POPULARITY
Categories
Das Wehrle-Werk in Emmendingen meldet Insolvenz an und viele Arbeitsplätze gehen verloren. In Neuried in der Ortenau ist ein Schwan mit dem Vogelgrippe-Virus gefunden worden. Der SC Freiburg besiegt OGC Nizza in der Europa League mit 3:1.
Namfisa is vereer met die toekenning vir uitstaande regulatoriese uitnemendheid tydens die 10de herdenking van die Leiers Sonder Grense se jaarlikse besigheidsberaad en internasionale eerbewyse, wat by die Hilton Hotel Windhoek gehou is. Die toekenning het Namfisa se uitsonderlike bydraes tot die versekering van finansiële stabiliteit, die bevordering van deursigtigheid en die beskerming van verbruikers binne Namibië se nie-bank finansiële sektor erken. Namfisa-woordvoerder Victoria Raimond het meer.
Werksgeleenthede verdwyn nie as gevolg van luiheid nie, maar omdat outomatisering en kunsmatige intelligensie nywerhede hervorm. Old Mutual Namibia se menslike kapitaalbestuurder, Celeste Nangolo, waarsku dat die werklike gevaar nie is om jou werk te verloor nie, maar dat dit irrelevant word. Nangolo sê dat sukses nou afhang van aanpasbaarheid, lewenslange leer en menslike vaardighede soos kreatiwiteit, empatie en samewerking.
Wat als je steeds weer enthousiast begint aan een baan, en toch wéér hoort dat je contract niet wordt verlengd? Helena werkt met liefde in de zorg, maar na zes keer afgewezen te zijn door verschillende huisartsenpraktijken, begint de twijfel toe te slaan. Ze vraagt zich af: Ben ik gewoon niet geschikt? Of zie ik iets over het hoofd? In deze aflevering duiken David en Arjan in de pijnlijke, maar herkenbare worsteling tussen eigenwaarde, werkplezier en het gevoel steeds te falen. Waarom voelt het soms alsof het leven je steeds afwijst, terwijl jij alleen maar het goede wil doen? En hoe weet je of het tijd is om jezelf te veranderen — of juist je omgeving? Een aflevering over vertrouwen, afwijzing als richtingaanwijzer, en de moed om jezelf niet kwijt te raken in de zoektocht naar succes.Shownotes
Wat als dit niet de honderdste, maar de eerste aflevering zou zijn? Zouden we dan dezelfde onderwerpen behandelen? Zouden we dingen misschien juist niet meer delen? En zou onze visie dan nog precies hetzelfde zijn of denken we inmiddels misschien anders over bepaalde dingen? In deze aflevering bespreken we het allemaal en kijken we terug op onze groei van de afgelopen 3 jaar.Werk met ons: https://johanentarinda.nl/build-wealthOntvang onze gratis wekelijkse mail, The Wealth Weekly: https://johanentarinda.nl/the-wealth-weeklyBekijk onze gratis masterclass “3 bewezen beleggingstips om je vermogen exponentieel te laten groeien”: https://johanentarinda.nl/masterclass-vermogen-groeienVolg ons op Instagram: @tarindastraver en @straver.johan
Er is iets wat de meeste ondernemers doen waardoor ze het altijd te druk zullen hebben en tijd tekort komen.... en de kans is groot dat jij dit ook regelmatig doet.
Diesmal bi Music Made in Germany trifft Miriam Audrey Hannah auf eine der ehrlichsten, stärksten und zugleich sensibelsten Stimmen des deutschen Pop: Stefanie Heinzmann. Gemeinsam feiern sie das neue Album der Schweizer Ausnahmekünstlerin – ein Werk voller Tiefe, Mut und Selbstvertrauen. Stefanie spricht über ihren langen Weg zu sich selbst, die Kraft des Loslassens und warum Wasser für sie zum Symbol ihres Lebens geworden ist: fließend, flexibel, kraftvoll. Zwischen ehrlichen Gesprächen über mentale Gesundheit, persönliche Entwicklung und musikalische Freiheit nimmt Stefanie uns mit auf eine sinnliche Reise – hoch auf ihre Almhütte, wo Stille, Holzduft und Bergluft zu ihrer Quelle der Ruhe werden.
Himmlisch-sphärischer Klang oder eine Gefahr für das Nervensystem? Die Glasharmonika spaltete viele Jahrezehnte lang die Geister der Musikwelt, bis sie beinahe ganz von der Bildfäche verschwand. Mozart war fasziniert von dem Instrument und komponierte das zerbrechlich schöne "Adagio für Glasharmonika C-Dur" - kurz und kompakt vorgestellt in diesem Klassik to Go mit Yaltah Worlitzsch. Nicht verpassen: Am 6. und 7. November 2025 gibt es die seltene Gelegenheit, das Werk mit Christa Schönfeldinger an der Glasharmonika und der NDR Radiophilharmonie im NDR Konzerthaus live zu erleben. Am Pult: Jörg Widmann. Schon gewusst? Zahlreiche Konzerte der NDR Ensembles finden Sie auf YouTube im Channel "ARD Klassik" oder in der ARD Mediathek. https://www.youtube.com/@ARDKlassik https://www.ardmediathek.de/kultur_klassik Abonnieren Sie "Klassik to Go" und finden Sie weitere spannende Angebote des NDR in der ARD Audiothek! https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-to-go/10778959/
Wie kann dein Leben positive Spuren hinterlassen? Bayless Conley ist überzeugt: Ein großzügiges Herz ist der Schlüssel dazu. Wer fröhlich gibt, wird Segen erleben - für sich selbst und für andere. Gott möchte, dass wir uns ihm voll und ganz anvertrauen und uns für sein Werk einsetzen. Ein beeindruckendes Beispiel dafür finden wir bei den Christen in Mazedonien, von denen 2. Korinther 8 berichtet. Obwohl sie unter Leid litten, gaben sie leidenschaftlich und sogar „über ihre Verhältnisse hinaus“, um das Evangelium zu verbreiten. Lass dich von ihrer Segensspur inspirieren – entdecke heute die Kraft der Großzügigkeit!
Precies vijf jaar geleden kwam de commissie-Roemer met vijftig aanbevelingen die een einde moesten maken aan de misstanden met arbeidsmigranten. Hoe kan het dat daar nog weinig mee is gedaan? En wat betekent het voor gemeenten waar veel arbeidsmigranten wonen? Luister naar economieredacteur Marieke de Ruiter. Studenten opgelet! De Volkskrant biedt een gratis studentenabonnement aan, af te sluiten via volkskrant.nl/studenten Presentatie: Pieter KlokRedactie: Corinne van Duin, Lotte Grimbergen, Julia van Alem en Jasper VeenstraMontage: Rinkie BartelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Babo: Die Haftbefehl Story steht an der Spitze der Streaming Charts und löst hitzige Diskussionen aus. Von Glorifizierung bis zu Elendsporno reichen die Kritiken? Die Tagesschau bereichtet weil der Stadtschülerrat in Offenbach fordert, Haftbehl's Biografie in Schulen zu unterrichten, um soziale Themen präventiv zu adressieren. Wird Babo: Die Haftbefehl Story dem Werk des Rappers gerecht?FM4 Homebase 05.11.2025 20 Uhr
Beeindruckt von THE MASTERMIND widmen wir der US-Independent-Regisseurin Kelly Reichardt ein Special. Wir befragen ihr Werk nach ihrer Erzählweise, ihrer Lust aufs Genre, dem Einsatz von Musik und fragen uns selbst, weshalb wir von ihren Filmen so fasziniert sind. Das Filmquartett ist diesmal: Dunja Bialas, Benedikt Guntentaler, Wolfgang Lasinger und Thomas Willmann
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
In der neuen Folge des Podcasts Menschenrechte: nachgefragt der Zeitschrift Die Politische Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung sprechen wir mit Marko Martin. Marko Martin ist Zeitzeuge. Einer, der – „im falschen Land geboren“ – noch im Mai 1989 die DDR verlassen hat, wo er als Kriegsdienstverweigerer und Regimegegner der Repression des SED-Unrechtsstaats ausgeliefert war. Und dann gibt es noch den Autor Marko Martin, der sich mit gesellschaftlichen und politischen Themen befasst, die den deutschen und europäischen Rahmen sprengen. Seine wichtigen, oft provokanten Debattenbeiträge thematisieren unsere eigene Verfasstheit, unser Selbstbild und unsere offenen Baustellen. Ob in seinem jüngsten Buch „Freiheitsaufgaben“ aus dem Jahr 2025 oder in „Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober“ – Marko Martin macht es sich und seinen Lesern nicht leicht. Am Tag nach der Podcastaufnahme wurde Marko Martin vom PEN Zentrum deutschsprachiger Autoren für sein Werk mit dem Ovid-Preis geehrt. Wir sprechen mit ihm über die Verbindung von Glück und Freiheit und darüber, warum „das Fremdeln mit der Freiheit“ auch heute – 35 Jahre nach der Deutschen Einheit – noch immer spürbar ist. Hört rein – überall wo es Podcasts gibt!
Die Musikwelt echauffiert sich in diesen Tagen über eine Entscheidung, die das Management der Essener Philharmoniker Ende Oktober getroffen hat: Weil die Partitur nicht rechtzeitig vorgelegen und es darüber hinaus Probleme mit der Instrumentierung gegeben habe, sagte das Orchestermanagement eine geplante Uraufführung eines Werks der italienischen Komponistin Clara Iannotta ab.
Werkstress kennen we allemaal, maar het kan veel verschillende vormen aannemen. Misschien heb je te maken met teveel deadlines, maak je té lange werkuren, of heb je moeite met het gedrag van collega's. In deze aflevering van de podcast bespreken Linda en friend Dille hun ervaringen met werkstress en delen ze hoe inzicht in de 3 principes je vele malen veerkrachtiger maakt in je werk. Over Dille Dille deed de 3P Facilitator opleiding in 2022/2023. Je kan contact met haar opnemen via: https://www.dilleplus.nl of https://www.leukerenvrijerleven.nl
Werk jij als Product owner binnen een Scaled Agile omgeving: met veel teams, overlegstructuren en afhankelijkheden, en merk je dat jouw invloed steeds kleiner wordt? Dat je vooral bezig bent met afstemming en minder met het echte product? In deze aflevering van de Product owner pdcast praat Ruud met Reinier Kersbergen van Highberg over hoe dat komt en vooral: hoe je eruit komt. We bespreken waarom Scaled Agile vaak leidt tot stroperige besluitvorming en verlies van eigenaarschap, en hoe je als Product Owner weer regie en autonomie kunt terugpakken. Reinier deelt voorbeelden uit de praktijk en laat zien hoe “unscaling” juist kan helpen om snelheid, waarde en eigenaarschap terug te In deze aflevering hebben we het over: scaled agile, unscaling agile, afhankelijkheden, waarde, impact, ownership Over deze podcast: In de Product Owner podcast spreken we elke week met een interessante gast uit de wereld van product management en gaan we in op echte ervaringen, lessen en tactieken van product owners, ondernemers en specialisten. De Product Owner podcast is een initiatief van Productowner.nl
New York hou vandag sy burgemeesterverskiesing, en Amerikaanse president Donald Trump sê hy sal onwillig wees om die stad se federale befondsing voort te sit as dit deur 'n “kommunis” bestuur word. Meningspeilings dui daarop dat die gewilde Zohran Mamdani voorloop teen sy belangrikste mededinger, die voormalige Demokratiese New York-goewerneur, Andrew Cuomo. Mamdani beskryf homself as 'n demokratiese sosialis, ietwat soos 'n “Skandinawiese politikus, net bruiner”. Dit kom terwyl die Trump-administrasie herhaaldelik probeer het om federale toelaes en befondsing te besnoei vir projekte wat in Demokratiese gebiede. Luister na Trump:
We serveren je een nieuwe episode van Gamekings Daily. In deze gaming vodcast praten twee presentatoren van Gamekings over de laatste ontwikkelingen uit de wereld die videogames heet. Altijd vergezeld van een fanatieke mening. We blijven immers Gamekings. Jasper is vandaag bij JJ aan de desk aangeschoven om een aantal topics te bespreken. Bijvoorbeeld de vele interessante uitspraken die de grote man achter GTA, Dan Houser, dit weekend deed in een drie uur durend interview. Verder kijken de twee naar de mensen van Call of Duty die vinden dat de prijsverhoging van Xbox Game Pass wel oké is. En er is de mededeling dat de schrijver van The Witcher een goede deal met CD Projekt Red heeft gesloten. Hij gaat helpen met de productie van de nieuwe Witcher-game. Deze onderwerpen en meer krijg je te zien en te horen in een extra lange Gamekings Daily van dinsdag 4 november 2025.Dan Houser openhartig over de productie van GTA en Red Dead Redemption 2Dan Houser geeft zelden tot nooit interviews. Gewoon niet zijn ding. De introverte Amerikaan werkt liever in stilte. Des te verrassender was het dat we dit weekend getrakteerd werden op een podcast van bijna drie uur. Een podcast waarin de grote man achter de GTA-franchise buitengewoon openhartig sprak over zijn werk bij Rockstar. Jasper en JJ beluisterende de podcast en bespreken hier de meest opvallende uitspraken over de productie van GTA IV, GTA V en Red Dead Redemption 2.Verhoging prijs Game Pass is goed voor makers Call of DutyAndere topics zijn de goedkeuring van de prijsverhoging van Game Pass door Treyarch. Dat zou goed zijn voor de verkoop. Plus daar is de blijdschap van Andrzey Sapkovski, de schrijver van de The Witcher boeken, over de deal die hij gesloten heeft met CD Projekt Red. Al deze onderwerpen worden besproken in deze video.
Margaret Atwood ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen unserer Zeit: Essays, Kurzgeschichten, Gedichte - ihr Werk ist umfangreich und wurde zum Teil verfilmt - man denke etwa an Romane wie "Der Report der Magd". In diesem Monat wird Margaret Atwood 86 Jahre alt und beschenkt sich und ihre Fans mit dem "Book of Lives. So etwas wie Memoiren" - darin erzählt sie sehr persönlich Geschichten aus ihrem Leben. Nadine Kreuzahler hat es gelesen.
In Israel wird die jüngst zurückgetretene oberste Militärjuristin verhaftet. In Deutschland sind Frauen in Führungsetagen immer noch die Ausnahme. Und der SPIEGEL verleiht erstmals einen eigenen Buchpreis für das beste belletristische Werk des Jahres. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mutmaßliche Behinderung der Justiz: Israels Polizei nimmt ehemalige Militärstaatsanwältin Tomer-Yerushalmi fest Ungleichheit im Job: Frauen bleiben die absolute Ausnahme in deutschen Führungsetagen Neuer Buchpreis: Warum der SPIEGEL hervorragende Literatur auszeichnet+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Neubig, Magdalena www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Werner Kapp, uitvoerende hoof van Altron, gesels oor die groep se finansiële resultate en diversifikasie. Volg RSG Geldsake op Twitter
Mit "White City (A Novel)" veröffentlichte Pete Townshend 1985 ein sehr persönliches Album. Es erzählt die Geschichte von seiner Jugend und dem Aufwachsen in Londons Sozialsiedlungen. "White City (A Novel)" erschien am 11. November 1985 als das fünfte Solo-Album des Sängers und The Who-Gitarristen Pete Townshend. Mit dem Album reflektiert Townshend seine eigene Kindheit und beschreibt die Welt, aus der er stammt. Der Sänger wuchs in der Nachkriegszeit in West London, in der Nähe des realen White City-Viertels auf. Die Gegend war in der Zeit eine Sozialbausiedlung, geprägt von Hoffnungslosigkeit, Gewalt und sozialer Ungerechtigkeit. Das Foto des Albumcovers wurde tatsächlich auch in diesem Viertel aufgenommen. Pete Townshends Eltern trennten sich, als er etwa fünf Jahre alt war. Da beide Musiker waren und oft unterwegs, musste er bei seiner Großmutter leben. Diese Zeit war für ihn äußerst traumatisch, da er dort emotionale Misshandlung erfuhr. Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre verlor Townshend mehrere enge Weggefährten, was ihn stark prägte und in eine Depression stürzte. Zusammen mit seinen Kindheitserfahrungen verarbeitete er dies zunächst in der Therapie und später auch künstlerisch in "White City (A Novel)". "White City (A Novel)" greift tiefgehende existenzielle und soziale Themen auf und gibt Einblicke in die traumatische Kindheit von Pete Townshend. Für Meilensteine Redakteur Stephan Fahrig ist es ein Album, dass wegen seiner ernsten Inhalte besonders aus dem eher künstlichen Image der 1980er heraussticht. Meilensteine Redakteurin Katharina Heinius sieht das Werk sogar als den Abschluss einer Trilogie, die mit "Tommy" beginnt, mit "Quadrophenia" fortgeführt wird und schließlich in "White City (A Novel)" endet. __________ Über diese Songs vom Album "White City (A Novel)" wird im Podcast gesprochen (21:19) – "Give Blood"(36:12) – "Come To Mama"(39:14) – "Brilliant Blues"(45:15) – "Face The Face"(54:47) – "White City Fighting"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "White City (A Novel)" findet ihr hier: https://1.ard.de/pete-townshend-white-city-a-novel __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Mit "L'Homme qui rétrécit" – oder wie er hierzulande heißen wird: "Der Mann, der immer kleiner wurde – Die unglaubliche Geschichte des Mr. C" – kommt am 6. November ein Film in die Kinos, der eigentlich schon vor fast 70 Jahren die Leinwände eroberte. Denn 1957 brachte Jack Arnold (Creature from the Black Lagoon) nach einer Drehbuchvorlage von Richard Matheson (The Last Man on Earth) das Science-Fiction-Drama "The Incredible Shrinking Man" heraus – ein Klassiker, der auch heute noch fasziniert. Und genau dieses Werk ist es, das Thomas, Jacko und DingDong in der neuesten Folge "Watch the Skies" unter die [Achtung, Wortwitz] Lupe nehmen. Jetzt heißt es für euch nur noch eins: Playbutton drücken und die Zeitreise in die "Golden 50s" starten. Viel Spaß!
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Als sich im Mai 1950 ein Unternehmen in Spanien anschickte, Automobile zu bauen, haben die anderen europäischen Autohersteller vermutlich nur gelächelt. Es war der Startschuss für Seat! 75 Jahre und 20,5 Millionen Fahrzeuge lächeln sie vermutlich nicht mehr! Darum geht es diesmal!Hin und wieder schauen wir ja mal zurück in die Automobilgeschichte und das wollen wir heute auch mal wieder tun! Denn die SEAT S.A. feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Ich war übrigens ganz stolz, schon früh zu wissen, was das Akronym Seat bedeutet. Es steht für: Sociedad Española de Automóviles de Turismo, S.A. zu Deutsch „Spanische Gesellschaft für Tourenwagen“. Am 9. Mai 1950 fiel der Startschuss für Seat: Damals begab sich das Unternehmen auf die spannende Reise, Spanien auf Räder zu stellen. Nun feiert es sein 75-jähriges Bestehen, und das inmitten der größten Transformation in seiner Geschichte, der Umstellung des Landes auf Elektromobilität. 75 legendäre Fahrzeuge auf dem Plaza UniversAnlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums wird am 9. Mai auf dem Plaza Univers in Barcelona eine historische Ausstellung eröffnet, in der das Vermächtnis des Unternehmens anhand von 75 legendären Fahrzeugen präsentiert wird. Die Gäste können dabei Modelle bestaunen, die unterschiedliche Kapitel der Unternehmensgeschichte geprägt haben: vom ersten 1953 produzierten Fahrzeug, dem Seat 1400, über legendäre Modelle wie den Seat 600, den Ibiza und den Leon bis zum vollelektrischen CUPRA Raval, der im kommenden Jahr in Martorell in Produktion gehen soll. Darüber hinaus sind viele weitere der insgesamt 77 Modelle ausgestellt, die das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1950 hergestellt hat.Geschichte auf RädernDie ersten Räder erhielt der Seat 1400. Im Jahr 1953 wurden in der Fabrik in der Zona Franca in Barcelona täglich fünf Fahrzeuge dieses Modells hergestellt. Nach 40 Jahren, in denen dort Kultmodelle wie der Seat 600 und der Seat 127 produziert wurden, beschloss das Unternehmen, ein größeres, moderneres Werk in Martorell zu bauen, das 1993 mit der Einführung der zweiten Generation des Ibiza und des Cordoba eröffnet wurde. Dort wurden täglich 1.500 Fahrzeuge produziert. Heute verlässt alle 40 Sekunden ein Auto das 2.800.000 Quadratmeter große Werk – es ist so groß wie 400 Fußballfelder –, was einer Stückzahl von 2.300 Fahrzeugen pro Tag entspricht. In seiner 75-jährigen Geschichte hat die SEAT S.A. insgesamt mehr als 20,5 Millionen Fahrzeuge produziert. Und gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Cupra werden sicherlich noch weitere Millionen folgen! Alle Fotos: © Seat S.A /Seat Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Leider findet sich nicht immer die Zeit, um eine neue Rezension zu schreiben und die Hörerinnen mit neuem Input zu erfreuen. Das liegt zum einen daran, dass es manchmal einfach nicht zum straffen Zeitplan passt und zum anderen, dass gelegentlich auch einfach die Lektüre fehlt, die mich so mitreißt, dass ich unbedingt etwas darüber schreiben will. Passend zum grauen Wetter habe ich daher heute einen alte, bereits vor neun Jahren und ebenfalls im November von mir veröffentlichte Rezension ausgesucht, die es lohnt, noch einmal erneut Beachtung zu finden.Bereits im Jahr 1869 schrieb der gerade einmal 23 jährige Franzose Isidor Lucien Ducasse, besser bekannt unter dem Pseudonym Lautréamont, sein Werk „Die Gesänge des Maldoror“, welches 1963 in deutscher Übersetzung im Rowohlt Verlag erschien. Dieses, sein einziges vollendetes Werk, gilt als Klassiker der Schwarzen Romantik und übte gleichfalls großen Einfluss auf die Surrealisten aus. Der Protagonist Maldoror besingt in sechs Gesängen sowohl seine eigene als auch die Grausamkeit der Menschen, ebenso wie seine Verachtung für den Schöpfer. Meine Rezension möchte ich mit folgendem Zitat beginnen:„Es liegt die Welt in Scherben,Einst liebten wir sie sehrNun hat für uns das Sterben,Nicht viele Schrecken mehr.“ (1944)Diese erste Strophe aus Hermann Hesses Gedicht „Leb' wohl, Frau Welt“, welches 1944 und damit circa 75 Jahre nach Lautréamonts Werk erschien, deutet eine Thematik an, die die Dichter und Philosophen über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg beschäftigte und beschäftigt und die auch in unserem Alltag fest verankert ist. Die Medien berichten unablässig über die Gräueltaten der menschlichen Rasse, sei es im kleinen oder großen Stil. Wir sind jedoch nur begrenzt in der Lage, all diese Informationen zu verarbeiten und halten uns bewusst vor der Auseinandersetzung zurück, solange es uns selbst nicht betrifft und vielleicht auch, um darüber nicht völlig zu verzweifeln.Anders löst der Protagonist Maldoror dieses Thema für sich. Er, dessen Name so viel wie„Sonne des Bösen“ (Aurore du Mal), oder auch „Vergolder des Bösen“ bedeutet, zelebriert die Abscheulichkeiten und besingt die Bösartigkeiten der Bestie Mensch, nicht ohne dabei auch den Schöpfer ins Gericht zu nehmen, der diese Kreatur erschaffen hat. Maldoror sucht einerseits die Einsamkeit, indem er sich in Höhlen und anderen entlegenen Plätzen aufhält, andererseits braucht er die Gegenwart der Menschen, um seinen abartigen Neigungen zu frönen und den Menschen größt mögliches Leid in Form von beispielsweise Misshandlungen, Vergewaltigungen und Kindsmord zuzufügen. Maldoror sieht das Leben nicht als Geschenk an, sondern als fremdbestimmte Entscheidung, an der er keinen Anteil hat. Er wäre lieber „der Sohn der Haiin […] und des Tigers“ (S. 20) geworden, deren Grausamkeit bekannt ist und die die des Menschen trotzdem nicht im Ansatz übertrifft. Die gottgegebene Fähigkeit zu leiden, sieht er als verdienstreich und als Ideal an.Während des Lesens stellt sich die Frage, welches Geschöpf Maldoror selbst eigentlich ist. Zwar wird er im Klappentext des Buches als gefallener Engel, satanischer Verführer und als Verkörperung des absolut Bösen bezeichnet, doch beim genauen Lesen wird deutlich, dass der Satan nicht nur sein Rivale, sondern sogar sein Feind ist. (s. S. 137) Auch die aufkommende Vermutung, dass er ein Vampir sei, negiert er im Text selbst, mit der Begründung: „man hält mich zu Unrecht für einen Vampir, da man Tote so nennt, die dem Grabe entsteigen; ich aber bin ein Lebender“ (S. 198) Ich glaube vielmehr, dass Maldoror als Metapher für das Böse im Allgemeinen gedeutet werden kann. Nämlich für die über die Jahrhunderte und Epochen hinweg herrschenden Übel der Welt, die in immer anderen Gesichtern Unheil bringen.Und doch geht es Lautréamont mit seinem Roman nicht allein darum, das Schlechte der Menschen aufzuzeigen. Vielmehr verbirgt sich hinter seiner metaphernreichen Sprache, seinem Radikalismus, seiner Vulgarität und seinen Übertreibungen der Wille, beim Leser den Wunsch nach dem Guten im Menschen zu wecken. Auch sein Protagonist ist nicht das ausschließlich Böse, sondern besitzt Moral, wie sich meiner Meinung nach, an folgendem Zitat zeigt:„...aber vor allem kommt es darauf an, richtige Begriffe über die Grundlagen der Moral zu besitzen, solcherart, daß jeder von dem Prinzip durchdrungen sein muß, das befiehlt, den anderen so zu behandeln wie man vielleicht selber behandelt werden möchte.“ (S. 201/202)Die Ambivalenz Maldorors zeigt sich darin, dass er einerseits Freude daran hat, anderen beim Foltern zuzusehen, andererseits aber auch hilft und verachtend auf die Unvernunft und Rachsüchtigkeit der Menschen blickt, während die Tiere dem Menschen in dieser Hinsicht überlegen sind. Der Vergleich mit Tieren, der Wunsch des Protagonisten, selbst ein Tier zu sein, sowie Tiere als Metapher sind ein von Lautréamont häufig genutztes Stilmittel. Den Schöpfer bezeichnet er als hochmütig und als Voyeur, der sich nachts die Träume der Schlafenden ansieht.„Die Gesänge des Maldoror“ sind keinesfalls einfach zu lesen, schon aufgrund einer Sprache, die wir heute so nicht mehr verwenden. Wenn der Zugang dazu einmal geglückt ist und man sich sozusagen ‘eingelesen' hat, ergeben sich weitere Schwierigkeiten. Zum einen die mitunter sehr langen und verschachtelten Sätze, zum anderen die Vermischung von Realität, Traum, Metapher und auch Halluzinatorischen. Oft ist nicht ganz klar bzw. eindeutig mit wem oder wovon Maldoror gerade spricht. Hinzu kommen die Brutalität, Grausamkeit und der Sadismus, mit denen Maldoror agiert und die Lautréamont bewusst einsetzt, um zu schockieren, aber vor allem um zu läutern. Nicht ohne Grund hatte er daher Schwierigkeiten, sein Buch verlegen zu lassen.Und doch schafft es Lautréamont, dass der Leser nicht nur Abneigung gegen Maldoror empfindet, sondern sich auch in ihn und seine zutiefst menschlichen Fragen hinein fühlen kann, wie beispielsweise folgende: „Oft habe ich mich gefragt, was leichter zu ergründen sei: die Tiefe des Ozeans oder die Tiefe des menschlichen Herzens!“ (S.24/25) Diese Frage mag zunächst etwas pathetisch klingen, doch der Ozean ist ein wichtiges Motiv im Roman. Denn der Ozean ist majestätisch und birgt eine enorme Tier- und Pflanzenwelt und neben diesen bekannten Dingen auch viele Geheimnisse und unerforschte Stellen. Maldoror geht sogar soweit, ihn, also den Ozean, den ‘großen Junggesellen' zu nennen, was in diesem Fall eine Bezeichnung für Gott ist und deutlich macht, welchen Stellenwert der Ozean für Maldoror einnimmt. Sein innehalten und seine Gedanken über den Ozean, zählen für mich zu den schönsten Stellen im gesamten Buch, da sie nicht nur Bilder und Assoziationen in mir hervorrufen, sondern auch sehr treffend formuliert sind, weshalb ich an dieser Stelle gern noch einmal zitieren möchte:„Alter Ozean, du bist das Symbol der Identität: immer dir selber gleich. Im Grunde deines Wesens änderst du dich nicht, und wenn deine Wogen irgendwo in Aufruhr sind, dann sind sie in einer anderen, ferneren Gegend in vollendeter Ruhe. Du gleichst nicht dem Menschen, der auf der Straße stehenbleibt, um zwei Bulldoggen zuzusehen, die sich an der Gurgel packen, der aber auch nicht stehenbleibt, wenn man einen Menschen zu Grabe trägt, der heute morgen zugänglich ist und heute abend schlechter Laune; der heute lacht und morgen weint. Ich grüße dich, alter Ozean!“ (S. 23)„Die Gesänge des Maldoror“ sind keine einfache Lektüre, nichts das man eben mal so nebenbei liest und doch sehr lesenswert, da sie im Laufe der Zeit nicht an Aktualität verloren haben. Daher möchte ich Lautréamonts einziges, vollendetes Werk unbedingt weiter empfehlen, auch wenn das einmalige Lesen sicher nicht genügt, um es in Gänze zu durchdringen, so doch um zunächst einen Eindruck dessen zu gewinnen, worum es dem Autor ging, nämlich: „um den Leser zu bedrücken und in ihm den Wunsch nach dem Guten als Heilmittel zu wecken.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
„Allerseelen“ zählt zu den traurigen Gedenktagen im November, an denen wir uns an die Verstorbenen erinnern. Auch die Lyrik widmet sich dem grauen Monat und Dichter nutzen die Novemberstimmung zuweilen, um tiefe Gefühle zu Grabe zu tragen; zum Beispiel in Form trauriger Liebesgedichte über verlorene Geliebte. Der in Österreich überaus renommierte Lyriker Hermann von Gilm (1812-1864) hat mit Allerseelen solch ein Gedicht verfasst. Es wurde zu seinem bekanntesten Werk und oftmals vertont, unter anderem von Richard Strauss.
Wie dankbar können wir Gott sein für sein Werk der Reformation! Es ist ein Geschenk von oben, das die Finsternis des Mittelalters, die auch durch die falschen und bösen Lehren der römisch-katholischen Kirche bewirkt wurde, in ein göttliches Licht rückte. Nicht, dass das, was Martin Luther und andere predigten, alles richtig gewesen wäre. Nicht, dass diese "Kirche" heute richtig stünde. Im Gegenteil. Aber Gottes Werk im 15. und 16. Jahrhundert kann uns nur mit großer Dankbarkeit zurücklassen.
Die regering gaan voort met sy landwye pogings om besighede te betrek om Namibië voor te berei vir deelname aan die Afrika-kontinentale vryhandelsgebied. Die 11de ministeriële sakebetrokkenheidsessie vind plaas in die Omusati-streek, gelei deur die ministeries van handel en industrialisasie. Hoofhandelsbeampte Linnox Mwiya doen 'n beroep op plaaslike entrepreneurs om hul bedrywighede in lyn te bring met regeringsinisiatiewe om ten volle voordeel te trek uit vryhandelsgeleenthede.
'n Openbare bespreking wat deur die Ekonomievereniging van Namibië georganiseer is het werkskepping, vaardigheid- en arbeidsbehoeftes, en onderwys en opleiding onder die loep geneem. Die uitvoerende direkteur by die finansministerie, dr. Michael Humavindo, glo dat finansiële hulp aan SME's werk sal skep. Humavindo het meer.
Jesus kam an einem Sabbat in das Haus eines führenden Pharisäers zum Essen. Da beobachtete man ihn genau. Und siehe, ein Mann, der an Wassersucht litt, stand vor ihm. Jesus wandte sich an die Gesetzeslehrer und die Pharisäer und fragte: Ist es am Sabbat erlaubt zu heilen, oder nicht? Sie schwiegen. Da berührte er den Mann, heilte ihn und ließ ihn gehen. Zu ihnen aber sagte er: Wer von euch wird seinen Sohn oder seinen Ochsen, der in den Brunnen fällt, nicht sofort herausziehen, auch am Sabbat? Darauf konnten sie ihm nichts erwidern.Das Lukasevangelium ist der erste Teil eines Doppelwerks; der zweite Teil ist die Apostelgeschichte. Lukas will den engen Zusammenhang zwischen der Verkündigung Jesu und dem österlichen Aufbruch der Kirche zeigen. Er richtet sein Werk an Theophilos (deutsch: Freund Gottes), den er tiefer in den Glauben einführen will. Als Verfasser gilt traditionell Lukas, der Begleiter des Paulus. Er schreibt einen eleganten Stil, der den kulturellen Anspruch des Christentums widerspiegelt.
Um 1650 schuf Paul Gerhardt das bekannte Lied »Befiehl du deine Wege«. Wie so oft in Kirchenliedern jener Zeit wird über viele Strophen ein Gedanke länger ausgeführt. Dabei verwendete Paul Gerhardt einen Kunstgriff: Die Anfangswörter der zwölf Strophen bilden den Bibelvers aus Psalm 37,5 nach der Lutherübersetzung: »Befiehl dem Herren dein' Weg und hoff auf ihn, er wird's wohl machen.«In diesem Lied geht es also vor allem um das Vertrauen zu Gott: »Befiehl du deine Wege / und was dein Herze kränkt / der allertreusten Pflege / des, der den Himmel lenkt. / Der Wolken, Luft und Winden / gibt Wege, Lauf und Bahn, / der wird auch Wege finden, / da dein Fuß gehen kann.« In den folgenden Versen wird dieser Gedanke weiter illustriert: »Weg hast du allerwegen, / an Mitteln fehlt dir's nicht; ... dein Werk kann niemand hindern, / dein Arbeit darf nicht ruhn, / wenn du, was deinen Kindern / ersprießlich ist, willst tun. / Hoff, o du arme Seele, / hoff und sei unverzagt!«Bleiben wir bei diesen Versen stehen. Sie machen deutlich: Der Mensch, der sein Leben Gott bewusst und gewollt anvertraut, der untersteht der treuen Fürsorge des Schöpfers des Universums. Für Gott gibt es keine ausweglosen Situationen, keine endlichen, sondern unendliche Mittel und Wege. Und diese müssen für seine Kinder zu einem guten Ende führen.Besonders deutlich wird dies in der wirklich ausweglosesten Lage, in der wir Menschen aufgrund unserer Lebensschuld und Sünde sind. Hier fehlt es uns an jeder Möglichkeit, aus eigener Kraft und mit eigenen Mitteln mit Gott ins Reine zu kommen.Aber auch hier nimmt er sich jedes Menschen an, der will: In Jesus Christus hat er sich unserer Lebensschuld angenommen und beseitigt sie, wenn wir ihn ehrlich darum bitten!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Österreichischer Architekt gestaltet Grabstein für Kundera in Brünn, Tschechisch gesagt: Bewege dein Skelett!, Werk des Bildhauers Aleš Veselý in der Prager Nationalgalerie
Volksmusik rund ums Leben und den bevorstehenden Feiertag «Allerheiligen». Am 1. November ist Allerheiligen – ein katholischer Feiertag, an dem man unter anderem an die verstorbenen Mitmenschen denkt. Und an diesem Tag startet der Komponist Joël von Moos und seine Crew auch mit der zweiten Konzertreihe seiner «Totämäss – ein schweizerdeutsches Requiem». Dieses Werk schrieb der Obwaldner Musiker für sechs Vokal-Solistinnen und Solisten, gemischten Chor, Orgel, Akkordeon und verschiedene Glocken. Das abendfüllende Werk ist vorwiegend in Schweizerdeutsch gehalten und das erste Requiem in Schweizerdeutscher Sprache überhaupt. In dieser «Fiirabigmusig» gibt es eine Vorschau auf die bevorstehenden Konzerte. Dazu auch weitere Jodellieder zum Lebensende, aber auch viele Kompositionen rund ums Thema «Leben».
Nach «Detroit» ließ sich Oscar-Preisträgerin Kathryn Bigelow («The Hurt Locker») fast neun Jahre Zeit, ehe ihr neuer Spielfilm «A House of Dynamite» beim Streamingdienst Netflix erschien. Die 73-jährige Regisseurin verfilmte ein Drehbuch von «Zero Day»-Autor Noah Oppenheim. Darin wird eine Rakete mit einem Atomsprengkopf aus dem asiatischen Raum auf die Vereinigten Staaten von Amerika abgefeuert. Der 112-minütige Spielfilm beginnt mit Major Daniel Gonzalez, dessen Team die Rakete im Pazifik entdeckt. In drei verschiedenen Episoden werden die letzten 20 Minuten aus der Perspektive der Militärbasis in Alaska, aus dem Situation Room des Weißen Hauses und schließlich aus Sicht des US-Präsidenten gezeigt. Sowohl an der Leistung von Idris Elba und Rebecca Ferguson als auch am Team hinter der Kamera gibt es nichts auszusetzen. Fabian Riedner bespricht mit seinem Gast Denis, dass ihm zuletzt zu viele Filme mit offenen Enden begegnet sind. Obwohl «A House of Dynamite» keine abschließende Geschichte erzählen kann, finden beide das Werk dennoch gelungen. In den vergangenen Jahren ließen jedoch Filme wie «Konklave», «Juror No. 2» und «Anatomie eines Falles» viele Zuschauer ratlos zurück.
Jesus kam an einem Sabbat in das Haus eines führenden Pharisäers zum Essen. Da beobachtete man ihn genau. Und siehe, ein Mann, der an Wassersucht litt, stand vor ihm. Jesus wandte sich an die Gesetzeslehrer und die Pharisäer und fragte: Ist es am Sabbat erlaubt zu heilen, oder nicht? Sie schwiegen. Da berührte er den Mann, heilte ihn und ließ ihn gehen. Zu ihnen aber sagte er: Wer von euch wird seinen Sohn oder seinen Ochsen, der in den Brunnen fällt, nicht sofort herausziehen, auch am Sabbat? Darauf konnten sie ihm nichts erwidern. Das Lukasevangelium ist der erste Teil eines Doppelwerks; der zweite Teil ist die Apostelgeschichte. Lukas will den engen Zusammenhang zwischen der Verkündigung Jesu und dem österlichen Aufbruch der Kirche zeigen. Er richtet sein Werk an Theophilos (deutsch: Freund Gottes), den er tiefer in den Glauben einführen will. Als Verfasser gilt traditionell Lukas, der Begleiter des Paulus. Er schreibt einen eleganten Stil, der den kulturellen Anspruch des Christentums widerspiegelt.
Na verskeie klagtes van kliënte het Telecom Namibia bevestig dat sommige iWay-e-posdienste onderbroke toegang en stadige werkverrigting ondervind. Uitvoerende hoof dr. Stanley Shanapinda het aan Kosmos 94.1 Nuus gesê dat die probleem veroorsaak is deur onlangse kragverwante voorvalle. Hy sê daar is geen presiese tydsraamwerk vir wanneer die dienste ten volle herstel sal wees nie, maar tegniese spanne werk daaraan om die platform te stabiliseer.
Werden die Kardashians bald einen Besuch ins Chemnitzer Umland wagen, um sich ein Werk ihres Liebslingskünstlers James Turell anzuschauen? Nina und Lotta würden die Promis auf jeden Fall zu einem Teller Suppe bei sich einladen.
Die Hand nach oben, nur die HüfteUmdrehen, Kuduro-TanzWerde jetzt nicht müde, dies ist erst der AnfangBewege deinen Kopf, Kuduro-TanzDie Hand nach oben, nur die HüfteUmdrehen, Kuduro-TanzWerde jetzt nicht müde, dies ist erst der AnfangBewege deinen Kopf, Kuduro-TanzPS: Sorry für die Verspätung, aber wir haben direkt zweimal aufgenommen, weil wir unseren Job so lieben. Viel Spaß mit unserem neuesten Werk!
Um die politische Dimension von Friedrich Schillers Dichterleben dreht sich die gelungene Ausstellung im frisch renovierten Schiller-Nationalmuseum. Sie zeigt in rund 400 Objekten, Briefen und Manuskripten das Leben und Werk des Freiheitsdichters schlechthin.
Die Namibiese Beleggingsbevorderings- en Ontwikkelingsraad het die 2025 Beleggingsuitnemendheidstoekenning van die Wêreldvereniging van Beleggingsbevorderingsagentskappe in die kategorie Innoverende Beleggingsbevorderingsveldtog gewen. Die toekenning is tydens die Wêreldbeleggingskonferensie in Sharjah, Verenigde Arabiese Emirate, oorhandig. Die raad is erken vir sy werk om groenwaterstof as 'n nuwe en opwindende beleggingsgeleentheid vir Namibië te bevorder. Raadswoordvoerder Catherine Shipushu het meer.
Franz Schuberts "Lazarus" wird von der Bayerischen Theaterakademie August Everding inszeniert. Mit modernem Text und zeitgenössischer Musik wird das unvollendete Werk neu interpretiert. Ein gewagtes, doch erfolgreiches Zusammenspiel.
Zu jener Zeit kamen einige Leute und berichteten Jesus von den Galiläern, deren Blut Pilatus mit dem ihrer Opfertiere vermischt hatte. Und er antwortete ihnen: Meint ihr, dass diese Galiläer größere Sünder waren als alle anderen Galiläer, weil das mit ihnen geschehen ist? Nein, sage ich euch, vielmehr werdet ihr alle genauso umkommen, wenn ihr nicht umkehrt. Oder jene achtzehn Menschen, die beim Einsturz des Turms am Schiloach erschlagen wurden – meint ihr, dass sie größere Schuld auf sich geladen hatten als alle anderen Einwohner von Jerusalem? Nein, sage ich euch, vielmehr werdet ihr alle ebenso umkommen, wenn ihr nicht umkehrt. Und er erzählte ihnen dieses Gleichnis: Ein Mann hatte in seinem Weinberg einen Feigenbaum gepflanzt; und als er kam und nachsah, ob er Früchte trug, fand er keine. Da sagte er zu seinem Winzer: Siehe, jetzt komme ich schon drei Jahre und sehe nach, ob dieser Feigenbaum Früchte trägt, und finde nichts. Hau ihn um! Was soll er weiter dem Boden seine Kraft nehmen? Der Winzer erwiderte: Herr, lass ihn dieses Jahr noch stehen; ich will den Boden um ihn herum aufgraben und düngen. Vielleicht trägt er in Zukunft Früchte; wenn nicht, dann lass ihn umhauen! (©Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)Das Lukasevangelium ist der erste Teil eines Doppelwerks; der zweite Teil ist die Apostelgeschichte. Lukas will den engen Zusammenhang zwischen der Verkündigung Jesu und dem österlichen Aufbruch der Kirche zeigen. Er richtet sein Werk an Theophilos (deutsch: Freund Gottes), den er tiefer in den Glauben einführen will. Als Verfasser gilt traditionell Lukas, der Begleiter des Paulus. Er schreibt einen eleganten Stil, der den kulturellen Anspruch des Christentums widerspiegelt.
Politici zijn vooral met beleid bezig en nauwelijks met uitvoering, zo luidt de klacht van Aart van der Gaag. Mr. Arbeidsmarkt loopt al vijftig jaar rond in de wereld van arbeidsbemiddeling. In Kwestie van Centen interviewt Martin Visser hem over de grote uitdagingen van de arbeidsmarkt van dit moment. „Ambtenaren hebben amper verstand van de arbeidsmarkt, want ze moeten elke vier jaar van portefeuille wisselen." Van der Gaag was tien jaar het boegbeeld van het Banenplan, waarmee 90.000 arbeidsgehandicapten aan werk zijn geholpen. Net zo'n aanpak zou in de bijstand ook werken, denkt hij: „Met gerichte bemiddeling is de helft aan het werk te krijgen."See omnystudio.com/listener for privacy information.
Um Verletzlichkeit geht es im Werk des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck und in den Arbeiten des Medienkünstlers Yves Netzhammer. Ein künstlerischer Dialog am Kunsthaus Zürich.
Wouter was in Parijs toen er juwelen uit het Louvre werden gestolen. Paul zat bij een rechtszaak waar iedereen de zaal uit werd gestuurd omdat er een heftige video van een gijzeling getoond werd. En welke soorten criminele makelaars zijn er, en hoe gaan ze te werk? Let op: expliciete inhoud tussen 8.30 min en 15.20 min, over de gewelddadige video die Paul zag in de rechtbank. Verder: GRATIS abonnement voor studenten vind je hier De luisteraarsvraag is van Laurens: zitten er weleens criminelen in het publiek in de rechtszaal? Kaartjes voor de theatervoorstelling: Parool.nl/live Presentatie: Corrie GerritsmaMisdaadverslaggevers: Paul Vugts en Wouter LaumansProductie en montage: Verena VerhoevenMuziek: Kloaq Audio Design Schrijf je hier in voor Paul en Wouters Misdaadnieuwsbrief. Stel je vraag aan Paul en Wouter via:Mail: misdaad@parool.nlWhatsapp en Signal: 06 27 19 33 64 Meer lezen? Ambtenaar Jim B. verscheen opeens niet op werk: opgepakt voor 36 explosies, 8 beschietingen, 2 moordpogingen en 1 ontvoering Brutale kunstroof onthult gebreken Louvre: ‘Onze musea zijn doelwitten geworden’ Column Paul Vugts: Zijn gezicht werd in stomend water gedrukt – zag ik op groot scherm in de rechtbank Support the show: https://www.kiosk.nl/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Marion Eigl hat mit dem Regisseur Philipp Westerbarkei, dem Dirigenten Johannes Braun und mit der Dramaturgin Christin Hagemann über das Werk und die Produktion gesprochen.
In tiefster Not wird Bach erfinderisch: Wie aus dem Gefängnis ein großes Werk hervorgeht und wie aus dem Häftling ein Hofkapellmeister wird, erzählt die vierte Folge.
Door Dirk de Bree