Federal parliament of Germany
POPULARITY
Categories
PREVIEW. AfD Rising. Judy Dempsey discusses the AfD rising, a populist right German party strong in the East, which aims to undermine the EU and NATO. The AfD has close support from both the Trump and Putin administrations. Holding many Bundestag seats, the party anticipates winning forthcoming state and federal elections.
Prozessbeginn gegen mutmaßlichen Täter des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, Start der 30. UN-Klimakonferenz in Brasilien, Taifun "Fung-Wong" verwüstete vor allem Norden der Philippinen, Expertenanhörung im Bundestag im Rahmen der Debatte über die Wehrpflicht, Sahra Wagenknecht gibt Parteivorsitz beim BSW ab, Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy gegen Auflagen aus Haft entlassen, Trump droht der BBC mit Klage wegen Dokumentation über den US-Präsidenten, Shutdown in den USA seit 41 Tagen, Das Wetter
Deutschland bindet sich künftig enger an die überarbeiteten Gesundheitsregeln der Weltgesundheitsorganisation. Die Änderungen sollen Warnmechanismen präzisieren und Solidarität stärken. Kritiker befürchten dennoch eine wachsende Rolle der WHO.
Bürokratie hat ein ziemlich schlechtes Image. Sie soll abgebaut werden, damit die Wirtschaft wieder brummt. WDR 2 Satiriker Wilfried Schmickler hat sich durch die Vorschriften, Abschriften und Durchschriften gearbeitet. Von Wilfried Schmickler.
Es war Kehrwoche im Bundestag, wir räumen heute nur alte Ampelgesetze aus dem Weg. Ich schaue in das KRITIS Dachgesetz und die CO2-Speicherung, wundere mich ein letztes Mal über das Sprengstoffgesetz und verbreite Hoffnung für das Deutschlandticket.
Silicon Bites Ep267 | News Update - Day 1,354 - 2025-11-08 | AI fakes try to poison Ukraine's mobilization debate; Washington grants Budapest a carve-out on Russian energy; Kyiv's defence industry talks up its potential with $30–35 billion in long-range output for 2026; the EU tightens visa screws on Russian nationals; Pokrovsk hangs in the balance; mysterious drones snarl Belgian airspace; and Germany's AfD faces “sleeper cell” accusations on the Bundestag floor. Let's try to anchor ourselves amidst the apparent chaos. “AI soldiers” and the mobilization disinfo surge. A new wave of AI-generated “soldier” videos — young men pleading that they're being “forced” to the front — has flooded TikTok, X, and Telegram in multiple languages this week. The goal: erode trust in Ukraine's leadership, spook families, and fracture Western support. (The Kyiv Independent) Despite the crudity and absurdity of many of the videos, some will be fooled, and it provides fodder for Kremlin assets and useful idiots to ‘flood the zone'.----------SOURCES: Kyiv Independent — “AI soldiers: How deepfakes are manipulating Ukraine's mobilization narrative” (Nov. 7, 2025)Kyiv Independent — “Zelensky blames ex-energy chief…” (Nov. 7, 2025)Kyiv Independent — “Ukraine estimates its long-range weapon production at over $30 billion in 2026” (Nov. 7, 2025)Interfax-Ukraine (summary of the same briefing) (Nov. 7, 2025)AP News — “Orbán says Trump will not punish Hungary for buying Russian energy…” (Nov. 7, 2025)The Guardian — “Trump–Orbán meeting: US gives Hungary exemption from sanctions on Russian oil and gas” (Nov. 7, 2025)European Commission (DG HOME) — Implementing decision on multiple-entry visas for Russian nationals (Nov. 7, 2025). ([Migration and Home Affairs)Reuters — “EU toughens visa rules for Russians” (Nov. 7, 2025)Kyiv Independent — “Ukraine's defense of Pokrovsk on a knife-edge…” (Nov. 6, 2025)AP News — “Drone sightings halt flights at major European cargo airport in Belgium” (Nov. 8, 2025)Al Jazeera — “Belgium's Liège airport temporarily halts flights after new drone sighting” (Nov. 7, 2025)The Guardian — “Belgium to hold security meeting after drone sightings… (source says Russia ‘very probably' responsible)” (Nov. 6, 2025)Euronews — “Lawmakers accuse AfD of spying… ‘sleeper cell loyal to Russia'” (Nov. 6, 2025)----------This is super important. There are so many Battalions in Ukraine, fighting to defend our freedoms, but lack basics such as vehicles. These are destroyed on a regular basis, and lack of transport is costs lives, and Ukrainian territory. Autumn Harvest: Silicon Curtain (Goal€22,000)https://car4ukraine.com/campaigns/autumn-harvest-silicon-curtain----------SILICON CURTAIN LIVE EVENTS - FUNDRAISER CAMPAIGN Events in 2025 - Advocacy for a Ukrainian victory with Silicon Curtainhttps://buymeacoffee.com/siliconcurtain/extrasOur events of the first half of the year in Lviv, Kyiv and Odesa were a huge success. Now we need to maintain this momentum, and change the tide towards a Ukrainian victory. The Silicon Curtain Roadshow is an ambitious campaign to run a minimum of 12 events in 2025, and potentially many more. Any support you can provide for the fundraising campaign would be gratefully appreciated. https://buymeacoffee.com/siliconcurtain/extrasWe need to scale up our support for Ukraine, and these events are designed to have a major impact. Your support in making it happen is greatly appreciated. All events will be recorded professionally and published for free on the Silicon Curtain channel. Where possible, we will also live-stream events.https://buymeacoffee.com/siliconcurtain/extras----------SUPPORT THE CHANNEL:https://www.buymeacoffee.com/siliconcurtainhttps://www.patreon.com/siliconcurtain----------
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport
Klimakonferenz COP30: Milliarden für Schutz des Amazonas-Regenwaldes, Taifun "Kalmaegi" wütet in Vietnam, Bundestag stimmt weiterer Finanzierung des Deutschlandtickets zu, Bundestag erleichtert Rückgabe von Elektroschrott, Das Wetter
Immer mehr Erwachsene werden Opfer von Cyber-Mobbing. Bundestag erleichtert Rückgabe von Elektro-Geräten. Von Caro Köhler.
Die Landwirte bekommen ab Januar wieder Zuschüsse für den Einsatz von Diesel-Kraftstoff. Das hat der Bundestag beschlossen. Die sächsischen Landwirte sind erfreut, Kritik kommt hingegen von der Umwelthilfe.
Ein Blick zurück auf zwei Jahrzehnte deutscher Russlandpolitik. Katja Gloger und Georg Mascolo, Autoren des Buches Das Versagen, sprechen mit Gordon Repinski über Fehleinschätzungen, Verflechtungen und verpasste Warnsignale. Von den Anfängen in Dresden über Putins Rede im Bundestag bis hin zu Nord Stream und der Annexion der Krim. Ein Gespräch über politische Naivität, wirtschaftliche Interessen und die Lehren aus der Ära Merkel. Warum glaubte die Bundesregierung so lange an Wandel durch Annäherung? Welche Rolle spielten Schröder, Merkel und die deutsche Industrie? Und warum konnte Putin bis zuletzt sicher sein, dass er mit Deutschland immer wieder ins Geschäft kommt? Ein analytischer, schonungsloser Rückblick auf die deutsche Russlandpolitik – und die Frage, ob Berlin diesmal wirklich gelernt hat. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Mit der Änderung des Regionalisierungsgesetz ist die Finanzierung des Deutschlandtickets bis Ende 2030 gesichert. Diese sieht vor, dass Bund und Länder jeweils 1,5 Milliarden Euro zum Ticket beisteuern. Ab 2026 kostet es 63 Euro im Monat. Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Bundestag zu Deutschlandticket - Drohnenwelle in Belgien: Bundeswehr soll bei Aufklärung helfen - Orban in den USA - Frankreich weist Shein in die Schranken - Heute Verleihung Günter-Rohrbach-Filmpreis in NK
Höwelhans, Christina www.deutschlandfunk.de, Sport
Mit der Änderung des Regionalisierungsgesetz ist die Finanzierung des Deutschlandtickets bis Ende 2030 gesichert. Diese sieht vor, dass Bund und Länder jeweils 1,5 Milliarden Euro zum Ticket beisteuern. Ab 2026 kostet es 63 Euro im Monat. Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Klimakonferenz COP30: Milliarden für Schutz des Amazonas-Regenwaldes, Taifun "Kalmaegi" wütet in Vietnam, Bundestag stimmt weiterer Finanzierung des Deutschlandtickets zu, Bundestag erleichtert Rückgabe von Elektroschrott, Das Wetter
Höwelhans, Christina www.deutschlandfunk.de, Sport
Wohnen in Deutschland wird für immer mehr Menschen zur finanziellen Herausforderung, Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden, Kandidatin der Linkspartei erneut nicht ins Parlamentarische Kontrollgremium gewählt, Bundeskanzler Merz fordert Schutz für die Stahlbranche, Fahrzeugschein jetzt digital verfügbar; Weiterer Prozess um rechtsextremistische Terrorzelle NSU vor dem Oberlandesgericht Dresden,; Vor der Weltklimakonferenz in Brasilien: Klimawandel eine der größten Bedrohungen für den Regenwald, Bundestag erlaubt unterirdische Speicherung von CO2, Goldmünze aus legendärem Schatz in Zürich versteigert, Das Wetter
Wohnen in Deutschland wird für immer mehr Menschen zur finanziellen Herausforderung, Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden, Kandidatin der Linkspartei erneut nicht ins Parlamentarische Kontrollgremium gewählt, Bundeskanzler Merz fordert Schutz für die Stahlbranche, Fahrzeugschein jetzt digital verfügbar; Weiterer Prozess um rechtsextremistische Terrorzelle NSU vor dem Oberlandesgericht Dresden,; Vor der Weltklimakonferenz in Brasilien: Klimawandel eine der größten Bedrohungen für den Regenwald, Bundestag erlaubt unterirdische Speicherung von CO2, Goldmünze aus legendärem Schatz in Zürich versteigert, Das Wetter
Krise in Stahlbranche: Treffen im Kanzleramt, Marokko schafft Fakten in der Westsahara, Regierungschefs aus der ganzen Welt reisen zur Weltklimakonferenz in Brasilien, Bundestag beschließt unterirdische CO2-Speicherung, ARD-DeutschlandTrend: Umfrage: Sicherheitsgefühl in Deutschland sinkt, Weitere Meldungen im Überblick, Deutsche Meisterschaft im Gebäudereinigen in Soltau, Die Wetteraussichten
Warum vertieftes Lesen wichtig ist; Dünger aus der Toilette; Klimakipppunkte - wie können wir sie begreifen und positiv nutzen; Schwanger werden - das beeinflusst die Chancen wirklich; Bundestag stimmt über CO2-Speicherung ab; Wenn junge Menschen an Krebs erkranken; Selbstüberschätzung - Bist du wirklich so gut, wie du denkst?; Wo ist die Münchner Surf-Welle?; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
Krise in Stahlbranche: Treffen im Kanzleramt, Marokko schafft Fakten in der Westsahara, Regierungschefs aus der ganzen Welt reisen zur Weltklimakonferenz in Brasilien, Bundestag beschließt unterirdische CO2-Speicherung, ARD-DeutschlandTrend: Umfrage: Sicherheitsgefühl in Deutschland sinkt, Weitere Meldungen im Überblick, Deutsche Meisterschaft im Gebäudereinigen in Soltau, Die Wetteraussichten
Pepping, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Diese Woche spreche ich mit Heidi Reichinnek, Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag. Sie wird gefeiert als Stimme einer neuen linken Generation, im Bundestag gefürchtet für ihre Klarheit. Im Gespräch mit mir ist sie beides zugleich: Direkt und schlagfertig, aber immer freundlich und optimistisch.Wir sprechen über den Rechtsruck in Deutschland, über Armut, Bürgergeld, die Schuldenbremse und die Frage, warum soziale Sicherheit immer noch verhandelbar scheint. Heidi erklärt mir, was sie meint, wenn sie „radikal“ sagt: Probleme an der Wurzel packen – mit Haltung, aber ohne Hass.Am Ende wird's wieder persönlich: von Horrorserien über späte Leseabende mit Daniel Schreiber. Eine Politikerin, die Haltung mit Herz verbindet. Aufzugtür auf für Heidi Reichinnek!Heidis Empfehlung: Daniel SchreiberDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bundestag beschließt mehr Befugnisse für Pflegekräfte. Fahrzeugschein startet auf i-Kfz-App. Von Ulrike Römer.
Krise in Stahlbranche: Treffen im Kanzleramt, Marokko schafft Fakten in der Westsahara, Regierungschefs aus der ganzen Welt reisen zur Weltklimakonferenz in Brasilien, Bundestag beschließt unterirdische CO2-Speicherung, ARD-DeutschlandTrend: Umfrage: Sicherheitsgefühl in Deutschland sinkt, Weitere Meldungen im Überblick, Deutsche Meisterschaft im Gebäudereinigen in Soltau, Die Wetteraussichten
Söder oder Haftbefehl? Bundestag oder Hogwarts? Willy-Brandt-Haus oder KitKatClub? Pop oder Politik? Beim ersten Podcast-Club der ZEIT sind die Politikjournalistin Yasmine M'Barek und der Feuilletonredakteur Lars Weisbrod aufeinandergetroffen. In dieser Sonderfolge von "Ehrlich jetzt?", live aufgenommen am 1. November 2025 in Berlin, quälen die Moderatorin von "Ehrlich jetzt?" und der Co-Host von "Die sogenannte Gegenwart" einander mit knallharten Entscheidungsfragen. Einen Videomitschnitt des Auftritts finden Sie unter: www.zeit.de/podcastclub. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Dieses Mal nimmt Euch Langlang mit auf seine Herbsttour durch Berlin. Es gab viel zu sehen und zu entdecken.
Frischer Wind im SHK-Handwerk! In dieser Folge der SHK-Show haben Max Herrmannsdörfer, Max Döller, Chefredakteur der Si, und Frank Muck, Redaktionsleiter der Deutschen Handwerks Zeitung, einen spannenden Gast am Mikrofon: Daniel Föst, den neuen Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Der ehemalige FDP-Bundestagsabgeordnete erzählt, warum er nach Jahren in der Politik ins Handwerk gewechselt ist – und was ihn an seiner neuen Aufgabe reizt. Gemeinsam sprechen sie über die großen Baustellen der Branche: zu viel Bürokratie, zu wenig Fachkräfte und jede Menge politische Regelungen, die oft an der Praxis vorbeigehen. Im Gespräch wird schnell klar: Daniel Föst will Dinge anpacken. Er möchte das Handwerk politisch stärker hörbar machen, bürokratische Hürden abbauen und den Betrieben wieder Luft zum Arbeiten geben. Neben seiner Vision für die Zukunft des SHK-Handwerks geht es um ganz konkrete Themen – von der Nachwuchsgewinnung über Digitalisierung bis hin zur Rolle des Handwerks bei der Energiewende. Sein Ziel: weniger Papierkram, mehr Machen – und ein deutliches Signal, dass ohne das SHK-Handwerk keine Wärmewende gelingt.
Wohnen in Deutschland wird für immer mehr Menschen zur finanziellen Herausforderung, Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden, Kandidatin der Linkspartei erneut nicht ins Parlamentarische Kontrollgremium gewählt, Bundeskanzler Merz fordert Schutz für die Stahlbranche, Fahrzeugschein jetzt digital verfügbar; Weiterer Prozess um rechtsextremistische Terrorzelle NSU vor dem Oberlandesgericht Dresden,; Vor der Weltklimakonferenz in Brasilien: Klimawandel eine der größten Bedrohungen für den Regenwald, Bundestag erlaubt unterirdische Speicherung von CO2, Goldmünze aus legendärem Schatz in Zürich versteigert, Das Wetter
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Wir wählen unsere Volksvertreter in den Bundestag. Dem fehlt es aber an personeller Vielfalt, meint unser Gast. Die Türkei kommt auch tektonisch nicht zur Ruhe, ist beim Erdbebenschutz aber nicht konsequent. Sagt unser Kollege am Küchentisch. Und: Auch mit Optimismus lassen sich Wahlen gewinnen. Von WDR 5.
Das Wichtigste für Sie am Mittwoch: Das Oberste Gericht in den USA befasst sich mit Trumps Zöllen. Der Sieger von Newy York heißt Mamdani. Das Bundeskabinett will bürokratische Vorgaben verringern. Und im Bundestag geht es um die Weltklimakonferenz.
Wahlfälschungen in Deutschland: Ob im Bundestag oder in der Kleinstadt Velten – überall werden Bürger betrogen und Abgeordnete belogen. AUF1 hat Zeugen und Dokumente – und heute zeigen wir sie Ihnen + Corona-Aufklärung: Die Täter vertuschen – doch die Bürger handeln + Und in „Wirtschaft am Mittwoch“ sagt der Fachmann Eike Hamer: „Zwei Drittel des Mindestlohns greift ein gieriger Staat ab“
Am Montag fand die Enquetekommission zur Corona-Pandemie im Bundestag statt. Brisantes dazu berichtet die AfD-Abgeordnete Christina Baum im Gespräch mit AUF1.
Wenn nicht alle Patienten sofort versorgt werden können, greift die "Triage". 2022 beschloss der Bundestag ein Gesetz dazu – jetzt hat das Verfassungsgericht es gekippt. Wir sprechen mit Reporterin Gigi Deppe.
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
In der 5. Folge berichten wir über den/die/das: Sportlicher Leiter Rüdiger Willisch, Teamkapitän Andreas 'Stecki' Steckbauer, Spielstätte 08er, Umzug Friederle, Aufstieg, Gamblers, Dart AG, Rheinau, Rookies, Bundestag, Präsidentenwahl, MVP, BW Liga, Darthype, BDV, Badische Dartliga, Heidelberger Dartliga, Hinrunde 2025/26, Gewinnspiel uvm. ----- Shownotes Gewinnspiel und Feedback an: podcast@mannheim-united.de Homepage: www.mannheim-united.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Zombie-Partei SPD: Wie kommt sie aus dem Umfragetief? | Deutschland verlernt das Lesen | Warum die Sanktionen gegen Russland nicht genug wirken - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Zombie-Partei SPD: Wie kommt sie aus dem Umfragetief? | Deutschland verlernt das Lesen | Warum die Sanktionen gegen Russland nicht genug wirken - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Die Dominanz des Westens ist vorbei - die neue Weltordnung wird multipler und chaotischer. Deutschland muss sich umgewöhnen, sagt unser Gast. Ein Kollege hat überprüft, wie spionagesicher der Bundestag ist. Und unser Host schaut auf die Olympiabewerbung. Von WDR 5.
Dr. Michael Nehls spricht in diesem Interview offen über die möglichen langfristigen Risiken der mRNA-Technologie und den Druck zur Konformität in Politik und Wissenschaft. Er fordert unabhängige Diskussionen und warnt vor der Unterdrückung abweichender Stimmen, die für echte Aufklärung unverzichtbar sind.
Friedrich Merz war einst mit dem Anspruch angetreten, die AfD zu halbieren und die Union wieder auf über 40 Prozent zu bringen. Davon ist er weit entfernt: In Umfragen liegen AfD und Union inzwischen gleichauf. In Teilen Ostdeutschlands ist sie in Umfragen sogar klar stärkste Kraft. Am Wochenende wollte die CDU ihren Kurs bezüglich der AfD vor allem mit Blick auf die nächstes Jahr anstehenden Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern festlegen. Merz hat die AfD dabei zum Hauptgegner erkoren und eine Zusammenarbeit erneut ausgeschlossen. Wie glaubwürdig ist dieser Kurs angesichts von CDU-Stimmen unter anderem aus dem Osten, die sich mehr Beinfreiheit im Umgang mit der rechtsextremen Partei wünschen? Dazu kommt, auch Friedrich Merz selbst hat Anfang des Jahres schon ohne Not einen Antrag zur Migrationspolitik zusammen mit der AfD durch den Bundestag gebracht. Dazu kommt die Stadtbild-Debatte, die ihn in dieser Woche weiterhin verfolgt hat. Was hilft der CDU gegen die AfD? Der Apofika-Presseklub mit Mariam Lau (Zeit), Robin Alexander (Welt), Nicole Diekmann (ZDF) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
The Surge of Germany's Populist AfD Party Threatens Ruling Coalition. Judy Dempsey (Carnegie Endowment for International Peace) discusses the rising political power of the AfD, a populist, anti-NATO, anti-EU, anti-American, and pro-Russia party in Germany. The party initially gained strength in the eastern part of Germany but is now also rising in the western part of the country. The AfD is actively campaigning very hard in villages, towns, cities, and even among teachers in schools. The party has nearly pulled even with the ruling party (the CSU and CDU), trailing by just one percentage point. With a large number of seats in the German parliament (Bundestag), the AfD smells power, forcing Merz to continuously maneuver to hold back the populist surge.
Der Bundestag hat am Donnerstag einen Antrag der AfD-Fraktion beraten, der auf ein Verbot von Gruppierungen der sogenannten Antifa abzielt. Die Fraktion fordert gesetzliche Voraussetzungen, um gegen gewaltbereite linksextreme Netzwerke besser vorgehen zu können. Der Vorstoß stieß auf entschiedene Ablehnung der anderen Fraktionen.