POPULARITY
Categories
Die wieder heißgelaufene Diskussion über die Flüchtlingspolitik in Deutschland ist das Hauptthema dieser Ausgabe. Aus ökonomischer Sicht sei der Forderung nach mehr finanziellen Hilfen des Bundes standzuhalten, so Prof. Dr. Lars Feld: “Das wird nur als eine Geldfrage behandelt. Aber der Zulauf bei der AfD ist nicht durch eine Geldfrage ausgelöst, sondern durch die Flüchtlingsproblematik insgesamt.” Zu den entscheidenden Problemen gehöre die Integration in den Arbeitsmarkt. Der Wettbewerbsökonom Prof. Dr. Justus Haucap untermauert dies mit Zahlen und kommt zu dem Schluss: “Es ist so, dass auch hier Deutschland wieder an der Bürokratie ersäuft. Der Staat versagt mal wieder komplett an der Stelle.” Weitere Themen sind die beim Bau-Gipfel beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung und die schwierige Etatplanung für den Bundeshaushalt 2024. Außerdem ein Sprung in die USA, wo sich Google und Amazon gegen kartellrechtliche Klagen wehren müssen. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
In der Asyldebatte drehe sich die Diskussion einseitig um die Begrenzung von Migration. Dabei brauche es vor allem Solidarität und Empathie mit Geflüchteten, meint Panajotis Gavrilis.Ein Kommentar von Panajotis Gavriliswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Erfolg vs. Scheitern: Joel spricht bei Mareike Kaczmareks Podcast "Und Jetzt!" über persönliches Wachstum und wie Erfahrungen aus beiden Welten uns vorantreiben. Erfahre, wie diese scheinbaren Gegensätze zusammenwirken, inspirierende Geschichten formen und bewährte Strategien für deinen eigenen Weg aufzeigen. In dieser fesselnden Folge erkunden sie die Bedeutung von Resilienz und wie du aus Misserfolgen gestärkt hervorgehen kannst. Diese inspirierende Diskussion lädt dich ein, deine Einstellung zu Erfolg und Scheitern zu überdenken und neue Perspektiven für dein persönliches Wachstum zu entdecken. Du erfährst... ...wie Erfolg persönlich definiert werden kann als wichtige Grundlage für eigene Ziele und Ambitionen ...etwas zu Gemeinsamkeiten erfolgreicher Führungskräfte hinsichtlich Qualitäten und Eigenschaften, die für beruflichen Erfolg wichtig sind ...welche Bedeutung Glück hat ...wie erfolgreiche Menschen mit Scheitern und Hindernissen umgehen und erhältst praktische Ratschläge und Inspiration Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Es gibt einiges zu besprechen in der neuen Folge „Reif ist Live“. Die Krise von Schalke 04 spitzt sich zu. Trainer Thomas Reis wurde entlassen. Wie geht's weiter bei Königsblau? In der Bundesliga steht das Spitzenspiel zwischen RB Leipzig und dem FC Bayern an. Und neben dem Platz wird die Personalie Max Eberl beim Rekordmeister wieder heiß. Bei Hertha BSC hingegen bekam Torhüter Marius Gersbeck nun seinen Prügel-Prozess. Dort kam er mit einem Deal davon. Wie geht's jetzt für ihn bei Hertha weiter? Dazu gehen wir in die Stürmer-Diskussion in der Nationalmannschaft. Wen holt Bundestrainer Julian Nagelsmann als Neuner? Außerdem gibt's noch frische Bilder aus dem internationalen Fußball. Alles das in der neuen Folge „Reif ist Live“.
In dieser Ausgabe dreht sich alles um das Thema Versicherungen und Nachhaltigkeit. Wir haben die Experten Dominik Badarne und Herbert Jansky als Gastgeber und sind gespannt auf die Einblicke unserer Gäste Giso Hutschenreiter, Sven Gerhardus und Thorsten Vogel von BearingPoint.Wir beginnen mit einer Diskussion über die Nachhaltigkeit im Versicherungswesen. Dabei geht es um die Frage, ob Versicherungsunternehmen genug tun, um den Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Außerdem betrachten wir die Herausforderungen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und wie diese besser kommuniziert werden können.Des Weiteren werfen wir einen Blick auf eine interessante Studie, die einen vielversprechenden Zielmarkt für Versicherungsunternehmen aufzeigt. Diese Studie befasst sich mit den potenziellen Kunden, die Handys besitzen und in Zukunft Immobilienbesitzer sein könnten. Wir diskutieren, warum es wichtig ist, diese Zielgruppe zu beachten und welche Gründe dafür sprechen.Ein weiteres Thema, das wir ansprechen, ist die IT-Landschaft in der Versicherungsbranche. Wir stellen Ihnen eine brandneue Studie vor, die eine umfassende Bewertung der IT-Systeme bei Versicherern liefert. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen von Innovationen und Künstlicher Intelligenz im Versicherungsbereich.Es erwartet Euch eine spannende Diskussion über die aktuellen Trends, Entwicklungen und Herausforderungen in der Versicherungsbranche. Unsere Gäste: Giso Hutschenreiter, Sven Gerhardus und Thorsten Vogel von BearingPointVersicherungs.Dialog2023: https://www.bearingpoint.com/de-de/insights-events/veranstaltungen/versicherungsdialog-2023/Co-Host: Dominik BadarneCo-Host: Herbert JanskyFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Nach der Abstimmung in Thüringen geht die Diskussion weiter: Ist die Merz'sche Brandmauer gegen rechts gebrochen? Wie hält die CDU, wie halten wir alle es mit der AfD, auch über Thüringen hinaus? Wo fängt die Zusammenarbeit an? Erleben wir gerade eine schleichende Normalisierung der AfD, die in den Umfragen immer höher steigt? Darüber sprechen wir diese Woche mit Martin Machowecz, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT und langjähriger Leiter des Leipziger Büros der ZEIT. Machowecz beschreibt, sie sich die AfD Schritt für Schritt etabliert und warum auch Ministerpräsident Bodo Ramelow von der Linken an der Lage nicht unschuldig ist. Er beschreibt die Zwickmühle, in der die CDU in vielen Ostländern steckt, wo sie ohne AfD oder Linkspartei nicht regieren kann. Er sagt, warum ein Ministerpräsident Björn Höcke in Thüringen kaum vorstellbar, aber trotzdem nicht hundertprozentig auszuschließen ist - und was die bayrische Bratwurst von der thüringischen unterscheidet. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend.
Sind drei immer einer zu viel? Diese Frage stellen sich die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser neuen Episode beim Blick auf zwei Jahre Ampel-Koalition. Liegen sich tatsächlich immer nur FDP und Grüne in den Haaren, während sich die SPD moderierend durchmogelt? Wie groß sind die Abneigungen gegeneinander wirklich, vor allem zwischen den Mitgliedern der Bundestagsfraktionen und wird die Ampel wirklich halten oder gibt es Themen, die doch noch für den Bruch sorgen könnten? Antworten darauf im Streitgespräch. Außerdem: Was bleibt von der Reise des Kanzlers zur UNO und seiner Rede vor der Vollversammlung? Gordon Repinski war in New York mit dabei und berichtet, weshalb halbleere Säle nicht überschätzt werden sollten, welche Akzente der Kanzler gesetzt hat und wie es um die Stimmung bei der internationalen Unterstützung der Ukraine steht. Im Interview der Woche: Armin Laschet, der frühere CDU-Kanzlerkandidat und jetzige Abgeordnete spricht über sein Engagement als Vorsitzender des Abraham Accords Peace Institute, das sich für die Aussöhnung zwischen Israel und den arabischen Staaten einsetzt. Außerdem äußert er sich zur Diskussion über die Brandmauer zur AfD in- und außerhalb seiner Partei. Die weiteren Themen: Zeitenwende auch in der Migrationspolitik? Wie viel tut die SPD wirklich, um den immer größer werdenden Herausforderungen Herr zu werden? Antworten darauf und Fragen an Helge Lindh, SPD-Innenpolitiker im Bundestag. Wie viel Türkis darf es sein und wie sieht eigentlich der Reichstag aus? Wie viel Spott hat die CDU für ihr neues Logo und das misslungene Präsentations-Video verdient? Sind Sommer-Theater und -Kabarett in der Ampel jetzt vorbei? Wie geht es weiter mit dem Gesetz zur Kindergrundsicherung? Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Valerie Höhne aus dem Hauptstadtbüro des Tagesspiegel.
Morgens fährt der Bauer oder die Bäuerin mit dem Traktor auf die Weide, begrüßt die Kühe, erntet das Getreide, und kehrt bei Sonnenuntergang glücklich zurück zur Familie auf den Bauernhof - kennen wir das nicht so aus Bilderbüchern? Mit der Realität hat das wenig zu tun. Der Beruf ist hart und immer schwieriger geworden - reich wird man nicht. Durch die Klimaerwärmung schwinden Erträge. Und die industrielle Landwirtschaft macht Böden und Erträge auf Dauer nicht besser. Von den Bergen von Erntemüll durch Aussortieren auf dem Acker und für den Handel, ganz zu schweigen. Außerdem wächst die Weltbevölkerung und muss ernährt werden, auf immer knapper werdenden Ackerflächen. Was bedeutet all das für die Landwirtschaft? Arbeiten Landwirte zukünftig eher im Labor als auf dem Acker? Brauchen wir sie vielleicht gar nicht mehr? Wir reden darüber u.a. mit Oliver Stengel von der Hochschule Bochum, mit der hessischen Ökolandwirtin Franziska Dörr, und mit Jens Lönnecker, Mitautor der Studie „Zukunftsbauer“. Um die großen Themen der Landwirtschaft geht es auch im Bayern2-Podcast „Ernte gut, alles gut?“. Alle wollen gute, aber günstige Lebensmittel - wie sie erzeugt werden, weiß kaum einer. Die Kluft zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft wird immer größer. Landwirte stehen als Giftspritzer oder Tierquäler am Pranger. Es wird hochemotional gestritten über weniger Pestizide, bessere Tierhaltung und mehr Ökolandbau. Bei Christine Schneider und Ingrid Wolf trifft Landwirtschaft auf Umweltschutz: in einer Diskussion auf Augenhöhe. Hier geht's zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ernte-gut-alles-gut-die-grossen-themen-der-landwirtschaft/12446047/
Wolltest Du schon immer etwas anderes machen, aber wurdest in eine vorgegebene Richtung gedrängt? Dann hol Dir Unterstützung auf dem Weg zu einem wirklich erfüllten Leben! ► ChainlessMENTORING In dieser Episode begrüßen wir Dr. Ha Vinh Tho, einen führenden Experten für das Konzept des Bruttonationalglücks. Mit seiner Erfahrung als Leiter des Bruttonationalglücks Centers in Bhutan und als Autor der Werke "Grundrecht auf Glück" und "Der Glücksstandard" bringt Dr. Tho eine fundierte Perspektive auf das Streben nach Glück in der heutigen Gesellschaft mit. Er teilt seine Einsichten in die Prinzipien des Bruttonationalglücks und bietet praktische Ratschläge für ein erfüllteres Leben. In dieser Folge: ► Entdecke die verschiedenen Ebenen des Glücks und wie du in jedem Moment feststellen kannst, ob du glücklich bist ► Tauche ein in die Diskussion über das Bruttonationalglück als Alternative zum Bruttoinlandsprodukt und wie es eine ganzheitlichere Sicht auf das Wohlbefinden der Länder dieser Welt bietet. ► Verstehe die aktuelle Lage des Bruttonationalglücks in den deutschsprachigen Ländern und erfahre, warum eine Neuausrichtung weg von einer rein profitorientierten Sichtweise (Macht & Geld) notwendig ist. ► Lerne einige der neun Dimensionen des Bruttonationalglücks kennen und wie sie dazu beitragen können, ein erfüllteres und harmonischeres Leben zu führen. ► Entdecke die Bedeutung von Selbstverantwortung und Freiheit im Kontext des Glücks und wie du eine Balance zwischen persönlicher Entwicklung und dem Dienst an der Gemeinschaft finden kannst. ► Entdecke praktische Tipps zur Auswahl eines Arbeitsplatzes, der deine Werte widerspiegelt und dir ermöglicht, einen positiven Beitrag zu leisten. Viel Spaß! Weitere spannende Inhalte mit noch mehr geballtem Wissen: ► #251 - Zen-Meister Hinnerk Polenski - Meditation: KONTROLLIERE Gedanken, negative Emotionen & finde Glück! ___ ► Folge uns jetzt auf Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST EINLADEN Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com Mehr zu Dr. Ha Vinh Tho Buch Englisch :https://www.parallax.org/product/a-culture-of-happiness/ Buch Deutsch: https://www.droemer-knaur.de/buch/dr-ha-vinh-tho-der-gluecksstandard-9783426292952 Webseite : https://www.elihw.org/ Besser leben – wie und wo? https://www.oecdbetterlifeindex.org/de
Wooop wooop! BOHNDESLIGA kehrt aus der LÄNDERSPIEL-Pause nicht nur mit einem Gast zurück. Nein! Wir verdoppeln die Dosis! Tiziana Höll (u.a. YouTube, 11Freunde Themenfrühstück) und Max-Jacob Ost (Rasenfunk) beehren uns im BOHNDESLIGA-Studio. Zusammen mit Nils, Etienne und Tobi bequatschen sie den vierten Spieltag der BUNDESLIGA - und der liefert jede Menge Gesprächsstoff! Los geht es mit dem Spitzenspiel zwischen BAYERN MÜNCHEN und BAYER LEVERKUSEN. Xabi Alonso hat die WERKSFELF technisch und taktisch auf ein Niveau gehievt, das man in der Vergangenheit nur von den BAYERN kannte. Wie ist ihm das gelungen? Und welche Schwachstellen gibt es im Spiel der BAYERN? Weiter geht es mit einer längeren Diskussion um die DORTMUNDer BORUSSIA. Seid ihr Terzic-Pro oder Terzic-Kontra? Diskussionen gibt es in STUTTGARTt derzeit nicht. Sie gui-rasieren die Liga (versteht ihr, wegen Serhou Guirassy...). Auch HEIDENHEIM darf sich über ein Lob der Runde freuen. Die Schiedsrichter standen an diesem Spieltag ebenfalls im Fokus. Gerade eine Szene im Spiel zwischen DARMSTADT und GLADBACH sorgte für einiges Aufsehen. Im letzten Drittel der Sendung reden wir über ein äußerst pikantes Thema: Der DFB hat Andreas Rettig als neuen Geschäftsführer vorgestellt - was vor allem Karl-Heinz Rummenigge auf die Palme gebracht hat. Die DFB-Taskforce ist damit Geschichte. Wie steht die BOHNDESLIGA-Crew zu diesem Kleinkrieg? Und wen sehen wir als Nachfolger von Hansi Flick auf der BUNDESTRAINER-Position? Das alles und noch viel mehr gibt es in dieser pickepackevollen XXXL-BOHNDESLIGA-Show. Rocket Beans wird unterstützt von Razer und Tchibo.
Heute trifft sich die so genannte Ukraine-Kontaktgruppe, um über weitere Hilfen für die Ukraine zu beraten. Da werden auch die deutschen Taurus Marschflugkörper Thema sein. Über die Diskussion rund um neue Waffen für die Ukraine sprechen wir mit unserem Reporter im Hauptstadtstudio. Außerdem: In Bonn begann gestern das Strafverfahren gegen Christian Olearius, den früheren Vorstandsvorsitzenden der Hamburger Warburg-Bank, dem im Rahmen des Cum-Ex-Komplexes besonders schwere Steuerhinterziehung vorgeworfen wird. Wie gefährlich der Skandal für Bundeskanzler Scholz jetzt werden kann, fragen wir den Journalisten und Cum-Ex-Experten Oliver Schröm. Und im Dienstagskommentar geht es um den konfrontativen Protest der so genannten Letzten Generation: Ob diese mit ihrer Haltung auf dem richtigen Weg ist, beantwortet Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel.
Was ist der Duft der Freiheit? Für Jessie ganz klar der Geruch nach frisch gekochtem Essen in der neuen Küche, während draußen die Kinder im Pool planschen. So oder so ähnlich kann es dann im nächsten Sommer laufen, denn der Pool ist nun gegossen. Eigentlich scheint alles gut zu laufen - der Rohbau ist fertig, der Pool ist da, Johan war schon einmal auf dem Dach und die Eingewöhnung in der neuen KiTa ist fast geschafft.
Cari und Janusz nutzen die zweite Episode ohne Manuel, um über Politik zu sprechen und zu demonstrieren, wie man konstruktiv über Politik diskutieren kann. Denn beide haben sehr oft unterschiedliche politische und gesellschaftliche Vorstellungen, was manchmal sogar in einem handfesten Streit endet. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Politische Diskussion Easy German Podcast-Episoden und Videos zum Thema Politik: Darf man über Politik sprechen? (Easy German Podcast 147) Bundestagswahl 2021 — Die großen Parteien (Easy German Podcast 217) Der Wahl-O-Mat (Teil 1) (Easy German Podcast 221) Der Wahl-O-Mat (Teil 2) (Easy German Podcast 222) Germany's Political System Explained (Easy German 388) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Fahrradwerkstatt: Ort, an dem Fahrräder von Fachleuten repariert oder gewartet werden jemanden schmieren (ugs): umgangssprachlicher Ausdruck für jemandem Geld oder Geschenke geben, oft mit der Absicht, einen Vorteil zu erlangen oder eine Entscheidung zu beeinflussen zu einem Konsens kommen: bedeutet, dass eine Gruppe von Menschen eine gemeinsame Meinung oder eine Übereinstimmung erreicht das Streitgespräch: intensive Diskussion, in der sich die Beteiligten nicht einig sind und verschiedene Meinungen oder Ansichten haben polarisieren: starke Gegensätze oder geteilte Meinungen hervorrufen konstruktiv: etwas, das hilfreich ist und zur Verbesserung oder Lösung eines Problems beiträgt zeitgenössisch: etwas, das zur aktuellen Zeit oder zum aktuellen Zeitalter gehört Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Leute, diesmal wurde es gleich sexuell, weil sich Maik Nöcker heute früh gerade noch rechtzeitig aus seiner holzvertäfelten Suck-Box am Millerntor schälen konnte, um uns ausschweifend und überdies unnötig blumig von seinen Swinger-Erfahrungen zwischen Hollywood und Bad Wanne-Eickel zu erzählen. Sein ganz eigener Film. Der Orgien-Onkel. Odyssee im Darkroom. Schlimmer noch als Einzelhaft mit Ekel-Ernst. Da jedenfalls war uns schon ordentlich schwindelig. Und weil wir ohnehin noch das Wochenende in den Beinen hatten, den eigenen Auftritt in Düsseldorf, dazu die wilden Ergebnisse auf Schalke, in Darmstadt, Heidenheim oder Freiburg, mussten wir erstmal ganz hart auf die Euphorie-Bremse treten, diese Achterbahn anhalten, und schwierig schwankend auf das Kinderkarussell des deutschen Fußballs umsteigen. Denn dort, zwischen Beckenbauers Hubschrauber, Magaths Feuerwehrwagen und Müllers Zuchtponys, sitzt seit gestern auch Andreas Rettig, der neue Geschäftsführer Sport des DFB. Ein Mann, der mittlerweile derart viele Namen und Etiketten trägt, dass er ernsthaft (!?!) darüber nachdenken sollte, ob er in Zukunft nicht eventuell doch zwei Visitenkarten braucht. Er ist. Der König der Scheinheiligen. Schweinchen Schlau. Der Robin Hood des Fußballs. Das schlechte Gewissen der Branche. Und jetzt eben auch: der Anti-Bierhoff. Ein Mann, dessen bloße Ernennung die bisherige Task-Force entzweit und die Herren Mintzlaff und Rummenigge in die Flucht geschlagen hat. Eine im Grunde irre Leistung. Das schaffen sonst nur der Zoll oder die Steuerprüfung. Wir waren jedoch weit weniger verängstigt und haben es uns im Übermut nicht nehmen lassen, dem neuen Chef ein paar Vorschläge für das immer noch vakante Amt des Bundestrainers vorzulegen. Ein Stakkato der Startrainer, mit dem wir vor allem eindrucksvoll unterstrichen haben dürften, warum wir niemals Teil einer Task-Force sein sollten. Nun ja. Wer sich jetzt allerdings völlig zu Recht fragt, warum wir weder über die Bayern noch über Bayer, nicht über Hummels, Reus oder Rose gesprochen haben, dem empfehlen wir, doch bitte die ganze Folge zu hören. Denn bis auf die völlig überflüssige Diskussion über einen völlig überflüssigen aber nicht diskussionswürdigen Elfmeter ist alles drin. Eigentlich. In diesem Sinne: viel Spaß!
Das Oktoberfest ist gestartet — ohne große Diskussion darüber, ob es zu zahlreichen Corona-Infektionen führt. Deutschland steht vor dem ersten Herbst nach der Pandemie. Was haben wir aus ihr gelernt? Zu wenig, meint Kathrin Kühn.Ein Kommentar von Kathrin Kühn www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Es liegt mal wieder ein „Freitag für die Zukunft“ vor uns. Und diesmal hat die Klimaschutzorganisation „Fridays for Future“ zum Klimastreik auf der ganzen Welt aufgerufen. Es ist ihr 13. globaler Klimastreik, und in dieser Unglückszahl spiegelt sich so manches Problem wider: Dass es im Kampf gegen den Klimawandel wahrscheinlich eher fünf nach als fünf vor 12 ist. Dass der Klimaschutz immer wieder von anderen politischen Herausforderungen in den Hintergrund gedrängt wird. Dass radikale Aktionen der Bewegung „Letzte Generation“ den Klimaschutz bei vielen Menschen in Misskredit gebracht und die politische Diskussion darüber verzerrt haben. Und dass sich immer noch bei zu wenigen in Politik, Wirtschaft und Bevölkerung das “Klima-Gewissen” so regt, wie es nötig wäre. Gründe genug, dass Klimaproteste generell ein paar Grad hitziger werden könnten. Denn mit lauwarmen Maßnahmen wird sich die Erderwärmung nicht stoppen lassen. Aber ein aufgeheiztes Weltklima lässt sich auch nicht ändern, wenn das politische Klima ebenso aufgeheizt ist. Wie also kann es gelingen, dem Klimaschutz mehr Schwung zu verleihen, den politisch Verantwortlichen Druck zu machen und dabei möglichst viele mitzureißen? Am Vorabend des globalen Klimastreiks - des 13. am Freitag - äußern sich dazu: der Klimaaktivist Lukas Hopp von FFF Frankfurt, die Klimapsychologin Lea Dohm, der Konfliktforscher Jonas Wolff und Oliver Elser, Kurator einer Ausstellung über Protestformen. Podcast-Tipp: Die "Letzte Generation" stört. Überall, ständig und mit immer neuen Aktionen. Bei ihren Blockaden schlägt ihnen dafür Ablehnung und Gewalt entgegen, Politiker*innen kritisieren sie. Ihre Forderungen geraten oft in den Hintergrund. Die "Letzte Generation" rückt dafür in den Mittelpunkt der Debatte um Verantwortung und Klima. Aber wer sind die Menschen unter den Warnwesten? Was bedeutet ein Leben im Kampf um das Klima? Um Antworten darauf zu finden, hat das Team hinter dem Podcast "HITZE - Letzte Generation Close-Up", mehrere Aktivist*innen monatelang in ihrem Alltag und bei Protestaktionen begleitet. Sie haben außerdem mit Wegbegleiter*innen, Expert*innen und Kritiker*innen der “Letzten Generation” gesprochen. In sechs Folgen entsteht so ein kritisches Porträt der vielleicht umstrittensten Protestbewegung, die es derzeit in Deutschland gibt. Den Podcast „Hitze - Letzte Generation Close-Up“ finden Sie in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/hitze-letzte-generation-close-up/94732324/
Vor allem nach der Coronazeit haben viele Schülerinnen und Schüler mit psychischen Problemen zu kämpfen. Wie da sogenannte Mental Health Coaches helfen sollen, besprechen wir mit einer Sozialpädagogin. Außerdem geht es heute morgen um die Diskussion ums Wählen ab 16 in Berlin. Und: Am Tag des einmaligen Comebacks von Rudi Völler und der noch laufenden Suche nach einem neuen Bundetrainer fragen wir unsere Kommentatorin Ann-Kathrin Hipp, ob das noch was werden kann mit der Heim-EM im kommenden Sommer.
Premierminister Albenese stellt beim ASEAN-Gipfel Strategie zur Verbesserung des Handels mit Südostasien vor / Organisationsvertreter rufen zu einer höflicheren Debatte und Diskussion über das Referendum der indigenen Stimme für das Parlament auf / Der Sprecher der Opposition, Angus Taylor, kritisiert die positive Bewertung des australischen Wirtschaftswachstums durch Treasurer Jim Chalmers / Starkregen sorgt in Südeuropa weiter für schwere Überschwemmungen.
Nach einem kleinen Sommerloch meldet sich der Halbzeit Podcast wieder zurück und das auch mit tollen Themen. Gleich am Anfang analysieren wir das Spiel zwischen Arsenal und Manchester United. Eine unglaubliche Achterbahnfahrt der Gefühle mit einem Happy End für die "Gunners". Danach sprechen wir ausführlich über die derzeitige Lage der Top 5 Ligen Europas. Gibt es schon Anzeichen für Meister oder Überraschungen? Außerdem folgt auch ein Blick in Richtung Champions League und am Ende ein interessanter Mann beim FC Sunderland. Also gleich mal reinhören und mit dabei sein in der Diskussion über den schönsten Sport der Welt!
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
In dieser Folge erzählt Jan Bechler von Frontrow, wie sie große deutsche Marken auf die wichtigen Marktplätze nach Amerika, wie Amazon, Walmart und Co. bringen. Was sind die Schwierigkeiten und Lösungen für Marken, die in Deutschland jeder kennt, aber in den USA von vorne beginnen müssen. Tauchen Sie in eine inspirierende Diskussion mit dem E-Commerce-Experten Jan Bechler ein. Von der Arbeit mit namhaften Marken wie Unilever, Bosch und Essity, bis hin zur Erschließung neuer Märkte für deutsche Mittelständler, hat Jan eine beeindruckende Karriere hinter sich. Entdecken Sie Jans unkonventionelle Reise vom Radio bis hin zum Onlinehandel und erfahren Sie, wie er es schafft, Vorteile aus beiden Welten zu ziehen, um maximale Erfolge zu erzielen. Stoßen Sie mit uns auf Jans faszinierendes Wein-Business an. Lassen Sie sich erzählen, wie er mit seinem Partner einen Marktplatz für Wein aufgebaut hat und welche Herausforderungen sie auf ihrem Weg, das größte Sortiment im deutschen Markt anzubieten, meistern mussten. Erhalten Sie Einblick in die Rolle von Empfehlungsalgorithmen für ein personalisiertes Einkaufserlebnis und erfahren Sie, warum manche Projekte trotz guter Voraussetzungen scheitern. Wir vertiefen das Gespräch mit Einblicken in die Vorteile des Verkaufs über 1P und 3P auf Amazon und deren Auswirkungen auf europäische Kunden. Jan enthüllt, wie seine Firma Fortress ein Best-of-Both-Worlds-Modell anbietet, das Marken dabei hilft, auf beiden Seiten erfolgreich zu sein. Außerdem diskutieren wir die zusätzlichen Herausforderungen einer Expansion in die USA. Abschließend teilt Jan seine Erfahrungen und Erinnerungen bei einem spektakulären Radio-Fußball-Event in Hamburg. Verpassen Sie nicht diese spannende Folge! In Folge 90 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Jan diskutieren: 03:20 - Der Anfang - das erste große Business und eine Parallele zu Gary Vaynerchuk 11:05 - Deswegen war die Wein-Nische noch nicht bereit für seinen Online Marktplatz 18:04 - Ein Neustart war der Schlüssel zum Erfolg 20:55 - Eine Fusion für noch mehr Wachstum 25:45 - Deswegen ist sein Business die bevorzugte Adresse für große Marken 29:10 - Wie macht man große Marken auf neuen Märkten bekannt? 37:15 - Die großen Unterschiede vom deutschen zum US Markt 40:45 - Wie bringt man ein ganzes Sortiment von großen Herstellern an den Markt? 45:20 - Funktionieren deutsche Produkte in den USA ohne große Anpassungen? 48:25 - Wie sicher ist Amazon als Marktplatz für die Zukunft aufgestellt?
Mon, 04 Sep 2023 03:08:57 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/prof-gunther-friedl-ueber-managergehaelter-in-deutschland 498648e3ee1d2dbff1ba3121fb44965c Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:18) Der bayerische Minister Markus Söder hält an seinem Vize Hubert Aiwanger fest. 2.(00:04:46) Im Interview: Prof. Dr. Gunther Friedl, Inhaber des Lehrstuhls für Controlling der TU-München, spricht mit The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart über seine Studie zu den Vorstandsbezügen deutscher Top-Manager. Im Krisenjahr 2022 sind die Gehälter hierzulande zurückgegangen und im internationalen Vergleich zu den USA und Frankreich verdienen die DAX CEOS deutlich weniger. 3.(00:16:40) “Wohngold” - der neue The Pioneer Podcast mit Laura Block. 4.(00:20:15) Friedrich Merz und die Diskussion um den Spitzensteuersatz. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2313 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart
Immer wieder sorgen E-Scooter für Ärger. Zum Beispiel wenn sie quer über dem Gehweg geparkt werden, bei Unfällen mit ihnen zeigt sich, dass viele schwere Kopfverletzungen haben. So auch in Paris. Dort gab es eine Befragung und nun sind ab heute die Verleih-E-Scooter in der Stadt verboten. Auch in Deutschland gibt es immer wieder Ärger mit E-Scootern, vor allem wegen des wilden Parkens. Wie sieht es in Hessen aus? Und sind E-Scooter eine Bereicherung für die Mobilität, oder eigentlich überflüssig?
„Echt, jetzt – Boomer?“ Werden dazu Augen gerollt, dann liegt eine Generationendebatte in der Luft. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge darüber, was sie über „Boomer“ und die „Generation Z“ denken und fragen sich, was eine Generation genau ausmacht? Wie relevant sind Zuschreibungen einer Altersgruppe? Nur eine Marketingidee? Fakt ist: Nicht nur in Deutschland, auch in Italien, Japan oder Südkorea sinken die Bevölkerungszahlen. Mit welchen gesellschaftlichen Folgen? Lanz und Precht blicken außerdem in die USA, wo sich im nächsten Wahlkampf mit Joe Biden (80) und Donald Trump (77) fortgeschrittene Best-Ager gegenüber stehen könnten. Für junge Amerikaner ein Grund mit den Augen zu rollen? Lanz und Precht wünschen sich einen Generationenvertrag, einen vertrauensvollen Dialog, denn die Themen unserer Zeit werden wir nur gemeinsam lösen.
Eine neue Folge Reif ist Live! Fußball-Experte Marcel Reif spricht über die Transfer-Thematik beim BVB, Bayerns Dauer-Thema mit der „Holding Six“ und die aktuell Formstärksten Teams der Liga: Union Berlin und Bayer Leverkusen. Er ordnet den Kuss-Skandal um Spaniens Fußballpräsidenten ein und äußert sich zu allem, was aktuell im internationalen Fußball passiert.
Konichiwa! Eure KMD-Chaoten melden sich in dieser Woche unter widrigsten Bedingungen: Alex hat fünf Minuten vor der Aufnahme quasi noch geschlafen und Benni ist mit siebenstündiger Zeitverschiebung aus Japan zugeschaltet. Trotzdem rauchen den beiden schon nach wenigen Minuten die Köpfe vor lauter Bundesliga-Analyse: Wie gut ist Kovacs Zockertruppe wirklich? Warum kann niemand Unions Standards verteidigen? Und müssen sich die BVB-Fans Sorgen machen? Außerdem gibt's - erstmals in der glorreichen Geschichte dieses Podcasts - den großen KMD-Teamcheck und eine zünftige Diskussion mit kicker-Reporter Oliver Hartmann über Timo Werners Rolle in Leipzig...
Wo Betrug anfängt, das war schon öfter Thema bei Yvonne und Nicole, aber die neueste Diskussion schlägt dem Fass den Boden aus. Was immer mehr Hörer als echt mieses Hintergehen, als richtigen Betrug werten, darauf wären die beiden im Leben nicht gekommen.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Kennt Ihr schon das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm' uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.