Podcasts about volksentscheid

  • 178PODCASTS
  • 275EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about volksentscheid

Latest podcast episodes about volksentscheid

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Erfolgreicher Klima-Volksentscheid, starker Anstieg der CO2-Konzentration, nachhaltiges Reisen

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 19:37


Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Die Hamburger*innen haben ihr Klimaschutzgesetz verbessert: Sie stimmten für einen Volksentscheid, den eine Initiative um Fridays for Future auf den Weg gebracht hatte. Damit muss die Hansestadt jetzt 2040 statt 2045 klimaneutral werden. Im rot-grünen Senat hat das nicht nur Fans. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre hat im vergangenen Jahr einen besonders großen Sprung nach oben gemacht. Das liegt vor allem an der Nutzung fossiler Energien, aber auch an den Folgen der Klimakrise, die sich damit selbst verstärkt. Hitze und Dürre begünstigen Waldbrände, raffen immer mehr Wälder dahin - die dann als wirksame CO2-Aufsauger entfallen. Viele Deutsche finden Nachhaltigkeit beim Reisen wichtig - und reisen dann trotzdem nicht nachhaltig. Das hat eine Studie des Umweltbundesamts gezeigt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 17. Oktober 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 55:33


[Benjamin Gollme im Gespräch mit Gunther Bonz, Kay-Achim Schönbach und Christian Ramthun. Kommentar: Markus Vahlefeld] Hamburg ohne große Pötte, ohne Autos, aber mit knallharten Tempolimits. Nach dem Volksentscheid zur Klimaneutralität nimmt die neue Realität der Hansestadt Formen an. Gunther Bonz, Chef der Vereinigung Europäischer Seehafenbetriebe, zeichnet ein düsteres Bild von der Hamburger Zukunft. Sollen junge Deutsche zum Dienst an der Waffe verpflichtet werden? Was, wenn die Gefahr aus Russland nicht so groß ist, wie dargestellt? Der ehemalige Inspekteur der deutschen Marine Kay-Achim Schönbach spricht über die deutsche Wehpflicht. Mit dem Hauptstadtkorrespondenten der „Wirtschaftswoche“, Christian Ramthun, blicken wir auf die Pläne zur Erhöhung der Erbschaftssteuer, und Markus Vahlefeld kommentiert die neue US-Visumpolitik.

Dachthekenduett
Weniger Demokratie, mehr Wohlstand: Hamburg vor dem Untergang

Dachthekenduett

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 111:49


In Folge 193 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über Trumps Gaza-Plan & Sonderwirtschaftszonen, den Hamburger 2040-Volksentscheid und direkte Demokratie, Mario Sixtus' US-Visum, Merz' Brandmauer vs. AfD/rote Linien sowie die Rallye bei Gold/Silber.Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:

Hamburg heute
Was der Klima-Volksentscheid für Mieten in Hamburg bedeutet

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 10:13


Moin, Armut in Hamburg ist kein Randphänomen mehr. Das sagen gleich vier große Sozialverbände. Was jetzt passieren muss, um die Situation zu verbessern, etwa für Mieterinnen und Mieter, darüber haben die Verbände bei einem sogenannten „Armutsgipfel“ heute gesprochen. Mehr dazu in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 15.10.2025 +++WAS DIE AKTIVRENTE FÜR MENSCHEN IN HAMBURG BEDEUTET+++ Das Bundeskabinett hat die sogenannte Aktivrente verabschiedet. Damit sollen Menschen im Rentenalter weiterarbeiten und dafür bis zu 2.000 Euro steuerfrei dazuverdienen können. Es soll ein Baustein gegen den Fachkräftemangel sein. Eine, die davon profitieren könnte, ist die 65-jährige Elke Bode.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/aktivrente-102.html Außerdem: Armutsgipfel in Hamburg +++TÖDLICHER MESSERANGRIFF IN HAMBURG: PROZESS IN HAMBURG+++ Am 16. April dieses Jahres wurde ein 18-Jähriger im Hamburger Stadtpark getötet. Etwa 100 Mal stachen die Täter auf den jungen Mann ein. Am Mittwoch hat vor dem Hamburger Landgericht der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter begonnen. Sie sind 18 und 19 Jahre alt.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/stadtpark-142.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Hamburg News
Elbtower-Deal, Klima-Forderungen und Warnstreik

Hamburg News

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 8:42 Transcription Available


Gerne, hier ist eine kurze Beschreibung für den Podcast, die sich gut für Podcast-Plattformen eignet: Kurzbeschreibung (Podcast-Beschreibung) Elbtower gerettet? Hamburgs Mega-Deal, Klimadruck und der große Warnstreik Der Elbtower-Stillstand hat ein Ende: Hamburg kauft sich mit 595 Millionen Euro in das Prestige-Projekt ein, um das Naturkundemuseum dort anzusiedeln. Was steckt hinter dem Deal? Außerdem: Nach dem gewonnenen Klimavolksentscheid fordert die Initiative jetzt konkrete Maßnahmen vom Senat – doch der Sozialverband warnt vor einer Überlastung der Bürger. Und: Tausende Beschäftigte der Hansestadt sind zum Warnstreik aufgerufen. Plus: Das Altonaer Museum gedenkt der NSU-Opfer. Die wichtigsten News und Hintergründe aus Hamburg – kompakt zusammengefasst.

ETDPODCAST
13. Oktober in 2 Minuten: Alle Geiseln frei | Höchste staatliche Auszeichnung | Klima-Volksentscheid

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 2:40


13.10. in 2 Minuten – heute mit Ani Asvazadurian.

Hamburg heute
Hamburger stimmen für mehr Klimaschutz: Was sich nun ändert

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 14:35


Moin, die Menschen bei uns in der Stadt haben für mehr Klimaschutz gestimmt. Wie reagiert das restliche Hamburg, die Wirtschafts- und Sozialverbände zum Beispiel, und was genau muss sich jetzt verändern in der Stadt? Darüber sprechen wir heute? Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Montag, 13.10.2025 +++HAMBURGER SENAT FORDERT „GEMEINSAME KRAFTANSTRENGUNG“ FÜR KLIMASCHUTZ+++ Nach dem erfolgreichen Klima-Volksentscheid in Hamburg haben die Spitzen der rot-grünen Regierungskoalition dazu aufgerufen, das Ergebnis gemeinsam umzusetzen. Der "Hamburger Zukunftsentscheid" hatte am Sonntag die Mehrheit bei den Hamburgerinnen und Hamburgern gefunden, die abgestimmt hatten.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/zukunftsentscheid-128.html +++“HAMBURG TESTET GRUNDEINKOMMEN“: MEHRHEIT GEGEN MODELLVERSUCH+++ Der Volksentscheid zum Grundeinkommen-Modellversuch in Hamburg ist gescheitert. Die Hamburgerinnen und Hamburger stimmten am Sonntag mehrheitlich gegen die Vorlage der Initiative "Hamburg testet Grundeinkommen".  Mehr dazu: http://www.ndr.de/volksentscheide-100.html +++BLOCK-PROZESS: HAFENMANAGER MEIER SAGT ÜBER GESPRÄCHE MIT FAMILIE AUS+++ 17. Prozesstag im Fall Block: Vor dem Hamburger Landgericht ging es am Montag um das Netzwerk der Familie Block und die Frage, wer alles in den Sorgerechtsstreit von Christina Block mit ihrem Ex-Mann Stephan Hensel einbezogen worden war. In dem Zusammenhang hat das Gericht am Montag Hamburgs Hafenchef Jens Meier als Zeugen befragt.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/block-210.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Hamburg heute
Verwaltungsgericht stoppt Pläne zur A26-Ost vorerst

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 17:07


"Da knallen jetzt die Sektkorken!" So hat NABU-Vorstand Malte Siegert heute die Gerichtsentscheidung zu den Plänen der A 26 Ost kommentiert - denn die sind vorerst gestoppt worden. Wie die Richter die Entscheidung begründen, und warum die Entscheidung ein Novum ist, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 08.10.2025 +++VERWALTUNGSGERICHT STOPPT PLÄNE ZUR A26 OST VORERST+++ Die geplante Autobahn A26-Ost im Hamburger Süden kann kann vorerst nicht gebaut werden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Mittwoch entschieden, dass der Planfeststellungsbeschluss für die Trasse teilweise rechtswidrig ist und in der jetzigen Form nicht umgesetzt werden darf.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/hafenautobahn-hamburg-100.html +++BÜRGERSCHAFT DEBATTIERT ÜBER „HAMBURGER ZUKUNFTSENTSCHEID“+++ Vier Tage vor dem "Hamburger Zukunftsentscheid" haben sich die Fraktionen in der Bürgerschaft einen Schlagabtausch über den richtigen Weg zum Klimaschutz geliefert. Bei dem Volksentscheid geht es darum, dass Hamburg 2040 klimaneutral werden soll - also fünf Jahre früher als bisher geplant.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/buergerschaft-126.html +++NACH NEONAZI-TREFFEN: HAMBURGER AFD-FRAKTION SCHLIESST RISCH AUS+++ Im Fall ihres Abgeordneten Robert Risch zieht die AfD-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft Konsequenzen: Wie NDR 90,3 erfuhr, hat die Fraktion Risch am Mittwoch in einer Sondersitzung ausgeschlossen.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/risch-102.html +++FRAU IN GROSS-BORSTEL ERSTOCHEN: MEHR ALS 13 JAHRE HAFT+++ Das Hamburger Landgericht hat am Mittwoch einen Mann aus Groß Borstel wegen Totschlags zu dreizehneinhalb Jahren Haft verurteilt. Der 38-Jährige hatte im Januar dieses Jahres seine Ehefrau im Beisein ihres gemeinsamen Sohnes getötet.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/prozess-312.html Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen Telefonnummer: 116 016  Mehr dazu: https://www.hilfetelefon.de  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Hamburg heute
Grundeinkommen: Was spricht für und gegen den Hamburger Modellversuch?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 10:54


Moin, es ist ja die Woche der Entscheidungen: bis morgen noch per Briefwahl und dann Sonntag in den Abstimmungslokalen könnt ihr mitbestimmen, ob Hamburg das bedingungslose Grundeinkommen testen sollte. Wir gehen in der Folge heute auf die Pro- und Kontra-Argumente ein. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 07.10.2025 +++JAHRESTAG DES HAMAS-ANGRIFFS AUF ISRAEL: MAHNWACHE IN HAMBURG+++ Zwei Jahre nach dem Terrorangriff der radikal-islamistischen Hamas auf Israel hat es in Hamburg am Dienstag eine Mahnwache für die Opfer und die Geiseln gegeben. Rund 200 Menschen kamen am Mittag auf dem Rathausmarkt zusammen.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/gedenken-142.html +++GRUNDEINKOMMEN: HAMBURG STIMMT ÜBER MODELLVERSUCH AB+++ Am Sonntag wird in Hamburg über den Volksentscheid zum Test eines bedingungslosen Grundeinkommens abgestimmt. Bis spätestens Mittwoch müssen die Briefwahlunterlagen abgeschickt werden.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/grundeinkommen-132.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#520 | "Eine SAUEREI!" - Schweizer Historiker tobt wegen gekaufter Abstimmung!

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 66:12


Dr. Ulrich Schlüer – Historiker, ehemaliger Nationalrat und Chefredaktor der Schweizerzeit – spricht mit Dominik Kettner über den vielleicht folgenreichsten Volksentscheid der Schweizer Geschichte: die Einführung der Digitalen ID.War die Abstimmung manipuliert? Welche Parallelen gibt es zu Deutschlands Digital-Euro-Projekt? Und sehen wir hier die letzten Tage der Schweizer Neutralität?

Hamburg heute
Sirenen-Alarm in Hamburg wohl Bedienfehler

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 10:27


Moin, das war ja was gestern Abend! Gegen 21 Uhr 30 ging plötzlich ein Sirenen-Alarm über Hamburg los, kurze Zeit später ein weiterer. Hunderte von Hamburgern haben daraufhin den Notruf gewählt, weil sie Angst hatten, es könnte ein Fliegeralarm sein. Es war aber nur ein Fehlalarm, wie die Polizei später einräumte. Was dahinter steckt, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Montag, 06.10.2025 +++SIRENEN-FEHLALARM IN HAMBURG: ES WAR WOHL EIN BEDIENFEHLER+++ Nach dem Sirenen-Fehlalarm am Sonntagabend in Hamburg sind weiter Fragen offen: Ein Bedienfehler löste laut Polizei alle Sirenen aus - anstatt wie geplant nur eine in Overwerder.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/sirene-112.html +++MEHR TEMPO BEIM KLIMASCHUTZ? HAMBURG VOR DEM „Zukunftsentscheid“+++ Braucht Hamburg mehr Tempo und klarere Ziele beim Klimaschutz? Am 12. Oktober können rund 1,3 Millionen Wahlberechtigte bei einem Volksentscheid darüber abstimmen.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/sozialstreife-100.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
GOOD NEWS: Eine der teuersten Städte macht Öffis für alle günstiger

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 3:11


Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Von Chinas selbstgesetzten Klimazielen über den Right Livelihood Award bis hin zu mehr Hundertjährigen in Deutschland ist alles Gute dabei. Viel Spaß beim Hören! Zürich stimmt für das 365-Franken-Ticket Jeden Sommer besuche ich Familie und Freund:innen in der Schweiz und verbringe auch gerne Zeit in Zürich – doch die hohen ÖPNV-Kosten für eine vergleichsweise kleine Stadt erschrecken mich jedes Mal aufs Neue. Offenbar geht es vielen so: In einem Volksentscheid stimmte die Zürcher Bevölkerung dafür, dass ein Jahresabo für Tram und Bus künftig nur noch 365 Franken kosten soll. Damit würde ein ganzes Jahr Bus und Bahn in der Innenstadt so viel kosten wie heute 14 Tagestickets für alle Zonen. Vorbild war Wien, wo das Abo einst als Erfolg galt. https://kurier.at/chronik/wien/vorbild-wien-zuerich-bekommt-das-365-franken-ticket/403088672 Alternativer Nobelpreis 2025: Die Preisträger:innen Die Right Livelihood Awards 2025 gehen nach Sudan, Myanmar, Taiwan und Ozeanien. Gewürdigt werden Sudans Notfallzentren, die Gruppe Justice for Myanmar, die Klima-Studierendenbewegung aus Vanuatu samt Jurist Julian Aguon und Audrey Tang, Taiwans Ex-Digitalministerin, die Demokratie digital stärkt. https://taz.de/Alternative-Nobelpreise-2025/!6117220/ China legt erstmals eigene Klimaziele vor China hat sich erstmals ein mittelfristiges Klimaziel gesetzt: Bis 2035 soll der Ausstoß sieben bis zehn Prozent unter dem Höchstwert liegen, Wind- und Solarkraft auf 3.600 Gigawatt steigen – sechsmal so viel wie 2020. Mehr als 30 Prozent der Energie sollen dann erneuerbar sein. Expert:innen werten das als historischen Schritt. https://www.dw.com/de/china-nennt-erstmals-mittelfristige-ziele-zum-klimaschutz/a-74129142 Afghanninen spielen bei FIFA-Turnier Das afghanische Frauen-Geflüchtetenteam tritt erstmals international bei einem FIFA-Turnier an. Die Spielerinnen mussten ihr Land verlassen, nachdem die Taliban 2021 Sport für Frauen verboten hatten. Nun treffen sie in Dubai auf die Nationalmannschaften aus Tschad, Libyen und den Vereinigten Arabischen Emiraten. https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-afghanisches-frauenteam-teil-von-fifa-turnier-100.html Immer mehr Hundertjährige in Deutschland Immer mehr Menschen in Deutschland werden 100 Jahre alt oder älter: Ende 2024 lebten hierzulande rund 17.900 Menschen, die ein ganzes Jahrhundert hinter sich haben – fast ein Viertel mehr als 2011. Frauen stellen mit knapp 84 Prozent den Löwenanteil, auch wenn ihr Vorsprung leicht schrumpft. https://www.zdfheute.de/panorama/hundertjaehrige-in-deutschland-100.html „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Science First”: https://www.goodbuy.eu/products/15-science-first Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu

KLIMANEWS
Größere Bäume durch den Klimawandel, alternativer Nobelpreis und der Hamburger Zukunftsentscheid – mit Lou Töllner

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 9:27


Alternativ-Nobelpreis, Bäume bis zum Himmel und der Hamburger Zukunftsentscheid – mit Lou TöllnerUmweltaktivist*innen aus Ozeanien wurden mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Bäume im Amazonas wachsen immer weiter. Und in Hamburg geht der Zukunftsentscheid, ein Volksentscheid über das Klimaschutzgesetz der Stadt, in die heiße Phase. Dazu ist Lou Töllner zu Gast, eine der Initiator*innen der Initiative. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, 3. Oktober 2025.Mehr zum Hamburger Zukunftsentscheid gibt es hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Weiterlesen:tagesschau.de: Alternativer Nobelpreis für Aktivisten aus Asien und Afrika Deutsche Welle: Klima-Initiative aus Ozeanien erhält Alternativen NobelpreisNBC: Giant trees of the Amazon get taller as forests fatten up on carbon dioxideheute.at: Immer mehr CO2 in Atmosphäre – Kurioser Klima-Effekt – Bäume wachsen in den Himmelsmithsonianmag.com: The Amazon's Trees Might Be More Resilient to Climate Change Than We ThoughtNature Plants: Increasing tree size across AmazoniaNDR: "Hamburger Zukunftsentscheid": Initiatoren werben für Stimmen SPIEGEL Online: Jane Goodall: Berühmte Schimpansen-Forscherin ist totWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Catinka Bertz, Jonathan Auer (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Fynn Dresler

Elbvertiefung
Was der Hamburger Zukunftsentscheid verändern kann (und was nicht)

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 15:12


Bis 2045 will Hamburg klimaneutral sein. Dieses Ziel hat der rot-grüne Senat sich selbst gesteckt – doch allzu ambitioniert zeigt sich die Politik nicht, das Ziel auch zu erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt ZEIT-Redakteur Frank Drieschner in der aktuellen Folge des Podcasts »Elbvertiefung«. Das könnte sich demnächst ändern: Bis 12. Oktober läuft die Abstimmung über den Hamburger Zukunftsentscheid. So heißt eine Initiative, die Hamburg zu einem neuen Klimaschutzgesetz verhelfen möchte. Welche Folgen hätte es für Hamburg, wenn sich die Initiative durchsetzt – und was passiert, wenn das Vorhaben scheitert? Darüber diskutiert Frank Drieschner mit dem Podcast-Host Florian Zinnecker. Im Podcast sprechen die beiden auch darüber, wie weit Hamburg auf dem Weg zur Klimaneutralität schon gekommen ist, wie die Hamburger Parteien auf den Zukunftsentscheid blicken – und ob eine Großstadt wie Hamburg überhaupt je klimaneutral wirtschaften kann. Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint einmal pro Woche. Die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen abwechselnd in jeder Folge mit ZEIT-Kolleginnen und -Kollegen über das Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands am meisten bewegt – immer persönlich, prägnant und möglichst nicht länger als eine knappe halbe Stunde. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Hamburg News
Hamburg-News: Klimaaktivsten kommen nach Hamburg

Hamburg News

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 7:35 Transcription Available


Heute geht es um den Zukunftsentscheid, zu dem Klimaaktivisten aus verschiedenen Teilen Deutschlands nach Hamburg kommen. Weitere Themen: Neue Regentonnen für Eimsbüttel werden getestet, ein ehemaliger Vorstand des HSV hat eine andere Rolle im Fußball – und die Otto Group trennt sich von einem Top-Manager.

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#515 | EILMELDUNG: Regierung ignoriert 1 MIO. Bürger! (Digitale ID kommt trotzdem)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 14:29


Die digitale ID kommt – und zwar mitten in Europa! Die Schweiz hat sie per Volksentscheid eingeführt, England macht sie sogar verpflichtend. Deutschland und die EU planen die flächendeckende Einführung bis 2030. Offiziell geht es um Sicherheit, Migration und Komfort – in Wahrheit jedoch um totale Kontrolle: Bankkonten, CO₂-Verbrauch, Reisen, Einkäufe – alles wird erfasst. Was in Vietnam schon Realität ist, könnte bald auch in Europa Alltag werden: Ohne digitale ID kein Konto, kein Job, kein Leben.

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
510: Volksentscheid Grundeinkommen: Utopie oder Zukunftsmodell?

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 28:55


Was würde passieren, wenn jeder Mensch einfach so – ohne Bedingungen – monatlich Geld bekäme? Genau das will Laura Brämswig mit einem groß angelegten Modellversuch herausfinden. In unserem Gespräch erklärt sie, warum 2.000 Menschen drei Jahre lang ein Grundeinkommen erhalten sollen, wie die Teilnehmer ausgewählt werden und welche Unterschiede es zum Bürgergeld gibt. Außerdem sprechen wir über die Finanzierung – von großen deutschen Stiftungen bis hin zu Geldgebern aus den USA – und über die Kritik, die dieser Punkt mit sich bringt. Kann das Bedingungslose Grundeinkommen wirklich funktionieren, ohne dass die Menschen ihre Motivation verlieren? Und welche politischen Hürden gibt es dabei?

Hamburg News
Zukunftsentscheid, Deutsche Bahn und Militärübung

Hamburg News

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 7:41 Transcription Available


Die politische Debatte um Hamburgs Klimazukunft spitzt sich zu, während die Deutsche Bahn mit Fahrplanänderungen aufwartet und die Bundeswehr eine große Militärübung in der Stadt abhält. Zudem gab es ein Schiffsunglück vor Sylt und Steinwürfe auf der Autobahn.

Hamburg heute
Wie kann Hamburg 2040 klimaneutral werden?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 11:56


Moin, heute geht das Reeperbahnfestival los. 450 Konzerte stehen auf dem Programm – und ich habe für heute Abend schon einen Favoriten! Was sich sonst noch lohnt, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 17.09.2025 +++“HAMBURGER ZUKUNFTSENTSCHEID“: GUTACHTEN HÄLT FORDERUNG FÜR MACHBAR+++ Kann Hamburg schon vor 2040 klimaneutral werden? Und, wenn ja, wie? Das wollte die Hamburger Umweltbehörde wissen. Jetzt liegt das Gutachten vor. Hintergrund ist der Volksentscheid zum "Hamburger Zukunftsentscheid" am 12. Oktober.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/zukunftsentscheid-106.html +++“HAUS DER ERDE“ IN HAMBURG: BAU-ENDE IN SICHT+++ Schon 2019 sollte das "Haus der Erde" für die Universität Hamburg fertiggestellt werden - ein wichtiger Neubau für die Geo-Wissenschaften. Doch das Bauprojekt hat sich massiv verzögert und verteuert. Im kommenden Sommer soll es nun endlich übergeben werden.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/hausdererde-100.html +++TOR ZUR WELTBÜHNE: DIESE ACTS HAT DAS REEPERBAHNFESTIVAL GROß GEMACHT+++ Heute geht's los: Rund 450 Konzerte stehen auf dem Programm des Reeperbahn Festivals. Das lockt Musikfans und Talentscouts aus ganz Europa auf die sündige Meile. In den vergangenen Jahren ist dort so manchem Act der Durchbruch gelungen - ein Rückblick.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/reeperbahnfestival-102.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Hamburg heute
Badeunfälle: Schon wieder ist ein Mensch in Hamburg ertrunken

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 13:56


Hallo. Wir sind zurück aus der Sommerpause. Und was ich gar nicht mehr auf dem Zettel hatte: Im Oktober stehen zwei Volksentscheide in Hamburg an. Worum es dabei geht? Das ist ein Thema in dieser Folge. Viel Spaß, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Donnerstag, 04. September 2025 +++WEITERER BADEUNFALL IN HAMBURG: MANN ERTRINKT IN DER AUSSENALSTER+++ In Hamburg ist am Mittag erneut ein Mann ertrunken. Er war in der Außenalster untergegangen. Erst am frühen Morgen war eine Wasserleiche am Falkensteiner Ufer in Blankenese gefunden worden. Mehr dazu berichtet Polizeireporter Ingmar Schmidt.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/elbe-138.html +++GRUNDEINKOMMEN UND KLIMASCHUTZ: HAMBURG VERSCHICKT ABSTIMMUNGSUNTERLAGEN ZU VOLKSENTSCHEIDEN+++ Die Deutsche Post hat am Donnerstag damit begonnen, dicke Wahlunterlagen für zwei Volksentscheide zu verschicken. Der eine dreht sich um Hamburgs Klimaziele, der andere um ein bedingungsloses Grundeinkommen. Was die Initiativen genau erreichen wollen, berichten die NDR-Autor:innen Jenny Witt und Dietrich Lehmann.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/volksentscheidepost-100.html +++EINSTURZGEFAHR: EISBAHN STELLINGEN WIRD VORERST STILLGELEGT+++ Die Eisbahn im Hamburger Stadtteil Stellingen bleibt in der kommenden Saison geschlossen. Grund ist ein marodes Dach, wie das Bezirksamt Eimsbüttel bestätigte. Was das für Schlittschuhläufer bedeutet berichtet NDR-Reporter Oliver Wutke.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/eisbahn-stellingen-102.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Future Histories
S03E46 - Rahel Jaeggi zur Krise des Liberalismus, Fortschritt als Prozess und sozialistischem Utopisieren

Future Histories

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 110:01


Rahel Jaeggi zur Krise des Liberalismus und möglichen Alternativen.  Shownotes Rahel Jaeggi an der Humboldt-Universität zu Berlin (inkl. Publikationsliste): https://www.philosophie.hu-berlin.de/de/arbeitsbereiche/jaeggi/mitarbeiter/jaeggi_rahel das Center for Social Critique: https://www.philosophie.hu-berlin.de/de/arbeitsbereiche/jaeggi/hscberlin/hscberlin https://criticaltheoryinberlin.de/ Jaeggi, R. (2023). Fortschritt und Regression. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/rahel-jaeggi-fortschritt-und-regression-t-9783518587140 Fraser, N., & Jaeggi, R. (2020). Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/kapitalismus-t-9783518299074 Jaeggi, R. (2013). Kritik von Lebensformen. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/rahel-jaeggi-kritik-von-lebensformen-t-9783518295878 Müller, T. (2024). Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum. https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/ der erwähnte Kohei Saito Social Media Clip: https://youtube.com/shorts/WnvhD7p651M?si=BTLXgEoddYjDfmNa Neupert-Doppler, A. (2022). Vom utopischen Sozialismus zur sozialistischen Utopie. Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte. Ausgabe 12/2022. https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/vom-utopischen-sozialismus-zur-sozialistischen-utopie-3572/ Staab, P. (2022). Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/philipp-staab-anpassung-t-9783518127797 Benjamin, W. (2010). Über den Begriff der Geschichte. Suhrkamp. https://www.walter-benjamin-online.de/band/ueber-den-begriff-der-geschichte/ zum Hannah Arendt Zitat: Jaeggi, R. (2022). Solidarität als zärtliche Bürgerlichkeit. Verstreute Überlegungen mit und zur Gemeinschaft der Ungewählten. In: Fitsch, H. et al. (Eds.), Der Welt eine neue Wirklichkeit geben (97-108). Transcript Verlag. https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839461686-009/html Blumenfeld, J. (2024). Managing Decline. Cured Quail, Vol. 3. https://curedquail.com/Managing-Decline zum Zitat zu historisch-technologischem Determinismus: Marx, L. (1885) Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“. Dietz. https://archive.org/details/ldpd_14861084_000/page/n3/mode/2up zu John Dewey: https://de.wikipedia.org/wiki/John_Dewey zum Pragmatismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Pragmatismus Dewey, J. (2008). Logik. Die Theorie der Forschung. https://www.suhrkamp.de/buch/john-dewey-logik-t-9783518295021 zu Hannah Arendt: https://de.wikipedia.org/wiki/Hannah_Arendt Solmaz, K. (2016). Das Politische bei Arendt. HannahArendt.Net, 8(1). https://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/349 Groos, J. & Sorg, C. (eds.) (2025). Creative Construction. Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction zu Marx's Konzept des “passiven Moments der Revolution“: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1852/brumaire/index.htm zum Stand um den Volksentscheid der „Deutsche Wohnen & Co Enteignen“ Kampagne: https://dwenteignen.de/aktuelles/neuigkeiten Mattei, C. E. (2025). Die Ordnung des Kapitals: Wie Ökonomen die Austerität erfanden und dem Faschismus den Weg bereiteten. Brumaire Verlag. https://shop.jacobin.de/bestellen/clara-mattei-die-ordnung-des-kapitals zum Putsch in Chile 1973: https://de.wikipedia.org/wiki/Putsch_in_Chile_1973 zu „nicht-reformistischen Reformen“: https://jacobin.de/artikel/andre-gorz-nicht-reformistischen-reformen-neue-linke-ivan-illich-reform-revolution Jaeggi, R. (2024). Solidarität mit dem Liberalismus im Augenblick seines Sturzes. Leviathan, 52. Jg., Sonderband 42/2024, S. 351–377 https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/9783748944928-351/solidaritaet-mit-dem-liberalismus-im-augenblick-seines-sturzes?page=1 zur Frankfurter Schule: https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Schule zu Marcuse: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Marcuse zu Adorno: https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_W._Adorno   Thematisch angrenzende Folgen S03E45 | Luise Meier zu kommunistischem Utopisieren https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e45-luise-meier-zu-kommunistischem-utopisieren S03E44 | Anna Kornbluh on Climate Counteraesthetics https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e44-anna-kornbluh-on-climate-counteraesthetics/ S03E33 | Tadzio Müller zu Solidarischem Preppen im Kollaps https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e33-tadzio-mueller-zu-solidarischem-preppen-im-kollaps/ S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S02E30 | Philipp Staab zu Anpassung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e30-philipp-staab-zu-anpassung/ S02E06 | Alexander Kluge zu Zukünften der Kooperation https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e06-alexander-kluge-zu-zukuenften-der-kooperation/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ --- Bei weiterem Interesse am Thema demokratische Wirtschaftsplanung können diese Ressourcen hilfreich sein: Demokratische Planung – eine Infoseite https://www.demokratische-planung.de/ Sorg, C. & Groos, J. (Hrsg.).(2025). Rethinking Economic Planning. Competition & Change Special Issue Volume 29 Issue 1. https://journals.sagepub.com/toc/ccha/29/1 Groos, J. & Sorg, C. (Hrsg.). (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction International Network for Democratic Economic Planning https://www.indep.network/ Democratic Planning Research Platform: https://www.planningresearch.net/   ---   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #RahelJaeggi, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Klimakrise, #Sozial-ökologischeTransformation, #Zukunft, #Kapitalismus, #Gesellschaft, #Fortschritt, #PolitischeImaginationen, #Zukunft, #Utopie, #DemokratischeWirtschaftsplanung, #DemokratischePlanwirtschaft, #Materialismus, #Marxismus, #Klimakollaps, #Kollaps, #DWE, #Demokratie, #Liberalismus, #Faschisierung, #Faschismus

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#81 Raus aus Parteipolitik - rein ins Wirtschaftswunder Nachhaltigkeit! Wie wir scheinbare Widersprüche auflösen.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 60:57 Transcription Available


Höre von zwei Meistern ihres Faches, wie sie es schaffen, über Partei- und Denkgrenzen hinweg Menschen hinter einer Vision zu einen. *** Wiederholung einer der erfolgreichsten Folgen in der Sommerpause - super passend zu aktuellen politischen Fragen. *** Bertram Fleck sorgte dafür, dass der Rhein-Hunsrück-Kreis Deutschlands erster klimaneutraler Landkreis wurde. Nebenbei entstand ein kleines Wirtschaftswunder für die strukturschwache Region, bei dem über eine Milliarde Euro vor Ort gebunden wurde. Im Gespräch erklärt er die enorme Wirtschaftlichkeit seiner nachhaltigen Energiestrategie und die entscheidende Taktik aus Pragmatismus, Kollaboration und auch einer Portion Schlitzohrigkeit. Zudem erklärt Heinrich Strößenreuther - zur Zeit der Aufnahme CDU Mitglied, Gründer der KlimaUnion und einer der erfolgreichsten Campaigner in Deutschland - was es braucht, um Menschen für die Investition in Nachhaltigkeit und Erneuerbare zu gewinnen. Und warum sich für Gemeinden und Unternehmen durch Energieeffizienz, Windkraft und Solarenergie eine einmalige Chance bietet, sofern sie schnell genug agieren und das Feld nicht anderen überlassen. Eine grandiose Folge für alle Menschen, die in ihrem Unternehmen mit knappen Ressourcen und angesichts großer Skepsis Klimaziele vorantreiben. Nach dieser Folge hast Du jede Menge Anregungen für Deine Arbeit Nachhaltigkeitsmanager*in. Über Bertram Fleck: Bertram war von 1998 bis 2014 Landrat im Rhein-Hunsrück-Kreis und hat dafür gesorgt, dass die Gemeinden vor Ort eine beispiellose Energiestrategie umgesetzt haben. Über Heinrich Strößenreuther: Ist vermutlich einer der erfolgreichsten Klima-Campaigner in Deutschland. Er hat den Volksentscheid hinter Deutschlands erstem Radgesetz auf die Beine gestellt, ist Mitgründer von German Zero und Mitgründer der KlimaUnion. Vorher war er lange im oberen Management der Deutsche Bahn für Umweltthemen zuständig. Mittlerweile ist Heinrich als Mitglied von der CDU zu den Grünen gewechselt. Zu Zeit der Aufnahme waren Bertram und Heinrich gemeinsam auf Tour in Ostdeutschland zum Thema Energie- und Klimapolitik: https://clevere-staedte.de/projekt/Osttour

ring frei!
41 – Wie das gemeinwohlorientierte Straßengesetz Berlin verändert – und wer profitiert

ring frei!

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 66:15


Am 25.06.2025 kippte das Berliner Verfassungsgericht alle Einwände gegen den Volksentscheid für ein gemeinwohlorientiertes Straßengesetz. In dieser Folge blicken wir zurück auf den wegweisenden Gerichtserfolg und erklären systematisch, warum dieser Gesetzentwurf ein Game-Changer für Berlins Mobilität ist – und welche Gruppen konkret profitieren: 1. Der Kern-Mechanismus:  Das Gesetz beschränkt den "Gemeingebrauch" von Straßen (analog zu Sondernutzungserlaubnissen).  Beispiel: Wer heute als Gastronom auf dem Gehweg einen Café-Tisch aufstellt, braucht eine Genehmigung – künftig gilt Ähnliches für privaten Kfz-Verkehr.  Vorteil: Direkte Wirksamkeit ohne Umweg über die Verwaltung.  2. Die großen Gewinner:     - Alle Berliner:innen:       Weniger Stau, Lärm und Abgase.  Mehr Sicherheit für Fußgänger:innen und Radfahrende.     - ÖPNV-Nutzer:innen:  Busse kommen pünktlicher an (keine Staus mehr!).  Mehr Platz für neue Linien und Trams.     - Gewerbe & Dienstleister:  Handwerker/Lieferdienste: Effizientere Routinen durch freie Rettungsgassen und Lieferzonen.  Gastronomie: Mehr Fläche für Außengastronomie (statt Parkplätze).Einzelhandel: Belebtere Fußgängerzonen = höhere Kaufbereitschaft.     - Stadtklima & Gesundheit:       - Gerichtlich bestätigt: "Kein milderes Mittel" erreicht vergleichbare CO₂-Reduktion (Zitat Urteil: „Ein milderes staatliches Mittel, mit dem eine Reduzierung des Kraftfahrzeugaufkommens in vergleichbarem Umfang – aber weniger belastend – erreicht werden könnte, ist nicht ersichtlich.“).  3. Besondere Stärken des Entwurfs:  Rechtssicher: Vom Verfassungsgericht geprüft und für "wasserfest" erklärt.  Pragmatisch: 4 Jahre Übergangsfrist für den ÖPNV-Ausbau.  Sozial gerecht: Ausnahmen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Handwerker oder systemrelevante Berufe.  4. Warum es keine Bevormundung ist:  Das Gericht stellte klar: **Es gibt kein Grundrecht auf uneingeschränkte Autonutzung öffentlicher Straßen**.  Vergleich: "Der Nutzer hat sich mit dem zufriedenzugeben, was geboten wird" (Bundesverwaltungsgericht).  Fazit: Das Gesetz ist kein Angriff auf Autofahrende, sondern eine Einladung, Berlins Straßen neu zu denken – für mehr Sicherheit, Klimaschutz und Lebensqualität. Und das Allerbeste: Nur noch einmal unterschreiben und einmal das richtige Kreuzchen setzen – es liegt jetzt in unserer aller Hand!  Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!  Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns jetzt besonders über neue motivierte Menschen, die beim Unterschriftensammeln unterstützen möchten!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠Weiterführende Links:Urteil vom 25.06.25, Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin: Antrag auf Einleitung des Volksbegehrens "Berlin autofrei" ist zulässig⁠Youtube: M10-Meditation – tiefenentspannt auf Achse⁠

KLIMANEWS
Berliner Politik lehnt Bäume für Stadtkühlung ab. EU-Klimaziel mit Hintertür. Umfragen-Gaga bei t-online

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 4:34


In der heutigen Folge geht es um ein Klimaanpasssungsgesetz was die Berliner Politik ablehnt, die EU-Kommission stellt ein Klimagesetz vor, bei dem sie sich eine Hintertür offen lässt und es geht um das Umfragen-Gaga bei t-online. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 6. Juli 2025.Weiterlesen: rbb, Radio 3: Initiative "BaumEntscheid": Gesetz oder Volksentscheid?rbb 24: Senat lehnt Gesetzentwurf der Initiative "Baumentscheid" abMarkus Becker, Timo Lehmann (Spiegel Politik): Tschechischer Kommissar distanziert sich von KommissionsvorschlagSusanne Schwarz (Taz): Klimaschutz ausgelagertt-online: Jeder Dritte will Klimaschutz-Maßnahmen zurückfahrenWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Reka Bleidt (Redakteurin vom Dienst), Johannes HofmannModeration: Emma Schulte-AltedorneburgProduktion und Schnitt: Anna Huthmann

KLIMANEWS
Weltweit erstes Klima-Asyl wird von Nachfrage überrannt, Berlin macht Weg für autofreies Berlin frei und Klimaklagen zweischneidiges Schwert in der Klimakrise

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 5:31


In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Klima-Asyl, das seit diesem Jahr zum ersten Mal möglich machen soll, dass die Einwohner:innen Tuvalus legal nach Australien immigrieren können, ehe ihnen ihre Heimat unter dem Boden versinkt. 280 Plätze stehen zur Verfügung, über 3.000 Menschen haben sich beworben. Dann werfen wir einen Blick nach Berlin, wo das Landesverfassungsgericht den Weg für einen Volksentscheid zu einer mehr oder weniger autofreien Innenstadt freigemacht hat. Und zum Schluss schauen wir auf den neuesten Report des Grantham Research Institutes, wie sich die globale Situation von Klimaklagen 2024 verändert hat. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 30. Juni 2025.Weiterlesen: Der Spiegel: Tuvalu: 3000 Bewohner des Inselstaats beantragen Klima-Visum für Australien The Guardian: Nearly a third of Tuvalu citizens enter ballot for climate-linked visa to relocate to Australia Tabby Wilson: Tuvalu: One in three citizens apply for climate change visa (BBC) ZEIT Online: Klimakrise: Australien nimmt Klimaflüchtlinge aus Inselstaat Tuvalu auf Marie Frank: Entscheid des Verfassungsgerichtshofs: Berlin darf autofrei werden (Taz)Berlin Autofrei: Gerichtsurteil des Landesverfassungsgerichts Joana Setzer, Catherine Higham: Global trends in climate change litigation: 2025 snapshot (Grantham Research Institute)Jonas Waack: Weltweite Klimaklagen: Zweischneidiges Schwert (Taz)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann Lensing (Redakteur vom Dienst), Ole WittigModeration, Produktion und Schnitt: Valeria Schell

AUF1
Urteil mit Sprengkraft: Berliner Gericht öffnet Tür zur Great-Reset-Diktatur

AUF1

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 2:54


Ab September sollen in Berlin Unterschriften gesammelt werden – für einen Volksentscheid zum weitgehenden Verbot des Autoverkehrs in der Innenstadt. Das entschied jetzt das Verfassungsgericht der deutschen Hauptstadt. Doch was heute in Berlin beschlossen wird, könnte morgen in ganz Deutschland Schule machen – warnt AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 26.06.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 16:13


Großrazzia gegen Meinungsfreiheit +++ Wenn morgens um sechs Uhr wieder mal der Staat nicht bei Terroristen, sondern bei Facebooken anklopft und die freie Meinungsäußerung verhindern will +++ Northvolt-Skandal: immer neue Details über Habecks Skandal in Sachen Batteriefabrik kommen zum Vorschein +++ In Kiel wird sich der Landtag mit den Vorfällen rund um die Islamwoche an der Universität befassen +++ Berlin darf autofrei werden – Gericht gibt Volksentscheid grünes Licht +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Schweiz - Vor 100 Jahren fiel die letzte Bastion gegen das Automobil

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 4:59


Im Schweizer Kanton Graubünden endete 1925 per Volksentscheid ein striktes Autoverbot. Es hatte ein Vierteljahrhundert lang gegolten. Für die einen war das der Durchbruch zum Fortschritt, für andere das Ende ihres beschaulichen Daseins. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Canal 3 - Fokus Region
Nach knapp 130 Jahren schliesst in Täuffelen das Markt-Center Laubscher

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025


Biel: Zweisprachige Werbung trotz Volksentscheid noch nicht umgesetzt; Bellmund: Der neue multifunktionale Pavillon wird eingeweiht

Auf den Tag genau
Radikales Automobilverbot

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 8:47


Dass wir uns jetzt mit Autoverboten und mit autofreien innerstädtischen Zonen beschäftigen, sollte angesichts des gesundheits- und klimaschädigenden Ausstoßes nicht verwunderlich sein. Auch in den Anfängen des Auto-Booms kam es zu radikalen Verboten des Automobils – wenngleich aus anderen Gründen. Wo anders als in der Schweiz fanden eine weit verbreitete Skepsis gegen das „neue“ Fortbewegungsmittel und eine Infrastruktur, die bestens für Pferdewägen geeignet war, ihren Niederschlag in einem Volksentscheid gegen das Automobil. Der Kanton Graubünden, Heimat zahlreicher touristisch gefragter Ski-Orte, hatte bereits 1900 ein vollständiges Autoverbot ausgesprochen, das mehrfach mit allerdings immer weiter schwindender Mehrheit erneuert wurde. Auch zu Beginn des Jahres 1925 setzten sich die Befürworter des vollständigen Autoverbots durch. Die Altonaer Neuesten Nachrichten berichten am 10. März von diesem Kuriosum, und wissen nicht, anders als Rosa Leu, die für uns liest, dass schon 3 Monate später, am 21. Juni für eine teilweise Zulassung von Automobilen gestimmt wurde und damit das Graubündner Automobilverbot Geschichte war.

Hamburg News
Hamburg-News: Fast 670.000 Stimmen allein für Tschentscher

Hamburg News

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 7:21 Transcription Available


Heute geht es noch einmal um die Bürgerschaftswahl, weil jetzt auch die Einzelergebnisse feststehen. Weitere Themen: Ein sieben Jahre alter Junge stirbt bei einem Unfall mit einem Müllfahrzeug, über die Klimaziele gibt es einen Volksentscheid – und der HSV muss sich einen neuen Präsidenten suchen.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Demokratie - So machen wir sie besser

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 28:17


Das Vertrauen in die Demokratie, bzw. wie sie in Deutschland gelebt wird, ist bei vielen Menschen angeschlagen. Offene Demokratie-Feindschaft nimmt zu. Quarks prüft deswegen, was eine Demokratie braucht, um gut zu funktionieren und damit auch akzeptiert wird. // Ein Repost vom August 2024. Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wd Von Markus Meyer-Gehlen.

JACOBIN Podcast
»Den Fürsten keinen Pfennig!« – von Axel Weipert

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 26:15


Volksentscheide über Enteignungen sind kein neues Phänomen, wie ein weitgehend vergessenes Beispiel aus dem Jahr 1926 zeigt: Über 14 Millionen Menschen stimmten damals für eine Enteignung der Fürstenreichtümer. Artikel vom 08. Dezember 2021: https://jacobin.de/artikel/den-fuersten-keinen-pfennig-fuerstenenteignung-weimarer-republik-volksentscheid-volksbegehren-hohenzollern-hindenburg-kpd Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Dissens
"Wir möchten Teil einer Linken sein, die eingreift und interveniert"

Dissens

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 90:36


Raus aus der Szene, rein ins Handgemenge der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Mit diesem Anspruch ist die interventionistische Linke (IL) vor fast 20 Jahren angetreten. Ihr Ziel war es, eine gesellschaftlich relevante, radikale Linke zu werden: sichtbar und ansprechbar, um politische Hegemonie zu kämpfen und Gegenmacht zu organisieren. Seitdem ist viel passiert. Die IL konnte große Erfolge mitfeiern, wie den gewonnenen Volksentscheid von Deutsche Wohnen & Co enteignen oder die beeindruckenden Aktionen zivilen Ungehorsams von Ende Gelände in den Braunkohlerevieren in NRW und der Lausitz. Doch neben den beeindruckenden Mobilisierungserfolgen bleiben die realpolitischen Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück: Auch wenn der Kohleausstieg heute beschlossene Sache ist, konnte die Klimabewegung den Ort Lützerath nicht verteidigen. Obwohl die Mehrheit der Berliner:innen für die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne gestimmt hat, geht der Ausverkauf in Berlin ungebremst weiter. Bei Was tun? diskutieren Inken und Valentin mit Tanja und Bastian von der IL darüber, was wir aus den Erfolgen und Rückschlägen der letzten Jahre lernen können, wie sich der gesellschaftliche Kontext für politische Veränderung gewandelt hat und wie die Linke wieder in die Offensive kommen kann.

kulturWelt
Basel: Mehrheit für öffentliche Mitfinanzierung des ESC

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 12:55


In Basel stimmten die Wähler in einem Volksentscheid für die Mitfinanzierung des Eurovision Song Contest durch Steuergelder / Der Netflix-Film "The Piano Lesson" / "Karaoke Moon" - das Album von Warhaus

Hamburg News
Hamburg-News: Grundeinkommen für 2000 Hamburger naht

Hamburg News

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 6:37


Heute geht es um den Volksentscheid zum Thema Grundeinkommen. Weitere Themen: Das Deutschlandticket bleibt für Schülerinnen und Schüler in Hamburg kostenlos, die Zahl der Videosprechstunden bei Hamburgs Ärzten geht deutlich zurück – und heute Abend wird geimpft!

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Demokratie - So machen wir sie besser

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 28:19


Das Vertrauen in die Demokratie, bzw. wie sie in Deutschland gelebt wird, ist bei vielen Menschen angeschlagen. Offene Demokratie-Feindschaft nimmt zu. Quarks prüft deswegen, was eine Demokratie braucht, um gut zu funktionieren und damit auch akzeptiert wird. Und was Du dafür tun kannst. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wd Von Markus Meyer-Gehlen.

Dissens
#254 "Let's Socialize": Wie sich ein Energiekonzern klimagerecht vergesellschaften lässt

Dissens

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 42:15


Weltweite Umweltzerstörung und explodierende Strompreise: Diese Ungerechtigkeiten im Energiebereich möchte "RWE und Co. enteignen" durch Vergesellschaftung überwinden. Der Energieriese RWE aus Nordrhein-Westfalen soll dafür per Volksentscheid in Gemeineigentum überführt und demokratisch verwaltet werden. Wie macht man das klimagerecht? Und wie lassen sich Millionen von Menschen für das Anliegen organisieren? Darüber hat Lukas auf der Vergesellschaftungskonferenz mit den Aktivist*innen Leo und Kilian von der Kampagne gesprochen.

Sternstunde Philosophie
Eine andere Demokratie wagen? Der Philosophische Stammtisch

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 56:48


Der Rückhalt für die Demokratie scheint zu schwinden. Selbst im Musterland Schweiz. Die Wahlbeteiligung sinkt, die Skepsis an demokratischen Verfahren wächst. Und mit ihr die populistische Wut. Was tun, um die Demokratien zu stärken? Müssen wir Volksherrschaft zukünftig neu denken? Am 22. Oktober wählt die ganze Schweiz ein neues Parlament. Die ganze Schweiz? Nein, nur diejenigen Einwohnerinnen und Einwohner des Landes, die stimm- und wahlberechtigt sind. Also weder die Ausländerinnen und Ausländer noch die 16- und 17-Jährigen. Und auch nicht die wachsende Zahl derjenigen, die gar nicht wählen oder abstimmen. Zur Urne gehen damit weniger als die Hälfte aller Menschen, die in der Schweiz leben. Und das wird dann Volksentscheid genannt? Ist das noch zeitgemäss? Gerecht? Vernünftig? Welche Wege führen aus der Krise westlicher Demokratien: von Populismus bedroht. Und oft auch zu mutlos in notwendigen Entscheidungen? Siehe Klimawandel. Wäre es besser, das Los entscheiden zu lassen, wer in der Volksvertretung sitzt? Sollten wir, wie viele europäische Länder um uns herum, Bürgerräte einführen? Hat die Demokratie ihren Zenit gar überschritten? Oder bleibt sie nach wie vor die schlechteste aller Regierungsformen, abgesehen von allen anderen, wie Winston Churchill es einst formulierte? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren diese Schlüsselfragen der Gegenwart mit der deutschen Historikerin Hedwig Richter und dem Schweizer Philosophen Francis Cheneval.

Tagesgespräch
Susanne Brunner: Wieso sind Sie gegen die Gendersprache?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 26:29


Die Zürcher SVP-Politikerin Susanne Brunner lanciert eine Volksinitiative gegen den Genderstern. Damit kommt es schweizweit zum ersten Volksentscheid zur umstrittenen Gendersprache. Warum ihr der Genderstern ein Dorn im Auge ist, erklärt Susanne Brunner im «Tagesgespräch». Zum ersten Mal kann in der Schweiz über die gendergerechte Sprache abgestimmt werden. Die Stadt Zürich hat am Mittwoch mitgeteilt, dass die Volksinitiative «Tschüss Genderstern!» zustande kommt. Der schweizweit erste Volksentscheid zur hoch umstrittenen Gendersprache ist eine Reaktion auf ein neues Sprachreglement des Zürcher Stadtrats. Seit einem Jahr sind die Verlautbarungen der Verwaltung mit Gendersternchen versehen. Dagegen wehrt sich die Zürcher SVP-Kantonsrätin Susanne Brunner. Sie wird von einem parteiübergreifenden Komitee unterstützt. Muss sich die Sprache ndern, weil die Gesellschaft inklusiver wird? Oder kann Sprache gar nicht diskriminieren? Susanne Brunner ist zu Gast bei David Karasek.

ETDPODCAST
ET Morning Briefing vom 4. Mai 2023

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 4, 2023 7:30


Die Schlagzeilen:1 Grüne: Heizungsgesetz soll weiter verschärft werden 2 Öffentlicher Nahverkehr: erneut Warnstreiks bei Bussen und Bahnen 3 Frankreich: kein Volksentscheid zur Rentenreform 4 Und unser Fokusthema heute morgen: weiterer EU-Deal für 70 Millionen Covid-19-Impfdosen

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN329 Koalitionsausschuss bremst Klimaschutz, Volksentscheid zu Klimaneutralität scheitert, Streiks und Inflation, 49-Euro Ticket und Schufa, Bildungspolitik (Interview Ria Schröder, FDP)

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 92:06


LdN329 Koalitionsausschuss bremst Klimaschutz, Volksentscheid zu Klimaneutralität scheitert, Streiks und Inflation, 49-Euro Ticket und Schufa, Bildungspolitik (Interview Ria Schröder, FDP)

Easy German
373: Ach du lieber Scholli!

Easy German

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 31:39


Berlin soll bis 2045 klimaneutral werden — so steht es im Gesetz. Am Sonntag wurde in einem Volksentscheid darüber abgestimmt, ob dieses Datum bereits auf das Jahr 2030 vorgezogen werden soll. Manuel fragt Erik, warum die Initiative gescheitert ist und wie er persönlich abgestimmt hat. Dann erklären wir den Ausdruck "viel um die Ohren haben" und beantworten Fragen zu unseren Dialekten, zu verschiedenen Ausdrücken, zum Unterschied zwischen "sparen" und "aufsparen" und zur Aussprache des Wortes "gucken".   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Darüber redet Deutschland: "Klimaneutral 2030" in Berlin gescheitert "Klimaneutral 2030" in Berlin: Volksentscheid deutlich gescheitert (Tagesschau)   Ausdruck der Woche: viel um die Ohren haben viel um die Ohren haben (Wiktionary)   Eure Fragen Caro aus den USA fragt: Haben wir unseren Dialekt geändert, seit wir in Berlin leben? Siva aus Indien fragt: Was bedeutet “ätsch, bätsch”? Dave aus den USA fragt: Benutzt man “Ach du lieber…” nicht mehr? Dana fragt: Was ist der Unterschied zwischen "sparen" und "aufsparen"? Sotir aus Albanien fragt: Wieso wird "gucken" mit "k" ausgesprochen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode um die Häuser ziehen (ugs): (ziellos) herumlaufen; ausgehen und dabei von einer Kneipe zur nächsten gehen; sich amüsieren etwas monieren: sich über etwas beschweren, etwas bemängeln der Volksentscheid: Entscheidung, die ein Gesetz betrifft, wird direkt durch eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger getroffen klimaneutral: wenn keine Netto-Treibhausgasemissionen verursacht werden der Wahlbescheid: schriftliche Benachrichtigung darüber, wann und wo man wählen gehen darf sich etwas aufsparen: sich etwas für einen späteren Zeitpunkt aufheben, etwas nicht jetzt tun, sondern später   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Was jetzt?
Dem Klimaschutz fehlt die Lobby

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 11:07


Der Volksentscheid für ein klimaneutrales Berlin bis zum Jahr 2030 ist gescheitert. Die benötigte Anzahl an Stimmen wurde nicht erreicht. Mark Schieritz, Politikredakteur der ZEIT, erklärt, was die Niederlage des Volksentscheids für die Klimabewegung bedeutet. Laut Bundesanwaltschaft soll Heinrich XIII. Prinz Reuß der Anführer einer rechtsterroristischen Reichsbürgergruppe sein, die einen Systemumsturz geplant hat. Er wurde bei einer Razzia im vergangenen Dezember festgenommen und sitzt seitdem in Untersuchungshaft. Wie eine Recherche von Dominik Lenze zeigt, ist Prinz Reuß nicht der einzige Träger eines Adelstitels, der mit der demokratischen Ordnung hadert und sich rechtsextremen Gruppen zuwendet. Und sonst so? Hannover geht mit Kontrolleuren gegen Schottergärten vor – weil sie der Umwelt schaden. Der Biologe Ulf Soltau zeigt im Buch "Gärten des Grauens" ein Best-of der Steinwüsten. Korrekturhinweis: In der unsprünglichen Fassung dieser Sendung war eine kurze Passage irrtümlicherweise doppelt vorhanden. Wir haben dies nachträglich korrigiert. Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Klimaneutral 2030: Berliner Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele gescheitert (https://www.zeit.de/politik/2023-03/berliner-volksentscheid-fuer-ehrgeizigere-klimaziele-gescheitert) - Klimaneutral 2030: Klimaschützer wollen nach gescheitertem Volksentscheid weiterkämpfen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/berlin-volksentscheid-klimaneutral-klimaschuetzer) - Adel und Rechtsextremismus: Zum Reich gehört ein Fürst (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/adel-rechtsextremismus-heinrich-xiii-prinz-reuss)

ETDPODCAST
Nr. 4472 Klimaneutralität-Volksentscheid gescheitert – Berlin sagte „Nein zu falschen Versprechen“ (CDU)

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 8:24


Die Berliner stimmten ab, ob die Hauptstadt die Klimaneutralität bereits bis 2030 erreichen soll. Die Zustimmungsquote von mindestens 25 Prozent aller Wahlberechtigten wurde verfehlt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Der schöne Morgen | radioeins
Streik, Streit, Volksentscheid

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 17:18


Alles steht still! Der bundesweite Verkehrsstreik hat begonnen, ver.di und EVG wollen so den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Die stellvertretende Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Cosima Ingenschay erklärt, warum sie den Streik und seine massiven Auswirkungen für gerechtfertigt hält. Friedrich Küppersbusch beschäftigt sich im Montagskommentar mit der Frage, ob die Ampelparteien ihre Differenzen im laufenden Koalitionsausschuss aus der Welt schaffen können. Und: Nach dem Volksentscheid über ein klimaneutrales Berlin bis 2030 sprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit Stephan Zimmer, Sprecher der Initiative „Klimaneustart Berlin“, über die Gründe des Scheiterns.

Was jetzt?
Wie könnte ein klimaneutrales Berlin 2030 aussehen?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 11:06


Die Berlinerinnen und Berliner dürfen heute entscheiden, ob ihre Stadt statt wie geplant 2045 schon 2030 klimaneutral sein muss. Doch wie so oft könnte der Volksentscheid vom Berliner Senat nicht oder nur zum Teil umgesetzt werden: Denn selbst der alte rot-rot-grüne Senat sieht das Vorhaben als unrealistisch an und bald wird die Stadt wohl von der CDU regiert werden. Was aus dem Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral werden könnte, bespricht Ole Pflüger mit Petra Pinzler aus dem ZEIT-Hauptstadtbüro. Im E-Fuel-Streit zwischen dem Bundesverkehrsministerium und der EU gibt es offenbar eine Einigung: Autos, die nur E-Fuels tanken, sollen in eine neue Kategorie fallen und auch nach dem EU-weiten Verbrennerverbot ab 2035 zugelassen werden. Das verkündeten Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Vertreter der EU-Kommission. Doch ob diese Einigung wirklich reale Auswirkungen hat und ob die Debatte um die E-Fuels damit abgeschlossen ist, weiß ZEIT-ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz. Alles außer Putzen: Unser Tipp fürs Wochenende – Freunde und Freundinnen zusammenbringen, die einander noch nicht kannten. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bürgerinitiative Klimaneustart: Klimaneutrales BERLIN (https://www.zeit.de/2023/13/berlin-buergerinitiative-klimaneustart-volksentscheid) Klimaneutrale Produkte: "Das Label ist im Grunde tot" (https://www.zeit.de/2023/05/klimaneutrale-produkte-rossmann-label-co2-zertifikate) Deutsche Wohnen & Co. enteignen: "Wer nicht enteignet, sollte auch nicht regieren" (https://www.zeit.de/campus/2023-02/deutsche-wohnen-co-enteignen-aktivismus) Verbrenner-Aus: Volker Wissing und EU verkünden Einigung im Verbrennerstreit (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/verbrenner-aus-bundesregierung-und-eu-kommission-einigen-sich) Verbrenner-Aus: Warum E-Fuels bei Autos keine Rolle spielen werden (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/e-fuels-verbrenner-aus-eu-verkehrswende) Volker Wissing: Ein Fetisch namens E-Fuels (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-02/volker-wissing-e-fuels-veto-verbrenner-aus-eu-fdp)

Der schöne Morgen | radioeins
Wird Berlin Klimahauptstadt?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 21:48


Der FC Bayern hat Julian Nagelsmann gefeuert - das berichtet heute früh die BILD. Bestätigt hat das noch niemand - aber die Kollegen vom Bayerischen Rundfunk fassen uns gleich als erstes zusammen, was wir da Stand jetzt wissen - und was noch nicht.  Was sagst du denn dazu? XXX Vor diesem Bundesliga-freien Wochenende beschäftigen wir uns in Wach&Wichtig dann gleich auch mit dem Volksentscheid “Berlin klimaneutral 2030”. Wie ist der realistisch umsetzbar? Das fragen wir eine der prominentesten Unterstützerinnen: Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer von Fridays for Future Was dieser Volksentscheid für die Demokratie, auch über Berlin hinaus bedeutet, kommentiert dann Hajo Schumacher. 

ETDPODCAST
Nr. 4383 Volksentscheid in Berlin – wohlwollend finanziert aus den USA

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 6:32


Sollen die Gesetze zu Klimaschutz und Energiewende verschärft werden? Die Berliner sollen in einem Volksentscheid darüber bestimmen. Pikant daran: Über ein Drittel der Gelder, die den Volksentscheid finanzieren, stammt aus den USA. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times