POPULARITY
Categories
Wissen im Gespräch: Promenadologie - Die Wissenschaft vom Spazierengehen; Schadstoffausstoss Binnenschiffe; Alzheimer-Medikamenten; Teilen statt kaufen - Wie kann das unser Leben nachhaltiger machen?; Titandioxid - wie gefährlich ist es wirklich?; Wie viel weiß mein Auto über mich?; Barbie bei den Eisbären: Plastikmüll in der Arktis; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Wed, 20 Sep 2023 03:02:58 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/allianz-ceo-oliver-baete-ueber-gutes-risikomanagement 8e023708af3d6f807e4f7de3a4259f19 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Kanzler Olaf Scholz vor der UN. 2.(00:07:37) Im Interview: Oliver Bäte, CEO der Allianz SE Versicherung, spricht mit Gabor Steingart über Versicherungen in Zeiten von Klimawandel, Krieg und Inflation und wie ein gutes Risikomanagement in der Politik aussehen könnte. 3.(00:19:57) Anne Schwedt an der Wall Street über den Börsenstart von Instacart. 4.(00:26:05) Schlagerstar Frank Zander zeigt Herz. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2337 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart
Von Thomas Brussig stammt die Romanvorlage zu Leander Haußmanns Film "Sonnenallee". Jetzt hat der Autor "Meine Apokalypsen" veröffentlicht, ein Buch über die Klimakrise.
Karsten Schwanke spricht mit uns über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wetter und die aktuellen Erkenntnisse der Klimaforschung, etwa wie warme Ozeane zu extremeren Wetterereignissen führen. Er betont, dass der Klimawandel bereits jetzt spürbare Auswirkungen hat, wie beispielsweise steigende Temperaturen im Pazifik und im Mittelmeer, sowie verheerende Naturkatastrophen. Dabei sieht er eine große Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen und die Notwendigkeit, dass Politik, Medien und die Öffentlichkeit das Ausmaß des Klimawandels verstehen und entsprechend handeln. Am Ende zeigt er auf, wie jeder dazu beitragen kann, dass die notwendigen Veränderungen endlich kommen. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Philipp Vetter über schwächelnde deutsche Autobauer und das gute Taktgefühl von Frau Lagarde. Außerdem geht es um Moderna, Volkswagen, Mercedes-Benz, BMW, Porsche AG, Nordex, Siemens Energy, Enercon, Vestas, Sany Re, RWE, Goldwind, Vensys, Munich Re, Hannover Rück, Swiss Re, Global X Wind Energy UCITS ETF (A3C9MA)
Wie kann er aussehen, der "neue Wald"? ; NASA ernennt Direktor für Ufo-Forschung ; Warum Kinder keine perfekten Eltern brauchen ; Tolles Team - Was braucht es dafür? ; Wie sinnvoll ist es, Füchse zu bejagen? ; Homeoffice - das brauchst du, um gesund zu bleiben ; Vanessa Nakate - Ugandas Stimme gegen den Klimawandel ; Moderation: Franz-Josef Hansel. Von WDR 5.
Zu Gast im Studio: Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der Uni München Ein Gespräch über das Sterben und Armins Forschung dazu, seine Biografie und sein Werdegang, soziologische Denkschulen und die Systemtheorie, seine politischen Analysen, die Klimakatastrophe und unser Wirtschaftssystem, CO2-Emissionen und die planetaren Grenzen, die Überwindung des Kapitalismus und die Trägheit des politischen Systems sowie der Aufstieg der Faschisten uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Es liegt mal wieder ein „Freitag für die Zukunft“ vor uns. Und diesmal hat die Klimaschutzorganisation „Fridays for Future“ zum Klimastreik auf der ganzen Welt aufgerufen. Es ist ihr 13. globaler Klimastreik, und in dieser Unglückszahl spiegelt sich so manches Problem wider: Dass es im Kampf gegen den Klimawandel wahrscheinlich eher fünf nach als fünf vor 12 ist. Dass der Klimaschutz immer wieder von anderen politischen Herausforderungen in den Hintergrund gedrängt wird. Dass radikale Aktionen der Bewegung „Letzte Generation“ den Klimaschutz bei vielen Menschen in Misskredit gebracht und die politische Diskussion darüber verzerrt haben. Und dass sich immer noch bei zu wenigen in Politik, Wirtschaft und Bevölkerung das “Klima-Gewissen” so regt, wie es nötig wäre. Gründe genug, dass Klimaproteste generell ein paar Grad hitziger werden könnten. Denn mit lauwarmen Maßnahmen wird sich die Erderwärmung nicht stoppen lassen. Aber ein aufgeheiztes Weltklima lässt sich auch nicht ändern, wenn das politische Klima ebenso aufgeheizt ist. Wie also kann es gelingen, dem Klimaschutz mehr Schwung zu verleihen, den politisch Verantwortlichen Druck zu machen und dabei möglichst viele mitzureißen? Am Vorabend des globalen Klimastreiks - des 13. am Freitag - äußern sich dazu: der Klimaaktivist Lukas Hopp von FFF Frankfurt, die Klimapsychologin Lea Dohm, der Konfliktforscher Jonas Wolff und Oliver Elser, Kurator einer Ausstellung über Protestformen. Podcast-Tipp: Die "Letzte Generation" stört. Überall, ständig und mit immer neuen Aktionen. Bei ihren Blockaden schlägt ihnen dafür Ablehnung und Gewalt entgegen, Politiker*innen kritisieren sie. Ihre Forderungen geraten oft in den Hintergrund. Die "Letzte Generation" rückt dafür in den Mittelpunkt der Debatte um Verantwortung und Klima. Aber wer sind die Menschen unter den Warnwesten? Was bedeutet ein Leben im Kampf um das Klima? Um Antworten darauf zu finden, hat das Team hinter dem Podcast "HITZE - Letzte Generation Close-Up", mehrere Aktivist*innen monatelang in ihrem Alltag und bei Protestaktionen begleitet. Sie haben außerdem mit Wegbegleiter*innen, Expert*innen und Kritiker*innen der “Letzten Generation” gesprochen. In sechs Folgen entsteht so ein kritisches Porträt der vielleicht umstrittensten Protestbewegung, die es derzeit in Deutschland gibt. Den Podcast „Hitze - Letzte Generation Close-Up“ finden Sie in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/hitze-letzte-generation-close-up/94732324/
Im Salzkammergut dominiert die Fichte. In früheren Zeiten wurde dieser schnell wachsende Baum in großen Mengen gebraucht, und zwar für die Beheizung der Sudpfannen bei der Salzgewinnung. Durch den Klimawandel kommen die Fichten in Bedrängnis – als Flachwurzler sind sie anfälliger bei Sturm, außerdem sind sie nicht hitzeresistent. Das Ziel der Familie Marchner ist die Umwandlung des Bestandes in einen Mischwald. - Sendung vom 14.09.2023
Es ist das Lieblingsthema vieler Regierungen und Parteien: der Klimawandel. Dabei werden gigantische Finanzmittel bereitgestellt, um das Gesellschaftssystem zu transformieren. Wofür standen die einzelnen Parteien im Wahlkampf? Und wie sieht es international aus? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Deutschland gilt als wasserreiches Land. Doch das ändert sich mit dem Klimawandel. Es muss gehandelt werden.
In dieser Folge diskutieren wir über die Haushaltswoche im Bundestag, die Mythen rund um das Bürgergeld und die Kindergrundsicherung, den Deutschlandpakt, neue Inflationszahlen, das Heizungsgesetz, den Deutschlandpakt, die Entwicklungshilfe, den Katastrophenschutz und die Einigung zur Treuhandschaft über Rosneft. Dabei schauen wir auf Reden von Christian Lindner, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Christian Dürr, Lisa Paus und Svenja Schulze. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Helena Steinhaus, Verein Sanktionsfrei Helenas Buch: https://amzn.to/3PiQsjw Helena auf Twitter: https://twitter.com/SteinhausHelena?s=20 Verein sanktionsfrei: https://sanktionsfrei.de/ 00:00:00 Vorstellung Helena Steinhaus 00:03:31 Gute Nachrichten! 00:07:58 Inflationsrate 00:10:28 Zu wenig Geld für Strom im Bürgergeld 00:14:07 Linke Medien in der Krise 00:16:09 Blockade der Kindergrundsicherung? 00:18:26 AFD-Eklat in Thürigen? 00:20:05 Bundeshaushalt: Merz und Scholz zum Bürgergeld 00:51:42 Lisa Paus (Grüne) zur Kindergrundsicherung 01:07:00 Katharina Dröge kontert Merz 01:13:50 PKW-Zulassungen auf Rekordhoch 01:15:36 Klimawandel wird zu Kostenschock 01:17:21 Treuhand bei der PCK wird verlängert 01:19:50 G-20 Gipfel in Indien 01:22:30 Deutschlandpakt 01:24:40 Kürzungen im Haushalt für Katastrophenschutz und Entwicklungshilfe 01:32:15 Christian Dürr zu Steuersenkung und Aktienrente 01:41:26 Lindner schießt gegen CDU! 01:52:20 Habeck zum Gebäudeenergiegesetz 01:55:20 Naive Fragen
Zu Gast im Studio: Agrarökonomin Christine Wieck, Leiterin des Fachgebiets Agrar- und Ernährungspolitik an der Universität Hohenheim. Ein Gespräch über Christines Weg von der Gesellin auf dem Bauernhof zur Professorin an der Universität, Denkschulen in der Agrarökonomie, Herausforderungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, Halbierung der Nutztierbestände und Verringerung des Konsums von Fleisch, Widerstand der Landwirte, Flächennutzung für Futtermittel, Import von Soja, Export von Milch nach Afrika, Erdbeeren im Winter und Fleisch aus Argentinien, Christines Forschungsbereich beim "Tierwohl" sowie revolutionäre Landwirtschaft laut dem Club of Rome + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Frei zu sein - die Freiheit nehme ich mir! Frei zu sein - die Freiheit nehme ich dir! Und beides „in Tateinheit“. Denn die Freiheit des Anderen endet da, wo meine Freiheit beginnt. Und umgekehrt. Im Kampf gegen den Klimawandel gilt das sogar über Generationen hinweg: Je mehr wir unsere Freiheit in der Gegenwart ausleben, desto weniger frei können sich unsere Nachkommen in der Zukunft auf der Erde bewegen. Müssen wir also alle Abstriche an der eigenen Freiheit machen, damit wir uns so viel Freiheit wie möglich bewahren können? Viele sehen zur Zeit ihre Freiheit bedroht, und sei es durch ein Heizungsgesetz. Und wer seine Meinung frei äußert und dafür Widerspruch erntet, hat und erweckt gerne den Eindruck, seine Freiheit sei eingeschränkt. Es gibt viele Freiheiten, aber nicht alle sind gleichermaßen existenziell. Und im Kampf um Freiheit gibt es viele Verteidigungslinien. Die vorderste am Rande unserer Komfortzone, die letzte, wenn wir mit dem Rücken zur Wand stehen. Egal wie frei wir sind, wir müssen mit den Folgen leben, die unser freies Handeln hat - für uns und andere. Und so stellt sich immer wieder die Frage: Welche Freiheit nehme ich mir? Darüber sprechen wir mit den Juristen Benno Zabel und Remo Klinger, dem Soziologen und Psychiater Stefan Brunnhuber vom Club of Rome und der Philosophin Eva von Redecker. Und hier noch ein Podcast-Tipp: Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Das ist das Motto des Podcasts „Freiheit deluxe“. Jagoda Marinić trifft darin alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. https://1.ard.de/freiheit-deluxe
„Die Sorge um globale Erwärmung ist eine totale Erfindung“: Der Nobelpreisträger John Clauser steht seit Kurzem im Rampenlicht, weil er die vorherrschenden Klimamodelle infrage stellt. Sie ignorieren seiner Meinung nach eine Schlüsselvariable. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Ziegen sind neugierige, intelligente Tiere mit einer engen Bindung an die Menschen, die sie versorgen. Wie funktionieren sie als Herde? Können sie Biotope schützen und damit einige Folgen des Klimawandels begrenzen? Im Naturschutz setzt man zunehmend auf wiederkäuende Weidetiere wie die Ziegen.
Wenn bestimmte Tierarten in fremde Gebiete eingeschleppt werden, können sie einheimische Arten bedrohen oder sogar ausrotten. Verantwortlich für dieses Problem ist der Mensch und seine Lebensweise.
Wie der Abrieb von Bremsen und Reifen reduziert werden kann; Angenehmes Klima durch grüne Dächer; Besser drauf durch Sport; Klimageld - Wie können wir von Klimaschutz profitieren?; Studienplatzvergabe - Was in den Niederlanden diskutiert wird; Single und glücklich - geht das?; Zu viele Pestizide gehen den Bach runter; Chile: Weinanbau verändert sich wegen Klimawandel; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Wenn wir nach Griechenland oder Spanien schauen, lernen wir gerade auf die eher schmerzhafte Weise, dass Wetter und Klima zwar zusammenhängen, aber nicht identisch sind. Extremwetterlagen nehmen aufgrund der globalen Erwärmung zu und führen zu Trockenheit, Waldbränden, Starkregen, Überschwemmungen und Erdrutschen. Das Leben im eigenen Haus wird auch bei uns einem gesteigerten Risiko ausgesetzt. Was hilft, sind sogenannte Elementarversicherungen, die solche Schäden abdecken. Was aber passiert, wenn die Schadenssummen ins Unermessliche steigen? Wenn solche Katastrophen nicht mehr die Ausnahme, sondern zur Regel werden? Lassen sich die Folgen der Klimaerwärmung überhaupt versichern? Das fragen wir Fachleute aus Ökologie und Ökonomie und sprechen u.a. mit Mirko Kraft, Professor für Versicherungsbetriebslehre an der Hochschule Coburg. Und hier noch ein Podcast-Tipp: Hitze, Starkregen, Sturmflut. Wie gut sehen sich eigentlich die Landkreise in Deutschland auf den Klimawandel vorbereitet? Welche Maßnahmen planen sie? Das haben sich unsere Kollegen vom Podcast „11KM“ genauer angeschaut. Wissenschaftsjournalistin Lara Schwenner von WDR Quarks hat gemeinsam mit Journalist*innen von BR Data, NDR Data, WDR Quarks und CORRECTIV nachgefragt, bei allen 400 Landkreisen und kreisfreien Städten. Bei 11KM spricht sie über die Ergebnisse, die große Herausforderung der Zukunft und woran es gerade hakt - ausnahmsweise ist das größte Problem mal nicht das Geld. Hier geht's direkt zur Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/bereit-fuer-den-klimawandel-deutschland-so/tagesschau/94603236/
Kann es gutgehen, wenn Menschen sich Ressourcen teilen, oder ist die Tragödie vorprogrammiert, weil jeder sich ungehemmt bedient? Eine Frage, die in Zeiten von Klimawandel, Überfischung und Artensterben hochaktuell ist. (BR 2019) Autor: Niklas Nau
Über 50 afrikanische Staaten treffen sich in Kenia, um erstmals einen gemeinsamen Ansatz zum Klimawandel zu finden. Und: Einsparungen bei Therapieplätzen für Geflüchtete.
Es reicht! Krieg in der Ukraine, Klimawandel überall, Energiekrise und jetzt ist auch Corona wieder da. Manche Menschen finden das zu viel des Schlechten und machen dicht, wollen nicht mehr hinhören und hinsehen. Verständlich. Nur bleiben die Krisen dieser Zeit trotzdem da. Deswegen wollen wir hinschauen: Droht durch die neuen Corona-Varianten wirklich neues Ungemach oder müssen wir nur rational und vernünftig handeln? Zeichnen sich vielleicht doch Chancen für ein Ende des Krieges ab, wenn die Ukraine Erfolge bei der Gegenoffensive meldet? Und werden die Wechsel von Hitze und Unwetter einfach immer dramatischer oder können wir noch was tun? Mit Kopf im Sand fällt der Blick in die Zukunft schwer, gelingt es besser mit offenen Augen und Ohren? Darüber sprechen wir u.a. mit Stella Schaller, Mitautorin der positiven Vision “Zukunftsbilder 2045”, Prof. Peter Birkner, Geschäftsführer von „House of Energy e.V. Kassel“, unserem ARD-Klimaexperten Werner Eckert und unserer Ukraine-Korrespondentin Rebecca Barth. Und hier noch ein Podcast-Tipp: Wie kann es uns grundsätzlich gelingen, konstruktiv mit Krisen und Herausforderungen umzugehen? Wie geht es „besser“? Wenn Sie dazu mehr hören wollen, empfehlen wir Ihnen den Podcast „Dreimal besser“ von BR24. Ein Info-Podcast, der Lösungen anbietet. Birgit Frank und Kevin Ebert wollen wissen, wie es in Zukunft besser laufen kann. In jeder Podcast-Folge stellen sie drei Lösungsansätze zu einem aktuellen Thema vor. Weil die Welt mehr ist als nur Krisen. Hier geht's zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/
Acht Milliarden 114 Millionen Menschen leben in diesem Moment auf dem Planeten. Der Mensch hat sich die Erde untertan gemacht. In den reichen Teilen der Welt konsumiert und verbraucht er zu viel, in den armen Teilen leidet er an Hunger und Armut. Unser heutiger Gast bezeichnet dieses Paradoxon als ‘doppelte Überbevölkerung'. Die Folgen zeigen sich am Klimawandel, der Umweltverschmutzung oder an neuen Infektionskrankheiten. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Reiner Klingholz über die politischen-, wirtschaftlichen- und sozioökonomischen Herausforderungen einer stetig wachsenden Weltbevölkerung, drei Lösungsansätzen und das Jahr 2300 in dem weniger als drei Milliarden Menschen auf der Erde leben könnten. Die Stilfrage singt eine Ode an den Herbst; Alev Approved „Unsere Nachkriegseltern“ von Miriam Gebhardt und die Zukunft gehört… den Roman-Fortsetzungen verstorbener Autoren.
In der Schweiz gilt seit dem 1. September ein neues Datenschutzgesetz, das einige Veränderungen mit sich bringt. So drohen beispielsweise Bussen von bis zu 250000 Franken, wenn Personendaten nicht ausreichend geschützt werden. Für viele Unternehmen ist das eine grosse Herausforderung. Weitere Themen: (05:48) Neues Datenschutzgesetz setzt Unternehmen unter Druck (11:26) «Russen imitieren eine Realität, die es so nicht gibt» (17:26) Neue Vorwürfe gegen Unternehmer Gautam Adani (20:16) Politische Bildung an Schulen: Ein Zankapfel (24:49) Bankenstabilität: Vorschläge von Expertengruppe umstritten (30:08) Hat die Wissenschaft den Klimawandel unterschätzt? (35:04) Kosovo: Friedliches Miteinander im Süden
Therapie - Ist digital besser? (8:10)/ Spam-Mails - Darum sind sie mehr als nervig (14:19)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Weniger Bevölkerungswachstum, weniger Klimawandel - diese Gleichung ist zu einfach. Entscheidend ist nicht der Umfang der Weltbevölkerung, sondern in welchem Teil der Erde ein Mensch geboren wird – und wie der Konsum dort aussieht. Ridderbusch, Katjawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 Stundenkilometern ist Hurrikan "Idalia" über Florida hinweggefegt. Seine Heftigkeit hat auch mit dem Klimawandel zu tun - denn Wirbelstürme ziehen ihre Energie aus der Oberflächentemperatur des Wassers. Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Das Mittelmeer trocknet aus, war in der Zeitung zu lesen. Dieter Nuhr kann diesbezüglich Entwarnung geben. Seine Recherchen haben ergeben: Es ist noch da. Sein Fazit: Nicht nur das Wetter war in diesem Sommer zuweilen extrem, sondern auch die Berichterstattung: extrem reißerisch. Von Dieter Nuhr.
Der Sommer von 1911 galt als erster Hitzesommer nach mehreren durchwachsenen. In einer damaligen Publikation des Reclam-Verlages versuchte ein Meteorologe das Geschehen einzuordnen – auch im Sinne einer längerfristigen Betrachtung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Zu Gast im Studio: Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der DGAP (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik). Sie ist außerdem Ko-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung und als Gastwissenschaftlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) tätig. Ein Gespräch über Klimamigration in Deutschland und anderen Teilen der Welt, Ahrtal vs Bangladesch, Problem- und Lösungsbewusstsein, Vertreibung durch Gewalt und Naturkatastrophen, bald unbewohnbare vs. bald bewohnbare Landflächen, die Verantwortung der Industriestaaten, Entschuldung des Globalen Südens, Ausbeutung durch den Globalen Norden, das Verschwinden von Inselstaaten aufgrund des Meeresanstiegs sowie Kiras Status als Wissenschaftlerin und die DGAP + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Die Stimmung bei uns in Deutschland ist mies. Wo man auch hinhört, man hat den Eindruck alles ist schlecht, alles geht den Bach runter, alle sind unzufrieden. Erst drei Jahre Corona-Pandemie, dann direkt der Ukraine-Krieg, dann die Energie-Krise und die hohe Inflation - und über allem thronen die nicht abreißenden Horrormeldungen rund um den Klimawandel. Was muss passieren um aus dieser Spirale rauszukommen? Und wie lässt sich unsere Resilienz stärken?
In einer Gemeinschaftsproduktion von SRF, RTS und RSI erkunden eine Moderatorin und zwei Moderatoren fünf Schweizer Naturpärke. Sie lernen die Menschen kennen, die in den Pärken leben und entdecken die natürlichen, historischen und kulturellen Besonderheiten dieser einzigartigen Regionen. Der regionale Naturpark Schaffhausen erstreckt sich vom Rhein bis zum Randen sowie über zwei deutsche Gemeinden. Er ist somit der einzige grenzüberschreitende Park der Schweiz. Die Landschaft ist geprägt durch weite Wälder und Rebberge, durch malerische Dörfer und eines der artenreichsten Ackerbaugebiete der Schweiz, das Klettgau. Die Folge widmet sich den Themen Holz und Wein und erkundet eine Reihe unterschiedlicher Lebensräume, die erst beim genauen Hinsehen ihre reiche und vielfältige Fauna und Flora preisgeben. Alain Orange trifft sich mit Förster Christoph Gasser im Wald, wo ihr Augenmerk der Verwendung von sogenanntem Käferholz gilt. Durch den Klimawandel wird es seit Jahren wärmer und trockener und durch den Befall von Borkenkäfern sterben reihenweise Fichten ab. Um die Ausbreitung der Schädlinge zu bremsen und das Holz nutzen zu können, müssen die Bäume frühzeitig gefällt werden. Sie landen im nahegelegenen Sägewerk von Ivo Tognella und finden regional Verwendung im Holzbau, der nachhaltigen Alternative zu Beton. Olivia Röllin taucht in die Welt des Weins ein und besucht eine grosse Weinkellerei, an welche rund 45 Winzerinnen und Winzer angeschlossen und über eine Aktiengesellschaft beteiligt sind. Der einzige Bio-Wein der Kellerei kommt von Roman Hedinger, der seinen Betrieb, nachdem er ihn von seinen Eltern übernommen hat, auf Bio und Direktvermarktung umgestellt hat. Beim Gang durch seine Rebenreihen entdeckt sie Wildbienen und einen fruchtbaren, belebten Boden. Christian Bernasconi nimmt uns an Orte mit, die für Besucherinnen und Besucher normalerweise verschlossen sind. Dies gilt insbesondere für eine Kiesgrube, welche eine hoch spezialisierte Fauna beherbergt. Amphibien, die ursprünglich die weitläufigen Auengebiete des Rheins bewohnten, haben an diesem dynamischen Extremstandort einen Ersatzlebensraum gefunden. Und auch die naturnahen Gärten des malerischen Dorfes Osterfingen sind reich an Pflanzenarten und Insekten. Im Naturschutzgebiet Wangental hingegen sind nicht Menschen, sondern auch Biber am Werk. Sie stauen den kleinen Bach und schaffen so Lebensraum für sich und diverse andere Arten der Feuchtgebiete.
Jahrzehntelang war er vergessen, heute zieht der Mond wie ein Magnet Raumsonden an. Ausserdem: Unser Boden – ein unterschätzter Lebensraum. Und: Wie Frauen mit postpartaler Depression heute Hilfe bekommen. (00:43) Alle wollen auf den Mond: Sein Südpol birgt riesige Mengen Wassereis. Das macht den Mond interessant für Langzeitmissionen. (07:33) Meldungen: Y-Chromosom erstmals vollständig entschlüsselt. – Mit einem Avatar wieder sprechen können. – Klimawandel bedroht Kaiserpinguin-Nachwuchs in der Antarktis. (12:54) Leben unter Tage: Der Lebensraum Boden ist noch vielfältiger als bisher angenommen. Die Hälfte aller Lebewesen weltweit lebt im Boden - doppelt so viel wie bisher angenommen. (18:19) Frisch Mutter und nicht okay: Jede zehnte Frau rutscht während der Schwangerschaft oder nach der Geburt ihres Kindes in eine Depression. Betroffene haben heute bessere Chancen auf angemessene Hilfe.
Hitzewelle, Dürren, Starkregen und Unwetter: Die Attributionsforschung versucht herauszufinden, wie der Klimawandel solche Extremwetter beeinflusst — mit immer besseren Ergebnissen. (00:00:30) Begrüßung (00:01:18) Unterscheidung Wetter und Klima (00:01:57) Attributionsforschung - was ist das? (00:03:08) Was untersucht die World Weather Attribution? (00:05:08) Zusammenhang Wetterereigniss und Klimawandel (00:06:24) Wie geht man bei so einer Studie vor? (00:08:02) Woher weiß man, wie das Wetter ohne Klimawandel wäre? (00:09:11) Studien in Echtzeit - wie geht das? (00:10:42) Ergebnisse der Studien (00:12:25) Welche Faktoren machen aus Wetter Katastrophen? (00:13:46) Was haben die Forschenden zur Flut im Ahrtal herausgefunden? (00:15:04) Gerichtsfall in Australien (00:16:09) Was muss sich verbessern in dem Forschungsfeld? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-extremwetter-klimawandel
Reißende Hochwasser und abgerutschte Erdmassen haben diesen Sommer besonders den Süden von Österreich verwüstet und viele Menschen aus ihren Häusern vertrieben. Erst in der Nacht auf Freitag ist eine Gewitterfront über das Land gezogen, die zahlreiche Feuerwehreinsätze gefordert hat. Naturkatastrophen wie diese werden durch den Klimawandel immer häufiger. Genauso wie Waldbrände, Hagel und Lawinen. So langsam stellt sich die Frage: Wo in Österreich kann ich überhaupt noch leben, ohne mir über solche Katastrophen Sorgen zu machen? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Redakteur Guido Gluschitsch und Bernadette Redl, Immobilienredakteurin beim STANDARD. Wir schauen uns außerdem an, wie gut Österreichs Katastrophenschutz gerüstet ist und wie man sich auf das nächste Unwetter vorbereiten kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Außerdem: Naturschutz-Ziele: Können wir bald nicht mehr in den Wald gehen? (07:40) / Warum können Kinder manches so viel besser als Erwachsene? (13:38) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Themen: ChatGPT, Bard & Co - Wie verändern Chatbots das Netz?; Überdosis Medizin; Unwetter, Hitze, Feuer - Ist Urlaub am Mittelmeer eine gute Idee?; Wie wichtig ist Denken beim Fußball; Vorgedrängelt - so reagieren wir besser auf respektloses Verhalten; Warum Vorsorgeuntersuchungen auch Nachteile haben; Nachtfalter - verbreitet und unbekannt. Moderation: Franz Hansel Von WDR 5.
Kanada leidet unter der schlimmsten Feuersaison, die das Land je erlebt hat. Schon 15 Millionen Hektar Wald wurden durch die Flammen zerstört. Forscher haben errechnet, dass der Klimawandel das Risiko für solche Brände um das Siebenfache erhöht.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
FALTER-Kolumnist Peter Michael Lingens im Gespräch mit Eva Konzett über einen herausragenden Physiker der Zwischenkriegszeit, der das Manhattan-Projekt anstieß und prägte. Er wurde aber nie dafür geehrt. Und wie er den jungen Lingens schon in den 1950er Jahren vor dem Klimawandel warnte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Jahren berichtet Sven Plöger im deutschen Fernsehen über das Wetter. Immer mehr rückt für den Diplom-Meteorologen und Fernsehmoderator aber der Klimawandel in den Fokus seiner Arbeit. Die drastischen Auswirkungen auf die Natur und unsere Lebensräume sind verheerend, weshalb Sven Plöger unter anderem in seinen Büchern versucht, das komplexe Thema deutlich und verständlich für jede*n zugänglich zu machen. Im Gespräch mit Wolfgang erklärt er, wieso eine stärkere Haltung von Menschen und Politik dringend erforderlich ist und spricht darüber, was auf globaler Ebene getan werden muss, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Während Extremwetterereignisse in Österreich ganze Landstriche verwüsten, setzt Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) auf ganz andere Themen: In den vergangenen Wochen hat er eine Normalitätsdebatte geführt und kämpft für den Erhalt des Bargelds. Zu den großen Krisen – ob Klimawandel oder Teuerung – ist vom Regierungschef verhältnismäßig wenig zu hören. In dieser Folge von "Inside Austria" fragen wir, wo Bundeskanzler Karl Nehammer Österreich eigentlich gerade hinsteuert. Wieso er über Bargeld spricht, während das halbe Land unter Wasser steht. Und wir fragen, ob die Prioritäten der Kanzlers dem Land womöglich auf lange Sicht schaden könnten.