POPULARITY
Categories
Predigt vom 16-11-2025 von Holger Klein
Hochschulen sollen ihre Studierenden zu "verantwortlichem Handeln in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat" befähigen. So steht es im Hochschulrahmengesetz von 1976. Aber wie wird dieser Auftrag an Hochschulen verstanden und umgesetzt? Das wurde jetzt in einem Projekt untersucht. Wir sprechen in "Die Profis" über die Ergebnisse. Wir sprechen zudem über eine Studie, die sich mit der Ausdehnung des Universums befasst hat. Sie erfahren etwas darüber, zu welchen Verhaltensänderungen Pflanzenschutzmittel bei Honigbienen und Zebrafischen führen. Ein weiteres Thema: Wer gleich zu mehreren benachteiligten Gruppen gehört, für den ist es schwieriger soziale Beziehungen aufzubauen. Und: Drei neue lebendgebärende Krötenarten wurden entdeckt.
André Schürrle spricht über seine radikale Neuerfindung nach dem Karriereende – und warum er mit 29 Jahren keine Lust mehr auf Millionengehälter hatte. In dieser Episode von selbst&frei teilt der Weltmeister von 2014 seine ungeschönte Wahrheit über die Zeit nach dem Fußball. André erklärt, wie er alle lukrativen Angebote aus der Fußballwelt ablehnte und stattdessen in einen leeren Raum ging – ohne Plan, ohne Ziel, nur mit der Überzeugung: "Ich bin nicht mehr der Fußballer." Nach Jahren des Zweifels und der Identitätssuche war es eine Eiswanderung bei minus 22 Grad in Polen, die alles veränderte. Diese 30 Minuten bis zum Gipfel, in denen er wieder seine Limits spürte, gaben ihm die Energie zurück, die er heute noch in sich trägt. André spricht offen darüber, wie er seine Uhrensammlung und Luxusautos verkaufte, weil sie ihm nichts mehr bedeuteten, und warum ein Kaffee mit seinen Kids auf der Torstraße heute mehr wert ist als jeder materielle Besitz. Besonders eindrucksvoll: Seine Reflexion über Geld. Von 100.000 Euro im Jahr über 100.000 im Monat bis zu 150.000 pro Woche – und warum am Ende nur der Lifestyle mitwächst, aber nicht die Zufriedenheit. Heute baut er mit Drill ein Elektrolyt-Unternehmen auf, das in wenigen Monaten 20 Millionen Impressions generierte und bald in den großen Handelsketten stehen soll. André teilt seine wichtigste Erkenntnis: Persönliche Freiheit bekommst du nur, wenn du Entscheidungen für dich selbst triffst – nicht für externe Faktoren oder das Ego. Ein ehrliches Gespräch über Verantwortung, Fokus und die Kunst, an der Oberfläche des Lebens nicht hängen zu bleiben. Mehr zu André: Instagram: https://www.instagram.com/andreschuerrle/DRYLL: https://www.dryll.co/ Kapitel: Chapters 00:00:00 Intro: Was macht es mit einem, auf einen Punkt reduziert zu werden? 00:02:02 Selbst und frei: Die Suche nach der eigenen Identität 00:05:40 Der WM-Moment 2014: Fluch und Segen 00:08:44 Identitätskrise nach dem Fußball 00:11:40 Die Kunst des Nein-Sagens 00:14:34 Wer bin ich ohne den Fußball? 00:19:33 Die Balance zwischen Familie, Sport und Unternehmertum 00:22:45 Das Ende der Karriere: Nichts tun ist keine Lösung 00:25:28 Die Rolle des Geldes: Von 100.000€ im Jahr zu 100.000€ pro Woche 00:31:10 Materielle Dinge loslassen: Uhren und Autos verkauft 00:35:23 Der Wendepunkt: Eiswanderung in Polen 00:44:25 Drill: Die Geburt einer Geschäftsidee 00:55:59 Der spektakuläre Launch: Backyard Ultra Event 00:59:15 Die Zukunft von Drill: Von Gyms in den Retail 01:03:31 Bootstrap vs. Investoren: Die Finanzierungsfrage 01:09:13 Angel Investing: Warum André aufgehört hat 01:13:08 Fokus in einer ablenkungsreichen Welt 01:16:10 Persönliche Freiheit: Der Schlüssel liegt in Entscheidungen 01:21:56 Die Illusion von Social Media und der lange Weg zum Erfolg selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer. Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbst-frei-mehr-freiheit-als-selbstst%C3%A4ndiger-unternehmer/id1846867704 Spotify: https://open.spotify.com/show/5kwfByUnCbOZDr2Ep7Oohv?si=ab76108e7f704d6f&nd=1&dlsi=ea1f65b177414f05
Der Verkauf eines Gebrauchtwagens kann aufwändig sein und viele Fragen aufwerfen. Es gibt verschiedene Optionen, um dabei den besten Erlös zu erzielen, ohne unnötig Zeit und Nerven zu verlieren. Christian Wyssmann, Geschäftsführer des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) und TCS-Experte Thomas Bollinger geben im Ratgeber verschiedene Tipps: Inzahlungnahme beim Neuwagenkauf: Dies ist oft die praktischste Lösung, da das alte Fahrzeug direkt beim Kauf des neuen Modells abgegeben wird und man sich den Verkaufsaufwand spart. Verkauf im Auftrag durch Garage: Garagen bieten an, das Auto im Kundenauftrag zu verkaufen. Professionelle Verkäufer übernehmen die Verhandlungen, was einem viel Aufwand erspart, aber mit einer Provision verbunden ist. Privatverkauf über Online-Börsen: Hier kann möglicherweise ein höherer Preis erzielt werden. Zu bedenken ist jedoch der erhebliche Aufwand für Besichtigungstermine, Garantiefragen, Bezahlung und Übergabe. Realistischen Preis ermitteln: Nutzen Sie Online-Tools zur Preiseinschätzung. Der tatsächliche Wert hängt stark vom Zustand ab. Lassen Sie Ihr Auto vorab in einer Werkstatt auf mögliche versteckte Mängel prüfen. Vorsicht bei unseriösen Angeboten: Seien Sie misstrauisch gegenüber Kaufangeboten von Visitenkarten oder Flugblättern, die am Auto oder im Briefkasten landen. Gehen Sie darauf nur ausnahmsweise und sehr vorsichtig ein. Fazit: Aufwand vs. Erlös abwägen: Entscheiden Sie, ob Ihnen ein potenziell höherer Verkaufspreis den Mehraufwand eines Privatverkaufs wert ist, oder ob Sie Bequemlichkeit und Zeitersparnis beim Eintausch bevorzugen.
Die Versuche der ukrainischen Geheimdienste, im Auftrag ihrer westlichen Strippenzieher russische Militärflugzeuge zu entführen, haben mittlerweile alle Merkmale einer schlechten Komödie angenommen – oder einer Idiotie, jedenfalls glaubhaft gespielt. Von Alexander Koz
Die Gemeinden im Kanton St. Gallen dürfen keinen Mindestabstand zwischen Windrädern und bewohnten Gebäuden festlegen. Dies hat der Kanton gestern, Dienstag, kommuniziert. Hintergrund war eine Abstimmung in der Gemeinde Au. In der Politik schüttelt man über diesen Entscheid den Kopf. Weiter in der Sendung: · In Romanshorn, direkt am Bodensee, soll eine neue Wassersportanlage entstehen. Gestern Abend hat die Firma Wave up Creations AG der Bevölkerung ihre Pläne vorgestellt. Ob das Wassersportzentrum so gebaut wird und ob die Firma den Auftrag erhält, entscheidet letztlich das Romanshorner Stimmvolk.
Predigt von Pastor Gideon Illner am Sonntag, 09.11.2025.In einer Zeit, in der unsere Gesellschaft gespalten ist und vielesich von Autoritäten entfremden, sollten wir uns mehr denn je fragen: Was sagt Gott darüber? Und was ist unser Auftrag in dieser verrückten Welt?Die deutsche Geschichte zeigt: Autorität kann schützen – oder zerstören. Freiheit kann blühen – oder missbraucht werden. Verantwortung kann getragen – oder verweigert werden.In dieser 3-teiligen Serie schauen wir, was die Bibel über Staat, Freiheit und Verantwortung sagt. Wir entdecken, wie Christen mit Autorität umgehen sollen, wie sie Freiheit verantwortungsvoll leben können – und warum unsere letzte Hoffnung nicht in Politik, sondern im Reich Gottes liegt.Komm mit auf eine spannende Reise zwischen Krone und Kreuz – und entdecke Gottes Perspektive für unser Leben heute.
+++ Diese Folge kannst Du auch sehen: als Vodcast auf RTL+. Wenn Du noch kein Abo hast, dann kannst Du 30% auf den Basis-Tarif sparen, wenn Du bei der Registrierung als Neukunde den Code "Podcast30" eingibst. +++Wir schreiten schnellen Schrittes Richtung Finale und obwohl das Drama-Paar Tommy und Paulina das Haus verlassen hat, lebt ihr Erbe weiterhin im Haus. Edda ist nämlich mehr als genervt von Lou & Pascal und zu allem Überfluss müssen sie und Michael auch noch gegen die beiden ins Exit Game. Wir verarbeiten gemeinsam mit euch Folge 9 vom Sommerhaus der Stars.Jede Woche eine neue Folge zuerst auf RTL+ und eine Woche später überall da, wo es Podcast gibt. Alle Vorstellungsfolgen mit den Paaren könnt ihr auf RTL+ streamen!+++ Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de Dieser Podcast ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Auf dem Heimweg, als die Stadt bereits in jenes feuchte Dämmerlicht sank, das dem Spätherbst eine gewisse Würde verleiht, fand er – nicht aus Zerstreutheit, sondern gleichsam als leiser Auftrag an sein fühlendes Vernunftwesen – Blumen auf dem Pflaster, einzeln, wie sorgsam hingelegt. Eine gelbe Rose zuerst: die nüchterne Freundschaft, dachte er, nicht ohne das säuerliche Aroma des Verdachts, den die Farbe im Herzen alter Geschichten führt. Dann eine Orchidee, schmal, von beinahe intellektueller Kälte; er fühlte sich gemustert und doch milde gelobt. Eine Iris lag weiter vorn, und mit ihr, wie aus dem Nichts, jenes nervöse Aufflackern des Schöpfergeistes, das ihn manchmal auf dem Heimweg überfiel. Schließlich eine Calla – reine Form, höfliche Faszination – und, wie ein Schatten am Rand der Empfindung, ein Stück Mohn, das in seiner weichen Schwärze etwas von Selbstverlorenheit versprach. So geführt, ließ er die belebte Straße hinter sich. Ein Haselzweig lag quer über dem Pfad: Sehnsucht, ja; die Luft roch nach nassem Holz und nach dem Zufall, der gar keiner war. Er ging weiter, und als die Stadt ganz verstummt war, stand die Hütte – nicht romantisch, vielmehr zweckmäßig, doch in einer Würde, die das Nötige mit dem Schicksal verwechselte. Dort wartete ein Mann, der im Halbdunkel die Ruhe einesjenigen trug, der seine Geschichten nicht eilig hat. Er bat den Ankömmling hinein, wärmte die Hände am gusseisernen Ofen und sagte ohne Prunk: Die Lotophagen. Und er erzählte – nicht schwärmerisch, sondern mit jener trockenen Humanität, die Unerhörtes erträglich macht – von Odysseus' Männern, die den süßen Lotus kosteten, Vergessen fanden und das Heim vergaßen, ja, den Willen selbst, und wie schwer es sei, den Menschen aus der betäubenden Gnade der Gegenwart in die strenge Arbeit der Rückkehr zu heben. Der Zuhörer nickte, und während die Worte sich setzten wie Schnee, schob sich in sein Inneres die heitere Strenge einer Kornblume: Hoffnung, schlicht und blau. Der Mann am Ofen lächelte, griff nach einer verkratzten Mandoline und sang, ohne falsche Scham, nur die Überschrift seines Liedes, die schon alles sagte: „Blau blüht der Enzian“. Die vier Silben standen im Raum wie ein blauer Hut auf grauem Mantel; und als er „blau blüht der Enzian“ wiederholte, sah der andere tatsächlich eine alpine Klarheit vor sich, Enzian als Bewunderung, vielleicht auch als Dank, und spürte in sich eine Bewegung, die weder Eitelkeit (Hortensie) noch Verschwiegenheit (Veilchen) war, sondern das still geneigte Wissen, dass ein Mensch, der die Sprache der Blumen beherrscht, auf eigene Weise schön ist. Sie redeten nicht mehr viel. Das Feuer nahm die letzten Töne in sich auf; draußen stand der Wald. Als es Zeit wurde – und sie wussten beide, dass Zeit immer auch Urteil bedeutet – trat der Erzähler näher, hielt ihm eine kleine, unauffällige Edelweiß-Blüte hin. „Für die Treue“, sagte er, „für die Liebe.“ Dann, mit einem feinen, beinahe gelehrten Lächeln, drehte er die Blüte langsam kopfüber. „Und – du kennst die Regel – wenn eine Blume hängt, sagt sie das Gegenteil.“ So war es eine Blume und doch zwei Worte: Liebe, und, im sanften Senken, Abschied. Der Heimkehrer nahm sie, als nähme er eine Aufgabe an, und ging in den Wald hinaus, leicht beschwert, mild geklärt, während hinter ihm das kleine Haus die Wärme der Erinnerung sammelte wie eine Jasminhecke ihren Duft. Links zur Folge: Welche Blume entspricht Ihrer Persönlichkeit? https://bart-bastian.eu/quiz Blumensprache (Wikipedia) https://de.wikipedia.org/wiki/Blumensprache Die Lotophagen (Wikipedia) https://de.wikipedia.org/wiki/Lotophagen#:~:text=5%20Anmerkungen-,Lotophagen%20in%20der%20Odyssee,und%20den%20Zweck%20ihrer%20Landung. Heino's „Blau blüht der Enzian: https://www.songtexte.com/songtext/heino/blau-bluht-der-enzian-43ce0b07.html
In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Julian Dürk gesprochen, der bei Zunder für Business Development und Key-Account-Management in der D-A-CH-Region verantwortlich ist. Das spanische Unternehmen, das bis 2022 unter dem Namen Easy Charger bekannt war, hat sich vom reinen Ladeinfrastrukturbetreiber zu einem Technologieunternehmen entwickelt. Seit der Gründung 2017 verfolgt Zunder das Ziel, das Leben von E-Auto-Fahrer:innen einfacher zu machen – und das mit einem klaren Fokus auf High Power Charging. Julian erklärt, dass Zunder in Spanien inzwischen zu den wichtigsten unabhängigen Anbietern gehört: „Wir sind mittlerweile mit 185 HPC-Hubs in Spanien aktiv, dazu kommen 16 in Frankreich. Weitere Standorte in Portugal und Belgien sind geplant.“ Dabei hebt er hervor, dass Zunder anders als viele Wettbewerber nicht an große Energieversorger gebunden ist. Diese Unabhängigkeit ermöglicht es dem Unternehmen, flexibel zu agieren und innovative Lösungen schneller umzusetzen. Besonders spannend ist der doppelte Ansatz des Unternehmens: Neben dem Aufbau und Betrieb eigener Schnellladestationen entwickelt Zunder auch die gesamte Software selbst – vom Backend bis hin zur White-Label-App für Flottenkunden. „Wir verstehen uns nicht nur als CPO (Charge Point Operator), sondern auch als Technologieunternehmen. Unser Ziel ist es, ein zuverlässiges und einfaches Ladeerlebnis zu schaffen – für Privatnutzer ebenso wie für Logistikflotten,“ so Julian. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg ist die vertikale Integration. Zunder deckt Planung, Betrieb, Monitoring und Kundenservice intern ab. Das sorgt für kurze Wege und schnelle Reaktionen, wenn etwas nicht funktioniert. „Unsere Kommunikationswege sind kurz, und wir kümmern uns persönlich um jeden Kunden. Das ist einer unserer größten Vorteile“. Neben dem Energieverkauf gewinnt auch die Software-Sparte zunehmend an Bedeutung. Mehrere Anbieter aus der Branche setzen bereits auf Zunders Lösungen. Der Fokus bleibt jedoch klar: „Unsere Investoren planen weiterhin mit Energieverkauf über eigene Stationen. Das Softwaregeschäft ergänzt unser Kerngeschäft – es ersetzt es nicht.“ Für die D-A-CH-Region verfolgt Julian einen klaren Auftrag: die Marke bekannt machen und erste Partner gewinnen. „In Deutschland, Österreich und der Schweiz kennt uns bislang kaum jemand. Das möchte ich ändern. Wenn jemand an Zunder denkt, soll er sofort an zuverlässiges Laden und gute User Experience denken.“ Denn dort soll es vor allem um die Software und weniger darum gehen, dass Zunder als nächster CPO an den Markt geht. Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch einsteigen.
Jesus zog durch die Städte und Dörfer, lehrte, verkündete die Botschaft vom Reich Gottes und heilte Kranke. Er sah und spürte, dass die Menschen grosse Sorgen hatten, erschöpft, verängstigt und hilflos waren. Und er wendet sich an seine Jünger und gibt ihnen einen Auftrag: «Betet zum Herrn der Ernte und bittet ihn, mehr Arbeiter zu schicken, um die Ernte einzubringen.« Was hat es auf sich mit diesem Auftrag? Heute. Für uns? Wir werden euch erzählen von Arbeitern im Erntefeld im Nahen Osten und wie dieses Gebet Menschen in Bewegung setzt und Leben und Communities verändert.
(Sprecher: Pastorin Irmi Tomaschek) Diese Predigt zeigt, dass Familie Gottes Herzensprojekt ist – ein Ort seiner Liebe, seines Segens und seiner Gegenwart. Sie erinnert daran, dass Kinder ein Geschenk Gottes sind, Eltern einen heiligen Auftrag tragen und Gott zerbrochene Beziehungen heilen will. Familien, die gemeinsam Gott dienen, werden zu Leuchtfeuern seiner Liebe in der Welt.Support the show
Wir melden uns mit einem leichten Sozialkater, denn wir waren im Auftrag dieses Podcasts in Berlin unterwegs. In dieser Ausgabe vom Reality TV Check berichten wir von der Premiere und der ersten Folge des brandneuen Joyn-Formats Die Abrechnung. Außerdem gibt's natürlich unsere Besprechung der 5. Folge Temptation Island VIP, der 9. Sommerhaus der Stars Folge und der 9. und 10. Folge vom Promihof.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
Tim Krasenbrink spricht über seine Transformation vom frustrierten Angestellten zum erfolgreichen Unternehmer – und warum er fast aufgegeben hätte. In dieser Episode von selbst&frei teilt Tim Krasenbrink seine ungeschönte Wahrheit über das Unternehmertum. Nach über 700 Kundenprojekten, gescheiterten Businesses und Jahren voller Selbstzweifel erklärt er, warum 95% seiner Projekte gescheitert sind – und wie er trotzdem heute ein Team von sechs Leuten führt und wöchentlich über 10.000 Menschen mit seinen Vlogs erreicht. Tim spricht offen über die dunklen Momente: Die Depression, die Therapie, die 80-Stunden-Wochen und die ständigen Gedanken, ins Angestelltenverhältnis zurückzukehren. Er erklärt, warum er seine GmbH liquidiert und sich gegen ein steueroptimiertes Setup in Dubai entschieden hat – und stattdessen auf Familie und Beziehungen setzt. Du erfährst, wie Tim heute über Fokus denkt, warum er trotzdem mehrere Projekte parallel vorantreibt und wie sein Content-Team funktioniert. Besonders wertvoll: Seine konkrete Anleitung für erfolgreichen YouTube-Content und warum Konsistenz wichtiger ist als Perfektion. Tim teilt seine "Cash Loves Speed"-Philosophie und erklärt, warum schnelle Entscheidungen der Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg sind. Ein ehrliches Gespräch über die Realität des Unternehmertums, multidimensionale Lebensplanung und die Kunst, durch Angst hindurchzugehen – ohne dabei die wichtigen Dinge aus den Augen zu verlieren. Kapitel: (00:00:00) Intro – Scheitern, Angst und der Weg zur Freiheit (00:00:56) Die Kraft der Kontinuität – Warum Durchhalten alles verändert (00:02:26) Selbst und frei – Was bedeutet wahre Freiheit? (00:03:14) Die Angst vor Sicherheitsverlust überwinden (00:06:15) Disziplin als höchste Form der Selbstliebe (00:10:40) Der Preis des Erfolgs – Zwischen Aufgeben und Durchhalten (00:15:00) Roger Federer's Lektion – 54 % Erfolgsquote reicht (00:18:06) 95 % Scheitern, 5 % Erfolg – Die brutale Wahrheit (00:21:17) People Business – Der größte Fehler beim Gründen (00:24:08) Fokus vs. Vielseitigkeit – Der Unternehmer-Konflikt (00:28:40) Die Vision als Kompass – Leben in 3 Dimensionen (00:34:35) Die drei Säulen des Lebens – Gesundheit, Beziehungen, Finanzen (00:39:06) 80-Stunden-Wochen, Depression und der Weg zurück (00:44:27) Familie vor Geld – Die Entscheidung gegen Dubai (00:56:26) Content Creation – 6 Menschen, 23 Millionen Impressions (01:03:07) Das Geheimnis erfolgreicher Vlogs – Unperfekt ist perfekt (01:18:04) Cash Loves Speed – Die wichtigste Unternehmer-Regel (01:22:02) Der Weg zur Freiheit – Identität und Future Self selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer.
Die SBB vergibt einen Auftrag für 116 neue Doppelstock-Züge an Siemens-Mobility mit Sitz in Deutschland. Die Züge kommen ab den 2030er-Jahren auf Zürcher S-Bahn-Strecken und in der Westschweiz zum Einsatz. Der Schweizer Zughersteller Stadler-Rail reagiert enttäuscht auf den Entscheid. Weitere Themen: Nach zweieinhalb Jahren Krieg in Sudan ist die Lage der Zivilbevölkerung dort katastrophal. Die Uno spricht von der grössten humanitären Krise der Welt. Wer kann flüchtet. Deza-Chefin Patricia Danzi schildert im Echo-Gespräch ihr Treffen mit Menschen aus Sudan, die nach Ägypten geflüchtet sind. Warentransport mit dem Zug anstatt mit dem Lastwagen, dieses Konzept baut der Detailhändler Coop aus und beliefert neu seine Zürcher Filialen bis fast vor die Ladentüre mit dem Zug. Das Beispiel von Coop zeigt, der Gütertransport per Bahn ist kein Auslaufmodell, es hat gar erhebliche Vorteile.
Im Berner Stadtrat gab vor allem die Vorgabe des Kantons zu reden, wonach Personen ohne Aufenthaltsbewilligung nicht mehr aufgenommen werden sollen. Die neuen Lesitungs mit den Betreibern wurden aber klar genehmigt. Weiter in der Sendung: · Der Gemeinderat von Grosshöchstetten entzieht dem Totalunternehmen den Auftrag für den Bau einer Dreifach-Sporthalle. · Im Walliser Kantonsparlament soll der Neo-Politiker Urban Furrer seinen Parteikollegen Flavio Schmid ersetzen. Dieser war nach Vorwürfen zurückgetreten.
Das Prinzip "Führen mit Auftrag" soll in der Bundeswehr belebt werden │ Norddeutsche Länder sprechen sich beim Thema Drohnenabwehr ab │ In der Ukraine ist erstmals ein russischer Soldat wegen Mordes verurteilt worden │ Der ukrainische Präsident Selenskyj baut seine Macht im Land aus
Es ist eine zentrale Frage für alle, die journalistisch arbeiten: Wie groß ist unsere Verantwortung für den demokratischen Diskurs, vor allem auf den digitalen Plattformen? Beleidigende und polarisierende Inhalte performen dort oft besser als informierende und sachliche. Das hat nicht zuletzt eine aktuelle Analyse zur Bundestagswahl 2025 von Goldmedia im Auftrag von BLM und LFK gezeigt. Doch was heißt das für die journalistische Arbeit im Netz? Welche Tonalität begünstigt rassistische Kommentare? Und wie lässt sich diese Erkenntnis mit dem journalistischen Anspruch auf Differenzierung und Tiefe in Einklang bringen? Die Neuen deutschen Medienmacher*innen zeigen in dem datenbasierten Projekt „BetterPost“, welchen Einfluss journalistische Posts auf Kommentarspalten haben und welche Standards Redaktionen daraus ableiten können. Im Gespräch mit Lukas Schöne berichtet die Projektverantwortliche Jutta Brennauer in dieser Folge über zentrale Erkenntnisse. Außerdem kommt Markus Beckedahl zu Wort, der bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN eine demokratische Infrastruktur jenseits der Plattformriesen gefordert hat. Und Florian Hager, Stephan Schmitter und Jagoda Marinic machen klar: Es geht um mehr Perspektivenvielfalt, Tiefe und größere Diskursräume, um Vertrauen zu schaffen.
Ein Pflichtenheft beschreibt haarklein, wie ein Projekt umgesetzt werden soll. Wie wird ein Pflichtenheft erstellt, welche Normen und Richtlinien sind dabei zu berücksichtigen? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Folge unseres Podcast Wissen.Das Pflichtenheft regelt das „Wie“ und „Womit“ ein Auftrag umgesetzt werden soll. Erst wenn der Auftraggeber das Pflichtenheft akzeptiert, wird es für beide Parteien (Auftraggeber/Auftragnehmer) rechtlich verbindlich. Das Pflichtenheft dient anschließend gewissermaßen als Leitfaden für sämtliche an einem Projekt beteiligte Personen wie z. B. Konstrukteure, Entwickler, Projektmanager, und andere.Welche Normen relevant sindWie ein Pflichtenheft in der Projektplanung genutzt wirdWelche Schritte beim Erstellen wichtig sindWie ein Pflichtenheft aktuell gehalten wirdBei der Umsetzung dieses Podcasts haben wir auf die Hilfe virtueller Kollegen zurückgegriffen: Bei den beiden Sprechern handelt es sich um Avatare einer KI-gestützten Text-to-Speech-Anwendung, die Ihnen einen auf unserem Onlineportal veröffentlichten Artikel auf unterhaltsame Weise darbieten. Den originalen Beitrag lesen Sie hier: Was ist ein Pflichtenheft?(Bild: frei lizenziert / Pixabay)
Diese Woche im Studio: Yuri & Adrian und die Bars der Woche: Tutty Tran postet: Opfer eines rassistischen Angriffs (01:04) Flop der Woche: Schwester Ewa & Loredana versus Nura & Ikkimel (03:00) Top der Woche: Reinhard Mey auf die 1 (05:10) Offenbacher Schüler fordern Haftbefehl im Unterricht (07:10) Zohran Mamdani ist der neue Bürgermeister von NYC - und warum hat er so Aura? (14:55) Merz will Syrer in die Heimat schicken (27:04) Yuris Warm Up (29:43) Studi Tipps mit Adrian (32:00) Craft Attack mit Henke von Henkes Corner (33:12) Redaktionsschluss für die Folge war Donnerstag 17 Uhr. Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1l1FY5nDltmaDimd7Qnyhlo1CpRW6IEMx2WFR9XfKRMQ/edit?usp=sharing Moderation: Yuri João Pavão Türk, Adrian Schnellbächer Redaktion: Alina Andraczek Redaktion funk: Johanna Ewald, Moritz Luppold Ton: Silas Lenz und Fabian Seidel Videoschnitt: Bela Moritz Filmproduktionsleitung: Hannah Reiss Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk Episodencover: Youtube / Mr. Cardamom, Mr. Cardamom - Nani (starring Madhur Jaffrey)
"Aus der Erwartung macht das Unbewusste einen Auftrag."
Ein leerstehendes Haus. Nebel. Das Mondlicht flackert auf zerbrochenen Fensterscheiben. Irgendwo knarrt eine Tür. Du spürst, dass du nicht allein bist. Trotzdem gehst du weiter – Schritt für Schritt – hinein in das alte Haus. Genau das ist der Moment, in dem wir beim Schauen eines Horrorfilms auf der Couch rufen: „Nein, geh da bloß nicht rein!“ – und doch können wir nicht wegsehen. Warum zieht uns das Grauen so magisch an? Warum lesen wir Horrorromane oder schauen Horrorfilme, obwohl wir wissen, dass sie uns Angst machen? Ein Podcast über antike Schauergeschichten, mittelalterliche Gruselfiguren und die Frage: Kommen Horror-Fans mit dem Horror und den Grausamkeiten in der realen Welt vielleicht sogar besser zurecht als andere? Gesprächspartner*innen Barnaby Boulton Wolfgang Bunzel Mathias Clasen Debbie Felton Marco Frenschkowski Literatur Clasen, Mathias (2017): Why Horror Seduces, Oxford University Press Inc, Oxford. Felton, Debbie (): Monsters and Monarchs. Serial Killers in Classical Myth and History, University of Texas Press, Austin. Frenschkowski, Marco (2016): Magie im antiken Christentum: Eine Studie zur Alten Kirche und ihrem Umfeld (Standorte in Antike und Christentum), Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart. Hoffmann, E.T.A. (2012): Der Sandmann, Reclam Verlag, Leipzig. James, Henry (2021): The Turn of the Screw, Alma Books Ltd., London. King, Stephen (2011): Danse Macabre: Die Welt des Horrors. 3. Aufl., Heyne Verlag, München. Lecouteux, Claude (1987): Geschichte der Gespenster und Wiedergänger im Mittelalter, Böhlau Verlag, Köln. Lovecraft, H. P. (1927): Die Farbe aus dem All, Fischer Verlag, Berlin. Schlodder, Benjamin; Schmitz, Christina, Bunzel, Wolfgang; Wagner, Bettina (2022): E.T.A. Hoffmann. Unheimlich Fantastisch, Spector Books, Leipzig. Walpole, Horace (2018): The Castle of Otranto, Alma Books Ltd., London. Internetquellen https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/portfolio-item/nachtstuecke https://www.britannica.com/art/Gothic-novel https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/ez37.html https://www.lateinheft.de/plinius-der-jungere/plinius-epistulae-liber-septimus-epistula-27-ubersetzung/ https://blogs.loc.gov/headlinesandheroes/2021/10/the-origins-of-halloween-traditions/ https://nrf.com/media-center/press-releases/nrf-consumer-survey-finds-halloween-spending-to-reach-record-13-1-billion. https://www.loc.gov/resource/sn83045462/1912-10-27/ed-1/?sp=48&r=0.432,0.612,0.235,0.108,0 https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Horrorfilmen https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Inner_Sanctum_episodes https://www.bloomberg.com/features/2024-hollywood-loves-horror-movies/?embedded-checkout=true https://www.imdb.com/de/title/tt31256504/ Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/reportagen/plan-b-angst-100 https://www.zdf.de/play/shows/mai-think-x-die-show-102/maithink-x-angst-100?q=angst https://www.zdf.de/play/explainer/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93omq0njhjzwu2zdjkngm5mtc-214/page-video-ard-eta-hoffmann-102?q=E.t.+hoffmann https://www.zdf.de/play/dokus/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93ojjhmgy4nzrkotq2nznhyti-204/page-video-ard-eta-hoffmann--dichter-dran-100?q=E.t.+hoffmann https://www.zdf.de/horror Podcast-Tipp: https://www.deutschlandfunk.de/tatort-kunst-102.html/#abonnieren Team Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Juana Guschl, Andrea Kath, Nils Kretschmer, Makke Schneider Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sascha Schiemann Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
Als zwei Mitarbeiter des Hilton die Suite 715 betreten, dudelt im Hintergrund ein Radio. Eine Nachttischlampe wirft schummriges Licht in den Raum. Es sieht aus, als hätte hier noch niemand ausgecheckt, denn die Fotoausrüstung des Mannes, der für einen Auftrag hier war, steht noch immer im Eingangsbereich. Als die beiden ins Zimmer treten, sehen sie auf dem Boden einen Mann liegen. Es scheint, als hätte er zu viel getrunken. Doch ihn mit Wasser zu übergießen bringt nicht den erwünschten Erfolg. Der Fotograf ist tot. Das Zimmer 715 gibt den Ermittelnden Rätsel auf. Nirgends finden sich verwertbare DNA-Spuren, Fingerabdrücke oder sonstige Hinterlassenschaften, die auf die Täter schließen lassen könnten, die das Zimmer einen Tag zuvor unter falschem Namen gemietet haben. Auch in der Vergangenheit des Fotografen lässt sich keine Verbindung zu jemandem feststellen, der einen Groll gegen ihn hätte hegen können. Bis die Mordkommission über die Handyverbindungsdaten des Opfers auf einen Mann kommt, der schon mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt geraten ist und der den Fotografen wegen eines so absurden Grundes aus dem Weg schaffen wollte, dass das Landgericht Köln diesen Grund fast gar nicht glauben kann. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” erzählen wir von einem Fall, der zeigt, dass der Hass mancher Menschen auch jene treffen kann, die nur zufällig mit ihnen in Kontakt gekommen sind. Experte in dieser Folge ist Strafrechtler und Anwalt Hans Reinhardt. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers in Unterstützung durch Niko Kappel Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Köln, Urteil vom 19.11.2007, 111-4/07 Spiegel: https://t1p.de/sx4yo Sueddeutsche: https://t1p.de/k5a8n Morgenpost: https://t1p.de/d633w taz: https://t1p.de/n6cgk **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Und weiter geht der Ritt Richtung Totenreich, natürlich mit einem lachenden und einem schielenden Auge, aber immer absolut dem Auftrag des maximalen Entertainments verpflichtet. Pepe, Bupi und Beppo räumen noch mal richtig auf, sowohl physisch als auch metaphysisch und verraten teilweise noch nie gehörte Geheimnisse, bis sich die eigentlich sanften Stimmen überschlagen. Auch hier würde Der Spiegel wieder schreiben “Kann man machen!”. Die Stichpunkte: In pain Die Wahrheit is ne gute Taktik Entenarsch Geteiltes Badezimmer Auf dem Brett liegt die Wahrheit Frank vom Ork Den Käse kennenlernen Joker ohne Absicht
Philipp hatte fest damit gerechnet, dass spätestens PSG die Bayern entzaubert, stattdessen legen die Münchner im Prinzenpark eine Galavorstellung der Extraklasse hin. Arnd hat‘s natürlich vorher geahnt und als Moraltheologe die Bayern ausnahmsweise in seine Gebete eingeschlossen. Weitere Kracherthemen: Füllkrugs Heimweh, Blessins Irrwege, Wagners Cross-Flanken, der neue Asterix und ein Impulsreferat über den SSV Reutlingen. All das schon am Mittwoch, weil sich Philipp beim Kopfschütteln über den VAR den Hals verrenkt hat. Jetzt reinhören, bevor es alle tun!Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.deEXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester Testet es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/ZeiglerundKoester +++Eine Produktion im Auftrag von RTL++++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki MaasUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn ihr der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollt, klickt hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vier Jahre nach dem chaotischen Abzug der US-Truppen aus Afghanistan, ist das Land zurück im Zentrum der Weltpolitik: Donald Trump will die ehemalige US-Basis Bagram zurück, Deutschland diskutiert über Abschiebungen in den Taliban-Staat. ZDF-Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf berichtet exklusiv aus Kabul – über ein Land im Ausnahmezustand. Die Taliban herrschen erneut mit eiserner Hand: Frauen ist es verboten, am öffentlichen Leben teilzunehmen, sie haben kaum Zugang zu Bildung und dem Arbeitsmarkt. Gleichzeitig kämpfen viele Afghaninnen und Afghanen ums Überleben, die Armut wächst. Katrin Eigendorf, Ulf Röller (ZDF-Studio Brüssel) und Elmar Theveßen (ZDF-Studio Washington) diskutieren, was zwei Jahrzehnte westliches Engagement tatsächlich bewirkt haben, wie Hilfe für Afghanistan heute aussehen kann, ohne das Taliban-Regime zu legitimieren. Und es geht um die Frage, ob Abschiebungen aus Deutschland nach Afghanistan angesichts massiver Menschenrechtsverletzungen moralisch und politisch vertretbar sind. Aufgezeichnet haben wir diese Folge am 5. November 2025 um 15.00 Uhr. ---- Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Jelena Berner, Julia Ilan und Rieke Lüschen Schnitt und Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder und Chris Guse ZDF auslandsjournal: Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach
Title: The great commission - Predigt von Jürgen Rudolph am 2.11.2025 im Christlichen Zentrum. - INFO: Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist die Predigt nicht vollständig. Wir bitten um Verständnis.
In jener Zeit sagte einer der Gäste, der zusammen mit Jesus eingeladen worden war, zu ihm: Selig, wer im Reich Gottes am Mahl teilnehmen darf. Jesus sagte zu ihm: Ein Mann veranstaltete ein großes Festmahl und lud viele dazu ein. Zur Stunde des Festmahls schickte er seinen Diener aus und ließ denen, die er eingeladen hatte, sagen: Kommt, alles ist bereit! Aber alle fingen an, einer nach dem anderen, sich zu entschuldigen. Der erste ließ ihm sagen: Ich habe einen Acker gekauft und muss dringend gehen und ihn besichtigen. Bitte, entschuldige mich! Ein anderer sagte: Ich habe fünf Ochsengespanne gekauft und bin auf dem Weg, um sie zu prüfen. Bitte, entschuldige mich! Wieder ein anderer sagte: Ich habe geheiratet und kann deshalb nicht kommen. Der Diener kehrte zurück und berichtete dies seinem Herrn. Da wurde der Hausherr zornig und sagte zu seinem Diener: Geh schnell hinaus auf die Straßen und Gassen der Stadt und hol die Armen und die Verkrüppelten, die Blinden und die Lahmen hierher! Und der Diener meldete: Herr, dein Auftrag ist ausgeführt; und es ist immer noch Platz. Da sagte der Herr zu dem Diener: Geh zu den Wegen und Zäunen und nötige die Leute hereinzukommen, damit mein Haus voll wird. Denn ich sage euch: Keiner von denen, die eingeladen waren, wird an meinem Mahl teilnehmen.
In jener Zeit sagte einer der Gäste, der zusammen mit Jesus eingeladen worden war, zu ihm: Selig, wer im Reich Gottes am Mahl teilnehmen darf. Jesus sagte zu ihm: Ein Mann veranstaltete ein großes Festmahl und lud viele dazu ein. Zur Stunde des Festmahls schickte er seinen Diener aus und ließ denen, die er eingeladen hatte, sagen: Kommt, alles ist bereit! Aber alle fingen an, einer nach dem anderen, sich zu entschuldigen. Der erste ließ ihm sagen: Ich habe einen Acker gekauft und muss dringend gehen und ihn besichtigen. Bitte, entschuldige mich! Ein anderer sagte: Ich habe fünf Ochsengespanne gekauft und bin auf dem Weg, um sie zu prüfen. Bitte, entschuldige mich! Wieder ein anderer sagte: Ich habe geheiratet und kann deshalb nicht kommen. Der Diener kehrte zurück und berichtete dies seinem Herrn. Da wurde der Hausherr zornig und sagte zu seinem Diener: Geh schnell hinaus auf die Straßen und Gassen der Stadt und hol die Armen und die Verkrüppelten, die Blinden und die Lahmen hierher! Und der Diener meldete: Herr, dein Auftrag ist ausgeführt; und es ist immer noch Platz. Da sagte der Herr zu dem Diener: Geh zu den Wegen und Zäunen und nötige die Leute hereinzukommen, damit mein Haus voll wird. Denn ich sage euch: Keiner von denen, die eingeladen waren, wird an meinem Mahl teilnehmen.
Heute wird's praktisch – und ehrlich gesagt überlebenswichtig für alle, die ein Online-Business haben.Ich erzähle Dir von echten Fällen aus den letzten Wochen, die meine Kundinnen (und auch mich) getroffen haben – und wie Du Dich ganz einfach davor schützen kannst.Denn egal ob Fake-E-Mails, Spam-Anrufe oder nachgemachte Social-Media-Accounts – die Betrugsversuche werden immer cleverer.Und genau deshalb ist es so wichtig, dass Du weißt, worauf Du achten musst.
Monatsrückblick Oktober 2025: Wegen Urlaubs ausnahmsweise am 4. November, dafür mit praller Themenliste.Wir analysieren mit Ottmar Miles-Paul.Gran Canaria als positives Beispiel: abgesenkte Bordsteine, insgesamt überraschend gute Barrierefreiheit. Jahresempfang des Bundesbehindertenbeauftragten mit Bundespräsident – starke Worte, aber bislang wenig Umsetzung. Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes erneut vertagt, zusätzliche Prüfung im Finanzministerium. Bund fördert barrierefreien Personenverkehr derzeit nicht aus, ungeklärte Restmittel aus früheren Programmen. Neue Bahnspitze nährt Hoffnungen, Priorität Barrierefreiheit bleibt jedoch offen. Olympia-/Paralympics-Bewerbung München: große Inklusions-Versprechen, Widerhaken bei Werkstatt- und Förderschulpolitik. ISL-Netzwerktreffen „Alternativen zur Werkstatt“: Budget für Arbeit und Ausbildung, Informationslücken und drohende Kürzungen. Beispielhaft: Wechsel aus der Werkstatt in reguläre Beschäftigung verändert Lebensrealitäten – echte Teilhabe statt 230-Euro-Entgelt. Niedersachsen bilanziert „Zukunftsoffensive Inklusion“ – Fortschritte, aber weiter viele Hausaufgaben von Kita bis Arbeitsmarkt. 50 Jahre Selbstbestimmt-Leben: neues Buch erinnert an Kämpfe, Erfolge und den Auftrag, Errungenes zu verteidigen. Berlin: Verbandsklage gegen E-Scooter-Chaos zurückgezogen – dennoch wichtig für Öffentlichkeit und kommunale Regelungen. Oldenburg in Holstein: „Tag der Inklusion“ zeigt die Kraft lokaler Vernetzung im ländlichen Raum. Engagement gefragt: Demos, Briefe, Klagen – demokratische Mittel werden noch zu selten genutzt. Flugerlebnis: vorbildliche Sicherheitsunterweisung in Braille, zugleich fragwürdige Sitzplatzregel für blinde Passagiere. Luxemburg: große Beteiligung an Workshops zum neuen Aktionsplan – vielfältige Perspektiven, Fokus auf konkrete Umsetzbarkeit. Ausblick November: Lesungen (u. a. zu 200 Jahre Brailleschrift), Paralympic Days, weitere politische Signale erhofft. Zum Jahresendspurt bleibt die Frage: Kommt vor dem 3. Dezember noch Substanz für mehr Barrierefreiheit?Alle wichtigen News auf:www.kobinet-nachrichten.orgLinks zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com
Die politische Lage im ostafrikanischen Tansania spitzt sich zu. Die Opposition weigert sich, den Wahlsieg von Präsidentin Samia Suluhu Hassan anzuerkennen. Nun machen Berichte über zahlreiche Todesopfer die Runde. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Tansania erlebt schwerste Proteste seit über 60 Jahren (05:09) Nachrichtenübersicht (09:45) Shutdown in den USA: Es geht ums Eingemachte (15:57) Was fasziniert am «System Netanjahu»? (24:03) Tausende Bauarbeiter legen ihre Arbeit in der Romandie nieder (28:40) Reformierte Kirche gibt Studie zu internem Missbrauch in Auftrag (32:20) Polizeidrohnen: Ist die Überwachung aus der Luft rechtens? (36:39) Uznach will seine Storchenpopulation begrenzen
Amazon bekommt einen $38 Mrd. Auftrag von OpenAi, was den Nadsaq anfacht. Ansonsten ist die Tendenz trotz eines Mega-Deal im Pharmabereich und einer weiteren Annäherung zwischen China und den USA uneinheitlich. Kenvue wird für fast $50 Mrd. von Kimberly Clark übernommen. Letzte Woche kursierten Gerüchte, dass sich auch Moderna zum Verkauf aufgestellt hat. Die Aktionäre werden in Cash und Aktien angefunden. Was Quartalszahlen betrifft, hatte wir letzte Woche den Zenit der Meldungen. Es haben nicht nur ungewöhnlich viele Unternehmen die Ertragsziele geschlagen. 43% der Firmen, die sich zu den Aussichten äußerten, haben die Prognosen angehoben. Wir sehen für Q3 nun ein solides Gewinnwachstum von 10,7%, berichtet FactSet. Berkshire Hathaway konnte am Wochenende die Erwartungen ebenfalls übertreffen, mit der Aktie vor dem Opening freundlich. Im weiteren Wochenverlauf stehen erneut einige wichtige Tech-Ergebnisse an. Heute Abend meldet Palantir, gefolgt von AMD, Arista Networks, Super Micro, Shopify und Spotify am Dienstag. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Predigt von Matthias Floreck am Sonntag, 02.11.2025.In einer Zeit, in der unsere Gesellschaft gespalten ist und vielesich von Autoritäten entfremden, sollten wir uns mehr denn je fragen: Was sagt Gott darüber? Und was ist unser Auftrag in dieser verrückten Welt?Die deutsche Geschichte zeigt: Autorität kann schützen – oder zerstören. Freiheit kann blühen – oder missbraucht werden. Verantwortung kann getragen – oder verweigert werden.In dieser 3-teiligen Serie schauen wir, was die Bibel über Staat, Freiheit und Verantwortung sagt. Wir entdecken, wie Christen mit Autorität umgehen sollen, wie sie Freiheit verantwortungsvoll leben können – und warum unsere letzte Hoffnung nicht in Politik, sondern im Reich Gottes liegt.Komm mit auf eine spannende Reise zwischen Krone und Kreuz – und entdecke Gottes Perspektive für unser Leben heute.
Wodurch ist unser menschliches Dasein gerechtfertigt? Diese Frage wirft der Dichter Rainer Maria Rilke in seinen »Duineser Elegien« auf. Anlässlich von Rilkes 150. Geburtstag am 4. Dezember 2025 widmet sich der Philosoph Franz Josef Wetz in dieser Podcast-Folge den Gedankengängen des Dichters und erweitert sie um einen modernen, säkularen Aspekt. Mit Rilke kehrt er die Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (12) • Ein rätselhafter Auftrag an uns alle • Franz Josef Wetz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Nikita Fahrenholz hat mit Anfang 20 Pizza geliefert und wurde mit Delivery Hero Multimillionär – heute baut er mit Fahrengold Showgaragen für Marken wie Bugatti. Warum er lieber echtes Wirtschaften lernt, statt Investoren-Storys zu erzählen, und was er über Freiheit, Erfolg und Selbstzweifel denkt, erfährst du in dieser Episode von selbst&frei. Im Gespräch mit Fabian Tausch spricht Nikita über den Preis des Erfolgs, warum er trotz Millionen auf dem Konto Economy fliegt und wie er sich nach Jahren im Startup-Hamsterrad auf das Wesentliche zurückbesinnt. Er erklärt, weshalb er Fahrengold komplett anders aufgebaut hat – ohne große Investorenrunden, dafür mit Produktfokus, Profit und Geduld. Außerdem teilt er offen, wie Christian Wolf ihn zu mehr Personal Branding brachte, warum Glück oft unterschätzt wird und wieso er sich manchmal wünscht, wieder der „ignorante Dödel von früher“ zu sein. Ein ehrliches Gespräch über Selbstzweifel, Verantwortung und den Moment, in dem du aufhörst, Hype zu jagen – und anfängst, echtes Unternehmertum zu leben. selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer.
Thomas war in Asien, hat Vietnam besucht - im Auftrag der Regierung - war in Singapur und hat ein Fernsehballett bekommen. Zusätzlich laufen Vorbereitungen für die große "Thomas Anders sings Modern Talking"-Tour - sprich, das Kunzilein kann mal wieder gar nicht fassen, wie agil sein Podcast Partner ist. Und Ihr, was sagt Ihr zur Episode?Mehr zu Thomas: https://www.thomas-anders.comWenn Ihr eine Frage an Thomas stellen wollt, schreibt an podcast@thomas-anders.com - diejenigen, deren Fragen im Podcast aufgegriffen werden, bekommen die exklusive TA Podcast Tasse - also, schreibt uns Eure Adresse mit in die Mail. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei Besim läuft's: Er zieht einen wichtigen Auftrag an Land. Er ist körperlich & seelisch fit wie nie. Und mit seiner Freundin erklimmt er immer neue Höhen ... Wenn da nicht das eine, kleine Problem wäre: Besim war bei all dem nicht dabei! Sondern lag krank im Bett. Makabares Theater oder mehr ...? (00:00) Beginn Episode (02:27) Beginn Hörspiel (31:52) Gespräch ____________________ Von: Robert Naess ____________________ Mit: Dashmir Ristemi (Besim), Lou Haltinner (Ida), Michael Schertenleib (Roger), Julian A. Schneider (Yannick), Helen Wills (Nora), Miro Maurer (Securitas) ____________________ Musik: Lukas Fretz – Übersetzung aus dem Norwegischen: Christina Hänsel – Mundartfassung: Simone Karpf – Produzenten «Grauen» und Dramaturgie: Simone Karpf und Wolfram Höll – Tontechnik: Basil Kneubühler und Tom Willen – Regie: Susanne Janson ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Besagte Doku über Doppelgänger könnt hier anschauen: https://www.arte.tv/de/videos/109818-014-A/hat-jeder-einen-doppelgaenger/ ____________________ Die ersten drei Folgen der neuen Staffel könnt Ihr hier nachhören: https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-die-prophezeiung-folge-45-gespraech?id=AUDI20251027_NR_0095 https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-nur-wir-zwei-folge-46-gespraech?id=AUDI20251028_NR_0065 https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-tanz-fuer-mich-folge-47-gespraech?id=AUDI20251029_NR_0005
Königsblauer Themenschwerpunkt: Der ruhmreiche FC Schalke 04 ist wieder da und an der Tabellenspitze der zweiten Liga. Gibts doch gar nicht? Die beiden Hosts kneifen sich auch ungläubig in die Armbeuge. Arnd und Philipp würdigen außerdem Uwe Röslers kurze Hosen, rätseln über notorische Eiergreifer im spanischen Clasico, würdigen Rapid Wien, stellen das Landmaschinenkombinat aus Bischofswerda vor und bemitleiden die SpVgg Untermieterhaching. Alles das in der besten Folge seit langem. Oder so.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.deEXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester Testet es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/ZeiglerundKoester +++Eine Produktion im Auftrag von RTL++++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki MaasUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn ihr der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollt, klickt hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im zweiten Teil hört ihr: Wie werden eigentlich Krankenhäuser bewertet und worauf kann ich als Patient oder Patientin achten? Seit Jahrzehnten wird sie angekündigt – doch auf dem Markt ist sie bis heute nicht zu finden: die Pille für den Mann. Dabei wäre das Interesse groß. Laut einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur würden 70 Prozent der Menschen in Deutschland eine solche Verhütungsmethode befürworten. Doch woran liegt es, dass neue Verhütungsmittel für den Mann seit Jahren auf sich warten lassen? In der aktuellen Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ erklärt der Androloge und Sexualmediziner am Zentrum für Reproduktionsmedizin in Münster Prof. Michael Zitzman, wie weit die Forschung tatsächlich ist – von hormonellen Ansätzen bis hin zu neuen, völlig hormonfreien Methoden. Hier hört ihr mehr zum Thema Vasektomie: https://podcasts.apple.com/de/podcast/keine-spermien-keine-lust-die-vasektomie-und-ihr-einfluss/id1637836095?i=1000665468714 Hier geht es zu einer aha-Folge zum Thema: Welchen Einfluss hat die Pille auf das weibliche Gehirn?: https://open.spotify.com/episode/1Zio349ZsVOPjinwpLyjcy Wie finde ich ein Krankenhaus für mich? Der Bundesklinikatlas: https://bundes-klinik-atlas.de/ Der AOK Gesundheitsnavigator: https://www.aok.de/pk/krankenhaus-in-der-naehe/?cid=aok;1;4;gesundheitsnavigator;1;42;kliniksuche;591185190707;;16572843748;134150095563;;kwd-348534571;c;b&gad_source=1&gad_campaignid=16572843748&gbraid=0AAAAAoMm8tx1mOwNa3-kuPf-CKzbsU-nb&gclid=Cj0KCQjwsPzHBhDCARIsALlWNG3MUNNSxT1Kb8Hacp1GWXMLDK_UJQ3ffgpvHpwy4rjd_JOpxwsNUAAaAlIjEALw_wcB "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Arbeite mit mir: https://funnels.leadersmedia.de/mentoring/?utm_source=ytMelde dich gerne bei Fragen unter:https://www.linkedin.com/in/robert-heineke/Unsere aktuellen Case Studies und Testimonials:https://leadersmedia.de/Wenn du bereit bist, mit mir 1:1 zu arbeiten, dann lass uns sprechen: https://api.leadconnectorhq.com/widget/booking/XQNfBcNPWTJhka4S7s6S/?utm_source
Predigt von Pastor Gideon Illner am Sonntag, 26.10.2025.In einer Zeit, in der unsere Gesellschaft gespalten ist und viele sich von Autoritäten entfremden, sollten wir uns mehr denn je fragen: Was sagt Gott darüber? Und was ist unser Auftrag in dieser verrückten Welt?Die deutsche Geschichte zeigt: Autorität kann schützen – oder zerstören. Freiheit kann blühen – oder missbraucht werden. Verantwortung kann getragen – oder verweigert werden.In dieser 3-teiligen Serie schauen wir, was die Bibel über Staat, Freiheit und Verantwortung sagt. Wir entdecken, wie Christen mit Autorität umgehen sollen, wie sie Freiheit verantwortungsvoll leben können – und warum unsere letzte Hoffnung nicht in Politik, sondern im Reich Gottes liegt.Komm mit auf eine spannende Reise zwischen Krone und Kreuz – und entdecke Gottes Perspektive für unser Leben heute.
Fedor Holz, das "German Wunderkind" und Poker-Superstar (über 41 Mio. € Preisgeld) , teilt seine brutal ehrliche Geschichte: Von der Angst, "nicht dazuzugehören" und existenziellen Geldsorgen , bis zum Wendepunkt, der seine Siegesserie startete. Er erklärt, warum seine mentalen Routinen mächtiger waren als Skill. Hier findest du Selbst&Frei: YouTube: https://youtu.be/QxStIZ24oR8?sub_confirmation=1 Spotify: https://open.spotify.com/episode/6qqPAWDZMsOthrpkqT2H6y?si=7e11b6f8c069422b Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-brutale-wahrheit-%C3%BCber-kreativit%C3%A4t-und-geld-mit/id1846867704?i=1000732317313 In dieser tiefen Episode tauchen wir in die Denkweise eines der besten Pokerspieler jemals ein: Wie unterscheidet man "goldene Gefühle" von irrationalen Sabotage-Impulsen? Was ist der "Cheatcode" für unendliche Möglichkeiten, der viel wichtiger ist als Kompetenz? Warum ist das Streben nach Perfektion der größte Feind für langfristigen Erfolg? Fedor enthüllt, wie er lernte, nicht mehr über Geld, sondern über die beste Entscheidung im Moment nachzudenken, und warum kompromisslose Integrität der Schlüssel zu allem ist. Die wichtigsten Learnings: Der 3-5 Jahres-Plan: Am Anfang nicht über Geld nachdenken, sondern nur über den Aufbau von Kompetenz. Der "Magnetismus" der Neugier: Finde Probleme, die dich komplett vereinnahmen und dir Energie geben. Die Macht der Rituale: Wie einfache Haltungen in Sekunden deine Performance um 10x steigern. Legacy-Denken: Warum Milliardäre "zu wenig coole Sachen" mit ihrem Geld machen und welche Rolle Geld für wahren Einfluss spielt. Ein radikal ehrlicher Blick hinter die Kulissen eines Welterfolgreichen, der heute auf innere Ruhe , Kompetenz und Aufrichtigkeit setzt. selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer. Kapitel: 00:00:00 Intro: Die Psychologie des Gewinnens 00:01:31 Selbst und frei: Was bedeutet es für Fedor? 00:04:35 Die größte Angst: Alleine sein und nicht dazuzugehören 00:06:55 Vom negativen Weltbild zum positiven Wandel 00:10:04 Schulsystem: Warum die Schule für Fedor "Verschwendung" war 00:16:16 Der wahre Grund für Erfolg: Neugier und Problemlösung 00:26:40 Der finanzielle Tiefpunkt: 350 Euro zum Leben 00:31:37 Magnetismus vs. Disziplin: Seine Philosophie zur Energie 00:39:23 Der Wendepunkt: Wie die Weltreise 300.000 Euro brachte 00:44:23 Entscheidungen unter Druck: Die Pro-Amateur-Grenze 00:47:45 Umgang mit Unsicherheit: Das Arbeiten mit den Gedanken 00:49:00 Die Kompetenzfalle: Nicht mehr die Nummer 1 sein wollen 00:52:12 Intuition: Der Unterschied zwischen "goldenem Gefühl" und Noise 00:55:44 Rituale: Der Lifehack, um Klarheit zu gewinnen 01:03:08 Der monumentale Schritt: Die wahre Bedeutung einer Firma 01:04:34 Geld: Funktion, Status und das Legacy-Denken 01:08:42 Die 3 Stufen der Freiheit: Vom Überleben zur Kompetenz 01:15:35 Der Cheatcode für Möglichkeiten: Ehrlich und vertrauenswürdig 01:19:40 Drei fürs Freisein: Learnings und abschließende Tipps
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. 01:23 EU-Klimaziel rechtlich riskant Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Nun zeigt ein Rechtsgutachten im Auftrag der Grünen-Fraktion im Europaparlament: Der aktuelle Vorschlag der Europäischen Kommission könnte gegen Völkerrecht verstoßen, weil er das 1,5-Grad-Ziel verfehlt. Die Anrechnung außereuropäischer Klimaprojekte schwächt das Ziel zusätzlich und birgt rechtliche Risiken für die EU-Staaten. 06:58 Tempo beim weltweiten Klimaschutz reicht nicht Die Zwischenbilanz zum globalen Klimaschutz fällt düster aus. Forschende zeigen in einem Bericht: Die Welt ist nicht auf einem 1,5-Grad-Pfad – und selbst dort, wo Fortschritte sichtbar sind, geht alles viel zu langsam. Um das Limit noch einzuhalten, müsste der Umbau von Energie, Industrie, Verkehr, Gebäuden und Landwirtschaft in einem nie dagewesenen Tempo erfolgen. 11.48 Klimahilfen für Anpassung ungerecht verteilt Finanzhilfen für Klimaanpassung fließen nicht dorthin, wo es am nötigsten wäre. Laut einem Bericht von Brot für die Welt erhalten besonders gefährdete Länder zu wenig Hilfe, um sich an die Folgen der Klimakrise anzupassen. Generell sind neun von zehn Ländern gemessen an ihrem Risiko unterfinanziert. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Parlamentarierinnen und Parlamentarier sehen sich regelmässig mit Anfeindungen, Drohungen und Erniedrigungen konfrontiert. Über das ganze Ausmass war bislang aber nur wenig bekannt. Nun zeigt eine Studie im Auftrag des Bundes: In der Schweiz ist jedes zweite Parlamentsmitglied betroffen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Hass gegen Parlamentsmitglieder in alarmierendem Ausmass (06:29) Nachrichtenübersicht (11:45) Ist Silber jetzt das neue Gold? (16:53) Die Rolle der Türkei im Gaza-Friedensplan (23:28) Der «Fünfjahresplan»: Chinas wirtschaftlicher Leitfaden (28:01) Die komplizierte Beziehung zwischen Wissenschaft und Politik (33:15) Frankreichs Küsten bröckeln
Parlamentarierinnen und Parlamentarier sehen sich regelmässig mit Anfeindungen, Drohungen und Erniedrigungen konfrontiert. Über das ganze Ausmass war bislang aber nur wenig bekannt. Nun zeigt eine Umfrage im Auftrag des Bundes: In Schweizer Parlamenten ist jedes zweite Mitglied betroffen. Weitere Themen: Im Schatten des rasant steigenden Goldkurses rückt mit Silber ein anderes Edelmetall verstärkt in den Fokus. Auch hier haben die Preise Rekordwerte erreicht, wenn auch auf deutlich tieferem Niveau. Doch Analysten sagen: Diese Entwicklung nach oben ist noch nicht vorbei. In Peking wird diese Woche der neueste Fünfjahresplan der Zentralregierung für die Jahre 2026 bis 2030 vorgestellt. Mengenvorgaben enthält der Plan schon lange nicht mehr, trotzdem ist er entscheidend für die Entwicklung der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt.
Huber+Suhner profitiert vom KI-Boom. Das Industrieunternehmen hat einen Auftrag von rund 100 Millionen für die Lieferung von optischen Schaltern erhalten, wie das 9-Monats-Ergebnis zeigt. Sollte die KI-Blase platzen, sei der Konzern gut diversifiziert, so Reto Huber, Analyst bei Research Partners. SMI -0.1%
Ein Raub wie aus einem Film – mitten im Louvre, im Herz der Kunstwelt. Vier Männer, sieben Minuten, und die Kronjuwelen Napoleons sind verschwunden. Doch was, wenn das kein gewöhnlicher Kunstdiebstahl war? Was, wenn jemand diese Schätze gar nicht verkaufen, sondern für immer behalten wollte – verborgen, für niemanden außer sich selbst?Wer wagt so etwas? Und vor allem – warum?War es ein Auftrag für den Schwarzmarkt? Oder der Akt eines Besessenen, der Schönheit nur dann erträgt, wenn sie ihm allein gehört?„Der Louvre-Coup – Juwelen, Schatten, Obsession“ wird erzählt von Adrian Falk und ist ein kunstvoller Abstieg in die Dunkelkammern menschlicher Gier.Und in die Frage, die keiner beantworten will:Wie weit würdest du gehen, um etwas Schönes für immer zu besitzen?
In mindestens zwei SOS-Kinderdörfern stand bis vor wenigen Jahren Gewalt an der Tagesordnung. Neu ist das Gewaltmuster allerdings nicht. 2014 hat der Historiker Horst Schreiber im Auftrag der Kinderschutzorganisation Misshandlungen in den Kinderdörfern von 1950 bis 1990 analysiert. Doch gelernt hat SOS-Kinderdorf daraus nichts. Die Organisation hätte sehr viel verhindern können, sagt Schreiber im FALTER-Gespräch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.