Podcasts about ptx3

  • 3PODCASTS
  • 3EPISODES
  • 12mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 20, 2017LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about ptx3

Science Signaling Podcast
Science Signaling Podcast for 21 February 2017: Pentraxin-3 in basal-like breast cancer

Science Signaling Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2017 12:17


Antoine Karnoub explains how increased expression of PTX3 promotes the growth of basal-like breast cancer cells.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Zur Rolle des langen Pentraxins PTX3 in der Pathogenese des Systemischen Lupus Erythematodes

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Mar 20, 2014


Der SLE ist eine Autoimmunerkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen, in deren Verlauf es durch einen Toleranzverlust zu einer fälschlichen Antwort des Immunsystems auf körpereigene Strukturen kommt. Das lange Pentraxin PTX3 ist ein inflammatorisches Akut-Phase-Protein und hat zahlreiche Funktionen im angeborenen Immunsystem. Um den Einfluss von PTX3 auf den SLE zu untersuchen, wurden B6lpr Mäuse verwendet, welche unter einem mit dem SLE vergleichbaren milden Autoimmunsyndrom leiden. In diese Mäuse wurde eine Ptx3-Defizienz eingekreuzt. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass PTX3 die systemische Autoimmunität entscheidend beeinflusst: Entweder führt PTX3 zu einer Aggravation der Klinik durch seine proinflammatorische Wirkung oder PTX3 hemmt die Krankheitsintensität über seine Steigerung der Phagozytose sowie die Hemmung der Selectin-P vermittelten Leukozyteninfiltration. Überraschenderweise beeinflusste das Fehlen von PTX3 die systemische Autoimmunität in B6lpr Mäusen kaum. So waren die Autoantikörper-produzierenden Plasmazellen sowie die Autoantikörper zwischen beiden Genotypen kaum verändert. Lediglich die Anzahl an „autoreaktiven“ CD4 und CD8 doppelnegativen T-Lymphozyten war in den Ptx3-defizienten B6lpr Mäusen signifikant erhöht. Es konnte gezeigt werden, dass PTX3 eine rasche Clearance apoptotischer T-Zellen intraperitoneal fördert und dass dies einen entscheidenden Beitrag für den Verlust der Immuntoleranz darstellen könnte. Umgekehrt könnte der Anstieg der „autoreaktiven“ T-Zellen durch die verschlechterte Clearance apoptotischer Zellen bedingt sein. Der Mangel an PTX3 zeigte auf Organ-spezifischer Ebene eine entscheidende Rolle bei der Ausprägung des SLE. Während die Lupusnephritis in den Mäusen unverändert blieb zeigte sich eine signifikant verstärkte Lungenschädigung in den Ptx3 knockout-Tieren. Ursächlich hierfür könnte die Anbindung von PTX3 an Selectin-P sein, durch die eine über dieses Adhäsionsmolekül vermittelte Leukozyteninfiltration an den Ort der Entzündung limitiert wird. Somit stellt PTX3 ein negativer Rückkopplungsmechanismus bei Entzündungen dar, da PTX3 vermehrt bei Inflammation gebildet wird, gleichzeitig aber die Leukozytenrekrutierung limitiert und somit das Ausmaß der entzündlich infiltrativ bedingten Lungenschädigung eindämmt. Defekte des Ptx3-Gens könnten ein genetischer Risikofaktor für die SLE bedingte Ausprägung von Lungenschädigungen des Menschen darstellen und so eine Behandlung mit rekombinanten PTX3 oder anderen PTX3-Agonisten eine mögliche spezifische Behandlungsstrategie darstellen.

Medizin - Open Access LMU - Teil 17/22
Lack of the long pentraxin PTX3 promotes autoimmune lung disease but not glomerulonephritis in murine systemic lupus erythematosus.

Medizin - Open Access LMU - Teil 17/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 2011


The long pentraxin PTX3 has multiple roles in innate immunity. For example, PTX3 regulates C1q binding to pathogens and dead cells and regulates their uptake by phagocytes. It also inhibits P-selectin-mediated recruitment of leukocytes. Both of these mechanisms are known to be involved in autoimmunity and autoimmune tissue injury, e.g. in systemic lupus erythematosus, but a contribution of PTX3 is hypothetical. To evaluate a potential immunoregulatory role of PTX3 in autoimmunity we crossed Ptx3-deficient mice with Fas-deficient (lpr) C57BL/6 (B6) mice with mild lupus-like autoimmunity. PTX3 was found to be increasingly expressed in kidneys and lungs of B6lpr along disease progression. Lack of PTX3 impaired the phagocytic uptake of apoptotic T cells into peritoneal macrophages and selectively expanded CD4/CD8 double negative T cells while other immune cell subsets and lupus autoantibody production remained unaffected. Lack of PTX3 also aggravated autoimmune lung disease, i.e. peribronchial and perivascular CD3+ T cell and macrophage infiltrates of B6lpr mice. In contrast, histomorphological and functional parameters of lupus nephritis remained unaffected by the Ptx3 genotype. Together, PTX3 specifically suppresses autoimmune lung disease that is associated with systemic lupus erythematosus. Vice versa, loss-of-function mutations in the Ptx3 gene might represent a genetic risk factor for pulmonary (but not renal) manifestations of systemic lupus or other autoimmune diseases.