POPULARITY
Categories
Den Atomwaffensperrvertrag haben weder Pakistan noch Indien jemals unterzeichnet. Der schwelende Kaschmir-Konflikt eskalierte zuletzt mit einem ballistischen Raketentest und dem Abschuss mehrerer indischer Kampfjets durch Pakistan. Eine weiterreichende Steigerung konnte durch Vermittlung der USA vermieden werden. Die Frage nach dem verantwortungsvollen Umgang mit Atomwaffen ist drängender denn je. Dazu zwei Exklusivinterviews von Mohsin Raza Khan in Islamabad.
Am 14. September haben die NRW-Bürger die Qual der Wahl. Auf Kommunal-Ebene sind ca. 20.000 Kandidaten aufgestellt. Hoffentlich beendet der Tag auch einen Polit-Krimi, der aktuell für Schlagzeilen sorgt. Zentrale Frage: Ist es Zufall, wenn gleich sieben AfD-Kandidaten innerhalb weniger Tage ihr Leben aushauchten? Falls Nein: Worin bestünde das Motiv? Hat sich der Krieg gegen die Blauen verschärft? Versucht der tiefe Staat deren steigende Popularität endgültig auszubremsen? Und: Welche Erklärungen bieten Mainstream-Medien ihrem Publikum an?Ein Kommentar von Paul Clemente.Beginnen wir mit den Privat-Ermittlern, die nicht an Zufall glauben. Die stützen sich auf die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Demnach läge die Wahrscheinlichkeit der sieben Tode bei 0,00127 Prozent. Der Ökonomie-Professor Stefan Homburg kommentierte auf X:„Laut WDR sind vier AfD-Kandidaten, die nicht ausgeschlossen wurden, unmittelbar vor der NRW-Kommunalwahl verstorben: Blomberg, Rheinberg, Schwerte, Bad Lippspringe. Statistisch fast unmöglich.“Professor Homburg ist für Nutzer alternativer Medien kein Unbekannter. Während der Lockdown-Ära hatte er die Mainstream-Statistik erfolgreich zerlegt. Sein damaliger O-Ton: „Diese ganzen Statistiken sind Lügen." Jetzt teilte sogar AfD-Chefin Alice Weidel Homburgs X-Post über die toten Kandidaten ihrer Partei.Auch AfD-Bundeschef Stephan Brandner erscheint die Angelegenheit mulmig. Gegenüber der Tageszeitung Die Welt gestand er:„Aus meiner Sicht ist es statistisch auffällig und zurzeit schwer erklärbar. Ich habe bisher in meinem Leben noch nie gehört, dass in diesem Maße Politiker einer Partei in einem so kurzen Zeitraum vor einer Wahl versterben.“Bloggerin Alina Lipp sprach ihren Verdacht ohne Schnörkel aus. In einem Video fragte sie: „Werden politische Gegner ermordet?“ Selbst im Ausland stieß dieser Fall auf Interesse. Der britische Aktivist Tommy Robinson fragte: „Was ist hier los?“ Der Milliardär Elon Musk antwortete mit einem Wort:„Seltsam.“Postings auf TikTok, Instagram, X & Co., die einen Mordverdacht äußern, werden angeblich millionenfach geklickt. Verstärkend könnte der vorherige Ausschluss von AfD-Kandidaten in Ludwigshafen gewirkt haben. Danach erschienen die Tode der NRW-Kandidaten manchem wie eine Steigerung der Abwehrmittel. Zentrales Argument gegen die Mord-Theorie ist die Kritik an der Statistik. Ein Sprecher der NRW-Landeswahlleiterin Monika Wißmann erklärte: Nicht nur AfD-Politiker seien im Vorfeld verstorben. Man habe Kenntnis von insgesamt 16 Todes- Kandidaten: Sieben davon gehörten zur AfD, der Rest vertrat die SPD, die SDA (Sozialdemokratische Aktion), die FDP, die Grünen, die Unabhängige Wählergruppe, die Freien Wähler plus eine Wählergruppe. Gestorben wurde in insgesamt 14 Gemeinden. - Alles klar?...https://apolut.net/nrw-wie-alt-werden-afd-kandidaten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum sind wir im Basketballfieber und wann hängen wir die Flagge raus? Wie sieht das ultimative Nerdwochenende aus, wo ordnen wir den neusten Jurassic Park Film ein und welche Filmfranchise crossover könnten wir uns vorstellen? Was muss die Gamescom an der Wegfindung noch verbessern und warum ist das Sidequest der Altersbeschränkung problematisch? Wie können wir die Platintrophäe gewinnen und haben wir tatsächlich die Helden unserer Kindheit getroffen? Was ist das tolle an Riesenpizzen und was ist die Steigerung der Gänsehautentzündung? Wo gibt es die höchste Brauereidichte Deutschlands und wann darf man das erste Bier trinken? Games, Cosplay, Bier...
Er hat dieses Jahr schon früh in der Saison für Aufsehen gesorgt mit seiner fulminanten Steigerung über 800m auf 1:44,17min: Alexander Stepanov. Es ist die schnellste Zeit eines deutschen Läufers seit vielen Jahren und bringt ihn direkt in die Top10 der ewigen deutschen Bestenliste, nur eine Hundertstelsekunde hinter Olympiasieger Nils Schumann. Dabei ist er erst 20 Jahre alt und sagt selbst, dass sein bisheriger Werdegang anders als es rein auf dem Papier aussehen mag, nicht immer nur einfach war. Körperliche Unterlegenheit im Vergleich zu Altersgenossen in jungen Jahren, dann auch ein Fußbruch, der ihn erst mal weit zurück warf. Verbessert hat er sich trotzdem von Jahr zu Jahr und das meist deutlich um mehrere Sekunden. Dafür verantwortlich ist zweifellos sein familiäres Umfeld. Alex' Vater Oleg, der ihn auch trainiert, lief selbst schon 1:46,29min und seine Mutter Elvira 2:01min. Sein Talent über die 800m wurde ihm also förmlich in die Wiege gelegt. Ralf und Philipp sprechen mit dem Athleten des VfL Sindelfingen ausgiebig über seinen bisherigen Werdegang und die aktuelle Saison, die besondere Coaching-Situation durch seinen Vater und warum das für ihn der Schlüssel zum Erfolg ist und gibt Insights in sein Training. Sie sprechen über den neuen Druck nun häufiger in Favoritenrollen zu sein, seine Ziele für die Zukunft, wie er sich weiter professionalisieren möchte und natürlich das große Highlight WM in Tokio, das unmittelbar vor der Tür steht.
Hunderte Millionen Euro Steuergeld fließen in Karin Priens „Demokratie leben!“ Die Kehrtwende der Union und die fragwürdige Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden enthüllen ein Programm, das Kontrolle über Freiheit stellt.Ein Standpunkt von Janine Beicht.Das Bundesprogramm Demokratie leben! soll laut Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) die freiheitliche Grundordnung schützen. Doch die geplanten Ausgaben von 191 Millionen Euro für 2025, mit einer Steigerung auf knapp 200 Millionen Euro im Jahr 2026, zeichnen ein anderes Bild. Statt Demokratie zu stärken, droht das Programm, ein Netzwerk aus überwiegend linksgerichteten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu finanzieren, die teils hoheitliche Aufgaben übernehmen und den Staat für den Bürger unnahbar machen.Prien spricht von „Effizienzreserven“ und „rechtssicherer“ Gestaltung, doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Förderzusagen reichen bis 2032 mit Beträgen von 200 Millionen Euro (2025), und es sollen noch mehr werden.„Der Aufwuchs der Haushaltsmittel, verbunden mit Effizienzreserven im bestehenden Programm, ermöglicht uns, diese neuen Ziele zu erreichen! Hier erbitte ich Ihre Unterstützung!“In Zeiten, in denen der Haushalt für 2025 noch nicht einmal steht und Bürger unter steigenden Lebenshaltungskosten ächzen, wirkt die großzügige Finanzierung von NGOs wie ein blanker Hohn. Während Stromsteuern nicht gesenkt werden, fließt Geld in Organisationen, die oft weniger für Demokratie als für politischen Aktivismus stehen.Die NGOs als verlängerter Arm der RegierungDie Union, angeführt von Kanzler Friedrich Merz, hatte vor der Bundestagswahl 2025 noch kritisch hinterfragt, ob die Förderung von 609 NGOs im Jahr 2023 mit Steuergeldern gerechtfertigt sei. Viele dieser Organisationen, darunter die Amadeu Antonio Stiftung, Campact e. V., Correctiv, Greenpeace oder die „Neuen deutschen Medienmacher*innen“, positionieren sich offen links und beteiligten sich an Demonstrationen „gegen rechts“, die auch die CDU/CSU ins Visier nahmen. Die Union stellte 551 Fragen an die damalige Ampel-Regierung, monierte die mangelnde politische Neutralität und warnte vor einer „Schattenstruktur“, die mit Staatsgeldern politische Meinungsbildung betreibt. Doch nach der Wahl kehrte die CDU/CSU ihre Skepsis um.Der Koalitionsvertrag mit der SPD versprach zwar eine unabhängige Überprüfung des Programms, doch Priens Pläne zeigen: Statt einer kritischen Reform wird „Demokratie leben!“ weiter ausgebaut. Laut der Gesamtevaluation von 2024 wurde die Wirksamkeit des Programms zwar überwiegend positiv beurteilt, doch die Einschätzungen variierten je nach Wirkbereich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Vielleicht hast du schon einmal Berichte über Hypnose im Fernsehen gesehen. Dort gibt es immer wieder Showhypnosen oder Berichte über die Anwendung von Hypnose bei Zahlbehandlungen, zur Erleichterung einer Geburt oder sogar während einer kompletten Operation. Wie Hypnose beim Lernen von Fremdsprachen helfen kann, und wie du das selbst für dich nutzen kannst, das wissen tatsächlich die wenigsten Menschen. Dabei lässt sich die Selbsthypnose kinderleicht erlernen und dann auf das Lernen von Sprachen anwenden. Wenn du wissen möchtest wie, dann zeige ich es dir in der heutigen Folge, denn was du vielleicht nicht weißt ist, dass ich über 30 Jahre Erfahrung in der praktischen Anwendung von Hypnose in allen denkbaren (Extrem-)Situationen habe. Tatsächlich ist aus meiner Hypnosearbeit heraus auch die Speedlearning Methode und das Lernen von Fremdsprachen mit Hypnose entstanden, doch das erzähle ich dir vielleicht einmal, wenn wir uns persönlich treffen. Wie funktioniert Selbsthypnose zum Sprachenlernen? Damit du weißt, was Hypnose ist und wie du dich selbst hypnotisieren kannst, schenke ich dir jetzt erst einmal die eBook Version meines Buches „Die Kraft der Selbsthypnose“. Darin findest du das komplette Vorgehen zum Erlernen einer Selbsthypnose, so wie es meine Klienten bei mir lernen und wie ich es in meinen Hypnoseausbildungen unterrichte. https://drive.google.com/file/d/18jAU_wAISbI9cqNz13kfoUtZTiZI2JFj/view?usp=drive_link Falls du dir die Inhalte lieber anhören möchtest, findest du das gesamt eBook in meinem Hypnose-Podcast: https://hypnose-podcast.podigee.io/16-geschichte-der-selbsthypnose Der erste Schritt ist also, dich selbst in eine Hypnose zu versetzen. Dann geht es an das eigentliche Lernen von Fremdsprachen mit Hypnose. So lernst du Sprachen unter Hypnose Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hypnose zum Lernen von Fremdsprachen anzuwenden. 1.) Auflösen von Blockaden Während der Selbsthypnose kannst du dir selbst Suggestionen geben, die Blockaden aus der Schulzeit oder Ängste vor dem Sprechen auflösen. 2.) Steigerung der Merkfähigkeit und Konzentration Eine klassische Anwendung der Hypnose beim Lernen ist zur Steigerung der Konzentration und Merkfähigkeit. Auch hier helfen die entsprechenden Suggestionen. 3.) Visualisierung konkreter Gesprächssituationen Du kannst dir auch vorstellen, dass du dich in der Zukunft befindest und die Sprache in einer bestimmten Situation anwendest. Das Vorgehen im Detail Überlege dir nun, welche positive Veränderung (z.B. von den o.g. Beispielen) du dir wünschst. Versetze dich dann in eine Selbsthypnose und stelle dir vor, dass du diese positive Veränderung schon erreicht hast. Vor deinem inneren Auge siehst du: Wo – an welchem Ort – du dich in dieser zukünftigen Situation befinden wirst… Was du an diesem Ort tun wirst … Was sonst noch um dich herum passieren wird … Wie du dich in dem Moment des erreichten Zieles fühlen wirst und wo in deinem Körper das spürbar sein wird … Woran deine Umwelt (Familie, Freunde, etc.) erkennen wird, dass du deine positive Veränderung erreicht hast … Zum Schluss stelle dir vor, dass dich ein Freund fragt, wie du das geschafft hast – welche Antwort gibst du? Bevor du dann die Selbsthypnose beendest, gib deinem Unterbewusstsein den Auftrag, alles zu tun, was auch immer notwendig sein möge, um dieses Ziel zu erreichen. Dann wiederhole diese Übung an 90 aufeinanderfolgenden Tagen oder nimm dir die Hypnose auf, so dass du sie jeden Abend zum Einschlafen anhören kannst. So einfach ist das – probiere es aus. Falls du lieber von einem Hypnotiseur hypnotisiert werden möchtest, schick mir einfach eine E-Mail, ich vermittele dir dann jemanden aus deiner Region. Falls du selbst Hypnose bei anderen lernen möchtest, melde dich auch gerne per E-Mail. Wir bieten regelmäßig Onlinekurse zu attraktiven Preisen an. Einen ersten kostenlosen Eindruck unserer Ausbildung findest du hier: https://sven-frank.com/kostenlose-hypnoseausbildung/
Die "Digitalisierung" unseres Alltags schreitet stetig voran. Und immer mehr Anwendungen setzen auf Künstliche Intelligenz. Dadurch steigt aber auch der Stromverbrauch von Rechenzentren. Wie sie trotzdem klimaneutral arbeiten können, zeigen erste "grüne" Rechenzentren. Ein Podcast von David Globig. Credits: Autor: David Globig Sprecher: Gudrun Skupin, Jerzy May, Thomas Morawetz Technik: Andreas "Otto" Schellinger Redaktion: Pamela Wershofen Unsere InterviewpartnerInnen: Jens Gröger, Forschungskoordinator für Nachhaltige digitale Infrastrukturen, Öko-Institut Berlin: https://www.oeko.de/das-institut/team/team-detail/jens-groeger/ Markus Stepper, Gesamtprojektleiter für das "LEW Green Data Center", LEW TelNet GmbH, Augsburg: https://www.green-data-center.de/ Prof. Harald Kosch, Vizepräsident für Akademische Infrastruktur und IT, Universität Passau: https://www.fim.uni-passau.de/verteilte-informationssysteme/lehrstuhlteam/personendetails?config_id=a8d16e612076595e5b55aa227262539d&module=TemplatePersondetails&range_id=l07&target=60244&username=kosch01&cHash=d72b40116001b6e330b76b4a61a3cd62 Prof. Gitta Kutyniok, Lehrstuhl für Mathematische Grundlagen von Künstlicher Intelligenz, Ludwig-Maximilians-Universität München: https://www.ai.math.uni-muenchen.de/members/professor/kutyniok/index.html Prof. Frank Fitzek, Deutsche Telekom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, Technische Universität Dresden: https://tu-dresden.de/tu-dresden/profil/exzellenz/bright-minds/Prof-Frank-Fitzek Dr. Michael Förtsch, Gründer und CEO, Q.ANT GmbH, Stuttgart: https://qant.com/de/ Links: Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland (Energieeffizienzgesetz - EnEfG): https://www.gesetze-im-internet.de/enefg/BJNR1350B0023.html Studie des Öko-Insituts "Umweltauswirkungen Künstlicher Intelligenz": https://www.oeko.de/publikation/umweltauswirkungen-kuenstlicher-intelligenz/ Bavarian Green Data Center an der Universität Passau: https://www.uni-passau.de/bereiche/presse/pressemeldungen/meldung/auf-dem-weg-zum-klimaneutralen-rechenzentrum-digitalministerin-gerlach-und-praesident-der-universitaet-passau-unterzeichnen-kooperationsvereinbarung-fuer-modellprojekt Next Generation AI Computing (gAIn): https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/die-fakultaet/aktuelles/news/ki-projekt-gain-soll-mit-tud-beteiligung-sachsen-und-bayern-eine-internationale-fuehrungsrolle-fuer-computing-technologien-verschaffen Zum Weiterhören: IQ - Wissenschaft und Forschung "KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch?", von Martin Schramm https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:de6818fd6467b712/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Gegenwärtig sehen sich die UN mit einem großen Finanzdefizit konfrontiert, das für die Organisation eine substantielle Krise darstellt. Es fehlen ca. 2,4 Milliarden US-Dollar an Beiträgen zum regulären Haushalt und 2,7 Milliarden US-Dollar im Bereich der Friedenssicherung. Als Konsequenz müssen die UN Ausgaben kürzen, Einstellungen einfrieren und Dienstleistungen reduzieren. Vor diesem Zusammenhang hat UN-Generalsekretär António Guterres die sogenannte “UN80-Initiative” gestartet, die zu einer Steigerung der Effizienz und Effektivität der Strukturen und Prozesse innerhalb der UN führen soll. Um die Ursachen und Auswirkungen der UN-Finanzkrise, aber auch die Politik dahinter zu verstehen, sprechen wir heute mit Dr. Ronny Patz. Ronny ist Analyst und Autor mit einem besonderen Fokus auf die Finanzierung der UN. InhalteÜberblick über die Finanzierung der UN (03:09) Bedeutung und Funktionsweise der UN-Finanzierung (07:30)Ursachen von & Reaktion auf die aktuelle Finanzkrise der UN (16:18) Die UN80-Initiative: Ziele, Inhalte & Debatten (33:41) Die Zukunft der UN (55:35)Was bedeutet die aktuelle Krise für Deutschland? (59:16)Shownotes (01:01:26)LinksÜbersicht über die Beiträge zum regulären UN-Haushalt 2025: https://www.un.org/en/ga/contributions/honourroll.shtmlDGVN-Webseite – Finanzierung des UN-Systems mit zahlreichen weiterführenden Informationen: https://dgvn.de/finanzierung-der-un https://dgvn.de/finanzierung-der-un UN-Basis-Informationen 62 – Das Einmaleins der UN-Finanzierung: https://dgvn.de/veroeffentlichungen/publikation/einzel/das-einmaleins-der-un-finanzierung Ronny Patz – Deutschlands Finanzbeiträge zum UN-System zwischen 2018 und 2023, in: VEREINTE NATIONEN, Heft 6/2024: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/deutschlands-finanzbeitraege-zum-un-system-zwischen-2018-und-2023VEREINTE NATIONEN, Heft 3/2024 – Knappe Kassen, große Aufgaben: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/heft/vereinte-nationen-heft-32024Ronny Patz – Reforming the UN During a Financial Crisis: A Foreseeable Failure to Align Money, Mandates, and Majorities?: https://www.globalgovernance.eu/publications/reforming-the-un-during-a-financial-crisis-a-foreseeable-failure-to-align-money-mandates-and-majoritiesRonny Patz – A Journey of Local, European, and Global Perspectives (Blog): https://polscieu.wordpress.com/Redaktion & Moderation: Steve Biedermann, Vorstandsmitglied DGVN-Mitteldeutschland & Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONENPost-Produktion: Steve Biedermann
„Bis 2028 wollen wir 9.000 Wohnungen neu erstellt haben“: Zum Teil neu gebaut, zum Teil wieder marktaktiv gemacht. Besonders letzteres sieht Prof. Dr. Alexander von Erdély als Beispiel für den Paradigmenwechsel der BImA. Der Sprecher des Vorstandes der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) sagt über diese Institution: „Das ist schon eine Hausnummer“. Die Zahlen sind riesig und schwer zu greifen: fünf Mal die Fläche von Berlin, über 18.000 Liegenschaften, ein Umsatz von knapp sieben Milliarden Euro, über 38.000 Wohnungen. Wie die vorgeschriebenen Mieten von zehn Euro bei Finanzierung aus Eigenkapital zu realisieren sind, Alexander von Erdély erzählt es. Es geht außerdem um die Abführung in den Bundeshaushalt, die die Höhe des Investments bestimmt, um den Ankauf von Projektentwicklungen mit Baugenehmigungen, um das Infrastruktur-Paket und warum die Bundeswehr eine der BImA-Strategien durchkreuzt. Alexander von Erdély erklärt, wie Kommunen Nachlässe von 35.000 Euro pro Wohnung von der BImA bekommen und wie die Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes zur Steigerung des Bauvolumens führt. Vielleicht eine Blaupause für ganz Deutschland? Podcast hören lohnt sich also. Und: Alexander von Erdély hat versprochen, dass es im kommenden Jahr Gespräch Nummer drei geben wird. Also: Nach dem Podcast ist vor dem Podcast.
Diese Folge hat es in sich:Giancarlo the Teacher spricht über eine Technik, die überschüssigen Ökostrom speicherbar macht – als grünes Methan.Power-to-Gas. Bestehende Gasnetze. Und das Ganze mit über 75 % Wirkungsgrad. Warum also nutzt das niemand? Ganz einfach: Weil es nicht zur grünen Agenda passt.
Mit digitalen Anwendungen lassen sich Touristenströme besser lenken. Doch hilft das, Übertourismus zu vermeiden? Der Tourismusforscher Julian Reif über Hintergründe und mögliche Lösungen. (00:00:00) Intro (00:01:37) Begrüßung Julian Reif (00:02:05) Mangelnder Erfolg der digitalen Besucherlenkung (00:06:22) Maßnahmen zur Besucherlenkung (00:08:14) Der Eigensinn der Besucher (00:11:05) Flow-based Tourism (00:12:10) Soziale Bewährtheit als Entscheidungsfaktor (00:13:28) Besucherlenkung durch Influencer (00:16:27) Einbeziehung der Lokalbevölkerung (00:20:35) Verantwortung der Stadt oder Kommune (00:22:41) Steigerung des Sense of Place Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Hier findet ihr das brand eins Interview mit Julian Reif: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/das-geschaeft-mit-dem-urlaub/digitale-besucherlenkung-beim-reisen-verhalten-wir-uns-wie-ameisen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julian-reif-tourismus
Mit digitalen Anwendungen lassen sich Touristenströme besser lenken. Doch hilft das, Übertourismus zu vermeiden? Der Tourismusforscher Julian Reif über Hintergründe und mögliche Lösungen. (00:00:00) Intro (00:01:37) Begrüßung Julian Reif (00:02:05) Mangelnder Erfolg der digitalen Besucherlenkung (00:06:22) Maßnahmen zur Besucherlenkung (00:08:14) Der Eigensinn der Besucher (00:11:05) Flow-based Tourism (00:12:10) Soziale Bewährtheit als Entscheidungsfaktor (00:13:28) Besucherlenkung durch Influencer (00:16:27) Einbeziehung der Lokalbevölkerung (00:20:35) Verantwortung der Stadt oder Kommune (00:22:41) Steigerung des Sense of Place Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Hier findet ihr das brand eins Interview mit Julian Reif: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/das-geschaeft-mit-dem-urlaub/digitale-besucherlenkung-beim-reisen-verhalten-wir-uns-wie-ameisen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julian-reif-tourismus
Mit digitalen Anwendungen lassen sich Touristenströme besser lenken. Doch hilft das, Übertourismus zu vermeiden? Der Tourismusforscher Julian Reif über Hintergründe und mögliche Lösungen. (00:00:00) Intro (00:01:37) Begrüßung Julian Reif (00:02:05) Mangelnder Erfolg der digitalen Besucherlenkung (00:06:22) Maßnahmen zur Besucherlenkung (00:08:14) Der Eigensinn der Besucher (00:11:05) Flow-based Tourism (00:12:10) Soziale Bewährtheit als Entscheidungsfaktor (00:13:28) Besucherlenkung durch Influencer (00:16:27) Einbeziehung der Lokalbevölkerung (00:20:35) Verantwortung der Stadt oder Kommune (00:22:41) Steigerung des Sense of Place Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Hier findet ihr das brand eins Interview mit Julian Reif: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/das-geschaeft-mit-dem-urlaub/digitale-besucherlenkung-beim-reisen-verhalten-wir-uns-wie-ameisen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julian-reif-tourismus
Sind die Deutschen auf einmal faul statt fleißig, geht es gerade in Großstädten wie Hamburg zu stark um die Work-Life-Balance und zu wenig um die Steigerung des Bruttosozialprodukts? Die Fragen stehen spätestens im Raum, seit auch Bundeskanzler Friedrich Merz sie gestellt hat. Thomas Kindler kann sie beantworten: Der Managing Director des Hamburger Job-Netzwerks Xing spricht in unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ über die Herausforderungen, vor denen sein Unternehmen steht, über Obstkisten und Yoga-Kurse, die nicht so wichtig sein können wie der Erfolg der eigenen Firma – und über viele Deutsche, die ihren Job wechseln wollen.
Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch: www.jil-langwost.de In der heutigen Folge "DIGITAL JETZT" erfährst du, wie du die Steigerung deiner organischen Reichweite in den sozialen Medien optimieren kannst, um online endliche Kunden oder Mitarbeiter zu gewinnen. Klick hier für kostenfreies Insiderwissen und schreib mir: https://www.instagram.com/jil.langwost/ Exklusive Einblicke & Vlogs: https://www.youtube.com/@JilLangwost Sicher dir jetzt kostenfrei mein Buch "Online statt Offline": https://jil-langwost.de/onlinestattoffline/ Du willst auf Social Media durchstarten? Dann sollten wir uns kennenlernen! Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.jil-langwost.de ✓ Schluss mit Kaltakquise & Leads kaufen ✓ Kein Betteln nach Empfehlungen ✓ Über 600 zufriedene Kunden
Was macht uns wirklich zufrieden und warum fällt es oft so schwer, diese Frage für sich selbst zu beantworten? In unserer neuen Podcast-Folge im Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber sprechen wir darüber, wie innere Zufriedenheit entsteht, was sie von äußerem Glück unterscheidet und weshalb sie ein so zentraler Bestandteil eines erfüllten Lebens ist. Gemeinsam mit Lebens- und Sozialberaterin Irma Fruhmann werfen wir einen Blick darauf, warum materielle Dinge allein selten ausreichen, um dauerhaft zufrieden zu sein. Stattdessen geht es um eine innere Haltung, um kleine Alltagsübungen, die Großes bewirken können, und um die Kunst, auch in schwierigen Momenten das Positive nicht aus dem Blick zu verlieren. Die neue Podcast-Folge lädt dazu ein, innezuhalten, eigene Denkweisen zu hinterfragen und neue Impulse für ein zufriedeneres Leben mitzunehmen. Denn: Zufriedenheit ist kein Ziel, das man erreicht - sondern ein Weg, den man bewusst gestalten kann. Wichtig: Aroma- und Wellnesstipps dienen nicht zur Behandlung von Erkrankungen! Sie sollen euch zur Steigerung eures Wohlbefindens dienen, stellen aber keinen Ersatz für die Behandlung und Beratung durch Fachkräfte wie z.B. Ärzte dar. Bitte beachtet bei der Anwendung von Gewürzen, fetten Ölen und ätherischen Ölen auch immer mögliche Kontraindikationen und Dosierungsvorgaben aus der Fachliteratur oder ausgebildeten Fachkräften, wie Aromapraktiker und Apotheker. Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
Die Preise für Konzerttickets haben spürbar angezogen. Warum das so ist und wie sich die Preise künftig entwickeln werden, erklärt Johannes Everke vom Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft.
In dieser Folge räumen wir mit den größten Mythen rund ums Laufen bei Hitze auf: Hilft kaltes Wasser im Nacken wirklich? Was bringt Menthol auf der Zunge? Und wie erkennst du, wann dein Körper überhitzt? Gemeinsam mit Sportwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Zinner sprechen wir über die physiologischen Effekte von Hitze, sinnvolle Anpassungsstrategien und Kühltechniken, die nachweislich wirken – oder eben nicht. Du erfährst, auf welche Kleidung du setzen solltest, ob Sonnencreme deine Thermoregulation stört und welche Parameter dir verraten, ob dein Sommertraining erfolgreich war. Viel Spaß beim Hören!(00:01:30) - Intro Ende(00:04:00) - Darum ist Laufen bei Hitze anstrengender(00:07:27) - Wann beginnt die Hitzeadaption?(00:10:25) - Steigerung der Körperkerntemperatur: Techniken + Fehler(00:15:01) - Mythen rund um Körperkühlung: Subjektive vs. „echte“ Kühlung(00:22:27) - Kühlen mit Menthol: Funktioniert es?(00:25:05) - Pre- und Intercooling mit eiskalten Getränken(00:29:51) - Trainingseinheiten für Hitzeanpassung: So werden sie effektiver(00:39:01) - Wie erkenne ich eine Überhitzung?(00:41:29) - Schwitzen und Trinken: Wie viel Natrium brauche ich?(00:46:51) - Die richtige Kleidung im Sommer-Training(00:50:25) - Beeinträchtigt Sonnencreme das Schwitzen?(00:52:50) - Wichtige Abschlusstipps: Regeneration in der HitzeFoto: Christoph ZinnerMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von #CXEinfachMachen tauchen wir gemeinsam mit Gast Tony Hoang von StepStone tief in die Feinheiten des Customer Experience Managements ein. Sie diskutieren die Herausforderungen bei der Vorhersage der Kundentreue mithilfe des NPS, die Bedeutung datengestützter Erkenntnisse und die Rolle der KI bei der Steigerung der Kundenzufriedenheit. Tony berichtet von seinem Werdegang von der Statistik zum Kundenerlebnis und hebt dabei die Strategien hervor, die StepStone dabei geholfen haben, Kundenbedürfnisse zu priorisieren und die Servicebereitstellung zu verbessern. Schalten Sie ein und erfahren Sie, wie Sie die Komplexität von Kundenfeedback bewältigen und sinnvolle Veränderungen in Ihrem Unternehmen vorantreiben können. Viel Spaß beim reinhören! Tony, Sebastian und Lukas Tony Hoang: https://www.linkedin.com/in/tony-hoang-65526015a/ Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-syperek-cx-fit/ Lukas: https://www.linkedin.com/in/lukas-kauderer/ CXEinfachMachen - ein Podcast von Lukas Kauderer (CEO licili) und Sebastian Syperek (Principal UX Research - Kaiser X Labs, eine Tochtergesellschaft der Allianz). In 30-45-minütigen Podcast-Folgen sprechen die beiden über grundlegende Themen rund um die Customer Experience, zeigen Tools und Methoden der Marktforschung auf und erzählen von ihren eigenen Erfahrungen.
Wachstum ist kein Zufallsprodukt. Dieser Vortrag vermittelt Dir die zentralen Prinzipien des Wachstumsmarketings – mit klarem Fokus auf drei erfolgsentscheidende Aspekte: Die Reduzierung der Kundenabwanderung, die gezielte Steigerung von Empfehlungen und die nachhaltige Beschleunigung Deines Unternehmenswachstums. Du erhältst fundierte Einblicke aus datenbasierten Analysen, praxisnahen Experimenten und bewährten iterativen Prozessen. Ziel ist es, Dir eine umsetzbare Wachstumsstrategie an die Hand zu geben, die auch mit begrenzten Ressourcen maximale Wirkung entfaltet. Konkrete Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen Dir, wie diese Prinzipien erfolgreich angewendet werden können. Du nimmst umsetzbare Taktiken mit, die Du direkt in Deinem Unternehmen einsetzen kannst – unabhängig von Größe oder Branche. Ein Muss für alle, die die Mechanismen für nachhaltiges und profitables Marketingwachstum endlich durchdringen und in die Praxis bringen wollen. Das wirst Du nach diesem Webinar gelernt haben: Ein simples Wachstumsrezept: Du lernst ein klar strukturiertes Modell kennen, das auf drei Schlüsselaspekten basiert – ideal für alle, die mit minimalem Aufwand maximalen Impact erzielen wollen. Praxiserprobte Umsetzungsschritte: Du erhältst eine verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du die gezeigten Prinzipien direkt in Deinem Unternehmen anwenden kannst – ganz ohne komplexe Tools oder große Budgets. Klarheit und Fokus: Nach dem Webinar weißt Du genau, an welchen Stellschrauben Du drehen musst, um Kunden zu halten, Empfehlungen zu fördern und Dein Wachstum gezielt zu beschleunigen. Für wen ist dieses Webinar besonders geeignet? Dieses Webinar richtet sich an alle, die nachhaltiges Wachstum systematisch angehen wollen – ohne komplexe Theorien oder unnötigen Aufwand. Besonders profitieren: Marketingverantwortliche, die gezielt Kundenbindung, Weiterempfehlungen und Wachstum steigern möchten. Gründer:innen und Unternehmer:innen, die mit begrenzten Ressourcen maximale Wirkung erzielen wollen. Wachstums- und Produktteams, die praxisnahe Strategien für mehr Skalierung suchen. Berater:innen und Agenturen, die ihren Kunden ein wirkungsvolles und leicht umsetzbares Wachstumsmodell anbieten möchten.
Um 74 Prozent sind die staatlichen Investitionen in die Bahninfrastruktur im vergangenen Jahr gestiegen. Dirk Flege von der Allianz Pro Schiene sagt, das sei eine ordentliche Steigerung. Die Verkehrspolitik in Deutschland sei aber zu sprunghaft.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Kundenanfragen sind das Lebenselixier eines jeden Geschäftskundenvertriebs. Wer träumt nicht davon, dass Kunden sich von selbst melden und um Termine bitten? Um diesem Ideal näherzukommen, braucht es nicht nur gute Produkte und Dienstleistungen, sondern auch gezielte Strategien, die diese begehrten Anfragen fördern. In einer Welt, in der Fakten selten ausreichen, um Interessenten zu begeistern, müssen neue Wege beschritten werden. Komm in unsere Community Vertrieb&Verkauf https://stephanheinrich.com/skool Gut abgestimmte, relevante Inhalte ziehen die Aufmerksamkeit der richtigen Zielgruppe auf sich und schaffen Vertrauen. Stellen Sie sich vor, Ihre Kunden würden Sie finden und nicht umgekehrt - es beginnt mit effektiver Suchmaschinenoptimierung und gezielten Inhalten. Wer den Verkäufern die Sorgen überlässt, was wohl der Nutzen ihrer Produkte ist, der hat die digitale Transformation verschlafen. Das heutige Kundenverhalten verändert sich - Verständnis und Anpassung sind der Schlüssel zu mehr Anfragen. Verbesserte Prozesse und gezielte Ansprache führen zu einer deutlichen Steigerung von Kundenanfragen. Was sind die kleinen Hebel, die die Neugier Ihrer potenziellen Kunden wecken und wie bewegt man sie zur Anfrage? Veränderungen beginnen im Kopf, gehen über die Prozesse und enden mit den gewünschten Resultaten. Wer mehr über die Optimierung ihrer Anfragen erfahren möchte, sollte nicht zögern. Anfragen zu optimieren könnte der entscheidende Schritt zum Erfolg sein. https://stephanheinrich.com/akquisition/kundenanfrage/
Alle gemeinsam laut im Chor vorlesen - sind solche Lautleseverfahren überhaupt sinnvoll? Ich finde ja! Bei der Steigerung der Leseflüssigkeit können diese wirklich gut unterstützen. Ich erkläre heute, warum das so ist. ✨RESSOURCEN Zum Webinar: [https://lern-ort.de/ki-know-how-neue-impulse-fuer-lerntherapie-und-foerderung](https://lern-ort.de/ki-know-how-neue-impulse-fuer-lerntherapie-und-foerderung) Du möchtest einen 1:1 Beratungstermin bei Petra buchen? Das kannst du unter diesem Link: [https://lern-ort.de/elternberatung](https://lern-ort.de/elternberatung) Petras E-Mail: petra@akademie-gkj.de Petras Webseiten: [https://akademie-gkj.de](https://akademie-gkj.de) [https://lern-ort.de](https://lern-ort.de) LRS-Training für zu Hause: https://lern-ort.de/rechtschreibhelden-neu Kostenfreier LRS-Kurs: [https://lern-ort.de/lrs-kurs](https://lern-ort.de/lrs-kurs) Kostenfreier Fahrplan Dyskalkulietraining: [https://lern-ort.de/dyskalkulie-woche](https://lern-ort.de/dyskalkulie-woche) ✨ LEGATALK – DEIN PODCAST RUND UM LEGASTHENIE UND DYSKALKULIE Fast 5% der Kinder eines Jahrgangs haben Probleme beim Lesen, Rechnen oder Schreiben. In diesem Podcast gibt es daher alle zwei Wochen Tipps, Tricks und Tools für Pädagogen, Eltern und Lerntherapeuten, um mit LRS, Legasthenie oder Dyskalkulie umgehen zu können. ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: [https://podcasts.apple.com/us/podcast/legatalk-|-dein-podcast-rund-um-legasthenie-und-dyskalkulie/id1649725975](https://podcasts.apple.com/us/podcast/legatalk-|-dein-podcast-rund-um-legasthenie-und-dyskalkulie/id1649725975) Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: [https://podcastliebe.net](https://podcastliebe.net)
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
Besonders im Recruiting erhoffen sich Organisationen eine Steigerung von Effizienz und Effektivität. Die Sammelklage gegen Workday jedoch ließ hieran Zweifel aufkommen. Welche Optionen in Hinblick auf KI / AI gibt es und was ist hierbei besonders zu beachten? Niels Brabandt bespricht das Thema in der aktuellen Episode. Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Webseite: https://www.nb-networks.biz/
Im Gesundheitsdiensttag-Podcast kommen die Expert*innen ungefiltert zu Wort. Ziel ist es, komplexe Gesundheitsthemen auf direktem Weg an interessierte Wiener*innen zu vermitteln.Gesundheitsfördernde Angebote spielen eine wesentliche Rolle bei der Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens der Bevölkerung. In unserer neuen Folge durfte unsere Moderatorin Sonja Vicht zwei Gäste begrüßen, die uns spannende Einblicke in die vielfältigen Angebote zur Gesundheitsförderung in Wien gegeben haben: Frau Mag. Claudia Gottfried, Leiterin des Gesundheitsvorsorgezentrums (MA 15) und Herr Dennis Beck, Geschäftsführer der Wiener Gesundheitsförderung (WiG).Jetzt reinhören, einfach zugehört und aufgeklärt.Gesundheitsvorsorgezentrum des Gesundheitsdienstes: https://www.wien.gv.at/gesundheit/beratung-vorsorge/gesundenuntersuchung/stellen.htmlWiener Gesundheitsförderung: https://www.wig.or.at/schwerpunkte Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Friedrich Villhauer (Mitgründer und CEO von become.1) Friedrich Villhauer ist Mitgründer und CEO von become.1. Der berufliche Weg von Friedrich war von Anfang an klar ausgerichtet. Geboren in Heidelberg, hat er in der Nähe studiert und frühzeitig seinen Fokus auf betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung gelegt. Nach ersten prägenden Erfahrungen, unter anderem bei PwC im M&A Tax-Team, entschloss sich Friedrich bewusst, gegen eine klassische Karriere in der Steuerberatung. Stattdessen gründete er become.1, wo er sein steuerliches Fachwissen und moderne Technologie vereint, um Unternehmen den Umgang mit Mitarbeiter-Benefits zu erleichtern. Gemeinsam mit seinem Mitgründer David bringt er seine Expertise in Steuerrecht und Technologie zusammen, um Benefits flexibel, individuell und steuerlich konform zu gestalten. Wir sprechen heute darüber, wie Unternehmen durch bedürfnisgerechte Benefits die Mitarbeiterbindung erhöhen können – ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Themen Mit Friedrich Villhauer (Mitgründer und CEO von become.1) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 410 darüber gesprochen, wie Unternehmen mit bedürfnisgerechten Benefits die Bindung von Mitarbeitenden erhöhen können. Bei Friedrich bedanke mich recht herzlich (habe wieder wahnsinnig viel gelernt!) für die sehr gute Podcastfolge und auch für die differenzierten Einblicke ins Thema. Außerdem bietet Friedrich ein Special für alle GainTalents-Hörer:innen: https://become1.de/ese/ Viel Spaß beim Reinhören! Was sind bedürfnisgerechte Benefits? tatsächlich auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden ausgerichtete Benefits steuerbegünstigte Benefits (für Mitarbeitende und den Arbeitgeber!) - die Top drei sind: Sachbezug (z.B. über ein Gutscheinportal, z.B. Firmenfitness) Essenszuschuss (Mittagessen im Rahmen der Arbeitszeit) Mobilitätsbudget (für die Fahrten zwischen zu Hause und erster Arbeitsstätte - Deutschlandticket, etc.) Individualisierung ist wichtig für die Bindung der Mitarbeitenden welche Art von Benefit passt gerade besonders gut zur Lebenssituation der Mitarbeitenden? Achtung: erst eine Analyse/Umfrage zu Benefits bei allen Mitarbeitenden machen, dann den Benefitskatalog definieren Für Unternehmen zu berücksichtigen: es muss nicht immer ein neues Budget für das Thema kreiert werden Flexibilisierung des Angebotes sind heute bereits wirklich alle Steuervergünstigungen ausgeschöpft? Gehaltsumwandlung anstatt klassische Zusatzbenefits (z.B. Leasing für Dienstrad, Electronics, etc.) idealerweise werden Benefit-Plattformen an führende Systeme (z.B. ERP oder HRM) mit Standardschnittstellen angebunden Reporting über Benefit-Nutzung kontinuierlich anfertigen und Benefit-Portfolio kontinuierlich überprüfen, ggfs. erweitern Die Kommunikation des Benefitangebotes ist extrem wichtig für den Erfolg eines Benefit-Programmes Integration ins Onboarding von neuen Mitarbeitenden neue Benefitangebote immer an alle kommunizieren Kommunikation der Ergebnisse zur Nutzung der unterschiedlichen Benefits im Unternehmen (ggü. Geschäftsführung aber auch an alle Mitarbeitenden) Studien belegen, dass die Bindung von Mitarbeitenden in Unternehmen, die gezielte und bedürfnisgerechte Benefits anbieten, signifikant höher sind (z.B. Gallup Engagement Index 2023) #Mitarbeiterbindung #Benefits #steuerbeguenstigt #sachbezuege #Employeeretention #talentgewinnung #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Friedrich Villhauer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/friedrich-villhauer/ Webseite: https://become1.de/ Neues Produkt: https://become1.de/mitarbeiter-pc-programm-mpp/ Rabatt für die GainTalents-Hörer:innen: https://become1.de/ese/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Friedrich Villhauer): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Friedrich Villhauer (Mitgründer und CEO von become.1) Friedrich Villhauer ist Mitgründer und CEO von become.1. Der berufliche Weg von Friedrich war von Anfang an klar ausgerichtet. Geboren in Heidelberg, hat er in der Nähe studiert und frühzeitig seinen Fokus auf betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung gelegt. Nach ersten prägenden Erfahrungen, unter anderem bei PwC im M&A Tax-Team, entschloss sich Friedrich bewusst, gegen eine klassische Karriere in der Steuerberatung. Stattdessen gründete er become.1, wo er sein steuerliches Fachwissen und moderne Technologie vereint, um Unternehmen den Umgang mit Mitarbeiter-Benefits zu erleichtern. Gemeinsam mit seinem Mitgründer David bringt er seine Expertise in Steuerrecht und Technologie zusammen, um Benefits flexibel, individuell und steuerlich konform zu gestalten. Wir sprechen heute darüber, wie Unternehmen durch bedürfnisgerechte Benefits die Mitarbeiterbindung erhöhen können – ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Themen Mit Friedrich Villhauer (Mitgründer und CEO von become.1) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 410 darüber gesprochen, wie Unternehmen mit bedürfnisgerechten Benefits die Bindung von Mitarbeitenden erhöhen können. Bei Friedrich bedanke mich recht herzlich (habe wieder wahnsinnig viel gelernt!) für die sehr gute Podcastfolge und auch für die differenzierten Einblicke ins Thema. Außerdem bietet Friedrich ein Special für alle GainTalents-Hörer:innen: https://become1.de/ese/ Viel Spaß beim Reinhören! Was sind bedürfnisgerechte Benefits? tatsächlich auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden ausgerichtete Benefits steuerbegünstigte Benefits (für Mitarbeitende und den Arbeitgeber!) - die Top drei sind: Sachbezug (z.B. über ein Gutscheinportal, z.B. Firmenfitness) Essenszuschuss (Mittagessen im Rahmen der Arbeitszeit) Mobilitätsbudget (für die Fahrten zwischen zu Hause und erster Arbeitsstätte - Deutschlandticket, etc.) Individualisierung ist wichtig für die Bindung der Mitarbeitenden welche Art von Benefit passt gerade besonders gut zur Lebenssituation der Mitarbeitenden? Achtung: erst eine Analyse/Umfrage zu Benefits bei allen Mitarbeitenden machen, dann den Benefitskatalog definieren Für Unternehmen zu berücksichtigen: es muss nicht immer ein neues Budget für das Thema kreiert werden Flexibilisierung des Angebotes sind heute bereits wirklich alle Steuervergünstigungen ausgeschöpft? Gehaltsumwandlung anstatt klassische Zusatzbenefits (z.B. Leasing für Dienstrad, Electronics, etc.) idealerweise werden Benefit-Plattformen an führende Systeme (z.B. ERP oder HRM) mit Standardschnittstellen angebunden Reporting über Benefit-Nutzung kontinuierlich anfertigen und Benefit-Portfolio kontinuierlich überprüfen, ggfs. erweitern Die Kommunikation des Benefitangebotes ist extrem wichtig für den Erfolg eines Benefit-Programmes Integration ins Onboarding von neuen Mitarbeitenden neue Benefitangebote immer an alle kommunizieren Kommunikation der Ergebnisse zur Nutzung der unterschiedlichen Benefits im Unternehmen (ggü. Geschäftsführung aber auch an alle Mitarbeitenden) Studien belegen, dass die Bindung von Mitarbeitenden in Unternehmen, die gezielte und bedürfnisgerechte Benefits anbieten, signifikant höher sind (z.B. Gallup Engagement Index 2023) #Mitarbeiterbindung #Benefits #steuerbeguenstigt #sachbezuege #Employeeretention #talentgewinnung #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Friedrich Villhauer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/friedrich-villhauer/ Webseite: https://become1.de/ Neues Produkt: https://become1.de/mitarbeiter-pc-programm-mpp/ Rabatt für die GainTalents-Hörer:innen: https://become1.de/ese/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Letztes Jahr sind in der Schweiz über 15'000 Verdachtsmeldungen zur Geldwäscherei eingegangen. Das ist eine Steigerung um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die organisierte Kriminalität ist in der Schweiz "tief verankert". Das sagte niemand geringeres als die ehemalige Chefin des Bundesamts für Polizei Fedpol. In der Sendung Treffpunkt zeigen wir auf, wie kriminelle Organisationen arbeiten, wie sie die Nähe zu Behörden suchen und warum es so schwierig ist, sie nachhaltig zu bekämpfen. Im Studio gibt die Politikwissenschafterin und Expertin für organisierte Kriminalität, Stephanie Oesch, Einblicke in die organisierte Unterwelt und warum Herr und Frau Schweizer davon praktisch nichts mitkriegen.
Wenn Du Dein Training optimal gestalten willst, kommt es nicht nur darauf an, was Du machst, sondern auch in welcher Reihenfolge.In dieser ROC-TV-Folge sehen wir uns an, welche Reihenfolge für welches Ziel ideal ist.Die wichtigsten Stellen in diesem Video:00:00 - Intro01:24 - Deine Zielsetzung02:42 - Muskelaufbau & Kraftsteigerung05:37 - Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit07:43 - FazitDas erwähnte zweite Video zum Thema Ausdauer- und Krafttraining findest Du hier:https://youtu.be/P6gMb5uDb2U?si=HrcT0DPrmCRKrCmH Ich freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema.Feinste Grüße und alles Gute für Dich,Chris#rocsports #rocprinzip #umsetzenisterfolg
... demnächst auch Nein zum Aufrüstungswahnsinn?Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wollte auf dem Parteitag vom 27. bis 29. Juni 2025 mit einem Gesetz die Reaktivierung der Wehrpflicht für einen Teil der Männer über 18 zumindest als Option zu ermöglichen — für den Fall, dass das weitgehend freiwillige Modell nicht die nötige Anzahl an Rekruten erbringt. Laut dem Plan des Verteidigungsministers wäre die Musterung verpflichtend gemacht worden, und in einem zweiten Schritt die Reaktivierung der Wehrpflicht, vorausgesetzt das Kabinett und das Parlament hätten zugestimmt.Pistorius hat seinen Plan, den er bereits vor dem SPD-Parteitag einflussreichen SPD-Mitgliedern schmackhaft machen wollte, nicht durchgebracht. Er wurde von seiner Partei zum zweiten Mal beim Thema Wehrdienst eingebremst. Gut so!Vor allem die Jusos sahen in Pistorius' Plan für den neuen Wehrdienst einen Automatismus hin zur Reaktivierung der Wehrpflicht. Sie brachten einen Antrag ein, der die Wehrpflicht kategorisch ablehnte. Parteichef Lars Klingbeil und Pistorius fanden schließlich einen Kompromiss mit folgendem Wortlaut im Parteitagsbeschluss.„Wir wollen keine aktivierbare gesetzliche Möglichkeit zur Heranziehung Wehrpflichtiger, bevor nicht alle Maßnahmen zur freiwilligen Steigerung ausgeschöpft sind.“Die Sozialdemokraten haben in ihrem Beschluss das Ziel akzeptiert, die Bundeswehr personell deutlich zu verstärken:„Die Bundeswehr muss eine Personalstärke von mindestens 60.000 zusätzlichen Soldatinnen und Soldaten sowie 200.000 Reservistinnen und Reservisten erreichen.“Nun gut – dieser Meinung bin ich als Pazifist nicht. Nationen, die verhandeln und miteinander reden, benötigen kein starkes Militär. Friedrich Merz lehnt momentan noch ab, mit Putin zu reden. Warum wohl?Der Pistorius-Plan folgt in seinen Grundzügen dem „schwedischen Modell“. Das Modell gründet auf einem webbasierten Fragebogen, der von allen Männern und Frauen eines Jahrgangs im Alter von 18 Jahren Motivation, Fähigkeiten, Gesundheit und Interessen abfragt. Auf dieser Basis wird ein Teil der Personen zur Musterung geladen. Die Armee spricht dann nach der Musterung gezielt Männer und Frauen an, die für den Wehrdienst geeignet erscheinen.Die Männer müssen die Fragen beantworten, für Frauen bleibt dies freiwillig.Die Maßnahme soll sichern, dass die Bundeswehr für einen Krisenfall zumindest die aktuellen Daten der wehrfähigen Männer sammelt.Pistorius und seine Mannen wollen den neuen Wehrdienst deutlich attraktiver gestalten als den bisherigen Freiwilligen Wehrdienst (FWDL). Neben einer besseren Besoldung soll der Dienst viele Anreize für junge Menschen bieten.Sollte das Modell von Pistorius vom Bundestag beschlossen werden, könnte es 2026 in Kraft treten....https://apolut.net/spd-sagt-nein-zur-wehrpflicht-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch: www.jil-langwost.de In der heutigen Folge "DIGITAL JETZT" erfährst du, wie du die Steigerung deiner organischen Reichweite in den sozialen Medien optimieren kannst, um online endlich Kunden oder Mitarbeiter zu gewinnen. Klick hier für kostenfreies Insiderwissen und schreib mir: https://www.instagram.com/jil.langwost/ Exklusive Einblicke & Vlogs: https://www.youtube.com/@JilLangwost Sicher dir jetzt kostenfrei mein Buch "Online statt Offline": https://jil-langwost.de/onlinestattoffline/ Du willst auf Social Media durchstarten? Dann sollten wir uns kennenlernen! Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.jil-langwost.de ✓ Schluss mit Kaltakquise & Leads kaufen ✓ Kein Betteln nach Empfehlungen ✓ Über 600 zufriedene Kunden
Auch nach dem Ende des Zwölf-Tage-Krieges zwischen Israel und dem Iran sitzt der Nahe Osten auf einem Pulverfass: Denn Israel will den Kampf gegen die „iranische Achse“ fortsetzen und sich wieder stärker auf Gaza konzentrieren. Dort wird die Lage der Zivilbevölkerung immer aussichtsloser. Der iranische Revolutionsführer Ayatollah Khameini hingegen betont in einer Videobotschaft, dass die Angriffe nicht viel erreicht hätten, und feiert den Iran als Sieger in diesem Krieg. Was haben Israel und die USA mit diesen Luftschlägen wirklich erreicht? Wohin ist das iranische Uran verschwunden? Droht eine Wiederaufflammen des Konflikts und gar ein Flächenbrand im Nahen Osten? Und müssen wir unsere Solidarität mit Israel angesichts des völkerrechtlich fragwürdigen Vorgehens überdenken? Weitere Themen: Immer mehr Messer-Angriffe: Wie stoppen wir die Gewalt? Immer mehr Messer-Angriffe in Österreich: Jeden Tag kommt es zu sieben Messerattacken. Insgesamt waren es im vergangenen Jahr mehr als 2.500. Das ist ein neuer Rekord – und entspricht gegenüber dem Wert von 2020 einer Steigerung um satte 25 Prozent. Nicht umsonst hat sich das Sicherheitsgefühl der Österreicher laut einer aktuellen Umfrage deutlich verschlechtert – besonders unter Frauen, Jungen und Menschen mit Kindern im Haushalt. Was hilft gegen die Gewalt? Volle Taschen, enge Gürtel: Spart die Politik nur bei den Bürgern? Immer wieder schwört die Regierung die Österreicher auf harte Jahre ein. Der Finanzminister greift mittlerweile selbst Pensionisten und Geringverdienern tief in die Tasche, und von verschiedenen Seiten werden die Rufe nach einem späteren Pensionsantrittsalter laut. Doch bei sich selbst ist die Regierung nicht so streng: Stolze 21 Regierungsmitglieder bestimmen über Österreich, so viele wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Allein im März beliefen sich die Kosten für externe Aufträge und Berater auf 1,75 Mio. Euro. SPÖ-Vizekanzler Andreas Babler ließ sich ein Mediencoaching knapp 6.000 Euro kosten, um sich auf einen einzigen TV-Auftritt vorzubereiten. Dabei verfügt sein Ministerium über nicht weniger als drei Pressesprecher. Wie ist solch ein spendables Gebaren in Zeiten der klammen Staatskasse zu rechtfertigen? Gilt das Spardiktat für die Bürger, nicht aber für die Politik? Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Eva Schütz, Herausgeberin des "Exxpress" Claus Strunz, Chefredakteur von "Euronews" Hamed Abdel Samad, ägyptisch-stämmiger Bestsellerautor Robert Misik, Publizist Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Aus Angst zu körperlicher Gewalt greifen? Je ängstlicher man ist, erklärt Sadhguru, desto wahrscheinlicher ist es, dass man gewalttätig wird. Das Überwinden von Angst ist möglich, wenn die innere Erfahrung über die eigene Körperlichkeit hinausgeht und wenn man eine gewisse körperliche Kompetenz, also die Steigerung der eigenen Kraft und Fitness durch z.B. Kampfsport, erreicht. ***** Sadhguru ist Yogi, Mystiker und Bestsellerautor, der weltweit für seine Klarheit und inspirierenden Einsichten bekannt ist. Er verbindet Spiritualität, Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement auf einzigartige Weise. Angebote & Initiativen: Inner Engineering Online:Praktischer Kurs für mehr Wohlbefinden, innere Ruhe und Lebensfreude – jetzt auf Deutsch verfügbar.sadhguru.org/IE-DE Rette den Boden:Globale Bewegung zum Schutz der Bodengesundheit und für nachhaltige Landwirtschaft.consciousplanet.org/de Sadhguru App:Kostenlose Meditationen, Weisheiten und tägliche Inspiration – alles auf Deutsch.sadhguru.app.link/ge-ytc Folge Sadhguru: Instagram: @sadhguru.deutsch Facebook: SadhguruDeutsch Twitter: @SadhguruJV Mehr erfahren: Videos & Blogs Geführte Meditationen Sadhguru Exclusive Buch: Die Weisheit eines Yogi Für alle, die mehr Klarheit, Freude und innere Stärke suchen – inspiriert von Sadhguru. Originalvideo auf Englisch: • Transcending Violence and Fear – Sadhguru ... Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der verteidigungspolitische Sprecher der Linken-Bundestagsfraktion, Ulrich Thoden, hat die geplante Steigerung der Verteidigungsausgaben im Bundeshaushalt kritisiert. Dem liege der "Irrglaube" zugrunde, dass die Welt sicherer würde, je mehr Waffen man anschaffe. "Man muss allerdings auch zur Kenntnis nehmen, dass eine Zunahme von Waffen natürlich auch die Welt unsicherer macht", sagte Thoden.
Der aktuelle VerkehrsRundschau-Index zeigt: Warentransport ist im vergangenen halben Jahr wieder teurer geworden. Der Index zeigt eine Steigerung um 1,7 Prozent. Detlef Ohlms, Senior Consultant bei Frachtrasch international und Experte, wenn es um Transportkosten geht, geht in der aktuellen Folge des Podcasts „VerkehrsRundschau Funk“ gemeinsam mit dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann auf Ursachenforschung. „Grundsätzlich sind die Nebenkosten über alle Bereiche mit durchschnittlich 16,5 Prozent in diesem Jahr ein ganz erheblicher Teil der Gesamttransportkosten, und sie werden auch immer bedeutender“, so Ohlms. Die höchste Nebenkostenposition bei den Speditionen im Landfrachtbereich ist 2025 demnach der Treibstoffzuschlag mit 6,3 Prozent. Dicht gefolgt von der Maut mit 5,6 Prozent. „Zu erwarten ist interessanterweise allerdings, dass die Maut kurzfristig den Dieselzuschlag überholen wird“, prophezeit Ohlms.
Entdecke die Lösungsfrage - eine revolutionäre Fragetechnik, die deine Kunden dazu bringt, sich deine Lösung selbst zu verkaufen! Was dich erwartet: Verstehe, warum "Telling is not selling" - und was du stattdessen tun solltest Lerne eine psychologisch hochwirksame Fragetechnik kennen, die Kundenwiderstände reduziert Erfahre, wie du komplexe Verkäufe durch clevere Fragen beschleunigst Entdecke den Unterschied zwischen suggestiven und echten Lösungsfragen Die Technik: Lösungsfragen bringen deine Kunden dazu, aktiv zu artikulieren, welchen Nutzen deine Lösung für sie hat. Statt zu erzählen, stellst du gezielte Fragen, die den Kunden zum Nachdenken anregen und eine positive Verkaufsatmosphäre schaffen. 3 Hauptvorteile dieser Technik: Reduktion von Kundenwiderständen - Weniger Einwände durch Selbstüberzeugung Steigerung der emotionalen Bindung - Höhere Identifikation mit der Lösung Verkürzung der Sales Cycles - 15-20% schnellere Entscheidungen Besonders wertvoll für: Komplexe Verkaufssituationen mit mehreren Entscheidungsträgern B2B-Verkäufer und Berater Alle, die aufhören wollen, Kunden "zuzutexten" Verkäufer, die nachhaltige Überzeugungsarbeit leisten wollen Wichtiger Hinweis: Timing ist entscheidend! Lerne, wann der richtige Moment für Lösungsfragen ist und wie du sie richtig formulierst. Basierend auf den Forschungsergebnissen der Huthwaite Unternehmensberatung und bewährten Verkaufstechniken aus dem Umsatzuni-Podcast. Bonus: Praktische Übungsanleitung inklusive - damit du die Technik sofort anwenden kannst!
Einen Quantensprung bei der Verteidigung - den hat NATO-Generalsekretär Mark Rutte zwei Wochen vor dem Gipfel in Den Haag von den Mitgliedstaaten des Bündnisses gefordert. Konkret spricht er von einer Steigerung von 400 Prozent bei der Raketenabwehr und bei der Luftverteidigung - gerade auch vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Die Hosts Stefan Niemann und Kai Küstner ordnen diese Aussage ein und erklären, wie der Kreml reagiert hat. Kai berichtet, dass Russland seine Luftangriffe auf verschiedene Städte noch verstärkt hat. Die Hauptstadt Kiew musste die bislang schwersten Angriffe seit Kriegsbeginn über sich ergehen lassen. Eine bislang weitgehend unbemerkt gebliebene, aber wichtige Meldung: Die Ukraine erhält mittlerweile offiziell militärische Unterstützung aus Israel, unter anderem Patriot-Flugabwehrsysteme. Trotzdem bleibt die Lage für die ukrainische Armee schwierig. Während es zumindest beim Gefangenenaustausch mit kleinen Schritten weitergeht, ist in Sachen Friedensgespräche kein Fortschritt auszumachen. Mit Julia Weigelt spricht Host Stefan Niemann über den Zustand der Bundeswehr Infrastruktur, womit zum Beispiel Kasernen gemeint sind. Die Reporterin berichtet von Soldatinnen und Soldaten, die zum Teil in heruntergekommenen Unterkünften wohnen müssten und sich nicht wertgeschätzt fühlten. Julia benennt weitere Probleme und Herausforderungen bei Neubauten und bei der Sanierung bestehender Gebäude und gleichzeitig blickt sie auf Verbesserungen in den vergangenen Jahren. Lob und Kritik an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" zum Nachhören https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html tagesschau.de: Rückt Russland in Region Dnipropetrowsk vor? https://www.tagesschau.de/ausland/russland-offensive-ukraine-104.html Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html Podast-Tipp: Die Peter Thiel Story https://www.ardaudiothek.de/sendung/14471879/
Viele Menschen kennen das – man muss ins Bett, weil man am nächsten Morgen wirklich früh raus muss. Und dann liegt man im Bett und weiß: Ich muss jetzt wirklich einschlafen. Aber es geht nicht. Was dann folgt ist ein unruhiges Hin- und Herwälzen, das schon fast in einen Stress ausartet. Der Grazer Therapeut Wolfgang Brunner-Fruhmann bekommt das oft in seiner Praxis erzählt und hat natürlich immer nützliche Tipps zur Hand. Welche genau das sind erfährt ihr in der neuen Podcast-Folge in unserem Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber. Stress ist natürlich ganz schlecht, wenn es darum geht einschlafen zu können. Wir alle haben ja den ganzen Tag schon genügend Stress. Und wenn wir es verlernen Abends abzuschalten – den Stress raus zu nehmen, dann nehmen wir den Stress mit ins Bett. Das Ergebnis: aus den notwendigen 6 bis 8 Stunden Schlaf werden wesentlich weniger. Und dabei ist Schlaf für unsere Leistungsfähigkeit am nächsten Tag wirklich wichtig. Sogar die Krankheitsanfälligkeit kann mit ausreichend Schlaf sinken. Wie kann aber der Stress rausgenommen werden, damit man Abends wieder leichter einschlafen kann? Mit ganz einfachen Entspannungsübungen. Und da gibt's wirklich viele verschiedene. Von klassischen Atemübungen bis hin zu richtigem Auspowern. Und wenn das noch nicht hilft, dann kann man auch auf die Natur setzen. Wichtig: Aroma- und Wellnesstipps dienen nicht zur Behandlung von Erkrankungen! Sie sollen euch zur Steigerung eures Wohlbefindens dienen, stellen aber keinen Ersatz für die Behandlung und Beratung durch Fachkräfte wie z.B. Ärzte dar. Bitte beachtet bei der Anwendung von Gewürzen, fetten Ölen und ätherischen Ölen auch immer mögliche Kontraindikationen und Dosierungsvorgaben aus der Fachliteratur oder ausgebildeten Fachkräften, wie Aromapraktiker und Apotheker. Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
Viele wissen, dass Ballaststoffe gesund sind – aber wusstest du, dass sie auch ein echter Gamechanger beim Abnehmen sein können? In dieser Folge sprechen wir, Dr. Isabell und Dr. Volker, darüber, wie Ballaststoffe wirken, warum sie für deinen Darm so wichtig sind und wie du sie ganz einfach in deinen Alltag integrierst. Dabei geht's nicht um „mehr Salat“, sondern um echte Strategien für eine nachhaltige Umstellung. Du erfährst: ✅ Warum Ballaststoffe als „Kehrmaschine des Darms“ gelten – und was sie mit deinem Mikrobiom machen ✅ Welche positiven Effekte sie auf Sättigung, Blutzucker und Entzündungen haben ✅ Wie du die empfohlenen 30–35 g Ballaststoffe pro Tag ohne Aufwand erreichst ✅ Welche Lebensmittel besonders ballaststoffreich sind – von Hülsenfrüchten bis Haferkleie ✅ Was es mit Akazienfasern, Flohsamenschalen und dem „Internal Shower Drink“ auf sich hat ✅ Warum du Ballaststoffe immer mit ausreichend Flüssigkeit kombinieren solltest ✅ Unsere Tipps für einen einfachen Ballaststoff-Streuer zum Selbermachen Unser Fazit: Ballaststoffe sind keine Nebensache – sie sind ein zentrales Element für eine gesunde Verdauung, ein stabiles Gewicht und mehr Energie im Alltag. Entscheidend ist die richtige Kombination und eine langsame, gut verträgliche Steigerung. Du möchtest wissen, wie du gesunde Ernährung in deinen Alltag integrierst – individuell, alltagstauglich und ohne Diätstress? Dann buch dir jetzt dein kostenfreies Erstgespräch mit uns:
Fast 60 Prozent der Bürger würden eine krasse Steigerung der Rüstungsausgaben unterstützen, behaupten aktuelle Umfragen. Die Antreiber der militaristischen „Zeitenwende“ haben demnach viel zu viel Erfolg: Die Propagandisten aus Medien und Politik, eine staatlich geförderte „Zivilgesellschaft“, Think-Tank-Personal, „Friedensforscher“ und weitere „Experten“ haben den Bürgern mit ihren unbelegten Bedrohungslügen eine solche Angst eingejagt, dass diese angeblichWeiterlesen
Send us a textWie funktionieren zweiteilige Konnektoren im Deutschen – wie nicht nur … sondern auch, entweder … oder oder zwar … aber? In dieser Folge erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du sie korrekt verwendest, welche Wortstellung du beachten musst und wann ein Komma gesetzt wird.
In dieser Folge beleuchten wir die steigenden Kosten im Gesundheitswesen und deren Auswirkungen auf die privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen. Unsere Gastgeber Dominik Badarne und Alexander Bernert diskutieren gemeinsam mit den Experten Tobias Gerig und Suthan Kethees von Simon Kucher & Partners über die Herausforderungen und Entwicklungen auf dem PKV-Markt. Tobias und Suthan bringen Licht ins Dunkel, warum alles teurer wird, und welchen Einfluss der demografische Wandel und technologische Fortschritte auf die Gesundheitskosten haben. Außerdem werfen wir einen Blick auf wichtige strategische Ansätze für Versicherer zur Steigerung ihrer Effizienz und lernen, wie künstliche Intelligenz und digitale Ökosysteme die Zukunft der Branche gestalten könnten. Begleitet uns in dieser Episode auf eine Reise durch die Welt der Versicherungen, gefüllt mit tiefgehenden Einblicken und praktischen Tipps sowohl für Versicherte als auch für Versicherer.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Wow, was war das nur für ein Start in die Saison 2025. Die Marquez-Brüder haben bis jetzt allen anderen gezeigt, wo der Hammer hängt, und führen die WM an. Aber auch im Mittelfeld zeigt sich, dass einiges möglich ist und Überraschungen bei jeder Kurve lauern können. Genau die richtige Zeit sich selbst auf das Bike zu begeben und die eigene Saison 2025 zu starten. Wie immer steht die komplette MotoGP-Lizenz zur Verfügung inklusive Moto2 und Moto3. In der Karriere hat man mehrere Möglichkeiten bei der Entwicklung des Bikes mitzuhelfen und unterschiedliche Ziele zu erreichen. Alles bringt Punkte und uns näher zum Titel der Legende. Optisch sieht das Spiel sehr hübsch aus, allerdings mangelt es nach wie vor an der Stimmung. Wo sind die Fans mit den Fahnen und Rauchzeichen? Der Sprecher, der uns mit Infos zur Strecke vor und nach den Sessions versorgt hat, wurde ausgetauscht. Man hört nun den aktuellen MotoGP-Sprecher Edgar Mielke (SKY) statt wie bisher Christian Brugger (Servus TV). Der neue Arcade Modus bringt die Action noch näher an Anfänger:innen. Es macht den Einstieg einfacher, aber man kann natürlich bis zur Simulation alles skalieren. Insgesamt stellt das Spiel für mich eine leichte Steigerung gegenüber dem letzten Jahr dar. Wie immer stellt sich die Frage, ob man jedes Jahr ein neues Spiel benötigt. Aber das kann man sich nur selbst beantworten. Für Einsteiger ist die 25er Version auf alle Fälle die derzeit beste Variante, und Fans werden sie sich sowieso besorgen.
Es ist die alte Leier: „Russland abzuschrecken und einzudämmen“ bedeutet Steigerung der Verteidigungsausgaben und Kürzung in anderen Bereichen. Ja, der Preis dafür könne im Extremfall sogar in Menschenleben bemessen sein und wäre doch zu erbringen, wie Carlo Masala uns mitteilen will. Mit seinem Buch „Wenn Russland gewinnt“ bespielt er die Klaviatur der Ängste, um eineWeiterlesen
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Stell Dir vor, was 1000 mehr Kontakt-Anfragen für Dein Unternehmen bedeuten... Das könnte bedeuten, dass dein Unternehmen einen enormen Zuwachs an Aufmerksamkeit und Interesse bekommt. Stell dir vor, wie viele potenzielle Kunden oder Partner sich bei dir melden könnten! Mit 1000 mehr Kontakt-Anfragen würdest du eine noch größere Reichweite erreichen und deine Marke bekannter machen. Aber nicht nur das, du hättest auch die Möglichkeit, mehr über deine Zielgruppe zu erfahren. Durch die vielen Anfragen könntest du wertvolle Einblicke in ihre Bedürfnisse und Wünsche gewinnen und somit gezieltere Marketingstrategien entwickeln. Zusätzlich würde sich auch deine Online-Präsenz verbessern. Mit jeder Kontakt-Anfrage würde sich die Chance erhöhen, dass dein Unternehmen in den Suchergebnissen angezeigt wird und somit mehr potenzielle Kunden auf dich aufmerksam werden. Und nicht zu vergessen, 1000 mehr Kontakt-Anfragen bedeuten auch eine Steigerung deiner Verkäufe oder Aufträge. Mit einer größeren Anzahl an Interessenten steigt auch die Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche Abschlüsse. Insgesamt kann man also sagen, dass 1000 mehr Kontakt-Anfragen für dein Unternehmen ein enormer Schritt nach vorne wären. Genau dafür sorgen Rene Petry und Jonas Jakobs von der Online Sichtbar AG. -> https://www.sichtbar.ag/ Mehr Infos und Tipps erfährst du im Podcast.
Sichtbarkeit ist wichtig, aber sie allein führt noch nicht zu Verkäufen! In dieser Folge gehe ich darauf ein, warum eine große E-Mail-Liste zwar hilfreich ist, aber nicht der einzige Faktor für deinen Umsatz. Es kommt darauf an, Vertrauen bei deiner Zielgruppe aufzubauen und herauszufinden, welche Inhalte wirklich konvertieren. Ich teile meine Erfahrungen, warum es oft schwerer wird, aus einer großen Liste auch zahlende Kund:innen zu gewinnen, und gebe dir Tipps, wie du durch personalisierte E-Mails und strategische Content-Erstellung den Unterschied machst. Entscheide, wie du aus der Sichtbarkeit wirklich Umsatz machst! Warteliste für die Ads Formel®, jetzt im April geht's wieder los - und das sogar als Selbstlerner! Deine Chance, wenn du lieber in Eigenregie lernst. → https://annalenaeckstein.de/ads-formel-startet-bald/ Inbox Formel®, mein E-Mail-Marketing-Kurs: Schreibe geniale E-Mails, die auch gelesen werden → https://annalenaeckstein.de/warteliste-e-mail-programm/ Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business (und Reiseleben
#211 | Newsletter-Business skalieren mit Paul Ostwald, Morning CrunchNewsletter sind Big Business - spätestens seit Axel Springer den Newsletter Morning Brew übernommen hat. Wie geht das? Ist's schon zu spät einen zu starten und wie lege ich am besten los? Alex schnappt sich Paul Ostwald, der Morning Crunch von 0 auf 60.000 Abonnenten skaliert hat.Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: www.digitaleoptimisten.de/quiz.Hier geht's zum Morning Crunch Newsletter: https://www.morningcrunch.de/.Kapitel:(00:00) Intro(05:12) Wie Paul zum Newsletter kam(11:14) Wie ist Morning Crunch auf 60.000 Abonnenten gewachsen(19:45) Wie Morning Crunch in den Anfangstagen Subscriber gewonnen hat(26:40) Was Paul heute an Tag 1 machen würde(28:38) Hacks für mehr Subscriber(38:04) Marketing für Newsletter(45:48) Durchhalten als Newsletter-Schreiber(55:20) Geld verdienen mit Newslettern(1:13:40) OutroMehr Infos:In diesem Gespräch geht es um die Entwicklung von Morning Crunch, einem Newsletter, der sich auf Finanznachrichten spezialisiert hat. Paul Ostwald, der Mitgründer, teilt seine Erfahrungen aus dem klassischen Journalismus und erklärt, wie er und sein Team den Newsletter ins Leben gerufen haben. Sie diskutieren die Vorteile von Newslettern im Vergleich zu anderen Medienformaten, die Herausforderungen in den Anfangswochen und die Strategien, die sie zur Leserbindung und zum Wachstum eingesetzt haben. Zudem gibt Paul wertvolle Ratschläge für angehende Newsletter-Gründer. In dieser Episode diskutieren Paul Ostwald und Alex Mrozek verschiedene Strategien zur Optimierung von Newslettern und Marketing. Sie beleuchten das Playbook für den Immo-Crunch, die Bedeutung von Wartelisten zur Themenvalidierung, Referral-Strategien und die Rolle von E-Mail-Marketing. Zudem wird die Nutzung von Plattformen wie Reddit und Influencer-Marketing thematisiert, sowie die Integration von KI in den Rechercheprozess. In dieser Episode diskutieren Paul Ostwald und Alex Mrozek über die Strategien zur Verbreitung von Inhalten, die Herausforderungen der Werbefinanzierung und die Balance zwischen Wachstum und Monetarisierung im Newsletter-Bereich. Sie beleuchten den Einfluss von Venture Capital auf ihr Geschäftsmodell und teilen Ideen für zukünftige Geschäftsmodelle, insbesondere im Hinblick auf die Bündelung von Newsletter-Inhalten zur Steigerung der Werbewirksamkeit.Keywords:Journalismus, Newsletter, Morning Crunch, Wachstum, Leserbindung, Medien, Gabor Steingart, KI, digitale Medien, Finanznachrichten, Immo-Crunch, Playbook, Wartelisten, Referral-Strategien, E-Mail-Marketing, Kosten pro Abonnent, Reddit, Influencer-Marketing, Newsletter, KI, Newsletter, Content-Verbreitung, Werbefinanzierung, Wachstum, Venture Capital, Geschäftsmodelle, Social Media, Marketing, Zielgruppe, Monetarisierung
EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Walmart meldete im vierten Quartal eine bescheidenes Steigerung beim Gewinn je Aktie von 66 Cent (gegenüber 65 Cent Prognosen) und einen Gesamtumsatz von + 4,1 % (+5,3 % Währungsbereinigt) auf 180,6 Mrd. $ gegenüber 180,2 Mrd. $ Schätzungen. Das Betriebseinkommen stieg um 8,3 %, da das Unternehmen bessere Bruttomargen erzielen konnte und eine Steigerung bei den Mitgliedseinnahmen sowie einer verbesserten E-Commerce-Ökonomie profitierte. Allerdings bliebe die Ergebnisprognose hinter den hohen Erwartungen zurück. Bei Alibaba sieht man steigende Erlöse rund um das Thema KI und Cloud (+13 %), welche im 6. Quartal in Folge anstiegen, was dazu führt das die Aktei vorbörslich knapp 10 % zulegen kann. Die vorbörslichen Indikationen sind rot eingefärbt, nach den gestrigen Zugewinnen und einem neuerlichen Allzeithoch beim S&P 500.
Aktuell sind wieder viele Skisportarten aktiv, denn es ist Winter. Da gibt es die so genannten Abfahrten. Ich bin jedesmal beeindruckt, wenn ich zusehe, mit was für Geschwindigkeiten diese Sportler unterwegs sind. Es sind Geschwindigkeiten, die teilweise höher sind als die maximal erlaubten auf der Autobahn. Aber die Sportler haben kein Autogehäuse als Schutz um sich, sondern rasen einfach so die Hänge runter. Wie gefährlich, wie riskant, wie vielleicht sogar fahrlässig. So kommt es leider auch immer mal wieder zu schweren Unfällen, teilweise mit Todesfolge oder bleibender Invalidität. Warum nur strebt der Mensch nach immer mehr Steigerung bis ins Lebensbedrohliche? Warum das Material noch schneller machen, die Pisten noch schwieriger gestalten und Rennen bei schlechten Bedingungen durchführen? Wegen des Geldes, des Kicks, dem Unterhaltungswert? Kannst Du innerhalb Deiner guten Grenzen leben ohne immer noch mehr wollen zu müssen? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Emotionserkennung durch KI – Shownotes In dieser Episode geht es um die faszinierenden Möglichkeiten der Emotionserkennung durch künstliche Intelligenz (KI). Wir schauen uns an, wie Unternehmen KI einsetzen können, um emotionale Reaktionen ihrer Kunden zu erkennen und darauf einzugehen – sei es im Marketing, Kundenservice, Krisenmanagement oder zur Optimierung der Conversion-Rate. Wenn du wissen willst, wie diese Technologie in der Praxis aussieht und was sie für dein Unternehmen bedeuten könnte, bleib dran! Zusammenfassung und Stichpunkte Die Episode beleuchtet praxisnah, wie KI emotionale Intelligenz entwickelt und welchen Mehrwert sie für Unternehmer bietet, speziell in den Bereichen: Marketing und Sales: Verbesserung der Kundenansprache durch emotionale Analyse, um Marketingbotschaften gezielter anzupassen und Verkaufsstrategien zu optimieren. Kundensupport und Krisenmanagement: Emotionserkennung durch KI, die Support-Teams unterstützt und Krisen frühzeitig entschärft. Conversion-Rate: Steigerung durch gezielte emotionale Ansprache und Optimierung der Inhalte für ein positives Kundenerlebnis. Kundensegmentierung: Erstellung emotionaler Profile für personalisierte Inhalte und spezifische Kampagnenstrategien. Von KI-gesteuerter Empathie bis hin zur Segmentierung und Analyse emotionaler Daten: Diese Episode bietet spannende Einblicke und praktische Tipps für Unternehmer, die emotionale Intelligenz durch KI für ihren Erfolg nutzen möchten. Shownotes und Episodendetails Episode: Emotionserkennung durch KI – Gefühle erkennen mit KI – #869 Serie: KI im Unternehmensalltag Fokus-Keyword: Emotionserkennung durch KI Inhalt im Detail: Emotionserkennung in Marketing und Sales Die KI-gestützte Emotionserkennung (Emotionserkennung durch KI) bietet Unternehmen im Marketing und Sales-Bereich völlig neue Möglichkeiten. Durch die Analyse der emotionalen Reaktionen von Kunden können Unternehmer ihre Botschaften in Echtzeit anpassen und gezielte Reaktionen auf Emotionen wie Freude, Überraschung oder Skepsis bieten. Beispielsweise könnten emotionale Reaktionen auf bestimmte Anzeigeninhalte gemessen werden, um gezielt Optimierungen vorzunehmen, die die Aufmerksamkeit erhöhen und Kaufbarrieren abbauen. Im Verkaufskontext kann die Emotionserkennung dafür sorgen, dass der Kunde sich verstanden fühlt: Ist die KI auf Skepsis eingestellt, können verlässliche Informationen, Garantien oder positive Bewertungen eingeblendet werden, um Bedenken zu zerstreuen. Das erhöht die Conversion-Rate und stärkt das Kundenvertrauen langfristig. Insgesamt lässt sich die emotionale Analyse strategisch einsetzen, um Marketing-Kampagnen messbar effektiver zu gestalten. Kundensupport und Krisenmanagement mit Emotionserkennung durch KI Emotionserkennung durch KI ist besonders hilfreich im Kundensupport, wo Kunden oft mit Frustrationen oder Problemen anrufen. Hier kann KI dabei helfen, emotionale Zustände zu erkennen, damit Support-Mitarbeiter darauf passend reagieren können – zum Beispiel mit beruhigenden Worten oder durch das Anbieten einer schnellen Lösung. Emotionale Hinweise, die durch KI bereitgestellt werden, können dem Support-Team auch direkt Vorschläge für Worte oder Angebote machen, die dazu beitragen, dass der Kunde sich verstanden und gut aufgehoben fühlt. Das ist besonders bei Krisenfällen von Bedeutung: In solchen Situationen können frühzeitige emotionale Hinweise dazu beitragen, dass Eskalationen vermieden werden und der Kunde sich auch in schwierigen Zeiten unterstützt fühlt. Unternehmen, die dies gut umsetzen, heben sich mit einem besonders empathischen Service ab und stärken ihre Kundenbindung. Steigerung der Conversion-Rate durch emotionale Ansprachen und Emotionserkennung durch KI Die Emotionserkennung durch KI kann auch dazu beitragen, die allgemeine Conversion-Rate zu verbessern, indem Inhalte und Verkaufsprozesse optimiert werden, um positive emotionale Reaktionen hervorzurufen. Eine Webseite oder ein Shop, der ein Wohlgefühl auslöst, steigert die Kaufbereitschaft erheblich – und KI kann die emotionalen Reaktionen auf Farben, Texte oder Bilder in Echtzeit messen und darauf reagieren. Durch emotionale Analyse und Optimierung der Nutzererfahrung können Unternehmen die Hindernisse für Kaufentscheidungen gezielt abbauen. Kunden, die auf einer Seite positive Reaktionen erleben, wie Vertrauen oder Freude, interagieren länger mit den Inhalten und sind eher bereit, sich tiefer auf die Marke einzulassen und letztlich zu kaufen. Emotionserkennung kann hier als eine Art 'virtueller Assistent' fungieren, der unbewusste, emotionale Bedürfnisse der Kunden erkennt und darauf reagiert, bevor sie bewusst werden. Unternehmen, die ihre Conversion-Rate steigern möchten, können so die Ansprache emotional optimieren und die Relevanz ihrer Inhalte für den Kunden steigern. Kundensegmentierung durch emotionale Profile und Emotionserkennung durch KI Emotionserkennung durch KI ermöglicht es Unternehmen, ihre Kunden in emotionale Profile einzuteilen und so ihre Marketingstrategien weiter zu personalisieren. Anhand emotionaler Profile kann man zum Beispiel herausfinden, welche Kunden stark auf Humor, welche auf Vertrauenssignale und welche auf Information reagieren. Ein Beispiel: Kunden, die besonders positiv auf humorvolle Inhalte reagieren, könnten gezielt durch unterhaltsame Anzeigen angesprochen werden, während Kunden, die auf vertrauenswürdige, seriöse Inhalte ansprechen, entsprechend mit Fakten und Zertifikaten erreicht werden. Diese emotionale Segmentierung macht es möglich, Kampagnen gezielter auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppen anzupassen, was wiederum die Kundenzufriedenheit und Markenbindung steigert. Gerade für Unternehmen, die große Kundengruppen haben, ist die emotionale Kundensegmentierung durch KI eine effektive Methode, um relevante und ansprechende Inhalte für jede Zielgruppe zu gestalten. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…