Podcasts about lediglich

  • 284PODCASTS
  • 576EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lediglich

Show all podcasts related to lediglich

Latest podcast episodes about lediglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Palantir und DoorDash unter Druck | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later May 6, 2025 19:10


Wir sehen auf die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse überwiegend negative Reaktionen. DoorDash, Palantir, Hims & Hers, Ford und Clorox tendieren nach den Zahlen teils deutlich schwächer. Lediglich die Aktien von Marriot und Global Foundries können von den Zahlen leicht profitieren. Die Aktien von Tesla könnten aufgrund der weiter einbrechenden Verkaufszahlen in Europa unter Druck geraten. Die politischen Turbulenzen in Deutschland werden an der Wall Street kaum zur Kenntnis genommen. Wir sehen das auch bei dem dennoch leicht freundlichen Euro, und den stabilen Renditen der Bundesanleihen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Trübe Reaktion auf Ergebnisse | Politische Unsicherheit.

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later May 6, 2025 27:07


Wir sehen auf die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse überwiegend negative Reaktionen. DoorDash, Palantir, Hims & Hers, Ford und Clorox tendieren nach den Zahlen teils deutlich schwächer. Lediglich die Aktien von Marriot und Global Foundries können von den Zahlen leicht profitieren. Die Aktien von Tesla könnten aufgrund der weiter einbrechenden Verkaufszahlen in Europa unter Druck geraten. Die politischen Turbulenzen in Deutschland werden an der Wall Street kaum zur Kenntnis genommen. Wir sehen das auch bei dem dennoch leicht freundlichen Euro, und den stabilen Renditen der Bundesanleihen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen
Gehalt verhandeln: Weil Du es wert bist (Teil 2) (#179)

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 25:42


In den meisten Paarbeziehungen steuert noch immer der Mann das meiste zum Haushaltseinkommen bei. Lediglich in jedem zehnten Haushalt hat die Frau ein höheres Nettoeinkommen als der Lebens- oder Ehepartner. Dazu veröffentlichte das Statistische Bundesamt erst kürzlich Zahlen. Wie kommt Frau also dahin, mehr Geld in der Tasche zu haben? Ein möglicher Ansatz: regelmäßig und erfolgreich Gehalt verhandeln. Wie eine gute Vorbereitung aussieht, welche psychologischen Tricks Du Dir im Gespräch zu eigen machen kannst und was Du auf vermeintliche Totschlagargumente entgegnest, erfährst Du in dieser Folge.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Deutsche bleiben Direktbanken treu - Das Thema Geldanlage wird zum Do-it-yourself-Projekt   Je turbulenter die wirtschaftliche und politische Großwetterlage, desto mehr scheinen sich die Deutschen nach Stabilität zu sehnen. Eine repräsentative Umfrage der norisbank zeigt, dass die Treue zur Bank größer ist denn je. Nur 5 Prozent der Befragten haben im vergangenen Jahr ihre Bank gewechselt - ein signifikanter Trend, der seit Jahren anhält. 2023 waren es 6,6 Prozent. Von den Wechslern entschieden sich 90,6 Prozent für eine Direktbank, wobei 47,2 Prozent von einer Filialbank kamen - weit mehr als im Vorjahr (2023: 31,4 Prozent). Eine stabile Hälfte der deutschen Bevölkerung ist bereits Kunde einer Direktbank. Bemerkenswert: In der Altersgruppe der unter 40-Jährigen liegt der Anteil der Direktbankkunden mit 71,1 Prozent weit über dem Durchschnitt und noch höher als im Vorjahr. Der Trend zu Direktbanken wird von mehreren Faktoren getrieben. Die Befragten, die 2024 zu einer Direktbank gewechselt sind, nennen vor allem zwei Vorteile: Kostenersparnisse (30,9 Prozent) und den Wunsch nach innovativen Dienstleistungen (30,9 Prozent). Bemerkenswert ist, dass bei den 30- bis 49-Jährigen der Wunsch nach innovativen Dienstleistungen mit deutlichem Abstand an erster Stelle steht und von 37,7 Prozent als Hauptgrund genannt wird. Zudem waren rund ein Viertel der Befragten einfach unzufrieden mit ihrer bisherigen Bank. Diese Zahlen verdeutlichen die Verschiebung hin zu digitalen Angeboten. Obwohl 46,1 Prozent der Deutschen angaben, noch keine Direktbank zu nutzen, signalisierten immerhin 14,1 Prozent Interesse an einem zukünftigen Wechsel.    Im Trend: Eigeninitiative bei der Geldanlage - Bankberatung nur punktuell gefragt Ein weiterer bemerkenswerter Trend, der sich in der aktuellen norisbank Umfrage abzeichnet, ist das wachsende Vertrauen der Deutschen in die eigene finanzielle Expertise. Mehr als die Hälfte der Befragten wünschen sich bei der Geldanlage keine Unterstützung durch ihre Bank. Lediglich beim Thema Zukunfts- und Altersvorsorge ist die Bankberatung weiterhin gefragt und verzeichnet einen leichten Zuwachs. Doch auf welcher Basis treffen die Deutschen ihre Anlageentscheidungen? Die Antworten sind vielfältig. Fast ein Drittel verlässt sich auf persönliche Erfahrungen, während 22,5 Prozent Rat von Familie oder Freunden einholen. Traditionelle Medien wie Finanzliteratur oder Testmagazine werden ebenfalls genutzt. Tipps von Influencern oder Social-Media-Kanäle sind nur für die jüngeren Altersgruppen relevant Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Chiropraktik erfinden
The German Vision of Chiropractic

Chiropraktik erfinden

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 63:43


STATEMENT: Die Folge kritisiert nicht den Chiropraktik Campus, ihre Programme und auch nicht ihre Organisatoren. Lediglich das Bild, welches deutsche Chiropraktik allgemein im Ausland abgeben kann. Sie enthält einige Aussagen, die wir so in der genauen Wortwahl so nicht mehr wiederholen würden. [Hierzu wird es eine eigene Folge geben]Unser Angebot:https://www.chiropracticmasterclass.deZu David Morton:https://www.morton-chiropraktik.deZu Alexander Brand, MANA Practices GmbH und MANA Chiropraktik Stade:https://www.mana-chiropraktik.de

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Politologin Wittke: Lediglich eingefrorener Konflikt ist nicht im Interesse der Ukraine

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 10:23


Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Politologin Wittke: Lediglich eingefrorener Konflikt ist nicht im Interesse der Ukraine

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 10:23


Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Auf den Tag genau
Das Meisterwerk “Der letzte Mann” in Hamburg

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 14:47


Mit „Der letzte Mann“ gelang dem Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau, dem Autor Carl Mayer und dem Kameramann Karl Freund ein besonderer Stummfilm, der bis heute als Meisterwerk gilt. Das Skript und damit der Film kamen gänzlich ohne Zwischentitel aus, so dass sich die gesamte Geschichte rein über das Schauspiel und die Bildebene erzählt. Die „entfesselte Kamera“ des Films war für die damalige Zeit experimentell und muss die Zuschauer*innen schwer beeindruckt haben. Sie fährt nicht nur durch die Lobby eines Hotels, sondern folgt auch einem Trompetenton über einen Innenhof bis zum Ohr einer Hörenden. In den Zwanzigern kämpfte die verhältnismäßig junge Filmkunst noch um Anerkennung und so stürzten sich sie Filmkritiker auf den Film und erhoben ihn zum Beispiel dessen, was der Film als eigenständige Kunstform erreichen kann. Das äußert sich auch in der Filmkritik anlässlich der Premiere in Hamburg, die ca. zwei Monate nach der deutschen Premiere vom 23. Dezember 1924 in Berlin stattfand, aus dem Hamburgischen Correspondenten vom 21. Februar 1925. Lediglich das durch den einzigen Zwischentitel herbeigeführte Happy-Ende des Films erregte Kritik. In der Tat hatten es weder Murnau noch Mayer gewollt, sie wurden aber von der UFA gezwungen es anzufügen, und taten dies, indem sie sich ironisch davon distanzierten. Der Star-Kult der Zeit lässt sich daran ablesen, dass in der ganzen Kritik die Namen des Autors und des Regisseurs nicht vorkommen, lediglich der Hauptdarsteller Emil Jannings wird genannt. Wir nennen Rosa Leu als diejenige, die für uns heute liest.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250217PC: Was wähle ich nur? 1 Klima und EnergieMensch Mahler am 17.02.2025Noch 6 Tage bis zur Wahl. Mahler nimmt die Parteien unter die Lupe. In dieser Woche die 5 wichtigsten Themen. Für mich immer noch auf 1: Das Klima und Energie.Im Bereich der Klimaziele zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Parteien. Die SPD, die Grünen und Die Linke setzen auf ambitionierte Vorgaben: Sie verfolgen das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 (Linke) beziehungsweise 2045 (SPD, Grüne) und unterstreichen dies mit konkreten Maßnahmen. Die CDU/CSU strebt ebenfalls Klimaneutralität bis 2045 an, bleibt jedoch in ihren Programmen weniger konkret. Die FDP verschiebt das Klimaziel auf 2050. Weniger ambitioniert zeigen sich BSW und AfD: Beide Parteien lehnen klare Klimaziele ab, die AfD leugnet die menschengemachte Klimakrise vollumfänglich.Beim Thema Energie setzen Grüne, SPD und Linke auf einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien. Eine Wiederbelebung der Atomkraft lehnen sie strikt ab, Grüne und Linke streben darüber hinaus einen Ausstieg aus dem Erdgas an. CDU/CSU und FDP sprechen sich zwar ebenfalls für den Ausbau der Erneuerbaren aus, wollen jedoch stärker auf Marktmechanismen setzen und bekennen sich nicht zum Gasausstieg. Eine Neueinführung von Atomkraft kommt für beide Parteien infrage. BSW und AfD lehnen eine Energiewende weitgehend ab und wollen noch mehr auf fossile Energieträger setzen.Zu diesem Thema ist für mich die Entscheidung gefallen. Lediglich die Linke – ganz vorne wegen Gasausstieg – die Grünen und die SPD sind für mich wählbar. Morgen schauen wir uns das Thema Wirtschaft an. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wildtierschutz Deutschland
Arktische Gänse: Düstere Zukunftsaussichten

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 7:03


Nachdem es bei den meisten arktischen Gänsearten über Jahrzehnte Bestandszunahmen gegeben hat, stagnieren die Bestände seit ein paar Jahren oder nehmen sogar ab. Lediglich die Nonnengans nimmt noch zu, aufgrund starker Ausweitung ihres Verbreitungsgebietes in nicht-arktische Gebiete (Nord- und Ostseeraum) und, weil sie in Europa bisher nicht oder kaum bejagt werden darf.

SWR Aktuell im Gespräch
Gaza-Pläne: Bedrückend, was Trump da versucht

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 6:05


US-Präsident Trumps Pläne für eine zwangsweise Räumung des Gazastreifens stoßen in der arabischen Welt, in Europa und auch in China auf Kritik. Lediglich aus dem rechtsextremen israelischen Lager kommt Zustimmung. Die Nachrichten aus Washington werfen aber auch Fragen auf: Wie werden sich die Äußerungen Trumps auf die derzeit hoch sensible Phase der Verhandlungen auswirken? Und was wird aus der berühmten Zwei-Staaten-Lösung? Die Nahost-Expertin Bente Scheller von der Heinrich-Böll-Stiftung findet es "bedrückend, was Trump da versucht. Die Zwei-Staaten-Lösung ist das einzige Konzept, das die Interessen beider Seiten berücksichtigt. Ich denke, es wäre leichtfertig, das jetzt vom Tisch zu nehmen". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn erklärt Bente Scheller außerdem, welche Reaktion aus Europa angemessen wäre – und warum wir die Hoffnung auf einen Friedensprozess im Nahen Osten trotz allem nicht aufgeben sollten.

Health Resolution - HERO

Könige + Prinzessinnen kennen wir alle aus Märchen der frühesten Kindertage. Die existierenden Monarchien sind allerdings keine Märchen, sondern haben laut Historikern eine Jahrhunderte lange Geschichte. Heute jedoch seien sie "machtlos". Lediglich eine "Formalität". Wirklich? Wer sind diese "Königsfamilien", die sich die englische, spanische oder französische Krone aufsetz(t)en?

JediCast
Ratssitzung #42 – All I need is Neel

JediCast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 104:07


Da ist sie rum - unsere Überraschungsserie zum Ende des Jahres 2024. Mit Skeleton Crew ist etwas Seltsames geschehen: Kaum etwas erwartet und dann so positiv überrascht worden. Woran liegt das? An der "Völlig losgelöst"-heit der Serie von anderen Projekten? An ihrem sympathischen Cast von Wim bis Neel? An der Kreativität der Macher der Serie oder doch einfach an der Magie von Star Wars, die so wirklich zu spüren war? Dieser Frage gehen Julian, Lukas und Tobias in dieser Ratssitzung nach. Sie sprechen über die jungen Protagonisten und die Frage, ob die Serie als Film besser funktioniert hätte, und diskutieren darüber, ob die Serie ein besseres Finale verdient hätte. All das und viel mehr in dieser Ausgabe des JediCast! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:26 - Erwartungen 00:05:31 - Was hat euch überzeugt? 00:08:38 - Musik und Effekte 00:13:19 - Lieblingsfolge 00:16:01 - Film oder Serie, das ist hier die Frage Spoilerteil 00:20:22 - Völlig losgelöst 00:26:18 - Goonies in Space 00:38:07 - Julian und der Neel-Deal 00:45:39 - Die Macht von Jude Law 00:53:23 - SM-33 - der Letzte räumt die Onyx Cinder auf 00:56:52 - At At Attin is the life wonderful 01:09:22 - Sowas wie ein B-Plot?! 01:11:27 - Planet of the Week 01:17:18 - Humor in guter Dosis? 01:21:13 - Finalus Interruptus? 01:28:05 - Ausblick 01:35:22 - Fazit Die Rezensionen Flo, Lukas, Matthias und Tobias haben die acht Folgen für euch rezensiert. Insgesamt waren sie sehr zufrieden mit der Serie und meist sogar positiv überrascht. Lediglich manche Länge und die erst spät stattfindende Gruppentherapie in Folge sechs stießen manchmal auf. Über diesen Link kommt ihr zur ersten Rezension. Alle weiteren sind hier über die Datenbank zu finden, unten bei den Einträgen oder durch Buttons am Ende der jeweils vorherigen Rezension zu erreichen. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Wie hat euch die Serie rund um die vier Kinder und Timmy, den Hund... äh SM-33, den netten Killerdroiden, gefallen? Konntet ihr mit dem anderen Ansatz etwas anfangen oder hat euch die Serie verloren, da sie zu wenig Verbindung zum restlichen Universum hatte? Schreibt es gerne in die Kommentare!

Auf den Tag genau
Tragisches Schiffsunglück und wundersame Rettung

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 10:40


Als der Fischdampfer Hoheluft wenige Tage vor dem Weihnachtsfest 1924 auslief, um in England Fische zu laden, ahnte die 12-köpfige Besatzung nicht, dass sie den Hamburger Hafen zum letzten Mal verließ. Am zweiten Weihnachtsfeiertag sank das Schiff in schwerem Sturm vor der schottischen Küste. Lediglich der zweite Steuermann Friedrich Geiger überlebte wie durch ein Wunder. Seine hochdramatische Geschichte erzählte er dem Hamburger Anzeiger, der diese am 21. Januar 1925 abdruckte. Wie Geiger den entfesselten Elementen entkam und wie ihn die schottischen Küstenbewohner*innen behandelten im Vergleich zu den Konsularbeamten Deutschlands erzählt uns Frank Riede.

Giga TECH.täglich
Stiftung Warentest: Nur ein einziger Paketdienst überzeugt

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024


Die Stiftung Warentest hat eine detaillierte Bewertung der in Deutschland operierenden Paketdienste durchgeführt. Bei einem Vergleich der Anbieter DHL, DPD, Hermes, GLS, UPS und Amazon zeigten sich deutliche Leistungsunterschiede. Lediglich einer der Dienste erhielt die Bewertung „gut“.

Friendly Fire
Wer bin ich, und wenn ja - warum der?!

Friendly Fire

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 50:41


Wer bin ich wirklich oder: Was für ein Mensch will ich sein? Dieser und anderen Fragen nähern wir uns heute auf sanfte Weise an.  Außerdem geht's in dieser vorweihnachtlichen Folge um das traurigste Hotelzimmer in Hannover, ungewollte Outings, den Zirkus und das Anderssein als Flucht. Zwischenmenschlichkeit zwischen Generationen. Antworten auf die großen Fragen eben. Lediglich die Frage, wer im Pariser Hotelzimmer bellt, konnte noch nicht geklärt werden.

apolut: Tagesdosis
Die Demokratie als Wille und Vorstellung | Von Roberto J. De Lapuente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 11:24


Noch eine Studie fördert zutage, dass die Zustimmung für die Demokratie schwindet — das politische Berlin gibt sich besorgt und tut so, als sei Demokratietreue ein bloßer Willensakt.Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.Schock für Helldeutschland: Nur noch bei 42 Prozent der Bürger findet die Demokratie Anklang. Oder um es genauer zu sagen: Lediglich 42 Prozent der befragten Bürger einer Studie fühlen sich in der hiesigen Demokratie noch wohl. Die Universität Leipzig hat zusammen mit der Otto-Brenner- und der Heinrich-Böll-Stiftung diese Studie zum Thema durchgeführt. Die „Restampel“, wenn man so will — die Stiftung der Sozialdemokraten und jene der Grünen vereint im Kampf gegen alle, die der Demokratie schaden wollen. Natürlich, die Befragten wollen ihr nicht schaden — sie formulieren nur ihr Empfinden. Doch Studien wie diese rechtfertigen die sogenannte Demokratieförderung, für die sich — Zufall! — ganz besonders die SPD und die Grünen aussprechen. Aber schließlich ist Demokratieförderung mit der Ausschüttung beträchtlicher Gelder verquickt ...Die Studie wurde natürlich wieder durch die Medien gereicht. Besorgte Kommentatoren griffen sie auf: Artikel schürten Angstzustände. Und Politiker formulierten Durchhalteparolen und machten wieder einmal darauf aufmerksam, wie wichtig unsere Demokratie doch sei. An dieser Stelle wird aus den Befragten einer Studie ein Heer aus Demokratiezersetzern. Man tut gerade so, als seien ihre Zweifel der Grund für die Entdemokratisierung. Hätten sie geschwiegen, wäre das System noch intakt. Man spürt sehr deutlich, wie Demokratie in diesen Kreisen aufgefasst wird: Sie ist ein Bekenntnis — nicht mehr.Demokratie ist Teilhabe — und nicht BekenntnisOffenbar ist Demokratie ganz billig zu haben. Man muss nur behaupten, dass es eine gibt und dass sie funktioniert, sich an die Hände nehmen und es immer wieder beschwören — und schon ist sie da. Und wenn Zweifel auftreten, dann gilt das schnell als infam, als Unterwanderung der Verabredung, die man getroffen hat. Man sieht sofort destruktive Geister am Werk, denen man harsch begegnen muss. Prozesse, die bei Menschen die Erkenntnis begünstigen, dass es mit der Demokratie nicht — oder nicht mehr — weit her ist, scheint es dabei nicht zu geben. Nur dass man in Zweifel zieht, dass sie noch funktioniert, ihren Aufgaben noch nachkommt, löst Reflexe aus, die im Wesentlichen immer wieder Demokratie per Sprechakt herzustellen versuchen. Darauf kommen wir noch zurück.So gut wie alle Beiträge aus der Politik zu diesem Thema drehen sich um einen Punkt: Wir haben eine Demokratie — und zu der müssen wir uns bekennen. Jedem AfD-Wähler versucht man das einzuflüstern.Neuerdings auch jedem Wähler des Bündnisses Sahra Wagenknecht. Sie sollen demokratisch wählen — was immer das bedeuten mag. Damit verbunden wird aber nichts als ein Lippenbekenntnis...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-demokratie-als-wille-und-vorstellung-von-roberto-j-de-lapuente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rap gehört zum guten Ton
Meine ersten Eindrücke zu Kendrick Lamar's GNX

Rap gehört zum guten Ton

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 44:24


What up Fellas! Kann man ohne ein veröffentlichtes Projekt "Artist of the Year" werden? Auch wenn ich die Konstellation von Kendrick Lamar im Jahr 2024 als Sonderfall in Betracht gezogen hätte, erübrigt sich diese Frage seit vergangenem Freitag. Mit einem ziemlich eindeutigen Sieg über seinen Beef-Gegner und mit der anstehenden Super Bowl Halftime Show vor Augen droppte Kendrick Lamar aus dem Nichts sein sechstes Album "GNX". Lediglich ein Post auf Instagram und ein kurzer Video-Teaser eine halbe Stunde vorher auf YouTube kündigten das neue Album der Westcoast-Ikone an. Entgegen zu vergangenen Projekten wirkt Kendrick unbeschwerten und reduziert den konzeptionellen Anspruch auf in sich geschlossen stimmige Tracks und smoothe Westcoast-Sounds, die eine Art Victory Lap der selbsternannten Big Me bilden. Viel Spaß! Checkt gerne die neue Folge „Rap gehört zum guten Ton“ aus! Habt ein schönes Wochenende! Stay strapped und seid lieb zueinander!

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview
wikifolio-Trader Christian Scheid über sein Special Situations long/short:

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 12:49


"Das Eigenkapitalforum ist genau meine Spielwiese", so wiki-Trader Christian Scheid, "denn hier in Frankfurt präsentieren sich viele Unternehmen aus dem Small- und Midcap-Bereich." Das Börsenradio sendet aus dem Camper-Studio im Steigenberger Airport Hotel Frankfurt. Lediglich acht Werte befinden sich im wikifolio Special Situations long/short ( https://go.brn-ag.de/361 ), Scheid hält über 50 % Cash im Hintergrund, "weil ich kurzfristige Chancen wahrnehmen möchte. Cash ist für mich Risikokontrolle". "Als Trader versuche ich, spannende Sondersituationen herauszupicken." Nach Gewichtung im Portfolio: Bavarian Nordic, PENTIXAPHARM, Commerzbank, Covestro, Deutsche Wohnen, Salzgitter ("Übernahmestorys finde ich seit jeher spannend"), BRAIN sowie NAKIKI SE (vormals windeln.de) als "Spaßposition".

Let´s Dog About
HundetrainerInnen Gadgets

Let´s Dog About

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 69:34


Die sagenumwobene Gießkanne - was hat es mit ihr auf sich? Warum ist sie für uns eines der wichtigsten Tools im Hundetraining? In dieser Folge lüften wir dieses Mysterium! Aber die Gießkanne ist natürlich nicht alles was uns bei der Arbeit begleitet. Denn auch zu unserem Hundedummy gibt es viele Fragen und neben diesen beiden sehr offensichtlichen Alltagshelfern haben wir natürlich auch noch eine Menge weiterer Gadgets die regelmäßig zum Einsatz kommen. Sei es zur Absicherung oder für das Training selbst. Lediglich im Bereich "Arbeitskleidung" unterscheiden sich unsere Ansichten durch unsere verschiedenen Schwerpunkte ein wenig. Aber hört selbst!

Leben ist mehr
Schutzschild

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 4:14


Letztes Jahr war ich mit meiner Frau in Amerika, um Gemeinden, Freunde und Unterstützer zu besuchen. An einem schönen Abend, kurz nach Sonnenuntergang, wollte ich noch schnell ein paar Fotos von einer leeren Straße machen. Das Licht war gut. Ich kniete mich in der Mitte des Fußgängerüberwegs auf die Straße und schoss ein paar Bilder. In dem Moment, als ich wieder aufstehen wollte, hörte ich einen lauten Schlag und spürte, dass ich von etwas sehr Schwerem getroffen wurde. Ich war von einem großen Geländewagen angefahren worden. Die Fahrerin hatte mich in dem hohen Fahrzeug beim Linksabbiegen einfach übersehen.Durch den Aufprall wurde ich auf den Asphalt geschleudert. Aufgeschürfte und geprellte Knie, ein Loch in der Jeans und kaputte Schnürsenkel waren die unmittelbare Folge. Nach dem ersten Schock wurde mir klar, dass der HERR mich auf wunderbare Weise bewahrt hatte: Der Aufprall wurde durch meinen Fotorucksack so stark abgemildert, dass ich keine größeren Verletzungen am Oberkörper davontrug. Lediglich meine Sonnenbrille ging durch den Aufprall in die Brüche. Der Rucksack hatte wie ein Schutzschild gewirkt. Das hat mich sehr dankbar gemacht und daran erinnert, dass in der Bibel auch oft von einem (Schutz-)Schild die Rede ist: Gott selbst wird als Schutzschild bezeichnet.Tatsächlich habe ich auf diese Weise am eigenen Leib erfahren, was es bedeutet, unter dem Schutz des HERRN zu stehen. Ohne den Rucksack als Schutzschild wäre Schlimmeres passiert. Ohne Gottes Schutz, ohne den HERRN als Schutzschild, wäre mein ganzes Leben schnell verloren. Doch um diesen Schutz Gottes genießen zu können, muss man sich für ein Leben mit ihm entscheiden: Man muss sich – wie der Tagesvers sagt – bewusst bei ihm bergen.Thomas KröckertskothenDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 13.11.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 3:04


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: bAV-Marktdurchdringung kommt im Mittelstand kaum voran Seit wenigen Jahren zeigt sich eine zunehmende Zurückhaltung der Beschäftigten bei der Entgeltumwandlung zugunsten einer bAV. Vor allem kleinere und mittlere Betriebe mit 50 bis 250 Beschäftigten verzeichnen einen Rückgang der Teilnahme an der Entgeltumwandlung. Das geht aus der Generali-Studie „Betriebliche Altersversorgung (bAV) im Mittelstand 2024“ hervor. Demnach sei der Anteil des Topmanagements, der mindestens ein bAV-Angebot nutzt, von durchschnittlich 56 Prozent auf 53 Prozent gesunken. Lediglich bei der Ebene der Mitarbeiter wuchs die durchschnittliche Marktdurchdringung um 2,6 Prozentpunkte auf 42,4 Prozent. GGW Group mit neuem Senior Advisor Die GGW Group GmbH gewinnt Dr. Rolf Cyrus als Senior Advisor. Der Frankfurter Rechtsanwalt, der sich auf das Gebiet der Managerhaftung spezilisiert hat, wird ab Dezember 2024 die GGW Group GmbH beraten. Fonds Finanz mit neuem Produktpartner Die Fonds Finanz hat einen neuen Produktpartner im Sachversicherungsbereich gewonnen: Ab sofort bereichern die Tarife der HFK1676 das Portfolio des Münchner Maklerpools. Derzeit steht den Vermittlern bereits die Privathaftpflichtversicherung zur Verfügung. Sukzessive wird das Angebot um weitere Haftpflicht-, Sach-, Kraftfahrt- und Unfallprodukte erweitert werden. Die HFK1676 ist die neue Maklermarke des Provinzial Konzerns. Designierter CEO der Hannover Rück wird Talanx-Vorstand Talanx-Vorstand Jean-Jacques Henchoz verlängert auf eigenen Wunsch seinen auslaufenden Vertrag nicht und scheidet zum 31. März 2025 aus dem Vorstand der Talanx AG aus. Sein Nachfolger wird zum 1. April 2025 der jetzige Finanzvorstand und designierte CEO der Hannover Rück, Clemens Jungsthöfel. Er soll ab 1. April 2025 als Vorstandsmitglied den Geschäftsbereich Rückversicherung verantworten. Jean-Jacques Henchoz werde der Hannover Rück und der Talanx Gruppe weiter eng verbunden bleiben. Assurant Deutschland baut Management-Team aus Assurant Deutschland holt sich zusätzliche Vertriebs- und Marketing-Expertise ins Haus. Lars Woltermann hat zum 1. Oktober als Client Director begonnen. Der Marketingspezialist kommt von Axa Partners, wo er zuletzt den Bereich Business Acceleration geleitet hat. In seiner neuen Rolle wird er sich auf die Themen digitale Transformation und Produktvermarktung konzentrieren. Ebenfalls zum 1. Oktober 2024 wurde Mark Jansen zum Account Director DACH ernannt. Er ist seit April 2024 im Unternehmen und soll in seiner neuen Rolle insbesondere das Bestandskundengeschäft in Deutschland ausbauen. Continentale überarbeitet Privathaftpflicht-Tarif Die Continentale hat ihren Privathaftpflicht-Tarif ProtectionPlus erneuert. Beispielsweise enthält der Tarif jetzt höhere Versicherungssummen und Entschädigungsgrenzen sowie zahlreiche Leistungserweiterungen. So sind nun auch Schäden durch Wallboxen, Balkonkraftwerke und Assistenzhunde versichert.

Baywatch Berlin
Der entcoolte Mr. Umlauf

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 82:37


"Man kann ja nichts mehr sagen oder ins Internet reinstellen, ohne dass man einen Shitstorm kriegt.“ Den Satz hörte man in den letzten Jahren oft – meistens von Facebook-Akrobaten à la Peter Hahne und abwärts. Dass aber nun ausgerechnet unser TECHNIKFREAK Schmitt aufgrund eines Tweets den gesammelten Social-Media-Hass erntet, ist neu. Was hat er also getan? Hat er sein neues „Klartext-Buch“ beworben? Hat er ein markiges Statement zur ABSOLUTEN und UNDISKUTIERBAREN Anzahl verschiedener existierender Geschlechter gemacht? Mit einem Fußball gegen seine Hausschildkröte geballert? Was hat er denn nun verbrochen? Nichts von alledem. Lediglich ein kurzes „Das wird super!“ bei X reichte aus, um Tausende von Menschen gegen sich aufzubringen. „Was wird super, du Arschloch?“, poltert's da im Drunterkommentar. „Die Neuwahlen, Trump oder der nächste Frontdurchbruch?“ „War ja klar, dass du das super findest. Du kennst die echte Welt ja nur noch durch die Plexiglasscheibe deiner Stinkebox.“ „Super, super. Aber was wundert es mich eigentlich, dass einer das Jahr 2024 super findet, dessen größtes Problem der letzten Monate die Aufgusszeremonie im Stanglwirt war.“ Woher soll der Rest der Welt denn wissen, dass Thomas die Aufzeichnungszeit von „Wer stiehlt mir die Show?“ in nahezu konklavischer Isolation verbringt und irgendwie davon ausgeht, dass das Zeitgeschehen in diesen für ihn so dunklen Tagen ebenfalls einen Ereignisstopp verhängt? Bezog sich sein Tweet doch lediglich auf seine Begeisterung des aktuellen Promipanels. Da ist er einmal Optimist und schon gibt's was auf den Deckel. Er hat sich geschworen, beim nächsten Mal ganz klar zu schreiben, was er super findet, und nicht mehr davon auszugehen, dass der Geheimcode sogenannter “Hashtags” gleich von jedem kapiert wird. Was alles scheiße ist in diesen Tagen ist ja wesentlich klarer, daher auch hier noch ein paar Themen aus der dieswöchigen Ausgabe, die dennoch überraschend super sind: • Ein anregendes Gespräch darüber, wie doll privat man den eigenen Arbeitsplatz „einduften“ darf. • Indiskretionen über Prominente, die in Hotels mit Christbaumkugeln um sich werfen, und die Antwort auf die Frage, ob Windeltragen einfach praktischer ist und ob Heidi Klum es mit Modelpowerstrahlkraft gesellschaftsfähig machen könnte. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, WIE SUPER das alles wird, da ich große Angst vor Cybermobbing habe. Trotzdem viel Spaß mit der neuen Folge Baywatch Berlin! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 141 - Tatra 603 (1956-1975)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 30:26


Tatra 603 (1956-1975) Der schwarze Wal aus dem Ostblock Der Tatra 603 wurde als Geheimprojekt gestartet, denn eigentlich wurde die Parteielite des Ostblocks in russischen GAZ 12-Limousinen chauffiert. Der große Bruder sah es gar nicht gerne, wenn in den Bruderstaaten andere als die in der Sowjetunion gefertigten GAZ-Karossen zum Einsatz kamen. Nun waren die GAZ aber beständig unbeständig, dauernd kaputt oder hatten mit technischen Problemen zu kämpfen. Konstruktiv eines Spitzenfunktionärs unwürdig, so dachte man mindestens in der Tschechoslowakei und beschloss im Geheimen eine würdigere Oberklasse-Limousine zu bauen. Und so machte sich ein kleines Team wackerer Tatra-Ingenieure in Prag mit Rückendeckung der Regierung in den 50er Jahren verdeckt an die Arbeit. Erste Prototypen entstanden und schließlich erschien 1956 der Tatra 603, eine aufregende Großraum-Oberklasselimousine mit einem V8-Heckmotor. Damit war die Katze aus dem Sack und so wurde der 603 in drei Serien bis 1975 produziert. Mehr als 20.000 Fahrzeuge wurden in Handarbeit gefertigt und fanden schließlich überall im Ostblock Ihre Abnehmer bei Behörden und Parteikadern, gelangten später über Umwege als Gebrauchtwagen in die Hände von Privatpersonen. Wer jetzt denkt, dass aufgrund der recht hohen Stückzahl des als „schwarzer Wal“ bezeichneten Luxus-Kolosses die Ersatzteilsituation heute super wäre, wird allerdings enttäuscht: Teile für den Tatra sind rar, teuer und im Westen so gut wie gar nicht zu bekommen. Das mag auch daran liegen, dass es die Firma Tatra zwar noch gibt, sie allerdings seit 1999 nur noch LKW und keine PKW mehr baut. Sogar die Fabrik, in der die Autos einst gefertigt wurden, ist inzwischen abgerissen. Aber auch darüber hinaus ist der Tatra 603 nicht unbedingt schrauberfreundlich: Die selbsttragende Karosserie hält viele potentielle Rostnester bereit, alles ist verschweißt und technisch gibt es obendrein auch noch einige Stolperfallen. Wenn das Auto allerdings fährt, ist es definitiv ein Hingucker mit seiner stromlinienförmigen Karosserie und seinen futuristisch anmutenden Designelementen. Dann noch der unkaputtbare V8 – kein Wunder, dass der Tatra 603 eine große Fangemeinde hat. Fredo und Ron bewundern den Tatra 603 ebenfalls, halten ihn aber für eine zu große Herausforderung, um ihn besitzen zu wollen. Lediglich mit Chauffeur könnten die beiden sich vorstellen, im schwarzen Wal durch die Stadt zu cruisen. Was das alles mit Jaguar, einer Alpenrallye und matching numbers zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast!

Popcorn zum Mitnehmen
Ep. 108 - Arrival (2016)

Popcorn zum Mitnehmen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 26:17


Genre: Science-Fiction / Thriller "Arrival" ist in dieser Episode Thema. Warum hat Helmut den Film nicht schon früher gesehen? Lediglich eine typische Alien-Story? Weit gefehlt. Der Film "Arrival" mit Amy Adams und Jeremy Renner aus dem Jahr 2016 bietet so viel! Wir besprechen die Handlung, die Art des Films und bewerten den Film.Spoiler! Wir reden über die weitere Handlung des Films und über die Art des Films (12:05 Min. - ca. 17:39 Min.), auch zu finden in den Kapitelmarken.Viel Spaß bei dieser Episode!--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmenFacebook: Popcorn zum MitnehmenThreads: popcorn_zum_mitnehmenTikTok: popcorn_zum_mitnehmenHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 108) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.

News Plus
Das Mysterium um den Bitcoin-Erfinder: Wer ist Satoshi Nakamoto?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 11:32


Wer hat die Kryptowährung Bitcoin erfunden? Diese Frage ist ungeklärt. Lediglich das Pseudonym «Satoshi Nakamoto» ist bekannt. Eine Fernseh-Dokumentation hat nun eine neue Theorie, um wen es sich handeln könnte. «News Plus» fragt: Was steckt hinter dem Mysterium? «Wir haben immer das Gefühl, wir brauchen einen Präsidenten, einen Manager, der uns sagt, wohin es geht», sagt Bitcoin-Experte Rino Borini. In der Folge erklärt er, warum er aber gar nicht wissen will, wer den Bitcoin erfunden hat. Mit SRF-Digitalredaktor Peter Buchmann schauen wir auf die Entstehung des Bitcoins. Und wir rätseln mit, warum der Gründer sein milliardenschweres Bitcoin-Konto nicht anrührt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________  In dieser Episode zu hören - Rino Borini, Bitcoin-Experte vom «House of Satoshi» in Zürich  - Peter Buchmann, Digitalredaktor von Radio SRF ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Lea Saager - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

JediCast
Ausgelesen #72 – Dunkle Macht Aufstieg

JediCast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 117:59


Weiter geht es mit unserem Herbst des Imperiums mit dem zweiten Roman der klassischen Thrawn-Trilogie. Mit Die Dunkle Seite der Macht (Dark Force Rising) geht das Abenteuer etwas schleppend weiter. Das Imperium und die Neue Republik (oder wenn man Thrawn fragen würde, die Rebellion) sind auf der Suche nach einer mysteriösen Flotte. Zugleich frönt C'baoth weiter seiner Jedi-Manie und ist dann recht unbeholfen, wenn es darum geht Luke an sich zu binden. Leia wird unterdessen erneut zu einer Kultfigur - nur der Kalender macht beim Genießen einen Strich durch die Rechnung. Genug Punkte also, damit sich die bekannte Besetzung aus Theo, Lukas und Carl-Georg mal genauer mit dem Roman von 1992 beschäftigt. Wieso ist der deutsche Titel nicht sonderlich gut gewählt? Nimmt das Werk die Rolle von Das Imperium schlägt zurück an oder handelt es sich eher um eine mittelmäßige Zwischenhandlung? Wie viel Aufgaben sollen Han und Lando bitte noch übernehmen und wieso ist Mara als ehemalige Imperiale gleichsam so naiv? Viele Fragen, wenig Antworten - das JediCast Qualitätsversprechen. Kommen Sie mit! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:30 - Ist der Roman Empire für Thrawn? 00:03:58 - Welche Erwartungen nach Band 1? 00:06:51 - Vergleich zu Erben des Imperiums 00:07:56 - Die Rolle von Thrawn 00:09:12 - Die Rolle der Filmfiguren Spoilerteil 00:11:13 - Das Sandwich-Gefühl 00:19:38 - Siehe Podcast-Titel 00:24:36 - Wo ist mein(e) Katana? 00:32:17 - Luke nicht klug 00:41:00 - Lost in time 00:57:21 - Naiv im Imperium 01:12:39 - Der Han-dlungsstrang 01:33:04 - So sind sie, die Bothaner 01:43:24 - Fazit 01:52:52 - (Luukas') Ausblick Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Dunkle Seite der Macht (Dark Force Rising), geschrieben von Timothy Zahn Die englische Version erschien erstmals am 1. Mai 1992 bei Bantam Spectre. Seither erschienen weitere Neuauflagen, die aktuelle im Rahmen der Essential Legends Collection im September 2021. Ein Boxset aller drei Bücher als Neuauflage erschien im Mai 2022 bei Del Rey. Auf Deutsch erschien das Werk erstmals im Juli 1993 als Taschenbuch bei Goldmann. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums erschien eine Edition im neuen Gewand. Diese ist auch die aktuelle Ausgabe des Werkes. Zudem gab es - nur auf Deutsch - ein aufwändig produziertes Hörspiel aus dem Jahr 2013 von Imaga. Die Rezension Joshua hat das Werk anlässlich der Jubiläumsausgabe im Jahr 2014 rezensiert. Für ihn stellt die Trilogie und damit das Werk das "Sahnehäubchen des Erweiterten Universums - das Beste vom Besten" dar. Zahn verbinde "Action, Politik, Charakterentwicklung und intrigenreiche Handlungsstränge zu einer frischen und überaus gut lesbaren Geschichte." Lediglich die Kontinuitätsfehler mit der Prequel-Trilogie könnten seiner Meinung nach störend sein, was aber der Qualität der Handlung keinen Abbruch tut. Darum vergibt er auch volle Holocrons. Dem JediCast folgen Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Folgt uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Wie blickt ihr auf den zweiten Band dieser legendären Reihe? Hat sich eure Meinung ebenfalls etwas relativiert? Habt ihr heute noch Gänsehaut bei manchen Szenen oder habt ihr den Roman das erste Mal gelesen und versteht den Legenden- (also nicht Legends-) Status endlich? Teilt uns all das gerne in den Kommentaren mit!

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Kritik und Anerkennung: Bundeswehr und Gesellschaft

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 55:45


Wie steht es um das Verhältnis zwischen Bundeswehr und Gesellschaft? Erhalten Soldatinnen und Soldaten die Anerkennung, die sie sich wünschen? Welche Rolle spielt der Veteranentag? Darüber sprechen Oberstleutnant Marcel Bohnert und Dr. Timo Graf mit Major Gutzeit. Sie geben Einblicke in die Herausforderungen, aber auch Chancen, die sich aus der Zeitenwende und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Bundeswehr ergeben. Ein Tag wird zur BrückeAb 2025 wird es in Deutschland jedes Jahr am 15. Juni einen Veteranentag geben. Für Oberstleutnant Marcel Bohnert ist das ein wichtiger Schritt, um die Bundeswehr stärker in die Gesellschaft einzubinden. Er bezeichnet die Bundeswehr gar als „Blackbox“, die sich mit diesem Instrument für die Bevölkerung etwas öffnen lässt. Die Bedeutung des Veteranentags wird auch durch Daten aus der Bevölkerungsumfrage des ZMSBw untermauert: Direkte Kontakte zwischen der Bevölkerung und der Truppe werden meist positiv erlebt und verbessern die Wahrnehmung der Bundeswehr, so der Leiter der Bevölkerungsbefragung, Dr. Timo Graf. Die Bevölkerung hat eine positive Einstellung zur Bundeswehr, dennoch nehmen viele Soldatinnen und Soldaten die öffentliche Meinung anders wahr. Dr. Graf verweist jedoch auch darauf, dass es hierbei wichtig ist, zwischen der Kritik an militärischen Einsätzen und dem Bild von der Bundeswehr in der Bevölkerung zu unterscheiden. So habe die Gesellschaft ein positives Bild von der Bundeswehr als Institution, kritisiere aber oft die beauftragten Einsätze. Für die Soldatinnen und Soldaten, die sich stark mit diesen Einsätzen identifizieren, führe dies zu einem Paradoxon: Hohe Anerkennung der Bundeswehr, aber Kritik an den Missionen. Zeitenwende? Nicht wirklichAngesprochen auf die Zeitenwende nach dem russischen Angriff auf die Ukraine betont Dr. Graf, dass es in der Beziehung zwischen Bundeswehr und Gesellschaft keine Zeitenwende gegeben habe. Denn die Gesellschaft habe ihre Bundeswehr „eigentlich schon immer ein Stück weit lieb gehabt“. Lediglich die Bedrohungswahrnehmung in der Bevölkerung habe sich verändert: Die Zustimmung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben ist seit 2022 stark gestiegen. Die Bevölkerung räumt der Landes- und Bündnisverteidigung nun eine größere Bedeutung ein. Oberstleutnant Bohnert und Dr. Graf betonen abschließend die Notwendigkeit, die Bundeswehr in der Bevölkerung noch stärker zu verankern. Gut informierte Bürger unterstützen viel eher die Auslandseinsätze der Bundeswehr als wenig oder schlecht informierte. Eine bessere Informationsarbeit der Bundeswehr ist daher auch ein Schlüssel, um das Verständnis und die Unterstützung der Bevölkerung zu stärken. Gesprächspartner Marcel Bohnert ist Oberstleutnant im Generalstabsdienst der Bundeswehr und stellvertretender Bundesvorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes. Der Deutsche Bundeswehrverband ist ein unabhängiger Verein zur Wahrung der Interessen von Soldatinnen und Soldaten. Dr. Timo Graf ist Wissenschaftlicher Oberrat im Forschungsbereich Militärsoziologie am ZMSBw. Er forscht zur öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland und legt den Fokus auf Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Major Michael Gutzeit ist Leiter der Informationsarbeit des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw).

JediCast
Ausgelesen #71 – Hüte dich vor den PoVs

JediCast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 77:52


Nach der Sommerpause kehrt auch die Hohe Republik wieder auf dem Publishing-Tableau auf. Daher reden wir heute über den zweiten Jugendroman der dritten Phase der Hohen Republik - Beware the Nameless (Hüte dich vor den Namenlosen). Der von Zoraida Córdova geschriebene Roman erschien am 27. August 2024 und führt die Figuren auf eine Suche nach einer verschollenen Schwester. Mit dabei: ungewollte Reisegefährten, staubansetzende Erwachsenenfiguren und der beste Hutte seit Rotta! Wenn das kein Grund ist zuzugreifen, weiß ich auch nicht. Genug Anlass also, damit sich Ines, Matthias und Tobias mal ganz genau über den Jugendroman unterhalten. Was bieten die knapp 200 Seiten? Wieso spielt der Roman mit zu vielen Point-of-View-Figuren und warum sehen wir nicht mehr von Churo? Ist der Roman zu brutal für seine Altersklassifizierung und warum ist Ram noch kein Jedi-Ritter? Das und viele weitere Fragen stellen wir uns und beantworten sie dann auch im Rahmen unserer Möglichkeiten. Bleiben Sie also gespannt und kommen Sie mit nach Palagosal. Palago - was? Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:22 - Erwartungen nach Flucht von Valo 00:02:58 - Die beste Figur 00:06:40 - Kindgerechtes Abschlachten 00:07:24 - Relevanz der Story Spoilerteil 00:10:05 - Ram im Padawan-Loop 00:14:00 - Backpacker Hutt 00:23:15 - Axels Brut 00:25:50 - Ist der wichtig oder kann er weg? 00:37:55 - Die Namenlosen auf Haifang 00:46:15 - Fehlender Fokus 00:57:45 - Nameless 2.0 01:04:15 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Hüte dich vor den Namenlosen (Beware the Nameless), geschrieben von Zoraida Córdova Die englische Version von Disney-Lucasfilm-Press erschien am 27. August 2024 Das englische Hörbuch, gelesen von Todd Haberkorn, erscheint am 1. Oktober 2024 Die deutsche Übersetzung des Panini-Verlags erscheint am 22. Oktober 2024. Die Rezension Ines hat das Werk zu Release rezensiert und insgesamt ein positives Gesamtfazit gezogen. Lediglich die teils explizite Darstellung von Schrecken ist unüblich für das Medium Jugendroman. Am Ende resümiert sie: "Beware the Nameless ist ein gelungener Jugendroman, der mit sympathischen Kinderfiguren überzeugt, die zur Identifikation einladen, und dabei auch noch mit alten Hutten-Klischees aufräumt. Er wirkt jedoch auch etwas mit Figuren und Informationen überfrachtet und hätte fokussierter sein können." Am Ende folgen vier von fünf Holocrons. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran. Habt ihr den Roman bereits gelesen? Was sagt ihr zum Umgang mit den Hutten-Klischees? Wie fällt das Urteil zur Darstellung der Nameless aus und welche Sichtweise habt ihr zu den vielen Sichtweisen. Schriebt es uns gerne in die Kommentare! Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.

Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Dominik Boháč: Defensive Erfahrung für die Mission DEL2

Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 29:27


Mit zwei Niederlagen sind die Blue Devils in die DEL2-Saison gestartet. Dennoch gibt es keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Denn die Leistungen gegen die Teams aus Kaufbeuren und Kassel waren größtenteils mehr als ordentlich. Lediglich an der Effizienz vor dem Tor haperte es. Wir sprechen über den Saisonstart mit Dominik Boháč, einem Neuzugang für die Verteidigung. Er verrät uns auch, wie er seine Rolle im Team sieht und auf welche Duelle er sich in der Liga besonders freut.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Vorwurf Falschinformation: Kinderärztin in Moskau droht Straflager

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 3:16


Eine Kinderärztin sitzt seit über 100 Tagen in U-Haft, weil sie Falschinformationen über die russische Armee verbreitet haben soll. Beweise gibt es nicht. Lediglich eine Denunziation.

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 138 - Range Rover Classic (1970-1996)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 34:37


Very british – der Range Rover Classic Die Legende besagt, dass die British Leyland Motor Corporation satte 30 Jahre an der Idee des Range Rover rumlaboriert hat. Am Ende des langen Überlegens stand dann die Feststellung, dass man ein Auto entwickeln will, dass in jedem Gelände fahren kann, gleichzeitig aber weder Luxus noch andere Fahreigenschaften sonstiger motorisierten Reichenspielzeuge vermissen lässt. Heraus kam der Range Rover, der permanenten Allrad-Antrieb hatte, statt Blattfedern Schraubenfedern und mit einem 3,5 Liter großen V8 ausgestattet war. Er hob sich auch im Innenraum wohltuend von frugalen Off-Roadern wie dem Land Rover, ab. Als er dann 1970 auf den Markt kam, wurde er schnell zu einem Erfolg. Vor allem auch, weil das Design zwar geradlinig war, aber trotzdem gefällig. Und es verfing. Bald schon gehörte der Range Rover als Accessoire vor jedes englische Cottage und auch in den Nobelvierteln der Städte prägte er von da an das Straßenbild – sowohl als Status-Symbol als auch als Gebrauchsfahrzeug. Schnell entdecken auch die Behörden den Range Rover für sich: als Feuerwehr-Fahrzeug, als Ambulanz und vieles mehr. Im Grunde läutete der Range Rover die Ära der SUVs ein und wurde im Zuge seines Daseins schließlich selbst zu einem. Heute zählt die erste Serie bereits zu den gesuchten Klassikern. Die Preise sind vergangenen Jahren zwar erheblich gestiegen, aber immer noch nicht astronomisch, die Teilelage ist gut und schrauberfreundlich ist er auch. Selbst der bei Geländewagen sonst so zurückhaltende Frederic zeigt sich begeistert und würde gerne einen haben. Genau wie Ron. Beide würden sich für die zweitürige Variante entscheiden. Lediglich in der Ausstattung dürfte es bei Ron puristisch sein, während Frederic gerne die Volleder-Luxusvariante hätte. Was das alles mit Monteverdi, 17 Schrauben und Frankreich zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#56 Dunkle Geheimnisse eines Sohnes

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 44:25


Potsdam, 8. Juli 2015: Der sechsjährige Leon* verschwindet beim Spielen in der Nähe der elterlichen Wohnung spurlos. Die Polizei, Angehörige und hunderte Freiwillige machen sich auf die Suche nach dem Jungen und durchkämmen dafür tagelang Straßen, Parks und Wiesen. Sie durchsuchen Mülltonnen, Gullys, Schächte und Kleidercontainer, es werden mehr als 1.200 Nachbarn befragt, über 100 einschlägig vorbestrafte Personen aus der Region Berlin-Brandenburg überprüft und 950 Hinweise aus der Bevölkerung abgearbeitet – ohne konkrete Ergebnisse. Lediglich eine Information zu einem dunklen Fahrzeug und ein anonymer Brief an Leons Mutter, in dem sich jemand für die Tat entschuldigt, bieten Anhaltspunkte für die Suche nach dem Täter. Knapp drei Monate später verschwindet erneut ein Junge. Der vierjährige Cerim* ist in einem kurzen, unbeaufsichtigten Moment auf dem Gelände einer Berliner Behörde einem Entführer in die Hände gefallen. Bilder einer Überwachungskamera zeigen den unbekannten Mann mit dem kleinen Kind an der Hand. Die Berliner Polizei fahndet daraufhin unter anderem bei ‚Aktenzeichen XY… Ungelöst‘ nach dem Mann. Ende Oktober entdeckt auch eine Frau aus Brandenburg das Fahndungsfoto in einer Tageszeitung und erkennt darauf ihren 32-jährigen Sohn wieder. Sie verständigt die Polizei. Zu Gast im Studio: Kriminalhauptkommissar Ulf Brünsing von der Polizei Potsdam. Er berichtet von den verzweifelten Bemühungen der Brandenburger Polizei, den verschwundenen Leon zu finden und von der Zusammenarbeit mit den Berliner Kollegen, die im Fall Cerim ermittelt haben. Außerdem spricht Rechtsmediziner Sven Hartwig von der Charité Berlin über die Obduktion der beiden Kinder und die SZ-Journalistin Verena Mayer über den Prozess vor dem Landgericht Potsdam. *Name von der Redaktion geändert *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: KHK Ulf Brünsing, Kriminalpolizei Potsdam; Rechtsmediziner Sven Hartwig von der Berliner Charité; Journalistin Verena Mayer von der Süddeutschen Zeitung Autor dieser Folge: Jonas Wengert Audioproduktion & Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

Radio Giga
Stiftung Warentest: Nur dieser Paketdienst überzeugt

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024


Die Stiftung Warentest hat eine detaillierte Bewertung der in Deutschland operierenden Paketdienste durchgeführt. Bei einem Vergleich der Anbieter DHL, DPD, Hermes, GLS, UPS und Amazon zeigten sich deutliche Leistungsunterschiede. Lediglich einer der Dienste erhielt die Bewertung „gut“.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Haushalt 2025: Schwierige Fragen lediglich vertagt

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 4:16


Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Eishockey – meinsportpodcast.de
#421 NHL Playoffs 2024 – ECF – New York Rangers vs. Florida Panthers

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 21, 2024 36:59


2024-05-21 Lediglich 4 Zähler trennten die Divisionsieger der Metropolitan und Atlantic in der Hauptrunde. Auch im direkten Vergleich sind sich Panthers und Rangers sehr ähnlich. Was gibt am Ende den Ausschlag für ein Team? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Sportpassion
#421 NHL Playoffs 2024 – ECF – New York Rangers vs. Florida Panthers

Sportpassion

Play Episode Listen Later May 21, 2024 36:59


2024-05-21 Lediglich 4 Zähler trennten die Divisionsieger der Metropolitan und Atlantic in der Hauptrunde. Auch im direkten Vergleich sind sich Panthers und Rangers sehr ähnlich. Was gibt am Ende den Ausschlag für ein Team? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher

Info 3
Israel zieht Bodentruppen aus südlichem Gazastreifen ab

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 12:57


Das israelische Militär hat seine Bodentruppen aus dem Süden des Gazastreifens abgezogen. Das bestätigte ein Militärsprecher. Lediglich eine Brigade bleibe dort, hiess es. Was bedeutet dieser Rückzug für den weiteren Verlauf des Kriegs im Gazastreifen? Weitere Themen: Der ehemalige SP-Nationalrat Mustafa Atici tritt im Basler Regierungsrat die Nachfolge von Beat Jans an, der im Dezember in den Bundesrat gewählt wurde. Atici setzte sich im zweiten Wahlgang gegen Luca Urgese von der FDP durch.  Gewählt wurde auch im Kanton Thurgau. Dort bestimmten die Wahlberechtigten ihre Regierung und das Parlament neu.  Und: Die Wahl von Peter Pellegrini zum neuen slowakischen Präsidenten, ist vor allem ein Sieg für Regierungschef Robert Fico. Pellegrini ist dessen politischer Ziehsohn, seine Partei ist Juniorpartnerin in Ficos Regierung. 

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
DIHK-Studie: Leichtes Plus bei Auslands-Investitionen

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 2:51


Die schwache Konjunktur drückt bei Unternehmen auf die Stimmung. Zu Investitionen regt das kaum an. Lediglich im Ausland investieren die Firmen etwas mehr Geld, wie eine Studie der Deutschen Industrie- und Handelskammer zeigt. Von Lisa Splanemann

Auf den Tag genau
Sendepause

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 2:45


Ihr lieben Hörerinnen und Hörer von Auf den Tag genau, Ihr hört die vorerst letzte Folge unseres Podcasts. Leider konnten wir den täglichen Produktionsrhythmus nicht aufrechterhalten. Wir blicken mit dem ganzen erweiterten Team und den Unterstützer*innen aber auf eine tolle Zeit der Zeitungslektüre zurück. 50 Monate lang, täglich eine Folge! Lediglich für den Ostermontag 1920 haben wir keine Folge aufgezeichnet. Insgesamt hat unser Audio-Mosaik der Weimarer Republik aktuell 1530 Folgen und ebenso viele Anmoderationen, Frank und Rosa haben jeweils also ca. 760 Artikel eingelesen. Wir dürften gut 204 Stunden Audiomaterial produziert haben. In den Abbindern von über 1000 Folgen habe ich mich auf die Suche nach der neuen Variante eines Mitmach- oder Spendenaufrufs gemacht – womit wir bei den Danksagungen wären. Wir danken Rosa und Frank für ihre jahrelange Begeisterung für Auf den Tag genau. Mit ihren Stimmen haben Sie den Podcast zu dem gemacht, was er ist. Wir danken Meike, Stefan, Delilah, Thomas, Steffen, Zoe, Martin, Andreas, Stephanie, Toby, Cristina, Ralf, Sabine und Jutta. Ohne Euch hätten wir die Berge an Transkriptionen von teilweise schlecht gedruckten Zeitungsseiten nicht bewältigen können. Ihr wart klasse. Ganz besonderer Dank gilt Merle, die in ihrer Freizeit sehr schön und erfolgreich unseren Insagram-Account kreiert und bespielt hat. Last but not least danken wir Euch Unterstützer*innen, die die Webseite, den Podcasthoster und den Email-Account finanzierten. Euch allen herzlichen Dank und natürlich: Allen Hörer*innen, vielen Dank für Eure Treue! Wir schauen immer noch, ob wir nicht Wege finden, die Produktion in der nächsten Zeit wieder aufzunehmen. Sobald es was Spruchreifes gibt, erfahrt ihr es auf diesem Kanal. Sollte aber jemand von Euch über einen potentiellen Kooperationspartner stolpern, meldet Euch. Unser Email-Account aufdentaggenau@posteo.de bleibt aktiv. Und damit verabschieden wir uns in die Pause. Und ich sage zum ersten Mal nach 4 Jahren nicht „Bis morgen!“, sondern „Bis Bald“

Was jetzt?
Update: Warum die Nato Trumps Drohungen ernst nimmt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 11:05


Der ehemalige Präsident und aktuell mutmaßliche Kandidat der Republikaner Donald Trump mischt mal wieder die Nato-Partner auf. Dieses Mal wettert er gegen Nato-Partner, die im Zahlungsrückstand sind. Er würde sie nicht verteidigen, auch nicht, wenn sie von Russland angegriffen werden. Im Gegenteil würde er Russland sogar ermutigen zu tun, "was immer sie wollen", so Trump. EU-Außenbeauftragter Josep Borrell bezeichnete Trumps Aussagen als erschreckend und gefährlich und betonte, dass die Nato nicht nach der Laune des US-Präsidenten funktioniere. Wie ernst man Trumps Äußerungen nehmen sollte, weiß Jörg Lau. Er ist außenpolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT. Im Podcast erklärt er, welche geopolitischen Folgen solche Aussagen haben könnten. Am vergangenen Sonntag wurde in Berlin teilweise die Bundestagswahl 2021 nachgeholt. Die Parteien der Ampelkoalition haben Stimmen verloren, wobei die SPD und FDP die meisten Einbußen verzeichnen mussten. CDU und AfD legen hingegen zu. An den Machtverhältnissen im Bundestag hat sich damit aber kaum etwas verändert. Lediglich die FDP verliert ein Mandat. Lenz Jacobsen hat sich mit den Wahlergebnissen genau befasst. Er ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und erklärt im Podcast, welche Rückschlüsse sich aus dem Wahlergebnis ziehen lassen. Außerdem im Update: "Wer Frieden will, der muss mögliche Aggressoren erfolgreich abschrecken", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz heute bei der Grundsteinlegung einer neuen Munitionsfabrik in Niedersachsen. Im kommenden Jahr soll der Betrieb der neuen Fabrik bereits starten. Rund 200.000 Granaten im Jahr sollen dann in Unterlüß produziert werden. Der Rüstungskonzern Rheinmetall wolle rund 300 Millionen Euro investieren. Es sei wichtig, die Rüstungsproduktion weltweit zu erhöhen, so Scholz. Auch angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Russland. Was noch? Wie groß sind eigentlich fünf Fußballfelder? Oder das Saarland? Dafür gibt es jetzt einen anschaulichen Größenvergleichsrechner. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Pia Rauschenberger und Constanze Kainz Mitarbeit: und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Donald Trump: Nato-Generalsekretär weist Trumps Drohung zurück USA: Josep Borrell nennt Trumps Nato-Aussagen "erschreckend und gefährlich" Wahlwiederholung in Berlin: Wie aussagekräftig sind die Berliner Ergebnisse wirklich? Bundestagswahl: Kai Wegner fordert nach Berliner Wiederholungswahl Neuwahlen Rüstungsindustrie: Scholz fordert deutliche Steigerung der Rüstungsproduktion in Europa [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Man Glaubt Es Nicht!
195 Kein Segen für Homosexuelle – Papst trotzdem Ketzer

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 30:44


In seinem Dokument „Feducia supplicans“ hat der Vatikan klargestellt, dass ohne Trauschein zusammen lebende, geschiedene oder homosexuelle Paare auch weiterhin nicht mit dem Segen der Kirche zu rechnen haben. Lediglich dann, so der Vatikan, wenn ein Priester etwa eine Gruppe Menschen zufällig auf der Straße trifft, darf er ihnen einen kurzen Segen erteilen — und unter diesen Leuten könnten immerhin auch Geschiedene oder Homosexuelle sein. Soweit ist das also eigentlich nichts Neues. Trotzdem ist die Reaktion kirchlicher Kreise auf das Dokument des Papstes laut, aufgeregt und – erstaunlich widersprüchlich: Der progressive Flügel um Bischof Bätzing sieht sich bestätigt; hurra, endlich Segnungen für Homosexuelle! Aber … der konservative Flügel um Kardinal Woelki sieht sich ebenfalls bestätigt: Hurra, Segnungen bleiben weiter verboten! Die afrikanischen Bischöfe gehen sogar noch weiter: Sie veröffentlichen wütende Protestnoten und beschimpfen den Papst als „Ketzer“ — Aus Sicht der afrikanischen Kirche gehören Schwule ins Gefängnis oder gleich an den Baukran; sie, so meinen die Guten Christenmenschen, dürfen noch nicht mal in die Nähe einer Segnung kommen. Till führt uns durch den Inhalt von „Feducia supplicans“ sowie die Entwicklungen, Reaktionen und Klarstellungen nach der Veröffentlichung. Oliver kratzt sich am Kopf: Warum die ganze Aufregung, wenn sich doch eh nichts ändert? Oder wird hier nur mal wieder der innerkirchliche Machtkampf auf dem Rücken von Minderheiten ausgetragen? Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4741

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 200: Aktien, Gold & Kryptos – was wäre nach 30 Jahren aus 100.000 Euro geworden?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 28:31


In dieser 200. Podcast-Folge schauen wir 10, 20 und auch 30 Jahre zurück, um zu prüfen, was aus 100.000 Euro geworden wären, wenn man sie damals in Aktien, Anleihen, Gold, auf dem Sparbuch oder auch in Krypto-Assets investiert hätte. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, macht den großen Marktcheck zu der Entwicklung aller wichtigen Anlageklassen. Freuen Sie sich auf folgende Fragen: • Warum erscheint der Podcast ab sofort alle zwei Wochen? (1:25) • Welchen Preis hatte Schmidts erste Aktie und wo steht sie heute? (2:40) • Hat er die Aktien noch oder zwischenzeitlich verkauft? (3:43) • Welche Renditen waren mit dem DAX in den letzten 10, 20 und 30 Jahren möglich? (4:53) • Spielen Änderungen in der Zusammensetzung des Index eine Rolle bei der Rendite-Betrachtung? (6:19) • Wie sah die Entwicklung des MSCI World in den vergangenen ein, zwei und drei Dekaden aus? (8:39) • Warum ist der MSCI World besser gelaufen als der DAX? (9:50) • Was bedeuten die Renditeunterschiede der Vergangenheit für die Diversifikation eines Portfolios? (11:13) • Was hat das mit der Volatilität zu tun? Was bedeutet Volatilität genau? (13:30) • Was macht man mit der Erkenntnis der Volatilitätsunterschiede? (15:29) • Welche Renditen haben 10-jährige Bundesanleihen in den vergangenen 10, 20 und 30 Jahren abgeworfen? (15:55) • Wie hat sich Gold in den drei Zeiträumen geschlagen? (17:09) • Welche Renditen wären mit einem Sparbuch oder einem Festgeldkonto hier möglich gewesen? (18:24) • Was bedeuten all diese Zahlen in der realen Betrachtung – also im Vergleich zur Inflation? (19:16) • Wie viel zehntausend Prozent wären in den vergangenen 10 Jahren mit Krypto-Assets drin gewesen? (21:04) • Jemand, der vor 10 Jahren alles in Bitcoin gesteckt hätte, wäre heute ein reicher Mann bzw. eine reiche Frau. Warum rät der Banker trotzdem von einem solchen Vorgehen ab? (21:58) • Wie sieht ein gut diversifiziertes Portfolio aus? Auf welche Anlageklassen sollte man sich fokussieren? (23:31) • Welche Rolle spielen ETFs bei der Diversifikation? (25:01) • Welche Renditen wären mit einem breit diversifizierten Portfolio in den letzten 10, 20 oder 30 Jahren möglich gewesen? (25:33) Die wichtigste Botschaft ist, dass man sich von Renditeunterschieden der Vergangenheit nicht dazu verführen lassen sollte, in das Segment mit der höheren historischen Rendite zu wechseln oder auch verstärkt darauf zu setzen. Stattdessen sollte man konsequent an einer breiten Streuung festhalten. Selbst in Zeiten, in denen wir geringe Inflationsraten hatten, konnte man mit einer Festgeldanlage den Realwert seines Vermögens meistens nicht erhalten. Bei Anleihen ist es ähnlich, aber nicht ganz so drastisch. Hier war über den 20- und 30-jährigen Zeitraum eine knappe Realwertsteigerung möglich. Lediglich bei Aktien kann eine systematische Realwertsteigerung erwartet werden. Demnach sollte man sich auf die Anlageklassen konzentrieren, von denen man aus ökonomischen Gründen langfristig eine Rendite erwarten kann, die über dem risikolosen Zins liegt – in liquiden Anlagesegmenten sind das internationale Aktien und Anleihen. In einem maximal breit gestreuten Depot haben Anleihen hierbei die Funktion des Risikoregulators. Gold empfehlen wir nur als Beimischung und von Kryptowährungen raten wir ganz ab, da sie höchst spekulativ sind und nichts mit einem systematischen Investment zu tun haben. Sie möchten mehr dazu wissen? Dann bestellen Sie unser Buch vom klugen Umgang mit Geld: https://www.quirinprivatbank.de/buch. Folgenempfehlung Die Deutschen gelten oft als Sparweltmeister, kommen aber trotzdem kaum auf einen grünen Zweig. Dieser Eindruck drängt sich zumindest auf, wenn man sich ansieht, wo Deutschland beim Pro-Kopf-Vermögen im internationalen Vergleich steht. Auf welchem Platz die Deutschen landen und woran es liegt, dass so viele Nationen mehr Vermögen haben als wir, erläutert Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Folge 196: Sparweltmeister Deutschland – wieso scheitern wir am Vermögensaufbau? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-196 _______________________

So klingt Wirtschaft
Scope-3-Emissionen angehen – so kann's funktionieren

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 14:31


Lediglich die Hälfte der Handelsunternehmen reduzieren ihren CO2-Fußabdruck - und die Scope-3-Emissionen bereiten die meisten Probleme. Sabrina Wohlfeil von der Schwarz Gruppe erzählt, wie es funktionieren kann.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die völkerrechtswidrige US-Blockade gegen Kuba und die widersprüchliche Haltung der Bundesregierung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 14:29


Seit 1992 verurteilt die UN-Vollversammlung jährlich das völkerrechtswidrige US-Embargo gegen Kuba – bisher ohne Konsequenzen. Auch dieses Jahr stimmten 187 Länder, darunter Deutschland, gegen die US-Blockade und forderten deren sofortige und bedingungslose Aufhebung. Lediglich die USA und Israel stimmten gegen diese Resolution. Vor diesem Hintergrund fragten die NachDenkSeiten, was die Bundesregierung konkret tut, um ihremWeiterlesen

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 16.09.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 18:59


Heute: Corona-Untersuchungsausschuss Brandenburg: War staatliches Handeln angemessen? ++ Impflicht, Maskenpflicht, Berufsverbote, Ausgehsperren, Lockdowns – viele hätten sich nie träumen lassen, dass so etwas in einem Land wie Deutschland möglich sein könnte. Übrig geblieben ist ein beispielloses wirtschaftliches Chaos, viele Unternehmen sind in ernsthafte Schwierigkeiten gegangen, viele kleinere Betriebe mussten pleite anmelden – und über allem schweben noch die gesundheitlichen Folgen der sogenannten Impfung mit den gentechnischen Spritzen. Von breiter politischer Aufarbeitung und Kritik an dem zweifelhaften Handeln vieler politischer Protagonisten ist bisher nicht viel zu vernehmen – und gar von der zwielichtigen Rolle der medizinischen Instanzen wie Robert-Koch-Institut und Paul-Ehrlich-Institut ganz zu schweigen. Lediglich im Brandenburger Landtag gibt es bereits seit dem vergangenen Jahr einen Untersuchungsausschuss der sich mit der Coronakrise befassen soll. War das Handeln der Landesregierung angemessen? Ein Gespräch mit der der CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Saskia Ludwig, die mit im Untersuchungsausschuss sitzt. Sie betont auch, wie wichtig Demonstrationen der Bürger waren.

Workation Podcast
#101 Zeitmanagement - Tools und Tipps to handle it

Workation Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 20:57


Zeit ist manchmal hard to handle, oder? Lediglich 24 Stunden hat ein Tag und du so viele To Dos oder Menschen die etwas von Dir wollen. Egal ob in deinem Privat- oder Jobleben, mit den 3 Tools und den 8 Tipps die Annelie Dir heute mitgibt zum Thema Zeit- und Selbstmanagement, bekommst du deine Dinge künftig bestimmt besser auf die Kette. Ausserdem verrät Dir Annelie woran es liegt, wenn du ein bestimmtes Vorhaben nie erreichst, obwohl du es doch vermeintlich so sehr willst. Mach den Multitasking Test mit und setz die Dinge direkt um. Viel Spaß dabei. Folge #Workation Podcast auf Instagram hier. Annelie Website Instagram LinkedIn Hier die versprochene App "Structured". Höre gerne auch in die Folgen: #20 Wie du lernst "Nein" zu sagen #29 Aufgaben delegieren, Stress minimieren --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/workation/message

Startup Insider
Holy sammelt 10 Mio. Euro für zuckerfreie und verpackungsarme Pulverdrinks ein (Left Lane Capital • Foodlabs • Simon Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 29:53


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Frederick Jost, Co-CEO und Founder von Holy, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von rund 10 Millionen Euro.Holy bietet eine Alternative zu herkömmlichen Softdrinks an. Die zuckerfreien Energy Drinks auf Pulverbasis sparen laut eigenen Angaben mehr als 90 % an Transportgewicht und Abfall und beinhalten wichtige Nootropics, Antioxidantien und Vitamine. Der Eistee des Startups ist zuckerfrei und ist mit wertvollen Antioxidantien und Ballaststoffen angereichert. Im Standbodenbeutel kostet eine Portion 80 Cent und beim Kauf von drei Packungen 66 Cent. Die Pulver-Drinks werden in Deutschland hergestellt und auch alle weiteren Partner wie Abfüller sowie Aromen- und Verpackungshersteller sind in Deutschland ansässig. Lediglich das Zubehör, wie beispielsweise Shaker oder Glasflaschen, werden vereinzelt aus dem Ausland bezogen. Holy legt seinen Fokus auf eine junge Zielgruppe und spricht diese mit einer auffälligen Gestaltung und einer interessanten Namensgebung an. Das Food-Startup wurde im Jahr 2020 von Frederick Jost, Philipp Nass und Mathias Horsch in Berlin gegründet. In den drei Jahren seit der Gründung haben die Founder über zehn Millionen Pulvergetränke verkauft. Bisher sind die Getränkepulver nur im Onlinehandel und nur in deutschsprachigen Ländern und Frankreich erhältlich. Anfang 2023 hat das Unternehmen die Profitabilität erreicht.Nun hat das Berliner Startup in einer Finanzierungsrunde rund 10 Millionen Euro eingesammelt. Der größte neue Investor der Runde ist der Risikokapitalgeber Left Lane Capital aus New York. Zudem beteiligten sich Bestandsinvestoren wie Foodlabs aus Berlin und Simon Capital, der Investmentarm der Bitburger-Holding, erneut an der Finanzierung. Zudem sind auch private Investoren mit eingestiegen, von deren Expertise die Holy-Gründer in Zukunft profitieren wollen. Dazu gehören Just-Spices-Gründer Bela Seebach und Benjamin Kremer, der mit seinem Start-up YFood Trinkmahlzeiten und erhitzbare Bowls anbietet. Mit dem frischen Kapital sollen neue Produkte auf den Markt gebracht werden. Außerdem will Holy weiter internationalisieren und in den Einzelhandel expandieren.

FOOTBALL BROMANCE
HANGOVER WEEK #3

FOOTBALL BROMANCE

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 69:47


Die dritte Woche in der NFL war besonders knusprig. Lediglich zwei Teams sind ungeschlagen und es sind nicht die Bills oder Chiefs! Unsere Jungs besprechen, was gestern in der Welt des Football los war und welche Teams so richtig abgeliefert haben! Tune in and enjoy! BROMANIA TICKETS: footballbromance.com/bromania UNSER MERCH: footballbromance.com/shop Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/FootballBromance