POPULARITY
Categories
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um Dienstleistungsmarketing. Wir schauen, warum Dienstleistungen anders funktionieren als Produkte, wie du sie potenzial-, prozess- und ergebnisorientiert einordnest und warum Kapazität, klare Abläufe und Self-Service-Möglichkeiten so wichtig sind. Außerdem klären wir Sucheigenschaften, Erfahrungseigenschaften und Vertrauenseigenschaften und wie Vertrauen durch Referenzen und Zertifikate entsteht.____________________________________________Marketing-News der Woche:YouTube testet Layout ohne Kommentare YouTube experimentiert mit einem neuen mobilen Design, bei dem Kommentare, Kanalinfos und CTA-Buttons ausgeblendet werden, um das Videoerlebnis zu fokussieren. Einige Nutzer finden es gut, andere das Fehlen der Kommentare störend. Parallel wird das KI-gestützte Feature „Jump Ahead“ für Smart TVs eingeführt, das Premium-Nutzer direkt zu den spannendsten Stellen eines Videos springen lässt. Flaconi wächst und testet KI-generierte WerbungFlaconi konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal 2025 um 33 % steigern und ist inzwischen in zwölf europäischen Märkten aktiv. Der Beauty-Händler kombiniert starke Marken, eine klare Premium-Positionierung und einen breiten Mediamix, um seine Marktführerschaft auszubauen. Ein Pilotprojekt mit KI-generiertem User-Generated Content zielt auf skalierbare Videowerbung ohne klassische Creator. Die Avatare wurden in mehreren Sprachen für sieben Länder produziert und auf Social Media getestet. Trotz möglicher Authentizitätsprobleme sieht sich Flaconi als Vorreiter für automatisierte, internationale Content-Produktion.Verbraucher misstrauen KI im Handel Eine Studie zeigt: Während 96 % der deutschen Marketer bereits KI einsetzen, fehlt vielen Verbrauchern das Vertrauen. Vor allem beim Datenschutz. Nur 25 % glauben, dass ihre Daten im Austausch echten Mehrwert bringen. Gleichzeitig sagen 54 % der KI-"affinen" Nutzer, dass ihnen KI das Einkaufen erleichtert. Der Kontrast zwischen Marketing-Strategien und Konsumentenerwartungen ist deutlich: Marken setzen auf Personalisierung, doch Kunden fordern Transparenz und ein echtes Nutzenversprechen. Patagonia als Vorbild für authentische Markenführung In einer überladenen Markenwelt sticht Patagonia mit klarer Haltung und gelebter Authentizität heraus. Die Marke zeigt, dass echtes Werteverständnis langfristige Kundenbindung schafft. Marken überzeugen heute nicht durch Perfektion, sondern durch Identifikation. Besonders in Krisenzeiten zeigt sich, ob eine Marke wirklich ihren Purpose lebt. Führung beginnt dabei immer an der Spitze: Wer Klarheit über die eigenen Werte hat und sie konsistent kommuniziert, baut Vertrauen auf. Intern und extern.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Überstunden ohne Arbeitszeiterfassung: Arbeitgeber laufen ins Risiko!Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen verschärft die Lage für Arbeitgeber: Wer keine ordnungsgemäße Arbeitszeiterfassung führt, riskiert hohe Kosten. Arbeitnehmer können ihre Überstunden im Prozess allein durch eigene Angaben geltend machen – und Arbeitgeber haben schlechte Karten, wenn sie nichts dokumentieren.In dieser Folge von Einfach Recht erkläre ich, warum fehlende Arbeitszeiterfassung gefährlich werden kann, welche Anforderungen die Gerichte an die Darlegung von Überstunden stellen und was Arbeitgeber jetzt dringend beachten sollten. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Entscheidungen des EuGH und des BAG, die klar gemacht haben: Eine zuverlässige Zeiterfassung ist Pflicht.Inhalt dieser Folge:Wann Arbeitgeber Überstunden zahlen müssenWelche Beweislast Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Prozess trifftWarum das Fehlen von Arbeitszeiterfassung teuer werden kannWelche Lösungen Unternehmen jetzt umsetzen solltenDiese Folge ist besonders wichtig für Arbeitgeber, HR-Abteilungen und Führungskräfte, die rechtssicher handeln und unnötige Kosten vermeiden möchten.
Die Wogen gingen hoch nach dem Entscheid in Zürich, Frühfranzösisch abzuschaffen. Insbesondere in der Romandie kommt das schlecht an. Ein Aspekt wurde bisher noch kaum thematisiert: Es fehlen ausgebildete Lehrpersonen, die an Primarschulen Französisch unterrichten können. Weitere Themen: Norwegen steht vor einer Richtungswahl: Bleiben die regierenden Sozialdemokraten an der Macht, oder schafft die konservative Oppositionsführerin ein Comeback? Zuerst sah es danach aus, als könnten die Konservativen bei den Parlamentswahlen am kommenden Montag triumphieren. Nun hat der Wind gedreht. Antibiotikaresistenzen sind ein wachsendes Gesundheitsproblem. Forschende setzen nun in der Entwicklung neuer, wirksamer Antibiotika auf Künstliche Intelligenz. So etwa eine Gruppe des Massachusetts Institute of Technology MIT in Boston, die mit KI Millionen neuer chemischer Verbindungen geprüft hat.
Auch im vierten Gruppenspiel kommen wir nicht drumherum: Dieses deutsche Team verdient einfach nur Superlative! Der Auftritt gegen Großbritannien? Schlicht zum Zungeschnalzen. Ein bisschen trüber wird die Stimmung allerdings durch die Nachricht, dass Jo Voigtmann nicht mehr ins Team zurückkehrt. Der 32 Jahre alte Center muss aufgrund von Knieproblemen operiert werden. Per und Moritz sprechen darüber, warum Voigtmann so wichtig war und was sein Fehlen bedeutet. Außerdem geht's um die goldene Tristan-da-Silva-Regel, die Frage nach Sinn (oder Unsinn) von fünf Gruppenspielen und natürlich um den Ausblick aufs letzte Duell gegen Finnland. Also, let's go! Und falls ihr uns Sprachnachrichten zukommen lassen wollt, könnt ihr das gerne unter folgender Nummer tun: 0151 566 58 335
Die Captain's Picks sind raus – wir analysieren! Es ist offiziell: Luke Donald hat sein europäisches Team für den Ryder Cup 2025 in Bethpage Black, New York, komplettiert. In dieser frischen Montagsfolge von „Grün & saftig“ nehmen Hinnerk Baumgarten, Sven Hanfft, Julius Allzeit und Benedikt Staben die sechs Wildcards genau unter die Lupe – mit viel Expertise, ein paar emotionalen Momenten und jeder Menge Wortwitz. Rahm, Lowry, Straka & Co.: Alles nur eine Frage der Chemie Warum ist Matt Fitzpatrick trotz durchwachsener Bilanz dabei – und Marco Penge oder Matt Wallace nicht? Welche Rolle spielen Ballmarken im Vierer? Warum ist John Rahm trotz LIV-Pause gesetzt? Und wer bringt die nötige “Locker Room Energy” mit? Die Runde diskutiert klar und meinungsstark – mit Einblicken in Formkurven, Statistikportale und Kabinenstimmung. Keegan, nice try: Das US-Team unter der Lupe Auch das amerikanische Team bekommt sein Fett weg – und wird gleichzeitig für seine datenbasierte Auswahl gelobt. Besonders diskutiert: Keegan Bradleys Entscheidung, sich nicht selbst zu nominieren, Sam Burns' wackelige Bilanz und das überraschende Fehlen von Brian Harman. Von Training, Tops & Flops Benedikt Staben berichtet von seiner Trainingseinheit mit Hinnerk – mit durchschlagendem Erfolg: drei über Par im Turnier, Handicap runter! Dazu Tops wie Thriston Lawrence' starker Comeback-Sieg und Max Rottluffs Aufwärtstrend – und ein emotionaler Flop: Bernhard Langer sagt das Rote Sofa ab, dafür aber Ja zur Magenta-Doku. Zum Schluss noch ein Bier – oder zwei Handicaps purzeln, Biere werden versprochen – und der Vorschlag steht: Ein Vierer-Match vor dem Ryder Cup zur finalen Formkontrolle. Wer bringt dann wirklich die „Nice Balls“ mit?
Dr. Bold beginnt auf eigene Faust in den Mordfällen im Sanatorium zu ermitteln. Dazu sucht er eines Abends erneut den Wasserturm auf. Dort angekommen, beugt sich Bold über eine Luke, erhält einen Stoss, und der Deckel über ihm schliesst sich. Bold sitzt im eiskalten Wasser in der Falle. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 29.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Hinterkopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium im Giftschrank entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Einer von ihnen ein Massenmörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Monika Koch (Petra Radiess), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg) ___________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 50'
Der neue Netflix-Film "Fall for Me" mit Svenja Jung reiht sich äußerlich in die Tradition des erotischen Thrillers ein, doch schon nach kurzer Zeit zeigt sich, dass der schöne Schein trügt. Die Geschichte wirkt konstruiert und vorhersehbar, die Figuren sind dünn gezeichnet und ihre Handlungen wirken selten nachvollziehbar. Auch die Spannung, die sich aus psychologischen Konflikten ergeben könnte, baut sich nicht auf, weil es dem Drehbuch an Substanz fehlt.Die erotischen Szenen sind zwar sauber inszeniert, aber kraftlos und entwickeln keine Intensität. Stattdessen bleibt ein Gefühl von hübsch arrangierten Tableaus, die leblos wirken. Svenja Jung ist in dieser Rolle keine glückliche Besetzung, ihr Spiel bleibt auffallend blass und fügt der ohnehin schwachen Figurenzeichnung keine zusätzliche Tiefe hinzu. So bleibt sie wie der gesamte Film merkwürdig austauschbar. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die Kameraarbeit, die zwar stimmungsvolle Landschaften einfängt, diese aber wie dekorative Postkartenbilder wirken lässt, die das Fehlen einer tragfähigen Geschichte nicht überdecken können.Alles in allem entsteht der Eindruck einer Produktion, die mit schönen Oberflächen arbeitet, aber weder durch Spannung noch durch darstellerische Kraft überzeugt und am Ende eher wie eine routinierte öffentlich-rechtliche Fernsehproduktion wirkt als wie ein großer Netflix-Hit. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Schlaf – oder besser gesagt, das Fehlen davon bei den eigenen Kindern – kann zur echten Zerreißprobe im Familienalltag werden. Eine Hörerin schreibt, dass ihr Kind abends einfach nicht müde wird, voller Gedanken und Energie steckt – und das Einschlafen regelmäßig in Frust, Tränen oder langen Gesprächen über Leben und Tod endet. Trotz fester Rituale und viel Geduld will der Schlaf einfach nicht kommen. Elke und Christine sprechen darüber, was helfen kann, wenn ein Kind ganz anders tickt als die gängige Abendroutine – und warum Druck beim Einschlafen oft genau das Falsche ist. Zitat: „Ich kann umso besser loslassen, je sicherer ich mir bin, dass alles in bester Ordnung ist“+++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Anselm, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
BlackRock-Kanzler Friedrich Merz greift den Sozialstaat an, eine der Säulen der verfassungsmäßigen OrdnungEin Kommentar von Tilo Gräser.„Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.“ So steht es im Grundgesetz, in Artikel 20. Das ist der, in dessen 4. Absatz auch zu lesen ist: „Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.“ Das wissen zwar einige, aber doch nur wenige.Wüssten es mehr, würden sie sich auf diesen Absatz im Grundgesetzartikel berufen angesichts des Treibens des BlackRock-Kanzlers Friedrich Merz. Der kündigt ganz offen und ungestraft an, den Sozialstaat schleifen zu wollen. Und so erklärte Merz am Wochenende laut Medienberichten bei einem regionalen CDU-Parteitag, der Sozialstaat, „wie wir ihn heute haben, ist mit dem, was wir volkswirtschaftlich leisten, nicht mehr finanzierbar“. Den erwartbaren Widerspruch der mitregierenden SPD tat er demnach in Gutsherrenart gleich ab mit der Bemerkung: „Ich werde mich durch Worte wie Sozialabbau und Kahlschlag und was da alles kommt, nicht irritieren lassen.“Sicher wird er auch behaupten, er wolle den Sozialstaat, wie er im Grundgesetz beschrieben ist, nicht abschaffen, sondern nur „reformieren“. Aber bisher bedeutete „Reform“ immer noch Abbau, wie schon die SPD und Gerhard Schröder gezeigt hat. Insofern ist der sozialdemokratische Widerspruch gegen die Merz-Pläne auch leider nicht ernst zu nehmen. Auch wenn Lars Klingbeil, SPD-Vorsitzender und Bundesfinanzminister, zwar warnt, der Sozialstaat dürfe nicht kaputt gemacht werden.Aber Reformen, ja, die müssen sein, schob Klingbeil nach – und versprach gleichmal dem Kiewer Präsidentendarsteller Wolodymyr Selenskyj weitere Milliarden Euro aus Deutschland. „Wir werden die Ukraine jährlich mit neun Milliarden unterstützen“, sagte er Medienberichten zufolge am Montag in der ukrainischen Hauptstadt. Wo nimmt er das Geld her? Wer bezahlt das? Fehlen im bundesdeutschen Haushalt nicht angeblich Milliarden?Verletztes FriedensgebotMehr als 50 Milliarden Euro hat die Bundesregierung seit dem 24. Februar 2022 bisher an Kiew bezahlt, berichtete die Bild-Zeitung am Montag. Davon gingen mehr als 17 Milliarden an die ukrainischen Truppen für Waffen und anderes Militärmaterial. Demnach markierte auch Klingbeil beim Besuch in Kiew den „starken Mann“ und erklärte, „Putin sollte sich keinerlei Illusionen machen, dass unsere Unterstützung für die Ukraine bröckeln könnte“. Der SPD-Chef griff in die Kasse und sagte:„Wir bleiben weltweit der zweitgrößte und in Europa der größte Unterstützer der Ukraine. Als Finanzminister bringe ich damit heute auch die klare Zusage mit: Die Ukraine kann sich weiter auf Deutschland verlassen.“...https://apolut.net/ein-verfassungsfeind-im-kanzleramt-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Philipp Gerweck lebte ein Leben in Saus und Braus. Ein großer Drang nach Aufmerksamkeit und Liebe begleitete ihn. Eine Liebe, die er von seinem Vater nie bekommen hat - ganz im Gegenteil. Die Vaterwunde, das Fehlen des Vaters führte ihn an schwierige Orte und auch zu schlechten Entscheidungen. Bis er plötzlich Gott fand, da änderte sich einiges im Leben. Doch die schwierigste Entscheidung war eine Begegnung mit seinem Vater, als dieser schon tot war. Wie das gekommen ist und wie sich sein gesamtes Bild zu Gott durch diese Begegnung änderte, das erzählt uns Philipp im neuen Podcast. Es lohnt sich diese Folge anzuschauen. Deine Augen werden nicht trocken bleiben. Versprochen. #vergeben #vergebung #vater #gott #erlebtevent #persönlichkeitsentwicklung #neuesleben #begegnung
Ein kleine Straßenumfrage im 80. Forumsjahr. Wozu fährt man zum EFA? Wie sehr hat es sich verändert? Zu Wort kommen Martin Selmayr, die Arbeitsrechtsexpertin Katharina Körber-Risak und die Geschäftsführerin der FFG, Henrietta Egerth.
Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Warum Histamin und Serotonin Gegenspieler im Körper sind. Und wie das deinen Alltag massiv beeinflussen kann. - Wie ein Serotoninmangel viele HIT-Symptome verstärken kann. Von Schlaflosigkeit bis Stimmungstief. - Was du tun kannst, um wieder in Balance zu kommen. Ohne künstlich Serotonin zu pushen. Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ In unserem 0€ Webinar "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" erfährst du, warum eine HIT nicht unheilbar sein muss und welchen Weg wir selbst und über 4.775 Betroffene gegangen sind, um ihre HIT dauerhaft zu überwinden. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono/ Folge uns gerne auf Instagram unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/
Das Video zur Folge wird im Laufe des 27.08.2025 online gestellt. Wir bitten um etwas Geduld. Danke! Bradykardie, Heart-Beat-Poem und CRM hautnah erleben – diese Folge hat es in sich! Ein Patient mit langsamem Puls – doch was zeigt das EKG wirklich? Mike und Gabi sind mitten im Einsatz, und du bist live dabei! Mit dem „Heart-Beat-Poem“ als Merkhilfe wird das EKG endlich klarer – und im Video zur Folge kannst du ganz genau sehen, was Mike zur Kurveninterpretation zu sagen hat. Aber Achtung: Nicht alles läuft perfekt. Dr. med. Marcus Rall analysiert den Einsatz und zeigt, wie Crew Ressource Management (CRM) Leben retten kann – wenn man es richtig macht. Und dann kommt Jenny Kuhnert vom Deutschen Herzzentrum der Charité in Berlin ins Spiel: Was passiert mit Patient*innen mit externem Pacemaker in der Klinik? Sie nimmt uns mit in die Welt der stationären Versorgung – spannend, praxisnah und direkt aus dem Herzen der Hochleistungsmedizin. Unsere Gästin Jenny Kuhnert findest du auf Instagram hier: @_jennykuhnert_ TakeCARE – der Pflege-Podcast von Thieme ist überall zu hören, wo's Podcasts zu hören gibt! Mehr Infos gibt's hier: https://www.thieme.com/de-de/TakeCARE Die gemeinsame Folge: TakeCARE + NOTFALLeinsatz – retten kannst hier hier hören: https://open.spotify.com/episode/4hxV3g0oXPWR0mPuDVDB5j?si=gm1oZMAkRWuFgrLRTmE_XA&nd=1&dlsi=ec571f9fc70c4888 Nochmal vielen Dank an Jenny! Die Aufnahme mit dir hat uns viel Freude bereitet! Infos und Anmeldung zum 22. DRK-Rettungsdienstsymposium am 13. und 14. November 2025 in Kassel: www.drk-rettungsdienstsymposium.de (persönliche Empfehlung von Mike). Mehr CRM findest du in unseren Lehrmedien und natürlich auch bei InPASS: https://inpass.de/ Sende uns Feedback an: audio@thieme.de Oder schreibe uns direkt auf Instagram: Mike @mmike_94 Gabi @fraufachsprache Diese Podcast-Folge ist als Video verfügbar, Aufnahmedatum: 23.06.2025. Video-Quellennachweise: Abb. 1–5 Quelle: Mike Mann Abb. 6 Quelle: CRM Taschenkarte. Dr. med. Marcus Rall, InPASS GmbH Sound Effekte: © 2010 Adobe Systems Incorporated Marken, geschäftliche Bezeichnungen oder Handelsnamen wurden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Handelsnamen handelt. Wir bzw. Thieme haben keinerlei finanzielle Zuwendung von Herstellern für diese Folge erhalten. Wie immer ist die Nennung von Medikamenten bzw. Substanzen ausschließlich fachlich begründet. Und die genannten Handelsnamen sind jeweils Beispiele. Natürlich gibt es sehr oft noch andere Präparate, die bei gleichem Wirkstoff gleiches leisten. Fallbeispiele während der Folge sind fiktiv und frei erfunden oder soweit mit allen Informationen zum Fall so verändert, dass keine Rückschlüsse mehr auf die tatsächliche Begebenheiten und Personen gezogen werden können. Mit Dr. med. Marcus Rall und der Firma InPASS haben wir eine Reichweitenkooperation. Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen. Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Es ist bereits die zweite Leiche, die Dr. Bold im Wasserturm nahe dem Sanatorium auffindet. Bei der Toten handelt es sich um Krankenschwester Inge. Sie wollte Bold vor ihrem Tod erzählen, wer für das Verschwinden des Morphiums verantwortlich sei. Musste sie deshalb sterben? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 22.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Kurt Fischer-Fehling (Professor der Pathologie), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Klaus Höring (Dr. Randers), Jürgen Grützmann (ein Laborant), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ___________________ Produktion: SRF 1970 ___________________ Dauer: 41'
Hereinspaziert, liebe Freundinnen und Freunde des runden Leders! Die BUNDESLIGA startet in eine neue Saison. Da darf BOHNDESLIGA selbstredend nicht fehlen! Nils, Etienne und Tobi haben sich in ihrem Home Office zusammengesetzt, um auf die neue Saison der BUNDESLIGA vorauszublicken! Wer wird Meister? Wer steigt ab? Wer überrascht und wer enttäuscht? Beim Thema Meisterschaft ist sich das BOHNDESLIGA-Trio einig. Es kann nur der FC BAYERN MÜNCHEN werden. Das liegt auch am Fehlen eines echten Kontrahenten. Kann BORUSSIA DORTMUND doch angreifen? Und wie sieht es mit RB LEIPZIG aus? Das Wort der Woche lautet indes "Wundertüte". Bei vielen Teams wie BAYER LEVERKUSEN oder dem VFL WOLFSBURG wissen wir noch nicht so richtig, was wir bekommen. Viel Zeit widmen wir daher dem Abstiegskampf. Hier gibt es in diesem Jahr zahlreiche Kandidaten, die um den Klassenerhalt zittern müssen. Dazu gehören nicht nur die Aufsteiger HAMBURGER SV und 1. FC KÖLN, sondern auch ein paar alteingesessene BUNDESLIGISTEN. Schafft WERDER BREMEN den Turnaround? Wie geht es weiter mit UNION BERLIN? In unserer knapp zweistündigen BUNDESLIGA SAISONVORSCHAU schneiden wir jeden BUNDESLIGIST zumindest einmal an. Rocket Beans wird unterstützt von Samsung.
Klarheit durch KPIs: So führst Du Dein Unternehmen zielsicher in die Zukunft Erfolgreiche Unternehmer kennen ihre Ausgangslage und wissen, ob sie für die kommenden Jahre richtig aufgestellt sind. Das gelingt nicht durch Bauchgefühl, sondern durch klare, messbare Kriterien. Eine fundierte Analyse zeigt, ob die richtigen Personen an den richtigen Stellen arbeiten und ob Strukturen und Prozesse zukunftsfähig sind. Fehlen diese Erkenntnisse, werden Risiken übersehen, Chancen nicht genutzt – und Kosten steigen oft unbemerkt. Michael Lambert Hacker auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaellamberthacker/ KPIs als Kompass für Entscheidungen Kennzahlen sind weit mehr als trockene Zahlenkolonnen. Richtig gewählt, geben sie Dir eine präzise Standortbestimmung und eine klare Handlungsbasis. Vergleichswerte aus der Branche erhöhen die Aussagekraft. Liegt Dein Krankenstand beispielsweise deutlich über dem Branchendurchschnitt, lässt sich der finanzielle Schaden genau beziffern – und der Handlungsbedarf klar belegen. Vom Workshop zum Multi-Modal-Service Anstatt nur einzelne Leistungen wie Workshops oder Trainings anzubieten, zahlt sich ein Multi-Modal-Ansatz aus. Dabei kombinierst Du verschiedene Formate – Interviews, Online-Sessions, Vor-Ort-Termine, Fragebögen – zu einem Gesamtpaket. Das Ergebnis: ein fundierter Maßnahmenplan, der weit über eine reine Analyse hinausgeht und sofort umgesetzt werden kann. Dein Preis orientiert sich dabei nicht an der investierten Zeit, sondern am Mehrwert, den Dein Kunde erhält. Ergebnisorientierung statt Stundenlogik Wenn Dein Konzept Einsparungen oder Leistungssteigerungen in sechs- oder siebenstelliger Höhe ermöglicht, ist der Paketpreis im Vergleich schnell gerechtfertigt. Entscheidend ist, dass der Kunde klar versteht, welches Ergebnis er bekommt und welchen Nutzen es bringt. So positionierst Du Dich als strategischer Partner, nicht als austauschbarer Dienstleister. Fazit Wer KPIs als strategisches Werkzeug einsetzt und seine Leistungen im Multi-Modal-Ansatz anbietet, liefert Kunden mehr als nur eine Analyse. Du schaffst Orientierung, Sicherheit und eine klare Grundlage für Entscheidungen – und machst Dein Angebot damit unverzichtbar für den langfristigen Unternehmenserfolg. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch
Oberschwester Anna ist tot. Dr. Johannes Bold entdeckt ihre Leiche im Turm nahe dem Sanatorium. War es ein tragischer Unfall oder wurde sie ermordet? Ein Kommissar beginnt zu ermitteln. Dr. Bold fürchtet, dass der Verdacht bald auf ihn fallen könnte … Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 15.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester), Maja Stolle (Inge, Krankenschwester), Monika Koch (Petra Radiess) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ___________________ Dauer: 45'
Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
In dieser Folge mit Meike, Anika und Robin: „Gute Menschen“ von Frédéric Schwilden, „Sind Penisse real?“ von Evan Hugo Tepest und „Schwindende Welt“ von Sayaka Murata. Einer unserer Lieblingsgäste, die brandaktuelle Longlist des Booker Preis und Pimmel, Pimmel Pimmel - diese Show hat es mal wieder in sich! Los geht's mit unserer Einschätzung der für den Booker nominierten Titel, und wir verraten, welcher Underdog bereits wie aus dem Nichts zu einem heißen Anwärter auf die Trophäe aufgestiegen ist.
Diese Folge ist wie Nahrung für dein Herz, ein Kompass für Tage, an denen du an dir zweifelst, dich zu klein fühlst oder Angst hast, nicht genug zu sein. Ich nehme dich mit auf eine Reise voller Worte, die dich tragen, wenn die Wellen hochschlagen, und dich sanft erinnern: Mut ist nicht das Fehlen von Angst, Mut ist die Entscheidung, dass etwas anderes wichtiger ist. Du bekommst Zitate, Impulse und Perspektiven, die wie Anker in stürmischen Zeiten wirken. Manche sind sanft wie eine Hand auf deiner Schulter, andere fordern dich heraus, endlich deinen Blick zu heben. Du wirst spüren: • Wie du die Angst vor Ablehnung in Lebendigkeit verwandeln kannst • Warum Veränderung oft unbequem, aber immer befreiend ist • Dass deine Wunden keine Schwächen sind, sondern Tore für das Licht • Weshalb es reicht, den nächsten Schritt zu gehen, auch wenn du das Ziel noch nicht siehst Diese Worte wollen dich wachrütteln, halten und daran erinnern, dass du die Autorin deiner Geschichte bist. Hör rein, wenn du gerade an einem Wendepunkt stehst oder dich nach einem Satz sehnst, der wieder Licht in dein Herz bringt. Wenn du tiefer in deine eigene Präsenz, dein Strahlen und deine Verbindung zu dir eintauchen möchtest, lade ich dich zu meiner Tantra Hatha Yoga Ausbildung ein, eine Reise voller Selbsterfahrung, Transformation und innerem Wachstum. Oder gönn dir eine Auszeit bei unserem kommenden Retreat "Joy of Life" in Portugal mit Carla Marcus, 6 Tage Yoga, Ayurveda und pure Lebensfreude. Folge mir auch gerne auf Instagram: @laramadeby …weil du Liebe bist. Deine Lara Zitate aus dieser Folge Mut ist nicht die Abwesenheit von Angst, sondern die Entscheidung, dass etwas anderes wichtiger ist. – Dan Millman Erfolg ist nichts, was man verfolgt. Erfolg ist etwas, das man von dem Menschen angezogen wird, zu dem man wird. – Jim Rohn Manchmal zerbricht das Herz, damit mehr Liebe hineinpassen kann. – Safi Nidiaye Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind der richtige. – Seneca Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. – Antoine de Saint-Exupéry Der Sinn des Lebens ist es, deine Gabe zu finden. Der Zweck des Lebens ist es, sie zu verschenken. – Pablo Picasso Deine Zeit ist begrenzt, also verschwende sie nicht damit, das Leben eines anderen zu leben. – Steve Jobs Denke nach und werde reich. Nicht nur im Portemonnaie, sondern im Geist und im Herzen. – Napoleon Hill Große Träume sind nicht dazu da, dich einzuschüchtern, sondern dich zu erweitern. – Robin Sharma Ich male Blumen, damit sie nicht sterben. – Frida Kahlo Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, wird eines Tages sehr viel Zeit für seine Krankheit aufbringen müssen. Tags für dich: angst vor ablehnung, mut, mut zur veränderung, sei du selbst, selbstvertrauen, selbstliebe, inspiration, zitate, lebensweisheiten, motivation, veränderung wagen, persönliches wachstum, mentale stärke, selbstbewusstsein stärken, loslassen, inneres wachstum, selbstheilung, mindset, persönliche entwicklung, leben ohne angst, wachstum, kraftvolle impulse, lebendig sein, eigene wahrheit leben, authentizität, selbstakzeptanz, mut finden, licht im herzen Lara Schäffer, Instagram: @laramadeby
Sommerkrimi im Retro-Look. Ein idyllisches Waldsanatorium wird zur tödlichen Falle. Erst stirbt eine Krankenschwester, dann verschwinden auch noch todbringende Medikamente … Und bald pflastern Leichen den Weg des jungen Arztes Johannes Bold, der den Geschehnissen trotzdem auf den Grund gehen will. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 08.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Maja Stolle (Inge, Krankenschwester), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Katharina Tüschen (Anna, Oberschwester), Monika Koch (Petra Radiess), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 43'
Starke Leute haben keine Probleme? Von wegen!Starke Persönlichkeiten strahlen Souveränität aus - aber heißt das auch, dass sie problemfrei durchs Leben gehen? In dieser Episode räumt Walter Peters mit dem Mythos auf, dass innere Stärke mit Problemfreiheit gleichzusetzen ist. Anhand persönlicher Erfahrungen und einer eindrucksvollen Anekdote aus der Erntesaison zeigt er, worauf es wirklich ankommt: Der Umgang mit Herausforderungen - nicht ihr Fehlen.Darum geht's konkret:Warum das ehrliche "Nein" oft die schwierigste, aber wichtigste Antwort istWas uns vermeintlich "starke" Persönlichkeiten wirklich lehren könnenWie man in akuten Stresssituationen Ruhe bewahrt und Verantwortung übernimmtWelche Rolle Emotion, Rationalität und Autorität in Krisen spielenWarum es nicht auf den Titel, sondern auf das Handeln ankommtZitat der Folge:"Nicht die Problemfreiheit macht stark, sondern der Umgang mit dem Problem."Jetzt reinhören, wenn Du wissen willst:Wie Du in kritischen Momenten echte Führungsstärke zeigstWarum starke Persönlichkeiten oft mit größeren Problemen kämpfen als gedachtWas Du aus der Geschichte mit der Erntemaschine fürs Business lernen kannstLust auf mehr Tiefgang?Wenn Dir gefallen hat, was Du gehört hast - dann ist das nur der Anfang!Buche jetzt Dein kostenfreies Beratungsgespräch mit Walter Peters:
BVB kompakt am Morgen - 29.07.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Schlotterbeck zurück in Dortmund: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/exklusive-bilder-schlotterbeck-zurueck-in-dortmund-neue-anzuege-fuer-die-bvb-profis-w1060051-2001750425/ BVB-Profis absolvieren erstes Training: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-profis-absolvieren-erstes-training-klare-kovac-ansagen-drei-spieler-fehlen-w1059860-2001749756/ Impressionen des ersten BVB-Trainings: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/adeyemi-mit-muetze-besonderer-moment-fuer-wessels-impressionen-des-ersten-bvb-trainings-w1059984-2001750037/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
BVB kompakt am Morgen - 29.07.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Schlotterbeck zurück in Dortmund: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/exklusive-bilder-schlotterbeck-zurueck-in-dortmund-neue-anzuege-fuer-die-bvb-profis-w1060051-2001750425/ BVB-Profis absolvieren erstes Training: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-profis-absolvieren-erstes-training-klare-kovac-ansagen-drei-spieler-fehlen-w1059860-2001749756/ Impressionen des ersten BVB-Trainings: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/adeyemi-mit-muetze-besonderer-moment-fuer-wessels-impressionen-des-ersten-bvb-trainings-w1059984-2001750037/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
BVB kompakt am Morgen - 29.07.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Schlotterbeck zurück in Dortmund: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/exklusive-bilder-schlotterbeck-zurueck-in-dortmund-neue-anzuege-fuer-die-bvb-profis-w1060051-2001750425/ BVB-Profis absolvieren erstes Training: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-profis-absolvieren-erstes-training-klare-kovac-ansagen-drei-spieler-fehlen-w1059860-2001749756/ Impressionen des ersten BVB-Trainings: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/adeyemi-mit-muetze-besonderer-moment-fuer-wessels-impressionen-des-ersten-bvb-trainings-w1059984-2001750037/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
NOTFALLeinsatz – retten: für alle im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin
Das Video zur Folge wird im Laufe des 30.07.2025 online gestellt. Wir bitten um etwas Geduld. Hast du das schon einmal erlebt? Der Ausfall eines oder mehrerer Medizinprodukte im Einsatz! Und dann? In dieser Folge erfährst du, was alles ohne Geräte möglich ist und wo wir an Grenzen stoßen – sowohl mit, als auch ohne die Technik. Infos und Anmeldung zum 22. DRK-Rettungsdienstsymposium am 13. und 14. November 2025 in Kassel: www.drk-rettungsdienstsymposium.de (persönliche Empfehlung von Mike). Die Angebote von Thieme für Retterinnen und Retter sind vielfältig! Unsere liebe Kollegin aus dem Marketing hat sie für euch auf einer Website zusammengetragen, ihr findet sie hier: https://www.thieme.com/de-de/wen-wir-unterstuetzen/rettungsdienst Die CRM-Karten der Firma InPASS kannst du hier kostenlos bestellen: https://inpass.gmbh/p/crm-karten-kostenlos Sende uns Feedback an: audio@thieme.de Oder schreibe uns direkt auf Instagram: Mike @mmike_94 Gabi @fraufachsprache Diese Podcast-Folge ist als Video verfügbar, Aufnahmedatum: 08.07.2025. Video-Quellennachweise: Sound Effekte: © 2010 Adobe Systems Incorporated Abb. 1 CRM-Karten: Dr. med. Marcus Rall, InPASS GmbH Marken, geschäftliche Bezeichnungen oder Handelsnamen wurden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Handelsnamen handelt. Wir bzw. Thieme haben keinerlei finanzielle Zuwendung von Herstellern für diese Folge erhalten. Wie immer ist die Nennung von Medikamenten bzw. Substanzen ausschließlich fachlich begründet. Und die genannten Handelsnamen sind jeweils Beispiele. Natürlich gibt es sehr oft noch andere Präparate, die bei gleichem Wirkstoff gleiches leisten. Fallbeispiele während der Folge sind fiktiv und frei erfunden oder soweit mit allen Informationen zum Fall so verändert, dass keine Rückschlüsse mehr auf die tatsächliche Begebenheiten und Personen gezogen werden können. Mit Dr. med. Marcus Rall und der Firma InPASS haben wir eine Reichweitenkooperation. Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen. Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Die BVB-Profis absolvieren das erste Training der Vorbereitung. Niko Kovac präsentiert sich lautstark, drei Spieler fehlen.
In dieser Episode dreht sich alles um inklusive UX-Gestaltung - von ethischen Fragestellungen bis hin zu wirtschaftlichen Argumenten. Stefanie Angele und Michelle Lubnau von UID geben praxisnahe Einblicke, wie Barrierefreiheit systematisch in Produktentwicklung integriert werden kann. Sie sprechen über Unterschiede zwischen Inklusion und klassischer Barrierefreiheit, erläutern den Umgang mit automatisierten und manuellen Tests und zeigen auf, warum diverse Projektteams kein „nice to have", sondern notwendig sind. Es geht um rechtliche Unterschiede zwischen Deutschland und den USA, wie sich Accessibility nachhaltig in Unternehmen verankern lässt und welche Herausforderungen durch multimodale Interfaces entstehen. Ein Plädoyer für mehr Verantwortung, Transparenz und Mut zur Veränderung. | | Zeitstempel: | [00:00] Begrüßung & Vorstellung | [01:51] Inklusion vs. Barrierefreiheit | [04:16] Ethische Spannungsfelder | [06:51] Persönliche Aha-Erlebnisse | [08:05] 95 % der Websites mit Fehlern - was tun? | [10:29] Grenzen automatisierter Tests | [13:20] Inklusive Prinzipien früh einbinden | [15:10] Accessibility nachträglich einführen | [16:08] Tokenismus vermeiden | [17:24] Systematische Diskriminierung erkennen | [18:50] Exklusion als legitime Designentscheidung? | [20:13] Multiperspektivisches Design & Toolkits | [22:21] Inklusion als wirtschaftlicher Vorteil | [25:11] Rechtliche Rahmenbedingungen USA vs. D | [27:36] Fehlen klarer Zuständigkeiten | [30:22] Fachkräftemangel & Weiterbildung | [33:18] Teams aktuell halten | [35:37] Chancen durch Multimodalität | | Gäste: - Stefanie Angele, Senior UX Consultant bei UID, leitet barrierefreie UX-Projekte im öffentlichen und industriellen Bereich. | - Michelle Lubnau, UX-Designerin bei UID, fokussiert sich auf Konzept, Research und Accessibility. | | Ressourcen: - Inclusive Design Toolkit (Cambridge): https://www.inclusivedesigntoolkit.com | - Microsoft Inclusive Design: https://www.microsoft.com/design/inclusive | | DANKE FÜR DEIN FEEDBACK UND SUPPORT | Teile deine Gedanken mit uns: Wie implementierst du Barrierefreiheit in deinen Projekten? Was sind deine größten Herausforderungen? | Wenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns über dein Abo, deine Bewertung und dein Feedback - das hilft uns, weiter zu wachsen und Themen wie Inklusion in der Breite sichtbar zu machen. |
In dieser Folge von Zukunft gestalten sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Jan Böcken, Gesundheitsexperte der Bertelsmann Stiftung, über die angespannte Situation der medizinischen Versorgung in Deutschland. Ein Viertel der Hausärztinnen und Hausärzte beabsichtigen ihre Tätigkeit in den nächsten fünf Jahren zu beenden, und Kliniken geraten in finanzielle Schieflage. Wie kann die Versorgung in Stadt und Land langfristig gesichert werden?Im Fokus steht das Projekt Health Transformation Hub, das Reformakteurinnen und -akteure vernetzt und innovative Ansätze vorantreibt. Ein inspirierendes Beispiel: der Gesundheitscampus Balve im Sauerland – entstanden aus bürgerschaftlichem Engagement und heute ein Modell für moderne, wohnortnahe Versorgung.Weitere Themen: Internationaler Vergleich, Fachkräftemangel, neue Versorgungsmodelle, die Rolle der Digitalisierung und wie KI helfen kann. Was braucht es, um das System zukunftsfest zu machen? Und wie sorgen wir für verlässliche Gesundheitsinformationen im Netz?Eine Folge voller praktischer Lösungen, fundierter Analysen – und echter Hoffnungsschimmer. Jetzt reinhören!Kapitel:00:00 Gesundheitsversorgung in Deutschland04:55 Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem09:29 Zukunft der Hausärztinnen und Hausärzte - aktuelle Umfrage13:10 Erfolgsgeschichte im Gesundheitswesen - Beispiel Balve18:10 Innovative Versorgungsmodelle und Digitalisierung24:25 Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Medizin28:48 Nächste Schritte in der Projektarbeit - Health Transformation Hub30:46 Wünsche für die Zukunft35:30 Tipp: Zukunft gestalten - Der Podcast über Planetary HealthWeiterführende Links:Plattform „Health Transformation Hub (HTH)“: https://www.healthtransformationhub.de/ Playlist HTH mit Video über Balve: https://youtube.com/playlist?list=PLxyQdUGjPEsGLx6yWfsLamMk0fMuLpyBf&si=vPGFRolN7wJaa-ltDas Gold von Balve, in: change, S. 48-55: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/IN_change_Magazin_1-2023_20230524.pdf Onlinemeldung Engpässe in Hausarztpraxen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/juni/engpaesse-in-hausarztpraxen-verschaerfen-sich-doch-sie-waeren-vermeidbar Publikation Hausärzt:innenbefragung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/befragung-wie-wollen-hausaerztinnen-und-aerzte-zukuenftig-arbeiten Podcast Zukunft gestalten – Der Podcast über Planetary Health: https://www.klimawandel-gesundheit.de/podcast-ueber-planetary-health/www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
In dieser Episode von ApfelTalk Live wird es emotional, rasant und kritisch! Zu Gast ist Tech-YouTuber Sascha Pallenberg, mit dem das ApfelTalk-Team über Apples aktuelle Strategie – oder deren Fehlen – diskutiert. Im Fokus: die WWDC 2024, Apple Intelligence, das stark umstrittene Liquid-Glass-Design und warum Apple dem Markt für faltbare Geräte und Ringe immer noch hinterherläuft. Dazu gibt es charmante Katzenanekdoten, eine kleine Tech-Demo und ganz viel Meinung. Apple-Fans und -Kritikerinnen aufgepasst: Das wollt ihr nicht verpassen!
Rematch ist zweifellos ein Titel, der an das erfolgreiche Konzept von Rocket League erinnert. Als skillbasiertes Arcade-Fußballspiel bietet es überraschend viel Tiefgang und somit auch einiges an Frustpotenzial. Dennoch kann der Lernfaktor enorm sein und den Spielspaß deutlich steigern – vorausgesetzt, man nimmt sich die Zeit, sich mit den Mechaniken auseinanderzusetzen. Ein entscheidender Aspekt, der bei Online-Multiplayer-Spielen immer eine Rolle spielt, aber in Titeln wie Rematch besonders ausgeprägt ist, sind die Teamkollegen. Der Erfolg oder Misserfolg hängt stark von der Koordination und dem Verständnis innerhalb des Teams ab. Grafisch setzen die Entwickler von SIFU bei Rematch auf die Unreal Engine, verzichten aber bewusst auf einen realistischen Stil. Stattdessen kommt ein passender Cel-Shading-Look zum Einsatz, der die schnelle Action gut untermalt. Das rasante Gameplay funktioniert in den aktuellen Modi wie 3vs3, 4vs4 und 5vs5 (sowie Ranked 5vs5) bereits gut. Allerdings ist die Modusauswahl derzeit noch recht begrenzt. Neue und frische Spielmodi wären eine willkommene Ergänzung und könnten die Langzeitmotivation deutlich erhöhen. Auch das Fehlen von Bots für Trainingszwecke ist ein Punkt, der das Spielerlebnis verbessern könnte. Trotz dieser kleinen Kritikpunkte birgt Rematch definitiv das Potenzial, sich zu einem starken E-Sport-Titel zu entwickeln.
Der deutsche Ökonom Peter Bofinger diagnostiziert einen schweren Rückstand unserer Wirtschaft. Europa wurde von China und den USA schlicht technologisch abgehängt, so seine Analyse. Dabei seien Europas Staatsschulden weniger das Problem als das Fehlen einer zukunftsorientierten Industriepolitik. Was der Kontinent von China lernen sollte und wie Bofinger zu der Einschätzung kommt, dass die Lage schlechter ist, als sie scheint, bespricht er mit dem Journalisten Robert Misik im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Pflegebedürftigte in Deutschland werden oft von Menschen aus Osteuropa häuslich betreut - meist von Frauen. Was heißt das für diese Angestellen aus Polen, Rumänien und Co., und wie wirkt sich ihr Fehlen auf die Pflegesituation ihrer Heimat aus? Hinrichs, Dörte/Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Pflegebedürftigte in Deutschland werden oft von Menschen aus Osteuropa häuslich betreut - meist von Frauen. Was heißt das für diese Angestellen aus Polen, Rumänien und Co., und wie wirkt sich ihr Fehlen auf die Pflegesituation ihrer Heimat aus? Hinrichs, Dörte/Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Kennst Du dieses Gefühl, inmitten von Menschen zu sein – und Dich trotzdem vollkommen allein zu fühlen?In dieser Mini-Episode spreche ich über eine Einsamkeit, die ganz besonders weh tut: die Einsamkeit in Gegenwart anderer. Wenn jemand da ist – körperlich – aber emotional nicht erreichbar. Kein Anschluss unter dieser Nummer. Und wie tief dieser Mangel an Resonanz unsere Wunden berühren kann. • Warum wir uns manchmal fremd fühlen, selbst unter Freunden oder in der Familie. • Was emotionale Resonanz eigentlich ist – und warum wir sie so sehr brauchen. • Wie sich die Sehnsucht nach echter Verbindung zeigt – und was sie mit unserem Selbstwert zu tun hat. • Und warum tiefe Beziehungen nichts mit Bedürftigkeit, sondern mit Wahl zu tun haben.Eine Hörerfrage bringt es auf den Punkt: „Wenn mein Selbstwert bei 100 % wäre – wozu dann überhaupt eine Beziehung?“Die Antwort darauf führt mitten ins Herz der Beziehungsfähigkeit – und räumt auf mit einem weitverbreiteten Irrtum. In dieser Folge teile ich auch wieder berührendes Feedback aus der Community. Danke für Eure offenen Worte, Eure Tränen, Euren Mut. Ihr macht Leben Lieben Lassen zu dem, was es ist: ein echter Raum für Begegnung, Erkenntnis und Gefühl.#verbundenheit #einsamkeit #resonanzWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge zu Werten und Bedürfnissen in Beziehungengeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fränzi und Dennis leben mit ihrem Sohn ein scheinbar perfektes Familienleben. Dann wachsen bei Fränzi Zweifel – sie trennt sich, ohne große Erklärung. Doch Dennis gibt nicht auf. Was hält eine Beziehung zusammen, wenn alles ins Wanken gerät? Sickert, Teresa www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Ina Lehr, Gründerin von Hallo Lernen, und ich sprechen heute darüber, wie Eltern ihre Kinder selbstbestimmt und spielerisch zu Hause fördern können – von frühem Mengenverständnis bis zu Sprache und Lesen. Sie plädiert für individuelle Lerngeschwindigkeit, Vorbeugung von Matheangst und Lernen mit Geschichten, Bildern und Bezug zur Lebenswelt.
Müller, Tobi www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Höre und wiederhole...
Der Schriftsteller Ralf Rothmann hat neben vielen Romanen auch immer wieder Erzählungen veröffentlicht. Jetzt legt der 72-jährige Autor seinen fünften Erzählband "Museum der Einsamkeit" vor. Um Würde oder ihr Fehlen geht es in neun Geschichten. Rothmann, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Schriftsteller Ralf Rothmann hat neben vielen Romanen auch immer wieder Erzählungen veröffentlicht. Jetzt legt der 72-jährige Autor seinen fünften Erzählband "Museum der Einsamkeit" vor. Um Würde oder ihr Fehlen geht es in neun Geschichten. Rothmann, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hunderte traumatisierte einsatzgeschädigte Soldaten ringen um Anerkennung und Entschädigung.
Hunderte traumatisierte einsatzgeschädigte Soldaten ringen um Anerkennung und Entschädigung.
Wenn Hamlets Geist einen Duft trüge, dann wäre es wohl «Iris Silver Mist» aus dem Hause Serge Lutens: ein trockener, stählerner, übersinnlicher Duft. Die norwegische Künstlerin Jenny Hval bedient sich für ihr neustes Album an jenem Parfümnamen und übergibt uns damit eine Übung in Sinnlichkeit. Dieses Stück Musik fand seinen Anfang im Fehlen der Musik. Jenny Hval traf die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen von Kontakten, Livemusik und Intimität sehr. Auf der Suche nach sensorischen Erlebnissen entdeckte sie Düfte für sich und vermochte die Leere zu füllen, die die fehlende Livemusik hinterliess. «Iris Silver Mist» wurde ein intimes, sinnliches Album, das uns animiert, unsere Umgebung mit allen Sinnen wahrzunehmen. «Iris Silver Mist» ist das neue Sounds! Album der Woche. Wir verlosen täglich CDs und Vinyl.
Nach Anschlägen vermeintlich psychisch erkrankter Geflüchteter ist ihre therapeutische Unterversorgung in den Fokus gerückt. Viele Geflüchtete leiden unter Erinnerungen an Gewalt, Krieg und Folter. Doch es gibt zu wenige Therapie-Angebote. Fannrich, Isabel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Nach Anschlägen vermeintlich psychisch erkrankter Geflüchteter ist ihre therapeutische Unterversorgung in den Fokus gerückt. Viele Geflüchtete leiden unter Erinnerungen an Gewalt, Krieg und Folter. Doch es gibt zu wenige Therapie-Angebote. Fannrich, Isabel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund