Podcasts about einfluss

  • 6,929PODCASTS
  • 19,500EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Sep 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about einfluss

    Show all podcasts related to einfluss

    Latest podcast episodes about einfluss

    Zukunftsglück - Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch
    #167 - Risikofaktoren und Behandlung bei männlicher Unfruchtbarkeit - Im Gespräch mit Urologin Dr. Maria Schubert

    Zukunftsglück - Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 31:34


    Dies ist die zweite Folge unseres spannenden Gesprächs mit Dr. Maria Schubert über das Thema männliche Unfruchtbarkeit. Dr. Maria Schubert ist Fachärztin für Urologie und klinische Andrologin am Uniklinikum Münster. In der letzten Folge hat sie uns bereits ausführlich erklärt, wie die erste Untersuchung des Mannes abläuft. Hört gerne zuerst die letzte Folge, bevor ihr hier weiter hört. In dieser Folge sprechen wir noch mal detaillierter über mögliche Risikofaktoren und Vorerkrankungen beim Mann, die einen Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben können. Maria geht aber auch auf weitere mögliche Untersuchungen neben einem Spermiogramm sowie auf die Behandlung von männlicher Unfruchtbarkeit ein. Hast du auch ein Thema, was wir hier im Podcast besprechen sollen? Schreib uns sehr gerne per Mail an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: Hole dir direkte Unterstützung bei Romy in ihrem Holistic Health Coaching: Kinderwunsch & Paarbeziehung: Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu:

    Medientalk
    Medientalk: 80 Jahre Echo der Zeit – Journalismus im Wandel

    Medientalk

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 34:54


    Am 17. September 1945 ging das Echo der Zeit erstmals auf Sendung. Im Medientalk blicken wir auf die Anfänge der ältesten und bekanntesten Informationssendung der Deutschschweiz zurück, sprechen mit ehemaligen Machern über entscheidende Meilensteine und Qualität im Journalismus und fragen das heutige Leitungsteam, welchen Einfluss die angekündigte Gebührensenkung und die Sparmassnahmen auf den Informationsjournalismus bei SRF – und das Echo der Zeit im Besonderen – haben werden. Die Gäste: - Casper Selg (ehemaliger Redaktionsleiter Echo der Zeit) - Robert Stähli (ehemaliger Auslandchef Radio DRS) - Markus Hofmann (aktueller Stv. Redaktionsleiter Echo der Zeit) - Ursula Gabathuler (Chefredaktorin Audio Digital SRF)

    Thema des Tages
    Erobern die USA wirklich bald Grönland?

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 39:16 Transcription Available


    Während in Donald Trumps erster Amtszeit noch kaum jemand seine Ambitionen für ein amerikanisches Grönland ernst genommen hat, sorgt das Verhalten des Präsidenten jetzt in Dänemark für Besorgnis. Donald Trump stellt immer wieder klar: Die USA wollen Grönland besitzen. Wie weit der Präsident dafür bereit ist zu gehen, kann derzeit kaum jemand abschätzen. Mehreren Amerikanern wird jetzt allerdings in Grönland vorgeworfen, Einfluss auf die Bevölkerung nehmen zu wollen. Nordeuropa-Experte Tobias Etzold erklärt, was Grönland für die USA so interessant macht und wie gefährlich die Lage wirklich ist. (

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Bundesregierung: Korruption und Beteiligung an Nord-Stream-Sprengung hat keinen Einfluss auf Ukraine-Hilfe

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 7:48


    Bei seinem Besuch Anfang dieser Woche in Kiew hatte Finanzminister Lars Klingbeil erklärt: „Wir werden die Ukraine jährlich mit 9 Milliarden Euro unterstützen“. Vor dem Hintergrund, dass die Ukraine zu einem der korruptesten Länder Europas zählt, wollten die NachDenkSeiten wissen, was für konkrete Maßnahmen die Bundesregierung geplant hat, um zu verhindern, dass diese jährliche Milliarden-SummeWeiterlesen

    Der Ostcast
    Trumps unwahrscheinlicher Frieden

    Der Ostcast

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 46:22


    Was bot sich wieder für eine unglaubliche Trump-Show im Weißen Haus: Der Präsident von Aserbaidschan und der Premierminister von Armenien trafen sich in Washington, D. C. und unterzeichneten eine Friedenserklärung. Es folgte ein Bild mit Handschlag, Donald Trump strahlend in der Mitte. Er sieht sich seinem Ziel, den Friedensnobelpreis zu bekommen, einen Schritt näher.  Natürlich hat Trump nicht im Alleingang den Südkaukasus befriedet; die Gespräche zwischen Armenien und Aserbaidschan liefen schon seit März 2024. Aber erstmals gibt es eine gemeinsame Friedenserklärung und zumindest eine Art Lösungsansatz für einen territorial strittigen Korridor mit der von der US-Regierung erdachten Tripp – The Trump Route for Peace & Prosperity. Noch ist unklar, ob auf die Erklärung tatsächlich ein robuster Frieden folgt, viele Streitfragen sind ungeklärt. Aber doch ist das, was zwischen Armenien und Aserbaidschan geschieht, historisch. Trumps Deal kombiniert mal wieder amerikanische Wirtschaftsinteressen mit Geopolitik – mit der Folge, dass sich die Machtverhältnisse im Südkaukasus verschieben. Ausgerechnet Russland, das die Region als seinen Hinterhof ansieht, könnte dramatisch an Einfluss verlieren. Mittlerweile sind die Beziehungen zu Aserbaidschan so schlecht wie lange nicht mehr, Putins Krawalltalker drohen im russischen Staatsfernsehen unverhohlen den Aserbaidschanern und den Armeniern.  Wie konnte es dazu kommen, dass Armenien sich von Russland abgewandt hat? Wie konnte es passieren, dass Russland nur als Zaungast den jüngsten Prozessen im Südkaukasus beiwohnt? Und was bedeutet es für Russland und die Region, wenn die Länder des Südkaukasus ihre Eigenständigkeit hochhalten und nicht (mehr) ein Teil der russischen Einflusssphäre sein wollen? Alle drei Wochen sprechen wir im Ostcast über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

    0630 by WDR aktuell
    Nord Stream: Ukrainer unter Verdacht | Paypal-Probleme | ChatGPT bei Suizid geholfen? | Feuchttuch-Insel

    0630 by WDR aktuell

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 19:57


    Die Themen von Caro und Jan am 28.08.25: (00:00:00) Sport: Welche Meisterschaften und Sport-Events ihr uns empfohlen habt – neben Basketball. (00:01:47) Nord Stream: Wer hinter der Pipeline-Sabotage stecken soll und warum das Einfluss auf die deutsch-ukrainische Beziehung haben könnte. (00:08:15) ChatGPT: Wie der Chatbot einem 16-Jährigen geholfen haben soll, Suizid zu begehen. (00:14:46) Feuchttücher: Wie in London eine Feuchttuch-Insel in der Themse entstanden ist – es ist ekelhaft! (00:18:44) Paypal: Welche Sicherheitsprobleme es zeitweise gab und was wir jetzt tun können. Dir geht es nicht gut und dich beschäftigen bestimmte Dinge sehr? Hier findest du Hilfe! Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr besetzt und anonym: 0800 / 111 0 111, 0800 / 111 0 222 oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de Hier kommst du zur Nummer gegen Kummer, speziell für Kinder und Jugendliche: 116 111 oder www.nummergegenkummer.de Du kannst dich auch telefonisch an den Psychiatrischen Bereitschaftsdienst wenden: 116 117. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

    Vegan Podcast
    Verbotenes Wissen: Was Kindern wirklich hilft | Dr. Michael Nehls #1237

    Vegan Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 43:26


    Dr. Michael Nehls deckt auf, welche Nährstoffe für die gesunde Entwicklung von Kindern entscheidend sind – und warum gerade Lithium trotz nachgewiesener Vorteile immer noch verboten ist. Er kritisiert den massiven Einfluss der Pharmaindustrie auf medizinische Richtlinien und warnt vor den Risiken eines Nährstoffmangels in Kombination mit Impfstoffen in sensiblen Entwicklungsphasen.

    Carl-Auer Sounds of Science
    #3 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Von Autos, Wolken und Psyche - Was "ist" ein System?

    Carl-Auer Sounds of Science

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 51:21


    In der dritten Fahrstunde richten wir den Blick auf Systeme: Was macht sie aus, wie unterscheiden sich technische, biologische, psychische und soziale Systeme – und warum ist das so entscheidend für Beobachtung und Verstehen? Fritz Simon und Andreas Kollar diskutieren, warum man Systeme nicht einfach auf ihre Einzelteile reduzieren kann, und wie wichtig Kontext und Kopplung für lebende Systeme sind. Inhalte der Episode • Systemverständnis: Zusammengesetzte Einheiten – von Autos bis zu Familien. • Technische vs. lebende Systeme: Fremdorganisation (Auto, Heizkörper) vs. Selbstorganisation (Organismen, Psyche, soziale Systeme). • Autopoiesis: Maturanas Definition lebender Systeme als sich selbst erhaltende Einheiten. • Kontextabhängigkeit: Verhalten ist situations- und spielregelabhängig – niemand verhält sich überall gleich. • Kommunikationssysteme: Luhmanns Ansatz – soziale Systeme bestehen nicht aus Menschen, sondern aus Kommunikation. • Straßenverkehr & Spiele: Als Metaphern für Interaktion, Regeln und Kopplungen. • Identität & Kopplung: Wie Autos, Rollen und Rückmeldungen aus der Umwelt unser Selbstbild formen. • Biopsychosoziales Modell neu gedacht: Lieber als Kopplungsmodell verstehen. • Strukturelle Kopplung & Co-Evolution: Organismus, Psyche und soziale Systeme entwickeln sich gemeinsam – mit allen Reibungen und Anpassungsprozessen. • Technische Parallelen: Selbstfahrende Autos, smarte Geräte und ihre Wechselwirkung mit Kultur und Verhalten. Takeaways • Systeme sind mehr als die Summe ihrer Teile. • Kontext und Kopplung bestimmen, wie Systeme reagieren. • Die Psyche verbindet Organismus und soziales System – selbstorganisiert und nicht linear steuerbar. • Reduktionistische Erklärungen greifen bei lebenden Systemen zu kurz. • Auch Beratung, Therapie oder Pädagogik bewegen sich in diesem Spannungsfeld von Autonomie und Einfluss. Markante Zitate: • „Systeme sind zusammengesetzte Einheiten.“ • „Technische Systeme sind fremdorganisiert, lebende Systeme sind selbstorganisiert.“ • „Autopoiesis heißt: sich selbst herstellen und in der Struktur erhalten.“ • „Wenn du den Vergaser klaust, fährt das Auto nicht mehr – aber deswegen erklärt der Vergaser nicht, wie das Auto funktioniert.“ • „Kein Mensch verhält sich in unterschiedlichen Situationen gleich.“ • „Kommunikationssysteme bestehen aus Kommunikation – nicht aus Menschen.“ • „Mein R4 war flexibel genug, sich dem Mercedes anzupassen.“ • „Ein Blechschaden ist auch eine Form der Kommunikation.“ • „Die Psyche ist das, was den Organismus mit dem sozialen System verbindet.“ • „Die Einheit der Entwicklung ist nie ein System allein, sondern immer ein System und seine relevanten Umwelten.“ Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, abonnieren Sie den Podcast, teilen Sie ihn mit Kolleg:innen und hinterlassen Sie uns eine Bewertung. Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie mir gerne: kollar@kompetenzfokus.at oder treten Sie der LinkedIn-Gruppe "Der Erkenntnistheoretische Führerschein" für Diskussionen bei. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

    1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit
    Gülcan Kamps und Daniel Boschmann: Komplimente und Freundschaften

    1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 59:04


    Für ihre letzte Folge treffen sich Gülcan und Daniel live auf der Bühne. In Speyer fließen Tränen, wird Selbstreflexion betrieben und vielleicht eine Freundschaft geknüpft. Ob das geklappt hat? Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: (06:00): Umgang mit Wut (24:02): Freundschaften im Erwachsenenalter (34:40): Offene Beziehungen und persönliche Werte (39:30): Großeltern und ihr Einfluss (43:34): Luxus und Zeit mit der Familie (50:52): Freundschaft und persönliche Verbindungen

    Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
    Trump, Putin und die Sehnsucht nach Stärke

    Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 70:33 Transcription Available


    Warum sehnen wir uns nach «starken Männern» – und übersehen dabei, dass ihre Stärke oft nichts anderes ist als kaschierte Schwäche? Manuel und Stephan reden über Alpha-Männer, die überraschende Ehrlichkeit biblischer «Helden»-Geschichten und die Frage, was Jesus mit Macht zu tun hat. Stephan startet mit einer haarsträubenden Hundebegegnung: Sein Vierbeiner gerät mit einem aggressiven Artgenossen namens «Kevin» aneinander – und plötzlich zeigt sich, wie schnell Machtspiele schon auf der Hundewiese entstehen. Manuel erzählt dagegen von einer viel freundlicheren Begegnung: Ein zufälliges Gespräch im Zug vor Jahren hat sich zu einer Freundschaft entwickelt, die letzte Woche in einem Besuch mit hausgemachtem Siedfleischsalat mündete. Und dann geht es um das eigentliche Thema: den Wiederaufstieg der «starken Männer» und eine öffentliche Sehnsucht nach entscheidungsfreudigen, selbstbewussten Führungsfiguren. Trump und Putin, Erdogan und Bolsonaro, Orbán und Musk – sie alle inszenieren sich als unerschütterliche Führer, die Härte, Dominanz und Durchsetzungsstärke verkörpern. Doch was steckt hinter diesem Alpha-Gehabe? Ist es nicht eher Ausdruck von Angst, Abhängigkeit und Schwäche? Im Gespräch kommt Jesus von Nazareth ins Spiel: Einer, der sich konsequent der Überhöhung verweigert, der die Logik des «starken Mannes» unterläuft und die Hoffnungen auf einen dominanten Führer enttäuscht – und der dennoch genau wusste, dass er Einfluss hatte, Ansprüche stellte, Menschen bewegte. Brauchen wir Präsidenten und Politikerinnen wie Jesus? Stephan meint: Jesus wäre wohl ein miserabler Präsident gewesen. Manuel ergänzt: Jesus hätte ein politisches Amt wohl grundsätzlich verweigert. Aber daraus zu schließen, dass das Reich Gottes und die politische Welt zwei getrennte Sphären seien, wäre fatal – und würde Christen in einen zynischen Rückzug treiben. Also bleibt die Frage: Lassen sich aus Jesu Auftreten gesunde Kennzeichen von Macht und Einfluss ableiten, die Demokratien stärken können – ohne toxisch zu werden?

    BVL.digital Podcast
    #259: Die Zukunft des Logistikstandortes Deutschland (Prof. Christian Kille, Markus Meißner, "Die Logistikweisen")

    BVL.digital Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 49:47


    In der heutigen Folge diskutiert unser Host Boris Felgendreher mit den beiden Initiatoren der Initiative "Die Logistikweisen" Prof. Christian Kille und Markus Meißner über die Zukunft des Logistikstandortes Deutschland. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: - Die Initiative „Logistikweisen“: ein Expertenkreis, gegründet 2014, der zweimal jährlich tagt und jährlich Berichte mit Prognosen und Handlungsempfehlungen erstellt. - Zusammensetzung des Kreises: rund 30 führende Logistikexpert:innen aus Industrie, Handel, Dienstleistung und IT, alle ehrenamtlich tätig. - Diskussion über Wirkung und Erfolge: bisher mehr Einfluss auf Unternehmen als auf Politik; Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel, Unternehmenskultur wurden gesetzt. - Rückblick: Deutschland war 2012 und 2018 Logistikweltmeister laut Weltbank, hat diesen Status aber verloren. Gründe: Bürokratie, marode Infrastruktur, gesellschaftliche Behäbigkeit, Wohlstandsbequemlichkeit. - Aktuelle Lage 2025: Rezession im Logistiksektor, schwache Investitionsbereitschaft, enge Korrelation mit allgemeiner Wirtschaftslage. Unsicherheit bei Infrastruktur- und Energiepolitik. - Stärken des Standorts: hohes Know-how, exzellente Forschung & Lehre (Logistiklehrstühle), starke mittelständische Dienstleister, gutes Projektmanagement, noch solide Verkehrsinfrastruktur, zentrale Lage in Europa, Ruf von „Logistics made in Germany“. - Diskussion über globale Player: internationale Konzerne orientieren sich zunehmend nach Asien und Nordamerika; Mittelstand jedoch stark auf deutschen Standort angewiesen. - Potenziale und Notwendigkeiten: ehrliche Bestandsaufnahme, Kooperation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Investitionen in Infrastruktur, klare Innovationsstrategien. - Konkrete Maßnahmen: - Förderprogramme stärker praxisgetrieben statt forschungsgetrieben. - Großprojekte wie Wasserstoff oder autonomes Fahren müssen konsequent und langfristig durchgezogen werden. - Mehr Vernetzung und Kooperation, auch zwischen Wettbewerbern. - Kapitalmarktinstrumente stärker für Innovationsfinanzierung nutzen. - Bürokratieabbau durch mehr Vertrauen und Mut zum Risiko. - Schlussplädoyer: Logistik ist zentral für Wohlstand, Lebensqualität und Wirtschaftskraft. Appell an Unternehmen, gemeinsam Innovationen voranzutreiben und Netzwerke wie die BVL aktiv zu nutzen. Hilfreiche Links: Die Logistikweisen: https://logistikweisen.de/de/ Prof. Christian Kille auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kille-515810188/ Markus Meißner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markusstefanmeissner/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

    Echo der Zeit
    Trumps Attacke auf die US-Notenbank und die Folgen

    Echo der Zeit

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 43:14


    Donald Trump macht schon länger Druck auf die US-Notenbank Fed, weil diese sich weigert, den Leitzins zu senken. Nun entlässt der US-Präsident eine ranghohe Fed-Beamtin, deren Amtszeit eigentlich bis 2038 läuft. Ein beispielloser Vorgang, der weitreichende Folgen haben könnte. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:26) Trumps Attacke auf die US-Notenbank und die Folgen (07:01) Nachrichtenübersicht (11:41) Bauernverband wünscht Nachbesserungen im Vertragswerk Schweiz-EU (16:31) Wut, Angst und offene Fragen nach Ausschreitungen in Lausanne (23:54) Humanitäre Arbeit der Schweiz in Afghanistan ist schwierig (28:18) Frankreichs Premier pokert um seine politische Zukunft (34:22) Moldau und der russische Einfluss vor der Richtungswahl

    Hintergrund - Deutschlandfunk
    Einfluss der Politik - Gefahren für die unabhängige Justiz

    Hintergrund - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 18:59


    Gewaltenteilung und die Unabhängigkeit der Justiz sind ein hohes Gut in Deutschland. Doch nicht zuletzt die geplatzte Besetzung des Bundesverfassungsgerichts hat den Einfluss von Politik und Parteien gezeigt. Es gibt weitere mögliche Einfallstore.  Fiebig, Peggy www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

    10vor10
    10 vor 10 vom 22.08.2025

    10vor10

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 26:08


    Ukraine-Krieg geht unvermindert weiter, GFS-Umfrage zur Eigenmietwert-Abstimmung, welchen Einfluss haben True Crime-Serien?, robuste Salatsorten braucht das Land

    Die Vision führt uns an!
    #72 Das Kundenbild in deinem Kopf - Wie dein Kundenbild über deinen Coaching-Umsatz entscheidet

    Die Vision führt uns an!

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 19:45


    Kennst du den Moment, wenn du über deine neuen Kunden oder über deine neue Kundin nachdenkst und deine Preise nach unten regulierst, weil du denkst, dass du zu teuer bist. Oder kennst du den Gedanken, dass deine Kunden dich im Sommer sowieso nicht buchen. Denn es ist ja Sommer und das Sommerloch tobt sich gerade so richtig aus. Nur mal so unter uns: All diese Gedanken, sind erstmal nur Gedanken. All diese Erzählungen und Geschichten passieren nur in unserem Kopf. In dieser Folge gehen wir deinem Kundenbild mal so richtig auf den Grund und schauen uns an, welchen Einfluss dein Kundenbild auf deinen Umsatz hat.

    Interviews - Deutschlandfunk
    Israels Großoffensive - Bibel schlägt Völkerrecht?

    Interviews - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 11:51


    Die israelische Regierung steht aus Sicht des Direktors des Deutschen Orient-Instituts, Andreas Reinicke, zunehmend unter dem Einfluss extremistischer Siedler. Diese sehen die Bibel als Grundlage für ihre territorialen Pläne. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews

    Aktuelle Interviews
    Ronny Blaschke: Nüchtern betrachtet - mehr vom Spiel? Das Alkoholproblem der Fussball-Bundesliga

    Aktuelle Interviews

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 10:49


    Hat der Fußball ein Alkoholproblem? Im deutschen Fußball formieren sich mehr und mehr Fans gegen den starken Einfluss der Alkoholindustrie.

    Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
    Macht der Worte (5/6) - Wieso kultivierter Streit oft nicht funktioniert

    Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 33:40


    In einer Demokratie wird um Einfluss, um Ressourcen, um Werte gerungen – allerdings nicht mit Gewalt, sondern vor allem mit dem Wort. Kultiviertes Streiten bedeutet: Es gibt Regeln - doch einige Kräfte brechen sie gezielt. Müller, Paulus; Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
    Macht der Worte (5/6) - Wieso kultivierter Streit oft nicht funktioniert

    Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 33:40


    In einer Demokratie wird um Einfluss, um Ressourcen, um Werte gerungen – allerdings nicht mit Gewalt, sondern vor allem mit dem Wort. Kultiviertes Streiten bedeutet: Es gibt Regeln - doch einige Kräfte brechen sie gezielt. Müller, Paulus; Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    Antworten mit Bayless Conley
    Gott will deine Grenzen sprengen – Das Gebet von Jabez

    Antworten mit Bayless Conley

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 25:33


    Das Gebet des Jabez kann Grenzen überwinden! Wer es betet, traut Gott mehr zu als bisher. Dabei geht es nicht um den eigenen Vorteil, sondern um Glauben und Hingabe. Wünschst du dir, dass der Heilige Geist durch dich an anderen wirkt? Dass du im Schmerz nicht zynisch, sondern stärker wirst? Dann könnte das Gebet des Jabez auch dein Gebet sein! In dieser Folge erklärt Bayless Conley, wie Gott dich aus Begrenzungen befreien und dir Segen und Einfluss schenken will.

    Gestatten Sie?!
    #105 – Fotografie im Wandel: Erfahrung trifft Zukunft mit Linda Tomschiczek und Marko Mestrovic

    Gestatten Sie?!

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 58:46


    In dieser Folge wollte ich das Thema der Generationen ansprechen. Dafür durfte ich die Fotografin Linda Tomschiczek und dem Fotografen Marko Mestrovic zu Gast haben und über zwei Perspektiven auf eine sich wandelnde Branche sprechen. Gemeinsam reflektieren wir über den Einstieg in die Berufsfotografie, den Einfluss von Technologie und KI, den Wert von Erfahrung und die Bedeutung von authentischer Bildsprache und persönlichen Werten.Wir sprechen über Herausforderungen und Chancen für junge Fotograf*innen, über Rollenbilder, Sichtbarkeit und Selbstzweifel. Marko teilt Einblicke aus seiner langjährigen Laufbahn, vom Fotojournalismus bis zur Werbefotografie und Linda erzählt, was sie sich von ihrer fotografischen Zukunft erwartet.Ein Gespräch, das hoffentlich den Austausch zwischen erfahreneren Fotograf*innen und jungen Kreativschaffenden fördert.Infos zu Linda und Marko findet ihr hier: ⁠⁠@_lindaa_t@markomestrovic & www.markomestrovic.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠⁠⁠⁠⁠@ulrichaydt oder ⁠⁠⁠⁠@gestatten.sie⁠⁠⁠⁠ oder auf meiner Website: ⁠⁠⁠⁠⁠www.ulrichaydt.com⁠⁠⁠⁠⁠Danke an Mala für das Podcast-Cover (⁠⁠⁠@mala.kolumna⁠⁠⁠) und Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠⁠⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠⁠⁠⁠)

    Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
    Die Winkekatzestrategie aus Japan - Top Kunden anziehen

    Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 10:37


    Einen Monat war Matthias Niggehoff in China und Japan unterwegs. Er hat spannende Impulse aus den Bereichen Marketing und Sales mitgebracht. Die Winkekatzen kennt vermutlich jeder, aber wo kommen sie her? Wie haben japanische Unternehmen mit den Katzen ihren Umsatz stark steigern können? Wie kannst du die Winkekatzestrategie für dein Angebot übernehmen und im Marketing nutzen? Gerade um TOP Kunden zu gewinnen, bietet sich die Strategie an. Heutzutage sind sie in Japan nur noch Deko, aber sie haben schon neue Sachen im Einsatz :-) Kurs: https://go.matthiasniggehoff.de/primer-geheimcode - CODE: VP100 Über 1000 Dienstleister in den letzten 10 Jahren mit meinem Team dabei unterstützt, mehr passende (!) Kunden zu gewinnen, ihr Marketing mit Psychologie noch erfolgreicher zu machen und raus aus der Vergleichbarkeit zu kommen. Agenturen, Coaches, Webdesigner, Copywriter etc. Mehrfach war ich als Experte um 20:15 Uhr bei Spiegel.TV in Sat 1 zum Thema Marketing zu Gast.

    ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast
    Musikvertrieb, Diversität & Teamwork | Désirée Vach (General Manager GSA bei Fuga) im Interview

    ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 59:58


    Wie gelingt der nachhaltige Erfolg im Musikbusiness? In dieser ThemaTakt-Folge spricht Tobias Wilinski mit Désirée Vach – einer einflussreichen Akteurin und Botschafterin der deutschen Musikszene. Mit über 20 Jahren Erfahrung als Gründerin von Snow White Records, Country Managerin bei InGrooves und General Managerin für Deutschland, Österreich und Schweiz bei FUGA gibt sie tiefe Einblicke in Musikvertrieb, VUT, Labelmanagement und den Wandel der Musikindustrie. [Musikbusiness-News im Newsletter](https://www.thematakt.de/newsletter) [ThemaTakt per PayPal unterstützen](https://www.paypal.me/thematakt) [ThemaTakt auf Instagram ](https://www.instagram.com/thematakt/) [ThemaTakt auf TikTok ](https://www.tiktok.com/@thematakt) Désirée berichtet, wie sie als Mitgründerin von Music Industry Women für mehr Diversität und Gleichberechtigung im Musikbusinss kämpft. Es geht um Business Development, erfolgreiche Vertriebsstrategien für Labels und Artists, neue Technologien wie AI & Data Analytics, die Bedeutung von Netzwerken, Mentoring und Female Leadership. Und Praxis-Beispiele aus der Zusammenarbeit mit Labels wie Colors Studios und Künstlerinnen wie Blush Davis. Ob du Musiker:in, Labelgründer:in oder Marketing-Profi bist – hier erfährst du, wie Innovation, Teamwork und Diversität deine Karriere nachhaltig prägen können. Desiree teilt Tipps für Artists (“Sparring-Partner suchen!”) und erklärt, warum individuelle Deals wichtiger sind als Standardverträge und wie technologische Trends das Musikgeschäft verändern. Jetzt reinhören, wertvolle Insights aufschnappen – und unbedingt den ThemaTakt Podcast auf Spotify, Apple Podcasts & Co abonnieren! Unterstütze unabhängigen Musikjournalismus unter [thematakt.de/spenden](https://www.thematakt.de/spenden/). Intro-Voice: [Henrike Möller](https://www.instagram.com/henrike_moeller/?hl=de) Musik: [Benethy](https://www.instagram.com/benethy777/?hl=de) Interview & Produktion: [Tobias Wilinski](https://www.instagram.com/tobias_wilinski/) Kapitel: 00:00 Intro 02:59 Bester Tanz-Song für Desidancerrr 03:38 Aufgaben als General Manager GSA bei Fuga 04:42 Business Development bei Fuga 06:15 Zusammenarbeit mit Colors x Studios 07:04 Warum Fuga Labels statt Artists signt 09:09 Kleinere Labels bei Fuga 09:45 Kein Standard-Deal, sondern angepasste Services 12:32 Einfluss von KI auf die Musikindustrie 13:20 Désirées Start in der Musikindustire 19:59 Arbeit für die Labels Kitty-Yo und Weekender Records 21:02 Besondere Momente 26:56 Fehler: Zu positiv eingestellt zu sein 30:48 Job bei The Orchard 32:06 Wechsel zu Ingrooves 36:50 Auswirkungen von Trumps Politik auf die Arbeit mit US-Unternehmen 37:40 Tipps für aufstrebende Artist 38:44 Gründung von Music Industry Women 41:25 Support unter Frauen* 47:57 Gast-Auswahl bei ThemaTakt 57:34 Wünsche für die Musikindustrie Genannte Namen und Begriffe: Stuart Price Jacques Lu Cont (Album Darkdancer) Queen - Don't Stop Me Now Woodstock der Blasmusik First Strike (Elektro-Label) Sven Koslik Ministry of Sound Odisse Music Royal Republic Cloud Kid Blush Davies BTS Colors Studios The Hives Recordjet 93feet east Peaches Chilly Gonzales Kitty-Yo Martin Freese Weekender Records Justin Barwick Grant Box Panorama3000 Flux FM Kristoffer Ragnstam Chikinki Zoot Woman Watchever Jakob Kuznicki Selcuk Erdogan Ingrooves Dirty Hit Label The 1975 BEABADOBEE DEI (Diversity Equity Inclusion) Music Industry Women VUT Mewem Yannick Niang Sookee Thomas Stein Eko Fresh Christoph Ellinghaus City Slang Mark Chung Impala Downtown - Mutterfirma von Fuga Curve (Royalty-Software) Fundy (Linkfire-Alternative)

    Easy German
    403r: Momente, die unser Leben verändert haben

    Easy German

    Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 35:36


    Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode sprechen Janusz und Manuel darüber, welche Momente ihr Leben verändert haben: Janusz erzählt von seiner Flucht aus Polen, seiner ersten Gitarre, seinen ersten Berührungen mit der Philosophie und einem dramatischen Unfall. Manuel spricht über seine Auslandsjahre in den USA und Polen, über seinen ersten Computer und über seinen beruflichen Einstieg bei Easy German.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro Video: Culture Shock: Austria (Easy German Podcast 402 Live in Vienna)   Thema der Woche: Momente, die unser Leben verändert haben We Asked Germans For Moments that Changed Their Life (Easy German 507) How Janusz Escaped From Poland (Easy German 416) Wie Janusz nach Deutschland kam (Easy German Podcast 64) Eure Fragen zu Janusz' Geschichte (Easy German Podcast 65) Vom Lkw-Fahrer zum Medienproduzenten (Easy German Podcast 160)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Flucht: Aktion, bei der jemand einen Ort schnell verlässt, oft um Gefahr oder Verfolgung zu entkommen etwas prägen: einen starken und dauerhaften Einfluss auf etwas oder jemanden haben einreisen: Betreten eines Landes, oft im Kontext von Reisen oder Migration der Austauschschüler: Schüler, der für eine bestimmte Zeit in einem anderen Land zur Schule geht, um die Kultur und Sprache zu lernen das fotografische Gedächtnis: die Fähigkeit, Bilder, Seiten oder Szenen sehr detailliert und präzise nach nur kurzer Betrachtung zu erinnern sich auskurieren: sich vollständig von einer Krankheit oder Verletzung erholen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

    Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
    K#600 Vom Dash Button zum Buy-for-me Button: Die 600. Folge Kassenzone mit Jochen Krisch

    Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 78:43


    600 Folgen Kassenzone, was für ein Meilenstein! Seit zwölf Jahren prägt Alex Graf mit seiner unstillbaren Neugier und klaren Haltung den deutschen E-Commerce-Podcast wie kaum ein anderer. Vor zwei Jahren kam Karo Junker de Neui dazu, hat seitdem rund 50 Folgen gestaltet und mit frischen Perspektiven bereichert. Gemeinsam haben die beiden Kassenzone zu einer festen Instanz in der Handels- und Digitalbranche gemacht. Für diese Jubiläumsfolge haben sie sich einen ganz besonderen Gast eingeladen, Jochen Krisch, Gründer von Exciting Commerce. Zusammen blicken sie nicht nur zurück auf über ein Jahrzehnt E-Commerce, sondern feiern diesen besonderen Moment, mit viel Nostalgie, klaren Meinungen und einem Blick in die Zukunft. In dieser besonderen Folge geht es zurück zu den Anfängen. Welche Rolle Blogs damals noch spielten, warum QR-Codes erst belächelt und dann durch Corona plötzlich nützlich wurden und wieso der Amazon Dash Button zwar spektakulär klang, aber am Alltag scheiterte. Auch die Shoppingclub-Ära (Westwing, Best Secret, Limango) und Social-Commerce-Versuche aus der Vergangenheit werden diskutiert. Dabei zeigt sich, dass viele Modelle ihrer Zeit voraus waren oder zu schnell aufgegeben wurden. TikTok-Shop könnte das nächste Beispiel sein. Die drei diskutieren, warum Händler zu wenig in Inspiration und Kundenbindung investieren und wie Künstliche Intelligenz dies verändern kann. Zum Abschluss blicken sie gemeinsam auf internationale Trends, den Einfluss von China und neue Märkte wie Energie oder Verteidigung. Diese Folge ist ein ehrlicher, teils nostalgischer, teils visionärer Deep Dive in 12 Jahre E-Commerce. Glückwunsch, Alex und Karo und danke an alle, die Kassenzone möglich machen. Auf die nächsten 600! Hier geht's zum angesprochenen YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=L6Pvu8joP1E Und hier zu den Infos zum Kassenzone Kegeln: https://www.kassenzone.de/kegeln/ ______________________________ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone

    USA: Entscheidung 2020
    Gipfel mit Putin oder die Zölle: Kann man mit Trump überhaupt vernünftig reden?

    USA: Entscheidung 2020

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 33:51


    Am Freitag wollen der US-Präsident und Wladimir Putin in Alaska über eine mögliche Friedenslösung in dem seit rund dreieinhalb Jahren andauernden russischen Angriffskrieg in der Ukraine verhandeln.Nicht eingeladen zum Gipfel sind der direkt betroffene ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und die europäischen Alliierten. Sie befürchten deshalb, dass sich Trump auf einen Deal mit Putin einlässt, der die Souveränität der Ukraine beendet, und versuchen bis zuletzt, auf Trump einzuwirken. Eine Herausforderung, da nicht klar ist, wie der US-Präsident aktuell zu Putin steht.Auch die Schweiz hat das sprunghafte Gebaren Donald Trumps kennen gelernt. Der langjährige USA-Korrespondent Martin Kilian bezweifelt, dass die Schweiz mit ihren vernünftigen Vorschlägen überhaupt eine Chance hatte, den Zollhammer von 39 Prozent abzuwenden. Vielmehr hätte Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter etwas völlig Verrücktes ins Spiel bringen müssen. Wohlbemerkt: Kilian meint das ausdrücklich nicht als Witz. Der langjährige USA-Kenner sieht darin die einzige erfolgversprechende Taktik bei diesem Präsidenten.Wie kann man Einfluss nehmen auf Donald Trump, wenn überhaupt? Was ist vom Gipfel in Alaska zu erwarten respektive zu befürchten? Und was haben die von Demokraten geführten Städte wie Washington D.C., Chicago oder Los Angeles falsch gemacht und damit Trump eine Steilvorlage geliefert? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Martin Kilian in Charlottesville, Virginia, im USA-Podcast von Tamedia.Produzentinnen: Mirja Gabathuler und Jacqueline WechslerLinks zur Folge:Donald Trump und die Zölle: Ein Cartoon zum LachenWenn die Europäer diesmal einknicken, sind sie verlorenSo wollen Europas Staatschefs Trump beeinflussenWas Putin von Trump will: Der vorgetäuschte TauschWas Trumps Idee des «Gebietstauschs» bedeutet Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

    Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin
    Warum Frauen oft Verantwortung tragen – aber nie als mächtig gelten – MMP meets Fatma Erol-Kılıç | Episode #419

    Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 113:35 Transcription Available


    Macht ist weiblich – wenn wir sie annehmen. Fatma Erol-Kılıç über Ohnmacht, Einfluss und wie Frauen lernen, für sich einzustehen. Jetzt Folge anhören.

    Auf den Punkt
    Trumps Ukraine-Deal: Europa muss hart bleiben

    Auf den Punkt

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 10:31


    Wenn der US-Präsident und der russische Machthaber über den Krieg in der Ukraine sprechen, sitzen die Europäer nicht am Tisch. Einfluss haben sie trotzdem.

    GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

    In dieser Episode von GEOlino-Spezial reisen wir mit Ivy Haase ins alte Alexandria, die Stadt, die Alexander der Große gründete. Wir entdecken, wie dieser außergewöhnliche Feldherr zum größten Griechen wurde, seine Heldentaten und den Einfluss, den er auf die Weltgeschichte hatte. Seid dabei und erlebt die faszinierenden Geschichten des antiken Griechenlands!+++ Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts! +++ GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker +++ Host: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischSkript: Katharina von Ruschkowski+++ Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hierhttps://linktr.ee/geolino_spezial +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    kulturWelt
    Moral ist wichtig! Anne Rabe über ihr Buch "Das M-Wort "

    kulturWelt

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 17:33


    Rechtsextremismus, Gewalt gegen Frauen, Queerfeindlichkeit: "Wir erleben einen ernsthaften Angriff auf unsere Demokratie" - warnt die Autorin Anne Rabe. Im BR-Interview spricht sie über den wachsenden Einfluss rechter Ideologien, über mögliche Gegenstrategien, plädiert für mehr Moral und Empathie in Politik und Gesellschaft. Ihre Analyse dazu, ihr neues Buch "Das M-Wort - Gegen die Verachtung der Moral", erscheint am 16. August bei Klett-Cotta / Filmkritik "Sirat" / Indiens Podcast-Boom

    Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel
    #342 - Spieltempo - Wie es deinen Score beeinflusst

    Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 21:27


    Kennst du das? Wenn du zügig spielst, läuft's plötzlich viel besser? In dieser Folge zeigt dir Fabian, warum das Spieltempo einen enormen Einfluss auf deine Leistung hat – mental wie spielerisch – und wie du sowohl allein als auch im Flight dafür sorgen kannst, dass die Runde flüssiger und erfolgreicher verläuft. In dieser Episode erfährst du: Warum weniger Nachdenken oft zu besseren Schlägen führt. Wie du mit einer klaren Pre-Shot-Routine Zeit sparst und in den Flow kommst. Welche einfachen Maßnahmen deinen Flight deutlich beschleunigen – ohne Stress. Wie du mit Wartezeiten souverän umgehst, statt dich zu verunsichern. Konkrete Tipps für Ready Golf, versetztes Gehen und optimale Schlagvorbereitung. Fabian zeigt anhand von Praxisbeispielen, Statistiken und einfachen Routinen, wie du dein Spieltempo verbesserst – und gleichzeitig dein Spiel. Ganz nach dem Motto: Wer schneller spielt, spielt besser. Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie

    Jungunternehmer Podcast
    Markenaufbau Masterclass: Learnings von Chrono24 | Von 0 auf 1 Milliarde - mit Tim und Philipp Stracke, Chrono24

    Jungunternehmer Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 86:44


    Tim Stracke, Gründer von Chrono24, und sein Bruder Philipp Stracke, Markenexperte, geben dir Einblicke in den strategischen Aufbau einer globalen Marke. Mit mehr als 60 Milliarden Euro Marktvolumen teilen die beiden, wie sie Chrono24 zur weltweit führenden Plattform für Luxusuhren entwickelt haben, warum Markenführung Chefsache ist und wie man eine nachhaltige Markenstrategie entwickelt. Was du lernst: Markenname & Positionierung: Warum sie bei "Chrono24" geblieben sind Die Balance zwischen deskriptiven und emotionalen Markennamen Wie man internationale Markennamen entwickelt Markenstrategie entwickeln: Die drei Säulen erfolgreicher Markenentwicklung Wann du externe Hilfe brauchst Warum Markenführung Chefsache ist Internationalisierung: Herausforderungen bei mehrsprachiger Kommunikation Lokale vs. globale Markenführung Kulturelle Unterschiede in der Markenwahrnehmung Prominente Investoren & Markenbotschafter: Der Cristiano Ronaldo Deal Unterschied zwischen Investor und Markenbotschafter Messung von Markeneffekten Do's & Don'ts: Warum Marke mehr als Marketing ist Die Bedeutung von Kohärenz Wie du nachhaltige Marken aufbaust ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Philipp und Tim: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timstracke/ , https://www.linkedin.com/in/philipp-stracke/  Website: https://www.chrono24.de/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Die Bewertung von Chrono24 (00:08:31) Was macht einen guten Markennamen? (00:14:17) How to: Marke aufladen (00:18:37) Markenkern festigen bei Chrono24 (00:32:55) Wie wichtig ist die Darstellung der Marke? (00:42:35) Ist es problematisch, eine Marke länderspezifisch zu denken? (00:50:48) Was hat alles Einfluss auf die Wahrnehmung der Marke durch den Endkunden? (00:58:37) Dos & Dont's Markenaufbau (01:04:17) Auswirkungen des Cristiano Ronaldo Deals (01:12:11) Markenbotschafter: Clever oder Risiko?

    Musik für einen Gast
    REPRISE: Sacha Batthyany - Journalist, Autor

    Musik für einen Gast

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 58:56


    Seine Vorfahren gehörten zum ungarischen Uradel; sie besassen Herrschaften und Ländereien, hatten Einfluss und waren reich. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die Kommunisten und nahmen der Familie Batthyany Boden und Schlösser. Dem Journalisten Sacha Batthyany blieben aus den glanzvollen Zeiten seiner Gross- und Urgrosseltern nur ein paar vergilbte Stiche, silberne Buttermesser und viel blumenbemalte Keramik. Und die Frage: Was hat die eigene Familiengeschichte eigentlich mit mir zu tun? Es sind die grundlegenden Fragen des Lebens, die ihn als Journalisten an- und umtreiben: Warum handeln Menschen so, wie sie handeln? Batthyany gilt als begnadeter Journalist mit viel Talent. Er schrieb viele Jahre für das Magazin und den Tages Anzeiger (u.a. als USA-Korrespondent); heute publiziert er im Magazin der NZZ am Sonntag. Zum Journalismus fand er rein zufällig: während einer Reise entlang der neuen EU-Aussengrenzen... Die Musiktitel: 1. Tchaikovsky - Violin concerto in D Mayor, Op. 35, I. Allegro moderato Live von den Salzburger Festspielen 1988 - Anne-Sophie Mutter / Wiener Philharmoniker / Herbert von Karajan 2. Bruce Springsteen - The Ghost of Tom Joad 3. Keith Jarrett - The Köln Concert, Live 24.1.1975 4. Radiohead - Fake Plastic Trees (Album: The Bends) 5. Måneskin - Torna a Casa 6. Béla Bartok - Divertimento, BB 118: 3. allegro assai Sandor Végh / Camerata Salzburg Erstsendung: 29.12.2024

    Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
    Wie sich Emotionen auf die Gesundheit auswirken

    Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 23:06


    Negative Gefühle erhöhen das Risiko für Herzkrankheiten. Positive Emotionen dagegen können unser Herz-Kreislauf-System nachhaltig schützen, zeigen Studien. (00:01:43) Terroranschläge 9/11 war Start eurer Geschichte – inwiefern? (00:04:14) Einfluss des Gefühlslebens auf das Herz-Kreislauf-System (00:05:40) Genauer Ablauf im Körper (00:08:26) Gefahr von starken negativen Emotionen (00:11:43) Einfluss emotionales Erleben auf die Herzgesundheit (00:14:27) Helfen positive Gefühle der Gesundheit? (00:15:35) Woran liegt das? (00:16:57) Lässt sich das Wissen medizinisch nutzen? (00:21:02) Gewinnspiel Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-emotionen-gesundheit

    Wissen
    Wie sich Emotionen auf die Gesundheit auswirken

    Wissen

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 23:06


    Negative Gefühle erhöhen das Risiko für Herzkrankheiten. Positive Emotionen dagegen können unser Herz-Kreislauf-System nachhaltig schützen, zeigen Studien. (00:01:43) Terroranschläge 9/11 war Start eurer Geschichte – inwiefern? (00:04:14) Einfluss des Gefühlslebens auf das Herz-Kreislauf-System (00:05:40) Genauer Ablauf im Körper (00:08:26) Gefahr von starken negativen Emotionen (00:11:43) Einfluss emotionales Erleben auf die Herzgesundheit (00:14:27) Helfen positive Gefühle der Gesundheit? (00:15:35) Woran liegt das? (00:16:57) Lässt sich das Wissen medizinisch nutzen? (00:21:02) Gewinnspiel Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-emotionen-gesundheit

    Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
    Summerspecial mit Lars Amend über das Leben und den Tod

    Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 69:28


    In diesem Gespräch reflektiert Lars den Tod seiner Mutter durch eine multiple Krebskrankung und die tiefgreifenden Auswirkungen, die dieser Verlust auf sein Leben hatte . Er spricht über die Themen Trauer, Verdrängung, die Beziehung zu seiner Mutter und die Suche nach Antworten auf unerledigte Fragen aus seiner Kindheit. Lars teilt seine Erkenntnisse über Traumata und deren Einfluss auf das Leben und betont die Bedeutung von Vergebung und Heilung. In diesem Gespräch reflektieren wir über die Themen Verlust, Trauer und die Entscheidungen, die Menschen im Leben treffen. Lars teilt seine persönlichen Erfahrungen mit dem Tod seiner Mutter und wie diese ihn geprägt haben. Wir diskutieren die Einflüsse der Eltern auf das eigene Leben, die Verarbeitung von Schmerz und die spirituellen Erfahrungen, die mit dem Verlust verbunden sind. Zudem wird der Tod als Teil des Lebens betrachtet und die Bedeutung des Seelenfriedens hervorgehoben.Der Einspieler von mir wurde leider nicht aufgenommen & ich habe es nicht gecheckt bis Lars mich darauf hingewiesen hat, mussten wir am Anfang so lachen.Hier der Wortlaut: Lars Amend – seit kurzem 14 -facher Bestsellerautor -  Geschichtenerzähler und Inspiration für viele Menschen, mich eingeschlossen. Seine Bücher über den Rapper Bushido und seine Geschichte mit Daniel im „ Dieses bescheuerte Herz“ haben ihn einem breitenPublikum bekannt gemacht und wurden megaerfolgreiche verfilmt. Besonders spannend finde ich auch seine Zusammenarbeit mit dem Palliativmediziner Prof. Dr. Sven Gottschling – gemeinsam haben sie 3  Bücher zusammen geschrieben . Was vielleicht nicht alle wissen: Lars ist selbst auch Podcaster und hatte früher auch einen  gemeinsamen Podcast mit  dem Moderator Daniel Aminati, dessen Frau aktuell im Fokus der Medien steht,  weil sie offen über ihremetastasierte Krebserkrankung spricht. Lars Bücher „ It‘s all Good“ &  Why Not? waren für mich im November 2019 die  Auslöser, mich zu trauen diesen  Podcast zu starten . Seitdem verfolge ich immer wieder Lars  Weg, lese seinen Newsletter, habe fast alles seine Bücher gelesen und hatte immer mal wieder sporadischen Kontakt mit ihm auf Instagram. Im letzten Jahr habe ich ihn zum ersten Mal live erlebt, auf einer Veranstaltung in Salzburg. Es war ein kleines Event, und so hatte ich tatsächlichdie Gelegenheit, ihn anzusprechen. Wir hatten ein sehr nettes Gespräch – und Lars sagte damals zu mir: „Ach Du bist die mit dem Let's Talk About CancerPodcast ? Kontaktiere mich mal in einem Jahr.“Ich wusste erst gar nicht, was er meint – hatte er selbst Krebs? Oder wo war der Zusammenhang? Und dann kam vor Kurzem sein neues Buch "Coming Home" auf den Markt – inzwischen auch ein Spiegel Bestseller- und plötzlich ergab alles Sinn.Ich muss ehrlich gestehen: Ich habe das Buch noch nicht gelesen, aber viel auf Social Media mitbekommen – und natürlich weiß ich: Es geht um seine Mutter. Aber worum es genau geht, was dieses Buch so besonders macht und warum es ihm so wichtig ist – das soll Lars uns heute selbst erzählen.Kapitel00:00 Einführung und Vorstellung von Lars Amend01:29 Das Buch "Coming Home" und persönliche Erfahrungen mit dem Tod05:17 Die Beziehung zu meiner Mutter und ihre Krebserkrankung10:21 Verdrängung und Kommunikation über den Krebs17:09 Die Palliativstation und der Umgang mit der Diagnose22:39 Der Umgang mit dem Tod und die letzten Tage der Mutter25:02 Umgang mit Trauer und Verlust29:41 Vergebung und Heilung durch Verständnis31:58 Die eigene Kindheit reflektieren37:45 Schmerz und Entscheidungen im Leben42:45 Das Leben nach dem Verlust46:48 Die fortwährende Trauer um die Mutter47:12 Der Abschied und die Wahrnehmung des Todes49:58 Spirituelle Erfahrungen und Zeichen der Verstorbenen55:02 Die Botschaft des Lebens und der Tod59:23 Die Bedeutung des Lebens und der Tod01:03:48 Der Sinn des Lebens und der Seelenfrieden

    LautFunk (M4A Feed)
    Die Abschweifung 57 Immuntherapie

    LautFunk (M4A Feed)

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 29:02 Transcription Available


    In dieser Folge der Abschweifung tauche ich in das Thema Immuntherapien ein – ein Bereich der modernen Medizin, der in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hat und für viele Betroffene von Autoimmunerkrankungen ein Hoffnungsschimmer sein kann. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff Immuntherapie? Wie funktioniert sie? Und warum wird sie immer häufiger bei Krankheiten wie Akne inversa, Schuppenflechte oder rheumatischen Erkrankungen eingesetzt? Ich erkläre euch die drei zentralen Wirkmechanismen dieser Therapien – von monoklonalen Antikörpern, die gezielt bestimmte Rezeptoren im Immunsystem blockieren, über Immunmodulatoren, die das Immunsystem in seiner Aktivität regulieren, bis hin zu impf-ähnlichen Verfahren, die eine spezifische Immunantwort auslösen sollen. Dabei zeige ich, wie unterschiedlich diese Ansätze wirken und für welche Krankheitsbilder sie eingesetzt werden. Neben dem medizinischen Hintergrund teile ich auch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen aus meinem Umfeld. Gerade bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Akne inversa, die den Alltag massiv beeinträchtigen, wird schnell klar, warum eine gezielte Immuntherapie oft der einzige Ausweg ist, wenn klassische Medikamente versagen oder nicht mehr vertragen werden. Doch damit endet das Thema nicht: Ich spreche auch über die Schattenseiten dieser Behandlungen. Hohe Kosten, aufwändige Voruntersuchungen, strenge medizinische Auflagen und das erhöhte Infektionsrisiko sind Faktoren, die nicht unterschätzt werden dürfen. Außerdem werfe ich einen Blick auf die ethischen und moralischen Fragen, die sich zwangsläufig stellen: Wie viel Einfluss dürfen wir auf unseren Körper nehmen? Ist es in Ordnung, wenn Krankenkassen für eine einzige Behandlung mehrere tausend Euro zahlen müssen? Und wer entscheidet, welches Leben diesen Aufwand wert ist? Diese Folge ist kein medizinischer Vortrag, sondern ein persönlicher und kritischer Blick auf ein Thema, das viele von uns irgendwann betrifft – sei es durch eigene Erkrankung oder im Familien- und Freundeskreis. Ich lade euch ein, mitzudenken, mitzudiskutieren und auch mal eine andere Perspektive einzunehmen. Denn am Ende bleibt die Frage: Wann ist Leid „schlimm genug“? Und wer legt das fest?

    Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
    Systemwandel in der Hosentasche – Wie Technologie Haltung zeigt

    Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 84:55


    In dieser Episode des Helden und Visionäre Podcasts spricht Georg Staebner mit Samuel Waldeck, dem Mitgründer von Shift, einem Unternehmen, das nachhaltige Smartphones herstellt. Während unseres Gesprächs erforschen wir die Entwicklung von Shift und die persönliche Reise von Samuel, der anfangs als Angestellter arbeitete, aber das Bedürfnis verspürte, seinem Schaffen mehr Sinn zu geben. Wir tauchen tief in die Philosophie von Shift ein, die nicht nur darauf abzielt, Technologieprodukte herzustellen, sondern dies auf eine Weise zu tun, die unseren Planeten respektiert und einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft hat. Gründung von Shift und technologische Vision Samuel erzählt von seinen Erfahrungen, die ihn und seinen Bruder Carsten dazu inspirierten, Shift zu gründen, und wie sie es geschafft haben, verschiedene technologische Produkte, wie das Shift Phone, erfolgreich zu entwickeln. Dabei lag der Fokus nicht nur auf den Verkaufszahlen, sondern darauf, eine echte Verbindung zu ihren Nutzern herzustellen. Shift hebt sich ab, indem es eine transparente und nachvollziehbare Lieferkette fördert und sicherstellt, dass die Produkte lange haltbar und reparierbar sind. Community-Feedback und Produktentwicklung Die Gespräche vertiefen sich in Themen wie Crowdfunding, Familienleben und die Wertschätzung von Produkten. Samuel erklärt, wie das Unternehmen kontinuierlich Feedback von seiner Community einholt, um innovative Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Das Shift Phone 8 wird als Beispiel für diese Philosophie genannt, wobei auch technische Aspekte, wie der verwendete Prozessor und die Kameraqualität, besprochen werden. Herausforderungen im Wettbewerb mit großen Marken Wir thematisieren auch die Herausforderungen, die kleinere Unternehmen in der technologiegetriebenen Welt haben, insbesondere im Wettbewerb mit großen Marken wie Apple. Samuel betont, dass es nicht nur um den direkten Gewinn geht, sondern darum, einen positiven Einfluss zu hinterlassen und dass das Unternehmen in der Lage ist, trotz aller Schwierigkeiten ein Beispiel für nachhaltigen Konsum zu sein. Individuelle Verantwortung und gesellschaftlicher Wandel Am Ende des Gesprächs reflektieren wir über die Wichtigkeit von individueller Verantwortung und den Mut, seine eigene Lebensweise zu hinterfragen. Samuel ermutigt die Hörer, ihre Werte zu leben und ihr Umfeld aktiv zu gestalten, um positive Veränderungen zu ermöglichen. Diese Episode vermittelt nicht nur Wissen über Technologie, sondern inspiriert auch dazu, wie wir alle durch kleine, bewusste Entscheidungen zu einer besseren Welt beitragen können.

    Thilo Mischke - Uncovered Podcast
    Wer ist Peter Thiel? (m. Fritz Espenlaub)

    Thilo Mischke - Uncovered Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 60:56


    Was passiert, wenn Technologie nicht nur Märkte, sondern ganze Gesellschaften verändert? In dieser Folge spricht Thilo Mischke mit Journalist Fritz Espenlaub über den Einfluss von Peter Thiel – Tech-Milliardär, PayPal-Gründer und Strippenzieher im Hintergrund der US-Politik. Sie diskutieren, wie Thiels libertäre Ideen und sein Netzwerk die politische Landschaft in den USA und möglicherweise auch in Europa verschieben könnten. Warum fasziniert Thiel seit Jahrzehnten mit seiner Vision einer radikal veränderten Welt? Ist er ein gefährlicher Visionär oder nur ein weiterer Spieler auf dem „Schachbrett der Zukunft“? Und wie können wir in Europa auf diesen globalen Macht-Shift reagieren? Fritz Espenlaub hat sich intensiv mit Peter Thiel beschäftigt und dazu den ARD-Podcast **„Die Peter Thiel Story“** produziert – unbedingt hörenswert: [Hier anhören](https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/urn:ard:show:8862c28ddc06b3b7/). Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

    Lampentasche - the family manager podcast

    Gerade jetzt im Hinblick auf einen guten Start im neuen Schuljahr, kann diese Thema für Euch als Familie äusserst relevant sein. Eine gute Körperhaltung hat einen enormen Einfluss auf unser Gefühl der Selbstsicherheit und wie wir uns letztendlich fühlen. Einige Kinder haben doch ein mulmiges Gefühl vor dem Start in einer neuen Klasse, einem Test oder einer anderen Herausforderung. Gerade in diesem Moment können Power Poses Wunder bewirken und das übrigens auch für die Erwachsenen. Es ist ein wahnsinnig starkes Mittel. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht  

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Von „Daddy's Politik“ zu globalen Gefahren: Anatol Lieven warnt vor „intellektueller Lähmung“ westlicher Eliten

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 17:55


    Der britische Politikwissenschaftler Anatol Lieven analysiert in einem Interview die aktuelle US-Nahostpolitik und globale Sicherheitsherausforderungen. Er übt scharfe Kritik an Trumps reaktiver Politik und dem Einfluss der Israel-Lobby. Darüber hinaus thematisiert Lieven, dass die regelbasierte Weltordnung erodiert, die BRICS-Staaten an Bedeutung gewinnen und westliche Eliten existenzielle Bedrohungen wie den Klimawandel zu wenig beachten. Das InterviewWeiterlesen

    Corso - Deutschlandfunk
    150. Todestag von Hans Christian Andersen - sein Einfluss auf die Popkultur

    Corso - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:46


    Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Corso

    Science Busters Podcast
    Welches Sternzeichen hat die Klimakrise? - SBP110

    Science Busters Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 40:54 Transcription Available


    In Ausgabe 110 des Science Busters Podcasts beantworten Kabarettist Martin Puntigam, der Astronom Florian Freistetter und Andreas Jäger, Meteorologe und Moderator, live im Studio von Radio FM4 warum Wasserstoff nur eine der weniger guten Alternativen zu fossilen Energieträgern ist, aber als Treibstoff für PKWs trotzdem kompletter Quatsch, weshalb Klimaschutz mit Hausverstand nicht so blöd sein müsste wie er es aktuell ist, wie teuer die Klimakrise noch werden wird, wieso Hybrid-Autos das Schlechteste aus zwei Welten vereinen, was man unter Terra Preta versteht, warum Kernfusions-Kraftwerke nach wie vor frühestens in 50 Jahren verfügbar sein werden und welchen Einfluss die Sterne aufs Klima haben.

    SWR2 Hörspiel
    Zum Tod von Robert Wilson – Monsters of Grace II

    SWR2 Hörspiel

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 59:02


    Am 31. Juli ist der Regisseur Robert Wilson im Alter von 83 Jahren gestorben. Berühmt wurde er mit aufsehenerregenden Opern- und Theateraufführungen. Wilson schätzte das Radio, es hatte großen Einfluss auf seine Theaterarbeiten. 2013 entstand dieses Hörspiel für den SWR. Die Montage besteht aus Texten, Geräuschen und Musiken. Lucretius steht neben Goethe, Hölderlin neben Gertrude Stein und Christopher Knowles neben Ludwig Wittgenstein. Motive von Leben, Tod und Vergänglichkeit ziehen sich durch. In Varianten und Repetitionen bestimmen sie das Werk. Hörspiel von Robert Wilson Mit: Lady Gaga, Isabelle Huppert, Isabella Rossellini, Angela Winkler, Christopher Knowles, Anna Graenzer, Jürgen Holtz, Robert Wilson u. a. Musik und Geräuschkomposition: Dom Bouffard, Adam Lenz Co-Regie: Tilman Hecker Konzeption und Regie: Robert Wilson Produktion: SWR/hr/ZKM und HfG Karlsruhe 2014

    LEVEL ME UP!
    Mikrofeminismus im Alltag

    LEVEL ME UP!

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 28:26


    In dieser Folge erwähnter Link: Female Leaders Academy Ich nehme dich heute mit nach Barcelona in mein Schlafzimmer mitten im Familienchaos. Zwischen Monster-Erlebnissen mit den Kids und ganz normalen Urlaubssituationen sprechen wir über ein Thema, das mich seit Jahren begleitet: Mikrofeminismus. Was meine ich damit? Es geht um die kleinen, unscheinbaren Momente, in denen wir ganz nebenbei ein neues Rollenbild prägen – für uns, unsere Kinder und alle, die zuschauen. In dieser Folge erfährst du: ❤️ warum ich im Urlaub (und nicht nur da) immer selber zahle

    11KM: der tagesschau-Podcast
    Deutschland und das Verbrenner-Aus: Autoindustrie vor Klimaschutz?

    11KM: der tagesschau-Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 25:26


    Neue Verbrenner-Autos gibt es ab 2035 nicht mehr auf europäischen Straßen, das ist beschlossene Sache. Doch jetzt will die EU-Kommission auf das Gaspedal drücken und diskutiert Ideen, die den Umstieg auf Elektrofahrzeuge beschleunigen könnten. Die Union, und allen voran Friedrich Merz, stellt sich dagegen. Aber - kann er das überhaupt? In dieser 11KM Folge klären wir mit ARD-Korrespondent Thomas Spickhofen in Brüssel, welchen Einfluss das "Nein!" vom deutschen Bundeskanzler in Brüssel tatsächlich hat, warum diese Diskussion hierzulande gerade für Aufruhr sorgt und ob Deutschland in Sachen Klimaschutz bremst. Hier geht's zu punktEU, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Jasmin Brock Host: David Krause Produktion: Jacqueline Brzeczek, Timo Lindemann, Marie-Noelle Svihla und Alexander Gerhardt Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

    ETDPODCAST
    23. Juli in 2 Minuten: Griff in Beamtenkasse | Fluchtweg nach Deutschland | „Blitzsteuer“

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 2:30


    Der Tag in 2 Minuten hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden, immer Montags bis Freitags. Hier die heutigen Themen: Griff in die Beamtenkasse Im kommenden Jahr möchte Schleswig-Holstein 300 Millionen Euro aus dem Versorgungsfonds für Beamte entnehmen. Damit soll das Haushaltsdefizit gemildert werden. Die Kritik ist groß. Beate Raudies, finanzpolitische Sprecherin der SPD, nannte die Maßnahme einen „Raubzug“. Die Schwarz-Grüne Regierung verteidigte den Schritt. Die Entnahme habe keinen Einfluss auf die künftigen Versorgungsbezüge. Fluchtweg nach Deutschland Rund 8.000 in Griechenland anerkannte Flüchtlinge sind zwischen Januar und Mai nach Deutschland weitergereist – und haben hier erneut Asyl beantragt. Viele reisten per Flugzeug an. Die Einreise ist laut Schengener Grenzkodex erlaubt: Schutzberechtigte dürfen sich bis zu 90 Tage im Schengenraum aufhalten. Ein weiterer Asylantrag ist jedoch nicht zulässig. Die Polizei kritisiert die mangelnden Kontrollen an den Flughäfen. China-EU-Gipfel Ursula von der Leyen traf sich heute in China mit Staatschef Xi Jinping. Es ging vor allem um fairen Handel. Die Beziehungen beider Staaten sind angespannt – auch wegen Chinas Unterstützung für Russland. Zuvor kritisierte von der Leyen, dass Peking weite Teile der Lieferketten für Seltene Erden kontrolliert. Flugzeugabsturz in Sibirien Im Osten Russlands ist in der Region Amur ein Passagierflugzeug abgestürzt. An Bord waren rund 50 Menschen. Es gibt keine Überlebenden. Die Antonov-Maschine gehört der russischen Fluggesellschaft Angara Airlines und war gut 50 Jahre alt. Die Absturzstelle ist schwer erreichbar. Mittlerweile ist ein Bodentrupp des Katastrophenschutzes vor Ort. „Blitzsteuer“ Laut einer Studie der TU München sterben weltweit jedes Jahr über 300 Millionen Bäume durch Blitze – entweder direkt oder durch ausgelöste Waldbrände. Dadurch sollen erhebliche CO₂-Emissionen entstehen, die bislang in vielen Klimamodellen kaum berücksichtigt worden sind. Das soll sich nun ändern. In sozialen Netzwerken sorgt die Studie für hitzige Diskussionen – dort ist sogar von einer „Blitzsteuer“ die Rede.

    Wirtschaft Welt und Weit
    China vs. Indien: Wer hat mehr Macht über die Malediven? - Re-Upload

    Wirtschaft Welt und Weit

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 33:40


    Mit ihren weißen Sandstränden und einer bunten Unterwasserwelt präsentieren sich die Malediven gerne als Top-Ziel für den Traumurlaub. Vielen Reisenden bleibt dabei allerdings eines verborgen: Der Inselstaat im Indischen Ozean ist geostrategisch von großer Bedeutung. China und Indien ringen dort um Einfluss."Historisch gesehen waren die Malediven immer in einer sehr engen Partnerschaft mit Indien", sagt Tobias Scholz, Südasien-Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Scholz hat den Indischen Ozean und die Malediven ganz genau im Blick und weiß, dass auch China den Inselstaat verstärkt im Fokus hat. Vor gut einem Jahr hat der pro-chinesische Präsidentschaftskandidat Mohamed Muizzu mit einer "India-out"-Kampagne im Wahlkampf Punkte gemacht - und die Wahl dann auch gewonnen. "Da sind in Indien alle Alarmglocken angegangen", erinnert sich Scholz. Man habe befürchtet, "dass das Land jetzt endgültig in die Hände Chinas fallen könnte". Indische Soldaten, die in der Seenotrettung und bei der Überwachung des Meeres zum Einsatz kamen, wurden abgezogen und durch ziviles Personal ersetzt. Doch das neue Personal erledige immer noch die gleichen Aufgaben, so Scholz. Und auch das technische Gerät der Inder - also etwa Radaranlagen und Hubschrauber zur Überwachung des Indischen Ozeans - sei weiterhin im Einsatz. Beobachter fragen deshalb, ob sich nur nach außen hin etwas geändert hat. Denn sie befürchten, dass sich militärische oder geheimdienstliche Kräfte unter dem neuen Personal befinden könnten. Auch Scholz fragt sich, wie sehr Indiens Einfluss auf die Malediven tatsächlich reduziert wird. Auf der anderen Seite zweifelt aber auch Indien an den chinesischen Interessen. Etwa daran, was ein chinesisches Forschungsschiff auf den Malediven tatsächlich erforscht hat. Geht es China tatsächlich um Wissenschaft oder etwa um die Erkundung kritischer Infrastruktur - etwa darum, wo die für ein funktionierendes Internet essenziell wichtigen Unterseekabel verlaufen?Der geostrategische Machtpoker ist jedenfalls längst in vollem Gange. Der Westen schaut zu - und stellt sich dabei auch die Frage, wie sehr die hoch verschuldeten Malediven überhaupt unabhängig agieren können: China sei der wichtigste Schuldner der Malediven, erzählt Scholz in der neuen Podcast-Folge. "Über eine Milliarde US-Dollar schulden die Malediven dem chinesischen Staat und chinesischen Banken", so Scholz. "Und dadurch sind die Malediven natürlich in verschiedener Perspektive sehr abhängig von China geworden."Wie lange könnten sich die Malediven ohne Unterstützung aus China und aus Indien finanziell über Wasser halten? Wie ist die zunehmende Radikalisierung einzuschätzen? Der Islam ist Staatsreligion auf den Malediven, die Scharia Teil der Verfassung. Und wie positioniert sich das Land zu den Kriegen in Nahost und in der Ukraine? Das und mehr ist Thema in dieser Podcast-Folge. Seit Oktober 2024 ist Gast Tobias Scholz Südasien-Wissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Zudem ist er Non-Resident Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 28. November 2024 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Ganz offen gesagt
    #42 2025 SPEZIAL aus Brüssel: Pressefreiheit in Europa in Gefahr

    Ganz offen gesagt

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 20:30


    Host Stefan Lassnig nimmt die Hörer:innen in dieser Spezialfolge „Ganz Offen gesagt“ mit auf eine Pressereise ins Europäische Parlament in Brüssel. Gemeinsam mit den Gästen Lena Schilling, Helmut Brandstätter, Hannes Heide und Lukas Mandl beleuchtet er die akuten Gefahren für die Pressefreiheit in Europa – vom Einfluss großer US-Techkonzerne über wachsende Propagandakanäle rechtsextremer Gruppen bis zum Verlust unabhängiger Medien als Stütze der Demokratie.Ausgewählte Zitate aus dieser Episode:• Lena Schilling: „Aber ja, im Jahr 2025 brauchen wir eine europäische Union, die Pressefreiheit in Nationalstaaten sichert, weil nationalstaatliche Tendenzen leider, zB in Ungarn oder auch in Bulgarien, in eine Richtung gehen, die mir arg Bauchweh macht.“• Helmut Brandstätter: „Und wenn Herr Vance dann nach Europa kommt und sagt, die Meinungsfreiheit ist eingeschränkt, dann ist das schlicht und ergreifend falsch. Wenn der amerikanische Präsident gewisse Journalisten nicht mehr zulässt, dann ist die Meinungsfreiheit eingeschränkt. Wenn er Medien, Radio und Fernsehstationen lobt, die eindeutig russische Propaganda bringen, dann ist die Meinungsfreiheit eingeschränkt. • Hannes Heide: „Und da gibt es den Digital Service Act, der sich zum Ziel gesetzt hat, und ich sage es einfach wirklich so, den wilden Westen im Internet zu beenden."• Lukas Mandl: „Es sind eindeutig Tendenzen, die Pressefreiheit in Frage stellen oder sogar hintanhalten wollen, die freie Medien versuchen zu unterdrücken oder gar abzuschaffen, im Ansteigen begriffen. Man muss das mit einem klaren Blick auf die weltweite Situation sehen. Und auch in Europa gibt es Tendenzen, die besorgniserregend sind.“Links zur Folge:Welttag der Pressefreiheit: EU-Erklärung 2025EU-Medienfreiheitsgesetz & Schutz für JournalistenDigital Services Act: Was gilt seit 2024?Podcastempfehlung der Woche:2040 - So schön kann die Zukunft sein Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

    Hintergrund - Deutschlandfunk
    Westafrika - Frankreichs Einfluss ist Vergangenheit

    Hintergrund - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 18:59


    Frankreich hat seine letzten Stützpunkte an die senegalesische Armee übergeben. Damit sind Einfluss und Macht der "Grande Nation" in Westafrika Geschichte. Doch wie konnte es dazu kommen? Küstner, Kai www.deutschlandfunk.de, Hintergrund