POPULARITY
Categories
Die Kirchen in Deutschland verlieren Mitglieder und gesellschaftlichen Einfluss. Welche Rolle kann die Kirche in einer modernen, pluralen Gesellschaft einnehmen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Verfassungsrechtler Hans Michael Heinig, Journalistin Christiane Florin und Blogger Murat Kayman. Moderiert von Holger Klein. Transkript, Shownotes und weitere Infos: www.bpb.de/apuz-podcast
Die Austellung thematisiert nicht gebaute Gebäude und deren Einfluss auf unsere Geselslchaft.
Einstiges Großreich unter Oberhoheit - Tibet Ab 1642 übernahmen die Dalai-Lamas neben der geistlichen auch die politische Führung des tibetischen Reiches. Diese Herrschaftskonstruktion dauerte, mit zeitweiligen Einschränkungen, bis zur Einverleibung Tibets durch die Volksrepublik China Mitte des 20. Jahrhunderts. Der chinesische Einfluss in der Region vergrößerte sich aber bereits seit dem frühen 18. Jahrhundert, als China von der mandschurischen Qing Dynastie regiert wurde. Teil 5: Wechselvolle Herrschaft. Erzählt von der Sino- und Tibetologin Ute Wallenböck. Sie unterrichtet am Department of Chinese Studies der Masaryk Universität Brünn/Brno - Sendung vom 1.12.2023
Sie hetzen gegen Israel, propagieren ein Kalifat: Für Islamisten ist der Krieg in Gaza die Gelegenheit, ihre radikale Weltsicht zu verbreiten. So bedienen sie antisemitische Vorurteile, die auch viele Muslime in Deutschland haben. Sie instrumentalisieren das Leid der Palästinenser und relativieren den Terror der Hamas. Wer sind die ideologischen Brandstifter? Welche Rolle spielen mächtige Verbände wie Ditib, deren Moscheen unter dem Einfluss der türkischen Regierung stehen? Eren Güvercin kennt die Strukturen und Akteure wie kaum ein anderer. Er beobachtet die muslimische Gemeinschaft von innen. 2017 war er Mitgründer der Alhambra-Gesellschaft, die dem politischen Islam, den etwa Recep Tayyip Erdoğan verfolgt, eine liberale Stimme entgegensetzen will. Güvercin sieht ein »immer stärkeres identitäres Religionsverständnis« auf dem Vormarsch, das auch »in Teile des muslimischen Mainstreams herüberschwappt«. Gerade junge Muslime seien für Islamisten über TikTok erreichbar, die Prediger gingen sehr geschickt vor. Was hat die Politik dem entgegenzusetzen? Stefan Kuzmany berichtet von der Islamkonferenz im Innenministerium, die er als Autor der SPIEGEL-Chefredaktion besucht hat. Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400. Links zur Folge: Studie: Antimuslimische und antisemitische Einstellungen im Einwanderungsland – (k)ein Einzelfall? Studie zu Antisemitismus unter Muslimen: Mehr Judenhass, weniger Holocaustleugnung Bericht über Reformpläne: Der Imam gehört zu Deutschland Mehr deutsche Imame – ist das die Lösung? SPIEGEL TV über Islamisten Mehr zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Jon Flemming Olsen, bereits zum dritten Mal zu Gast in meiner Show, gilt als kreatives Ausnahmetalent. Viele meiner Hörer und Hörerinnen kennen ihn als die gnädige Stimme der Vernunft hinter dem Tresen der WDR-Serie “Dittsche - Das wirklich wahre Leben”, aber auch als Musiker, Grafiker und Buchautor. In dieser Episode diskutieren wir über Künstliche Intelligenz (KI) und deren Einfluss auf seinen Beruf bzw. seine Berufe. JFO experimentiert mit den vorhandenen Tools in Musik, Text und Design mindestens ebenso intensiv wie ich und hat daher eine recht klare Vorstellung davon, wohin die Entwicklung führen könnte. Ein gewisses Unbehagen stellt sich ein, wenn man bestimmte Gedanken zu Ende denkt. Was bleibt also von Authentizität und Echtheit, wenn offensichtlich ist, dass jeder Song, jedes Bild, jeder Text mit mehr oder weniger Unterstützung von KI entstanden ist? Wie viel Emotion gestehen wir zu, wenn klar wird, dass hinter einem Werk nicht unbedingt der Künstler selbst, sondern eine äußerst intelligente Software steht, die so agiert, als ob sie denken, fühlen und leiden könnte?
"Mir ist wichtig, dass sich die Überlebenden wahrgenommen und respektvoll behandelt fühlen”, sagt Hannah Efrat Voltmer in der neuen Folge 39 des Podcasts “Notaufnahme”. Die Hebamme war mit Ärzte ohne Grenzen in den vergangenen zwei Jahren im Irak, in der Zentralafrikanischen Republik, in der Demokratischen Republik Kongo und zuletzt in Haiti im Einsatz. Dort begleitete sie fast täglich Überlebende sexualisierter Gewalt. Zahlreiche Studien belegen, dass diese Gewalt weit verbreitet ist: Weltweit erlebt jede dritte Frau in ihrem Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt – fast jede fünfte Frau dazu vor ihrem 18. Geburtstag. Im Jahr 2022 hat Ärzte ohne Grenzen weltweit 39.900 Patient:innen nach Übergriffen versorgt. Hannah Efrat Voltmer behandelt die Überlebenden medizinisch und stellt ihnen eine Bescheinigung aus, wenn sie rechtliche Schritte gegen die Täter:innen einleiten wollen. Bei den Konsultationen mit den Betroffenen sind teilweise auch Psycholog:innen anwesend. “Es ist wichtig, dass wir einen geschützten Raum für die Gespräche haben, und die Überlebenden sich auf Vertraulichkeit verlassen können”, sagt sie. Die Co-Moderatoren Christian Conradi und Christian Katzer sprechen mit der Hebamme über die Behandlungsangebote von Ärzte ohne Grenzen, den Einfluss von bewaffneten Konflikten und gesellschaftliche Normen sowie die Bedeutung von aufbauenden Ritualen. "Wir haben vor Arbeitsbeginn mit dem Team getanzt und gesungen, das hat uns auf den intensiven Alltag vorbereitet”, sagt Hannah Efrat Voltmer. Außerdem kommen in der Podcast-Episode Überlebende sexualisierter Gewalt und ein Fahrer eines Notdienstes, der betroffene Frauen unterstützt, zu Wort. Wenn Sie selbst sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt erfahren haben, finden Sie hier Unterstützung: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/sexualisierte-gewalt.html Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden. Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gerne unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Sebastian Bähr, Anna Hallmann und Nina Banspach. Moderation, Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF/privat
Warum kann Billy der Biber, der wahrscheinlich berühmteste Biber aller Zeiten, nicht in Ruhe im Wald unter einem Baum ein gepflegtes Nickerchen machen? Und welchen Einfluss hat ein Buntspecht-Drachen auf das Flugball-Spiel zwischen den Staren vom FC Bayern und Juventus Spechthausen? (Eine Geschichte von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr, erzählt von Jürgen Tonkel in oberbayerischer Mundart)
Geboren 1981 in Sarajevo - das ist mehr als nur eine Zeile in Tijan Silas Biografie. Sie deutet an, was er in seinem jüngsten Roman „Radio Sarajevo“ (Hanser Verlag) berührend beschreibt: Sein Aufwachsen im belagerten Sarajevo: „Das war meine Kindheit, das war mein Krieg.“ 1994 kam er mit seinen Eltern nach Deutschland, in Landau in der Pfalz machte er Abitur und war Gitarrist einer Punkband. In Heidelberg studierte er Germanistik und Anglistik. Seit seinem Debütroman „Tierchen unlimited“ ist Tijan Sila deutscher Schriftsteller - wobei ihm „Schriftsteller“ wichtiger ist als „deutsch“. Für ihn ist Sprache vor allem ein Werkzeug. Und Schreiben kann man auch im ICE oder mit Baby auf dem Arm, dafür braucht es keine Abgeschiedenheit. Er sucht seinen Weg und seine Art Autor zu sein in einem Literaturbetrieb, über den er auch einiges Komisches zu erzählen hat. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Tijan Sila, wie er als junger Mann noch lange die Wut aus dem Krieg in sich trug, Kampfsport machte und etwas Reptilhaftes hatte. Groll haben ist „wie Stacheldraht kauen“, sagt er und beschreibt, wie es ihm mit der Zeit gelang, den Groll loszulassen. Gemeinsam versuchen Jagoda Marinić und Tijan Sila zu ergründen, wie man über Krieg schreiben kann, ohne Gewalt zu verherrlichen. Sie reflektieren, welche Auswirkungen Gewalt in der Erziehung auf Generationen von Menschen hatte, wie diese Weitergabe unterbrochen werden kann und weshalb Tijan Sila das mit deutschen Alt-68ern verbindet. Für ihn ist dieses Thema sehr persönlich, denn als Vater einer kleinen Tochter hat er täglich vor Augen, was er ihr mitgeben möchte und wovor er sie und alle Kinder der Welt gern bewahren würde: die Erfahrung des Krieges und der Gewalt. Dabei versuchen Tijan Sila und Jagoda Marinić Ambivalenzen zuzulassen und „sich von der Eindeutigkeit wegzubewegen, um zum Kern einer wirklich menschlichen Erfahrung vorzudringen“. Hier hört ihr warum Tijan Sila als junger Mann etwas Reptilhaftes hatte (6:01) wie es ist, „gegen den Krieg“ zu schreiben (15:03) weshalb Sprache für ihn hauptsächlich „ein Werkzeug“ ist (29:25) welchen Einfluss die 68er auf eine gewaltfreie Erziehung in Deutschland hatten und was ihn mit dieser Generation verbindet (43:12) weshalb er sich in manchen Identitätsdiskursen der letzten Jahrzehnte nicht wiederfindet (52:50) wieso er sich andere Dinge im Leben wünscht als Macht (1:07:33) was für ihn den Prozess des Schreibens als kreativen Prozess ausmacht (1:19:24) wie er das erste Mal im Krieg gemerkt hat, dass er als Kind auch Zielscheibe ist (1:26:12) was ihm half, den Groll nach dem Krieg loszulassen (1:36:26) warum es ihm wichtig ist, angesichts eines komplexen Konflikts Ambivalenzen zuzulassen (1:48:02) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Die Inflation hat viele Dinge teurer gemacht, das haben wir wahrscheinlich alle spätestens beim Einkaufen im Supermarkt gemerkt. Doch Inflation ist nicht gleich Inflation – und ein bisschen Inflation ist auch nichts Schlechtes. In dieser Folge gehen Mona und Jule alles durch, was du über Inflation wissen musst, wie die Inflationsrate berechnet und was an diesen Berechnungen kritisiert wird. Außerdem klären sie, welchen Einfluss das "Gelddrucken" der EZB auf die Inflation hat und ob man als verschuldete Person tatsächlich von der Inflation profitieren kann. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: So kannst du Inflation vermeiden: https://www.youtube.com/watch?v=AdLJ4pjJBhw Stimmt die Inflationsrate? https://www.finanzfluss.de/blog/stimmt-die-inflationsrate/ Kann man Schulden weginflationieren?: https://www.finanzfluss.de/blog/schulden-inflation/ Mehr Sicherheit im Depot: 7 Methoden im Check: https://www.finanzfluss.de/podcast/#folge-405/ Preismonitor: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Konjunkturindikatoren/Preismonitor/Preismonitor.html#246946 Preiskaleidoskop: https://service.destatis.de/Voronoi/PreisKaleidoskop.svg Persönliche Inflationsrate berechnen: https://service.destatis.de/inflationsrechner/index.html Der Marktgeflüster-Podcast mit Holger und Thomas: https://www.finanzfluss.de/marktgefluester-podcast/
Heute sprechen wir über dein Glaubenssystem und welchen Einfluss es auf deinen Erfolg hat.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Es geht um Social Commerce bei drei der aktuell beliebtesten Player: Douglas, Snocks und Purelei! Wie sie Influencermarketing nutzen, ihre Umsätze skalieren und was man kostentechnisch für Influencermarketing in die Hand nehmen muss - Johannes Kliesch & Co. stehen Rede und Antwort. Zudem diskutieren die Gäste die Chancen und Herausforderungen von TikTok im E-Commerce. Spannend zu erfahren, wie Social Media die Beauty- und Modebranche revolutioniert! Du erfährst... ...wie Douglas User-generated Content nutzt, um Influencer für Beauty zu werden. ...dass bereits über 5.500 User-generated Content Pieces entwickelt wurden. ...welche Anreize Creator haben, um auf der Douglas-Plattform aktiv zu sein. ...dass Douglas starke Partner wie Billie Eilish und Kylie Jenner hat. ...wie Social Media und Influencer-Marketing den Umsatz von Snocks beeinflussen. ...dass Douglas verschiedene Dienstleistungen neben ihren Produkten anbietet. ...wie Purelei Social Media Marketing für seine Zwecke einsetzt. ...welche Bedeutung Instagram und TikTok für Douglas und Purelei haben. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Gemeinsam mit Dominik Dommick, dem Geschäftsführer von PAYBACK lädt Joel regelmäßig zum Häuptlingstreffen der relevantesten Unternehmer:innen und Expert:innen im (Online-)Handel. Such dir einen Platz im Wigwam, folge den Strategiediskussionen und profitiere vom Praxiswissen der verschiedenen Häuptlinge. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Ökologische Umgestaltung wird ohne Einfluss in einer Regierung nicht möglich sein. Zu hören: Ex-Abgeordneter Andreas Wabl, die grüne Klubobfrau Sigi Maurer, Klima-Aktivistin Lena Schilling und Journalist Stephan Wabl auf der Buch Wien unter der Leitung von Petra Stuiber (Standard). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicht einmal eineinhalb Stunden mit dem Auto von Wien entfernt, thront am Gebirgspass Semmering in Niederösterreich ein Prachtbau: das Grandhotel Panhans. Wer dieses historische Gebäude wirklich besitzt, war lange Zeit ein gut gehütetes Geheimnis. Als das Hotel vor rund 10 Jahren zum Verkauf stand, erwarb es zunächst Thomas Schellenbacher, ein niederösterreichischer Kleinunternehmer. Recherchen rund um das Projekt »Cyprus Confidential« zeigen nun: Das Geld floss damals über eine zyprische Briefkastenfirma, die einer ukrainischen Oligarchenfamilie zuzurechnen ist. Mehr noch: Es gibt Hinweise darauf, dass im Zuge dieser Investitionen mehrere Millionen Euro genutzt wurden, um ein FPÖ-Mandat zu kaufen und Einfluss auf Österreichs Politik zu nehmen. Und das über die FPÖ unter Heinz-Christian Strache. In den nächsten zwei Folgen von »Inside Austria« erzählen wir die Geschichte von Thomas Schellenbacher und seinen Deals mit ukrainischen Oligarchen. Wie mit deren Millionen angeblich auch die FPÖ gekauft wurde. Dies ist Folge eins: Das Oligarchen-Hotel. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im Jahr 1798 ging die alte Eidgenossenschaft nach dem «Franzoseneinfall» unter. Besonders heftiger Widerstand kam dabei aus Nidwalden. Dort wehrte man sich gegen den neuen Zentralstaat. Finanziell und moralisch unterstützt wurden die Nidwaldner dabei von der konservativen Bauersfrau Veronika Gut. In Nidwalden wollte man den Status quo wollte man beibehalten – man hatte ein eigenes Verständnis von Freiheit. Dazu gehörten die Ideen der Aufklärung nicht. Zum traurigen Höhepunkt kam es im September 1798, als die überlegenen französischen Truppen in Nidwalden einmarschierten und gegen die Nidwaldner in die Schlacht zogen. Die Folge war ein Massaker an der lokalen Bevölkerung. Die Ereignisse kennt man heute als «Nidwaldner Schreckenstage» - sie erzeugten ein lang anhaltendes, kollektives Trauma. Veronika Gut verlor an diesem Tag ihren Sohn - und später nach einer Falschwarnung auch ihre vier Töchter. Das machte ihren Widerstand allerdings nur noch stärker. Sie nahm mit dem nach ihr benannten «Froneggrat» entscheidend Einfluss auf die Politik in Nidwalden bis 1815. Gäste in der «Zeitblende»: * Brigitt Flüeler, Präsidentin Historischer Verein Nidwalden * Peter Steiner, Ortshistoriker * André Holenstein, em. Professor für Geschichte an der Universität Bern. Literatur: * Achermann, Hansjakob & Haller-Dirr, Marita (1998): Nidwalden 1798: Geschichte und Überlieferung. Stans: Historischer Verein Nidwalden. * Capus, Alex (2006): 13 wahre Geschichten. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag. * Gut, Franz Joseph (1862): Der Überfall in Nidwalden im Jahr 1798 in seinen Ursachen und Folgen. Stans. * Messmer, Kurt & Gautschi, Peter (2023): Zweierlei Freiheiten: Eine historische Revue zum Franzoseneinfall in Nidwalden 1798. Thun/Gwatt: Pro Libro. * Niederberger, Gabriela (1998): "Sie ist, wie die Weiber dieser Berge sind, an Muth den Männern gleich." Die Widerstandsarbeit der Veronika Gut 1798 bis 1815. In: Frauenspuren in Nidwalden und Engelberg (Hrsg.): Frauenleben in Stans. Spurensuche durch die Jahrhunderte. Stans. * Steiner, Peter (2013): Gut, Veronika. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Während Lea höchst bemüht ein bisschen Chaos in ihrem Leben verursacht und dank dicker Backen für die Unterhaltung dieser Folge zuständig ist, genießt Verena eine vergleichsweise ruhige Woche. Trotzdem ist die Anspannung groß, denn: Die Entscheidungen in Sachen Elterngeld stehen an, weshalb Verenas Refresh-Button Google zum Glühen bringt. Gleichzeitig gibt's bei beiden Grund zum Feiern. Der FC Viktoria hat es nämlich zum ersten Mal seit seiner Gründung ins Achtelfinale des DFB-Pokals geschafft – und Lea ist offiziell in die Hall of Future eingetreten. Dieses Mal wird es politisch im Deep Dive – mit Damian Boeselager. Damian ist seit 2019 Abgeordneter im Europäischen Parlament und Spitzenkandidat der von ihm gegründeten Partei Volt für die Europawahl 2024. Im Parlament arbeitet er an der Weiterentwicklung der EU, einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Wirtschaft, der Arbeitsmigration und einem humaneren Asylsystem. Von ihm wollen Lea und Verena wissen: Wie gründet man eigentlich eine Partei? Wie sehen die ersten Schritte aus, welche Herausforderungen treten auf, an welchen Zielen wird Erfolg gemessen? Deutschland erlebt gerade eine Welle an Parteineugründungen. Mit Damian sprechen sie darüber, woran das liegt, warum eigentlich jede*r in einer Partei sein sollte und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, sich politisch zu engagieren. Bevor Lea und Verena noch eine Gesangseinlage zum Besten geben, erzählt Lea von dem Mutigsten, das sie je getan hat. Verena spricht über ihren schlechten Einfluss im Hinblick auf übermäßigen Zuckerkonsum – und wie sie damit die Angst schürte, eine Seefahrerkrankheit hätte in ihrem trauten Heim Einzug gehalten. Hier könnt ihr das Fast & Curious Fragespiel kaufen. Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner. Hier gelangt ihr zu der Doku „Stress und Druck in der Schule: Macht Schule krank?“ Hier könnt ihr die Petition „Zukunft Bildung - nehmt uns ernst!“ von change.org unterzeichnen. 00:01:03 Im “Catchup” sprechen Verena und Lea über die Erfolge des FC Viktoria, die anstehende Elterngeld-Entscheidung und Leas Aufnahme in die Hall of Future. 00:15:27 Im “Deep dive” geht es mit Damian Boeselager um die Frage: Wie gründe ich eine Partei? 00:44:59 Bei “Was bewegt uns” beantworten die beiden gegenseitig Fragen aus ihrem F&C Kartenspiel. 00:52:50 In der Kategorie “Empfehlung der Woche” stellt Verena die NDR-Doku “Stress und Druck in der Schule: Macht Schule krank?” vor. 00:57:29 Und das letzte Wort hat heute Lea.
Erektionsprobleme haben Einfluss auf das, was in einer Beziehung passiert - oder eben nicht. Umut Özdemir ist Psycho- und Sexualtherapeut. Im Gespräch mit Lisa räumt er auf mit dem Mythos vom Penetrations-Sex und will Paare ermutigen, über Probleme beim Sex miteinander zu sprechen. Von Elena Samjeske.
Wie altert unser Gehirn? Und welchen Einfluss haben Infektionskrankheiten wie Corona? Dazu forscht Neurowissenschaftlerin Dr. Anne Schäfer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-alterung-des-gehirns
Wie altert unser Gehirn? Und welchen Einfluss haben Infektionskrankheiten wie Corona? Dazu forscht Neurowissenschaftlerin Dr. Anne Schäfer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-alterung-des-gehirns
Wie altert unser Gehirn? Und welchen Einfluss haben Infektionskrankheiten wie Corona? Dazu forscht Neurowissenschaftlerin Dr. Anne Schäfer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-alterung-des-gehirns
In dieser Folge bespreche ich den Einfluss von Tryptophan auf die Darmgesundheit, die Bedeutung einer ausgewogenen Darmflora für den Körper und wie bestimmte Verdauungsprobleme vermieden werden können. Außerdem erzähle ich von meinen Erfahrungen mit meiner 2. Corona Infektion und was genau mir geholfen hat, dass der Verlauf dieses Mal viel leichter war. ——————————————————— Im Podcast erwähnt: Recover von Everydays - Rabattcode Hannah10 Folge 178: Wie beeinflussen Darm und Zyklus einander? Wichtige Zusammenhänge und praktische Tipps Instagram Post: Verbindung Darm & Zyklus Darm Code Programm Bundle: Darm Code Programm & Cycle Sync Your Life Wenn Du Fragen zum Darm Code Programm hast, kannst Du mir gerne jederzeit eine Nachricht auf Instagram oder eine E-Mail schreiben. ——————————————————— Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in Dein E-Mail Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 11 darmfreundlichen Rezepte, die auch Meal Prep geeignet sind. Newsletter & Freebie Deine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir gerne auf Instagram unter dem Post mitteilen oder auch per Mail zusenden: info@hannah-willemsen.com. Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung. Alles Liebe Deine Hannah
In dieser Episode dreht sich alles um die Themen Darm und Zyklus. Diese beiden Bereiche beeinflussen sich gegenseitig und haben großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Wusstest du zum Beispiel, dass sich unsere Verdauung in den verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus verändert? Aber nicht nur das – der Darm spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Nährstoffaufnahme und der Produktion der weiblichen Geschlechtshormone. Mehr dazu in der Folge ——————————————————— Im Podcast erwähnt: Hier kannst Du Dich für den kostenlosen Darm Balance Workshop am 8.11.2023 um 18:30 Uhr anmelden. Warteliste - Darm Code Programm Wenn Du Fragen zum Darm Code Programm hast, kannst Du mir gerne jederzeit eine Nachricht auf Instagram oder eine E-Mail schreiben. ——————————————————— Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in Dein E-Mail Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 11 darmfreundlichen Rezepte, die auch Meal Prep geeignet sind. Newsletter & Freebie Deine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir gerne auf Instagram unter dem Post mitteilen oder auch per Mail zusenden: info@hannah-willemsen.com. Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung. Alles Liebe Deine Hannah
German pianist Elisabeth Brauß is currently playing concerts in Australia together with violinist Noah Wildschut. As chamber music duo Wildschut & Brauss, they inspire classical music lovers as part of a tour organized by Musica Viva Australia. A conversation about careers, the classical music scene, the influence of social media and first impressions of Down Under. - Die deutsche Konzertpianistin Elisabeth Brauss spielt derzeit gemeinsam mit der Violinistin Noah Wildschut in Australien Konzerte. Als Kammermusik-Duo Wildschut & Brauss begeistern sie Klassik-Musikliebhaber im Rahmen einer Tour, die von Musica Viva Australia organisiert wird. Ein Gespräch über Werdegänge, die klassische Musikszene, den Einfluss der sozialen Medien und die ersten Eindrücke in Down Under.
Ich möchte mein zusätzliches Licht nicht mehr missen und trage es so oft wie es geht in den Wintermonaten.Mit dem Code „vegan70“ sparst Du 70€, hast 30 Tage Geld zurück Garantie und null Risiko. https://neowake.de/chroma-watch-partner/?ref=mr.broccoli*Es gibt dabei eine 100% Geld-Zurück-Garantie für die ersten 30 Tage. So kannst du das Gerät einen Monat risikofrei ausprobieren. Und es ist eine Ratenzahlung mit 0% Finanzierung (schon ab 24 € im Monat) möglich.Video: https://youtu.be/YnF6VYEogSoHippocrates nutzt auch Lichttherapie: https://www.hippocratesinst-europe.com/chroma-watch-laserakupunktur/Die Sonne geht nun früher unter und wir verbringen noch mehr Zeit hinter verschlossenen Türen, im Dunkeln. Die Mehrheit der Menschen erhält nicht genügend Tageslicht und ist durch die hohe Bildschirmzeit vermehrt Lichtverschmutzung ausgesetzt.Natürliches Licht hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Stimmung, Aufmerksamkeit und auch Gesundheit. Ein anhaltender Mangel kann zu Müdigkeit, Schlafstörungen, Depressionen und anderweitigen gesundheitlichen Problemen führen.Um dieser Belastung entgegenzuwirken, wurde die Chroma Watch von neowake erfunden. Mithilfe von Lichtimpulsen mit vier unterschiedlichen Wellenlängen, richtet sich Licht auf spezielle Akupunkturpunkte Deines Körpers und aktiviert die körpereigenen Selbstheilungskräfte.In dieser Episode hat Christian den Gründer und Entwickler, Marvin Alberg, der einzigartigen Laserakupunktur Uhr „Chroma Watch“ zu Gast. Er erzählt Dir, was sie so besonders macht und inwiefern sie auch Deine Gesundheit unterstützen kann.Dein mr.broccoli hat die Chroma Watch für Dich getestet. Was er von ihr hält, erfährst Du in diesem Artikel. (klick)Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal*Affiliate LinkAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview Gäst:innen stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.
Nicht einmal eineinhalb Stunden mit dem Auto von Wien entfernt, thront am Gebirgspass Semmering ein Prachtbau: das Grand Hotel Panhans. Wer dieses historische Gebäude wirklich besitzt, war lange Zeit ein gut gehütetes Geheimnis. Aktuelle Recherchen des STANDARD enthüllen dahinter nun dubiose Deals ukrainischer Oligarchen. Mehr noch: Es gibt Hinweise darauf, dass im Zuge dieser Investitionen mehrere Millionen Euro genutzt wurden, um einen FPÖ-Mandatar zu kaufen und Einfluss auf Österreichs Politik zu nehmen. Und das über die FPÖ unter Heinz-Christian Strache. Wir sprechen heute über die undurchsichtigen Geschäfte am Semmering und darüber, wo die Millionen für die FPÖ gelandet sind.
In unserer zweiten Sonderfolge des Weltspiegelpodcasts zum Nahostkonflikt sprechen wir über mögliche Wege hin zu einem Kriegsende. Unter welchen Bedingungen wäre Israel bereit die Angriffe einzustellen? Kann man mit der Hamas überhaupt verhandeln? Und welche internationalen Player könnten an einem Friedensprozess mitwirken? Im Gespräch mit dem ARD-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler aus Tel Aviv wird deutlich, dass die Rufe nach einer Waffenruhe in Israel lauter werden. Doch reicht das, um die politische Führung zu beeinflussen? Die ARD-Korrespondenten Martin Durm live aus dem Libanon und Arne Bartram aus Washington zeigen auf, wie regionale und internationale Mächte Einfluss auf die Kriegsparteien nehmen könnten. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Svitlana Magazova, Paul Jens *************************************************** Unser Videotipp: Hanna Resch über einen Breakdance-Lehrer in Gaza, der den Kindern ein wenig Ablenkung bieten will: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/gaza-breakdance-im-krieg/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsL2ZmOTY1MDI3LWJmZTMtNDU1Mi1iNjIyLWZkZjNjYzg0MjdkMg Unser Hörtipp: Lost in Nahost beschäftigt sich in der aktuell Folge mit der Situation der israelischen Geiseln: https://www.ardaudiothek.de/episode/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/was-ist-mit-den-geiseln-der-hamas/br24/12907103/
Der UN-Sicherheitsrat fordert eine Feuerpause in Gaza – und die USA enthalten sich. Welche Strategie verfolgt Joe Biden? Und: Streiks auch in Kitas und Kliniken.
Olaf Scholz zeigt Härte und spricht von Abschiebungen »im großen Stil«. Wer kein Bleiberecht hat, soll schnell ins Flugzeug gesetzt werden. Dazu will die Regierung die Befugnisse der Behörden erweitern und die Regeln verschärfen. »Ein wesentlicher Schritt zur Begrenzung irregulärer Migration«, glaubt man im Innenministerium. Wirklich? Bislang scheitern in der Praxis zwei von drei Abschiebungen. Auf viele Hindernisse hat die Bundesregierung nur begrenzten Einfluss. Was nötig wäre, um die Worte des Kanzlers einzulösen, erklärt SPIEGEL-Redakteur Wolf Wiedmann-Schmidt in dieser Folge. Außerdem berichtet die Abschiebungsbeobachterin Melisa Ergül-Puopolo, zu welchen Problemen es am Frankfurter Flughafen immer wieder kommt. Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400. Mehr zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Pionier des Weingenusses im digitalen Zeitalter Jochen Dreissigacker ist Weinmacher, Visionär und Innovator. Sein Daily Business: Weine zu kreieren, für die es kein No-Go, sondern nur ein Go-Further gibt. Vor 20 Jahren hat er das elterliche Weingut übernommen, es sukzessive in die Moderne geführt und an die Spitze des deutschen Weinbaus katapultiert. Seine Weine sind nicht nur in Deutschland, sondern auch international auf den besten Weinkarten der Spitzengastronomie zu finden. Nicht nur die Besinnung auf alte Werte und Nachhaltigkeit sind prägende Grundsätze der Philosophie Dreissigackers, sondern auch das Erschaffen von Innovationen, Weitblick und Zukunftsdenken. Zum Weingenuss über NFT-Vertrieb Als Inhaber eines der ersten Weingüter, die ausgewählte Weine via NFTs verkaufen, überführt Jochen Dreissigacker nicht nur ein Naturprodukt ins Digitale - er holt das Krypto-Konzept in die echte, sensorisch erlebbare Welt. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Ich sehe oft Dinge in der Welt, die ich mit unserem Weingut und unseren Weinen verbinden möchte und ich bin ungeduldig, wenn dies nicht sofort umgesetzt wird, unabhängig von den möglichen Folgen. Möglicherweise denke ich manchmal nicht genug über die Konsequenzen nach und habe nur das Ziel vor Augen. Dies hat manchmal zu unerwünschten Kollateralschäden geführt, die auch einen deutlichen finanziellen Einfluss hatten. Letztendlich möchten wir jedoch vorankommen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Podcast & Hörbücher / Talks / Blinkst Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Principles: Life and Work Kontaktdaten des Interviewpartners: Jochen Dreissigacker Untere Klinggasse 4 67595 Bechtheim Tel.: 062422425 Mail: info@dreissigacker-wein.de Website www.dreissigacker-wein.de LinkedIn http://linkedin.com/in/jochen-dreissigacker-632347104 Instagram https://instagram.com/jochen.dreissigacker +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…