POPULARITY
Mahlzeit Burgenland ist seit mehr als zwanzig Jahren Treffpunkt von Prominenz aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und eine der beliebtesten Sendungen von Radio Burgenland. Menschen, die ganz offen über sich selbst, ihre Leistungen und Ziele und hin und wieder auch über ihre geheimen Träume und versteckten Sehnsüchte plaudern, sind das Erfolgsrezept.
Eine Depression sieht man einem Menschen nicht an. Oder? Eine Studie zeigt, dass die Pupillen depressiver Menschen anders aussehen als die gesunder Menschen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-depressionen-im-blick
Deutschland steckt zwar mitten im Lockdown aber wir haben keine Kosten und Mühen gescheut um euch eine neue Folge über Zwischenmenschlichkeiten, Geheimnissen und einem Sack Reis zu produzieren. Viel Spaß, bleibt gesund und vielen Dank fürs liken, kommentieren und teilen. Und hier unsere NEUE Playlist zur Show: spoti.fi/2raqzXQ Top 3 - Dinge für die du hart arbeiten musst Liya Anerkennung Kreuzworträtsel Geld Yaw Postille Gedanken Aufmerksamkeit Lesen Unnützes Wissen: Da Delfine ihre Atmung bewusst steuern, wäre ein vollständiger Tiefschlaf beider Gehirnhälften, wie beim Menschen, tödlich. Beide Gehirnhälften wechseln sich beim Schlafen ab, die Tiere können so tagelang rund um die Uhr wachsam sein. Tipps: YONII - Interview https://www.youtube.com/watch?v=36_kGrzotOg
Start bei null. Wenn alle Menschen ihr Geld und ihren Besitz weggenommen bekämen und alle Menschen würden dasselbe Monatseinkommen erhalten. Wer wäre nach einem Jahr pleite und wer wäre nach einem Jahr wieder vermögend? Spannende Frage oder. Aber die Antwort auf diese verrät. Wohlstand und Vermögen hängen nicht zwingend vom Einkommen ab, sondern von der Einstellung zum Thema Geld. Alles auf null. Konto auf null. Ersparnisse auf null. Alles an einem sicheren Ort und dann nochmal von vorne beginnen. Für mich klingt das nach einem spannenden Experiment. Wenn du wirklich wissen willst, ob du die richtigen, sprich dienlichen Geldangewohnheiten besitzt, dann lasse dich darauf ein. Lege dein gesamtes Geldvermögen auf die Seite, auf ein Konto, in ein Schließfach oder oder… Und dann starte mit dem nächsten Monat bei null. Dein Einkommen kommt und du musst damit zurechtkommen. Und nebenher noch etwas übrig behalten. Nutze das Geldverteilungssystem, dass ich Dir in Folge 16 vorgestellt habe. Mit dieser Formel wird es Dir gelingen: Dienliche Gewohnheiten + Entschlossenheit + Disziplin + Ausdauer + Systeme + Methoden = Finanzieller Fortschritt. Wenn du dabei Unterstützung brauchst, dann lade ich dich ein, bei meinem Jahrescoaching Programm dabei zu sein. 12 Monate, 52 Wochen, 365 Tage Fokus auf persönlichen und finanziellen Fortschritt. Buchen kannst du hier: https://www.e-mentor.de/system/kursanmeldung.php?1443 Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Heute geht es um einen völlig unterschätzten Faktor bei der Geldanlage. Wenn man darauf nicht schaut, dann wird man vermutlich langfristig weniger Rendite erzielen als diejenigen, die diesen Faktor in ihre Entscheidungen mit einfließen lassen. ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Wenn alles still ist - passiert am meisten. Unser lieber Daniel Plettenberg ist zu Gast in unserer neuen Podcastfolge. Er & Nicole lassen 2020 nochmal Revue passieren. Ein Jahr voller Achterbahnfahrten - Höhen, Tiefen, Erfolg, Niederlage, Wut, Freude... Ein Jahr voller neuer Wege & Chancen. Pack Dir die Folge auf die Ohren & beende das Jahr mit einem positiven Mind. MERRY EVERYTHING. HAPPY ALWAYS. Auch im Homeoffice ist Deine VOSS&CO noch für Dich da. Melde Dich jetzt für Dein persönliches Online-Coaching an: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSc0c0q0TMa5bkaHB94E27GjWWxVj3TVsESRLtAu8h3ojuywDQ/viewform
Langeweile kann tödlich sein. Vor allem für Autorinnen und Autoren. Storytelling ist nichts Neues. Menschen erzählen schon ewig Geschichten. Bei Romanen ist es selbstverständlich, dass die Leser*innen spannende und unterhaltsame Geschichten erwarten. Bei Sachbüchern? … Da sieht es zum Teil anders aus und es gibt immer noch viele Autoren und Autorinnen, die ihre Informationen mehr oder weniger brutal auf den Leserinnen und Lesern abladen. Das muss nicht so sein! In meiner neuen Miniserie „Storytelling für Sachbüchern“ beleuchte ich das Geschichtenerzählen mit sehr unterschiedlichen Schreibkünstlerinnen und Schreibkünstlern aus verschiedenen Perspektiven. In dieser Folge habe ich wieder die wunderbare Anja Strassburger zu Gast, die Unternehmer*innen dabei hilft wirksame Texte für ihren Online-Auftritt zu schreiben. In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: Warum Anja Strassburger den Begriff Storytelling so gar nicht mag. Wie du es schaffen kannst Texte zu schreiben, die wirken. Warum es entscheidend ist, dass du mit deinen Worten Bilder in den Köpfen entstehen lässt. Was es braucht, damit ein Text das Kopf- und Hirnkino ins Rollen bringt. VAKOG – das Schreiben mit und für alle fünf Sinne. Texte als Kommunikationsmittel von Mensch zu Mensch. Warum du deine Leserinnen und Leser gut kennen musst, um wirksame Texte zu schreiben. Weshalb du nie für alle Menschen schreiben willst, sondern nur für bestimmte. Warum es keine Schablonen gibt, die gute Texte erzeugen. Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Mehr zu Anja Strassburgers Arbeit findest du hier: https://anja-strassburger.com Hier kommst du zu Toms eBook: „In sechs Schritten mit deinem Sachbuch erfolgreich“ www.mission-bestseller.com/dein-buch Mehr zum Schreiben, Veröffentlichen und Vermarkten von Büchern im Selfpublishing findest du hier: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
Wie kann ich den Blick für Chancen entwickeln? So häufig werde ich gefragt, wie kann ich Chancen erkennen, was braucht es denn, um diesen Blick für Chancen zu trainieren? Nun, es ist tatsächlich alles eine Frage der Bewertung. Egal, was wir im Leben tun, wir bewerten ständig, selbst dann, wenn wir glauben, dass wir nicht bewerten. Und von Grund auf ist nichts gut oder böse, erst unser Denken, unsere Bewertung macht es dazu. Es ist tatsächlich erwiesen, dass es so etwas wie Chancen gar nicht gibt. Denn die Definition einer Chance ist schwierig - was für den einen eine Chance ist, ist für den anderen keine.Werde zum Trüffelschwein! Die Frage ist also nicht, ist es eine Chance oder nicht, sondern, ob wir in der Lage sind, diese als solche zu erkennen. Sprich, die Tatsache ist, wie sie ist. Unser Bewertungsmuster macht sie erst zur Chance. Betriebswirtschaftlich betrachtet ist jedes Problem ein noch nicht gegründetes Unternehmen, Dienstleistung oder Produkt. Denn alles, was es gibt in der Wirtschaft, ist im Normalfall eine Problemlösung. Wenn Du also einen Chancenblick entwickeln willst, dann musst Du sozusagen negativ durch die Welt gehen. Halt, stopp! Natürlich sollst Du dabei kein Miesepeter, sondern liebevoll zu Deinem Umfeld sein. Fakt ist aber, wenn Du Chancen entdecken willst, dann sei ein Problemtrüffelschwein!Chancen suchen ist wie Flirten. Du musst also Deinen Blick verwandeln, Du musst schnuppern und gucken und machen und tun. Und wenn Du eine Chance erblickt hast, dann solltest Du Dich auf diese Chance konzentrieren. Gerne vergleiche ich das mit dem Flirten: Wenn Du einen Partner suchst, dann solltest Du alle Gelegenheiten ergreifen, mit Deinen Freunden ausgehen, viel unterwegs sein, um jemanden kennenzulernen. Und wenn Du einen Partner gefunden hast, macht es Sinn, sich auf diese Person zu konzentrieren und aufzuhören, an anderen zu "schnuppern". Also, gib Gas und werde zum Trüffelschwein!--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer. Er macht Menschen zu Marken, damit sie das verdienen, was sie wert sind und den Logenplatz im Kundenkopf erobern. Du willst noch mehr Inspiration, wertvolle Impulse, eine Starthilfe, tolle Kontakte? Dann hier entlang: Mein Geschenk an DichMarketingplan geschenkt: https://www.hermannscherer.com/marketingplan Meine BücherSpiegel-Bestseller „Glückskinder“: https://www.hermannscherer.com/glueckskinderSpiegel-Bestseller „Fokus“: https://www.hermannscherer.com/fokus Meine Online-KurseHermann Scherer Live Online: https://www.hermannscherer.com/hslOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/community See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Als Messie werden Menschen bezeichnet, deren Leben durch das Anhäufen von Dingen bestimmt wird und die in ihrer Wohnung kaum noch Platz zum Leben finden.In Deutschland sind das bis zu 1,8 Millionen Menschen. Achtzig Prozent von ihnen sind weiblich.Doch Messies sammeln nicht einfach, sondern leiden darunter, dass ihre Gedanken immer wieder um die einfachsten täglich anfallenden Arbeiten kreisen. Oft sind sie hoffnungslos, dieses Problem jemals wieder in den Griff zu bekommen.So wie meine Klientin in diesem Fallbericht..Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen.Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen Newsletter
Wieviel Alleinsein halten wir aus, um uns nicht einsam zu fühlen? Wie gestalten wir die persönliche Balance zwischen Alleinsein und Kontakt? Matthias Baxmann befragt Menschen aus seiner Umgebung und sich selbst.
Mahlzeit Burgenland ist seit mehr als zwanzig Jahren Treffpunkt von Prominenz aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und eine der beliebtesten Sendungen von Radio Burgenland. Menschen, die ganz offen über sich selbst, ihre Leistungen und Ziele und hin und wieder auch über ihre geheimen Träume und versteckten Sehnsüchte plaudern, sind das Erfolgsrezept.
Als Messie werden Menschen bezeichnet, deren Leben durch das Anhäufen von Dingen bestimmt wird und die in ihrer Wohnung kaum noch Platz zum Leben finden. In Deutschland sind das bis zu 1,8 Millionen Menschen. Achtzig Prozent von ihnen sind weiblich. Doch Messies sammeln nicht einfach, sondern leiden darunter, dass ihre Gedanken immer wieder um die einfachsten täglich anfallenden Arbeiten kreisen. Oft sind sie hoffnungslos, dieses Problem jemals wieder in den Griff zu bekommen. So wie meine Klientin in diesem Fallbericht.. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Der Sozialverband VdK fordert einen Lastenausgleich für die Finanzierung der Mehrkosten in der Corona-Pandemie. VdK-Präsidentin Verena Bentele sagte im SWR Tagesgespräch: "Menschen, die über mehr als eine Million Euro Privatvermögen verfügten, müssten ein Prozent davon abgeben." Mit dem Lastenausgleich sollten Einkommensschwache unterstützt werden, die sich FFP2-Schutzmasken, Einmalhandschuhe und Desinfektionsmittel nicht leisten könnten.
Es gibt immer wieder Menschen, die scheinen andauernd auf der Suche zu sein. Zumindest ist das mein Eindruck. Natürlich würde das niemand zugeben. Und doch ist es so. Da passieren dann so Dinge, dass Menschen eine Fortbildung nach der anderen besuchen. Oder Ein Buch nach dem anderen Lesen. Das ist ja grundsätzlich nichts verwerfliches. Doch die Suchenden sind dann wirklich der Meinung, sie bräuchten das um den nächsten Schritt zu machen. Um endlich zu starten. Dabei liegt das Thema auf einer ganz anderen Ebene. Es liegt nämlich an dem Fass ohne Boden. Was es damit auf sich hat erfährst Du in der heutigen Folge! ___________________________________________________________ Meine Kunden sind es Leid, die ganze Zeit unter Druck zu stehen. Sie sehnen sich nach einem meisterlichen Leben. Du auch? Dann hör auf zu warten. Erwecke den Meister in dir und meistere Deine Zukunft durch Persönlichkeit. Vereinbare jetzt ein Kennenlerngespräch: https://calendly.com/christianholzhausen/start In diesem schauen wir gemeinsam, ob ich Deinen Meister erkennen kann und ob ich Dir helfen kann, diesen Deinen Meister zu erwecken und zu leben. Ich freue mich auf Dich.
Unter der Generation Y werden all diejenigen verstanden, die zwischen 1980 und den späten 1990er Jahren geboren wurden. . Bastian und Juliane Rosier reden heute über die Besonderheiten dieser Generation und analysieren gemeinsam, wie sich diese Generation in der Arbeitswelt verhält. . Juliane ist Wirtschaftspsychologin, Coach und Expertin für berufliche Neuorientierung. . Sie bringt über zehn Jahre Erfahrung als Personalerin in verschiedenen DAX-Konzernen und mittelständischen Marktführern mit und hat unzählige Job-Interviews geführt. Dabei konnte sie beobachten, dass viele Menschen einen Beruf haben oder sich auf Jobs bewerben, in dem sie ihre Stärken und Talente nicht einsetzen können. Das möchte sie mit ihrer Arbeit ändern und Menschen dabei unterstützen ihr Potential zu entfalten. . Dazu hat sie die Whycademy® gegründet: Ein sechswöchiges Online-Coaching-Programm mit einer intensiven persönlichen Betreuung, in dem die Teilnehmer*innen sich nicht nur selbst besser kennen lernen und reflektieren wie sie zukünftig arbeiten möchten, sondern daraus auch konkrete Ziele und Job-Ideen für die Zukunft ableiten. Denn Juliane Rosier ist überzeugt davon, dass jeder dazu in der Lage ist, sich sein Leben so zu gestalten, wie er oder sie es sich erträumt. . Alles über Juliane erfährst du hier: . https://www.julianerosier.de https://www.instagram.com/juliane.rosier/ https://www.linkedin.com/in/juliane-rosier-84942b43 . Darum geht’s im heutigen Interview: . 1. Was macht die Generation Y aus? 2. Was bedeutet Generation Y im Hinblick auf beruflichen Erfolg? 3. Welche Konflikte können mit dieser Generation auftreten? . Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de
Unter der Generation Y werden all diejenigen verstanden, die zwischen 1980 und den späten 1990er Jahren geboren wurden. . Bastian und Juliane Rosier reden heute über die Besonderheiten dieser Generation und analysieren gemeinsam, wie sich diese Generation in der Arbeitswelt verhält. . Juliane ist Wirtschaftspsychologin, Coach und Expertin für berufliche Neuorientierung. . Sie bringt über zehn Jahre Erfahrung als Personalerin in verschiedenen DAX-Konzernen und mittelständischen Marktführern mit und hat unzählige Job-Interviews geführt. Dabei konnte sie beobachten, dass viele Menschen einen Beruf haben oder sich auf Jobs bewerben, in dem sie ihre Stärken und Talente nicht einsetzen können. Das möchte sie mit ihrer Arbeit ändern und Menschen dabei unterstützen ihr Potential zu entfalten. . Dazu hat sie die Whycademy® gegründet: Ein sechswöchiges Online-Coaching-Programm mit einer intensiven persönlichen Betreuung, in dem die Teilnehmer*innen sich nicht nur selbst besser kennen lernen und reflektieren wie sie zukünftig arbeiten möchten, sondern daraus auch konkrete Ziele und Job-Ideen für die Zukunft ableiten. Denn Juliane Rosier ist überzeugt davon, dass jeder dazu in der Lage ist, sich sein Leben so zu gestalten, wie er oder sie es sich erträumt. . Alles über Juliane erfährst du hier: . https://www.julianerosier.de https://www.instagram.com/juliane.rosier/ https://www.linkedin.com/in/juliane-rosier-84942b43 . Darum geht’s im heutigen Interview: . 1. Was macht die Generation Y aus? 2. Was bedeutet Generation Y im Hinblick auf beruflichen Erfolg? 3. Welche Konflikte können mit dieser Generation auftreten? . Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de
Keynotespeaker und Vertriebsexperte nach erfolgreichem Firmenverkauf. Philip Semmelroth hilft Firmen, profitabler zu werden. Über viele Jahre entwickelte er in seinem IT-Unternehmen die 3P-Strategie; eine Methodik, die Mitarbeiter leistungsfähiger, Prozesse effizienter und Vertriebserfolge planbar macht. Nach 22 Jahren verkaufte er sein Unternehmen erfolgreich an einen Investor, hält heute national und international Keynotes und führt Unternehmer - Coachings durch, um andere Unternehmer bei der Transformation zu einem vertriebsfokussierten Business zu unterstützen. Zu seinen Kunden gehören Unternehmen aus verschiedensten Branchen. Er arbeitet für Finanzdienstleister, Apotheker, Versicherungen, Hersteller hochwertiger Produkte und Dienstleistungen, Agenturen, Handwerkern, internationale Konzerne und vielen mehr. Philip ist authentisch, pragmatisch, schnell und bringt Menschen in die Umsetzung. Er denkt schnell und er redet schnell. Doch seine Ergebnisse beweisen, dass er weiß, was er tut und seine ansteckende Energie inspiriert andere, seine Impulse umzusetzen. Mit 18 startete er seine erste Firma. Er betrachtete sie stets als Labor, in dem er profitable Experimente durchführte. Das Ziel war es, eine Methodik zu finden, die es ihm erlaubt, Geld zu verdienen, ohne selbstständig im Tagesgeschäft mitarbeiten zu müssen. Er erkannte schnell, dass die Erfolgsstrategien von Apple, Google oder Microsoft, die man überall nachlesen kann, im Mittelstand keine Relevanz haben und es andere, individuellere Ansätze erfordert, wenn Erfolg planbar werden soll. Mit seiner Firma durchbrach er die Millionen Umsatz Grenze und das in dem Jahr, wo er selbst non stop rumreiste, Vorträge und Coachings durchführte. Damit war der Beweis erbracht, dass die Mitarbeiter wirklich selbstständig gelernt haben, Ziele zu erreichen. Und das führte dazu, dass ein Investor Interesse an der Firma zeigte und das Unternehmen kaufte. Philip Semmelroth löste sich früh von der weit verbreiteten Vorstellung, die eigene Firma als zentralen Sinn im eigenen Leben zu betrachten und veränderte sein Denken insoweit, als dass er ein Unternehmen nur noch als Instrument betrachtet. Denn tatsächlich liegt der zentrale Sinn und Zweck einer Organisation in seinen Augen nur darin, den darin arbeitenden Menschen zu helfen, ihre wirklichen Ziele im Leben zu erreichen. Er führt durch Vorbild, glaubt nicht, dass man Mitarbeiter aktiv motivieren muss, ihre Arbeit zu tun, ist davon überzeugt, dass Vertrauen in andere, Abläufe beschleunigt und Prozesse und Standards auch in Dienstleistungsunternehmen Ergebnisse vorhersehbar machen. Er wirkt rastlos und scheint sich keine Sorgen um seine Altersvorsorge zu machen. Denn ein Leben ohne Aufgaben scheint für ihn nicht erstrebenswert zu sein. Seine Freunde und engeren Geschäftspartner gehen davon aus, dass er irgendwann im hohen Alter einfach tot umfallen wird, wenn er gerade mitten in einem Projekt steckt. Dieser Mann ist Vieles, nur nicht langweilig. Und was er genau macht, finden Sie auf Wunsch ausführlich mit Bild und Ton auf seiner Homepage dokumentiert. Darüber hinaus erscheint am 28.01.2021 sein Buch im Gabal Verlag, wo er ausführlich und detailliert schildert, welche Stellschrauben er gedreht hat, um dahin zu kommen, wo er seine Firma, die C&S – Computer und Service GmbH - profitabel verkaufen konnte. Dein größter Fehler als Unternehmer? Ich habe zu spät Personal eingestellt. Rückwirkend war meine Firma immer ein Labor. Ich habe Dinge getestet, um über Selbstversuche Wege zu finden, bessere Ergebnisse zu erreichen. Dabei ging es gar nicht nur um Geld, sondern auch darum, selbst bestimmt arbeiten zu können. Aus Angst vor dem Kostenrisiko habe ich zunächst auf Personal verzichtet, nur mit Kooperationspartnern zusammengearbeitet. Das würde ich in einer neuen Firma anders machen. Deine Lieblings-Internet-Ressource? Ich liebe Wikipedia. Ich bin fasziniert von Wissen und suche ständig Antworten, weil mein Kopf nicht müde wird, Fragen zu produzieren. Wikipedia ist immer für mich da :-) Buchtitel 1: https://www.amazon.de/4-Hour-Work-Week-Escape-Anywhere/dp/0091929113/ref=sr_1_6?dchild=1&keywords=tim+ferris&qid=1603171326&sr=8-6 Buchtitel 2: Hier kannst Du Dir Philips Buch "die 3P-Strategie" kostenlos downloaden (Download ist ganz unten auf der Seite): https://www.philip-semmelroth.com/businessturbos/ Kontaktdaten des Interviewpartners: Philip Semmelroth Dillinger Strasse 7 51375 Leverkusen 0214 31383200 0172 4050244 www.Philip-Semmelroth.com Philip Semmelroth: https://www.xing.com/profile/Philip_Semmelroth/cv Philip Semmelroth: https://www.instagram.com/philipsemmelroth/ Philip Semmelroth: https://www.facebook.com/philip.semmelroth Philip Semmelroth: https://www.youtube.com/channel/UCshs-V-hjy9r8NXkbV48hGQ Philip Semmelroth: https://www.linkedin.com/in/philipsemmelroth/ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Manipulation hat viele Gesichter. Umgangssprachlich bekommt dieses Wort oft nur eine negative Bedeutung. In der Psychologie versteht man die gezielte und verdeckte Einflussnahme auf das Erleben und Verhalten von Einzelnen oder einer Gruppe. Im ursprünglichen Sinne heißt Manipulation nichts anderes als “Handhabung” und ist an sich Wert neutral. In der Medizin oder bei körperlichen Therapieformen spricht man auch von manueller Therapie (Manipulation) - wie handgeführte Bewegungen des Körpers um Blockaden zu lösen. Wie so oft liegt die Wahrheit - was Manipulation in der jeweiligen Situation ist - in der Sache um die es geht, die Absicht des Handelnden sowie die Interpretation des Behandelten. Denn streng genommen ist alles Manipulation. Jede Kommunikation. Selbst jede Sinneswahrnehmung verändert Dich. Um es mit Wiebke Lüth und Watzlawik zu sagen: “Man kann nicht nicht manipulieren”. Was wir - und jeder einzelne - unter Manipulation verstehen ist mit ganz unterschiedlichen Gefühlen behaftet, die stark von der eigenen Interpretation abhängen: Hilfe, Propaganda, Liebe, Opferhaltung, Werbung, Urlaub, Ablenkung, Erziehung, Zeitungen, Gefühlsäußerungen, Meinungsäußerungen, Hinterfragen, Lernen etc. Wiebke ist wie immer wieder völlig begeistert davon, warum und dass NLP so besonders ist. NLP hilft Dir zu verstehen, wie Du Dich selbst und andere manipulieren kannst und vor allem auch merkst, wie Du selbst manipuliert wirst. Dies kannst Du mit NLP-Methoden beeinflussen und ändern.. Du wirst Dir immer bewusster, wie die Welt und Menschen auf Dich wirken und was die Absicht hinter den Verhaltensweisen ist. Danke fürs Zuhören und Weiterempfehlen! Die Seminarangebote und weitere Informationen findest Du auf https://www.fresh-academy.de und im monatlichen Newsletter. Meld dich noch heute an: https://www.fresh-academy.de/newsletter Webseite https://www.fresh-academy.de Seminare https://www.nlp-lounge.de fresh-academy auf Facebook https://www.facebook.com/fresh-academy-120016891356699/ NLP-fresh-up auf Facebook: https://www.facebook.com/NlpFreshUpPodcast
Adventskalender 2020 – Motivierende Zitate Dezember Türchen 16 – Zitat: „Erfolgreiche und nicht erfolgreiche Menschen unterscheiden sich nicht groß in ihren Fähigkeiten. Sie sind unterschiedlich in ihrem Verlangen, ihr Potential zu erreichen.“ -John Maxwell-
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Ich kenne so viele Menschen, die große Träume und Leidenschaften haben, aber die sich nicht trauen diesem Ruf zu folgen und sich lieber für die Sicherheit entscheiden. Vielleicht geht es dir auch gerade so? Wir alle haben Ängste und es ist einfacher sich für die Sicherheit zu entscheiden, doch erfüllend ist das meist nicht. Dein Herz und deine Seele wissen, was dein authentischer Lebensweg ist. Genau darüber spreche ich in der neuen Podcastfolge mit Wilhelmine. Nach einem eher holprigen Lebensweg entschied sie sich vor 4 Jahren gegen die Sicherheit und für den Sprung ins Unbekannte. Heute ist Wilhelmine erfolgreiche Sängerin, Songwriter und Musikerin. Im Interview sprechen wir darüber, was ihr auf ihrem Weg geholfen hat. Ich wünsche dir viel Spaß dabei! Im Gespräch mit Wilhelmine erfährst du:✨ wie du mutig deinen Weg kannst,✨ woran du erkennst, was du wirklich willst,✨ warum die Reise zu dir selbst alles in deinem Leben verändern kann,✨ welche Erfahrungen es sich lohnt zu reflektieren und zu heilen und✨ was möglich ist, wenn du deinen authentischen Weg gehst. Es ist ein wundervolles Interview und perfekt, um damit Pläne für das neue Jahr zu schmieden! Ich hoffe sehr, dass dich die Folge mit Wilhelmine auch so inspiriert und empowert, dich auf die Reise zu dir selbst zu machen und dich selbst zu erforschen. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀Was nimmst du dir aus dieser Folge für dich mit? Was war deine wichtigste Erkenntnis? Welcher Glaubenssatz hält dich noch davon für dich loszugehen? Ich freue mich auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge. Kommentiere super gerne auf Instagram @lauramalinaseiler oder auf dem Blog. Wenn du deine Wünsche und Ziele manifestieren, über dich hinauswachsen und in deine ganze Power kommen möchtest, lade ich dich von Herzen zur Rise Up & Shine Uni® ein! Die Rise Up & Shine Uni ist mein intensivstes Online Coaching Programm, in dem du in 10 Wochen deine innere Welt völlig neu entdeckst, dich mit deiner inneren Kraft verbindest und lernst deine Energie zu lenken. Über 25000 Menschen haben bereits an der RUSU teilgenommen. Du erhältst in der RUSU unter anderem über 50 Coaching-Videos, 11 Live Q&A Sessions mit mir und 4 Live Special Guest Sessions. Außerdem bekommst du ein wunderschönes Workbook mit über 300 Seiten, tiefgehende Meditationen, eine wundervolle Community an deiner Seite und noch so, so, so viel mehr, das dir hilft, einen neuen Zugang zu deinem Herzen und zu deiner Schöpferkraft zu bekommen und dir hilft dein inneres Kind zu heilen, zu vergeben, deine Manifestationskraft zu aktivieren und deine Energie neu einzusetzen. Wenn du dir genau das wünschst und du gerne dabei sein möchtest, dann freue ich mich, wenn wir uns in der Rise Up & Shine Uni® sehen! Du kannst dich jetzt noch bis zum 28. Dezember anmelden: https://lauraseiler.com/rise-up-and-shine-uni-2021/ Links zu Wilhelmine:Website: https://wilhelminesmusik.de/Instagram: https://www.instagram.com/wilhelminesmusik/ Rock on & NamastéDeine Laura— LOVE. GROW. CONNECT.#1 Podcast auf iTunesJeden Mittwoch eine neue FolgeHappy, holy & confidentLet's keep in touchhttps://lauraseiler.com/
Durch den Brand des Flüchtlingslagers Moria auf Lesbos ist das Unvorstellbare passiert: Die ohnehin katastrophalen Umstände, unter denen die Menschen dort ausharren, haben sich weiter verschlimmert. Die Not-Unterkünfte im neuen Camp sind nicht winterfest, es gibt zu wenig Nahrungsmittel, keine ausreichende medizinische Versorgung. Darüber und über die Hilfskampagne “Los für Lesbos” spricht der Schauspieler Trystan Pütter im Achten Tag. Wie ist das, wenn man aus so einem Ort zurückkehrt nach Deutschland? Wie fühlt man sich angesichts dieser himmelhohen Ungerechtigkeiten? Zweifelt man da nicht am Großen und Ganzen? Und was macht ihm Hoffnung? Über all das und mehr spricht Trystan Pütter im Gespräch mit Alev Doğan. Für die Initiative “Los für Lesbos” stellen 25 Personen - darunter Elyas M’Barek, Diane Kruger, David Alaba, Jürgen Klopp, Daniel Craig und Ellen von Unwerth - persönliche Objekte zur Verfügung, die man gewinnen kann. Der komplette Erlös wird im Rahmen der Aktion #LeaveNoOneBehind für gemeinnützige Zwecke verwendet. Die Aktion läuft noch bis zum 24. Dezember.
Bei Romy Hörbe wurde die Essstörung mit neun Jahren ausgelöst, heute hat die 32-Jährige ihre Magersucht überwunden und sie arbeitet als Recovery Coach mit Menschen mit Essstörungen.
Fleisch! Darauf verzichten immer mehr Menschen. Auch unser Reporter hat es versucht. Umsonst. Jetzt will er wissen, woher sein Steak wirklich kommt. Er hat alle Produktionsschritte hautnah mitgemacht. Angefangen beim Schlachten eines Tieres.
Mahlzeit Burgenland ist seit mehr als zwanzig Jahren Treffpunkt von Prominenz aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und eine der beliebtesten Sendungen von Radio Burgenland. Menschen, die ganz offen über sich selbst, ihre Leistungen und Ziele und hin und wieder auch über ihre geheimen Träume und versteckten Sehnsüchte plaudern, sind das Erfolgsrezept.
Zoë Beck schreibt über Hacker, neurotische Frauen über Gentrifizierung und Cyber-Kriminalität - und das immer hochspannend und gesellschaftskritisch. In ihrem aktuellen Thriller "Paradise City" hat eine Masernpandemie die Bevölkerung dezimiert, den Menschen wurde ein Chip transplantiert, der die Gesundheitsversorgung steuert und Zoë Beck stellt die Frage nach dem Preis der Bequemlichkeit. Das Pseudonym Zoë Beck nahm Henrike Heiland nach einer überstandenen Krebserkrankung an. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit ist sie Redakteurin, Regisseurin und Übersetzerin und leitet zusammen mit Jan Karsten den CulturBooks Verlag. 2016 erhielt sie den renommierten Deutschen Krimipreis.Moderation: Nicole Köster
Wie arm oder reich sind die Menschen in Deutschland? Ich habe es herausgefunden. Allerdings sind die Zahlen von 2017. Sie stammen aus dem 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Also: 15 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leben in Armut oder an der Armutsgrenze. Das sind ungefähr 13 Millionen Menschen. Oft sind das kranke und alte Menschen, Menschen ohne Arbeit oder Familien mit vielen Kindern. Besonders betroffen sind auch Alleinerziehende, also Vater oder Mutter, die alleine mit den Kindern leben. Leider sind 19 Prozent aller Kinder arm, das ist also jedes fünfte Kind in Deutschland. Aber was heißt denn überhaupt „arm“? Immerhin ist so etwas immer relativ. Denn Deutschland ist ein wohlhabendes Land, wenn man es mit vielen anderen Ländern der Erde vergleicht. Also berechnen wir aus allen Menschen in Deutschland erst einmal einen Durchschnitt. Wer dann viel weniger hat als diesen Durchschnitt, den nennen wir arm. Die Weltgesundheitsorganisation WHO sagt, wenn ein Mensch weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Einkommens seines Landes hat, dann ist er arm. Die Berechnungen der Bundesregierung definieren Armut mit weniger als 60% des mittleren Einkommens. Ein Beispiel mit Zahlen: 2015 war man in Deutschland arm, wenn man weniger als 12.192 Euro pro Jahr verdiente. Netto, also nach Abzug von Steuern und Abgaben. Reich war man mit 40,639 Euro netto pro Jahr. In Deutschland lag die Armutsgrenze im Jahr 2018 für einen Erwachsenen bei 1135 Euro Einkommen pro Monat. Hungern muss in Deutschland kaum jemand, es gibt soziale Hilfen. Aber arme Menschen sind öfter krank und sterben früher, Frauen acht und Männer elf Jahre früher. Sorgen macht mir, dass es immer mehr arme Menschen gibt. Und immer mehr reiche Menschen. Was weniger wird, ist die Mittelschicht. Also die Menschen, die ein mittleres Einkommen haben, denen es eigentlich ganz gut geht. Die Menschen in Ostdeutschland sind sechs Mal so häufig von Armut betroffen wie die in Westdeutschland. Und so richtig reich sind vor allem Männer im Westen: 95 Prozent der Reichen sind Männer, die im Westen leben. 1,35 Millionen Menschen in Deutschland besitzen mindestens eine Million Euro. Und 2400 davon haben mehr als 100 Millionen Dollar. Bleiben wir kurz bei den Reichen. Das reichste Prozent der Deutschen hat 35% des Gesamtvermögens auf ihrem Konto. Einem hundertstel der Menschen gehören also ein Drittel der Gelder. Wenn wir die obersten zehn Prozent nehmen, dann sind es sogar zwei Drittel des Vermögens. Die reichsten Deutschen sind Beate Heister und Karl Albrecht Jr. und die Familie Theo Albrecht. Alle drei haben ihr Geld dem Lebensmittel-Discounter Aldi zu verdanken. Danach kommt Dieter Schwarz, ebenfalls Lebensmittel. Er ist die reichste Einzelperson Deutschlands mit einem geschätzten Vermögen von 41,5 Milliarden Euro. An Platz vier ist die Familie Reimann, von der ich ehrlich gesagt noch nie gehört hatte. Dahinter steckt die Chemiefirma Benckiser. Und an Platz 5 der reichsten Deutschen steht Susanne Klatten, die BMW-Erbin. Bis 1996 gab es in Deutschland eine Vermögenssteuer. Besonders reiche Menschen mussten also einen Teil ihres Vermögens abgeben. Dann entschied allerdings das Bundesverfassungsgericht, dass das nicht gerecht sei: Die Menschen müssen laut dem Grundgesetz gleich behandelt werden. Ich würde mir wünschen, dass viele der besonders reichen Menschen einen großen Teil ihres Vermögens abgeben. Freiwillig. Dass sie damit Gutes tun, arme Menschen unterstützen, für Bildung sorgen oder für gesundheitliche Aufklärung oder Forschung. Manche tun das - die meisten aber tun es nicht. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg223kurz.pdf
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Anhand vieler Zuschriften und Kommentare meine ich mir ein Bild malen zu können, von der größten Angst hinsichtlich der Geldanlage für das Jahr 2021. Und genau über diese Angst und ob sie berechtigt ist, möchte ich heute sprechen. ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Von Mittwoch an kehrt Deutschland wegen des Anstiegs der Infektionszahlen und Todesfälle zu einem harten Lockdown zurück. Der Einzelhandel bleibt vorerst bis zum 10. Januar weitgehend geschlossen. Der Handelsverband Deutschland warnt bereits vor einer möglichen Pleitewelle in den Innenstädten. Doch was ist gerade in den Geschäften los an den beiden letzten Tagen vor dem harten Shutdown? Darum geht es im Gespräch mit Zacharias Zacharakis aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren und andere Einschränkungen im öffentlichen Raum treffen Menschen besonders hart, die keine Wohnung haben. Barbara Breuer ist die Pressesprecherin der Berliner Stadtmission. Im Gespräch mit Moses Fendel berichtet sie, wie die Lage der Berliner Obdachlosen einen Tag vor dem harten Lockdown ist und was diese Menschen im Moment am meisten brauchen. Und sonst so? Der beste Freund des Menschen teilt alles mit ihm. Sogar das Diabetes-Risiko. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alena Kammer und Mathias Peer Mehr Informationen: “Wie konnte es so weit kommen” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/coronavirus-deutschland-lockdown-weihnachten-bundesregierung-massnahmen “Stoßgebete in den Shoppinghimmel” https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-11/einzelhandel-corona-krise-leere-einkaufszentren-weihnachtseinkauf-kaufverhalten "Ich weiß oft nicht mehr, wohin" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-04/obdachlosigkeit-coronakrise-pandemie-notuebernachtung-berlin-fs “Von der Straße in den Club” https://www.zeit.de/hamburg/2020-11/musikclub-obdachlosenstaette-markthalle-hamburg-tagesaufenthalt-winternotprogramm-hauptbahnhof “Wie es wirklich ist” https://www.zeit.de/2020/45/obdachlosen-helfen-hartz-iv-wohnung-bad Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
Wer ist Sarah Dieterle?Sarah Dieterle ist Head of Communication & Corporate Affairs bei Nestlé Waters. Worum geht's in dieser Folge?Es geht um Nachhaltigkeit, Klimaschutz, einen Schritt in die richtige Richtung für große Konzerne und wie wir alle gemeinsam die Welt ein Stück verändern können. Sarah hält ein Plädoyer dafür, dass wir alle einen kleinen Beitrag leisten können – wir müssten nur irgendwo anfangen. Mit Kasia spricht sie über die Entwicklungsmöglichkeiten großer Konzerne und erklärt, warum Entwicklungen manchmal nur sehr langsam vorangehen. Sie erklärt die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens sowie die Reaktionen darauf, ihre Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen, den Unterschied zwischen PET und Glas und die Verantwortung, die Konzerne dabei haben. Zudem geht sie darauf ein, wie sie sich mit Kritik durch Aktivist*innen auseinandersetzen und macht deutlich: Wir hätten alle das gleiche Endziel, nur Weg dahin mag ein anderer sein. Sarah erklärt den Einsatz für Biodiversität in der Vittel-Quellregion in den Vogesen, die Arbeit mit lokalen Bäuer*innen, pestizidfreie Anbauwirtschaft und den Zusammenhang zwischen Agrarwirtschaft, Tierwelt und Wasserqualität. Sie verrät auch, wie wichtig es ist, kritische NGOs mit auf dem Weg zu haben. Wir lernen über ihre Zusammenarbeit mit Ashoka – einem Netzwerk aus "Changemakern" – und wie wir uns diese vorstellen müssen. Als Beispiel nennt sie das Projekt Incredible Edible. Auch auf den Einfluss von Corona auf ihre Arbeit geht sie ein, auf ein rasantes, bewegtes Jahr und eine neue Definition von Zusammenhaltauf, das Geschlechterverhältnis im Unternehmen, Rolemodels und Menschen, die sie inspirieren, ihre Leidenschaften und die Lust, Neues zu lernen. Was lerne ich in dieser Folge?welche Klimaziele sich Nestlé gesetzt habe warum Veränderung in Konzernen so verdammt lange dauert und warum man nicht mit einem Fingerschnipsen etwas verändern könne wie die Zusammenarbeit mit NGOs helfen könne ob wir Verbraucher*innen da auch Druck ausüben können welchen Beitrag wir alle leisten können was sie privat für die Umwelt tut und was sie antreibt was ihr Rauhaardackel mit all dem zu tun hat
#198 - www.timnews.de
Karsten Petry ist ein „Sportbusiness Veteran“ – das wirst Du in diesem Interview schnell raushören können. Du profitierst von unserem gemeinsamen Blick über die Tischkante auf diverse Verhandlungen, die er sowohl mit internen als auch mit externen Partnern geführt hat und heben u.a. hervor, welche gewichtige Rollen Netzwerke, Lunch-Termine und Kaffeetrinken dabei spielen können. Das alles in dieser Episode des PRM-Podcast Besser verhandeln. Im Sommer 2019 zog es mich wieder mal auf das Kölner-Messegelände zum Spobis GM. Dort hörte ich u.a. eine Diskussionsrunde mit Lucas Rachow (in der Funktion als Vertreter der World eSports Associaton, dem CDU-Politiker Johannes Steininger, Thomas Röttgermann von Fortuna Düsseldorf und Karsten Petry, der zu diesem Zeitpunkt noch Managing Director von Octagon. Dabei ging es um die Akzeptanz von eSport in der Gesellschaft und Karsten brachte einige Beispiele, die für mich schnell greifbar gewesen. Da mir Octagon absolut nichts sagte, schaute ich mir kurz deren Homepage an und siehe da – Neben der Auswahl von Sponsorings und Partnerschaften und Portfolio-Analysen bietet die Agentur auch den Service der Vertragsverhandlungen an – Wieso mich das triggert, sollte Dir klar sein. Karsten sprach ich direkt vor Ort an – und so sympathisch, wie ich Ihn auf der Bühne wahrgenommen habe, gab er sich auch daneben. Er war sofort offen für ein Gespräch und auch für ein Interview – einzig die Terminfindung gestaltete sich etwas komplizierter – was ich jedoch eher auf meine Kappe nehme. Vor einigen Tagen haben wir es geschafft und Du erhältst nun Einblicke in die Verhandlungen eines erfahrenen Mannes, der im Sportbusiness aufgewachsen ist. Er war bereits für den Rechtevermarkter Infront, die Agentur Akzio, die später zu einem Teil von Lagardere Sports, bzw. heute SportFive wurde und Octagon tätig. Außerdem sprechen wir etwas ausgiebiger über die Verhandlungen, die er während seiner Zeit als Vice-President / Head of Corporate Sponsoring bei der Commerzbank geführt hat. Da er auch aktiv Start-Ups im Sports-Tech Bereich unterstützt, hat er in einer seiner E-Mail Signaturen „Sportbusiness-Veteran“ stehen. Allerdings muss er selbst schmunzeln, wenn er darüber spricht, denn er kann sich und seine Positionierung schon sehr gut einschätzen. Nun, ich behaupte jetzt einfach mal, dass wir das von einem Menschen wie ihm auch erwarten können. Du kannst heute einiges über interne Verhandlungen, die Wichtigkeit von Netzwerken und ausgiebige Vorbereitungen auf Verhandlungen für dich mitnehmen – und dazu erhältst Du noch einen guten Einblick in die Gedankenwelt eines Mannes, der schon seit Jahren in einer kleinen, teilweise – und ich zitiere: „verkrusteten Branche“ aktiv ist – diese Erkenntnisse könnten auch daraus für dich den ein oder anderen Impuls bereitstellen, z.B. wie Du mit Menschen eines solchen Kalibers in Zukunft verhandeln kannst. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Blick über die Tischkante mit Karsten Petry. Linkedin Karsten Petry Homepage "MyFootballspace" Homepage Andreas Schrader LinkedIn Audiobook „Negotiation Matchplan” Twitter Xing Instagram Facebook
•Komödie• Die Neozoen in der Stadt bleiben verdächtig: Zunehmend erfahren die Ermittler von tierischen Parallelwelten. Ungeahnte ökonomische Zusammenhänge zwischen Tieren und Menschen treten zu Tage. // Von Frank Spilker / Regie: Frank Spilker und Freya Hattenberger / Komposition: Frank Spilker / WDR 2020 / www.hoerspiel.wdr.de
•Komödie• Das Finale der Krimikomödie: Einige Tiere versuchen, Auswege aus dem Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnis zu den Menschen zu finden. Fraglich ist, ob der ermittelnde Förster a.D. Schmidt auf die Warnungen der Regenwürmer hört. // Von Frank Spilker / Regie: Frank Spilker und Freya Hattenberger / Komposition: Frank Spilker / WDR 2020 / www.hoerspiel.wdr.de
Geduld beschreibt nicht nur die Fähigkeit zu warten oder bestehende Sehnsüchte und Wünsche bewusst zurück zu stellen. Sie hat so viele Facetten. Geduld mit anderen Menschen heißt, sie so zu nehmen wie sie sind. Und jeder kann auch mit sich selbst geduldig sein, sich also auch selbst so nehmen, wie er gerade ist. Geduld ermöglicht Vorfreude. Aber auch manches einfach mal so zu lassen, wie es ist, Druck und Kraft rauszunehmen. Probleme, Hindernisse, Leid und Schmerz mit Gelassenheit, Ruhe und Standhaftigkeit begegnen. Geduld heißt etwas zu erdulden, etwas tragen und auch ertragen. Meist gehen wir jedoch gerade in diesen Momenten, wenn es schwierig wird, in den Widerstand. Wir möchten es nicht so haben, wie es gerade ist, möchten jetzt und hier etwas ändern und können nicht warten. Geduld ist auch mit der Hoffnung, der Zuversicht verbunden, dass es gut wird.
Geduld beschreibt nicht nur die Fähigkeit zu warten oder bestehende Sehnsüchte und Wünsche bewusst zurück zu stellen. Sie hat so viele Facetten. Geduld mit anderen Menschen heißt, sie so zu nehmen wie sie sind. Und jeder kann auch mit sich selbst geduldig sein, sich also auch selbst so nehmen, wie er gerade ist. Geduld ermöglicht Vorfreude. Aber auch manches einfach mal so zu lassen, wie es ist, Druck und Kraft rauszunehmen. Probleme, Hindernisse, Leid und Schmerz mit Gelassenheit, Ruhe und Standhaftigkeit begegnen. Geduld heißt etwas zu erdulden, etwas tragen und auch ertragen. Meist gehen wir jedoch gerade in diesen Momenten, wenn es schwierig wird, in den Widerstand. Wir möchten es nicht so haben, wie es gerade ist, möchten jetzt und hier etwas ändern und können nicht warten. Geduld ist auch mit der Hoffnung, der Zuversicht verbunden, dass es gut wird.
Corona hat der Gesellschaft das Gesellschaftliche genommen, der Wirtschaft das Wirtschaftliche und leider und manchmal auch den Menschen das Menschliche. Wir verbergen uns hinter Masken, meiden Kontakte und hoffen auf ein Ende. Die Konjunktur ist eingebrochen. Der Staat hat sich verschuldet. Insgesamt war das Jahr 2020 eine Enttäuschung. Aber seitdem es Impfstoffe gibt, gibt es auch ein Licht am Ende des Tunnels. Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Michael Corsten – Soziologe, Elisabeth Niejahr - Hertie-Stiftung, Prof. Heribert Prantl - Süddeutsche Zeitung
"Wir werden Weihnachten und Neujahr anders feiern, als wir gehofft hatten", das sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in einer Ansprache an die Bevölkerung. Die kommenden Wochen würden für viele Menschen eine belastende Zeit werden. Aber: "Die Pandemie wird uns die Zukunft nicht rauben. Wir werden diese Krise überwinden." Außerdem: Die CDU wählt ihren neuen Vorsitzenden am 16. Januar digital und mit abschließender Briefwahl. Ferdinand Otto, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE, ordnet die Entscheidung für uns ein. Was noch? Jan Hofer sagt Tschüss. Moderation & Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Moses Fendel Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Über eine hakkevolle Konzertvergangenheit, animalische Despoten und abgetrennte Brüste. Dazu interpretieren Peter und Dusko live ein Kunstwerk, sprechen über die Freude am Laminieren und Menschen, die zu Halloween als Heinz Prüller gehen. - DAS BILD ZUR KUNST-RUBRIK: https://bit.ly/2WbSMfN Stille Nacht-Challenge: Singt alleine oder gemeinsam "Stille Nacht" im Tempo der YouTube Version, die ihr weiter unten in den Shownotes findet, und schickt uns davon eine Aufnahme via Facebook, Instagram, Mail, etc. - Shownotes: Animalische Despoten (Geierperlhühner): https://www.derstandard.at/story/2000122117010/alpha-tiere-die-ihre-macht-missbrauchen-werden-von-der-gruppe Blink 182: https://youtu.be/e3xrWrVcrOE Brigitte Artikel: https://www.brigitte.de/familie/schlau-werden/schockierende-studie--warum-schwangere-frauen-extra-mit-dem-rauchen-anfangen-10723304.html Business Lion: https://www.instagram.com/der_businesslion/ Interview mit Christopher Strutz (Business Lion) : https://www.jetzt.de/aufsteigerinnen/instagram-der-account-der-businesslion-postet-ironische-motivationssprueche I Made a Linguistics Professor Listen to a Blink-182 Song and Analyze the Accent: https://www.atlasobscura.com/articles/i-made-a-linguistics-professor-listen-to-a-blink-182-song-and-analyze-the-accent Kunst Rubrik: https://bit.ly/2WbSMfN (Ist das selbe Werk, wie oben, lieber Stefan!) Mikey And His Uke: https://www.youtube.com/channel/UCcZSSnpLRI-TOnh4K2g0Igw Moby Peckerl: https://www.mirror.co.uk/3am/celebrity-news/moby-sparks-backlash-giant-animal-21217977 Shia LaBeouf bei Hot Ones: https://youtu.be/lMbseuQR2G8 Shia LaBeouf Peckerl: http://www.filmstarts.de/nachrichten/18531718.html Stille Nacht YouTube Link: www.youtube.com/watch?v=oBPfl2nJUfk - Spotify: https://open.spotify.com/show/0xEsREj6GKat7W27XKZ6R9?si=e41Wc1otSx6cD5X4h8ACsQ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCAioEsQmKcb4pY1DNm7UfjQ Soundcloud: https://soundcloud.com/partymitpeter iTunes: https://itunes.apple.com/at/podcast/p... Instagram: https://www.instagram.com/partymitpeter/ Twitter: https://twitter.com/partymitpeter Facebook: https://www.facebook.com/partymitpeter/ Mail: peter@panierer.at Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/74NMZcwJ9QDJ0gSEe5wwtg?si=uNXmSR_pTNe47NpT6Wl9VQ - Das partizipative Onlineformat "Party mit Peter" entwickelt sich durch das Zusammenwirken von Zuhörerinnen und Zuhörern mit den beiden Moderatoren Peter Panierer & Dusko Dreirad stetig weiter. Anregungen und Ideen zum Ablauf einzelner Episoden, eigene Beiträge, Vorschläge zu Kategorien, Geschichten und akustische Einlagen sind ebenso willkommen, wie konstruktives Feedback zu Format und Inhalt oder ein Besuch im Studio. Ob per Mail, sozialem Netzwerk oder Post teilgenommen wird, spielt keine Rolle.
Mahlzeit Burgenland ist seit mehr als zwanzig Jahren Treffpunkt von Prominenz aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und eine der beliebtesten Sendungen von Radio Burgenland. Menschen, die ganz offen über sich selbst, ihre Leistungen und Ziele und hin und wieder auch über ihre geheimen Träume und versteckten Sehnsüchte plaudern, sind das Erfolgsrezept.
2019 gab es in Erding ein großartiges Kunstfestival mit dem Namen ARTDING Mural Art Festival: https://www.youtube.com/watch?v=QfZ5ai76CW0. Internationale Streetart-Künstler haben insgesamt fünf Hauswände mit ihren ganz persönlichen Gemälden versehen. Seitdem ist unsere Stadt bunter und, wie ich finde, auch reicher geworden. Und da ist mir Mister Woodland das erste Mal aufgefallen. Er war Initiator, Organisator und der Kopf dieser Idee. Als er jetzt auf Facebook eins seiner neuen Werke präsentierte ist mir meine Idee wieder in den Sinn gekommen, den Erdinger Helden eine Stimme zu geben. Und Daniel, alias Mister Woodland war sofort dabei. So kam es, dass wir kurz vor der Eröffnung seines PopUp-Stores in Erding zum VideoCast zusammentrafen. Daniel Westermeier ist Streetartist/Künstler. Seine Wurzeln liegen im Graffiti, wovon er sich aber schon längst gelöst hat. Er ist internationaler Künstler und wird auf viele Festivals eingeladen – umso schöner, dass er seiner Stadt immer noch verbunden ist. Sein Credo: Mit dem was mir momentan gegeben ist, das Beste machen. Sein wichtigster Tipp: Lasst uns zusammenhalten und unterstützt die kleinen Läden in der Stadt Was wir sonst noch tun können um diese herausfordernde Zeit zu meistern, sind für ihn: ---lass dich nicht runterziehen von all den negativen Einflüssen --- rege dich nicht auf über Dinge die du nicht ändern kannst ---- konzentriere dich auf das was du kannst. Daniel hat Grafikdesign studiert und bereits als Kind zu Stift und Pinsel gegriffen. Die Breakdance-Szene und MTV haben seinen Stil und seinen Weg erheblich beeinflusst. Daniel ist leidenschaftlich und ist davon überzeugt, dass jeder, der seinen eigenen Weg geht, ähnliches wie er erreichen kann. Denn wenn man für etwas brennt, und dran bleibt, so ist er überzeugt, dann wird man auch richtig gut. ------------------------ Website: www.misterwoodland.com Instagram: misterwoodland Arte Bericht: https://www.arte.tv/de/videos/080614-006-A/5-minutes-with-mr-woodland/ Sein Kunstfestival ARTDING: https://www.youtube.com/watch?v=QfZ5ai76CW0 ------------------------ Mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de https://www.artvia.de Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic ------------------------ Erding Heroes eine Stimme geben. Schon seit dem 1. Lockdown kreist eine Idee in meinem Kopf KünstlerInnen, UnternehmerInnen, Gastronomen und andere Menschen, die Erding lebendig und bunt machen, gerade in diesen Zeiten, sichtbar zu machen. Jetzt ist es soweit und aus der Idee ist Realität geworden – ich suche Erdings Heroes: Der Zufall wollte es, dass ich auf Facebook einen Post von Mister Woodland gesehen habe, und mir meine Idee wieder in den Sinn kam. Kurzerhand habe ich ihn zu meinem Podcast „Bau dir deine Zukunft“ eingeladen und direkt vor der Eröffnung seines PopUp-Stores haben wir einen VideoCast aufgenommen – also einen Podcast, den man sich auf Youtube auch anschauen kann. Ausgelöst wurde die Idee durch Gianni und Suzana, bei denen wir wöchentlich unser Abendessen geholt haben (wobei wir das sonst nie tun weil wir gerne kochen, aber andere Zeiten fordern eben andere Initiativen) – beides leidenschaftliche Gastronomen in unserer Stadt, die trotz aller Einbußen, das Beste daraus machen. Voller Elan haben sie sich Konzepte für die Zeit nach dem Lockdown überlegt, und waren vorbereitet. Das was beide, und auch wir, nicht verstanden haben, ist, dass keiner der Vermieter den langjährigen Pächtern entgegengekommen ist, um die Last gemeinsam zu tragen. Mich macht sowas grantig und ich möchte meins dazu tun, um genau diesen Menschen eine Stimme zu geben. Sie vorzustellen und vielleicht ein wenig hinter die Geschäftsfrau, den Geschäftsmann zu schauen. Was macht den Menschen aus und was für Persönlichkeiten verbergen sich dahinter. Meine Vision: Unsere Region mit Ihrer Lebendigkeit und den vielen kleinen Läden, die diese Stadt liebenswert und lebenswert macht zu erhalten. Lasst uns gemeinsam zum Anstifter einer gemeinsamen Sache werden. Ich möchte auch andere Podcaster anstiften, es mir gleich zu tun, und in ihrer Region die local heroes vorzustellen. Es wäre für mich eine großartige Vorstellung, daraus eine Welle der Unterstützung machen. Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freue ich mich sehr, wenn du mir auf iTunes eine Rezension hinterlässt. Vielen Dank fürs Zuhören und für deine Unterstützung! Hier kannst du den Podcast bewerten! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de
Stressquellen gibt es für die Ähn un die Anner zuhauf: Ein Weihnachtsfest ohne Kirchenbesuch und Menschen, die einem die Vorfahrt nehmen. Da hilft nur eins: Dem Ärger Luft machen.
Der vorübergehende Verzicht auf den Konsum großer deutscher Medien hat widersprüchliche Folgen: zum einen Erlösung – zum anderen Beunruhigung: Ohne die tägliche medial verabreichte Dosis Angst erscheint die „Neue Normalität“ noch grauenhafter. Von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Propaganda wirkt. Sie wirkt auch auf medienkritische Menschen, zumindestWeiterlesen
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Corona-Pandemie: Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland steigt auf Höchststand Die Zahl der Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Zum Wochenbeginn meldete das Robert Koch-Institut (RKI) 16.362 neu registrierte Fälle – rund 4000 mehr als am vergangenen Montag. Die zur Lagebeurteilung entscheidende Sieben-Tage-Inzidenz – die Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen – stieg auf einen neuen Höchstwert von 176,4. Am Freitag hatte das RKI mit fast 30.000 Fällen die bisher höchste Zahl an Neuansteckungen bekanntgegeben. An Sonntagen und Montagen sind die veröffentlichten Fallzahlen meist niedriger als an anderen Tagen. Bundesregierung warnt vor Ansturm im Handel vor dem Lockdown Vor dem Lockdown in Deutschland ab kommendem Mittwoch hat Kanzleramtsminister Helge Braun die Bevölkerung dazu aufgerufen, die geöffneten Geschäfte in den beiden verbleibenden Tagen nicht für ausgiebige Weihnachtseinkäufe zu nutzen. Die Corona-Infektionszahlen seien so hoch, dass die Kontakte unmittelbar reduziert werden müssten, sagte der CDU-Politiker. Ähnlich äußerte sich auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Nach dem Beschluss von Bund und Ländern bleibt der Einzelhandel vorerst bis zum 10. Januar weitgehend geschlossen. Ausnahmen gelten nur für Geschäfte zur Deckung des täglichen Bedarfs. Impfstoff gegen Coronavirus in den USA ausgeliefert Nach der Notfallzulassung des Corona-Impfstoffs des Mainzer Pharma-Unternehmens BioNTech und seines US-Partners Pfizer soll in den USA an diesem Montag mit dem Impfen begonnen werden. Als erstes sollen Mitarbeiter von Gesundheitseinrichtungen sowie Bewohner von Alten- und Pflegeheimen geimpft werden. Nach der Erteilung der Notfallzulassung am Freitag war der Impfstoff über das Wochenende verpackt und ausgeliefert worden. Unterdessen überschritt die Gesamtzahl der Corona-Infektionen in den USA die Marke von 16 Millionen Menschen. Wahlleute stimmen über US-Präsidenten ab In den USA stimmen die 538 Wahlleute an diesem Montag stellvertretend für das Volk über den künftigen US-Präsidenten ab. Sie votieren bei den Treffen in ihren jeweiligen Bundesstaaten gemäß den dortigen Ergebnissen der Wahl vom 3. November. In den allermeisten Bundesstaaten bekommt der Sieger alle zu vergebenen Stimmen. Den zertifizierten Ergebnissen zufolge entfallen auf den Demokraten Joe Biden 306 Wahlleute und 232 auf den republikanischen Amtsinhaber Donald Trump. Das Ergebnis wird offiziell erst am 6. Januar im Kongress bekanntgegeben. Weltweit fast 400 Journalisten in Haft Wegen ihrer journalistischen Arbeit sitzen derzeit weltweit mindestens 387 Männer und Frauen im Gefängnis. Das geht aus der Jahresbilanz der Pressefreiheit hervor, die die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) am Montag veröffentlichte. Im Vergleich zum Vorjahr befinden sich demnach nur zwei Medienschaffende weniger in Haft. Mehr als die Hälfte der inhaftierten Journalisten verteilt sich auf nur fünf Länder: China, Saudi-Arabien, Ägypten, Vietnam und Syrien. 54 Journalistinnen und Journalisten gelten derzeit als entführt, vier seien 2020 verschwunden. Wieder Proteste gegen Abtreibungsrecht in Polen Mehrere tausend Menschen sind in Polen aus Protest gegen die national-konservative Regierung und die Verschärfung des Abtreibungsrechts auf die Straße gegangen. Trotz Polizeisperren gelangten Demonstranten in der Hauptstadt Warschau bis in die Nähe des Wohnhauses von Vize-Regierungschef Jaroslaw Kaczynski, der auch Chef der Regierungspartei PiS ist. Im Oktober hatte das Verfassungsgericht des EU-Staats entschieden, dass Frauen auch dann keine Abtreibung vornehmen dürfen, wenn das ungeborene Kind schwere Fehlbildungen aufweist. Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben Der für seine Spionagethriller bekannte britische Schriftsteller John le Carré ist tot. Er starb am Samstagabend im Alter von 89 Jahren in Cornwall, wie sein Agent mitteilte. Der Schriftsteller, der mit bürgerlichem Namen David Cornwell hieß und früher selbst im Geheimdienst gearbeitet hatte, gelangte in den 1960er Jahren mit dem Roman "Der Spion, der aus der Kälte kam" zu Weltruhm. Das Buch wurde mehr als 20 Millionen Mal verkauft und begründete le Carrés Laufbahn als Bestseller-Autor.
Es gibt eine Menge Gründe dafür, warum wir uns im Job nicht genug einbringen und uns auseinandersetzen, um gemeinsam die beste Lösung zu entwickeln. Dissenz wird als unangenehm empfunden und deswegen stellen sich viele der Auseinandersetzung nicht. Das bringt allerlei Nachteile und Gefahren mit sich. Vielfalt zuzulassen und zu fördern, das wäre auf jeden Fall die bessere Lösung. Aber dazu braucht man souveräne Menschen. Hier kannst du dich für ein kostenloses Beratungsgespräch anmelden: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Hier findest du die versprochenen Downloads: www.lemper-pychlau.com Kontakt: info@lemper-pychlau.de
Die tollste Webseite, der tollste Flyer und das originellste Logo bringen Dir nichts, wenn Du keine starke und strahlende Persönlichkeit bist. Denn nur mit Deiner Persönlichkeit bist Du in der Lage Menschen für Dich zu gewinnen. Wenn wir in diesem Zusammenhang über Persönlichkeit sprechen geht es nie darum, WAS Du tust. Es geht immer darum, WARUM Du etwas tust. Denn Menschen kommen zu Dir (oder kaufen bei Dir), weil sie von Dir, von Deiner Persönlichkeit emotional berührt werden. Und Dein Produkt - also das WAS - wird niemanden berühren. Du mit Deiner Persönlichkeit berührst. Auch wenn es immer als neu verkauft wird, ist es das garnicht: Schon Kaiser und Könige wussten das... Viel Spaß und Inspiration bei dieser Folge. Unser nächster Stammtisch 42 - Für alle, die Antworten suchen steht auch schon bald wieder an: 15.12.2020 um 17.00 Uhr. Mehr dazu findest Du hier: https://www.projekt42.online/stammtisch/ –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Mehr zu Jan findest Du hier: Erkennen ist krasser als tun! Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit der Schlüssel zu sich selber ist. Was für ein Leben ist das, wenn man nur funktioniert und überlebt? Die stärkste mentale Kraft bist Du und Du wirst jeden Sturm im Leben trotzen, wenn Du zuhause in Deinem Leben bist. Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit der Schlüssel zu sich selber ist. Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach. Ich bin ein Coach, der andere Menschen in die Aktion begleitet und sie befähigt, sich zuhause im Leben zu fühlen. Gemeinsam gehen wir auf eine Erkenntnisreise. Ich möchte Dich inspirieren, begleiten und Einladen diesen Podcast mit zu gestalten. Gemeinsam werden wir erleben, dass TUN viel krasser ist, wenn wir vorher erkannt haben. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zeit, unseren Austausch. Lass uns zusammen die Welt und im Kleinen diesen Podcast zu gestalten. Internetseite: www.janschmiedel.coach Podcast: https://www.janschmiedel.coach/tasse-kaffee/ FB: https://www.facebook.com/jan.schmiedel.7 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-schmiedel-2730a1139/ –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Werde Teil von Projekt 42! Du kannst am Projekt 42 teilhaben. Wie? Ganz einfach: Schreib mir Deine Ideen, Anregungen, Wünsche und Themen. Ganz einfach an info@projekt42.online Und wer weiß, vielleicht nehmen wir Dich in einer unserer nächsten Folgen einfach mal mit dazu. Ach ja: Und erzähl anderen gerne vom Projekt 42. Ich glaube es ist in dieser Zeit so lebenswichtig und elementar, Zuversicht und Leichtigkeit zu schenken. Schau auch gerne auf unserer Internetseite vorbei: www.projekt42.online
Rassismus ist ein tief verwurzeltes Problem in unserer Gesellschaft. In der Öffentlichkeit werden dabei zumeist nur die crassesten Fälle publik, viel größer ist aber das Problem des Alltagsrassismus. Und dieses Problem betrifft uns alle. Die wenigsten von uns sind zwar überzeugte Rassisten (zum Glück!). Aber unbedachte Äußerungen oder unsensibles Verhalten gegenüber Menschen mit anderer Hautfarbe oder einem anderen kulturellen Background haben sich wohl die meisten von uns schon einmal zu Schulden kommen lassen. Wie gelingt es, mehr (weiße) Menschen für das Thema zu sensibilisieren und aufzuklären? Unser Gast Roger Rekless ist vielseitig beschäftigt. Er ist Musiker, Autor, Sozialpädagoge - aber auch Aktivist. Er selbst ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Als Junge mit dunkler Hautfarbe machte er bereits früh in der Kindheit Erfahrungen mit Rassismus, die er in seinem Buch “Ein Neger darf nicht neben mir sitzen - eine Deutsche Geschichte” verarbeitet hat. Nun hat er zusammen mit dem Sozialunternehmen Goldeimer aus Hamburg eine Crowdfunding Kampagne gestartet, um das erste anti-rassistische Klopapier auf den Markt zu bringen. Wir haben mit Roger leidenschaftlich über die gemeinsame Hip-Hop-Vergangenheit in der Jugend geschwelgt, haben seine Kindheit in der Bayrischen Provinz nachgezeichnet und seinen Weg zur Musik aufgezeigt bekommen. Roger setzt sich seit Jahren für antirassistische Bildungsarbeit ein und auch wir haben viel gelernt. Natürlich haben wir über die aktuelle Crowdfunding-Kampagne und die Idee zum Klopapier gesprochen, aber auch über seine Arbeit als Sozialpädagoge und den besten Döner Münchens. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Roger findest Du bei Instagram oder im Netz: https://www.instagram.com/rogerrekless/ http://www.goldeimer.de/antirassismus/ Unterstütze das Crowdfunding! https://www.startnext.com/toiletpaper Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Roger Rekless Grafik: Kristin Fichtner
Zeit Loszulassen. Ballast abzuwerfen. In Deinem MondayQuickie erfährst Du wieso. Wir starten mit einer Übung für Dich. Für einen befreiten Start in die Woche. Eure VOSS&CO macht jetzt Quickies. Jeden Montag gibt's spannende Coaching-Tipps. Von Menschen. Für Menschen. Für ein BeautifulMind & einen KickStart in die Woche. DO IT & STAY TUNED! Auch im Homeoffice ist Deine VOSS&CO noch für Dich da. Melde Dich jetzt für Dein persönliches Online-Coaching an: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSc0c0q0TMa5bkaHB94E27GjWWxVj3TVsESRLtAu8h3ojuywDQ/viewform
Ab kommendem Mittwoch geht Deutschland wieder in einen harten Lockdown. Darauf haben sich die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder in einer kurzfristig anberaumten Schalte mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geeinigt. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen ordnet die neuesten Corona-Beschlüsse im Gespräch mit Pia Rauschenberger ein. Er erklärt, ob sie nicht hätten früher kommen sollen und ob die Scheibchentaktik der Ministerpräsidenten sinnvoll ist. 180 Milliarden Euro – eine für viele Menschen unvorstellbar große Menge Geld. So viel hat der Bund mit dem neuen Haushalt als Schulden aufgenommen, um damit die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzudämpfen. Viele haben nun Bedenken, ob Deutschland wirklich so viele Schulden machen sollte und wer dafür später aufkommen muss. Mark Schieritz ist wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Er erklärt, warum Deutschland es sich leisten kann, so viele Schulden aufzunehmen. Und sonst so? Was kann man mit den Unmengen benutzter Masken machen, die täglich im Müll landen? Zum Beispiel Bausteine herstellen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Infos: "So soll Deutschland Weihnachten feiern" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/corona-massnahmen-lockdown-angela-merkel-bund-laender-beschluesse-faq "Bund und Länder einigen sich auf Lockdown ab Mittwoch" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/ab-16-dezember-bund-und-laender-einigen-sich-auf-lockdown "Wer soll das bezahlen?" https://www.zeit.de/2020/50/corona-hilfen-staat-schulden-kosten-rettungsprogramm
#063 – Diese Fragen helfen dir eine gute Entscheidung zu treffen. Hast du dich auch schonmal gefragt, wie du mit deiner Spende den größtmöglichen Effekt hast? Woran erkennst du gute Organisationen und macht es Sinn an große oder kleine Projekte zu spenden? Ich erzähle dir welche Siegel es gibt bei Spendenprojekten und was die Fragen sind, die dir helfen ein gutes Projekt zu finden. In dieser Folge mischen sich konkrete Tipps und Anhaltspunkte mit sehr viel Inspiration. Was sind die ethischen Fragen beim Spenden und was sind die Probleme bei Patenschaft-Modellen? Warum ist es wichtig, welches Gefühl du hast wenn du ein Projekt siehst? Auf all diese Fragen bekommst du in dieser Folge eine Antwort. Solltest du eine konkrete Frage an mich haben zu diesem Thema schreib mir sehr gerne über podcast@giveandgrow.world. Ich helfe dir sehr gerne weiter eine Entscheidung zu treffen. Wir können bei dem Thema sehr viel in den Köpfen der Menschen verändern und ich freue mich das du dabei bist. Mittlerweile bin ich wieder in Deutschland und teile weiterhin Lösungen und Inspiration zum Thema positive Nachhaltigkeit. Schaue gerne bei Instagram https://www.instagram.com/kathrin__david/ vorbei. Mehr Infos, ausführliche Beiträge und alle Shownotes findest du auf der neuen Website https://changeandperspective.de. Wenn dir die Folge gefallen hat lass mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung bei iTunes da. Das würde mich riesig freuen und meiner Arbeit helfen. Abonniere den Podcast für noch mehr positive Vibes und nachhaltig neu gedachte Themen. Links auf meinem Blog DZI Siegel Give Well Organisation Effektiver Altruismus Tier Projekte Projekte bei give & grow die ich persönlich besucht habe
Eigentlich wollten Helge und seine Frau nur einen Schrebergarten. Was sie bekamen, war eine neue Welt der Bedingungslosigkeit, an dem die Gedanken einfach zur Ruhe kommen können. Es war eine Reise. Sowohl Helges Geschichte als auch unser Interview. Unsere Reise führte uns von: - Helges magischem Ort und wie er und seine Frau ihn gefunden haben / Alternativ: Helges Begegnung mit den Oberen der Schrebergarten-Kolonie und der Weg zur eigenen Parzelle (0 bis 26:00 min) - über griechischen Wein, halbe Tassen voller Ouzo und das Erleben der Bedingungslosigkeit, dass du einfach sein darfst (26:00 bis 31:30 min) - hin zum Vertrauen darauf, dass es einen Fluss des Gebens und Nehmens gibt (31:30 bis 34:30 min) - vorbei an meiner Berührung durch Helges Geschichte und wie sie meine tiefste Überzeugung von Menschlichkeit nährt, während mein Kater an der Tür kratzt (34:30 bis 37:30) - mündend in das kleine Stückchen Frieden, das sich im Grunde alle Menschen wünschen (37:30 bis 39:40 min). Von da ausgehend: - zur Frage, warum Menschen für "Dodeln", die da vorne stehen, immer kämpfen müssen und das, obwohl unsere Erde doch groß genug ist (39:40 bis 46:52 min) - vorbei an der Suche nach dem Wunsch, was uns als Kollektiv verbindet (46:52 bis 48:58 min) - hin zum Aufstehen einer neuen Generation von Menschen, die keine Lippenbekenntnisse mehr dulden (48:58 bis 54:36 min) - über den Wunsch, dass das kollektive urmenschliche Bewusstsein sich von den Zuschauerrängen erhebt und dem Gerechtigkeitssinn wieder zur Sichtbarkeit verhilft (54:36 bis 1:00:40 min) - vorbei an dem Punkt, an dem wir alle gleich waren, bis die Bequemlichkeit einsetzt, das Nichtstun entschuldet (1:00:40 bis 1:04:50 min) - über das Denken, über den imaginären Tellerrand hinaus oder doch hinein? (1:04:50 bis 1:08:54 min). Wir gehen weiter: - über die Weltvölkerverständigung, über Bubblefische und das Hören und Sehen wollen mit dem Herzen (1:08:54 bis 1:14:40 min) - und der Frage: Ist Bequemlichkeit der Grund für das mangelnde Zuhören können? (1:14:40 bis 1:16:40 min) - hin zu, warum es die Gesamtheit der Menschen braucht und kaum einer zuhören will (1:16:40 bis 1:20:37 min). Um schließlich: - über den Ort, an dem wir nur eine Richtung kennen und das ist höher, schneller, weiter und kein Turningpoint in Sicht ist (1:20:37 bis 1:22:38 min) - wieder zurückzukommen zur magischen Schleuse am Eingang des Schrebergartens, wo sich die verdichtete Zeit dehnen lässt, um dem Gefühl, nicht alleine zu sein, Platz zu machen. (1:22:38 bis Ende) Jeder braucht diesen Ort, an dem die Gedanken einfach ruhig sein können und die verdichtete Zeit wieder Lücken erfahren darf. Und nun, wünsche ich dir Freude beim Wahrnehmen und Entdecken! Herzliche Grüße und bis bald, Carina *Fotocredit: Das Foto stamm von Helge selbst :o)
Mit dem Namen Adele Spitzeder ist ein großer Münchner Bankenskandal des Jahres 1872 eng verbunden. Mehr als 30.000 Menschen wurden beim Bankrott der sogenannten "Dachauer Volksbank" um ihre Ersparnisse gebracht, zahlreiche Existenzen wurden ruiniert. Conny Glogger liest aus der Autobiographie Spitzeders.