Podcasts about umgekehrt

  • 405PODCASTS
  • 550EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about umgekehrt

Show all podcasts related to umgekehrt

Latest podcast episodes about umgekehrt

apolut: Tagesdosis
„Delegitimierung des Staates“ vor dem Aus | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 7:35


Eine Rückkehr zur Meinungsfreiheit?Ein Kommentar von Paul Clemente.„Vernommen hab ich's wohl, allein mir fehlt der Glaube" – Dieser Satz aus Goethes „Faust“ fällt einem ein, wenn man folgende Nachricht hört: Der sächsische Verfassungsschutz verabschiedet sich von einer Kategorie, die bundesweit zur Aushebelung von Meinungsfreiheit gedient hat. Mit der man Oppositionelle ins angstvolle Schweigen trieb. Es geht um die „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates".Eingeführt wurde diese Kategorie im Jahr 2021. Zur Erinnerung: Damals saß Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Thron. Mitverantwortlich: Ex-Innenminister Horst Seehofer. Und Schlapphut-Chef Thomas Haldenwang als williger Vollstrecker. Auslöser war das Labor-Virus Corona. Zur Pandemie aufgeblasen, sollte es die Bürger zum Verzicht ihrer Freiheitsrechte animieren.Leider mangelte es den Horror-Stories von RKI & Co. an Glaubwürdigkeit. Weder Gesundheitsminister Jens Spahn noch Hof-Virologe Christian Drosten konnten intelligente Bürger zu Iso-Haft, Masken und improvisierter Impfbrühe überreden. Schließlich enttarnten Experten wie Professor Sucharit Bhakdi und Dr. Wolfgang Wodarg die ganze Horror-Show als das, was sie war: Als Fehlalarm. Schnell gewannen die Maßnahmen-Kritiker an Zulauf. Protestbewegungen wie die „Querdenker“ entstanden. Alternative Medien erreichten Zugriffszahlen in Rekordhöhe.Diesen Widerstand wollte man durch eine neue Wunderwaffe brechen. Durch die „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates". Sämtliche Kritik an der Lockdown-Diktatur ließ sich damit als „Delegitimierung“ des Staates denunzieren. Schließlich untergräbt sie das „Vertrauen“ der Bürger in die Maßnahmen der Regierung. Und das allerbeste: Diese Kategorie konnte man auf sämtliche Konflikt-Themen anwenden. Ab sofort ließ sich jeder Regierungskritiker als Staatsfeind prangern. Denn scharfer Widerspruch macht die „demokratischen Entscheidungsprozesse und Institutionen verächtlich“ oder ruft„dazu auf, behördliche oder gerichtliche Anordnungen und Entscheidungen zu ignorieren.“Alles, wofür bislang die Kategorie fehlte – hier konnte man es rein pferchen.Auch Propaganda-Journalisten erkannten in dieser Kategorie eine perfekte Munition für ihre Jagd auf Regierungskritiker. Zuletzt hatte die Schlapphut-Inquisition ganze 1500 Bürger zu Staats-Delegitimierern erklärt. Davon gelten lediglich 250 als gewaltbereit. Daraus folgt: 1250 wurden aufgrund kritischer Äußerungen gelistet. Dass deren Aussagen keine strafrechtliche Relevanz besaßen? Ganz egal. Umgekehrt erhielten Gruppierungen, die eine Verschärfung rotgrüner Ideologie forderten, vom Schlapphut-Chef persönlich den Freischein. Darunter die Klimakleber. All das blieb nicht ohne Konsequenzen. Eine Atmosphäre der Angst breitete sich aus. Unterstützt durch weitere Behörden: Fast jede Woche stürmten Polizisten in die Wohnungen von Oppositionellen.Und nun? Soll diese unsägliche Kategorie tatsächlich verschwinden? Die Meldung stammt von der Deutschen Presse Agentur. Quellen? - Aus dem Umfeld der Behörde. Darin heißt es: In Sachsen habe man diese Kategorie bereits eingemottet. Offizielle Verabschiedung: Am 1. Januar 2026. Aber auch weitere Bundesländer hinterfragen den Nutzen des Merkel-Seehofer-Relikts....https://apolut.net/delegitimierung-des-staates-vor-dem-aus-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Onkel Schmunzel - Business mit Humor by Felix Thönnessen
256 - GEWINNSPIEL - Dein Umfeld bestimmt deinen Erfolg

Onkel Schmunzel - Business mit Humor by Felix Thönnessen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 11:32


⚡️ Achtung: In dieser Episode wartet ein Gewinnspiel auf dich!In dieser Folge spreche ich darüber, warum dein Umfeld entscheidend für deinen Erfolg als Unternehmer oder Selbstständiger ist. Menschen prägen unser Denken, unser Handeln und damit direkt unsere Ergebnisse im Business. Wenn du dich mit den richtigen Persönlichkeiten umgibst, wächst dein Mindset, deine Motivation steigt – und dein Business kommt auf ein ganz neues Level. Umgekehrt können Energieräuber dich ausbremsen und verhindern, dass du dein volles Potenzial ausschöpfst.Besonderes Highlight dieser Episode: das große Gewinnspiel!Während der Folge findest du nach und nach einzelne Buchstaben. Sammle sie, setze sie zu einem Lösungswort zusammen und sei schnell:

einfach ganz leben
Die heilsame Kraft des Atmens mit Ralph Skuban (Wdh.)

einfach ganz leben

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 72:53


+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ »Unser Atem ist ein Spiegel. Er reagiert auf alles, was wir im Leben erfahren«, sagt Ralph Skuban, Atemtrainer und Yogalehrer. Umgekehrt hat unser Atem aber auch Einfluss auf unser Leben, kann uns krank machen oder für Wohlbefinden und Gesundheit sorgen. Wie wir richtig atmen, um gesund, gelassen und glücklich zu sein, warum wir dabei ausschließlich durch die Nase und auch nicht zu viel atmen sollten, erklärt Ralph Skuban im Gespräch mit Jutta Ribbrock. Dabei verbindet er traditionsreiche Atemübungen der »alten Yogis« mit moderneren Methoden wie Buteyko, sodass jede:r die für sich passende Praxis finden kann.Geführte Atemübungen: Im Laufe des Gesprächs leitet Ralph Skuban auch zwei Atemübungen an: Atemübung 1 für natürliches Atmen und Atemübung 2, eine tibetische Praxis, um seelisch Belastendes loszulassen.Zum Weiterhören und Stöbern:Skuban-Akademie – Therapeutische Atem- und Körperarbeit: www.skuban-akademie.deRalph Skuban, Richtig atmen – Das Praxisbuch für mehr Gesundheit (Buch)Ralph Skuban, Atmen – heilt, entspannt, zentriert – Der Weg zur individuellen Atempraxis (Buch und Hörbuch)Ralph Skuban, Atmen – Übungen zur Heilung und Entspannung (Hörbuch)Ralph Skuban, Die Buteyko-Methode – Wie wir unsere Atmung verbessern für mehr Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Alltag, Beruf, Yoga und Sport (Buch)Ralph Skuban, Die Psychologie des Yoga (Buch)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrockDieses Gespräch wurde erstmalig am 26.5.2022 veröffentlicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#446 - Von ahnungslos zu transformativ: Die sieben Räume im Umgang mit KI

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 12:06


Von ahnungslos zu transformativ: Die sieben Räume im Umgang mit KI   Künstliche Intelligenz ist längst fester Bestandteil unseres beruflichen Alltags – und verändert, wie wir arbeiten, entscheiden und Mehrwert schaffen. Doch nicht jeder reagiert gleich auf diese Entwicklung. Manche nutzen KI bereits produktiv, andere stecken noch in Ablehnung oder Schock. Entscheidend ist zu verstehen, in welchem „Raum“ man selbst – und sein Umfeld – steht, um den nächsten Schritt bewusst zu gehen. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/   Die klassischen vier Räume reichen nicht mehr aus Das bekannte Modell von Claes Janssen beschreibt Veränderung mit den Phasen Schock, Verneinung, Verwirrung und Akzeptanz. Für die rasanten Umbrüche durch KI ist das zu kurz gegriffen. Denn bevor Menschen überhaupt schockiert sein können, müssen sie erst mitbekommen, dass etwas passiert – und genau hier setzt der Raum der Ahnungslosigkeit an. Umgekehrt reicht Akzeptanz nicht aus, um KI gewinnbringend zu nutzen. Deshalb gehören zwei weitere Räume dazu: Integration und Transformation.   Die sieben Räume der KI-Nutzung In der erweiterten Sichtweise verläuft der Weg so: Ahnungslosigkeit, Schock, Verneinung, Verwirrung, Akzeptanz, Integration und Transformation. Erst in den letzten beiden Phasen beginnt die echte Wertschöpfung: KI wird im Tagesgeschäft erprobt, optimiert und bewusst in zentrale Geschäftsprozesse eingebettet. Das Qualitätsbewusstsein wächst – und damit die Fähigkeit, Fehler und „Halluzinationen“ der KI zu erkennen und zu korrigieren.   Den eigenen Standort kennen – und andere mitnehmen Wer weiß, in welchem Raum er selbst steht, kann gezielt voranschreiten. Noch wichtiger: Das Verständnis für die Position der Kunden, Kollegen oder Mitarbeiter. Wer im Schock oder in der Verneinung steckt, braucht Orientierung, nicht komplexe KI-Strategien. Erst ab der Verwirrung sind Menschen aufnahmebereit für konstruktive Auseinandersetzung und konkrete Anwendungsideen.   Fazit: Der Weg zur transformativen Nutzung KI ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein strategisches Werkzeug. Der Schritt von Integration zu Transformation entscheidet darüber, ob sie ein nettes Hilfsmittel oder ein echter Wettbewerbsvorteil wird. Wer den eigenen Standort kennt und gezielt Räume durchläuft, kann KI nicht nur produktiv, sondern auch qualitativ hochwertig einsetzen – und so die Chancen dieser Technologie voll ausschöpfen.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Glücksfall Fachkräftemangel
#161 - Karriereseiten: Wie Ihre Website Talente gewinnt

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 53:55


Interview mit dem Karrierewebsite-Experten Henner Knabenreich Die Karriereseite wird oft unterschätzt. Ihre Bedeutung für die Arbeitgeberattraktivität und den Erfolg im Recruiting ist riesig. Das nicht zu sehen, ist ein teurer strategischer Fehler. Umgekehrt steckt hier ein großes Potenzial für ambitionierte Arbeitgeber. Welche Irrtümer und Fehler heute weit verbreitet sind und welche Strategien mehr Erfolg versprechen – darüber spreche ich mit dem wahrscheinlich profiliertesten Karrierewebsite-Experten im deutschsprachigen Raum. Henner Knabenreich hat schon 2019 ein Buch zu Google for Jobs geschrieben und ist der Autor des ersten und einzigen umfassenden Buchs zu Karrierewebsites. Er hat für viele namhafte Unternehmen erfolgreiche Karrierewebsites konzipiert und die Umsetzung begleitet. Wir durchleuchten, worauf es ankommt und wie kluge Konzepte für wirksame Karrierewebsites aussehen.     Themen:  Eintrittskarte: Warum Karriere ins Hauptmenü gehört und was dann kommen sollte.  Selbstselektion: Warum eine gute Karriereseite dabei hilft, genau die richtigen Talente herauszufiltern.  Einheitsbrei: Warum Stellenanzeigen sehr viel konkreter und aussagekräftiger sein sollten.  Nutzerfokus: Wie die Wirkung durch konsequent vom Nutzer her gedachten Inhalten steigt.  Barrierefreiheit: Woran Karrierewebsites oft scheitern und wie die Inhalte für zusätzliche Bewerbergruppen zugänglich werden.  Kompliziert verliert: Die Zeiten langer und komplizierter Formulare sind vorbei.  Vorsicht Falle: Warum die bequeme Lösung der Karriereseite über Bewerbermanagement-Systeme meist keine gute Idee ist.  Priorität: Worüber Unternehmensleitungen Bescheid wissen und wie sie Weichen richtig stellen sollten.    Sie wollen endlich eine Karriereseite aufbauen, die den Namen verdient?  Sie wollen Ihre Karriereseiten einem fundierten Check unterziehen?  Sie suchen eine kluge langfristige Strategie für Ihre Karriereseite?  Dann zögern Sie nicht und schreiben Sie uns gerne. Einfach per Mail an office@stefandietz.com oder katharina.bard@entra.de. Wir melden uns dann und schauen, wie wir Ihre Karriereseite wirksamer machen. Mit Henner Knabenreich planen wir für größere Projekte eine weitere Zusammenarbeit.  Linkedin-Profil von Henner Knabenreich: https://www.linkedin.com/in/hknabenreich/  Hier geht´s zur Website mit Blog und den beiden Büchern: https://hennerknabenreich.de/

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Bitcoin kurz vor ATH, Ethereum gibt Gas und steigt auf 4300 USD! Rotation von ETH auf BTC oder umgekehrt? Wie hoch wird ETH steigen? Solana ETF von BlackRock unfair oder fair? LayerZero will Stargate aufkaufen

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 14:50


Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Das Update: Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 36:30


Wie wirksam sind die Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze wirklich? Seit mehreren Wochen kontrolliert der polnische Grenzschutz die Einreise von Deutschland nach Polen. Umgekehrt macht es seit Oktober 2023 die Bundespolizei in Deutschland an den Grenzübergängen. Insgesamt sind in der Zeit nur wenige hundert Migrantinnen und Migranten zurückgewiesen worden - auf beiden Seiten. Tagtäglich stehen bis zu 14.000 Bundespolizisten an der deutsch-polnischen Grenze. Wie fällt die Zwischenbilanz zu den Kontrollen bislang aus? Dies ist eine Update-Folge zu unserer spannenden Podcast-Folge „Papiere bitte! - ein Jahr Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen” vom Oktober 2024, wir schneiden sie euch direkt hinter dieses Update-Gespräch. Host: Mirja Freye Reporter: Sven-Peter Martens, Haff-Müritz-Studio Neubrandenburg Redaktion: Claudia Krüger, Haff-Müritz-Studio Neubandenburg; Judith Greitsch, Podcast MV im Fokus E-Mail: mvimfokus@ndr.de Podcast MV im Fokus vom 10.10.2024: "Papiere, bitte": Ein Jahr Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:57a8d81a08b1e97d/ Nordmagazin vom 08.07.2025: Einreisekontrollen: Längere Wartezeiten an polnischer Grenze https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/einreisekontrollen-laengere-wartezeiten-an-polnischer-grenze,grenzkontrollen-270.html

apolut: Tagesdosis
Nicht nur Ballweg: Querdenker vor Gericht | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 7:44


Ein Kommentar von Paul Clemente.Weiß jemand noch, warum er im Februar die CDU gewählt hat? - Nun, ein Grund war gewiss die Hoffnung auf einen politischen Klimawandel. Auf eine Abschwächung der Wokeness in Politik, Justiz und Medien. Die Re-Demokratisierung öffentlicher Diskurse. Vielleicht sogar eine Aufarbeitung der Lockdown-Ära? Nichts da. Die letzten Wochen haben gezeigt: Der ehemalige Lockdown-Widerstand wird weiterhin verfolgt, verurteilt, wegen Bagatellen verknackt. Seien es Ärzte oder Juristen, die ihrem Gewissen folgten. Umgekehrt darf man Querdenker im Netz prangern und als Nazis beschimpfen. Merkel und die Ampel haben die Institutionen so weit infiltriert, dass ihre Politik dort weiterhin vertreten wird. Wenn nicht von allen, so doch von vielen.Freilich könnte man erwidern: Wurde Michael Ballweg nicht vor wenigen Tagen freigesprochen? Hat die Justiz damit nicht ihre Unabhängigkeit bewiesen? Ja, aber erst, nachdem die Staatsanwaltschaft den Querdenker jahrelang verfolgt und monatelang geknastet hatte. Damit wurde ein deutliches Signal gesetzt: Jedem lässt sich irgendetwas andrehen, jeder kann hinter Gittern landen. Selbst wenn es – wie im Falle Ballwegs – letztlich nur um 19,53 Euro geht. Diese Botschaft kann auch ein Freispruch kaum noch relativieren. Zumal das Urteil womöglich nicht das letzte Wort ist:Die Staatsanwaltschaft hat nämlich angekündigt, Rechtsmittel gegen den Freispruch zu prüfen. Peng! Dann müsste das höchste Strafgericht der Bundesrepublik, der Bundesgerichtshof, den Freispruch nochmal überprüfen. Trotz dieser Zähigkeit versichert der Südwestrundfunk: Das Verfahren gegen Ballweg sei keinesfalls politisch motiviert:„In der Anklage dagegen ging es um klar definierte Straftatbestände, in denen nicht von politischen Ansichten die Rede ist.“Schlaf weiter, möchte man dem Autor sagen. Sogar das Landgericht hatte über den „Belastungseifer“ der Staatsanwaltschaft geklagt. Andere Mainstream-Medien haben den Freispruch nur am Rande erwähnt. Einzig die Neue Zürcher Zeitung zeigte sich besorgt:„Der Ruf des Rechtsstaats hat gelitten“. Und weiter: „Ermittlungen und Prozesse dürfen nicht als Strafe eingesetzt werden. Doch genau das geschieht in Deutschland immer öfter.“ Dabei sind Ballweg und seine Bewegung politisch kaum noch von Bedeutung. Als die Querdenker am Wochenende zur Friedensdemo nach Berlin riefen, kamen nur wenige Tausend. Diese kleine Gruppierung wird Bundeskanzler Merz kaum davon abhalten, US-Waffen zu kaufen, um sie anschließend der Ukraine zu schenken.Ein weiterer Querdenker-Prozess fand letzte Woche vor dem Landgericht Essen statt. Diesmal ging es nicht um Finanzen, sondern um „Volksverhetzung“. Angeblich habe Michael Schele bei einer Demo via Lautsprecher gegen Juden gehetzt und Schräges über den Ukraine-Krieg geäußert. Das behaupteten Denunzianten gegenüber der Polizei. Natürlich anonym und telefonisch. Es kam zum Strafbefehl und zur Verhandlung vor dem Landgericht Essen. Dort erklärte ein Polizeibeamter, dass ein Mitschnitt der berüchtigten Rede existiere. Die wurde aufgetrieben und abgespielt. Die große Überraschung: In der gesamten Rede fiel kein Wort über Juden oder den Ukraine-Krieg. Kein einziges. Kurzum: Die Anschuldigungen waren frei erfunden. Oder? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - „Roter Sultan oder Höchster Herrscher?“: Die Gegenwart der osmanischen Geschichte in der Türkei

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 72:31


Das Osmanische Reich erlebte im 15. und 16. Jahrhundert seine Blütezeit. Bereits im 17. Jahrhundert beklagten erste Chroniken und Fürstenspiegel Verfall und Korruption ihrer Gegenwart, der sie das Goldene Zeitalter entgegenhielten. Im 19. Jahrhundert formulierten die Modernisierer selbst tiefgreifende Reformen nicht als Erneuerung, sondern als vermeintliche Restauration. Viele der politischen und gesellschaftlichen Grundprobleme des 19. Jahrhundert sind in der Türkei bis heute ungelöst und werden immer wieder neu verhandelt. Politik und Medien greifen dabei immer wieder auf Figuren und Deutungen der osmanischen Geschichte zurück. Umgekehrt spiegelt die Beschäftigung mit bestimmten historischen Themen immer auch politische Positionen in der Gegenwart. Der Vortrag von der Turkologin Prof. Dr. Elke Hartmann (Freie Universität Berlin) bietet einen Überblick über die Entwicklung der verschiedenen historisch-politischen Diskurse, Bezugnahmen und Vereinnahmungen. Er reflektiert schließlich auch die Bedingungen der Geschichtsschreibung einer Geschichte, die bis weit zurück ins 19. Jahrhundert noch längst nicht vergangen ist. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/antike_im_zerrspiegel_hartmann

Formel Schmidt
F1 Belgien Quali: Norris entreißt Piastri die Pole | Verstappen siegt im Sprint

Formel Schmidt

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 9:19


Lando Norris hat sich die Pole-Position in Spa gesichert. Der Engländer drehte im McLaren-Duell den Spieß um und verwies Oscar Piastri auf Platz zwei. Dritter wurde im Qualifying der Ferrari-Pilot Charles Leclerc. Nach seinem Erfolg im Sprint musste sich Max Verstappen mit Rang vier zufriedengeben. Red Bull hatte im Gegensatz zum Mittag auf mehr Abtrieb gesetzt, weil für den Grand Prix Regen vorhergesagt ist. Mit zu wenig Downforce wäre der Formel-1-Weltmeister chancenlos. Umgekehrt ging man bei Mercedes vor. Man zockte bei George Russell und schickte ihn mit wenig Abtrieb in die Qualifikation. Dennoch sprang nur Platz sechs heraus. Sollte der Regen kommen, hätte Russell alle Hände voll zu tun ein gutes Ergebnis einzufahren. Sein ehemaliger Teamkollege Lewis Hamilton musste die nächste schwere Schlappe einstecken. Nach einem Track-Limits-Vergehen wurde seine beste Runde gestrichen und er war in Q1 raus. Startplatz 16 war ein Tiefschlag für den Superstar der Formel 1. In unserer Qualifying-Analyse von Formel Schmidt schauen wir auf die spannendsten Themen vom Samstag in Spa. Was glaubt ihr: Wer schnappt sich den Erfolg beim Belgien-GP?

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
F1 Belgien Quali: Norris entreißt Piastri die Pole | Verstappen siegt im Sprint

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 9:19


Formel Schmidt Lando Norris hat sich die Pole-Position in Spa gesichert. Der Engländer drehte im McLaren-Duell den Spieß um und verwies Oscar Piastri auf Platz zwei. Dritter wurde im Qualifying der Ferrari-Pilot Charles Leclerc. Nach seinem Erfolg im Sprint musste sich Max Verstappen mit Rang vier zufriedengeben. Red Bull hatte im Gegensatz zum Mittag auf mehr Abtrieb gesetzt, weil für den Grand Prix Regen vorhergesagt ist. Mit zu wenig Downforce wäre der Formel-1-Weltmeister chancenlos. Umgekehrt ging man bei Mercedes vor. Man zockte bei George Russell und schickte ihn mit wenig Abtrieb in die Qualifikation. Dennoch sprang ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Die Börsenminute
Warum wir entweder zu früh oder zu spät verkaufen

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 6:34


Die wundersame Anleger-PsychologieLeider oder sagen wir einmal zum Glück handeln wir nichtimmer rational. Beim Anlegen kann uns das allerdings einiges an Rendite kosten, dass wir tendenziell zu früh verkaufen und uns andererseits von verlustreichen Aktien uns zu spät trennen. Wir glauben oft fest daran, dass sich unsere Aktien,auch wenn sie schon zweistellig im Minus ist, wieder erholen werden. Sonst hätten wir uns ja in ihnen geirrt und wer irrt sich schon gerne. Besonders traumatisch für viele Anlegerinnen ist, wenn derVerlustbringer im Depot nach dem Verkauf dann doch wieder steigt. Lieber verdrängen wir schlechte  Nachrichten, die den Erfolg unserer Investments anzweifeln. Mein Tipp also: Schaut Euch eure roten Positionen im Depot genau an  - so unangenehm das auch ist – und überlegt Euch, ob ihr heute noch neu in die Aktie, den Fonds oder ETF investieren würdet – noch dazu zum heute  deutlich niedrigeren Kurs – und ob das Geschäftsmodell des Unternehmens immer noch gewinnbringend ist. Umgekehrt überlegen sich ängstliche Anlegerinnen beim ersten Gegenwind  an der Börse oder Blätterrauschen in den Medien, ob sie ihre Wertpapiere nicht sofort verkaufen, solange sie noch im Plus sind.  „Zittrige Hände“ nennt man das im Börsenjagon, wenn man in nervösen Börsenphasen Aktien,Fonds und ETFs aus Angst vor Verlusten lieber vorzeitig verkauft und damit auf zukünftige Gewinne verzichtet.Das ist grundsätzlich auch in Ordnung, wenn man sonst nichtruhig schlafen kann. Nur momentan höre und lese ich immer wieder, dass sich ein ETF-Sparplan, der in den MSCI World investiert nicht mehr als Kerninvestment eignet, weil der MSCI World zwar 1400 verschiedene Aktien aus Industrienationen enthält, aber derzeit zu 71 Prozent in den USA gewichtet istund wegen dem schwachen Dollar auf Euro-Basis über zwei Prozent seit Jahresbeginn im Minus ist. Ich persönlich würde deshalb keinesfalls meinen Sparplan aufden MSCI World auflösen, obwohl auch ich mit einem weiterhin schwachen Dollar rechne. Denn ich persönlich glaube, dass Du so jetzt mit dem Verkauf Deines ETFs auf den MSCI World für die Vorsorge unnötig Verluste realisieren würdest und man als Langfristanleger immer US-Titel im Depot haben sollte. Statt zu früh den ETF auf den MSCI World zu verkaufen, würdeich – wenn ich überzeugt bin, dass Europa und/ oder Japan gerade aufholen -  einfach zusätzliche Sparpläne auf  europäische oder japanische ETFs eröffnen und diese zusätzlich oder statt den MSCI World besparen. Bis dann am Ende mein Portfolio so gewichtet ist, dass es meiner persönlichen, den Trump-bedingten Umständen angepassten neuen Anlagestrategie entspricht.Wie ihr sie bzw. Euer Basisinvestment gestalten könnt,  dafür habt ihr mit der dieser zweiten Staffel der Börsenminute – glaube ich - genügend Werkzeuge nach der 30. Folge in der Hand.  Ihr könnt die eine oder andere zur Auffrischung  ja gerne nochmals anhören. Wir hören uns jedenfalls  im Herbst auf diesem Kanal bei der dritten Staffel der Börsenminute wiederl.  Vielleicht sehen wir uns ja auch bald bei einem Live-Eventwieder. Liebe Frauen, schreibt Euch den Euch schon einmal den 9. Oktober  ab ca. 18 Uhr rot in den Kalender. Da gibt esin der wunderschönen Location der Dadat-Bank in der Goldschmiedgasse über den Dächern von Wien gemeinsam mit mir die #DADAT-Woman Investment Night ab ca 18 Uhr.  Gerne nehme ich jetzt schon Vor-Anmeldungen entgegen, denn die Teilnahme ist begrenzt. Schreibt miran julia@geldmeisterin.com.  Bis zum Beginn der nächsten Börsenminute-Staffel im Herbst  würde ich mich freuen, wenn ihr bei meinemzweiten Finanzpodcast GELDMEISTERIN reinhört, der jeden Sonntag das Who is who aus der Wirtschafts- und Finanzszene zu Gast hat. Happy Investing wünscht Julia KistnerMusik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechts- empfehlungen.

Motorsport – meinsportpodcast.de
F1 Belgien Quali: Norris entreißt Piastri die Pole | Verstappen siegt im Sprint

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 9:19


Formel Schmidt Lando Norris hat sich die Pole-Position in Spa gesichert. Der Engländer drehte im McLaren-Duell den Spieß um und verwies Oscar Piastri auf Platz zwei. Dritter wurde im Qualifying der Ferrari-Pilot Charles Leclerc. Nach seinem Erfolg im Sprint musste sich Max Verstappen mit Rang vier zufriedengeben. Red Bull hatte im Gegensatz zum Mittag auf mehr Abtrieb gesetzt, weil für den Grand Prix Regen vorhergesagt ist. Mit zu wenig Downforce wäre der Formel-1-Weltmeister chancenlos. Umgekehrt ging man bei Mercedes vor. Man zockte bei George Russell und schickte ihn mit wenig Abtrieb in die Qualifikation. Dennoch sprang ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

auto motor und sport Podcasts
F1 Belgien Quali: Norris entreißt Piastri die Pole | Verstappen siegt im Sprint

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 9:19


Lando Norris hat sich die Pole-Position in Spa gesichert. Der Engländer drehte im McLaren-Duell den Spieß um und verwies Oscar Piastri auf Platz zwei. Dritter wurde im Qualifying der Ferrari-Pilot Charles Leclerc. Nach seinem Erfolg im Sprint musste sich Max Verstappen mit Rang vier zufriedengeben. Red Bull hatte im Gegensatz zum Mittag auf mehr Abtrieb gesetzt, weil für den Grand Prix Regen vorhergesagt ist. Mit zu wenig Downforce wäre der Formel-1-Weltmeister chancenlos. Umgekehrt ging man bei Mercedes vor. Man zockte bei George Russell und schickte ihn mit wenig Abtrieb in die Qualifikation. Dennoch sprang nur Platz sechs heraus. Sollte der Regen kommen, hätte Russell alle Hände voll zu tun ein gutes Ergebnis einzufahren. Sein ehemaliger Teamkollege Lewis Hamilton musste die nächste schwere Schlappe einstecken. Nach einem Track-Limits-Vergehen wurde seine beste Runde gestrichen und er war in Q1 raus. Startplatz 16 war ein Tiefschlag für den Superstar der Formel 1. In unserer Qualifying-Analyse von Formel Schmidt schauen wir auf die spannendsten Themen vom Samstag in Spa. Was glaubt ihr: Wer schnappt sich den Erfolg beim Belgien-GP?

Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Was, wenn dein Pferd DICH trainiert – und nicht umgekehrt?

Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 15:08


Wie dein Pferd dir mit seinem Verhalten zeigt, was gerade in dir los ist. Nicht, um dich zu testen – sondern, um dich einzuladen der beste Pferdemensch zu werden, der du sein kannst. Und dann? Erst dann entsteht Sicherheit, Erfolg und schönes Training.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Kein Sex vor der Ehe?! – Zwischen Reinheitsgebot und Realitätscheck

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 62:20 Transcription Available


Jana & Jasmine posten's auf Insta, evangelikale Kreise predigen's von der Kanzel – und mancher heiratet vorschnell, um endlich loslegen zu dürfen: «Kein Sex vor der Ehe» ist wieder Thema. Stephan und Manuel nehmen sich einen theologisch aufgeladenen Klassiker vor – und versuchen zu klären, was an der Maxime dran ist. Ist «Kein Sex vor der Ehe» ein religiöser Anachronismus – oder ein notwendiges Gegengewicht zur hypersexualisierten Gegenwartskultur? Für Stephan kurz vor, für Manuel kurz nach dem Urlaub diskutieren die beiden einen Dauerbrenner evangelikaler wie auch katholischer Theologie, der derzeit auf Social Media (etwa bei „Jana & Jasmine“) wieder Wogen wirft – und auch Teil eines breiteren konservativen Revivals ist, in dem traditionelle Familienbilder und Sexualmoral wieder Aufwind erhalten, nicht nur in den USA. Die beiden reden über die sexualethische Revolution des frühen Christentums – und wie sie besonders Männer in die Pflicht nahm, um Frauen und Kinder zu schützen. Sie würdigen die Motive, aus denen fromme Kreise bis heute an rigiden Regeln festhalten – der Wunsch etwa, junge Menschen vor einer entgrenzten Porno-Kultur und toxischen Erwartungshaltungen zu schützen – thematisieren aber auch die Schattenseiten: den Druck, der in konservativen Milieus entstehen kann, die Gefahr überhasteter Ehen, die Unklarheit, wie eine gesunde Balance zwischen sexueller Selbstbestimmung und Verantwortung aussehen kann. Umgekehrt lässt sich im Blick auf die Erzählung der sexuellen Befreiung auch fragen: Wie hilfreich ist das Prinzip der Einvernehmlichkeit wirklich? Wird die Maxime «Alles ist erlaubt, solange beide zustimmen» nicht strategisch unterlaufen durch den Gruppendruck und die sozialen Erwartungen gerade an junge Frauen, einfach «mitzumachen» und sogar «toll» zu finden, was eine männerdominierte, pornografisierte Gesellschaft vorgibt? Eine Folge über Sex, Ethik und die Frage, ob es zwischen Enthaltsamkeitsgebot und rücksichtsloser Triebsteuerung einen klugen dritten Weg gibt.

Tagesgespräch
Urs Furrer: Mehr Regulierung durch EU-Verträge oder umgekehrt?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 27:39


Der Schweizerische Gewerbeverband steht vor einer schwierigen Entscheidung: Wie positionieren beim EU-Vertragspaket? Das Gewerbe ist gespalten. Befürworter befürchten mehr Regulierungen ohne die Verträge, Gegnerinnen sehen diese Gefahr mit den Verträgen. Urs Furrer ist Direktor des SGV. Wie findet die gespaltene Wirtschaft eine gemeinsame Haltung zu den EU-Vertragspaketen? Diese Aufgabe muss auch der Gewerbeverband bis Ende Oktober lösen, bis zum Ende der Vernehmlassungsfrist. Offene Fragen betreffen den Europäischen Gerichtshof, aber auch beim weniger beachteten neuen Abkommen zur Lebensmittelsicherheit sieht der SGV Knackpunkte. Eine Frage, die den Gewerbeverband auch innenpolitisch umtreibt: Wie umgehen mit drohenden Regulierungen? Auch dort sind die Haltungen betreffend der EU gespalten: Gegnerinnen befürchten eine Zunahme der Regulierungen durch die Verträge, Befürworter dasselbe durch fehlende Abkommen. Urs Furrer, Direktor des SGV, ist rundum gefordert: Er will höhere Lohnabgaben zur Finanzierung der AHV verhindern, er muss Lösungen suchen, um die US-Zollpolitik abzufedern. Und kurz vor den Sommerferien kann er der Idee von 8 Wochen Ferien für Lernende wenig abgewinnen. Urs Furrer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Die Börsenminute
Verzinsung: Jedes Prozent zählt!

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 3:36


Ob ich jetzt derzeit etwa zwei Prozent Zinsen beim Girokonto von Onlinebroker Trade Republic erhalte, 1,75 Prozent bei bundesschatz.at  bei einer Monatsbindung oder wie bei vielen Banken gerade 0,01 Prozent auf Girokonten ist  auf Dauer ein großer Unterschied. Gerne rechne ich es Euch mit der 72-er Regel nochmals vor, die berechnet, wie lange es dauert bis sich Kapital bei einem bestimmten Zinssatz verdoppelt: T, die Zeit = 72/ ZinssatzSprich bei einem Zinssatz von zwei Prozent braucht es 36 Jahre, bis sich Dein Kapital verdoppelt. Bei einem Zinssatz von 1,75  Prozent dauert es bereits 41 Jahre. Bei der bescheidenen Verzinsung von 0,01 Prozent p.a. – na, ja – da wirst Du eineKapitalverdoppelung mit Sicherheit  gar nicht mehr erleben. Hier würde es 7200 Jahre dauern.  Und hier sind Steuern und Gebühren noch gar nicht berücksichtigt!Umgekehrt zeigt die 72-er Regel auch, wie Inflation Dein Geld vernichtet. Geht man für die nächsten Jahrzehnte von einer durchschnittlichen Jahresinflation von drei Prozent aus – so hoch lag sie zuletzt in Österreich -  hat man in 24 Jahren seine Kaufkraft halbiert. In Deutschland lag sie bei 2,1 Prozent.Selbst dann kann man sich von seinem  zurück gelegten Geld in 34 Jahren nur noch die Hälfte kaufen. Es gibt also zwei Möglichkeiten: Entweder man gibt das Geld gleich aus und ärgert sich nicht. Oder man legt es vernünftig an. Soll heißen, die Verzinsung liegt über der Inflationsrate,Steuern und Veranlagungskosten. Also da braucht man schon eine Rendite von fünf Prozent wenn man von einer durchschnittlichen Inflation von zwei  Prozent ausgeht bzw. sechs Prozent bei drei Prozent Inflation. Laut Wertentwicklungsstatistiken des BVI Bundesverband Investment und Asset Management waren in derVergangenheit über 25 Jahre mit internationalen Aktien Renditen von 7,2 Prozent pro Jahr realistisch. Mit soliden Anleihen, also Schuldscheinen kreditwürdiger Staatenoder Unternehmen ist das nicht zu machen. Also Börsenminute hören und sich inspirieren lassen!Happy Investing wünscht Euch Julia Kistner.Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.#investieren #sparen #Zinsen #Prozent #Inflation #Geldvernichtung #anlegen #Podcast

Litauen to go
#56 Von Litauen lernen – und umgekehrt

Litauen to go

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 46:21


In dieser Folge habe ich einen Gast – oder besser gesagt: eine Gästin und zwar Melanie. Wenn ihr die 50. Folge gehört habt, dann kennt ihr sie schon. Mit Melanie habe ichdamals darüber gesprochen, was „typisch litauisch“ ist.Melanie ist eine Litauerin aus Deutschland, und ich bin eine Litauerin in Deutschland – zwei ähnliche, aber gleichzeitig auch unterschiedliche Perspektiven auf Litauen und Deutschland.Diesmal haben wir uns entschieden, eine Fortsetzung unserer letzten Diskussion zu machen – mit einem bestimmten Fokus: Was können Deutschland und Litauenvoneinander lernen? Schreibt gerne eure Gedanken zu dieser Folge! Wo seid ihr einverstanden? Wo habt ihr eine andere Meinung?-----MITGLIEDER der „Litauen to go“ – Community wissen mehr. Seid dabei: patreon.com/PostausLitauenFINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcast zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält:https://www.buymeacoffee.com/litauentogo-------ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo ----HINTEGRUNDMUSIK:“New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free InstrumentalsCreative Commons — Attribution 3.0Unported — CC BY 3.0

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Halbwahrheiten, glatte Lügen und Kuriositäten

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 2:28


Ob sie es wohl teils bereuen? Heute vor 9 Jahren, am 23. Juni 2016 fand das Referendum über den Brexit statt und das Ergebnis war recht knapp, aber eindeutig: 52 % der Wählerinnen und Wähler sprachen sich für den EU-Austritt Großbritanniens aus. Das erfuhren die meisten von uns völlig überrascht am nächsten Morgen aus den Nachrichten. In der Folge war Premierminister David Cameron zurückgetreten, er hatte das Referendum eingeleitet, sich aber für den Verbleib in der EU eingesetzt. Wieder einmal war die Weltgemeinschaft überrascht, viele entsetzt. Im Nachhinein erfuhr man, dass es im Vorfeld massive Manipulationen in den sozialen Medien gegeben hatte, u.a. von russischer Seite. Fake News und Lügen haben im Vorfeld der Abstimmung eine große Rolle gespielt. Durch gezielte Falschinformationen wurden Wähler von den Vorteilen eines Brexits überzeugt. Umgekehrt wurden etwa durch Dark Ads – nur für den Nutzer sichtbare Anzeigen - Halbwahrheiten, glatte Lügen und Kuriositäten verbreitet, wenn man in der EU bliebe. Dass dann z.B. bald Teekessel verboten würden. In diesen Dimensionen kannte man das vorher nicht. Vieles konnte aufgearbeitet und nachgewiesen werden. Wie aber geht es den Briten jetzt, wie ihrer Wirtschaft? Die hat einige Herausforderungen erlebt, Unsicherheiten im Handel, bei Investitionen und bei den Arbeitsmärkten. Einige Branchen, wie die Finanzdienstleistungen, konnten sich anpassen, während andere, wie die Landwirtschaft und die Produktion, mit neuen Zoll- und Einfuhrbestimmungen zu kämpfen haben. Weniger Wachstum, laut Experten 15% weniger Handelsvolumen pro Jahr, mehr Kontrollen. Ende Januar jährte sich der wirkliche Austritt aus der EU zum 5. Mal und es gab neue Umfragen: Danach sagen jetzt 60% der Briten der Brexit war ein Fehler, nur 11 % würden wieder dafür stimmen! Tja… inzwischen gibt's ja wieder Annäherungen an die EU mit neuen Abkommen – ein kleines und herzliches welcome back! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Recktenwalds Essays
Wir müssen rein werden!

Recktenwalds Essays

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 8:23


Lege einen faulen Apfel in einen Korb mit guten Äpfel, und nach kurzer Zeit sind alle Äpfel faul. Umgekehrt funktioniert es nicht: Lege einen guten Apfel in einen Korb mit faulen, und nach noch so langer Zeit werden die Äpfel nicht gut. Krankheit ist ansteckend, Gesundheit nicht. Als Jesus den Aussätzigen berührt, dreht er dieses Gesetz um: Er wird nicht krank, sondern der Aussätzige wird gesund. Jesus durchbricht das Gesetz dieser Welt und offenbart seine Herrlichkeit. Bild: Pixabay

ETDPODCAST
Neuausrichtung der Streitkräfte: Hat das Pentagon von der AfD abgeschrieben oder umgekehrt? | Nr. 7602

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 29, 2025 8:20


Das AfD-Papier „Streitkraft Bundeswehr“ von 2019 liest sich wie eine Blaupause für die Bundeswehrpläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius. Wie viel Übereinstimmung gibt es mit der neuen Personalpolitik im US-Militär?

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
#650 - Was die Verbindung zwischen Herz und Psyche über Dein Leben verrät

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.

Play Episode Listen Later May 7, 2025 22:35


Herz und Seele schlagen oft im selben Takt – oder eben nicht. In diesem Podcast geht es um die faszinierende Welt der Psychokardiologie, dem spannenden Schnittfeld zwischen Herzmedizin und Psychologie. Es geht darum, wie eng unser emotionales Erleben mit der Gesundheit unseres Herzens verknüpft ist. Denn was wir denken, fühlen und erleben, hinterlässt Spuren – nicht nur in unserer Psyche, sondern auch in unserem Herzen. Stress, Angst, Trauer, aber auch Lebensfreude oder Zuversicht beeinflussen unser Herz maßgeblich. Umgekehrt wirkt sich ein „aus dem Takt geratenes“ Herz tief auf unser inneres Erleben, unsere Sicherheit und unser emotionales Gleichgewicht aus.

2,0 Grad   Klimaschutz: Was wir tun müssen
Brüssel gefährdet den Klimaschutz

2,0 Grad Klimaschutz: Was wir tun müssen

Play Episode Listen Later May 1, 2025 14:26


Brüssel will durch knappe CO2-Zertifikate die fossilen Brennstoffe verdrängen. Das wird teuer, zu teuer für die ExportIndustrie, zu teuer für uns Bürger, die wir auch Wähler sind. Umgekehrt geht es: Nicht die fossilen teurer, sondern die erneuerbaren Energien durch Markt- statt Planwirtschaft billiger machen.

Treffpunkt
Zu einem guten Kaffee gehört ein guter Schwatz – und umgekehrt

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 57:21


Anna Possi weiss, wie man richtig Kaffee zubereitet. Die 100-Jährige tut es seit 67 Jahren in ihrer Bar Centrale im italienischen Nebbiuno am Lago Maggiore. Was immer dazugehört: ein Schwatz. Der «Treffpunkt» stattet Anna Possi einen Besuch ab. Die 100-Jährige erzählt, was sich in ihrer Bar Centrale über all die Jahre verändert hat – und was nicht. Geblieben ist auf jeden Fall der Schwatz, die Chiacchierata mit den Kundinnen und Kunden. «Treffpunkt»-Moderator Dani Fohrler unterhält sich in der Sendung auch mit Hörerinnen und Hörern über ihre Vorlieben beim Käfele. Und er will wissen, was sie beim Kafeeklatsch alles besprechen.

Leben ist mehr
Rechtsanwalt prüft Auferstehung

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 4:02


Kennen Sie den laut dem Guinness-Buch der Rekorde erfolgreichsten Rechtsanwalt der Welt? Es handelt sich um Sir Lionel Luckhoo (1914–1997). Er war Politiker, Rechtsanwalt, Richter und Diplomat. Dabei arbeitete er auch als Botschafter für Britisch-Guayana in Deutschland. Seine juristische Tätigkeit übte er sowohl in Guayana als auch in England aus. Den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde verdankte er der Tatsache, dass er als Verteidiger bei 245 Mordanklagen in Folge einen Freispruch erreichte – teils erst in der Berufungsinstanz. Zweimal wurde ihm durch Königin Elizabeth ein Adelstitel verliehen.Welche Fähigkeiten benötigt ein Jurist, um so erfolgreich zu sein? Er muss analytisch denken können. Wenn der Staatsanwalt scheinbar stichfeste Beweise gegen seinen Mandanten vorlegt, muss er in der Lage sein, die Schwachstellen zu finden. Ein auf den ersten Blick schlüssiges Plädoyer gegen seinen Schützling muss er überzeugend widerlegen oder in Zweifel ziehen können. Er muss wissen, was zuverlässige und überzeugende Indizien für die Glaubwürdigkeit der Zeugen sind. Umgekehrt braucht er ein sicheres Gespür für Widersprüche und Ungereimtheiten in Zeugenaussagen.Lionel Luckhoo wuchs in einem nominell christlichen Elternhaus auf. Doch erst im Alter von 64 Jahren wurde er Christ aus Überzeugung. Bei einer Veranstaltung der Internationalen Vereinigung Christlicher Geschäftsleute hatte er ein tiefgreifendes Bekehrungserlebnis. Jahrelang hatte er sich der zentralen Frage des Christentums gewidmet: Ist Jesus Christus wirklich von den Toten auferstanden? Nach akribischen Forschungen kam er zu der Schlussfolgerung: »Ich sage unmissverständlich, dass die Beweise für die Auferstehung Jesu Christi so überwältigend sind, dass sie absolut keinen Raum für Zweifel lassen.«Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Spirits are Calling
Daily 50/100 (Wh. 2024): Dein Krafttier findet dich - nicht umgekehrt

Spirits are Calling

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 28:25


eMobility Insights - der Podcast von electrive
Hat Deutschland beim Elektroauto gegen China schon verloren?

eMobility Insights - der Podcast von electrive

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 29:46


Kurz nach Ostern öffnet die Auto Shanghai ihre Pforten – eine internationale Automobilmesse der Superlative. Mit ihr kündigt sich auch die nächste Welle von Elektroautos aus China an. Und die bange Frage: Haben deutsche Hersteller gegen diesen eMobility-Tsunami aus dem Reich der Mitte überhaupt noch eine Chance? Das besprechen wir in dieser Episode von "eMobility Insights" mit Prof. Dr. Andreas Herrmann. Er ist nicht nur Direktor des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen, sondern hat auch eine Gastprofessur in Shanghai – und beforscht dort auch die chinesischen Kunden, deren Bedürfnisse und veränderten Markenvorlieben beim Thema Auto. Prof. Dr. Andreas Herrmann zeigt sich im Podcast denn auch beeindruckt von der strategischen Klarheit, mit der chinesische Hersteller wie BYD agieren: „Man will den Kunden immer wieder überraschen mit ganz neuen technologischen Möglichkeiten auf der Softwareseite.“ Ein zentrales Thema ist der unterschiedliche Ansatz in der Fahrzeugentwicklung: Während deutsche Hersteller vom klassischen Automobilbau ausgehen, denken chinesische Firmen wie BYD vom Batterie-Know-how ausgehend weiter. Dieses „Upside-Down“-Verständnis stellt für Europa ein strukturelles Problem dar. Hinzu kommt, dass der Aufbau einer konkurrenzfähigen Batterieproduktion in Europa derzeit stockt. Herrmann wird dazu deutlich: „Wir können das Thema wohl abhaken“, weil Europa sowohl technologisch als auch bei der nötigen Skalierung bisher nicht mithalten könne. In Bezug auf China zeigt sich derweil ein Wandel im dortigen Konsumverhalten: Besonders die Generation Z legt zunehmend Wert auf heimische Marken, moderne Software-Features und Updates, statt auf klassische europäische Marken zu setzen. Deutsche Hersteller stehen hier vor der Herausforderung, ihre Produktentwicklung stärker softwarezentriert auszurichten, so Andreas Herrmann. Umgekehrt hätten die chinesischen Marken in Europa bislang noch Schwierigkeiten, besonders in den Bereichen Vertrieb und Markenbildung. Zwar ist die technische Qualität hoch, doch es fehlt an Wiedererkennungswert, Emotionalität und einem klaren Markenprofil. Experten sehen in dieser Markenführung derzeit die Achillesferse chinesischer Hersteller in Europa. Eine mögliche Strategie könnte sein, europäische oder amerikanische Markenexperten zu integrieren – jedoch ohne bloße Imitation westlicher Konzepte. Letztlich wird betont, dass eine klare Designsprache und ein einheitliches „Gesicht“ für die E-Fahrzeuge noch fehlen, was für eine stärkere Marktpräsenz entscheidend wäre. Im letzten Teil des Podcasts wirft Prof. Herrmann noch einen kritischen Blick auf die Zukunft des autonomen Fahrens – insbesondere im globalen Wettbewerb zwischen China, den USA und Europa. Aktuell sieht er vor allem China und die USA vorne, während Europa mit Mobileye zwar mitmischt, aber noch Nachholbedarf hat. Ein Beispielprojekt aus Zürich mit chinesischer Technologie wirft zudem Fragen zur digitalen Souveränität auf. Prof. Herrmann kritisiert, dass die Erfahrungen dort primär beim Anbieter WeRide bleiben: „Und das ist das, was mich stört, dass wir eigentlich in Europa keinen Ort haben, wo wir wirklich autonomes Fahren 'from scratch' aus erlernen.“ Hat Deutschland beim Elektroauto gegen China nun also schon verloren? „Es ist fünf vor zwölf“, sagt Prof. Herrmann. Für den europäischen Massenmarkt sieht der Experte große Herausforderungen, wohingegen im Luxussegment deutsche Hersteller weiterhin gut positioniert seien. Als mögliche Idee zur Abgrenzung kam spaßeshalber Karaoke im Auto auf – ein Bereich, in dem allerdings chinesische Anbieter bereits aktiv sind.

Ratgeber
Nachschub, der nie versiegt: Knollen und Wurzeln aus dem Garten

Ratgeber

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 5:48


Wurzeln und Knollen fürs eigene Garten- oder Balkonbeet gibt es in grosser Vielfalt. Ihre süsse Ernte ist gut unter der Erde versteckt, das Ernten wird ein wenig zur Schatzsuche. Knollen und Wurzeln wachsen unterschiedlich. Wurzeln nehmen Nährstoffe und Wasser aus der Erde auf und leiten sie an ihre Blätter weiter. Sie arbeiten vor allem, während die Pflanze wächst. Umgekehrt die Knollen: Sie sind das Depot der Pflanze und speichern Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe, die die Pflanze fürs erneute Wachstum im Frühling benötigt. Ein Beispiel ist der Knollige Sauerklee. Er bildet im Verlaufe des Sommers ein üppiges Blattwerk aus. Im Winter kann man zahlreiche Knollen ernten. Sie werden roh gegessen oder wie Kartoffeln zubereitet. Ihr säuerlicher Geschmack verschwindet, wenn die Knollen nach der Ernte einige Tage sonnig ausgelegt werden. Gemeinsam ist ihnen, dass man sie aus der Erde buddelt und farbige Knollen sowie dicke Wurzeln ernten kann. Mehrjährige Wurzel- und Knollengemüse haben einen grossen Vorteil, findet SRF 1-Garten-Expertin Silvia Meister: Man braucht keinen Keller, um Gemüse einzulagern, sondern kann bei Bedarf den ganzen Winter über draussen im Garten oder aus dem Topf auf dem Balkon ernten.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Testament, Erbe und Vermächtnis. Unser Experte stellt sich Ihren Fragen.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 64:41


Ref.: Paul Grötsch, Fachanwalt für Erbrecht, Geschäftsführer des Deutschen Forums für Erbrecht, München Ein sorgfältig geordneter Nachlass beugt Familienstreitigkeiten vor. Umgekehrt kann ein fehlendes Testament den Nachfahren böse Überraschungen bescheren, wie etwa eine ungeahnt hohe Erbschaftssteuer. Dennoch bleibt Erbe ein sensibles Thema - es ist ja immer auch Ausdruck von Zuwendung und auch von gefühlter Bevorzugung oder Benachteiligung unter Geschwistern. Ein Grund mehr, sich rechtzeitig und genau zu überlegen, wem wir was von unseren großen und kleinen Besitztümern hinterlassen. In der Lebenshilfe stellt sich der Erbrechtsanwalt und Geschäftsführer des Deutschen Forums für Erbrecht, Paul Grötsch, Ihren Fragen rund um Testament, Erbe und Vermächtnis: Was ist bei der Ausgestaltung eines Testamentes zu beachten? Wie viel Gestaltungsfreiheit gibt es und wo ist man durch gesetzliche Pflichtanteile begrenzt? Wann ist es sinnvoll, einen Fachanwalt zu Rate zu ziehen - und wie viel kostet so etwas?... Sie erreichen Paul Grötsch in der Sendung unter unserer Hörernummer 089 517008 008. Auch nach der Sendung ist Paul Grötsch noch bis 12 Uhr unter der Hörernummer für Sie zu sprechen.

MARATHON PODCAST
Was Trailrunner von Straßenläufern lernen können – und umgekehrt

MARATHON PODCAST

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 123:23


Folge 88: Trailrunning oder Straßenlauf – was bringt dich weiter?Trailrunning Coach Lars Schweizer im Gespräch mit Andreas Butz. Was ist Trailrunning eigentlich – und ist das immer gleich Berglauf? Wie unterscheidet sich das Training von Straßenlauf und Trailrunning? Welche Trainingsmethoden können Straßenläufer vom Trailrunning übernehmen? Welche Rolle spielen Downhill-Läufe für Kraft und Stabilität? Warum sollten Trailrunner gezielter an ihrer Geschwindigkeit arbeiten? Sind große Trail-Events wie der UTMB noch „echtes“ Trailrunning? Welche Rennen stehen auf der Bucket List von Lars und vieler Trailrunner? Und was solltest du beachten, wenn du von der Straße auf den Trail wechselst?

Auf Trab
Ganzheitliches Pferdetraining - dazu gehört auch Bodenarbeit.

Auf Trab

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 55:16


Die Grundlagen des Führttrainings„Die Reiterwelt hat sich verändert. Man interessiert man sich nicht mehr nur fürs Reiten, sucht auch nach alternativen Möglichkeiten mit dem Pferd zu arbeiten. Ich sehe Bodenarbeit als sinnvolle Ergänzung eines ganzheitlichen Pferdetrainings“, meint Claudia Münch vom FN Arbeitskreis Bodenarbeit. Die Welt der Bodenarbeit sei so vielfältig und bunt wie die Welt der Reiterei, betont Claudia. Sie reicht vom Führtraining bis zum Erarbeiten höherer Dressurlektionen. Auch sei nicht für jeden Pferdteyp jede Bodenarbeitsweise geeignet, deshalb gäbe es schon bei der Ausrüstung Unterschiede, ebenso, was die Führposition betreffe oder auch die Hilfengebung .Claudia arbeitet beim Führtraining mit Knotenhalfter und einen 3,5 Meter langen Führstrick und ohne Gerte: „Nicht weil ich etwas gegen Gerten habe, ich reite immer damit. Aber in der Bodenarbeit mache ich das ganz bewusst anders, weil wir mit der Art der Bodenarbeit, die wir machen sehr sehr fein später werden möchten mit den Signalen und deswegen müssen wir ganz gut und akkurat mit unserer Körpersprache sein. Sie führt das Pferd unmittel unterhalb des Knotenhalfters, indem sie mit der Hand den Karabiner umfasst. Die Führposition müsse genau sein: „Wir führen in der Grundposition hinter den Ohren und vor dem Widerrist. Sie verändert sich natürlich ein bisschen, je nachdem ob du mit dem Pferd einfach geradeaus gehst oder ob du mit dem Pferd in eine gebogene Linie gehst."fEs sei auch wichtig, dass man in Führrichtung blickt sowie eine korrekte Ausrichtung von Schulter- und Hüftgürtel: „Wir achten auf die kleinsten Veränderungen des Pferdes, lesen sie und reagieren darauf." Umgekehrt mache das auch das Pferd: „Wenn Du die Pferde nach dieser Art und Weise ausbildest, kriegst du wirklich Gänsehautmomente. Wenn das Pferd nur, indem man ein- und ausatmt antritt bzw. durchpariert."Claudia arbeitet zudem mit fünf verschiedenen Stimmhilfen. Welche das sind, wie man durch die Bodenarbeit auch eine weichere Reiterhand bekommt und was man sonst noch von der Bodenarbeit in den Sattel mitnehmen kann erzählt die ausgebildete Politologin in dieser aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge.Viel Hör- und LifeKinetikvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies.Schön das ihr zuhört. Schön wäre auch, wenn ihr Eure Pferdefreundinnen für AUF TRAB motiviert :-)Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #reiten #führen #Atmung #ganzheitlich #Ausbildung Fotocredit: Cavallo/Reitenbach

Ratgeber
Licht beeinflusst den Schlaf

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 6:37


Vielen Menschen mangelt es an Licht: Wir verbringen zu viel Zeit am Kunstlicht, dabei würde mehr Zeit am Tageslicht dem Schlaf nutzen. Tageslicht stärkt unsere innere Uhr: «Mit mehr Licht am Tag können wir den Schlaf verbessern», sagt Chstian Cajochen, Chronobiologe und Schlafforscher in Basel an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK). Am besten ist es, direkt am Morgen rauszugehen. Es funktioniert wie beim Pendel einer Uhr: Je mehr Tageslicht wir draussen aufnehmen, desto mehr schlägt das Pendel abends in die andere Richtung und macht müde. Umgekehrt ist es abends wichtig, künstliches Licht zu reduzieren. Lieber Lampen warmer Farbtemperatur anzünden und elektronische Geräte, Tablets oder Handys weglegen. Denn das kurzwellige, blaue Licht hält uns eher wach. Ob der Nachtmodus im Handy den Schlaf verbessern kann, ist bislang nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht. Was hingegen bekannt ist: Nicht nur Kunstlicht stört den Schlaf, sondern auch die Überstimulation im Gehirn durch das Smartphone, weil Nachrichten aufblinken oder man sich lange durch Apps wie scrollt.

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

Was ein Raubtier zum Raubtier macht, ist ganz klar geregelt. Umgekehrt gibt es noch viel, viel mehr Tiere, die sich von anderen Tieren ernähren, die aber - nach Ansicht der Fachleute – keine echten Raubtiere sind. Trotzdem sollten solche Fleischfresser in diesen räuberischen Folgen von GEOlino Spezial nicht fehlen! Also, liebe Bio-Fachleute, bitte drückt in dieser Folge ein Auge zu! Und freut euch mit daran, wenn wir in dieser Folge in den Pazifik abtauchen zum „Monster der Meere“, oder auch „roten Teufel“, wie der Humboldt-Kalmar von Fischersleuten und Forschenden auch genannt wird… Außerdem spricht GEOlino-Moderatorin Ivy mit dem elfjährigen Moritz. Er lernt in einer Falknerei bei Kiel, wie man Greifvögeln arbeitet – die gehören immerhin zu den klügsten Räubern der Erde!+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischSkript: Bernadette Schmidt+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolinospezial +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Unterstützung gegen Rohstoffe (Tag 1101 mit Denis Trubetskoy)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 39:56


Im Weißen Haus folgte diese Woche ein Treffen dem nächsten. Der französische Präsident Macron und der britische Premier Starmer waren bei US-Präsident Trump zu Gast. Dabei ging es um den Krieg in der Ukraine und die Forderung der Europäer, bei möglichen Verhandlungen mit dem russischen Machthaber Putin mit am Tisch zu sitzen. Carsten Schmiester berichtet über die Gespräche und warum ein Treffen der EU-Chefdiplomatin Kallas mit US-Außenminister Rubio abgesagt wurde. Außerdem blickt er auf die kommende Woche, in der zwei Gipfel in Europa folgen – in London und Brüssel. Während Staats- und Regierungschefs zusammensitzen, meldet die Ukraine erneut massive russische Drohnenangriffe. Diese sind mittlerweile Alltagsrealität, sagt der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy im Interview mit Host Anna Engelke. Nach drei Jahren Krieg in seinem Land seien die Menschen erschöpft, der Wunsch nach Frieden riesengroß. Ukraines Präsident Selenskyj besucht ebenfalls Trump in Washington. Ziel ist, ein Rohstoff-Abkommen zu unterzeichnen. Aus Sicht von Trubetskoy hat die Ukraine bei der Vereinbarung das „Maximum“ herausgeholt. Für seinen Umgang mit Trump bekomme Präsident Selenskyj in seinem Land Respekt auch vom politischen Gegner. Die USA sind aus Sicht des Journalisten kein verlässlicher Partner mehr, die Zeiten der „kostenlosen Hilfen“ seien vorbei. Trubetskoy erklärt, warum sein Land aber weiter auf die Hilfe der USA angewiesen ist und welche Rolle die Europäer spielen. Sie seien der neue strategische Partner Nummer eins für die Ukraine. Umgekehrt sei klar, dass die Sicherheit Europas jetzt noch mehr vom Erfolg der Ukraine in diesem Krieg abhänge. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de 3 Jahre Zeitenwende - die "Meinung" von Anna Engelke in den tagesthemen (ab 18:45 Min) https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/tt-11590.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Interview mit Denis Trubetskoy https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1823986.html Plusminus-Podcast: Milliarden-Grüße nach Moskau - warum Europa weiter Gas kauft https://www.ardaudiothek.de/episode/14215231/

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Sie sprechen Englisch und verdienen viel Geld in der Schweiz: Etwa 50'000 gut ausgebildete Expats kommen jedes Jahr in die Schweiz. Besonders in Städten sind die Zuzügerinnen und Zuzüger sicht- und spürbar. Wie sie in der Schweiz leben, sich bewegen und sich mehr oder weniger integrieren, das ist ein häufiges Thema von Kontroversen unter Einheimischen.Umgekehrt funktioniert das jedoch genauso. In Onlineforen tauschen sich potenzielle Expats regelmässig mit bereits Erfahrenen aus – und das nicht nur «pro» Schweiz. Es fallen Sätze wie: «Die Schweiz ist sauber, sicher und gut organisiert. Wer das schätzt, kann die Macken der Einheimischen gut in Kauf nehmen» oder auch «Mein erster Eindruck ist, dass die Schweiz feudal, konservativ und in manchen Fällen rückständig ist».Wohin die Expats in der Schweiz ziehen, ist kein Zufall. Die Unterschiede zwischen den Landesregionen seien spürbar. Das bestätigt auch Melissa Bean. 2008 ist sie aus London nach Genf gezogen, später nach Zürich und mittlerweile lebt sie im Kanton Thurgau.Moritz Marthaler, Reporter beim «Tages-Anzeiger», hat Bean porträtiert und mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt er von seiner Recherche im Expats-Milieu.Host: Philipp LoserGast: Moritz MarthalerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Tun sich Expats mit der Deutsch­schweiz wirklich so schwer?Können Expats und Schweizer Freunde werden? Ein Selbstversuch am KüchentischUmfrage zu Schweizer Bevölkerung: Distanziert, langweilig und pedantisch – warum Expats Schweizer so seltsam finden «How to be Swiss»: Einge­bürg­erter Expat und Best­seller­autor erklärt die Schweiz  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Ö1 Religion aktuell
Israel, Vatikan

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 4:43


MOD: Andreas Mittendorfer Gesendet, am 14.1.2025 in Ö1Wie sehr der Krieg zwischen Israel und der radikal-islamischen Terrororganisation Hamas im Gazastreifen auch Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde Wien belastet, zeigt sich beim steigenden Bedarf ihres Psychosozialen Gesundheitszentrums ESRA. Gestaltung: Andreas Mittendorfer++ ++ ++ ++ ++Bereits vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump bekanntgegeben, dass er Brian Burch als Botschafter in den Vatikan schicken will, der als Papstkritiker gilt. Umgekehrt hat Papst Franziskus Trump-Kritiker Robert McElroy zum neuen Erzbischof von Washington ernannt. Gestaltung: Bernt Koschuh

Ö1 Religion aktuell
Israel, Vatikan NEU!!

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 4:47


MOD: Andreas Mittendorfer Gesendet, am 14.1.2025 in Ö1Wie sehr der Krieg zwischen Israel und der radikal-islamischen Terrororganisation Hamas im Gazastreifen auch Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde Wien belastet, zeigt sich beim steigenden Bedarf ihres Psychosozialen Gesundheitszentrums ESRA. Gestaltung: Andreas Mittendorfer++ ++ ++ ++ ++Bereits vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump bekanntgegeben, dass er Brian Burch als Botschafter in den Vatikan schicken will, der als Papstkritiker gilt. Umgekehrt hat Papst Franziskus Trump-Kritiker Robert McElroy zum neuen Erzbischof von Washington ernannt. Gestaltung: Bernt Koschuh

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Allein - und doch nicht einsam!

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 68:09


Ref.: Walter Nitsche, Arbeitsgemeinschaft seelsorgerlicher Beratung e.V. Gerade in den Advents- und Weihnachtstagen, wenn Familien zusammenkommen und man sich gemeinsam an schöne Zeiten erinnert, fühlen sich einsame Menschen besonders allein. In der Lebenshilfe teilt der erfahrene Seelsorger Walter Nitsche mit uns seine Erfahrungen: Denn einsam kann man auch inmitten vieler Menschen sein. Umgekehrt kann Alleinsein auch in eine tiefe Gemeinschaft mit Gott und den Menschen führen.

Content Performance Podcast
Was leisten Content Creator in Unternehmen? 3 verborgene Kernaufgaben

Content Performance Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 23:27


Unternehmen brauchen Content-Verantwortliche – und stellen in diese Richtung auch ein: Rund 450 Jobs mit dem Titel “Content Creator” findet man aktuelle zum Beispiel auf der Plattform Stepstone. Aber was sollte ein Content Creator eigentlich können – und was nicht? Wir sind durch die Stellenanzeigen gegangen und diskutieren die Ergebnisse. Unser Eindruck: An Content CreatorInnen werden viel zu viele Anforderungen gestellt, die eigentlich nicht zum Jobprofil passen. Umgekehrt finden sich drei zentrale Anfoderungen nicht, die aus unserer Sicht elementar sind. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 📪 SEO Insights Newsletter 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Sado Scholz und Maso Lindner. Oder umgekehrt

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 42:48 Transcription Available


Wer quält wen in der Ampel? Und wie lange? Entscheidet El Hotzo die US-Wahl? Im BH gegen die Mullahs. Die frische Wochenschau mit Paul und Hajo Schumacher

Interviews - Deutschlandfunk
VDA-Präsidentin - "In China verkaufen wir 100 Mal so viele Autos wie umgekehrt"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 10:49


Die EU-Länder stimmen für Zölle auf chinesische E-Autos. "Unvernünftig", urteilt VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Sie fürchtet großen Schaden für die deutsche Autoindustrie. China bleibe wichtigster Absatzmarkt. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

Thema des Tages
Israels Krieg gegen die Hisbollah

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 27:45


Seit Tagen greift Israel den Libanon an – so heftig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Laut Armee werden Stellungen der Terrormiliz Hisbollah attackiert. Aber unter den hunderten Opfern dürften auch viele Zivilisten sein. Umgekehrt beschießt auch die Hisbollah Israel mit Raketen – die immer weiter in den Süden des Landes fliegen. Warum eskaliert die Lage im Libanon ausgerechnet jetzt? Was wollen Israel und die Hisbollah erreichen? Und was bedeutet das alles für den Krieg in Gaza? Maria Sterkl berichtet für den STANDARD aus Israel und weiß Antworten.

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Verführerisches Essen - kulinarische Verführung(

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 26:45


In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge besprechen Yvonne und Nicole Hörerpost. Offenbar haben die beiden Podcasterinnen vielen Fragen zu einem Thema bekommen, das gar nicht unmittelbar mit Sex zu tun hat: verführerisches Essen, oder auch: Was bietet man zu Essen an, wenn es „danach“ zum Sex kommen soll? Verführung durch Essen: Nicole bekennt, dass sie darin nicht wirklich gut ist. Sie kann Nahrung zubereiten, Hausmannskost, aber Kulinarisches mit feinem Geschmack, das sei nicht ihr Thema. Yvonne widerspricht, Nicoles Frühstück sei immer sehr lecker. Also: hotte Boys bitte nicht am Abend, sondern lieber zum Frühstück oder zum Brunch einladen. Umgekehrt findet Nicole es super, von einem Mann lecker bekocht zu werden, sehr sexy!Beide sind sich einig, was nicht funktioniert. Das sind fette Burger, die sich schlecht essen lassen oder Gerichte, die schwer im Magen liegen oder blähen, also auch keine Rohkost bitteschön! Pesto mit Nudeln sind gut, aber dann ohne große Knoblauchmengen. Auch Vegetarisches hat gern mal die Eigenschaft, fürchterlich aufzublähen. Am besten isst man gar nichts, wenn man noch Erotisches vorhat oder nur kleine Häppchen oder Pizza mit Rucola. Dabei sollte man nur darauf achten, dass der Salat nicht anschließend in den Zähnen hängt. Auch bei den Getränken ist Vorsicht angesagt, nach Kaffee oder Bier hat man gerne mal einen Hundeatem. Deshalb sollte man drauf achten, dass das beide das gleiche Getränke zu sich nehmen, in dem man z.B. lässig sagt: „Lass uns ein Bier trinken!“. Und vor allem nicht zo viel, bei einem Date sich zulöten, geht gar nicht, finden Yvonne und Nicole.Eine schöne Idee für ein kulinarisches Date ist im Sommer ein romantisches Picknick. Das findet an einem öffentlichen Ort statt, ist sicher und trotzdem sehr schön. Und bei einem romantischen Picknick lieber appetitliche Sticks mit leckeren Kleinigkeiten, wie Mozzarella und Cherrytomaten und vielleicht noch Melone vorbereiten. Keine Pappteller, das könnte schiefgehen! Hört einfach rein in die neue Folge, in Yvonne und Nicole sich darüber austauschen, was Seltsames im Volkspark Friedrichshain passiert ist...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Lust auf witzigen, leichten und trotzdem lehrreichen Lesestoff für den Sommer? Dann bestellt Euch das Buch zum Podcast: „Da kann ja jede kommen“. Darin Themen wie Dating, Sextoys, Fetisch, Kuscheln und die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FOTOGRAFIE TUT GUT
200 - Positives Denken OHNE toxische Positivität

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later May 18, 2024 72:41


Die Fotografie ist ein toller Baustein und ein tolles Werkzeug, um im Leben nicht immer gleich schwarz zu sehen und nicht immer -schon bevor es passiert ist- in Sorgen zu versinken! Umgekehrt werden Deine Fotos auch noch besser... win win also!

Hintergrund - Deutschlandfunk
Generation Z - Arbeiten, um zu leben - nicht umgekehrt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 1, 2024 18:59


Der Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt beschert jungen Berufseinsteigern eine gute Ausgansposition. Ihre Work-Life-Balance ist ihnen wichtig, deshalb achten sie auf effiziente Prozesse im Job. Arbeitgeber müssen sich darauf einstellen. Scherer, Katja www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Rundschau
Mein Nachbar, der Bombenleger: Versteckt sich ein italienischer Terrorist in der Schweiz?

Rundschau

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 44:51


Ein neuer Name, ein neues Leben: Ein mutmasslicher Terrorist soll seit Jahrzehnten in der Schweiz leben. Zudem: Gewalt an Kindern ist verboten – dennoch schlagen viele Eltern zu. Und: die heikle Rolle der Medien bei der Berichterstattung im Nahost-Konflikt. Mein Nachbar, der Bombenleger: Versteckt sich ein italienischer Terrorist in der Schweiz? Kann es sein, dass ein mutmasslicher Bombenleger jahrelang unter neuem Namen in der Schweiz lebte? Am 28. Mai 1974 töteten italienische Rechtsextremisten bei einem Bombenattentat acht Menschen und verletzten 100. Einer der mutmasslichen Attentäter, der damals 17-jährige Marco Toffaloni, soll sich seit Jahrzehnten in der Schweiz aufhalten. Er lebte offenbar an verschiedenen Orten, unter anderem in einem Dorf in Graubünden. Nun beginnt der Prozess gegen den mittlerweile 67-Jährigen. Doch verhaftet hat ihn die Polizei bis heute nicht. Ohrfeigen verboten: Wenn Eltern ihre Kinder schlagen Ein Schlag auf den Hintern oder eine Ohrfeige – was in der Schweiz lange toleriert wurde, ist verboten. Das Parlament hat sich zudem für einen Gesetzesartikel für das Recht auf gewaltfreie Erziehung ausgesprochen. Dennoch kommt es häufig zu Gewalt. In der «Rundschau» brechen verschiedene Eltern das Tabu und erzählen, warum sie zugeschlagen haben. Die Rolle der Medien: Propaganda im Nahost Im Krieg will jede Seite gut dastehen. Die Wahrheit wird dabei zumindest teilweise untergraben. In der israelischen Berichterstattung über den Gaza-Konflikt stehen die kämpfenden Soldaten, das Schicksal der Geiseln und die Gräueltaten der Hamas im Zentrum. Das Leiden der Zivilbevölkerung in Gaza findet kaum statt. Umgekehrt steht bei den arabischen Sendern das Leid der Palästinenserinnen und Palästinenser im Fokus. Kritische Fragen zur Hamas sind eine Seltenheit. Eine Reportage über die Propaganda von Israelis und Palästinensern. Zudem diskutiert Philippe Lazzarini, Generalkommissar des UNO-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) mit Gion-Duri Vincenz über die Situation im Gaza-Streifen.