Podcasts about verlust

  • 3,394PODCASTS
  • 7,602EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about verlust

Show all podcasts related to verlust

Latest podcast episodes about verlust

Jasmin Kosubek
„Kinder sind vollkommen orientierungslos“ - Realschullehrer aus Bayern beschreibt Bildungskrise

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 88:49


Jonas Schreiber ist 30 Jahre alt, Realschullehrer im Großraum München und unterrichtet die Fächer Sport, Wirtschaft und IT. Neben seiner Tätigkeit als Pädagoge war er viele Jahre Jugendtrainer im Leistungsfußball – Erfahrungen, die sein Verständnis von Disziplin, Verantwortung und Leistungs-bereitschaft prägen. Mit seinem Buch „Realtalk: Lehreralltag“ – versehen mit einem Vorwort des Tübinger Bürgermeisters Boris Palmer – will er auf Missstände im deutschen Bildungssystem aufmerksam machen, ohne den Lehrerberuf zu diskreditieren. Im Gespräch mit Jasmin Kosubek spricht Jonas Schreiber über den Verlust von Leistungsprinzip und Werteorientierung in Schulen, über Eltern, die nicht mehr erziehen wollen, und über eine Generation von Schülern, die täglich bis zu acht Stunden am Handy hängt. Er kritisiert eine Bildungspolitik, die Verantwortung verlagert und beschreibt eine Realität, in der Anstrengung oft weniger zählt als Befindlichkeit. Es geht um Migration, Identität und Neutralität im Klassenzimmer, um überforderte Familien, taktische LRS-Diagnosen und das absurde System „Wir passen uns nach unten an“.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Einigung im Zoll-Streit: Was taugt der Deal mit den USA?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 33:59


Über 200 Tage wurde verhandelt, telefoniert, hin und her geflogen und vor dem Verlust tausender Jobs gewarnt: Nun hat die Schweiz ihren Zoll-Deal mit den USA. Vergangenen Freitag stellte Wirtschaftsminister Guy Parmelin eine Absichtserklärung mit der Regierung von Präsident Donald Trump vor, die statt Zöllen von 39 Prozent nun 15 Prozent vorsieht.Insbesondere in der Wirtschaft atmet man auf, die Bürgerlichen feiern die Arbeit ihres Bundesrats Parmelin. Die Linken hingegen werfen der Regierung wegen teuren Zugeständnissen eine «Unterwerfungsstrategie» vor. Die ins Stocken geratenen Verhandlungen nahmen Anfang November Fahrt auf, nachdem fünf Unternehmer aus der Schweiz eine goldene Rolex und einen Goldbarren ins Oval Office trugen.Ist der Deal nun ein Erfolg? In welchen Bereichen setzt Trump die Schweiz unter Druck? Und wie kam es zu den versprochenen Investitionen von 200 Milliarden US-Dollar?Darüber spricht Fabian Fellmann, ehemaliger US-Korrespondent und nun Inland-Redaktor, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzent: Noah FendDie Hintergründe des Zoll-Deals:Interview mit Bundesrtat Guy Parmelin: «Wir haben unsere Seele nicht an den Teufel verkauft»Das Protokoll zum Zoll-Deal mit den USAEs begann mit einem Schock und endete in Ernüchterung: Was Trumps Powerplay mit der Schweiz gemacht hat (Kommentar)Ein Zoll-Deal mit Folgen: Der Bundesrat zeigt bisher nur die halbe Wahrheit zum Zoll-Deal Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

251117MM Nein, meine Söhne kriegt ihr nicht!Mahler meint am 17.11.2025„Nein, meine Söhne kriegt ihr nicht!“ sagte meine Tochter Sonja in einem Telefongespräch zu mir. Inzwischen war klar geworden, dass ihre Söhne – sie hat 3 – auf jeden Fall gemustert werden würden. Wenn auch die Wehrpflicht für alle nun wohl nicht kommen wird. Dennoch versetzt sie die Aussicht, dass Nick, 17, Paul, 16 und Felix, jetzt 10 Jahre alt eines Tages zur Bundeswehr gehen müssten. Das ist ja gerade eine beängstigende Situation. Der Krieg ist schleichend bei uns angekommen. Letzte Woche flogen zwei Kampfjets im Tiefflug mit einem Höllenlärm gefühlt ein paar Meter über unser Hausdach.Ich habe nicht nur den Kriegsdienst verweigert (es hieß immer Kriegsdienst und nicht Wehrdienst), war bei der Deutschen Friedensgesellschaft aktiv und habe einige Kriegsdienstverweigerer als Beistand in Verhandlungen begleitet.Das ist lange her und der Wind hat sich gedreht. Leider in die falsche Richtung. Ich habe mich dabei ertappt, dass ich meinem Enkel Noah, 22 Jahre alt, nicht widersprochen habe, als er den Gedanken geäußert hat, eventuell zum Bund zu gehen, dort den Führerschein und eine Ausbildung zu machen. Und ich frage mich, was passiert ist. Beziehungsweise in welche Situation uns Putin mit seinem Säbelrasseln gebracht hat. Habe ich auch die Begrifflichkeit ausgetauscht und Kriegsdienst durch Wehrdienst ersetzt? Ehrenhaft Heimatland und Familie verteidigen?Schon lange gehe ich mit diesen Gedanken schwanger und kämpfe innerlich gegen den Verlust meiner pazifistischen Haltung an. So leicht kriegt ihr mich nicht – genauso wenig wie die Jungs meiner Tochter Sonja. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr1 Talk
Ich schreibe gegen die Erwartung an mich | Jan Costin Wagner, Schriftsteller

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 30:34


Die Bücher von Schriftsteller Jan Costin Wagner sind poetische Studien über Verlust, Schuld und die Suche nach Trost. Sein aktuelles Werk „Eden“ handelt von einem Konzert, einem Anschlag und einer Familie, die daran zerbricht. Wagner gelingt es, das Unsagbare in Sprache zu fassen und dabei eine Atmosphäre zu schaffen, die lange nachhallt. Im hr1-Talk spricht er mit Klaus Reichert über Inspiration zum Schreiben, über Finnland als literarischen Sehnsuchtsort und darüber, wie sich gesamtgesellschaftliche Probleme ein Familienleben beeinflussen können.

Der stoische Pirat
Tania Spehar: Eine Geschichte über Verlust, Mut – und die unglaubliche Kraft, weiterzugehen. I Ep. 176

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 73:53


In dieser Folge des "Stoischen Piraten" spreche ich mit einer Frau, die man nicht so schnell vergisst: Tania Spehar – Mutter, Führungspersönlichkeit, politische Kandidatin, farbenfrohe Kämpferin und eine Frau, die mitten im Leben stand, als ihr die Welt unter den Füssen weggerissen wurde.Vor 13 Jahren verlor Tania völlig unerwartet ihren Mann. Hochschwanger, mit einem zweijährigen Kind, allein im Spital. Tod und Leben im selben Raum – ein Moment, der jede Seele zerbrechen könnte.Doch Tania brach nicht.Tania entschied sich zu kämpfen.Für ihre Kinder. Für ihr Leben. Für das, was vor ihr lag.In diesem Gespräch wird es emotional, ehrlich und zutiefst menschlich. Tania spricht über die dunkelsten Tage ihres Lebens – und über die Entscheidung, sich nicht als Opfer zu sehen, sondern als Mutter, Kämpferin, Gestalterin.Wir reden über:- Trauer und Überleben in einer Situation, die kaum vorstellbar ist- Resilienz, Verantwortung und die Kraft kleiner Schritte- Integration, Werte, politische Haltung und Mut zur eigenen Meinung- Alleinerziehende Mutterschaft, Karriere, Planung und Verantwortung- Identität, Heimat, Traditionen und die Zukunft der Schweiz…und über die Frage, wie man trotz allem farbig durchs Leben gehen kann.Tania Spehar ist eine jener seltenen Persönlichkeiten, die einen inspirieren, ohne es zu wollen. Eine Frau, die ihr Schicksal nicht nur akzeptiert, sondern – ganz im Sinne des Stoizismus – umarmt und in Stärke verwandelt hat.Wenn ihr Inspiration braucht, Kraft, Mut oder einfach eine Erinnerung daran, wie stark ein Mensch sein kann – hört diese Folge an.Sie ist intensiv.Sie ist ehrlich.Und sie zeigt: Es gibt immer einen Weg.Besuchen Sie auch meine Webseite:https://www.muellermathias.ch/Unterstützen Sie den "stoischen Piraten" via:https://buymeacoffee.com/stoicpirateDANKE!

Was liest du gerade?
Lost in Venedig

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 40:24


In der neuen Folge unseres Literaturpodcasts "Was liest du gerade?" diskutieren Iris Radisch und Adam Soboczynski über einen der besten deutschsprachigen Romane des Herbstes. Nämlich Katerina Poladjans kurzer, aber ungeheuer dichter Roman "Goldstrand". Eine junge Frau geht 1922 auf der Überfahrt von Odessa nach Konstantinopel über Bord und begründet damit ein familiäres Trauma von Verlust und Verlorenheit, das sich in ihrer Familie durch viele Generationen und viele Länder ziehen wird.  Zudem sprechen wir über das neue Werk des irischen Altmeisters John Banville mit dem Titel "Schatten der Gondeln" – ein Krimi und Schauerroman um einen Londoner Schriftsteller und seine eigentlich schwerreiche, aber leider enterbte Gattin, die nach dem gewaltsamen ehelichen Sex im Winter 1899 spurlos in Venedig verschwindet. John Banville kombiniert routiniertes Storytelling mit gänzlich überraschenden Wendungen der Ereignisse. Es kommt immer alles ganz anders, als man denkt.  Unser monatlicher Klassiker ist Virginia Woolfs Roman "Die Fahrt zum Leuchtturm" aus dem Jahr 1927. Hier tauchen wir tief ein in den herrlich chaotischen und bewegenden Bewusstseinsstrom einer englischen Familie, die Ferien macht und gerne eine Fahrt zum Leuchtturm unternehmen würde – ein Vorhaben, das erst ein Jahrzehnt später und ganz am Ende des legendären Romans zu einem glücklichen Ende kommt.   Unser Zitat des Monats stammt aus dem neuen Erzählungsband von Harper Lee "Das Land der süßen Ewigkeit".  Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de.   Literaturangaben: - Katerina Poladjan: Goldstrand. S. Fischer Verlag, gebunden, 160 Seiten, 22,00 Euro - John Banville: Schatten der Gondeln; aus dem Englischen von Elke Link; Ki&Wi Verlag, 384 Seiten, 25,00 Euro - Harper Lee: Das Land der süßen Ewigkeit; aus dem Amerikanischen von Nicole Seifert; Penguin Verlag, 208 Seiten, 25,00 Euro - Virginia Woolf: Die Fahrt zum Leuchtturm, diverse Ausgaben [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

BiketourGlobal
BTG Podcast S2/#149: Trauer, Ausdauer, Abenteuer – Ein Gespräch mit Ultracyclistin Sarah

BiketourGlobal

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 57:21


Herzlich Willkommen zur 149. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2! In dieser Folge spreche ich mit Sarah über ihren Weg vom Open-Water-Schwimmen zum Ultracycling, über mentale Stärke, Freiheit auf dem Rad – und über den Verlust ihres Partners Mohit, der während seines Weltrekordversuchs in Südamerika tödlich verunglückte. Ein Gespräch über Schmerz, Mut und die heilende Kraft des Radfahrens. Viel Spaß! ShownotesSarah auf Instagram https://www.instagram.com/sarahbosslet/ Quelle Musik Tropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator Studio Quelle Bilder Sarah Bosslet

Die Woche in Tessin und Romandie
Sparmassnahmen in der Westschweiz: Streiks und Ausnahmezustand

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 29:51


Genf, die Waadt und Freiburg planen Sparmassnahmen. Das treibt Staatsangestellte auf die Strassen. In der Waadt sind tagelange Streiks angekündigt - und Freiburg startet zum ersten Mal mit einem Notbudget ins neue Jahr. Weitere Themen: · Gemeinden gegen Kanton: Ein grosser Teil der Tessiner Gemeinden budgetiert für das nächste Jahr einen Verlust. Sie schieben die Schuld dem Kanton zu. Er wälze zu viele Aufgaben auf sie über. · Der Gold-Kanton Tessin atmet auf: Für den Kanton ist die Goldverarbeitung eine wichtige Branche. Die drei Gold-Raffinerien beschäftigen 1800 Angestellte. Ein drohender Wegzug in die USA scheint nun vom Tisch zu sein. Doch: Wieso ist die Goldbranche überhaupt so wichtig für das Tessin? · Langjährige Tradition für einen Heiligen: Am 11.11. ist St. Martins-Tag. Gefeiert wird der Heilige vor allem in den katholischen Kantonen – mit einer besonderen Tradition im Kanton Jura. Unser Korrespondent erzählt, wie das Fest abläuft. Zu Gast: Martina Kobiela, Redaktorin der «Tessiner Zeitung», und Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent SRF.

Basilisk Penalty-Podcast
ciaomachsguet

Basilisk Penalty-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 57:35


Der FC Basel erlebt eine wechselhafte Phase. Nach sieben Pflichtspielen innerhalb von 22 Tagen findet Stephan Gutknecht: «Es fehlten phasenweise Frische und Klarheit». Kevin Wandji Tchatat ergänzt: «Das führte zu vielen individuellen Fehlern und mangelnder Effizienz im Abschluss.» Auffällig: Bleibt Xherdan Shaqiri ohne Skorerpunkt, wird es für Rotblau oft schwierig. Die Einordnung fällt dennoch nicht nur negativ aus: Punktestand und Ausgangslage sind zum gleichen Zeitpunkt vergleichbar mit der Doublesaison. Wurde die hohe FCB-DNA im Nachwuchs hervorgehoben, überrascht der Verlust einer Personalie doch stark. U21-Trainer und FCB-Legende Mario Cantaluppi, welcher anfangs Woche per sofort zum FC Winterthur gewechselt hat. Dann gehört die Bühne unserem Gast: Mirkan aka «ciaomachsguet». Wie wurde aus Sketchen eine Love-Story mit dem Regiofussball? Warum funktionieren Bachgraben, Brühl und Schorenmatte auf den sozialen Medien so stark? Wir sprechen über seinen erfolgreichen Weg, wie viel Aufwand hinter Clips steckt, wie viel Druck er sich selber macht und darüber, wohin sich Fussball-Content entwickelt. Dazu Mirkans persönlicher Fussball-Background, sein Alltag zwischen Job und Kamera – und am Schluss natürlich 5 schnelle Fragen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.

Blick: Durchblick
Frauen ziehen bei Scheidungen den Kürzeren

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 14:09


Seit den 1970er Jahren hat sich die Scheidungsrate in der Schweiz verdoppelt. Heute lassen sich 40 Prozent der verheirateten Paare scheiden. Dabei ist die weitverbreitete Annahme, dass die Frau alles bekommt. Eine Studie der Berner Fachhochschule zeigt jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Bei einer Scheidung verliert eine Frau mit Kindern 38 Prozent ihres Einkommens. Bei Vätern liegt dieser Verlust bei lediglich drei Prozent. Woher kommt diese Kluft? Das klärt Moderator Fabio Schmid in dieser Folge direkt mit Prof. Dr. Dorian Kessler, Dozent und Projektleiter an der Berner Fachhochschule und Mitautor der Studie. 

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Büchermarkt 13.11.2025: Arundhati Roy, Verlust der Arten, Alice Ceresa

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 19:42


Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund

#347 - Was ist los mit 2025?Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Dieses Jahr hat es in sich – nicht nur bei mir, sondern scheinbar überall. Hardy, Ares, Becks … und gefühlt höre ich von allen Seiten, dass Tiere krank sind oder gehen müssen. Vielleicht kennst du das Gefühl: Du öffnest Instagram, sprichst mit Freunden oder deiner Tierärztin – und überall scheint derzeit Krankheit, Verlust oder Abschied ein Thema zu sein. Aber warum ist das so? Ist wirklich „mehr los“ – oder nehmen wir es nur stärker wahr, weil es uns selbst trifft oder betrifft? In dieser Folge spreche ich darüber:

Der Thingcast
Folge 59 Paganes Lebensgefühl (Für Conan)

Der Thingcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 56:28


Wir sprechen über das, was uns trägt, über das Heidentum als gelebte Naturspiritualität, als Haltung, die atmet und spürbar bleibt, auch wenn das Leben sich wandelt. Diese Folge entstand aus einem Moment der Tiefe: dem Abschied von Conan. Sein Weg über die Schwelle hat uns erinnert, was es bedeutet, wahrhaft zu fühlen, zu ehren, zu danken.Wir teilen, was für uns ein paganes Lebensgefühl ausmacht. Kein Dogma, kein System, sondern ein gelebter Kreislauf. Wir sprechen über Rituale, die nicht zur Flucht führen, sondern zur Rückkehr: in den Körper, in die Erde, in die Beziehung zu allem, was lebt. Paganismus gestalten heißt für uns, aus Bewusstsein Handlung werden zu lassen.Wir erzählen von Feuer und Atem, von Klang und Stille, von den Momenten, in denen wir uns als Teil eines größeren Ganzen erfahren. Animismus ist für uns keine Theorie, sondern Begegnung. Jede Bewegung, jedes Tier, jeder Mensch trägt Sinn. Wir suchen diese Verbindung, in Gesprächen, in Ritualen, im täglichen Leben.Wir spüren, wie das Heidentum den Alltag durchdringt. In der Art, wie wir essen, lauschen, sprechen. In der Achtung vor dem, was da ist. In der Dankbarkeit, die wächst, wenn wir aufhören, zu nehmen, und beginnen, zu empfangen. Wir sprechen über Verlust als Wandlung, über Tod als Lehrmeister, über Liebe als Rückkehr in den Kreis des Lebens.Diese Folge ist ein Gespräch über Freiheit und Verbundenheit, über den Mut, Paganismus im Hier und Jetzt zu leben, als schöpferischen Akt, als Ausdruck von Würde und Staunen. Wir sprechen als Heiden, die sich erinnern, dass alles Leben heilig ist.Wir widmen diese Folge Conan.Möge sein Geist weiterlaufen, frei wie der Wind, getragen von den Göttern und der Liebe, die bleibt. Möge er sich an den Herdfeuern der Götter wärmen.

kraftvollMama Podcast  –  Emotionsgeladene Kinder achtsam und  bedürfnisorientiert begleiten
068 - Mein Kind will plötzlich nicht mehr zu mir – was mache ich falsch?

kraftvollMama Podcast – Emotionsgeladene Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 15:29


Dein Kind schiebt dich weg. Es ruft nach Papa. Es will plötzlich nicht mehr von dir ins Bett gebracht oder getröstet werden. Viele Mamas erleben diesen Schmerz – und fühlen sich damit völlig allein. Es kann sich anfühlen wie Ablehnung, Austauschbarkeit oder Verlust. In dieser Episode sprechen wir darüber, was wirklich dahintersteckt: Warum Kinder sich manchmal von der Mama abwenden, warum uns das so tief trifft, welche Rolle Bindung und Autonomie dabei spielen – und wie du innerlich stabil bleiben kannst, ohne zu klammern oder dich zurückzuziehen. Du bekommst Erklärungen, die beruhigen. Worte, die trösten. Und Impulse, die dir helfen, die Nähe zu deinem Kind nicht zu verlieren – selbst in dieser schwierigen Phase.

Die Filmanalyse
Ep. 251: Woke? Broke! WONDER WOMAN 1984 - Kritik & Analyse

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 16:38


Patty Jenkins legt mit dem Film „Wonder Woman 1984“, der nun auch in Deutschland streambar ist, eine mehr als eigenartige Fortsetzung der #DCComic-Verfilmung vor. Wieder erleben wir #GalGadot in der Rolle der Superheldin, diesmal muss Diana den Verlust ihre Liebe Steve Trevor (#ChrisPine) betrauern, jedoch kann sie sich darüber schnell hinwegtrösten, indem einfach ein anderer Mann in ihr Leben tritt, in dem jedoch Steves Ich steckt. Ja, das klingt bescheuert, und ist es auch. Außerdem hat Diana zu kämpfen gegen den an Donald Trump angelehnten Öl-Magnaten Maxwell Lord (Pedro Pascal), der unbedingt den magischen Stein in die Finger kriegen will, damit all seine Wünsche wahr werden. Dianas Kollegin Barbara Ann Minerva (Kristen Wiig) fällt derweil auf Maxwells Verführungskünste herein und strebt auch schon bald nach mehr Macht und verwandelt sich in die Superschurkin Cheetah. Das alles soll woke, feministisch und anti-trumpesk sein, doch diese Schüsse gehen allesamt nach hinten los: Selten sah man derart simpel gestrickte Männer- und Frauenfiguren, selten mussten Frauen so sehr Hollywood-Klischees gehorchen, und bereits in den 50er-Jahren hatte man einen differenzierteren Blick auf das Verhältnis zwischen Demokratie und Wahrheit. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video!Literatur:Silvia Bovenschen: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Suhrkamp.Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Steady als Monats- und vergünstigtes Jahresabo. Der RSS-Feed ist automatisch mit Spotify verknüpft, kann aber auch in alle Podcatcher eingefügt werden:https://steady.page/de/die-filmanalyse-abo/aboutDie Filmanalyse +ABO gibt es bei Apple-Podcast als Monats- und vergünstigtes Jahresabo:https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-filmanalyse-deepdive-donald-trumps-lieblingsfilm/id1586115282?i=1000732281655Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Abo via Patreon abzuschließen, jedoch ist hier der RSS-Feed nicht mit Spotify verknüpft:https://www.patreon.com/c/wolfgangmschmitt/home Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Liedergut
Tim Bendzko

Liedergut

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 23:14


In dieser Folge begrüßt Miriam Audrey Hannah den Ausnahmekünstler Tim Bendzko zu einem tiefgründigen und ehrlichen Gespräch. Es geht um seine neue Single „Alles nur nicht zurück“, das kommende Album und den großen Wandel, der sich in seinem Leben und seiner Musik widerspiegelt. Tim erzählt, warum Lernen für ihn Lebenselixier ist, wie er seine Sauna endlich fertiggebaut hat – und weshalb der Verlust seines Führerscheins zu einer der wichtigsten Erfahrungen seiner Karriere wurde. Außerdem spricht er offen über Emotionen, persönliche Entwicklung und seine neue Offenheit in den sozialen Medien mit Formaten wie „Ich sag's ehrlich“. Ein inspirierendes Gespräch über Kreativität, Veränderung und das Loslassen – mit vielen Einblicken in die Gedankenwelt eines Künstlers, der sich immer wieder neu erfindet.

Generationentalk
Bostudenzelg: Fortschritt oder Fehltritt? [Abstimmungspodium]

Generationentalk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 90:33


Das Projekt Bostudenzelg soll rund 600 Wohnungen und grosszügige Grünräume schaffen – ein Schritt zu mehr dringend benötigtem bezahlbarem Wohnraum und nachhaltiger Stadtentwicklung, sagen die Befürworter:innen. Kritiker:innen befürchten mehr Verkehr, den Verlust von Lebensqualität und dass die Infrastruktur nicht ausreicht. Wie viel Neubau verträgt Thun? Wird hier Zukunft gebaut – oder ein Stück Stadt zerstört? Auf dem Podium ➡️ Ava Cornelsen, Referendumskomitee ➡️ Reto Stähli, Referendumskomitee und Vorstand Neufeldleist ➡️ Marianna Oesch Bartlome, SP-Stadträtin, Pro-Komitee ➡️ Thomas Bieri, SVP-Stadtrat, Pro-Komitee Moderation: Elias Rüegsegger Zudem als Expertinnen dabei: ➡️ Rahel Schoch, Geschäftsführerin Wohnwerk Futura, verantwortlich für die Gestaltung des Bewerbungsdossiers der IG Bostuden ➡️ Susanne Szentkuti, Stadtplanerin, Co-Leiterin Planungsamt Stadt Thun: Stellt das Projekt vor und beantwortet als Expertin allfällige Fragen. -- https://generationentandem.ch/podium-bostudenzelg

SPORTCAST SCHWEIZ
#22 Mathilde Gremaud: "Sobald ich die Ski abzog, fühlte ich mich leer."

SPORTCAST SCHWEIZ

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 37:05


In der neuen Folge spricht Freeski-Star Mathilde Gremaud mit Host Fabio Nay über ihre emotionalste Saison bisher – eine Zeit voller Höhepunkte und Tiefpunkte. Sie erzählt, wie sie gleich drei Kristallkugeln gewann und damit Freeski-Geschichte schrieb, aber auch, wie sie gleichzeitig den Tod ihrer Tante und Panikattacken erlebte, die ihr zeitweise die Angst vor dem Sterben einflössten. Mathilde gibt einen ehrlichen Einblick in ihre mentale Gesundheit, erzählt, warum sie fast nicht nach China zum Weltcup gereist wäre – und was sie schliesslich doch dazu bewegt hat. Natürlich kommen auch die schönsten Highlights aus dem Freeski-Zirkus nicht zu kurz. Eine Folge über Erfolg, Verlust und die Kraft, weiterzumachen.

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
tomoni.sports – „Es braucht den ganzen Verein“: Alix Puhl über psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 17:53


In dieser bewegenden Podcast-Folge teilt Alix Puhl ihre ganz persönliche Geschichte: Sie spricht über den Verlust ihres Sohnes Emil und darüber, wie sie gemeinsam mit ihrem Mann die Initiative „tomoni mental health“ ins Leben gerufen hat. Ihr Ziel ist es, Kinder und Jugendliche besser zu schützen, psychische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und gesellschaftliche Tabus zu brechen. Denn psychische Belastungen machen auch vor dem Sport nicht halt – genau deshalb wurde tomoni.sports entwickelt. Gemeinsam mit erfahrenen Übungsleiter:innen, Trainer:innen und pädagogischen Expert:innen aus dem Breiten- und Spitzensport von Eintracht Frankfurt sowie betroffenen jungen Menschen entstand so ein einzigartiges Fortbildungsangebot, das sich speziell an alle richtet, die im Sport aktiv sind. Eine ehrliche, emotionale und mutmachende Folge über Verlust, Aufklärung und Zusammenhalt. In dieser Folge sprechen wir über psychische Erkrankungen, Depression und Suizid. Wenn Dich diese Themen belasten oder aktuell betreffen, höre die Folge nicht allein und nur gemeinsam mit einer vertrauten Person. Du bist nicht alleine. Es gibt Hilfe. In Deutschland erreichst Du die Telefonseelsorge kostenlos unter 0800 111 0 111. Online-Beratung für junge Menschen: www.u25-deutschland.de. Weltweite Hilfsangebote findest du unter findahelpline.com. In dringenden Fällen wähle bitte die 112.

Gelassen älter werden
Im Denken zu Hause sein – ein philosophischer Kompass für ein gelassenes Älterwerden

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 94:42


Wofür es sich zu denken lohnt – mit Ina Schmidt: Orientierung finden in unsicheren ZeitenIn dieser Folge von „Gelassen älter werden“ erkundet Bertram Kasper mit Philosophin, Autorin und Denkräume-Gründerin Ina Schmidt, wie Denken uns im Älterwerden trägt: nicht als Grübeln, sondern als bewegte Praxis – wie ein Gang durchs Labyrinth, der zur Mitte führt und wieder hinaus in die Welt.HauptpunkteLabyrinth statt Irrgarten: Denken als Weg mit Richtung – zur Mitte finden, innehalten, das Gewonnene wieder hinaus tragen. So wird Nachdenken zur Haltung, nicht zur Kopflastigkeit.Leib und Sinne denken mit: Gedanken entstehen nicht nur „im Kopf“. Gehen, Schreiben, Spüren – körperliche Rituale beflügeln Klarheit (Nietzsche lässt grüßen: Keinem Gedanken trauen, der keinen Spaziergang aushält).Denkpraxis üben – gemeinsam: Vom Küchentisch-Salon bis zum philosophischen Café: Fragen wollen Raum, Zeit und Wohlwollen. Zwei Stunden, ein Thema, echtes Zuhören – und keine Pflicht zur Einigung.Älterwerden & Theoriefähigkeit: Mit wachsender Erfahrung wächst auch die gedankliche Direktheit: Ambivalenzen aushalten, Verlustliches sehen – und zugleich ein Mehr aus dem Gegebenen gestalten.Radikale Hoffnung statt Besserwisserei: Popper im Gepäck: Es gibt keine vernünftige Alternative zum Optimismus. Denken stiftet Handlungslust – bescheiden, wirksam, im eigenen Radius.Zitat„Die Mitte des Labyrinths ist wie ein Haus – aber wir bleiben dort nicht; wir nehmen das Gefundene mit hinaus in die Welt.“ – Ina SchmidtZum WeiterlesenIna Schmidt: Wofür es sich zu denken lohnt. Ein philosophischer Wegweiser für unsichere Zeiten (Buch)Projekt Denkräume von Ina Schmidt (Philosophie in Alltag & Bildung)Reflexionsfrage: Welche kleine Denkgewohnheit möchten Sie diese Woche „in Bewegung bringen“ – beim Gehen, Schreiben oder im Gespräch?Hören, teilen, weiterdenken – und gern eine Sprachnachricht mit Ihrer Erkenntnis schicken.Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 01752600238 und Mails an info@gelassen-aelter-werden.de – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.Und eine Bitte an alle:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz
Der Verlust der Sprache: Symptom einer erschöpften Kultur oder Beginn eines neuen Bewusstseins? – Ein Gespräch mit Alexander von Schlieffen

We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 99:46


Mit dieser Episode startet WE ARE ART! in Season 2 – und sie könnte kaum aktueller sein. Mein heutiger Gast ist jemand, den viele schon aus einer der meistgehörten Folgen kennen: ALEXANDER GRAF VON SCHLIEFFEN – Astrologe, Maler und Musiker. Gemeinsam sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft: den Verlust der Sprache. Und darüber, was dieser Verlust über unsere Zeit, unser Denken und unser Bewusstsein verrät. Wir beobachten: Schon die täglichen Nachrichten können sprachlos machen. Doch Sprachlosigkeit hat viele Gesichter – sie kann Ohnmacht bedeuten, aber auch Staunen, Tiefe und ästhetische Erfahrung. Wie in der Musik braucht auch Sprache Pausen – Momente des Zuhörens. Seit 2020 jedoch ist dieses Zuhören in öffentlichen Diskursen fast verschwunden. An seine Stelle treten Lautstärke, Vereinfachung und Polarisierung. Mit dem Verlust der Differenzierung verlieren wir die Fähigkeit, bewusst wahrzunehmen – und werden damit manipulierbarer. Im Gespräch verbinden wir Alexanders astrologischen Weitblick mit seiner Beobachtung als Künstler: Wie der aktuelle Übergang von der Erd- zur Luftepoche mit dem Wandel unserer Sprache zusammenhängt Wie der astrologische Zyklus, der in den 1980er-Jahren begann, zu einer kulturellen Ökonomisierung und Vereinheitlichung führte – und damit zur Entleerung sprachlicher Tiefe Was der neue Zyklus bedeutet: Uranus in Zwillinge – die Sprache als Schlüsselfrage der kommenden Jahre Und warum jetzt die Entscheidung ansteht: Erobern wir uns unsere Sprache zurück (und wie tun wir das) – oder überlassen wir sie der digitalen Vereinheitlichung? Wir sprechen außerdem über: die Verbindung von Sprache, Wahrnehmung und Macht KI als Spiegel unserer sprachlichen Bequemlichkeit den Zusammenhang zwischen Handschrift, Denken und Bewusstsein und über Alexander von Schlieffens Malerei – seine große Leinwand, aktuell zu sehen in der Feuerle Collection in Berlin Ein Gespräch über Kunst, Kultur und Kosmos – und darüber, wie wir unsere Sprache, unsere Wahrnehmung und vielleicht sogar uns selbst neu entdecken können. Wenn dich diese Folge inspiriert hat, teile sie gerne mit Menschen, die in der aktuellen Zeit nach Orientierung suchen. Alles Liebe deine Sylvia ALEXANDER GRAF VON SCHLIEFFENWebsite: Alexander von Schlieffen Instagram: @schlieffenalexandervon Facebook: Alexander von Schlieffen LinkedIn: Alexander von Schlieffen Alexanders, im Podcast genannte Ausstellung ist noch bis 24. November 2025 in der Feuerle Collection, Berlin, zu sehen.DR. SYLVIA DOMINIQUE VOLZInstagram: @dr.sylviavolz Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@dr-sylvia-speaks.com Im Podcast genannte Personen Jacopo Robusti, gen. Jacopo Tintoretto Michelangelo Merisi da Caravaggio Diego Velázquez Johannes Vermeer Melchior d'Hondecoeter  Jean-Baptiste-Siméon Chardin  Eugène Carrière Alexander Skrjabin Walter Benjamin  Giorgio Morandi John Cage  Vilém Flusser  John Berger (über den sog. Isenheimer Altar) Andy Warhol  Bill Viola  Anish Kapoor Jeff Koons John Pawson John Akomfrah  ________________________________________________________________________________ Cover Foto Sylvia Volz: Franziska Krois & Chantal Hofer  Jingle Musik: Epidemic Sound

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Kindsverlust: Trauer, Mut und der Weg zurück ins Leben

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 52:22 Transcription Available


497 In dieser Folge spreche ich mit Janin Hosang über ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt: Kindsverlust. Gemeinsam tauchen wir in die emotionalen Herausforderungen ein, die Eltern nach einer Fehlgeburt oder dem Verlust eines Kindes erleben, und sprechen offen über Trauer, gesellschaftliche Tabus und den Mut, sich dem Schmerz zu stellen. Janin teilt ihre ganz persönlichen Erfahrungen, gibt Einblicke in ihre Arbeit als Dula und Trauerbegleiterin und zeigt, wie wichtig Gemeinschaft, Verständnis und Selbstfürsorge für den Heilungsprozess sind. Ich nehme euch mit in ein Gespräch, das berührt, aufklärt und Mut macht, auch den schweren Gefühlen Raum zu geben. Diese Episode ist eine Einladung, Trauer nicht allein zu tragen und neue Wege im Umgang mit Verlust zu entdecken. www.geburtsliebe.ch www.geburtsbegleiterinnen.ch

IFWT ACADEMY's Podcast
#247 Der Schnappfinger – Ursache und Lösung

IFWT ACADEMY's Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 18:05


Danke fürs Abonnieren, Liken, Teilen und Kommentieren! Bei Fragen, melde dich bei uns und sende uns eine Nachricht.❓ Was ist ein Schnappfinger?Der Schnappfinger (auch „Trigger Finger“ oder „Schnellender Finger“) bezeichnet eine Sehnenscheidenentzündung, bei der eine Beugesehne im Finger durch ein verengtes „Tunnel-System“ nicht mehr frei gleiten kann. Der Finger bleibt beim Beugen oder Strecken stecken, schnellt dann plötzlich nach – oder bleibt blockiert.

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule

In der neuestenEpisode decke ich ein gefährliches Phänomen auf, das gerade mittelständische Unternehmen bedroht: das Paradox der KI-Beschleunigung. Anlass ist eine aktuelle Studie der BSI AG, die mit 239 Teilnehmern harte Zahlen hervorgebracht hat. Viele Geschäftsführer spüren dies bereits im Bauch: Je schneller uns KI macht, desto dysfunktionaler werden unsere Entscheidungen. Organisationen mit der höchsten Produktionsgeschwindigkeit erreichten die niedrigsten Erfolgsquoten. Sie produzieren mehr, aber erreichen weniger. Der Grund: Die sogenannte „Synchronitätslücke" zwischen maschineller Geschwindigkeit und menschlicher Verarbeitungskapazität führt zu Kontrollverlust, Verantwortungsdiffusion und dem Verlust der Markenidentität. In dieser Episode erfahren Sie, warum gerade der agile Mittelstand besonders vulnerabel ist – aber auch, wie Sie diese Erkenntnis in einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verwandeln können. Wir zeigen Ihnen konkrete Strategien, wie Sie vom Getriebenen zum Gestalter des Tempos werden und durch bewusste „Zeitintelligenz" nicht nur effizienter, sondern auch relevanter und sinnstiftender arbeiten. Die Zukunft gehört nicht den Schnellsten, sondern den Synchronsten. Alle Infos dazu im Realisten-Report: https://Gerald_elmbke.de/macher

Jasmin Kosubek
Positiver Rassismus und der Bruch mit der linken Bubble | Nius-Moderatorin Giovanna Winterfeldt

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 74:44


Giovanna Winterfeldt ist Sychronsprecherin, Moderatorin und Mutter zweier Kinder aus Berlin. Sie wuchs als Tochter einer deutschen Schauspielerin und eines afroamerikanischen Vaters mit kenianischen und Cherokee-Wurzeln in einfachen Verhältnissen auf – alleinerziehende Mutter, wenig Geld, also soziale Strukturen, die sie automatisch links verorteten. Heute arbeitet sie freiberuflich als Sprecherin und moderiert ihr eigenes Format "Gio. Unzensiert", in dem sie ohne Filter über gesellschaftliche Themen spricht. Im Gespräch mit Jasmin Kosubek erzählt Giovanna Winterfeldt von ihrem Weg aus der linken Bubble und warum sie während der Corona-Zeit den endgültigen Bruch vollzog. Sie spricht offen über ihre Erfahrungen mit Diversitätsquoten, die sie auf ihre Hautfarbe reduzierten, und erklärt, warum sie sich nicht als Opfer von Rassismus fühlt – obwohl genau das von ihr erwartet wurde. Wir sprechen über die Corona-Zeit, in der sich der Bruch mit der eigenen Bubble vollzog, über den Verlust alter Freundschaften und die Frage, wie man aus einer Bubble aussteigt, ohne direkt in die nächste zu rutschen.

Stalingrad Podcast
Folge 288: Günter Grass – Leben, Werk und politisches Engagement eines deutschen Intellektuellen

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 22:52


Günter Grass war ein deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker, der sich zeitlebens durch seine persönliche Biografie verpflichtet sah, einen Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands zu leisten. In seinen frühen Werken schildert er eindringlich das Heranwachsen seiner Protagonisten im Umfeld des NS-Regimes, während seine späteren Romane den allmählichen Verlust historischer Erinnerung im Zuge des Generationswechsels thematisieren. Auch der Verlust seiner Heimat Danzig bildet ein wiederkehrendes und prägendes Motiv seines Schaffens. Grass' Sprache zeichnet sich durch eine außergewöhnliche stilistische Dichte und den bewussten Einsatz rhetorischer Mittel aus, die seine Leserinnen und Leser zum Nachdenken und kritischen Hinterfragen anregen sollen. Seine öffentliche Präsenz, die ihm nicht nur nationale, sondern auch internationale Anerkennung und schließlich den Nobelpreis für Literatur einbrachte, nutzte er zugleich als Plattform für politisches Engagement. Als langjähriger Wahlkampfhelfer der SPD pflegte er enge Beziehungen zu den ehemaligen Bundeskanzlern Willy Brandt und Gerhard Schröder, die er sowohl beratend als auch begleitend unterstützte. Grass gilt als herausragendes Beispiel für das fruchtbare Zusammenspiel von Literatur, Kunst und Politik. Mit seiner Stimme als Intellektueller verstand er es, gesellschaftliche Missstände zu benennen, Diskurse anzustoßen und das politische Geschehen aktiv mitzugestalten.

RONZHEIMER.
Trump vs. Putin: Wie lange hält die Ukraine noch stand? Mit Wladimir Klitschko

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 47:53


Luftalarm in Kyiv, Explosionen in der Nacht - und mitten darin Wladimir Klitschko. Beim Treffen mit Paul in Kiew spricht der frühere Boxweltmeister über den Alltag im Krieg, die Angst um sein Land und die Frage, wie lange die Ukraine Putins Angriffen noch standhalten kann.Klitschko warnt vor einem langen, zermürbenden Krieg und sagt klar: „Nur ein Machtwechsel in Russland kann diesen Krieg beenden.“ Er spricht über Donald Trumps unberechenbare Rolle, die wachsende Müdigkeit im Westen und den ungebrochenen Willen der Ukrainer, weiterzuleben – trotz Bomben, Verlust und Zerstörung.Spende hier für Save Ukraine. Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcasts von Tichys Einblick
Tägliche Insolvenzen: Wirtschaft am Abgrund | Interview mit Emanuel Bömighaus

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 26:55


Deutschlands Wirtschaft steht am Abgrund. Alleine in den ersten zwei Tagen dieser Woche sind 1.200 Industriearbeitsplätze verloren. Emanuel Böminghaus ist Unternehmer und Wirtschafts-Influencer. Er analysiert täglich den Verlust von Industriearbeitsplätzen, die strukturellen Schwächen des Standorts Deutschland und die Folgen politischer Fehlentscheidungen. Im Gespräch mit Tichys Einblick thematisiert er nicht nur die Lage in Industrie, Einzelhandel und Gastronomie, sondern auch die Bildungskrise und die wachsende Bedeutung militärischer Zukunftsfragen. Die desolate Lage verlangt entschlossenes und rasches Handeln: Doch die Bundesregierung zeigt keinerlei Anzeichen, die nötigen Reformen angehen zu wollen. Das Sonderheft zum Klima- und Energiekomplex finden Sie im Tichys Einblick Shop. Mit einem Einkauf unterstützen Sie unsere Arbeit: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/tichys-einblick-spezial-der-klima-und-energie-komplex/

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc

Vielleicht kennst Du das Gefühl, Dich in Beziehungen, im Job oder in Deinem eigenen Anspruch zu verlieren. In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir uns so oft im Außen verlieren – und wie wir die Liebe wieder in uns selbst finden. Es geht um die Rückkehr zu Dir: zu Deiner Wahrheit, Deiner Weichheit und Deiner Essenz.

Focus
Susanne Kunz, Schauspielerin: «Erfolg fühlt sich heute besser an»

Focus

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 57:07


Susanne Kunz ist zurück. 2019 hat sie sich dazu entschieden, die TV-Welt als Quizmoderatorin zu verlassen. Ihren, ein Leben als Schauspielerin, hat sie hartnäckig verfolgt. Mit Erfolg. In der Hauptrolle der SRF-Sitcom «Unsere kleine Botschaft» kehrt Kunz zurück in die Schweizer Stuben. Die Liebe zur Schauspielerei begleitet die zweifache Mutter seit Langem. Mit 18 brach sie das Gymnasium ab und bewarb sich an der Zürcher Schauspielschule, ohne Erfolg. Doch ihr Casting-Video landete bei SRF, wo man sie unbedingt wollte. Die Jugendsendung «Oops!» wurde ihr Sprungbrett zur national bekannten TV- und Quizmoderatorin. Neben beruflichen Wendepunkten prägten auch persönliche Erfahrungen ihr Leben: Mit 32 verlor Kunz ihre Mutter an Krebs. Ein Einschnitt, der sie bis heute begleitet. Im «Focus» spricht sie darüber, wie sie sich bewusst auch schweren Themen zuwendet und dieser Verlust ihr Leben geprägt hat. ______________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ______________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF -Host: Donat Hofer -Angebotsverantwortung: Anita Richner _______________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.

Nerdbusiness
Fabula Ensis: Verbundenheit (Reupload)

Nerdbusiness

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 33:17


Entdecke in Verbundenheit die Geschichte von Jin Ten, deren Jugend von den strengen Traditionen ihres Clans und einer unerwarteten Wendung ihres Schicksals geprägt ist. Aufgewachsen in der harten Schule des Kira-Clans, lernt Jin schon früh, dass Stärke und Gehorsam über allem stehen. Doch ihr Leben nimmt eine unvorhergesehene Wende, als sie sich eines Tages im Wald verirrt und auf eine bedrohte, magische Kreatur trifft, die ihr eine neue Perspektive aufzeigt. Diese Erzählung ist weit mehr als eine einfache Heldengeschichte. Es ist die Reise einer jungen Kriegerin, die lernt, was es bedeutet, sich der Dunkelheit zu widersetzen, selbst wenn alles, was sie kennt, sie in die entgegengesetzte Richtung zieht. In Verbundenheit geht es um den Mut, die eigene Bestimmung zu hinterfragen und den unbezwingbaren Wert von Liebe und Freundschaft zu entdecken. Jin Ten wird zu einer Ikone des Widerstands gegen die Grausamkeit ihres Clans, als sie beschließt, ihr Leben zu ändern und das einer unschuldigen Seele zu retten. Ihre Reise ist gezeichnet von Konflikten, innerem Wachstum und der Erkenntnis, dass wahrer Mut oft in der Wahl liegt, nicht zu kämpfen, sondern zu beschützen. Verbundenheit bietet tiefe Einblicke in die Seele einer jungen Frau, die sich zwischen Tradition und ihrem Herzen entscheiden muss. Jin Tens Geschichte ist eine Inspiration, die zeigt, wie ein einziger Moment der Güte das Leben eines Menschen für immer verändern kann. Sie lehrt uns, dass es in einer Welt voller Dunkelheit und Zwietracht immer einen Funken Hoffnung gibt, für den es sich zu kämpfen lohnt. Für jeden, der nach einer Geschichte sucht, die das Herz berührt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt, bietet Verbundenheit eine unvergessliche Reise durch Schmerz, Verlust und letztendlich die triumphierende Macht der Liebe.

SWR2 Kultur Info
Norbert Elias neu gelesen: Einsamkeit der Sterbenden im 21. Jahrhundert

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 4:09


Ist der Tod immer noch ein Tabu oder nicht längst allgegenwärtig? Zwischen Medienbildern, KI-Trost und Hospizbewegung stellt die Neuausgabe von Norbert Elias' Essay „Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen“ die Frage, wie wir heute mit Sterben und Verlust umgehen. Rezension von Oliver Pfohlmann

Literatur - SWR2 lesenswert
Norbert Elias neu gelesen: Einsamkeit der Sterbenden im 21. Jahrhundert

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 4:09


Ist der Tod immer noch ein Tabu oder nicht längst allgegenwärtig? Zwischen Medienbildern, KI-Trost und Hospizbewegung stellt die Neuausgabe von Norbert Elias' Essay „Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen“ die Frage, wie wir heute mit Sterben und Verlust umgehen. Rezension von Oliver Pfohlmann

Persönlich
Jeannine Gmelin und Roger Rhyner

Persönlich

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 50:59


Jeannine Gmelin, ehemalige Ruderin und Life Coach trifft auf Buchautor und Tausendsassa Roger Rhyner. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihr Leben. Jeannine Gmelin (35) Ruderpionierin, Weltmeisterin, Lifecoach Jeannine Gmelin hat Schweizer Sportgeschichte geschrieben. Als Weltmeisterin von 2017 machte sie das Frauenrudern populär und inspirierte eine ganze Generation. Bis heute ist sie die erfolgreichste Schweizer Ruderin. Über zwei Jahrzehnte prägten Disziplin, Wille und mentale Stärke ihr Leben – bis der tragische Verlust ihres Partners und Trainers Robin Dowell im Jahr 2022 alles veränderte. Der Schock über seinen Tod war tief und riss ihr buchstäblich den Boden unter den Füssen weg. Nach einer Zeit der Trauer und Neuorientierung entschied sich Jeannine Gmelin, ihre sportliche Karriere zu beenden und neue Wege zu gehen. Heute hat sie sich als Life Coach und Unternehmerin ein neues berufliches Standbein aufgebaut. Sie entwickelt Projekte in den Bereichen Bewegung, Persönlichkeitsentwicklung und nachhaltige Lebensgestaltung. Ihre Geschichte ist geprägt von Mut, Wandel und innerer Stärke. Die gebürtige Usterin lebt heute mit ihrem neuen Partner am Sarnersee – dort, wo sie viele Jahre lang für ihre grossen Erfolge trainierte. ____________________ Roger Rhyner (54) Buchautor, Theatermann, Musiker, Tausendsassa Roger Rhyner liebt es, immer wieder neue Projekte anzupacken. Dabei reizt es ihn, herauszufinden, was alles möglich ist. Mit einem Buch, das nach «Geissbock» riecht, veröffentlichte er 2009 ein Kinderbuch, das 98 Wochen lang auf der Bestsellerliste stand. Der «Geissbock Charly» wurde zur Kultfigur. Es folgten weitere Bücher, die Sehen, Riechen und Fühlen miteinander verbinden. Rhyner ist nicht nur Buchautor, Musiker und Abenteurer, sondern auch «Gestalter» seiner Heimat. Bei «Visit Glarnerland» entwickelt er Ideen für einen nachhaltigen und kreativen Tourismus. Die Liebe zum Theater pflegt Roger Rhyner seit seiner Jugend. Für die von ihm mitgegründete «Chliibüni Glärnisch» schreibt er gemeinsam mit einem Kollegen jedes Jahr eine Komödie, die sie selbst inszenieren und im eigenen Theater aufführen. Der Vater von zwei erwachsenen Kindern ist stark mit der Natur verbunden, sammelt Heilkräuter und pflegt einen Permakultur-Garten. ____________________ Moderation: Dani Fohrler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

How I met my money
Paracetamol gegen den nächsten Börsencrash!?

How I met my money

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 42:17 Transcription Available


Geld stresst dich? Nicht nur im Kopf. Neurowissenschaftliche Studien zeigen: Verlust fühlt sich im Gehirn wie echter Schmerz an. Prof. Dr. Christian Elger – Neurologe, Neuroökonom und Mitbegründer des Center for Economics and Neuroscience der Universität Bonn – nimmt uns mit ins Belohnungssystem: Dopamin, Angst, Motivation – und wie Sprache, Umfeld und Timing unsere Entscheidungen heimlich steuern. In dieser Folge erfährst du: - Warum Verlustangst körperlich weh tut – und wie du sie beruhigst. - Wieso Gehaltseingang ≠ Glück ist – außer du nutzt den richtigen Frame. - Wie Priming (ja, sogar Schokolade am Verhandlungstisch!) Entscheidungen lenkt. - Genetik vs. Gewohnheit: Was fest verdrahtet ist – und was du trainieren kannst. - Drei einfache Strategien, um Geldstress zu entschärfen: Abstand, Sprache, Ehrlichkeit. Hör rein, wenn du verstehen willst, was in deinem Kopf passiert, wenn's ums Geld geht und wie du es für dich nutzen kannst.

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Millionen an Immobilienvermögen verloren? Das zeigt auf jeden Fall das Tool, wenn man sich die Wertentwicklung von Marcos und Stefans Immobilienportfolio anschaut. Mit welchem Verfahren wird der Wert ermittelt? Woher kommt der Verlust? Und wie ist der Unterschied an den jeweiligen Standorten? Wie die beiden mit den Zahlen umgehen und wann die Zahlen wirklich einen Einfluss haben, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit dem Berliner Singer-Songwriter Tristan Brusch

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 21:22


Musik wie gemacht für den Herbst und die Zeit um Allerheiligen und Allerseelen. Als Schlusspunkt einer Trilogie hat der Berliner Singer-Songwriter Tristan Brusch soeben das Album „Am Anfang“ veröffentlicht. Darin behandelt Brusch die Themen Liebe, Verlust und Tod auf eine sehr direkte und betörende Art und Weise. Die Kritik schreibt bereits von „Deutschlands bestem Chansonnier“. Christian Lehner hat Tristan Brusch in Berlin-Kreuzberg zum Gespräch getroffen. Sendungshinweis: Sounds like Saturday, 1.11.2025, 15 Uhr

Die Köpfe der Genies
Helikopter Unfall: "Ich spürte, etwas Merkwürdiges wird passieren..." | Miriam Höller

Die Köpfe der Genies

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 37:46


Presseschau - Deutschlandfunk
31. Oktober 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 2:44


In den Kommentaren geht es unter anderem um den Volkswagenkonzern, der im dritten Quartal einen Verlust von mehr als einer Milliarde Euro verbucht hat. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

PAPAS
Vom Abschied und vom Leben

PAPAS

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 39:28


In dieser Folge wird's etwas ruhiger. Niclas spricht über den Verlust eines geliebten Familienmitglieds – den Hund seiner Mama. Ein Thema, das viele von uns kennen: Wenn ein Tier geht, bleibt eine Lücke, aber auch viele schöne Erinnerungen.Hannes und Niclas reden darüber, wie wir mit unseren Kindern darüber sprechen, warum Trauer Platz haben darf und wie man trotzdem den Blick auf das Leben behält.Dazwischen geht's um kleine Lichtblicke, Flughafenmomente und Lieblingslieder. Eine Folge über das Loslassen, das Erinnern – und das, was bleibt.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:KoroMit dem Code PAPAS bekommt ihr bei Koro 5% Rabatt auf Eure nächste Bestellung.BlackrollHier gehts zum Kissen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eintracht Frankfurt Podcast
EP#594 - Millonen-Verlust dank CL, das crazy

Eintracht Frankfurt Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 57:57 Transcription Available


Schade das die Eintracht ausgeschieden ist, aber es ist doch eher eine positive Niederlage.

Regionaljournal Basel Baselland
Baselbieter Landrat greift UKBB finanziell unter die Arme

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:52


Das Universitäre Kinderspital beider Basel kämpft mit finanziellen Problemen. Letztes Jahr musste es einen Verlust von 10 Millionen Franken verbuchen. Das Baselbieter Kantonsparlament sagt nun Ja zu einer zusätzlichen finanziellen Unterstützung. Ausserdem: · Neue Nachtzugverbindung von Basel nach Kopenhagen und Malmö

Regionaljournal Basel Baselland
UKBB: Finanzen sorgen für Diskussionen im Landrat

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:14


Das Kinderspital schreibt einen Verlust von 10 Millionen Franken. Um diesen Verlust aufzufangen, springen die beiden Trägerkantone Baselland und Basel-Stadt ein. Im Baselbieter Parlament dürfte diese zusätzliche Unterstützung zu reden geben. Ausserdem: · Roche legt Grundstein für neues Forschungs-Hochhaus · FC Basel gewinnt Klassiker gegen FC Zürich

Fußball – meinsportpodcast.de
EP#594 - Millonen-Verlust dank CL, das crazy

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 57:57


Die Eintracht scheidet im DFB-Pokal aus aber es ist eine positive Niederlage. Wir bewerten die letzten Spiele und schauen auf Heidenheim und einen Millionen-Verlust. Grüße! Bislang finanziert sich dieser Podcast mehrheitlich durch eure Spenden und Unterstützungen. Dafür sind wir euch sehr sehr sehr Dankbar. Solltest auch du diesen Podcast Unterstützen wollen, dann findest du alle Informationen auf unserer Support Seite. Shownotes Aufstellung gegen Heidenheim Tipps gegen Heidenheim Marvin: 0:4 Dennis: 0:3 René: 0:3 Diesmal dabei: René Instagram Mastodon Patreon PSN Network Twitter Amazon Wunschliste Marvin Patreon Twitter thatscene.com hallofrankfurt.de Dennis Patreon Twitter Datenschutz: Wenn Sie auf dieser Seite Kommentieren, werden Daten von Ihnen erfasst. Alle Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. The post EP#594 Millonen-Verlust dank CL, das crazy appeared first on Eintracht Frankfurt Podcast. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

RONZHEIMER.
Merz' AfD-Psychologe erklärt die Macht der Rechten. Mit Stephan Grünewald

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 43:10


Warum wächst die AfD - und warum fühlen sich so viele Menschen in Deutschland von der Politik, den Medien und sogar ihrem Land entfremdet?Bundeskanzler Friedrich Merz wollte es genau wissen - und lud den Psychologen Stephan Grünewald ein, um die seelische Verfassung der Republik zu analysieren. Grünewald, Bestsellerautor und Leiter des Rheingold-Instituts, hat Tausende Tiefeninterviews geführt und zeichnet ein eindringliches Psychogramm einer verunsicherten Gesellschaft.Im Gespräch mit Paul erklärt er, was Menschen in die Arme der AfD treibt, warum viele Deutsche sich in ihr „Schneckenhaus“ zurückziehen und wie aus Ohnmacht Wut werden kann.Er spricht über den Verlust des „Auenlands“, die Sehnsucht nach Halt, den Vertrauensbruch zwischen Bürgern, Politik und Medien - und darüber, warum wir in Deutschland verlernt haben, miteinander zu streiten.Wir Krisenakrobaten - Psychogramm einer verunsicherten Gesellschaft - Das neue Buch von Stephan GrünewaldWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

From Done To Dare
Stefanie Leister: Wenn Trauer zu Wärme wird – über Verlust, Verbindung und neue Wege

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 61:46


Als Stefanie Leister 23 war, nahm sich ihre 19-jährige Schwester das Leben – ein Verlust, der alles veränderte. Heute begleitet Stefanie mit ihrem Team andere Menschen, die wie sie um ein Geschwisterkind trauern.In dieser Folge spricht sie über Verlust und Verbindung, über familiäre Rollen, Humor inmitten der Dunkelheit und über neue Wege, die sich manchmal erst zeigen, wenn alles ins Wanken gerät.Wir reden über das Schweigen in Familien, über Schuldgefühle, über den Satz „Du bist doch nur die Schwester“ – und darüber, warum Trauer kein Projekt mit Ablaufdatum ist.Eine Folge über die Kraft, sich dem Schmerz zuzuwenden, über ehrliche Sprache und über das Wunder, das passiert, wenn Trauer Raum bekommt.

Jakobs Weg -
Vertrauen lernen - Schritt für Schritt zu innerer Sicherheit

Jakobs Weg - "Das Fitnessstudio für die Seele"

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 63:57 Transcription Available


In diesem Coaching begleitet uns Vanessa, die tief in ein Thema eintaucht, das viele kennen, aber kaum jemand laut ausspricht: Misstrauen und die Angst, verletzt zu werden. Vanessa fällt es schwer zu vertrauen. Schon als Kind hat sie erlebt, dass Nähe nicht immer sicher ist: Die Eltern stritten oft, der Vater wurde laut und handgreiflich, und die Mutter suchte Trost bei den Kindern. Sicherheit fand Vanessa damals nur bei ihrer Schwester, die sie beschützte. Später in ihrem Erwachsenenleben wiederholt sich das Muster: In Beziehungen taucht Misstrauen auf, selbst wenn es keinen konkreten Grund gibt. Schon die Abwesenheit einer wichtigen Person oder der Verlust von Kontrolle löst in ihr innere Unruhe aus. Besonders nach einem Betrug in der Vergangenheit wurde das Gefühl noch stärker. Im Coaching sprechen wir darüber, woher dieses Misstrauen kommt, wie alte Prägungen das Nervensystem beeinflussen und was hilft, Vertrauen Schritt für Schritt wieder aufzubauen – nicht nur zu anderen, sondern vor allem zu sich selbst. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast

Gyncast
Die Wechseljahre zur Chance machen (mit Miriam Stein)

Gyncast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 37:56


Als bei Autorin Miriam Stein die nächtlichen Schweißausbrüche kommen, schiebt sie es auf Stress. Was sie nicht ahnt: Ihr Körper stellt gerade Stück für Stück ihren Zyklus ab. Sie gräbt sich durch Studien, liest Artikel. Doch je mehr sie nach Ursachen sucht, desto deutlicher wird: Kaum jemand spricht über die Perimenopause. Wie hat die Hormonumstellung Miriams Blick auf das Älterwerden verändert? Im Podcast verrät sie, was ihr geholfen hat, diese Lebensphase nicht als Verlust, sondern als neuen Anfang zu sehen.