Podcasts about tieren

  • 1,689PODCASTS
  • 3,481EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Dec 3, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about tieren

Show all podcasts related to tieren

Latest podcast episodes about tieren

hr3 - Der Sonntagstalk
hr3 Sonntagstalk: Die Niedrigs über ihren Weg vom Leistungssport rein ins Landleben

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 43:37


Sportschuhe gegen Gummistiefel: Sara und Michael Niedrig haben ihre Karrieren als Leistungssportler an den Nagel gehängt und sich in ein neues Abenteuer gestürzt. Sie sind in ein riesiges Gut in der Eifel gezogen - zusammen mit ihren drei Kindern, Oma und Opa und vielen Tieren. Wie sie auf dem Land ihr Glück gefunden haben, erzählen sie Bärbel Schäfer im hr3 Sonntagstalk.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Tierversuche? "Die Alternative wären Menschenversuche"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 9:27


Tierversuche sind umstritten. Das Leid der Tiere steht der wissenschaftlichen Erkenntnis gegenüber: Alle Medikamente basieren auf Experimenten mit Tieren. Zwar gibt es schon Alternativen - kurzfristig können sie Tierversuche aber nicht ersetzen. Mit? Christa Thöne-Reineke, Professorin für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde an der Freien Universität BerlinSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Eins zu Eins. Der Talk
Walter Schels, Fotograf

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 43:11


Der Fotograf Walter Schels ist Meister des Porträts. Mit seinen Schwarz-Weiß-Fotografien von Menschen, Tieren und Pflanzen ist der gebürtige Landshuter berühmt geworden. Für die Serie "Noch mal leben vor dem Tod", ein Projekt mit seiner Frau Beate Lakotta, fotografierte er Hospizpatienten vor und nach deren Tod und erhielt dafür zahlreiche Auszeichnungen. Moderation: Anja Scheifinger

Weltspiegel Thema
Geniale Idee: Trinkwasser aus Nebel

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 29:24


Aus Wolken Trinkwasser machen, darum geht es in der neuen Folge des Weltspiegel Podcast. Es ist mal wieder soweit. Wir sind mitten drin in der ungemütlichsten Zeit des Jahres: dunkel, kalt und regnerisch. Es schüttet in diesen Tag ja wirklich aus allen Wolken. Anderswo in der Welt fehlt der Regen: den Pflanzen, den Baumen, den Tieren und natürlich dem Menschen. Ganze Regionen der Erde drohen zur Wüste zu werden. Aber es gibt tolle Menschen, die etwas dagegen tun. Unser Korrespondent in Madrid Sebastian Kisters hat dazu eine hoffnungsvolle Weltspiegel Doku gedreht, die ihn bis an den Rand der Sahara geführt hat. Dort hat Sebastian den Deutschen Peter Trautwein getroffen. Peter Trautwein ist Designer. In seinem früheren Leben hat er Tennisschläger und Skistiefel entworfen. Und jetzt hat er sich dem Wasser verschrieben. Er hat sogenannte Wolkenfänger entworfen und u.a. in Marokko installiert. Wolkenfänger sind Netze, die die Tropfen aus dem Nebel auffangen und zu fliessendem Wasser machen. Eine super Idee. Denn die Tropfen aus den Wolken haben das Leben der Menschen in den marokkanischen Dörfern, die vorher noch nie fliessendes Wasser hatten, total verändert. *********************************************************** Shownotes: Der Podcast „This is Jayda” https://www.ardaudiothek.de/sendung/this-is-jayda/12920979/

Strand Gedanken
Schwarmintelligenz

Strand Gedanken

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 16:06


Schwabenreporter
So wird der Ulmer Weihnachtsmarkt 2023

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:27


Am 27. November um 18 Uhr eröffnet der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch ganz traditionell den Ulmer Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr, das erste Mal wieder in vollen Ausmaß seit der Covid-19-Pandemie. Die Besucher sollen sich eine Auszeit in schwierigen Zeiten nehmen können. Der Weihnachtsmarkt ist vom 27. November bis 23. Dezember von 10 bis 20.30 Uhr täglich geöffnet und bietet an fast 130 Verkaufsständen wie jedes Jahr einen Mix aus Kulinarik, regionalen Herstellern, ganz Neuem und viel Programm für Jung und Alt. Altbekanntes und Programm Selbstverständlich wird man wieder einige Klassikern begegnen, die auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt nicht fehlen dürfen: Die Krippe mit lebenden Tieren steht wieder als Mittelpunkt direkt vor dem mit 18.000 Lichtern geschmückten Weihnachtsbaum. Die Jurte der Jungen Ulmer Bühne hat bereits geöffnet und empfängt Klein und Groß zum Lauschen von Märchen und Geschichten aus aller Welt. An 13 Tagen werden insgesamt 20 Musikgruppen, Chöre, Orchester und Kapellen für musikalische Unterhaltung und weihnachtlicher Stimmung unter dem höchsten Kirchturm der Welt sorgen. Zudem wird direkt neben dem Märchenwald auch dieses Jahr Donau3FM wieder einen Stand haben, in dem das Weihnachtsradio produziert wird. Zwischen 16 und 20 Uhr kommen täglich verschiedene Gäste aus und um Ulm live auf Sendung und nehmen den "Ulmer Weihnachtsmarkt-Podcast" vor den Augen der Besucher auf. Auch einige altbekannte Verkaufsstände aus den letzten Jahren präsentieren ihre Waren, kulinarischen Highlights und andere Besonderheiten wieder. Den Glühwein gibt es ab 4,50 Euro zu verkosten. Anders als in den letzten Jahren, wird es nicht die beliebte Bahn für Kinder geben, da der Betreiber der kleinen Lokomotive spontan abgesagt haben soll. Neues und Besonderheiten Deshalb wird es einige neue Besonderheiten geben. Statt Dampfbahn wird es einen Eislaufplatz mit echtem Eis geben, der insbesondere Familien dazu einlädt, einige Kurven zu drehen. Umringt vom Märchenwald kann bis zum 07. Januar 2024 dort kostenlos Schlittschuhgelaufen werden. Passende Schuhe gibt es für 2 Euro zu mieten, die gespendet werden. Direkt vor der Eislaufbahn präsentiert die lokale Firma Kässbohrer Geländefahrzeug GmbH einen Original-„Pistenbully“ und verkauft am Stand nebenan passenden Merchandise. Mit dieser Besonderheit will die Stadt Ulm eine Nähe zwischen lokalen Großherstellern und seinen Kunden herstellen. Zudem gibt es professionelle Kinderbetreuung für Kinder ab fünf Jahren im m25 unter der Betreuung von „PiPaPo“, wo die Kleinen malen, basteln, spielen und Geschichten hören können. Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt Insgesamt werden etwa 800.000 Besucher aus nah und fern erwartet. Um die Lage zu sichern, hat das Ordnungsamt in Kooperation mit der Polizeistelle Ulm und Göppingen einige Sicherheitskonzepte auch im Hinblick der aktuellen globalen Situation erarbeitet, sodass täglich Beamte uniformiert und zivil vor Ort sein werden. Um weitere Infos zu Veranstaltungen, Märkten und Terminen in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung zur Weihnachtszeit zu finden, wurde extra eine neue Website erstellt. Insgesamt soll es laut Gunter Czisch nicht nur um Kommerz gehen, sondern vor allem um ein weihnachtliches Erlebnis in der kleinen Budenstadt für Jung und Alt.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Sauerei (1/4) - Verschiedene Arten von Zucker - Hörspielserie: Sauerei (1/4)

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 26:16


• Story • Eine vierteilige Hörspielserie und Interviews über die Vergangenheit und Zukunft von Tieren in der Landwirtschaft: von den ethischen Fragen rund um das Tierwohl bis zu den pragmatischen Fragen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft.Von Serotoninwww.deutschlandfunkkultur.de, FreispielDirekter Link zur Audiodatei

Regionaljournal Aargau Solothurn
Hirslanden-Klinik baut Standort Aarau für 150 Millionen aus

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 27:33


Spatenstich am Montag: Die Hirslanden-Klinik vergrössert ihr Spital in Aarau und investiert dafür 125 Millionen Franken. Weitere 25 Millionen fliessen in Anpassungen an den bestehenden Bauten. Mit dem Projekt «Schachenallee» sei man gut für die Zukunft aufgestellt, sagen die Verantwortlichen. Weiter in der Sendung: * Kanton Solothurn: Die Regierung will die umstrittenen Gebühren für die Hundekontrollmarken abschaffen, dafür aber die Hundesteuer um den gleichen Betrag erhöhen. Das Geld soll dann zweckgebunden sein für Sicherheit, Tierwohl und Tierschutz. * Aarau: Die Kantonsärztin registriert immer mehr Fälle von verwahrlosten Tieren. Sie sieht einen Zusammenhang zur steigenden Zahl von verwahrlosten Menschen. * AG/SO: Die FDP empfahl in beiden Kantonen SVP-Kandidaten zur Wahl in den Ständerat. Und in beiden Kantonen hatte sie auf die falschen Pferde gesetzt. Was bedeutet das für die Ausrichtung der FDP?

BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast
BiOfunk liest: Ein Buch über Corona-Viren und Fledermäuse

BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 10:33


In der heutigen Podcast-Folge stelle ich euch das Buch 'Von Viren, Fledermäusen und Menschen' vor, geschrieben von der Virologin Isabella Eckerle. Ich habe das Buch mit großem Gewinn gelesen. Es vermittelt Einblicke darüber, wie bisher unbekannte Krankheitserreger von Tieren auf den Menschen übertragen werden und welche präventiven Maßnahmen vor einer potenziellen neuen Pandemie schützen könnten.

Gute Nacht mit der Maus
Tiere angeln

Gute Nacht mit der Maus

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 20:18


Heute mit einem Tierforscher bei Regenwetter, Tieren an der Angel und natürlich mit der Maus. Von Marian Müller.

Maas macht Mut - Impulse für ein erfülltes Leben
Zwischen Himmel und Erde - Schamanismus auch im Business ?

Maas macht Mut - Impulse für ein erfülltes Leben

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 31:52


Schamanismus, was ist das eigentlich? Wie zeigt es sich, dass alles mit allem verbunden ist? Schamanen kommunizieren auch mit der unsichtbaren Welt und sind eng mit der Natur verbunden. Für sie ist alles beseelt, deswegen gehen sie respektvoll mit Pflanzen, Tieren, Bergen, Flüssen und dem Feuer um. Mit dem "Gerüstbau-Schamanen" Tom Köhler spreche ich darüber, - wie Schamanismus unser Leben verändert hat - welche Erfahrungen wir mit den unsichtbaren Energien machen - wie Schamanismus zu einem Kompass im Innen wie Außen werden kann - was sich verändert, wenn wir einen "Raum öffnen" und halten - warum so Vieles mit uns passiert, wenn wir ums Feuer herum sitzen. Wenn du - vor allem in dieser Zeit der Transformation - dein Weltbild erweitern möchtest und du dir eine kraftvolle, persönliche Begleitung in einer konstanten Gruppe wünschst, dann werde Teil unseres Stammes und komme in die Jahresgruppe Transformation 2024. Hier werden wir all unser Wissen und Können beitragen und dich sicher begleiten und mit frischen Impulsen zu einer wahren Weiterentwicklung inspirieren. Hier findest du mehr Informationen: https://maas-naturcoaching.de/transformation-jetzt/

Business mit Pferd
#104 Tierärztin Silke Paret über ihre Selbstständigkeit

Business mit Pferd

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 30:11


Wie schafft man es als Tierarzt, Tieren zu helfen, ein Business zu führen und auch noch ein eigenes Leben zu stemmen? Tierärztin Silke Paret und ich sprechen in dieser Podcastfolge nicht nur über die Auswirkungen des Coachings auf ihr Business, sondern schauen gemeinsam auf die Herausforderungen vor denen Tierärzte vor dem Hintergrund der Ansprüche an sie alltäglich stehen. Freut euch auf spannende und wichtige Eindrücke, die jeder Tierhalter haben sollte.  Mehr über Silke erfahrt ihr hier: https://tierchiropraktik-hannover.de/   Hier findest du die "HOW TO PONYHOF"-Warteliste: https://share.hsforms.com/15rc6CHvpT5aLxHMYP835PQ498qz Zu unseren Toolempfehlungen: https://www.business-mit-pferd.de/links/ Mehr spannenden Input zur Selbstständigkeit in der Pferdewelt findest du hier: Business mit Pferd Podcast & Blog: https://www.business-mit-pferd.de/blog-podcast/ Business mit Pferd YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgulcAUz5GLPblbwxV4ZVRQ Business mit Pferd auf Instagram: https://www.instagram.com/business.mit.pferd/

TierTalk Podcast - Liebe verbindet

Heute geht es darum, dass wenn du mit Tieren sprechen kannst, dieses Können auch nach Außen trägst. Viele haben aber Angst, sich mit diesem Können zu zeigen, weil sie sich davor fürchten, bewertet zu werden. Je mehr du allerdings deine Gaben unterdrückst, umso mehr wird in dir eine Traurigkeit auftauchen, die du zwar spüren, aber nicht greifen kannst. Das kommt daher, weil du dich selbst verleugnest. Wie du das ändern kannst erzähle ich dir hier.

Treffpunkt
Was machen Älplerinnen und Älpler im Winter?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 57:04


Im Sommer schauen sie zum Vieh, machen Käse, sind monatelang in der Abgeschiedenheit. Mit dem Alpabzug endet für die gemäss Schweiz Tourismus 17'000 in der Alpwirtschaft Tätigen eine intensive Zeit. Die restlichen Monate des Jahres sind aber für viele von ihnen genauso eine Herausforderung.  Im Treffpunkt sprechen wir mit Menschen, die es im Sommer auf die Alp zieht, über ihr restliches Jahr. Für jene, die auch im Tal einen Landwirtschaftsbetrieb haben, geht die Arbeit mit den Tieren nahtlos weiter. Für die deutliche Mehrheit gibt es eine dagegen eine grosse Umstellung. Papierkram, Körbe und Skilifte Zum Beispiel für Älplerin Rebekka Zimmermann, die im Winter den ganzen Papierkram erledigen muss, der im Sommer liegengeblieben ist. Zudem kümmert sich bereits um die herausfordernde Suche nach neuem Personal für die nächste Alpsaison. Derweil verdient ihr Mann im Skigebiet Geld als Pisten- und Rettungschef Geld. Ein solcher sicherer Job ist eine Erleichterung für alle Menschen, die Sommer für Sommer auf einer Alp arbeiten. Doch so eine Stelle muss erst gefunden werden, und beispielsweise die Skisaison ist zeitlich begrenzt und reicht meist kaum um finanziell das ganze Jahr übe die Runden zu kommen.  Die Hirtin und ehemalige Sennerin Kristin Stroebel erzählt im Treffpunkt, dass sie sich darum in der Zeit, in der sie nicht auf der Alp arbeitet als Korbflechterin selbständig gemacht. Sie kann sich die Arbeit selbst einteilen und wenn es sich ergibt weitere kleinere Jobs annehmen.

Living In Accordance With The Quran.
Koran auf Deutsch - Kapitel 16.

Living In Accordance With The Quran.

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 22:46


Surah an-Nahl (Quran Kapitel 16) ist eine der Surahs (Kapitel) im Qur'an. Sie ist die 16. Sura und besteht aus 128 Versen. Der Name "an-Nahl" bedeutet auf Arabisch "Biene". Die Sura an-Nahl enthält verschiedene Lehren und Anweisungen, die für das menschliche Leben von Bedeutung sind. In dieser Sure erinnert Gott die Menschen an seine Größe und die ihnen gegebenen Gaben. Gott betont auch, wie wichtig es ist, Ihm für alle Segnungen dankbar zu sein. Ein wichtiger Aspekt der Sura an-Nahl ist die Betonung der Zeichen von Gottes Größe im Universum. Die Menschen werden gelehrt, auf seine Schöpfungen wie Himmel, Erde, Sonne, Mond, Sterne, Meer und Lebewesen als Zeichen des Beweises für Gottes Existenz und Macht zu achten. Darüber hinaus betont die Sura an-Nahl die Notwendigkeit, Beziehungen zu den Mitmenschen zu pflegen, indem sie fair, ehrlich und freundlich sind. Die Sure gibt auch Hinweise auf das Verbot des Schlachtens von Tieren zu anderen Zwecken als der Anbetung Gottes und verbietet die Anbetung von Götzen. Wenn wir die Sura an-Nahl im Koran lesen und studieren, lernen wir, wie wichtig es ist, Gott für alle Segnungen, die uns gegeben wurden, dankbar zu sein, wie wichtig es ist, gute Beziehungen zu den Mitmenschen zu pflegen und Handlungen zu vermeiden, die in der Religion verboten sind. Übersetzt aus: Koran auf Englisch von Talal Itani. www.clearquran.org Music by Alfa Relaxing Music from Pixabay.

Treffpunkt
Was wäre, wenn die Menschheit vegan leben würde?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 57:14


Der Mensch ist Mensch, weil er Fleisch isst. Der Fleischfresser als Krone der Schöpfung. In Zeiten der Klimaerwärmung gerät dieses Dogma ins Wanken. Die neueste Episode der multimedialen SRF-Serie «Was wäre, wenn...?» stellt die Frage: Was wäre, wenn wir gänzlich auf den Gebrauch, Verzehr und jegliche Verwendung von Tieren und tierischen Produkten verzichten würden?  Eine vollständige Abkehr von tierischen Produkten hätte weitreichende Konsequenzen, die über die rein vegane Ernährung hinausgehen. Sie würde sich auf verschiedene Aspekte auswirken, angefangen bei unserer Gesundheit über wirtschaftliche bis hin zu ökologischen Veränderungen. Es bedeutete nicht nur, auf Fleisch und Milchprodukte zu verzichten, sondern auch auf Lederwaren, Kosmetika und Medikamente, die tierische Inhaltsstoffe enthalten oder an Tieren getestet wurden. Im Treffpunkt diskutieren wir dieses Thema mit: * Joël Luc Cachelin, er ist Zukunftsforscher, der kürzlich einen faktenbasierten utopischen Roman namens Veganomics veröffentlicht hat * Leonie-Helen Bogl, sie ist Ernährungswissenschaftlerin Nach der Sendung stehen die beiden Experten zusammen mit anderen Fachleuten in einem Online-Chat zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und die Diskussion zu vertiefen. 

Pastor Greg Young
CGR WEDNESDAY 110823 Tieren Rose Mandelberg Edward Bartlett

Pastor Greg Young

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 58:34


bartlett tieren mandelberg
Ratgeber
Erkältung oder schon Asthma?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 4:52


Auch Tiere können Husten und Schnupfen haben. Der Grund ist aber keine bakterielle Erkältung wie bei den Menschen, sondern meistens lästige Parasiten, wie Würmer oder Insektenlarven. Katzen leiden dazu häufig an Asthma.  Typische Anzeichen für ein Problem der oberen Atemwege sind Niesen und Nasenausfluss, Schnarchen und Würgen. Häufige Ursachen für Atemwegsprobleme bei Katzen ist zudem das Asthma. Hunde hingegen können kein Asthma haben. Atemwegsprobleme bei Tieren sind wie bei uns Menschen ernsthaft. Beim Auftreten von Atemnot mit den genannten Symptomen, sollten Haustiere sofort zum Tierarzt gebracht werden! 

Rendez-vous
Graubünden will mehrere Wolfsrudel schiessen

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 30:59


Im Kanton Graubünden sollen vier von insgesamt zwölf Wolfsrudeln geschossen werden. Der Kanton hat beim Bund ein entsprechendes Gesuch für den Abschuss von weiteren 27 Tieren eingereicht. Weitere Themen: - UBS schreibt hohen Verlust - Die Roadshow der SP-Bundesratskandidaten - Alt und unbeliebt: Sollte Biden aussteigen? - Zur Pflegefachperson statt zum Arzt - Mehr Geld für Missbrauchs-Meldestelle im Sport - Tagesgespräch: Die stärkste Schweizer Frau im Radsport

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Sprache von Tieren - KI spricht Delfin - Können wir Tiere verstehen?

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 30:23


Mit künstlicher Intelligenz soll ein Traum wahr werden: mit Delfin oder Zebrafink sprechen. Für den Lauschangriff liegen inzwischen Terabytes an Daten vor. Angenommen, es verbirgt sich darin Sprache - könnte KI sie für uns übersetzen? Meyer, Annekewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Kultur Info
Tiere lieben, Tiere töten – Doku „Wir und das Tier“ über Menschen, die im Schlachthaus arbeiten

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 7:44


Es wirke, als gäbe es keine "Verbindung zwischen Tod und Salami", sagt David Spaeth, Regisseur der Dokumentation „Wir und das Tier – Ein Schlachthausmelodram“. Mit seinem Film möchte er das Bewusstsein dafür schärfen, was genau in einem Schlachthaus passiert, nicht nur mit den Tieren, sondern und vor allem mit den Menschen, die dort arbeiten. Die Widersprüchlichkeit der Menschen Die Widersprüchlichkeit der Menschen, die in Schlachthäusern arbeiten, habe ihn am meisten interessiert, sagt Spaeth. „Einerseits sind das Menschen, die Tiere lieben, anderseits töten sie sie.“ Sein Ansatz war zu beobachten, wie diese Menschen mit dem Konflikt umgehen. Das Team habe viel Zeit darauf verwendet, die Bilder sorgsam auszuwählen, so Spaeth. Denn die Zuschauerinnen und Zuschauer sollten dem Thema nahekommen, ohne das Gefühl dabei zu haben, weggucken zu müssen. „Deshalb wollten wir keine Gewalt zeigen, keinen blutigen Film.“

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Tierische Personalertypen im Vorstellungsgespräch (#290)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 35:39


Elefant, Affe und Co.  Keine Angst, dies wird keine Folge aus dem Zoo, sondern heute erzählt dir Bastian in Form von Persönlichkeitsatrributen die man bestimmten Tieren zuordnen kann, wie du diese Personen in deinen Bann ziehst und überzeugst. Die ist eine Folge aus dem Jahr 2020, da Bastian aktuell stimmlich aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage ist eine aktuelle Folge aufzunehmen. Gute Besserung, Bastian! Das sind die Themen der heutigen Podcast-Folge: 1. Was bedeuten verschiedene Persönlichkeitstypen? 2. Welche Persönlichkeitstypen gibt es? 3. So gehst du mit den unterschiedlichen Typen um    Mit dem Code "PODCAST10" bekommst du 10 % Rabatt auf deine Buchung für unseren Onlinekurs "Vorstellungsgespräche rocken" Hier geht es zum Onlinekurs   Folge gefallen!? Dann abonniere gerne unseren Podcast. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht. Du willst immer aktuelle News von Berufsoptimierer? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an:  https://www.berufsoptimierer.de/newsletter --------------------------------------------------------------------------------------- Folge uns auf LinkedIn für noch mehr Inspiration: Berufsoptimierer auf LinkedIn Du sitzt gerade vor deiner Bewerbung und weißt nicht weiter? Dann buche dir hier unser Bewerbungsbundle Du hast deine Bewerbung bereits geschrieben und möchtest einen Profi drüber schauen lassen? Dann buche jetzt unseren Bewerbungscheck Du möchtest mit einem Coach über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch

Kontext
Menschen, Tiere und unser aller Gesundheit

Kontext

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 28:20


Seit der Corona-Pandemie wissen wirs: Unsere Gesundheit und die Gesundheit von Tieren hängen zusammen. Je mehr wir die Lebensräume von Tieren einschränken, desto eher übertragen sich Krankheiten. Wer an Gesundheit denkt, muss Mensch, Tier und Umwelt mitdenken. Das will der Ansatz One Health. Jakob Zinsstag ist ein Pionier für One Health. Der ausgebildete Tierarzt und Professor am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut Swiss TPH hat sich schon für One Health stark gemacht, als den Begriff noch kaum jemand kannte. Er hat unzählige Artikel dazu geschrieben, ein Lehrbuch verfasst, und vor allem hat er in vielen Weltgegenden Projekte nach dem One-Health-Prinzip aufgebaut. Eines davon betrifft Tollwut in Afrika. Tollwut ist eine «Zoonose» - eine tödliche Infektionskrankheit, die zwischen Säugetieren übertragen wird, auch auf den Menschen. Kontext begleitet Jakob Zinsstag in die Elfenbeinküste und zeigt am Beispiel des Tollwut-Projekts «BlockRabies», wie One Health in der Praxis funktionieren kann. Im Podcast erzählt er: * Über sein erstes One-Health-Projekt bei Nomaden im Tschad. * Weshalb Zoonosen zugenommen haben. * Was für den Erfolg von One Health entscheidend ist. * Wie sich mit dem Ansatz eventuell die nächste Pandemie verhindern liesse. Auch im Norden hat One Health Schub bekommen. So hat die Universität Zürich vor Kurzem als erste europäische Uni ein eigenes Institut für One Health gegründet. Auch die Vetsuisse Fakultät der Universität Bern ist auf dem Feld sehr aktiv. Im Podcast zu hören sind: * Gertraud Schüpbach, Leiterin des Veterinary Public Health Institute der Uni Bern * Thomas Lutz, Veterinärphysiologe Uni Zürich Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Wie klappt die Liebe trotz eurer Unterschiede, Malte Zierden und Phia Quantius?

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 76:45


Auf die heutige Folge habe ich mich sehr gefreut, denn Malte Zierden und Phia Quantius sind eines der sympathischsten Paare, die man gerade auf Social Media so mitbekommt. Malte ist eigentlich Musiker aus Ostfriesland und ging vor gut vier Jahren mit seinen selbstironischen Videos über eine ziemlich heftige Operation viral. Damals musste sein Kiefer gebrochen werden und obwohl das alles sehr schmerzhaft gewesen sein muss, nahm er es mit Humor. Maltes Freundin Phia ist Model und inzwischen ebenfalls ziemlich groß auf Tiktok und Instagram. Zusammen haben die beiden weit über 1 Million Follower. Mit denen teilen sie ihren Alltag in ihrer Hamburger Wohnung. Da geht es dann um Phias Leidenschaft für Zimmerpflanzen oder Maltes Freundschaft zu Taube Oßkar. Darüber hinaus engagieren sie sich aber auch intensiv im Tierschutz und in der Aufklärung über Migräne. Davon ist Phia nämlich selbst stark betroffen und sagt, dass es in unserer Gesellschaft immer noch wenig Wissen, aber viele Klischees zu Migräne gibt. Und das habe ich auch direkt an mir selbst gemerkt in diesem Gespräch. Ich wusste nicht, wie verbreitet Migräne ist und wie stark es den Alltag der Erkrankten einschränkt. Wir haben uns übrigens per Video-Schalte getroffen, weil Phia und Malte gerade in der Ukraine waren. Dort bauen sie mit einer Tierschutzorganisation ein Tierheim, für das sie online Spenden gesammelt hatten. Am Anfang unserer guten Stunde ging es deshalb zum Beispiel darum, was Tieren eigentlich im Krieg passiert und wie man ihnen helfen kann. Natürlich war ich aber auch neugierig. Wie sind die zwei überhaupt zusammengekommen? Wie finden sie in einen gemeinsamen Modus, wenn der eine irgendwie hyperaktiv ist, während die andere wegen ihrer Migräne oft eher Ruhe und möglichst wenig Reize braucht? Und wie definieren sie ihre Rollen auf Social Media, wenn sie weder als klassische Influencer noch als aktivistische Helden gesehen werden wollen? ►►► Malte Zierden findet ihr auf Instagram: @maltezierden https://www.instagram.com/maltezierden/ oder Tiktok: @malte.zierden https://www.tiktok.com/@malte.zierden Phia Quantius findet ihr auf Instagram: @phia_quantius https://www.instagram.com/phia_quantius/ oder Tiktok: @phia_quantius https://www.tiktok.com/@phia_quantius ►►► Der Podcast „Tatsächlich schwanger – Alles, was ihr jetzt wissen müsst” https://www.ardaudiothek.de/sendung/tatsaechlich-schwanger-alles-was-ihr-jetzt-wissen-muesst/94714312/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ Mail: deutschland3000-community@labo-m.com ►►► Redaktion: Isabella Huber, Constanze Thönnessen Produktion: Isabella Huber Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Aktiv Vegan
#203 | Tiere sind keine Deko! Zoohandlungen boykottieren

Aktiv Vegan

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 20:02


Es ist mehr als traurig, dass wir in einer Welt leben in der ich aussprechen muss, dass Tiere fühlende Lebewesen sind und keine Objekte zum angucken. Vögel in Käfigen und Fische in Aquarien sind perfekte Beispiele hierfür. Es geht doch nicht um die Individuen an sich. Es geht den Menschen doch darum einen schönen Gegenstand in der Wohnung zu haben. ———————————————— Hier kannst du mich erreichen https://linktr.ee/Marc_604 ———————————————— Diese Filme musst du gesehen haben! Im Film „Dominion“ siehst du was mit Tieren geschieht, wenn du nicht vegan bist ▶ www.an3x.org/dominion Du möchtest möglichst lange fit und frei von Krankheiten leben? ▶ Netflix: The Game Changers Du isst noch Meereslebewesen? Das sind die Folgen! ▶ Netflix: Seaspiracy

Pastor Greg Young
CGR WEDNESDAY 102523 Mealnie Collette Tieren Rose Mandelberg

Pastor Greg Young

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 59:46


tieren mandelberg
Pastor Greg Young
CGR WEDNESDAY 102523 Tieren Rose Mandelberg Rev Clenard Childress

Pastor Greg Young

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 59:09


Erklär mir die Welt
#274 Erklär mir, warum Frauen länger leben, Ina Huppertz

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 29:10


Männer sterben im Durchschnitt fünf Jahre früher als Frauen. Das liegt nicht ausschließlich, aber stark an der Biologie. Denn bei vielen Tieren ist das auch so. Warum das so ist, erklärt Ina Huppertz vom Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns.Ina Huppertz ist Biologin und Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns.Weitere Infos zum Gespräch mit Ärzt*innen findest du auf der Website unseres Kooperationspartners Gesundheitsfonds Steiermark.DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Tierkadaver in Nationalparks sind wichtig fürs Ökosystem

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 3:21


Tierkadaver haben keinen guten Ruf. Viele Menschen ekeln sich vor toten Tieren. Dabei sind die womöglich sehr viel wichtiger für das Ökosystem und die Artenvielfalt als viele glauben. Das zumindest will eine Studie belegen, die derzeit in den 16 deutschen Nationalparks läuft.

Fleischzeit - Carnivore and more
Carolin Widl vom Hof Oberkühbuch über ihre Galloway Herde

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 36:23


Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Folge 117: Carolin Widl vom Hof Oberkühbuch über ihre Galloway HerdeCarolin Widl, 35, Mutter von zwei Kindern, hat im Jahr 2018 zusammen mit ihrem Mann den Hof ihrer Eltern übernommen und auf ganzjährige Weidehaltung umgestellt. Dazu züchtet sie Galloway Rinder, die sich besonders gut für eine extensive und ganzjährige Weidehaltung eignen. Diese langsam wachsende Rasse ist besonders sparsam in der Futterverwertung und kommt auch hervorragend mit „nur“ Gras aus. Interessanterweise ist gerade auch die Raufaser für diese Rasse sehr wichtig, womit Heu und Stroh gemeint sind. Über das Herdenverhalten und die Notwendigkeit, zu den Tieren eine enge Verbindung zu pflegen, erzählt sie in dieser Episode. Die Tiere werden erst mit 36 Monaten geschlachtet und haben dann ein gut marmoriertes Fleisch. Sie legen dagegen kaum subkutanes Fett an. Das zeigt sich dann auch im guten Geschmack des Fleisches. Die Familie Widl vermarktet entweder direkt ab Hof oder über die regionalen Marktschwärmereien einmal pro Monat.  Weitere Informationen über den Hof und die Direktvermarktung erhaltet ihr hier: www.oberkuehbuch.de.Eine Bestellung über www.marktschwärmer.de ist an die Standorte Landau an der Isar, Frontenhausen, Pfaffenhofen an der Ilm und München möglich. Eine weitere Möglichkeit Oberkuehbuch zu besichtigen, bietet das Landwirtschaftscamping unter www.staybetter.farm. Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Beyond Perception
Aus Liebe Töten: Unser aller Dilemma - Eigenverantwortung oder Delegation? | Nils Müller (#182)

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 63:41


★ _Hier für meinen Newsletter anmelden: https://simonrilling.com/newsletter_ ★ Nils Müller führt zusammen mit Claudia Wanger den Bauernhof "Zur Chalte Hose" in der Gemeinde Küsnacht bei Zürich. Sie sind keine normalen Bauern sondern Pioniere der Weidetötung in der Schweiz. 2014 bekamen sie als einzige eine Sondergenehmigung für die Weidetötung per Kugelschuss. Sie wollten nicht, dass ihre Tiere am letzten Tag ihres Lebens Stress und Angst erleiden. Auf dem Weg zum und im Schlachthof. Beide zeichnet eine besondere Beziehung und Wertschätzung zu Ihren Tieren aus. _"Wir lieben unsere Tiere, deshalb töten wir sie selber. Auge in Auge - in Ehrfurcht vor dem Leben."_ --- Nils Müller Eine Gespräch ohne Blatt vor dem Mund:

Kultur – detektor.fm
Once upon a Studio, Y-Kollektiv: Tiere quälen im Netz, Jeremy Fragrance – Power, Baby!

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 5:28


Mit einem gigantischen Gruppenfoto wollen über 500 Charaktere in „Once upon a Studio“ den 100. Geburtstag der Walt Disney Company feiern. In der neuen Y-Kollektiv-Doku in der ARD-Mediathek geht’s um sadistische Videos von gequälten Tieren. Und auf WOW nimmt euch Parfüm-Influencer Jeremy Fragrance in „Power, Baby!“ mit in seine extravagante Welt. Abonniert gern unseren monatlichen Newsletter und erfahrt als Erste von unseren Neuigkeiten und Verlosungen: detektor.fm/newsletter  Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-once-upon-a-studio-y-kollektiv-tiere-quaelen-im-netz-jeremy-fragrance-power-baby

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Was macht das Licht mit uns?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 25:00


Licht ist Leben. Jedes Lebewesen, ob Mensch, Tier oder Pflanze, liebt es und braucht es. Bis auf einige wenige geheimnisvolle Tiefsee-Bewohner. Vom Biorhythmus der Tiere und ihrer Orientierung an der Sonne, ihrer inneren Uhr und ihrem Sonnen-Kompass, können wir einiges lernen. Arbeitsplatzforscher und Bürodesigner haben längst herausgefunden, dass es uns Menschen sehr gut tut, wenn wir uns an der Natur und den Tieren ein Beispiel nehmen. Draußen verändert sich die Wellenfrequenz des Lichts während des Tages. Im Büro dagegen gibt es oft monotones, sie sagen „schlechtes“, Licht. Das menschliche Auge hat zum Beispiel Blaurezeptoren, die den Bläuegrad messen und über den Abbau des Hormons Melatonin unsere innere Uhr takten. Ein niedriger Melatonin-Spiegel ist quasi der Müdigkeitsausschalter, der morgens unsere Triebwerke hoch fährt und uns jung, frisch und leistungsfähig macht. All das kommt bei „schlechter“, monotoner Kunstbeleuchtung durcheinander. Eine Lösung können sogenannte Biolux-Leuchten sein, die eigentlich für Reptilien wie Schildkröten entwickelt worden sind. Am Ende empfehlen Experten tageslichtdynamische Beleuchtungssysteme, die den Lichtwechsel draußen auch ins Büro und nach Hause holen.

hr2 Der Tag
Kleine Teile, große Gefahr: EU verbietet Mikroplastik

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 54:22


Das macht doch nichts, mögen sie denken. Mikroskopisch kleine Plastikpartikel im Grundwasser, im Meer und in den Tieren die wir essen. Wir können sie nicht sehen, nicht schmecken und nicht fühlen, also können sie so schlimm nicht sein. Weit gefehlt. An diesen Plastikteilchen lagern sich Schadstoffe an, sie führen zu Gewebeveränderungen und im schlimmsten Fall zum Tod. Je kleiner sie sind, desto schädlicher werden sie. Denn sind sie einmal im Meer, kann man sie daraus nicht mehr entfernen. Und es gibt keinen wirklichen Grund, Mikroplastik zu verwenden. Was wir stattdessen tun können, das erörtern wir heute mit Prof. Michael Braungart, Universität Leuphana in Lüneburg, Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut für Meeresforschung, Annegret Biegel-Engler vom Umweltbundesamt und dem Kardiologen Karsten Grote.