Podcasts about auspr

  • 456PODCASTS
  • 720EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 21, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about auspr

Latest podcast episodes about auspr

Beyond Perception
Geld: Bist du Besitzer oder besessen? Jenseits der Projektionsfläche einen gesunden Umgang finden | Nathalie Wachotsch (#150)

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 71:14


Nathalie Wachotsch ist psychologische Beraterin in Traumatherapie, Coach und Gastgeber des Podcasts Alles Deine Schuld und setzt dich auch mit den Themen Scham und Schuld in der Tiefe auseinander. Im heutigen Gespräch geht's um Geld & unseren Umgang damit:

anderssein
Knut Cordsen - Zu Gast bei Minh-Khai Phan-Thi

anderssein

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 53:47


Der Journalist und Buchautor Knut Cordsen hat ein Buch geschrieben, das nicht nur hervorragend in unsere Zeit passt. Im Gespräch mit Minh-Khai Phan-Thi wird klar, wie differenziert Knut Cordsen einen Blick auf den Aktivismus nicht nur in seiner heutigen Ausprägung wirft. In dieser Folge geht es auch um die Geschichte der aktivistischen Bewegungen in der Vergangenheit. Und eines ist vielleicht nicht neu, aber in den Zusammenhängen, wie Cordsen sie aufzeigt, hoffnungsvoller denn je: Aktivismus heute trägt ein weibliches Gesicht. Unterstützt wird der anderssein Podcast von unserem Partner SEAT.

Tagesgespräch
Ralph Lewin: Sorge wegen wachsendem Antisemitismus

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 27:20


In der Schweiz gab es 2022 erneut etwas mehr Antisemitismusvorfälle. Der Präsident des Israelitischen Gemeindebunds, Ralph Lewin, ist besorgt. Denn das Gros der Fälle stamme aus den Reihen von Verschwörungstheoretikern. Er fordert Massnahmen vom Bund. Für die jüngste Zunahme von antisemitischen Vorfällen in der Schweiz sind nicht die klassischen Extreme linker, rechter oder islamistischer Ausprägung verantwortlich, sondern eine neue Entwicklung, die aus der Kritik an Corona-Massnahmen entstanden ist. Laut dem Antisemitismusbericht 2022, habe sich eine Subkultur entwickelt, deren Anhängerinnen und Anhänger überzeugt sind, dass hinter vielem eine geheime Macht steht, welche die Menschheit dezimieren wolle. Wie so oft in der Vergangenheit sei die Verknüpfung zu «den Juden» oder wahlweise auch «den Rothschilds» oder «den Zionisten» schnell gemacht, heisst es im Bericht weiter. Es zeige sich, dass eine generelle Zunahme von Verschwörungstheorien auch zu einer Zunahme antisemitischer Verschwörungstheorien führe. SIG-Präsident Ralph Lewin fordert ein staatliches Engagement beim Monitoring von Antisemitismus und Rassismus sowie eine Prüfung der rechtlichen Mittel zur Erfassung und Beschränkung von Hassrede. Zudem müsse ein Verbot von Nazisymbolen umgesetzt werden.

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch
Definitionen sind schwer!

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 4:55


Mit Definitionen müsse man immer sehr genau und vorsichtig sein, meint unser Kolumnist. In den vergangenen Tagen verfolgte Jan Weiler diesbezüglich eine Debatte darüber, ob Darts eine Sportart sei oder nicht. Er, als Nichtkenner der Materie, sage: Nein! Dann sei ja auch Bierdeckel-Lupfen Sport. Und Schafkopfen. Und Flippern. Das könne man alles mit Bierbauch absolvieren und an dieser Ausprägung eines eher prekären Fitness-Zustandes könne man bereits ablesen, dass hier kein Sport absolviert werde, denn Sport forme den Körper nicht zur Birne!

How to impress
Neues Jahr, neues Glück - sei Du selbst! (#139)

How to impress

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 18:26


Was bedeutet es eigentlich, “Du selbst” zu sein? Und wie kannst Du auch Du selbst bleiben, wenn Du eine Rolle übernimmst? Darum geht es in meiner Podcastfolge Nr. 139! Wir alle sind in unterschiedlichen Rollen unterwegs: im Business, in der Familie, im Freundeskreis, unter den Kolleg*innen, im Ehrenamt. Trotzdem können wir dabei immer wir selbst bleiben. Jede Rolle hat eine andere Ausprägung des eigenen Selbst. Aber wie funktioniert es, wenn uns die Rolle gar nicht entspricht? Da kann ich nur sagen: nimm keine Rolle ein, die Dir nicht entspricht! Auch ich musste schon einige Business-Rollen ablehnen, die ich nicht mit mir in Einklang bringen kann. Und wenn Du Dich erstmal nicht wohlfühlst, kannst Du Dinge verändern. Welche Tools ich dafür meinen Klienten an die Hand gebe, darüber spreche ich in der aktuellen Folge. Viel Spaß. Du möchtest auch meine Unterstützung? Dann buch Dir einen kostenfreien Kennenlerntermin (15 min-Link). https://calendly.com/sonjagruendemann/15min *** Du findest mich hier: https://www.typischfrau.de/ (meine Bühnenprogramme) https://sonja-gruendemann.de/ https://www.instagram.com/sonjagruendemann/ https://www.facebook.com/sonjagruendemann https://www.linkedin.com/in/sonjagruendemann/ https://www.youtube.com/c/SonjagruendemannDeuschland

Lebendig Frau SEIN
Was Dein Körper Dir sagen möchte

Lebendig Frau SEIN

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 34:33


Was möchte Dein Körper Dir sagen, wenn er bestimmte Reaktionen zeigt?   Vielleicht kennst Du das auch: Dein Körper präsentiert Dir immer wieder Symptome, die Dich in Deinem Alltagsflow aufhalten. Das können Reaktionen sein wie Schwere im Körper oder Schmerzen jeglicher Ausprägung, aber auch Dinge wie Herzrasen, Angst, Panik, Erstarren, plötzliches Zittern oder Rotwerden. Ich kenne einiges davon sehr gut aus meinem eigenen Leben!   Es ist, als würde unser Körper ein Eigenleben führen, über das wir keine Kontrolle haben. Und dann fühlen wir uns ohnmächtig, werden vielleicht sogar sauer. Und wir tun alles Mögliche, damit er möglichst schnell wieder "ordnungsgemäß" funktioniert. Oder wir reagieren mit Vermeidung, Rückzug, innerem Widerstand und verurteilen uns selbst.   Ich glaube, viele von uns betrachten ihren Körper als Feind – vor allem dann, wenn er nicht das tut, was wir wollen oder was gesellschaftlich gewünscht ist.   Aber ist dieser Blickwinkel auf unseren Körper wirklich förderlich? Helfen wir ihm, wenn wir auf diese Art mit uns und unserem Körper sprechen?   Letztendlich ist unser Körper ja ein unfassbar wichtiger Teil unseres Lebens – denn ohne ihn wären wir nicht hier. Und ich finde es sehr wesentlich, unsere Art, mit seinen Reaktionen umzugehen, ganz anders zu gestalten als wir das in der Regel tun.   Was genau das bedeutet und wie meine eigenen Erfahrungen mit diesem Thema sind, teile ich in dieser Podcastfolge mit Dir.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android Der griechische Dichter Äsop lebte ungefähr zurzeit Buddhas. Er begründete die sog. „Beispielerzählung“, er vermittelte in seinen kurzen Geschichten „Moral" und „Werte". Die deutsche Redewendung „einen Löwenanteil bekommen“ geht auf eine Erzählung des Äsop zurück, auf die "Fabel vom Löwenanteil". Hier gehen ein Löwe und ein Esel zusammen auf die Jagd. Die erlegte Beute teilt der Löwe in 2/3 für sich und 1/3 für den Esel, ganz einfach deshalb, weil er der Stärkere ist. Er fand in der Fabel viele Argumente, warum er den Hauptteil zu bekommen hatte. Im Abschluss der Geschichte wird vom Autor vor der Gesellschaft von „Mächtigen" gewarnt, für die das Recht nicht gilt. Wehe / Dem armen Opfer, wenn derselbe Mund, / der das Gesetz gab, auch das Urteil spricht!- Friedrich von Schiller - deutscher Philosoph - 1759 bis 1805 Die Werke des Äsop haben nach wie vor ihre gesellschaftliche Wichtigkeit, geht es dabei doch um menschliche Schwächen, die sich bekanntlich erhalten haben. Dummheit, Neid, Geiz, Eitelkeit, die Stoffe, aus dem auch heute noch die Schlagzeilen unserer Zeitungen gemacht werden. Durch seine Geschichten vermittelte Äsop uns Weisheiten, die der Lehre Buddhas sehr ähnlich sind, die in ähnlicher Ausprägung auch in der Bibel ausgeführt wurden. Als Buddhisten wissen wir, dass alles schon geschrieben steht, dass wir unser „Karma“ als unveränderliche Größe akzeptieren müssen. Ob arm oder reich, für uns Menschen sind die universellen Gesetze gleich, nichts können wir daran ändern. Allerdings bietet uns die „Erleuchtung“ einen Ausweg aus dem Kreislauf des Leidens. Nicht nur Buddha war „erleuchtet“, viele Menschen vor ihm hatten diese Stufe der Vollkommenheit erreicht, und viele Menschen nach dem großen Lehrer sind ebenfalls „erwacht“. Ob der Äsop vielleicht einer von diesen „Erleuchteten" war? Wenn du ein Geheimnis bewahren willst, musst du es auch vor dir verstecken - George Orwell - Britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist - 1903 bis 1950 Wenn Sie sich wie ein Rockstar verhalten, werden Sie genauso behandelt - Marilyn Manson - US-amerikanischer Musiker und Mitglied der Rockband Marilyn Manson - geboren 1969 Nichts begegnet einem, was er von Natur nicht zu ertragen vermag - Marcus Aurelius - von 161 bis 180 römischer Kaiser

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Introversion im Arbeitskontext - Dr. Sylvia Löhken

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 46:05


Warum prägen immer dieselben Menschen Meetings? Eigentlich bekommen wir es tagtäglich mit, allerfings wird selten darüber gesprochen. In vielen Workshop- oder Meeting Situationen sind es immer dieselben Menschen, die die Kommunikation maßgeblich prägen. Den Input dieser Menschen wahrzunehmen ist auch oft sehr wertvoll, gleichzeitig drängt sich aber auch die einfache Frage auf, warum das eigentlich so ist. Im heutigen Kurswechsel Podcast haben wir Dr. Sylvia Löhken zu Gast. Sylvia sagt von sich, dass sie eher introvertiert sei, und sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, dafür zu sorgen, dass auch „Intros“ eine Stimme in der Gesellschaft bekommen, ohne dass sie sich dafür in absolute „Extros“ verwandeln müssen. „Extro“ oder „Intro“ – was sagt eigentlich die Wissenschaft? Tatsächlich gibt es durch neueste wissenschaftliche Technologie gute Möglichkeiten diese Frage sehr genau zu beantworten. Es gibt 4 Bereiche unseres Gehirns, die entweder nach Innen oder nach Außen gewannt sein können. Insgesamt sin wir also – wie so oft – eine Mischung aus beidem: 1. Der Frontale Kortex – der Bereich, der für strukturiertes Denken, Problemlösung usw. zuständig ist: „Intros“ haben in diesem Bereich mehr elektrische Aktivitäten und einen höheren Blutfluss 2. Der „Parkplatz für Sinnesorgane“- dort wird alles abgespeichert, was wir über unsere 5 Sinne aufnehmen können: „Extros“ wird schnell langweilig, wenn auf diesem Parkplatz kein Verkehr stattfindet. „Intros“ hingegen haben einen kleineren Parkplatz und wollen den Betrieb dort auch eher vermeiden. Sprich: Sie brauchen mehr Zeit, um Ereignisse zu verarbeiten und sich zu regenerieren. 3. Das limbische System – unser emotionales Zentrum: „Intros“ haben dort eine größere Ausprägung von Sicherheitsmechanismen. „Extros“, im Gegensatz, haben ein sehr ausgeprägtes Belohnungssystem. (Z.B. höhere Ausschüttung von Dopamin. 4. Das autonome Nervensystem – zuständig für Atmung, Herzschlag usw.: „Intros“ brauchen auch dort eher mehr Erholung, wohingegen „Extros“ schnell langweilig wird, wenn dieses System nur langsam arbeitet. Es gibt nicht besser oder schlechter – die Mischung macht es aus „Intros“ und „Extros“ ergänzen sich zusammen ganz ausgezeichnet, weshalb wir mehr dafür werben sollten, dass nicht immer nur die lautesten das Geschehen mitbestimmen, sondern wir sollten auch die leisen Menschen in einer Organisation öfter zu Wort kommen lassen, um bestmögliche Entscheidungen treffen zu können. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der Episode!

Selbstwert und Resilienz
Stärken, die unterschätzte Kraft

Selbstwert und Resilienz

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 7:16


Charakter- oder Signaturstärken definieren uns als Individuum. Wir haben einzigartige Ausprägungen und fühlen uns deshalb in unterschiedlichen Situationen ganz in unserem Element. Dies bewusst und aktiv zu nutzen ist eine wertvolle Hilfe, denn wir verbrauchen dabei weniger Energie und fühlen uns gleichzeitig leistungsfähiger und zufriedener.

Schwebende Bücher
24.13. Ludwig und Gerlof - Ein Katzenjahr

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 8:34


Manch einer ist in den Monaten des Corona-Lockdowns auf den Hund gekommen. Uns erging es ganz anders: Wir kamen auf die Katze. Oder besser: auf Kater Benny.Die knuffige graue Eminenz führt seit einigen Jahren ein sinn- und nahrungserfülltes Leben im Haushalt der Familie Ludwig in Berlin-Biesdorf. Kater Benny genießt die kuscheleckenreichen Räume und Flure auf drei Etagen ebenso wie den Ausblick aus und die frische Luft in seinem Freigehege. Und, unter Aufsicht und an die Leine gelegt, durchstromert er auch den zum Haus gehörenden Garten.In vielen aktiven, aber auch in den ausgesprochen faulen, Momenten seines Alltags drängelt er sich förmlich als Fotomodell auf. Wobei er, wie es nun mal Katzenart ist, selbstbestimmt in Position geht. So dass man schon ein sehr pfiffiger und immer bereiter Fotograf sein muss, um genau diese Augenblicke in ihrer malerischen Ausprägung festzuhalten.Insgesamt 14 der besten und lustigsten Fotografien von Kater Benny kann man jetzt in einem stabilen Papp-Kinderbuch bewundern, das, unterstützt durch vierzeilige Reime über jeden Monat, zu einer Bilderreise durch „Ein Katzenjahr“ einlädt.Da, wo Kater Benny sein edelgraues Fell partout nur auf fliesengrauem Grund oder vor grauer Wand zeigen wollte, hat eine versierte Grafikerin spielerisch für Kontrast und Farbigkeit im Hintergrund gesorgt. Aber keines der Fotos ist eine Montage – so, wie Kater Bennys Leben im Buch aussieht, so mag und gestaltet er es sich wirklich ganz ungezwungen selbst. (Gutes Gefühl Nr. 1)Das Buch ist im Eigenverlag erschienen, in Polen gemäß der Umweltrichtlinien der EU gedruckt und kostet 5 Euro pro Stück. Ein Euro pro verkauftes Exemplar wird zugunsten des Tierheimes Berlin gespendet. (Gutes Gefühl Nr. 2)Das Buch kann über das Fotostudio Ludwig bestellt werden. Einfach per E-Mail oder direkt im Studio.Viel Spaß beim Blättern, Schauen und Lesen in diesem Buch!Fotografie, Casting, Catering, Drehbuch, Regie, Produktion und Vertrieb:Regina und Frank LudwigGrafik:Christina Sonnenberg-WestesonTexte:Andreas GerlofWEBSEITE VON FRANK LUDWIGhttp://www.foto-ludwig.de/index.html

Raus aus dem Hormonchaos
Lichen sclerosus – Wie gefährlich ist diese Hauterkrankung wirklich?

Raus aus dem Hormonchaos

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 30:14


Lichen sclerosus ist eine chronische Erkrankung Der Lichen sclerosus et atrophicans ist eine Hauterkrankung, die besonders die Haut des Genitalbereichs betrifft. Bei Frauen sind dann häufig Vulva, Klitoris und Analbereich betroffen. dort kommt es dann zu einer chronischen Entzündung der Haut, die sich zum einen durch einen starken Juckreiz vor allem nachts zeigt und einer chronischen Veränderung der Haut. Die Haut wird dicker und gleichzeitig verhärtet sie immer mehr, so dass es im Verlauf auch zu Verengungen kommen kann. Je nach Ausprägung kann es die Lebensqualität der betroffenen Frau sehr beeinträchtigen. Was kann frau dagegen tun? Eine chronische Entzündung muss natürlich entsprechend behandelt werden. Dafür gibt es zum Glück die konventionelle Medizin. Doch unterstützend gibt es auch Möglichkeiten aus der Natur, die dir helfen können, die Entzündung in den Griff zu bekommen und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. In der heutigen Podcastfolge erzähle ich dir, - wie die Erkrankung Lichen sclerosus entsteht. - Du erfährst außerdem, welche konventionellen Behandlungsmöglichkeiten du hast - und natürlich gebe ich dir ein paar Tipps, welche alternativen Möglichkeiten du unterstützend ebenfalls anwenden könntest. Höre gerne jetzt rein. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" Herzlichst deine Alex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kennenlerngespräch: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Instagram: https://www.instagram.com/alex_broll/

Kücheninspirator - Der Traumküchenpodcast
#108 Wohnstiltypen im Zusammenspiel: Die Kombi macht‘s!

Kücheninspirator - Der Traumküchenpodcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 23:22


Mit der Analyse der Wohnstiltypen fängt die Zusammenarbeit mit dem Kücheninspirator Stefan Ebbecke immer an. Hier zeigt sich, welche Wohnstile die Menschen brauchen, um sich geborgen und wohl zu fühlen. Allerdings: Es sind in den allermeisten fällen mehrere Typen beteiligt. Denn sowohl eine einzelne Person hat verschiedene Ausprägung und auch Paarkonstellationen bringen verschiedene Wohnstiltypen ins Zusammenspiel. Wie sich wohl der avantgardistische und der klassiche Wohnstiltyp verträgt? Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei dieser Folge! Weitere Informationen zum Kücheninspirator Stefan Ebbecke und seinem Team von Ebbecke excellent einrichten finden Sie unter www.ebbecke-excellent.de Sie befinden sich aktuell im Küchen-Marathon und fragen sich, welche Dinge Sie für Ihre Traumküche unbedingt beachten sollten? Dann holen Sie sich jetzt unseren Ratgeber „10 Dinge, die Sie bei Ihrem Küchenkauf unbedingt beachten sollten“ unter http://ratgeber.ebbecke-excellent.de

Baywatch Berlin
Katzenzungen für Kai Pflaume

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 75:02


Diese Folge beginnt mit einer erstaunlichen Überlegung. Psychologie Fans aufgepasst! Klaas Heufer-Umlauf präsentiert einen bemerkenswerten Gedanken: Sind Schmitt und Lundt nur zwei abgespaltene Persönlichkeiten seiner selbst? Ein Produkt seines Geistes? Gar nicht real existierend? Frei nach Sigmund Freud - sind Lundt und Schmitt nur Über-Ich und Es? Überprüft also die reine Existenz von Lundt und Schmitt die Realität nach der Heufer-Umlauf im „Ich“ handelt? Vielleicht dient diese Folge vor allem zur Überprüfung der These für alle geneigten Hörer*innen. Schmitt als Stimme der Vernunft und Repräsentant des „Moralitätsprinzips“ liefert einen astreinen TV Tipp: Das Pumper-Duo Robens sucht auf Mallorca ein Nachfolge Paar für ihr „Iron Diner“. Eine verwichste Siff-Burger-Braterei mit Schinkenstraßen Flair in mittelguter Lage. Das ganze ungelenke Unglück wird von Schmitti eingeordnet und ist bei „Goodbye Deutschland“ zu sehen. Lundt, als Stimme des Hedonismus und Repräsentant des „Lustprinzips“ bekommt echte Post aus dem Vatikanstaat und glaubt nun von höchster Stelle als Heiland auserkoren zu sein. „Habemus Lundt“ Heufer-Umlauf hat ein ganz spezielles Marathon Läufer-Chen dabei und richtet bewegende Worte an die deutsche Nationalmannschaft kurz vor dem wichtigen Spanien-Spiel. Außerdem ordnet endlich auch er, die FIFA ein und man hat den Eindruck, so ganz „sauber und bei Trost“ scheinen die nicht zu sein. Treten Sie ein und erleben sie alle Facetten und Ausprägungen von Persönlichkeitsstörungen! Achtung! Nach dem Hörgenuss eventuell entstehende Schäden an der sogenannten Denk-Murmel müssen auf eigene Kosten repariert werden. Baywatch Berlin: „Katzenzungen für Kai Pflaume“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Chief Data Officers, Leadership und Diversity – mit Michael Z., Zurich Gruppe Deutschland

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 34:14


In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Michael Zimmer, Chief Data Officer und Head of AI der Zurich Gruppe Deutschland. Michael kennen viele von Jonas‘ LinkedIn-Followern schon, denn er kommentiert fleißig die Posts von Jonas – und sitzt nun im Podcast! Diesen gibt es übrigens auch als Video auf YouTube, das solltet Ihr nicht verpassen! Die Sichtbarkeit ist auch eins der Themen, über die Jonas und Michael sprechen. Denn diese ist ein guter Weg, um potenzielle Mitarbeiter:innen kennenzulernen und dem Fachkräftemangel im eigenen Unternehmen entgegenzuwirken. Das Spannende: Michael und Jonas bekleiden beide die Chief Data Officer Rolle in ihren Unternehmen, Jonas bei der Funke Medien Gruppe, Michael bei der Zurich Gruppe. Und obwohl die Rolle gleich ist, sehen sich beide in unterschiedlichen Ausprägungen. Der Kern der Arbeit ist dann doch gleich: Kommunizieren, Verbinden und Probleme lösen. Es geht darum, Mitarbeiter:innen zu motivieren, sie „out of the box“ denken zu lassen und für Probleme zu sensibilisieren. Auch die ersten Tage im Job eines CDO sind Thema, schließlich ist Jonas erst seit kurzem im neuen Unternehmen. Michael gibt dafür einige Tipps: Nutz die Daten, die bereits da sind und generiere aus ihnen Mehrwert. Dafür brauchst Du die richtigen Werkzeuge und musst diese Tools manchmal nur etwas anders einsetzen. Eine komplette Disruption ist meist nicht nötig. Außerdem sprechen Jonas und Michael über die Rolle von Data im gesamten Unternehmen. Die Problematik sehen sie ähnlich wie es „damals“ bei der IT war: Das Thema war schlecht greifbar und die ITler waren eher verschlossen und introvertiert. Um sich im Unternehmen durchzusetzen, sind allerdings extrovertierte Persönlichkeiten wichtig – hier sieht Michael noch viel Bedarf an Schulungen im Bereich Leadership. Denn eine fachlich gut ausgebildete Person ist dadurch noch keine Führungspersönlichkeit! Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/dr-michael-zimmer/ Zur Webseite der Zurich Gruppe Deutschland: https://www.zurich.de/de-de Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/ Zum Newsletter von Jonas: https://share-eu1.hsforms.com/1m5SesP8QStuLDLjrJAnZXAfcb4n

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Organisationsdesign am Reißbrett

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 36:12


Warum müssen sich Unternehmen heute Gedanken um alternative Formen der Zusammenarbeit machen? Die meisten Organisationen sind heute immer noch so geordnet, wie es Frederic W. Taylor in seiner Abhandlung über die Zusammenarbeit in Unternehmen vor ca. 100 Jahren beschrieben hat. Allerdings tickt die Welt heute anders als noch vor 100 Jahren. Die Überraschungsdichte, mit der Organisationen heute zu kämpfen haben, hat gewaltig zugenommen. Kaum ein Projekt kann noch „normal“ über die Linie abgebildet werden. Die Schwächen der klassischen Pyramidenlogik werden hier sehr deutlich: Abteilungs- bzw. Bereichsdenken, obwohl doch eigentlich alle am selben Strang ziehen sollten, es dauert eine Ewigkeit bis vom Markt angelieferte Probleme gelöst werden können und Innovation muss von oben als Strategie delegiert werden, obwohl sie eigentlich – wie von selbst – durch die Probleme der Kunden gesteuert werden müsste. Schnelle Antworten auf die dynamischen Märkte Mittlerweile haben sich einige „schnelle Antworten“ etabliert, um auf die gestiegene Komplexität der neuen Märkte zu reagieren. Die Rede ist von Modellen, wie z.B. dem Spotify Modell, Holacrazy oder diversen Ausprägungen von Netzwerk- oder Kreisorganisationen. Was diese Modelle gut können, ist, einen Ansatz zu liefern, Arbeit neu zu denken. Es ist jedoch ein Trugschluss, zu denken: „Wenn wir jetzt in Kreisen arbeiten, läuft der Laden.“ Das stumpfe Kopieren von Beispielmodellen wird in der Praxis nicht zum gewünschten Erfolg führen. Dafür sind die Problemstellungen in jedem Unternehmen zu individuelle und einzigartig. Kann man sich den Markt zurechtschneiden? Ab einer gewissen Größe von Organisationen kommt man um Arbeitsteilung – in welcher Form auch immer – nicht herum. Eine bewährte Methode, die z.B. DM und Aldi angewandt haben, ist es, die Märkte regional aufzuteilen. DM hat Deutschland in 18 Gebiete aufgeteilt und in jedem dieser Gebiete funktioniert das „DM-System“ eigenständig. Auf diese Weise kann die Drogeriekette weiterwachsen, erhält sich dabei aber trotzdem weitestgehend ihre Wendefähigkeit. Man muss den Markt nicht zwangläufig regional aufteilen, es kann auch funktional sein, sich an den Hauseigenen Produkten zu orientieren. Die spannende Frage ist allerdings: Kann man ein Organisationsmodell auf diese Weise valide planen, also quasi: Organisationsdesign am Reißbrett? Die Antwort ist leider: „Nein“. Vorausgegangenen Analysen können noch so gut sein. Irgendwann wird man als Organisation zu dem Punkt kommen, dass an es einfach mal ausprobieren muss. Darüber hinaus bedeutet Organisationsentwicklung auch nicht, einmal eine neue Struktur aufzusetzen und in dieser die nächsten 100 Jahre zu verharren. Vielmehr bedeutet es, mit der Organisation einen Rahmen zu gestalten, die permanentes Dazulernen ermöglicht. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der neuesten Podcast-Episode!

Hörgang
Gewalt gegen Frauen

Hörgang

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 22:43


Jede fünfte Frau, die in Österreich lebt, wird ein Opfer körperlicher Gewalt oder sexueller Übergriffe. Diese Tatsache wird hierzulande gern verdrängt, mitunter sogar verharmlost. Jedenfalls genießen Frauen - offenkundig - nicht jenen Schutz, den sie benötigen. Gegen die Verharmlosung, gegen das Wegschauen sprechen sich viele Institutionen und Vereine aus – und sie tun das öffentlich. Die autonomen österreichischen Frauenhäuser (der Verein AÖF) beispielsweise organisieren seit 2010 die Ringvorlesung „EineR von fünf“ gegen die Tabuisierung von Gewalt gegen Frauen. Kooperationspartner sind die Volksanwaltschaft und die MedUni Wien. Prof. Dr. Andrea Berzlanovich leitet das Zentrum für Gerichtsmedizin der MedUni Wien. Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny hat mit ihr über die diesjährigen Inhalte der Vorlesung gesprochen. Wichtig zu wissen: Die Tage vom 25. November – dem internationalen Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden – bis 10. Dezember sind auch als "16 Tage gegen Gewalt" international bekannt. Dieser Aktionszeitraum wird weltweit genutzt, um das Ausmaß und die verschiedenen Ausprägungen von Gewalt gegen Frauen zu thematisieren und Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen als fundamentale Menschenrechtsverletzung nachhaltige Folgen für die Betroffenen selbst, aber auch für die gesamte Gesellschaft hat. Der Gedenktag geht auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabal zurück, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst nach monatelanger Folter getötet wurden. Sie waren im Untergrund tätig und hatten sich an Aktivitäten gegen Diktator Trujillo beteiligt.

Let's Talk Change
Knut Cordsen: Wieviel Aktivismus verträgt unsere Gesellschaft?

Let's Talk Change

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 39:36


Der Journalist des bayrischen Rundfunks Knut Cordsen hat ein Buch geschrieben: „Die Weltverbesserer. Wie viel Aktivismus verträgt unsere Gesellschaft?“ Ein Buch, das nicht nur hervorragend in unsere Zeit, sondern auch in unsere Podcast Reihe Let‘s Talk Change passt. Knut Cordsen gelingt ein differenzierter Blick auf den Aktivismus, der zwar durch den heutigen Klimaaktivismus eine progressive und im Anspruch lebens-erhaltende Ausprägung erfährt, aber durch andere aktivistische Bewegungen in der Vergangenheit auch stark reaktionäre und anti-demokratische Züge tragen konnte. David Wortmann macht in dieser Let's Talk Change Episode mit Knut Cordsen einen großen Rundumschlag zu hundert Jahren Aktivismus und lotet die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Bewegungen aus. Das nimmst Du mit - Was macht aktivistische Bewegungen im Grundsatz aus und wie grenzen sie sich beispielsweise von Religionen, Parteien, Journalismus oder Wissenschaft ab - die ja teilweise auch hehre Ziele verfolgen? - Welche Faktoren sind wichtig für den Erfolg von gesellschaftlichen Bewegungen? - Und warum verschwinden sie auch wieder? - Kann der Spagat zwischen schnellem Klimaschutz und unseren trägen politischen Systemen gelingen, ohne dass die Demokratie unter die Räder gerät?

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss
Wo steckst du gerade fest: die 7 Phasen in Veränderungen

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 54:08


  Weil wir im grössten Veränderungsprozess sind, durch den die Erde und die Menschheit je gegangen ist, schauen wir auch diese Woche einen Aspekt von Veränderung an. Wie im Grossen, so im Kleinen. Jeder der 8 mio Menschen auf der Erde geht durch den historischen Prozess. Dieser zeigt sich jedoch in den individuellen Menschenleben in unterschiedlicher Form und Ausprägung. Je nachdem, welche Programmierungen, Muster und Glauebenssätze in der Region und im Individuum aufzuräumen sind. Der erste Teil vor 2 Wochen war dem River of Change gewidmet, dh dem Grobraster von Veränderung. Der zweite Teil war den verschiedenen Herangehensweisen gewidmet, die Menschen in Veränderungen wählen. Diese Woche schauen wir die 7 Phasen von Veränderung an. Auch hier bist du eingeladen, mit einem Schmunzeln dich selber zu erkennen. Du weisst, es darf alles elegant und humorvoll gehen. Bei allem Ernst darf das AHA entspannend sein. Wo hälst du an Altem fest? Trau dich, in deine Stärke zu gehen, dein Licht strahlen zu lassen und alle dämpfenden unbewussten Muster loszulassen! Die Welt wartet auf dich! Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst! Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨   ***** Sei dabei: Online Community: https://patreon.com/nadjalang Klarheitsgespräch direkt vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter   Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________   *Mein derzeitiges Lieblingsbuch: https://amzn.to/3LZ4tOF *Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG *Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe * wenn es im Hintergrund mal klappert: mein verwendeter Glas-Trinkhalm: https://amzn.to/36H3zHF weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: *mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY *mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG *Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN

Vereinsstrategen
68. eSport im Verein - Das musst Du wissen, bevor Du loslegst!

Vereinsstrategen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 48:14


Ist eSport etwas worüber du für deinen Verein nachdenken solltest? Wir sagen ja und untermauern unsere Aussage in dieser Episode mit ein paar Zahlen zum wachsenden Interesse am eSport. Dabei geben wir dir auch einen Überblick über die verschiedenen Ausprägungen, die eSport einnehmen kann und sprechen allgemein über die Chancen und Risiken dieser jungen "Sportart". Wenn du dir noch nicht sicher bist, ob eSport etwas für deinen Verein sein könnte, dann hör gerne rein und hol dir ein paar Infos dazu ab.

Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Wechseljahre – Da kann man doch was machen!

Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 17:52


Körperlich eine Wildfasserfahrt, stimmungsmäßig ein ewiges Auf und Ab, figürlich schwierig: Alles, was sich rund um die Wechseljahre im Frauenleben zuträgt, ist hormonelles Neuland. Es gibt zahllose Ausprägungen menopäuslicher Veränderungen – wir schauen uns heute die verbreitetsten an: Denn 44% der Frauen schlafen schlechter, 40 % leiden unter Stimmungsschwankungen, 33 % erleben die berühmten Hitzewallungen. Anne Fleck gibt konkrete Tipps, was bei solchen Beschwerden hilft.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Produktwerker
Kennst du deine "Inneren Antreiber" als Product Owner?

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 48:13


"Seine Inneren Antreiber zu kennen, ist der erste Schritt, um negativen Wirkungen in Stresssituationen entgegenwirken zu können." sagt unsere heutiger Gast Christian Klein, Systemischer Coach und Scrum Master sowie Geschäftsführer von paragraph eins. Tim beleuchtet mit Christian in dieser Episode das Phänomen der sogenannten "Inneren Antreiber", die sich aus dem Kontext der Transaktionsanalyse ergeben haben. "Beeil' Dich!", "Sei perfekt!", "Mach' es allen recht!", "Streng dich an!" und "Sei stark!" sind diese Inneren Antreiber laut Transaktionsanalyse. Daneben gibt es aber z.B. von Kaluza noch die beiden Beobachtungen "Sei vorsichtig!" und "Ich kann nicht!". Nach einer Erklärung der Herkunft und der Ausprägung der einzelnen Treiber - sowie einer Abgrenzung zu den sogenannten Glaubenssätzen - erläutert Christian auch anhand persönlicher Beispiele, wie diese grundsätzlich positiven Verhaltensmuster unter Stress auch umschlagen können und uns im Fortkommen behindern mögen. Um seine eigenen inneren Antreiber zu erkennen, kann der "Antreiber Test" helfen. Ihr findet ihn neben weiteren Erklärungen zu den Inneren Antreibern in einer gut strukturierten Darstellung auch der folgenden Seite von paragraph eins: hier. In der Folge nehmen Tim und Christian auch Bezug auf die folgenden älteren Episoden aus unserem Podcast: Nein sagen als Product Owner Verantwortung als Product Owner übernehmen Wenn ihr Kontakt zu Christian Klein aufnehmen möchtet und mehr mit ihm über dieses oder andere Themen sprechen möchtet, erreicht ihr ihn am Besten via E-Mail (christian.klein@paragraph1.de). Oder vernetzt euch auf LinkedIn mit ihm. Wie bewusst gehst du mit dem Thema "Innere Antreiber" oder Glaubenssätze um? Hast du dich schon mal dabei erwischt, dass sie dein Handeln in einer nicht hilfreichen Weise beeinflussen? Lass uns gerne daran teilhaben. Wir freuen uns, wenn ihr eure eigenen Erfahrungen oder Gedanken mit uns in einem Kommentar hier oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite teilt. Und falls euch der Podcast gefällt, freuen wir uns auch immer über eine Bewertung in der von euch favorisierten Podcast-App.

ROC-Cast
Problemblindheit und wie Du sie eliminieren kannst | Folge 64

ROC-Cast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 9:07


"Problemblindheit" oder auch besser bekannt als "Betriebsblindheit" ist ein Phänomen unter dem wir alle in einer gewissen Ausprägung leiden. Es gibt im Grunde nur einen wirklichen Weg da rauszukommen und diesen teile ich mit Dir in dieser Folge. Viele Erkenntnisse und feinste Grüße, Dein Chris :)

Köln Stockholm Syndrom
Nice Tea from Göteborg

Köln Stockholm Syndrom

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 51:36


Jetzt wird es düster im Musik-Monat Oktober! Heute spricht Dominik über Melodic Death Metal aus Göteborg! Endlich! Wir brechen die Lanze für Heavy Metal in all seinen mannigfaltigen Ausprägungen. Nachdem wir in der vergangenen Woche über 90er Jahre Deutschrap gesprochen haben, packen wir heute die harten Gitarren-Riffs aus. Denn KSS passt in so gut wie keine Schublade - außer 90er - und macht die Fenster im Kopf auf. Sch*** egal, ob Pop, Rock, Rap oder Elektro – There is no guilty pleasure und zumindest Musik kennt keine Grenzen. Vorher hören wir noch eine dazu sehr gut passende Geschichte über Rage against the Machine im schwedischen Hörsaal und Hendrik spricht über die wichtigste Ehrung in der Kölschen Kultur – die Willi Ostermann Medaille. Und ja – all das passt ganz ausgezeichnet zusammen. Hier bei KSS – der Musicbox im Kopf.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 154 SELBSTORGANISATION – ist sie die „bessere Organisation?

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 26:07


Aber was ist Selbstorganisation überhaupt? Es gibt eine systemische Dimension. Danach wäre alles selbst organisiert. Die Selbstorganisation ist das Prinzip sozialer Systeme. Es gibt aber auch eine betriebswirtschaftliche Dimension. Diese hat etwas mit Strukturen zu tun. Dabei kann die Selbstorganisation viele verschiedene Ausprägungen auszeichnen…

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 301 : Psychologische Sicherheit und Resilienz im Lean-Kontext

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 42:36


Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Katja Maas: Was ist die allgemeine Herkunft der beiden Begriffe? Was waren die Hintergründe, sich im allgemeinen damit zu beschäftigen? Wie entsteht im allgemeinen psychologische Sicherheit und Resilienz? Welchen Nutzen zieht wer daraus? Woraus ist der Impuls zur Anwendung im Lean-Kontext entstanden? Wie sieht die Ausprägung dann dort aus? Wie erkennt man die fehlende oder mangelnde Ausprägung, speziell im Lean-Kontext? Was ist der erste Ansatzpunkt zur Verbesserung? Was kann man als einzelne(r) (Führungskraft) tun, um die psychologische Sicherheit und die Resilienz zu verbessern? Wie kann man damit starten?

SLOW TRAVEL MALLORCA
017: Mallorca im Gespräch - Was macht das Yoga del Mar so außergewöhnlich, Nina und Yasmin?

SLOW TRAVEL MALLORCA

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 59:45


In unserem immer schneller werdenden Alltag ist für viele Menschen ein Ausgleich unerlässlich. Yoga und eine gute Massage sind für mich zum Beispiel genau das Richtige, um loszulassen und abzuschalten. In dieser Episode nehme ich Euch mit in mein Lieblingsstudio, das Yoga del Mar, im schnuckeligen Palma-Vorort Portixol. Hier bieten meine Freundin Nina und ihre Geschäftspartnerin Yasmin nicht nur Yoga in allen erdenklichen Ausprägungen an, sondern bereiten mit vielen anderen Angeboten wie Mediation, Workshops, Massagen, Retreats und ganz viel Liebe allen Kundinnen und Kunden eine ganz besondere Zeit. Kommt gerne mit auf diese kleine Auszeit fürs Ohr und erfahrt, wie die beiden diesen besonderen Ort gefunden haben und was Ihr erleben dürft, wenn Ihr beim nächsten Mallorca-Aufenthalt vielleicht eine private Yoga-Session, eine Runde Yoga direkt am Meer oder eine Thai-Yoga-Massage bucht.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Haben Sie schon den ersten Teil der Serie "Was ist Chan?" gelesen click hier finden Sie den zweiten Teil click, den dritten Teil click, den vierte Teil click und den fünften Teil click Sie sind auf der Suche, sonst würden Sie nicht hier meine Texte lesen, Sie würden sich vielleicht über Fußball informieren, oder über Mode, aber keinesfalls über Chan-(Zen)-Buddhismus. Das Problem mit der Spiritualität in Europa ist, dass die Religionen so unglaublich viel Schaden angerichtet haben, weshalb "Glaube" immer weniger die Menschen bewegt. Eine Weltanschauung scheint heute sogar im Widerspruch zur Aufklärung, die Wissenschaft hat doch schon alles erklärt, was soll da noch kommen? Spirituell zu sein bedeutet nicht zwingend auch religiös zu werden, denn gerade die Lehre Buddhas ist nicht von einem Über- und Unterordnungsverhältnis geprägt, Buddha wollte nicht angebetet werden. Chan-(Zen)-Buddhismus ist die Ausprägung der buddhistischen Lehre, die wir heute als Buddhismus kennen, die auf der Essenz der Weltsicht Buddhas aufbaut (die "Erleuchtung"), vom Gründer des Chan (Bodhidharma) erdacht wurde. Problematisch macht die Angelegenheit die Tatsache, dass zu den Lebzeiten der beiden großen Lehrer wenig aufgeschrieben wurde, der Chan sich über die Jahrhunderte aber weiter entwickelte. Und das nicht immer in eine Richtung, die mir gefallen würde. Chan bietet uns eine Möglichkeit, uns mit der Buddha-Natur zu verbinden, zu erleben, was die Konsequenz der Essenzder Lehre des Lehrers aller Lehrer ist. Wer achtsam durch das Leben geht, der wird immer verbundener mit der Umgebung, mit den Menschen auf dem Lebensweg, mit allen Lebewesen. Egal wie viele Bücher über Buddhismus (und speziell über Chan) Sie auch immer lesen mögen, eine einheitliche Erklärung gibt es nicht, darf es auch nicht geben. Gehen Sie direkt zur Quelle, suchen Sie nach der Weisheit, die der Lehre Buddhas immanent ist, folgen Sie in den Fußstapfen des indischen Prinzen, suchen Sie sich das zusammen, was nach Ihrer Ansicht auch Sinn ergibt. Chan kollidiert mit den verschiedenen althergebrachten Denkweisen der Mitteleuropäer, die Gefühle ziehen aber die Suchenden in die Richtung des Erwachens. Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

CIORadio
CR042 Wie Computer System Validation lean organisiert wird

CIORadio

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 24:52


Validierung, Verifizierung, Qualitätssicherung, Test: Walfried Wagener ordnet in diesem Podcast diese unterschiedlichen Begriffe aus Sicht eines Praktikers ein und erläutert, welche Komponenten und Ausprägungen Computer System Validation (CSV) umfasst. Er räumt dazu auch mit einigen verbreiteten Mythen auf. CSV wird zwar vornehmlich im Bereich regulierter Aktivitäten verortet (Pharmazie, Medizintechnik, Labore usw.), allerdings sind viele dort im Zentrum stehende Denkansätze, Vorgehensweisen und Verantwortungsstrukturen relevant für alle softwareerstellenden Bereiche. Mit einem weiteren Vorurteil räumt Walfried Wagner ebenso auf: Oft wird unterstellt, Regulierung sei automatisch mit hohem Zusatzaufbau und Bürokratie verbunden. Wer interessiert ist zu erfahren, wie die Aufgaben lean und zusatzarm zu erledigen sind, sollte sich diesen Podcast nicht entgehen lassen.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Haben Sie schon den ersten Teil der Serie "Was ist Chan?" gelesen click hier finden Sie den zweiten Teil click, und den dritten Teil click Was also ist Chan-(Zen)-Buddhismus? Gibt es keine einfache Antwort? NEIN, die gibt es nicht, Chan ist so vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser, hat in seiner Eigentümlichkeit viele Bedeutungen, Verwundungen, Erklärungen. Eine davon ist, dass Chan ein cleverer Trick ist, eine Methode, um die Menschen von ihren Illusionen zu befreien, ihnen so ein ausgeglichenes Leben zu ermöglichen, ohne die schwer auf den Seelen lastenden Leiden mehr zu spüren. Wer sich durch Chan von Gier, Hass und Verblendung trennen kann, der hat sein persönliches Nirvana erreicht, der wird glücklich, achtsam und ein fühlendes Wesen. Wieso kann Chan auch ein Trick sein? Nun, wenn Sie der Philosophie des Chan folgen, dann wird sich die Welt nicht verändern, alles wird bleiben, wie es war, mit einer Ausnahme: Sie, Ihre Persönlichkeit wird sich verändern, denn Sie werden Ihre Identität ändern, anderen Vorstellungen nacheifern, Sie werden sich als Ganzes verändern. Ihr Verständnis für die Begebenheiten, Lebewesen und Dinge wird eine völlig neue Sicht erfahren, denn Ihre alten Filter werden "in Rente" geschickt, neue Filter werden gebildet, durch die Sie das Leben völlig neu betrachten. Unsere Persönlichkeit, die Rolle, die wir spielen, unser Verhalten, alle Handlungen, selbst der Körper in seiner Ausprägung, alles wird vom Verstand geschaffen, Buddha sagte: "Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt!" Wer der Philosophie des Chan folgt, der wird plötzlich ganz andere Dinge "brauchen", "wollen" und "verfolgen", als er/sie es bis dahin tat. Denn all das, was wir als Realität begriffen hatten, das hat sich jetzt geändert, durch das Abtauchen in den Chan haben wir uns eine neue, persönliche Realität geschaffen, die jetzt ganz anders die Gefühle bestimmt, andere Emotionen freisetzt, andere Kontakte ermöglicht. Alles, was wir uns aufgebaut haben, was wir uns zurecht gelegt hatten, das ist für Chan-Buddhisten (das gilt auch für die große Gruppe der "Wohlfühl-Buddhisten") auf einen Schlag nicht mehr wichtig, der Trick des Chan hat funktioniert, hat den Anhängern das Leben leichter gemacht. Aber selbst diese neugewonnene Realität ist eine Illusion, denn auch diese haben wir uns selbst erschaffen, nach unseren Wünschen konstruiert, denn wir wollten dem Chan folgen, haben daher die Illusionen der bedingten Welt verlassen, sind auf dem Weg zur Buddha-Natur, der bedingungslosen Akzeptanz dessen, was ist, abgewandt vom Wunsch es irgendwie "haben zu wollen". Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Work of Sirens
Genre-Guide: Glam Rock | #62

Work of Sirens

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 18:45


Der Glam Rock in seiner allerersten, klassischen Ausprägung zwischen 1972 und 1974 entstand aus einer Reihe verschiedener musikalischer Trends in Großbrittanien. Im Grunde ging es hier um das Aufbegehren gegen die als erdrückend empfundenen Ernsthaftigkeit der Proto-Metal-, Prog- und Hard-Rock-Bands, die all das ausmachten, was man dann später, zu Beginn der 80er Jahre als "Classic Rock" bezeichnete. Ja, der Proto-Metal ging noch andere Wege und inspirierte auch den Underground, aber erstaunlich viele ehemals deftige Bands wollten an der Oberfläche bleiben und liebäugelten häufig mit dem Pop-Appeal. Intro: transistor.fm

Online-Business Lounge - von Marit Alke
Gruppen-Kurse, Memberships, Workshops: Gruppen online erfolgreich begleiten

Online-Business Lounge - von Marit Alke

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 37:29


Wie machst du deine Gruppenkurse, Online-Workshops oder dein Membership wertvoll für die Teilnehmenden und erfüllend für dich als Anbieter:in? In dieser Folge fasse ich einige der wichtigen Erkenntnisse aus der Inspirations-Woche zusammen (ein kostenloses Angebot von mir etwa alle halbe Jahr), die wir gemeinsam zu dem Thema erarbeitet haben. Hier einige Stichworte: Es gibt gute Gründe, die FÜR Gruppen-Angebote im Online-Business sprechen. Gleichzeitig ist es für alle Beteiligten auch aufwändig, und es ist keine Selbstverständlichkeit, dass der Nutzen den Aufwand überwiegt - dafür bist du als Kurs-Anbieter:in verantwortlich Es gibt verschiedene Ausprägungen von Gruppenarbeit - sie ist kein Selbstzweck, sondern dient dazu, dass der Einzelne in diesem Rahmen besser vorankommt. Es darf daher hinterfragt werden, was als selbstverständlich in unserer Blase gilt! Oft fehlt bei Online-Kurs Anbietern das Bewusstsein dafür, dass Gruppenarbeit kein Selbstläufer ist oder nur dazu dient, den Anbieter zu entlasten, sondern eine Fähigkeit ist und Achtsamkeit erfordert Es ist hilfreich sich zu verdeutlichen, dass in Online-Gruppenangeboten Menschen drin sind, die (fast) alle irgendein persönliches Thema mit anderen Menschen und Gruppen im Speziellen haben. Eine Teilnehmerin sprach davon, dass Gruppen "traumasensitiv" geführt werden müssen, damit nicht alte Wunden wieder aufbrechen. Das gilt übrigens durchaus auch für "sachliche" Kurs-Themen und noch mehr für solche, die mit persönlicher Entwicklung zu tun haben. Warum es nicht so zielführend ist, als Onlinekurs-Trainer:in nur von eigenen Vorlieben als Teilnehmer auszugehen, auch darüber spreche ich. Und wo du ansetzen kannst, um deine Teilnehmer zum Durcharbeiten und Umsetzen zu aktivieren - und in welchem Maße das überhaupt sinnvoll ist. Kannst du davon einen Impuls für dein Online-Business gebrauchen? Wenn ja, freue ich mich, wenn du diese Podcast-Folge an jemanden weiterempfiehlst, der vielleicht genau diesen Input gerade gut gebrauchen kann!