POPULARITY
Categories
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Was machen Investoren, wenn das Risiko riskant wird (Teil 2) Das habe ich heute noch einmal mit Prof. Dr. Steffen Meyer besprochen. Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Besuche uns jetzt auf homodea und werde Teil unserer Community: https://nova.homodea.com/► Diese Folge ist für mich etwas ganz Besonderes. Wir feiern den ersten Geburtstag von Human Future Movement – und ich nehme dich mit auf eine kraftvolle Reise durch ein intensives Jahr voller Klarheit, Wandel und mutiger Entscheidungen.Als ich vor einem Jahr aus einer langen Auszeit zurückkehrte, war klar: Es ist Zeit für einen echten Neuanfang – persönlich und kollektiv. Wir wollten nicht mehr nur schöne Worte und Konzepte hören. Wir wollten wissen: Was bewirken wir wirklich? Wie können wir spirituelle Praxis so leben, dass sie auch gesellschaftlich relevant wird?► In dieser Episode teile ich mit dir:Warum ich die spirituelle Szene liebe – und trotzdem kritisch hinterfrage.Wieso echte Transformation nur gelingt, wenn wir innen und außen verbinden.Was es braucht, um wirklich integral zu leben – mit Kopf, Herz, Bauch und Hand.Ich spreche offen über die blinden Flecken unserer Szene und lade dich ein, gemeinsam mit mir den nächsten Schritt zu gehen. Denn innere Arbeit ist kostbar – aber sie muss auch wirksam werden in deinen Beziehungen, deinem Handeln und deinem Beitrag für diese Welt.► Ich teile außerdem mit dir unsere wichtigsten Erkenntnisse aus einem Jahr intensiver Forschung, Praxis und ehrlicher Begegnung:Die vier Dimensionen integraler Entwicklung.Die Kraft von Spiral Dynamics als Landkarte des Bewusstseins.Warum die Metamoderne für mich ein Licht am Horizont ist.Und weshalb es jetzt mehr denn je bewusste Communities braucht.Ich freue mich riesig, dir in dieser Folge auch homodea nova vorzustellen – unsere neue Plattform für echtes Miteinander, für Co-Creation und bewusste Kommunikation. Wenn du fühlst, dass du mehr willst als Inspiration, wenn du wirklich in Verbindung gehen willst – dann bist du herzlich eingeladen, Teil unseres neuen homodea Tribe zu werden.Danke für dein Sein. Danke, dass du diesen Weg mit mir gehst.Das hier ist erst der Anfang.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://kurse.hd5.homodea.com/human-future-movement► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#HumanFutureMovement #IntegraleTransformation #SpiralDynamics #Metamoderne #BewussteCommunity
Hier gehts zum Voting ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/voting8 Hier gehts zu Fagura* ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-fagura (15 EUR Startguthaben) Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-community-7/ Beitritt zur Telegram Community ►► https://bit.ly/p2p-community Das siebte von geplanten zwanzig Quartalen ist rum im P2P Kredite Las Vegas Community Portfolio! Zuletzt habt ihr mit der moldawischen Crowdfunding Plattform Fagura eine überraschend solide Option ins Portfolio gewählt, wie sich nach einiger tiefergehender Beschäftigung damit herausstellen sollte. Auch heute könnt ihr natürlich wieder für den nächsten Kandidaten voten und damit viel Spaß!
Der Aktien-Schnelltest mit Michael Hüsgen ("BerneckerTV") und Oliver Kantimm ("Der Aktionärsbrief"). Hier im Beitrag gibt es die Podcast-Variante zur eigentlichen Sendung im Rahmen von BerneckerTV, Aufzeichnung am 30.10.2025). Schlaglichter:Hinweis auf "Wegweiser für Kapitalanlagen 2026"Astera Labs - Hervorragend, aber...Amphenol - Top Unternehmen mit Top BewertungKioxia - Rücksetzer abwarten?Sika - Boden gefunden?Bernecker Wegweiser für Kapitalanlagen 2026 - Jetzt informieren und schon mal zum Vorbestellpreis ordern:https://ichkaufeaktien.de/wegweiser-2026/=======Lust auf noch mehr Sendungen im Bernecker.TV? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV:https://www.bernecker.info/bernecker-tv=======Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website:https://www.bernecker.info/newsletter=======Jetzt abonnieren: "Der Aktionärsbrief". Weitere Infos unter:https://bernecker.info/offer/ynpshjdodl-6273Disclaimer: Diese Beitrag dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte beachten Sie, dass Investitionen in Aktien mit Risiken verbunden sind und Sie sich vor einer Anlageentscheidung umfassend informieren sollten.
Am Allerheiligen (01.11.2025) sprach Pastoralreferentin Barbara Kockmann aus Lette die Gedanken zum Tag bei Radio Kiepenkerl. Der von ihr gesprochene Beitrag mit dem Titel "Ein kleines Licht" kann hier nachgehört hier nachgelesen werden.
Trotz Volksentscheid zum Atomausstieg befasst sich das Parlament mit der Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke. Das verlangt nicht nur die Blackout-Initiative, sondern auch der bundesrätliche Gegenvorschlag. Der Widerstand von Mitte-Links ist gross. Keine zehn Jahre nach dem Volksentscheid für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie dominiert die AKW-Frage erneut die Energiepolitik: Das Parlament beschäftigt sich mit der Blackout-Initiative, die verlangt, dass der Bau von neuen Kernkraftwerken hierzulande wieder erlaubt wird. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab, teilt aber die Forderung des Initiativkomitees nach einer Aufhebung des Neubauverbots. Dazu hat er einen indirekten Gegenvorschlag gezimmert, der nun in den zuständigen Kommissionen beraten wird. Ist es richtig, dass das Neubauverbot fallen soll? Oder gefährdet das den Ausbau der erneuerbaren Energien? Und kann die Energiewende ohne Atomstrom gelingen? Mehr Wasser, Sonne und Wind Mit Abstand am meisten Strom wird in der Schweiz mit Wasserkraftwerken erzeugt. Diese Stromproduktionsquelle soll weiter ausgebaut werden. Die Stimmbevölkerung hat mit dem Ja zum Stromversorgungsgesetz 2024 auch 16 neuen Wasserkraftprojekten zugestimmt. Doch bei deren Umsetzung harzt es. Ist der Widerstand gegen die Projekte gerechtfertigt oder gefährdet er die Energiewende? Auch beim Ausbau der anderen erneuerbaren Energien – insbesondere Solar- und Windenergie – soll es vorwärts gehen. Ist die Schweiz auf Kurs? Und welchen Beitrag kann eine bessere Energieeffizienz leisten? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 31. Oktober 2025 in der «Arena»: – Susanne Vincenz-Stauffacher, Co-Präsidentin FDP; – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; – Mike Egger, Nationalrat SVP/SG; und – Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat Die Mitte/SO.
Im Sudan eskaliert der Machtkampf zwischen der Militärregierung und der arabisch geprägten RSF-Miliz, den sogenannten Rapid Support Forces. Satellitenbilder zeigen Leichenberge und Blutlachen. Augenzeugen berichten im Beitrag von ARD-Korrespondent Heiko Wirtz von schwersten Menschenrechtsverletzungen und Grausamkeiten, denen die Zivilbevölkerung ausgesetzt ist. Der Politikwissenschaftler und frühere UN-Sondergesandte für den Sudan, Volker Perthes, fordert im BR-24-Thema des Tages von der Internationalen Gemeinschaft mehr Druck auf die Konfliktparteien im Sudan.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Reparaturkosten treffen Verbraucher: Schon 100 Euro für defekte Elektrogeräte bringen viele ans Limit - Studie zeigt große Verunsicherung bei Verbrauchern Reparaturkosten für defekte Elektrogeräte stellen Deutschlands Haushalte vor Herausforderungen: 34 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher können unerwartete Ausgaben nur in Höhe von bis zu 100 Euro problemlos stemmen - mehr aber oft nicht. Für rund ein Viertel (24 %) sind wenigstens 200 Euro noch machbar. Und: Jeder Zweite macht sich derzeit Sorgen um hohe Rechnungen, wenn Fernseher, Kaffeemaschine oder Waschmaschine streiken, das hat eine Studie des Spezialversicherers Wertgarantie ergeben. Die Erwartung ist eindeutig: Fast drei Viertel (72 %) rechnen damit, dass die Reparaturkosten für Elektrogeräte in den nächsten Jahren weiter steigen werden. Gerade angesichts hoher Inflation und teurer Ersatzteile können somit bereits kleine Defekte zu einem finanziellen Problem werden. Die genannten Zahlen stammen aus einer repräsentativen Studie des Spezialversicherers Wertgarantie: Die Studie "Reparieren statt Wegwerfen" analysiert das Reparaturverhalten der Bevölkerung in Deutschland. Unter dem Motto "Reparieren statt Wegwerfen" will Wertgarantie das Bewusstsein für eine verlängerte Nutzung von Geräten stärken und auf potenzielle Einsparungen beim Elektroschrott aufmerksam machen. Vor diesem Hintergrund hat der Spezialversicherer 2020 die Studie ins Leben gerufen - und über mehrere Erhebungswellen fortlaufend aktualisiert. Elektroschrott - Verbraucher unterschätzen die Dimension Die Angst vor hohen Reparaturkosten hat auch gravierende Folgen für die Umwelt. Laut der aktuellen Studie werden jedes Jahr in Deutschland defekte Elektrogeräte häufig einfach entsorgt statt repariert - insgesamt entstehen dabei 355.871 Tonnen Elektroschrott (8,6 kg pro Haushalt). Reparieren statt Wegwerfen: Ein starker Hebel für den Umweltschutz Als Spezialversicherer für Haushalts- und Konsumelektronik hat Wertgarantie das Ziel, die Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit den Partnern auf dem Reparaturmarkt zu fördern und einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Umgang mit Elektrogeräten zu leisten. "Die aktuelle Studie zeigt eindringlich, dass Sorgen um ungeplante Reparaturkosten für viele Verbraucher real sind", unterstreicht man bei Wertgarantie. "Doch gerade die gesicherte Möglichkeit zur Reparatur ist der entscheidende Hebel, um unsere Umwelt zu entlasten und den Lebenszyklus von Geräten nachhaltig zu verlängern." Über die Studie "Reparieren statt Wegwerfen" Ziel der empirischen Erhebung ist es, mehr darüber zu erfahren, wie Verbraucherinnen und Verbraucher mit defekten Elektrogeräten umgehen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Immobilie der Eltern verschenken / abkaufen? Diese Frage stellte mir ein Hörer. „Grundsätzlich interessiert mich, ob das von der "linken Person" angepriesene Elternhaus abkaufen wirklich so simpel ist und /oder ob man mit irgendwelchen Fallstricken rechnen muss. Hintergrund: wir sind Mitte 40 und meine Frau oder unser Sohn wird irgendwann das Eigenheim der Eltern meiner Frau erben (hoffentlich ist das erst in nicht zu naher Zukunft). Und ich habe mir Gedanken gemacht, was die beste Variante ist: einfach erben, abkaufen, verschenken etc." Das Thema ist sehr komplex, heute dazu ein paar Gedanken. Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Hyrox ist die Trendsportart schlechthin. Und natürlich will "jeder" dabei sein - die Frage ist nur, wie?Die besten Tipps für deine Hyrox-Vorbereitung erhältst du in dieser Podcastepisode von Sport- und Ernährungswissenschaftlerin, Lauf-Profi und Tristyle Headcoach Elisabeth Niedereder.Moderator: Dieter Kschwendt-MichelTontechnik: Musikdesign Bernd KronowetterÜbrigens: im Push-Your-Limit Podcast erhalten HörerInnen auf unterhaltsame Weise viele wertvolle Informationen und Tipps von Elisabeth Niedereder und anderen ExpertInnen. Wir hoffen, du kannst von diesem Profiwissen profitieren und freuen uns, wenn du unsere Arbeit durch einen einmaligen oder regelmäßigen Beitrag unterstützt. Unter allen Spendern wird monatlich ein toller Gewinn von Tristyle verlost
Wie entsteht emotionale Abhängigkeit und warum fällt es uns so schwer, sie zu durchbrechen? In dieser Podcastfolge nehme ich dich mit in einen tiefen, ehrlichen Prozess. Ich teile persönliche Erfahrungen aus meiner eigenen Geschichte. Momente des Festhaltens, des Kontrollierens und des Loslassens und zeige dir, wie Heilung wirklich beginnt:nicht im Außen, sondern in dir.✨ Du erfährst:– warum emotionale Abhängigkeit kein Zeichen von Schwäche ist– welche Rolle frühe Bindungserfahrungen spielen– wie du alte Muster erkennst und lösen kannst– was es bedeutet, innere Sicherheit und Selbstwert zu leben– wie Liebe frei wird, wenn du dich selbst nicht mehr verlässt Diese Folge ist für dich, wenn du dich in Beziehungen immer wieder verlierst, wenn du dich nach Klarheit sehnst oder wenn du spürst, dass du bereit bist, dich selbst wiederzufinden.Teile die Folge mit einer Frau, die das gerade hören darf.Du möchtest endlich Nein-Sagen lernen?Wenn du spürst, dass dieses Thema dich tief betrifft und du endlich aus dem Kreislauf des People Pleasing aussteigen möchtest, dann ist mein neuer Kurs „People Pleasing stoppen“ genau für dich gemacht. Oder, wenn du dich im Liebeskummer befindest und du diesen mehr und mehr loslassen möchtest, unterstützt dich der Kurs „Liebeskummer auflösen“ darin.Alle Infos findest du unter diesem Link: https://www.masterclass-of-mind.de/onlinekurse/Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich.Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
In dieser Folge ist Sabine Canditt zu Gast. Sie ist erfahrene Softwareentwicklerin, agile Coach und Nachhaltigkeitsexpertin. In den letzten Jahren hat sie als Beraterin in einem Consultingunternehmen gearbeitet und hier die Umsetzung verschiedener Nachhaltigkeitsfokussierten Initiativen begleitet. Für Sabine ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Ansatz, um einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft zu leisten. In ihrem Buch "Kleine Schritte, große Wirkung: Mit Agilität zu mehr Nachhaltigkeit" behandelt sie die Anwendung agiler Prinzipien auf Nachhaltigkeitsfragen und fordert eine ganzheitliche Betrachtung, die die Säulen von People, Planet und Profit umfasst. In einer Zeit, in der die Herausforderungen für Unternehmen immer komplexer werden, sind Agilität und Nachhaltigkeit entscheidende Faktoren für eine zukunftsorientierte Unternehmensführung. Sabine Canditt ermutigt dazu, in Spannungsfeldern die richtigen Entscheidungen zu treffen, um den nächsten Schritt voranzukommen.
Die Schweiz mag ihre Kühe. Über eine halbe Million Milchkühe leben in der Schweiz. In den Milchkühen steckt viel Geld – fast 3 Milliarden Franken Produktionswert durch Milch und Milchprodukte jährlich. Das ist fast dreimal so viel wie das Nettovermögen von Roger Federer. Doch aufgrund Marktschwingungen sollen rund 25 000 Kühe getötet werden, mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
***Zum neuen Hörbuch:https://www.bookbeat.com/de/book/die-verschwundenen-jahreContentwarnung: Ritueller Kindsmord, Darstellung von Mumien | In den Höhen der Berge Südamerikas liegt Schnee, derJahrhunderte nicht weicht. Dort wo der Sauerstoff dünn ist und das Klima erbarmungslos, stoßen Forscher auf einen Fund, der sie innehalten lässt. Die Körper sind vollständig erhalten, als hätten sie erst gestern die Augen geschlossen. Der Fund wirkt weniger wie Archäologie, sondern wie eine Begegnungmit einem Menschen aus einer anderen Zeit. Doch warum liegen diese Menschen in den Bergen? Und weshalb bewahrt man sie dort? Ein einfaches Begräbnis odersteckt etwas Düsteres hinter den Funden? _______________________________________***Entdecke jetzt meine Rätselkerzen und löse den Fall:CRIME CANDLES: https://shop.katiwinter.de/crime-candleMehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter_______________________________________Quellen: https://pastebin.com/1GdCfbzT **Solltestdu für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.**
Seltene Erden, Lithium, Kupfer oder Kobalt, ohne sie steht vieles still: vom E-Auto bis zur Windkraftanlage. Rund 1 Million Menschen arbeiten hierzulande in Bereichen, die auf die Metalle der Seltenen Erden als Rohstoffe angewiesen sind. Jedes Jahr leisten sie damit einen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt in der Größenordnung von 150 Mrd. EUR. Doch die Abhängigkeit ist groß und was lange funktionierte, wird jetzt zunehmend zur Herausforderung durchgeopolitische Spannungen, gestörte Lieferketten und steigende Preise. Um Lösungsmodelle geht es im neuen Tomorrow-Podcast mit Marlene Heimer und Christian Hoffmann. Wichtig seien dabei vor allem Kooperation und Strategie: Gemeinsamer Einkauf, Recycling, langfristige Partnerschaften und strategische Reserven sind Bausteine einer neuen Rohstofftstrategie.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Das Miteinander in einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft liegt der Lifechurch Wil SG besonders am Herzen. Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums, das im September gefeiert wurde, durfte die Kirche Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Kirchen – und sogar einen Imam – begrüssen.Im Livenet-Talk spricht Alexander Bachmann, Leadpastor der Lifechurch Wil, mit Florian Wüthrich über diese Herzenshaltung. Er erzählt, warum ihm das verbindende Miteinander so wichtig ist, und erzählt sehr ehrlich von seinem Glaubens- und Berufungsweg, der vor allem in der Jugendzeit mit viel Schmerz durch die Trennung seiner Eltern geprägt war.Die Lifechurch Wil ist eine von insgesamt zwölf Kirchen, die ab Neujahr 2026 durch eine neu geschlossene Partnerschaft mit Livenet regelmässig präsent sein wird – sei es auf diesem Kanal oder auf weiteren Pattformen unserer Medienorganisation wie Jesus.ch oder Hope Schweiz.Dir gefällt unsere Arbeit?Unterstütze uns hier: https://www.livenet.ch/spendeVielen Dank für deinen Beitrag!
Mit einem Herzinfarkt ist nicht zu spaßen. Wie man sein persönliches Risiko, eine Herzerkrankung zu erleiden, verringern kann, erzählt der Kardiologo Dr. Martin Laser aus Nürnberg in unserer aktuellen Podcastfolge "Bratwurst mit Chilli". Laser ist einer von drei niedergelassenen Herzspezialisten in Deutschland, die mittels einer Herz-CT-Untersuchung einen Beitrag leisten, Herzinfarkt-Risiken frühzeitig zu erkennen. Im Podcast mahnt er ein Umdenken in der Herzprävention an und sagt: "Die Menschen könnten länger leben." Voraussetzung dafür wäre eine flächendeckende Vorsorgeuntersuchung, ähnlich wie dies bei diversen Krebsarten seit langem üblich ist. Bei den derzeit laufenden Herzwochen wirbt Laser unter seinen Mediziner-Kollegen für mehr Akzeptanz dieser noch wenig verbreiteten Methode des Herz-CT. Auf welche Widerstände der Arzt mit seiner lebensrettenden Absicht stößt, ist Teil des Gesprächs mit NN-Chefredakteur Michael Husarek. Das erschreckende Fazit lautet: Bislang sind es Widerstände in Politik und Ärzteschaft, die längere Lebenserwartung verhindern. Übrigens: Zu den Herzinfarktrisiken zählt auch Aufregung im Fußballstadion. Club-Fans leben also weniger gesund als Bayern-Anhänger...
In Deutschland leben über 60 Prozent der Bevölkerung in Mehrfamilienhäusern, so viele wie in kaum einem anderen EU-Land. Rund 3,3 Millionen Mehrfamilienhäuser gibt es hierzulande. Gleichzeitig entfällt rund ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland auf private Haushalte, 2022 waren es etwa 630 TWh. Das Potenzial von Mehrfamilienhäusern und ihren Bewohnern, einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten, ist groß. Wie lässt sich dieses Potenzial nutzen? Darüber sprechen wir mit Axel Hoffmann, Marktmanager bei der Haager Vertriebsgesellschaft. Über Axel Hoffmann Axel Hoffmann ist seit 2018 Marktmanager bei der Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG in Blieskastel. Nach dem Wirtschaftsingenieurstudium an der HTW Saar schloss er 2022 den Masterstudiengang Energiemanagement an der Universität Koblenz-Landau ab. Bei Hager ist er Ansprechpartner für Netzbetreiber und Experte für Mieterstrom, Wandleranlagen und die Stromversorgung im Außenbereich. Zudem ist er aktiv an Forschungsprojekten zur Umsetzung von § 14a sowie an Smart-Grid-Anwendungen beteiligt. Über Hager Als inhabergeführtes Familienunternehmen begleitet Hager Projekte vom Schalterkonzept über Energiemanagement- und Raumanschlusssysteme sowie Smart-Home-Lösungen bis hin zur Türkommunikation. Die Unternehmensgeschichte von Hager begann vor 70 Jahren mit innovativen Schaltschränken, die heute immer mehr zu Herz und Hirn von Gebäuden avancieren. Hager denkt Energieverbrauch und -produktion ganzheitlich und bietet sämtliche Komponenten, die es dafür braucht.
337: Du darfst jetzt erkennen, was dich von deiner Freiheit abhält. Die Zeitqualität fordert dich auf, besonders mit dir selbst nach innen zu schauen. Auch deine Beziehungen – zu dir selbst und zu anderen – brauchen jetzt deine Aufmerksamkeit. In diesem Raum darf Heilung geschehen, frei von Bewertung und Verurteilung. Die Energie dieser Zeit dreht sich besonders um Schattenarbeit, emotionale Tiefe, Transformation und die Heilung deiner Wahrheit. Das Zeichen Skorpion steht für genau diese Transformation – ich nenne ihn gerne den Alchemisten des Tierkreises. Er nimmt Dunkelheit und verwandelt sie in Licht. Dieses Licht können wir auf kollektiver Ebene dringend gebrauchen. Vielleicht denkst du manchmal, dass sich etwas unbedingt draußen ändern muss. Indem du bei dir selbst beginnst, leistest du einen wertvollen Beitrag zu dieser Veränderung. Alte Themen und Emotionen kommen jetzt wieder hoch, um angeschaut und erlöst zu werden. Was jetzt hilft:
ALLE INFOS ZU FLACONI HIER:Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % *Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du bis zum31. 10.2025 10 % *Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % **Der Raba gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.A u s g e s c h l o s s e n e M a r k e n & P r o d u k t e : A m o u a g e , C H A N E L , C l i v e C h r i s t i a n ,C R E E D , D R . B A R B A R A S T U R M , d y s o n , E m i l É l i s e , E S S E N T I A L P A R F U M S , I n i t i o ,G r i i , H I S T O I R E S d e P A R F U M S , I n i t i o , L a b o r a t o r i o O l f a i v o , L E N F R A G R A N C E ,L i q u i d e s I m a g i n a i r e s , L O R E N Z O V I L L O R E S I , M .M i c a l l e f , M a i s o n C r i v e l l i ,M a i s o n F r a n c i s K u r k d j i a n , M a i s o n T a h i t é , M o r o c c a n o i l , O j a r , P a n a D o r a ,P a r f u m s d e M a r l y , P e r r o y , R o b e r t o U g o l i n i , S e n s a i----Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Verlust und Trauer verarbeiten ist nicht nur „abschließen“ – sondern Raum schaffen in dir, wo Gefühle sich zeigen dürfen. In dieser Folge führe ich dich durch das Thema: wie früh erlebter Verlust sich im Erwachsenenleben auf Beziehungen auswirkt, warum du heute vielleicht emotional blockiert bist und wie du mit einer sanften Übung beginnst, diesen inneren Raum zu öffnen und Heilung zuzulassen. Wenn du spürst, da steckt mehr als Alltagsermüdung – dann bist du hier genau richtig. Wie kannst du konkret dem Kind in dir erlauben zu trauern und dich damit befreien aus der Last, die du schon so lange mit dir rumträgst. Das erfährst du im Inneres Kind Live-Webinar: Sichere dir deinen gratis Platz HIERVerlust und Trauer verarbeiten: Dein Weg zur inneren FreiheitWenn du früh in deinem Leben jemanden verloren hast – und nie wirklich lernen durftest, mit dieser Trauer umzugehen – dann ist dieser Beitrag für dich. Vielleicht spürst du, dass dieses Thema immer noch in dir wirkt, obwohl du längst erwachsen bist. Dann willkommen hier. Ich wünsche dir viele heilsame Erkenntnisse beim Lesen.Wenn du als Kind nicht trauern durftestIch kenne das Thema Verlust und Trauer sehr gut aus meinem eigenen Leben.Meine Mama ist gestorben, als ich fünf Jahre alt war. Mein Papa war damals emotional völlig überfordert. Er ist entweder ins Drama gefallen oder hat einfach gar nicht darüber gesprochen. Es gab keinen anderen Weg, als weiter zu funktionieren.Und genau das habe ich gemacht: Gefühle unterdrückt, Stärke vorgespielt, funktioniert.Das war in den 80ern – und vielen Menschen meiner Generation ging es genauso. Weiterlesen
Der Titel der heutigen Episode ist: Im Windschatten der Narrative und ich freue mich besonders, Ihnen meinen heutigen Gesprächspartner Ralf M. Ruthardt vorstellen zu dürfen. Um den politischen Diskurs zu verstehen, erscheint es von großer Bedeutung, sich mit den Begriffen Narrativ und Framing auseinanderzusetzen. Es freut mich sehr, dass sich Ralf M. Ruthardt zu einem Gespräch bereiterklärt hat, in dem wir die Frage stellen, was es bedeutet, sich im Windschatten von Narrativen zu bewegen. Ralf M. Ruthardt hat sich über zwei Jahrzehnte mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Er ist Unternehmer und gründete mehrere Startups mit innovativen Lösungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Seit 2023 publiziert Ruthardt zu gesellschaftspolitischen Fragen, was als Folge politischen und medialen Agierens in Deutschland während der Pandemie gedeutet werden darf. Den konstruktiven, versachlichten und freundlich geführten Diskurs zu unterstützen, ist eine der wesentlichen Motivationen von Ralf M. Ruthardt als Autor gesellschaftspolitischer Romane und als Herausgeber des Magazins »mitmenschenreden«. Er hält den Wechsel der Perspektive für wesentlich, um in Analyse und Lösung voranzukommen — und auch die konstruktive Irritation, auf die wir noch zu sprechen kommen werden. Aber es gibt noch einen anderen, vielleicht ungewöhnlichen Gedanken, der mir nach diesem Gespräch mit Ralf M. Ruthardt durch den Kopf gegangen ist. Wieder eine meiner Abschweifungen, aber folgen Sie mir bitte, ich glaube, das ist ein interessanter Gedanke, der sich auch zwischen den Zeilen im Gespräch immer wieder findet. In der Biologie gibt es wohl ein Phänomen, das allerdings wenig beschrieben ist — die sleeping functions, also die schlafenden Funktionen. Ich verlinke in den Shownotes beispielhaft einen Artikel. Wenn ich als Laie das Prinzip richtig verstehe, passiert bei diesem Beispiel im Kern Folgendes: Ein Ökosystem gerät unter Druck, weil bestimmte Spezies ausgerottet oder dysfunktional werden. Als diese Spezies verschwinden, übernimmt eine andere Art die ökologisch wichtige Funktion, die sie zuvor nicht ausgeübt hat. Daher sleeping — schlafend. Wie sehr dieses biologische Phänomen wirklich verbreitet ist, traue ich mich nicht zu sagen, aber mir gefällt das Bild als Motiv für notwendige gesellschaftliche Resilienz. Wenn einzelne Systeme ausfallen oder ihren Dienst nicht mehr richtig erfüllen, braucht es sozusagen »schlafende Funktionen«, also Menschen wie Herrn Ruthardt und viele andere, die nun einspringen und versuchen, ihren Beitrag zu leisten, um diese gesellschaftliche Funktion zu erfüllen. Personen, die unter anderen Umständen nie in diese Rolle geraten wären, wie er selbst im Gespräch beschreibt. Allein diesen Gedanke schlafender Funktionen von Bürgern, die in Zeiten der Krise erwachen und versuchen, das System zu stabilisieren, finde ich faszinierend. Was halten Sie von diesem Gedanken? Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, wie man zum Titel »Im Windschatten der Narrative« gelangt? Narrativ, Frame, Geschichte — wie unterscheiden sich die Begriffe und was hat das mit einem Beduinenzelt zu tun? Sind die Begegnungspunkte, wo wir gemeinsame Narrative aufbauen, weniger geworden? »Die sinnstiftende Erzählung, wie die Welt funktioniert.« Die Kernfrage ist nun: Wer liefert uns diese sinnstiftende Erzählung? Woher stammt sie und mit welchem Motiv wird diese verbreitet? Brauchen wir Narrative als Komplexitätsreduktion für den Alltag und was sind die Risiken, die damit verbunden sind? Haben wir uns in den vergangenen Jahrzehnten zu sehr damit beschäftigt, wie wir unseren Wohlstand genießen und ausleben können, als woher er kommt? Und damit mehr und mehr die Fundamente unserer bislang erfolgreichen Gesellschaft untergraben und ausgehöhlt? »Technology is anything that wasn't around when you were born.«, Alan Kay Torkeln wir geradezu von der Banalität zur konstruierten (beziehungsweise selbstverursachten) Krise? Wie sollen wir mit der Tatsache umgehen, dass große Teile der ehemaligen Leitmedien nicht mehr in erster Linie informieren, sondern versuchen, uns zu belehren und in bestimmte politische Richtungen zu bewegen? Aber auch alternative Medien und soziale Medien sind natürlich nicht neutral und bergen eigene Gefahren. »Wollen wir als Gesellschaft Journalismus so verstehen, dass die dort agierenden Personen — ohne ein gewähltes Mandat zu haben — uns als Gesellschaft über die Selektion von Informationen und indem sie uns die Informationen so präsentieren und die Interpretation gleich mitliefern, so führen, dass wir zu einem bestimmten Ergebnis kommen? Wenn wir das wollen, müssen wir eine andere Staatsform wählen.« Was ist die Folge, wenn es immer weniger persönliche und direkte Kontakte mit politisch handelnden Personen gibt? Ist Politik ein Beruf — oder anders gesagt: Was ist die Folge von Politikern, die ohne Politik keinen Beruf haben? Wie spielen nun Narrative und Macht zusammen? Irgendwann beginnt die Lebenswirklichkeit der meisten Menschen so stark vom medialen Narrativ und Framing abzuweichen, dass diese kognitive Dissonanz schlicht nicht mehr haltbar ist. Was passiert dann? Was geschieht, wenn über Sachverhalte nicht mehr faktisch diskutiert wird, sondern quasi-religiöse Bekenntnisse ausgetauscht werden? Vor jedem Argument müssen dann zunächst Glaubensbekenntnisse ausgedrückt werden, um zu signalisieren, dass man eh zur richtigen Seite gehört. Welche Rolle sollten Demut und das Zulassen von Nicht-Wissen spielen? Was kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk in dieser Gemengelage (noch) leisten? Welche Rolle spielen hier Skaleneffekte? Sind wir als europäische Gesellschaft überhaupt noch in der Lage, große Dinge auf die Beine zu stellen und alte Zöpfe abzuschneiden? Es gibt mehr als die Baustelle des ÖRR; andere aktuelle Beispiele sind die deutsche Bundeswehr oder die deutsche Bahn, beides Sanierungsfälle, die eher hoffnungslos erscheinen. Die schwerwiegende Frage ist: Was machen wir, wenn wir in einer Situation angelangt sind, wo eine evolutionäre Verbesserung eigentlich nicht mehr möglich ist? Aber die klassische Erkenntnis des Konservatismus sagt, dass es viel einfacher ist, etwas Funktionierendes zu zerstören, als es aufzubauen. »Keine Lüge, die etwas auf sich hält, enthält Unwahres. Was letztlich präpariert wird, ist vielmehr das Weltbild als Ganzes, das aus den einzelnen Sendungen zusammengesetzt wird; […] Dieses Ganze ist dann weniger wahr, als die Summe der Wahrheiten seiner Teile; […] Die Aufgabe derer, die uns das Weltbild liefern, besteht also darin, aus vielen Wahrheiten ein Ganzes für uns zusammenzulügen.«, Günther Anders Ist die Meinungslandschaft in den Eliten wirklich so homogen, oder sind wir eher einer lautstarken und aggressiven Minderheit auf den Leim gegangen, weil die Vernünftigen Angst hatten, sich zu exponieren? »Wir haben hier eine Konstellation, wo wenige über viele Macht ausüben und im Grunde genommen die Aufgabe von Religion ersetzt haben.« Wichtiger als schnell zu sein bei Antworten wäre es, mehr Zeit damit zu verbringen, die richtigen Fragen zu stellen! Aber brauchen wir als Gesellschaft wirklich gemeinsame Narrative oder können wir darauf verzichten? »Wir brauchen gemeinsame Erzählungen, die aber nicht abdriften ins Detail.« Referenzen Andere Episoden Episode 135: Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Ein Gespräch mit Nickolas Emrich Episode 133: Desinformiere Dich! Ein Gespräch mit Jakob Schirrmacher Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 122: Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Ralf M. Ruthardt Ralf M. Ruthardt auf LinkedIn und X mitmenschenreden Magazin Ralf M. Ruthardt, Das laute Schweigen des Max Grund, Edition PJB (2023) Fachliche Referenzen Bellwood et al, Sleeping Functional Group Drives Coral-Reef Recovery, Current Biology (2006) Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen Bd. I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, Teil 1 und 2, C.H. Beck (2018) Andy Clark, Surfing Uncertainty: Prediction, Action, and the Embodied Mind, Oxford University Press (2019)
Salz-Rohmarschen sind Bodentypen an den Küsten und zählen zu den „Blue Carbon-Ökosystemen“, welche atmosphärisches CO2 aufnehmen und speichern. Die genauen Prozesse sind noch nicht vollständig erforscht. Laura und Christoph gehen in die salzigen Wiesen um zu erklären, welchen Beitrag sie leisten.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Was machen Investoren, wenn das Risiko riskant wird. Das habe ich heute mit Prof. Dr. Steffen Meyer besprochen. Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Wir müssen nicht erst durchs Feuer gehen, um unsere Resilienz zu fördern. In dieser Folge erzähle ich dir, inwiefern eine plumpe Tasse Milchkaffee den Anstoß für mehr Selbstfürsorge im Alltag gab und welche Gedanken mich dazu ermutigen, mir gerade im größtmöglichen Chaos einen Moment für mich zu nehmen - Jetzt in einer neuen Folge MUT to go - Der Resilienz-Podcast für Eltern! Wenn dir mein Podcast gefällt, folge mir gerne auch auf Instagram: @madamedammm Den passenden Beitrag zum Lesen und findest du immer auch auf meiner Seite: www.madamedamm.de lesen, lachen, weitermachen Unterstützen kannst du meinen Podcast mit Sternen bei Spotify oder eine Rezension bei Apple Podcasts! Werbung in eigener Sache: Wenn du meinen Podcast magst, gefällt dir vielleicht auch mein Buch SELFCARE FÜR FRISCHGEBACKENE MAMAS. Ein schönes Geschenk für deine Freundin, Schwester, Kollegin, Nachbarin oder Cousine, wenn sie gerade ihr erstes Baby erwartet oder zur Welt gebracht hat :-)
Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-43-25-debitum-loyalty-programm Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P-Kredite-News. Debitum startet mit einem neuen Loyalty Programm und belohnt Anleger künftig mit Vorteilen. Monefit SmartSaver feiert seinen dritten Geburtstag mit einer starken Sonderaktion. Afranga erweitert sein Angebot um den neuen Kreditgeber Lev Credit mit immobilienbesicherten Darlehen. Bei Robocash sorgt der vorläufige Lizenzentzug in Kasachstan für Schlagzeilen. Und LANDE sichert sich eine 10-Millionen-Garantie des Europäischen Investitionsfonds. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.
In diesem kurzen Info-Cast ordne ich ein Thema ein, das mir am Herzen liegt: die sogenannte „Pokémon Classic Collection“ Hier der Link zum Beitrag auf der Website: https://miauzgenau.de/2025/10/27/der-fall-pokemon-classic-collection/
Dieses Mal verschlägt es Thomas und DingDong nach Spanien, wo reichlich Hektik, Panik sowie jede Menge ohrenbetäubendes Geschrei auf sie warten. Denn die beiden passionieren Zombiejäger haben sich [Rec] – Spaniens zombifizierten Beitrag zum Subgenre des Found Footage – zu Gemüte geführt. Wie das Erlebte auf sie gewirkt hat und was die beiden ganz allgemein von Found Footage halten, das erfahrt ihr in der neuesten Folge Hirntot. Viel Spaß!
Neben unglaublich vielen Klassikern und Neuheiten gibt es natürlich auch die Besucher*Innen und unglaublich viele Vibes! Welche Eindrücke Kölncampus-Reporter Niklas dabei gesammelt hat und was für ihn ein weiteres Lowlight waren - das könnt ihr in diesem Beitrag selbst erleben!
In diesem Beitrag geht's um Widersprüche. Genauer gesagt, geht's um Feminismus, der Grenzen zieht, um Frauenrechte, die ausgrenzen und um Gleichberechtigung, die nur für bestimmte Gruppen gelten soll. Frührausch-Reporterin Virginia hat herausgefunden, was dahintersteckt und wer davon profitiert.
Send us a textWie verändern sich Teamrituale, wenn Künstliche Intelligenz in den Arbeitsalltag einzieht? Und was geht verloren, wenn Meetings, Updates oder Brainstormings plötzlich von Bots übernommen werden? In dieser Folge sprechen Lisa und ihr virtueller Kollege Tom über die Bedeutung von Ritualen für Kultur, Vertrauen, Nähe und Kreativität.Dabei zeigen sie: KI kann Rituale erodieren – aber auch bereichern. Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, klug zu gestalten, was menschlich bleibt und wo Technologie unterstützt. Praktische Beispiele, spannende Impulse und ein Blick darauf, wie hybride Rituale gelingen können. Für alle, die Kultur und Leadership zukunftsorientiert denken wollen. Dieser Podcast ist der neunte Beitrag zu unserer neuen Serie „AI meets Leadership“. Alle zwei Wochen. Bewegend. Zukunftsweisend. (Diese Folge wurde dem Thema entsprechend vollständig mit KI-Stimmen generiert.)Du hast Feedback oder Anregungen? Dann schreib uns gerne an podcast@profil-m.de – wir freuen uns auf deine Nachricht! Und wenn du keine Folge und keine Insights mehr verpassen willst: Abonniere jetzt unseren Newsletter unter www.profil-m.de/newsletter!
Was ist jetzt das höchste Ziel? – Führungslektionen aus der Natur Die Natur ist das erfolgreichste Unternehmen der Welt. Diese provokante These vertritt Gudrun Happich in ihrem neuen Buch “Nature Inc.” – und sie hat damit einen wichtigen Punkt. Als Führungskräfte können wir von biologischen Systemen mehr lernen, als uns oft bewusst ist. Das Wolfsrudel:... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 559 Nature.inc mit Gudrun Happich ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Folge 446: Stadtbild Mein bescheidener Beitrag zur Scheindebatte inkl. Kritik an der Blauherzfraktion, sowie der selbsternannten Guten. Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
Mein neues Buch ist im Druck. Darum wird es gehen. Mehr als erwartet – das beschreibt unser Leben in Peru. Mehr Herausforderungen. Mehr Durchbrüche. Mehr von Gottes Handeln. Dieses Buch erzählt von Roxana, die durch einen Erdrutsch verschüttet wurde. Von Daniel, der nach einer Wiederbelebung unerwartet aufwachte. Von Miguel, der zwischen zwei Welten gefangen war. Und von Entscheidungen, die das Missionsleben mit sich bringt - privat und beruflich. Lucas, unser Ältester, ist inzwischen für seine Ausbildung nach Europa zurückgekehrt. Und wir stehen bei Diospi Suyana vor einer neuen Leitungsaufgabe. Es sind Geschichten von Grenzen und Durchbrüchen, von Zweifeln und Gewissheit, von Erschöpfung und neuer Kraft. Sie zeigen: Nachfolge kostet und gibt - mehr als erwartet.In der aktuellen Folge nehmen wir dich wieder mit in unser Leben in Peru. Noch direkter kann man nicht dabei sein. GEMEINSAM COMMUNITY BAUENHast du auch einen Beitrag für den Podcast oder wolltest schon immer mal eine persönliche Nachricht an uns loswerden, dann nutze gerne die WhatsApp Nummer: +49 1601544374. DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN! Mein aktuelles Buch „Weiter als gedacht" gibt es in unserem Online-Shop für dich als Geschenk. Warum? Weil wir Dich damit inspirieren möchten. Danke für Deine Hilfe, die sicher in Peru ankommt! Vereinigte deutsche Missionshilfe e. V.Verwendungszweck „AC490000 Zeier"IBAN DE33 2916 7624 0012 5776 00 BIC GENODEF1SHR oder https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3EZUM4TUC28WUUnsere Anschrift für Briefe und Pakete: Benjamin Zeier Apartado 210Abancay, Apurímac, Peru Warum wir in Peru sind?2018 haben wir uns entschieden, mit unseren 5 Kindern nach Peru auszuwandern. Heute leben wir als Familie in einer der ärmsten Regionen Peru. Ich arbeite dort als ehrenamtlicher Missionsarzt. Lena, in der Personalbetreuung. Wie es dazu kam? Unsere Reise begann am 6. März 2018 an einem alten Holzkreuz. Mit einem Gebet, einer Geburt und einer E-Mail aus Peru. Die ausführliche Geschichte findest Du in unseren ersten Podcastfolgen oder dem Buch „Weiter als gedacht".Feedback oder Fragen?www.missionsarzt.de oder peru@missionsarzt.deInstagram: @missionsarzt @fivemeansgraceFacebook: @missionarztAnmerkungen oder Fehler gefunden? Schreib uns gerne.
Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
Nach längerer Pause endlich wieder zurück!Folgende Themen gibt's in dieser Folge auf die Ohren:Warum war so lange Pause?Wie liefen die Klausuren im letzten Semester?Ein 365-Tage-Projekt ist in VorbereitungRicoh GR IV: Neue Kamera für 365-Tage-ProjektTeaser eines neuen Community-ProjektsIch wünsche Dir ganz viel Spaß beim Zuhören =)-----Wenn Dir meine Inhalte gefallen, denke bitte daran diesen Podcast positiv auf Deiner jeweiligen Plattform zu bewerten oder vielleicht sogar eine Rezension zu schreiben! Damit würdest Du mir, aber vor allem der ganzen Community, wirklich sehr helfen! DANKEMeine Website: https://www.benediktbrecht.deInstagram: https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/Facebook:https://www.facebook.com/momentedeinergeschichteMdG-Community auf Facebook:https://www.facebook.com/groups/313021897452285Du möchtest mich mit einem kleinen, einmaligen oder regelmäßigen Beitrag unterstützen und mir so einen ganz besonderen Dank zukommen lassen? Ich meine, denke an meine KaffeSucht...https://buymeacoffee.com/benvonmdgHeute schon getaggt? =)Benutzt Du schon den #momentedeinergeschichte?Damit können wir uns gegenseitig finden und voneinander lernen! Geht schnell, kostet nix und ist ziemlich stylisch, finde ich^^
Die katholische Kirche erklärt sich ihre Statistiken für 2024 schön. Eva hat Statistiken für ihr Dorf und die örtliche Pfarre gesammelt. Die Stadt Wien veranstaltet religiöse Feiern unter dem Deckmantel des religiösen Dialogs. Bürgermeister Ludwig feiert die Erneuerung einer durch Vandalismus zerstörten Fahne mit dem Verweis auf die einende Kraft der Religionen, deren ausgezeichnete Zusammenarbeit einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Stabilität darstelle. Vorerst bleibt der Campus eine Brachfläche mit Fahnenstangen. In einem ähnlichen Zustand ist das House of One in Berlin, auch dort fehlen Geld und Motivation für den Bau, den die Stadt ermöglicht hat. Die designierte evangelische Bischöfin Cornelia Richter spricht im Interview über alles Mögliche, nur nicht über die (im Vergleich zur katholischen Kirche hohen) Austrittszahlen und was sie dagegen tun möchte, dass ihre Kirche in der Bedeutungslosigkeit verschwindet. Die Aberkennung der gerade verliehenen Staatsbürgerschaft wegen der Verweigerung des Singens der Bundeshymne (Folge 42) war rechtens. Shownotes Humanistischer Pressedienst: Kirchen in Österreich 2024: Rückgänge, Rekorde, Rechtfertigungen Niko Alm: Heilige Hierarchie: Frauen & Religion Spenden an den Zentralrat der Konfessionsfreien in Österreich: IBAN: AT68 2011 1853 9114 3700 Für den konfessionsfreien Newsletter anmelden! Chat für diese Folge Signal-Gruppe (QR-Code rechts) Der Athikan – Athikan-Youtube-Kanal Mitwirkende im Web und auf Social Media: Niko Alm - Homepage – Blog/Newsletter Balázs: Beiträge beim Humanistischen Pressedienst Atheisten Österreich – Humanistischer Verband Österreichs – Trust Me: Skeptischer Blog Musik: Looking for a new universe von Romarecord1973 Podcast abonnieren: RSS - Spotify - Apple Podcasts - Amazon - Podcast Addict - Pocket Casts - Youtube
Jürgen fragt sich (unter anderem): Was habe ich in einem Beitrag über Medikamentenmissbrauch und eine drohende Opioidkrise zu suchen? | ACHTUNG: Diese Episode gibt es nur auf Youtube (Link => Shownotes) – aktuell wird dort jedoch geprüft, ob die ARD der Veröffentlichung widersprechen möchte. Stay tuned!
In diesem Beitrag beantworte ich drei wichtige Fragen, die ich bei meinen Reisen und Bühnenauftritten quer durch Deutschland immer wieder zu unseren Frankfurter Fonds gestellt bekomme. ✍️ Frankfurter Investmentblog - Kapitalmarktupdates und Einzeltitel-Analysen: https://www.shareholdervalue.de/frankfurter-investmentblog ✍️ Frank Fischer Kolumne - Politik, Börse und Fonds-Updates: https://www.shareholdervalue.de/frank-fischer-kolumne
Was ist die Schonfristregelung im Mietrecht? Wie versilbert man seine Zeit in der Großkanzlei? Und wer zahlt für die In-App-Käufe eines Siebenjährigen? (01:14) Aktuelle Gesetzgebung: Schonfristregelung auch bei der ordentlichen Kündigung der Wohnraummiete? Beitrag im Spiegel (14:05) Aktuelle Literatur: Tobias Tröger: The Five-Year Reckoning, Volltext Maximilian Ott: Unterschätztes Risiko – Kondiktionsansprüche des Arbeitnehmers bei Verstoß gegen ArbZG, JR 2025, 359-366, Volltext Lisa Riedel, Nichtigkeit von Online-Coaching-Verträgen nach dem FernUSG, NJW 2025, 2586-2589 (34:55) Aktuelle Rechtsprechung: Online-Coaching: BGH v. 12. Juni 2025, III ZR 109/24, Volltext Höchstpersönliche Ansprüche: BGH v. 6. Dezember 2024, V ZR 159/23, Volltext In-App-Käufe im großen Stil: LG Karlsruhe v. 24. September 2025, 2 O 64/23, Volltext (56:55) Zum guten Schluss: Legal-Tech-Tagung am 20. November 2025 an der BSP Berlin, Programm und kostenfreie Anmeldung 15-Minuten-Video zum Kampf gegen das Vergessen frei auf YouTube 10. Life Hack Jura am 6. November 2025 um 21 Uhr auf YouTube
Das Basler Parlament spricht gestern den Beitrag für die Finanzierung der Universität. Der Kanton Baselland hat bereits letzte Woche über seinen Anteil abgestimmt. Zusammen bezahlen die Trägerkantone gut 1,5 Milliarden Franken für die Jahre 2026-2029. Ausserdem: - Grosser Rat ändert Schulgesetz – altersdurchmischter Unterricht wird möglich
Die CDU ringt mit sich selbst und ihrer Zukunft. Der Schriftsteller und Historiker Klaus-Rüdiger Mai beurteilt den Kurs der Partei und ihr Verhältnis zur AfD. In Georgien spitzt sich die Lage zu: Deutschland ruft seinen Botschafter zurück, die Spannungen mit der EU wachsen. Wie gefährlich das ist, analysiert Ramon Schack, Publizist und Osteuropa-Kenner. Japan hat erstmals eine Ministerpräsidentin: Sanae Takaichi. Was bedeutet das für Politik und Gesellschaft? Antworten hat Kontrafunk-Kollege Argo Nerd aus Japan. Und Markus Vahlefeld macht sich Gedanken über den türkischen Beitrag zum deutschen Wirtschaftswunder.
Der November gilt als der unbeliebteste unter den Monaten. Wenn es Ihnen wie Marlene Fritsch und Angela Krumpen geht, denen das meist graue Wetter, die Dunkelheit und die Schwere der Weltnachrichten auch auf die Stimmung schlägt, dann ist "Novemberlicht" das Richtige für Sie! Der Kalender begleitet (ähnlich wie ein Adventkalender) durch das Monat mit Zitaten, kreativen Ideen und hoffnungsgebenden Erfahrungen. Die beiden wollen so Licht in unseren Alltag bringen und dazu ermutigen, selbst Licht zu sein - das ist gar nicht so schwer und kann richtig Spaß machen.
Im Gesundheitsdiensttag-Podcast kommen Expert*innen ungefiltert zu Wort. Ziel ist es, komplexe Gesundheitsthemen auf direktem Weg an interessierte Wiener*innen zu vermitteln.School Nurses leisten täglich einen wichtigen Beitrag bei der Gesundheitsversorgung von Schülerinnen und Schülern. Doch was genau ist deren Aufgabe und wie entlasten sie unser Gesundheitssystem? In unserer neuen Folge begrüßt unsere Moderatorin Sonja Vicht Umweltmediziner Prof. Hans-Peter Hutter und Projektleiterin Mag.a Karin Klenk vom Gesundheitsdienst, die spannende Einblicke in das Erfolgsprojekt School Nurse geben.Jetzt reinhören, einfach zugehört und aufgeklärt.Gesundheitsvorsorgezentrum des Gesundheitsdienstes: https://www.wien.gv.at/gesundheit/beratung-vorsorge/gesundenuntersuchung/stellen.htmlWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
»One Battle After Another« ist der neueste Beitrag zum Hollywood-Kulturkampf zwischen Links und rechts. Aber was taugt der Film eigentlich?
Herzlich willkommen zurück! In diesem Beitrag dreht sich alles um die Welt der Europäischen Aktien und warum wir den Fokus auf Europa legen. Wir zeigen, wie man clever Investments tätigt und die eigenen Finanzen im Blick behält, um am Finanzmarkt erfolgreich zu sein und langfristig Geld zu vermehren. Außerdem erklären wir, wie man am besten Aktien kaufen kann. ✍️ Frankfurter Investmentblog - Kapitalmarktupdates und Einzeltitel-Analysen: https://www.shareholdervalue.de/frankfurter-investmentblog ✍️ Frank Fischer Kolumne - Politik, Börse und Fonds-Updates: https://www.shareholdervalue.de/frank-fischer-kolumne
Der Baselbieter Landrat debattierte am Donnerstagmorgen über den Beitrag an die Universität. Für die nächsten drei Jahre soll der Kanton rund 1,5 Milliarden Franken zahlen. Das Parlament entschied sich nach intensiver Debatte dann deutlich dafür.
Deutschland will künftig einen stärkeren Beitrag zur Luftraumüberwachung an der Ostflanke der NATO leisten. Man werde unter anderem an der Ostflanke in Polen ein weiteres Eurofighter-Kontingent stationieren, teilte die Bundesregierung am Mittwoch mit.
Daniela empfiehlt uns: - "Morden in der Menopause mit dem richtigen Mindset" von Tine Dreyer - "Wenn nicht jetzt, wann dann" von Mimi Lawrence - "Save Your Heart" von Catharina Hamm MENOMIO – Der Podcast für glückliche Wechseljahre ist Österreichs erster und umfangreichster Podcast zum Thema Wechseljahre. Dieser soll Frauen ab Ende 30 dazu ermutigen, die Wechseljahre als die spannendste Zeit im Leben anzunehmen. Ihr findet den Podcast unter menomio.at und auf Instagram unter @menomio_podcast. Kinostart: "Jane Austen und das Chaos in meinem Leben"* Der Film "Jane Austen und das Chaos in meinem Leben" startet am 17.10.2025 in den österreichischen Kinos. Ein Film rund um Literatur und Liebe, mit viel Herz und Humor - nicht nur für Jane Austen Fans! Wir verlosen 2x2 Tickets bis 17.10. auf Instagram unter @die_buch - schaut vorbei und macht mit! "Schwanentage" von Zhang Yueran (Ecco Verlag 2025)* In "Schwanentage" schreibt die chinesische Autorin Zhang Yueran über das Kindermädchen Yu Ling, das für ein wohlhabendes Ehepaar arbeitet. Um sich ein besseres Leben aufzubauen, plant sie deren Sohn zu entführen. Doch es kommt ganz anders... Das Buch ist eine Neuerscheinung, 224 Seiten lang und im Ecco Verlag erschienen. Der Ecco Verlag veröffentlicht übrigens ausschließlich Bücher von Frauen! Mehr dazu findet ihr unter: harpercollins.de/products/schwanentage *bezahlte Kooperation Werdet Teil unserer Steady-Community! Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steady.page/diebuchpodcast.
Pflegefachkräfte aus den Philippinen sollen einen Beitrag leisten gegen den Fachkräftemangel in der Branche hierzulande. Das Projekt des Kantonsspitals Baselland sorgte national für Schlagzeilen. 7 Leute kamen, nun sind sie aber wieder weg und die Verantwortlichen ziehen eine durchzogene Bilanz. Ausserdem Thema: · Basler Herbstmesse mit vielen Neuerungen · Stephan Burgunder tritt als Gemeindepräsident von Pratteln zurück · Gemeindeversammlung Muttenz lehnt zusätzliches Geld für Mittenza ab
Die Selbsthilfegruppen der Kindernothilfe Österreichermöglichen Frauen weltweit Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Wie das konkret aussehen kann, erfahren Sie im folgenden Beitrag.