POPULARITY
Categories
Ein Berliner Mietshaus wird an eine internationale Kapitalgesellschaft verkauft. Es drohen: Luxussanierung, rapider Anstieg der Mieten, Verdrängung. Aber die Bewohnerschaft wehrt sich und führt einen Sommer lang einen spontanen, entschlossenen Kampf. Von Klaus Schirmerwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
PFAS/Ewigkeitschemikalien - Stoffe, die giftig und nicht abbaubar sind. Ein Blick auf die Situation in der Schweiz.Ausserdem: Die Niederlande bereiten sich auf den Klimawandel vor. Eine Reportage. (00:40) PFAS/Ewigkeitschemikalien PFAS gibt es in tausenden von Varianten und in zehntausenden von Produkten. Die Fluor-Kohlenstoffverbindungen sind so fest, dass sie nichts an sich ranlassen. Alles perlt an ihnen ab. Deshalb finden sie sich auf imprägnierten Outdoorkleidern, Teflonpfannen und in Wegwerfgeschirr. Doch die Stoffe sind giftig, nicht abbaubar und überall in der Umwelt zu finden. Ein Blick auf die Situation in der Schweiz. (10:00) Meldungen Mythos der sprechenden Bäume entzaubert Der Borkenkäfer hat eine Nase für die besten Bäume Das James-Webb-Teleskop findet Galaxien, die der Theorie widersprechen (18:12) Die Niederlande bereiten sich auf den Klimawandel vor Riesige Dämme und Süsswasserpuffer sollen das Land, das zu einem Viertel unter dem Meeresspiegel liegt, vor dem Anstieg des Meeresspiegels und der Versalzung des Bodens schützen. Ein Blick zurück auf die schwere Sturmflut vor 70 Jahren und ein Ausblick auf das kommende Jahrhundert.
Die Themen: UN-Vollversammlung fordert russischen Rückzug aus Ukraine; Verbrannte Steuererklärungen bei der Klimaschutzstiftung; RKI meldet Anstieg der Grippefallzahlen; Rationiertes Gemüse in Großbritannien; Belästigungen vom Cookie Monster; Frisch gestillt am Altar und Henning Krautmacher ohne Schnäuzer Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Noch trägt die Antarktis kaum zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Das könnte sich aber schnell ändern. Denn Forschende haben einen Prozess entdeckt, der große Gebiete des Eispanzers innerhalb kürzester Zeit schwinden lassen könnte.Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Spannungen zwischen Amerika und China nehmen weiter zu. Der jüngste Anstieg von illegalen chinesischen Einwanderern an der Südgrenze gießt noch Öl ins Feuer. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Das Beratungsangebot 147 der Stiftung Pro Juventute wird so viel gebraucht wie noch nie. Das zeigen die neuesten Zahlen. Im letzten Jahr musste die Stiftung über 160 Mal nach einer Beratung die Polizei oder Sanität aufbieten - ein trauriger Rekord. Wieso sind Jugendliche psychisch so stark belastet? Immer mehr Kinder und Jugendliche in der Schweiz stehen unter psychischem Druck. Das stellt Pro Juventute, die grösste Schweizer Fachorganisation für Kinder und Jugendliche, fest. Im letzten Jahr wurde die Telefonnummer «147» so oft gewählt wie noch nie, der Beratungsaufwand stieg um 40%. Und auch die von Pro Juventute ausgelösten Kriseninterventionen stiegen auf einen Höchststand: Über 160 Mal musste das Beratungsteam die Polizei oder Sanität aufbieten, weil ein junger Mensch sich selbst oder andere gefährdete. Das ist ein starker Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Wieso geht es der Jugend so schlecht? Und was heisst das für uns als Gesellschaft? Antworten von Katja Schönenberger, Direktorin der Stiftung Pro Juventute, die sich für die Rechte von Kindern, Jugendlichen und Familien einsetzt.
Bist du ein Nutzer von LinkedIn? Postest du Inhalte auf der Plattform, um für dich zu werben? Wenn ja, dann ist diese Ausgabe genau das Richtige für dich. In den letzten Jahren haben wir einen Anstieg der Nutzer von Social Media Plattformen wie LinkedIn erlebt, die versuchen, sich selbst zu vermarkten. Aber wie viel von diesen Inhalten ist authentisch? In dieser Podcast Episode werfen wir einen kritischen Blick auf das unsinnige Verhalten von Nutzern, die versuchen, sich auf LinkedIn selbst zu vermarkten. Wir besprechen, warum du wahrscheinlich an Glaubwürdigkeit verlierst, wenn du Inhalte nur postest, um dem Algorithmus zu gefallen. Wir werden auch darüber sprechen, wie wichtig authentisches Teilen ist und warum es für den Aufbau von Vertrauen und bedeutungsvollen Verbindungen unerlässlich ist. Wenn du also auf der Plattform etwas bewirken willst, solltest du diese Ausgabe nicht verpassen. Hier erfährst du, was wir über das unsinnige Verhalten von Nutzern denken, die versuchen, sich auf LinkedIn selbst zu vermarkten. Du möchtest einen Überblick über den Einstieg ins Business Podcasting. Hol dir meinen 37-seitigen Podcast Guide + dem 27seitigen Ausrüstungsguide. Jetzt herunterladen:
Im vergangenen Jahr sind 100'000 Asyl- und Schutzsuchende in die Schweiz gekommen. Die Behörden mussten dringend neue Unterkünfte suchen. Rund 70 dieser Asylunterkünfte betreut die Firma ORS – die immer wieder in der Kritik steht. Nun nimmt Jürg Rötheli, CEO von ORS, im «Tagesgespräch» Stellung. Das Schweizer Asylsystem ist am Anschlag: Rund 25'000 Asylsuchende im regulären Verfahren und 75'000 Schutzsuchende aus der Ukraine sind im letzten Jahr in die Schweiz gekommen. So gross war die Herausforderung für die Behörden seit Jahren nicht mehr – und auch für die Firma ORS. Sie ist der grösste private Player im Schweizer Asylwesen und betreut in der Schweiz rund 70 Asylunterkünfte, im Auftrag des Bundes, der Kantone und Gemeinden. Die Firma ORS steht immer wieder in der Kritik – Flüchtlingsorganisationen werfen ihr aggressives Verhalten und Schikanen gegenüber Asylbewerbern vor. Seit sechs Jahren leitet Jürg Rötheli die Firma. Der 59-jährige Jurist betont, seine Firma arbeite professionell und erledige eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die Betreuung von Asylsuchenden, gut. Im «Tagesgespräch» erklärt der ORS-Chef, wie es die Firma schafft, das nötige Personal für all die neuen Asylunterkünfte zu finden, wie er auf Fehler von Angestellten reagiert und wie er auf die kommenden Monate blickt, in denen ein weiterer Anstieg der Asylgesuche erwartet wird.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Wir blicken heute auf die deutschen Panzerlieferungen an die Ukraine, den rasanten Anstieg der Aktienkurse im Dax und die Eröffnung des ersten Weltraumbahnhofs auf dem europäischen Festland.
Sterben an der Sonne: Vor 252 Millionen Jahren erlosch fast das gesamte irdische Leben. Tödliche UV Strahlung war ein Grund fürs grosse Sterben. Weiter: der wissenschaftliche Fortschritt wird langsamer; die Schweiz verliert die Meisten ihrer Gletscher. (00:36) Der wissenschaftliche Fortschritt verlangsamt sich Studien und Patente verlieren an Durchschlagskraft. Das ergibt eine Analyse der letzten 60 Jahre. Die Publikationszahlen steigen und das Wissen nimmt zu, aber die grossen Würfe werden seltener. Studien und Patente festigen immer öfter bisheriges Wissen. Das gilt für alle viele Forschungsgebiete von den Naturwissenschaften, über die Technik bis zur Medizin und den Sozialwissenschaften. (06.34) Meldungen Seifenblasenforschung, kalte blasen leben länger. Aufschieben macht krank, das zeigt eine schwedische Prokrastinationsstudie. Ohne künstlichen Schnee geht in den Skigebieten bald nichts mehr. (13:11) Was von unsern Gletschern übrig bleibt Eine weltweite Untersuchung zeigt: Es bleiben uns weniger Gletscher als bisher berechnet. Die weltweit 215'000 Gebirgsgletscher werden selbst bei den optimistischsten Szenarien wesentlich mehr Masse verlieren und zu einem stärkeren Anstieg des Meeresspiegels beitragen werden, als derzeitige Schätzungen vermuten lassen, einschließlich der im jüngsten IPCC-Klimabericht veröffentlichten Berechnungen. Selbst im günstigsten Fall wird bis Ende des Jahrhunderts die Hälfte aller Gletscher verschwunden sein. Ein Gespräch mit dem ETH-Glaziologen Matthias Huss. (19.07) Tödliches Sonnenlicht beförderte Massenaussterben Vor 252 Millionen Jahren erlosch fast das gesamte irdische Leben. Gigantische Vulkanausbrüche gelten als Auslöser des grössten Massenaussterbens in der Erdgeschichte. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre stieg an, die Meere versauerten. Aggressive UV-B-Strahlung passierte die lädierte Ozonschicht und griff das Leben an. Wie sehr, das zeigt jetzt die Analyse versteinerter Pollenkörner.
Da ein Anstieg des Bedarfs an mineralischen Rohstoffen als wahrscheinlich gilt, werde sich die Abhängigkeit Deutschlands von Geberländern verstärken. Wenn der Staat hier nicht eingreife, könnte es in Zeiten geopolitischer Spannungen zu verheerenden Folgen kommen. Sagen die Grünen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Ein Thema in den Wirtschaftskommentaren ist der Anstieg der Zinsen bei Banken und Sparkassen. Die ALLGEMEINE ZEITUNG aus Mainz schreibt dazu:www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Die Europäische Union verzeichnet ein deutliches Plus bei den diesjährigen Asylanträgen. Dabei sind die Millionen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine noch gar nicht mit einberechnet. Zudem werde laut der EU der Anstieg der Asylbewerberzahlen weiter anhalten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Themen der Sendung: Bislang 17 Tote durch extremen Wintersturm in weiten Teilen der USA, Bundespräsident Steinmeier ruft in seiner Weihnachtsansprache zu Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft auf, Erneuter russischer Beschuss auf südukrainische Stadt Cherson, Polizei in Paris ermittelt nach tödlichen Angriff auf Kurden wegen rassistischer Motive, Als Reaktion auf Anschlag Ausschreitungen bei Demonstrationen in Paris, Nach Aufhebung der Corona-Beschränkungen in China jetzt sprunghafter Anstieg der Neuinfektionen, 22 Tote bei Feuer in Notunterkunft in westsibirischer Stadt Kemerowo, Münchner Hofbräuhaus öffnet nach coronabedingter Zwangspause zu Weihnachten wieder seine Türen für Obdachlose, Weihnachten im Ahrtal eineinhalb Jahre nach Flutkatastrophe, Nach Pandemie-Pause wieder traditionelle Weihnachtsfeiern im Nahen Osten, Papst Franziskus hält Christmette in Rom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bislang 17 Tote durch extremen Wintersturm in weiten Teilen der USA, Bundespräsident Steinmeier ruft in seiner Weihnachtsansprache zu Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft auf, Erneuter russischer Beschuss auf südukrainische Stadt Cherson, Polizei in Paris ermittelt nach tödlichen Angriff auf Kurden wegen rassistischer Motive, Als Reaktion auf Anschlag Ausschreitungen bei Demonstrationen in Paris, Nach Aufhebung der Corona-Beschränkungen in China jetzt sprunghafter Anstieg der Neuinfektionen, 22 Tote bei Feuer in Notunterkunft in westsibirischer Stadt Kemerowo, Münchner Hofbräuhaus öffnet nach coronabedingter Zwangspause zu Weihnachten wieder seine Türen für Obdachlose, Weihnachten im Ahrtal eineinhalb Jahre nach Flutkatastrophe, Nach Pandemie-Pause wieder traditionelle Weihnachtsfeiern im Nahen Osten, Papst Franziskus hält Christmette in Rom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bislang 17 Tote durch extremen Wintersturm in weiten Teilen der USA, Bundespräsident Steinmeier ruft in seiner Weihnachtsansprache zu Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft auf, Erneuter russischer Beschuss auf südukrainische Stadt Cherson, Polizei in Paris ermittelt nach tödlichen Angriff auf Kurden wegen rassistischer Motive, Als Reaktion auf Anschlag Ausschreitungen bei Demonstrationen in Paris, Nach Aufhebung der Corona-Beschränkungen in China jetzt sprunghafter Anstieg der Neuinfektionen, 22 Tote bei Feuer in Notunterkunft in westsibirischer Stadt Kemerowo, Münchner Hofbräuhaus öffnet nach coronabedingter Zwangspause zu Weihnachten wieder seine Türen für Obdachlose, Weihnachten im Ahrtal eineinhalb Jahre nach Flutkatastrophe, Nach Pandemie-Pause wieder traditionelle Weihnachtsfeiern im Nahen Osten, Papst Franziskus hält Christmette in Rom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Ein Berliner Mietshaus wird an eine internationale Kapitalgesellschaft verkauft. Es drohen: Luxussanierung, Anstieg der Mieten, Verdrängung. Aber die Bewohner wehren sich und führen einen Sommer lang einen spontanen, entschlossenen Kampf.// Von Klaus Schirmer - Deutschlandfunk Kultur/ SWR 2022 - www.radiofeature.wdr.de Von Klaus Schirmer.
Grippe, Erkältung, RSV, Corona: Am Arbeitsplatz fallen aktuell vermehrt Kolleginnen aus und Abendessen werden abgesagt. Der Bund schreibt von einem «deutlichen Anstieg der Grippe-Aktivität». Funktioniert unser Immunsystem nicht mehr so gut wegen der Corona-Massnahmen? Nein, unser Immunsystem funktioniere noch genau so gut wie vor der Pandemie, es habe keine Ferien gemacht. Das sagt uns Infektionsexperte Jan Fehr von der Universität Zürich. Christoph Berger, Leiter Infektiologie am Kinderspital Zürich, sagt, Kinder holten aktuell Erkrankungen nach, die sie sonst während den Pandemiejahren eingefangen hätten. Das Immunsystem sei dadurch aber nicht geschwächt. Ihr könnt die Themen unseres News-Podcasts beeinflussen. Schickt uns eure Inputs und Fragen per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch.
Biologische Massenvernichtungswaffen sind eigentlich strikt verboten. Doch das Verbot aus dem Jahr 1972 wird kaum kontrolliert. Nun gab es in Genf einen kleinen Fortschritt. Es soll nun zumindest wieder darüber gesprochen werden, wie das Verbot umgesetzt werden kann. Weitere Themen: Österreich verzeichnete in diesem Jahr bereits mehr als 100'000 Asylgesuche, soviele wie schon lange nicht mehr. Die Themen Asyl und Migration dominieren zunehmend die politische Debatte im Land. Was sind die Gründe für den starken Anstieg und wie kann Österreich die Lage beruhigen? US-Präsident Joe Biden hat diese Woche etliche bisher geheime Dokumente zur Ermordung von John F. Kennedy im Jahr 1963 freigegeben. Was erhofft man sich von der Veröffentlichung dieser Dokumente? Welche offenen Fragen gibt es noch in diesem spektakulären Mordfall?
43 Prozent der Kandidierenden für die Kantonsratswahlen sind Frauen. Dies sind zwar etwas mehr als bei den letzten Wahlen. Doch in früheren Jahren war der Anstieg grösser. Enttäuscht ist die Frauenzentrale Zürich, die sich für Gleichstellung engagiert, trotzdem nicht. Weitere Themen: * ZHAW wehrt sich gegen Kritik an ihrem Sprachleitfaden * Falscher Polizeialarm: Junger Ustermer wird gebüsst * Champions League: FCZ-Frauen verlieren auch in Turin
Just zu Jahresende erwartet viele Mieter eine unangenehme Nachricht: Die Mieten steigen schon wieder an. Dass die Betriebskosten unter anderem auf Grund der Energiekrise erhöht werden müssen, ist noch leicht nachzuvollziehen. Doch warum steigt auch die Nettomiete an? Immo Ressortleiterin Sandra Baierl erklärt die Gründe dafür, wie es weiter gehen wird und was man dagegen tun kann. Außerdem erzählt Elke Hanel-Torsch, Landesvorsitzende der Mietervereinigung Wien, was die größten Unklarheiten bei Mietern sind, wie oft eine Mieterhöhung ungerechtfertigt ist und worauf man ganz genau achten sollte. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die ganz grosse Rochade ist also ausgeblieben bei der Departementsverteilung im Bundesrat. Nur eine wollte wechseln: Karin Keller-Suter geht ins frei gewordene Finanzdepartement. Kontinuität und Stabilität in einer schwierigen Weltlage sei das, sagte Bundespräsient Ignazio Cassis dazu. Weitere Themen: * In der Schweiz wird gerade viel geniest und gehustet. Dafür sorgt nicht nur das RS-Virus, das seit Wochen auf dem Vormarsch ist. Jetzt sind auch die Zahlen von grippeähnlichen Erkrankungen innert einer Woche angestiegen. Und das viel früher als in anderen Jahren. Das zeigen die jüngsten Daten des Bundesamts für Gesundheit. Warum kommt es zu diesem verfrühten Anstieg der Fallzahlen? * Kroatien darf, Bulgarien und Rumänien nicht: Die Rede ist vom Schengen-Raum. Da gehört Kroatien neu dazu, Rumänien und Bulgarien aber werden vorerst nicht aufgenommen. Das heisst für die Menschen in diesen beiden Ländern, dass sie weiterhin ihre Ausweise zeigen müssen, wenn sie in den Schengenraum wollen. Sie profitieren nicht von der vollen Personenfreizügigkeit. * Schluss mit Grenzkontrollen: Kroatien kann per 1. Januar dem Schengen-Raum beitreten. Das haben die zuständigen EU-Ministerinnen und -Minister Mitgliedsstaaten gestern beschlossen. Was ändert sich damit für Kroatien konkret? * Es ist aktuell wieder zu beobachten, auf dem Fussballrasen in Katar: Sobald der Schiedsrichter oder die Schiedsrichterin pfeift, geht es los mit dem Reklamieren. Alle machen ihrem Unmut über die Entscheide Luft: Spieler, Trainer, Fans. Oft wird es dann auch persönlich. Die Unparteiischen müssen sich Beleidigungen anhören. Wie gehen die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter auf dem Platz damit um?
Heute hat der Prozess um die Terroranschläge in Brüssel 2016 begonnen. Am 22. März 2016 zündeten drei Selbstmordattentäter der Terrororganisation Islamischer Staat Bomben am Brüsseler Flughafen und in einer U-Bahnstation. Stephan Israel, der aus Brüssel für den Schweizer Tages-Anzeiger berichtet, erzählt, wie die Stadt auf den Beginn des Prozesses blickt. Sechs Wochen ist es her, dass die Postfaschistin Giorgia Meloni ihr Amt als italienische Ministerpräsidentin angetreten hat. Was ist von diesem Rechtsruck Italiens bisher zu spüren? Welche Pläne hat die Ministerpräsidentin bereits in die Tat umgesetzt? Diese Fragen stellt Moses Fendel Michael Braun, der als freier Journalist in Rom arbeitet. Wegen der Angriffe Russlands auf die ukrainische Infrastruktur geht die Bundesregierung davon aus, dass wieder mehr Menschen aus der Ukraine fliehen werden. Das Statistische Bundesamt rechnet für das Jahr 2022 mit einem Anstieg der Verkehrstoten in Deutschland um neun Prozent - auf 2.790 Tote. Was noch? “Post mit Herz” - Liebevolle Botschaften an einsame Menschen (https://www.zeit.de/news/2022-12/03/post-mit-herz-aktion-zur-weihnachtszeit-startet-wieder) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Islamistische Anschläge in Brüssel: Prozess um Terroranschläge von Brüssel hat begonnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/prozess-terroranschlaege-bruessel-begonnen) Anschlag in Brüssel: Brüssel, 22. März 2016 (https://www.zeit.de/2016/28/anschlag-bruessel-terror-gesellschaft-veraenderung) Thema: Giorgia Meloni (https://www.zeit.de/thema/giorgia-meloni) Kiew: Eine Stadt macht weiter (https://www.zeit.de/2022/49/kiew-ukraine-russland-infrastruktur-stromversorgung) Ukraine: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Straßenverkehr: Zahl der Verkehrstoten steigt wieder (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-12/strassenverkehr-destatis-corona-verkehrstote) Verkehrsunfälle: Zahl der Verkehrstoten so niedrig wie noch nie (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-02/statistisches-bundesamt-verkehrsunfaelle-rueckgang?page=3) Das Rote Telefon von ZEIT ONLINE: (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/das-rote-telefon-winter)
Dass Darmkrebs eine der häufigsten Krebsarten ist, ist leider schon länger bekannt. Aber warum kommt es plötzlich zu einem so heftigen Anstieg bei jungen Menschen? In meiner Folge erfährst du alles über die Ursachen und natürlich gibt es viele wertvolle Tipps zur Prävention!
**Anzeige** Durch die Pandemie erlebte die Digitalisierung in Österreichs Unternehmen einen Anstieg. Parallel dazu müsste genauso intensiv in Cyber Security investiert werden, um sich gegen Cybercrime zu rüsten.
Infektionen mit dem sogenannten RS-Virus und andere Atemwegserkrankungen führen dem Robert Koch-Institut zufolge insbesondere bei Kleinkindern vermehrt zu Erkrankungen und Krankenhauseinweisungen. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Jörg Dötsch, Präsident DGKJ und Leiter der Kinder- und Jugendklinik Uni Köln
Themen der Sendung: Bundesinnenministerin Faeser legt Pläne für leichtere Einbürgerung vor, Bundestag und Bundesrat geben grünes Licht für Bürgergeld, Bundeskabinett billigt Pläne für Gas- und Strompreisbremse, Ermittlungen nach Klimaprotesten am BER, EU-Innenminister treffen sich um Aufnahme von Flüchtlingen zu diskutieren, Lockdowns in China nach starken Anstieg der Corona-Neuinfektionen, Trauer um Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, Fußball-WM in Katar, Nürnberger Christkindlesmarkt öffnet erstmals nach zwei Jahren Corona-Pause, Das Wetter
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Aktien und Anleihen sind in diesem Jahr gleichzeitig kräftig unter Druck geraten – und das ist sonst eher selten der Fall. Dabei sind gerade die Kursabschläge bei Anleihen auch noch außergewöhnlich hoch. Wie dieses Phänomen zu erklären ist und wo sich in einer solchen Börsenlage Chancen ergeben könnten, erläutert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf diese Fragen ein: • Aktien oder Anleihen – was hat in diesem Jahr bisher stärker verloren? (1:00) • Was sind die Gründe für den starken Verlust bei Anleihen? (2:02) • Was ist ein Bonitätsspread? (3:29) • Stellenweise ist zu lesen, dass die Notenbanken im kommenden Jahr die strafferen „Zins-Zügel“ schon wieder etwas lockern könnten, um die Konjunktur nicht komplett abzuwürgen. Welche Meldungen gibt es diesbezüglich von der FED & der EZB? Was würde das für Anleihen bedeuten? (4:36) • Wie ist der Zusammenhang zwischen steigenden Renditen und fallenden Kursen bei Anleihen? (6:57) • Wieso sind bei einem Anstieg der Marktzinsen bestehende Anleihen kursmäßig besonders betroffen, je länger die Restlaufzeiten sind? (8:42) • Was ist der Wiederanlageeffekt bei Anleihen? Profitieren davon nur diejenigen, die jetzt erst einsteigen oder auch Bestandshalter? (9:25) • Welche zwei Seiten der Medaille „Renditeanstieg“ gibt es? (11:48) • Selbst vier Prozent Rendite bei US-Staatsanleihen reichen nicht, um die hohe Inflation auszugleichen. Wären Unternehmensanleihen eine Alternative? (12:30) • Was können Anlegerinnen und Anleger jetzt tun? Hilft es, Anleihe-ETFs zu kaufen, um breit zu streuen? Welche ETFs eignen sich dafür? (14:06) • Hat der CEO selbst Anleihen zur Depotbeimischung? (15:11) • Was ist Schmidts Fazit? (15:28) Anlegerinnen und Anleger, die in ihren Anleihedepots in diesem Jahr Verluste hinnehmen mussten, sollten sich nicht vorschnell von ihren Anleihen trennen. Denn aktuell zeigt sich in den Depots ausschließlich der negative Kurseffekt. Der Wiederanlageeffekt dagegen braucht eine gewisse Zeit, um positiv dagegen halten zu können. Das liegt daran, dass die bestehenden Anleihen erst bei Fälligkeit zu verbesserten Konditionen wieder angelegt werden können. Die Auflösung eines Anleihedepots zum jetzigen Zeitpunkt würde bedeuten, die aktuellen Kursverluste zu zementieren und zugleich auf die Vorteile des Wiederanlageeffekts zu verzichten. Für Neueinsteiger führt die ansteigende Marktrendite dazu, dass neu herausgegebene Anleihen mit höheren Zinskupons ausgestattet sind. Warum Anleihen, unabhängig vom aktuellen Kurs, in jedes Depot gehören, lesen Sie in unserer kostenfreien Studie „Warum festverzinsliche Wertpapiere?“: https://www.quirinprivatbank.de/studien Lange Zeit waren Zinsen und Renditen tief im Minus – jetzt explodieren sie förmlich wieder. Das sorgte dafür, dass die Kurse von Anleihen fast ins Bodenlose gefallen sind. Mitte Juni 2022 musste die EZB sogar eine Sondersitzung anberaumen. Ob Sie sich zurzeit besser von Anleihen fernhalten oder sogar einsteigen sollten, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Kursverfall am Anleihemarkt – gehören Anleihen trotzdem noch ins Portfolio? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=119 -----
Themen der Sendung: Bundesinnenministerin Faeser legt Pläne für leichtere Einbürgerung vor, Bundestag und Bundesrat geben grünes Licht für Bürgergeld, Bundeskabinett billigt Pläne für Gas- und Strompreisbremse, Ermittlungen nach Klimaprotesten am BER, EU-Innenminister treffen sich um Aufnahme von Flüchtlingen zu diskutieren, Lockdowns in China nach starken Anstieg der Corona-Neuinfektionen, Trauer um Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, Fußball-WM in Katar, Nürnberger Christkindlesmarkt öffnet erstmals nach zwei Jahren Corona-Pause, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesinnenministerin Faeser legt Pläne für leichtere Einbürgerung vor, Bundestag und Bundesrat geben grünes Licht für Bürgergeld, Bundeskabinett billigt Pläne für Gas- und Strompreisbremse, Ermittlungen nach Klimaprotesten am BER, EU-Innenminister treffen sich um Aufnahme von Flüchtlingen zu diskutieren, Lockdowns in China nach starken Anstieg der Corona-Neuinfektionen, Trauer um Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, Fußball-WM in Katar, Nürnberger Christkindlesmarkt öffnet erstmals nach zwei Jahren Corona-Pause, Das Wetter
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im November überraschend gebessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg von 84,5 auf 86,3 Punkte. Ökonomen hatten im Vorfeld nur mit einem Anstieg auf 85,0 Punkte gerechnet. Eine große Rolle spielt dabei laut Ifo-Präsident Clemens Fuest die aktuelle Gasversorgungssituation. Die Sorge, dass Deutschland im nächsten Jahr in eine Gasmangellage geraten könnte, sei angesichts des warmen Herbstwetters und der aufgefüllten Gasspeicher in weite Ferne gerückt. Außerdem gäben Verbraucher mehr Geld aus, als es Stimmungsindikatoren nahelegen. Fuest führt dies unter anderem auf Lohnerhöhungen in einigen Bereichen zurück und verweist auch auf die Erhöhung des Mindestlohns. Ein weiterer Faktor seien die zu erwartenden Entlastungen durch die Gaspreis- und Strompreisbremse. „Das scheint die Verbraucher zu ermutigen – und kurzfristig stützt das die Konjunktur“, sagt Fuest im Gespräch mit Host Anis Micijevic. Es sei zwar noch zu früh zu sagen, dass eine Rezession vermeidbar sei. „Aber es wird nicht so rabenschwarz, wie einige befürchtet haben“, so Fuest. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Der Bundestag debattiert derzeit über ein neues Gesetz, das zum 1. Januar 2023 in Kraft treten soll. Eigentümerverbund erwartet Notverkäufe. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Insgesamt dürften bis Ende 2022 weltweit rund 1600 Milliarden Dollar an Dividenden ausgeschüttet werden. Das ist ein Anstieg von fast neun Prozent. Laut Fedor Plambeck, Chef von Janus Henderson Schweiz, ist dies vor allem auf die Ölbranche zurückzuführen, die durch hohe Preise stark profitiert hat. SMI: -0.8%
Laut den Vereinten Nationen leben nun acht Milliarden Menschen auf dem Planeten - und täglich werden es mehr. Doch der Anstieg verlangsamt sich. In vermutlich rund 60 Jahren wird die Weltbevölkerung einen Höchststand erreichen und dann sinken. Derzeit wächst die Zahl der Menschen, die in armen Ländern leben, besonders schnell. Das Bevölkerungswachstum erschwert Entwicklungsschritte. Gleichzeitig stagnieren die Zahlen in den Industriestaaten oder gehen sogar zurück. Das stellt die Gesellschaften dort vor besondere Herausforderungen. Peter Hornung berichtet aus Indien, das bald das bevölkerungsreichste Land der Erde sein wird. Und Carsten Kühntopp hat mit der Wissenschaftlerin Collette Rose vom "Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung" gesprochen. Moderation: Florian Haas
Mit: René Springer: Der Sozialpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion über den sprunghaften Anstieg des Ausländeranteils bei den Hartz 4-Empfängern, der sich der 50%-Marke nähert. Tino Chrupalla: Der AfD-Bundessprecher sagt: „Wer arbeitet, ist hier der Dumme“. Warum das Bürgergeld noch mehr Migranten nach Deutschland lockt, und unsere Sozialsysteme überfordern wird. Dennis Hohloch, AfD-Bundesvorstandsmitglied und Medienpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion Brandenburg über den Untersuchungsausschuss, der ab sofort die Misswirtschaft beim öffentlich-rechtlichen rbb untersuchen wird und über ein möglicherweise baldiges Ende der GEZ-Zwangsgebühren.
Themen der Sendung: Tafeln verzeichnen seit Jahresbeginn einen Anstieg um 50 Prozent Hilfsbedürftige, Renten sollen 2023 steigen, Bundeskanzler Scholz stellt sich nach China-Reise Fragen von SPD-Mitgliedern, Bei Demonstrationen in iranischer Provinz Sistan wurden laut Aktivisten 16 Menschen getötet, Russische Armee zerstört Ernte-Erträge ukrainischer Getreidebauern, Nach Protest gegen Ölverschmutzung lassen peruanische Indigene Touristen wieder frei, Bundesregierung mahnt Alt-Kanzlerin Merkel zur Sparsamkeit, Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Tafeln verzeichnen seit Jahresbeginn einen Anstieg um 50 Prozent Hilfsbedürftige, Renten sollen 2023 steigen, Bundeskanzler Scholz stellt sich nach China-Reise Fragen von SPD-Mitgliedern, Bei Demonstrationen in iranischer Provinz Sistan wurden laut Aktivisten 16 Menschen getötet, Russische Armee zerstört Ernte-Erträge ukrainischer Getreidebauern, Nach Protest gegen Ölverschmutzung lassen peruanische Indigene Touristen wieder frei, Bundesregierung mahnt Alt-Kanzlerin Merkel zur Sparsamkeit, Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Tafeln verzeichnen seit Jahresbeginn einen Anstieg um 50 Prozent Hilfsbedürftige, Renten sollen 2023 steigen, Bundeskanzler Scholz stellt sich nach China-Reise Fragen von SPD-Mitgliedern, Bei Demonstrationen in iranischer Provinz Sistan wurden laut Aktivisten 16 Menschen getötet, Russische Armee zerstört Ernte-Erträge ukrainischer Getreidebauern, Nach Protest gegen Ölverschmutzung lassen peruanische Indigene Touristen wieder frei, Bundesregierung mahnt Alt-Kanzlerin Merkel zur Sparsamkeit, Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reist Ende der Woche nach China – und das kurz nachdem sich Xi Jinping ein weiteres Mal den Chefposten der Kommunistischen Partei gesichert hat. Dadurch wird Xi vermutlich nicht nur die Partei, sondern auch das Land bis ans Ende seines Lebens allein regieren. Über den Zeitpunkt der China-Reise von Olaf Scholz wird viel diskutiert. Erst vergangene Woche gab es einen Streit um den Verkauf von Anteilen eines Terminals im Hamburger Hafen an die chinesische Staatsreederei Cosco. Ursprünglich hatte sich die Ampel-Regierung vorgenommen, Deutschland wirtschaftlich weniger abhängig von China zu machen. Im Nachrichtenpodcast blickt ZEIT-China-Korrespondentin Xifan Yang voraus auf Scholz' Reise und erklärt, worauf es bei seinem Antrittsbesuch in der Volksrepublik ankommt. Russland hat angekündigt, sich nicht länger an das im Juli mit den Vereinten Nationen geschlossene Getreideabkommen zu halten. Es sollte der Ukraine garantieren, ihr Getreide ungefährdet über den Seeweg zu exportieren. Nach dem Aus für das Abkommen wächst erneut die Sorge vor einem Anstieg der Weltmarktpreise für Getreide und damit verbundenen Hungersnöten in Ländern des Globalen Südens. Russland hat angekündigt, das auf dem Weltmarkt fehlende ukrainische Getreide nun mit eigenen Getreideexporten ersetzen zu wollen. Als Grund für diesen Schritt wird ein angeblicher Drohnenangriff der Ukraine auf Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte genannt. Die Ukraine weist diese Vorwürfe jedoch zurück. Russland habe die Angriffe fingiert, um einen Vorwand für den Ausstieg aus dem Abkommen zu schaffen, sagt die ukrainische Regierung. Marion Sendker berichtet für ZEIT ONLINE aus Istanbul. Sie erläutert, welche Folgen Russlands Ausstieg aus dem Getreidedeal schon jetzt sichtbar sind. Und sonst so? Wie ein fast zwei Kilometer langer Personenzug zum Weltrekord gefahren ist. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Larissa Kögl und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de(mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** Olaf Scholz in China: Die Jein-Sager(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/olaf-scholz-china-xi-jinping-strategie) Olaf Scholz in Peking: Mehr als nur Geld(https://www.zeit.de/2022/44/olaf-scholz-peking-xi-jinping-china) China-Reise von Olaf Scholz: Ampel-Politiker fordern von Olaf Scholz klare Worte bei China-Besuch(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/china-reise-olaf-scholz-forderungen-jusos-gruene-fdp) Weizenexporte: Russland kündigt Getreideabkommen auf(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/abkommen-getreide-export-ukraine-russland-blockade-un) Längster Reisezug der Welt: Gelingt der Weltrekordversuch der Rhätischen Bahn?(https://www.youtube.com/watch?v=qjvz52iJafA)
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Dax hat kurzfristig fast 1.000 Punkte zugelegt. Sehen wir nun eine wirkliche Trendwende oder nur wieder eine Bärenmarktrally wie schon im März und Juli? “Das Bullenlager sieht eine bessere Chance für eine Trendumkehr, während die Bären vielleicht diesen Anstieg für eine weitere Verkaufswelle nutzen könnten. Grundsätzlich ist der Trend noch abwärts gerichtet", sagt Max Wienke. Der XTB-Marktanalyst weiter: "Wenn wir auf die Charttechnik schauen, müssen wir sagen, dass viele Aktien und Indizes wieder in einem interessanten Bereich tendieren. Aber mit Blick auf die Rezension kann noch viel passieren. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.
Im Interview: Joe Kaeser, Aufsichtsratschef von SIEMENS Energy, spricht mit Gabor Steingart über die Entwicklungen am Energiemarkt, die Sabotage an den Nord Stream Pipelines und zwingende Reformen für den Industriestandort Deutschland. Das Bundeskanzleramt soll ausgebaut werden, dabei nimmt man keine Rücksicht auf Steuerzahler und Natur. Mick Bröcker hat Christian Lindner nach Washington zum IWF und der Weltbank begleitet. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach sprechen über die unterschiedlichen Rezession-Vorstellungen Bidens und JP Morgans und über den unerwarteten Anstieg der BASF Aktie. Tischdecke mit Beatles-Zeichnung vor 50 Jahren geklaut, jetzt wurde sie wieder zurückgegeben. Staatskrise durch Sammelfieber: Argentinien mit Lieferengpässen bei Panini-Stickern.
Wer an einem öffentlich zugänglichen Ort sein Gesicht verhüllt, muss künftig mit einer Busse von 1000 Franken rechnen. Der Bundesrat will so die im März 2021 angenommene «Burka-Initiative» umsetzen. Der Gesetzesvorschlag, der auch Ausnahmen vorsieht, geht nun ins Parlament. Weitere Themen Die USA und Europa suchen nach Massnahmen, um einen weiteren Anstieg der bereits hohen Energiepreisen zu verhindern. Diverse Golfstaaten sorgen aktuell ebenfalls für höhere, statt tiefere Ölpreise – und wenden sich Moskau zu. Nun hat US-Präsident Joe Biden genug. Die digitale Bezahlsystem GNU Taler will gängige Kreditkarten und App-Bezahlmethoden konkurrenzieren. Es will die Vorteile der Bargeld-, mit derjenigen von Kreditkartenbezahlung kombinieren. GLP-Nationalrat Jörg Mäder ersucht den Bundesrat in einem Postulat darum, Kosten und Möglichkeit einer Einführung in der Schweiz zu prüfen.
Angesichts von Unklarheiten über den Status S für Schutzsuchende aus der Ukraine erinnert Justizministerin Karin Keller-Sutter daran, dass eine Verlängerung des Status nicht notwendig ist. Wenn ihn der Bundesrat nicht widerrufe, könne der Status S fünf Jahre lang bestehen. Weitere Themen: Der Internationale Währungsfonds warnt vor Preisbremsen und -subventionen im Kampf gegen steigende Energiekosten. Diese seien oft schwer rückgängig zu machen. Stattdessen sollten ein