Podcasts about verlauf

  • 2,284PODCASTS
  • 4,793EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about verlauf

Show all podcasts related to verlauf

Latest podcast episodes about verlauf

LiteraturLounge
[Podcast] Sieben Lügen von Elizabeth Kay: Freundschaft, Verrat und Moral

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 5:32 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich das fesselnde Thriller-Debüt "Sieben Lügen" von Elizabeth Kay, das mich in seinen Bann gezogen hat. Der Klappentext deutet bereits an, dass alles mit einer kleinen Notlüge beginnt. Die Hauptfiguren, Jane und ihre beste Freundin Marnie, scheinen trotz ihrer tiefen Freundschaft in eine toxische Dynamik verwickelt zu werden, als Marnie sich mit Charles verlobt. Während Jane von innermisstrauischen Gedanken getrieben wird, entwickelt sich die Situation zunehmend außer Kontrolle. Ich tauche tief in die Erzählung ein und zeichne nach, wie eine Lüge nach der anderen folgt und damit das gesamte Beziehungsverhältnis zwischen den Protagonisten in eine dunkle Richtung führt. Ich teile meine persönliche Rezension und beschreibe, wie ich beim Lesen von Jane, ihrer komplizierten Vergangenheit und ihren inneren Konflikten betroffen war. Besonders prägnant sind Janes Herausforderungen mit dem Verlust ihres Mannes, der Erkrankung ihrer Mutter und dem Kampf ihrer Schwester gegen die Magersucht. Diese vielschichtigen Aspekte machen Jane zu einem faszinierenden, aber auch tragischen Charakter. Die Interviewstruktur bietet den Zuhörern die Möglichkeit, eine Verbindung zu Jane herzustellen und sich zu fragen, wie sie in ähnlichen Situationen handeln würden. Ich reflektiere über die moralischen Dilemmata, die Jane erlebt, und hinterfrage parallel dazu auch meine eigenen Erfahrungen in Freundschaften und den Druck, den zwischenmenschliche Beziehungen mit sich bringen können. Obwohl im Verlauf der Geschichte nicht viel passiert — das zentrale Element ist ein Mord — schafft es das Buch, die Spannung konstant zu halten. Ich beschreibe, wie es mir ergeht, wenn ich darüber nachdenke, ob ich ebenfalls in ein Netz aus Lügen geraten könnte oder ob ich in der schwierigen Lage, in der sich Jane befindet, ähnliche Entscheidungen treffen würde. Ich teile meine Gedanken, dass ich es bevorzuge, mich von Konflikten zurückzuziehen, anstatt sie noch weiter zu eskalieren. Das Buch schafft es, eine düstere Atmosphäre aufzubauen, die mich auch emotional herausgefordert hat. Ich erforsche die verschiedenen Reaktionen, die ein solches Werk hervorrufen kann — es scheint zwei Lager zu geben, die einen lieben es, andere können damit nicht umgehen. Ich persönlich konnte das Buch nicht einfach beiseitelegen, auch wenn ich ihm nur in kleinen Häppchen begegnen konnte. Mit jeder gelesenen Seite wurde ich mehr gefesselt und frage die Zuhörer, welches Gefühl "Sieben Lügen" bei ihnen auslösen könnte. Abschließend informiere ich über die Verfügbarkeit des Buches als E-Book und lade dazu ein, die eigene Meinung über diese packende Geschichte zu teilen.

Interviews | radioeins

Mit ihrem 2024 veröffentlichten Album "The Fabric Of Dreams" machte Joy Bogat gewissermaßen Träume wahr beziehungsweise zu Musik – basierten doch dessen soulig-gefühlvolle Songs allesamt auf zum Teil tatsächlich nächtlichen, zum Teil eher metaphorisch zu verstehenden, genau: Träumen. Damit hinterließ sie nicht nur bei uns von radioeins mächtig Eindruck, der sich in gleich zwei Einladungen ins studioeins niederschlug, zuletzt kurz vor Jahresende. Damals konnte die Hannoveranerin nicht nur stolz auf ein "wildes" und "langes" Jahr zurückblicken, in dessen Verlauf die obendrein frischgebackene Mutter über 30 Konzerte spielte, darunter ein recht besonderes im Foyer der ehrwürdigen Berliner Philharmonie. Sie verriet außerdem, auch für das Jahr 2025 einiges vorzuhaben. Nun werden diese Vorhaben konkret: Am Freitag erscheint ihre neue EP "What It Means To…", ab November wird sie damit auch auf Tour gehen.

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk 227: Sieg gegen den FV Illertissen im Toto-Pokal, vor TSV 1860 - TSV Havelse

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 113:24


Send us a textNach dem Sieg im Toto-Pokal Achtelfinale gegen den FV Illertissen empfängt Jan drei Auswärtsfahrer und spricht mit ihnen im sechzger.de Talk 227 über die Partie. Im weiteren Verlauf der Sendung stößt Havelse-Sportdirektor Florian Riedel zu der Runde hinzu und berichtet unter anderem ausführlich über die Vandalismus-Schäden sowie die Hintergründe.Löwen schlagen Illertissen und stehen im ViertelfinaleMit einem 3:1 setzte sich der TSV 1860 München am zurückliegenden Wochenende gegen den FV Illertissen im Toto-Pokal durch. Der Titelverteidiger ist damit ausgeschieden, die Löwen stehen hingegen im Viertelfinale. Christian, Flo und Edge, die Jan als seine Gäste im sechzger.de Talk Nummer 227 empfängt, waren allesamt vor Ort und schildern von ihren Eindrücken. Zu Beginn der aktuellen Folge erzählt Christian von Groundhopping in Albanien, wo er den diesjährigen Sommerurlaub verbracht hat. Fünf Spiele verfolgte er bei dieser Gelegenheit live in verschiedenen Stadien.Vorschau TSV HavelsePünktlich nach der Schnellraterunde trifft dann ein weiterer Gast im Talk ein. Florian Riedel ist beim kommenden Gegner des TSV 1860 Sportdirektor und Spieler in Personalunion. Aufgrund der aktuellen Geschehnisse beim TSV Havelse geht es zunächst aber gar nicht wirklich um sportliche Themen, sondern die Vandalismus-Schäden am Wilhelm-Langrehr-Stadion. Anhänger des VfL Osnabrück hatten dort immense Schäden hinterlassen, die die kommenden Gäste im Grünwalder Stadion noch länger beschäftigen werden. Riedel erklärt dabei auch die Hintergründe und gibt Einblicke, die es sonst wohl in der Form noch nicht gab.Danach richtet sich der Fokus mehr auf die sportlichen Themen und Aufgaben, die der 35-Jährige tagtäglich auf dem Schreibtisch vor sich findet. Dabei äußert er sich auch über einen Austausch mit Markus Schwabl von der SpVgg Unterhaching, der in der Vorstadt eine ähnliche Konstellation durchlebt. Nachdem die Zeit gegen Ende bereits stark vorangeschritten ist, geben die Teilnehmer in der aktuellen Folge ihre Erwartungshaltung für das Duell mit dem TSV Havelse ausnahmsweise nicht mehr bekannt. Klar dürfte dennoch sein, dass sich die Löwenfans über einen Heimsieg ganz sicher nicht beschweren würden.Der sechzger.de Talk 227 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Corona-Kommission - Juristin: Lehren aus Pandemie für das nächste Mal ziehen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 11:34


Was kann man aus der Corona-Pandemie lernen? Die Corona-Enquete-Kommission soll den Verlauf beschreiben und die staatlichen Maßnahmen bewerten. Die Rechtswissenschaftlerin Andrea Kießling sagt: Das Infektionsschutzgesetz müsse weiter entwickelt werden. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Life Radio
Bedeutung der Industrielehre

Life Radio

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 11:22 Transcription Available


In der heutigen Folge von "Spotlight Oberösterreich" dürfen wir Gregor Dietachmeier, Sprecher der Geschäftsführung des renommierten Landtechnikherstellers Pöttinger, willkommen heißen. Im Gespräch mit unserem Host werden zentrale Themen wie die Bedeutung der Lehrausbildung in der Industrie und die Rolle von Innovationen in der Landtechnik ausführlich erörtert. Herr Dietachmeier gibt uns einen tiefen Einblick in das Ausbildungssystem von Pöttinger und erläutert, warum das Unternehmen stark in die Entwicklung junger Talente investiert. Ein wichtiger Aspekt, den Dietachmeier hervorgehoben hat, ist die Berufsausbildung. Er erklärt, dass Pöttinger derzeit rund 75 Lehrlinge in 15 unterschiedlichen Berufsbildern ausbildet, wobei die Schwerpunkte im technisch-kaufmännischen und handwerklichen Bereich liegen. Dabei betont er die Kombination aus Theorie und Praxis, die in der dualen Ausbildung in Österreich besonders wertvoll ist. Diese Verbindung ermögliche es den Lehrlingen, bereits frühzeitig soziale Kompetenzen zu entwickeln und in das wirtschaftliche und soziale Gefüge des Unternehmens integriert zu werden. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird erörtert, welche Vorteile eine Ausbildung in der Industrie bietet. Dietachmeier berichtet von den vielseitigen Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten, die sich aus einer Lehre ergeben können. Er ermutigt junge Menschen, ihre individuellen Talente und Interessen zu erkennen und zu verfolgen. Zudem thematisiert er die Herausforderungen des Fachkräftemangels in der Industrie und beschreibt, wie Pöttinger durch gezielte Initiativen und Programme versucht, talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und diese weiterzuentwickeln. Ein weiterer spannender Punkt im Gespräch ist die Internationalität der oberösterreichischen Industrie. Dietachmeier hebt hervor, welche wertvollen Erfahrungen Lehrlinge durch internationale Einsätze und Austauschprogramme sammeln können. Diese Erfahrungen sind nicht nur für die persönliche Entwicklung wichtig, sondern erweitern auch die beruflichen Perspektiven nachhaltig. Die Bedeutung von innovativen Produkten und Dienstleistungen in der Branche steht ebenfalls im Fokus des Gesprächs. Dietachmeier stellt klar, dass nur durch ständige Weiterbildung und Spezialisierung im Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt werden kann. Er teilt seine eigene Erfolgsgeschichte und demonstriert so, wie eine fundierte technische Ausbildung in viele verschiedene Wege führen kann. Abschließend gibt Dietachmeier wertvolle Ratschläge für Jugendliche, die einen Einstieg ins Berufsleben suchen. Er ermutigt sie, sich über Schnuppertage und offene Türen in Unternehmen zu informieren und aktiv die Vielfalt der Berufswelt kennenzulernen. Mit einem klaren Appell, dass die Kombination aus Interesse und Engagement der Schlüssel zum beruflichen Erfolg ist, schließt er das inspirierende Gespräch ab. Diese Episode bietet einen umfassenden Einblick in die typischen Herausforderungen und Chancen der Lehrausbildung in der oberösterreichischen Industrie und richtet sich sowohl an junge Menschen als auch an Interessierte der Branche, die mehr über die Werte und Perspektiven der Landtechnik erfahren möchten.

Swissmade
Trauffer – ein Nachmittag mit Live-Musik und Geschichten

Swissmade

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 109:45


Trauffer für einmal im ganz kleinen Rahmen: In der Live-Ausgabe von «Swissmade» zeigt sich der Berner Oberländer von seiner persönlichen Seite – mit Band, Publikum und neuen Songs aus dem Album «Heubode». Ein Nachmittag voller Musik, Geschichten und einem Hauch Hallenstadion-Vorfreude. Wenn Trauffer auftritt, wird es laut, herzlich und nahbar. Am Samstagnachmittag ist der Berner Oberländer zu Gast bei Marietta Tomaschett in der Live-Ausgabe von «Swissmade» – mit Band, Publikum und jeder Menge Energie. Etwas weniger laut, weniger wild und mit weniger Party als bei seinen Konzerten – aber dafür umso persönlicher. Die Sendung aus der Radio Hall verspricht einen besonderen Moment für alle, die Schweizer Musik und Trauffer schätzen. Natürlich ist sein aktuelles Nummer-1-Album «Heubode» ein Thema. Doch nicht nur: Trauffer gibt auch Einblicke in sein Leben abseits der Bühne und präsentiert live Songs – neue ebenso wie vertraute. Das Publikum in der Radio Hall erlebt Trauffer so direkt wie selten, und auch am Radio wird spürbar, wie sehr er die Bühne liebt. «Swissmade live» mit Trauffer wird ein Nachmittag voller Nähe, Musik und Geschichten – so, wie man ihn nur selten erlebt. Im weiteren Verlauf der Sendung geht es um die Basler Band Brainchild. Das Trio um Sänger und Pianist Antonin Queloz verbindet eingängige Melodien mit kraftvollen Balladen. Nach ihrem Debüt «Heartbreak Horizon» meldete sich Brainchild mit dem Album «Distant Dreams» zurück. Ihre Musik erinnert an Künstler wie Jamie Cullum, bleibt dabei aber eigenständig und überraschend. 2021 wurde Brainchild als «SRF 3 Best Talent» ausgezeichnet.

Sofa-Akademie
Simon Kruschinski: Einseitig, unkritisch, regierungsnah? Eine empirische Studie zur Qualität der journalistischen Berichterstattung über die Corona-Pandemie

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 44:14


Vortrag von Dr. Simon Kruschinski (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) im Rahmen der Veranstaltung „Corona-Effekt: Fokus Medien“ vom 1. September 2025 Von „Lügenpresse“, „Panikmache“ und „Staatsmedien“ war nach Ausbruch des Covid-19-Virus schnell die Rede, wenn es um die Berichterstattung zum Verlauf der Pandemie ging. Während in Redaktionen mit der journalistischen Herausforderung umgegangen werden musste, die Krise zu beschreiben und zu kommentieren sowie Maßnahmen, Inzidenzen und gesellschaftliche Effekte einzuordnen, fand an anderen (digitalen) Orten eine lebhafte, zum Teil höchst aufgeregte Meinungsbildung statt. Welche Rolle haben die klassischen Medien und sozialen Kanäle in der Krise gespielt? Wer hat wie zur produktiven Informationsstreuung oder auch zur „Erhitzung“ des Diskurses beigetragen? Was würde oder sollte bei einer weiteren Pandemie angesichts der gemachten Erfahrungen anders laufen?

Der Rollenspiel Podcast
Masken des Nyarlathotep 23: Australien (Actual Play Teaser)

Der Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 30:12


CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Die Stadt unter dem Sand. Mit Hilfe des Bewusstseins eines Ythianischen Forschers gelang es unseren Investigatoren, sich einiges an Informationen zu besorgen. In Cundudgerie bereiteten sie ihre Reise vor, welche sie zu einem verrückten Mann mit Dingos führte. Dort wurde Earl Baker seine perverse Liebe für Eier zum Verhängnis, als die Dingos ihn fast umbrachten. Mit Hilfe der sogenannten Mimi gelangten sie in die Verlorene Stadt, doch Earl Baker machte einen fatalen Fehler, welcher sich bald rächen würde. Neben einem brummenden Stromgenerator stehen: Fin Edwards, gespielt von Gregor, Hong Shi, gespielt von Manu, Earl Baker, gespielt Simon und Namunyak, gespielt von Korn. Das Licht in den Gängen flackert und aus einem Raum vor ihnen kommen hellblaue Funken. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Implantat im Nacken - Vagusnerv-Stimulation kann bei rheumatoider Arthritis helfen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 4:03


Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat erstmals ein medizinisches Implantat zugelassen, das den Vagusnerv stimuliert und derart den Verlauf von rheumatoider Arthritis beeinflussen kann. Am Anfang der Entwicklung der Methode stand ein Zufallsfund. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Opa, lass reden – eine deutsche Geschichte
Podcast-Tipp: "Azizam – Die Revolution meiner Mama"

Opa, lass reden – eine deutsche Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 2:25


Als 2022 die junge iranische Kurdin Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam in Teheran stirbt, ändert sich das Leben der Menschen in Iran – und auch aller Menschen, die längst aus Iran geflohen sind. In Azizam – Die Revolution meiner Mama zeichnet SWR-Journalistin Aida Amini die Geschichte ihrer Mutter Malihe nach, für die Jina Masha Aminis Tod vieles ändert. Malihe wandert Mitte der 90er Jahre von Iran nach Deutschland aus, damit sie und ihre Töchter in Freiheit leben können. Sie erzählt von ihrer Jugend in Iran, über Angst vor der Sittenpolizei, von „verbotener“ Popkultur hinter verschlossenen Türen und von einer Generation, die gelernt hat, möglichst nicht aufzufallen. Sie zieht in die deutsche Provinz, gründet eine Familie, beginnt ein neues Leben weit weg von ihrer Heimat. Nach dem Tod von Jina Mahsa Amini und den „Jin, Jiyan, Azadi“-Proteste in Iran verändert sich was in Malihe. Sie schöpft neue Hoffnung, dass sich in ihrem Heimatland endlich etwas verändern kann. Der Podcast zeigt, wie die Hoffnung der protestierenden Jugend in Iran in der iranischen Diaspora ankommt – und was sie mit Selbstbildern macht. Zum ersten Mal in ihrem Leben zieht es Aidas Eltern in Deutschland auf die Straße. Und Aida fragt sich im Verlauf des Podcasts zunehmend: Was ist hier eigentlich meine Rolle? Als Journalistin, als deutsche Iranerin, als politischer Mensch?

7 Tage 1 Song
#286 Sia – Bird Set Free

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 8:56


Madeleine Hofmann hat ein Buch geschrieben – Trost – da fragt sie sich was gibt eigentlich Trost. Hintergrund ist eine Krebsdiagnose, die sie mit Anfang 30 erhalten hatte. Ich finde das Buch hat eine unverkrampfte Herangehensweise an das Thema – wichtige Begegnungen spielen eine Rolle. Und das Kreative ist wichtig – zum Buch gibt es eine Playlist mit Songs, die Madeleine ausgesucht hat und später ist eine entstanden mit ganz vielen Songs, die andere Menschen als Trostspender genannt hatte.Am Anfang singt Sia „I was a broken Thing“ - irgendwie ging es mir nicht gut, ich war kaputt, Broken und konnte nicht mehr.  Im Laufe des Liedes geht es dann darum, wie ich wieder zurück zu Kräften komme. Im Lied gelingt es, der Vogel wird wieder frei und kann wieder fliegen und kann singen. Für Madeleine spiegelt und das den Verlauf ihrer Krankheit und der Therapie wider. Am Anfang hat sie sich nicht gut gefühlt und eingesperrt und verletzt gefühlt. Natürlich existierte die Hoffnung, dass das aber für sie so weitergeht, wie es auch in dem Lied weitergeht, nämlich dass sie irgendwann wieder zu Kräften kommt. Da dies passiert ist, steckt jetzt ganz viel Kraft in diesem Song. Insofern kann der Song jetzt auch in ganz anderen Zusammenhängen für die Überwindung von Unterdrückung und das Finden der eigenen Stimme stehen.http://madeleinehofmann.comHier der Link zu den beiden Playlists:https://open.spotify.com/playlist/7hcshW5rRFVEYEPquTZUNC?si=296d6549141e4103https://open.spotify.com/playlist/6ALb0rdp1zTur0VlQtMTeJ?si=8cc0dd79cbac4373und hier der Link zu der Doku über die Madeleine sprichthttps://youtu.be/YCSo2hZRcXk?si=Xo3jbhUUl7ktw5gfFoto © Erik LangHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/6MowG7MRVgPfGlCMsXKMJ2?si=4cce1f39ae234264Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ 

Wunschbaby Podcast
Kinderwunsch & Rheuma

Wunschbaby Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 8:06


In dieser Episode des Wunschbaby Podcasts spricht Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger über den Einfluss rheumatischer Erkrankungen auf die Fruchtbarkeit und den Verlauf einer Schwangerschaft. Warum werden Autoimmunerkrankungen wie Rheuma für den Kinderwunsch immer relevanter? Wie erkennt man eine mögliche rheumatische Erkrankung – und wie läuft die Diagnostik ab? DDr. Feichtinger erklärt, welche Rolle Expert:innen wie Rheumatolog:innen bei der Abklärung spielen und warum vor allem Frauen betroffen sind. Eine wichtige Folge für alle, die gesundheitlich komplexe Situationen beim Kinderwunsch besser verstehen möchten. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Behind
Ein Gespräch über Drogen, Tiefpunkt, Wendepunkt & Gott

Behind

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 59:05


Sandro habe ich an einer Hochzeit von gemeinsamen Freunden kennengelernt. Wir kamen ins Gespräch weil er kein Alkohol trank. Dort hat er seine Geschichte mit mir geteilt und weil ich sie so inspirierend fand, wollte ich Sandro auf jeden Fall im Podcast seine Geschichte mit uns teilen lassen. Wir sprechen über den Verlauf von starkem Alkoholkonsum, zu dann Drogenkonsum, zum Tief- und dann Wendepunkt. Heute hilft Sandro als Coach für Suchthilfe Schweiz anderen Betroffenen oder deren Angehörige. https://endlesslife.ch/ Folge [Sandro](https://www.instagram.com/sandro_rueegg/) und [EndlessLife](https://www.instagram.com/endlesslife_verein/) Verein auf Instagram. https://www.feelandgrow.com/product/open-your-heart-workshop-download/ Trag dich gerne für meinen Growth Letter ein und erhalte gleich eine Entspannungsmeditation www.feelandgrow.com Folge mir gerne auf Instagram [@feelandgrow](https://www.instagram.com/feelandgrow/)

im Hogwarts-Express
12 - Ein anderes Leben

im Hogwarts-Express

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 16:49


An diesem ersten September sitzen wir mal wieder im Hogwardsexpress und reden über eine in unseren Augen sehr komplexe Geschichte. Gibicebs beschreibt darin einen etwas anderen Verlauf von Harrys Leben, denn durch eine Adoption macht der Zauberer eine ganz andere Entwicklung durch als in den Büchern. Trotzdem findet man viele bekannte Elemente wieder. Es ist eine schöne Mischung aus Bekanntem (auch von anderen Fanfictions) und Neuem. Zudem wird die Geschichte nach der Schlacht noch ein ganzes Stück weitergeführt und nimmt einige überraschende Wendungen. Wir hoffen, ihr könnt unserer Besprechung folgen. Aufgrund ihrer Komplexität und weil wir sie fantastisch finden, würden wir euch wärmstens ans Herz legen, selbst in die Geschichte einzutauchen. Das könnt ihr unter https://www.fanfiktion.de/s/d/6645e2fb0007e95e26de4064/Ein-anderes-Leben tun. Viel Spaß beim Lesen und natürlich auch bei unserer Besprechung ☺️

Die Letzte Filmkritik
Caught Stealing - Katzensitter in Lebensgefahr

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 20:19


Hank Thompson (Austin Butler) passt auf die Katze seines Nachbarn auf. Im Nu befindet er sich ahnungslos in Lebensgefahr und sein Barkeeper-Alltag mit Freundin Yvonne (Zoë Kravitz) im New York der 90er fällt in sich zusammen. Unter Regie von Darren Aronofsky entfaltet sich die Romanadaption Caught Stealing im weiteren Verlauf als brutales, aber auch brutal unterhaltsames, wunderschön gefilmtes Drama einer tragischen Heldenreise als ungewöhnliche Selbstfindung zwischen exzentrischen Gangstern.

Schnellerwerden - Der Laufpodcast
Laufen mit System: Wann Training wirklich spezifisch sein muss

Schnellerwerden - Der Laufpodcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 43:04


www.schnellerwerden.de www.hyrunning.de Sponsoren Dextro Energy : Schnellerwerden15 Athletes Eyewear: Schnellerwerden30 In dieser Episode spricht Alexander Meisolle über die tiefen emotionalen Bindungen zu seinen Haustieren, insbesondere zu seinem Hund Paul, und reflektiert über die Bedeutung von bedingungsloser Liebe. Er thematisiert die Wichtigkeit, im Hier und Jetzt zu leben und kleine Momente zu schätzen. Im weiteren Verlauf der Episode geht es um das Laufen, spezifisches und unspezifisches Training, die Bedeutung von Krafttraining, Regeneration und mentale Stärke. Alexander gibt praktische Tipps zur Verbesserung der Lauftechnik und erklärt die Rolle der Hirnnerven im Sport. takeaways Die Wahrscheinlichkeit, dass du geboren wirst, ist extrem gering. Bedingungslose Liebe ist rein und ehrlich. Feiere die kleinen Momente im Leben. Fang an, dein Leben zu leben, bevor es zu spät ist. Langfristigkeit im Training ist entscheidend. Krafttraining ist wichtig für die Laufleistung. Regeneration sollte Priorität haben. Mentale Stärke ist entscheidend für den Erfolg. Der Weg zum Ziel sollte Freude bereiten. Die Hirnnerven spielen eine wichtige Rolle im Sport. keywords: Laufen, Training, bedingungslose Liebe, Prioritäten, spezifisches Training, Regeneration, mentale Stärke, Laufökonomie, Krafttraining, Hirnnerven

Parfüm - Der Podcast
Über AREEJ LE DORÉ & Artisandüfte mit Chris

Parfüm - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 72:03


Diesmal geht's richtig tief in die Nische: Alex und Chris nehmen die Classic Collection von Areej Le Doré unter die Lupe und erklären, was den Reiz von Artisandüften ausmacht – von seltenen Naturrohstoffen über kleine Batches bis zur klar erkennbaren Handschrift des Parfümeurs. Ein wiederkehrendes Thema: Neuauflagen sind hier keine Kopien, sondern Variationen derselben Idee. Weil Naturmaterialien schwanken, verändern sich Nuancen, Texturen und Dynamik – und genau das macht für viele den Charme dieser Linie aus. Auch der Vertriebsmodus kommt zur Sprache: Zuerst erscheint das komplette Set, später folgen Einzelverkäufe. In dieser Runde sorgten Logistik und Zoll (vor allem in den USA) für Verzögerungen, was den Run auf die Flakons nur angeheizt hat. Preislich bewegt sich die Kollektion im oberen Segment – je nach Duft liegt ein 30-ml-Flakon grob im Bereich von knapp unter 300 bis gut 300+ Euro/Dollar –, doch die Stückzahlen sind klein und die Releases oft schnell vergriffen. In der Praxis probieren die beiden nacheinander durch: Antiquity 2 erinnert sie an eine klassisch anmutende Komposition mit viel Patina – reich, warm und „golden“, aber nichts für jede Alltagssituation. Inverno Russo 2 wirkt kühler, harziger und strukturierter; ein Duft mit Haltung, der seine Tiefe eher im Verlauf zeigt als im Knalleffekt des Openings. Besonders kontrovers diskutieren sie Cuir de Russie 2: das markante Birkenteer-Leder trifft auf seifige, fast „gekämmte“ Blüten – ein Statement mit Sillage, das elegant und doch sehr präsent auftritt. Oud Luwak 2 spielt für beide die Gourmandkarte subtiler als der Name vermuten lässt: kein Zuckerflash, sondern ein dunkler, aromatischer Sog, der Kaffee-, Harz- und Hölzer-Akkorde verbindet. Am zugänglichsten empfinden sie War & Peace 3 – immer noch komplex und charaktervoll, aber im täglichen Tragen am wenigsten „anlassgebunden“ und damit der pragmatischste Griff aus der Box. Zwischendurch geht es um Reifeprozesse, Batchunterschiede und die Frage, wie man solche Düfte überhaupt bewertet: Nach Projektion und Haltbarkeit? Nach künstlerischer Idee? Oder schlicht danach, wie oft man sie tatsächlich sprüht? Chris' Fazit fällt nüchtern aus: Für ihn ist in dieser Classic-Box kein unumstößlicher Must-Buy dabei; wenn er wählen müsste, würde er War & Peace 3 nehmen. Insgesamt ziehen ihn andere Areej-Linien – vor allem die „tierischeren“ Moschus-Arbeiten – noch stärker an. Alex schließt sich dem Grundtenor an: beeindruckende Qualität, spürbare Handarbeit und fünf charaktervolle Signaturen – mit dem Hinweis, dass man den „Kunstfaktor“ gern feiern darf, die Entscheidung am Ende aber am Waschbecken fällt: Was greift man morgens wirklich aus dem Schrank? DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.

CULTiTALK
#160 More than just salary with Motahar Panabad: The future of rewards in companies

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 54:17


Zu hören auf Englisch: In der neuesten Folge von CULTiTALK spricht Host Georg Wolfgang mit Motahar Panabad, Senior Director Total Rewards bei einem globalen Logistikkonzern, über die vielschichtige Rolle von Rewards und Benefits in Unternehmen. Motahar gewährt spannende Einblicke in seine Karriere vom Recruiter in die Welt der Compensation & Benefits und teilt, warum er fest an die strategische Kraft von Belohnungssystemen für Organisationskultur und Führung glaubt.Gemeinsam beleuchten die beiden, wie Belohnungssysteme mehr sind als reine Instrumente zur Anerkennung von Leistung. Sie senden starke Signale darüber, was im Unternehmen wirklich zählt, welche Werte gelebt werden sollen – und sie beeinflussen maßgeblich das Verhalten sowie die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen. Besonders betont Motahar, dass der Zeitpunkt und die Art der Anerkennung – die sogenannten „Moments that matter“ – für die emotionale Wirkung zentral sind.Das Gespräch reflektiert, wie problematisch es ist, wenn Belohnungen nur kurzfristige Erfolge feiern und so kollaboratives Handeln oder Innovationsgeist untergraben werden. Motahar und Georg sind sich einig, dass der Wandel zu einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur ein Leadership-Thema ist und Anreizsysteme zwingend mit den angestrebten Werten und Zielen verzahnt sein müssen.Im weiteren Verlauf werfen sie auch den Blick auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Mitarbeitenden – von Flexibilität bis persönlicher Entwicklung – und diskutieren, warum klassische Belohnungssysteme diesen Anforderungen oft noch nicht gerecht werden. Motahar plädiert leidenschaftlich für ein ganzheitliches Total-Rewards-Konzept, das Sinn, Entwicklung und Wertschätzung in den Mittelpunkt rückt – und Mitarbeiter:innen das Gefühl gibt, wirklich gesehen zu werden.Eine inspirierende Folge für alle, die Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung ganzheitlich denken wollen.

Hand aufs Harz - Der Handball-Podcast
#133 mit Jaron Siewert | Der jüngste Meistertrainer der HBL-Geschichte

Hand aufs Harz - Der Handball-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 145:44


Die DAIKIN HBL ist zurück aus der Sommerpause und damit auch „Hand aufs Harz“. Moderator Markus Götz begrüßt in der ersten Folge der Saison 2025/26 den jüngsten Meistertrainer der HBL-Geschichte. Jaron Siewert ist in Reinickendorf geboren, kam als Erstklässler zu den Füchsen und war in der vergangenen Saison als Trainer für die erste Meisterschaft der Vereinsgeschichte verantwortlich. Das klingt zu kitschig? Keine Sorge, auf dem Weg dorthin lief es nicht immer geradlinig für den 31-Jährigen. So berichtet der Füchse-Coach von dem Fauxpas, der ihm bei der Prüfung zur A-Lizenz unterlaufen ist und welche Folgen dies hatte. Siewert erzählt zudem von der Entscheidung, seine Handballschuhe früh an den Nagel zu hängen, welche Rolle Bob Hanning für den Verlauf seiner Trainerkarriere spielte und mit welchem HBL-Trainer er beinahe gemeinsam Co-Trainer in der DHB-Jugend wurde. Es ist die Geschichte eines Mannes, der in 25 Jahren vom kleinen Fuchs zum Meistermacher wurde. Viel Spaß mit Folge #133 von „Hand aufs Harz“ mit Jaron Siewert.

Saure Zähne Dental Podcast
Ergonomie das DGMikro Thema 2025

Saure Zähne Dental Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 68:12 Transcription Available


In dieser Episode sprechen Thomas und Georg über die neuesten Entwicklungen in der Zahnmedizin und die ergonomischen Herausforderungen, denen Zahnärzte heute gegenüberstehen. Thomas hat HaWi eingeladen, um seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Jubiläumsevent anlässlich der 125. Podcast-Folge zu teilen. Dabei diskutieren sie, wie wichtig es ist, junge Zahnärzte zu inspirieren und von den Erfahrungen erfahrener Kollegen zu lernen. Tomas teilt seine Eindrücke von seinem Gespräch mit Hans-Willi Herrmann und hebt hervor, welche kleinen, entscheidenden Momente den Werdegang eines Zahnarztes prägen können. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Bedeutung der Zielsetzung im Beruf und im Leben. Tomas empfiehlt das Buch „Alles ist erreichbar“ von Raymond Hall und beschreibt, wie wichtig es ist, die eigenen Ziele klar zu definieren und sie mit anderen zu teilen, um Unterstützung zu erhalten. Sie reflektieren darüber, wie junge Zahnärzte oft Schwierigkeiten haben, ihre Ziele zu setzen, und ermutigen sie, diese Herausforderung proaktiv anzugehen. Im weiteren Verlauf der Diskussion widmen sie sich den technologischen Fortschritten in der Zahnarztpraxis, wie den Entwicklungen in der Endodontie und der Nutzung von DVT-Geräten. Tomas berichtet über seine Erfahrungen mit der Verbesserung seiner operativen Fähigkeiten und wie ergonomische Praktiken seine Arbeit erleichtern und gesundheitliche Probleme vermeiden können. Beide sind sich einig, dass eine korrekte Ergonomie in der Zahnarztpraxis unerlässlich ist, um langfristig ohne körperliche Einschränkungen arbeiten zu können. Ein weiteres zentrales Thema ist die Bedeutung der Dokumentation und wie sie zur Verbesserung der eigenen Fachkenntnisse beitragen kann. Thomas schlägt vor, die eigene Entwicklung durch Fotografien und Videos festzuhalten, um den Fortschritt im Laufe der Jahre zu reflektieren. Dies führt zu einem interessanten Austausch über die Nutzung von Technologien in der Zahnmedizin, von Mikroskopen bis hin zu modernen Behandlungsgeräten, die die Arbeit und die Patientenerfahrung verbessern können. Die Episode endet mit einem Blick auf bevorstehende Veranstaltungen und Fortbildungsangebote, darunter eine Masterclass, die einen intensiven Austausch zwischen Zahnärzten fördern soll. Thomas freut sich darauf, praktische Techniken und unerlässliche Tipps für eine bessere ergonomische Praxis mit den Teilnehmern zu teilen.

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
#129 Rätselhafte Hunde-Befunde - Tierpathologin berichtet

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 62:48 Transcription Available


In dieser Woche geht's um ein sehr spannendes und gleichzeitig emotionales Thema: Mareike hat nämlich eine Tierpathologin zu Gast. Theresa untersucht in ihrem Job die Ursachen und den Verlauf von Krankheiten - aber eben erst nachdem die Tiere gestorben sind. In der Folge erzählt sie, wie sie zu ihrem ungewöhnlichen Job in der Tierpathologie gekommen ist, warum der so wichtig ist, um tierische Krankheiten behandeln zu können und wie sie es schafft, dabei stets positiv zu bleiben. Das Positivbleiben klappt unter anderem durch ihren zweiten Job, der auch mit Tieren zu tun hat: Theresa arbeitet nämlich nebenbei als Hundetrainerin in Lizas Hundeschule. Und da ist niemand anderes als Mareikes Schäferhündin Taylor ihre Schülerin. In der Folge geht's also auch ein wenig um Taylors Trainings-Fortschritte, die sich wirklich sehen lassen können. Hört auf jeden Fall rein in die Folge, um zu erfahren, wie Theresa bei ihrer Arbeit einen seltenen Hunde-Gendefekt entdeckt hat, worauf ihr achten solltet, damit euer Vierbeiner schön gesund bleibt und warum die Tierpathologie zu Unrecht negativ konnotiert ist.

MDR Investigativ – Hinter der Recherche
"Attentäter unter uns" - Interview mit einem Gefährder

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 42:30


Als sich zwei MDR-Journalisten zum Interview mit einem Bekannten des Attentäters vom Magdeburger Weihnachtsmarkt, verabreden, ahnen sie nicht, welchen Verlauf das Gespräch nehmen würde und welche Folgen es haben würde.

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden
Folge 20: Hinter den Mikros – Food Facts Summer Special

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 31:35


Es ist Sommer, Moderator Peer Kittel macht Urlaub – und wir nutzen die Gelegenheit für etwas ganz Besonderes: eine Werkstattfolge zu Food Facts! Studentin Jule Wäntig und Lebensmittel-chemiker Prof. Thomas Henle blicken hinter die Kulissen des Podcasts, erzählen von besonderen Momenten, ihren Lieblingsepisoden und spannenden Heraus-forderungen.Außerdem erwarten euch exklusive Outtakes, bisher unveröffentlichtes Material – und als Highlight ein kleines Gewinnspiel.Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel von “Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden“VeranstalterVeranstalter des Gewinnspiels ist Prof. Dr. rer. nat. Dr. Ing. habil. Thomas Henle, Professur für Lebensmittelchemie, TU Dresden, Chemiegebäude (CHE), Bergstraße 66, 01069 Dresden (Impressum der TU Dresden)Dieses Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Podcastplattformen, auf denen dieses Gewinnspiel bekannt gegeben wird.TeilnahmeberechtigteTeilnahmeberechtigt sind alle Personen über 18 Jahren.Teilnehmer:in ist immer nur eine bestimmte natürliche Person, juristische Personen können nicht teilnehmen. Eine mehrfache Teilnahme etwa unter Pseudonym oder weiteren E-Mail- Adressen ist ausgeschlossen und führt zum Ausschluss von dem Gewinnspiel.Prof. Henle ist berechtigt, einzelne Personen von der Teilnahme auszuschließen, sofern berechtigte Gründe, wie z. B. Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen, doppelte Teilnahme, unzulässige Beeinflussung des Gewinnspiels, Manipulation etc., vorliegenTeilnahmevorraussetzungenDie Teilnahme an dem Gewinnspiel ist kostenlos. Für die Teilnahme müssen keine kostenpflichtigen Dienste in Anspruch genommen werden.Zur Teilnahme am Gewinnspiel wird eine E-Mail mit der Nennung der Lieblingsfolge(n) an lebensmittelchemie.podcast@tu-dresden.de, entsprechend der Gewinnspielkommunikation in der Podcast Folge vom 24.08.2025 vorausgesetzt.Unter allen Teilnehmenden entscheidet das Los unter Beachtung des Zufallsprinzips. Pro Teilnehmer:in ist immer nur ein Gewinn möglich. Eine Barauszahlung oder Übertragbarkeit des Gewinns auf andere Personen ist ausgeschlossenDie Voraussetzungen der Teilnahme müssen während der Dauer des Gewinnspiels erfüllt und an den Veranstalter auf dem angebotenen Weg übermittelt sein. Eine Teilnahme auf anderem Weg als dem für die Teilnahme angebotenen ist ausgeschlossen und wird nicht berücksichtigt. Vorher oder hinterher abgegebene Teilnahme-Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.Beginn und Ende des GewinnspielsDas Gewinnspiel startet am 24.08.2025 (00:01 Uhr) und endet am 15.09.2025 (23:59 Uhr).Benachrichtigung der Gewinner:inDie Gewinner:in wird von Prof. Henle per Email benachrichtigt. Sollte die Gewinner:in nicht bis spätestens 07.10.2025 den Gewinn in Textform per Email bestätigen, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn. Die Gewinner:in wird in der Gewinnbenachrichtigung nochmals ausdrücklich auf dieses Erfordernis hingewiesen.Der Gewinn wird postalisch versendet.Haftungsausschluss/ Änderung und vorzeitige Beendigung des GewinnspielsDer Veranstalter haftet nicht für die Verfügbarkeit der Podcastplattformen Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder Castbox. Der Veranstalter haftet auch nicht für etwaige Übertragungsfehler. Der Veranstalter behält sich vor, das Gewinnspiel jederzeit, auch ohne Einhaltung von Fristen, ganz oder teilweise vorzeitig zu beenden oder in seinem Verlauf abzuändern, sofern es aus technischen (z.B. Computervirus, Manipulation von oder Fehler in Software und Hardware) oder rechtlichen Gründen nicht möglich ist, das Gewinnspiel ordnungsgemäß durchzuführen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Halbzeit Podcast
The Homecoming

Halbzeit Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 32:28


Es ist ein mit vielen Überraschungen gefüllter Transfersommer. Gefühlt passiert täglich etwas, worüber man stundenlang reden könnte. Wir haben uns ein paar Theme rausgesucht und in dieser Ausgabe besprochen. Angefangen mit dem "Hijack" des Eze-Transfers von Arsenal. Der englische Nationalspieler wechselt nun doch zu den "Gunners" und ist vielleicht dieser eine Unterschiedsspieler um Mikel Artetas Team über die Ziellinie zu bringen. Außerdem spitzt sich die Lage in Newcastle weiter zu. Isak stichelt gegen seinem derzeitigen Arbeitgeber und Liverpool ist weiterhin wohl die einzige Option für den Schweden. Auch über Donnarumma haben wir gesprochen. Welcher Verein ist der richtige für den Verlauf seiner Karriere. All das und noch viel mehr in der neuesten Ausgabe des Halbzeit Podcast! 

Der Rollenspiel Podcast
Call of Cthulhu: Die Bestie V (Actual Play Teaser)

Der Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 30:00


CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Remember, remember, the 5th of November! Unsere Investigatoren setzen alles daran, damit das englische Parlament erneut unbeschadet bleibt. Doch wie können sie das verhindern, jetzt, da sie wissen, dass ihr Gegner über kosmische Kräfte und abscheuliche Kreaturen verfügt?  Ihnen bleibt nichts anderes übrig, als sich auf ihren Verstand und die Hilfe anderer zu verlassen. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Aktienportfolios nach Marktkapitalisierung bieten Anlegern eine globale Diversifizierung, die sich laufend von selbst aktualisiert. Eine Gewichtung nach Bruttoinlandsprodukt (BIP) hingegen gibt eine Verbindung zu den Marktpreisen auf, was zu erheblichen und unerwünschten Über- oder Untergewichtungen führen kann.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

Privatpilotenlounge
Hast Du schon gehört..? #98

Privatpilotenlounge

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 15:25


Podcast-Beschreibung – Zeusch Aviation & Hybrid-King Air Umbau In dieser Folge dreht sich alles um Zeusch Aviation und ihre ambitionierte Zusammenarbeit mit Dovetail Electric Aviation zur Entwicklung eines Hybrid‑Elektro‑Retrofits für die King Air‑Flotte. Was geplant ist: Zeusch Aviation will bei einer Serie‑Hybrid‑Umrüstung die bestehenden Pratt‑&‑Whitney‑PT6‑Turbopropmotoren der King Air durch Dovetails elektrische Antriebsstränge (DovePower‑Motor und Battery-System) ersetzen – ergänzt durch einen Turbogenerator als Range Extender. Ziel ist es, Reichweite, Lärm und Emissionen deutlich zu reduzieren. Technischer Rahmen: Erste Tests und Bewertungen finden nach der Vereinbarung beim Paris Air Show im Juni 2025 statt. Bei erfolgreichem Verlauf wird das erste Demonstrationsflugzeug voraussichtlich innerhalb von etwa 2 Jahren fliegen; Anschließend folgt die Zertifizierung (12–24 Monate). Nachhaltigkeitsaspekt: Laut Dovetail und Zeusch soll die Lösung CO₂‑Emissionen um rund 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Turboprops senken und den Lärm im rein-elektrischen Betrieb um bis zu 30 % reduzieren – ein wichtiger Beitrag zur umweltfreundlicheren Luftfahrt. Breezer & die neue Drohne „Bussard“ Der Bussard: Entwickelt von Breezer Aircraft in Zusammenarbeit mit Drohnenhersteller Avilus, handelt es sich um eine autonome Überwachungsplattform auf Basis des UL‑Modells „Breezer Sport“. Besonders auffällig sind 15 Stunden Ausdauer bei einem MTOW von 800 kg und gesteigerter Tankkapazität (250 l). Fly‑by‑Wire‑Steuerung, fortschrittliche Avionik und optionale Täuschkörper sind ebenfalls integriert – primär für militärische bzw. Spezial‑Überwachungszwecke, aber auch zivile Anwendungen wie Umwelt‑Monitoring möglich. Avilus & Bussard: Avilus ist auf automatische Steuerungssysteme spezialisiert; gemeinsam mit Breezer bringen sie mit dem Bussard ein langlebiges, kostengünstiges System, das für Spezial‑Missionen ausgelegt ist. Jubiläum des DAeC – 75 Jahre Deutscher Aero-Club Ein schöner Meilenstein: Der Deutsche Aero‑Club (DAeC) feierte am 9. August 2025 sein 75‑jähriges Bestehen: Historischer Ursprung: Gegründet am 4. August 1950 im Gasthaus „Krone“ in Gersfeld unter dem Motto „Einigkeit macht stark“, um verschiedene Luftsportarten unter einem Dach zu vereinen. Fest auf der Wasserkuppe: Die Jubiläumsfeier begann auf dem Marktplatz in Gersfeld, die Teilnehmer wanderten zur Wasserkuppe. Dort fand ein buntes Programm statt: Gummiseilstart im Schulgleiter SG 38, Taufe von Oldtimern, musikalische Untermalung – mit Reden von DAeC‑Präsident Claus Cordes und anderen lokalen Vertretern. Mischverkehr IFR/VFR im Luftraum E (LBA/DFS) Hier geht es um den gemischten Verkehr von IFR‑ und VFR‑Flügen im Luftraum der Kategorie E. Warnung durch die DFS (Stand: 27. Juli 2025): Aufgrund aktueller Luft­raumanalysen weist die DFS auf die erhöhte Gefahr durch IFR‑/VFR‑Mischverkehr hin, insbesondere in den bekannten Bereichen um Lübeck, Oberpfaffenhofen und Salzburg, wo es in der Vergangenheit wiederholt zu kritischen Annäherungen kam. Sicherheitsmaßnahmen für VFR‑Piloten: Intensive visuelle Luftraumbeobachtung Großräumiges Ausweichen bei Annäherungen oder Wirbelschleppen Limits des Luftraums nicht bis zum Maximum ausreizen Nutzung des Fluginformationsdienstes (FIS) Kein Beharren auf Vorflugrechten gegenüber IFR‑Verkehren, da große Verkehrsflugzeuge schwerer zu erkennen sind und VFR-Piloten für Trennung verantwortlich bleiben.

Stalingrad Podcast
Folge 276: Erich Raeder – Ein letztes Überbleibsel des Kaiserreichs in der nationalsozialistischen Marine

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 31:23


Erich Raeder war einer der einflussreichsten Militärs des NS-Regimes – und eine Schlüsselfigur der deutschen Marinegeschichte. Als Großadmiral und Oberbefehlshaber der Kriegsmarine gestaltete er nicht nur die strategische Ausrichtung der Seestreitkräfte, sondern prägte auch deren ideologische Einbindung in das nationalsozialistische Machtgefüge. Raeder setzte auf den Aufbau einer starken Hochseeflotte und spielte eine zentrale Rolle bei der Planung von Blockadestrategien und U-Boot-Kriegen. Seine militärischen Entscheidungen hatten weitreichende Folgen für den Verlauf des Zweiten Weltkriegs – und warfen zugleich Fragen nach Loyalität, Verantwortung und ideologischer Nähe zum Regime auf. Auch nach Kriegsende blieb Raeders Wirken nicht folgenlos: Die Strukturen und das Selbstverständnis der Marine wurden durch seine Führung entscheidend geprägt – bis in die frühen Jahre der Bundesrepublik hinein. In dieser Folge widmen wir uns einem Mann, der militärische Professionalität mit politischer Verstrickung auf fatale Weise verband.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Wertvorstellungen - Was bestimmt, was uns im Leben wichtig ist?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 26:12


Wertvorstellungen sind individuell. Wir alle haben einen inneren Kompass, der uns sagt, warum uns etwas besonders wichtig ist. Doch wann entsteht dieser Kompass eigentlich, wie stabil ist er und wann ändern sich Einstellungen im Verlauf eines Lebens? Kühn, Kathrin; Jakobi, Lydia; Fishman, Robert www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Wertvorstellungen - Was bestimmt, was uns im Leben wichtig ist?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 26:12


Wertvorstellungen sind individuell. Wir alle haben einen inneren Kompass, der uns sagt, warum uns etwas besonders wichtig ist. Doch wann entsteht dieser Kompass eigentlich, wie stabil ist er und wann ändern sich Einstellungen im Verlauf eines Lebens? Kühn, Kathrin; Jakobi, Lydia; Fishman, Robert www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S20/10: Falko Höhnsdorf

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 27:11


Wed, 13 Aug 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2488-borsepeople-im-podcast-s20-10-falko-hohnsdorf dd2fa3e792f864139e3f69326f2d1ea9 Falko Höhnsdorf ist Vice President Technology bei einem DAX-Konzern und jener wikifolio Trader, der heuer bisher am öftesten die wikifolio-Rangliste angeführt hat, dies mit Fond-Werte Trend Trading. Das Gespräch ist ein Telefonat mit Dresden und der angesprochene DAX-Konzern hat auch viele Bezugspunkte zu Villach, aber darum geht es in dieser Folge nicht. Wir sprechen vielmehr über aktiven Handel mit tiefer Marktanalyse. Falko hat sämtliche Asset-Klassen von Aktien / Indizes über Anleihen, Rohstoffe und Währungen getradet, mit dem mathematisch motivierten Zugang ist natürlich auch der Derivate-Einsatz ein Thema. Obwohl gerne gehebelt wird, ist es im Grunde ein sogar risikoaverser Ansatz (Risikohinweis freilich immer dabei), Falko ist mit eigenem Geld im eigenen wikifolio investiert. Als Kriterien für das Timing werden sowohl technische als auch fundamentale Marktanalysen herangezogen. Fundamental sollen u.a. Zinsentscheidungen der EZB und FED sowie Konjukturdaten wie ifo- und ZEW-Index betrachtet werden. Hinzu kommen Marktbreite-Betrachtungen wie der Verlauf der Advance-Decline-Linie. Stichtag Aufnahme ist das wiki um 145 Prozent im Plus und hat 3,5 Mio. Euro Assets under Management. Wir sprechen über eine entspannte Work/wikifolio-Balance, das Viel-Kommentieren vor und nach dem europäischen Handel sowie Ex-DDR Schisprung-Superstar Falko Weißpflog. Falko auf wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfhebeletf About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2488 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1631

Cover Two Podcast
"Nichts zu Diskutieren" DIVISION PREVIEWS '25 Finale & Playoff-Picture

Cover Two Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 113:30


!!! Entschuldigt bitte das Mikrofonkratzen bei ca. 55 Minuten - wurde schnell behoben !!! Das Finale - Division Previews 2025 sind in den Büchern Zum Abschluss gehen wir nochmal durch die Divisions und blicken auf unsere vermeintlichen Hottakes bzw. Takes die uns auf dei Füße fallen könnten.Etwaige Anassungen im Verlauf der Previews werden auch angesprochen.Außerdem das ausführliche Playoff Picture und die stärksten und Schwächsten Positionsgruppen und Einzel-Units 2025.Dazu: Die News mit VIELEN Verletzungen, Signings und Allem was sonst diese Woche los war, Stichwort ESPN x NFL.Enjoy!CHECK OUT covertwo-shop.deHier könnt ihr uns auf Twitter & Instagram folgen und euch sofort über neue Folgen und die NFL informieren.  Wir würden uns auch über die ein oder andere iTunes Rezension oder ein Spotify Abo freuen.Draft: ⁠DRA⁠⁠FT DISCORD⁠⁠⁠ | ⁠⁠⁠STREAM ⁠⁠Website: ⁠covertwo.de Twitter: CoverTwoPodcast Luca: @loooooca Simon: @nowisatddbfInstagram: ⁠CoverTwoPodcast⁠Vielen Dank an Peter, Tom und Joni für Musik, das Logo und Cover!!

Dirty Minutes Left
DML470 60 Stunden Gameplay

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 38:36 Transcription Available


In dieser Episode von "Dirty Minutes Left" nehmen Holger und Arne ihre Hörer mit in die Welt der Energy Drinks und Videospiele. Während sie eine Zeit lang dem Rockstar Energy Drink Zero Sugar Blueberry Mint Flavor frönen, unterhalten sie sich über die Vorzüge und Geschmacksnoten des Getränks. Holger bemerkt, dass das Minzaroma etwas stärker herausstechen könnte, während Arne sich über den klassischen Blaubeergeschmack freut, der in vielen Energy Drings geschätzt wird. Die beiden Podcaster widmen sich dann einem Spiel namens "Rohak Amor Force Rogar", das Holger an Metal Slug erinnert. Sie erörtern die Mechaniken des Spiels, die einzigartigen Merkmale und die Verwirrung, die manchmal durch die Perspektivenwechsel entsteht. Arne spricht über die Herausforderung, seine Schüsse in die richtige Richtung zu lenken und wie das Spiel damit umgeht, unterschiedliche Waffen einzusammeln. Obwohl sie einige positive Aspekte erkennen, sind sie sich einig, dass es bessere Titel im Genre gibt. Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist Arnold, der über seine laufende Slow Carb Diät spricht und seine Fortschritte beim Abnehmen teilt. Er ist motiviert und plant ein Lauftraining für das bevorstehende Airport Race. Holger berichtet, dass seine Tochter wieder die Kita besucht und reflektiert über den Verlauf seiner sportlichen Aktivitäten. Es wird auch ein neues Evercade-Spiel angekündigt, das von Holger sehnsüchtig erwartet wird, während Arne sich über das neue Rare Collection für die Evercade begeistert. Die beiden diskutieren auch über Holgers Fortschritt bei seiner App zur Podcast-Wiedergabe, die er plant, und die Herausforderungen, die mit der Fertigstellung verbunden sind. Er erläutert, welche innovativen Funktionen er implementieren möchte und die Überlegungen zur Namensgebung und zum Design seiner App. Zum Schluss teilen sie ihre Leseerfahrungen und die jüngsten Medien, die sie konsumiert haben, wobei Holger von einem Buch des Schlagzeugers der Band "Die Ärzte" spricht und Arne sein Interesse an einem neuen Werk von Andreas Eschbach bekundet, das sich um die "Drei Fragezeichen" dreht. Diese Episode ist eine abwechslungsreiche Mischung aus Gaming, Diät, App-Entwicklung und literarischen Empfehlungen, die den Hörern einen Einblick in die Gedankenwelt der beiden Gastgeber bietet.

Die Letzte Filmkritik
Weapons - Die Stunde des Verschwindens - Ihr Kinderlein, kommet…

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 37:06


Mit einigen Vorschusslorbeeren, ähnlicher Atmosphäre und ebenso wertiger Inszenierung ist Weapons - Die Stunde des Verschwindens quasi der Longlegs des Jahres 2025. Nur eben besser! Denn dieser Mystery-Horrorfilm überrascht mit seinem weniger Genre-treuen Verlauf mit einigen tonalen Wechseln, um dann auch noch ein sehr unterhaltsames Ende als herrliche Punktlandung hinzubekommen. So ist dann auch weniger schlimm, dass hier im Detail ebenfalls nicht alles schlüssig zusammenpasst.

Der Rollenspiel Podcast
Masken des Nyarlathotep 22: Schatten aus der Zeit (Actual Play Teaser)

Der Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 30:18


CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN ustralien. Hier führte die weltweite Spur des Kultes als nähccstes hin. Was hatte Nyarlathotep hier wieder geplant? Unsere Helden kamen in Melbourne an, wo sie !mit Prof. Cowles über eine versunkene Stadt sprachen, in der angeblich Huston seine Basis errichtet hat. Bei ihren Recherchen fanden sie jedoch eine Maschine, die Hong Shi derart interessant fand, dass er sie testete, was zu unvorhergesehenen Konsequenzen führen würde. Er wurde tagelang ohnmächtig und es war unklar, was vor sich ging. Genau das werden wir jetzt jedoch erleben. Heute nicht von Beginn sind da: Fin Edwards, gespielt von Gregor, Hong Shi, gespielt von Manu, Earl Baker, gespielt Simon und Namunyak, gespielt von Korn. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM43: Basileios II. – Teil 1: Bürgerkriege

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 50:12


Diese Folge behandelt die erste Phase (976–989) der Regierungszeit Kaiser Basileios' II., die von Machtkämpfen mit einflussreichen Generälen geprägt war. Wir werfen einerseits einen Blick auf den Verlauf dieser Bürgerkriege und andererseits auf die Nachbarn des Römischen Reichs. Dabei begegnen wir den Bulgaren, Buyiden, Fatimiden, Georgiern sowie den Kiewer Rus.

Zeitblende
Jugoslawiens Zerfall (3/3): Kosovos Weg in die Unabhängigkeit

Zeitblende

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 30:43


Am 17. Februar 2008 erklärt sich der Kosovo einseitig für unabhängig von Serbien. Für die meisten Menschen im Kosovo endet damit ein jahrzehntelanger Kampf um die Eigenständigkeit. Serbien dagegen sieht den Kosovo weiterhin als Teil des eigenen Staatsgebiets. Hamit Zeqiri erlebt die Anfänge des Konfliktes mit. Er ist ein junger Student, als der serbische Präsident Slobodan Milosevic 1989 der damaligen serbischen Provinz die Autonomie entzieht. Die bislang weitgehend selbstverwalteten Institutionen werden unter die direkte Kontrolle Belgrads gestellt, Albanerinnen und Albaner aus dem öffentlichen Leben gedrängt. Dagegen formiert sich Widerstand. Unter der Führung der demokratischen Liga des Kosovos werden parallele Institutionen aufgebaut. Bereits damals ist die Unabhängigkeit das Ziel. Hamit Zeqiri engagiert sich in einem studentischen Jugendforum ebenfalls dafür. 1993 wird er deswegen verhaftet und zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Doch Zeqiri gelingt es, sich mit Anfang zwanzig in die Schweiz abzusetzen, wo er sich ein neues Leben aufbaut. Von hier aus erlebt er mit, wie sich die Situation im Kosovo immer weiter zuspitzt. Die sogenannte kosovarische Befreiungsarmee UCK wird Mitte der 1990er Jahre gegründet. Im Unterschied zum bisherigen strikt gewaltfreien Widerstand, setzt sie auf eine militärische Eskalation. 1999 kommt es zum offenen Krieg, in dessen Verlauf auch die Nato Serbien den Krieg erklärt. Im Juli 1999 ziehen sich die serbischen Kräfte zurück, die Kämpfe enden. Der Kosovo wird unter internationale Verwaltung gestellt. Es folgt schliesslich die einseitige Unabhängigkeitserklärung. Während all dieser Zeit spielt die Schweiz eine aktive Rolle. Während der 1990er-Jahre befinden sich führende Köpfe der UCK in der Schweiz und agieren von hier aus. Hier wird Geld gesammelt und innerhalb der Diaspora werden Kämpfer rekrutiert. Die Schweiz ist aber auch das erste Land, das sich in der UNO bereits ab 2005 für eine Klärung des Status des Kosovos einsetzt. Und: Die Schweiz anerkennt die Unabhängigkeit des Kosovos vergleichsweise früh an. Was sie zu dieser aktiven Aussenpolitik bewogen hat, erklärt die damalige Aussenministerin Micheline Calmy-Rey. (00:00) Intro (03:07) Slobodan Milosevic auf dem Amselfeld (05:25) Aufhebung der Autonomie (07:10) Beginn Unabhängigkeitsbewegung (08:35) Hamit Zeqiri wird politisch aktiv (10:40) Verurteilung & Flucht in die Schweiz (12:58) Gründung UCK (14:35) Verbindungen der UCK in die Schweiz (16:40) Militärische Eskalation (17:50) Nato-Luftkrieg (21:53) Kriegsende (24:19) Rolle der Schweiz nach dem Krieg (25:50) Unabhängigkeitserklärung (26:27) Rolle der Schweiz und die Neutralität (29:00) Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marie-Janine Calic: Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München · Hamit Zeqiri: Zeitzeuge, lebt und arbeitet heute in Luzern · Micheline Calmy-Rey: Ex-Bundesrätin ____________________ Literatur: • Marie-Janine Calic (2014). Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. C.H. Beck. • Cyrill Stieger (2021). Die Macht des Ethnischen. Sichtbare und unsichtbare Trennlinien auf dem Balkan. Rotpunktverlag. • Florian Bieber (2023). Pulverfass Balkan. Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen. CH. Links. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Janis Fahrländer Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Mittelalterliche Handelswege - Die Via Regia

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 44:35


Militärstraße, Handelsweg, Route für Pilgerfahrten – all das war die Via Regia. Mitte des 13. Jahrhunderts wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Sie verlief von Moskau bis Santiago de Compostela – und ist in Deutschland noch heute sichtbar.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":08:45 - Krissy Mockenhaupt schildert einen Tag auf der mittelalterlichen Krämerbrücke13:25 - Jasper von Richthofen über Erfurt und die Via Regia19:20 - Pierre Fütterer über Verlauf und Größe der mittelalterlichen Via Regia27:37 - Michael Rottmann beschreibt Handelswege und Handelsbeziehungen des Mittelalters36:39 - Martin Sladeczek über die Bedeutung der Krämerbrücke für die Stadt**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Römisches Reich: Die Metamorphosen des OvidRömisches Reich: Erster Punischer KriegRömisches Recht: Das Corpus iuris civilis**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Dr. Jasper von Richthofen, Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur Gesprächspartner: Dr. Pierre Fütterer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Magdeburg Gesprächspartner: Prof. Dr. Michael Rothmann, Historiker an der Leibniz Universität Hannover Gesprächspartner: Dr. Martin Sladeczek, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast
#432: The Assignment (DS9 5.05)

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 129:01


28. Oktober 1996: Der Milester erwartet, als er die preisgekrönten Bonsai seiner Gattin Keiko killt, ein Donnerwetter vom Feinsten – doch es kommt noch viel schlimmer. Zuerst misslingt sein Geburtstag, dann teilt er sich ab sofort das Bett mit dem Bösen, denn seine Ehefrau hat sich in den bajoranischen Feuerhöhlen ein körperloses Wesen eingefangen, das den weiteren Verlauf der Serie entscheidend beeinflussen wird. In Deutschland: Die Erpressung, ausgestrahlt am 25. Februar 1998.

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Indigo de Souza «Precipice»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 108:21


Von der persönlichen Tragödie zur Neuerfindung: 2024 wird Indigo de Souzas ganzes Hab und Gut von Hurrikan Helene buchstäblich weggespült. Also zieht die Songwriterin nach Los Angeles um – und schreibt dort ihr bislang poppigstes Album. «Precipice», das vierte Album von De Souza, lernen wir im Verlauf der heutigen Sendung nicht nur kennen, wir verlosen es auch auf Vinyl... und zwar nicht zum letzten Mal! Das Album gibt's bis und mit Freitag ein Mal pro Abend zu gewinnen – nur live in der Sendung.

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#179 - Bei Amazon fba hat sich vieles geändert, diese Strategien funktionieren jetzt

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 31:06


Begleitet uns auf eine spannende Reise in die Welt des Amazon PPC, während wir mit unserem Gast Tom Pauße sprechen, einem bekannten YouTuber und Experten im Bereich Amazon-Marketing. Tom teilt seine faszinierende Geschichte, wie er von Gaming-Videos auf YouTube zum versierten Amazon-Seller wurde und schließlich als Berater im Bereich PPC-Marketing tätig ist. Mit wertvollen Einblicken in seine Karriere beleuchtet Tom die Bedeutung von Nischenthemen im PPC und erklärt, warum es für Händler entscheidend ist, diese zu verstehen. Seine Reise von einem Verkäufer zu einem Berater bietet Inspiration und praxisnahe Tipps für alle, die im Bereich E-Commerce erfolgreich sein möchten. Im weiteren Verlauf der Episode erkunden wir die Zukunft der künstlichen Intelligenz im E-Commerce. Wir sprechen über den Einsatz von AI-Tools, wie JGPT, für SEO und Listingerstellung und teilen Erfolgsgeschichten aus Kundenprojekten, die von Verlust- zu Gewinnbringern wurden. Besonders die Vorteile von AI-generierten Bildern werden hervorgehoben, während auch die aktuellen Herausforderungen bei der Textverarbeitung thematisiert werden. AI als unterstützendes Werkzeug zeigt großes Potenzial, besonders im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie Fotoshootings, und kann so für erhebliche Kostenersparnisse sorgen. Zum Abschluss diskutieren wir die Möglichkeiten personalisierter Produkte auf Amazon. Diese bieten nicht nur eine geringere Retourenquote, sondern auch die Chance, höhere Preise zu erzielen. Wir betrachten, wie Technologien wie Gravurgeräte Händlern eine interessante Nische bieten können, da personalisierte Artikel seltener zurückgegeben werden. Zusätzlich gehen wir auf die rechtlichen Aspekte und die Werbung für komplexere Produkte ein. Ein besonderer Dank gilt unserem Gast Tom Pauser, der mit seinem Wissen und seiner Erfahrung diese Episode bereichert hat. Wir freuen uns darauf, euch auch in zukünftigen Episoden wiederzusehen! In Episode 179 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Tom über 00:01 - Amazon PPC 09:35 - Zukunft Von AI Im E-Commerce 20:02 - Potenzial Von Personalisierung Auf Amazon 30:17 - Soziale Medien Und Networking

Regionaljournal Basel Baselland
Gastgeberstadt Basel zieht begeisterte Bilanz zur EM

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 26:01


Basel ist als Hauptaustragungsort äusserst zufrieden mit dem Verlauf der Fussball-EM der Frauen. Rund eine halbe Million Menschen haben in den letzten Wochen die Angebote rund um die EM in der Rheinstadt genutzt. Davon verfolgten 170'000 Besuchende die fünf Spiele im St. Jakob-Park. Ausserdem: · Vorschau Bundesfeier am Rhein · Sommerserie: Nachbarschaften am Röstigraben

Sicherheitshalber
Sicherheitshalber Spezial ***7. Geburtstag*** Der Laberpodcast zu Journalismus und Wissenschaft

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 73:08


“Sicherheitshalber”, sagt Prof. Dr. Carlo Masala, ist die Mutter aller deutschsprachigen Sicherheitspolitik-Podcasts. Seit inzwischen sieben Jahren reden Ulrike Franke, Carlo Masala, Frank Sauer und Thomas Wiegold über Sicherheit und Verteidigung. Und weil Podcastjahre wie Hundejahre funktionieren, sind alle vier inzwischen erheblich ergraut und erschöpft. Mit letzter Kraft haben die vier sich - belebt durch erfrischende Kaltgetränke - anlässlich des Geburtstags zusammengefunden, um einfach mal zu plaudern. Es geht im Verlauf des Gesprächs unter anderem um die Veränderung der journalistischen Berichterstattung im Feld der Sicherheits- und Verteidigungspolitik in den letzten Jahren, den Umgang mit Desinformation sowie die verschiedenen - teils überlappenden - Rollen von Journalist:innen und Wissenschaftler:innen. Außerdem: Filterkaffee ist auch lecker. Es ist der erste wirkliche “Sicherheitshalber Laberpodcast” - Sicherheitslaber quasi. Danke an dieser Stelle an alle treuen Hörerinnen und Hörer, die sich den Sicherheitshalber Podcast regelmäßig auf die Ohren packen und vielleicht sogar mit einer Spende unterstützen. Der Sicherheitspod kommt Mitte September aus der Sommerpause zurück - dann wieder mit ganz handfesten sicherheitspolitischen Themen. Journalismus und Wissenschaft: 00:04:28 Buchempfehlungen: 00:55:12 Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/07/19/sicherheitshalber-spezial-7-geburtstag-der-laberpodcast-zu-journalismus-und-wissenschaft/

USA: Entscheidung 2020
Bonus: Der neue Ukraine-Kurs von Donald Trump

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 25:41


Es ist keine fünf Monate her: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi sitzt im Oval Office neben Donald Trump. Und er kann kaum einen Satz sagen. Der US-Präsident staucht ihn zusammen, massregelt ihn wie einen kleinen Schulbuben. Er sollte mehreren russischen Forderungen nachgeben, um den Krieg zu beenden.Das war Ende Februar.Jetzt, Mitte Juli, sitzt Nato-Generalsekretär Mark Rutte auf demselben goldenen Sessel im selben Oval Office. Und Trump klingt plötzlich ganz anders: Er droht Putin mit 100 Prozent Zöllen und schickt neue Raketen in die Ukraine.Was passiert da gerade? Was bedeutet das für den weiteren Verlauf des Kriegs in der Ukraine? Und kann man Trumps Kursänderung trauen?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet die neuste Entwicklung von Trumps Ukraine-Politik ein – in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah Fend Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Trumps Kehrtwende im Ukraine-Krieg

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 24:41


Es ist keine fünf Monate her: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi sitzt im Oval Office neben Donald Trump. Und er kann kaum einen Satz sagen. Der US-Präsident staucht ihn zusammen, massregelt ihn wie einen kleinen Schulbuben. Er sollte mehreren russischen Forderungen nachgeben, um den Krieg zu beenden.Das war Ende Februar.Jetzt, Mitte Juli, sitzt Nato-Generalsekretär Mark Rutte auf demselben goldenen Sessel im selben Oval Office. Und Trump klingt plötzlich ganz anders: Er droht Putin mit 100 Prozent Zöllen und schickt neue Raketen in die Ukraine.Was passiert da gerade? Was bedeutet das für den weiteren Verlauf des Kriegs in der Ukraine? Und kann man Trumps Kursänderung trauen?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet die neuste Entwicklung von Trumps Ukraine-Politik ein – in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum Thema:«Das ist wirklich bedeutend»: Donald Trump rüstet die Ukraine auf – und droht RusslandKommentar: Trumps Wende, die keine ist Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

DEEPTECH DEEPTALK
Muse 2.0 oder kreative KI-Massenware?

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 29:52


Zusammenfassung:Nach einer kurzen Pause steigen Alois und Oliver im gewohnten Deep-Tech-Duett in das wohl umstrittenste Thema der Gegenwart ein: Was passiert mit Kreativität, wenn Künstliche Intelligenz im Takt vorgibt? Ausgangspunkt ist die Band „Velvet Sundown“, ein komplett KI-generiertes Musikprojekt, bei dem nicht nur die Songs, sondern auch die Storys und Charaktere aus der Maschine kommen – und trotzdem klingt das Ergebnis erstaunlich „echt“.Die beiden fragen sich: Wie kreativ kann eine KI eigentlich sein? Und was bedeutet das für Künstler, Kreative, aber auch für die Gesellschaft insgesamt? Während für viele Kreative KI noch immer wie der sprichwörtliche „Evil Twin“ wirkt – eine Bedrohung, die das eigene Werk kopiert, verändert und verwertet, ohne dass sie selbst gefragt oder entlohnt werden –, sehen andere in der Maschine längst eine neue Muse. Ein prominentes Beispiel: Der Dirigent Kristjan Järvi, der in der KI keinen Feind, sondern einen Resonanzraum für eigene Ideen sieht. Für ihn amplifiziert KI die eigene Kreativität, liefert Inspiration, macht Experimente und Variationen möglich, die vorher schlicht nicht machbar waren – und das rund um die Uhr, wann immer der kreative Funke zündet.Die Hosts diskutieren, dass genau darin eine Riesenchance liegt, vor allem für alle, die gerne prokrastinieren oder auf Inspiration warten: KI wird zum Brandbeschleuniger der kreativen Schaffensphase. Gleichzeitig eröffnet die Demokratisierung von KI-Werkzeugen ungeahnte Möglichkeiten – plötzlich kann jeder ohne Vorkenntnisse Songs komponieren, Visuals erschaffen oder eigene Podcasts musikalisch begleiten. Die Schattenseite: Es droht eine neue Spaltung. Nicht nur zwischen Early Adopters und Skeptikern, sondern auch zwischen denen, die die Tools wirklich beherrschen und ihren individuellen Stil einbringen – und denen, die sich mit Standard-Lösungen zufriedengeben und so zur großen Gleichmachung von Kunst und Content beitragen.Nicht nur die Kunstszene steht vor einer Bewährungsprobe: Auch das Urheberrecht gerät ins Wanken, weil heutige Gesetze mit dem rasanten Fortschritt nicht mehr mithalten. Während einige Künstler sich durch KI-Tools betrogen fühlen, fordern andere offene Experimentierräume – und neue Regeln, die den kreativen Remix und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine fair regeln.Im weiteren Verlauf der Folge machen Alois und Oliver klar, dass es auch auf gesellschaftlicher Ebene um eine Lernkurve geht: Wer die Potenziale von KI nutzen will, braucht nicht nur Offenheit, sondern auch echte Datenkompetenz („AI Data Literacy“). Diejenigen, die bereit sind, sich in neue Tools und Arbeitsweisen einzuarbeiten, werden massiv effizienter und produktiver – egal ob als Künstler, Texter, Programmierer oder Wissensarbeiter. Wer sich verweigert, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Die Hosts fordern daher mehr niedrigschwellige Angebote, Weiterbildung und das Bewusstsein, dass KI zwar viel verändern, aber die kreative Rolle des Menschen niemals komplett ersetzen wird. Im Gegenteil: Menschliche Kuratierung, individuelle Ideen und die Fähigkeit, Workflows zu orchestrieren, bleiben zentral – und werden durch KI eher noch wichtiger.Am Ende bleibt die Erkenntnis: KI ist weder Bedrohung noch Heilsbringer – sondern ein neues Werkzeug, das Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur genauso herausfordert wie einst Buchdruck, Schreibmaschine oder Computer. Wer diese Welle reitet, profitiert. Wer stehen bleibt, wird schnell überholt. Entscheidend ist die Bereitschaft, die neuen Möglichkeiten zu erkennen, zu gestalten – und dabei den eigenen kreativen Wert neu zu definieren.

Ben Spricht - Podcast
#430: Weinprojekt Fazit

Ben Spricht - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 41:31


Folge 430: Weinprojekt Fazit Wir haben vor ein paar Wochen mal unser Weinprojekt Moselschönheiten durchgerechnet und ein Fazit gezogen. Ich erzähle heute vom Verlauf der Unternehmung, meinen Learnings und was am Ende dabei rumkam. Schönen Sonntag! Benni Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: War's das für die Mullahs?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 69:17


Israel und Iran haben sich diese Woche weiter mit Raketenangriffen überzogen. Das israelische Militär scheint aber mehr und mehr die Oberhand zu gewinnen: Mittlerweile hat Israel laut eigenen Angaben die Lufthoheit über Teheran. Was bedeutet dies für das Mullah-Regime? Sitzt es noch fest im Sattel oder erodiert die Macht der Diktatur? Warum ist die Gruppe der Exil-Iraner so zerstritten und wer könnte den heutigen Machthabern einst folgen? Wir versuchen einen Blick auf die Lage im Land selbst zu werfen – so gut das dieser Tage eben geht. Für den weiteren Verlauf des Krieges könnte das Verhalten von Donald Trump entscheidend werden. Ein militärisches Eingreifen der USA wäre eine neue dramatische Eskalation. Was wird Trump tun? Und welche Folgen hätte das für die Region – und andere Konflikte auf der Welt? Der Apofika-Presseklub mit Isabel Schayani (WDR), Katrin Eigendorf (ZDF), Bernhard Zand (Spiegel) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Baywatch Berlin
Der Kabelbinder-Banksy

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 72:16


Man hätte sich gewünscht Klaas Heufer-Umlauf würde Schmitti und Lundt mal mit der Geburtsurkunde ihrer Opas überraschen. So wie das große „Leader“ eben machen, wenn sie gute Gäste sein wollen. Aber nein wie so oft überrascht Heufer-Umlauf mit einer für einen Unterhaltungsmoderator zunächst erstmal sonderbaren Aussage: „Wenn ich mal gute Laune hab, dann zeig ich es niemandem!“. Gesagt aber nicht getan strotzt diese Ausgabe „Baywatch Berlin“ im Verlauf aber dann doch von guter Laune aus allen Ecken: Schmitti versucht gut gelaunt, das Geheimnis seines „perfekten Rasens“ zu lüften und stört sich auch nur ein Wenig dran, dass er für dieses Thema vielleicht doch eher auf Campfire in der „Rasen-Bubble“ mehr Interesse ernten kann, als im Studio. Genauso gut gelaunt plaudern die Drei nach feinster Podcast-Sitte über die laut ZEIT besten Reality-Shows des 21. Jahrhunderts! Überraschender als die Geburtsurkunde eines deutschen Opas ist dann aber dieses bizarre Schmitt-Geständnis: „Ich bin es. Ich war es immer: der Kabelbinder-Banksy“ Sappalot jetzt ist es raus. Schmitt ist es. Das Geständnis legt den Podcast lahm vor Erstaunen, wie sonst nur ein Weltkriegsblindgänger Köln. Klar, dass diese Folge: „Der Kabelbinder-Banksy“ heißen MUSS. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Die Nervigen
#145 Flamingo im Bett

Die Nervigen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 79:27


Joey ist letztens von seinem eigenen Schrei aufgewacht, weil er einen Albtraum hatte. Oder so ähnlich. Eigentlich wollte er nur diesen einen Artikel beim Traum-Teleshopping nicht kaufen, aber das jetzt zu erklären würde den Rahmen sprengen. Julia hingegen ist seit Neustem angeblich hochbegabt und geht Joey damit gehörig auf die Nerven. Vielleicht stellt sich ja aber im Verlauf genau dieser Podcast-Folge schon heraus, ob sie wirklich so hyper-intelligent ist. Was sie auf jeden Fall nicht kann ist, mit Wurzelfäule umzugehen. Damit hat die Arme nämlich ziemlich zu kämpfen. Aber keine Sorge, es geht nicht um Zahnwurzeln. Sie ist lediglich ne sehr schlechte Pflanzen-Mama und bringt Joey heute mit ihren Rabenmutter-Geschichten um den Verstand. Wir lockern aber unser Gespräch natürlich wieder rechtzeitig auf und so geht es auch heute wieder um Themen wie Nudisten-Camps, unsere Erfahrungen mit diesen und wie wir zu sogenannten „Arsch-Tüchlein“ stehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio