Podcasts about Ausma

  • 1,348PODCASTS
  • 2,286EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Ausma

Show all podcasts related to ausma

Latest podcast episodes about Ausma

hr2 Der Tag
Aufbauen. Aufrichten. Aufarbeiten. 4 Jahre nach der Flut im Ahrtal

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 53:26


Als gewaltige, alles mit sich reißende Flutwelle schoss die Ahr am 14. Juli 2021 durch das Tal. Sie zerstörte Häuser und Straßen, 134 Menschen verloren ihr Leben, tausende ihr Zuhause Innerhalb weniger Stunden verwandelte sich die malerische Region in ein Trümmerfeld. Vier Jahre später blicken wir zurück - und nach vorn. Wie geht es den Menschen? Was wurde aus den Versprechen der Politik? Wir sprechen mit der Landrätin von Ahrweiler Cornelia Weigand über die Flutnacht und den aktuellen Stand des Wiederaufbaus. Katharina Scharping, Psychiaterin in Neuenahr-Ahrweiler, erzählt uns wie die Ereignisse die Menschen auch vier Jahre später noch belasten. Außerdem sprechen wir mit Sören Ringel, der aktuell mit dem Fluthilfecamp “We AHR back” historische Bauten der Ahrregion wiederaufbaut. Gemeinsam mit Norbert Fischer vom Landesverband der Feuerwehr werfen wir außerdem einen Blick auf den Katastrophenschutz in Hessen und welche Lehren aus der Flut im Ahrtal gezogen wurden. Podcast-Tipp: nah dran - Flut in Texas: Katastrophe im Feriencamp Die Sturzflut in Texas hat das Ferienparadies "Camp Mystic" in ein Katastrophengebiet verwandelt. Über 120 Menschen sind bei der Flut insgesamt in Texas ums Leben gekommen. Das Ausmaß der Naturkatastrophe erinnert an die Ahrtal-Flut vor vier Jahren in Deutschland. Besonders im Fokus: Die Warnsysteme. Gab es Versäumnisse bei der Frühwarnung? Unsere ARD-Korrespondentin in Washington, Nina Barth, hat die Ereignisse in Texas intensiv verfolgt. Sie erklärt, warum dieses tragische Ausmaß der Flut in Texas hätte verhindert werden können und wer jetzt die Verantwortung übernimmt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner - egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:be944392429a74c3/

SWR Aktuell im Gespräch
Vier Jahre Ahrtal-Flut: Haben wir genug dazugelernt?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:52


Die Flutkatastrophe im Ahrtal jährt sich Mitte Juli zum vierten Mal. 135 Menschen kamen damals ums Leben - auch weil Alarmketten nicht funktionierten und das Ausmaß der Katastrophe an entscheidenden Stellen unterschätzt wurde. Haben wir in den vier Jahren seitdem genug daraus gelernt? Sind wir als Gesellschaft besser vorbereitet auf mögliche Katastrophen? "Besser als vor zehn Jahren, aber weniger gut als vor 30 Jahren", sagt Martin Voss. Er leitet die Krisen- und Katastrophenforschungsstelle an der Freien Universität Berlin und beteiligt sich am jährlichen Bevölkerungsschutztag mit einer Reihe an Info-Veranstaltungen - zu Hitze-, Hochwasser- oder Selbstschutz zum Beispiel. Voss weiß, dass Präventionsarbeit einen schweren Stand hat: Denn Ereignisse, die vielleicht in der Zukunft passieren können, sind abstrakt und werden darum nicht so ernst genommen. Außerdem, erklärt Voss im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr: Umso besser Prävention wirke, desto überflüssiger erscheine sie – weil ja "alles gar nicht so schlimm ist". Ein gefährlicher Trugschluss.

Europe Calling Podcast
#233 “Die Methan-Hintertür: Untergräbt Europa seinen Green Deal, um Trump zu besänftigen?” (DE)

Europe Calling Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 62:40


Mit Top-Gästen zu einem Thema, dessen Ausmaß vielen unbekannt ist

Table Today
Der deutsch-polnische Grenzstreit

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 20:32


Friedrich Merz wollte die Beziehungen zu Polen verbessern, doch einseitige deutsche Grenzkontrollen haben die polnische Seite verärgert, die jetzt ihrerseits kontrolliert. Der polnische Journalist Bartosz Wieliński erklärt die Grenzkontrollen mit der innenpolitischen Situation in Polen: „Die antideutsche Propaganda der PiS hat wirklich unglaublichen Ausmaß erreicht“. Er sieht die historische Last weiter als den Grund für Misstrauen: „Die Narben sind noch zu sehen in Polen und es wird noch lange dauern, bis sie verschwinden.“Nicht einmal die Hälfte der Leistungen in der öffentlichen Verwaltung sind digitalisiert, Digitalminister Karsten Wildberger soll nun Tempo machen. Staatssekretär Philipp Amthor kündigt an: „Wir wollen und wir müssen Tempo aufnehmen“. Im September soll die Digitalisierungsstrategie auf der Kabinettsklausur in Meseberg präsentiert werden.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Die Fonds-Gesellschaften ziehen sich heimlich, still und leise aus dem Thema Nachhaltigkeit zurück. Was sind die Hintergründe und welche bessere Alternativen gibt es? Ausführliche Infos dazu in der heutigen Episode.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

united states donald trump social man marketing pr fall european union situation europa environment generation welt thema hype deutschland arbeit rolle trend geld investments initiative option bei erfolg anfang ziel entwicklung meinung hamburg beispiel ort sicht bedeutung schritt unternehmen namen medien esg sache auswirkungen leute praxis einfach governance beginn freund titel bereich kampf druck analyse schluss diskussion projekte sinne euros kunden reihe wunsch umfeld seminar ganze kosten strategien griff ergebnisse kollegen produkte beitrag sachen nachhaltigkeit hintergr blackrock nachteile obwohl fernsehen prozent baum deswegen risiken konsequenzen faktoren anspruch gegenteil prozesse politiker alternativen aktivit fahrt studien wirklichkeit verm fleisch planeten fazit mitglieder zweck du dich faktor organisationen versprechen produkten umfrage fahrrad hsbc anteil neu tatsache kriterien fonds dynamik zuge ergebnissen nachhaltig anbieter steuer rechts portfolios investoren rahmenbedingungen statistik nachfrage ausma versicherungen der r investieren schreibe gewohnheit wendepunkt ausstieg konsequenz vorgaben vorreiter glaubw anlagen regulierung umfang sdg gelder ess im vergleich quartal thema nachhaltigkeit einbruch pflanze interessenten auflagen rendite anleger geldanlage richtlinien abg klimaziele indikator implikationen robo advisors finanzwelt leitlinien milliarden dollar invesco anlegen us regierung endeffekt lizenzen renditen legislaturperiode richtlinie geldanlagen dws milliarden us dollar transkript millionen us dollar rudern anlegern anlagestrategie privatanleger funks anlageberatung amundi hauptversammlung brennstoffen us administration bewusstes thema gr klassifizierung mini kurs abfluss blumenwiese anlageberater thema esg
Fragen an den Autor
Abriss einer Demokratie? Elmar Theveßen über das "System Trump”

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025


Elmar Theveßen spricht von einer "Säuberungswelle unbekannten Ausmaßes”, in der Trump alle Kritiker aus dem öffentlichen Dienst entferne, die amerikanische Demokratie aushöhle und multilaterale Bündnisse untergrabe.

Ab in die Tonne
The Killer Nun - Geständnis einer Nonne

Ab in die Tonne

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 54:51


Es ist Nonntag! Wir versammeln uns zur heiligen Messe, um dem lustvollen Film zu huldigen. Wenn sich um Gertrude und Matthieu ein erotisches Drama epischen Ausmaßes anbahnt, stellen wir erneut fest: Nunsploitation ist ein Genre für echte Liebhaber.

Die gefragte Frau
Wer nicht trinkt, muss sich häufig rechtfertigen: Wie unsere Gesellschaft Alkoholkonsum normalisiert

Die gefragte Frau

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 29:27


15 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trinken in gesundheitsschädlichem Ausmaß. Damit zählt Österreich in Sachen Alkohol nach wie vor als Hochkonsumland - was laut Suchtexpertin Denise Mühlbacher durch sozialen Druck nur noch mehr verstärkt wird. "Trinken ist ein soziales Schmiermittel", erklärt Mühlbacher, die therapeutische Leiterin der Suchthilfe Salzburg, in einer neuen Folge des SN-Podcasts "Die Gefragte Frau". Welche Gefahren die soziale Droge birgt - und wie man Menschen, die unter einem erhöhten Konsum leiden am besten helfen kann. 

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#257 So wirken Krisen auf MSCI Word, ACWI und S&P 500 | extraETF Talk

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 52:10


Krisen wirken sich immer auf Börsenindizes aus – jedoch in unterschiedlichem Ausmaß. In Teil 1 dieser Folge sprechen wir mit Nicolas Werbach über die Entwicklung bedeutender Indizes wie den MSCI World, MSCI ACWI, MSCI Emerging Markets, S&P 500, MSCI Europe und MSCI Japan. Gemeinsam analysieren wir, wie sich diese Indizes in historischen Krisenszenarien verhalten haben – mit besonderem Fokus auf Rendite, Chancen-Risiko-Verhältnis und maximalen Drawdown. Außerdem geben wir konkrete Tipps, wie sich ein Portfolio möglichst krisenfest aufstellen lässt. ++++++++ Der Portfolio Tracker von extraETF ist da. Unser neues Tracking-Tool ist einfach zu bedienen und hat genau die Funktionen, die du wirklich brauchst. Portfolioanalyse, Dividendenplanung, vollständige Holdings-Analyse: Der Portfolio Tracker kann alles. Überzeuge dich selbst. Jetzt testen! https://go.extraetf.com/portfolio-tracker ++++++++

kulturWelt
Die Dinos sind los: Jurassic World 4 im Kino

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 13:51


Gerade erst ist das knuffige "Drachenzähmen leicht gemacht” Realfilm-Remake in die Kinos gekommen, da geht es auch schon weiter mit wiedergeborenen Sauriern: Bettina Dunkel über das Actionspektakel "Jurassic World 4" / Im August 1945 warfen die USA Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Dass Japan so zur Kapitulation gezwungen wurde, erklärt der Historiker Richard Overy zum Mythos. Tom Kretschmer über sein neues Buch "Hiroshima. Wie die Atombombe möglich wurde" / Ein sommerlicher Sandalenstreit mit ungeahnten Ausmaßen: Der italienische Modegigant Prada ließ jüngst Models mit typisch indischen "Kolhapuri Chappals" über den Laufsteg gehen - ohne jeden Hinweis auf deren eigentlich geschütztes Herkunftslabel. Stefanie Markert über einen internationalen Marketingskandal.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 379: Signal-Gate und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 17:27


Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las: - Konnte das wahr sein? - Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie: - abstreiten - Gegenangriff - Lügen Es geht auch um die in dem SZ-Artikel "Ein Testfall für die US-Justiz" von Fabian Feldmann vom 28.03.2025 aufgeworfene Frage, ob FBI und Justizministerium die eigene Regierung noch durchleuchten dürfen, wenn Probleme auftreten. Wie ist das bei Ihnen in der Internen Revision? Dürften Sie prüfen, wenn Probleme solchen Ausmaßes auftreten sollten? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Nach Gipfelwoche: Katerstimmung in Kiew? (Tag 1220 mit Nico Lange)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 45:01


Eine ereignisreiche Woche geht zu Ende: Erst trafen sich Staats- und Regierungschefs in Den Haag beim NATO-Gipfel, danach beim EU-Gipfel in Brüssel. Für die Ukraine waren diese Gipfel-Tage allerdings enttäuschend, sagt Nico Lange, Militärexperte von der Münchner Sicherheitskonferenz, im Interview mit Host Anna Engelke. So habe Präsident Selenskyj im Gespräch mit US-Präsident Trump nichts bekommen, was der Ukraine weiterhelfe. Auch habe es keine starken Aussagen zu einer Mitgliedschaft der Ukraine in dem Militärbündnis gegeben. Nico Lange zieht eine gemischte Bilanz des Gipfels. "Wenn unsere Strategie ist, wir sind möglichst freundlich zu Trump, so freundlich wie nur möglich, und wir managen seine fragile Psychologie und strengen uns dafür ganz viel an, in der Hoffnung, dass er dafür die europäischen Sicherheitsprobleme löst, dann gehen wir, glaube ich, in die Irre. Das ist mein Fazit dieses NATO-Gipfels." Seine Einschätzung: Es führt kein Weg daran vorbei, dass die Europäer ihre Probleme selbst lösen. Außerdem geht er davon aus, dass die Beschlüsse des Gipfels dem russischen Präsidenten Putin keine "schlaflosen Nächte" bereiten. Mit Blick auf die beschlossene Erhöhung der Verteidigungsausgaben macht Nico Lange deutlich, dass es auch weitergehender Reformen und neuer Strukturen bedarf. Eine Bilanz des EU-Gipfels zieht Stefan Niemann. Er fasst die aktuelle Lage in der Ukraine sowie im Nahen Osten zusammen und berichtet, wie viel man mittlerweile über das Ausmaß der Zerstörung iranischer Atomanlagen weiß. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de das Interview mit Militärexperte Nico Lange https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-227424.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: 11KM - NATO-Gipfel: Fünf Prozent für Trump? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0b4298afb74be507/

Edition Zukunft
Wie die KI unsere Arbeitswelt auf den Kopf stellt

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 34:26 Transcription Available


Die Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz und Automatisierung schreiten rasant voran – und mit ihnen wächst die Sorge um unsere Arbeitswelt. Viele befürchten massenweise Jobverluste, andere sehen darin vor allem neue Chancen. Gleichzeitig herrscht große Uneinigkeit über das Ausmaß der Bedrohung, die von den aktuellen Entwicklungen der Automatisierung und der künstlichen Intelligenz ausgeht. Bringt KI nur Risiken, oder auch neue Chancen? Welche gesellschaftlichen Folgen könnten drohen? Und welche Ideen gibt es, um mögliche negative Effekte abzufedern? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Edition Zukunft.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Mehr als 122 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung. Diese Zahl steht im Weltflüchtlings- bericht der Vereinten Nationen und sie ist - im Vergleich zum Vorjahr - nochmal um etwa 2 Millionen Menschen gestiegen. Hauptursachen sind große Konflikte wie im Sudan, in Myanmar und der Krieg in der Ukraine, erklärte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR. Ich vermute mal, die Zahl noch höher und auch schwer zu ermitteln. Zumal die meisten Menschen nicht in andere Länder oder in andere Kontinente fliehen, sondern innerhalb ihres eigenen Landes. Seit 10 Jahren hat sich das Ausmaß der globalen Vertreibungskrise immer weiter verschärft. Ja, es sind Jahlen, aber letztlich 122,1 Millionen Kinder, Frauen und Männer auf der Flucht. Was Vertriebensein bedeutet, kann man sehen im ‚Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung‘ hier in Berlin. Da geht es durch die ganze Welt und auch durch die Ge-schichte. Gerade neu ist dort die Fotoausstellung „Der Treck - Fotografien einer Flucht 1945“. Das ist schon deshalb ungewöhnlich, weil es kaum Fotos von der millionenfachen Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten gibt. Fotografieren war ihnen nämlich verboten und verständlicherweise hatten die vollbepackten Menschen im eiskalten Winter auch andere Sorgen. Doch es war auch ein pro-fessioneller Fotograf dabei. Dessen Bilder sind eher geschönt, das wirkliche Elend zeigen sie nicht und der Treck aus dem damaligen Lübchen, den er begleitet hat, kam weitgehend unversehrt nach Wochen im Erzgebirge an. Und doch vermittelt sich Notsituation 1945 auf den gestochen scharfen Bildern. Ein weiteres Stück Zeitge-schichte, das viele unserer Großeltern erlebt haben. Und wie ging es den Polen und Ukrainern, die, selbst vertrieben, in die verlassenen Dörfer und Häuser der Deutschen kamen? Auch dies wird dokumentiert, so wie viele weitere große Fluchtbewegungen und deren Ursachen früher und heute. Unbedingt sehenswert! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Eine völkerrechtliche Einordnung des bisherigen Krieges zwischen Israel, USA und dem Iran

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 20:20


Am 13. Juni trat das ein, was viele Beobachter befürchteten: Israel griff den Iran mit voller militärischer Wucht und offensichtlich entgegen iranischen Erwartungen, zumindest was den konkreten Zeitpunkt betraf, an. Binnen kurzer Zeit wurde die iranische Luftabwehrsysteme massiv zerstört, sodass der iranische Luftraum in erheblichem Ausmaß ungeschützt ist. Zeitgleich wurde ein personeller Enthauptungsschlag gegen denWeiterlesen

Auf den Punkt
US-Angriff auf Iran: Demütigung von nie da gewesenem Ausmaß

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 12:34


Die USA haben wohl Irans Atomanlagen zerstört. Ist das das Ende der Eskalation - oder erst der Anfang einer weiteren Stufe?

NDR Info - Echo des Tages
USA greifen iranische Atomanlagen an

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 26:30


Nach dem Angriff der USA auf iranische Nuklearanlagen ist das Ausmaß der Schäden unklar. Der amerikanische Generalstab prüft nach eigenen Angaben, wie erfolgreich der Einsatz war. Die Internationale Atomenergiebehörde erklärte, insbesondere in der stark gesicherten Nuklearanlage Fordo seien die Auswirkungen unklar. Die USA hatte die Anlagen Fordo, Natans und Isfahan mit bunkerbrechenden Bomben und Marschflugkörpern angegriffen. Präsident Trump sprach anschließend von einer vollständigen Zerstörung der Einrichtungen.

SWR2 Hörspiel
Albrecht Kunze: DAS DING AUS KEINER ANDEREN WELT ALS DIESER | Hörspiel

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 89:53


Manche sagen: dass die Wand der Probleme mit einem Mal einfach dagewesen ist, während andere sagen, dass es eine allmähliche Annäherung aus der Entfernung gewesen ist. Was dagegen sicher ist, ist: dass die Wand der Probleme seit ihrem Auftauchen einfach da steht, und: aufgrund ihrer Ausmaße und ihrer Beschaffenheit so undurchdringlich und unumgänglich da steht, dass kein Weg durch sie hindurch, und kein Weg um sie herum geht. Und: während es viele Theorien darüber gibt: was die Wand der Probleme ist, wo sie herkommt, und was ihre Absichten sind - setzt sich, als die Zeit vergeht, und die Wand der Probleme bleibt und nach wie vor da steht -setzt sich allmählich die Überzeugung durch, dass: auch wenn die Sache außerordentlich rätselhaft ist - dass die Wand der Probleme mit großer Wahrscheinlichkeit kein Ding aus einer anderen Welt, sondern: ein Ding aus keiner anderen Welt als dieser ist. Was bedeutet: dass sie nicht wie Außerirdische eines Tages einfach wieder verschwindet, sondern im Gegenteil: auch in Zukunft noch da ist, und auch in Zukunft noch undurchdringlich da steht. Weswegen es unumgänglich ist, dass man mit ihr umgeht - wobei ja ein Unterschied zwischen umgehen und umgehen besteht, und: dieser Unterschied vielleicht das Einzige ist, was angesichts der Wand der Probleme noch bleibt und noch zur Verfügung steht. In seinen Hörstücken beschäftigt sich der Frankfurter Musiker und Autor Albrecht Kunze mit Erscheinungsformen von Krisen und Konflikten, und stellt dabei das jeweilige Personal in unübersichtliche bis unerklärliche und stets bedrohliche Situationen. Situationen, die es erfordern, innezuhalten, um das Geschehen zu betrachten und, wenn möglich, zu verstehen. Hörstück von Albrecht Kunze Mit: Nikola Duric, Clemens Giebel, Marie Löcker, Karolina Seibold und Claudia Splitt Text, Musik und Regie: Albrecht Kunze Produktion: SWR 2025 - Premiere

Geld für die Welt
Habeck vs. Spahn: Welcher Skandal ist größer?

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 17:40


Spahn hat den Maskenskandal, Habeck den Northvoltskandal. Ich mache den Vergleich: Was haben die Skandale gemeinsam? Welcher Skandal ist größer? Und wo braucht es einen Untersuchungsausschuss?Artikel | Stürzt Jens Spahn!Schnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: ZZ3FFJWTHJYCWDXHBild: IMAGO / IPON / Eventpress / TTInhalt:(00:00:00) Intro & Einordnung(00:01:48) Northvolt-Pleite schlimmer als Maskenskandal?(00:04:39) Ausmaße des Maskenskandals(00:07:27) Interessenkonflikte auch bei Northvolt?(00:09:04) Spahns geheimer Egotrip(00:11:54) Northvolt Verantwortlichkeit(00:14:39) Fazit: Untersuchungsausschuss!(00:17:04) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

Der Zweite Gedanke
Israel, Gaza, Iran – und das Völkerrecht?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 56:34


Die Debatte mit Natascha Freundel, Stefanie Bock und Sebastian Jünemann --- „Völkerrecht ist immer so effektiv, wie die Staaten es wollen.“ (Stefanie Bock) --- „In Gaza geschieht schwerstes völkerrechtliches Unrecht, hervorgerufen durch die israelische Kriegsführung“, so die Rechtsexpertin Stefanie Bock mit ihrem Kollegen Kai Ambos Ende Mai 2025 im Verfassungsblog. Über das Ausmaß der Zerstörungen, des Hungers und der Krankheiten, über die Zahl der Toten, Verletzten und Vertriebenen im Gaza-Streifen gibt es keine unabhängigen Untersuchungen. Aber Notfallmediziner wie Sebastian Jünemann von Cadus, der einzigen deutschen Hilfsorganisation in Gaza, schildern katastrophale Zustände in dem schmalen Küstenstreifen. Begeht Israel in Gaza einen Genozid? Was sagt das Völkerrecht zu Israels Angriff auf Iran? Hat das Völkerrecht überhaupt etwas zu sagen? --- Stefanie Bock ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Rechtsvergleichung an der Uni Marburg sowie Direktorin des Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse. --- Sebastian Jünemann ist Mitbegründer und Co-Geschäftsführer von Cadus e.V., der derzeit einzigen deutschen Hilfsorganisation in Gaza. 2024 war er für Cadus mehrere Wochen im Gaza-Streifen. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

Fußnoten
Diagnose Unsichtbar – Betrifft der Gender Health Gap alle Geschlechter?

Fußnoten

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 20:15


Nachdem wir uns in einer vergangenen Fußnoten-Folge mit der weiblichen Perspektive auf den Gender Health Gap beschäftigt haben, blicken wir jetzt noch weiter. Denn der Gender-Health-Gap betrifft nicht nur Frauen. Um das gesamte Ausmaß des Problems zu verstehen, braucht es einen breiteren Blick: Der Gap wirkt sich in unterschiedlichen Formen auf alle Menschen aus. In dieser Folge sprechen wir weiter darüber, dass viele Menschen nicht die medizinische Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Sei es aufgrund hrer Geschlechtsidentität, gesellschaftlichen Erwartungen oder weil sie schlicht nicht ins medizinische Standardbild passen. Was sind die strukturellen Ursachen für diese Lücken? Wie beeinflussen gesellschaftliche Vorstellungen von Gesundheit, Körper und Normalität unsere Versorgung? Und vor allem: Was müsste sich ändern, damit Gesundheit wirklich für alle da ist? Dafür sprechen wir mit Prof. Dr. Ute Seeland, Fachärztin für Innere Medizin, die die erste Professur für geschlechtersensible Medizin in Deutschland innehat. Außerdem mit: Prof. Dr. Céline Miani, Professorin für Sozial- und Gender-Epidemiologie. Und Dr. Karolina De Valerio vom Münchner Bündnis gegen Depressionen. Weitere Informationen: Die Münchner Woche für Seelische Gesundheit ist ein Projekt des Münchner Bündnis gegen Depression e.V. in Kooperation mit der Landeshauptstadt München. Dieses Jahr mit dem Schwerpunkt "Gesunde Arbeit?!" vom 9.10.25 bis 17.10.25. Weitere Infos gibts auf der Website: https://www.woche-seelische-gesundheit.de/ Moderation und Skript: Emma Fink, Mira Finger Redaktion: Maxim Nägele Schnitt, Postproduktion Sendeleitung: und Mona Wölpert ---------------  Fußnoten ist ein M94.5-Podcast.   © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.   Lust auf mehr junge & frische Formate?  

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
BNA feat. das Deutsche Bergbaumuseum Bochum: 1.200 Meter in die Tiefe

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 48:49


Das Wahrzeichen von Bochum und markantestes Objekt der Skyline – ein Museumsstück? Kein Witz.Der „Doppelbock“, das ehemalige Fördergerüst der Zeche Germania, ragt über 70 Meter in den Himmel und wiegt satte 650 Tonnen. Einst holte er in Dortmund Kohle aus der Tiefe, 1973 wurde er kurzerhand 15 Kilometer weiter nach Bochum versetzt – heute steht er als stählernes Denkmal über dem Deutschen Bergbau-Museum.In der ersten Folge von BNA feat. – mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum starten wir unsere Reise auf dem Giganten – und tauchen von dort aus tief in die Welt des Bergbaus ein. Ihr erfahrt, warum das Ruhrgebiet heute eigentlich eine Seenlandschaft wäre, wie unter Tage gearbeitet wurde und welche gigantischen Ausmaße der Kohleabbau zeitweise hatte.Mit dabei: Historikerin Lena, Bergbauingenieur Siggi und Bergmann Willi – drei Expert:innen mit faszinierendem Wissen, witzigen Anekdoten und jeder Menge überraschender Funfacts. Dazu: ratternde Maschinen, knarrende Fensterrahmen und zischende Ventile. Sound und Story mitten aus dem Herzen des Ruhrgebiets.Fehlerteufel: Lukas spricht in der Episode von Schächten und Strecken als Synonym. Schächte sind im Bergwerk aber vertikal, Strecken horizontal. Darüberhinaus waren die automatisierten Züge nicht ganz ICE-groß, hatten aber immerhin bis zu 25 Kubikmeter Volumen. Und das Bergbaumuseum ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und nicht Gesellschaft.Hilfreiche Links: Hier gibts mehr Details zum Fördergerüst.Hier gibts mehr Details zum Anschauungsbergkwerk ~~~~~~~Hinweis: BNA feat. das Deutsche Bergbau-Museum ist eine Kooperation zwischen dem "Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen" und "Escucha - Kultur fürs Ohr".Deutsches BergbaumuseumAm Bergbaumuseum 2844791 Bochum+49 234 5877-0info@bergbaumuseum.de ~~~~~~~Kontakt:Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~Wollt ihr uns unterstützen?Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen~~~~~~~Podcast-Credits: Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger Produktion: Escucha GbR Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik) Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Stolbur: Große Ernteschäden durch die Schilf-Glasflügelzikade

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 7:15


Eine Pflanzenkrankheit macht der Landwirtschaft vor allem im Südwesten zunehmend Probleme. Stolbur wird durch eine Zikade verbreitet. Bauernpräsident Rukwied warnt vor enormen Ernteausfällen. Wie sind die Ausmaße und welche Mittel gibt es, die Pflanzen zu schützen? Martin Gramlich im Gespräch mit Helen Pfitzner, Koordinatorin des Forschungsnetzwerks Zikanet

RADIO DARC
RADIO DARC 08-06-2025

RADIO DARC

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 57:59


INHALT: Heute berichten wir von einem Funkertreffen in Hamburg und den vielen Kontaktmöglichkeiten, die dieses faszinierende Hobby bietet. Gruselig wird es, wenn wir Ihnen neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Eiszeit vorstellen. Vor rund 14300 Jahren traf ein Sonnensturm unvorstellbaren Ausmaßes die Erde. Würde er sich heute wiederholen, hätte das wahrscheinlich Millionen Todesopfer zur Folge. VERSCHLAGWORTUNG: Sonnenstürme in der Eiszeit Vatertagstreffen Hamburg KI-Gesicht GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Joachim Witt - Die Erde brennt Jenifer Rush - 25 Lovers Johnny Cash - Walk the Line Ricky King - Song Song Blue Ich+Ich - Universum Roxette - Dangerous Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)

Apollo News
Das unfassbare Ausmaß des NGO-Komplexes – Björn Harms im Gespräch

Apollo News

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 34:51


Die Macht der NGOs ist verborgen, aber enorm. Björn Harms hat dazu jahrelang recherchiert und jetzt einen Spiegel-Bestseller zum Thema geschrieben. Im Gespräch mit Max Mannhart erklärt er das System dahinter, welchen Einfluss es hat und was das Grundproblem ist.Support the showUnterstützen Sie Team Apollo:https://apollo-news.net/unterstuetzen/

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Schuften in China Zwangsarbeiter für deutsche Konzerne?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 27:30


Immer wieder tauchen Berichte über den Einsatz von Uiguren als Zwangsarbeiter in China auf. Neue Recherchen des SPIEGEL zeigen nun das tatsächliche Ausmaß: Uiguren werden systematisch aus ihrer Heimatprovinz Xinjiang in andere Landesteile gebracht, wo sie unter teils prekären Bedingungen arbeiten müssen. Den Betroffenen drohen willkürliche Inhaftierungen, sie stehen unter ständiger Überwachung und sind oftmals in Wohnheimen untergebracht, die sie kaum verlassen dürfen. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Christoph Giesen, SPIEGEL-Korrespondent in Peking. In einer langwierigen Recherche in Kooperation mit der »New York Times« und dem Londoner »The Bureau of Investigative Journalism« fanden Giesen und seine Kollegen 75 Werke in elf Provinzen, in denen Angehörige der muslimischen Minderheit arbeiten müssen. Zu den Profiteuren zählen mutmaßlich auch deutsche Unternehmen, da sie direkt oder indirekt von dieser Form der Ausbeutung profitieren könnten. Mehr zum Thema: (S+) Der VW-Konzern wollte beweisen, dass es in seinem umstrittenen Werk in Xinjiang keine Zwangsarbeit gibt. SPIEGEL-Recherchen belegen: Der Prüfbericht enthält Mängel, die Prüfer scheinen zweifelhaft: https://www.spiegel.de/wirtschaft/volkswagens-bluff-mit-den-menschenrechten-fragwuerdige-fabrik-in-xinjiang-a-cf3028b4-6c27-4caf-8277-47603c650a92 (S+) Der chinesische Staat soll in Umerziehungslagern rund eine Million Uiguren interniert haben: Die Xinjiang Police Files geben diesem System nun Namen und Gesichter: https://www.spiegel.de/ausland/xinjiang-police-files-einblick-in-chinas-brutales-lagersystem-a-6e85c81a-43c5-4a7b-85ad-8c70b22179a2 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Was hinter dem Preiskampf auf dem Fahrradmarkt steht – Nicholas de Ros Wallace von Canyon

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 36:48


Die Fahrradbranche leidet. Nach dem Boom der Corona-Jahre brechen Umsätze und Gewinne ein, und die Lager sind voll. Die Folge sind Preisschlachten, die auch Oberklasse-Anbieter wie das Koblenzer Unternehmen Canyon treffen. „Alle dachten, das Problem würde sich bis Ende 2024 erledigen“, sagt Canyon-Chef Nicholas de Ros Wallace im Podcast „Die Stunde Null“. „Aber wir sehen jetzt, dass es auch 2025 erst einmal so weitergeht. Es werden viele Preise gesenkt, was wiederum auf die Gewinne drückt.“ Während sich batteriegestützte Räder noch verkaufen, ist der Markt für klassische Mountain Bikes aktuell am Boden. „Insgesamt wird das Segment kleiner, es wird nicht mehr das Ausmaß erreichen, das es noch vor fünf oder sechs Jahren hatte“, sagt de Ros Wallace. Das Unternehmen, das stets auf den reinen Online-Vertrieb setzte, hat seine Verkaufsmethoden angepasst und eröffnet inzwischen auch eigene Geschäfte, um die Kunden anzulocken. Dabei soll im Streit mit den Wettbewerbern auch der Service-Bereich ausgeweitet werden. // Weitere Themen: SuperReturn: Das geheimnisvolle Treffen der Groß-Investoren in Berlin +++ Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Gazakrieg & Meinungsfreiheit

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 81:17


Seit dem entsetzlichen Terroranschlag der Hamas auf israelische Zivilisten und der damit verbundenen Geiselnahme Dutzender Menschen am 7. Oktober 2023 bekommt die Lage rund um den Gazastreifen verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit. Die Antwort der israelischen Regierung auf den Angriff nimmt immer brutalere Ausmaße an, so dass sogar der Internationale Gerichtshof (IGH) die von Südafrika vorgebrachten Vorwürfe eines potenziellen Völkermords für plausibel hält. Diesbezüglich relevante Faktoren sind das gezielte Aushungern von Kindern und Jugendlichen, die Ermordung Dutzender Journalisten und die massenhafte Bombardierung ziviler Ziele. Die israelische Regierung – welche die Hamas viele Jahre lang unterstützt hat – legt das eigene Vorgehen weiterhin als notwendige Selbstverteidigung aus, um die Hamas endgültig zu zerschlagen und die Freilassung aller Geiseln zu bewirken. Der Verfassungsrechtler Prof. Kai Ambos äußerte sich kürzlich zur Frage der Verhältnismäßigkeit des israelischen Vorgehens in Gaza: "Kein unbefangener Beobachter kann die Augen davor verschließen, dass die israelische Kriegsführung leider schon lange jegliche Verhältnismäßigkeitsgrenze überschritten hat." Wer sich kritisch zu dem Vorgehen der israelischen Regierung äußert, wird jedoch schnell als Antisemit oder Israelhasser geframed und persönlich angegriffen. Dabei stehen Zweifel an der Verhältnismäßigkeit einer Kriegsführung in keinem kausalem Zusammenhang mit diesen Pauschalverurteilungen; sie sind wohl teilweise als Kampfbegriffe zu werten , die dazu dienen, abweichende Meinungen aus dem Diskurs zu entfernen. Wie bei der Pandemiepolitik und beim Ukraine-Krieg ist der Debattenraum beim Thema Gazakrieg offenbar vergiftet und emotional stark aufgeladen. Eine sachliche und differenzierte Analyse fällt da natürlich schwer – was auch mein Gesprächsgast Melanie Schweizer schon zu spüren bekommen hat. Die Rechtsanwältin und Politologin mit Spezialisierung im Bereich Völkerrecht arbeitete als Juristin im Arbeitsministerium, bis sie aufgrund ihrer in sozialen Netzwerken geäußerten Kritik an der israelischen Kriegsführung Ende Februar 2025 mit sofortiger Wirkung entlassen wurde. In unserem Gespräch konnte ich Melanie Schweizer über den Hergang ihrer Entlassung sowie zu ihrer Perspektive auf den Gazakrieg befragen. Schweizer, die das durch Israel seit Jahren illegal besetzte Gazagebiet persönlich bereist hat, schildert im Verlauf des Gesprächs die diesbezügliche Rolle Deutschlands, die massive Einschränkung der Meinungsfreiheit und des Versammlungsrechts bei propalästinensischen Demonstrationen sowie den internationalen Blick auf die Situation in Gaza. Produktionskosten: ca. 1600 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/gazakrieg-und-meinungsfreiheit-mit-juristin-melanie-schweizer/

Baywatch Berlin
Checkerfrage des Todes

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later May 22, 2025 68:28


Nach fest kommt ab, nach müde kommt blöd, nach Genie kommt Wahnsinn – und wenn man „witzig“ durchgespielt hat, kommt logischerweise im ewigen Kreislauf des Lebens wieder langweilig, und wir beginnen am absoluten Nullpunkt. Gab es doch schon Checkerfragen, die in der bloßen Beschreibung der Ausgangssituation unseren drei Podcastern den Schrecken, die Angst oder zumindest die Not des Fragenden in den Körper haben fahren lassen. Man denke nur an den Familien-Flashmob von Tante Peinlich, den es zu verhindern galt – oder daran, wie man einem Brautpaar schonend klar macht, dass eine Hochzeit in einem nach Schweiß und Tierscheiße stinkenden Zirkuszelt (bereits gebucht und bezahlt) eine schlechte Idee ist. Nachdem also all diese Fragen mit angemessenem Adrenalinspiegel beantwortet wurden, wenden wir uns in dieser Folge einem neuen Extrem zu: der wohl langweiligsten Checkerfrage der Welt. Die Sensation besteht hierbei im kaum zu fassenden, faszinierenden Ausmaß der geballten Langeweile, der sie entspringt. Sie ist nicht nur in der Konstruktion des „Problems“ extrem langweilig, sondern lässt auch Rückschlüsse auf den Moloch der Langeweile zu, aus dem sie gekrochen kam. In vielen tausend Jahren können Forscher anhand dieser Frage das komplette Prinzip der Langeweile bis in die Kreidezeit zurückmodellieren. So langweilig ist diese Checkerfrage. Sie ist Gähn-Weltmeister und Premium-Schnarch-Material. Der Muhammad Ali der Langeweile. Dance like a butterfly, bore like a bee! Wer danach noch am aktiven Leben teilnimmt und es geschafft hat, diesen totesten Punkt der Podcastkultur zu überwinden, darf sich noch auf folgende Themen freuen: – Lundt und Schmitt zischen sich gereizt über dies und das an – Der ESC wird in gut und schlecht eingeteilt – Und wie sonst der Zustand der Welt ist, müsstet ihr bitte auf Thomas Schmitts Fitnessarmband nachgucken – das zeigt einem nämlich alles an, was wichtig ist. Hude und viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

11KM: der tagesschau-Podcast
Kein Platz im Frauenhaus

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 32:59


Eine junge Frau will vor ihrem Partner, vor Gewalt fliehen. Ihre Hoffnung: Ein Platz in einem Frauenhaus. Doch so einen Platz zu bekommen ist gar nicht so leicht. Die Nachfrage ist zu groß und den Häusern fehlt das Geld, um neue Plätze zu schaffen. In dieser 11KM-Folge klärt Dominique Cîrstea vom NDR, welches Ausmaß der Platzmangel hat und warum es Hoffnung auf Besserung gibt. Hier geht's zum Podcast “Frauenhäuser in MV in Not” mit Dominique Cîrstea: https://www.ndr.de/radiomv/Frauenhaeuser-in-MV-in-Not-Steigender-Bedarf-fehlende-Mittel,audio1841074.html Hier geht's zu “Im Fall Stefanie – Eine von 155”, unserem Podcast-Tipp: Kurz.sr.de/imfall Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Regina Staerke, Ruth-Maria Ostermann, Adele Meßmer und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Die Nervigen
#142 Fußspitzengefühl

Die Nervigen

Play Episode Listen Later May 15, 2025 80:24


Es krieselt zwischen den Nervigen. Julia und Joey haben sich heftig gestritten. Und zwar so sehr, dass kurz auf der Kippe stand, ob dieser Podcast noch weitergeführt werden kann. Die Nachwehen des Streits könnt ihr jetzt live in den ersten Minuten dieser Folge hören. Ob die Meinungsverschiedenheiten der beiden Social-Media-Sternchen bald noch größere Ausmaße annehmen und damit das Ende von „Die Nervigen“ einläuten? Neben Furien-artigem Verhalten hören wir aber auch das ein oder andere Mal in dieser Folge versöhnliche Töne. So lüften Julia und Joey heute das Mysterium um die IMMER viel zu hart gekochten Eier an Frühstücksbuffets von Hotels und finden gemeinsam Julias Doppelgängerin. Und als hätten in den letzten Wochen nicht schon genug kaum aushaltbare Veränderungen stattgefunden, kommt heute schon wieder die nächste krasse Veränderung für euren Lieblings-Podcast. Eine vierte Kamerperspektive wird eingeführt: Die Poppy-Cam. Ob das nun das Aus des bisher so erfolgreichen Podcasts bedeutet? Wir bleiben dran. PS: Dieser Beitrag klingt zwar so, als wäre er ein News-Artikel eines Trash-Magazins, aber in Realität hat Joey einfach über Julia und sich selbst in der dritten Person geschrieben. Cringe. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Dissens
#302 Erbengesellschaft: Wie unverdienter Reichtum unsere Demokratie zerstört

Dissens

Play Episode Listen Later May 14, 2025 82:30


In kaum einem anderen westlichen Land ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland – und die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auf. In "Unverdiente Ungleichheit" zeigt Martyna Linartas, wie sich das Land zu einer Erbengesellschaft entwickelt hat, in der nicht die eigene Arbeit, sondern die Geburt in die richtige Familie darüber entscheidet, wer wie viel besitzt. Und die Vermögen weniger Überreicher wachsen von Generation zu Generation – begünstigt durch eine extrem ungerechte Steuerpolitik. Ein Gespräch über die Ausmaße der Erbschafts-Lotterie, die Gefahren dieser Entwicklung für unsere Demokratie und Wege aus dem dynastischen Kapitalismus.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Zweiter Weltkrieg: Russisches Kinderblut für deutsche Soldaten – Erinnerungen einer 85-jährigen „Spenderin“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 8, 2025 21:56


Dass ein großer Teil der Gefangenen in deutschen Konzentrationslagern von 1941 bis 1945 sowjetische Kriegsgefangene, Zivilisten und Kinder waren, ist in Deutschland wenig oder gar nicht bekannt. So gut wie unbekannt ist auch die Tatsache, dass Kinder aus Russland, Weißrussland und der Ukraine als Blutspender für verletzte deutsche Soldaten genutzt wurden, oft in einem Ausmaß,Weiterlesen

hr2 Der Tag
80 Jahre nach dem Krieg – die Zukunft der Erinnerung

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 8, 2025 54:29


Jetzt ist er schon ein Menschenalter her, der 2. Weltkrieg. Die Kinder, die ihn damals erlebt haben, sind heute mindestens 80 Jahre alt. Ihre Generation ist die letzte von damals, die noch lebt. Und auch aus ihren Reihen wird über kurz oder lang niemand mehr übrig sein, um aus eigenem Erleben zu erzählen, wie es damals war, in der NS-Zeit, im Krieg und in den ersten Jahren danach. Viele Jüngere haben es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Erinnerungen zu bewahren und Ereignisse zu dokumentieren für die Gegenwart und die Zukunft: Die Verbrechen der Täter, das Leid der Opfer und das Ausmaß der Zerstörung. Spuren davon gibt es auch heute noch, 80 Jahre danach. Gerade auch in deutschen Familien. Denn was die Kriegskinder erlebt haben, das hat nicht nur bei ihnen selbst Spuren hinterlassen, sondern auch ihre Beziehungen zu den eigenen Kindern geprägt und überschattet. Heute, 80 Jahre nach Kriegsende, ist es unsere Aufgabe, die Ereignisse und Erlebnisse von damals in Erinnerung zu rufen, ihre Nachwirkung zu verarbeiten und all das an spätere Generationen weiterzugeben. Wie kann uns das gelingen? Sprechen wir darüber mit Oliver Hilmes, Historiker und Autor von „Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte“, Mirco Becker, Geschichtsfan Jahrgang 1988 und Host des Insta-Kanals „Damals in Frankfurt“, Bettina Alberti, Psychologin und Autorin von „Seelische Trümmer... Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas” und Thomas Altmeyer, Historiker und Leiter des Geschichtsorts Adlerwerke. Podcast-Tipp: Lesung hr2 Kultur von Volker Ullrich: Acht Tage im Mai Volker Ullrich kann Geschichte erzählen: Der Historiker und Journalist zeichnet die dramatische Umbruchphase zwischen dem Untergang der Nazidiktatur und dem Anfang der deutschen Nachkriegsordnung nach. Das großangelegte Panorama beginnt mit dem Tag von Hitlers Selbstmord am 30. April 1945 und endet mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai. Erzählt wird aber nicht eine große Geschichte, sondern viele kleine. Dadurch kommen so verschiedene Orte wie Berlin, Hamburg, Köln oder München in den Blick und so unterschiedliche Personengruppen wie Soldaten, Flüchtende, Kriegsgefangene, Displaced Persons, KZ-Häftlinge und die handelnden Politiker. Es wird deutlich: Nur scheinbar steht in diesen Tagen die Geschichte still, tatsächlich überschlagen sich die Ereignisse. https://www.ardaudiothek.de/sendung/volker-ullrich-acht-tage-im-mai/14466219/

Business-Podcast für Personal Training
Der moralische Verfall der Branche Personal Training

Business-Podcast für Personal Training

Play Episode Listen Later May 1, 2025 18:57


Der moralische Niedergang im Umgang miteinander nimmt aus meiner Sicht schockierende Ausmaße an. Ich habe zum Glück die Hoffnung nicht aufgegeben, dass es noch Menschen/Kollegen gibt, die wissen, wie man sich verhält.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Chaos, Kampf, Kapitulation – Die letzten Tage des "Dritten Reiches"

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 45:06


Am 8./9. Mai endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Anlässlich des 80. Jahrestages sprechen Dr. Peter Lieb und Major der Reserve Timon Radicke in der aktuellen Folge von „Zugehört“ über das Kriegsende. Dabei nehmen sie vier Ereignisse in den Blick, die die letzten Kriegswochen unterschiedlich prägten. DIE BRÜCKE VON REMAGEN Die Einnahme der Ludendorff-Brücke bei Remagen am 7. März 1945 durch die Amerikaner markiert einen wichtigen strategischen Punkt beim Einmarsch der Westalliierten ins Reichsgebiet. Dr. Lieb und Major Radicke thematisieren dabei vor allem die zeitlichen Faktoren und welche Auswirkungen Remagen für die auf dem Rückzug befindliche Wehrmacht hatte. DIE BEFREIUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS DACHAUWenige Wochen später befreit im Süden Deutschlands die 7. Armee der US-Streitkräfte das Konzentrationslager Dachau. Schon Tage zuvor wurden die ersten Außenlager durch die Alliierten befreit. In Dachau selbst werden die US-Soldaten mit den grauenvollen Bildern des Holocausts konfrontiert. Dr. Lieb erklärt, warum die Befreiung von Dachau zu einem Paradigmenwechsel geführt hat, wie die Alliierten auf den Kriegsgegner Deutschland und die Wehrmacht blickten und welche Auswirkungen das auch auf die Nachkriegszeit hatte. Zwar hat die Rote Armee bereits Auschwitz befreit, die Briten Bergen-Belsen, aber die Befreiung von Dachau kann durchaus als moralischer Wendepunkt betrachtet werden, an dem die Welt erstmals das ganze Ausmaß der Nazi-Verbrechen sah. DIE KAPITULATION DER WEHRMACHT IN ITALIENWährend die US-Streitkräfte Dachau befreien, unterzeichnet die Wehrmacht in Italien die Kapitulation der verbliebenen Truppenteile. Ab 1943 kämpfen deutsche Truppen in Italien gegen die Alliierten. Ab Februar 1945 führt SS-Obergruppenführer Karl Wolff mit dem Direktor des Auslandsgeheimdienstes OSS, Allen Dulles, geheime Gespräche, um einen Separatfrieden auszuhandeln. Unter dem Titel „Operation Sunrise“ kommt die Teilkapitulation einige Tage vor dem allgemeinen Ende des Krieges zustande. Doch die Entscheidungen bleiben nicht ohne Folgen – und sie haben sogar später Auswirkungen auf die junge Bundeswehr der Bundesrepublik Deutschland. EINE BEFÖRDERUNG – WÄHREND DER SCHLACHT UM BERLINIn diesen Tagen landet General Ritter von Greim im inzwischen eingekesselten Berlin, um von Adolf Hitler zum Oberbefehlshaber einer Luftwaffe befördert zu werden, die de facto nicht mehr existiert. Es sind diese Geschichten, die die Absurdität der letzten Kriegstage veranschaulichen. Dr. Lieb und Major Radicke sprechen über die Schlacht um Berlin, die militärischen Entscheidungen der Roten Armee und die letzte deutsche Abwehrschlacht um die Seelower Höhen. Dabei geht es auch um die Bedeutung gestellter Bilder im Krieg – wie das Hissen der roten Fahne auf dem Reichstagsgebäude – dem zumindest symbolischen Schlusspunkt des Zweiten Weltkrieges.

Eine Halbzeit mit
Folge 35: Alarm auf der Alm

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 27:09


In Bielefeld herrscht gerade große Euphorie. Unverhofft kegelten die Arminen von der Alm den Doublesieger Bayer Leverkusen aus dem DFB-Pokal und stehen nun im Finale von Berlin, wo es gegen den VfB Stuttgart geht. Außerdem reitet die Elf von Trainer Mitch Kniat in der Liga eine Erfolgswelle, die im (womöglich gar direkten) Aufstieg münden könnte. Doch der Vorfall rund um eine vorgetäuschte Verletzungsunterbrechung löste gerade heftige Kritik aus. Der DFB ermittelt gegen Kniat, der zugegeben hat, jene Grauzone bewusst genutzt zu haben. Was folgt daraus für ihn, welche Strafen könnten ihn vom DFB ereilen? Almuth erwartet einen Präzedenzfall und kennt ähnliche Vorfälle, die auch schon in anderen Ligen zu beobachten gewesen waren. Die 66-malige DFB-Keeperin, die jüngst ihre aktive Karriere beendet hat, kritisiert derartige Aktionen, „weil es Ausmaße annimmt, die dann ja nicht mehr zu kontrollieren sind“. Roman sorgt sich grundsätzlich um das Fair Play im Profifußball.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Das Gift in Dir (2/5): Pfannengate

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 22:49


Johannes erhält sein Testergebnis und erfährt von Dr. Schettgen, wie stark sein Körper mit PFAS belastet ist. In Zürich treffen Catharina und Johannes den führenden PFAS-Experten Professor Scheringer. Er warnt vor erschreckenden Ausmaßen: Es gibt in Europa Ortschaften, deren Böden bereits so verseucht sind, dass das Leben der Menschen vor Ort stark beschränkt ist. In Belgien spricht Johannes mit zwei CEOs einer Bratpfannenfabrik. Einer Industrie, die jahrzehntelang von PFAS profitiert hat. Die beiden rechnen mit ihrer Branche ab, warnen vor dem Einsatz von PFAS und stellen ihre Pfanne ohne PFAS-Beschichtung vor. Johannes kommt ins Grübeln: Echter Umweltschutz oder Green Washing? Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “11KM: der tagesschau-Podcast“: https://1.ard.de/11KM_Podcast “Das Gift in Dir“ ist ein Podcast von Catharina Felke und Johannes Edelhoff. Recherche: Lea Busch, Daniel Drepper, Lisa Hentschel, Sarah Pilz Skript: Adrian Breda und Danny Marques Produktion: Jonas Teichmann Regie: Lisa Krumme Musik: Jakob Friderichs und Frank Merfort Entwicklung: Kira Drössler Design: Hannah Wiesner Distribution: Kerstin Ammermann und Nils Kinkel Dramaturgie: Klaus Uhrig Redaktion: Tamara Anthony, Christiane Glas und Jasmin Klofta Eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins Panorama und der Investigation des NDR findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Trump sorgt für Verkaufswelle | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 15:33


Die Wall Street ist über das Ausmaß der Zollanhebungen schockiert und warnt vor einer Rezession in den USA, wie auch auf globaler Ebene. Trump trifft durch die Zölle die eigene Tech-Industrie, die Einzelhändler und Industrie schwer. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Trumps Chaosregierung: Allein gegen den Rest der Welt

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 27:26


US-Präsident Donald Trump hatte bereits im Wahlkampf angekündigt, große Pläne für eine zweite Amtszeit zu haben – zumindest das entsprach der Wahrheit. Zwar war von vielen Beobachtern erwartet worden, dass er seine Agenda unkontrollierter als in der ersten Amtszeit verfolgen würde, das Ausmaß scheint aber doch viele zu erschrecken: Grönland, Teil von Dänemark, einem Nato-Partner, wird offen mit militärischen Mitteln gedroht. Die Zollpolitik stellt alles infrage, was in den 80 Jahren nach Ende des Zweiten Weltkriegs aufgebaut wurde. Die Regierung wird mittels Massenentlassungen systematisch ausgehöhlt. Trump vertritt eine radikal konservativ-libertäre Agenda. In der aktuellen Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Mathieu von Rohr, Leiter des SPIEGEL-Auslandsressorts über die ersten Wochen der Trump-Präsidentschaft. Für von Rohr steht fest, dass die USA derzeit zwar Stärke demonstrieren wollen, in Wahrheit aber das Land seine Rolle als uneingeschränkte Weltmacht verlieren wird. »Die Macht der USA bestand darin, dass es sich auf seine Partner, eine Gruppe von wirtschaftlich starken liberalen Demokratien verlassen konnte. Auf diese enge Verbindung haben vor allem die Chinesen immer mit Neid geblickt. Trump zerstört das gerade«, so von Rohr.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Dunkle Spuren
Nichts als Gewalt - der Fall Jack Unterweger 3/3: Die Opfer des Gewalttäters

Dunkle Spuren

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 49:34


Die meisten kennen Jack Unterweger, doch die wenigsten kennen die Namen seiner Opfer. Im Allgemeinen ist das Ausmaß all seiner Gewalttaten auch nicht bekannt. In dieser Folge blicken wir auf die Frauen, die Jack Unterwegers Opfer waren. Auch einen ungeklärten Mord an einer jungen Frau in Salzburg nehmen wir unter die Lupe. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Hanna HagerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Soli bleibt rechtmäßig, neue Details zur US-Datenpanne, Leipziger Buchmesse startet

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 5:13


Das Bundesverfassungsgericht weist eine Klage gegen den Solidaritätszuschlag ab. Die Chatverläufe der Trump-Regierung offenbaren das Ausmaß des Skandals. Und in Leipzig beginnt die Buchmesse. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Abgewiesene Klage in Karlsruhe: Ob mit oder ohne Soli – Deutschland braucht Entlastungen Trump und die US-Sicherheitspanne: Der Skandal wird weggepöbelt SPIEGEL-Literaturkanon International: Die besten Bücher der Welt+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood
Liebe, Leben, Freiheit, Alles!

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 76:28


Im Bus stinkt's, im Halse kratzt's und selbst Alfia lässt im Backstage dünnhäutig die Diva raushängen. Dank des vielen Knuddelns und Knüddelns auf engstem Raum verbreiten sich die Abnutzungserscheinungen einer von Tag zu Tag pompöseren Tour in viralem Ausmaß. Und so träumen unsere Lieblingszwillinge lieber von ihrem Rentnerdasein als schwerhörige Weinkönige in New-Italy auf Supererde GJ3998d. Man muss eben nur fest dran glauben. - Cheers, Ihr Mäuse! Unterschreibt jetzt die Petition des IFAW, um den isländischen Walfang zu stoppen! https://action.ifaw.org/page/167261/action/1 Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

NachDenkSeiten – Die kritische Website
EU im Aufrüstungsrausch – Die Notwendigkeit, die Debatte vom Kopf auf die Füße zu stellen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 13:23


In EU-Europa überschlagen sich die Forderungen nach massiven Erhöhungen der Rüstungsausgaben in bislang nicht gekannten Ausmaßen. Es wabern Zahlen von 700 Milliarden Euro im Raume, wohlgemerkt Steuergelder. Mit Ausnahme des BSW und der LINKEN fordern alle im Deutschen Bundestag sitzenden Parteien, das schon seinerzeit in Deutschland umstrittene Zwei-Prozent-Ziel des Bruttoinlandproduktes (BIP) für Militärausgaben werde nochWeiterlesen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Globale Gletscherschmelze: Eismassen schwinden in alarmierendem Ausmaß

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 4:31


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

ETDPODCAST
Südkoreanische Geheimdienstkreise: Nordkorea entsendet weitere Soldaten nach Russland | Nr. 7246

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 1:39


Laut Informationen aus südkoreanischen Geheimdienstkreisen soll Nordkorea erneut Soldaten nach Russland entsandt haben. Das genaue Ausmaß werde aber „noch geprüft“. Russland und Pjöngjang haben dies zunächst nicht bestätigt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der Ausdruck „3,6 Prozent des BIP“: Eine Masche zur Verniedlichung einer radikalen Politik

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 5:51


Die Paukenschläge aus den USA heizen die hiesige Rüstungsdebatte noch weiter an. In dieser Diskussion werden die Rüstungsausgaben meist mit Prozentzahlen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und nicht des Bundeshaushaltes dargestellt – das ist eine beschönigende Praxis: Damit sollen die tatsächlichen Ausmaße der „Verteidigungs“-Kosten und der darauf zwingend folgende soziale Kahlschlag verharmlost werden. Ein Kommentar von TobiasWeiterlesen

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen
Ein Mord, den keiner verhindern wollte - Der Fall Jessica Sacco

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 51:56


Eine junge Frau lernt online einen charmanten Fremden kennen. Schnell zieht er bei ihr ein, doch was als Liebesgeschichte beginnt, verwandelt sich in einen Albtraum. Hinter verschlossenen Türen eskaliert die Beziehung in eine Spirale aus Gewalt und Kontrolle. Als die Frau spurlos verschwindet, wird das Ausmaß des Grauens sichtbar: Ein grausamer Mord, eine verstörende Zerstückelung – und eine Gruppe von Freunden, die bereit ist, das Unvorstellbare zu vertuschen.Warum griff niemand ein? Und wie konnte sich ein ganzes soziales Netzwerk in ein Netz des Schweigens und der Mittäterschaft verwandeln? Ein Fall, der die dunklen Seiten von Vertrauen, Loyalität und menschlicher Abgründe offenbart.Trigger-Warnung: psych. Erkrankungen, Manipulation, Lügen, Mord, Gewalt *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++LIVE am 16.02.25, 17.30-19.30 UhrBürgerhaus AngermundEintritt: 10 EURFür Tickets bitte hier anmelden: andrea.lindenlaub@angermunder-kulturkreis.de++++Holy: Adé überzuckerte Eistees und Energy Drinks - Hallo Holy.NEUHEIT! Entdecke jetzt die Limitierten HOLY MILKSHAKES in den Sorten Banana, Vanilla und Hazelnut und werde 2025 Teil der Getränkerevolution.Nutze meinen Code: VERBRECHEN5 und spare bei jedem Einkauf: klicke hier und werde Teil des Holy-Squads :)++++Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.Ab dem 19.09.24 in der Buchhandlung deines VertrauensAb sofort erhältlich!Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Höre jetzt alle 4 Staffeln meines True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 30 Tage kostenlos Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Kontakt zu Hilfestellen: Weisser Ring e.V; Tel.: 116 006 (Kostenlos, Anonym, Bundesweit), Web.: www.weisser-ring.de++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion/Mastering: Alex, Autoren: Caja Berg, AlexSchnitt: AlexQuellen: hierKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.deSpoiler: gelöst*Affiliate-Links#jessicasacco #puccio #truecrime #murder #mordlust Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Im Jahr 1986 beherrschte die Nachricht über die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl in der Ukraine die Weltöffentlichkeit. Als sich das Ausmaß der Katastrophe abzeichnete, versuchten die Behörden krampfhaft, die Strahlung einzudämmen – die wichtigste Aufgabe in diesem Moment. Die tödliche Gammastrahlung der hochradioaktiven Trümmer zerstörte immer wieder die Roboter, die zur Beseitigung des Chaos eingesetzt wurden.