POPULARITY
Die Varroa Milbe stellt eine Gefahr für Bienen dar. Wegen Milbenbefall überleben viele den Winter nicht. Eine neue Züchtung von Bienen, die gegen die Varroa Milbe resistent sind, bringt neue Hoffnung gegen das Bienensterben.
Die Varroa-Milbe ist das größte Problem für viele Imker. Wegen ihr können sämtliche Bienenvölker über den Winter wegsterben. Was tun? Gift gegen die Milbe? Natürliche Selektion der Bienen? Zucht einer resistenten oder gar gentechnisch veränderten Biene? Darwin oder Crispr/Cas - welche Methode ist die richtige?
Mit Verlusten müssen Imker rechnen am Ende des Winters. Die Varroa-Milbe schwächt die Brut, wenn der Mensch sich nicht kümmert, sterben ganze Honigbienenvölker. Auf der Suche nach robusteren Bestäubern will manch einer den Fortschritt im Labor beschleunigen. Darwin oder Gentech - welcher Weg ist der richtige? Von Joachim Budde www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Mit Verlusten müssen Imker rechnen am Ende des Winters. Die Varroa-Milbe schwächt die Brut, wenn der Mensch sich nicht kümmert, sterben ganze Honigbienenvölker. Auf der Suche nach robusteren Bestäubern will manch einer den Fortschritt im Labor beschleunigen. Darwin oder Gentech - welcher Weg ist der richtige? Von Joachim Budde www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Zwei Erreger führen seit einigen Jahren dazu, dass Honigbienenvölker sterben: Die Varroa-Milbe und der Krüppelflügelvirus. Gegen beide soll jetzt ein genverändertes Bakterium helfen, das im Darm der Bienen angesiedelt wird.
Die Varroa Milbe sitzt Bienen und Imkern gleichermaßen im Nacken. Beginnend 2008 hat der Maschinenbauer und Imker Wolfgang Wimmer ein Gerät zur Wärmebehandlung entwickelt, den Varroa Controller. Im Gespräch erzählt er über Hintergrund und Beweggründe. Im zweiten Teil dieser Bienengespräche erzählt Martin Asche von Villa Erbse von seinem Schritt vom Hobbyimker seit 2013 zur Erwerbsimkerei ab nächstem Jahr. Zum Schluss dann ein Hinweis auf einen neuseeländischen Imkerei-Podcast in englischer Sprache: Kiwimana.
Die Varroa Milbe sitzt Bienen und Imkern gleichermaßen im Nacken. Beginnend 2008 hat der Maschinenbauer und Imker Wolfgang Wimmer ein Gerät zur Wärmebehandlung entwickelt, den Varroa Controller. Im Gespräch erzählt er über Hintergrund und Beweggründe. Im zweiten Teil dieser Bienengespräche erzählt Martin Asche von Villa Erbse von seinem Schritt vom Hobbyimker seit 2013 zur Erwerbsimkerei ab nächstem Jahr. Zum Schluss dann ein Hinweis auf einen neuseeländischen Imkerei-Podcast in englischer Sprache: Kiwimana.
Die Varroa-Milbe ist die vermutlich schwierigste Herausforderung für Bienen und Imker derzeit. Höchste Zeit, mit jemandem zu sprechen, der sich gut auskennt: Rudolf Moosbeckhofer von der AGES - der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit: http://www.ages.at Wir machen dann auch einen Blick ins Forum - Reinhard Fritsch (Beelux http://beelux.at) spricht über den Beutenkäfer, eine Plage, die uns vermutlich aus Italien erreichen wird. Der Korrespondentenbericht kommt von Leonardo Della Pietra aus Graz, der mit dem Mikroskop Varroa Bilder gemacht hat: http://www.bienenaktuell.com/forum/varroa-bilder.
Die Varroa-Milbe ist die vermutlich schwierigste Herausforderung für Bienen und Imker derzeit. Höchste Zeit, mit jemandem zu sprechen, der sich gut auskennt: Rudolf Moosbeckhofer von der AGES - der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit: http://www.ages.at Wir machen dann auch einen Blick ins Forum - Reinhard Fritsch (Beelux http://beelux.at) spricht über den Beutenkäfer, eine Plage, die uns vermutlich aus Italien erreichen wird. Der Korrespondentenbericht kommt von Leonardo Della Pietra aus Graz, der mit dem Mikroskop Varroa Bilder gemacht hat: http://www.bienenaktuell.com/forum/varroa-bilder.