POPULARITY
Categories
Could LISA detect primordial black holes or gravitational waves from the Big Bang? Neil deGrasse Tyson and co-host Chuck Nice explore LISA and the future of gravitational wave astronomy with astrophysicist Kelly Holley-Bockelmann.NOTE: StarTalk+ Patrons can listen to this entire episode commercial-free here: https://startalkmedia.com/show/gravitys-cosmic-symphony-with-kelly-holley-bockelmannThanks to our Patrons Bobby, Ron Abernethy, yogesh job, Jared Richardson, cgillies87, John .A, Russell Hughes, Andy Revans, Darkeiser, TRacey Rankin, Anna Elliott, Andres Ortiz, Vavilov, Jeremy Nadeau, Mr Wolfgang, NorCalPhys, Advait Aithal, Alii Torres, Cody Pflieger, David Mauricio Perez de la Peña, Tommy Hadden, Kayce Rawlins, Ryan, Brian Hendershot, jenna Mich, smopeh, Boris Bendikov, Eileen, Matt Zullow, James Pickney, Micheal del Campo, Marsya, MomShikib, Syaz S., Jacob Harasymenko, Kevin Ingalls, Tom Reed, Paul S AKA Paul Biberdork, Treven Price, Tatiana, The Eye Child, STEPHEN R SMALL, Jedi_B0mbadil, Milton Flávio S. Teixeira, Davey_D, Mathys Marselis, fungus finder, Micheal French, Ngakora Beal, Mike Schaar-Ney, Robert Lima, Adam Small, Gonzalo Galetto, Nathan, DC, DGS DGS, Don, Mike McClelland, Arthur Pew, Matthew Vierra, Jeppe Fjordside, Sydney Wolf, and Caleb Carter for supporting us this week. Subscribe to SiriusXM Podcasts+ to listen to new episodes of StarTalk Radio ad-free and a whole week early.Start a free trial now on Apple Podcasts or by visiting siriusxm.com/podcastsplus. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Sophia Maier ist Journalistin und Dokumentarfilmerin. Sie berichtet aus den Kriegs- und Krisengebieten der Welt, spricht mit den Tätern, aber vor allem dokumentiert sie das Leid der Opfer. Gerade ist ihr Buch “Herz aus Stacheldraht. Eine Kriegsreporterin über verlorene Menschlichkeit und die Doppelmoral des Westens” erschienen und genau darüber spricht sie mit Wolfgang. Die beiden schauen auf das, was oft jenseits der Wahrnehmung Europas auch heute noch in griechischen Flüchtlingslagern, in Afghanistan, dem Libanon und Palästina passiert. Und sie sprechen über Sophia Maiers bewusste Wahl, mittlerweile als freie Journalistin zu arbeiten – und wie ein gewisser Norbert Blüm sie in ihrem Schaffen bestärkt hat. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Mammoth WVH – “I Really Wanna” (Official Video)
Vertreter der Modern Monetary Theory plädierten in der Vergangenheit immer wieder für eine Politisierung und Demokratisierung der Zentralbanken. Mitte-Links-Regierungen aber trauten sich nie, dies zu realisieren. Die Technokraten wollte man nicht entmachten. Jetzt kommt Donald Trump, der massiv Einfluss auf die Fed nehmen will. Gewiss, dahinter steckt nicht die Absicht einer Demokratisierung, aber vielleicht ist es wenig zielführend, von links bloß den technokratischen Status quo zu verteidigen.Zunächst ist es wichtig, genau zu verstehen, wie das Fed-System aufgebaut ist und welche Strategie die Trump und die Republikaner gerade verfolgen. Es gibt in den USA nicht nur eine Zentralbank mit einem Chef namens Jerome Powell, die Struktur ist komplizierter und der Machtapparat gestaltet sich wesentlich komplexer, als es momentan viele wahrhaben wollen.In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Fed und Trumps Pläne!Literatur/Quellen:Adam Tooze: "Chartbook 406 Trump v. the Fed: or how history is forcing the question of a democratic politics of central banking", online verfügbar unter: https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-406-trump-v-the-fed-or.Zur Struktur des Fed-Systems: https://www.atlantafed.org/about/publications/fed-structure-and-functions/structure. Zur Geschichte des Fed-Systems: https://www.federalreservehistory.org/essays/federal-reserve-historyVeranstaltungen:Am 14.9. ist Wolfgang in Krefeld: https://pax-christi-krefeld.de/veranstaltung/Kann-Kunst-anachronistisch-werden-2025.09.14/Am 18.9. ist Wolfgang in Lübeck: https://buddenbrookhaus.de/programmAm 20.9. ist Wolfgang in Frankfurt: https://www.fr.de/ueber-uns/fr80-sti1525791/Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Landmesser, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Landmesser, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Landmesser, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft
Wolfgang Nothaft – Über den Wert von Erfahrung, die Kraft der Nische und die digitale Zukunft der AufzugsbrancheIn dieser Folge von Major League Elevator haben Alexandra und Martin Reichl Herrn Wolfgang Nothaft zu Gast. Als ehemaliger Geschäftsführer hat er die Firma Meiller Türen über 20 Jahre entscheidend geprägt und durch wichtige Phasen des Wandels geführt.Heute teilt er als selbstständiger Unternehmensberater seine wertvollen Erfahrungen. Wir sprechen mit ihm über seinen beeindruckenden Werdegang, der ihn von der Unterhaltungselektronik über die Gastronomieausstattung bis in die Aufzugswelt führte. Erfahrt, wie er Meiler Türen aus der Position einer „grauen Maus“ zu einem spezialisierten Nischenanbieter für komplexe Lösungen formte und welche Strategien dabei entscheidend waren.Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Digitalisierung in der Aufzugsbranche. Wolfgang Nothaft gibt Einblicke, warum er sie für unverzichtbar hält, welche Hürden der Mittelstand nehmen muss und warum „dumme“ Produkte seiner Meinung nach keine Zukunft haben.Freut euch auf ein Gespräch voller Einblicke in erfolgreiche Unternehmensführung, die Bedeutung des menschlichen Faktors im Vertrieb und eine klare Vision für die Zukunft unserer Branche.Du hast Feedback, Themen- oder Gästevorschläge? Du erreichst uns über: podcast@uns.gmbhMartin & Alexandra Reichl: https://www.linkedin.com/in/martin-reichl/https://www.linkedin.com/in/alexandra-reichl/UNS GmbH: https://www.uns-gmbh.dehttps://www.facebook.com/unsgmbh.aufzughttps://www.instagram.com/uns_gmbh/https://www.linkedin.com/company/uns-gmbh/
Landmesser, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Themen: Ausbau von Solaranlagen und Windrädern, Inflation, Beamtengehälter
Landmesser, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Themen: Ausbau von Solaranlagen und Windrädern, Inflation, Beamtengehälter
It might be the international break but it has been a very good week for Luton Town and Kev and The Lutonian journalist James Cunliffe couldn't wait for the action to return so they have hit the studio to look back on it! Watch or listen as the boys react to one of the busiest transfer deadline days in recent memory, assessing the departures of three players and looking forward to the arrival of four more. The attention then turns to the Vertu Trophy opener with Barnet which threw up some excellent football, welcome goals and a debut which everyone present will remember! The lads go through it all and pick out some performers they want to keep an eye on in the future before reflecting on the remainder of the campaign and where the Town are now that the window is shut. All this and so much more on the longest-running, award-winning Luton Town podcast! ---------------------------------------------------------------------------- Thanks to the team at Marsh House for our new podcast studio. Find out more about them and this wonderful creative space in Luton, at: https://www.marshhousestudio.com/ & https://www.facebook.com/marshhousestudioluton/?locale=en_GB Find us at: https://www.lutontownsupporterstrust.com Find all the latest Luton Town news at The Lutonian at: https://thelutonian.com. ---------------------------------------------------------------------------- Like our logo? Check out Ed Smith Creative at: https://www.edsmithcreative.co.uk Like our theme tune? It's by Seán Grant and the Wolfgang who have a new album called Divide the Light, By The Darkness, out now via Luton label Vandalism Begins at Home Records. Stream it on your favourite platform at: https://vbah.co.uk/SGWG/DTLBTD
Landmesser, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Landmesser, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen: https://www.youtube.com/@oe24TV/featured oe24.tv tiktok.com/@oe24at instagram.com/oe24.at
Landmesser, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
In today's episode, I sit down with the legendary chef and restaurateur Wolfgang Puck to talk about the joy and purpose behind a life's work. He shares how finding passion, not chasing money, has been the foundation of his success, and why quality, hospitality, and making people feel good are non-negotiables in creating lasting experiences. Wolfgang reflects on the defining moments that shaped his career, from France to founding Spago in Los Angeles, and the lessons his mother instilled that still guide him today. At 75, he remains energized by his craft, showing why joy is the ultimate ingredient for longevity.
You won't believe what Kirstie Lauren and Wolfgang uncovered about the secret limitations placed on their media channels. Are these just powerful algorithms, or is something else—something far more mysterious—at play?In this video, they reveal the main target of these digital distortions and share powerful, actionable ways to fight back against what some might call "illegal sabotage" on social media. If you've ever felt like your content wasn't reaching the right people, this video is a must-watch.Watch now to learn the truth behind the interference and take back control of your digital presence!e-mail Wolfgang for appointments: https://www.wolfgangarndt8@gmail.comFree Pendulum Chart: https://www.toolsforascensionbywolfgang.com/resources/website: https://www.toolsforascensionbywolfgang.com/YouTube Channel: http://www.youtube.com/@toolsforascensionbyWolfgangInstagram https://www.instagram.com/wolfgangarndt1https://www.facebook.com/The-Gaia-Eagle-Wolf-Healing-CircleKirstie Lauren Contact info: www.kirstielauren.comInstagram https://www.instagram.com/kirstielaurenbeingFacebook https://www.instagram.com/kirstielaurenbeinghttps://YouTube@kirstielaurenbeing#YouTubeAlgorithms, #SocialMediaSecrets, #DigitalSabotage, #ShadowBanning, #AlgorithmHack, #ContentCreatorTips, #ConspiracyTheory, #KirstieLauren, #Wolfgang, #MediaChannels, #YouTubeHacks, #FreeSpeechOnline, #DigitalFreedom, #HigherDimensionalBeings, #UnexplainedPhenomena
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Thomas und Wolfgang sprechen über Artur Derr – den Mann hinter den Kulissen – und warum es wichtig ist, angenehm zu sein. Sie diskutieren, ob für ein kleines Gym eine GHD-Horizontal-Backextension-Kombo oder eine 45°-Backextension sinnvoller ist, das Training der Halswirbelsäule und warum Wolfgang hier Thomas vehement widerspricht – sowie die Frage, warum es im Flugzeug keine regulären Steckdosen gibt.
Sun, 07 Sep 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17137845/159-wokeness-klingbeils-pol-kommunikation-salon-literatur-stadtfuhrung d626a87b301375cf0b24e17f92021de8 Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der [Gästeliste] 00:00:00 Vorm Salon: Wokeness Stefan und Wolfgang diskutieren über Wokeness und Polarisierung. Wolfgang kritisiert, dass Prominente wie Iris Berben, die sich nie für linke Anliegen wie den Klassenkampf einsetzten, nun vorgeben, die Linke hätte die Arbeiterklasse vergessen. Er betont, dass diese Art von Kritik vom eigentlichen Thema ablenkt. Ursprünglich sei die Kritik an der "woken" Identitätspolitik von links gekommen, wie z.B. von Nancy Fraser, die vom "Ein-Prozent-Feminismus" sprach. Sie diskutieren, ob der "woke" Diskurs tatsächlich hegemonial war und welche Auswirkungen er auf die Kulturlandschaft hatte, etwa beim Film oder in Petitionen. 00:42:16 Klingbeils pol. Kommunikation Stefan und Wolfgang analysieren die politische Kommunikation von Lars Klingbeil. Sie argumentieren, dass sein Versuch, mäßigend und vernünftig zu wirken, eine eigene Art der Polarisierung darstellt. Im Gegensatz dazu setzen erfolgreiche Politiker auf Authentizität und direkte Ansprache, die bewusst Konflikte auslösen. Sie leiten daraus ab, dass Polarisierung ein unvermeidlicher Bestandteil der politischen Kommunikation ist. 00:52:09 Salon-Literatur Die beiden kündigen die Hauptthemen der Sendung an: eine Diskussion über die Bücher von Nils C. Kumkar und Gilda Sahebi. Außerdem werden Leif Randts neuer Roman, Gedichte einer chinesischen Wanderarbeiterin, Tchaikovsky-Musik und eine Analyse von Will Smiths Konzertvideos besprochen. 00:58:55 Nils C. Kumkar: Polarisierung Im Fokus steht Nils C. Kumkars Buch "Polarisierung". Sie fassen seine Kernthese zusammen: Polarisierung ist kein Problem, das behoben werden muss, sondern eine notwendige Funktion der Demokratie, die Übersicht schafft und zum Mitmachen anregt. Sie erörtern, dass die Sorge um gesellschaftliche Spaltung selbst ein Teil dieses Phänomens ist. Das Buch wird für seine differenzierte Betrachtung gelobt, die den Fokus auf die Kommunikationsebene legt und aufzeigt, wie politische Diskurse von den realen Meinungen der Menschen entkoppelt sein können. 02:31:00 Gilda Sahebi: Verbinden statt spalten Als Kontrast besprechen sie das Buch von Gilda Sahebi. Sie kritisieren, dass es auf einer vereinfachten Annahme beruht, dass Menschen grundsätzlich gut seien und Polarisierung durch Wissen und persönliche "innere Arbeit" überwunden werden könne. Sie halten entgegen, dass fundamentale gesellschaftliche Konflikte, wie die zwischen Kapital und Arbeit, real sind und nicht einfach durch ein besseres Miteinander gelöst werden können. 02:52:47 Leif Randt: Let's Talk About Feelings Wolfgang rezensiert den Roman von Leif Randt. Er beschreibt ihn als ein Werk des nüchternen Realismus, das sich den gedämpften Emotionen und dem apolitischen Lebensstil seiner Figuren widmet. Die Protagonisten, meist in der Kreativwirtschaft tätig, bewegen sich in einer Blase, in der große Dramen ausbleiben. Wolfgang fragt sich, ob diese Darstellung die Realität einfängt oder selbst in einer Banalität verharrt. 03:10:54 Brief von Frauke Brosius-Gersdorf Stefan liest aus einem Brief von Frauke Brosius-Gersdorf vor, in dem sie ihren Rückzug aus dem Rennen um den Verfassungsrichtersitz begründet. Sie kritisiert die Diffamierungskampagne der CDU-CSU gegen sie und wirft der Partei vor, ihre Positionen zur Abtreibung missbraucht zu haben. 03:20:26 Zheng Xiaoqiong: Erzählung von den Konsumgütern Wolfgang stellt die Gedichte der chinesischen Wanderarbeiterin Zheng Xiaoqiong vor. Er zeigt sich fasziniert von ihrer poetischen Sprache, die die harte Realität der Fabrikarbeit mit romantischen Naturmetaphern verbindet. Ihre Lyrik thematisiert, wie die Produktionsprozesse menschliche Körper, Gefühle und Beziehungen prägen und verändern. 03:27:16 The declining mental health of the young and the global disappearance of the unhappiness hump shape in age Stefan präsentiert eine Studie über die psychische Gesundheit junger Menschen. Die Studie stellt fest, dass die traditionelle U-förmige Kurve der Zufriedenheit (mit einem Tiefpunkt in der Lebensmitte) verschwunden ist. Stattdessen sind junge Menschen heute die unzufriedenste Altersgruppe, was Stefan auf Faktoren wie die Finanzkrise und die Verbreitung von Smartphones zurückführt. 03:33:01 Newsweek: Will Venezuela Be the First Target of Trump's New MAGA Monroe Doctrine? Sie diskutieren einen Artikel über Trumps außenpolitische Strategie gegenüber Venezuela. Es wird die These aufgestellt, dass Trump eine aktualisierte Monroe-Doktrin verfolgt, die die USA als dominierende Macht in Lateinamerika etablieren soll, um den Einfluss von China und Russland zurückzudrängen. 03:40:05 NYT: Donald Trump's Big Gay Government Stefan und Wolfgang besprechen einen Artikel der New York Times über eine Gruppe schwuler Männer, die in der Trump-Regierung einflussreiche Positionen innehaben. Sie erörtern, wie sich diese Gruppe gezielt organisiert und wie ihre Existenz traditionelle Annahmen über Homophobie infrage stellt. 03:59:02 Will Smith's concert crowds are real, but AI is blurring the lines Anhand eines Videos von einem Will-Smith-Konzert diskutieren sie, wie sich Realität, Manipulation und künstliche Intelligenz vermischen. Das Video wurde durch Nachbearbeitung von Will Smiths Team und YouTube selbst so verändert, dass es wie eine KI-generierte Fälschung aussieht, obwohl die dargestellten Fans echt sind. Sie sprechen darüber, wie diese Ästhetik die Wahrnehmung von Authentizität verändert. 04:10:03 Yunchan Lim: Tchaikovsky - The Seasons Wolfgang empfiehlt zum Abschluss die Einspielung von Tchaikovskys "The Seasons" durch den Pianisten Yunchan Lim. Er lobt, wie Lim die als unbedeutend angesehenen Stücke durch seine tiefgründige Interpretation aufwertet. full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3598
In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich erneut Wolfgang Philipp von Phantasia zu Gast. Ein Jahr nach unserem ersten Gespräch haben wir uns diesmal über die nächste große Hürde der Elektromobilität unterhalten: den Übergang vom Early Adopter zur Early Majority. Wolfgang, ein erfahrener Marketing-Stratege für Automobilhersteller, hat diesen Wandel nicht nur beobachtet, sondern auch analytisch durchdrungen – mit dem Technology Adoption Lifecycle als Kompass. Die zentrale Erkenntnis unseres Gesprächs: Die Käuferschicht verändert sich – und mit ihr die Anforderungen an das Produkt Elektroauto. Während Early Adopters bereit waren, Ladeprobleme, App-Chaos und fehlenden Service in Kauf zu nehmen, verlangt die Early Majority ein ganz anderes Nutzererlebnis. „Jetzt kann man die Autos nicht mehr wie Handys verkaufen, sondern muss sie wieder wie Autos verkaufen“, brachte Wolfgang es auf den Punkt. Besonders spannend fand ich seinen Hinweis auf die sich verschiebenden Marktanteile: Während Tesla mit seinem Online-Direktvertriebsmodell Marktanteile verliert, rücken Hersteller wie Volkswagen wieder stärker in den Fokus. Denn die neue Käufergruppe möchte das Auto anfassen, Probe fahren – und einen menschlichen Ansprechpartner haben. Die Schwächen der etablierten Hersteller werden plötzlich zu Stärken. Mein eigenes Erlebnis mit einem Tesla Model 3 hat mir gezeigt, wie frustrierend fehlender Service im Problemfall sein kann – und dass ich mir genau deshalb einen echten Kontakt zum Hersteller wünsche. Ein Thema, das Wolfgang besonders wichtig ist: der Wiederverkaufswert. Für viele Käufer der Early Majority ist das Elektroauto keine Spielerei, sondern eine langfristige Investition. Unsicherheiten bei der Batterielebensdauer oder Marken mit unklarem Servicenetz (Stichwort Fisker) schrecken ab. Auch beim Thema Laden sprach Wolfgang klare Worte: „Die Leute wollen nicht mehr über Ladeplanung nachdenken. Die wollen einfach einsteigen, fahren und laden – so wie beim Verbrenner tanken.“ Damit spricht er vielen potenziellen Käufer:innen aus der Seele. Plug & Charge, klare Tarife und funktionierende Software sind keine Kür mehr, sondern Pflichtprogramm. Datenschutz war ein weiteres Thema, das im Gespräch an Bedeutung gewann. Während Early Adopters oft wenig Augenmerk darauf legten, wird es für die neue Käuferschicht zum zentralen Vertrauenskriterium. „Das ist jetzt eine Riesenchance für europäische Marken. Wer hier glaubwürdig Transparenz zeigt, kann wirklich punkten.“ Eine Aussage, die mir besonders im Kopf geblieben ist – und sicher nicht nur für die hiesige Industrie relevant ist. Und wie geht es weiter? Wolfgang sieht uns mitten in der Early Majority-Phase, die sich über Jahre strecken wird. Danach folgt die Late Majority, die nochmals einfacher abgeholt werden muss. Erst dann wird das Elektroauto wirklich zum neuen Standard. Aber: Wer jetzt überzeugt, gewinnt die Märkte von morgen. „Diese Käuferschicht sind die zukünftigen Ambassadors. Wenn es bei denen gut läuft, folgen andere. Wenn nicht, wird's schwierig.“ Und ich bin mir sicher: Da kommt noch einiges auf uns zu. Jetzt aber genug der Vorrede – lasst uns direkt ins Gespräch einsteigen.
Today's topic is Persuading Younger Women to have More Children. Our speaker is Wolfgang Lutz who is a professor of demographics at the University of Vienna. I want to learn about the rapid decline in fertility and what it means for the world. Wolfgang, let's start with why should we study demographics? Get full access to What Happens Next in 6 Minutes with Larry Bernstein at www.whathappensnextin6minutes.com/subscribe
Wolfgang: Death & Defiance - Unknown '80s Pop Duo Walk the Streets of Peterborough
Wolfgang & Diana melden sich mit kompakten Schreibtipps aus der Sommerpause! In rund zehn Minuten geben sie Impulse rund ums Schreiben – mal praktisch, mal inspirierend, mal mit einem Augenzwinkern. Ideal, um die Kreativität frisch zu halten – und natürlich, um bei der Sommer-Schreibaufgabe zu unterstützen. Perfekt für Hängematte, Balkon oder Bahnreise!
Schneider, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schneider, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wie gelingt der Aufstieg zur führenden globalen Wirtschaftsnation? Nach der Boston Tea Party und dem Unabhängigkeitskrieg hatten sich die Amerikaner von den Briten zwar gelöst, doch ein ebenso wichtiger Kampf lag noch vor ihnen. Die USA waren am Ende des 18. Jahrhunderts weit entfernt von einer kapitalistischen Industrie. Farmer bestimmten das Land, was Thomas Jefferson und seine Mitstreiter auch eigentlich nicht ändern wollten. Anders sah dies hingegen Alexander Hamilton, der fest davon ausging, dass man dringend einen Finanzsektor und ein modernes Bankenwesen benötigte, um prosperieren zu können. Diese Position hatte es zunächst schwer, aber sie war tatsächlich entscheidend für die Entwicklung der Vereinigten Staaten von Amerika. Das „land of the free“ führte schon vor 200 Jahren eine Grundsatzdebatte, die noch heute viele aktuelle Diskurse in den USA bestimmt. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“!Oles Maro-Heft "Auf der Suche nach der gestohlenen Zeit" könnt ihr nun vorbestellen:https://autorenwelt.de/gestohlene-zeitUnsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/aboutLiteratur:Phil Davies: "The Bank that Hamilton Built", online verfügbar unter: https://www.minneapolisfed.org/article/2007/the-bank-that-hamilton-built. Jonathan Levy: Ages of American Capitalism. A History of the United States, Random House.Aram Mattioli: Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700–1910. Klett-Cotta.Aram Mattioli: Zeiten der Auflehnung. Eine Geschichte des indigenen Widerstandes in den USA 1911–1992. Klett-Cotta.Veranstaltungen:Am 6.9. ist Wolfgang auf einem Podcast-Festival in Zürich: https://reflab-festival.ch/theolounge-mit-wolfgang-m-schmitt-und-manuel-schmid-apokalypse-auf-repeat-warum-wir-den-weltuntergang-immer-wieder-schauen-und-doch-aufs-happy-end-hoffen/Am 7.9. diskutiert Wolfgang in Zürich über den Film „Unser Geld“: https://www.riffraff-houdini.ch/de-ch/film/unser-geld.htmlAm 14.9. ist Wolfgang in Krefeld zu Gast: https://pax-christi-krefeld.de/veranstaltung/Kann-Kunst-anachronistisch-werden-2025.09.14/reflab-festival.ch
Schneider, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Thomas und Wolfgang sprechen über die Bremskraft eines Formel-1-Autos von 300 auf 0, warum Kugelstoß-Weltmeister David Storl nur Split Squats und keine Kniebeugen macht und was die größte Limitierung bei der Messung von Daten ist. Außerdem geht es um Wolfgangs Ablehnung von Keramikpfannen, die administrativen Herausforderungen einer Physiopraxis, was Kniebeuge und Muskelmasse mit Thomas Müller gemeinsam haben – und seit wann man eigentlich den Blutzucker messen kann.
It was a tree-mendous afternoon for the Town as the Hatters came away from the Pirelli Stadium with a 3-0 victory on a day where their season appeared to ignite. Kev is joined by The Lutonian journalist James Cunliffe to look back on a much more entertaining afternoon than the ones which had gone before it. The boys reflect on a really positive 90 minutes, picking out the key moments and the key performers as always and embark on where the team is heading into the international break. The chat then centres around individual players and the impact that they had on the win and the tactical tweaks which made the different. All this plus kit concerns, transfers, a brief look ahead to Barnet in the trophy and so much more on the longest-running, award-winning Luton Town podcast! ---------------------------------------------------------------------------- Thanks to the team at Marsh House for our new podcast studio. Find out more about them and this wonderful creative space in Luton, at: https://www.marshhousestudio.com/ & https://www.facebook.com/marshhousestudioluton/?locale=en_GB Find us at: https://www.lutontownsupporterstrust.com Find all the latest Luton Town news at The Lutonian at: https://thelutonian.com. ---------------------------------------------------------------------------- Like our logo? Check out Ed Smith Creative at: https://www.edsmithcreative.co.uk Like our theme tune? It's by Seán Grant and the Wolfgang who have a new album called Divide the Light, By The Darkness, out now via Luton label Vandalism Begins at Home Records. Stream it on your favourite platform at: https://vbah.co.uk/SGWG/DTLBTD
Ist die Folge „Die drei ??? und die Rache des Tigers“ gut? Sagen wir mal so: „Die Cola war vorzüglich...“ Das war ein Sprengsatz! Und auch das Abenteuer der drei Detektive beginnt mit so einer explosiven Vorrichtung. Nach dem Anschlag ist vor dem Vergnügungspark, dazwischen gibt es noch einen Fleischskandal. Justus raucht ´ne Fluppe und entsorgt Frittierfett im Abfluss, Peter hat einen Floh unter seiner linken Achselhöhle und Bob hantiert mit dem Dietrich rum. Außerdem mutiert ausgerechnet Morton zum Wutbürger. Okay… Was sagt der Vibe?! Janina Richter schenkt ihre schöne Stimme zum ersten Mal Rocky Beach und Wolfgang völzt zum dritten Mal. Nach H. G. Francis übernimmt nun André Minninger die Hörspielbearbeitung. Warum bekommt André bis heute nie eine größere Sprechrolle? Was hat er früher im Laden geklaut? Und wieso wurde er brachial beschimpft? Fair Trade-Fröhlich und Sandalen-Schwind haben bei dieser 90er-Öko-Besprechung also viel zu klären. Vielleicht hilft ihnen ein Nupsi. Oder der vollgekritzelte Stromkasten von Keith Haring. Jetzt geht zurück in die Jugendfarm, zapft einen kalten Zitronen Instanttee und hört diesen Bobcast. Um zehn sind die Lichter aus!! Gast in dieser Podcast-Folge: André Minninger Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Lara Grillmayer / Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast Schau doch mal vorbei auf: https://www.kosmos.de/Bobcast beantworte eine Frage zum neuen Andreas-Eschbach-Roman „Die Auferstehung“ und gewinne ein exklusives Die drei ???-Fanpaket.
What if your disease, pain, or unexplained symptoms have a deeper metaphysical root cause?
This Quantum Cell Activation meditation is designed to work with the vitality of your cells and their components, the organelles, using powerful metaphysical energies.A quick but important disclaimer: This meditation is not a substitute for professional medical advice. I am not a doctor or a healthcare professional. Please continue to consult your physician and follow your prescribed medical treatments, keep taking your meds ; ).e-mail Wolfgang for appointments: https://www.wolfgangarndt8@gmail.comFree Pendulum Chart: https://www.toolsforascensionbywolfgang.com/resources/website: https://www.toolsforascensionbywolfgang.com/YouTube Channel: http://www.youtube.com/@toolsforascensionbyWolfgangInstagram https://www.instagram.com/wolfgangarndt1https://www.facebook.com/The-Gaia-Eagle-Wolf-Healing-CircleAll medical images were created by Google Gemini and modified by Wolfgang.#GuidedMeditation, #QuantumHealing, #CellularActivation, #SpiritualHealing, #BodyUpgrade, #DNAActivation, #MetaphysicalMeditation, #EnergyHealing, #CellVitality, #QuantumEntanglement, #HolisticHealth, #MindBodySpirit, #MeditationForHealth, #ChakraHealing, #SpiritualAwakening, #InnerPeace, #CellularRegeneration
Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Es rumort heftig in der Streamer-Szene und nicht zum ersten Mal. In den vergangenen Monaten sind immer wieder Cutter an die Öffentlichkeit getreten, die sich von den Streamern, für die sie arbeiten, übergangen und verraten fühlen.Neuestes Beispiel: Pamabu klagt in einem YouTube-Video seinen ehemaligen Auftraggeber Papaplatte an. Dieser ist nicht nur einer der erfolgreichsten Twitch-Streamer, sondern auch auf Youtube eine Größe. Pamabu hat für Papaplatte auf dem Kanal „Lattensepp“ Zusammenschnitte von Papaplattes Reaction-Streams veröffentlicht. Erst erhielt der Cutter 50 Prozent der YouTube-Einnahmen, dann 25 Prozent und danach sollte er sich dann mit 3500 Euro im Monat begnügen, obwohl oder weil – je nach Sichtweise – die Werbeeinnahmen immer weiter stiegen. Ist das gerecht? Das fragen sich nun andere Streamer und vor allem die Zuschauer. Max Schradin sagt, kein Cutter sollte mehr als ein Chefarzt verdienen. Monte kann beide Seiten verstehen. Deutet sich hier ein neuer Klassenkampf an? Die Empörung ist jedenfalls groß, die analytische Einordnung fehlt jedoch häufig. Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt sprechen darüber in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/aboutQuellen:Unsere Folge über vermeintlich gerechte Löhne: https://www.youtube.com/watch?v=BiPtiPUw5s8&t=Pamabus Video: https://www.youtube.com/watch?v=r4j3ikFg5hkPapaplatte reagiert: https://www.youtube.com/watch?v=SsnZAPkcYAsPapaplatte entschuldigt sich: https://www.youtube.com/watch?v=jJcdE0RieGY&pp=ygUMcGFtYWJ1IHZpZGVvMonte reagiert: https://www.youtube.com/watch?v=lgfEF8tPbMc&t=Termine:Am 31.8. ist Wolfgang in Trier: https://www.broadway-trier.de/filme/open-air-im-brunnenhof-coriolanus-44834/Am 3.9. ist Wolfgang in Mainz: https://www.landesmuseum-mainz.de/veranstaltungen/detail/filmnaechte-im-museum-boulevard-der-daemmerungAm 6.9. ist Wolfgang in Zürich auf einem Podcast-Festival: https://reflab-festival.ch/theolounge-mit-wolfgang-m-schmitt-und-manuel-schmid-apokalypse-auf-repeat-warum-wir-den-weltuntergang-immer-wieder-schauen-und-doch-aufs-happy-end-hoffen/Am 7.9. ist Wolfgang in Zürich und diskutiert über den Film „Unser Geld“: https://www.riffraff-houdini.ch/de-ch/film/unser-geld.html
The Town head to the Pirelli Stadium for the third time ever on Saturday afternoon and will be hoping to come away with their first points from the Derbyshire venue. Kev is joined by The Lutonian journalist James Cunliffe to look ahead to what is suddenly a huge match for the Town. Will there be a bounce back after defeat at home to Cardiff and, if so, how much of one? Will there be a different formation and if so who could come into the side for it? The boys give their impressions of what to expect from Burton based on their results and statistics and point out what they want to see from the Hatters. All this, including score predictions, and so much more on the longest-running, award-winning Luton Town podcast! ---------------------------------------------------------------------------- Thanks to the team at Marsh House for our new podcast studio. Find out more about them and this wonderful creative space in Luton, at: https://www.marshhousestudio.com/ & https://www.facebook.com/marshhousestudioluton/?locale=en_GB Find us at: https://www.lutontownsupporterstrust.com Find all the latest Luton Town news at The Lutonian at: https://thelutonian.com. ---------------------------------------------------------------------------- Like our logo? Check out Ed Smith Creative at: https://www.edsmithcreative.co.uk Like our theme tune? It's by Seán Grant and the Wolfgang who have a new album called Divide the Light, By The Darkness, out now via Luton label Vandalism Begins at Home Records. Stream it on your favourite platform at: https://vbah.co.uk/SGWG/DTLBTD
Ask Me Anything, die Zweite!Eure Fragen, unsere Antworten. Hast du dich schon mal gefragt, wie Entwickler:innen eigentlich ihren riesigen To-Do-Berg organisieren, wie viel Kaffee wirklich durch ihre Venen fließt oder wie man als Papa von drei Kids noch Engagement für Open Source oder Side Projects übrig hat?Was tun wir gegen Overcommitment und Stress? Wie priorisieren wir, damit private Themen, Side Projects & Karriere am Ende halbwegs im Einklang bleiben?Dies sind nur einige Fragen, die wir bekommen haben. Du erfährst u.a.Ob Koffeinkonsum ein Running Gag in der IT ist.Welche Produktivitäts-Tools, Workflows & persönlichen Rituale sind bei uns im Einsatz (Spoiler: Getting Things Done & Remember The Milk sind nicht tot).Warum Sport beim Stressmanagement hilft.Wie Side Projects manchmal sogar zu echten Exits führen, inklusive der Frage aller Fragen: Wie viel ist ein Dev-Projekt wirklich wert?On top reden wir über Podcast-Equipments (Spoiler: Gutes Mikro ab 50€ genügt!), Automatisierung, Videospiele für Entwickler:innen und wozu ein Podcast wirklich Aufwand bedeutet.PS: Podcast hören macht dich zwar nicht produktiver – aber definitiv entspannter.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
The Town were beaten at Kenilworth Road for the first time this season on Saturday afternoon when an impressive Cardiff City side left Bedfordshire with a 1-0 win. Kev is joined by The Lutonian journalist James Cunliffe to reflect on an afternoon which has produced a little too much déjà vu for comfort. The boys look at worrying signs in comparison to this time last season before dissecting on the 90 minutes and where it all went wrong for The Hatters. The chat turns to the last week of the transfer window and a bit more discussion on where the Hatters are as a club right now. All this and so much more on the longest-running, award-winning Luton Town podcast! ---------------------------------------------------------------------------- Thanks to the team at Marsh House for our new podcast studio. Find out more about them and this wonderful creative space in Luton, at: https://www.marshhousestudio.com/ & https://www.facebook.com/marshhousestudioluton/?locale=en_GB Find us at: https://www.lutontownsupporterstrust.com Find all the latest Luton Town news at The Lutonian at: https://thelutonian.com. ---------------------------------------------------------------------------- Like our logo? Check out Ed Smith Creative at: https://www.edsmithcreative.co.uk Like our theme tune? It's by Seán Grant and the Wolfgang who have a new album called Divide the Light, By The Darkness, out now via Luton label Vandalism Begins at Home Records. Stream it on your favourite platform at: https://vbah.co.uk/SGWG/DTLBTD
Worum geht's? Super Stay Forever: Diesmal nehmen Fabian und Gunnar ein Spiel unter die Lupe, das bunt, laut und chaotisch daherkommt – und doch weit mehr ist als bloße Lizenzware. Statt grauer Dungeons oder futuristischer Schlachtfelder geht es mitten hinein in eine quietschgelbe Vorstadtidylle, die schon lange Kultstatus genießt. Dort warten nicht nur skurrile Figuren und absurde Missionen, sondern auch eine Spielmechanik, die man in diesem Kontext vielleicht nicht sofort erwarten würde. Klingt nach Spaß – und nach reichlich Gesprächsstoff für den Podcast! Thema: The Simpsons: Hit & Run Erscheinungstermin: 16.9.2003 Plattform: Playstation 2, Xbox, GameCube, Window-PC Entwickler: Radical Entertainment Publisher: Vivendi Universal Games Genre: Action Entwickler: Vlad Ceraldi, Yayoi Maruno-Chorney, Joel DeYoung, Joe McGinn Musik: Marc Baril, Danny Elfman (Simpsons Theme) Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) In der Folge kommt Wolfgang Hamann zu Wort, der seinerzeit Projektmanager für das Spiel war. Wolfgang hat deutsche Wurzeln, spricht aber besser Englisch als Deutsch, daher haben wir das Interview auf Englisch geführt. Die Zitate haben wir im Podcast in Deutsche übertragen und nachvertont, als Sprecher kam Christian Rudolf zum Einsatz. Unterstützende auf Patreon und Steady erhalten in Kürze noch eine Zusatzfolge mit weiteren Anekdoten, Storys und Informationen zu Hit&Run.
The Bathhouse is a live call-in show from the green room of The Stand one of New York City's best comedy clubs.Follow the guests: Wolfgang Hunter, Chris Faga and Robbie GoodwinChapters:00:00 - Intro2:50 - Show starts8:59 - Strong first call w/ Slav15:43 - First time caller - don't you think there's a cabal in the US Government23:38 - Fake name William from Austin - Red flags with his chick39:58 - Are whites 10% of the global population?46:40 - Sami calls - population stuff56:32 - Slav with abortion stats59:59 - Pedo 'pologist1:06:30 - Indian dunking1:11:45 - Rube calls - He likes to dump in the woods1:19:05 - Lil Dan update1:29:33 - Laundry man asks Wolfgang to guess his ethnicity / More indian dunking1:40:30 - Wrap up / plugs
To mark our 50th episode, host Ross Katz brings back three visionary leaders—Dave Johnson (Dash Bio), Wolfgang Halter (Merck Life Science), and Jacob Oppenheim (RAVen)—together for a reflection on the evolution of biotech. They unpack the realities behind AI hype, the future of data-driven innovation, and what's really changing in drug development. What You'll Learn in This Episode: >> Where real innovation is emerging across startups, big tech, and academia >> The biggest misconceptions about data in biotech—and why they persist >> What it takes to build trust in AI-powered biotech tools >> Why progress in biotech depends as much on execution as it does on breakthroughs >> How industry veterans see the future of automation, regulation, and global competition Meet Our Guests Dave Johnson is CEO and Co-Founder of Dash Bio and former Chief Data & AI Officer at Moderna. He's pioneering automation in clinical bioanalysis to accelerate drug development. Wolfgang Halter leads Data Science at Merck Life Science, developing tools like BayBE to optimize R&D through smarter data modeling and open-source innovation. Jacob Oppenheim is a Venture Partner at RAVen and co-founder of Fresnel. With a PhD in Biological Physics, he champions the transition to digital-native biopharma. About The Host Ross Katz is Principal and Data Science Lead at CorrDyn. Ross specializes in building intelligent data systems that empower biotech and healthcare organizations to extract insights and drive innovation. Connect with Our Guest: Sponsor: CorrDyn, a data consultancyConnect with Dave Johnson on LinkedIn Connect with Wolfgang Halter on LinkedInConnect with Jacob Oppenheim on LinkedIn Connect with Us: Follow the podcast for more insightful discussions on the latest in biotech and data science.Subscribe and leave a review if you enjoyed this episode!Connect with Ross Katz on LinkedIn Sponsored by… This episode is brought to you by CorrDyn, the leader in data-driven solutions for biotech and healthcare. Discover how CorrDyn is helping organizations turn data into breakthroughs at CorrDyn.
Wohlstand für Alle Die Reichen haben Kapital und beziehen daraus ihre Einkünfte, während alle anderen ihre Arbeitskraft verkaufen müssen – so denkt man zumindest. Inzwischen aber arbeiten auch Reiche - und zwar in hervorragend bezahlten Jobs. Branko Milanović verwendet den Begriff "Homoploutia", um eine Gesellschaftsform zu beschreiben, in der die Reichen gleichzeitig durch hohe Arbeitseinkommen und durch hohe Kapitaleinkommen wohlhabend sind. Diese neue Elite überwindet gewissermaßen den Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit. Das klingt eigentlich gut, führt jedoch dazu, dass sich die ökonomische Ungleichheit verstärkt: Wer ohnehin schon privilegiert ist, profitiert doppelt, während andere gesellschaftliche Gruppen weder über vergleichbares Arbeitseinkommen noch über Vermögenswerte verfügen. Homoploutia bezeichnet also die zunehmende Überlappung von Spitzenverdienern und Kapitalbesitzern - greift hier noch die Theorie von Karl Marx? Darüber diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von “Wohlstand für Alle”. Oles Maro-Heft "Auf der Suche nach der gestohlenen Zeit" könnt ihr nun vorbestellen: https://autorenwelt.de/gestohlene-zeit Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur/Quellen: Die Publikationen von Branko Milanović und seinen Kollegen: https://branko2f7.substack.com/p/new-capitalism-in-america https://stonecenter.gc.cuny.edu/research/homoploutia-top-labor-and-capital-incomes-in-the-united-states-1950-2020/ https://stonecenter.gc.cuny.edu/files/2021/11/Ranaldi-and-Milanovic-2021.pdf Rhymer Rigby in der “FT” über Reiche, die arbeiten: https://www.ft.com/content/20c42d38-f007-11e9-a55a-30afa498db1b Wolfgang Lauterbach in der “Zeit” über Reiche in Deutschland: https://www.zeit.de/arbeit/2023-04/reichtum-persoenlichkeit-soziologie-wolfgang-lauterbach-interview Termine: Am 30.8. ist Wolfgang in Dinslaken: https://www.instagram.com/p/DMF4alWNqkg/ Am 31.8. ist Wolfgang in Trier: https://www.broadway-trier.de/filme/open-air-im-brunnenhof-coriolanus-44834/ Am 3.9. ist Wolfgang in Mainz: https://www.landesmuseum-mainz.de/veranstaltungen/detail/filmnaechte-im-museum-boulevard-der-daemmerung Am 6.9. ist Wolfgang in Zürich auf einem Podcast-Festival: https://reflab-festival.ch/theolounge-mit-wolfgang-m-schmitt-und-manuel-schmid-apokalypse-auf-repeat-warum-wir-den-weltuntergang-immer-wieder-schauen-und-doch-aufs-happy-end-hoffen/ Am 7.9. diskutiert Wolfgang in Zürich über den Film “Unser Geld”: https://www.riffraff-houdini.ch/de-ch/film/unser-geld.html
What is the first thing you think of when you hear the word deconstruction? Negativity? Loss? It's a popular word, if not a polarizing one. We can think of it as the process people go through when turning away from their faith, but it can be used in different ways. Deconstruction at its worst can be tearing things down without feeling the need to discover. But deconstruction can be healthy when people going through it have the courage to ask the really hard question of what and why do I believe in. Wolfgang ends our series, “That's a Promise,” with the reassurance that God wants to hear our questions, even the really hard ones. Because wrestling with our faith doesn't make us bad Christians—it's the opposite. It makes us normal. Join us as we talk about what it's like to have the courage to honestly ask questions and wrestle with what's real and what's true. The goal isn't simply to destroy, it's to discover, or re-discover what's authentic within your faith.
What is the first thing you think of when you hear the word deconstruction? Negativity? Loss? It's a popular word, if not a polarizing one. We can think of it as the process people go through when turning away from their faith, but it can be used in different ways. Deconstruction at its worst can be tearing things down without feeling the need to discover. But deconstruction can be healthy when people going through it have the courage to ask the really hard question of what and why do I believe in. Wolfgang ends our series, “That's a Promise,” with the reassurance that God wants to hear our questions, even the really hard ones. Because wrestling with our faith doesn't make us bad Christians—it's the opposite. It makes us normal. Join us as we talk about what it's like to have the courage to honestly ask questions and wrestle with what's real and what's true. The goal isn't simply to destroy, it's to discover, or re-discover what's authentic within your faith.
Jacke starts the episode with an uplifting story, then submerges himself into chaos and absurdity for a look at The Trial by Franz Kafka, which lands at #21 on the list of Greatest Books of All Time. Then he welcomes novelist Olivia Wolfgang-Smith to the show for a discussion of her admiration for Edith Wharton, her passion for the works of Patrick O'Brian (author of the Aubrey-Maturin series), and her latest work Mutual Interest, a dishy novel about ambition, sexuality, and the rise of a capitalist empire in post-Gilded Age New York. Join us on tour! The History of Literature Podcast Tour is happening in May 2026! Act now to join Jacke and fellow literature fans on an eight-day journey through literary England in partnership with John Shors Travel. Find out more by emailing jackewilsonauthor@gmail.com or masahiko@johnshorstravel.com, or by contacting us through our website historyofliterature.com. Or visit the History of Literature Podcast Tour itinerary at John Shors Travel. The music in this episode is by Gabriel Ruiz-Bernal. Learn more at gabrielruizbernal.com. Help support the show at patreon.com/literature or historyofliterature.com/donate . The History of Literature Podcast is a member of Lit Hub Radio and the Podglomerate Network. Learn more at thepodglomerate.com/historyofliterature. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Comedians Josie Marcellino & Wolfgang Hunter join Zac Amico to summon a spectacular movie! From heartache to headache, no punches are pulled in this parental nightmare, inspired by real life. You won't want to miss this impressive foundational flick from the king of body horror himself, David Cronenberg, it's none other than The Brood!Original Air Date: 08/08/25Subscribe to Zac's BRAND NEW show, Zac Amico's Morning Zoo!https://www.youtube.com/@ZacsMorningZooFor the FULL watch-along experience, visit GaSDigital.com and use promo code ZAC at signup and SAVE $1.50 on your monthly subscription, plus access to all of our video episodes, completely Ad-Free & UNCENSORED!Support Our Sponsors!Fans over the age of 21, visit YoKratom.com for all your Kratom needs. No promo code necessary, just head over to YoKratom.com, home of the $60 kilo!Follow The Show!Josie Marcellino:http://instagram.com/josiemarcellinoWolfgang Hunter:SPECIAL: http://youtube.com/watch?v=ual4QwmcUx8http://youtube.com/@wolfgang_hunterhttp://instagram.com/wolfgang_hunterZac Amico:http://punchup.live/zacamicohttp://youtube.com/@midnightspookshowhttp://instagram.com/zacisnotfunnyhttp://twitter.com/zaspookshowGaS Digital:http://youtube.com/@gasdigitalnetworkhttp://instagram.com/gasdigitalhttp://twitter.com/gasdigitalSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.