SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Follow SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Share on
Copy link to clipboard

SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.

SWR2


    • Aug 5, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 5m AVG DURATION
    • 6,919 EPISODES


    More podcasts from SWR2

    Search for episodes from SWR2 Impuls - Wissen aktuell with a specific topic:

    Latest episodes from SWR2 Impuls - Wissen aktuell

    Forschungsreise Sahara: Faszination Wüstenforschung

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 8:51


    Wüsten sind ein schwieriges Lebensumfeld – und faszinierend. Seit mehr als 40 Jahren erforscht Stefan Kröpelin die Wüste. Mehr als 60 Wüsten-Expeditionen hat er unternommen - vor allem in die Sahara. Was lässt sich dort erforschen und was erlebt ein Wüsten-Forscher? Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Stefan Kröpelin, Instituts für Ur- und Frühgeschichte, Uni Köln

    NASA soll Atomreaktor auf dem Mond planen – was ist dran?

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:26


    Die US-Raumfahrtbehörde will zurück auf den Mond. Und hat einem Medienbericht zufolge einen ungewöhnlichen Plan: einen Atomreaktor auf dem Mond bauen - für eine stabile Stromversorgung bei künftigen Mondmissionen. Wir ordnen die Meldung ein. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

    Peru: Die unglaubliche Tierwelt im Regenwald erforschen

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 11:20


    Die Tierwelt am Amazonas und in den Anden in Peru ist einzigartig. Sie zu erforschen ein Abenteuer. Zum Beispiel wenn plötzlich eine Kältewelle einbricht. Biologin Kim Lea Holzmann hat ein Jahr im Regenwald verbracht und war von der Artenvielfalt dort tief beeindruckt. Martin Gramlich im Gespräch mit Kim Lea Holzmann, Doktorandin am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Universität Würzburg.

    20 Jahre Rechtschreibreform: Ist richtig schreiben überflüssig geworden?

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 9:52


    Ursprünglich 1996 beschlossen, war am 1. August 2005 die Übergangszeit vorbei. Ab da galt sie: die neue Rechtschreibung. Aber brauchen wir sie noch – in Zeiten von Autokorrektur und Co? Ein Kommentar von Julia Nestlen Und Christoph König im Gespräch mit Dr. Marcus Hahn vom Deutschen Philologenverband (DPhV)

    Spanien: Flanieren im Schatten des stählernen Stiergemächts

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 4:07


    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

    Deshalb hakt es bei der Inklusion in Baden-Württemberg

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 8:30


    Kinder mit Behinderungen haben ein Recht drauf, gemeinsam mit allen anderen Kindern zu lernen. Und trotzdem finden ihre Eltern oft keine Regel-Schule, die das Kind aufnimmt. Was Inklusion in der Schule angeht, hapert es also. Aber besonders schlecht läuft es anscheinend in Baden-Württemberg. Woran liegt das? Was muss sich ändern? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Kerstin Merz-Atalik, PH Ludwigsburg

    Vor 100 Jahren: Wie Werner Heisenberg die Quantenmechanik erfand

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 7:42


    Der damals noch junge Physiker Werner Heisen¬berg hat vor 100 Jahren seinen Artikel über die Quantenmechanik bei der „Zeitschrift für Physik“ eingereicht. Worin bestand der Durchbruch und was bedeuten Heisenbergs Formeln für die heutige Physik? Christine Langer im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Frank Grotelüschen

    Forschungsreise: Bartgeier Vinzenz‘ kurioser Flug an die Nordsee

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 7:56


    Zum Start unserer Sommer-Reihe „Forschungsreise“ nehmen wir Sie heute mit in den Nationalpark Berchtesgaden, wo seit 2021 Bartgeier wieder ausgewildert werden. Dabei hat Geier Vinzenz neulich eine beeindruckende Reise bis an die Nordsee gemacht. Warum? Und wie läuft das Projekt? Christine Langer im Gespräch mit Ulrich Brendel, Leiter des Steinadler- und Bartgeierprojekts im Nationalpark Berchtesgaden.

    „Blutvergiftung“: Sepsis-Diagnose sofort und nicht-invasiv

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 8:35


    Sepsis, früher als „Blutvergiftung“ bezeichnet, zählt zu den gefährlichsten medizinischen Notfällen. Die Diagnose dauert bislang einige Tage. Eine neue Studie aus Heidelberg zeigt: Künstliche Intelligenz und hyperspektrale Bildgebung der Haut ermöglichen eine sofortige und nicht-invasive Diagnose direkt am Krankenbett. Christine Langer im Gespräch mit Intensivmediziner Dr. Maximilian Dietrich, Uniklinik Heidelberg.

    Begehrte Manganknollen: Brauchen wir den Tiefseebergbau überhaupt?

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 6:05


    Gerade tagt die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zum Thema Tiefseebergbau. Umweltverbände sehen große Gefahren für das Ökosystem, Konzerne sehen Gewinne, wenn sie die Manganknollen fördern dürfen. Aber brauchen wir die Rohstoffe aus der Tiefe überhaupt? Gibt es umweltfreundlichere Alternativen? Stefan Troendle im Gespräch mit Andreas Manhart vom Öko-Institut e.V.

    Demenz durch hochverarbeitete Lebensmittel?

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 7:30


    Fertigpizza, Dosenravioli, Instantsuppe – einfach zubereitet, aber möglichweise ungesund. Ultrahochverarbeitet ist ultraschlecht - heißt es von der deutschen Gesellschaft für Neurologie über diese Lebensmittel. Denn es gibt Hinweise, dass sie die Hirngesundheit schädigen, indem sie Schlaganfälle begünstigen und das Demenz- und Parkinson-Risiko erhöhen. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    UFO war mal: Piloten können „Unidentifizierte Anomale Phänomene“ melden

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 7:48


    Wer ein unbekanntes Flugobjekt meldet, wird leicht als Spinner abgestempelt. Die Uni Würzburg und das Luftfahrt-Bundesamt haben nun eine neue Internetseite freigeschaltet, auf der Pilot*innen „Unidentifizierte Anomale Phänomene“ (UAPs) melden können. Die Forscher gehen den Meldungen auf den Grund. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Hakan Kayal, Leiter des Interdisziplinären Forschungszentrums für Extraterrestrik an der Universität Würzburg.

    Studie: Viele gängige Medikamente können die Darmflora schädigen

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 6:01


    Dass Antibiotika die Darmflora negativ beeinflussen, ist bekannt. Nun zeigt eine aktuelle Studie: Auch Medikamente gegen Allergien, Depressionen oder zur Hormonbehandlung können das Darm-Mikrobiom stören, so dass krankmachende Keime leichteres Spiel haben. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Lisa Maier, Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin, Universität Tübingen.

    Wau-TV - So viel glotzt Bello fern

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 3:43


    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

    Ein Jahr nach Crowdstrike: Wie wahrscheinlich sind Computer-Ausfälle?

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 7:33


    Crowdstrike: Am 19. Juli 2024 ereignete sich der bislang größte IT-Ausfall der Menschheitsgeschichte, bei dem innerhalb nur weniger Stunden geschätzt 8,5 Millionen Windows-Geräte weltweit ausfielen. Fachleute sprachen von einem „worst case“-Szenario. Haben wir daraus gelernt? Wie groß ist die Gefahr von einem erneuten Computer-Ausfall dieser Größenordnung? Martin Gramlich im Gespräch mit dem Datensicherheitsexperten Prof. Dennis-Kenji Kipker

    Allergie auf rotes Fleisch: So gefährlich ist das Alpha-Gal-Syndrom

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 13:53


    Nach einem Zeckenstich entwickeln Menschen plötzlich eine Fleischallergie, das Alpha-Gal-Syndrom. In den USA geht man von hundertausenden Betroffenen aus. Mittlerweile nehmen auch in Deutschland die Fälle zu. Was steckt dahinter und wie wirkt es sich aus? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Uta Jappe, Leiterin der Interdisziplinären Allergieambulanz am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

    Software-Panne: 1400 Lehrerstellen in Baden-Württemberg versehentlich unbesetzt

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:19


    Über 20 Jahre lang hat das Kultusministerium Baden-Württemberg unwissentlich hunderte Lehrerstellen nicht besetzt. Der Grund soll ein Fehler in einem Personalverwaltungssystem sein. 1440 Stellen können nun offenbar besetzt werden. Was ist da passiert und wie geht es jetzt weiter? Martin Gramlich im Gespräch mit Knut Bauer, SWR-Landespolitik Baden-Württemberg

    Der Rhein erwärmt sich stetig – schlecht für Fische und Schifffahrt

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 8:52


    Messungen und eine Modellrechnung zeigen: Der Rhein ist in den letzten Jahrzehnten stetig wärmer geworden – und er könnte sich bis zum Jahr 2100 um weitere drei bis vier Grad erwärmen. Für viele Fischarten ist das zu viel. Die Schifffahrt muss sich auf häufigeres Niedrigwasser einstellen. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Tanja Bergfeld-Wiedemann, Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz.

    Wie lässt sich Munition in Nord- und Ostsee beseitigen?

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 8:00


    In Nord- und Ostsee lagern mehr als 1,6 Millionen Tonnen Altmunition aus dem Zweiten Weltkrieg. Ein Forschungsprojekt will jetzt Techniken entwickeln, mit der sie in großem Maßstab beseitigt werden kann. Zum Beispiel mit Greifrobotern und autonomen Unterwasserfahrzeugen. Martin Gramlich im Gespräch mit Meeresgeologe Prof. Jens Greinert, GEOMAR Kiel

    Süß, aber invasiv: Wie Waschbären heimische Arten gefährden

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 7:31


    Waschbären gelten als niedliche und harmlose Wildtiere. Doch die invasiven Räuber bedrohen massiv heimische Arten. Wissenschaftler*innen fordern jetzt wirksame Schutzmaßnahmen. Christoph König im Gespräch mit Dr. Norbert Peter, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Welche Partei würde Darth Vader wählen?

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 3:50


    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Roboter führt erste Operation autonom durch – am Schwein

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 7:34


    Ein Roboter hat zum ersten Mal ganz alleine operiert – ohne menschliche Hilfe. Er hat selbst Entscheidungen getroffen. Trainiert haben ihn Forschende der Johns Hopkins Universität in den USA. Allerdings hat der Roboter keine Menschen, sondern Schweinekadaver operiert. Trotzdem sprechen Fachleute von einem Meilenstein. Christine Langer im Gespräch mit Franziska Ehrenfeld, ARD-Wissenschaftsredaktion.

    Abiturientin: Das alles läuft in der Schule schief – ein Lehrer antwortet

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 11:33


    Gerade gehen in Baden-Württemberg die Abitur-Prüfungen zu Ende, in Rheinland-Pfalz sind die Sommerferien angelaufen. Ein guter Zeitpunkt, Bilanz zu ziehen: Schule bereitet nicht wirklich auf das Leben vor, Noten werden oft recht willkürlich vergeben und soziale Probleme kaum angesprochen – sagt eine Abiturientin. Netzlehrer Bob Blume vom SWR-Podcast „Die Schule brennt“ antwortet – und gibt ihr Recht.

    Tierkadaver im Wald können die Artenvielfalt erhöhen

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 8:53


    Tierkadaver sind Hotspots biologischer Artenvielfalt und Lebensgrundlage für eine Vielzahl von Organismen – von Bakterien, Insekten und Pilze bis hin zu großen Räubern. Das ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts der deutschen Nationalparks, das seit zwei Jahren läuft. Auch im Nationalpark Schwarzwald werden gezielt tote Rehe und Hirsche ausgelegt. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Jörn Buse, Sachbereichsleiter für Biodiversität und wirbellose Tiere im Nationalpark Schwarzwald.

    Verein auf Rezept? Studie zu „Social Prescribing“ läuft an

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 8:53


    Zu wenig soziale Interaktion kann krank machen. In Großbritannien gibt es deshalb für Ärzte schon länger die Möglichkeit ein Rezept dafür auszustellen. Vereine, Selbsthilfegruppen oder einfach nur ein Kochkurs, das kann echte gesundheitliche Vorteile haben. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfram Hermann, wissenschaftlicher Koordinator des Projekts „Social-Prescribing-EU“

    Schwertwal-Schmusen: Orcas massieren und küssen sich

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 3:21


    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

    „Bakterien verwandeln Plastikmüll in Schmerzmittel“ Was ist dran an der Schlagzeile?

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 7:38


    In den Medien war zu lesen, dass E.coli-Bakterien Kunststoff in das Schmerzmittel Paracetamol "verwandeln" können. Das ist deutlich vereinfacht dargestellt. Was ist dran an der Aussage? Jochen Steiner im Gespräch mit Frank Wittig, ARD Wissenschaftsredaktion

    Arschbombe deluxe: Wie macht man den größten Platscher?

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 5:00


    Wie spritzt möglichst wenig Wasser? Weil das wichtig für olympisches Turmspringen ist, wissen wir darüber relativ viel. Aber viel mehr Spaß macht es ja den größten Platscher hinzulegen. Forschende aus den USA haben das jetzt untersucht.

    Leisure Sickness – Warum werden wir im Urlaub so oft krank?

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 7:29


    Endlich Urlaub! Aber ausgerechnet dann: krank. Erkältung, Sommergrippe, wie auch immer man es nennen will, es scheint zu häufig zu passieren, um Zufall zu sein – ist es auch nicht. Leisure Sickness – die Freizeitkrankheit – ist ein echtes Phänomen. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Dr. Stefanie André, Professorin für Gesundheitsmanagement an der Internationalen Hochschule Erfurt

    Neues KI-Wettermodell startet in Europa

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:49


    Das Zeitalter der KI-Wettervorhersagen hat begonnen. Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen startet jetzt ein neues Modell, dass anderen Vorhersagemodellen im Schnitt um etwa 20 Prozent überlegen ist.

    Studie: Viele Umweltgifte bleiben unbemerkt

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 7:52


    Viele Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen kleinen Teil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen. Jochen Steiner im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR Umweltredaktion

    Motto „Kreisläufe schließen“ – Larven statt Legehennen

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 5:53


    Um die wachsende Weltbevölkerung zu versorgen, müssten Prognosen zufolge 50 Prozent mehr Eiweiß bis 2050 produziert werden. Experten jedenfalls sehen in der Larvenzucht großes Potenzial: Innerhalb von nur einer Woche vervielfachen die Larven ihr Gewicht um das 200-fache – und das nur durch das Füttern mit Resten aus der Landwirtschaft.

    Chronische Darmentzündungen – Warum Scham den Weg zur Diagnose erschwert

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 8:12


    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa haben teils gravierenden Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Neben Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust belastet vor allem eines viele Patient:innen: die Scham. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Irina Blumenstein, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie, Universitätsmedizin Frankfurt

    Klima-Konferenz in Bonn: Jetzt müssen die Länder ihre Zusagen umsetzen

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 8:33


    In Bonn haben sich mehrere Tausend Delegierte getroffen, um die nächste Weltklimakonferenz im November in Brasilien vorzubereiten. Wie groß sind die Ambitionen der Länder beim Klimaschutz? Jochen Steiner im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR Klimaredaktion

    Warum Katzen Linksschläfer sind

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:16


    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

    Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode in Städten

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 7:37


    Künstliches Licht gibt es vor allem in Städten – und das nicht gerade wenig, Stichwort Lichtverschmutzung. Eine Studie kommt zu dem Schluss: Künstliches Licht in der Nacht verlängert zusammen mit der städtischen Wärme die Vegetationsperiode im Vergleich zu ländlichen Gebieten um bis zu drei Wochen. Was sind die Folgen? Christine Langer im Gespräch mit Dr. Franz Hölker, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.

    Warum KI-Anwendungen so viel Strom verbrauchen

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 6:47


    Viele von uns nutzen mittlerweile KI-Dienste. Das hat auch Folgen für die Umwelt, denn die Künstliche Intelligenz verbraucht viel Strom, wie zwei neue Studien belegen. Warum ist das so und wie können wir effizienter mit KI umgehen? Christine Langer im Gespräch mit Frank Wittig, ARD-Wissenschaftsredaktion.

    So verändert KI die Kriegsführung

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 7:51


    Das Thema Kriege ist momentan leider aktueller denn je. Und auch hierbei spielt die Künstliche Intelligenz mittlerweile eine große Rolle. Welche KI-Anwendungen gibt es bereits und was ist für die Zukunft geplant? Christine Langer im Gespräch mit Fritz Espenlaub, ARD-Wissenschaftsredaktion.

    Dafür sammelt die ESA Daten aus dem All über die Erde

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 5:25


    In Wien startet heute das Living Planet Symposium der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, eine der größten Konferenzen für Erdbeobachtung aus dem All. Alle drei Jahre treffen sich Forschende aus der ganzen Welt und stellen ihre neuesten Ergebnisse vor. Was kann man mit diesen Daten anfangen? Christoph König im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

    Grundwasser-Stress – Woher er kommt und was er bedeutet

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 7:29


    Die wichtige Ressource Grundwasser ist im Südwesten mancherorts nicht ausreichend geschützt: Es wird mehr entnommen, als sich neu bildet. Zu dem Schluss kommt eine Studie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Umweltverbands BUND.

    Soldat oder Clown - was eine römische Riesenlatsche in England verrät

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 5:00


    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

    Latein-Projekt: Pforzheimer Schüler entschlüsseln Reuchlin-Text

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:47


    Mehr als fünf Jahre lang hat sich die Projekt-Gruppe am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim in einen Text auf Latein vertieft und ihn zum ersten Mal übersetzt: das Predigthandbuch von Johannes Reuchlin, Humanist im 15. Jahrhundert. Was fasziniert heute so an Latein? Stefan Troendle im Gespräch mit Julius Birk, ehemaliger Schüler am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim und Mitglied der Latein-Projektgruppe.

    Claim SWR2 Impuls - Wissen aktuell

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel