SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Bei der CAR-T-Zelltherapie werden die T-Zellen eines Krebs-Patienten gentechnisch so verändert, dass sie krebsspezifische Antigene erkennen und die Tumorzellen gezielt angreifen. Damit sollen nicht nur Blutkrebs, sondern in Zukunft auch solide Tumore wie Eierstock- oder Brustkrebs bekämpft werden können. Martin Gramlich im Gespräch Prof. Michael Hudecek, Universitätsklinikum Würzburg.
Viele Menschen leiden immer noch an den Folgen einer Corona-Infektion, an Long COVID, oder der Krankheit ME/CFS. Wie viele Menschen in Deutschland davon betroffen sind, das wurde jetzt zum ersten Mal ermittelt. Und es wurde auch berechnet: Wie teuer sind die Krankheiten für unsere Gesellschaft? BmE von Aeneas Rooch
Im Kampf gegen den Klimawandel sind die Ozeane ein wichtiger CO2-Puffer ist. Durch Zugabe von Mineralien könnten sie noch mehr Treibhausgase aus der Luft aufnehmen – und zugleich weniger sauer werden. Geoengineering ist der Überbegriff dafür. Doch ganz so einfach ist es nicht. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Kai Schulz, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
Nach der Teil-Legalisierung nutzen Konsumierende legale Wege, um an Cannabis zu kommen. Untersucht hat das eine Erhebung, an der die Evangelischen Hochschule Freiburg beteiligt war. Doch über das Cannabis-Gesetz wird immer noch heiß diskutiert. Hat es - so wie es ist - eine Zukunft? Christoph König im Gespräch mit Anke Stallwitz, Professorin für Sozialpsychologie an der EH Freiburg
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
In der Antarktis ist noch Winter. Deshalb ist es sehr kalt, bis minus 60 Grad und auch sehr lange dunkel. Trotzdem läuft die Forschungsarbeit weiter an der deutschen Station Neumayer III, die vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung betrieben wird und die rund ums Jahr besetzt ist, zum Beispiel das Spurenstoffobservatorium, an dem Lukas Weis arbeitet. Jochen Steiner im Gespräch mit Lukas Weis, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.
Christoph König im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion. 2023 ist die ESA-Sonde JUICE gestartet – ihr Ziel: die Monde des Jupiter. Damit sie ihr Ziel im Jahr 2031 erreichen kann, muss JUICE mehrfach Schwung holen, indem sie an Planeten vorbeifliegt. Jetzt war die Venus an der Reihe. Was soll die Sonde eines Tages erforschen? Christoph König im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion.
In der Glasfaser werden Informationen über Lichtsignale übertragen – das macht das Internet schnell. Aber die Technik ist noch nicht perfekt. Über längere Strecken müssen die Signale immer wieder verstärkt werden. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam eine neue Glasfaser-Technik vorgestellt, die Informationen fast in Lichtgeschwindigkeit übertragen soll. Jochen Steiner im Gespräch mit Pascal Kiss, ARD Wissenschaft
Die Sprache der Wale – trotz Forschung verstehen wir sie noch nicht wirklich gut. Wie also geht man vor, wenn man die Wal-Sprache entschlüsseln will? Jochen Steiner im Gespräch mit Verhaltensbiologin Dr. Heike Vester, Verein Ocean Sounds
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Brauchen wir eine Altersgrenze für Tiktok, Instagram, Youtube und Co? Bei der Diskussion darüber steht eins fest: Kinder und Jugendliche brauchen gute Medienbildung, die sie auf die Nutzung von sozialen Medien vorbereitet. Aber wie und ab welchem Alter ist Social Media okay? Jochen Steiner im Gespräch mit Mediencoach Moritz Becker, smiley e.V.
Starship: Zehnter Testflug erfolgreich – mit Explosion Die Starship-Rakete von SpaceX ist aktuell die größte und leistungsstärkste der Welt. Und sie soll die ersten Menschen zum Mars bringen. Bei zwei der letzten drei Tests ist die Rakete im Flug explodiert. Der zehnte Testflug verlief jetzt weitgehend nach Plan. Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, ARD Wissenschaftsredaktion.
Zeugnisse, Stärken, Wissenlücken – Infos wie diese könnten künftig in Baden-Württemberg für Schüler unter einer Bildungs-ID erfasst werden. Laut Kultusministerium ist das bereits in Arbeit. Ein Ziel: Die Zahl der Schulabbrecher verringern. Datenschützer sehen die Idee kritisch. Jochen Steiner im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion
Wie und wie schnell schmelzen unterschiedlich alte Eisschollen in der Arktis wegen des Klimawandels? Das untersucht aktuell die Contrasts-Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern. Wie läuft die Expedition und wie erforscht man Eisschollen? Jochen Steiner im Gespräch mit Meereisphysiker Dr. Marcel Nicolaus, Alfred-Wegener-Institut, Leiter der Polarstern-Expedition „Contrasts“
Ein KI-gesteuerter Roboter soll bei Waldbränden helfen - entwickelt an der Uni Kiel. Noch würde er zwar einfach in die Flammen laufen. Doch in Zukunft soll der Roboter „Byte“ autonom Feuer bekämpfen. Stefan Troendle im Gespräch mit Professor Sören Pirk, Leiter des Forschungsprojekts Wildfire Twins, Universität Kiel
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
28 Pilotschulen in Rheinland-Pfalz haben in diesem Schuljahr Informatik als Pflichtfach eingeführt. Ab der 7. Klasse, mit einer Stunde pro Woche. Es soll auch um Medienbildung allgemein gehen. Im Vergleich sind Rheinland-Pfalz und auch Baden-Württemberg damit spät dran. Stefan Troendle im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion
Verspätung, Zugausfall, Strecke gesperrt: Bahnfahren ist oft unvorhersehbar – vor allem im Fernverkehr. Dabei müsste das nicht so sein. Es gibt Ansätze, die helfen können, die Bahn pünktlicher zu machen – auch aus der Forschung. Welche sind das? Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion
Bei der Suche nach außerirdischem Leben hat die Wissenschaft bisher Planeten im Blick, auf denen es flüssiges Wasser gibt. Eine neue Studie stellt die These auf, dass auch flüssige Salze Leben ermöglichen könnten. Damit kämen viel mehr Planeten als „lebensfreundlich“ in Frage. Stefan Troendle im Gespräch mit Wissenschaftsjournalistin Anne-Dorette Ziems.
Sie bildet Superkolonien mit Millionen von Tieren: die eingeschleppte Ameisen-Art Tapinoma magnum. Im Südwesten breitet sie sich aus, etwa in Kehl, Esslingen, Landau. Die Kommunen testen unterschiedliche Methoden: heißes Wasser, ein Ködergel oder auch Kieselgur. Stefan Troendle im Gespräch mit Ulrike Brandt, SWR Umweltredaktion
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Seit Jahren führt ein Borstenwurm die Aquarianer des Karlsruher Naturkundemuseums an der Nase herum. Denn im Verstecken ist er Meister. Jetzt hat die SWR Wissenschaftsredaktion bei der Jagd auf den Borstenwurm geholfen. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR Wissenschaftsredaktion
In Genf verhandeln die Vereinten Nationen über ein Abkommen zur Eindämmung der Plastikverschmutzung – eigentlich bis heute. Aber die Verhandlungen sind ins Stocken geraten. Wir fragen nach, was geschehen müsste, um die Plastikflut tatsächlich einzudämmen. Christine Langer im Gespräch mit SWR-Umweltredakteurin Janina Schreiber
Der Einsatz von KI kann die Diagnosefähigkeit von Ärztinnen und Ärzten beeinflussen. Eine Studie zeigt: Wenn sie sich zu sehr auf KI verlassen konnten, werden sie ohne dieses Hilfsmittel schlechter. Christine Langer im Gespräch mit ARD-Wissenschaftsredakteur Pascal Kiss
Forschende aus Bielefeld haben gerade eine neue Saurier-Art beschrieben: Einen Meeres-Saurier. Plesionects longicollum – auf deutsch: Langhals. Sven Sachs über das Besondere daran und seine Faszination für Meeressaurier. Christine Langer im Gespräch mit Sven Sachs, Paläontologe am Naturkundemuseum Bielefeld
Um Sternschnuppen ganz nah zu sein, muss man nicht in den Weltraum fliegen. Es reicht die Fahrt nach Stuttgart. Am Institut für Raumfahrtsysteme steht ein sogenannter Plasmawindkanal. In großen Stahltanks lassen die Forschenden mit viel Geschick Sternschnuppen aufleuchten. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD Wissenschaftsredaktion
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Künstliche Intelligenz in der Medizin kann einiges - zum Beispiel Röntgenbilder auswerten. Sie kann aber auch Fehler im genetischen Bauplan von uns Menschen finden und so helfen, Krebs zu bekämpfen. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Stegle, European Molecular Biology Laboratory (EMBL)
Forschende stehen oft unter Druck, schnell Ergebnisse zu veröffentlichen. Das nutzen wohl Betrugs-Netzwerke aus. Pseudo-Fachjournale, falsche Gutachter und Vermittler machen damit Kasse. Eine US-Studie kommt zu dem Schluss, dass es keine Einzelfälle sind, sondern Betrug in großem Stil. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaft
In den USA hat eine Frau ein Baby zur Welt gebracht, dessen Embryo seit 1994 eingefroren war – also über 30 Jahre. Es gilt als neues Rekord-Alter und hat für Schlagzeilen gesorgt. Was kann Reproduktionsmedizin heute? Martin Gramlich im Gespräch mit Veronika Simon, SWR-Wissenschaftsredaktion
Wüsten sind ein schwieriges Lebensumfeld – und faszinierend. Seit mehr als 40 Jahren erforscht Stefan Kröpelin die Wüste. Mehr als 60 Wüsten-Expeditionen hat er unternommen - vor allem in die Sahara. Was lässt sich dort erforschen und was erlebt ein Wüsten-Forscher? Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Stefan Kröpelin, Instituts für Ur- und Frühgeschichte, Uni Köln
Die US-Raumfahrtbehörde will zurück auf den Mond. Und hat einem Medienbericht zufolge einen ungewöhnlichen Plan: einen Atomreaktor auf dem Mond bauen - für eine stabile Stromversorgung bei künftigen Mondmissionen. Wir ordnen die Meldung ein. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
Die Tierwelt am Amazonas und in den Anden in Peru ist einzigartig. Sie zu erforschen ein Abenteuer. Zum Beispiel wenn plötzlich eine Kältewelle einbricht. Biologin Kim Lea Holzmann hat ein Jahr im Regenwald verbracht und war von der Artenvielfalt dort tief beeindruckt. Martin Gramlich im Gespräch mit Kim Lea Holzmann, Doktorandin am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Universität Würzburg.
Ursprünglich 1996 beschlossen, war am 1. August 2005 die Übergangszeit vorbei. Ab da galt sie: die neue Rechtschreibung. Aber brauchen wir sie noch – in Zeiten von Autokorrektur und Co? Ein Kommentar von Julia Nestlen Und Christoph König im Gespräch mit Dr. Marcus Hahn vom Deutschen Philologenverband (DPhV)
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Kinder mit Behinderungen haben ein Recht drauf, gemeinsam mit allen anderen Kindern zu lernen. Und trotzdem finden ihre Eltern oft keine Regel-Schule, die das Kind aufnimmt. Was Inklusion in der Schule angeht, hapert es also. Aber besonders schlecht läuft es anscheinend in Baden-Württemberg. Woran liegt das? Was muss sich ändern? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Kerstin Merz-Atalik, PH Ludwigsburg
Der damals noch junge Physiker Werner Heisen¬berg hat vor 100 Jahren seinen Artikel über die Quantenmechanik bei der „Zeitschrift für Physik“ eingereicht. Worin bestand der Durchbruch und was bedeuten Heisenbergs Formeln für die heutige Physik? Christine Langer im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Frank Grotelüschen
Zum Start unserer Sommer-Reihe „Forschungsreise“ nehmen wir Sie heute mit in den Nationalpark Berchtesgaden, wo seit 2021 Bartgeier wieder ausgewildert werden. Dabei hat Geier Vinzenz neulich eine beeindruckende Reise bis an die Nordsee gemacht. Warum? Und wie läuft das Projekt? Christine Langer im Gespräch mit Ulrich Brendel, Leiter des Steinadler- und Bartgeierprojekts im Nationalpark Berchtesgaden.
Sepsis, früher als „Blutvergiftung“ bezeichnet, zählt zu den gefährlichsten medizinischen Notfällen. Die Diagnose dauert bislang einige Tage. Eine neue Studie aus Heidelberg zeigt: Künstliche Intelligenz und hyperspektrale Bildgebung der Haut ermöglichen eine sofortige und nicht-invasive Diagnose direkt am Krankenbett. Christine Langer im Gespräch mit Intensivmediziner Dr. Maximilian Dietrich, Uniklinik Heidelberg.
Gerade tagt die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zum Thema Tiefseebergbau. Umweltverbände sehen große Gefahren für das Ökosystem, Konzerne sehen Gewinne, wenn sie die Manganknollen fördern dürfen. Aber brauchen wir die Rohstoffe aus der Tiefe überhaupt? Gibt es umweltfreundlichere Alternativen? Stefan Troendle im Gespräch mit Andreas Manhart vom Öko-Institut e.V.
Fertigpizza, Dosenravioli, Instantsuppe – einfach zubereitet, aber möglichweise ungesund. Ultrahochverarbeitet ist ultraschlecht - heißt es von der deutschen Gesellschaft für Neurologie über diese Lebensmittel. Denn es gibt Hinweise, dass sie die Hirngesundheit schädigen, indem sie Schlaganfälle begünstigen und das Demenz- und Parkinson-Risiko erhöhen. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Wer ein unbekanntes Flugobjekt meldet, wird leicht als Spinner abgestempelt. Die Uni Würzburg und das Luftfahrt-Bundesamt haben nun eine neue Internetseite freigeschaltet, auf der Pilot*innen „Unidentifizierte Anomale Phänomene“ (UAPs) melden können. Die Forscher gehen den Meldungen auf den Grund. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Hakan Kayal, Leiter des Interdisziplinären Forschungszentrums für Extraterrestrik an der Universität Würzburg.