SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Follow SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Share on
Copy link to clipboard

SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.

SWR2


    • Nov 14, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 5m AVG DURATION
    • 7,058 EPISODES


    More podcasts from SWR2

    Search for episodes from SWR2 Impuls - Wissen aktuell with a specific topic:

    Latest episodes from SWR2 Impuls - Wissen aktuell

    Medienhype um Hitler-DNA-Analyse: Was ist wirklich dran?

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 8:23


    Humangenetiker wollen aus einer Blutprobe Hitlers DNA entschlüsselt und eine seltene Mutation bei ihm nachgewiesen haben: das Kallmann-Syndrom. Doch wie glaubwürdig ist das? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Christian Schaaf, Ärztlicher Direktor am Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Heidelberg

    Einfach schreien? So verteidigt man sein Essen gegen Möwen

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 3:00


    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Wenn Quantencomputer mit Supercomputern zusammenarbeiten

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:08


    Im Rahmen des europäischen Projekts HPCQS entsteht eine neuartige Infrastruktur, die Quantencomputer direkt mit klassischen Supercomputern verbindet. Ziel ist es, das Beste aus beiden Welten zu vereinen und so einen der leistungsstärksten Computer für KI-Anwendungen zu entwickeln. Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD Wissenschaftsredaktion

    Hormonaktive Substanzen in Plastik: Darauf sollten wir bei Spielzeug achten

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 9:14


    Weihnachten steht vor der Tür – ein Segen für die Spielzeugindustrie. Doch die hat vielleicht nicht immer die Gesundheit der frisch beschenkten Kinder im Sinn. Das Plastik in Spielzeug kann Substanzen enthalten, die in den Hormonhaushalt eingreifen können. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Josef Köhrle, Institut für Experimentelle Endokrinologie an der Charité Berlin

    NASA Mars-Mission startet an Bord einer New-Glenn-Rakete

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:49


    Nach dem ersten, fast erfolgreichen Testflug der neuen New Glenn, soll heute an Bord der Rakete die Escapade-Mission der NASA zum Mars starten. New Glenn ist die erste Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos, die eine Umlaufbahn erreichen kann. Jochen Steiner im Gespräch mit Anne-Dorette Ziems, Host beim ARD-Raumfahrtpodcast „Ready for Liftoff“

    Geografie – Verliert das Schulfach an Bedeutung?

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 9:10


    Kürzung der Unterrichtsstunden, Bevorzugung anderer Fächer und eine geringe politische Wertschätzung – das erleben einer wissenschaftlichen Befragung zufolge Geografie-Lehrer in ganz Deutschland. Doch an Relevanz verliere das Fach nicht, betonen Experten. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Janis Fögele, Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften, PH Karlsruhe

    Was ist von der diesjährigen Weltklimakonferenz zu erwarten?

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:08


    Vom 10.11. bis 21.11. treffen sich in Belem/Brasilien bis zu 50.000 Fachleute aus aller Welt, um über Klimaschutz zu sprechen. Das 2015 bei der COP21 in Paris festgelegte Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist wohl nicht mehr zu halten. Wie sehen neue Ziele aus? Welchen Stellenwert hat Klimaschutz derzeit international? Jochen Steiner im Gespräch mit Janina Schreiber aus der ARD-Klimaredaktion

    Alptraum für Arachnophobiker - weltgrößtes Spinnennetz entdeckt

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 3:39


    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

    Deshalb bleiben viele Störche im Winter bei uns

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 8:18


    Anstatt in den Süden zu ziehen, verbringen immer mehr Weißstörche den Winter in Deutschland. Wie viele dieser sogenannten Winterstörche gibt es und wo genau überwintern sie? Das möchte der Naturschutzbund Deutschland auch in diesem Jahr mit einer Zählaktion herausfinden. Martin Gramlich im Gespräch mit Bernd Petri, NABU-Bundesarbeitsgruppe Weißstorchschutz

    Neues Zentrum für Burgen-Forschung an der Uni Tübingen eröffnet

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 8:31


    Die Archäolog*innen der Universität Tübingen wollen bisherige Ergebnisse bündeln und mit Vereinen, Städten, Landkreisen und dem Denkmalschutz zusammenarbeiten. Dabei soll geklärt werden, wie viele Burgen es in Deutschland und Europa gab und zu welchem Zwecken sie außer der Verteidigung noch gedient haben. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Michael Kienzle, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Burgenforschung, Universität Tübingen.

    Mit Hilfe von Trenn-Toiletten aus Kot und Urin wertvollen Humus machen

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 4:36


    In Deutschland werden derzeit in die ersten Häuser neuartige Trenn-Toiletten eingebaut: Sie trennen Kot und Urin – beides wird in speziellen Tanks gesammelt und anschließend in mehreren Schritten zu wertvollem Dünger weiterverarbeitet. Die ersten Kunden warten schon.

    Wie Erziehung ohne emotionale Gewalt gelingen kann

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 7:49


    Vor 25 Jahren hat Deutschland das Recht auf gewaltfreie Erziehung gesetzlich verankert. Das gilt auch für seelische Gewalt. Eine Studie der Uniklinik Ulm in Kooperation mit UNICEF Deutschland zeigt aber: Gewalt – vor allem emotionale – ist in einigen Familien noch immer Alltag. Wie gelingt Erziehung ohne Gewalt? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Jörg Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Uniklinikum Ulm.

    Neues Frühwarnsystem zu Vogelgrippe und anderen Zoonosen gestartet

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 8:05


    Ziel des Projekts ist es, Grippeviren, die von Tieren auf Menschen übergehen können, frühzeitig zu erkennen und das Pandemierisiko dieser Zoonosen einzuschätzen. So sollen Infektionsketten möglichst verhindert oder unterbrochen werden, bevor es zu größeren Ausbrüchen kommt. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Martin Schwemmle, Forschungsgruppenleiter am Institut für Virologie des Universitätsklinikums Freiburg

    So testen die USA Atombomben mit Hilfe von Computern

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 5:28


    Seit dem letzten Test einer Atombombe in der Wüste von Nevada im Jahr 1992 testen die USA ihre Atombomben mit Hilfe von Supercomputern. Wie laufen diese Tests genau ab? Und wie haben sie dazu beigetragen, Supercomputer weiter zu entwickeln? Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion

    Was Komet 3I Atlas über den Aufbau von Planeten verrät

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 6:01


    Der Komet 3I Atlas stammt nicht aus unserem eigenen Sonnensystem, sondern ist aus einem fremden zu uns geschleudert worden. Das bietet eine sehr seltene Gelegenheit zu untersuchen, ob Material, aus dem sich andere Sterne Planeten oder Kometen gebildet haben, ähnlich aufgebaut ist, wie das Material, aus dem unser Sonnensystem entstanden ist. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion

    Pflanze vertrocknet: Frau will Garantie im Baumarkt

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 2:56


    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Mehr Rentner, weniger Kinder? So entwickelt sich Baden-Württembergs Bevölkerung

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:18


    Es klingt abstrakt, wird aber konkret: Unsere Gesellschaft vergreist. Die Prognosen, wie sich die Bevölkerung verändert, können allerdings hilfreich sein, um sich gut für die Zukunft zu rüsten. Stefan Troendle im Gespräch mit David Wünschel, SWR Data Lab

    Computerchips im Gehirn? Das steckt hinter Brain-Computer-Interfaces

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:06


    Ein Computer, der das Gehirn auslesen kann? Das geht. Mit Brain-Computer-Interfaces (BCI) können Menschen Armprothesen fernsteuern oder Sprachcomputer bedienen – und nicht nur das. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Sandro Krieg, Geschäftsführender Direktor der Neurochirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg

    UN-Bericht: Wir unternehmen immer noch zu wenig für den Klimaschutz

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:53


    Wie groß ist die Lücke zwischen den Anpassungen, die der Klimawandel nötig macht, und den Maßnahmen, die tatsächlich umgesetzt werden? Der neue Bericht des UN-Umweltprogramms zeigt: Trotz wachsender Klimarisiken schrumpft diese Lücke kaum – vor allem bei der Finanzierung und Umsetzung in ärmeren Ländern bleibt der Rückstand enorm. Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, ARD Klima

    Wie sinnvoll sind Abnehmspritzen für Kinder?

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 7:51


    Die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist gestiegen. Mit dem Übergewicht steigt auch das Risiko für Krankheiten wie Diabetes. Erwachsene nutzen inzwischen auch Abnehmspritzen. Aber sind Wirkstoffe wie Liraglutid auch für Kinder geeignet? Stefan Troendle im Gespräch mit Karsten Müssig, Chefarzt für innere Medizin am an Franziskus-Hospital in Osnabrück

    Stadtbild-Debatte: Wie können wir Innenstädte lebenswert gestalten?

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 7:55


    Die Stadtbild-Debatte nach den Äußerungen des Bundeskanzlers dreht sich vor allem um die Herkunft von Menschen. Dabei ist der Niedergang der Städte eher ein Problem der mangelnden Nutzung: Wir kaufen viel weniger als früher in der Fußgängerzone ein. Die Gastronomie ist unter Druck. Billigläden und Leerstand prägen das Bild. Wie bringen wir wieder mehr Menschen in die Stadt? Stefan Troendle im Gespräch mit Sandra Wagner-Endres, Deutsches Institut für Urbanistik

    Vogelgrippe breitet sich aus: Wie nah ist sie am Menschen?

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 6:09


    In ganz Deutschland gibt es immer mehr Meldungen von Wildvögeln, die tot aufgefunden werden und auch von Geflügelhöfen, bei denen massenweise Tiere getötet werden, weil das Vogelgrippe-Virus eingetragen wurde. Wie gefährlich ist das und welchen Schutz gibt es? Jochen Steiner im Gespräch mit ARD-Wissenschaftsredakteurin Veronika Simon

    Verteidigungsstrategie mit Umweltnutzen: Wiedervernässung von Mooren in Osteuropa

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 7:39


    Polen und Finnland überlegen, trockene Moore wieder zu vernässen. Die Länder wollen sich mit dem Plan gegen Russland schützen. Aber die Wiedervernässung würde auch Natur und Klima sehr helfen. Wie soll das gehen und wie lange würde das dauern? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Gerald Jurasinski, Uni Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie

    Atmung über den Po im Notfall auch für Menschen sinnvoll

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 2:54


    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Der Landarzt vom Murgtal – Hausarztmangel auf dem Land

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 7:47


    In ganz Deutschland herrscht Landarztknappheit. Auch in Klosterreichenbach im Murgtal. Hier praktiziert Landarzt Dr. Hans-Jörg Schaible, der in einem ab heute abrufbaren SWR-Podcast von den schönen und auch nicht so schönen Seiten seines Berufs auf dem Land erzählt. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Hans-Jörg Schaible, Landarzt in Klosterreichenbach

    Was bringt bidirektionales Laden von E-Autos?

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 7:20


    Mit neuen E-Autos können Autofahrerinnen und Autofahrer „Geld verdienen“, indem sie ihr Auto als Stromspeicher zu Verfügung stellen, wenn es an der Wallbox zu Hause hängt. Damit können sie eigens produzierten Solarstrom ins Netz einspeisen oder Strom aus dem Netz ins E-Auto laden. Jochen Steiner im Gespräch mit Martin Thiel, SWR-Umweltredaktion

    Blick in die Tiefen des Alls mit zwei neuen Teleskopen

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 6:52


    Zwei neue Riesenteleskope starten in Chile in den wissenschaftlichen Betrieb – und sollen unseren Blick auf das Universum verändern. Das europäische 4MOST kann das Licht von Tausenden Sternen gleichzeitig analysieren und das Rubin-Observatorium in den Anden den Himmel kartieren. Jochen Steiner im Gespräch mit ARD Wissenschaftsredakteur Uwe Gradwohl

    Lebt man in „Blue Zones“ länger und gesünder?

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 8:34


    Sardinien, eine griechische Insel und eine Halbinsel in Costa Rica haben etwas gemeinsam: Man bezeichnet sie als „Blue Zones“, wo Menschen angeblich deutlich älter werden als im Rest der Welt und dabei auch noch fit bleiben. Ist das tatsächlich so und warum? Jochen Steiner im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Aeneas Rooch

    Zukunft der Raumfahrt: Mehr Sicherheit gegen Bedrohungen im All?

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 7:43


    Könnte der Weltraum künftig zum Schlachtfeld werden? Beim BDI-Weltraumkongress spricht Verteidigungsminister Pistorius von Bedrohungen – und will Milliarden investieren. Wie also sieht die Zukunft im Weltall aus? Christoph König im Gespräch mit Dirk Lorenzen, Wissenschaftsjournalist und Raumfahrtfachmann

    Gefahr aus der Luft: Diese Autos beschmutzen Vögel am liebsten

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 3:07


    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Nur wenige Spinnenarten kommen im Herbst in die Häuser

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 8:14


    Man könnte ja meinen, dass jetzt im Herbst viele Spinnen unsere warmen Häuser aufsuchen. Doch nur eine Handvoll der etwa 1000 Spinnenarten in Deutschland lebt in Gebäuden – wie z.B. die Weberknechte. Auch die invasive Nosferatu-Spinne kommt manchmal in die Häuser – ihr Biss ist aber weniger schlimm als ein Wespenstich. Christoph König im Gespräch mit Dr. Hubert Höfer, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

    Neue Mittel gegen die Volkskrankheit Juckreiz

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 8:36


    Rund 15 Prozent der Erwachsenen in Deutschland leiden unter chronischem Juckempfinden der Haut, das länger als sechs Wochen anhält und die Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigt. Was sind die Gründe dafür und welche neuen Mittel gibt es? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Elke Weisshaar, Uni Heidelberg

    Können Meteorologen einen Jahrhundert-Winter vorhersagen?

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 6:56


    Ein schwacher Polarwirbel könnte für einen harten Winter in Deutschland sorgen. Die Experten rechnen eher im Januar damit, doch auch schon früher kann es zu einem Wintereinbruch kommen. Was ist von solchen Aussagen und Zusammenhängen zu halten? Jochen Steiner im Gespräch mit Martin Gudd, Meteorologe in der Wetter-Redaktion des Hessischen Rundfunks

    Forscher können Menschen per WLAN erkennen

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 8:39


    Über WLAN kann man Menschen erkennen und identifizieren – und zwar überall, auch wenn sie kein Handy dabeihaben. Das haben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) herausgefunden. Sie warnen jetzt vor Risiken für Datenschutz und Privatsphäre. Christoph König im Gespräch mit Prof. Thorsten Strufe, Karlsruher Institut für Technologie

    Greenpeace: Fische aus Nord- und Ostsee mit PFAS belastet

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 5:43


    Es gibt tausende PFAS-Verbindungen. Manche stehen im Verdacht, krebserregend zu sein, auf jeden Fall richten sie Schäden in der Natur an. Die Umweltorganisation Greenpeace hat jetzt Fische, Krabben und Muscheln auf PFAS untersuchen lassen. Das Umweltbundesamt nennt die Ausbreitung von PFAS "sehr besorgniserregend". Jochen Steiner im Gespräch mit Nick Schader, SWR-Recherche

    Rispenhirse: Hoffnungsträger für die Landwirtschaft

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 6:13


    Die Herausforderung ist groß: Landwirtinnen und Landwirte müssen wegen des Klimawandels mit weniger Wasser, mehr Hitze und einem veränderten Markt klarkommen. Doch eine Pflanze gilt als Hoffnungsträger: die Rispenhirse.

    Neues von den Nacktmullen: Deshalb leben sie extrem lang

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 7:12


    Nacktmulle haben eine Königin, bekommen keinen Krebs und haben eine auffallend niedrige Körpertemperatur. Zwei Studien in renommierten Fachzeitschriften liefern jetzt neue Erkenntnisse über diese Tiere: In den Kolonien gibt es Fachmulle für bestimmte Arbeiten, etwa den Toilettenputzdienst. Und ihr Genom ist sehr stabil, weshalb sie extrem lange leben. Jochen Steiner im Gespräch mit Veronika Simon, ARD-Wissenschaftsredaktion

    Die etwas andere Nachspeise - Ameisenjoghurt

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 4:08


    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Hohe psychische Belastung von Pflegepersonal: Ursachen und Hilfen

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 7:11


    Die Arbeit des Pflegepersonals ist psychisch oft belastend, hinzu kommt der Zeitdruck während der Arbeit, oft fehlt es auch an Personal. Pflegekräfte können sich selbst psychisch stärken, aber auch der Arbeitgeber muss handeln – wichtig ist ein gutes Klima innerhalb der Pflege-Teams. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Bärbel Wesselborg, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf.

    Glosse: Alles Veggie oder was? Die EU will Umgangssprache verbieten!

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 2:45


    Das EU-Parlament will Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ oder „Soja-Schnitzel“ verbieten. Nur Fleisch-Produkte sollen so heißen dürfen. Der Begriff „Milch“ ist übrigens auch geschützt. Trotzdem gibt es Sonnen-Milch und Kokos-Milch! Und was ist mit den Hack-Schnitzeln in der Pellets-Heizung?

    Grippe-Diagnose durch Kaugummikauen

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 7:14


    In Zukunft könnten wir eine Grippe-Infektion ganz einfach mithilfe eines Kaugummis oder Lutschers erkennen – innerhalb von Minuten. Wenn Grippeviren im Mund sind, schmeckt der Kaugummi nach Thymian. Auch andere Erreger könnte man so nachweisen. Es dauert allerdings noch einige Jahre, bis der Test praxistauglich ist. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Lorenz Meinel, Universität Würzburg.

    Chemie-Nobelpreis für metall-organische Gitterstrukturen

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 8:33


    Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA). Sie werden für die Entwicklung von metall-organischen Gitterstrukturen geehrt. Damit lässt sich z.B. Wasser aus heißer Luft in Wüsten gewinnen, CO2 aus der Luft abscheiden oder PFAS aus Grundwasser filtern. Martin Gramlich im Gespräch mit Hellmuth Nordwig, ARD-Wissenschaftsredaktion.

    Claim SWR2 Impuls - Wissen aktuell

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel