POPULARITY
Teambuilding im Sport ; Wärmepumpen ; Interview: Klima-Konferenz in Bonn ; Placebos und wie sie wirken ; Nagel-Gel und Nagellack - Schön bunt, aber schädlich? ; Hilfe für Honigbienen - Schutz vor der Varroamilbe ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Honigbienen sind nicht nur durch die Varroa-Milbe, sondern auch durch die Amerikanische Faulbrut bedroht. Anfang des Jahres ist in den USA zum ersten Mal ein Impfstoff zugelassen worden gegen die Amerikanische Faulbrut. Eine Zwischenbilanz.
Die Varroa Milbe stellt eine Gefahr für Bienen dar. Wegen Milbenbefall überleben viele den Winter nicht. Eine neue Züchtung von Bienen, die gegen die Varroa Milbe resistent sind, bringt neue Hoffnung gegen das Bienensterben.
Zebramuschel, Varroa-Milbe, Bisamratte – das sind in Deutschland invasive Arten. Das Problem: Sie schaden der heimischen Natur und verursachen Schäden, die vergleichbar sind mit Waldbränden oder Erdbeben, sagt Franz Essl von der Universität Wien. Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Varroa-Milbe ist das größte Problem für viele Imker. Wegen ihr können sämtliche Bienenvölker über den Winter wegsterben. Was tun? Gift gegen die Milbe? Natürliche Selektion der Bienen? Zucht einer resistenten oder gar gentechnisch veränderten Biene? Darwin oder Crispr/Cas - welche Methode ist die richtige?
Christian Czech ist seit zehn Jahren leidenschaftlicher Imker und 2. Vorsitzender des Imkervereins Rosenheim. Er erzählt, was ihn an den Bienen fasziniert, was er von ihnen lernt und welche Symbiose sich zwischen Bienenvolk und Imker entwickelt. Vielen Dank fürs Zuhören!!! Der Imkerverein Rosenheim im Internet: http://www.imkerverein-rosenheim.de/home80.html Einen Zeitungsartikel zur Verbreitung der Varroamilbe ist hier zu finden: https://taz.de/!1250476/ Wer HALLO WELT HIER ROSENHEIM unterstützen möchte, findet hier eine Möglichkeit mit paypal: https://ko-fi.com/hallowelthierrosenheim HALLO WELT HIER ROSENHEIM im Internet: https://www.instagram.com/hallowelthierrosenheim/ https://www.facebook.com/hagen.dessau.5 HALLO WELT HIER ROSENHEIM bei AMAZON-Music: https://music.amazon.de/podcasts/2d9e4660-cb38-4965-be65-f613aacf8252/Hallo-Welt-Hier-Rosenheim
Weltweit betrachtet geht es vielen Bienenvölkern nicht gut. Ob aufgrund von Umwelteinflüssen oder wegen der Varroamilbe, darüber streiten Wissenschaftler wie Imker. Wäre das nicht ein guter Zeitpunkt, den Status der Honigbiene als Nutz- oder Wildtier neu zu verhandeln? Film auf DVD und im Stream.
Ein Schädling treibt Imkerinnen und Imker besonders um: die Varroa-Milbe. Jutta Kalff hat im Laufe ihrer Imkerinnen-Zeit zunächst den konventionellen Weg beschritten und mit Ameisensäure gearbeitet - nun setzt sie aber auf andere Wege und praktiziert die sogenannte "totale Brutentnahme". Wie das vonstatten geht und welche Beobachtungen Jutta gemacht hat, erzählt sie in dieser Podcast-Folge - Teil 2.
Ein Schädling treibt Imkerinnen und Imker besonders um: die Varroa-Milbe. Jutta Kalff hat im Laufe ihrer Imkerinnen-Zeit zunächst den konventionellen Weg beschritten und mit Ameisensäure gearbeitet - nun setzt sie aber auf andere Wege und praktiziert die sogenannte "totale Brutentnahme". Wie das vonstatten geht und welche Beobachtungen Jutta gemacht hat, erzählt sie in dieser Podcast-Folge.
Es geht weiter um die Varroamilbe, wir kontrollieren weiter regelmäßig die Bienenvölker um sicherzugehen, dass die Zahl der Milben nicht zu groß wird. Außerdem war Martin beim HowToBee Podcast von Markus https://kippengold.de/howtobee/ Ansonsten geht es noch um die Entwicklung der Fluglinge und Brutlinge, Wabenhygiene und einen besonderen Brutling. Demnächst steht dann Einfüttern auf dem Programm und weitere Varroakontrolle.
In Ägypten findet man eine besonders robuste Bienenart. Sie kann sich sogar gegen die Varroa-Milbe wehren. Für Bienenfreunde ist die Lamarckii-Biene deshalb eine Sensation. Doch nun droht sie auszusterben. Ein deutscher Bioimker will das verhindern.
Endlich ist die Schwarmkontrollzeit vorbei, aber dafür wird uns jetzt die Varroamilbe mehr beschäftigen! Bei den Wirtschaftsvölkern muss jetzt das erste mal mit der Varroawindel kontrolliert werden, wie viele Varroamilben im Volk sind. Etwas Honig gab es diesen Monat aber auch noch.
Der Sommer strebt seinem Höhepunkt entgegen: Erntezeit, auch bei Bienen-Guerilla Jutta Kalff. Sie hat alle Hände voll zu tun, denn noch schätzt sie die Honigbiene auch als Nutztier und entnimmt soviel Honig, wie ihre Völker entbehren können. Und noch ein eklatanter Eingriff steht gerade an: die sogenannte "totale Brutentnahme". Das ist Juttas Weg, der Varroamilbe zu begegnen. Denn mit Säure werden ihre Bienenvölker nicht mehr behandelt. Spannende Einblicke in den Bienenstock, wie er tierfreundlicher und naturnäher gestaltet werden kann.
Es gibt bestimmte Automatismen in der konventionellen Imkerei, die ein Hobbyimker selten hinterfragt. Nach dem Motto: das haben wir schon immer so gemacht. Jutta Kalff ist anders. Sie beschäftigt sich intensiv mit den Zusammenhängen, die das Leben ihrer Honigbienen bestimmen. Muss man z.B. wirklich ätzende Ameisensäure einsetzen, um die Varroamilbe zu bekämpfen? Muss man es hinnehmen, dass sich die Bienen im Stock unter der Bedampfung die Fühler ausreißen? Das und mehr in dieser Folge "To Bee Or Not To Bee".
Trauer und Treibjagd Jens Hamann, 41, leitet zwei Werkstätten für Menschen mit Behinderung, hat Familie und Hund, Kleingarten und Bienenstöcke, und findet dennoch Zeit, sich am Berliner Krisentelefon um Mitmenschen zu kümmern, die allein sind, verwirrt oder verzweifelt. Für den Podcast „Berliner Schnauzen“ spricht Morgenpost-Autor Hajo Schumacher mit Jens Hamann über Selbstmörder und Süchtige, über Honig und Hunde, über verwirrte ältere Damen, verzweifelte Angehörige und die Varroa-Milbe, über Treibjagd und Trauerbegleitung, über die Romantisierung des Stadtimkerns, über Ehefrauen und Königinnen, warum zu viel Kiffen Angst macht und die Großstadt manchmal einsam.
Zwei Erreger führen seit einigen Jahren dazu, dass Honigbienenvölker sterben: Die Varroa-Milbe und der Krüppelflügelvirus. Gegen beide soll jetzt ein genverändertes Bakterium helfen, das im Darm der Bienen angesiedelt wird.
In dieser Folge spreche ich mit einem Hobby Imker über das Thema Imkern und Bienen mit allen unschönen und Schönen(Süßen) Seiten, von der Varroamilbe bis zum Honig.
Der Film begleitet den Bienen-Aktionstag, bei dem Planet Schule Moderator André Gatzke viele Schülerinnen und Schüler auszeichnet, die besonders bienenfreundliche Projekte an ihrer Schule durchgeführt haben. Außerdem besuchten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Workshops. In Ausschnitten vom Aktionstag und vielen erklärenden Clips wird spannendes Wissen über die Situation von Bienen vermittelt. Bienen-Expertin Dr. Pia Aumeier erklärt einen schlimmen Honigbienenfeind: die Varroa-Milbe. Außerdem erfährt man etwas über die wilden Kollegen der Honigbienen, die Wildbienen. Und natürlich welche Nahrungspflanzen für Insekten und Bienen besonders geeignet sind… Die letzte Workshop-Station ist etwas Besonderes: WDR-Kameraleute erklären, mit welchen Tricks sie für #bienenlive besonders gute Aufnahmen von Bienen machen konnten. (Online-Signatur Medienzentren: 49800390)
Themen: Japaner darf Mensch-Tier-Chimären erzeugen; 100 Jahre Deutsche Kleingartenordnung; Start der Waldschadenserhebung: Die Bäume leiden fast alle; Zukunft des rheinischen Braunkohlereviers; Hundefutter wird wegen Cadmium-Belastung zurückgerufen; Eizellen einfrieren: Bei Krebspatientinnen zahlt die Kasse; Die Grundschule feiert 100. Geburtstag; Zysten in den Nieren können gefährlich werden; Virus der Varroa-Milbe belastet die Wildbienen; Moderation: Martin Winkelheide
In der Brutfreien Zeit steht die Winterbehandlung gegen die Varroamilbe an. Grundsätzlich sagt man, das die Bienenvölker ca. 3 Wochen nach der ersten kalten Frostnacht brutfrei sein sollen. Was es sonst noch bei der Winterbehandlung gegen die Varroose zu beachten gilt, erzähle ich euch in dieser Folge von "Der Bienenpodcast" inklusive einem Interview von Erwin Biller am Lehrbienenstand Berlin Marienfelde.
Der Krüppelflügelvirus wird durch die Varroa Milbe übertragen. Wie Forschung auf molekularer Ebene mit Bienen funktioniert, besprechen wir in dieser Ausgabe mit Robert Paxton und Silvio Erler vom Institut für Molekulare Ökologie der Universität Halle. Link: Institut für Molekulare Ökologie der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg: http://www.mol-ecol.uni-halle.de Robert Albrecht hat uns alle zusammengebracht. Er ist Stadtimker von Leipzig und erzählt uns über die Erfahrungen mit "Refubees". Link: https://www.facebook.com/Stadtimkerei-337230053033975/ Korrespondent: Ingolf Hofmann, er hat die Monatsanweisungen 2017 im Österreichischen "Bienen Aktuell" geschrieben und ist Imker im Südost-Burgenland. Link: https://www.limbach-bgld.at/garten-hofmann.html
Der Krüppelflügelvirus wird durch die Varroa Milbe übertragen. Wie Forschung auf molekularer Ebene mit Bienen funktioniert, besprechen wir in dieser Ausgabe mit Robert Paxton und Silvio Erler vom Institut für Molekulare Ökologie der Universität Halle. Link: Institut für Molekulare Ökologie der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg: http://www.mol-ecol.uni-halle.de Robert Albrecht hat uns alle zusammengebracht. Er ist Stadtimker von Leipzig und erzählt uns über die Erfahrungen mit "Refubees". Link: https://www.facebook.com/Stadtimkerei-337230053033975/ Korrespondent: Ingolf Hofmann, er hat die Monatsanweisungen 2017 im Österreichischen "Bienen Aktuell" geschrieben und ist Imker im Südost-Burgenland. Link: https://www.limbach-bgld.at/garten-hofmann.html
Demeter-Imker Andreas Pixis versucht das Bienenwesen zu verstehen, das für ihn weit mehr ist, als eine Zusammenrottung von Bienen um eine Königin: Von der Sorge um die Biene, vom Verlauf eines Bienenjahrs, der Varroa-Milbe, dem Bienennest und dem Tausch von Pflege und Behausung gegen Honig. Eine lange Version des Interviews mit Andreas Pixis ist unter www.radiomuenchen.net zu finden.
Das gesamte Interview: Demeter-Imker Andreas Pixis versucht das Bienenwesen zu verstehen, das für ihn weit mehr ist, als ein Zusammenrottung von Bienen um eine Königin: Von der Sorge um die Biene, vom Verlauf eines Bienenjahrs, der Varroa-Milbe, dem Bienennest und dem Tausch von Pflege und Behausung gegen Honig. Eine kurze Version des Interviews mit Andreas Pixis ist unter www.radiomuenchen.net zu finden.
Viele ImkerInnen zittern bereits vor dem anstehenden Winter. Denn fast ein Viertel aller Bienenvölker in Österreich hat den vergangenen Winter nicht überlebt. Was tun gegen das Sterben der Bienen, die abgesehen vom leckeren "Nebenprodukt Honig" für die Natur enorm wichtig sind? Wie gegen die schädliche Varroa-Milbe vorgehen? Spannende Fragen an den Virenexperten Benjamin Lamp und Kerstin Seitz von der Veterinärmedizinischen Uni Wien (VetMed; Einrichtung, die u. a. TierärztInnen ausbildet). Credit: Pixabay
A World In Distress https://www.indiegogo.com/projects/a-world-in-distress-photography-book Wenn man mit 19 bzw. 21 Jahren in die ärmsten Gebiete der Welt reist und dort mehrere Monate verbringt, braucht man Mut, Geduld und Durchhaltevermögen. Dies alles haben die Brüder Dennis und Patrick Weinert bewiesen, die zunächst nach Manila später auch nach Burkina Faso, Haiti und Nepal gereist sind. Dabei hatten die beiden Fotografen natürlich ihre Kameras dabei und haben Szenen fotografiert und Menschen portraitiert. Die besten Fotos sollen nun in einem Bildband erscheinen, der auch Geschichten aus den bereisten Regionen enthalten soll. Teile der Erlöse sollen dabei an handverlesene Organisationen gespendet werden, welche die Brüder auf ihren Reisen kennengelernt haben. Über die Fotos, die Reise, Hoffnung und Hilfe berichtet Dennis Weinert. Die Bienen-Sauna http://www.ecocrowd.de/en/projects/11135-Wir-retten-Bienen---Die-Bienen-Sauna Derzeitig hat der honig- und bienenliebende Crowdfunder die Qual der Wahl. Viele Projekte rund um Bienen und Honig buhlen um seine Unterstützung. Dazu gehören heimathonig.de, Bienenhaltung für Jungimker oder die Bienenkiste mit der Bienenhaltung auf dem Balkon möglich ist. Nachdem die Imkerei fast vom Aussterben bedroht war, erlebt sie seit wenigen Jahren ein Revival. Und das ist auch gut so, denn die Biene ist bedroht. Hunderte, vielleicht sogar tausende Völker wurden in den letzten Jahren durch die Varroamilbe zerstört. Die Bienensauna könnte helfen, dass Bienenvölker überleben können und die Varroamilbe vernichtet wird. Wie die Bienensauna genau funktioniert und wieso jede eingesetzte Sauna auch anderen Bienenvölkern helfen kann, erklärt Dr. Florian Deising - einer der Initiatoren der Bienensauna. Koawach https://www.startnext.de/koawach Kakaogetränke haben hierzulande, wenn es um Beliebtheit geht, ordentlich Luft nach oben. So landen sie bei den beliebtesten Getränken gerade einmal auf Platz 16. Nur in etwa jeder Zehnte genießt Kakaos und heiße Schokoladen. Möglicherweise liegt das daran, dass es dort wenig Varianten und Geschmacksrichtungen gibt. Daniel Duarte und Heiko Butz möchten an dieser Situation etwas ändern und wollen mit Koawach geschmackvollen Kakao anbieten, der mit der Anreicherung von Guarana den gleichen Effekt wie der sehr viel beliebtere Kaffee erzielen soll. Außerdem sollen mehrere Geschmacksrichtungen angeboten werden - von Zartbitter über Chili bis hin zu Zimt und Kardamom. Daniel Duarte erzählt uns, was man braucht, um guten Kakao herzustellen und welche Parallelen es zu Breaking Bad gibt.
Für Bienen ist der Befall mit der Varroamilbe ein großes Problem. Aber auch darüber hinaus haben sie nicht so gute Bedingungen, weil wir in der Landschaft immer weniger Säume haben, unangepasste Mahdzeitpunkte, Wiesen werden häufiger als früher gemäht, es gibt weniger Pflanzen, die zur Blüte kommen, wir haben Pestizideinsatz – das sind alles Faktoren, die den Bienen nicht guttun. Das gilt sowohl für die Honigbienen als auch für die Wildbienenarten. [...]