Podcasts about bienenv

  • 80PODCASTS
  • 85EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bienenv

Latest podcast episodes about bienenv

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf Benedikt Blumhagen, den Gründer der Hamburger Honigmanufaktur Herr Biene. Gemeinsam tauchen sie ein in die vielschichtige Welt des Honigs – einem Naturprodukt, das Menschen seit Jahrtausenden begleitet, nährt, heilt und fasziniert. Doch Honig ist weit mehr als nur ein süßer Brotaufstrich: Er steht für Handwerk, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit – und für das Wunderwerk Biene. Benedikt Blumhagen erzählt, wie Honig in den Bienenvölkern entsteht, warum gerade Stadtimkerei, wie in Hamburg, oft bessere Bedingungen bietet als auf dem Land, und was echte Handarbeit im Gegensatz zu industrieller Honigproduktion bedeutet. Dabei geht es nicht nur um das Produkt selbst, sondern um die Verantwortung, die mit der Bienenhaltung einhergeht – um Respekt vor dem Tier, um Artenvielfalt, Kreisläufe der Natur und die Bedeutung eines lebendigen Ökosystems. Die Bienenvölker von Herr Biene stehen auf Dächern in Eppendorf oder mitten in Eimsbüttel. Neben klassischem Honig produziert die Manufaktur innovative Produkte wie Pralinen, Bonbons, Senf und Likör – plastikfrei verpackt und mit Respekt für Biene und Natur. Honig überzeugt nicht nur durch Geschmack, sondern auch durch seine inneren Werte: Er enthält über 200 bioaktive Inhaltsstoffe – darunter Enzyme, Aminosäuren, Antioxidantien und Mineralien – und soll antibakteriell, entzündungshemmend und wundheilend wirken. Diese Wirkung ist allerdings nur dann vollständig erhalten, wenn Honig nicht über 40 Grad erhitzt wird. Der klassische „heiße Tee mit Honig“ bei Erkältung sollte also besser lauwarm sein, damit seine heilenden Eigenschaften zur Geltung kommen. In der Küche lässt sich Honig vielfältig einsetzen – etwa in Dressings, beim Backen, zum Verfeinern von Käse, in der Naturkosmetik oder auch in der Fermentation. Benedikt teilt mit uns auch eines seiner Lieblingsrezepte: ein Lachsfilet mit Honig-Senf-Kruste, das Honig kulinarisch von seiner aromatisch-würzigen Seite zeigt. Auch über die Problematik von gefälschtem Honig wird offen gesprochen. Viele vermeintliche Honige sind mit Sirup gestreckt, stark erhitzt oder stammen aus nicht nachvollziehbaren Quellen. Benedikt erklärt, worauf man beim Kauf achten sollte – etwa auf die genaue Herkunftsangabe, den Preis oder die Konsistenz – und warum regionale Produkte direkt vom Imker so wertvoll sind. Denn jeder Löffel echter Honig ist auch ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Diese Episode ist nicht nur eine Hommage an die Biene, sondern auch ein Plädoyer für mehr Bewusstsein im Umgang mit natürlichen Lebensmitteln. Es geht um Wertschätzung, Achtsamkeit und um die Freude daran, die Welt mit allen Sinnen zu schmecken. Dieser Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch Links zu dieser Episode: Herr Biene Website und Shop: https://herrbiene.de Herr Biene bei Instagram: ttps://www.instagram.com/herrbiene Weitere Informationen zum Foodtalker-Podcast: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business: Der Foodtalker Podcast ist Medienpartner der Anuga 2025, die vom 4.- 8.10.2025 in Köln stattfindet. https://tinyurl.com/anuga2025-foodtalker Die Episode enthält ein Info-Special der Anuga. Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

Stadtfilter Podcasts
Auf Besuch bei den Balkon-Bienen (07.04.)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 11:22


Bienenvölker auf den Dächern der Stadt: So sieht es in den grösseren Städten der Schweiz aus. Auch in Winterthur gibt es eine ähnliche Imkerei, doch dort sind die Bienen auf dem Balkon. Leo Schreyer war bei Tom Bonani und seinen Bienen auf Besuch. Bild: Leo Schreyer

DNEWS24
Sesselrevolutionäre in der Hauptstadt. Bericht aus Berlin mit Dieter Hapel

DNEWS24

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 9:21


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #KoalitionsstreitDer Verkehrskollaps droht. Die Verwaltungsreform hängt in den Seilen. Die Grundsteuerreform ist für Berlin kein großes Problem. Die SPD verliert ihren Betriebsrat. Parkscheinautoamten werden gesprengt. Geldtransporter filmreif überfallen. Terroristin konnte jahrzehntelang in Berlin unbehelligt leben. Brückensanierungen werden teuer. Bienenvölker geklaut.Ausgehtipp der WocheIn der Schlüterstraße in Charlottenburg findet der Gast das Restaurant "1811".  Gehobene Ansprüche werden erfüllt mit gehobener deutscher und moderner Küche.

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 21. März

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 3:11


Städte fordern Hilfe bei den Altschulden, Finanzen: Schalke verhindert Punktabzug in der neuen Saison, Kitas und Schulen in Gelsenkirchen räumen auf, Bienenvölker in Gelsenkirchener Kleingarten gestohlen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Insektenexperten warnen vor Asiatischer Hornisse

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 24:08


Sie bringen ganze Bienenvölker um und zerstören Obstplantagen – die Asiatische Hornisse ist im letzten Jahr auch in der Region aufgetaucht. Stadt und Kanton Zürich bitten die Bevölkerung, Sichtungen zu melden. Weitere Themen: - Mäzenin Ellen Ringier stirbt mit 73 Jahren. - Zürcher Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Fackelwerfer. - SVP nominiert Kantonsrat Ueli Bamert als Stadtraskandidat.

Das war morgen
Apis Mellifica (1993)

Das war morgen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 66:20


Sie haben Angst vor Feuer und Rauch, verzehren Unmengen von Propolis und tragen Handschuhe. Was ist mit diesen Menschen passiert, die sich plötzlich unvermittelt zusammenfinden? Ihr einziger erkennbarer gemeinsamer Nenner ist die langjährige Arbeit mit Bienenvölkern. Wurden sie durch den Umgang mit Bienen mit einer unbekannten Erkrankung infiziert, die ihr Verhalten beeinflusst? Oder sind sie Opfer einer gezielten Manipulation mit Drogen? Warum sind ihre Pupillen mit einem feinen Facettenraster überzogen? Wieso verfallen weitere Menschen jenem geheimnisvollen Bienenrausch? Die Antworten sind nicht nur bei der Honigbiene zu suchen, sondern auch bei unserem sorglosen Umgang mit der Natur. Mit Karin Anselm, Gerd Baltus, Andreas Durban, Erwin Geißler, Hans Gubo, Manfred-Georg Herrmann, Ernst Konarek, Ralf Lichtenberg und Siemen Rühaak | von Jiri Ort | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1993 | Erstausstrahlung: 13.12.1993

Esslinger Podcast
Episode Nr. 36 – Imker - Gernot Gangl

Esslinger Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 34:22


Der „Neu“ Esslinger Gernot Gangl betreut bis zu 200 Bienenvölker in der Saison und produziert über 2,5 Tonnen Honig im Jahr. Eine schöne aber auch verantwortungsvolle Arbeit. Klar, dass auch hier der Klimawandel eine große Rolle spielt. In der BIO - Honigschmiede am Gänseblümchenweg 8, werden immer wieder Events für Groß und Klein veranstaltet. Interesse geweckt? Hör rein! Weitere Info: Pfirsichgasse 64, 1220 Wien Tel. +43 (0) 650/7040171 E-Mail: office@honigschmiede.at www.honigschmiede.at Die Imkerei und die Veranstaltungen befinden sich am Gänseblümchenweg 8, 1220 Wien

Regionaljournal Graubünden
Ein schwieriges Jahr für die Imkerinnen und Imker

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 17:03


Der nasse Frühling liessen die Futtervorräte vieler Bienenvölker in Graubünden schwinden. Zudem machten Läuse den Honig teilweise unbrauchbar. In einzelnen Regionen sei der Rest der Saison dann aber gut verlaufen. Weitere Themen: * Der Mann hinter den Bündner Bienen: Ein Gespräch über ein unterschätztes Nutztier mit dem abtretenden Bienenkommissär. * Aufatmen im Misox: Trotz Gefahrenstufe 3 wurden in den letzten 48 Stunden keine grösseren Schäden verzeichnet.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Der Weltbild Verlag mit Sitz in Wangen bei Olten ist Konkurs

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 25:22


Der Verlag Weltbild mit Sitz in Wangen bei Olten hat Konkurs angemeldet. Alle Schweizer Filialen werden per sofort geschlossen. Der Konkurs hat sich abgezeichnet. Vergangene Woche wurde bekannt, dass Weltbild in Deutschland seine Filialen schliesst. In der Schweiz verlieren 120 Menschen ihre Stelle. Weitere Themen in der Sendung: * Betreuungsgutscheine: Im Kanton Solothurn sollen sich alle Gemeinden an der Kinderbetreuung für arbeitende Eltern beteiligen – mit sogenannten Betreuungsgutscheinen. Der Regierungsrat bleibt bei seiner Haltung. * Bienenvölker bedroht: Die Asiatische Hornisse breitet sich auch im Aargau immer mehr aus. In Villigen wurden Imkerinnen und Imker deshalb aufgefordert, Massnahmen zu ergreifen. * Theateraufführung im Bata-Park in Möhlin: Eine Zeitreise in eine andere Welt - die Menschen rund um die ehemalige Schuhfabrik Bata.

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (07.08.2024)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 26:31


Starke Zunahme antisemitischer Äußerungen in Tschechien, Bienenvölker in Ostböhmen durch Krankheiten dezimiert, Interview mit Andreas Schmidinger

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (07.08.2024)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 26:31


Starke Zunahme antisemitischer Äußerungen in Tschechien, Bienenvölker in Ostböhmen durch Krankheiten dezimiert, Interview mit Andreas Schmidinger

Eins zu Eins. Der Talk
Vanessa Weber von Schmoller, Artenschützerin: "Ein Himmel voller Bienen"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later May 22, 2024 39:08


Aus Vanessa Weber von Schmollers fünfminütigem Film über Stadtimker wurde ein preisgekrönter Dokumentarfilm über das Leben der Bienenvölker. Unter www.einhimmelvollerbienen.com sind alle kommenden Termine zu finden, wo der Film demnächst zu sehen ist.

Treffpunkt
Wetterschmöker trifft Meterorologe

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 56:27


Das Wetter voraussagen, das tun sowohl Meteorologen als auch die Muotathaler Wetterschmöker. Letztere machen Halbjahresprognosen, Erstere maximal Siebentagesprognosen. Wetter ist jeden Tag ein wichtiges Thema. Deshalb nimmt sich die Radiosendung «Treffpunkt» für einmal der Wetterprognosen an. Die Natur zeigt es ihm Wetterschmöker Karl Laimbacher beobachtet seine Bienenvölker intensiv: Wie früh sie brüten, wie gross die Brut wird, wann sie zurückgeht oder wie sie ihre «Wohnung» winterfest machen. Zu Hilfe nimmt er auch seine Ziegen und schaut, wie schnell sie ihr Winterfell zulegen. Daraus macht er seine halbjährlichen Wetterprognosen. Meteorologen und ihr Datennetzwerk Messstationen, verteilt in der ganzen Schweiz und in der ganzen Welt, messen Temperatur, Niederschlagsmenge, Windrichtung, Windgeschwindigkeit oder Sonnenscheindauer. Die Wolkenhöhe wird mittels Laser vermessen. Daten werden mit Satellitenaufnahmen abgeglichen. Verschiedene Wettermodelle, vom Computer errechnet, werden zu Rate gezogen. Der «Treffpunkt» zeigt zwei komplett unterschiedliche Vorgehensweisen, das Wetter vorauszusagen.

BRITPOD - England at its Best
Buckfast Abbey: 320 Bienenvölker, "Buckie" Tonic Wine und historische Verbindungen zu deutschen Mönchen

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 23:04


In der Grafschaft Devon versteckt sich eine kleine Gemeinde, die es zu großem Ruhm gebracht hat, denn hier steht eine der wichtigsten Abteien Großbritanniens: Buckfast Abbey im Dorf Buckfastleigh. Die Ursprünge dieses Klosters liegen bereits 1.000 Jahre zurück. Kurios: Es handelt sich um eine erzkatholische Benediktiner Abtei; und das im Land der anglikanischen Kirche. Für unsere BRITPOD-Macher Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher öffnet Abt David Charlesworth persönlich die Türen und gewährt sehr private Einblicke in das Leben an einem der wichtigsten aktiven Benediktiner Klöster Englands: Die Abtei trägt sich wirtschaftlich selbst und betreibt Gemüseanbau, Bienenhaltung und Viehzucht. Besonders erfolgreich ist der Buckfast Tonic Wine, den die Mönche seit 1890 nach einem alten französischen Rezept herstellen. Der Klostervorsteher berichtet auch davon, dass die ersten drei Äbte der Anlage aus Deutschland stammten. -- WhatsApp: Ab sofort kannst Du Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Ein Stück Arbeit
"Ich mag nämlich total gerne Veränderung." – 33 Fragen an Deborah von @leichtergarten

Ein Stück Arbeit

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 45:00


Deborah hat aus einem Tennisplatz einen zauberhaften Staudengarten mit vielviel Platz für Honigbienen, Wildbienen und diverse andere Tierchen geschaffen. Was sie noch alles vorhat und wie sie ihre Pflanzen auswählt, verrät sie uns in unseren „33 Fragen an … “ Hört doch gern rein! Deborahs Account @leichtergarten war einer der ersten, dem wir gefolgt sind, als wir mit unserem „Stück Arbeit“ begonnen haben. Folgen war für uns quasi Pflicht: Deborahs Mann heißt auch Florian, wir sind also Namensschwestern und -brüder!

Dirty Minutes Left
DML416 Acrobat

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 30:36 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Muscle Love sprechen Holger und Arne über Bio-Eistee, Bienenschutz und das Videospiel Arrow the Acrobat. Sie diskutieren den Geschmack des Bio-Eistees mit Matete und Ingwer und tauschen Meinungen über Kohlensäure aus. Die beiden reflektieren über Bienenvölker, Wildbienen und überlegen, ob sie selbst Bienenvölker halten sollten. Darüber hinaus spielen sie das Jump'n'Run-Spiel Arrow the Acrobat und diskutieren dessen Gameplay. Holger erzählt von seinem Projekt, Podcasts mit verschiedenen Arten von Kapitelmarken zu optimieren und erwähnt Schwierigkeiten beim Extrahieren von Kapitelinhalten. Er berichtet von der Entwicklung eines eigenen Pakets, um Kapitelmarken aus MP3-Dateien auszulesen. Arne teilt sein Ziel, ein Tool zu erstellen, das Daten aus Podcast-Feeds extrahiert und für verschiedene Zwecke nutzt, und diskutiert die Verwendung von JavaScript für das Projekt. Die Gespräche der beiden umfassen auch Themen wie Filme, Konzerte und TV-Serien. Sie sprechen über Live-Auftritte von Künstlern wie Robbie Williams, die Dune-Filme, die Verwendung von 70mm-Filmen im Kino, die Serie "In With The Devil" auf Apple TV+, und ihre Suche nach neuen Serien zum Anschauen. Der Podcast endet mit einem Ausblick auf kommende James-Bond-Filme und zukünftige Diskussionsthemen.

Ratgeber
Bienen im Winter: So bleiben die Bienen gesund

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 4:21


Gesunde Bienenvölker sind nicht nur frei von Krankheiten, sondern auch stark und vital und kommen so besser durch den Winter. Daher ist es wichtig, dass der Imker auch in der kalten Jahreszeit seine Bienenvölker unter guter Beobachtung hat.  Die Gesundheit von Bienenvölkern kann durch Krankheiten, ausgelöst durch Bakterien, Pilze, Viren und Milben oder Schädlinge bedroht werden. Vorbeugende Massnahmen, ein rasches Erkennen und das entsprechende Handeln sind entscheidend, damit ein Bienenvolk überlebt. Immer mit der Ruhe Bienevölker müssen besonders im Winter regelmässig kontrolliert werden. Dabei ist es aber wichtig, dass man das Bienenvolk in seiner Winterruhe nicht täglich stört. Zwei bis drei Kontrollgänge im Monat reichen aus. Dabei muss man auch erkennen ob der Bienenschwarm eine Zufütterung braucht.

Podcast
Episode #36: Färben mit Pflanzen

Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 100:25


In der heutigen Episode ist Margit aka Alte Künste bei mir zu Gast. Und wie kann es anderes sein, wir sprechen über das Färben mit Pflanzen. Margit liebt ihre Arbeit und das hört man in jedem Satz. Wir lernen, dass auch Pflanzenfarben langlebig sein können und welche Pflanzen, wie verarbeitet werden. Natürlich sprechen wir auch über unseren aktuellen Projekte und warum wir beide UFOs nicht so gern haben. Viel Spaß beim Hören! Steckbrief Name: Margit Hofmann Ich komme aus: eine kleinem Ort im Großraum Stuttgart Ich nähe/stricke seit: Beides habe ich als Kind gelernt von meiner Oma und meiner Mutter. Als Teenager habe ich mir viele Klamotten selbst genäht, vor allem weil meine Körpermaße sich noch nie an Konfektionsgrößen halten wollen. Gestrickt habe ich in der Zeit auch sehr exzessiv. Mein Rekord war damals eine 2-farbige Strickjacke für mich in 24h. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Meine Nähmaschine ist eine Pfaff Selectronic 6250, die mir meine Eltern im Studium geschenkt haben. Hauptsächlich weil ich nicht mehr bei meinen Eltern gewohnt habe und damit keinen Zugriff mehr auf die Nähmaschine meiner Mutter hatte. Stricknadeln aktulle Seeknit aus Japan oder Zing Metallnadeln. Generell bin ich vor ein paar Jahren von interchangeables wieder auf feste Rundstricknadeln umgestiegen. Hier findet Ihr mich: www.altekuenste.eu Instagram: @altekuenste.eu Ravelry-Gruppe: https://www.ravelry.com/groups/alte-kunste---pflanzengefarbte-wolle Facebook-Seite: https://www.facebook.com/altekuenste Fun-Fakt über mich: Seit einigen Jahren haben wir eigene Bienenvölker und imkern. Unseren Honig habe ich meist auch auf Wollfesten mit dabei und gibt's im Alte Künste Shop. Shownotes Aktuelle Projekte Margit: Beinstulpen Swoncho von Martina Behm Moon Moth Pulli von Natalie Meredith endlich mein Q1 Abo fertigstellen Socken gehen immer Cowl - ich brauch dringend noch einen weiteren … Claudia: Weste für die Reese und den kleenen Mann - Lille Waldlöper Pulli für den Mann fertig

Schnabelweid
Dialektvielfalt in Graubünden

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 57:15


Aus welcher Region im Kanton Graubünden jemand kommt, hört man am Dialekt. Die Unterschiede zwischen Churer Rheintal, Walserdörfern und Samnaun sind immens! Ein Gespräch über die Vielfalt des Bündnerdeutschen mit Gast Leonie Barandun-Alig aus Obersaxen. «I khuma varuggt!» - «Khasch tengga, miar bliibend patschiifig». So klingt für viele der typische Bündner Dialekt. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn zu Graubünden gehören auch Walserdialekte. Und das ist eine ganze andere Sprachwelt! «I ha Fraud a mine Biivelker und bi mier dräät schi vill um Hind*». Das sagt die Obersaxerin Leonie Barandun-Alig. Sie ist Präsidentin der Walservereinigung Graubünden und Gast in dieser Sendung, die am Arosa Mundartfestival vor Publikum aufgenommen wurde. Ihr Dialekt klingt wie Walliserdeutsch, was kein Zufall ist. Denn die Bündner Walser sind vor rund 750 Jahren eingewanderte Walliser. Deshalb gibt es zwei grosse Dialektgruppen in Graubünden: Die weit verstreuten Walser in den Bündner Tälern und die Churer Rheintaler. Wie es dazu kam, ist eine spannende Geschichte und eine Lektion in mittelalterlichen Wanderbewegungen. Dazu erzählt Leonie Barandun-Alig, die mit ihrer Familie in der Nähe von Chur lebt, anekdotenreich und witzig vom Leben mit und in zwei Dialekten. Und auch das dialektal völlig exotische Samnaun geht nicht vergessen. Familiennamen mit der Endung -mann Gabriela Bart vom Schweizerischen Idiotikon hat zu einer Handvoll Familiennamen recherchiert, die alle auf einen Flurnamen zurückgehen und mit der Endung -mann «Mann, Mensch» gebildet werden. Es sind also sogenannte Wohnstättennamen für Menschen, die an einer bestimmten Örtlichkeit wohnten. Der erste Mattmann zum Beispiel wohnte auf oder bei einer Matte, was «Grasfläche, Wiese» bedeutet. Der erste Niedermann war in einem tiefer gelegenen Siedlungsteil wohnhaft. Portmann ist zusammengesetzt aus schweizerdeutsch Bort, Port für «begrenzender Rand, Böschung» und -mann. Reimann und die graphischen Varianten Reymann, Raimann, Raymann sowie Reinmann gehen zurück auf mittelhochdeutsch rein «Bodenerhöhung, Grenze». Und Eggimann, Eggmann, Eggemann sind Wohnstättennamen aus mittelhochdeutsch ecke, egge für «Scheide, Spitze, Ecke, Rand», bezeichneten also ursprünglich jemanden, der an einem solchen Ort Eggi, Egg oder Egge wohnhaft war. *Ich habe Freude an meinen Bienenvölkern und bei mir dreht sich viel um Hunde.

Dini Mundart
«Dialektratis» Graubünden

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 30:37


«I khuma varuggt!» - «Khasch tengga, miar bliibend patschiifig». So klingt für viele der typische Bündner Dialekt. Ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn zu Graubünden gehören auch Walserdialekte. Und das ist eine ganze andere Sprachwelt! «I ha Fraud a mine Biivelker und bi mier dräät schi vill um Hind»*. Das sagt die Obersaxerin Leonie Barandun-Alig. Sie ist Präsidentin der Walservereinigung Graubünden und Gast in dieser Episode, die am 7. Arosa Mundartfestival vor Publikum aufgenommen wurde. Ihr Dialekt klingt wie Walliserdeutsch, was kein Zufall ist. Denn die Bündner Walser sind vor rund 750 Jahren eingewanderte Walliser. Deshalb gibt es zwei grosse Dialektgruppen in Graubünden: Die weit verstreuten Walser in den Bündner Tälern und die Churer Rheintaler. Leonie, die mit ihrer Familie in der Nähe von Chur lebt, kennt sich bei beiden bestens aus. *Ich habe Freude an meinen Bienenvölkern und bei mir dreht sich viel um Hunde.

Knast live
Knast-Bienen und Kiefer-Beuten / Eine Haftanstalt holzt im Honig-Business

Knast live

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 25:48


Der Fachkräftemangel macht sich auch im Knast bemerkbar - mit interessanten Folgen. Die Tischlerei in der JVA Remscheid hat sich mittlerweile auf den Bau von Holzkästen für Bienenbeuten spezialisiert und ist damit über den Knastladen gut im Geschäft. Die Anstalt hat aber auch eine eigene Imkerei, in der nicht nur Honig produziert wird. Können Bienenvölker einen abgebrühten Schwerverbrecher wieder einfangen? Thorsten Kabitz spricht mit Bedientesten und Gefangenen über ihre Arbeit im Holz- und Honig-Business. Weitere Infos, Bilder und alle Folgen: https://www.radiorsg.de/knastlive

Kaffeepause
kp063 AI4Bee - Künstliche Intelligenz in der Bienenforschung

Kaffeepause

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 20:35


In dieser Folge unserer Kaffeepause stellen Herr Professor Dr. Retowitz und Herr Langen das Projekt AI4Bee vor. Das Team der Hochschule Niederrein arbeitet daran Geräusch- und Gewichtsveränderungen in Bienenstöcken mithilfe von KI zu analysieren und erklärbar zu machen. So sollen Imker mithilfe von KI frühzeitig auf Veränderungen ihrer Bienenvölker reagieren und Maßnahmen ergreifen können, um ihre Bienen zu schützen und gesund zu halten.

Gude, Mittelhessen!
Anstieg rechtsextremer Gewalttaten in Hessen

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 6:28


Sperrung auf der A45 am Wochenende, Imker im Landkreis Gießen sorgen sich um ihre Bienenvölker und Anstieg rechtsextremer Gewalttaten in Hessen. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/herborn/sperrungen-auf-der-a45-bei-herborn-sued-2790040 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-giessen/landkreis-giessen/bienenseuche-sperrbezirk-im-kreis-giessen-erweitert-2793563 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/bad-endbach/landwirt-in-biedenkopf-wegen-beleidigung-verurteilt-2792157 https://www.mittelhessen.de/sport/fussball/fussball-international/ausgleich-kurz-vor-schluss-eintracht-mit-remis-gegen-sofia-2794440 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/rechtsextremismus-in-hessen-immer-gefaehrlicher-2792419 Ein Angebot der VRM.

GET HAPPY!
Das Leben der Bienen – mit Andreas Zölzer

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 61:35


Der Imker teilt sein wertvolles Wissen über dieses bemerkenswerter Tier. In dieser letzten Folge vor unserer kleinen Sommerpause soll es noch mal um ein leichtes schönes Sommer Thema gehen, und trotzdem ein extrem wichtiges, das zu einem bewussten Leben unbedingt dazu gehört! „Wenn die Biene stirbt, stirbt vier Jahre später der Mensch.“ Das soll kein geringerer als Albert Einstein 1949 gesagt haben. Noch niemals zuvor in der Geschichte des Freistaates Bayern haben so viele Menschen an einem Volksbegehren teilgenommen, wie im Jahr 2019. Der dringende Aufruf damals: rettet die Bienen! Die Biene ist ohne Frage eines der wichtigsten Tiere in unserem Ökosystemen. Wie es ihr heute geht, wie sie tickt, was sie braucht, und wie wir Menschen ihr das Leben ein bisschen schöner machen können, darüber spreche ich in der kommenden Stunde mit Andreas Zölzer. Andreas ist seit 2016 leidenschaftlicher Imker und hütet im Schnitt 40 Bienenvölker, die ihn manchmal ganz schön fordern. https://imkereizoelzer.de/

DOK
Das Bienendilemma – Zwischen Profit und Artenschutz

DOK

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 50:24


Vor wenigen Jahren war noch vom Bienensterben die Rede, heute boomt die Imkerei – in den Schweizer Städten gibt es mittlerweile zu viele Bienen. Das ist ein Problem für die Biodiversität. Der Einsatz von Pestiziden und der Rückgang der Blumenwiesen auf dem Land haben die Schweizer Städte zu wichtigen Rückzugsgebieten für seltene Wildbienen und andere Insektenarten gemacht. Hier finden sie in Parks, Gärten und auf Flachdächern eine giftfreie, blütenreiche Umgebung und die nötigen Nistmöglichkeiten, um sich zu vermehren. Aber auch die Imkerei hat in den letzten Jahren die Vorteile der Stadt entdeckt. Die Berufsimkerin Anna Hochreutener und ihr Mann zum Beispiel bewirtschaften in der Stadt Zürich fast hundert Bienenvölker und vermarkten erfolgreich ihren Stadthonig. Laut einer Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft boomt die Imkerei in Schweizer Städten heute derart stark, dass die vielen Honigbienen seltenen Wildbienen und Schmetterlingen die Nahrung streitig machen. Naturschützende, die mit viel Aufwand naturnahe Gärten und Blumenwiesen pflegen, setzen sich deshalb für eine Regulierung der Imkerei ein. Für sie ist die Honigbiene ein Nutztier, das auf Leistung gezüchtet und in viel zu hohen Dichten gehalten wird. «Ähnlich wie eine Kuh», bringt es der Naturwissenschaftler Jonas Landolt vom Zürcher Verein Natur im Siedlungsraum auf den Punkt. Die Zucht auf Leistung und Ertrag hat die Honigbienen auch anfällig für Krankheiten und Parasiten gemacht. Zudem verdrängen die Hochleistungsbienen die Dunkle Biene, eine Unterart der Honigbiene, die ursprünglich auch in der Schweiz wild vorkam. «Die Völker der Dunklen Biene werden nur etwa halb so gross wie die der Zuchtrassen und sie passen sich besser an die klimatischen Bedingungen und das Blütenangebot an», sagt die Imkerin Olivia Romanelli, die sich für den Erhalt der einheimischen Unterart einsetzt. Die Lösung sieht sie in einer naturnahen Imkerei, damit die Dunkle Biene auch wieder wild in Wäldern leben kann.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#122 über den Standort Flughafen und die Entwicklung von DUS: Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Anja Dauser!

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 39:08


Der Flughafen ist für viele Düsseldorfer der Startpunkt in den Urlaub und Ausgangspunkt zu ihren Geschäftsreisen. Knapp 50 Flugzeuge starten oder landen jede Stunde am viertgrößten Airport Deutschlands. Doch nicht nur der Blick in den Himmel lohnt sich- auch am Boden des Düsseldorf International ist viel in Bewegung. Der Flughafen ist ein Mobilitätsdrehkreuz, das mit der U81 bald direkt an das Stadtbahnnetz angeschlossen ist. Und mit Büros, Handel & Gastronomieangeboten ist er ein ganz besonderer Teil der Stadt, der immer stärker ins Bewusstsein der DüsseldorferInnen rückt. Im Podcast erläutert Anja Dauser, die Geschäftsführerin der Immobilientochter des Flughafens, wie sich der Airport in den kommenden Jahren entwickeln und verändern wird. Dabei spielt die Airport City eine wichtige Rolle, für deren zweite Entwicklungsstufe aktuell die Grundstücke in die Vermarktung gehen. Ein Gespräch über die Bedeutung des Non-Aviation-Bereichs, über die Bemühung, das Passagiererlebnis am Flughafen zu verbessern, und über Bienenvölker und Photovoltaik-Felder auf dem Flughafengelände. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Asiatische Hornisse bedroht heimische Bienenvölker

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 7:31


Eine Hornissenart aus Südostasien breitet sich derzeit rasant bei uns aus. Das Problem: Sie bedroht heimische Bienenvölker. Dadurch kommt es zur Schwächung der Honig-Produktion. Allerdings ist es schwer, präventiv gegen die asiatische Hornisse vorzugehen. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Manfred Verhaagh, Staatl. Museum für Naturkunde Karlsruhe

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Gegen die tödliche Faulbrut - Was an der neuen "Impfung" für Bienen dran ist

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 5:21


Vielen Honigbienen in den USA macht ein gefährliches Bakterium zu schaffen. Es heißt Amerikanische Faulbrut und tötet reihenweise Bienenvölker. Ein Forscherteam will dem Immunsystem der Insekten auf die Sprünge helfen - mit einer Art Impfung.Budde, Joachimwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Die Wildbiene ist alarmierender Weise existenzbedroht. Bienenvölker zur Haustierhaltung gibt es aber immer noch genug. Immerhin ist die Biene Deutschlands drittwichtigstes Haustier nach Schwein und Rind. Und versandfähig sind Honigbienen auch. Eine Glosse von Gregor Hoppe.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Bienen und Honig: Alles rund ums Imkern

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 38:24


Ungefähr 1.000.000 Bienenvölker werden in Deutschland von Hobbyimkerinnen und Hobbyimkern bereits gehalten und es werden jährlich mehr. Das Imkern liegt also voll im Trend, aber Imkern ist tatsächlich mehr als ein Hobby. Ein Bienenvolk besteht aus bis zu 80.000 Einzelbienen. Expertinnen und Experten raten dazu, nicht nur ein Bienenvolk zu halten. Das Imkern ist also eher mit dem Halten von Nutztieren zu vergleichen, denn die fleißigen Bienchen produzieren auch Honig, der geerntet und verarbeitet werden will. Die Völker müssen betreut, versorgt und möglichst gesund gehalten werden. Dieser Aufwand sollte nicht unterschätzt werden. Wer sich aber einmal für diese Aufgabe entschieden hat, taucht in eine faszinierende Welt ein. Knapp 120.000 Kilometer legen Arbeitsbienen laut des Deutschen Imkerbundes zurück, damit am Ende 500 Gramm Honig gewonnen werden können. Bienen halten darf jede Person, allerdings sollte in dicht bebauten Gebieten vorab mit den Nachbarn gesprochen werden, damit mögliche Einwände rechtzeitig ausgeräumt werden können. Hilfreich wäre es auch, vor dem Kauf eigener Bienenvölker bei einem erfahrenen Imker oder einer erfahrenen Imkerin einige Zeit mitzulaufen, um einen ersten Einblick zu bekommen. Noch besser wäre es, einen Einsteigerkurs in einem Imkerverein zu belegen. Diese Vereine sind auch beim Kauf eines Bienenvolkes und des notwendigen Zubehörs behilflich. Am Anfang entstehen für die Bienenvölker, Beuten (Unterkünfte der Bienen), Schutzkleidung, Smoker und weiteres Zubehör Kosten in Höhe von 1.500 -2.000 Euro. Nach der Bienenseuchen-Verordnung muss ein Bienenvolk übrigens auch beim zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt angemeldet werden. Mehr zum Thema gibt es im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html

Kölner Stadt-Anzeiger
Wie autofrei soll Köln noch werden, Christiane Martin? Die Chefin der Kölner Grünen-Fraktion im Gespräch

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 47:47


Christiane Martin ist seit 2020 Chefin der Grünen-Fraktion in Köln - und bestimmt mit ihrer Partei maßgeblich die Gestaltung von Kölns Zukunft mit. Im Podcast spricht die 55-Jährige über die Beschleunigung der Verkehrswende in Köln, die Folgen der Energiekrise und ihre Bienenvölker im Ehrenfelder Schrebergarten.

NDR Info - Die Reportage
Bienen für alle? Unterwegs mit der Stadtimkerin

NDR Info - Die Reportage

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 34:20


An zehn Standorten in Hamburg kümmert sich Imkerin Elena Chmielewski um ihre Bienenvölker. Moin! Reporterin Katharina Jetter begleitet sie in diesem Podcast bei der diesjährigen Honig-Ernte. Ausgerüstet mit Schutzanzug, Smoker, Laubbläser, Handfeger und Meißel öffnet die Imkerin die Stöcke mit jeweils rund 20.000 Bienen und erklärt den inneren Aufbau. Der Umweltpädagogin kommt es bei ihrer Arbeit nicht auf eine maximale Honigernte an, sondern auf möglichst gesunde Bienenvölker. Deshalb ergreift sie bei ihren Kontrollen ausgleichende Maßnahmen, entnimmt beispielsweise Bienen, wo es zu viele gibt. Und verteilt sie dann an ein schwaches Volk. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Katharina Jetter auch, wie Imkern in der Stadt das Umweltbewusstsein verbessert. Fragen, Anregungen? Wir freuen uns über Mail: Moin@ndrinfo.de Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema Imkern: Hier geht es um Aus-und Fortbildungsangebote des Deutschen Imkerbundes e.V. https://deutscherimkerbund.de/172-DIB_Nachwuchsfoerderung Wer sich für Imkern in Hamburg interessiert, bekommt hier einen Überblick über die einzelnen Vereine: https://www.ivhh.de/imkerverband/angeschlossene-vereine/ Und hier die Website der Imkerin Elena Chmielewski: http://www.bienenschule-hamburg.de/

Talkabend im Universum®

Mit einem Bienenstich in früher Kindheit fing alles an – heute ist der inzwischen 14-jährige Talkgast Jonte Mai stolzer Besitzer fünf eigener Bienenvölker, engagierter Bienenliebhaber und kreativer Aktivist für den Erhalt der Artenvielfalt. Ausrangierte Kaugummiautomaten bestückt er mit saisonabhängigem Saatgut.

Twin your day
Geranien oder Lavendel auf dem Balkon?

Twin your day

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 16:36


Gibt es "must haves" für den Balkon? Eine selbstgebaute Sitzecke mit insektenfreundlichen Blumen? Oder doch lieber der kleine Gemüsegarten mit Tomaten und Kräutern für den Salat oder Pesto? Und was tun wir nicht alles für die Bienen, wie die erwähnten Blumen oder haben doch gleich ein kleines Bienen-/Insektenhotel. Mittlerweile gibt es sogar schon Bienenvölker für den Balkon. Kurz: Alles was gefällt ist gut, außer es gefällt den Amseln so gut, dass sie denken, es sei ihr neues zuhause. Habt ihr auch manchmal solch teils "lästige" Besucher?

The Heidi Hauer Podcast
Unseen Heroes: #2 - Imkerei auf Zürichs Dächern mit Anna Hochreutener | Deutsch

The Heidi Hauer Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2022 22:38


Anna Hochreutener ist leidenschaftliche Imkerin. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie das Unternehmen wabe3, eine innovative Zürcher Imkerei, gegründet. Über 100 Bienenvölker haben die beiden auf ungenutzten Flachdächern von Zürich stationiert. Die grüne Stadt Zürich ist mit ihrer riesengrossen Blütenvielfalt ideal für Bienen. Monokulturen am Land führen dazu, dass grüne Wüsten entstehen und Bienen abgesehen von wenigen Wochen der Blütezeit wenig zu essen haben. Bienen sind u.a. deshalb so wichtig für die Menschheit, weil rund ein Drittel von unseren Nahrungsmitteln von Bienen und anderen Insekten bestäubt werden. Ohne sie würde es viele Pflanzen gar nicht geben. In dieser Podcast Folge erhalten wir einen Einblick in die faszinierende Welt der Bienenvölker. Dieser Superorganismus funktioniert deshalb so gut, weil alle dieselben beiden Ziele verfolgen – Nahrungsaufnahme und Vermehrung. Innerhalb eines Bienenvolks gibt es Hierarchien mit weichen Strukturen, die rückgängig gemacht werden können, wenn es die Situation erfordert. Eine Bienenkönigin kann im Sommer bis zu 2000 Eier am Tag legen. Das entspricht ungefähr ihrem eigenen Körpergewicht. Als Eierlegmaschine hat die Königin überraschend wenig zu sagen. Die Arbeiterinnen bestimmen und leiten das Ganze. Aber ohne die Eier der Königin stirbt das Volk aus. Die Arbeiterinnen entscheiden u.a. auch, wann sie eine neue Königin brauchen. Dafür wählen sie ein Ei, also eine Larve aus, die sie speziell mit dem nahrhaften Gelee Royale füttern. Das Gelee Royale wird in der Futtersaftdrüse im Kopf der Arbeiterinnen produziert und wird über den Rüssel aus dem Mund abgesondert. Die Larve wird ausschliesslich mit dem Superfood Gelee Royale gefüttert und dadurch entsteht danach in der Verpuppung eine Biene, welche Organe hat, um später befruchtete Eier zu legen. Es ist erstaunlich, dass durch anderes Futter eine anderer Typ einer Biene sich entwickelt. Der Aufbau von Wabe3 war kein Honigschlecken. Anfangs gab es viele Absagen, unter anderen, weil fälschlicherweise angenommen wurde, dass Bienen wahllos um sich herum stechen. Wenn man Bienen in Ruhe lässt und genügend Distanz hält, sind sie harmlos. Zwei entscheidende Projekte hatten Türöffner-Funktion, speziell als darüber medial berichtet wurde. Annas Alltag in der Selbstständigkeit ist eine gute Balance aus fixen Terminen und genügend Freiraum indem Neues entstehen kann. Sie verrät uns wie sie Herausforderungen angeht und dabei sehr Vieles gut unter einen Hut bekommt. Links: https://www.wabe3.net/ https://heidihauer.com/podcast/

ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
All in NFT Sonderfolge mit dem jungen „Bienenkönig“ Lennart über sein nachhaltiges NFT Projekt: THE NFBEEHIVE

ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2022 32:08


In der heutigen Sonderfolge von All in NFT habe ich den jungen aber ambitionierten Unternehmer Lennart zu Gast.Lennart ist Gründer von NFBEEHIVE. Ein NfT Projekt welches sich mit dem aussterben der Bienen beschäftigt. Mit dem Projekt will Lennart eine Community bilden die gemeinsam etwas nachhaltiges bewirken kann. So sollen neue Lebensräume für ganze Bienenvölker geschaffen werden sodass das Ökosystem der Bienen welches auch wichtig für unserer eigenes Ökosystem ist, erhalten und ausgebaut werden kann. Hört am besten selber was Lennart zu berichten hat und wie er ein Teil des ganzen werden könnt. .Also Viel Spaß mit dieser Folge von all in Nft.Homepage:https://nfbeehive.io/Instagram:https://instagram.com/the_nfbeehive?igshid=YmMyMTA2M2Y=https://instagram.com/lennartlaabs?igshid=YmMyMTA2M2Y=Social Media Kanäle für News rund um NFTs und mehr.Linktr.ee:https://linktr.ee/mic_sebAll in NFT Discord:https://discord.gg/HhbCapndInstagram: Mic_Sebhttps://instagram.com/mic_seb?igshid=YmMyMTA2M2Y=LinkedIn:linkedin.com/in/sebastian-michels-2b3b24238Twitter: @Mic_Seb91https://twitter.com/MicSeb91You Tube: All in NFThttps://youtube.com/user/VRK226Metaverse NFT Galerie von All in NFT:https://oncyber.io/allinnft

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast
#133 - Bitcoin oder Shit

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2022 97:11


Episode 133 - Blockzeit 735949 - von und mit @danielwingen @dergigi und @Lassmiranda21 BitBox02 Bitcoin-only Edition - 5% Rabatt für die Einundzwanzig Community: https://shiftcrypto.ch/einundzwanzig Stack Deine Sats mit Pocketbitcoin - https://pocketbitcoin.com/einundzwanzig UST Drama größter Bitcoin Hodler der Welt zu sein Bitcoin 100k UST 2 Bananen  BKA gibts Wanted (5000) für Crypto Queen heraus Gesetzes Entwurf zur Chat Kontrolle Celebration Halving Halftime Show Hole in one and take the price Bitcoin Münze entscheidet über Seitenwahl Zentralbank in Georgien macht Gesetz Zentralafrikanische Republik führt Bitcoin ein  Enormer negativer Einfluss auf BEAC Coinbase - Bei Konkurs ist dein Geld weg? Verlust von 430 Mio in Q1 2022 El Salvador hat Montag weiter 500 Bitcoin gekauft  Gucci will eure Satsbitcoinorshit.com Kasachstan will den Leuten erneut an den Kragen Vancouver + Mining = warme Wohnung BMF äußert sich zum Thema Steuern Lex Friedman geht tiefer in den Kaninchenbau Satoshis Kleinanzeigen JurGi und die Bienenvölker Sieg für die EINUNDZWANZIG Cyber Hornets 4:2 pleb2pleb Album Neue Statuten vom 22.4.22

SWR2 Hörspiel
Jiří Ort: Apis Mellifica

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 52:47


Eine unheimliche Veränderung geht mit Leuten vor sich, die mit Bienenvölkern arbeiten: Immer mehr gleichen sie sich an die Honigbienen an. Was steckt dahinter? Ein Aufstand gegen die Naturzerstörung?| Von Jiří Ort | Mit: Karin Anselm, Gerd Baltus, Ernst Konarek, Siemen Rühaak u. a. | Regie: Andreas Weber-Schäfer | (Produktion: SDR 1993)

Imkerei Esselborn
Immenkist - Folge 50: Bienen im Wildvogelfutter - Bestäuber in Sonnenblume und Buchweizen

Imkerei Esselborn

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 18:53


Moin und herzlich Willkommen zur Immenkist, der summsige Podcast von der Oste. Von Juni bis August stehen meine Bienenvölker in Buchweizen und Sonnenblume. Christian baut beide Kulturen an, um aus der Ernte Vogelfutter für Wildvögel zu machen. Wie es dazu gekommen ist und welche Schwierigkeiten er im ersten Jahr hatte, erfährst Du in diesem Podcast. Weitere Informationen: https://www.imkerei-esselborn.de Https://www.wildvogel-futter.de Du findest mich auf Apple Podcasts, Audio Now, Google Podcast, Instagram, Soundcloud, Spotify und YouTube: https://www.imkerei-esselborn.de/link Enthält Werbung.

hr4 Nord-Osthessen
Lebenslange Haftstrafe nach Mord in Fulda - 16.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 2:34


Schüsse aus einem Hochzeitsauto in Kassel könnten teuer werden • Bienenvölker in Bad Wildungen geklaut

MINDSET MOVERS Positive Entrepreneurship Podcast
#61 Matthias Kolberg - Über bee-society und die Rettung der Honigbiene

MINDSET MOVERS Positive Entrepreneurship Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 43:13


Hier kannst Du unsere Crowdfunding-Kampagne unterstützen und Dir eines unserer USUS Spiele sichern: https://www.startnext.com/mehr-menschlichkeit Zu Gast in Folge #61 des Positive Entrepreneurship Podcasts: Matthias Kolberg. Matthias ist 46 Jahre alt, Gründer von bee-society, Ehemann und Vater dreier Kinder. Mit bee-society hat er es sich zur Mission gemacht, Bienenvölker in Deutschland zu erhalten und nachhaltig zu schützen. Wie er und sein Team sich dieser Aufgabe stellen, worauf Matthias mit bee-society in einem Jahr anstoßen will und was Big Data Analysen mit alledem zu tun haben, erfährst du in dieser Folge. Im MINDSET MOVERS Podcast redet Unternehmer und Visionär Arne Stoschek mit verschiedenen Gästen über die Themen Unternehmertum, Leadership und Persönlichkeitsentwicklung. Fragen & Anregungen an: arne@mindsetmovers.de Über Mindset Movers: https://www.mindsetmovers.de/ Über Arne: https://www.linkedin.com/in/arne-stoschek/ Über Matthias: https://www.linkedin.com/in/matthias-kolberg-376639174/ Über bee-society: https://www.bee-society.de/ Hier kannst Du unsere Crowdfunding-Kampagne unterstützen und Dir eines unserer USUS Spiele sichern: https://www.startnext.com/mehr-menschlichkeit

Imkerei Esselborn
Immenkist - Folge 45: Sturmgeschichten

Imkerei Esselborn

Play Episode Listen Later Feb 5, 2022 21:02


Moin und herzlich Willkommen zur Immenkist, der summsige Podcast von der Oste. Letzte Woche fegte ein heftiger Sturm über Norddeutschland und meine Bienenvölker. Mich verbinden zwei besondere Geschichten mit Stürmen und Bienen. Hör's Dir an. Weitere Informationen: https://www.imkerei-esselborn.de Du findest mich auf Instagram, Spotify, Soundcloud, iTunes, AudioNow, Google Podcast und YouTube: https://www.imkerei-esselborn.de/link

imkerpodcast
imkerpodcast Folge #9

imkerpodcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 70:29


Marie und Marco sprechen in Folge #9 über: 01:50 Ergänzungen zur #Carnica #Sklenar und ihrer Linienbezeichnungen 14:10 Eure Meinungen zu unseren Themen: D.I.B. #Oxalsäure verdampfen, Umweltmonitoring/ Umweltsiegel durch #Bienenvölker 28:16 Neues aus der #Imkerschaft: Jürgen Binder und "Respekt gefällt jedem", #APIMONDIA 2029, Bienenklau bei einem #Hobbyimker 42:40 Neues aus unseren #Imkereien: #Zargenbau, Rähmchen schmelzen, #Reizfütterung mit #Futterteig 58:50 Highlights und Aufreger der Woche 01:02:33 Veranstaltungstipp: Fachtagung imker.ag Weiterführende Links, erwähnte Bücher und Filme (unbezahlte Werbung): - Jürgen Binder - "Respekt gefällt jedem" https://www.youtube.com/watch?v=YP27KB8dOsc&t=8s - Jürgen Binder - "Worum geht's eigentlich?": https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=JaTjzDiSzAs - Bienenklau: https://www.youtube.com/watch?v=WfyVbyyTdVM - Bottle-to-Bottle Honey Production: https://www.youtube.com/watch?v=9ItlOFLTUAs - Programm Imker.ag: https://www.imker.ag/programm2022/

Drohnenschlacht – zwei Imker, drei Meinungen
08 - Stockkarte - wie führen wir sie?

Drohnenschlacht – zwei Imker, drei Meinungen

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 93:19


Stockkarten sind die Tagebücher unserer Bienenvölker. Doch es gibt unterschiedliche Arten sie zu führen: Mit dem Stift, Apps, Reißnägeln oder Magneten (Eddies Geheimtipp). Boris und Eddie erklären, welche Methoden sie bevorzugen, welche Daten unbedingt auf die Stockkarte müssen – und welche überflüssig sind. Dabei machen sie auch einen Exkurs zu Völkerbewertungen, Selektion und Zucht. Schließlich können selbst Hobbyimker hier mehr bewegen, als sie denken. Da die Folge wieder relativ lang ist, haben wir für euch Zeitmarken hinzugefügt. Es lohnt sich aber natürlich die ganze Folge anzuhören, versprochen! 3:40 Was ist eine Stockkarte? 5:10 Notizen mit Stift und Zettel 8:15 Mit Edding auf dem Deckel 10:45 Online: Welche Apps gibt es? 18:45 Stockkarte mit Reißnägeln 22:35 So macht's Boris: Edding und Tabelle 34:50 So macht's Eddie: Magnete mit Ampel-System 40:28 Was muss auf eine Stockkarte drauf? 54:40 Was ist ein Kann, aber kein Muss? 1:07:03 Völker beurteilen: Nicht nur für Züchter 1:13:30 Unsere Fails 1:20:12 Unsere Glücksmomente 1:22:17 Unsere Anfänger-Tipps 1:24:22 Unsere Profi-Tipps Ihr wollt mehr von bienen&natur erfahren? Website: https://www.bienenundnatur.de/ Facebook: https://www.facebook.com/bienenundnatur Instagram: https://www.instagram.com/bienenundnatur/ Newsletter: https://www.bienenundnatur.de/bienennatur-newsletter-abonnieren/ Schnupper-Abo: https://www.dlv-shop.de/zeitschriften/bienen-natur/schnupper-abo-411

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#120 Imker Ronald Royer: Was wir von den Bienen lernen können

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 72:21


Seine ersten Bienenvölker bekam Ronald Royer von seinem Großvater. Und die Leidenschaft fürs Imkern gleich mit dazu. Seither lebt der Bienenexperte aus Schladming in der Steiermark mit seinen Schützlingen auf einem Hof in den Bergen „auf Augenhöhe“ und im Einklang mit der Natur. Seinen Arbeitsrhythmus passt er dem Rhythmus der Bienen an. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Ronald u. a., was man sich unter Honigschleudern und Schwarmstimmung vorstellen darf. Er verrät, wie schnell eine Biene fliegen kann, wie lange die kleinen Brummer leben, ob es stimmt, dass auch Bienen betrunken sein können, und warum sich selbst Elefanten vor Bienen fürchten.Weiters erfahren wir, dass es eine Biene für fast jede Jahreszeit gibt. Psst … es gibt nämlich Sommer- und Winterbienen. Außerdem gewährt uns der sympathische Steirer einen Einblick in den Alltag eines Imkers. Die Kunst der Bienenzucht erfreut sich in den letzten Jahren immer höherer Beliebtheit – egal, ob als Beruf oder Hobby. Ronald erklärt, welche Fertigkeiten und Basics man braucht, um sich darin auszuprobieren. Die Hauptaufgabe eines Imkers besteht aus seiner Sicht übrigens darin, seinen Schützlingen den optimalen Lebensraum zu bieten, um sie in ihrer Entwicklung zu fördern. Als Gegenleistung bekommt man dann von ihnen Honig. Wie man den Beruf des Imkers mit Fokus auf Nachhaltigkeit leben kann, erläutert uns Ronald auch. Neben dem traditionellen Honig-Geschäft produziert der Steirer Honigwein und -likör. Zudem hat er seine Produktpalette auf Naturkosmetik erweitert – von der Kaffee-Honig-Seife bis hin zum Propolis-Lippenbalsam. Zudem gibt's Gästezimmer auf dem Reiter-Hof (vomreiter.at) in den Bergen, von dem aus man wunderbar wandern und den Bienen beim Werken zusehen kann. Wir lernen, dass das wahre Gold der Bienen Propolis ist. Es wird von ihnen als Medizin und Bausubstanz eingesetzt. Außerdem erklärt Ronald, warum Bienen wirtschaftlich immer falsch beurteilt werden. Denn ihre wahre Leistung ist nicht die Honigproduktion, sondern die Bestäubungsarbeit, die sie verrichten.Viel Vergnügen bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life

So ist das Leben
So ist das Leben... als Imker

So ist das Leben

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 74:54


In dieser Folge sprechen wir mit Moritz von Stuttgarter Gold, er ist Imker und klärt uns auf über das Leben der Bienen und Bienenvölker und natürlich über das Imkern selbst. Leckeren Honig durften wir auch probieren. Wir haben selten so viel gelernt in einer Folge und wünschen Euch viel Spaß beim Anhören!

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 33: ALDI Süd, Bayrische Versicherung, MOSS, AUDI und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 5:41


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 33. KW:Plant Jammer und ALDI gegen Lebensmittel-VerschwendungWegwerfen oder doch noch verwenden? Reste im Kühlschrank fristen manchmal tagelang ein Schattendasein, bevor sie dann doch im Müll landen.Gegen diesen Teufelskreis hilft nun eine App. Entwickelt wurde sie vom dänischen Startup Plant Jammer: Hier wurde ein Algorithmus programmiert, der Rezepte zu den Resten im Kühlschrank vorschlägt. Unterstützt wird dies von ALDI Süd – die Supermarkt-Kette hat diesen Service nun kostenlos auf ihrer Website für seine Kunden integriert. Diese Aktion ist Bestandteil des Aldi Accelerator-Programms. Hier werden Start-Ups bei der Umsetzung innovativer Ideen unterstützt, die Ressourcen und Umwelt schonen. Ziel des Rezepte-Programms für Rest-Lebensmittel ist, dass weniger Lebensmittel im Müll landen und ein Umdenken beim Verbraucher einsetzt, auch weniger frische Lebensmittel noch zu nutzen. https://www.umweltdialog.de/de/verbraucher/lebensmittel/2021/Rezepte-Service-fuer-uebrig-gebliebene-Lebensmittel.phpBayerische Versicherung in 2020 klimaneutralWas viele Unternehmen noch erreichen wollen, das hat eine Versicherung bereits geschafft: Die Bayerische hat im vergangenen Jahr 2020 klimaneutral gewirtschaftet. Das Unternehmen hatte es sich zum Ziel gemacht, nicht mehr als 1.100 Tonnen CO2 zu produzieren und diese vollständig zu kompensieren. Dabei denkt die Versicherungsgruppe ganz global: Die Vision sei, das Versichern vielleicht sogar überflüssig zu machen und zwar damit, den Schadensfall gar nicht erst eintreten zu lassen, so der Vorstandsvorsitzende Herbert Schneidemann. Die Bayrische kompensiert ihren CO2-Ausstoß seit 2018 kontinuierlich. Sie hält sich dabei an den so genannten Goldstandard zur Kompensation von CO2-Emissionen, der nach den strengen Regeln durch 50 Naturschutzorganisationen wie Greenpeace oder den WWF gefasst ist.https://www.presseportal.de/pm/36847/4989275Vollständig recycelte Textilien auch aus Meeresplastik bei MOSSWie weit die Technologie bei der Herstellung von vollständig recycelten Werkstoffen in der Wiederverwendung ist, zeigt der Großbild-Textilhersteller MOSS. Die Firma bietet jetzt ein Spannrahmentuch aus Ozean-Plastik und recyceltem Polyester an. Der Anteil an recycelter Ozean-Plastik beträgt ca. 62 Prozent. Für jeden Quadratmeter des recycelten Stoffs mit dem Marken-Namen SustainaTex Ocean werden acht Plastikflaschen recycelt. MOSS ist bereits seit einigen Jahren aktiv dabei, seine Produkte nachhaltig herzustellen und dabei Recycling-Lösungen zu nutzen. https://www.presseportal.de/pm/157661/4986064Lieferketten-Monitoring durch KI bei AudiLieferketten zu überwachen ist für ein Unternehmen keine leichte Aufgabe.Besonders in sehr komplexen Industriezweigen wie der Automobil-Industrie ist dies eine Herausforderung. Daher hat Audi ein Lieferketten-Monitoring entwickelt, das Künstliche Intelligenz einsetzt. Algorithmen analysieren Nachrichten über Lieferanten des Autobauers, ob diese den Nachhaltigkeitskriterien des Unternehmens standhalten. Hier stehen Umweltverschmutzung, Menschenrechtsverstöße oder Korruption im Blickfeld.Bei Verdacht auf potentielle Verstöße schlägt das System durch künstliche Intelligenz Alarm. Das Nachhaltigkeits-Monitoring erstreckt sich auf 150 Länder und analysiert in 50 verschiedenen Sprachen. https://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/digitalisierung/2021/Lieferkettenmonitoring-Audi-setzt-auf-Kuenstliche-Intelligenz.phpUmweltzeichen ‚Blauer Engel' an das Mehrweg-System von RecupUmweltfreundliche Alternative zur Einweg- Verpackung fürs Essen zum Mitnehmen: Das Mehrwegsystem ‚Rebowl' bekam nun das Umwelt-Zeichen ‚Bauer Engel', überreicht von Umweltministerin Svenja Schulze. Das System kommt vom Münchner Unternehmen Recup, welches bereits Becher für Getränke zum Mitnehmen anbietet. Die Idee bei ‚Rebowl' ist, Mehrweg-Schüsseln für Lebensmittel to-go bereitzustellen. Die Schüsseln für die Liefer-Gerichte sind aus umweltfreundlichem und lange haltbarem Material, die mindestens 500 mal gespült werden können. Wenn Essen bestellt wird, können sich Gastronomen für die umweltfreundliche Mehrweg-Lösung entscheiden und erheben dann einen Pfand-Betrag auf die Mehrweg-Verpackung. Kundinnen und Kunden können diese dann an vielen Orten zurückgeben. https://www.bmu.de/pressemitteilung/schulze-verleiht-blauen-engel-fuer-das-mehrwegsystem-to-go-rebowlKAISER+KRAFT gegen BienensterbenImmer wieder ist vom Sterben der Bienenvölker die Rede. Dagegen will der Geschäftsausstatter KAISER +KRAFT etwas tun. Zum wiederholten Male unterstützt die Firma das Wachstum der Bienenpopulation in Deutschland.Im Rahmen des Projekts 2028 engagiert man sich für den Schutz von Bienenvölkern. Ziel ist es, den Bienenbestand bis zum Jahr 2028 um 10 Prozent zu erhöhen. In der Initiative haben sich ca. 150 Unternehmen zusammengefunden. KAISER+KRAFT unterstützen schon seit 2013 immer wieder Imker aus Baden-Württemberg. Auch sonst unterstützt die Firma vielfältige soziale und nachhaltige Projekte und verfolgt seine Nachhaltigkeitsstrategie konsequent. https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/biodiversitaet/2021/KAISER-KRAFT-engagiert-sich-erneut-fuer-den-Schutz-der-Bienen.phpEY erhält Siegel für Innovation Das Prüfungs-und Beratungs-Unternehmen EY hat das Siegel für ‚Deutschlands innovativste Unternehmen' bekommen. Vergeben wird dieses Siegel durch das Magazin ‚Capital und Statista'. Bereits zum vierten Mal konnte sich das Unternehmen damit über diesen Titel freuen. Das Magazin hatte für das Ranking 3.200 Innovations-Experten in 20 Branchen und Industriebereichen befragt.EY ist besonders stark im Bereich Nachhaltigkeit. Bereits seit 1992 bietet das Unternehmen weltweit Beratungs-und Prüfungsleistungen in diesem Feld an.https://www.umweltdialog.de/de/management/auszeichnungen/2021/EY-gehoert-zu-den-innovativsten-Unternehmen-Deutschlands.phpUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

Sicher, es gibt einen Riesenhaufen Probleme auf der Welt. Darüber können wir seufzen und jammern und verzweifeln, aber das wollen wir nicht. Wir wollen machen! Aufstehen, raus gehen, was tun. Schließlich kann jede und jeder von uns etwas verändern, und schon kleine Aktionen haben oft große Wirkung. Darum stellen wir euch in unseren »Wie wir die Welt retten«-Folgen Kinder und Jugendliche vor, die sich für Umweltschutz, Naturschutz oder andere Menschen einsetzen. Und rufen euch auf: Lasst uns zusammen die Welt retten! In dieser Folge geht es um den 14-jährigen Kolja. Er ist Herr über sechs Bienenvölker, die er hegt und pflegt. GEOlino-Moderatorin Ivy hat sich dafür Verstärkung ins Studio geholt: GEOlino SPEZIAL Reporterin Bernadette. Hört rein!Ihr habt einen super Lieblingswitz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

radioReportage
Wald- und Wiesenklau: Diebstahl in der Landwirtschaft

radioReportage

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 21:59


Von geklauten Äpfeln bis zu gestohlenen Bienenvölkern - bei Diebstahl haben Landwirte oft schlechte Karten. Ist das ein einkalkulierbarer Verlust - oder sind bayerische Felder gar Schauplatz organisierter Kriminalität?

IQ - Wissenschaft und Forschung
Starke Bienen statt starkes Gift? - Honigbienen und die Varroamilbe

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 24:14


Die Varroa-Milbe ist das größte Problem für viele Imker. Wegen ihr können sämtliche Bienenvölker über den Winter wegsterben. Was tun? Gift gegen die Milbe? Natürliche Selektion der Bienen? Zucht einer resistenten oder gar gentechnisch veränderten Biene? Darwin oder Crispr/Cas - welche Methode ist die richtige?

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
David Hablützel: Fachberater Wespen und Hornissen eröffnet uns seine Welt der Insekten

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later May 2, 2021 15:21


Tiere faszinierten ihn schon als kleiner Junge. Mit Wellensittichen, Nymphensittichen, Katzen, Mäusen und vielem mehr verbrachte er seine Jahre als Schüler, Kondukteur, IT Spezialist und zuletzt als Sicherheitsdienstmitarbeiter. Bei einem Familienspaziergang an einem Sonntag liefen sie an einem Bienenhaus vorbei. Sein Sohn wollte unbedingt in das Bienenhäuschen. Also vereinbarte er mit dem zuständigen Imker einen Besuchstermin. Kaum waren sie draussen, sagte sein Sohn: «Papa, ich will eigene Bienen haben und eigenen Honig produzieren.» Kurz darauf begann er die zweijährige Imkerausbildung, die er 2015 erfolgreich abschloss. Während der Ausbildung versuchte er an Bienenvölker zu gelangen und hat ein paar Personen angeschrieben. Kurz darauf meldete sich eine Gemeinde mit der Bitte für jemanden einzuspringen, der bis jetzt Wespen für sie abräumte. Natürlich nahm er diesen Auftrag an. Kurze Zeit später rief ihn wieder eine Gemeinde an: «Sie haben doch…. könnten Sie bitte……», auch hier half er die Wespen zu entfernen. Da ihm diese Tiere jedoch am Herzen lagen, suchte er jemanden, der Umsiedlungen macht und hat sich mit einem langjährigen Wespenspezialisten unterhalten, der das seit über 15 Jahre macht. Ab diesem Zeitpunkt begann er nur noch Umsiedlungen vorzunehmen – und darf heute, als professioneller Wespen- und Hornissen-Umsiedler für Polizei, Gemeinden, Immobilienverwaltungen sowie Feuerwehr Wespen und Hornissen umsiedeln. Aufgrund der Rapporttätigkeiten benutzte er zuerst sein Handy, um Fotos zu machen – damit er jeweils den Auftraggebenden belegen konnte, wie gross die Nester waren, um was für Tiere es sich handelt und was gemacht werden musste. Eines Tages, im Spätsommer 2014, im Garten seiner Schwiegereltern begann seine Faszination für Hornissen. Überspitzt formuliert: Seit dem 24. September 2014, begab er sich regelrecht auf Fotosafari mit seinen Lieblingen. Ab 2015 kamen seine ersten Hornissen Einsätze. Der erste Einsatz mit einem sehr grossen Hornissennest war auf einem Kinderspielplatz. Die Hornissen hatten bereits mehrere Kinder gestochen und mussten daher umgesiedelt werden. 2021 hat er den Abschluss zum Bieneninspektor (Amtlicher Fachassistent Bienen) im Kanton Thurgau abgeschlossen. Seither betreut er mehrere Imker. Internetressourcen und Programme Rega-App, LinkedIn, Timesheet.io, Beetrafic Wertvolle Tipps: Wertschätzung anderen gegenüber Ich entscheide mich mit wem ich meine kostbare Zeit verbringe Probleme sind Aufgaben die man lösen muss Kontakt zu David Hablützel: Umsiedlungen.ch, LinkedIn Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.

SWR1 Sonntagmorgen
SWR1 Ostermontagmorgen am 05.04.2021

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 50:24


Die Themen: Hörerlebnis an ausgesuchten Kirchen - Orgelklang erleben mit QR-Codes / Honig sammeln für Anfänger - Imker aus Oberwesel vermietet Bienenvölker / Instanz des Völkerrechts - 75 Jahre Internationaler Gerichtshof in Den Haag / Akustische Entdeckungsreise - Der Kirchenpodcast "Ahr und Ohr" / "Wir haben keine Zukunft" - Die jüdische Gemeinde im griechischen Ioannina / Beruf als Protest - Zwei Automechanikerinnen in Iran / Bistumsreformen I: Trier - das dauernde Stocken / Bistumsreformen II: Speyer - der stille Wandel / Schwierige Partnersuche - Dating in Zeiten von Corona / Vorbeter made in Germany? - Die deutsche Imamausbildung lässt auf sich warten / Den deutschen Katholizismus neu ordnen. Gespräch über Bistumsreformen mit Stefan Orth (Herder Korrespondenz) / Was will und kann "Moscheepedia"? Gespräch mit dem Journalisten Constantin Schreiber / Immer mehr Pfeifen - Das Kloster Wiblingen bekommt eine neue Orgel Redaktion: Ulrich Pick

Trainingstiger
Von Bienenvölkern, Pyramiden und weißem Rauch

Trainingstiger

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 16:04


Wissen Sie, worüber Deutschland redet? Ich weiß es auch nicht. Aber andere glauben es zu wissen. Wieso wir uns in Gruppen oft seltsam verhalten und was wir von Bienenvölkern lernen können. Die Antworten gibt es im neuen Trainingstiger

Global 3000: Das Globalisierungsmagazin
Kosovo: Bio-Honig aus den Bergen

Global 3000: Das Globalisierungsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 5:03


Holzdiebstahl und Umweltverschmutzung setzen seltenen Arten wie Luchs und Bär im Sharr-Nationalpark im Kosovo zu. Die Imkerin Shqipe Shala will das Umweltbewusstsein stärken - sie und ihr Mann produzieren mit 150 Bienenvölkern Bio-Honig.

Trend
Viel Geld für Schweizer Start-up-Firmen

Trend

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 24:38


Die Schweiz ist im Gründerfieber. Noch nie wurden von Januar bis September so viele Unternehmen gegründet wie in diesem Jahr. Ein Grund: Es ist viel Geld vorhanden, das investiert werden kann. Das treibt auch die Start-ups an.  In der Schweiz gibt es inzwischen viele Firmen, deren einzige Aufgabe es ist, Geld in Start-ups zu investieren. «Trend» spricht mit einem Jungunternehmer, der sich der Gesundheit von Bienenvölkern verschrieben hat, über die Finanzierung seines Start-ups Vatorex, das unterdessen bereits zehn Angestellte beschäftigt. Denn am Anfang fehlte es noch an Geld. Die Suche nach Investoren war schwierig. Doch das hat sich nun geändert. – Dank vieler Investoren blüht die Schweizer Start-up-Szene regelrecht auf.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Filmtipp: „Eine Frage der Haltung“

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 5:01


Weltweit betrachtet geht es vielen Bienenvölkern nicht gut. Ob aufgrund von Umwelteinflüssen oder wegen der Varroamilbe, darüber streiten Wissenschaftler wie Imker. Wäre das nicht ein guter Zeitpunkt, den Status der Honigbiene als Nutz- oder Wildtier neu zu verhandeln? Film auf DVD und im Stream.

To Bee Or Not To Bee
To Bee Or Not To Bee #15

To Bee Or Not To Bee

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 8:41


Der Sommer ist zuende - der Herbst ist! Und damit ändert sich sehr viel im Bienenvolk. Die Geschäftigkeit hat ein Ende, und wenn dem Volk nun nicht genügend Nahrung zur Verfügung steht, ist das Überleben in Gefahr. Jutta Kalff berichtet, wie sie ihre 36 Bienenvölker winterfest macht und warum sie sich jetzt schon auf das Frühjahr freut.

HonigPod
HonigPod August 2020

HonigPod

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 38:48


Es geht weiter um die Varroamilbe, wir kontrollieren weiter regelmäßig die Bienenvölker um sicherzugehen, dass die Zahl der Milben nicht zu groß wird. Außerdem war Martin beim HowToBee Podcast von Markus https://kippengold.de/howtobee/ Ansonsten geht es noch um die Entwicklung der Fluglinge und Brutlinge, Wabenhygiene und einen besonderen Brutling. Demnächst steht dann Einfüttern auf dem Programm und weitere Varroakontrolle.

Berliner Notizen: Die Hauptstadt-Kolumne von MDR AKTUELL
Die schönste Zeit des Jahres im Regierungsviertel

Berliner Notizen: Die Hauptstadt-Kolumne von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 2:58


Demonstranten, Strafen, Testpflicht und Bienenvölker: Unser Hauptstadtkolumnist mit seinen Beobachtungen rund um den politischen Betrieb in der Ferienzeit.

HoneyPod | Der Podcast an dem du kleben bleibst ...
HoneyPod - 002 | "Ableger" - wie vermehre ich meine Bienenvölker?

HoneyPod | Der Podcast an dem du kleben bleibst ...

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 28:40


Es gibt viele Wege einen Ableger zu bilden, in diesem Podcast sprechen wir darüber wie wir es machen und warum. Dabei betonen wir, dass es nicht "den einen Weg" gibt, sondern dass jeder "seinen Weg" finden sollte und auch einmal die unterschiedlichen Varianten vergleichen sollte um sich selbst ein Bild zu machen. Wir hoffen ihr habt Spaß an der Folge.

To Bee Or Not To Bee
To Bee Or Not To Bee #12

To Bee Or Not To Bee

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 9:46


Der Sommer strebt seinem Höhepunkt entgegen: Erntezeit, auch bei Bienen-Guerilla Jutta Kalff. Sie hat alle Hände voll zu tun, denn noch schätzt sie die Honigbiene auch als Nutztier und entnimmt soviel Honig, wie ihre Völker entbehren können. Und noch ein eklatanter Eingriff steht gerade an: die sogenannte "totale Brutentnahme". Das ist Juttas Weg, der Varroamilbe zu begegnen. Denn mit Säure werden ihre Bienenvölker nicht mehr behandelt. Spannende Einblicke in den Bienenstock, wie er tierfreundlicher und naturnäher gestaltet werden kann.

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 22: Maike Schaefer packt aus

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 39:12


Was weiß man von Maike Schaefer? Sie ist Mitglied der Grünen, Bürgermeisterin, Senatorin für Umwelt und Klimaschutz und alles Mögliche mehr. Aber wie arbeitet es sich als Senatorin, stimmt die Chemie noch mit dem anderen Bürgermeister und der Wirtschaftssenatorin? Wie viele Bienenvölker hat sie und warum stößt sie die Handelskammer vor den Kopf? Das und mehr beantwortet die 22. Folge „Hinten links im Kaiser Friedrich“.

Clixoom - Science & Future
Killer-Hornissen: Invasive Arten bedrohen Ökosysteme!

Clixoom - Science & Future

Play Episode Listen Later May 26, 2020 10:52


Asiatischen “Killer”- oder “Mörder-Hornissen” enthaupten Bienen regelrecht und können so ganze Bienenvölker innerhalb kurzer Zeit töten. Sie machen die USA unsicher und können auch uns Menschen gefährlich werde. Solche invasive Arten machen aber auch vor Europa keinen Halt - können wir sie noch stoppen?! Und vor allem ein Art ist wie eine Krankheit für den ganzen Planeten. Die Asiatische Riesenhornisse - auch als Vespa mandarinia bekannt - kann bis zu fünf Zentimeter groß werden. Damit ist sie fünfmal größer als die Europäische Honigbiene und doppelt so groß wie die Europäische Hornisse. #Riesenhornisse #Killerhornisse #VespaMandarinia

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Imkern in der Stadt: Was ist aus dem Hype geworden?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 20, 2020 3:24


Vor einigen Jahren wurde das Imkern in der Stadt modern – Bienenvölker standen plötzlich auf Hochhäusern, Kirchendächern und Fabrikarealen. Mittlerweile sind Städte wie Berlin schon zu „voll“ und auch die Bienenhaltung auf dem Balkon ist nicht wirklich ideal.

To Bee Or Not To Bee
To Bee Or Not To Bee #4

To Bee Or Not To Bee

Play Episode Listen Later May 10, 2020 17:24


Die Bienenvölker sind gerade unfassbar fleißig. Sie tragen große Mengen Nektar in ihre Behausungen, kurbeln die Honigproduktion an - und vermehren sich. Das heißt auch bei "domestizierten" Bienenvölkern, dass sie ausschwärmen, wenn sie zu groß geworden sind. Die alte Bienenkönigin verlässt mit einem Großteil des Volkes den Stock und sucht ein neues Zuhause. Was sich hinter diesem spannenden Prozess des Schwärmens verbirgt, warum er so wichtig ist und nicht gestört werden sollte, erklärt Jutta Kalff in dieser neuen Episode unseres Bienen-Guerilla-Podcast "To Bee Or Not To Bee".

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Verseuchter Honig - Warum ein Imkerpaar seine Bienenvölker verkauft

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 5, 2020 7:29


Verzicht auf Totalherbizide während der Blühzeit: Dazu hat der Verband der Berufsimker die Bauern aufgerufen. Das Gift findet sich unter Umständen später im Honig wieder. Eine bittere Erfahrung, die auch ein Brandenburger Imkerpaar machen musste. Von Ernst-Ludwig von Aster www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Leipziger Podcastbetriebe
10. Fahrschein - Leibnizstraße

Leipziger Podcastbetriebe

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 49:12


Das Wetter bleibt stabil und so können wir unsere Parktour reibungslos fortsetzen. Im vierten Teil besuchen wir das wunderschöne Rosental und blicken ins Zooschaufenster. Zudem haben wir nach langer Zeit mal wieder zwei Gäste. Per Telefon zugeschalten sind die Leipziger Stadtimker Dominic und Steve, die uns viele spannende Dinge über ihre Bienenvölker verraten. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/leipziger-podcastbetriebe/message

Frühkritik | rbbKultur
Filmkritik: Land des Honigs

Frühkritik | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 5:46


Mazedonien: Täglich steigt Hatidze einen Berghang hinauf, zu den Bienenvölkern zwischen den Felsspalten. - Einfühlsam erzählt der Film von der Honigsammlerin - und auch von dem Konflikt, als eine laute Nomadenfamilie sich im "Land des Honigs" niederlässt. - Ein Film von Ljubomir Stefanov und Tamara Kotevska, besprochen von Carsten Beyer.

Morgenmacher
#19 There is a bee on the roof - Wie können wir in unserer Freizeit die Bienen retten?

Morgenmacher

Play Episode Listen Later Dec 10, 2019 32:07


Der gebürtige Franzose Jean-Baptiste Gros lebt seit neun Jahren in Deutschland und zusammen mit fünf Freunden kämpft er gegen das Bienensterben. Greenpeace schätzt, dass in den vergangenen zwei Jahrzehnten 30 Prozent der Bienenvölker gestorben sind. Deshalb haben sich die Jungs zusammengetan und „There is a bee on the roof“ gegründet. Sie stellen in ganz Hamburg Bienenvölker auf Flachdächern auf und ernten ihren eigenen Honig. Das Imkern haben sie sich selbst auf Youtube beigebracht und von März bis Oktober kümmern sie sich liebevoll um ihre Bienen. Das alles tun sie in ihrer Freizeit, denn jeder von ihnen ist voll berufstätig. Ich spreche mit Jean-Baptiste über die faszinierende Welt der Bienen, was wir alle beim Honigkaufen unbedingt beachten sollten und wie jeder von uns sogar ganz konkret Teil ihrer Bewegung werden kann. Außerdem erzählt er, wie schmerzhaft sein Hobby manchmal ist, warum es zwischen den Jungs auch öfter mal Zoff gibt und es sich trotz allem mehr als lohnt. „There is a bee on the roof“ hat auch schon wieder neue Pläne und eröffnet in ganz Hamburg kleine Hotels. Was dahinter steckt..viel Spaß beim Gespräch!

WDR 2 Bundesliga To Go
#8 Andreas Rettig, ehemaliger Bundesliga-Manager und DFL-Chef

WDR 2 Bundesliga To Go

Play Episode Listen Later Oct 3, 2019 38:16


In dieser Folge von "Einfach Fußball" bekommen Moderator Sven Pistor und Sportschau-Kollege Jürgen Bergener Besuch von Andreas Rettig! Der ehemalige Bundesliga-Manager & DFL-Geschäftsführer über den modernen Profifußball, Bienenvölker und Karnevalskostüme...

Der Anruf
83: Bee Great

Der Anruf

Play Episode Listen Later Sep 5, 2019 60:52


Bienen! Es geht tatsächlich eine Stunde lang nur um BIENEN. Warum? Weil Micha unfassbar spannende Storys über Bienen erzählen kann: Er hat sich gerade als Imker selbstständig gemacht, arbeitet mit Millionene Bienen und verteilt seine Bienenvölker in ganz Deutschland. Nach dieser Folge werdet ihr ganz anders über diese Tiere denken...

Mensch, Bayern!
#01 Backstage beim BAYERN 3-Partyschiff, Ostbayerns wildestes Wohnzimmer und eine Sängerin mit besonderer Liebeserklärung

Mensch, Bayern!

Play Episode Listen Later May 6, 2019 26:16


"Ich bin einfach Musikerin durch und durch!" In Falkenberg besuchen wir Sängerin Raphaela Beer alias Phela. Sie war schon Support von Andreas Bourani und Philipp Poisel und ist bei "Inas Nacht" aufgetreten. Aufgewachsen ist die 29-jährige auf dem Bauernhof ihres Vaters, der Künstler ist. Skulpturen bauen, Kunstwerke basteln, gemeinsam Musik machen... prägten ihre Kindheit. Jetzt ist sie selbst Mama und hat ihrer Tochter ein Liebeslied geschrieben. Außerdem blicken wir mit euch hinter die Kulissen des BAYERN 3-Partyschiffs, das bis Mitte August wieder quer durch Bayern unterwegs ist. Mit 40 Stationen - so vielen wie nie zuvor. BAYERN 3 DJ Tonic verrät seine lustigsten Partyschiff-Erlebnisse, und warum er manchmal mit der Bar verwechselt wird. Und wir sind zu Gast in "Ostbayerns wildestem Wohnzimmer": Auf der Schäferwiese in Regensburg leben gut ein Dutzend Menschen in einer Bauwagensiedlung im Grünen - 10 Bienenvölker inklusive. Wir schauen vorbei im "freien Königreich Samuelien".

COCKPITBUDDY - Fliegen, Flugangst & Piloten
CB070 Nachhaltigkeit am Stuttgarter Flughafen - Interview mit Theresa

COCKPITBUDDY - Fliegen, Flugangst & Piloten

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 31:47


Welcome on Board Ladies and Gentlemen,   Hast Du schon mal was von Biomonitoring gehört? Am Flughafen Stuttgart gibt es mehrere Bienenvölker, die ein Biomonitoring durchführen. Das ist nur ein kleiner Teil vom FairPort Stuttgart STR. Die liebe Theresa ist für die Nachhaltigkeitskommunikation am Flughafen Stuttgart zuständig und hat mir viele Fragen für den Cockpitbuddy Podcast beantwortet. Wußtest Du, dass Du CO2-neutral fliegen kannst? atmosfair macht es möglich. Und ich will meinen Worten in dieser Podcastfolge gleich Taten sprechen lassen und werde für jeden Download dieser Folge 10 Cent spenden. D.h. für je 1000 Downloads spende ich 100€ an Atmosfair. Ende April werde ich schauen wie die Downloadzahlen sind und den entsprechenden Beitrag spenden. Also hör mal in die Podcastfolge rein und empfehle die Folge bzw. den Podcast weiter. Lade Dir hier mein gratis E-Book mit den 5 besten Tipps gegen Deine Flugangst herunter: www.bit.ly/fuenftipps   Hast Du Flugangst und willst Dich in einer Gruppe mit Gleichgesinnten austauschen und Deine Angst gemeinsam überwinden? Dann komm in die Facebook-Gruppe Cockpitbuddy-Flugangstfrei Hier kannst Du mir Fragen stellen oder mir auch mitteilen, welche Themen Dich im Podcast interessieren würden.   Möchtest Du in Zukunft entspannter fliegen? Dann schaue Dir doch auch meinen Online Kurs zum Thema Turbulenzen an. Du findest ihn hier : Entspannt fliegen bei Turbulenzen Oder höre in mein neues Hörbuch rein: Ready for Takeoff - das Hörbuch für entspanntes Fliegen   Ich würde mich sehr über eine Rezension bei iTunes freuen und falls Dir der Podcast gefällt, teile ihn doch gerne mit Freunden und Kollegen, damit wir gemeinsam möglichst vielen Menschen helfen können, ihre Flugangst zu überwinden.   Ich wünsche Dir always happy landings,   Dein Cockpitbuddy Suk-Jae   website: https://cockpitbuddy.com facebook: https://www.facebook.com/cockpitbuddy instagram: https://www.instagram.com/cockpitbuddy youtube: https://www.youtube.com/cockpitbuddy

Magdeburger Gespräche
019 – Imkern in Magdeburg

Magdeburger Gespräche

Play Episode Listen Later Feb 18, 2019 139:40


Beschreibung: Bienen nehmen für die Natur und somit den Menschen eine wichtige Rolle ein. So gibt es in diversen Städten Deutschlands verschiedene Imkervereine, welche sich um den Fortbestand von Bienenvölkern bemühen. In dieser Folge der Magdeburger Gespräche geht es um Imkern in Magdeburg. http://md-gespraeche.de/Podcasts/19ImkernMD128.mp3 Download Zu Gast: Jörn Bastian Links: Website: http://imkerei-bastian.de FB: https://www.facebook.com/imkereibastian/

Der Bienenpodcast
DBP002 Winterbehandlung mit Oxalsäure

Der Bienenpodcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018 30:12


In der Brutfreien Zeit steht die Winterbehandlung gegen die Varroamilbe an. Grundsätzlich sagt man, das die Bienenvölker ca. 3 Wochen nach der ersten kalten Frostnacht brutfrei sein sollen. Was es sonst noch bei der Winterbehandlung gegen die Varroose zu beachten gilt, erzähle ich euch in dieser Folge von "Der Bienenpodcast" inklusive einem Interview von Erwin Biller am Lehrbienenstand Berlin Marienfelde.

Ich mach's!
#01 Tierwirt/-in (Fachrichtung Imkerei)

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Apr 3, 2018 15:00


Honigbienen gehören zu den ältesten Nutztieren der Menschheit. Ein einzelnes Volk setzt sich aus 40. bis 60.000 Tieren zusammen. Tierwirte und Tierwirtinnen der Fachrichtung Imkerei betreuen und vermehren Bienenvölker, gewinnen und vermarkten Honig und Wachs.

Radio NJOY 91.3
Podcast Wissenschaftsradio mit Benjamin Lamp und Kerstin Seitz zum Thema Bienensterben

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Oct 11, 2017 29:23


Viele ImkerInnen zittern bereits vor dem anstehenden Winter. Denn fast ein Viertel aller Bienenvölker in Österreich hat den vergangenen Winter nicht überlebt. Was tun gegen das Sterben der Bienen, die abgesehen vom leckeren "Nebenprodukt Honig" für die Natur enorm wichtig sind? Wie gegen die schädliche Varroa-Milbe vorgehen? Spannende Fragen an den Virenexperten Benjamin Lamp und Kerstin Seitz von der Veterinärmedizinischen Uni Wien (VetMed; Einrichtung, die u. a. TierärztInnen ausbildet). Credit: Pixabay

Forschergeist
FG046 Bienenforschung

Forschergeist

Play Episode Listen Later Jun 30, 2017 109:14 Transcription Available


Blütenpflanzen dominieren unsere Pflanzenwelt. Die ungeheure Leistung, die Bienen beim Bestäuben dieser Blütenpflanzen erbringen, kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. 80 Prozent der Bestäubungsleistung werden von Bienen übernommen. Unser Gesprächspartner Jürgen Tautz ist einer der renommiertesten Bienenforscher Deutschlands. Er berichtet uns in dieser Folge über Herkunft und Haltung von Bienen, über ihre besonderen Kommunikations- und Navigationsfähigkeiten und beantwortet auch die oft und bange gestellte Frage, ob die Existenz von Bienen auf der Erde womöglich gefährdet ist. Vor allem aber reden wir auch über HOBOS: „HOney Bee Online Studies“. Dabei handelt es sich um eine internetbasierte Lehr- und Lernplattform, die Jürgen Tautz 2009 entwickelte. Kern der Plattform sind lebende Bienenvölker, die mit den Möglichkeiten der technisierten, digitalen Welt vielfältig überwacht, untersucht und beobachtet werden. Diese Plattform steht jedermann für eigene Forschungen und Lehrtätigkeit frei zur Verfügung. Mit Livestreams aus dem Bienenstock oder interaktiven Lehrmaterialien für alle Schulformen vermittelt HOBOS inzwischen weltweit fachübergreifende Forschungserkenntnisse zum Bienenvolk und regt zudem zum Nachforschen an.

Wissen
Bienensterben: Aktionsplan zum Artenerhalt - Keine Bienen, kein Leben

Wissen

Play Episode Listen Later Apr 28, 2017 7:23


Mit dem Frühling beginnt auch das Summen und Brummen vieler Insekten. Vor allem Bienen sind darunter. Doch dieses Naturkonzert könnte bald leiser werden. 50 Prozent der Bienenvölker in Deutschland haben den Winter nicht überlebt. Ein Anlass zum Handeln. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/bienensterben-aktionsplan-zum-artenerhalt

Pingpong mit Pauli
#8 – Robi

Pingpong mit Pauli

Play Episode Listen Later Jul 5, 2015 74:41


In dieser Episode erzählt mir Robert Herz, wie er im zarten Alter von 10 begann, in einer Punkband zu spielen, mit 12 unter dubiosen Umständen das Imker-Handwerk erlernte und wie diese beiden Aktivitäten dazu führten, dass er heute Schlagzeuger der großartigen Band Okta Logue ist, sowie in Zusammenarbeit mit 16 Bienenvölkern eifrig und nachhaltig Honig produziert.

Die Landfunker
LF #36 – Demo gegen Bienenmord

Die Landfunker

Play Episode Listen Later Jun 19, 2015 109:05


Heute am Start der Uwe mit Kaffee, unser spezial Guest der Bob mit Veltins Pilsener und Nörten-Hardenberger , Ralf mit Riesling Von alten Reben 2012 Weingut Reis und der Kai mit Flensburger. Wir wurden erwähnt im The Early Bird Podcast von Scrollflow und Simon Welf. Geschenke: Die Landfunker haben jetzt auch einen Ball, vielen Dank an den @n8zug! Das Klebemonster hat auch schon wieder fleißig Fanpost geschickt. Neue Aufkleber für die Hörerschafft. Uwe: Aufnahmeeinrichtung in Kusel. Kusel.TV - Podseller on Air Folge 51 Lärmbelästigung durch Güterwagons der DB vom Steinbruch. Persicope Bob: Wasserbett schlägt Leck Ralf: 16 Bienenvölker auf einen Schlag vernichtet Siegfried Weiß aus Kappeln verliert ca. 60.000 Bienen. Fluglöcher wurden verschlossen und die Bienen verendeten wegen der enormen Wärme. 1000,- Euro Belohnung. Frozen Joghurt Neuer Trend in Eisdielen, aber nur nicht falsch aussprechen :-) Eisdielen und Gaststätten Öffnungszeiten Montags und Dienstags auf dem Lande Fissler aus Idar-Oberstein stellt Kochtopf mit App Steuerung her und macht Schnellkochtopf zur Küchenmaschine 300-400 Euro. Wenn das der Karl Niese noch mitbekommen hätte. Er war Miterfinder der Schnellkochtopfs und ist auch in den Patenten von Fissler als Erfinder erwähnt. Tee zum kalt aufgiessen. Hier müßte der Kai nochmal eine Teesondersendung aufnehmen. Teebeutel Frio von Teekanne ausprobiert und als ok befunden. Der Crash ist die Lösung - Hörbuch bei Audible Als Özil 2010 für 15 Millionen Euro von Bremen zu Real Madrid wechselte hat Bremen zwar sein Geld bekommen. Wir haften aber immer noch dafür dank Target2 526.190.796.746 EURO Stand 31.05.15 Forderungen der Bundesbank an Europäische Zentralbank aus Geschäften mit den Euro Ländern Wanderreiter zu Besuch - Bei Bennersch, Dorfkneipe TOMTOM unterwegs, fährt mit Kamera auf dem Dach durch unser 15 Seelen Ort Werbeblock: Ralf - - www.ohneq.de Das saarländische Wort: Die Naube: Launen; Herkunft unbestimmt; manchmal auch Nubbe

Schwarmtaler
ST027 – Von helfenden Fotos, Bienen und Kakao

Schwarmtaler

Play Episode Listen Later Nov 13, 2014 100:38


A World In Distress https://www.indiegogo.com/projects/a-world-in-distress-photography-book Wenn man mit 19 bzw. 21 Jahren in die ärmsten Gebiete der Welt reist und dort mehrere Monate verbringt, braucht man Mut, Geduld und Durchhaltevermögen. Dies alles haben die Brüder Dennis und Patrick Weinert bewiesen, die zunächst nach Manila später auch nach Burkina Faso, Haiti und Nepal gereist sind. Dabei hatten die beiden Fotografen natürlich ihre Kameras dabei und haben Szenen fotografiert und Menschen portraitiert. Die besten Fotos sollen nun in einem Bildband erscheinen, der auch Geschichten aus den bereisten Regionen enthalten soll. Teile der Erlöse sollen dabei an handverlesene Organisationen gespendet werden, welche die Brüder auf ihren Reisen kennengelernt haben. Über die Fotos, die Reise, Hoffnung und Hilfe berichtet Dennis Weinert. Die Bienen-Sauna http://www.ecocrowd.de/en/projects/11135-Wir-retten-Bienen---Die-Bienen-Sauna Derzeitig hat der honig- und bienenliebende Crowdfunder die Qual der Wahl. Viele Projekte rund um Bienen und Honig buhlen um seine Unterstützung. Dazu gehören heimathonig.de, Bienenhaltung für Jungimker oder die Bienenkiste mit der Bienenhaltung auf dem Balkon möglich ist. Nachdem die Imkerei fast vom Aussterben bedroht war, erlebt sie seit wenigen Jahren ein Revival. Und das ist auch gut so, denn die Biene ist bedroht. Hunderte, vielleicht sogar tausende Völker wurden in den letzten Jahren durch die Varroamilbe zerstört. Die Bienensauna könnte helfen, dass Bienenvölker überleben können und die Varroamilbe vernichtet wird. Wie die Bienensauna genau funktioniert und wieso jede eingesetzte Sauna auch anderen Bienenvölkern helfen kann, erklärt Dr. Florian Deising - einer der Initiatoren der Bienensauna. Koawach https://www.startnext.de/koawach Kakaogetränke haben hierzulande, wenn es um Beliebtheit geht, ordentlich Luft nach oben. So landen sie bei den beliebtesten Getränken gerade einmal auf Platz 16. Nur in etwa jeder Zehnte genießt Kakaos und heiße Schokoladen. Möglicherweise liegt das daran, dass es dort wenig Varianten und Geschmacksrichtungen gibt. Daniel Duarte und Heiko Butz möchten an dieser Situation etwas ändern und wollen mit Koawach geschmackvollen Kakao anbieten, der mit der Anreicherung von Guarana den gleichen Effekt wie der sehr viel beliebtere Kaffee erzielen soll. Außerdem sollen mehrere Geschmacksrichtungen angeboten werden - von Zartbitter über Chili bis hin zu Zimt und Kardamom. Daniel Duarte erzählt uns, was man braucht, um guten Kakao herzustellen und welche Parallelen es zu Breaking Bad gibt.

Green Radio – detektor.fm
Green Radio | Stadtimkern: Bienen auf dem Balkon - Stadtbewohner legen sich Bienenvölker zu

Green Radio – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 15, 2014 6:24


„Urban gardening“ ist erst der Anfang gewesen, jetzt legen sich viele Stadtbewohner sogar Bienenvölker zu. Ein Imker aus Berlin erklärt uns, ob sich Bienen in der Großstadt wohlfühlen – und gibt Tipps für angehende Stadtimker. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-stadtimkern-bienen-auf-dem-balkon

Studieren in Bonn
Der Bienenkurs

Studieren in Bonn

Play Episode Listen Later Jul 19, 2013 3:54


Forschendes Lernen an Bienenvölkern

bienenv forschendes lernen
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Zur Epidemiologie arthropodenübertragener Virosen der Honigbiene, Apis mellifera, in Bayern

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Jul 28, 2006


102 klinisch auffällige und 35 symptomlose Bienenvölker aus 19 bayerischen Landkreisen sowie 70 Proben des Ektoparasiten Varroa destructor wurden mittels RT-PCR auf das Vorkommen von Black queen cell virus (BQCV), Deformed wing virus (DWV) und Kashmir bee virus (KBV) untersucht. In 90.5 % der Bienenproben wurde mindestens eines der Viren nachgewiesen, wobei klinisch auffällige Völker hoch signifikant häufiger betroffen waren als symptomlose Völker (96 % vs. 74.3 %; p