POPULARITY
Categories
In meinem Interview mit Clara Théoule-Zieger sprechen wir über ihren bewegten Lebensweg von ihrer Kindheit in einem Pariser Vorort, ihr späteres Leben in Tirol bis zur Gründung der Community „Midlife-Rebellin“.Clara wächst in einem Vorort von Paris auf. Ihre Eltern lassen sich scheiden, als sie vier Jahre alt ist. An diese Lebensphase erinnert sie sich nur ungern – auch ihre Schulzeit ist anfangs herausfordernd. Erst später trifft sie auf Lehrer, die sie fördern, unterstützen und ihr Sicherheit geben.Als ihre Mutter einen Tiroler kennenlernt und nach Österreich zieht, bleibt Clara bis zum Schulabschluss in Paris und lebt beim Vater. Die Schulferien verbringt sie bei ihrer Mutter in Tirol, lernt die Sprache, knüpft Freundschaften und entscheidet sich mit 18 Jahren, nach Innsbruck zu ziehen, um Betriebswirtschaft zu studieren.Während ihre Mutter später wieder nach Paris zurückkehrt, um ihren eigenen Vater zu pflegen, finanziert Clara ihr Leben in Österreich mit Jobs als Fitnesstrainerin und in einer Buchhandlung – ein ständiger Kampf. Nach dem Studium landet sie im Controlling, wird dort stark gefördert, lebt aber weiterhin in einem kräftezehrenden Leistungsmodus.Mit Mitte dreißig zwingt sie ein Burnout zum Umdenken. Sie beginnt eine Coaching-Ausbildung und macht sich als Coach und Personalberaterin selbstständig. Im Gespräch erzählt Clara offen, wie herausfordernd für sie die finanziellen Schwankungen der Selbstständigkeit waren und wie sie sich mit Networkmarketing ein zweites Standbein aufgebaut hat.Wie ich das Drama hinter mir ließ und mich selber fandWir sprechen darüber, wie stark die Suchterkrankung ihres Vaters und die Depression ihrer Mutter ihren Lebensweg geprägt haben. Während der Corona-Zeit beginnt Clara, sich intensiver mit ihrer Familiengeschichte auseinanderzusetzen. Sie bildet sich zur Hypnosecoach weiter und entwickelt ein eigenes Programm.Doch ihr Körper setzt ihr klare Grenzen: Erst eine Covid-Erkrankung, dann ein zweiter Bandscheibenvorfall, die Diagnose Spät-Borreliose und schließlich ein auffälliger Befund bei einer Mammographie bringen ihr Leben erneut ins Wanken. Nach Abschluss aller Therapien wird klar: Viele ihrer Beschwerden sind auf die Wechseljahre zurückzuführen.Ein Beitrag, den sie darüber veröffentlicht, trifft einen Nerv und motiviert sie, die Community „Midlife-Rebellin“ zu gründen.Gemeinsam tauchen wir in dieser Folge tief in das Thema Menopause ein und sprechen darüber, was diese Lebensphase für viele Frauen ihre Rolle in Familie, Beruf und Gesellschaft bedeutet. Zum Schluss unseres Gespräches sprechen wir noch darüber, wie sie es geschafft hat, den jahrelangen Überlebenskampf zu beenden.Mehr Informationen über Clara und ihre Arbeit findest du auf ihrer WebsiteVernetze dich mit ihr auf LinkedIn und folge ihr auf InstagramVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunesMöchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite https://www.anjakuhn.com oder vereinbare direkt einen Termin Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertestVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram Hier geht's zu den Shownotes Support the show
In der Folge quatschen Maurice und Julia darüber, wie stressig und tricky die Arbeit in der Medienbranche ist und sprechen darüber, wie sich die Medienwelt gerade verändert, wie Influencer immer mehr die Moderatoren-Rolle übernehmen und was sie von Reality-TV-Formaten halten. Außerdem wird kritisch hinterfragt, wie viel Einfluss Follower in der Branche wirklich haben.Weiter geht's mit den aktuellen Themen in der Medienwelt, zum Beispiel im Journalismus und bei Streaming-Diensten. Sie reden über die Herausforderungen bei der Tagesschau, die jetzt doch bei einer Länge von 15 Minuten bleibt. Julia und Maurice sprechen über das Comeback von Stromberg und was bei Joyn in Zukunft geplant ist so abgeht. Auch die Bedeutung von Kooperationen in der Branche wird angesprochen, vor allem durch ein Interview mit den drei mächtigsten Fernseh-Chefinnen Deutschlands in der Bild-Zeitung.Zum Schluss geht's noch um die Umwandlung einer Landarztpraxis in eine Daily Soap.
Wie baut man ein Datenteam von Grund auf? Was bedeutet es, als Führungskraft in Teilzeit zu arbeiten? Und wie unterstützen Daten die internationale Expansion eines der erfolgreichsten deutschen Kinderhörbuch-Startups? Darum geht es in der ersten Folge dieser Podcastreihe von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Maximilian Ehrlich spricht. Als Director Data & Insights bei tonies® verantwortet er den Aufbau des kompletten Datenteams und die Entwicklung der Dateninfrastruktur. Im Gespräch berichtet Max von seiner Reise bei tonies®. Was 2016 mit der ersten Toniebox begann, ist heute ein internationales Unternehmen mit 360 Millionen Euro Umsatz in 2023 und ehrgeizigen Wachstumszielen für 2024. Max erklärt, wie er aus sechs dezentralen Analysten ein 20-köpfiges Team formte und welche Herausforderungen dabei zu meistern waren. Besonders spannend wird es beim Thema datengetriebene Produktentwicklung. Max teilt konkrete Beispiele, wie Nutzungsdaten zu neuen Produktideen führen - etwa bei den "Sleepy Sheeps", die aus der Analyse von Nutzungszeiten entstanden. Zum Schluss spricht Max über seine Erfahrungen als Führungskraft in Teilzeit und gibt Einblicke in seine private Datennutzung - von der Wohnungssuche bis zum Fußballmanager-Spiel. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Max: https://www.linkedin.com/in/maximilian-ehrlich/ Zur Webseite von Toniebox: https://tonies.com/de-de/tonieboxen/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi [00:00:00] Einführung und Vorstellung Max [00:02:53] Max' persönliche Erfahrung mit der Toniebox [00:06:52] Beruflicher Weg zu Toniebox [00:09:30] Herausforderungen beim schnellen Unternehmenswachstum [00:11:06] Analyse der bestehenden Dateninfrastruktur [00:14:05] Aufbau des zentralen Datenteams [00:17:00] Internationale Expansion und Wachstumszahlen [00:21:13] Priorisierung von Datenprojekten [00:26:00] Datengetriebene Produktentwicklung [00:29:09] Integration von Datenanalyse in verschiedene Geschäftsbereiche [00:34:40] Stakeholder Management und Unternehmensausrichtung [00:37:40] Work-Life-Balance und Teilzeitführung [00:44:07] Private Datennutzung
In Teil 2 geht es um den entscheidenden Durchbruch im Fall des Golden State Killers. DNA-Spuren führen zu der Erkenntnis, dass ein einziger Täter hinter den Vergewaltigungen, Einbrüchen und Morden steckt. Ahnenforschung und Stammbäume halfen dabei den Täter endlich zu identifizieren. Außerdem sprechen wir über Michelle McNamara, ihr Buch „I'll Be Gone in the Dark“ und wie sie mit ihren Recherchen und Theorien den Fall neu ins Rollen brachte. Zum Schluss blicken wir auf das Leben des GSK und den Prozess, in dem die Opfer und Angehörigen endlich Gehör fanden. +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
Heute berichte ich über mein psychosomatisches Verhältnis zum Geburtstag meines Freundes und mein neues Dasein als Müllfluencer mit Greifarm. Außerdem: Warum Essensfotos in Speisekarten ein Menschenrecht sein sollten.Zum Schluss höre ich in meine erste Podcast-Folge von 2018 rein (Titel: It's Michi, Bitch) und stelle überrascht fest: Viele meiner damaligen Träume sind längst Realität, inklusive definierter Bauchmuskeln. Also, schnappt euch euer Tagebuch oder scrollt mal in eurer iPhone-Fotogalerie zurück. Vielleicht seid ihr schon längst da, wo euer früheres Ich hinwollte. PS: Die Landwirtschaft bedankt sich für den Regen. Und ich mich bei euch fürs Zuhören.
WERBUNG | Gehe jetzt auf [Link weiter unten] und erhalte zusätzlichen Rabatt auf CyberGhost VPN inklusive 4 Gratis-Monate! /WERBUNG War da nicht etwas diesen Sommer? Ach ja! Die EUROPAMEISTERSCHAFT DER FRAUEN ist das Gesprächsthema der Stunde. Nils, Tobi und FRAUENFUßBALL-Experte Noah Platschko sprechen über das Turnier in der Schweiz. Wir legen den Fokus dabei auf das deutsche Team. Nach zwei Siegen zum Turnierstart folgte die Ernüchterung: Gegen Schweden ging das DFB-Team mit 1:4 unter. Lag es an den Dribblings von Torhüterin Ann-Katrin Berger? Ist die Abwehr falsch zusammengestellt? Oder funktioniert das Spielsystem von Bundestrainer Christian Wück nicht? Nils bemüht sogar den Tim-Walter-Vergleich! Wir analysieren die deutsche Leistung und die Chancen gegen Frankreich im Viertelfinale. Zum Schluss stellen wir noch die Frage, welche Nation als Favorit in die kommenden Partien geht. Die Antwort lautet bei Frauen wie Männern und Junioren dieselbe: Spanien ist die Mannschaft, die es zu schlagen gilt! Rocket Beans wird unterstützt von CyberGhost VPN.
Urli, Käseberge und 70.000 Taylor Swifts – es wird opulent!Diese Folge startet mit einem Sprachwitz der Extraklasse: Urli ist das neue Urlaub. Während Babo versucht, amerikanische Käseaufläufe zu entwirren, ergründet Hannes die dunklen Seiten des TikTok-Algorithmus – inklusive XXL-Dosen, Alu-Schalen und dem mysteriösen „Sicherheitskäse“.Aber keine Sorge, es bleibt nicht nur käsig: Teslas Robotaxis, autonome LKW und chinesische Drohnentaxis führen zur Diagnose einer neuen industriellen Revolution. Nebenbei wird auch noch das Abo-System der Autoindustrie zerlegt – inklusive traumatischer Rückblicke aufs Jamba-Spar-Abo.In Saudi-Arabien regnet es derweil Millionen auf Cristiano Ronaldo, was zu einer emotionalen Diskussion über Ego, Trophäen und die perverse Kommerzialisierung des Fußballs führt. Bonus: eine kleine Verschwörungsreise in die Antarktis, mit Schweinsmasken, Punktesystemen und einem Lifehack, der euch Punkte in Flensburg sparen kann.Zum Schluss gibt's die Redewendung der Woche, eine historische Schweinerei – und das große Sommerpausen-Teasing.Viel Vergnügen!Unterstütze uns mit einem Spotify-Abo und höre die neueste Folge früher.Werdet Teil der Patreon CommunityFolgt uns auf InstagramFolgt uns auf YoutubeFolgt uns auf TikTok
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video zu dieser Episode an: https://youtu.be/k4nQGDbKjdQYouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen.ZusammenfassungIn dieser Episode spricht Julia mit Carnivore-Expertin Andrea Siemoneit über die Mythen rund um Fleisch und Pflanzen. Andrea erklärt die Facetten der carnivoren Ernährung und warum Pflanzen mit Antinährstoffen wie Lektinen und Oxalsäure problematisch sein können, die Nährstoffaufnahme blockieren und den Darm schädigen.
Diese Folge startet mit Urlaub, unerwarteten Spannungen und der Frage, wie schnell eigentlich Harmonie kippen kann – selbst wenn alles schön sein sollte.
Die Veedelstunde Weilerswist mit in den Urlaub nehmen? Warum eigentlich nicht. Daher haben Daniel und Marcus noch zu Beginn der Sommerferien in NRW rechtzeitig für Nachschub gesorgt. So ist es egal ob ihr in den Norden, Süden, Westen oder Osten fahrt oder fliegt … eine brandneue Episode der Veedelstunde versüßt euch die Reise.Die beiden tauschen sich über die letzte Ratssitzung vor den Sommerferien aus, über beschlossene Maßnahmen für die Schulen und warum manche meinen, vor einer Wahl aus kleinen Dingen etwas großes machen zu müssen.Zum Schluss gibt es noch einen kurzes Update auf die kommende Kommunalwahl im September.ShownotesSitzung des Wahlausschusses für die Kommunalwahl 2025
In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” reden wir mit einem, der an allen Märkten aktiv ist. An den Aktienmärkten, den Immobilienmärkten und sogar in den Supermärkten. Unser Gast war einst Analyst und ist noch immer Spezialist für deutsche Nebenwerte. Inzwischen leitet er ein NVZ-Imperium. Was das ist? Das erfahrt ihr gleich. Es geht um den Ort, wo Aldi, Rewe, Kik & Co. in perfekter Ko-Existenz funktionieren. Doch dann geht es natürlich auch um Aktien. Um das Vonovia-Problem, den Deutschland-Duft von Douglas und die Mister-Spex-Prophezeiung. Zum Schluss stellt er uns seine 3 Cashflow-Perlen vor – von denen ihr wahrscheinlich noch nie gehört habt. Ein Gespräch mit Matthias Schrade. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
4 Medaillen haben Malte Gräfe und Lena Ludwig bei den Junioren-Europameisterschaften gewonnen und plaudern im Swimcast Poolhäuschen über ihre Erlebnisse in Samorin. Anschließend werfen wir einen Blick auf die Leistungen des 35-köpfigen Teams, beglückwünschen die JWM Qualifikanten und äußern Kritik. Zum Schluss gibt es noch eine große WM-Überraschung und eine nebulöse Ankündigung :-) Malte Gräfe im Interview 3:32 Lena Ludwig im Interview 22:10 JEM Teamfazit 39:04 JEM Einzelfazit 58:42 WM News 76:35 ----- Episodenbild: Tino Henschel Photo Musik: www.zapsplat.com
Andi ist zurück von seiner Tour de Lebenshof, einer Art Bildungsurlaub mit Hufkontakt.Was als kleiner Ausflug begann („Ich bin eh schon im hohen Norden… äh… Westen!“), wurde zur Mini-Odyssee durch halb Deutschland: Lebenshof Odenwald, Hof Butenland, Land der Tiere und der Erdlingshof – ein Vier-Höfe-Roadtrip im Gogo-Mobil (einem ausgedienten Rettungswagen mit Van-Ambitionen). Unterkunft? Wo Rehe grüßen und Google Maps keine Ahnung hat.Doch genug von Reiselust – zurück zum Ernst des Lebens: Mist.Mit einem furiosen Start, inklusive Presseartikel im STANDARD und einem Spruch, den man sich auf ein T-Shirt drucken lassen möchte („Bei uns ist die Kacke noch am Dampfen“), wurde die erste österreichische Mistgreisslerei gegründet. In Selbstbedienung, 24/7, mit liebevoll betexteten Sorten wie „Bovino Nero“ oder „Lama-Gold“.Und wie das Leben so spielt, kam noch eine Lieferung gefiederter Neuzugänge dazu: Zehn Wachteln, die in einem eigens umgebauten 6m²-Volière-Palast residieren, den Emily mit einer Detailverliebtheit eingerichtet hat, die jede Spa-Broschüre erröten lässt. Mit Sandbadewanne, Waldboden, Kieselsteinen und „Zugluftfreie Privatsphäre für Fortgeschrittene“. Die Lamas standen derweil ums Eck, wie Nachbarinnen mit Fernrohr, und beäugten die neuen Mitbewohner.Nebenbei gab's auch noch Gänsehautmomente bei einem Besuch im Pflegeheim, wo Esel Martin und Lucky auf beeindruckende Weise zeigten, dass man kein Diplom braucht, um als tiergestützte Therapeuten Herzen zu berühren. Vorsichtig zwischen Rollstühlen, mit Karotten als diplomatischer Währung, zauberten sie Lächeln, Erinnerungen – und ein paar Rasenlöcher.Nicht zu vergessen: Maverick, der neue Hahn mit dem Ego eines Opernsängers und dem Charme eines Italo-Westernhelden, der den Stall im Sturm nahm – samt Damenbegleitung.Zum Schluss gibt‘s Musik (Hotel California), eine Sicherheitsdurchsage in Podcast-Form („Schenken Sie zuerst sich selbst Aufmerksamkeit – und dann unseren Tieren“) und ein Ziel: Genug Unterstützer:innen finden, um die Sonnenweide-Crew auf vier Menschen zu erweitern. Denn auch wenn man das Leben zu zweit stemmen kann – zu viert lässt es sich besser durchatmen.
In Folge 239 von „Parfüm – der Podcast“ schicken sich Max und Alex randvoll gepackte Sample-Päckchen zu und testen elf Düfte live. Max startet mit dem Boss Bottled Triumph Elixir, das für ihn eine moderne, süßere Fahrenheit-Variante darstellt und bei kühlem Übergangswetter gut funktioniert. Alex trägt am Aufnahmemorgen noch keinen Duft – nach Sport und Zugfahrt will er erst später etwas Ultraleichtes à la Molecule aufsprühen. Bevor sie sich durch die Proben sprühen, berichten beide von Neuzugängen: Max schwärmt von Victoria Swedens harzig-myrrhigem „Oden“ und vom frischen Orangenblüten-Duft „seλene“ von Manos Gerakinis. Parallel stolpern sie in den News-Feeds über eine kleine Release-Flut mit Neuem von Tauer, Stéphane Humbert Lucas, Marc Gebauer und Co. Dann geht es ans eigentliche „feuchtfröhliche Testen“. Alex beginnt mit Versaces Eros Najim – ein deutlich würzigerer, modernerer Eros-Ableger mit Kardamom-Pfeffer-Frische, der ihm besser gefällt als der Massen-Eros. Bei Vidian Ginger entdeckt er die bekannte „Tygar-DNA“, nur dezenter. Birkholz' Sol e Samba überzeugt ihn als spritziger Mango-/Maracuja-Feigenduft, während Mystery Modern Marks „Oud Blues“ mit dunkler Pflaume, Rauch und weicher Vanille komplex und stimmungsvoll wirkt. Zum Schluss verführt ihn derselben Marke „OnByte“ mit fluffigem Kirsch-Marzipan-Gourmand-Charakter – für Alex der heimliche Star des Tages. Max greift sich zunächst Ella Ks „Amber K“ und findet einen kirschig-würzigen Amber mit Tabakeinschlag – sein persönlicher Sieger. Clive Christians „Red Tea Vetiver“ startet für ihn erstaunlich nach Nivea-Creme, entwickelt sich dann aber zu elegantem Tee-Vetiver. Electimuss' „Spice D'Arno“ überrascht, weil der Name Würfelfeuer erahnen lässt, tatsächlich aber ein zitrisch-frischer Würzduft dahintersteckt. Oman Luxury „Caden“ liefert die typische Leder-Safran-Oud-Schiene à la Spirit of Dubai – solide, aber nichts Neues. Völlig durchfällt schließlich Initios „Power Self“: Ein hauchdünner Moschus-Rosen-Schleier, dem Max weder „Power“ noch Individualität abgewinnen kann. Am Ende rankt Alex seine Favoriten so: Platz 1 OnByte, gefolgt von Sol e Samba, Oud Blues, Widian Ginger und Eros Najim. Max setzt Amber K auf eins, dann Red Tea Vetiver, Spice D'Arno, Caden – und ganz abgeschlagen Power Self. Damit schließen die beiden mit einem kurzen Blick in die Duftzukunft und wünschen allen Hörern ein schönes Wochenende. Wir danken euch für eure Unterstützung und eure Treue – auf die nächsten 5 Jahre! Schaltet auch nächste Woche wieder ein, wenn wir unsere Duftreisen fortsetzen. Bleibt duftend, Alex & Max DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Schwimmsport für die Ohren 4 Medaillen haben Malte Gräfe und Lena Ludwig bei den Junioren-Europameisterschaften gewonnen und plaudern im Swimcast Poolhäuschen über ihre Erlebnisse in Samorin. Anschließend werfen wir einen Blick auf die Leistungen des 35-köpfigen Teams, beglückwünschen die JWM Qualifikanten und äußern Kritik. Zum Schluss gibt es noch eine große WM-Überraschung und eine nebulöse Ankündigung :-) Malte Gräfe im Interview 3:32 Lena Ludwig im Interview 22:10 JEM Teamfazit 39:04 JEM Einzelfazit 58:42 WM News 76:35 -> Werde Supporter Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Schwimmsport für die Ohren 4 Medaillen haben Malte Gräfe und Lena Ludwig bei den Junioren-Europameisterschaften gewonnen und plaudern im Swimcast Poolhäuschen über ihre Erlebnisse in Samorin. Anschließend werfen wir einen Blick auf die Leistungen des 35-köpfigen Teams, beglückwünschen die JWM Qualifikanten und äußern Kritik. Zum Schluss gibt es noch eine große WM-Überraschung und eine nebulöse Ankündigung :-) Malte Gräfe im Interview 3:32 Lena Ludwig im Interview 22:10 JEM Teamfazit 39:04 JEM Einzelfazit 58:42 WM News 76:35 -> Werde Supporter Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Der Landwirt Kuno Staudacher spricht über die Zucht einer alten Rinderrasse in den Zentralalpen. Zum Schluss der Serie betont er, wie stolz er auf die Kuh ist. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.7.2025.
In der neuen Folge spricht Host Wolfgang Schulz mit Gregor Schley, Experte für datenbasierte Dienstleistungen im Bereich Flottenmanagement bei BMW, über die Bedeutung von Telematik für das Flottenmanagement. Es geht um praktische Anwendungen, Datenschutz und rechtliche Aspekte, sowie die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Telematiklösungen. Außerdem gehen die beiden auf die Herausforderungen in Multi-Make-Fuhrparks und die Wichtigkeit von Datensicherheit ein. Zum Schluss geht es noch um die Frage, ob die Zukunft der Telematik eine Evolution oder Revolution verspricht. Das alles erfahren Sie in der neuen Folge von „Was uns bewegt“.
Wie gelingt der Wandel von manuellem Reporting zur echten Datendemokratie? Wie sieht ein moderner BI-Rollenmix in einem großen Handelsunternehmen aus? Und was passiert, wenn ein einziger Use Case plötzlich alle begeistern will? Darum geht es in dieser Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Host Jonas Rashedi und Philip Rutkowski, Senior Business Consultant bei Tchibo. Philip gibt tiefe Einblicke in die Arbeit eines BI-Generalisten in einem Unternehmen, das seit Jahren auf ein zentrales, hochmodernes Data Mesh setzt – und dessen Datenabteilung mittlerweile über 60 Personen umfasst. Wir erfahren, wie zentrale Dashboards entstehen, welche Rolle GenAI in der Produktsuche spielt und warum ein Machine Learning Use Case direkt im Proof of Concept live gehen musste – weil der Hebel einfach zu groß war, um zu warten. Besonders eindrücklich ist ein Projekt mit dem Non-Food-Fachbereich: Hier wurde aus verstreuten Excel-Tabellen eine konsolidierte, datengestützte Sicht auf Sortimente, Kundenfeedback und Verkaufsperformance. Philip erzählt, wie aus Ideen konkrete Tools werden – und warum Datendemokratisierung nicht mit Technik beginnt, sondern mit Neugier. Zum Schluss geht es auch um Philip selbst: Wie er vom Java-Entwickler zum Datenarchitekten wurde, warum er sich als Enabler versteht – und warum gute Datenarbeit vor allem eines braucht: Menschen, die Brücken bauen können. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Philip: https://www.linkedin.com/in/philip-rutkowski-a81386226/ Zur Webseite von Tchibo: https://www.tchibo.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00: Begrüßung 01:51: Vorstellung Philip Rutkowski 02:38: Tchibo als Datenorganisation: Größe, Struktur, Aufgaben 06:40: Aufbau der Datenorganisation: Teamgröße, Aufgaben und Ziele 11:12: Philip als Enabler: Brücken zwischen Fachbereich und IT 16:41: Strukturen der Datenorganisation 19:20: Von verstreuten Excel-Listen zur Datendemokratie 22:08: Technologische Basis: Google BigQuery 23:56: Logistik-Taskforce: Live-Analyse zur Stauauflösung 31:15: Zukunftsaussicht AI: Integration in Legacy-Systeme, Self-Service und AI-Assistenten. 37:19 Philips private Datennutzung
In der neuen Folge von ,,Follow the Rechtsstaat“ sind zwei Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts Thema. Zunächst berichtet Prof. Niko Härting allerdings (00:50) über die Highlights der Kölner Tage zum Datenschutzrecht. Anschließend (06:13) spricht Härting anlässlich seines FAZ-Beitrags über die Notwendigkeit einer DSGVO-Reform und den derzeitigen Ansätzen in Brüssel zur Überarbeitung des Verarbeitungsverzeichnis (Art. 30 Abs. 5 DSGVO). Ab Minute (17:26) sprechen Dr. Brink und Prof. Härting über den Bundesverfassungsgerichtsbeschluss v. 3.6.2025 1 BvR 1160/19. Danach darf das teilweise verfassungswidrige BKA-Gesetz weiterhin bis zum Inkrafttreten einer Neuregelung fortgelten. Das stößt bei Härting und Brink auf ein Störgefühl. Zum Schluss (28:22) bleiben die beiden im Verfassungsrecht. Thema ist eine Vorlage des AG Wuppertal zu § 32 InfektionsSchutzG, welche mit Beschluss v. 20.5.2025 2 BvL 6/21 vom Bundesverfassungsgericht aufgrund ungenügender Begründungsanforderungen als unzulässig zurückgewiesen wurde. Dr. Brink und Prof. Härting äußern sich kritisch zu den hohen Hürden, die Karlsruhe setzt.
Hallo & Servus zusammen,In der letzten Folge vor unserer Sommerpause blicken wir auf eine intensive Fußballwoche zurück – mit Highlights, Tiefschlägen und jeder Menge Gesprächsstoff.Wir sprechen über das Aus von FC Bayern und BVB bei der FIFA Club-WM, den bitteren Ausfall von Jamal Musiala und die Frage, wie der FC Bayern ohne ihn aufgestellt ist. Wer jetzt noch im Turnier ist? Nur noch die ganz Großen: Chelsea, PSG und Real.Auch bei den Fußballerinnen tut sich viel: Die EM in der Schweiz begeistert mit beeindruckenden Einschaltquoten. Doch nicht alles läuft rund – der Ausfall von Giulia Gwinn trifft das DFB-Team hart. Trotzdem: Deutschland steht bereits im Achtelfinale!Außerdem werfen wir einen Blick auf den Sommerfahrplan der Bundesliga-Teams: Wer trainiert wo? Welche Clubs suchen die Berge, wer geht in die Ferne – und wer gönnt sich den Ballermann?Und natürlich dürfen auch die Transferthemen nicht fehlen: Der FC Bayern ist weiterhin auf der Suche nach Offensivpower, doch Absage folgt auf Absage. Dafür feiert Ron-Robert Zieler sein Comeback in der Bundesliga.Zum Schluss heißt es: Mikro aus und macht's gut – wir verabschieden uns in die Sommerpause und sagen: Danke fürs Zuhören und wir hören uns ganz bald wieder!Und vergesst nicht: Bleibt stabil & passt auf euch auf
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 211: In dieser Folge, der letzten vor der Sommerpause, liefern wir euch wieder die neuesten Fakten zur Staffing-Marktlage im Juli 2025. Die Wirtschaftszahlen deuten auf einen Aufschwung hin, der uns ab Ende des Jahres bis 2026/2027 in goldene Zeiten führen könnte. Neben den positiven Prognosen diskutiere ich mit André über Flurfunk aus der Branche, wie Personalberater auf Preisdruck reagieren und welche Rolle KI-Jobs sowie Automatisierung spielen. Wir sprechen auch über meine Eindrücke von der Talent Pro, neue Entwicklungen bei Kununu und den Abschied eines bekannten CEOs. Zum Schluss gibt es noch wichtige Tipps für die Urlaubszeit, um Placement-Prozesse nicht zu verzögern.
Zora und Hanna sind wieder vereint – diesmal sogar persönlich! Hanna war zu Gast in Hamburg, denn sie springt gerade bei DAS! als Vertretung für Zora ein. Im Anschluss ging's gemeinsam ins Restaurant Klinker, wo eine geräucherte Hollandaise auf Roter Bete für Begeisterung sorgte. Nur beim Service gab's einen kleinen Dämpfer… Währenddessen drückt Zora Azubi Elrik die Daumen – seine Abschlussprüfung läuft parallel zur Aufnahme und danach geht's für ihn direkt ins NOMA. Chapeau! Aus dem CreamTeam kam die Frage nach dem perfekten Carbonara-Rezept – und natürlich diskutieren die beiden das Thema mit viel Leidenschaft im Service-Bereich. Darf da jetzt Sahne rein oder nicht? Außerdem sprechen sie über die aktuelle Folge von Kitchen Impossible, in der sich Tim Mälzer und Jamie Oliver ein spannendes Duell liefern. Im Dreierlei dreht sich alles um Kokos: Zora und Hanna verraten ihre liebsten Gerichte – von süß bis herzhaft. Zum Schluss geht's beim Feierabendbier um die legendäre Laufsuppe! Denn in Schwerin steht wieder der 5-Seen-Lauf an, und Hanna ist voller Vorfreude. Danach geht es für sie auf eine kleine Reise nach Finnland, inklusive einem Rundflug über die Seenlandschaft. Zora hingegen wartet entspannt auf die Geburt und genießt die letzten ruhigen Tage.
Hoi zeme! Ih dere Folg reded de Mate Don und de Rai-G über e sehr durchtriebeni Prüefigsphase 2025, was es mit de Gates uf sich gha het und ihri Meinig dezue. Zum Schluss gebed sie natürlich no ihri Summerplän priis. ;)Mir wünsched eu viel Spass mit de neuste Folg! :)——————Lueged doch gern uf Insta bi jetzterstrecht_pss verbii und folged eus für Backstage Stuff, Updates und exklusive Content!Vergessed nöd, eues Feedback zu de Folg da zlah – überd Insta DMs vo jetzterstrecht_pss oder bim Rai-G, mir würed eus freue!Viel Spass mit de neuste Folg :)
Manchmal ist morgens alles einfach schwer – wir kennen's alle. Jana erzählt, warum sie an grauen Tagen Schokolade braucht und wie ihr allererstes Handy aussah (Spoiler: Schokohandy-Feeling pur!). Außerdem blicken wir zurück: Welche zwei kleinen, schönen Memories bleiben aus diesem ersten Halbjahr 2025 hängen? Es wird trocken, es wird pupsig, und Jana stellt klar: Ein Buttermäuschen ist sie ganz sicher nicht. Und warum sagen jetzt alle plötzlich „okayisch“? Wir zerlegen diesen merkwürdigen Trend. Danach wird's noch kurioser: Wir fragen uns ernsthaft – wäre der Oktopus bereit für die Weltherrschaft? Wieso sind Kraken so unfassbar clever? Und was sagt das über uns aus? Dann reisen wir in die 1920er: Warum waren die Roaring Twenties so wild – und wieso ist davon heute gefühlt nichts mehr übrig? Ein Abstecher führt uns ins sagenumwobene Berliner „Haus Vaterland“ – ein Entertainment-Palast der damaligen Zeit, wie man ihn sich heute kaum vorstellen kann. Zum Schluss ein etwas makabrer Funfact: Wusstet ihr, dass die meisten Menschen zu Hause sterben – und dass das Klo der überraschendste letzte Ruheort ist? Zückt also schon mal das Schokohandy und lasst euch von uns berieseln!
Es ist Freitagabend – ungewohnt für uns, ungewohnt für euch. Müssen wir – dank Felix' Flugverspätung am Mittwoch – jetzt aber alle durch. Das gibt uns immerhin die Möglichkeit, an einem besonderen Tag zu veröffentlichen: nämlich dem 05.07. Das sagt den meisten – wie auch Toni – vielleicht erstmal nichts, aber heute ist sowohl der Geburtstag von Felix' Tochter Paula als auch der Jahrestag von Tonis letztem Spiel, vor genau einem Jahr. Ob's noch schmerzt, will Felix wissen – woraufhin Toni ihn wissen lässt, dass es ihm ehrlich gesagt noch länger her vorkommt und lediglich das Cucurella-Ding noch ein bisschen nachklingt. Egal, sei's drum – jetzt ist jetzt. Und während Toni mit den jüngsten Kickern im Trainingscamp schwitzt („kein Job, sondern anstrengendes Hobby“), plant Felix schon, sich als alter Mann mal an den Spielfeldrand eines Trainings zu stellen und nichts zu tun außer: Einfach mal Gucken. Natürlich geht's auch um Real Madrid: Was hat sich getan, seit Alonso da ist? Wo hakt's noch? Warum ist das Puzzle laut Toni noch nicht ganz fertig? Und was hat Arda Güler damit zu tun? Dazu gibt's Real-Taktik vom Feinsten – und Tonis goldene Regel: „So wie du verteidigst, greifst du auch an.“ Zum Schluss werfen wir noch einen kleinen Blick in die „Casa Flo Neuhaus“ – Toni findet's harmlos, Felix witzig, und beide meinen: Da haben wir schon ein, zwei, drei, vier ganz andere Sachen gehört. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” reden wir mit einer KI-Koryphäe, die weiß, wie die Prompts lauten, die Euch zu besseren Anlegern machen. Unser Gast ist einer der weltweit führenden KI-Experten. Er hat sich vor einiger Zeit von Elmshorn zum Nulltarif nach Harvard aufgemacht. Dann hat es ihn zu Google verschlagen, bis er seine Heimat bei Bloomberg fand. Und so kennt er sie alle, die wichtigsten KI-Modelle dieser Welt. Wir erfahren die Unterschiede zwischen ChatGPT, Gemini oder Grok – und wer was besser kann. Und dann geht es ums Geld. Und darum, wie Ihr als Investoren von der KI profitieren könnt, wie Ihr die klügsten Aktienanalysen findet und Listen erstellt, die sonst nur Holger zustande bringt. Zum Schluss wird dann live gepromtet – auf der Suche nach den günstigsten Nasdaq-Aktien. Und wenn wir die gefunden haben, verrät unser Harvard-Held, wie man das 100-Millionen-Dollar-Angebot bekommt. Ein Gespräch mit Sebastian Gehrmann Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In unserer neuen Runde „60 Minuten“ zieht es uns bei sommerlichsten Temperaturen auf die Königsallee, die prunkvolle Nobel-Einkaufsstraße in der Düsseldorfer Innenstadt. Wir begeben uns auf die Suche nach möglichen Motiven und sprechen über die spannende Mischung aus Architektur und Menschen dort. Außerdem stellen wir Euch die neue Fotografie tut gut Webseite und ihren neuen Blog auditiv vor. Zum Schluss widmen wir uns noch (sehr) alten Filmen für Falks Urlaub, bevor wir uns in das 60-Minuten-Abenteuer auf der Kö stürzen. Wie es uns dabei ergangen ist, erfahrt Ihr wieder nächste Woche in der nächsten Episode von Fotografie tut gut! Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
Marco und Fabian haben sich den F1-Film im Kino angesehen und lassen das Gesehene in Quiz-Form Revue passieren. Außerdem geht es um ein neues Einstiegs-MacBook mit iPhone-Prozessor und den ewigen Streit zwischen Apple und der EU. Zum Schluss gibt es eine Gewinnspielankündigung mit ordentlichem Preis. Hier findet ihr das im Podcast erwähnte Energielabel der EU für das iPhone. Fabian hat in seinem Top der Woche vergessen, den Namen der Show zu erwähnen… „ZEITGEIST“ von Apple Music Hyped findet ihr unter diesem Link. Der Apfelplausch ist jetzt bei YouTube! Außerdem haben nun alle vier Moderatoren ihre eigenen E-Mail-Adressen. Schreibt uns gerne an fabian@apfelplausch.de oder marco@apfelplausch.de. Zur Apfelplausch-App Folge direkt bei Apple anhören Folge direkt bei Spotify anhören Folge direkt bei YouTube anhören Kapitelmarken 00:00: Intro und Hörerpost 14:36: KI-Ausblick: iOS 18.6 Beta 2 22:17: F1-Quiz und Filmkritik 36:37: Apple Music feiert Geburtstag 43:34: Neues MacBook mit iPhone-Chip? 53:57: Nächste Runde: Apple vs. EU 01:02:09: Quartett: EU-Energielabel erklärt 01:13:04: iOS 26: Visual Intelligence 01:17:33: Tops und Flops der Woche 01:25:39: Gewinnspielankündigung Apfelplausch hören Kein Apfelplausch mehr verpassen: ladet unsere neue App → zur App Bei Apple Bei Spotify Bei YouTube Bei Radio.de Apfelplausch unterstützen Bei Patreon (danke!) Als Hörerpost im Plausch sein? …dann schreibt uns eure Fragen, Anmerkungen, Ideen und Erfahrungen an folgende Adressen: E-Mail: apfelplausch@apfellike.com | vorname@apfelplausch.de | mail@apfelplausch.de Twitter: Apfelplausch folgen (oder Roman und Lukas) Instagram: Apfelplausch folgen Webseite: apfelplausch.de
In dieser Folge habe ich zum zweiten Mal die wunderbare Babs Steger zu Gast – und es war wieder ein inspirierendes Gespräch voller Klarheit, Energie und wertvoller Einblicke in die Welt der Immobilien. Wir sprechen über ihren Weg als Unternehmerin, über Herausforderungen, Mindset, Teamarbeit und warum Frauen in der Immobilienbranche viel mehr erreichen können, als sie oft selbst glauben. Babs teilt ihre Strategien, ihre Erfahrungen und zeigt, wie wichtig Marktanalyse, Netzwerke und die richtige Standortwahl wirklich sind. Diese Folge macht Mut, motiviert und zeigt: Mit der richtigen Einstellung und Unterstützung ist so viel möglich. Zum Schluss verrät Babs, wie man mit ihr in Kontakt treten kann – eine tolle Chance für alle, die tiefer einsteigen möchten. Eine starke Fortsetzung unseres ersten Gesprächs – unbedingt reinhören! Deine Emilia
Die Digitalbranche wächst weiter und schafft neue Jobs. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst stellt die Ergebnisse der Halbjahreskonjunktur der Digitalwirtschaft vor und erklärt, warum die Branche ein Stabilitätsanker bleibt und ihre Position als größter industrieller Arbeitgeber Deutschlands weiter ausbaut.Außerdem hat die Europäische Kommission ihre neue EU-Quantenstrategie präsentiert. Dr. Natalia Stolyarchuk, Quantum-Expertin des Bitkom, spricht über den Inhalt und gibt einen Ausblick auf die Schritte, die jetzt wichtig sind. Mehr zum Quantencomputing gibt es im Erklärvideo auf YouTube.Zum Schluss ein Blick nach Dänemark: Das Land hat den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen - unter dem Motto „Ein starkes Europa in einer sich verändernden Welt“. Wir hören rein, welche Prioritäten sich das Land gesetzt hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn du beim Wort „Verkaufen“ innerlich zusammenzuckst – dann hör heute besonders gut zu.Viele Selbstständige verbringen ihre Zeit mit allem außer Vertrieb: hübsche Website, Logo, Content – aber das, was wirklich Umsatz bringt, bleibt auf der Strecke. Und ja, ich verstehe das. Die Angst vor Ablehnung, der Gedanke, aufdringlich zu wirken – das sitzt tief.Doch Verkaufen ist nicht schäbig. Es ist auch kein Ego-Trip.Es geht dabei nicht um dich – sondern um die Menschen, denen du hilfst.Der Satz, der bei mir alles verändert hat:„Wenn du nicht verkaufst, nimmst du anderen die Lösung.“Fast schon grob fahrlässig, wenn man's genau nimmt.Denn Verkaufen heißt: Probleme lösen. Bedürfnisse verstehen. Wirkung erzielen.Oder wie Zig Ziglar sagte:"You can have everything in life you want, if you will just help other people get what they want."Verkaufen beginnt nicht im Gespräch – sondern in deinem Kopf.Mach dir mal ehrlich Gedanken: Was blockiert dich wirklich beim Verkaufen? Und dann geh dem auf den Grund.Zum Schluss hab ich noch eine Bitte:Gibt es ein Thema, das dich aktuell ganz konkret weiterbringen würde?Dann schreib's mir in die Kommentare – vielleicht wird genau das die nächste Folge.
In dieser Folge schauen wir auf die EM der DBB-Frauen zurück – was lief gut, was muss besser werden? Außerdem geht's ums BBL-Finale, Moritz Wagner, Dennis Schröder und die starke U19. Zum Schluss verabschieden wir Milos Teodosic – ein Großer sagt leise Servus.
Liebes Tagebuch, heute veröffentlichen wir eine Sonderfolge. Wir waren mit unseren Mikrofonen im polymedialen Ponyhof. Theo von vergangenheiter.de hat uns besucht und aus drei alten Tagebüchern vorgelesen – bewegende Einträge, ganz nah am Leben von damals. Kay, der Betreiber des polymedialen Ponyhofs, hat uns von seinem „Diary Slam“ erzählt – was dort vorgelesen wird, ist manchmal streng geheim. Zum Schluss ein paar Nachrichten von vorHundert Jahren von Luis. Ein besonderer Tag mit besonderen Stimmen. Bis bald, dein vorHundert-Team
Haushaltsunfälle & furzende Opas – bei Sam war's diese Woche wild. Jacko ist von der Freizeitpark-Gängerin zur Kinderpark-Gängerin geworden. Außerdem klärt sich endlich die Frage, ob Amerikaner am Telefon wirklich kommentarlos auflegen. Und auch der Adel fragt im Rat: Partnerurlaub am Ballermann – Go oder No-Go? Zum Schluss geht's um die große Frage, was man dem eigenen Kind mitgeben möchte – besonders dann, wenn es bei einem selbst ganz anders lief. Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Der Baumsachverständige Alexander Spechtenhauser erzählt im Innsbrucker Hofgarten über den Schutz und die Pflege alter Bäume. Zum Schluss der Serie ist die Rettung eines Naturdenkmals Thema. Gestaltung: Juliane Nagiller- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.6.2025
Diese Woche begrüßen Dome und René Special Guest Meik im Podcast. Gemeinsam sprechen sie über ihre Eindrücke von 20 Tagen mit der neuen Nintendo Switch 2.Während Dome The Legend of Zelda: Breath of the Wild in der Switch 2 Edition durchgespielt hat und über seine erneute Reise durch Hyrule berichtet, erinnern sich René und Meik an ihre Zeit mit Tears of the Kingdom und beleuchten die Unterschiede beider Titel.Außerdem nehmen René und Meik das neue Spiel Fantasy Life i von Entwickler Level-5 unter die Lupe – ein entspannter Genre-Mix voller Lebensstile, Jobs und Zeitreisen, der überraschend viel Tiefe bietet. Zum Schluss gibt's noch eine kurze Sprachnachricht mit ersten Impressionen zu The Alters von Game Digger Phil.Viel Spaß beim Hören!HDR auf der Switch 2 einstellen? So gehts: https://youtu.be/_BmkMcaqpX8?si=BPDy-YuS3GexyRZTPixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (01:19) - Switch 2 nach 20 Tagen (04:03) - Features und Kritikpunkte der Switch 2 (08:41) - Apps und Multimedia-Funktionen der Switch 2 (12:54) - FBC Firebreak (20:17) - Zelda und die Switch 2 (32:53) - Fantasy Life i (37:42) - Animal Crossing und seine entspannende Wirkung (41:11) - Fantasy Life: Ein neues Abenteuer (43:15) - Charaktererstellung und Lebensentscheidungen (46:13) - Die Vielfalt der Berufe und Gameplay-Mechaniken (54:04) - Die Story und Zeitreise-Elemente (01:00:46) - Pacing und Gameplay-Elemente (01:03:08) - Kooperatives Spielen und Online-Erfahrungen (01:06:20) - Die entspannte Atmosphäre des Spiels (01:15:14) - Offenheit für neue Spielerfahrungen (01:20:53) - Düsseldorf TCG- & Japan-Trip (01:29:45) - The Alters (01:33:20) - HDR Tipps von Andi! (01:40:29) - Outro
Guten Morgen! Die USA haben zentrale iranische Atomanlagen mit bunkerbrechenden Bomben angegriffen. Wie die USA den Präventivschlag vorbereiteten, erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Im zweiten Beitrag erfahren Sie, wie sich das innere „Affen-Geplapper“ auf unser Wohlbefinden auswirkt und warum es sich lohnt, die Kontrolle über die eigenen Gedanken zu erlangen. Zum Schluss fragen wir uns, wie lange die schwarz-rote Koalition halten kann. Die anfangs angestrebte Stabilität wird zunehmend von Streit überschattet.
Heute versuche ich, euch von unserem Anschluss ans Nahwärmenetz sowie von unserer Wasserenthärtungslage zu erzählen. Zum Schluss gibt es noch einen „nachhalligen Satz“.
Der alte Affe hat's noch drauf! Dome und René haben die neueste Nintendo Direct geschaut und sprechen über ihre Eindrücke zu Donkey Kong Bananza!Im Anschluss werfen die Jungs einen Blick auf die Historie der Donkey Kong Games. Wie hat das Affentheater damals angefangen und welches ist eigentlich das beste Donkey Kong Game?Zum Schluss gibt es noch den News-Flash mit dem Release des neuen Koop-Shooters FBC Firebreak von Remedy sowie der Verschiebung von Bungies Extraction-Shooter Marathon.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (02:48) - Erfahrungen mit der Nintendo Switch 2 (05:49) - Probleme mit dem Dock und LAN-Port der Switch 2 (08:48) - Neuer Fernseher und Gaming-Erlebnisse (11:48) - Nintendo Direct und Donkey Kong Bonanza (23:55) - Die Ursprünge von Pauline und Donkey Kong (27:48) - Erster Eindruck von Donkey Kong Bonanza (29:51) - Gameplay-Mechaniken und Zerstörungselemente (33:49) - Neue Fähigkeiten und Transformationen (37:45) - Musik und ihre Rolle im Spiel (41:50) - Die Story und die Antagonisten (44:51) - Skilltree und Gameplay-Elemente (47:16) - Die Faszination von 3D-Jump'n'Runs (48:50) - Nintendo und das Worldbuilding (51:28) - Die Evolution von Donkey Kong (54:32) - Das Nintendo Connected Universe (58:27) - Die Geschichte der Donkey Kong-Spiele (01:10:31) - Die Evolution von Donkey Kong (01:13:57) - Die Fortsetzungen und ihre Innovationen (01:19:00) - Donkey Kong 64 und seine Besonderheiten (01:23:49) - Die Ära des Gamecube und neue Spielmechaniken (01:30:29) - Die Wii-Ära und die Abkehr vom klassischen Jump'n'Run (01:32:48) - Die Evolution von Donkey Kong (01:35:49) - Neues aus der Donkey Kong Welt (01:37:48) - FBC Firebreak: Ein neuer Ansatz für Remedy (01:49:52) - Marathon: Verschiebung und Erwartungen (01:55:43) - Abschluss und Ausblick auf kommende Spiele
Was machen Menschen mit echtem Vermögen anders? In dieser Folge teilt Jörg konkrete Strategien, die reiche Menschen nutzen – und wie du sie für dich selbst anwenden kannst. Es geht um Disziplin, Motivation, den richtigen Umgang mit Zeit und Geld – und um die Kunst, die richtigen Netzwerke aufzubauen. Du erfährst, welche Fragen du dir zu deinem Umfeld stellen solltest, warum Lernen ein lebenslanger Prozess ist und wieso dein Erfolg davon abhängt, ob dein „Netz“ wirklich trägt. Außerdem: Warum es oft nicht am Einkommen scheitert, sondern an falschen Ausgaben. Und was Gesundheit mit finanzieller Stärke zu tun hat. Zum Schluss gibt's wie immer eine klare Meinung in der Rubrik Hate FM. Eine Folge für alle, die nicht nur reich denken wollen – sondern auch so handeln. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
Die Schriftstellerin Klaudia Blasl kommentiert das pflanzliche Zusammenleben in ihrem Privatgarten. Zum Schluss der Serie geht es um die Dosis, die das Gift ausmacht. Gestaltung: Maria Harmer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.6.2025
Diese Woche beginnt ernst: Ich spreche über den tragischen Amoklauf in Graz, wie mich die Nachricht getroffen hat, was sie in mir ausgelöst hat und warum ich danach drei Tage lang keine Sondersendung mehr verkraftet habe. Danach wird's etwas leichter (und leicht beschwipst), denn ich war auf der Wiener Regenbogenparade, in einem Hauch von Nichts und mit einem Liter Bier intus. Ich erzähle von unangenehmen Selfie-Begegnungen, wildem Erkanntwerden und der bittersüßen Tatsache, dass niemand diese Fotos je postet.Zum Schluss nostalgisiere ich über meine Millennial-Jugend: ein Leben ohne WLAN, mit Digicam, Club Mate und einem Gefühl von echtem, ungefiltertem Internet. Und ich frage mich: Können wir dieses Unbothered-Gefühl von Dakota Johnson auch ohne Promi-Eltern und Mid-Century-Bungalow zurückerobern?https://www.patreon.com/c/MichiBuchingerhttps://on.orf.at/video/14280351/michi-buchinger-ein-bisschen-hass-muss-sein
Joeys Hund Poppy ist übergewichtig. Es ist für uns alle ein harter Schag, denn so ziemlich niemand hätte damit gerechnet, dass diese magere Fellwurst mit Zahnstocher-Beinchen auf einmal zu viel wiegt. Wir erörtern heute zusammen mit euch, wie es zu diesem tragischen Umstand kommen konnte und versuchen Lösungen zu finden, um Poppy wieder auf Normalgewicht zu bekommen. „Normal“ ist an dieser Folge übrigens gar nichts, denn heute gibt es ein Knackige Fragen Spezial-Spezial und so klären wir nicht nur, warum Julia der Waschmaschinenreiniger unter den Haushaltsgegenständen wäre, sondern packen auch noch schlimme Stories mit handgreiflichen Lehrern aus unserer Schulzeit aus und finden außerdem heraus, warum Julia immer so schnell wütend wird (Spoiler: Sie ist ne rote Maus). Zum Schluss sorgen wir dann auch nochmal für komplette Verwirrung, indem Joey von seinem Traum erzählt, in dem ein Junge Namens Ismael sich in eine Salami verwandelt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Der Züchter Michael Miely führt im Dialog mit Lothar Bodingbauer durch seinen reichhaltigen Schaugarten. Zum Schluss der Serie erklärt er wie er zu neuen Sorten kommt. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13.6.2025
Das neue Sachbuch «Sprachenräume der Schweiz» nimmt die Schweizer Sprachensituation genauer unter die Lupe und zeigt: Die Aufteilung in Deutschschweiz sowie französisch-, italienisch- und rätoromanischsprachige Schweiz gibt höchstens einen Teil der Wahrheit wieder. Dass in der Schweiz weit mehr Menschen Spanisch oder Portugiesisch sprechen als Rätoromanisch, obwohl Rätoromanisch eine Landessprache der Schweiz ist, wird kaum jemanden überraschen. Aber dass die meisten italienischsprachigen Menschen in der Schweiz gar nicht im Tessin leben, sondern in der Deutschschweiz – das ist schon kontraintuitiv. Und das neue Buch «Sprachenräume der Schweiz» liefert noch eine Reihe weiterer, ähnlicher Überraschungsmomente: Wussten Sie beispielsweise, dass in keinem anderen europäischen Land (abgesehen von Spanien) ein prozentual grösserer Anteil Spanischsprachiger lebt als in der Schweiz? Neben den offiziellen vier Landessprachen der Schweiz werden im Buch rund ein Dutzend andere, in der Schweiz besonders häufig benutzte Sprachen porträtiert. Darunter eben Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Albanisch, die sogenannten BKMS-Sprachen (Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und Serbisch), aber auch die verschiedenen Gebärdensprachen, die in der Schweiz genutzt werden. Die meisten davon sind migrantische Sprachen, die deswegen auch einen besonderen Status in der Gesellschaft haben. Doch auch da gibt es Unterschiede: Englisch und Spanisch sind Weltsprachen und haben ein anderes Prestige, während beispielsweise Sprecherinnen und Sprecher des Albanischen oder der BKMS-Sprachen lange gegen grosse Vorurteile zu kämpfen hatten – und immer noch haben. Ist die Vielfalt der Sprachen in der Schweiz eher ein Nebeneinander oder ein Miteinander? Was steckt dahinter? Wie steht es eigentlich um Deutsch oder Italienisch, wenn man sie nicht als offizielle Landes-, sondern auch als Migrationssprachen betrachtet? Immerhin stammt der prozentual grösste Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung der Schweiz aus deutschsprachigen Ländern. Diesen Fragen gehen wir in der Sendung nach, zusammen mit Elvira Glaser. Sie ist emeritierte Professorin für germanistische Linguistik und Mitherausgeberin des Buchs «Sprachenräume der Schweiz». Ausserdem erklären wir in der Sendung die Mundartwörter «Nauseli» und «Mechteral» sowie den Familiennamen Riechsteiner. Zum Schluss erhalten Sie noch Einblick in eine besondere Initiaive an einem Freiburger Spital: Dort gibt es fürs Personal neu Dialekt-Einführungskurse ins Senslerdeutsche. Buchhinweis: · Elvira Glaser, Johannes Kabatek, Barbara Sonnenhauser (Hsrg.): Sprachenräume der Schweiz. Narr Francke Attempto, 2025. (Das eBook ist über den Verlag gratis erhältlich.)
In dieser Folge spreche ich mit Personaltrainer und Coach Ole Förster über sinnvolles Training für LäuferInnen – vor allem für EinsteigerIinnen. Wir schauen uns an, wie ein guter Trainingsplan aussehen kann, warum Regeneration und Abwechslung so wichtig sind und wie man andere Sportarten sinnvoll integriert. Ein großer Fokus liegt auf dem Thema Krafttraining für LäuferInnen: Was bringt gezieltes Training – auch für den Oberkörper? Wo liegt der Unterschied zwischen klassischem Kraft- und Athletiktraining? Und wie beugt man typischen Überlastungen vor? Ole teilt außerdem Tipps zu Stabilitäts- und Rumpftraining, erklärt, wie man die Fuß- und Sprunggelenke stärkt, und was eine gute Oberkörperhaltung fürs Laufen ausmacht. Zum Schluss geht's um smarte Trainingsplanung: Wie kombiniert man Kraft- und Lauftraining – auch bei wenig Zeit oder in der Marathonvorbereitung? Eine Folge für alle, die ihr Training ganzheitlich, effektiv und verletzungsfrei gestalten wollen. Die heutige Episode wird unterstützt von SNOCKS. Sichere dir jetzt 20% Rabatt auf das gesamte [SNOCKS](http://go.snocks.com/fitmitlaura) Sortiment mit dem Code "FIT": http://go.snocks.com/fitmitlaura Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Dort gibt es z.B. auch Workouts mit mir, Trainingspläne und Übungsanleitungen. Hier erfährst du mehr zu Ole: Instagram: [Olefoerster](https://www.instagram.com/olefoerster?igsh=MTR6ZmVvbXU3OHFmbQ==)
In dieser Episode stellt Manuel sein neues System zum jährlichen Ausmisten vor. Cari hat eine noch bessere Idee für nachhaltiges Entrümpeln. Außerdem reagieren wir auf euer Feedback, sprechen über konstruktive Kritik und klären, warum ein vermeintlich harmloser Begriff starke Emotionen wecken kann. Zum Schluss hat Manuel noch eine Empfehlung für Konzertliebhaber – ganz ohne Festivalstress. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Join the ultimate challenge with Lingoda Sprint this summer and get 50% cash back while learning German intensively in live classes. Get an additional 20€ discount when you sign up today with our code EASYJUNE: https://try.lingoda.com/EasyJune Manuels Manual: Aufräumen Marie Kondō (Wikipedia) Kleinanzeigen Momox rebuy Caris Corner: Feedback geben Kennst du Pfeffer? (Easy German Podcast 572) Empfehlung der Woche ARTE Concert (YouTube-Kanal) The Interrupters - Hellfest 2024 (YouTube) The Offspring - Hellfest 2024 (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode aufräumen: etwas in Ordnung bringen oder sauber machen sich einschleichen: allmählich und meist unbemerkt entstehen oder auftreten der Frühjahrsputz: gründliche Reinigung der Wohnung oder des Hauses im Frühling der Flohmarkt: Markt, auf dem gebrauchte Waren verkauft werden konstruktiv: hilfreich, förderlich oder aufbauend Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Manuel ist im Urlaub und Cari spricht mit Janusz über seine persönliche Geschichte zwischen Polen und Deutschland und die Bedeutung der aktuellen Präsidentschaftswahl in Polen. Zum Schluss präsentiert Janusz eine Liste mit Wörtern, die mögliche Antworten auf die wohl größte philosophische Frage überhaupt sein könnten: "Was ist das eigentlich alles?" Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Das nervt: Wahl in Polen Lage der Nation: Episode 432 Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Spätaussiedler: Person deutscher Abstammung, die aus osteuropäischen Ländern nach Deutschland übersiedelte, meist nach 1950 mysteriös: geheimnisvoll, schwer zu durchschauen oder zu verstehen multiethnisch: aus mehreren ethnischen Gruppen bestehend die Stichwahl: zweite Wahlrunde zwischen den zwei erfolgreichsten Kandidaten, wenn in der ersten Runde niemand die Mehrheit erreicht grübeln: intensiv und oft sorgenvoll über etwas nachdenken die Philosophie:wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den grundlegenden Fragen des Seins, Denkens und Handelns befasst Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership