POPULARITY
Categories
Die Regierung muss ihre Pläne zur Kraftwerksstrategie einschrumpfen, das ist seit letzter Woche klar. Was das für die unterschiedlichen Regionen in Deutschland bedeutet, darüber spricht Host Christian Seelos mit Carsten Kloth. Vor allem der Osten sorgt sich um seine Kraftwerksstandorte. Zugleich entbrennt eine Debatte über die Nutzung alter Kohleanlagen, denen die Bundesnetzagentur aus Gründen der Versorgungssicherheit die endgültige Abschaltung verwehrt. Im zweiten Teil der Folge spricht Rouben Bathke am Beispiel der Stadt Mannheim über die Herausforderungen des absehbaren Gasausstiegs. Ursprünglich wollte der Mannheimer Versorger MVV seine Gasnetze bis 2035 größtenteils stilllegen. Nach vehementen Protesten aus der Bevölkerung und der Wirtschaft rudert der neue MVV-Chef nun ein Stück weit zurück. Doch klar ist: Auch andere Städte und Gemeinden werden ihren Bürgerinnen und Bürgern beim Thema Gasausstieg irgendwann klaren Wein einschenken müssen. Zum Schluss liefern wir noch ein Update zum geplanten Industriestrompreis.
Folge 150 ist eine weitere Sonderfolge der Reihe zur Zukunft des Zivilprozesses. Zu Gast ist Prof. Dr. Thomas Riehm, Inhaber eines Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtstheorie an der Universität Passau. Härting und Riehm sprechen zunächst ab Minute (01:20) über das ,,Überlastungsparadox der Ziviljustiz“, welches die Reduktion der Anzahl der anhängigen Verfahren bei gleichzeitigem Anstieg der Verfahrensdauer beschreibt. Werden die Zivilprozesse komplexer? Härting und Riehm diskutieren einige Hypothesen und widmen sich ab Minute (09:42) der Verfahrensstrukturierung. Anschließend (19:26) ist Riehms Forderung nach einer radikalen Reform der 150 Jahre alten ZPO Thema, unter anderem über eine Streichung des Beibringungsgrundsatzes. Zum Schluss sprechen Riehm und Härting ab Minute (28:55) über Massenverfahren von Verbrauchern, zum Beispiel im Rahmen von Fluggastrechten oder Schadensersatzklagen im Datenschutz. Prof. Riehm kritisiert, dass der Gesetzgeber keine Kollektivverfahren mit Opt-out-Lösung ermöglicht. Riehms abschließender Wunsch: ein Baukasten von verschiedenen Instrumenten für die Gerichte.
Heute geht's um Brüste. Lenia und Luisa starten mit einer ganzen Sammlung an Begriffen dafür und sortieren direkt aus: Welche Namen fühlen sich schön an – und welche gehen gar nicht? Von dort aus landen sie bei der Frage, wie wohl sie sich mit ihren eigenen Brüsten fühlen. Lenia war lange unzufrieden und hätte früher sofort eine Vergrößerung gewählt. Luisa hatte ihre Brüste jahrelang im Push-up eingesperrt, bis plötzlich die Befreiung kam – seitdem liebt sie BH-frei. Auch oben ohne bekommt Raum: schwimmen, Sonne, FKK-Vibes. Luisa gönnt ihren Brüsten gern frische Luft, Lenia genauso. Und natürlich geht es um Berührungen: Lenia reagiert sofort, wenn ihre Brüste „aus Versehen“ gestreift werden und mag es im Verlauf intensiver. Luisa hingegen liebt Nippelkontakt beim Masturbieren, braucht beim penetrativen Sex aber gar keine Brustberührungen. Der Rubrikenwecker klingelt: In Lob und Tadel gibt's heute ein dickes Lob für einen Lover aus der Community – für die perfekte Kombination aus Audio und Berührung. Zum Schluss kommen zwei von Luisas Escort-Kolleginnen zu Wort und erzählen, was Brüste für sie bedeuten und wie sie sie gern berühren lassen.
Ein hochwertiges ätherisches Öl ist nicht einfach nur ein schöner Duft, sondern viel mehr. Es sind verschiedene Qualitätskriterien, die es ausmachen, dass ein ätherisches Öl als hochwertig bezeichnet werden kann. Simone Walther Büel hat bei Aromatologin und Aromaberaterin Sandrine Vogt nachgefragt, welche das sind. Sandrine Vogt beantwortet ihr folgende Fragen: 00:46 Sandrine Vogt, was verstehst du eigentlich ganz persönlich unter dem Begriff «Qualität» noch ganz unabhängig von den ätherischen Ölen? 01:32 Zusammenfassend könnte man damit wohl sagen unter Qualität verstehen wir in der Regel etwas Hochwertiges, etwas sorgfältig hergestelltes. Schauen wir doch jetzt konkret an, was das in Bezug auf ein ätherisches Öl bedeutet. Sandrine, was zeichnet ein hochwertiges ätherisches Öl aus? 02:26 Sandrine, du bist ja auch für Aromalife tätig und für Aromalife war eine hohe Qualität von ätherischen Ölen von Anfang an sehr wichtig. Weshalb ist das so ein wichtiges Anliegen und wie hat Aromalife von Beginn weg dafür gesorgt, dass die Qualität hochgehalten wurde? 03:05 Welche Rolle spielt die Anbaumethode der Pflanze bei einem ätherischen Öl? 03:34 Und dazu gleich meine Anschlussfrage. Welche Anbaumethoden kommen bei den ätherischen Ölen von Aromalife zum Einsatz? 04:54 Welche Rolle spielt die Gewinnung von den ätherischen Ölen? 05:35 Es ist somit Handarbeit angesagt. So wie ich weiss, verbindet sich bei Aromalife Handarbeit gleich auch noch mit fair und sozial. Erzähl uns dazu noch etwas mehr. 06:18 Es geht somit beim Herstellungsprozess vom Anfang an bis zum Ende immer um Sorgfalt, wenn ich das richtig raushöre aus seiner Antwort? 06:54 Sandrine, wenn wir gerade von künstlichen Zusatzstoffen und synthetischen Parfums sprechen, wie wichtig ist denn eigentlich das Duftprofil eines ätherischen Öls? 07:32 Vielen Menschen liegt heute auch das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Welchen Stellenwert hat dieser Aspekt bei den ätherischen Ölen von Aromalife? 08:04 Gerade im Zusammenhang mit all diesen nun erwähnten Aspekten spielt Transparenz eine grosse Rolle. Sandrine, was gehört für dich beim Thema Transparenz alles dazu? 08:47 Gerade diese Transparenz sorgt ja manchmal auch für Verwirrung bei den Konsumentinnen und Konsumenten, weil bei einigen ätherischen Ölen Sicherheits- und Gefahrensymbole auf den Etiketten abgebildet sind und bei anderen nicht. Kannst du uns da genauer erklären, was das mit diesen Gefahrensymbolen auf sich hat? 09:42 Bei Aromalife sind alle ätherischen Öle nach Schweizer Chemikalienrecht registriert. Was ist der Grund, dass dieser Weg gewählt wurde und man z.B. nicht einige ätherische Öle als Lebensmittel hat einstufen lassen? 10:22 Das tönt alles sehr durchdacht, danke für diese Klärung in Bezug auf die Gefahrensymbole. Zum Schluss möchte ich von dir noch wissen, wie sieht es denn aus mit dem Preis. Ist ein hochwertiges Öl nicht auch sehr teuer? ---- Webseite | https://www.aromalife.ch/ Instagram | https://www.instagram.com/aromalife.ch/ Youtube | https://www.youtube.com/@aromalife_ch
Adventskalender gehören für viele zur Weihnachtszeit, doch was früher ein paar Euro kostete, ist heute ein millionenschweres Geschäft. Von Schoko-Klassikern über Beauty-Kalender bis hin zu absurden Luxusversionen für mehrere hundert Euro: Der Adventskalender-Markt ist völlig explodiert. In meiner Analyse gehe ich darauf ein, wie es um den Hype und die Nachfrage nach Adventskalendern steht. Außerdem zeige ich absurde Adventskalender, mit denen Unternehmen versuchen, irgendwie auf den Hype aufzuspringen. Ich decke auf, mit welchen Versprechen Kunden zum Kauf verleitet werden. Zum Schluss zeige ich noch einen beliebten Adventskalender, den es 2025 nicht mehr geben wird. Welchen Adventskalender hast Du dieses Jahr für Dich oder Deine Liebsten gekauft? Schreib es in die Kommentare!
In „Ask me anything about OKRs“ Episode 55 geht es um das Confidence Level und warum es keine Fortschrittsanzeige ist, sondern die Frage beantwortet, wie zuversichtlich ich bin, ein Key Result am Ende des Zyklus wirklich zu erreichen – und warum am Ende nur das Result zählt, nicht der Zwischenstand. Am Beispiel eines großen, ehemals staatlichen Unternehmens diskutieren wir, warum die Trennung zwischen Tagesgeschäft und Zukunftsprojekte nicht funktioniert. Darauf aufbauend diskutieren wir den Unterschied zwischen Strategie und Zielen und warum es keine sinnvollen OKRs ohne nachvollziehbare Strategie geben kann. Zum Schluss geht es um die Frage, was ein gutes Objective ist und warum Key Results immer messbare Ergebnisse statt Meilensteine oder To-do-Listen beschreiben.
✨ Chancen anziehen Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime.com geht es darum, wie du Chancen anziehen kannst, statt ihnen ständig hinterherzulaufen. Denn wahre Anziehung entsteht nicht durch Anstrengung, sondern durch Energie, Bewusstsein und Klarheit. Tom zeigt, wie du aufhörst zu kämpfen, wie du deine innere Haltung veränderst und warum erfolgreiche Unternehmer ihr Umfeld und ihre Energie bewusst gestalten, um Chancen magnetisch anzuziehen. Im ersten Teil erklärt Tom, dass Erfolg weniger mit Tun und mehr mit Sein zu tun hat. Viele glauben, sie müssten härter arbeiten, um mehr zu erreichen. Doch das Gegenteil ist wahr: Je mehr Druck du machst, desto mehr blockierst du den natürlichen Fluss. Chancen anziehen bedeutet, dich so auszurichten, dass dein Umfeld auf deine Energie reagiert. Wenn du ruhig, klar und fokussiert bist, spüren Menschen Vertrauen – und Vertrauen zieht neue Möglichkeiten an. Ein entscheidender Punkt ist die Verschiebung vom „Tun" zum „Sein". Energie ist mächtiger als Aktion. Dein Zustand formt deine Wirkung. Wenn du gestresst oder unsicher bist, spüren andere das. Wenn du in Ruhe und Präsenz arbeitest, verändert sich deine Ausstrahlung – und mit ihr die Resonanz deines Umfelds. Erfolg entsteht dann nicht aus Zwang, sondern aus natürlicher Anziehungskraft. Chancen anziehen bedeutet: Du arbeitest mit dem Leben, nicht gegen es. Tom beschreibt, wie erfolgreiche Unternehmer ihre Energie bewusst pflegen. Sie achten auf ihren mentalen Zustand, bevor sie handeln. Sie wissen, dass Worte, Haltung und Emotionen Frequenzen sind, die Resonanz erzeugen. Deshalb beginnen sie den Tag klar – mit Ritualen, Pausen und Momenten der Stille. Sie wissen: Wer sich gut fühlt, wirkt gut. Und wer gut wirkt, zieht gute Chancen an. Im zweiten Teil geht es um das Resonanzprinzip. Gleiches zieht Gleiches an. Wenn du dich auf Mangel fokussierst, ziehst du Mangel an. Wenn du dich auf Fülle konzentrierst, ziehst du Möglichkeiten an. Chancen anziehen bedeutet, dich innerlich auf Fülle zu programmieren – mit Dankbarkeit, Vertrauen und Offenheit. So änderst du nicht nur dein Denken, sondern auch das, was du wahrnimmst. Tom erklärt, dass dein Selbstwert wie ein Magnet wirkt. Wer sich selbst gering schätzt, sendet Unsicherheit – und Unsicherheit stößt ab. Wer sich selbst vertraut, zieht Resonanz an. Erfolg beginnt also im Innen, nicht im Außen. Deine Ausstrahlung ist das Echo deines Selbstwerts. Je stabiler dein Vertrauen in dich, desto stärker deine Fähigkeit, Chancen anzuziehen. Zum Schluss spricht Tom über die Kraft innerer Ruhe. In einer lauten Welt ist Gelassenheit der neue Wettbewerbsvorteil. Ruhe signalisiert Souveränität. Menschen vertrauen dir schneller, wenn du präsent und ausgeglichen bist. Innere Ruhe macht dich magnetisch – ganz ohne Kampf.
Diese Woche besprechen wir konkret, wie der Einstieg in Künstliche Intelligenz beginnt, auch wenn man kein Tech-Nerd ist. Unser Ansatz geht über persönliche Stärken und Interessen statt über KI-Angst und FOMO. Oskar erzählt aus seinen Workshops. Viele Menschen sehen nur schwer einen Anfang beim Thema KI, weil sie „bei null“ anfangen wollen statt dort, wo sie schon Expert*innen sind. Wenn jemand leidenschaftlich gern kocht, gärtnert, angelt oder designt, ist es viel einfacher, mit KI zu experimentieren. Sei es, das Weihnachtsessen zu planen, Einkaufslisten zu automatisieren, den Bepflanzungsplan im Garten zu optimieren oder sich Ideen für neue (Arbeits-)Formate zu holen. Michael berichtet, wie er KI mit seinem Stärkencoaching verbindet. Zum Beispiel bei Marken- und Purposearbeit wo ein Team den inhaltlichen Kontext einbringt und er sein Methodenwissen. Hier hilft die die KI, aus hunderten Seiten Material eine klare, stimmige Vision zu entwickeln. Entscheidend ist dabei immer der richtige Kontext, Reflexion und eigenes Denken bleiben beim Menschen. Wir sprechen darüber, wie sich stärkebasierte Ansätze aus der Psychologie auf KI übertragen lassen, warum generative Tools ohne guten Input nur generische Antworten liefern und weshalb gemischte Teams mit seniorer Expertise und junger Tech-Lust einen riesigen Vorteil haben. Unsere Take-aways: 1. Einstieg in KI klappt am besten über Stärken und Interessen. Nicht „Ich muss jetzt auch KI machen“, sondern: „Ich nutze KI dort, wo ich mich sowieso auskenne und gerne Zeit verbringe.“ Das senkt die Hemmschwelle und erhöht die Motivation. Vor allem, wenn man direkt die ungeliebten Zeiträuber mit der KI automatisiert. 2. Eine Vielfalt and Feldern, in denen Stärken und KI perfekt zusammenspielen Von Kreativ/expressiv (Kochen, Gärtnern, Design), bis hin zu Führung/Organisation (Feedback, Entscheidungen, Stärkenorientierung) Wer bei den eigenen Stärken anfängt, bekommt schnell spürbare Effekte. 3. Gute Prompts brauchen Tiefe, nicht nur Keywords. Wer KI mit ‘googeln' verwechselt und KI-Modelle mit nur wenig Kontext und vagen Aufgaben füttert, bekommt austauschbare Ergebnisse. Je genauer wir unsere Situation, Ziele und Rahmenbedingungen beschreiben, desto hilfreicher werden die Antworten, egal ob im Coaching oder in der Projektarbeit. 4. Generationale Stärken sind ein Produktivitäts-Booster Jüngere bringen Neugier, Tool-Kenntnisse und Experimentierfreude mit, Ältere liefern Kontext, Erfahrung und Qualitätsmaßstäbe. In KI-Tandems entstehen Lösungen, auf die keiner allein gekommen wäre. 5. KI übernimmt Fleißarbeit, nicht Verantwortung. Die klügste Nutzung von KI ist es, repetitive Aufgaben abzugeben und Zeit zu gewinnen für das, was uns wirklich Spaß macht. Bei uns sind es Beziehungen, Führung, Kreativität, Entscheidungen. Stärkenorientierung heißt hier nicht weniger Mensch, sondern mehr. Zum Schluss laden wir euch ein: Überlegt euch eine Stärke oder ein Interesse von euch und eine Sache, bei der euch KI morgen konkret helfen könnte. Schreibt uns eine Nachricht, teilt eure Beispiele oder Fragen und erzählt uns, wie ihr den Einstieg erlebt habt. Wenn euch die Folge gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung, Kommentare auf der Plattform eurer Wahl und Weiterempfehlungen an Kolleg*innen, Freund*innen oder in euren Familien. Danke fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge. #Leadership #GenZ #Führung #Stärkenorientierung #Feedbackkultur #ReverseMentoring #NewWork #KI #ZoomerMeetsBoomer
Herrlich, was drei Tage Steiermark, Kaminfeuer und Waffeln so alles ausrichten können. Trotzdem hielt mein Leben wieder zwei klassische Michi-Missgeschicke für euch parat: einmal roch ich bei der Buch Wien versehentlich wie eine wandelnde Waschmittelwerbung, und einmal habe ich beim Versuch, mysteriös zu wirken, wortwörtlich meine Unterhose auf die Straße verloren.Außerdem geht's darum, wie mich ein älterer Herr im steirischen Gastgarten leicht überfordert hat und wieso ich gerade lerne, nicht mehr bei jeder sozialen Begegnung zu performen.Zum Schluss teile ich noch fünf Dinge, die aus völlig unerfindlichen Gründen „chic“ sind, von Camel-Zigaretten bis gutem Gesang.Meinen Krimi bestellenWerbung. Der heutige Partner ist OTTO; einer der größten Online-Shops Österreichs, perfekt für die Weihnachts- und Wintersaison. Von festlicher Mode über schöne Deko bis hin zu richtig guten Geschenkideen findet ihr dort über 2 Millionen Artikel und Services wie die OTTO UP Liefer-Flat. Wenn ihr Inspiration sucht: schaut auf ottoversand.at/weihnachten vorbei. Mit dem Promo-Code 22444 bekommt ihr -20% Rabatt auf Mode, Möbel und Deko.
In dieser Folge des „Finanzdialog“ sprechen wir über das aktuelle Marktumfeld: von Zinsen und Inflation bis hin zu Immobilienpreisen. Wir schauen auf den KI-Boom an den Aktienmärkten und was das für langfristige Anleger bedeutet. Außerdem ordnen wir ein, wie attraktiv Tages- und Festgeld im Vergleich zu Anleihen derzeit wirklich sind. Zum Schluss geben wir eine Einordnung, wie eine robuste Vermögensstruktur heute aussehen kann – für alle, die ihr Geld in den nächsten 10–15 Jahren sinnvoll anlegen wollen. Wenn Ihnen die Folge gefällt, bewerten Sie unseren Podcast „Finanzdialog“ und abonnieren Sie unseren Newsletter „Wissenswert“. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen
Während die Junge Gruppe der Union das Reformvorhaben für die Rente weiter ablehnt, spielt CSU-Chef Markus Söder eine entscheidende Rolle. Er hält die Koalition zusammen, nutzt aber den Moment, um seine eigene Handschrift in der Sozialpolitik zu betonen. Vor allem mit der Mütterrente, die Milliarden kostet und weitere Konflikte auslöst. Im 200-Sekunden-Interview spricht Konrad Körner, jüngster CSU-Abgeordneter im Bundestag, über Generationengerechtigkeit, Loyalität und die Frage, wie weit Kompromisse gehen dürfen.Danach richtet sich der Blick in die USA. Dort steht die mögliche Freigabe der Epstein-Akten bevor. Franziska Nocke von POLITICO erklärt, warum sich Donald Trump plötzlich für Transparenz ausspricht, welche Dynamik das in den Reihen der Republikaner ausgelöst hat und was das über die Machtverhältnisse in der Partei verrät. Hier geht's zur Testversion unseres Newsletters D.C. Decoded. Zum Schluss geht es um digitale Souveränität. Bei einer Veranstaltung im Axel-Springer-Journalistenclub Politiker und Unternehmer über die digitale Abhängigkeit und Unabhängigkeit Europas von den USA und Asien. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In der dritten Folge geht es um das, was die DSP erst wirklich stark macht: Daten. Florian Vette und Florian Giulio Votta steigen ein mit der Frage: Wie können Firmen ihre Kundendaten anonym zusammenführen, ohne persönliche Informationen preiszugeben? Und weshalb verändert der Data Clean Room die Art, wie Marken ihre Daten nutzen können? Darauf baut die Amazon Marketing Cloud (AMC) auf – das Analyse-Tool, das DSP-, Sponsored-Ads- und organische Daten zusammenführt. Wie entstehen daraus Zielgruppen wie Warenkorbabbrecher, Nutzer mit Videokontakt oder Lookalikes der wertvollsten Kunden? Und was passiert, wenn man die gesamte Customer Journey sichtbar macht statt nur den letzten Klick? Zum Schluss werfen die beiden einen Blick auf Analysen, die Marken wirklich weiterbringen: Path-to-Conversion, Overlaps, Event-Analysen rund um Prime Day und Black Week. Was verraten diese Insights über Budget, Timing und Media-Mix? Wenn du wissen willst, warum datengetriebene Entscheidungen der Schlüssel zu jeder erfolgreichen DSP-Strategie sind, ist dieser Snack genau das Richtige für dich.
In dieser Folge wird es kalt, dunkel – und trotzdem geht es heiß her: Schmidti und Hendrik sprechen darüber, wie sie durch die düstere Jahreszeit laufen, ohne über Wurzeln, Laub und versteckte Gefahren zu stolpern (und die können es in sich haben!). Hendrik erzählt offen von einer kritischen Phase in seiner Vorbereitung auf den Valencia-Marathon, in der extrem hohe Umfänge, mentale Belastung und Alltagsstress aufeinandertreffen. Schmidti nimmt uns mit zu den Nordrhein-Crossmeisterschaften in Xanten: tiefer Sand, Wasserpassagen, lange Spikes, ein barfuß laufender Sieger und das befreiende Gefühl, einfach ohne Uhr Vollgas zu geben. Außerdem geht es um Sicherheit im Dunkeln – Stirnlampe vs. „Ich kenn den Weg schon“, Anekdoten von Stürzen und beinahe fatalen Tritten auf Eisenspitzen inklusive. Hendrik berichtet, wie sein Alltag als Profi aktuell wirklich aussieht: 220-km-Wochen, Doppel-Einheiten, kaum Sozialleben und der mentale Fokus auf die Normjagd in Valencia mit enorm starker deutscher Konkurrenz. Wie gelingt es ihm, dass auch in dieser Phase die Vorfreude überwiegt? Zum Schluss gibt's noch Community-Liebe, Streckentipps rund ums Neandertal und einen Ausblick auf anstehende Winterrennen wie den Dreikönigslauf in Schwäbisch Hall.----*
Rory the Glory, Fitzpatrick im Hattrick-Modus und ein deutscher Player of the Year: In dieser Folge nehmen Hinnerk Baumgarten, Benedict „Bene“ Staben, Sven Hanft und Julius Allzeit das DP World Tour Championship in Dubai auseinander. Rory McIlroy erzwingt mit einem spektakulären Eagle an der 18 das Stechen, doch Matt Fitzpatrick holt sich seinen dritten Titel auf dem Earth Course. Im Fokus aus deutscher Sicht: Nicolai von Dellingshausen, der mit vier Runden unter Par, Sieg in Österreich und Rang 37 im Jahresranking eine bemerkenswert stabile Saison spielt – sportlich wie privat ein echtes Paket. Parallel dazu wird klar, wie dünn die deutsche Spitze geworden ist: Nur vier Deutsche besitzen 2026 eine volle DP-World-Tour-Karte, die Q-School endet beinahe im Debakel. Die Runde diskutiert strukturelle Defizite im deutschen Leistungssport, Ego-Trainer, überladene Förderstrukturen und den Vergleich mit Skandinavien. Dazu kommen Updates von der PGA Tour (Rosenmüller und Jeremy Paul im Kartenkampf), der LPGA mit Esther Henseleit sowie den Champions mit Bernhard Langer und Alex Čejka. Bene erklärt den neuen „Power-Move“ mit Ground-Forces und warum ohne Rumpfstabilität gar nichts geht. Zum Schluss gibt's Ausrüster-Talk: Fitzpatricks wilder Schlägermix, vier Wedges, kein Eisen 8 – und erste Geschenkideen Richtung Golf-Weihnachten inklusive Adventskalender-Teaser. Highlights Dubai-Drama: Rorys Eagle an der 18, Fitzpatricks Sieg im Stechen und Analyse des Earth Course Nicolai von Dellingshausen: starke Saison, Top-40 im Ranking und deutscher Player of the Year Q-School-Frust: warum Deutschland mit nur vier vollen Tourkarten in die neue Saison geht Power-Move & Ground-Forces: Bene erklärt moderne Längen-Gewinnung – und die Verletzungsfallen PGA, LPGA & Champions Tour: Updates zu Rosenmüller, Jeremy Paul, Esther Henseleit, Bernhard Langer und Alex Čejka What's in the Bag Matt Fitzpatrick: Markenmix, vier Wedges, kein Eisen 8 – was Amateure daraus lernen können
Heute spreche ich mit Bernhard Tewes – Hypnosetherapeut, Coach und Autor des Buches „Glimmer“, in dem er eine einfache, aber erstaunlich wirksame Idee erforscht: Winzige, positive Reize – Momente von Wärme, Verbundenheit, Freude – können unser Nervensystem beruhigen und uns spürbar lebendiger, gesünder und gelassener machen. Wir sprechen darüber, was Glimmer eigentlich sind, warum sie gerade in einer Welt voller Stress und Veränderung so wichtig werden und wie wir sie im Alltag erkennen können – selbst dann, wenn alles voll und laut ist. Bernhard erklärt, was im Körper dabei passiert, warum unser Gehirn Negatives überbetont, und wie kleine Glimmer-Netzwerke uns helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Natürlich geht es auch um die zweite Lebenshälfte: Wie können Glimmer uns durch Übergänge tragen? Wie fördern sie Lebensfreude, Sinn und seelische Widerstandskraft – besonders, wenn wir Abschiede oder Neubeginne erleben? Zum Schluss fragen wir: Was verändert sich, wenn wir lernen, diese Mikro-Momente bewusst wahrzunehmen? Und welcher Glimmer trägt Bernhard selbst, wenn es dunkel wird? Ich freue mich sehr auf dieses inspirierende Gespräch – über die Kraft des Kleinen, über innere Sicherheit und darüber, wie wir das Älterwerden leichter und lebendiger gestalten können. Viel Freude mit Bernhard Tewes.
jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...
Markus Munzer-Dorn ist Liedermacher und Gitarrist bzw. war er die meiste Zeit seines Berufslebens Theatermusiker. Er hat Singspiele und Theaterstücke für junge Leute geschrieben, unter anderem auch die Liedtexte zu einem Musical, das Konstantin Wecker komponiert hat. In dieser Episode erzählt Markus nicht nur aus seinem Leben, er singt auch! Direkt zum Einstieg, noch einmal später im Talk und „Zum Schluss“ - so der Songtitel - im Bonus-Talk 2. Willkommen zu Episode #114 von jetzt wird's PERSÖNLICH! www.munzer-dorn.de --- Bonus-Talk 1: Familie und Reisen Bonus-Talk 2: Zum Schluss Eure Mitgliedschaften ermöglichen mir diesen Podcast! Außerdem gehen 10 % aller Abo-Einnahmen als Spende an die Familienherberge Lebensweg: www.familienherberge-lebensweg.de Vielen, vielen Dank für eure Unterstützung! www.jetztwirdspersoenlich.net
In dieser Folge sprechen wir mit Emzy über den Bitcoin-Mempool und das Tool, das heute fast jeder Bitcoiner kennt: Mempool.space. Wir klären, was der Mempool eigentlich ist, ob er "überlaufen" kann und wie zuverlässig die angezeigten Transaktionsgebühren wirklich sind. Außerdem schauen wir uns an, welche Informationen sich aus frisch geminten Blöcken herauslesen lassen und ob Nutzer beim Einsatz von Mempool.space ausgespäht werden könnten. Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf spannende historische Transaktionen – von Hal Finney bis zum Genesis Block – und klären die Frage, welchen praktischen Nutzen Mempool.space im Bitcoin-Alltag hat. Du besitzt einen größeren Betrag an Bitcoin & benötigst Unterstützung bei der sicheren Aufbewahrung? Dann melde dich gerne bei uns: aufbewahrung@bitcoinverstehen.info
Jana startet im Soft-Peach-Winterlook, wir diskutieren frühes Weihnachtsschmücken und Ramon erlebt ein Discounter-Drama rund um eine verdächtige Zuckerhutfichte. Außerdem sprechen wir über Aufzug-Panik, körperliche Reaktionen, kleine Boote – und klären endlich, warum Sekt immer am Moussierpunkt sprudelt und was es damit auf sich hat. _ _ _ _ In dieser Folge startet Jana im Soft-Peach-Winterstrick – Acryl, ein Hauch Wolle und eine klassische Blue Jeans. Passend dazu stellen wir uns die Frage: Darf man eigentlich jetzt schon weihnachtlich dekorieren? Weil wir beim Thema Weihnachtsbeleuchtung sind, erzählt Ramon von einem Erlebnis beim Discounter: Eine völlig absurde Diebstahl-Beschuldigung, die ihn auf 180 bringt. Was wirklich passiert ist, was das mit einer Zuckerhutfichte zu tun hat und wieso die Situation komplett eskaliert ist – hört ihr nur hier. Dann wird's körperlich – im wahrsten Sinne. Jana berichtet von ihrem allerersten Erlebnis im steckengebliebenen Aufzug. Wir sprechen darüber, wie unterschiedlich Körper und Kopf reagieren: Ob auf kleinen Booten, in engen Räumen oder wenn plötzlich Schwindel zuschlägt. Zum Schluss gibt's noch eine Wissensperle: Warum sprudelt Sekt, Champagner, Crémant eigentlich immer an derselben Stelle im Glas? Wir kannten den Begriff nicht – aber jetzt wissen wir alle, was der Moussierpunkt ist und warum er für die feinen Perlen verantwortlich ist. Eine Folge über Winterästhetik, verrückte Alltagsmomente und Wissen, das man immer mal gebrauchen kann.
Im Gespräch mit Michael Jost, dem ehemaligen Chefstrategen des Volkswagen-Konzerns und Gründer von eD-TEC, ging es um nichts weniger als die Zukunft von Mobilität, Energie und Industrie. Schon zu Beginn machte Jost klar: „Die Energiewende und damit auch die Mobilitätswende sind keine Frage des Ob, sondern des Wann.“ Für ihn steht fest, dass der Weg weg von fossilen Energien hin zu erneuerbaren Quellen unausweichlich ist – und dass Europa diese Transformation nur mit klarer Strategie, technologischem Mut und entschlossenem Handeln meistern kann. Er erinnerte daran, dass bereits 2018 bei Volkswagen die Weichen in Richtung Elektromobilität gestellt wurden. Doch rückblickend sieht er auch Versäumnisse: Eine zu starke Fixierung auf kurzfristige Renditen, zu wenig gemeinsame Stimme der deutschen Hersteller. „Wir haben es nicht geschafft, die großen Automobilplayer in Deutschland zu vereinen – jeder hat seine EBIT-Optimierung in den Vordergrund gestellt,“ so Jost kritisch. Im Gespräch, welches an die zwei Stunden ging und daher in drei Podcast-Folgen aufgeteilt wurde, wurde deutlich, dass für ihn Energie- und Mobilitätswende zwei Seiten derselben Medaille sind. Jost forderte, Deutschland müsse jährlich 100 Milliarden Euro in erneuerbare Technologien investieren – in Erzeugung, Speicherung, Infrastruktur und Ausbildung. Nur so könne echte Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten erreicht werden. „Das wäre keine Ausgabe, sondern ein Asset,“ betonte er. Ein weiterer zentraler Punkt war die Notwendigkeit langfristiger Planung. Jost kritisierte den politischen Zyklus von vier Jahren, der tiefgreifende Strategien verhindere. „Wir brauchen eine übergreifende Strategie, die länger hält als eine Legislaturperiode,“ forderte er. Auch wirtschaftlich sieht er ein Umdenken als zwingend: Europa müsse wieder stärker auf Eigenständigkeit setzen – in Energiefragen, Technologie und Mobilität. Dabei blickte Jost nach vorn auf neue Geschäftsmodelle, die das klassische Besitzdenken ablösen. Modelle wie „Pay per Use“ oder flexible Subscriptions seien laut ihm unvermeidlich, ebenso wie das autonome Fahren. „Wenn wir in Europa als Erste den Menschen 20 Monate ihres Lebens zurückgeben, weil sie nicht mehr selbst fahren müssen – das ist echter Fortschritt,“ so Jost. Er sprach außerdem über die Rolle von Marken in dieser neuen Welt. Für ihn wird die Marke zur entscheidenden Währung – als Trägerin von Vertrauen, Identität und Sinn. „Marken sind die Antwort auf die Sehnsucht nach Vertrauen,“ erklärte er. Dabei müsse sich Europa wieder stärker auf die emotionale Seite seiner Industrie besinnen, anstatt sich ausschließlich über Zahlen und Technik zu definieren. Zum Schluss wagte Jost den Blick in die Zukunft: Elektroantriebe werden seiner Meinung nach 80 Prozent des Marktes dominieren, während der klassische Verbrenner nur noch als Nischenprodukt überlebt – ein „Uhrwerk der Ingenieurskunst“, betrieben mit synthetischen Kraftstoffen. Hybridlösungen könnten dort bestehen, wo reine Batterieantriebe an ihre Grenzen stoßen. Nun aber genug der Worte – hör am besten selbst rein in die aktuelle Podcast-Folge mit Michael Jost.
Sebastian Hänel spricht über die dunkle Jahreszeit und erklärt, wie sich Zander an die veränderten Bedingungen in verschiedenen Gewässertypen anpassen.Dabei geht es sowohl um ihr Verhalten als auch um die wichtigsten Veränderungen im Wasser im Vergleich zum Sommer – etwa Lichtverhältnisse, Temperatur, Nahrungsangebot und Standplatzwahl. All das sind entscheidende Faktoren, um auch jetzt erfolgreich zu fangen.Außerdem zeigt Sebastian, welche Methoden und Herangehensweisen in der Dunkelheit besonders vielversprechend sind: von Köderführung und Köderwahl über optimale Spots bis hin zu taktischen Anpassungen, die gerade in dieser Zeit den Unterschied machen können.Zum Schluss gibt es noch einen Ausblick auf kommende Themen und Projekte – es bleibt also spannend.Viel Spaß beim Zuhören!Lass uns deine Skills auf's Optimum bringen: https://www.zandercoaching.de___Shownotes: Fange regelmäßig und sicher Zander. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit Sebastian Hänel: https://www.zandercoaching.deWenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich über ein Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen.___Erfahre mehr über Sebastian Hänel:Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_haenel/Zander Coaching Erfahrungen: https://www.instagram.com/zandercoaching/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7QT9orSW9sum9sjkwhS-CQ#SebastianHänel #Zander #Angeln
In dieser Ausgabe besprechen wir zusammen mit Maria Engler den Film Knives Out (Amazon Link*). [YouTube Direkttrailer] Crew Regie, Drehbuch: Rian Johnson Kamera: Steve Yedlin Kostüm: Jenny Eagan Musik: Nathan Johnson Cast Daniel Craig als Benoit Blanc LaKeith Stanfield als Lieutenant Elliott Noah Segan als Trooper Wagner Chris Evans als Ransom Drysdale Ana de Armas als Marta Cabrera Christopher Plummer als Harlan Thrombey Jamie Lee Curtis als Linda Drysdale Don Johnson als Richard Drysdale Michael Shannon als Walt Thrombey Riki Lindhome als Donna Thrombrey Jaeden Martell als Jacob Thrombey Toni Collette als Joni Thrombey Katherine Langford als Meg Thrombey Edi Patterson als Fran (Housekeeper) Frank Oz als Alan Stevens K Callan als Greatnana Wanetta Joseph Gordon-Levitt als Detective Hardrock (voice) Maria und Christian arbeiten sich durch die Handlung, den detailverliebten Aufbau, die clevere Inszenierung und die vielseitigen Charaktere. Dabei geht es immer wieder um die klugen und überraschenden Entscheidungen, die Rian Johnson wählt. Zum Schluss diskutieren die beiden anhand des Filmes die Veränderungen für das Kino durch die Pandemie. Weitere Episoden mit Maria könnt ihr bei uns im Archiv finden. Sie ist auch auf Bluesky zu finden. In der nächste Ausgabe geht es wieder ins Kino: Da besprechen wir zusammen mit MacSnider den Film Stromberg - Der neue Film (Amazon Link*). [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Besser. Früher. Mehr: Jetzt SECOND UNIT STUDIOS+ abonnieren!] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Newsletter | Mastodon | Bluesky | Instagram | Threads | Letterboxd | Moviepilot | Discord] [Teaser-Bild: Ana de Armas by Gage Skidmore is licensed under CC BY-SA 2.0] Second Unit ist eine Produktion der Second Unit Studios. *Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
In dieser Folge erkläre ich dir die wichtigsten Updates in Microsoft Planner aus dem Oktober 2025. Es geht um die neue manuelle Aktivierung von Funktionen über das „Funktionssteuerlement“, den überarbeiteten Import-Assistent für MPP-Dateien und den verbesserten Kopier-Assistent, mit dem Ressourcen jetzt erhalten bleiben. Du erfährst außerdem, wie du Berechtigungen gezielt vergeben kannst, was das neue Zeitzonen-Feature bringt und welche Einschränkungen es in der GCC High-Umgebung gibt. Zum Schluss lade ich dich zum „Bönnsche Modern Work Meetup“ am 19.11. in Bonn ein – vielleicht sehen wir uns ja! Shownotes: Anmeldung - Bönnsche Modern Work Meetup LinkedIn - Bönnsche Modern Work Meetup
KC Rebell ist zurück! Im exklusiven Interview mit Simon spricht KC über sein kommendes Album, die Entwicklung seines Labels und warum er findet, dass Deutschland „einen Knacks bekommen hat“. Dabei geht es um mehr als Musik: KC redet offen über seine kurdischen Wurzeln, über Ausgrenzungserfahrungen und darüber, warum viele neue Künstler für ihn „zu glatt“ wirken. Hat Deutschrap mit der New Wave seine Ecken und Kanten verloren? Im Rahmen der neuen ARD-Dokuserie „RuhrBeat“ blickt er auf seine wilden Anfänge im Ruhrpott zurück - auf Freundschaften, Konflikte und prägende Zeiten mit u.a. Manuellsen und PA Sports. Wird es eine Versöhnung mit PA Sports geben? Warum hat Manuellsen für ihn Pionierarbeit geleistet? Zum Schluss beantwortet KC die Frage, die viele Fans seit einer Zeit beschäftigt: Wo ist Yavuz und wird er zurückkehren? #kcrebell #interview #deutschrapideal ----------------------------------------------------------- Timecodes: 00:00 Highlights 00:24 Intro 00:48 DAS erwartet uns auf KCs Album 07:30 Leak vom Album-Titel? 09:08 "Ich bin ein Album-Künstler" 12:30 Entwicklung von KCs Label 14:17 Kennenlernen von KC & Yavuz 16:00 Eigenes Casting-Format von KC? 18:08 KCs Meinung zur New Wave 23:33 Ghostwriting & Samples 30:47 Ausgrenzung wegen kurdischer Wurzeln 35:17 Wird KC auswandern? 40:37 Business mit Immobilien 49:06 Neue Doku "RuhrBeat" 54:06 "Manuellsen hat Pionierarbeit geleistet" 55:39 Versöhnung mit PA? 58:12 Xatars Tod 01:02:57 Tour 2026 & Features 01:04:43 Wo ist Yavuz? ----------------------------------------------------------- SOCIAL MEDIA ► KC Rebell bei Instagram: / kcrebell ► Deutschrap Ideal bei Instagram: / deutschrap_ideal ► YOU FM bei Instagram: / youfm ► Simon bei Instagram: / simontellz ► Podcast zur Show bei YOU FM: https://bit.ly/2SxR3RT ► Podcast zur Show bei Apple: https://apple.co/2k1o61o ► Podcast zur Show bei Spotify: https://spoti.fi/33a2QIT ----------------------------------------------------------- ▶ Deutschrap ideal ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks für die ARD ----------------------------------------------------------- ►Credits: Moderation: Simon Vogt Redaktion: Can Luca Oral, Simon Vogt, Vanessa Völker Kamera & Ton: Jonas Hirschen Schnitt: Kora Bender Grafik: Brigitte Siebrecht Social Media & Distribution: Vanessa Völker, Vivien Jaschok Teamleitung & Produktmanagement: Patrick Secker
China stoppt seinen Emissionsanstieg, die IEA sieht das Ende des fossilen Zeitalters – und Europa ringt sich endlich zum Klimaziel 2040 durch. Zum Schluss schauen wir auf die COP30 in Belém: Was passiert in der ersten Woche, wer verhandelt worüber – und wie ordnen zwei Menschen vor Ort die Stimmung ein?Weiterlesen: China & IEA: German solar capacity breaches 100 gigawatts – industry association | Clean Energy Wire (Clean Energy Wire) Analysis: China's CO2 emissions have now been flat or falling for 18 months - Carbon Brief (CarbonBrief) World Energy Outlook 2025 – Analysis - IEA (IEA) Supply boom in cheaper renewables will seal end of fossil fuel era, says IEA (The Guardian) EU-Klimaziel, Lieferkettenrichtlinie & KTF:Weniger Klimaschutz-Gelder für 2026 - correctiv.org (Correctiv) https://www.greens-efa.eu/de/artikel/press/eu-parlament-beschlie%C3%9Ft-klimaziel-2040-klimasabotage-von-rechts-in-allerletzter-minute-abgewendet (Greens-EFA) COP30 / Lage in Belém:UN-Klimakonferenz: Demonstrant*innen durchbrechen Türen | taz.de (taz) Protesters and UN security clash at climate summit in Brazil - POLITICO (POLITICO) COP Daily: COP Daily | Fridays for Future Wir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.deRedaktion: Luis von Randow (RvD), Johann LensingRedaktion: Luis von Randow (RvD), Johann LensingModeration, Produktion & Schnitt: Fynn Dresler
Genre: Horror: In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den Film „Das erste Omen“ aus dem Jahr 2024. Dabei geht es zunächst um unsere Erwartungen an das Prequel und darum, ob der Film diesen gerecht wird. Wir besprechen das Erzähltempo und wie die eher langsame Geschwindigkeit zur Atmosphäre beiträgt. Ein weiterer Punkt sind die Horror-Elemente, die sich vom typischen Stil moderner Horrorfilme unterscheiden, aber trotzdem gut funktionieren? Außerdem thematisieren wir die Länge des Films und ob sie angemessen wirkt. Zum Schluss sprechen wir über die Effekte, besonders darüber, dass der Film nur wenige Jumpscares nutzt und stattdessen auf psychologische Spannung setzt.Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 165) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Zum Schluss der Serie spricht der Botaniker Konrad Pagitz über die Vermehrung und Wiederansiedelung gefährdeter Alpenkräuter in Tirol. Gestaltung: Lothar Bodingbauer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 14.11.2025.
Nach neun Jahren und 183 Folgen ist es Zeit, Abschied zu nehmen. Jessi, Bernhard, Christian und Renato treffen sich noch einmal im Gespräch. Gemeinsam blicken sie zurück auf Lieblingsfolgen, Fails und es gibt auch eine kleine Statistik-Ecke. Im Laufe der Folgen haben wir so einiges besprochen: - Moderne Gesundheitsthemen wie die elektronische Patientenakte (ePA), Telemedizin und digitale Versorgungs-Strategien. - Aktuelle Highlights wie die Krankenhaus-Zukunftsgesetzgebung (KHZG), die Telematikinfrastruktur (TI) und die Anwendung von KI in Kliniken. - Die berühmten Erklärbär-Folgen - Konkrete Praxisbeispiele aus Kliniken und Arztpraxen, von virtuellen Krankenhäusern bis zur digitalen Patientenkommunikation. - Branchennachrichten und Experten-Interviews, die uns immer wieder neue Perspektiven eröffnet haben. Zum Schluss sagen wir mit ein klein wenig Wehmut Tschüss. Es war eine großartige Zeit für uns alle, persönlich und auch inhaltlich. Wir sind mit dem eHealth-Podcast gewachsen und der Podcast ist mit uns gewachsen. Teilweise gab es Kindergeschrei im Hintergrund, mal mussten Folgen neu aufgenommen werden, weil immer etwas mit der Technik nicht klappte. Das größte Anliegen ist uns jetzt Danke zu sagen. Ein besonderer Dank gilt euch, liebe Hörerinnen und Hörer. Ihr habt uns über all die Jahre die Treue gehalten, regelmäßig reingehört und uns unzählige Rückmeldungen und Anregungen geschickt. Ihr habt den Podcast mit Leben gefüllt, indem ihr jede neue Folge heruntergeladen, weiterempfohlen und kommentiert habt. Ohne euch wären die Gespräche oft nur eine nette Unterhaltung unter Fachleuten geblieben. Ihr habt sie zu etwas Besonderem gemacht. Wir danken euch für eure Zeit, euer Interesse und eure Unterstützung. Es war uns eine Ehre, euch auf dem Weg der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu begleiten. Die Gesundheits-IT ist eine kleine Branche, da kennen sich alle irgendwie und irgendwann. Wir sind sicher: Wir sehen uns bestimmt wieder! Bis dahin wünschen wir euch alles Gute, viel Erfolg und vor allem Spaß bei allem, was ihr tut. Passt auf euch auf und bleibt neugierig. Euer eHealth-Podcast Team (Jessi, Bernhard, Christian und Renato)
Wir leben in einer Zeit, in der alles schneller, smarter und effizienter wird. Doch je mehr wir optimieren, desto weniger scheint sich wirklich zu verbessern. Wir verkleinern Probleme, nur um sie sofort wieder zu vergrößern. Wir sparen Energie, nur um mehr zu verbrauchen. Wir automatisieren Arbeit, nur um uns noch mehr Aufgaben aufzubürden. In dieser Episode tauchen wir tief in das Paradox des Rebound-Effekts ein, ein Mechanismus, der still und hartnäckig die Geschichte von Technik, Wirtschaft und menschlichem Verhalten begleitet. Wir sprechen darüber, was der Rebound-Effekt ist, warum Effizienzgewinne so oft verpuffen, wie psychologische, ökonomische und technologische Mechanismen zusammenwirken und warum gerade UX-, UI- und HMI-Design entscheidend beeinflussen, ob Effizienz zu Entlastung oder zu noch mehr Komplexität wird. Vom 3-Liter-Auto, das nie kam, über Haushaltsgeräte, die zu mehr Komfort statt weniger Verbrauch führen, bis hin zur digitalen Arbeitswelt, die uns effizienter, aber nicht entspannter macht: Der Rebound-Effekt zeigt, wie schwer es uns fällt, mit unseren eigenen Fortschritten umzugehen. Die zentrale Frage lautet: Verbessern wir wirklich die Welt – oder verbessern wir nur unsere Fähigkeit, sie weiter auszubeuten? Zum Schluss geht es um Haltung und Verantwortung: - Was bedeutet „Technologie mit Respekt“? - Wie können wir als Designer und Entscheider den Rebound-Effekt entschärfen? - Warum echter Fortschritt manchmal darin liegt, Dinge wegzulassen – nicht hinzuzufügen? Eine Episode über Klarheit, Bewusstsein und den Mut zum Weniger.
Beim Koalitionsausschuss treffen Union und SPD aufeinander, um über Wirtschaft, Bürgergeld und das mögliche Aus vom Verbrenner-Aus zu beraten. Rasmus Buchsteiner ordnet ein, welche Kompromisse möglich sind und warum sich die Gespräche bis in die Nacht ziehen könnten.Im 200-Sekunden-Interview spricht Sebastian Lechner, CDU-Landeschef in Niedersachsen, über die Zukunft des Verbrennungsmotors. Er fordert eine gemeinsame Linie der Koalition und ein klares Signal nach Brüssel. Außerdem erklärt er, warum die Union auf eine kapitalgedeckte Rentensäule nach skandinavischem Vorbild drängt.Danach berichtet Hans von der Burchard über den Korruptionsskandal in der Ukraine, der Energieministerium, Justizministerium und einen Oligarchen betrifft. Die Enthüllungen gefährden den geplanten Ablauf von Gesprächen über weitere Finanzhilfen aus Europa, während die Bundesregierung eigentlich auf eine schnelle Einigung in Brüssel drängt. Zum Schluss erklärt Rixa Fürsen, wie sich Union und SPD in letzter Minute auf eine gemeinsame Linie bei der Wehrpflicht einigen konnten. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Sabine Minninger darüber, warum sich (gefühlt) viele Menschen kaum noch für Klimaschutz interessieren – und was das über unsere Gesellschaft sagt. Sabine ist Referentin für internationale Klimapolitik bei Brot für die Welt und begleitet seit 18 Jahren die Weltklimaverhandlungen aus Sicht der ärmsten Bevölkerungsgruppen im globalen Süden. Sie erklärt, warum das Interesse in Deutschland nachgelassen hat, während die Krise andernorts längst Alltag ist – und wie rechte Narrative, Überforderung und politische Kommunikationsfehler dazu beitragen. Thilo und Sabine sprechen über die Angst vor Verzicht, Fridays for Future, Klimafinanzierung und die Frage, ob internationale Verhandlungen noch funktionieren. Zum Schluss erzählt Sabine, wie ihre Arbeit auf den Klimagipfeln konkret aussieht – und warum sie trotz aller Rückschläge optimistisch bleibt. Eine Folge über Klimamüdigkeit, Verantwortung und die Frage, wie wir wieder ins Handeln kommen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Sende uns Deine NachrichtIn dieser Episode sprechen Norman Müller und Christian Bennefeld über die Schattenseiten der KI-Transformation. Es geht um digitale Authentizität, Prompt-Injektionen in alltäglichen Dokumenten und das Risiko vernetzter Agentensysteme. Christian erklärt, wie sich über scheinbar harmlose PDFs Bewerbungsverfahren manipulieren lassen und warum das Model Context Protocol ohne harte Authentifizierung zum Einfallstor wird. Für Unternehmen heißt das. Zero Trust ernst nehmen, Guard-Modelle vorschalten, Kontexte trennen und Agentenzugriffe streng absichern.Zudem diskutieren wir den gesellschaftlichen Vertrauensverlust durch Deepfakes, Wasserzeichen und Provenienzstandards sowie die Grenzen von Regulierung. Der Mittelstand steht zwischen Hype und Haftung. Sinnvolle Agenten-Use-Cases brauchen klare ROI Logik und ein robustes Sicherheitsdesign. Zum Schluss gibt es Literaturtipps aus der Praxis und eine persönliche Antwort auf die Frage, was KI im besten Fall verändern sollte. Zeit zum Nachdenken.Hier findest du die Shownotes, das Video zum Podcast und den Zugang zu unserer Podcast-Community:www.bundesverband.aiSupport the show________________ Du möchtest noch mehr? Abonniere den Podcast bei Apple oder Spotify, folge für noch mehr exklusive Inhalte (wie z.B. Videoaufzeichnungen und Hintergrundinformationen) unserer Podcast-Community https://geniusalliance.substack.com und vernetze dich mit Norman auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/muellernorman Bitte unterstütze unsere Arbeit und schreibe uns eine Podcast-Bewertung bei Apple und Spotify. Damit hilfst du uns, weiterhin spannende Gäste in den Podcast einzuladen, von denen wir alle lernen können.
Die College Football Saison biegt auf die Zielgeraden ein. Zeit, euch ein wenig mehr über die College Playoffs zu erzählen. Was hat es damit auf sich? Wer kommt wie rein? Und wer ist aktuell auf dem besten Weg dabei zu sein? Coach Shuan, Stolle und Immo sagen es euch. Außerdem gehen sie auf die Nailbiter von Indiana und Oregon ein, sprechen über "Big Boy" Football bei Texas A&M und Texas Tech und das Chaos in der ACC. Diese Mal geht es auch um Colorado und Coach Prime. Weniger aus Erfolgsgründen, sondern vielmehr mit der Frage, ob "der Lack schon ab" ist. Zum Schluss blicken wir voraus auf die Top-Duelle des kommenden Wochenendes: Texas bei Georgia, Alabama in Oklahoma und Notre Dame gegen Pitt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Podcast Folge sprechen Michael und Nina über aktuelle Krypto-News bei justTRADE. Sie geben einen Einblick in das Staking von Kryptowerten und welche Zinssätze zu erwarten sind. Doch das Krypto-Angebot bei justTRADE wird nicht nur mit Flexible Staking erweitert. Michael gibt eine Vorschau auf die neuen nativen Kryptowerte, die das Angebot von justTRADE schon bald massiv verstärken werden. Mit den neuen Werten wird sich das Angebot an nativen Kryptowerten mehr als verdoppeln. Welche Werte dabei sind, erfährst du im Podcast. Zum Schluss gehen Michael und Nina noch auf die MiCA-Verordnung und ihre Auswirkungen für Anleger ein. Diese wird bis Ende des Jahres umgesetzt und soll den Handel und die Verwahrung von Kryptowerten innerhalb der EU transparenter, sicherer und für den Anleger besser kontrollierbar machen.Wenn du möchtest, dass deine Frage in einer der nächsten Folgen beantwortet wird, schicke uns eine E-Mail an: podcast@justtrade.com Du hast noch kein Depot bei justTRADE? Jetzt eröffnenDisclaimer: Die bereitgestellten Inhalte in diesem Podcast dienen nur der Information, stellen keine Anlage, Steuer- oder Rechtsberatung dar und sind weder als Angebot noch als eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Kryptowerten zu verstehen.
Die Wirtschaftsweisen legen ihr Jahresgutachten vor. Vermutlich werden sie gemischte Signale senden. Die Warnung vor Stagnation wird wohl eine der wichtigsten Nachrichten in dem Gutachten sein. Kanzler Friedrich Merz bekommt die Zahlen am Vormittag, am Nachmittag folgt die Veröffentlichung. Mit Romanus Otte spricht Gordon Repinski über die Stimmung in der Wirtschaft, die Rolle des EU-Binnenmarktes und die Frage, welche Rolle die Sondervermögen spielen. Im 200-Sekunden-Interview erklärt Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des BDI, was Unternehmen jetzt brauchen: verlässliche Energiepreise, schnellere Entscheidungen und eine Politik, die Vertrauen schafft. Sie warnt, dass Entlastungen zu spät wirken. Zum Schluss geht es um den Streit in der Union über das Rentenpaket. Die junge Gruppe und der Arbeitnehmerflügel von CDU / CSU rücken zusammen und stellen sich womöglich gegen den Kanzler. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum das zur Machtfrage werden könnte und weshalb der Deutschlandtag der Jungen Union zum Risiko für Merz wird. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Folge sprechen Michi & Henning mit Michael Lehnert, Gründer der Firma MASE AIRDING, und seinem Sohn Philipp, die gemeinsam das innovative MASE AIRDING Airbag-System entwickelt haben. Ihr Ziel: mehr Sicherheit im Radsport – ohne den Fahrspaß einzuschränken.Seit Anfang September haben Michi & Henning die Airbags selbst im Training und bei Events wie dem Gravelbike Weekender und dem St. Pauli Radmarathon getestet. Dabei wollten sie herausfinden, wie sich der Airbag im Alltag und im Wettkampf wirklich schlägt: Wie bequem ist er, wie funktioniert er technisch – und fühlt man sich damit tatsächlich sicherer auf dem Rad?Im Gespräch geht es um persönliche Eindrücke, um Komfort, Tragegefühl und Bedienung im Training, aber auch um Reaktionen anderer Fahrer. Außerdem sprechen die vier über die Technik hinter dem System, die Zuverlässigkeit der Sensorik und die Frage, ob der Airbag eine sinnvolle Ergänzung zum Helm oder vielleicht sogar ein zukünftiger Standard im Radsport ist.Zum Schluss ziehen Michi & Henning ihr persönliches Fazit: Für wen lohnt sich der Fahrrad-Airbag – und wo steht die Entwicklung in fünf Jahren?Diskutiert mit uns: Würdet ihr mit Airbag fahren? Schreibt uns eure Meinung und Erfahrungen!
Tach auch, da simma wieda, diesmal zu Folge 90!Was war das bitte für eine Woche? Erstmal ein Fastfood-Marathon mit McDonald's, Burger King und KFC, den Benni da durchgezogen hat – da läuft uns schon beim Zuhören das Wasser im Mund zusammen!
Nach langer Zeit bringt Marge mal wieder eine Sneak mit in den Podcast und hat sogar einen Horrofilm im Gepäck! Aber zuerst besprchen wir wie immer die Hausaufgabe, die diesmal Flori aufgegeben hat mit "House of Dynamit". Ansonsten hat Marge den viel besprochenen Film "Blood and Sinners" auf ihrer Flugreise gesehen und Flori bespricht den "Spinning Man" und "Mountainhead". Zum Schluss besprechen wir gemeinsam die zweite Staffel der Serie "Nobody Wants This". Viel Spaß beim Reinhören!
Zum Schluss der Serie spricht der Fischerei-Biologe Robert Schabetsberger wie der Fisch vom Teller auf die Rote Liste kam. Gestaltung: Maria Harmer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 7.11.2025.
Das Rheinderby ist zurück: Der 1. FC Köln ist am Samstag zum Topspiel zu Gast bei Borussia Mönchengladbach. Können die Gladbacher den Schwung der vergangenen Tage ins Derby mitnehmen oder werden die Kölner ihrer Favoritenrolle auf Grund der Tabellenplatzierung gerecht? Unter anderem darüber sprechen Tobi Schäfer und Anne Hilt in der aktuellen Folge. Außerdem großes Thema: Wie viel Derby steckt in den anderen Partien? Zum Abschluss des 10. Spieltags ist der 1. FSV Mainz 05 bei Eintracht Frankfurt zu Gast. Außerdem kommt es zum Schwaben-Duell zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Augsburg. Zum Start in den Spieltag gibt es am Freitag möglicherweise schon das Abschiedsspiel für VfL-Trainer Paul Simonis – zu Gast im Weserstadion. Tabellenschlusslicht 1. FC Heidenheim hofft auf Überraschungspunkt(e) in Leverkusen und wirklich einfach wird die Aufgabe für Aufsteiger HSV gegen Borussia Dortmund auch nicht. Die Bayern sind weiter auf der Siegerstraße unterwegs und unsere Hosts gehen davon aus, dass sich das auch zu Gast an der Alten Försterei beim 1. FC Union Berlin nicht ändern wird. Die TSG Hoffenheim wirbt vor der Partie gegen RB Leipzig mit dem „Unbeliebtico“, könnte aber spielerisch eine der besten Partien des Wochenendes liefern. Beim SC Freiburg gegen den FC St Pauli geht es für beide Teams darum, aus der Formkrise rauszukommen. Zum Schluss gibt es wie immer den Blick in die 2. Bundesliga. Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die 2. Bundesliga gibt's hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html
Was lernen Teilnehmer wirklich bei Unternehmen X – und wie wirkt sich die Ausbildung auf ihren Alltag als Unternehmer aus? In dieser Folge hat Jörg zwei Teilnehmer seines Programms zu Gast: Herr Bauer und Herr Hosters. Sie sprechen offen darüber, warum sie sich für die Weiterbildung entschieden haben, wie der Wissenstransfer in der Praxis aussieht und wie sich ihr Denken, Handeln und ihre Kommunikation – etwa mit Steuerberatern – verändert haben. Sie erzählen, was sie überrascht hat, wie sie das Gelernte umsetzen und ob sich der finanzielle Invest von 10.000 € pro Monat gelohnt hat. Außerdem geht es um KI, Zukunftschancen in der Finanzdienstleistung und die Ziele, die beide mit Unternehmen X verfolgen. Zum Schluss stellt Jörg die entscheidende Frage: Würden sie Unternehmen X weiterempfehlen? Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: UnternehmenX - Dein Weg zum erfolgreichen Unternehmensberater: https://linktw.in/qUCMZF ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/@joergkintzel ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, einer der größten unabhängigen Finanzdienstleister Deutschlands (gem. jährlicher Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up, Vertrieb, Mindset, Erfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, Leadership, Produktivität, Motivation, Karriere, Unternehmertum, Nein sagen, Entscheidungsfindung, Selbstmanagement, Zielsetzung, Selbstreflexion, Kommunikation, Kundenakquise, Zeitmanagement, Selbstvertrauen, Erfolgsstrategien, Verkaufstechniken, Resilienz, Stressmanagement, Mentaltraining, Selbstwirksamkeit, Netzwerken, Innovationsgeist, Business-Strategien, Work-Life-Balance, Weiterbildung
New York hat einen neuen Bürgermeister und er heißt Zohran Mamdani. Lange wurde kein demokratischer Politiker mehr so gefeiert wie er. Er ist jung, charismatisch und setzt auf sozialdemokratische Politik. Seine Kampagne, vor allem über soziale Medien geführt, ging auf. Noch vor knapp einem Jahr war der 34-Jährige nahezu unbekannt – nun ist der Sohn von Einwanderern die Verkörperung dessen, was der American Dream meint. Woher kommt der Erfolg Mamdanis? Welche Strategien haben zu seinem Wahlsieg geführt, und lässt sich dieses Rezept auf die gesamte USA anwenden? Ist das vielleicht das Comeback der Demokraten, auf das viele gewartet haben? Thilo spricht in dieser Folge mit Julius van de Laar. Er ist Politikstratege, kennt sich mit den USA sowie erfolgreicher Kampagnenführung bestens aus und ordnet die Wahl und ihre Bedeutung für den Rest des Landes für uns ein. Es geht auch um Trumps Umfragewerte und seine Reaktion auf die Wahl: Wie viel Einfluss kann er auf New York – und somit auf Mamdanis politische Pläne – nehmen? Kann Mamdani es schaffen, seine sozialdemokratischen Ansätze durchzusetzen? Außerdem sprechen sie über die Auswirkungen des anhaltenden Government Shutdown in Washington. Warum kommen Republikaner und Demokraten auf keinen grünen Zweig, und wer trägt hier welchen Kampf aus? Zum Schluss stellen sich Thilo und Julius die Frage, ob es je zu spät für die Demokratie ist – und ziehen ein Fazit, das Hoffnung gibt. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Willkommen in Leipzig! Das kriegen die rund 8.000 Erstis, die gerade neu in der Stadt gelandet sind, dieser Tage hoffentlich oft auf dem Bürgeramt, im Studentenwerk oder vom neuen Vermieter zu hören. Semesterstart in der City und wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Auch sonst geht's wieder um alles, was Leipzig gerade bewegt. Im wahrsten Sinne des Wortes! Die neue App Trafficpilot zum Beispiel. Der digitale Ampelphasenassistent will Euch entspannter und emissionsärmer durch den Verkehr lotsen. Der aus Leipzig stammende Fahrradverleiher Nextbike wirbt mit lustigen Social-Media-Clips und hat Probleme in Berlin. Und von den LVB gibt's gleich einen ganzen Werbesong, der sich hartnäckig im Ohr festsetzt. 2026 bringt Veränderungen für Herrchen und Frauchen mit sich. Wir wühlen uns für Euch durch die neue Leipziger Hundesteuersatzung und erzählen Euch, was ihr künftig pro Jahr für Wuffi und Schnuffi hinblättern müsst. Wir öffnen den Postsack - Ihr habt uns viel Feedback zu Indexmieten, Fockeberg und Mängelmelder geschickt. In den Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) legen wir Euch die Konzerte von Reitler, Mola und Alli Neumann ans Herz. Zum Schluss hört Ihr, wie's bei den Hives im Haus Auensee war, bei der Wahl zum Trottel der Woche schließen wir fast Freundschaft mit einer Kleinstadt in Baden-Württemberg und schließlich gibt's noch ein klitzekleines Waschbären-Update: Schon mal was von Staupe gehört? Eine gute halbe Stunde Leipzig-Entertainment für Eure Ohren, Herzen und Hirne - viel Spaß mit der Erstsemesterparty unter den Leipzig-Podcasts: **„HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“**, Episode vom 3. November 2025! +++ Folgt uns bei Instagram, Threads, Facebook und Mastodon! Wir sind @heldenstadt ! +++
Spieltach 9 ist ein Vorbote auf das Rheinderby in der nächsten Woche. Gladbach schafft die Trendwende beim schwachen FC St. Pauli. Köln ist mit dem Sieg gegen Mitaufsteiger HSV weiter im Soll und kommt mit breiter Brust in den Borussia-Park. Die ersten Sticheleien zwischen Yannik und Marcel sind vorprogrammiert.Schwierig wird es für Mainz, die auch gegen Bremen keinen Heimdreier holen. Doch die Leistung gegen ein stabiles Werder macht Hoffnung. Zum Schluss bleibt noch das Topspiel der Bayern: Warum sich Matze von Leverkusen betrogen fühlt und wer Bayern überhaupt noch gefährlich werden - alles dazu in der neuen Folge Spieltach!TIMESTAMPS:(00:00) St Pauli verliert Krisenduell(20:10) Crazy Game im Aufsteigerduell(33:05) Mainzer Heim-Pech gegen Bremer Stabilität(45:35) Bayer(n) Leverkusen(59:10) QuizJETZT PATRON WERDEN:https://patreon.com/derspieltachWERDE TEIL DER COMMUNITY:https://discord.gg/bmsxDkwcqTJETZT BEI KICKTIPP TEILNEHMEN:https://kicktipp.de/spieltach
Er wagt, was sich kaum einer traut: Javier Milei, der libertäre Präsident Argentiniens, hat mit radikalen Reformen die Inflation drastisch gesenkt - doch zu welchem Preis?In dieser Folge spricht Paul mit Susanne Käss, der Leiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Buenos Aires, über Mileis überraschenden Erfolg bei den Parlamentswahlen, seine umstrittene Allianz mit Donald Trump und darüber, ob sein radikaler Sparkurs Argentinien rettet oder ruiniert.Käss erklärt, warum viele Argentinier Milei trotz Korruptionsvorwürfen weiter vertrauen, wie er es geschafft hat, das Land aus einer Hyperinflation zu führen und weshalb Europa, vor allem Deutschland, dringend genauer nach Argentinien blicken sollte.Zum Schluss diskutieren die beiden die zentrale Frage: Kann Deutschland von Mileis Mut zur Reform lernen - oder wäre ein solcher Kurs hier fatal?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
30 Sekunden Zusammenfassung Tania Söllner, bekannt als Die Clementa, spricht über ihren Weg von Anpassung und Perfektionismus hin zu Authentizität und Selbstannahme. Sie erklärt, warum Persönlichkeitsentwicklung nicht trocken oder spirituell sein muss – sondern mit Humor und Ehrlichkeit beginnt. Im Gespräch geht es um ihr neues Buch „Scheiß auf Yoga! Und wie du auch ohne Om fliegen kannst" und die Botschaft, dass man kein Ritual braucht, um genug zu sein. Tania teilt offen, wie sie mit Selbstzweifeln, Kritik und der ständigen Online-Sichtbarkeit umgeht. Zum Schluss verrät sie, ob sie tatsächlich Yoga macht – und warum Loslassen manchmal die beste Form von Wachstum ist. Hier gehts zum Buch (Amazon): Hier klicken! Hier gehts zur Website von Tania Söllner aka Die Clementa: Hier klicken! ----- Kostenfreier Bindungstypentest: Bist du Eisbär, Schwan oder Pinguin? Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken!
Zum Schluss der Serie spricht der Nationalpark-Ranger Markus Lackner über das Leben der Steinböcke am Großglockner. Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 24.10.2025
Weil Anrufer Gerrit nur bis 11 Uhr Zeit hat (anständige Luppen-Hörer gehen dann Golf spielen), drehen wir den Spieß heute mal um und rufen gleich zu Beginn an: Wie bringt man jungen Fußballerinnen und Fußballern bei, mit Druck umzugehen? Wir fragen zuerst bei Felix' Magen und dann bei 76kg-Eisklotz-Toni nach und lernen einiges. Nach Eisklotz sah der übrigens letzte Woche gar nicht aus, als er an der Seitenlinie im Heimspiel seiner U12 gegen Rayo Vallecano den Emotionen freien Lauf ließ. So auf Temperatur hat man Toni Kroos seit dem Schwedenstrafstoß 2018 nicht mehr gesehen. Alto belli! Und weil wir heute in Telefonierlaune sind, rufen wir gleich noch Vater Roland an – den neuen, alten, neuen, alten etc. sportlichen Leiter beim Greifswalder FC – oder wie wir ihn liebevoll nennen: den Uli Hoeneß vom Bodden. Zum Schluss noch was fürs Gefühl: Post aus Newcastle! Wir sind jetzt Ehrenmitglieder bei Newcastle United, samt Trikot und Videogruß von Dan Burn. Also nicht wir alle. Toni und Felix. Aber wir irgendwie auch. Und Felix hat noch eine kleine Ankündigung, die Fans hellhörig machen dürfte … Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
In unserem Ausdruck der Woche geht es um das englische Wörtchen "nice". Wir diskutieren wie (und von wem) es im Deutschen verwendet wird. Dann berichtet Cari von Kiosk der US-Botschaft in Berlin. Dort werden Produkte verkauft, die es sonst in Deutschland eigentlich gar nicht zu kaufen gibt. Manuel korrigiert einen Fehler zum Wort "Schadenfreude". Zum Schluss sprechen wir über "Bernd das Brot" zwischen Kinderkanal und Kult, der gerade international Beachtung findet. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Istanbul Wir kommen im November nach Istanbul und brauchen eure Hilfe bei der Organisation des Meetups und unseres Videodrehs. Du kannst helfen? Melde dich auf easygerman.org/istanbul Hier registrieren für das Meetup am 15. November 2025 in Istanbul: easygerman.org/meetups Follow-up: Schadenfreude Schadenfreude (Wikipedia) 19 Wörter, die es nur im Deutschen gibt (Deutsch perfekt) Ausdruck der Woche: nice Was bedeutet „nice“? (Bedeutung Online) Farin Urlaub Racing Team - Der ziemlich okaye Popsong (YouTube) Geliked, geliket, gelikt? (Easy German Podcast 499) Das ist interessant: Der Kiosk in der US-Botschaft Was US-Amerikaner*innen über Deutschland denken (Easy German Podcast 523) Was kann Deutschland von Polen lernen? Ein Gespräch mit dem deutschen Botschafter in Warschau (Easy German Podcast 472) Eure Fragen Casey fragt: Ist Bernd das Brot für Kinder oder Kiffer? Bernd das Brot zu Gast bei John Oliver (YouTube) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership