POPULARITY
Categories
(Disclaimer: erstellt mit Chat GPT)Hallo liebe Zuhörer:Innen, Hallo liebe Community,in der neuesten Folge von "TalkM365" schnacken Michael und Thorsten wieder über alles, was in der Welt der Technologie abgeht – und ja, es geht ordentlich zur Sache! Sie starten mit einem Plausch über Podcast-Bearbeitung und wie KI da mittlerweile mitmischt. Dann springen sie kopfüber in die Welt von Microsoft 365, wo sie über die neuesten Funktionen und Updates plaudern. Stellt euch vor, selbst Microsoft Teams wird schlauer dank KI!Die beiden nehmen auch die manchmal urkomischen Übersetzungen von Microsoft-Diensten aufs Korn. Könnt ihr euch vorstellen, wie sich eine KI beim Übersetzen von Witzen schlägt? Na ja, oft genug zum Schieflachen! Und dann kommt der "Copilot" ins Spiel – diese KI-Funktion in Microsoft-Produkten, die euch bei der Arbeit fast die Butter vom Brot nimmt.Zum Schluss wird's noch ein bisschen philosophisch: Michael und Thorsten reden darüber, wie wichtig es ist, am Ball zu bleiben und sich ständig weiterzubilden, vor allem in der IT-Welt, die sich schneller dreht als eine Achterbahn. Also, schnallt euch an und kommt mit auf diese wilde Fahrt durch die Welt der Technologie mit unseren beiden Tech-Gurus!Viel Spaß mit dieser Folge und wir freuen uns über Euer Feedback!Michael und Thorsten-------------------------------------------------Infos aus der Episode:Microsoft Ignite 2023 Book of NewsTorben Blankertz - Das neue Planner (LinkedIn)-------------------------------------------------Link zum Blog findet ihr hier: https://talkm365.netAuf Twitter unter: @TalkM365Twitter Michael: @plemichTwitter Thorsten: @thorpickLink zum YouTube-Kanal: https://link.talkm365.net/YouTubeLink zum Teams UG - Meetup: https://link.talkm365.net/TeamsUGMeetupLink zu Thorstens YouTube-Kanal (Quick-Tipps): Thorsten Pickhan - YouTube-------------------------------------------------Reference-Links:Music Intro/Outro: Vacation - AShamaluevMusic.Music Link: https://soundcloud.com/ashamaluevmusic/vacationMusic Background: Inspirational Corporate Ambient - AShamaluevMusicMusic Link: https://www.patreon.com/ashamaluevmusic-------------------------------------------------
Liebe Leute, in der heutigen Folge diskutieren wir zunächst die Playoffchancen unserer geliebten Packers! Danach diskutieren wir, ob der Sieg gegen die Chargers Statement-Charakter hat. Zum Schluss gibt es einen kleinen Ausblick richtung Thanksgiving-Game gegen die Detroit Lions. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!
Dr. Uwe Stuhldreier, Vorstand Vertrieb und Marketing bei der HUK24, ist sich in unserem Gespräch über die Zukunft der Versicherungsbranche bei zwei Dingen absolut sicher. Zum einen, dass es auch in Zukunft Versicherungsberater geben wird und Menschen von Menschen beraten werden. Das mag verwundern, immerhin ist er Vorstand eines reinen und sehr erfolgreichen Digitalversicherers. Außerdem ist er sich absolut sicher, dass Amazon in Zukunft Versicherungsvermittler sein wird, was die Branche vor Probleme stellen wird. Welche das sind, welche Lösung Jeff Bezos höchstpersönlich hierfür nennt, warum er sich bei den beiden Themen so sicher ist und über vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030. Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus? Diese Frage stellten wir im vergangenen Jahr der Branche und uns erreichten eine Vielzahl an Antworten. Außerdem sprachen wir darüber mit den Verantwortlichen bei Google, Meta oder IBM und dazu noch mit Zukunftsforschern, Professoren und verschiedensten Experten. Woraus am Ende eine gleichnamige Podcast-Trilogie entstand. In diesem Jahr sprechen wir den Vorständen der Versicherungsbranche ausführlich über das gleiche Thema und dieses Mal war Dr. Uwe Stuhldreier, Vorstand Vertrieb und Marketing bei der HUK24, zu Gast. Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen: Worüber er Ende der 90er Jahre im Marketing promovierte und warum das immer noch hochrelevant ist? Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus? Wie sieht die Welt im Jahr 2030 aus? Wird KI die Versicherungsbranche revolutionieren oder „evolutionieren“? Kann man 2030 schon mit einem Avatar in natürlicher Sprache auf der Webseite der HUK24 sprechen? Werden Amazon und all die anderen BigTechs Konkurrenz für Versicherer werden? Was müssen Versicherer hier tun? Was hat die HUK24 in diesem Jahr geschaffen, um es dem Kunden einfacher zu machen? Wie schaut es 2030 mit der Regulatorik in der Versicherungsbranche aus? Wird sie uns helfen oder ausbremsen? Wie schaut die Schadensmeldung 2030 aus? Wird es automatisiert sein? Wird es neue Produkte 2030 geben? Wie schaut es in Zukunft Embedded Insurance in Zukunft aus? Außerdem sprechen wir u.a. darüber, was Chat GPT zur Zukunft der Versicherungsbranche sagt, dass KI 2030 zwar menschenähnlich sein wird, warum er noch Postkarten verschickt, wie und warum man Kunden die Kommunikation bequemer machen muss, warum die Telekom ihm heute noch Faxe schickt oder dass die Branche digitaler wird, aber nicht alle Versicherer die Skills und Ressourcen haben, die digitale Transformation zu verfolgen. Zum Schluss gibt auch Dr. Uwe Stuhldreier seine Einschätzung dazu ab (und wettet sogar darauf), wieviel Faxe die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 versenden wird und verrät, was er seinem Zukunfts-Ich sagen möchte. Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich!
Wir eröffnen die "Promi Big Brother"-Saison
Tue, 21 Nov 2023 18:22:17 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/605-202324_sp14_vds_hansarostock 61da03ad6445ebf7bcf1439a493eb3eb FC Hansa Rostock - FC St. Pauli Am Samstag gastiert der FC St. Pauli beim FC Hansa Rostock im Ostseestadion. Im Gespräch vor dem Spiel ging es natürlich wieder um viel mehr als die Partie selbst. (Titelbild im Blog: Peter Böhmer) Zu Gast ist natürlich Uwe, auch bekannt als Hanseator. Wie immer, wenn es um Hansa Rostock geht. Zum Einstieg blicken wir zurück auf die Ereignisse am Millerntor Ende Februar diesen Jahres, als Böller, Raketen und Teile der sanitären Anlagen im Stadion umherflogen. Dazu stellen wir uns die Frage, ob die von Hansa ergriffenen Maßnahmen im Zuge dieser Ausschreitungen gefruchtet haben. Spoiler: Eher nicht. Videos zu den angesprochenen Szenen vom letzten Auswärtsspiel in Magdeburg, bei dem unter anderem der Gästeblock tapeziert, aber wieder mal die Toiletten demoliert wurden, findet ihr hier und hier. Anschließend geht es um die sportliche Lage sowie die bisherigen Partien im dritten Jahr Zweite Liga in Folge. Hier empfiehlt Uwe euch auch einen Blick in das 65Journal, deren Betreiber öfters Berichte zu den Spielen liefern. Zum Schluss schauen wir noch auf den anstehenden Spieltag und unsere Auswärtsfahrt ins Ostseestadion. ACHTUNG: Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte der Fanladen noch angekündigt, eine Fahrt mit der Regionalbahn zu begleiten. Aufgrund von Baustellen ist dies nun hinfällig. Alle Infos, Empfehlungen und einen Link zu den Faninfos von Hansa Rostock gibt es auf der Homepage des Fanladens. Sowohl Uwe als auch ich wünschen allen Auswärtsfahrer:innen eine gute Reise. Kommt gut hin und zurück und passt auf euch und einander auf! Forza FCSP! // Yannick +++ WERBUNG: Das im Werbeblog angesprochene "10 Jahre MillernTon" Paket von unserem Partner Kehrwieder Kreativbrauerei findet ihr hier. WERBUNG ENDE +++ Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 605 full FC Hansa Rostock - FC St. Pauli no FCSP,FCH,Hansa,Hansa Rostock,FCHFCSP,Kogge,FC St. Pauli,2. Bundesliga,Saison 2023/2024,Podcast Yan
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
Diese Woche müssen wir über die Depots der Profis sprechen und wie diese sich im Q3 verändert haben. Dazu wie immer die Themen sowie die Tops und Flops der Woche. Zum Schluss gibt es noch spannende Investmentideen und der Ausblick auf die kommende Woche darf nicht fehlen.
The Killer ist der nächste Streich aus der Hand von Meister-Regisseur David Fincher. Doch kann Michael Fassbender als bestens organisierter Auftragserfüller auch Bernd und Jan überzeugen? Das klären wir in dieser Episode. Außerdem nehmen Euch Miri und Tobi mit in die Welt von Prinzessin Monoke. Zum Schluss widmen sich Flo und Tobi dann noch ihren prägendsten Filmerlebnissen aus der Jugend und treffen auch hier wieder auf David Fincher - aber auch auf Nolan, Ryan Gosling und einen Hasen namens Frank. Viel Spaß!
Hast du dich schon mal gefragt, wie E-Sport und Gaming erfolgreich in die Geschäftswelt integriert werden können? In dieser Episode haben wir Rafael und Harun von All for One Group zu Gast. Sie erzählen dir auf eine aufschlussreiche und faszinierende Art und Weise, wie genau das funktioniert. Sie teilen nicht nur ihre persönlichen Gaming-Erfahrungen, sondern auch ihre professionellen Einblicke aus dem Bereich des Employer Brandings und enthüllen ihre Strategien zur Integration von E-Sport und Gaming in ihr Geschäft. Es erwartet dich eine erfrischende und spannende Unterhaltung, die dir eine neue Sichtweise auf die Rolle von E-Sport und Gaming im modernen Geschäftsumfeld eröffnet.Wir gehen noch einen Schritt weiter und erkunden, welche Marketingstrategien All for One Group genutzt hat, um ihr Engagement im E-Sport-Bereich zu fördern. Besonders spannend ist die Idee, einen eigenen E-Bully zu mieten und zu branden. Du wirst auch begeistert sein von ihrer erfolgreichen Twitter-Kampagne, die ihre Follower-Zahlen von 300 auf über 2000 ansteigen ließ. Aber das ist noch nicht alles: Sie sprechen auch über interne Turniere, die dazu beitragen, eine einzigartige und inklusive Unternehmenskultur zu fördern.Zum Schluss diskutieren wir über die verschiedenen Wege, wie Unternehmen durch E-Sport und Gaming Kundenbindung erreichen können. Es ist faszinierend zu hören, wie All for One Group ihre Kunden anspricht und wie sie mit anderen Teams in Kontakt treten und vermitteln. Wir sprechen auch über die Wichtigkeit des Recruitings und wie es in der Firma selbst gelebt werden muss, um nach außen getragen zu werden. Rafael und Harun geben dir zudem wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen mit Kooperationen. Es ist eine Folge voller inspirierender Geschichten und Strategien, die jedem Gaming-Begeisterten oder Unternehmer, der darüber nachdenkt, in den E-Sport- und Gaming-Bereich einzusteigen, sehr nützlich sein wird. Also sei dabei und lass dich von den Erfahrungen und Strategien von All For One Group inspirieren!Links zur All for One Group:zur Webseitezu den offenen JobsInstagramXLinks zu EsportConnect:https://www.esportconnect.dehttps://www.instagram.com/esportconnect/https://twitter.com/EsportConnectDEhttps://www.linkedin.com/company/esportconnect/
Eine kleine Weltreise im Orbit des Wettbewerbs unternehmen die beiden Wettbewerbsfreunde Justus Haucap und Rupprecht Podszun in der aktuellen Folge von „Bei Anruf Wettbewerb“. Zunächst geht es nach Tansania, denn der Kartellrechtler Podszun möchte vom Wettbewerbsökonomen Haucap wissen, was in dessen neuem Paper zum dortigen Telekommunikationsmarkt steht. Können Investitionen in die digitale Infrastruktur Wachstumsimpulse in wirtschaftlich weniger entwickelten Ländern auslösen? Aber auch in der Heimat ist einiges los. Das BMWK hat den Konultationsprozess zur 12. GWB-Novelle gestartet und die beiden Wettbewerbsprofessoren verraten, was sie in den Fragebogen des Wirtschaftsministeriums schreiben würden. Zum Schluss geht es nach Amerika, wo im Google-Prozess ein großes Geheimnis gelüftet wurde und was das über den Wettbewerb im Big-Tech-Bereich aussagt. Weitere Informationen Mwananziche J., M. Godwin, M. Karacuka, J. Haucap, G. Moshi (2023), Is digitalization a booster for economic growth in Africa? Short run and long run evidence from Tanzania, Telecommunications Policy, Volume 47, Issue 10. Podszun, R., C. Busch, F. Henning-Bodewig, Behördliche Durchsetzung des Verbraucherrechts? Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Temu, G.: Regulation and Enforcement of Competition Law in Tanzania's Telecommunications Sector : Law, Institutional Design and Practice, (Dissertation, Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) Stöhr, A., O. Budzinski (2019), Ex-post Analyse der Ministererlaubnis-Fälle - Gemeinwohl durch Wettbewerbsbeschränkungen? Öffentliche Konsultation zur Stärkung des Wettbewerbsrechts
Wir starten in die Episode mit einem Newsblock: Die UFC verschiebt ein Event aus Asien in das UFC Apex, Leon Edwards will Double Champion werden, was ist eigentlich mit Conor McGregor bei UFC 300 und wie stehen die Chancen, dass Poirier bei dem Event auftritt?Dann geht es zur Preview für das kommende OKTAGON Event in Köln und die UFC Fight Night mit Brendan Allen vs Paul Craig. Zum Schluss noch das What-If der Woche: Brock Lesnar wurde vor exakt 15 Jahren UFC Champion: Was wenn... er sich nie erkrankt hätte? Viel Spaß!
Mon, 13 Nov 2023 16:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1156-30x30-finanzwissen-pur-folge-24-pensionskassen-und-private-wollen-nicht-mehr-austro-aktien-werden-finally-zur-satire 04677ed6899fe4c8399ca66692fba1fd In Folge 24 geht es um unsere Pensionskassen, die so gut wie gar nicht mehr in den österreichischen Aktienmarkt veranlagen, obwohl sie dürften, was nicht nur die FMA, sondern auch Wolfgang Matejka wundert. Und dann geht es um die Privaten, die nicht wollen, weil es die Wertpapier-KESt gibt. Ich spreche mit Finanzminister Magnus Brunner über das Noch-Immer-Fehlen der versprochenen Wiedereinführung der einjährigen Behaltefrist und er lässt auch in seine Idee des Vorsorgekontos blicken. Brunner hat es schwer, denn er hat diesen steuerlichen Irrweg 2011 nicht verbrochen, mit den Grünen geht jetzt Hochkompliziertes bis gar nichts, aber alle hoffen auf ihn. Zum Schluss kommen sogar Kabarettisten zu Wort. I am from Austria ist am Kapitalmarkt teilweise zur Satire geworden. Magnus Brunner im Börsepeople Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/4966/ https://www.bmf.gv.at Podcast Finance Friday: https://www.bmf.gv.at/presse/podcast.html Was verdienen Österreichs Haushalte mit ihrem Ersparten? Zu wenig: https://www.raiffeisenresearch.com/servlet/NoAuthLibraryServlet?action=viewDocument&encrypt=27fbc540-9d2e-4f95-8c74-379089a4406f&mime=HTML&id=replaceme@bluematrix.com About: 30x30 Finanzwissen pur ist die aufbauende Börse-EinsteigerInnen-Serie für Österreich. Host Christian Drastil mixt dafür Aktiensparen und -investments mit Home Bias. Gesendet wird auf audio-cd.at von Woche 23/2023 bis Woche 52/2023 jeden "Thank God it`s Monday" um 18 Uhr, 30 Folgen a 30 Minuten. Es wird hier unabhängig vom Tagesgeschehen produziert, ein späterer Einstieg ist immer möglich, chronologisches Hören der Folgen wird empfohlen. Supporter von "30x30" sind Uniqa, dad.at, Rosinger Group, Immofinanz, Do&Co, Addiko Bank VAS; ÖPWZ Finanzlehrgänge, EXAA und FH St.Pölten, sowie inhaltlich auch FMA, Wifi Wien und Neos Lab. Den Jingle habe ich mit der Opernsängerin Ruzanna Ananyan aufgenommen. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1156 full no
Die Bauarbeiten der neuen Leverkusener Autobahnbrücke begleitet die Maus schon seit vielen Jahren. Im siebten Teil der Serie geht es diesmal um die sogenannte Brückenhochzeit. Das ist der Moment, in dem sich die zwei Teile der Brücke in der Mitte treffen und endlich eine ganze Brücke bilden. Das ist ein so wichtiger Augenblick, dass viele Menschen es sich von einem Schiff aus anschauen. Auch diesmal hat Armin die Brücke im Modell nachgebaut, damit man genau sehen kann, wie es funktioniert. In der Realität dauert das viele Stunden; die einzelnen Teile müssen mit Schiffen herbeigeschafft werden und nach oben gehoben und eingesetzt werden – da hilft der Zeitraffer. Zum Schluss ist aber immer noch eine schmale Lücke zwischen den beiden Brückenteilen und sie sind auch nicht auf gleicher Höhe. Wie soll das denn jetzt noch klappen?
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
Diese Woche haben wir den @DividendenBackpacker in unserem Aktien-Podcast. Wir stellen unsere liebsten Dividenden-Aktien vor. Dazu wie immer die Themen sowie die Tops und Flops der Woche. Zum Schluss gibt es noch spannende Investmentideen und der Ausblick auf die kommende Woche darf nicht fehlen. Gewinnspiel - https://www.instagram.com/p/CzdbHVcoA4x/
Frank Kettnaker, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei der ALH Gruppe, ist sich in unserem Gespräch über die Versicherungsbranche im Jahr 2030 sicher, dass die beste Zeit für Versicherungsvermittler noch vor uns liegt. Völlig egal ob Makler, Ausschließlichkeit oder Mehrfachagent, schon 2030 kann er sich vorstellen, dass die Menschen sagen werden „Wo seid ihr? Wir brauchen mehr von euch.“ Denn dann „wird man froh sein, einen persönlichen Berater zu haben und nicht von einem Bot beraten zu werden.“ Außerdem sprechen wir über Vermittler als „Life-Cycle-Coach“, Zahnbürsten und Toiletten, die mit Ärzten sprechen, Embedded-Insurance und vieles mehr im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030. Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus? Diese Frage stellten wir im vergangenen Jahr der Branche und uns erreichten eine Vielzahl an Antworten. Außerdem sprachen wir darüber mit den Verantwortlichen bei Google, Meta oder IBM und dazu noch mit Zukunftsforschern, Professoren und verschiedensten Experten. Woraus am Ende eine gleichnamige Podcast-Trilogie entstand. In diesem Jahr sprechen wir den Vorständen der Versicherungsbranche ausführlich über das gleiche Thema. Dieses Mal war Frank Kettnaker, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei der ALH Gruppe, zu Gast im Podcast und wir sprachen u.a. über die folgenden Themen: Wie sah Vertrieb in der Versicherungsbranche 1985 aus? Wie sieht die Versicherungsbranche 2030 aus? Wie sieht die Welt 2030 aus? Wie wird das Kundenerlebnis sein? Werden Bots der Standard sein und Beratung mit einem Menschen premium sein? Haben wir noch persönliche Ansprechpartner? Wie schaut es mit Datenschutz und Regulatorik in Deutschland aus? Hindert das nicht? Wie erfolgt die Schadenmeldung 2030? Wie sind heute die Prozesse und in Zukunft, damit alles wirklich vollautomatisch mit Unterstützung von KI laufen kann / läuft. Brauchen wir 2030 noch Schriftstücke oder geht alles mit Sprache? Sind Amazon & Co Konkurrenz, werden die eigene Versicherungsprodukte herausbringen? Welche neuen Produkte wird es geben? Wie relevant wird das Thema „Cyber-Risiken“? Wird es bspw. Produkte geben, die im VR Bereich „gestohlene Identitäten“ verhindern? Außerdem sprechen wir u.a. darüber, dass Toiletten oder Zahnbürsten in Zukunft mit uns und Ärzten reden werden und automatisch Termine bei ihnen vereinbaren. Oder über die Möglichkeiten von Embedded Insurance im Alltag und welche enorme Aufwertung der Beruf des Versicherungsvermittlers erfahren wird. Denn schon 2030 wird es nicht genug davon geben und die Leute werden sagen „Wo seid ihr? Wir brauchen mehr von euch.“ Dann werden einfache Produkte nur noch von Bots beraten und ganze allgemein werden die Menschen „froh sein, einen persönlichen Berater zu haben und nicht von einem Bot beraten zu werden.“ Zum Schluss gibt auch Frank Kettnaker seine Einschätzung dazu ab, wieviel Faxe die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 versenden wird und verrät, was er seinem Zukunfts-Ich sagen möchte. Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich!
Ausfälle? Das war einmal! Endlich tritt die BOHDNESLIGA-Mannschaft wieder in ihrer Stammbesetzung an! Nils, Etienne, Tobi und Niko blicken gemeinsam zurück auf den Spieltag 10 der BUNDESLIGA. Los geht es mit dem KLASSIKER: BORUSSIA DORTMUND traf auf BAYERN MÜNCHEN - und die BAYERN zogen dem BVB die Lederhosen aus. Warum scheitern die DORTMUNDer wieder und wieder am Rekordmeister? Liegt es an fehlender Mentalität - oder fehlender Qualität? Bei den BAYERN indes könnte alles Friede, Freude, Eierkuchen sein. Wäre da nicht Thomas Tuchels Privatfehde mit Didi Hamann und Lothar Matthäus. Die BOHDNESLIGA-Jungs verstehen nicht so ganz, warum Tuchel dieses Fass unbedingt öffnen muss. Zweites Top-Thema ist der Rücktritt von Bo Svensson. Nach seinem emotionalen Abschied gelang der MAINZer Mannschaft der erste Saisonsieg. Ist das die Trendwende für den FSV MAINZ 05? Nach einem Blick auf die BUNDESLIGA TABELLEnspitze geht es weiter mit zahlreichen Trainerdiskussionen: Wie lange hält UNION BERLINs bedingungsloses Bekenntnis zu Urs Fischer? Wie fest sitzt Steffen Baumgart im Sattel bei KÖLN? Und was ist eigentlich mit Niko Kovac beim VFL WOLSBURG los? Zum Schluss der Sendung wird es noch einmal hitzig. Niko versteht nicht, warum der Elfmeter gegen den SC FREIBURG noch einmal wiederholt wurde. Nils und Tobi teilen seine Einschätzung nicht ganz. Sie steigern sich in eine ganz schön hitzige Debatte... Rocket Beans wird unterstützt von Razer und Tchibo.
André Bolouri ist Schauspieler, ehemaliger Mönch und leitet seit 2010 das Actors Space Berlin, wo er unter anderem die Meisner Technik lehrt. In dieser Folge redet er über seinen Werdegang, das Ankommen in sich selbst und seine Arbeit als Coach. Dann führt er eine tiefgehende Übung mit unseren Moderatoren durch, die man selbst zuhause nachmachen kann. Zum Schluss gibt es noch mehrere Film- und Serientipps, die er als Schauspieler empfiehlt. Mehr von André Bolouri:Dein Leben neu sehen und transformieren: empowered-framework.deSchauspiel: studio-ab.de Kontakt: mail@studio-ab.deWas du aus dieser Folge mitnehmen kannst: Die Learnings aus Andrés Lebensweg Die Bedeutung von Glaubenssätzen Was die Meisner Technik ist Eine praktische Übung, um sich selbst besser kennenzulernen Spannende Film-, Serien- und Buchtipps 00:00 Intro, Wie würde sein Leben verfilmt aussehen? 02:54 Andrés Kindheit 04:17 Schauspielerei 05:41 Ankommen in sich selbst 11:51 Glaubenssätze 15:26 Sein Weg in die Schauspielerei 17:16 Seine Zeit in den USA: Kloster und New York 22:51 Schauspieltechniken 32:35 Seine Arbeit als Coach 42:21 Praktische Übung 53:16 Write your own story 54:36 Film-, Serien- und Buchtipps ____________________________________________ Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann abonniere unseren Podcast und helfe uns mit einer 5-Sterne Bewertung auf Spotify & iTunes! Willst du unsern Podcast gerne im Videoformat sehen? Dann schaue dir alle Folgen in unserer App "MindClub" an!App Store: https://apps.apple.com/np/app/mind-club/id1643729107 Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.uscreen.mindclubOder auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFg1XNY1KVcb1WQWbcKCmOQ/featuredWillst du selbst mit dem Meditieren beginnen? Im Mindclub findest du eine Vielzahl von geführten Meditationen in Audio- und Videoform, sowie Live-Sessions: https://www.mindclubapp.com/Instagram: https://www.instagram.com/mindfulife.de/Facebook: ...
Hier ist unsere 90. Podcast-Folge, mit dem Titel „4 TIPPS, WENN DEIN VERSTAND MAL WIEDER GASSI GEHEN MÖCHTE – VON JENS & MIR GEMEINSAM AUS ZWEI PERSPEKTIVEN HERAUS BETRACHTET!“ Kennst du das? Du ärgerst dich eigentlich nur über eine Kleinigkeit und dann merkst du, wie du dich immer mehr hineindrehst. Zum Schluss bist du so grantig und weißt eigentlich gar nicht mehr warum. Wir nennen das immer „wenn der Verstand Gassi gehen möchte“. Wer ist jetzt „wir“. Wir – das ist mein Mann Jens und ich. Heute ist eine kleine Premiere, denn Jens und ich sprechen heute unseren ersten gemeinsamen Podcast. Also seid gespannt, wie wir beide diese 4 Tipps sowohl auf der mentalen als auch auf der emotional-energetischen Ebene gemeinsam betrachten. Jens als die Feuerwehr auf der Wirkungsebene und ich auf der Ursachenebene, um die Themen langfristig aufzulösen. Schön, dass du da bist und danke, dass wir dich inspirieren darf. Wir freuen uns auf dich! Herzlichst, Karin & Jens DEIN PODCAST, DER COACHING MIT HUMOR VERBINDET. …denn Lächeln öffnet Deine Seele. KENNST DU SCHON DAS NEUE FORMAT „INTEGRATE“ MEINER AKASHA-CHRONIK-LESUNG? Warum ich dieses neue Format „INTEGRATE“ ins Leben gerufen habe und was alles für zusätzliche Module darin enthalten sind, findest Du hier: https://www.karin-buettner.com/akasha-chronik-reading-integrate Schreibe mir gerne auch eine E- Mail an mail@karin-buettner.com Noch mehr von mir gibt's hier auf FACEBOOK: https://www.facebook.com/SoulandBusinessLoftKarinBuettner Folge mir auch gerne auf meinem INSTAGRAM Account: https://www.instagram.com/soul_business_karin_buettner Hier geht´s zu meinem LINKEDIN Account: http://linkedin.com/in/soul-business-loft-karin-büttner #podcast #podcasting #podcastersofinstagram #podcasts #spotify #podcastlife #podcaster #music #youtube #radio #comedy #hiphop #applepodcasts #love #podcasters #podcastshow #itunes #spotifypodcast #newpodcast #interview #entrepreneur #motivation #applepodcast #s #radioshow #art #dj #newepisode podcast@karin-buettner.com music by www.audiohub.com LICENCE CYF72-F01D9-
wie Hans und Thomas die Bespoked-Messe besucht haben Thomas und Hans sind das erste Mal mit dem Nachtbus gefahren. Alleine, unabhängig voneinander. Hui, war das aufregend. Wo ist die Haltestelle, wird alles klappen? Und werden sie schlafen können? Spoiler: Soweit alles gut gelaufen. Und warum sind sie mit dem Bus gefahren? Um euch von der noch ein Spoiler fantastischen Messe in Dresden zu berichten: der Bespoked. Handgemachter Bike-Porn (sagt man das noch?) vom Feinsten. Nehmt euch Zeit, da sind ein paar interessante Sachen dabei. Zum Schluss noch ein kleiner Downer: ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Thomas und Hans sind das erste Mal mit dem Nachtbus gefahren. Alleine, unabhängig voneinander. Hui, war das aufregend. Wo ist die Haltestelle, wird alles klappen? Und werden sie schlafen können? Spoiler: Soweit alles gut gelaufen. Und warum sind sie mit dem Bus gefahren? Um euch von der – noch ein Spoiler – fantastischen Messe in Dresden zu berichten: der Bespoked. Handgemachter Bike-Porn (sagt man das noch?) vom Feinsten. Nehmt euch Zeit, da sind ein paar interessante Sachen dabei. Zum Schluss noch ein kleiner Downer: Die Fahrradindustrie struggled gerade. Wir haben ein Updated dazu. Happy Riding.
In der letzten Episode ging es um Bananen, heute erörtern wir weitere Lebensmittelticks: Cari mag ihr Wasser kalt und sprudlig, Manuel hat immer Brot zu Hause — und bei Schokolade haben wir unterschiedliche Präferenzen. Dann erzählt Cari von ihrem Halloweenkostüm — und warum sie damit nicht in den Bundestag durfte. Zum Schluss beantworten wir eure Fragen zu Possessivpronomen und der korrekten Wortreihenfolge im Deutschen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Bananentick Bananentick (Easy German Podcast 430) Caris Corner: Dinosaurier-Kostüm im Bundestag Caris Dinosaurier-Kostüm (Amazon) Eure Fragen Murat aus der Türkei fragt: Wann benutzt man "deren" und wann "ihre"? Diones aus Brasilien fragt: Kann man die Wortreihenfolge in einem Satz verändern? This Trick Helps You Structure German Sentences (Super Easy German 196) German Sentence Structure Explained in 10 Minutes (Easy German 284) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode schnacken: sich in einer lockeren, ungezwungenen Art und Weise unterhalten oder plaudern raunen: leise, oft heimlich oder vertraulich sprechen furchteinflößend: etwas oder jemand, der Angst oder Furcht hervorruft der Tick: eine kleine Eigenheit, Gewohnheit oder Verhaltensweise, die oft unbewusst und wiederholt ausgeführt wird wählerisch sein: eine Tendenz haben, sehr spezifische oder hohe Standards zu haben das Possessivpronomen: ein Wort, das verwendet wird, um anzuzeigen, dass etwas einer bestimmten Person gehört oder mit ihr in Beziehung steht, wie zum Beispiel "mein", "dein", "sein", "ihr" die Satzstellung: die Reihenfolge, in der Wörter und Phrasen in einem Satz angeordnet sind Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Share & Grow - Der Podcast für Positive Psychologie und ein starkes Mindset
Wie kannst Du das Gedankenkarussell stoppen? Denkst Du viel über Deine Probleme, Sorgen und Ängste nach? Oder hast Du Schwierigkeiten damit, Entscheidungen zu treffen? Dann bist Du vielleicht ein Overthinker. Als Overthinker werden Menschen bezeichnet, die überdurchschnittlich viel und lange nachdenken. Das kann auf Dauer sehr belastend sein und sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken. Deshalb möchte ich heute mit Dir darüber sprechen, was Overthinking ist, warum wir überhaupt grübeln und ab wann Overthinking problematisch wird. Zum Schluss gebe ich Dir noch einige praktische Tipps gegen Overthinking mit auf den Weg. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören! stay in touch: www.murielboettger.com Mail: mb@murielboettger.com Newsletter: http://eepurl.com/doHve5 Instagram: @murielboettger
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
In der heutigen 212. Folge des Podcasts schauen wir klassisch auf die Entwicklungen des letzten Monats. Wer hat den Markt geschlagen? Welche Neuzugänge und Abgänge gibt es in unseren Depots? Wie hat sich unser Wikifolio entwickelt? Dazu wie immer die Themen sowie die Tops und Flops der Woche. Zum Schluss gibt es noch spannende Investmentideen und der Ausblick auf die kommende Woche darf nicht fehlen.
Deutschland rutscht in eine milde Rezession bei positivem Ausblick für das Frühjahr. Vorweg ein Blick auf Geopolitik und Energie. – Bislang ist der Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas lokal begrenzt. Bleibt der Einfluss auf die Weltwirtschaft und die Weltfinanzmärkte weiter gering? Wie wirkt sich der Nahostkonflikt auf den Ölpreis aus? Und sind wir beim Erdgas für den Winter gerüstet? – Im Sommerquartal ist die deutsche Wirtschaftsleistung leicht zurückgegangen. Steckt Deutschland in einer Rezession? Wie sieht es in der Eurozone aus? Und wie wird sich die Konjunktur in Deutschland und Europa weiterentwickeln? – Bei der Inflation gibt es hoffnungsvolle Anzeichen. Der Anstieg der Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat ist in Deutschland von 4,5 % im September auf 3,8 % im Oktober zurückgegangen. In der Eurozone ist die Inflationsrate im Oktober sogar auf 2,9 % gesunken. Woher kommen die guten Nachrichten? Und wie kann es mit der Inflation weitergehen? – Die EZB hat ihren Leitzins zuletzt unverändert gelassen. Welchen Anteil hat die EZB an der aktuellen Entwicklung? Und was heißt die rückläufige Inflation für die weitere Geldpolitik? Hat die EZB den Zinsgipfel erreicht? – Zum Schluss ein Blick über Nordsee und Ärmelkanal auf Großbritannien. Zuletzt ist es dort ruhig geworden. Wie steht es im Königreich um die Konjunktur? Welche Rolle spielt dabei der jetzige Premierminister? Und wie kann es dort weitergehen?
Von der Begeisterung für Roboterhunde zur Head of Data Culture & Strategy – das ist Britta Daffner. Sie arbeitet für O2 Telefónica, und ist passionierte Data-Enablerin. Nach einem längeren Stop bei IBM begleitet sie nun seit Anfang des Jahres die Transformation bei O2 und spricht mit Host Jonas Rashedi über den Aufbau von Data, aber auch über Künstliche Intelligenz. Diese sieht sie als Sammelsurium von verschiedenen Technologien und Vorgehensweisen, um menschliche Fähigkeiten zu imitieren. Doch beim Einsatz von KI geht es nicht nur darum, möglichst coole Technologien einzusetzen, sondern darum, eine Kultur zu erschaffen, in der gerne und glücklich mit KI gearbeitet wird. Dazu gehört jede Menge Kommunikation, eine Vision, das Ernst nehmen von Ängste und das Wecken von Interesse und Neugier. Zurzeit ist ihre Aufgabe, eine globale Plattform aufzubauen, in der alle Finanz-Kennzahlen vereint sind und zusammenfließen. Das schreit förmlich nach Data Governance! Jonas erzählt dann, wie bei FUNKE zurzeit die AI-Organisation aufgebaut wird. Wichtig ist zunächst eine Bestandsaufnahme: Was funktioniert schon gut und von welchen Bereichen kann man etwas lernen? Und: Der Blick sollte weggehen von fancy Lösungen, hin zu den Problemen, die man hat. Dazu kann dann die richtige Technologie als Lösung gefunden werden. Zum Schluss sprechen die beiden noch darüber, ob man eine Datenstrategie benötigt oder nicht. Britta sagt: JA! Aber: Sie muss pragmatisch und praxisorientiert sein! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Britta: https://www.linkedin.com/in/britta-daffner/ Zur Webseite von O2: https://www.o2online.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Befragung (in der jede Woche ein MDIBTY-Hoodie verlost wird): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:13 Vorstellung Britta Daffner 00:03:52 Was bedeutet AI für Britta? 00:04:47 Projekt-Priorisierung 00:08:54 Kultur für KI ermöglichen 00:11:48 Globale Plattform aufbauen 00:16:59 Unterschiedliche Kennzahlen 00:18:18 AI als Hype 00:22:55 Aufbau der AI-Organisation 00:27:17 Datenstrategie 00:31:59 Britta's Data-Game
„Down We Go“ heißt es diese Woche, wenn Matthias Patrick in der Mittagspause auf einen Ausflug in das gleichnamige kleine aber feine Rollenspiel entführt. Minimalisitische Regeln treffen hier auf eine Instant-Charaktererschaffung in einem System, das voll auf Schnelligkeit setzt. Dafür erwartet die Spielleitung ein innovativeres und umfangreiches Framework, mit dem sich abwechslungsreiche und frische „Dungeons“ in verschiedensten Formen bauen lassen. Gerade dieser Part macht Down We Go zu einer wertvollen systemübergreifenden. Ressource für das Schreiben von Fantasyabenteuern. Besonders spannend: Mechaniken wie „Lore as Loot“, die immer wieder alle Spielenden anregen, ihre eigenen Ideen ins Spiel zu werfen. Dann ist da noch das Setting mit der sich ständig wandelnden Stadt Infinopolis, die abseits des Dungeons mit vielen Orten, weirden Fraktionen und noch weirderen NSCs ganz eigene Abenteuer bietet. Zum Schluss bietet Down We Go noch Soloregeln. Viel Spaß beim Hören!
Auch in dieser Woche sprechen Lea und Verena aus der Ferne miteinander. In Venedig erkundet Verena mit ihren Jungs die Pavillons der Biennale und lässt sich von ungeplanten Momenten überraschen, während Lea in Südspanien voll und ganz im Kreise ihrer bunt zusammengewürfelten Patchwork-Familie aufgeht. Trotz wunderbarer Momente mit ihren Liebsten bleibt das selbstauferlegte Arbeitspensum von Lea und Verena Dauerthema. Denn die Arbeit frisst bei den beiden Selbstständigen doch manchmal mehr Zeit, als sie sich wünschen. Apropos Selbstständig: Diese Woche ist Anita Posch zu Gast und erklärt im Deep Dive die Wirkweisen, Vorteile und Mechanismen hinter der bekanntesten Kryptowährung der Welt. Anita ist renommierte Bitcoin-Ausbilderin, Autorin des Buches “(L)earn Bitcoin” und Gründerin der Online-Plattform “Crack the Orange”, sowie Gründerin von “Bitcoin for Fairness” – einer gemeinnützigen Organisation, die sich auf die Einführung von Bitcoin im globalen Süden durch Wissensaustausch und Bildung vor Ort konzentriert. Sie erklärt, inwiefern Bitcoin als Tool für Menschenrechte eingesetzt werden kann und wieso keine andere Anlagestrategie so unabhängig von anderen Finanzinstitutionen ist wie Kryptowährung. Eins können wir schon jetzt verraten: Der Einstieg in das Bitcoin-Game lohnt sich auch jetzt noch. Zum Schluss stellen sich Lea und Verena gegenseitig Fragen aus ihrem Kartenspiel und besprechen, was eigentlich ihre Social-Media-Kanäle über sie selbst aussagen. Außerdem gibt Verena vor dem Hintergrund der Parteigründung von Sahra Wagenknecht einen aufschlussreichen Podcast-Tipp. Anitas Bitcoin Kurs könnt ihr hier abrufen und ihr Buch “(L)earn Bitcoin” findet ihr hier Hier findet ihr die Lanz & Precht Folge #112 Hier könnt ihr das Fast & Curious Fragespiel kaufen. Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner 00:00:42 Im “Catchup” sprechen die beiden über Verena und Lea über Gedanken, die sie sich in ihren Urlauben machen. 00:12:01 Im “Deep dive” geht es um das Thema Bitcoin: Was ist das eigentlich und ist es ein Hype oder langfristiger Wert? 00:41:57:546 Bei “Was bewegt uns” beantworten die beiden gegenseitig Fragen aus ihrem F&C Kartenspiel. 00:50:47 In der Kategorie “Empfehlung der Woche” stellt Verena eine Podcast-Folge von Lanz und Precht vor. 00:56:42 Und das letzte Wort hat heute Lea.
Dän Zeltner ist vielen durch seine Mundart-Worshiplieder bekannt. Allerdings ist er auch in einigen anderen Bereichen als Pastor, Coach usw. unterwegs. Er gründete unter anderem mit seiner Frau die Equippers Friedenskirche Zürich, welche heute drei Standorte hat. Im Talk mit Florian Wüthrich gibt Dän Zeltner Einblick in Tätigkeiten, welche ihn neben der Musik beschäftigen. Er spricht unter anderem über sein dreimonatiges Sabbatical in den USA und was er von dort für seine Arbeit als Gemeindeleiter mitgenommen hat. Zum Schluss gibt er ausserdem einen Einblick, welchen Fokus er in der Musik hat. Video von Brave beLIFE mit Dän Zeltner: https://www.youtube.com/watch?v=VgLWyt4P-wI