POPULARITY
Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377
Der ehemalige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat lange dafür gekämpft - und Ende vergangenen Jahres wurde sie dann beschlossen: die Krankenhausreform. Mit dem Ziel ökonomischen Druck aus dem System zu nehmen, weniger Doppelstrukturen zu haben - und mehr Spezialisierung bei schwierigen Eingriffen und Erkrankungen. Im Kern soll das auch umgesetzt werden, sagt die heutige Bundesgesundheitsministerin Nina Warken von der CDU. Aber sie hat auch bereits angekündigt, dass an einigen Stellschrauben noch etwas gedreht werden soll. Und so haben sich heute die Bundesgesundheitsministerin und die Gesundheitsminister und -ministerinnen der Länder darüber beraten, was an der Reform noch reformiert werden muss. Über die Ergebnisse des Treffens haben wir mit der bayerischen Gesundheitsministerin gesprochen. Moderation: Anne Kleinknecht
Die Berliner Singer-Songwriterin Læn lässt ihre 20er Revue passieren. Auf ihrem Debütalbum "Woman in the Room" reflektiert sie unter anderem die letzten Jahre und ihr eigenes Älterwerden. Das knarzende Bodengeräusch, wenn sie jemand durch die Wohnung bewegt. Dann setzt die Stimme von Læn ein und sie davon singt, wie die Zeit vergeht, wie sie auch in ihrer Umgebung die Vergänglichkeit beobachten kann. Im Kern, so singt sie weiter, geht es darum das eigene Tempo zu kennen und sich dem entsprechend durch’s Leben zu bewegen. Bevor sie 2019 Teil von BODIES, Kat Frankies Vokalensemble, wurde, machte Læn unter anderem mit einem Duett mit der Musikerin CATT schon im Jahr zuvor auf sich aufmerksam. Ein paar weitere Jahre mussten nun vergehen, bis sie in diesem Jahr endlich ihr erstes Solo-Album veröffentlicht. Persönlich und sensibel muten die insgesamt zehn Songs auf "Woman in the Room" an; entstanden während der Pandemie, hätte Læn damals Trost und Ermutigung an ihrem Klavier gefunden. "'Woman In The Room' spiegelt den inneren Raum wider, den ich erschaffen wollte – einen Ort, an dem alle Teile von mir, selbst die Widersprüche, in Einklang existieren können," sagt sie selbst über ihre Stücke, und von welchen uns Læn einen Teil heute im studioeins näherbringt!
In dieser Episode steigern Joerg und Patrick mit persönlichen Erlebnissen wie Ferien im Baudenkmal und deren wirtschaftlichen Wert ein. Im Kern diskutieren sie, wie das Konzept der Value Proposition vom Branding und Produktmanagement abzugrenzen ist bzw. integriert werden kann. So ist die Positionierung mit der Value Proposition zu verwechseln. Auch geht die Value Proposition deutlich über die Angebotsdefinition hinaus. Was beide überrascht, dass das Modell der Value Proposition bisher nur bedingt mit den bestehenden Ansätzen im strategischen Management, wie Vision und Mission integriert worden sind. Am Ende gehen sie noch auf die Veränderungen des Content-Marketings ein. Besonders betont wird die Wichtigkeit von Systemdenken, Kundenfeedback und der engen Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Marketing im Zeitalter von KI und sich wandelnden Marktbedingungen.
Friedrich Merz kritisiert Israels Vorgehen im Gazastreifen ungewöhnlich deutlich. Benjamin Netanjahu will er erneut zur Mäßigung auffordern. Stefan Braun vom Berlin.Table ordnet ein, wie die Bundesregierung zwischen historischer Verantwortung und politischer Glaubwürdigkeit neu abwägt. Auf dem WDR-Europaforum hat Merz über Einigkeit mit Emmanuel Macron, Keir Starmer und Donald Tusk gesprochen– und über ein Telefonat mit Donald Trump. Dabei hat er den US-Präsidenten imitiert – in einem Tonfall, den man auch als spöttisch empfinden kann. Michael Bröcker diskutiert mit Helene Bubrowski, wie riskant Merz' Ton auf dem diplomatischen Parkett ist.Der Bundeswehr fehlen seit Jahren schon Soldatinnen und Soldaten. Generalleutnant a.D. Martin Schelleis fordert im Gespräch mit Lisa-Martina Klein vom Security.Table eine neue Dienstpflicht – geschlechtsneutral und auch für Menschen ohne deutschen Pass. Im Kern würde es für die neuen Wehrpflichtigen um Heimatschutz gehen: „Versorgung, Rückführung, Objektschutz – das alles kann die aktive Truppe allein nicht leisten.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
(EP101) How-to: Fühlen statt analysieren. Was, wenn deine Gedanken nur eine (schlechte) Interpretation deines Zustands sind? Das Thema dieser Folge basiert auf einem Beitrag, den ich vor kurzem hochgeladen hatte. Im Kern drehte es sich um den Struggle, dass wir zu viel Chaos in uns erfahren, weil wir verlernt haben, unsere Körpersignale und Bedürfnisse wahrzunehmen – wir spüren uns nicht (oder vermeiden es) und handeln daher „dysfunktional“ und landen in einem mentalen Drama, das eigentlich vermeidbar wäre. Die Message: Unsere Gedanken repräsentieren nicht die Wahrheit, sondern oft (nur) das Interpretationsprodukt unseres körperlichen Zustands. Und warum das so ist, wie wir dies wirklich erfahrbar machen können und vor allem: wie man es sinnvoll reguliert – darum gehts in dieser Folge.───────────────────────
Imkern ist im Trend. Die Bienen helfen bei der Bestäubung der Obstbäume, man bekommt leckeren Honig - und manchmal auch Tipps für ein gelingendes Zusammenleben. Wenn man die Bienensprache versteht.
Der Tag in NRW: Verfassungsgericht verwirft Reform des Kommunalwahlgesetzes; Nach dem Anschlag in Bielefeld - Tatverdächtiger gefasst; Schutz vor häuslicher Gewalt; Revitalisierung früherer Braunkohledörfer; Unfallursachenforschung - Wie arbeiten die Spezialisten der Polizei?; KI in der Seniorenhilfe; Bienen in NRW - Besuch bei Imkern in Hagen; Stichtag NRW: 20. Mai 1980 - Abriss der Schokoladenfabrik Stollwerk beschlossen; Moderation: Benjamin Sartory Von WDR 5.
Im Frühling summt und brummt es draußen ganz schön. Mit darunter gemischt hat sich die Asiatische Hornisse. Imkerinnen und Imkern macht die aber ganz schön Probleme. Von Nikolas Fischer.
Das verlangt die Staatswirtschaftliche Kommission des Kantonsrates. Sie hatte die Rolle des Kantons bei der christlichen Privatschule Domino Servite untersucht. Im Kern ging es um die Frage, ob der Kanton seiner Aufsichtspflicht ausreichend nachgekommen ist. Weitere Themen: · Luzern entsiegelt 25'000 Quadratmeter bei Fussballstadion · Muslimische Seelsorge findet festen Platz in Zürcher Spitälern
Das verlangt die Staatswirtschaftliche Kommission des Kantonsrates. Sie hatte die Rolle des Kantons bei der christlichen Privatschule Domino Servite untersucht. Im Kern ging es um die Frage, ob der Kanton seiner Aufsichtspflicht ausreichend nachgekommen ist. Weitere Themen: · Kanton Graubünden will Stimmrechtsalter 16 einführen · Bund und Kanton stehen hinter Aufweitung und Renaturieren des Kundertriets · Post gibt Spezialbriefmarke zum ESAF heraus
Von Michael Nikbakhsh. Das "Pilnacek-Tape": Das ist der heimliche Mitschnitt eines privaten Gesprächs, aufgenommen am 28. Juli 2023. Darauf zu hören ist der später verstorbene Sektionschef des Justizministeriums, der über versuchte ÖVP-Interventionen klagt. Klagt ist auch ein Stichwort zur heutigen Episode, denn rund um dieses Tape ist ein Rechtsstreit entbrannt. Christian Pilnaceks Witwe Caroline List hat den Hersteller der Aufnahme Christian Mattura geklagt. Sie fordert von ihm die Beseitigung der Aufnahme und die Unterlassung jeder weiteren Verbreitung. Im Kern geht es dabei um eine Frage: Hat die Veröffentlichung des Mitschnitts das Andenken des Sektionschefs beschädigt? Der Ausgang des Verfahrens könnte auch Folgen für die Dunkelkammer haben. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Am Tag der Interviewaufnahme für diese Goldwissen-Podcast-Folge war US-Präsident Donald Trump 100 Tage im Amt. In diesen etwas mehr als 3 Monaten ist der Goldpreis in US-Dollar um fast 30 Prozent gestiegen. Das ist eine Rally sondergleichen – und eine fast schon alarmierende Entwicklung. Müssen wir uns tatsächlich ängstigen? Und wenn ja, wovor ? Im Kern geht es in der 98. Folge des Goldwissen-Podcasts von Xetra-Gold genau darum. Interviewgast ist Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baader Bank. Es wird spannend!
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die zweite Staffel bietet einen Einblick in die Ringe vier bis sechs. Dieses Gespräch zu Ring 6 ist überschrieben mit Hilfreiches sichtbar machen. Im Kern geht es darum, Ressourcen zu entdecken bzw. zu erinnern, wahrnehmbar zu machen und in Aktanz zu bringen – wie bei Tischlein deck dich (so heißt das erste Experiment in diesem Ring). Das weitere Experiment Schatzkiste braucht bereits eine vertrauensvolle Atmosphäre, um seine Wirkung zu entfalten. Auch hier wird gut deutlich, worauf es zu achten gilt und in welchen Kontexten und Problemlagen sich ein Experiment besonders eignet oder besser ein anderes gewählt werden sollte. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch. Es wird doch langsam Frühling und Gerry hat die Nase voll vom kalten Ostwind. Dies hält ihn nicht ab, mit Anika über das Imkern zu sprechen. Wer seinen eigenen Honig produzieren (lassen) möchte, muss einige Punkte beachten und Entscheidungen treffen. Auf was es ankommt, damit Bienen leben und überleben, wird Anika eindrucksvoll berichten. Die beiden Pädagog*innen ziehen durchaus interessante Vergleiche zum Menschen, was das transgenerationale Bewusstsein betrifft. Wie es Anika gelingt, Volksmuddi und Honigbär zugleich zu sein, erfahrt ihr in dieser Folge.Wir wünschen Euch einen guten Start in die Woche. Servus baba, küss´ die Hand ... Ach so: Tschüss!Shownotes:@die_cigarrencouch @maria_macanudo @gerry_laechnfingaPicture by @treeburn103Introsong "Slinky" by Ron Gelinas Chillout LoungeOutrosong "Landshark" by Roger Niewel
Die Schwarmzeit naht - wir Imker zittern schon. Da wäre es doch gut, wenn die Bienen gar nicht erst in Schwarmstimmung kommen. Boris und Eddie besprechen, wie das gelingt: Warum schwarmträge und junge Königinnen gut sind und welche Rolle der Pollen spielt - oder nicht spielt. Eddie erklärt, wie er 7 auf keinen Streich machte und warum er der Robin Hood unter den Imkern ist. #Werbung: Wie führt ihr eure Stockkarten? Besonders einfach - ohne Stift und Papier, selbst mit klebrigen Fingern - geht es mit der Pin-Stock-Karte! Hier steckst du einfach lange Reißnägel, also Pins, in die Pin-Stockkarte, die hinten am Stock hängt. Mit der PSK-Beekeeping-App lässt sich auch einfach die Karte einscannen und eine Historie erstellen. Mehr Infos: http://stock-karte.de/ 00:00 Intro 1:00 Wie war unsere Überwinterung? 08:02 Warum schwärmen Bienen? 15:30 Platz geben: Honigräume aufsetzen 20:40 Drohnenrahmen schneiden 27:50 Schwarmträge Bienen 32:15 #Werbung: Die Pin-Stock-Karte 35:10 Wirkt Pollen schwarmfördernd? 43:05 Junge Königinnen schwärmen seltener 47:15 Völker ausgleichen 56:25 Umstritten: Der Flügelschnitt 1:06:35 Schröpfen und Ableger bilden 1:16:25 Das Brutnest richtig einrichten 1:21:30 Unterschätzt: Standort, Tracht, Wetter 1:27:20 Ausnahmen: Hunger und Notschwärme 1:31:10 Unsere größten Glücksmomente 1:35:25 Unsere größten Imkerlügen 1:39:45 Unsere größten Fails 1:47:00 Unsere Anfängertipps 1:50:50 Unsere Profitipps Zu den bienen&natur-Sonderheften: https://www.dlv-shop.de/imkerei/bienen-natur/sonderhefte Ihr wollt mehr von bienen&natur erfahren? Website: https://www.bienenundnatur.de/ Facebook: https://www.facebook.com/bienenundnatur Instagram: https://www.instagram.com/bienenundnatur/ Newsletter: https://dlv-imker.de/newsletter Abo: https://dlv-imker.de/abo Shop: https://dlv-imker.de/shop
Der Tag in NRW: Trumps Zölle und die NRW-Wirtschaft; Altschuldenregelung in weiter Ferne; Kritik an Altersversorgung für Landtagsabgeordnete; Inklusionsbegleiter ohne Gehalt; Anstieg rechtsextremer Straftaten; Mahnung einer Holocaust-Überlebenden; Von Bienen und Imkern. Es moderiert Benjamin Sartory. Von WDR 5.
Weitere Streikandrohungen der Gewerkschaften - Union und SPD gehen auf Grüne zu - 200 Prozent auf Wein und Champagner: Trump droht mit neuen Zöllen - Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine? - Einigung Umweltministerium und Imkern
Der eine wohnt fast um die Ecke, die andere hat gute 450 Kilometer hinter sich gebracht, um ein Mal Teil unseres WIR GRILLEN-Podcasts zu sein. Sascha und Nadine, die beiden Gewinner aus unserem Adventskalender, haben sich – angekommen in Klaus' Koch- und Grillschule – prompt die Kopfhörer aufgesetzt, eine kleine Stimmprobe absolviert und direkt losgelegt. Freut euch auf zwei Grill-Enthusiasten, von denen selbst Klaus noch jede Menge lernen konnte. Das hier? Ist eine Folge über das Wursten, das Imkern und über Grill-Ausrüstungen, die sogar Klaus erblassen lassen. ///// NEU! WIR GRILLEN BURGER bestellen: www.wirgrillen.com/WIRGRILLEN-BURGER ///// WIR KOCHEN & WIR GRILLEN bestellen: www.wirgrillen.com ///// Die Macher des Podcasts: www.hoch5.com ///// Der Mann am Grill: www.instagram.com/bbqklausbreinig ///// Die WIR GRILLEN-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2OY0JrzwKm91KXQiZImkdb?si=eeaa06c87ad34e
Die Schweizer Autorin Sara Gmuer erzählt von den Karriere-Träumen einer Schauspielerin, die plötzlich in Reichweite rücken. Der Schweizer Autor Tim Altermatt schildert die Lebenswelt eines Mitzwanzigers, der noch nicht weiss, welchen Träumen er nachjagen soll. «Achtzehnter Stock» ist der zweite Roman der in Berlin lebenden Schweizer Autorin Sara Gmuer. Er handelt von einer Schauspielerin namens Wanda, die in einem Plattenbau lebt – im titelgebenden achtzehnten Stock. Der Lift ist immer defekt, das Treppenhaus ein Funkloch, und das Leben als erfolgreiche Schauspielerin, von dem Wanda immer geträumt hat, scheint weit entfernt. Doch sie gibt nicht auf, geht von Casting zu Casting. Eines Tages bekommt sie dann tatsächlich die Hauptrolle in einer Netflix-Serie. Glatt läuft ihre Karriere ab dann trotzdem nicht... Der Roman ist mit viel Drive erzählt. Nie hängt die Handlung durch. «Spannend, rau und schonungslos», urteilt SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr. «Mimikry» ist der Debütroman des Basler Tim Altermatt. Hauptfigur und Erzähler Milo ist zwanzig. Sein Leben hängt in der Schwebe. Ein Studium beginnen? Mara endlich seine Gefühle offenbaren? Am Drängendsten ist: Das «Drittel», der geliebte, leider völlig veraltete Plattenladen, in dem er arbeitet, droht Konkurs zu gehen. Aber der Besitzer will nichts verändern. Da nimmt Milo mit dem «Todfeind» vom erfolgreichen Plattenladen «Rundum» Kontakt auf. Und plötzlich setzt sich Vieles in Bewegung. «Mimikry» ist ein Entwicklungsroman, jugendsprachlich-salopp erzählt. Im Kern geht es um die Angst Milos, Vertrautes zu verlieren und um die Notwendigkeit, Neues zu wagen. Ein authentischer Innenblick auf die Welt der heutigen Twens. Buchhinweise: · Sara Gmuer. Achtzehnter Stock. 220 Seiten. Hanserblau, 2025. · Tim Altermatt. Mimikry. 215 Seiten. Zytglogge, 2025.
In dieser Folge ist Christian Binder, Gründer von finstep zu Gast. Finstep verfolgt das Ziel, Jugendliche und junge Erwachsene in die Lage zu versetzen, finanziell selbstbestimmt zu handeln und informiert Entscheidungen treffen zu können. Im Kern geht es also um eine Finanzbildungs-App, hierbei kooperiert finstep mit zahlreichen Regionalbanken. Wie das ganz aufgebaut ist, was geplant ist, wie die App finanzielle Bildung fördert und wie die Kooperation mit den Banken aussieht - genau darum geht es in dieser Folge.Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen
Jedes Unternehmen will vermutlich möglichst wenig Energie verbrauchen. Manche werden aber bald sogar gesetzlich dazu verpflichtet. Das Energieeffizienzgesetz stammt aus dem Jahr 2023 und ergänzt das namentlich ähnliche Energiedienstleistungsgesetz. Im Kern geht es darum, dass Unternehmen ab einer bestimmten Verbrauchsgrenze ein Energiemanagementsystem einführen müssen. Die rechtliche Lage ist zwar eindeutig, aber auch etwas kompliziert. In diesem Podcast bringen Fabian Faehrmann und Marie-Christin Wiens Licht ins Dunkel und erklären, wer von dem Gesetz betroffen ist, wie man überhaupt seinen Energieverbrauch richtig ermittelt und was passiert, wenn man die Regelung einfach ignoriert.
Wie entwickelt sich der Markt für Unternehmensverkäufe? Welche Preise sind realistisch? Und wie kann eine Plattform wie die Deutsche Unternehmerbörse helfen? In dieser Folge sprechen wir mit Ayse Mese, Chefin der DUB - Deutschen Unternehmerbörse - über:
Was passiert mit Ihrem Unternehmen, wenn Sie eines Tages nicht mehr können? Wie können Sie sicherstellen, dass Ihr Lebenswerk vor Erbschaftsstreitigkeiten, wirtschaftlichen Unsicherheiten oder unerwarteten Ereignissen geschützt bleibt? Die Antwort liegt in einem wachsenden Trend: Die Unternehmensstiftung. Immer mehr Unternehmer:innen setzen auf diesen Weg, um langfristige Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. In dieser Folge sprechen wir mit Thorsten Klinkner, einem führenden Experten für Unternehmensstiftungen in Deutschland, über: 1. Warum der Trend zur Unternehmensstiftung aktuell so relevant ist. 2. Wie eine Stiftung Ihr Unternehmen und Ihre Vision langfristig schützen kann inklusive steuerlicher Vorteile. 3. Die klare Trennung von Privat- und Stiftungsvermögen und warum das so entscheidend ist. Rufen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:
Moin, Servus und Hallo, die Jungs sind zurück und sprechen heute frei über das Thema Veränderungen. Dabei wird es auch etwas privat. Außerdem schweifen wir immer wieder ab. Im Kern geht es aber um Magic. Versprochen! Viel Spaß mit der Folge wünschen Flo, Ove und Patrick
Hier sind drei Tipps, wie Weihnachten künftig stressfreier verlaufen kann. Im Kern steht ein "Geschenke"-Notizbuch für dein PARA-System bzw. second Brain. In ihm speicherst du schnell und einfach Geschenkideen. 0:00 Stressfreie Weihnachten 0:35 Geschenkprotokoll 1:41 Geschenkideen sammeln 3:07 Weihnachtskarten
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++Der Begriff Rawdogging kommt ursprünglich aus dem Internet und bedeutet ungeschützten Geschlechtsverkehr, also "roh" ohne Verhütung zu haben. In den letzten Monaten hat sich unter Rawdogging allerdings ein neuer Trend entwickelt. Bei diesem geht es darum, in Situationen, in denen man länger festhängt wie Langstreckenflüge, jegliche Ablenkungen zu unterlassen und für den gesamten Zeitraum stillzusitzen. Es wird also nicht auf dem Smartphone ein Film geschaut, Musik gehört, aus dem Fenster geschaut und teilweise nicht mal gegessen oder getrunken. Vor allem Männer sehen auf Social Media den Trend des Rawdoggings als Challenge und posten Videos ihres stundenlangen Nichtstuns. Im Kern steht dahinter die Entschleunigung in unserem hektischen und von Bildschirmen geprägten Alltag. Doch die extremen Fälle sind eher schädlich als von Vorteil. Wie man Achtsamkeit konstruktiv ausübt und welche Vorteile Rawdogging auch mit sich bringen kann, darüber reden Steffi und Lukas in dieser Folge. Der neue Kurs 'Panikattacken: Wie du deine panische Angst langfristig bezwingst' ist jetzt in der Stefanie Stahl Akademie verfügbar: https://stefaniestahlakademie.de/panikattacken-kursseite/?utm_source=podcast&utm_medium=Infos%20sobi&utm_campaign=panikattacken +++So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Endlich wieder Drohnenschlacht - und es wird ordentlich gezankt. Eddie kann in seiner Funktion als Fachberater für Bio-Imkerei allerlei Einblicke geben, was in der ökologischen Bienenhaltung alles anders läuft. Boris wirft vielen konventionellen Imkern - und auch sich selbst - eine Gewisse Scheinheiligkeit beim Bio-Thema vor, während Eddie erklärt, was eine Bio-Zertifizierung kostet, wie viel Arbeit dahintersteckt - und welche Vorteile er in der Vermarktung dadurch hat. Durch die unterschiedlichen Verbände unterscheiden sich auch die Richtlinien - wir klären über Mythen und Vorurteile auf und schauen, wo auch konventionelle Imker von ihren Öko-Kollegen lernen können. #Werbung: Mit BeeInTouch könnt ihr eure Imkerei digital verwalten. Mit der Willi-App lassen sich etwa digitale Stockkarten führen, mit QR-Codes und NFC-Chips können einzelne Völker direkt identifiziert werden. Mit der Lager-App behält man im Lager stets den Überblick und kann die Honigchargen nachverfolgen. Mehr Infos: https://beeintouch.de/ 0:00 Intro 1:50 Rückblick auf die Eurobee 5:45 Die Geschichte der Bio-Bewegung 13:50 Bio in Zahlen: Wie viele Bio-Imker gibt es überhaupt? 17:01 Die unterschiedlichen Bio-Verbände 33:30 Standorte: Was ist erlaubt? 39:10 Beuten und Betriebsweisen 51:30 Darf ich den Honig wieder verflüssigen? 54:35 Die größte Arbeit: das Wachs 1:00:55 Zucht: Was ist erlaubt? 1:09:50 Füttern: Wie viel teurer ist Bio-Futter? 1:19:35 Varroabehandlung: Was ist anders? 1:21:05 #Werbung: BeeInTouch 1:27:10 Kontrollen: Wie laufen sie ab? 1:34:20 Dokumentation: Was muss ich alles aufschreiben? 1:36:50 Der Honigpreis: Rechnet sich Bio? 1:43:10 Umstellen – aber wie? 1:50:10 Unsere größten Imkerlügen 1:53:50 Unsere größten Fails 1:59:45 Unsere größten Glücksmomente 2:03:25 Unsere Anfängertipps 2:07:40 Unsere Profitipps Zu den bienen&natur-Sonderheften: https://www.dlv-shop.de/imkerei/bienen-natur/sonderhefte Ihr wollt mehr von bienen&natur erfahren? Website: https://www.bienenundnatur.de/ Facebook: https://www.facebook.com/bienenundnatur Instagram: https://www.instagram.com/bienenundnatur/ Newsletter: https://dlv-imker.de/newsletter Abo: https://dlv-imker.de/abo Shop: https://dlv-imker.de/shop
„Das Ei ist das perfekte Lebensmittel. Eiweiß ist King“ - Julia Tulipan ist Mitbegründerin des ersten zertifizierten Low Carb und Keto-Trainingsprogramms „KetoCoach“ und teilt in dieser HEALTH NERDS PRO Edition ihr Wissen und ihre Erfahrung mit ketogener Ernährung. Diese spezielle Ernährungsform basiert auf einer extrem kohlenhydratarmen, fettreichen und moderat eiweißhaltigen Ernährung. Ziel ist es, den Körper in einen Zustand der Ketose zu versetzen, in dem er Fett statt Kohlenhydrate als Hauptenergiequelle nutzt. Individuell abgestimmt und optimal angewendet kann sie ein echter Game Changer für unsere Gesundheit sein: „Im Kern geht es darum, die metabolische Flexibilität unseres Körpers zu trainieren: Unser Körper muss wieder lernen, schnell und flexibel zwischen der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten und Fett umzuschalten“, erklärt die Biologin und Master of Science in klinischer Ernährungsmedizin. Der Blutzuckerspiegel wird dadurch stabil gehalten, wodurch sich positive Effekte für Menschen mit Diabetes Typ 2 ergeben. Es gibt zudem wissenschaftliche Hinweise, dass die ketogene Ernährung bei Alzheimer, Parkinson oder Multipler Sklerose unterstützend wirken kann. Julia Tulipan gibt fundierte Insights in ketogene Ernährung und teilt ihre persönlichen Erfahrungen: Welche gesunden Fette sollte ich in meine Ernährung integrieren und welche besser meiden? Sind Kohlenhydrate komplett aus der ketogenen Ernährung gestrichen? Welche Proteinquellen sind optimal geeignet für die Bildung von Ketonkörpern? Wieso ist es wichtig, diese spezielle Form der Diät individuell anzupassen? Und was sind Low Carb Alternativen in der vor uns liegenden Weihnachtszeit? Antworten von Professional Julia Tulipan hier in der HEALTH NERDS PRO Edition. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Man müsste mal … eine Oper ohne all die theatralischen Gesten und schwülstigen Emotionen spielen! Man müsste mal … eine Oper ohne all die theatralischen Gesten und schwülstigen Emotionen spielen! „Hanjo“ ist eine Oper in einem Akt vom japanischen Komponisten Toshio Hosokawa auf Basis eines sogenannten NO-Theaterstücks von Yukio Mishima in der Übersetzung von Donald Keene. Die erste japanische Oper auf der Schweriner Bühne der M-Halle. Aki Schmitt hat sich ohne zu zögern für das Dirigat gemeldet. Seine Mutter stammt aus Japan, er spricht Japanisch. Für ihn ist „Hanjo“ eine interessante Gelegenheit, seine persönliche Biographie mit seiner Profession in besonderer Weise zusammenzubringen. „Hanjo“ bedeutet „die verlassene Frau“. Im Kern geht es um die junge Hanako, die jeden Tag am Bahnhof auf die Rückkehr ihres Geliebten Yoshio wartet. Jeden Abend kehrt sie enttäuscht nach Hause zurück. Sie wohnt bei der Künstlerin Jitsuko, die leidenschaftlich über sie wacht. Während Hanako sich vor Sehnsucht verzehrt, fürchtet Jitsuko, dass Yoshio eines Tages tatsächlich zurückkehrt. In der ursprünglichen Theaterfassung aus dem 14. Jahrhundert wird die Geschichte aus der Sicht des Mannes erzählt. In der Oper wird sie aus der Perspektive der beiden Frauen erzählt. – Der Fokus liegt auf drei Personen: Hanako, Jitsuko und Yoshio. „Hanjo“ ist eine zeitgenössische Oper, die auf die bekannten Dur- und Moll-Akkorde verzichtet und einfach ganz anders klingt. Es gibt keine bekannten Melodien, die man mitsingen kann.“, so Schmitt. Es ist also nicht das Alltägliche. Oper wird heute auch oft als Musiktheater bezeichnet. „Der Begriff „Oper“ klingt für manche Leute nach Staub. Wir wollen ja dem Publikum nichts Museales anbieten, sondern den Bezug zur Gegenwart herstellen“, so Schmitt. Und er ist überzeugt, dass dies mit „Hanjo“ auch gelingt. Wie sich Aki Schmitt auf die Inszenierung vorbereitet hat und was für ihn und hoffentlich auch die Besucherinnen diese Oper so besonders macht, erfahrt Ihr in dieser Folge des Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 3. November 2024 aufgenommen.
Übernatürlicher Horror befasst sich mit Dingen, die jenseits des Alltäglichen und Erklärbaren liegen, wie Geister, Dämonen oder verfluchte Orte, und spielt oft mit der Angst vor dem Unbekannten. Dabei sind oft dunkle, isolierte Orte wie alte Herrenhäuser, verlassene Wälder oder düstere Katakomben der Schauplatz, die eine beklemmende Atmosphäre schaffen. Charaktere im übernatürlichen Horror werden häufig von übermächtigen oder bösartigen Wesen bedroht, die sich menschlichem Verständnis entziehen und keine Chance auf Widerstand lassen. Im Kern geht es um die Konfrontation mit dem Unerklärlichen und die Erkenntnis, dass es Kräfte gibt, die selbst den rationalsten Geist erschüttern. Ich spreche heute mit Bent & Torben über dieses interessante Thema und wir wünschen Euch viel Spaß und gute Unterhaltung - und wir schweifen auch ab und zu etwas ab, also sorry ;)
Next Level Banking – Der Deka-Podcast zu Technologie und digitalen Assets
In unserem Podcast Next Level Banking geht es um Technologie und Innovation, also um die Frage, was sich mit dem Banking der Zukunft verändert. Die Frage regt die Fantasien an, und dabei können wir eines schnell übersehen: Im Kern geht es beim Banking in Zukunft wie schon in der Vergangenheit um die Abwicklung von Transaktionen. Das kann der Zahlungsverkehr sein, das kann der Handel mit Wertpapieren sein. Dass dies reibungslos funktioniert, sollen sogenannte Kernbankensysteme sicherstellen – zentrale Softwarelösungen, die die grundlegenden Bankprozesse und Finanztransaktionen von Banken und Finanzinstituten abwickeln: sicher, effizient, verlässlich und vor allem immer schneller. Und das ist eine zunehmende Herausforderung, bedenkt man allein, dass wir von immer neuen Wegen sprechen, die Kunden für ihre Bankgeschäfte nutzen wollen – vom Online-Banking bis hin zu mobilen Lösungen. Wie also stellt man hier die Funktionsfähigkeit sicher, wie hält ein Kernbankensystem mit den neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt Schritt, welche Chancen ergeben sich und welche Hindernisse gilt es zu überwinden? Das wollen wir in dieser Episode diskutieren – mit unserem Gastgeber Daniel Kapffer, der Finanzvorstand der DekaBank und zugleich Chief Operating Officer, und seinem Gast von der BNP Paribas: Dr. Carsten Esbach. Er verantwortet als Chief Operating Officer die Rentabilität und Effizienz des operativen Geschäfts in Deutschland und in Österreich.
Was Enpal in den letzten Jahren auf die Beine gestellt hat ist wirklich beeindruckend. Und daher freue ich mich besonders in der aktuellen Episode der Marketing Pioneers mit dem CMO Frank Köhler zu sprechen. Natürlich gehen wir erstmal auf Enpals Produktsortiment und den Markt ein. Frank erzählt zudem wie falsche Politik Verbrauchervertrauen kosten kann und damit auch dem Geschäft schadet. Im Kern diskutieren wir zwei super relevante Marketingthemen: 1) Wie baut man effiziente Marketingorganisationen auf? - Nach welcher Logik Frank die Organisation aufgebaut hat - Wie der Hiring Prozess grob aussieht und welche Methoden er hier anwendet - Welche Präferenz er häufig im Bezug auf das Senioritätslevel hat - Und wie viel Zeit sich Frank selbst fürs Hiring nimmt 2) Wie skaliert man von einem reinen Lower Funnel Ansatz in den Upper Funnel und welche Rolle spielt dabei insbesondere TV a. Was ist für Enpal der wichtigste TV Erfolgsfaktor b. Was bedeutet in diesem Kontext Brandformance c. Wie wichtig ist Online Video als komplementärer Kanal und was gibt es hier zu beachten Frank nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch den Organisationsaufbau als auch die Öffnung des Marketingansatzes.
Die zweite Ausgabe dieser exklusiven Pioneer-Gesprächsreihe mit den Köpfen führender Vermögensverwaltungen. Diesmal ist Alexander Prawitz zu Gast, der Leiter der deutschen Niederlassung von Schroder Investment Management, kurz Schroders. Der britische Asset Manager verwaltet rund 920 Milliarden Euro und gehört damit zu Europas Schwergewichten der Branche.Im Zentrum stehen Investmentfonds, Institutional und Private Assets, im Verlauf des Gesprächs führt der Blick aber auch auf die Aktienmärkte Europas, Chinas, der USA und nach Indien. Im Kern geht es immer um die Frage, wo sich Anleger umschauen sollten, welche Trends vorherrschen, wie mit Volatilität umzugehen ist, welche Rolle die geopolitischen Spannungen spielen und mit welchen Korrekturauslösern zu rechnen ist.Diese Spezialausgabe ergänzt das allwöchentliche Investment Briefing von Börsenreporterin Anne Schwedt, die weiterhin wie gewohnt jeden Sonntag aus New York berichtet. ID:{4OlRzTIq6ktefxmaHGhj8i}
Jetzt ist er bekannt, der Siegesplan des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski. Im Kern dieses Plans steht die Nato: Die Ukraine will so schnell wie möglich Mitglied werden. Wie realistisch ist das? Weitere Themen: * Nordkorea hat seine Verfassung geändert: neu gilt Südkorea als "der Hauptfeind". Die Verkehrsverbindungen nach Südkorea wurden bereits gekappt. Warum? * Italien ist chronisch verschuldet. Nun hat die Regierung Massnahmen präsentiert: Im nächsten Jahr sollen Banken und Versicherungen eine Sonderabgabe zahlen. Wie viel nützt das? * Der Salzburger Stier 2025 geht an die Kabarettistin Lisa Christ. Derzeit ist sie mit ihrem Kabarettprogramm "LOVE" auf den Bühnen der Schweiz unterwegs.
Die Frage, ob sich Deutschland noch offene Grenzen leisten kann, ist ein Aufregerthema geworden. Einige befürchten eine Überfremdung des Landes. Doch Abschiebung ist allein kein probates Mittel, um Versäumnisse in der Integrationspolitik zu lösen. Kebir, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Cat Drew ist Chief Design Officer beim UK Design Council, wo sie sich für „Design for Planet“ einsetzt und Praktiker aus der gesamten Designwirtschaft zusammenbringt, um neue regenerative Praktiken zu entwickeln und die Bedingungen zu schaffen, unter denen Designer ihre beste Arbeit leisten können. Cat ist zudem eine Expertin für systemisches Design und wurde für ihre Arbeit zur Entwicklung dieser Praxis mit dem Design Week Hall of Fame Award ausgezeichnet. Nikki Van Grimbergen ist Programm-Managerin beim Design Council, wo sie das „Place portfolio“ betreut und gemeinschaftliches Engagement fördert. Sie war u.a. Teil des strategischen Studios „the Place Bureau“, wo sie die Ortsvision für Silvertown Quays Development mitentwickelte. Mit einem Master-Abschluss in narrativen Umgebungen hat sie ein großes Interesse an der Rolle der Erzählung bei der Entwicklung inspirierender und ansprechender Orte. Mit Cat und Nikki haben wir uns zum Double Diamond Prozess unterhalten. Im Kern ist der Double Diamond eine visuelle allgemein akzeptierte Darstellung des Designprozesses. Es ist eine einfache Möglichkeit, die Schritte zu beschreiben, die in einem Design- und Innovationsprojekt unternommen werden, unabhängig von den verwendeten Methoden und Werkzeugen. Der Prozess veranschaulicht den Weg von der Identifizierung eines Problems bis zur Entwicklung einer Lösung in vier verschiedenen Phasen: Discover, Define, Develop, Deliver. Die Brillanz des Double Diamond liegt in seiner Einfachheit und Vielseitigkeit. Diese vom British Design Council im Jahr 2004 ins veröffentlichte Methodik hat die Art und Weise, wie Designer, Unternehmen und sogar Bildungseinrichtungen an Problemlösungen herangehen, revolutioniert. Der Double Diamond ist nicht nur ein Prozess, sondern eine Denkweise, die die Bedeutung von Forschung, Benutzereinbindung und iterativer Entwicklung betont und leitet Teams dazu an ihr Denken zu erweitern, bevor sie sich auf spezifische Lösungen konzentrieren. Im Wesentlichen ist der Double Diamond Design Prozess ein Weg zur Innovation, der die Notwendigkeit divergenten und konvergenten Denkens unterstreicht und sicherstellt, dass jede Lösung sowohl kreativ inspiriert als auch rigoros getestet wird. Der Prozess wird in verschiedenen Bereichen angewendet und hat die traditionellen Grenzen des Designs erweitert und wird somit nicht nur in der Produktentwicklung oder Service-Innovationen sondern sogar für die Politikgestaltung genutzt und beeinflusst diese. Dieser Prozess wurde nun aber vor zwei Jahren vom UK Design Council und Cat Drew und Team überarbeitet, da er nicht mehr als zeitgemäß angesehen wurde. In unserem Gespräch erzählen Cat Drew und Nikki Van Grimbergen welche Änderungen vorgenommen wurden und wieso und welche Prinzipien und Charakteristiken ergänzt wurden. Sie beschreiben den neuen Double Diamond Prozess – Das Systemische Design Framework (The Systemic Design Framework) als Werkzeug für aktuelle komplexe, systemische Herausforderungen und als Mittel, um Veränderung anzustoßen in Organisationen im öffentlichen und privaten Sektor.
Koloma Beck, Teresa www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Salwa hatte ne gute Promi-Woche! Erst bei Dauerregen Dua Lipa live sehen und dann auch noch Billie Eilish interviewen, oha. Außerdem unterhalten sich Sebastian und Salwa in der neuen Folge "Hotz & Houmsi" über Frösche - die sind manchmal da, wo auch Wasser ist. Für alle, die es noch nicht wussten! Außerdem stellen sie sich die Frage wie hoch das Hass-Level eigentlich sein muss, wenn man Instant Kartoffelbrei verschicken würde? Per Ballon. Das Hass-Level auf sich selbst und den eigenen Körper ist auf jeden Fall schonmal hoch, wenn man sich freiwillig Diabetis-Medikamente spritzt, um abzunehmen. Ozempic lässt grüßen. Ist gleichzeitig aber auch einfach ein gesellschaftliches Problem, dass viele einem schlanken Körper um jeden Preis nachjagen. Body positive - Bewegung hin oder her. Im Kern bedeutet schön sein für die Mehrheit der Weltbevölkerung automatisch auch dünn sein. Man ey. Salwa und Sebastian mit euch sehr ehrlich ihre Gedanken dazu. Schreibt uns gerne, was ihr darüber denkt? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hotzundhoumsi
Das Oberverwaltungsgericht in Münster wird am Montag das Urteil im Verfahren der AfD gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz verkünden. Im Kern geht es um die Frage, ob die AfD weiterhin als „rechtsextremistischer Verdachtsfall“ geführt werden darf. Das wurde in einem umfangreichen und kontroversen Verfahren in den letzten Monaten verhandelt.
Viele entdecken die Lust am Imkern und kümmern sich um ein eigenes Bienenvolk. Gerade in Städten ist das Angebot für die Honigbiene vielfältig – das schmeckt man auch später im Honig. Maike von Galen hat sich auf die Spur von Honig- und Wildbienen gemacht. Von WDR 5.
Die Krankenhausreform könnte am Mittwoch vom Kabinett beschlossen werden. Im Kern geht es darum, dass nicht mehr jedes Krankenhaus jede Leistung anbieten soll. Dank einer Spezialisierung sollen sie effizienter und kostengünstiger arbeiten. Es gibt Kritik an den Plänen - ist diese berechtigt?
Im Kern ist das Gerüst des Green Deals, mit dem die EU bis 2050 klimaneutral werden will, nach Ansicht von Klimaexperte Felix Schenuit (SWP) zwar stabil. Doch es gebe verstärkt Widerstand gegen Teile des Vorhabens, etwa in der Landwirtschaft. Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Im Kern geht es Björn Höcke um Holocaustrelativierung, eine Strategie der "Neuen Rechten", zu der er sich zählt, sagt der Extremismusforscher Dierk Borstel. Er reize ständig die Grenzen dessen aus, was in Deutschland gesagt werden darf. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Deborah hat aus einem Tennisplatz einen zauberhaften Staudengarten mit vielviel Platz für Honigbienen, Wildbienen und diverse andere Tierchen geschaffen. Was sie noch alles vorhat und wie sie ihre Pflanzen auswählt, verrät sie uns in unseren „33 Fragen an … “ Hört doch gern rein! Deborahs Account @leichtergarten war einer der ersten, dem wir gefolgt sind, als wir mit unserem „Stück Arbeit“ begonnen haben. Folgen war für uns quasi Pflicht: Deborahs Mann heißt auch Florian, wir sind also Namensschwestern und -brüder!
Zugegeben: Mit dem Titel führe ich dich zunächst vielleicht ein bisschen auf Glatteis - aber keine Sorge: Ich hole dich da auch wieder runter. Im Kern geht es um die Jahreslosung 2024, um Liebe, falsch verstandene Liebe, sexuelle Identität werden wir auch noch thematisieren und letzten Endes darum: Gott liebt dich zuerst!
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Gerade wenn wir in einer toxischen Familie aufwachsen, in einem Umfeld wo wir uns bedroht, vernachlässigt, übersehen fühlen oder missbraucht werden, dann hofft der kindliche Anteil in uns trotzdem immer weiter darauf, dass wir eines Tages endlich doch geliebt werden. Im Kern jeder toxischen Beziehung, im Kern jeder toxischen Familiendynamik ist eine kindliche Hoffnung, die uns dazu bringt in oftmals sehr schädlichen Verhältnissen auszuharren, und weiter auf Veränderung zu hoffen. In meinem Podcast lade ich dich dazu ein, die toxische Hoffnung aufzugeben und dich dadurch zu befreien. Schau mit erwachsenen, bewussten Augen auf die Beziehungen in deinem Leben und erkenne die erlösende Wahrheit.
Außerdem: Narben - Wie bekommt man sie (fast) weg? (07:52) / Imkern - Ist das umweltfreundlich? (15:59) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Seit Jahrtausenden liebt der Mensch Honig und züchtet Bienen - bis Rübenzucker und Kunstwachs den Imkern nach und nach das Leben versauerten. Die Imkerei ist heute vor allem ein Nebenerwerb. (BR 2014) Autorin: Renate Kiesewetter