Podcasts about maschinenbauer

  • 125PODCASTS
  • 182EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about maschinenbauer

Latest podcast episodes about maschinenbauer

Freeway
126 | Was wirklich hilft, um Verantwortung in deiner Firma abzugeben - Interview mit Inhaber Manfred Schlicksupp

Freeway

Play Episode Listen Later May 5, 2025 48:54


Manfred Schlicksupp teilt seine Erfahrungen als Unternehmer im Wandel: vom klassischen Ingenieurbüro zum eigenständigen Maschinenbauer. Er spricht über strategische Entscheidungen, den Aufbau eines internationalen Teams, den Umgang mit Kunden wie VW – und warum unternehmerischer Erfolg immer auch mit kalkuliertem Risiko verbunden ist.Viel Freude beim Zuhören!------------------------

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
US-Aktien und -Anleihen: Wie geht es weiter nach Trumps Zollentscheidungen?

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 36:43


Heute bei Aktien fürs Leben:Trumps unberechenbare Zollpolitik sorgt weiterhin für Unruhe auf den Weltmärkten. Doch wie wird die US-Notenbank darauf reagieren? (04:15) Und wie sieht es hierzulande aus: Taugt der neue Koalitionsvertrag zum echten „Neustart“ für Deutschland? (09:21) /Länderspiel: Sind US-Anleihen für Anleger noch ein sicherer Hafen oder schon ein sinkendes Schiff? (12:38) / The trend is your friend: Applied Materials – wieviel Potenzial steckt, trotz Handelskrieg mit China, in dem US-Anlagenbauer für die Halbleiterindustrie? (20:26) / Klein, aber oho: Friedrich Vorwerk Group, der deutsche Pipeline- und Maschinenbauer für Erdgas-, Strom- und Wasserstofftechnologien, stellt sich optimal für die Energiewende auf (27:43) / Um folgende Aktien geht es: Applied Materials (WKN: 865177), Friedrich Vorwerk Group (WKN: A255F1) und Apple (WKN: 865985).+++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuersleben +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wirtschaft mit Weisbach
Von VW bis zur Industriekrise – Jürgen Pieper und Thomas Schweppe über die Herausforderungen für Deutschland

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 28:47


Volkswagen und die deutsche Wirtschaft: Kommt jetzt die Wende? Nach einem schwierigen Jahr 2024 versprüht VW wieder Optimismus. Aber ist das berechtigt? Ich spreche mit Jürgen Pieper, Autoanalyst, über die Herausforderungen des Konzerns – von Softwareproblemen bis zum schwierigen China-Geschäft.Außerdem diskutiert Thomas Schweppe von Seven Square mit mir über die deutsche Industrie insgesamt: Sind hohe Energiepreise wirklich das Hauptproblem oder fehlt es an mutigen Entscheidungen? Dazu gibt es die Investition der Woche: Die GEA Group – ein Maschinenbauer auf Erfolgskurs mit DAX-Ambitionen.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Handelsstreit: Deutsche Zulieferer und Maschinenbauer unter Druck

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 3:53


Der Handelskonflikt zwischen den USA und China belastet die Zulieferindustrie und den Maschinenbau. Die Konjunkturlage ist schwierig. In Leipzig tauschen sich Branchenvertreter über neue Märkte aus.

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber
#477 - China lässt deutsche Maschinenbauer in aller Stille sterben - STOP! Übernehmt endlich Verantwortung

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 10:10


ENDLICH WIEDER SPITZENLEISTUNG IM DEUTSCHEN MITTELSTANDAls Führungskräfte Veredler helfen wir Geschäftsführer:innen und leitenden Angestellten dabei, das Thema Personalführung mit Leichtigkeit und System zu meistern.Für viele Führungskräfte ist Spitzenleistung im Team mit Aufwand verbunden - mit unserem System wird Führung einfach und leicht.✅ Mehr Freiheit- Wie du 10+ Stunden mehr Zeit pro Woche für Freunde und Familie hast, weil das Unternehmen ohne dich läuft✅ Mehr Gewinn- Erfahre, wie du ohne neue Mitarbeiter und mit System, den Gewinn um 25+ % jedes Jahr steigern kannstBuche jetzt deinen kostenlosen und unverbindlichen Termin zum Erstgespräch unter:

WDR 5 Morgenecho
Tesla-Fahrer: "Sind vom Produkt überzeugt"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 5:04


Tesla-Chef Elon Musk mischt sich oft in die deutsche Innenpolitik ein – und erntet dafür viel Kritik. Die Begeisterung für Tesla-Autos bleibe davon aber unberührt, sagt Jan Mauer, Maschinenbauer und Gründer des Tesla-Clubs. Von WDR 5.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#149 (LIVE) | Sicherer Datenservice und NIS2 als Bausteine des digitalen Serviceportfolios – wie Maschinen- und Anlagenbauer digitalisieren | Kontron

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 28:17


www.iotusecase.com#DEVICEMANAGEMENT #SECURITY #SERVICESIn der 149. Folge des IoT Use Case Podcasts, live von der SPS Messe 2024 in Nürnberg, geht es darum, wie Maschinen- und Anlagenbauer ihre Digitalisierung voranbringen können. Vanessa Kluge, Product Manager IoT Solutions bei Kontron AIS, und Holger Wußmann, Geschäftsführer bei Kontron Electronics, erklären, warum es für Maschinenbauer heute entscheidend ist, ihre Maschinen nicht nur zu vernetzen, sondern dabei auch höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen. Im Fokus steht die NIS2-Richtlinie, die strengere Sicherheitsanforderungen für die gesamte Lieferkette fordert.Zusammenfassung der Podcastfolge Als Lösungsbeispiel aus der Praxis dient die Digitalisierungslösung für Vollmer, einen Spezialisten für Schleifmaschinen. Um ihre Maschinen fit für die Zukunft zu machen, setzt Vollmer auf das IoT-Starterpaket von Kontron, das die Datenverarbeitung und -analyse über OPC UA und MQTT ermöglicht. Die Lösung hilft, Maschinendaten endlich sinnvoll auszuwerten und greifbare Mehrwerte zu generieren – ein Muss für jedes Unternehmen, das auf smarte Maschinen setzt.Die beiden Kontron-Produkte KontronOS und KontronGrid spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie stellen nicht nur die notwendige Infrastruktur für Condition Monitoring, Flottenmanagement und Update-Verwaltung bereit, sondern sichern die Maschinen auch gegen unerwünschte Zugriffe ab. Dies ist vor allem angesichts der EU-weiten NIS2-Richtlinie entscheidend, die neue Sicherheitsanforderungen an die Lieferketten im IoT stellt. Für Maschinenbauer bedeutet das: Mit den Lösungen von Kontron lassen sich Wartung und Updates kosteneffizient und sicher aus der Ferne steuern. Statt regelmäßiger Vor-Ort-Wartungen und ungenutzter Datenpotenziale erhalten Unternehmen ein Rundum-Paket, das ihnen eine durchgehende Betriebszeit und langfristige Kosteneinsparungen ermöglicht.Die Folge gibt außerdem spannende Einblicke, wie es Kontron gelingt, komplexe Herausforderungen für die Maschinenbau-Branche durch ein flexibles, skalierbares Setup zu lösen und so für eine sichere Datenverarbeitung und Vernetzung zu sorgen.  -----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Vanessa (https://www.linkedin.com/in/vanessakluge/)Holger (https://www.linkedin.com/in/holger-wu%C3%9Fmann/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

200 Sekunden Baden
Mehr Notfälle Uniklinik Freiburg – Neues Logo für Winzerkeller – Auftragslage Maschinenbauer Trumpf

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 3:29


Die Zahl der Notfälle in der Uniklinik Freiburg ist weiter gestiegen. Die Produktionshalle des Badischen Winzerkellers in Breisach ziert ein neues Logo. Der Maschinenbauer Trumpf kämpft mit zurückgehenden Aufträgen.

HANSA Podcast
#100 Projektlogistiker Blue Water Shipping will in Bremen und Süddeutschland wachsen

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 19:30 Transcription Available


Der dänische Projektlogistiker Blue Water Shipping ist bereits in Deutschland durch Aktivitäten in Cuxhaven (über ein Joint Venture mit der Reederei BREB) und Hamburg vertreten. Seit kurzem gibt es auch eine neue Niederlassung in Bremen. Deren neuer Leiter Cord Behr berichtet in der neuen Episode des HANSA PODCASTs über weitere Wachstumspläne in Deutschland. Dabei geht es um eine angepasste Auslastung des Terminal-Geschäfts in Cuxhaven, einen Aus- und Aufbau des Teams in Bremen sowie perspektivisch auch neue Niederlassungen in Süddeutschland oder im Ruhrgebiet: "Wir wollen nah an den Kunden sein und Deutschland ist ein wichtiger Projektmarkt. Viele Entscheidungen werden noch immer hier getroffen und es gibt auch noch einige Produktion am Standort", sagt Behr. Blue Water Shipping ist besonders stark in der Projektlogistik für die Windenergie-Industrie. Aber auch das Öl/Gas-Geschäft sowie das Geschäft mit anderen Industriekunden und EPC sind wichtige Standbeine der Gruppe. Bisher war der Plan der Dänen, das Geschäft mit deutschen Industriekunden über Dänemark abzuwickeln. Behr spricht über die Attraktivität des Standorts Deutschland und darüber, warum man nun doch auf eigene Niederlassungen hierzulande setzt. Ein weiterer Schwerpunkt des Unternehmens ist das Thema "Carbon Storage". Dafür arbeitet man – mit Unterstützung der dänischen Regierung und der EU – an einem Projekt mit einem Schiff. Für die "regulären" Projektlogistikdienste setzt Blue Water vor allem auf Charter-Schiffe. Behr geht im Gespräch auch die Pläne für die Schifffahrt, den Anteil der maritimen Komponente und der landbasierten Dienstleistungen am Portfolio ein sowie die Auswirkungen aktueller politischer Entwicklungen ein, wenn eta ein "sehr starker Markt auf einmal komplett wegbricht". Nicht zuletzt spricht er über "grüne Anforderungen" von Kunden an die Logistik, Hafen-Aktivitäten, Wachstumspläne in Europa und auf den Weltmärkten sowie die Arbeit in einem familiengeführten Unternehmen mit einem fast 80-jährigen Gründer, der bei einigen Meetings noch immer mit am Tisch sitzt. Das Bremer Büro könne aber sehr eigenständig und flexibel arbeiten, sagt der ehemalige Panalpina-Manager Behr.

Geldmeisterin
„Der Dollar kann für den Anleger zum Problem werden"

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 34:22


„Währungsrisiken werden ignoriert" Was man gerne ignoriert sind die Auswirkungen der Währungen auf den Investmenterfolg. Dabei spiele insbesondere der Euro-Dollar-Wechselkurs eine Rolle, warnt Vermögensverwalter und Währungsexperte @GerhardMassenbauer. Egal ob man in Gold oder sonstige Rohstoffe investiert, die in Dollar gehandelt werden oder auch in global agierende börsennotierte Unternehmen, die im Ein-wie Verkauf sehr viel in Dollar fakturieren, der Wechselkurs spiele eine wichtige Rolle für den Ertrag, auch wenn Unternehmen das Währungsrisiko großteils hedgen. Das treffe allerdings etwa für Maschinenbauer wie Andritz weniger zu, da ihre Projekte sich oft länger über zwei Jahre strecken, was das Hedgen schwieriger und teurer macht. Die wenigsten wüssten beispielsweise auch, dass der Schweizer Pharmakonzern Novartis zu 100 Prozent in Dollar bilanziert. Ebenso investiere man mit einem ETF auf den MSCI World in einen US-Fonds, garniert noch mit ein bisschen internationale Investments. Rund 70 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung sei nun einmal in den USA. Wenn man deshalb alles in Europa investiert habe, haben man in den letzten Jahrzehnten aber auch einen großen Fehler gemacht, ergänzt der Währungsexperte in der aktuellen Folge der GELDMEISTERIN.   Das Wechselkursrisiko stets mit Derivaten wie Optionen und Zertifikaten zu hedgen ist für Privatanleger nicht nur kostspielig, sondern auch sehr schwierig zu timen. Durch Aktieninvestments in unterschiedlichen Währungsräumen ließe sich aber das Wechselkursrisiko begrenzen. Gerhard Massenbauer hält derzeit viel von Asien ex China, insbesondere Australien. Nicht, weil Australien so viele große Minenproduzenten beheimatet, sondern weil Australien einer der weltweit wichtigste Wasserstoff-Lieferant sein wird. Gerhard Massenbauer rechnet nicht, dass man sich über den Dollarkurs in den nächsten zwölf  Monaten Gedanken machen muss. Aber wenn ich als Anleger nicht selten zu 70 Prozent in Dollar in irgendeiner Weise investiert bin, müsse man sich schon eine Grenze setzen ab welchen Dollarkurs man die Währung absichert, um als Europäer nicht zu hohe Verluste einzufahren. Da man um  den Dollar einfach nicht herum kommt – Gehard Massenbauer ist  persönlich sowohl in Euro als auch in Dollar investiert – müsse man für sich einschätzen, wo der Dollar sich hinbewegt.  Gerhard Massenbauer rechnet, dass er aufgrund der hohen Staatsverschuldung sich von derzeit 1,10 (für einen Euro erhält man 1,1 Dollar) auf 1,40 fällt. Wann das sein wird, können er nicht genau sagen. Ab welchem Dollar-Kurs er sich persönlich absichert, für wie stark er den chinesischen Renmimbi, die Ostwährungen oder auch die türkische Lira hält erfahrt ihr in dieser GELDMEISTERIN-Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Währungsrisiko #Euro #Dollar #Renmimbi #CHF #Franken #Absicherung #Kursverfall #invest #Podcast Foto: Gerhard Massenbauer/Bearbeitung GELDMEISTERIN  

Die Börsenminute
„Der Dollar kann für den Anleger zum Problem werden"

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 34:22


„Währungsrisiken werden ignoriert" Was man gerne ignoriert sind die Auswirkungen der Währungen auf den Investmenterfolg. Dabei spiele insbesondere der Euro-Dollar-Wechselkurs eine Rolle, warnt Vermögensverwalter und Währungsexperte Gerhard Massenbauer. Egal ob man in Gold oder sonstige Rohstoffe investiert, die in Dollar gehandelt werden oder auch in global agierende börsennotierte Unternehmen, die im Ein-wie Verkauf sehr viel in Dollar fakturieren, der Wechselkurs spiele eine wichtige Rolle für den Ertrag, auch wenn Unternehmen das Währungsrisiko großteils hedgen. Das treffe allerdings etwa für Maschinenbauer wie Andritz wenige zu, das ihre Projekt sich oft länger über zwei Jahre strecken, was das Hedgen schwieriger und teurer macht. Die wenigsten wüssten beispielsweise auch, dass der Schweizer Pharmakonzern Novartis zu 100 Prozent in Dollar bilanziert. Ebenso investiere man mit einem ETF auf den MSCI World in einen US-Fonds, garniert noch mit ein bisschen internationale Investments. Rund 70 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung sei nun einmal in den USA. Wenn man deshalb alles in Europa investiert habe, habe man in den letzten Jahrzehnten aber auch einen großen Fehler gemacht, ergänzt der Währungsexperte in der aktuellen Folge der GELDMEISTERIN.   Das Wechselkursrisiko grundsätzlich mit Derivaten wie Optionen und Zertifikaten zu hedgen ist für Privatanleger nicht nur kostspielig, sondern auch sehr schwierig zu timen. Durch Aktieninvestments in unterschiedlichen Währungsräumen ließe sich aber das Wechselkursrisiko begrenzen. Gerhard Massenbauer hält derzeit viel von Asien ex China, insbesondere  Australien. Nicht, weil Australien so viele große Minenproduzenten beheimatet, sondern weil Australien einer der weltweit wichtigste Wasserstoff-Lieferant sein wird. Gerhard Massenbauer rechnet nicht, dass man sich über den Dollarkurs in den nächsten zwölf  Monaten Gedanken machen muss. Aber wenn ich als Anleger nicht selten zu 70 Prozent in Dollar in irgendeiner Weise investiert bin, müsse man sich schon eine Grenze setzen ab welchen Dollarkurs man die Währung absichert, um als Europäer nicht zu hohe Verluste einzufahren. Da man um  den Dollar einfach nicht herum kommt – Gehard Massenbauer ist  persönlich sowohl in Euro als auch in Dollar investiert – müsse man für sich einschätzen, wo der Dollar sich hinbewegt.  Gerhard Massenbauer rechnet, dass er aufgrund der hohen Staatsverschuldung sich von derzeit 1,10 (für einen Euro erhält man 1,1 Dollar) auf 1,40 fällt. Wann das sein wird, können er nicht genau sagen. Ab welchem Dollar-Kurs er sich persönlich absichert, für wie stark er den chinesischen Renmimbi, die Ostwährungen oder auch die türkische Lira hält erfahrt ihr in dieser GELDMEISTERIN-Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Währungsrisiko #Euro #Dollar #Renmimbi #CHF #Franken #Absicherung #Kursverfall #invest #Podcast Foto: Gerhard Massenbauer/Bearbeitung GELDMEISTERIN  

Gude, Mittelhessen!
Verhandlungen bei Buderus in Aßlar erneut gescheitert

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 7:03


Verhandlungen bei Maschinenbauer Budeerus in Asslar erneut gescheitert, mehrere Tonnen Müll auf Lahnwiese entsorgt und ZDF trennt sich von Moderator Fornoff. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/leun/mehrere-tonnen-muell-auf-lahnwiese-bei-biskirchen-entsorgt-4005745 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/so-viel-kostet-ein-wg-zimmer-in-marburg-4004273 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/asslar/verhandlungen-bei-maschinenbauer-in-asslar-erneut-gescheitert-3987452 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/asslar/27-jaehriger-nach-ueberfall-mit-messer-in-asslar-in-u-haft-4005175 https://www.mittelhessen.de/kultur/kulturnachrichten/zdf-trennt-sich-von-moderator-matthias-fornoff-4004908 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/daher-koennte-der-preis-fuer-butter-weiter-steigen-4002377 Ein Angebot der VRM.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#898 StartUp revolutioniert die Kunststoffindustrie. Mit Christian Götze

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 30:21


Stell dir vor, du stehst am Anfang einer aufregenden Reise in die Selbstständigkeit. Christian Götze, einst Vertriebsleiter in der Schweiz, hat den Sprung gewagt und sein eigenes Unternehmen, Toolplace, gegründet. Hier erfährst du, wie er die Herausforderungen der Branche meistert und welche wertvollen Lektionen er auf seinem Weg gelernt hat. Christian teilt, wie wichtig sorgfältige Planung und der persönliche Austausch mit Partnern sind, um erfolgreich zu sein. Seine digitale Plattform revolutioniert die Kunststoffindustrie und hilft, die richtigen Lieferanten effizient zu finden. Lass dich inspirieren und entdecke, wie man Hindernisse in Chancen verwandelt. Bereite dich darauf vor, spannende Einblicke zu gewinnen, die dir helfen, deine eigenen Ziele zu erreichen und deine Visionen zu verwirklichen.  

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#137 | Factory-X und die Realisierung von Use Cases im Datenökosystem | soffico & Uhlmann Group

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 43:46


#INDUSTRIESTANDARDS #FACTORYX #DATENÖKOSYSTEMwww.iotusecase.comIn der 137. Folge des IoT Use Case Podcasts geht es um das Projekt Factory-X, ein Leuchtturmprojekt innerhalb der Manufacturing-X-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Diese Initiative zielt darauf ab, ein digitales Ökosystem für die gesamte Fertigungsindustrie zu schaffen.Zusammenfassung der PodcastfolgeDiese Episode fokussiert sich auf die Umsetzung von Use Cases durch die Integration bestehender Standards und die Bedeutung starker Partnerschaften. Factory-X, ein im Februar 2024 gestartetes Konsortialprojekt mit 47 Partnern, hat das Ziel, Datenräume und -ökosysteme für Fabrikausrüster, Maschinenbauer und deren Lieferketten zu gestalten.Zu Gast sind Bastian Brinkmann, Head of Corporate Future Lab und Sustainability Management bei der Uhlmann Group, und Dr. Sebastian Heger von soffico. Sie diskutieren die technische Weiterentwicklung von Factory-X, wie Unternehmen wie Verpackungsmaschinenbauer Uhlmann Group ihre Geschäftsmodelle an das digitale Zeitalter anpassen und wie Standards und Kooperationen den Mittelstand stärken können. Es wird erklärt, wie die Uhlmann Group und soffico zusammenarbeiten, um die Konnektivität in Produktionsumfeldern zu verbessern und neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln.Ein zentrales Thema des Podcasts ist die Herausforderung, skalierbare und interoperable Konnektivität sicherzustellen, insbesondere im pharmazeutischen Bereich, wo strenge Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Dokumentation gelten. Factory-X setzt auf Technologien wie die Asset Administration Shell, OPC UA und ECLASS, um eine offene, interoperable Infrastruktur zu schaffen, die flexible und nachhaltige Produktion ermöglicht.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Sebastian (https://www.linkedin.com/in/dr-sebastian-heger/)Bastian (https://www.linkedin.com/in/bastianbrinkmann/)Manufacturing-X (https://www.plattform-i40.de/IP/Navigation/DE/Manufacturing-X/Initiative/initiative-manufacturing-x.html)Factory-X: (https://www.isst.fraunhofer.de/de/abteilungen/industrial-manufacturing/projekte/factory-x.html)(https://www.siemens.com/de/de/produkte/automatisierung/themenfelder/factory-x.html)(https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/Manufacturing-x/Module/projekt-factory-x.html)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

Hör mal, Deutschland
Maschinenbauer aus dem Ausland?

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 23:21


Sie haben in Mathe eine Eins, aber keine Erfahrung an der Werkbank. In Deutschland müssen Maschinenbauer mit Mess-Schieber und Metallfeile umgehen können. Die Auslandsstudierenden kommen aus Ägypten, China oder Vietnam und werden in Jülich auf ein Ingenieur-Studium vorbereitet. Deutschland hat zu wenig Maschinenbauer und MechatronikerInnen. Doch die Ausbildung hat ihre Tücken. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 / SWR Kultur / BR2 — Reportage

Und dann kam Punk
167: Elke (Scene Police Records) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 181:42


Yuky & Jobst im Gespräch mit Elke. Wir sprechen über Upper Michigan, die Green Bay Packers, Bereicherung für den Genpool, umsichtige Trump-Wähler, das Erlebnis eines Exorzismus, Folk, eskapistische Naturdokus, schlechte Musik, durch Kassetten aus dem Christian Devotee Shop direkt zu Earth Crisis, Crystal Meth & New Day Rising, Tooth & Nail Records, Maschinenbauer & Berufssoldat, Entwicklung von Kampfflugzeugen, Eiche-P34-Garnitur, Masken & Waffen an den Wänden, Karriere bei der Bundeswehr, BoFrost-Gerichte zubereiten, lange versuchen zu gefallen, mit Nirvana kam das Fuck You-Bewusstsein, "Ein Pferd ist ein Tier, das dem Mensch nach dem Leben trachtet", Doc Martens ohne bzw. mit weißen Schnürsenkeln, ernsthafte Essstörungen, therapeutische Begleitung, the four stages of grief, Therapeutin mit Guido Westerwelle-Biografie im Schrank, Banana Peel Slippers, Legenden sagen dass Agnostic Front mal in Troisdorf gespielt, schlaue & politische & witzige Leute, das Thekenbuch vom Jugendkulturcafé, alle Suchen nach Sicherheit & Geborgenheit in eine Szene, sich hinter Codes verstecken, nicht Mainstream sein wollen, die Bonner Skateboard-Szene, die alten Leute von Revolution Inside, Painted Thin im Bla, qualitativ fragwürdige Artikel unter dem Namen E-Punkt, Gardinen für den Tourbus, Gerechtigskeitssinn gepaart mit krimineller Energie, sich wie ein Oddball fühlen, unnahbar sein, sich in einer geschlechtslosen Szene wohlfühlen, sich mit Band-Shirts auf der Strasse eigenartig fühlen, die Band Lack, Forstella Ford, keine demokratische Entscheidungsfindung, Kind ohne Vater, solide Männer im Umfeld, ein imaginärer Freund, Altkatholische Theologie auf Priesteramt, brotlose Kunst, Leichenwaschen auf dem Venusberg, Jobs bei Der Annonce, Hausdurchsuchung durch den Staatsschutz, langes Verhör, Scheckkartenbetrug, Miniskusriss beim Baseball, die Midlife Crisis, Yuky is der größte Punk von allen, Zeitfenster für andere reservieren, Verbindlichkeit & Solidarität, was Schönes mit Gemüse essen, bodily fluids bandanas, Tendenz-Veganerin, uvm. Drei Songs für die Empfehlungs-Playlist: - Ein Lieblingssong der 20-jährigen Elke: STILL LIFE - Song about Love - Ein gerade neu entdeckter Song: MEAGRE MARTIN - Please clap - Ein Song, der weder English noch Deutsch ist: FRANÇOIZ BREUT - Le Ravin

FAZ Digitec
Wieviel kostet ein Liter E-Fuel, Herr Herdan?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 39:45


Sollte es zu einer Abkehr vom Verbrennerverbot kommen, können die Klimaziele im Verkehr nur mit Hilfe synthetischer Kraftstoffe (E-Fuels) erreicht werden. Wie und zu welchen Kosten diese produziert werden könnten, diskutieren wir mit Thorsten Herdan, Europa-Geschäftsführer von HIF. Sonne und Wind werden für die Stromerzeugung immer wichtiger. Doch erneuerbare Energieträger deckten im vergangenen Jahr nur etwa 20 Prozent des gesamten Energiebedarfs in Deutschland. 36 Prozent hingegen entfielen auf importiertes Mineralöl, das vor allem im Verkehr genutzt wird. Einen Ersatz für diese Energiemenge hierzulande klima- und umweltfreundlich zu erzeugen, ist eine Mammutaufgabe. Doch ist das überhaupt notwendig? Wäre es nicht möglich, Strom auch in schwach besiedelten Weltregionen erzeugen und dann als E-Fuels – also als synthetische Kraftstoffe – nach Deutschland transportieren? Oder ist das eine allzu schlichte Idee, weil auf diesem Weg viel zu viel Verluste entstehen? Diese Frage diskutieren wir mit Thorsten Herdan, Europa-Geschäftsführer von HIF, dem Unternehmen, das im Süden Chiles auf einer Pilotanlage schon synthetischen Kraftstoff für Porsche produziert. Als diplomierter Maschinenbauer steckt Herdan einerseits tief in der Technik, aufgrund seiner Karriere, die ihn zwischenzeitlich unter anderem ins Bundeswirtschaftsministerium führte, kennt er aber auch die energiepolitischen Zusammenhänge genau. E-Fuels sieht Herdan nicht als Konkurrenz zu einer Elektrifizierung des Straßenverkehrs, sondern als ergänzende Technologie, die für große Teile der Luft- und der Schifffahrt ohnehin notwendig wird. Technisch sei die Machbarkeit nachgewiesen, allein die Abscheidung des Kohlendioxids aus der Luft noch eine Herausforderung. Langfristig wäre auch eine wirtschaftliche Produktion mit Herstellkosten von 1,50 Euro je Liter synthetisches Benzin möglich. Eine Kostenparität zu fossilem Kraftstoff scheint allerdings nicht in Sicht, deshalb fordert Herdan politische Unterstützung, beispielsweise durch Einführung fester Quoten, wie sie für in Europa genutzte Flugtreibstoffe bereits vorgesehen sind.

Science Busters Podcast
Methodisch inkorrekt! - Die Juweliere der Wissenschaft - SBP080

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 68:14


In Ausgabe 80 sprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter mit den beiden Physikern Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl aka Methodisch inkorrekt, die anlässlich der Verleihung des Heinz Oberhummer Awards 2024 in Wien waren. Gesprochen wir über Wirtsdiamanten, wie Florian Freistetter einmal Reinhard Remfort nicht erkannt hat, wann Akademiker:innen auf der Bühne vom Gas gehen, warum Alice und Bob vielleicht nicht bei der Premiere dabeisein sollten, wieso wir mehr Vorbilder in der Wissenschaft brauchen, warum die Sendung mit der Maus aus Remfort fast einen Maschinenbauer gemacht hat, wann man Elektronen aus Smarties brauchen kann, wie man zärtlich überfordert, wie viele Daten und Zahlen auf eine Vortragsfolie drauf müssen, wie günstig dreckige Diamanten für die Forschung sind, was Zwei-Niveau-Quantensysteme bei Raumtemperatur sind, ob man Diamantfenstern auch kippen kann, wieviel ein Plasmareaktor für den Hausgebrauch kostet, wie ein Rektalballon zum Easter-Egg werden kann und was man essen muss, um nach dem Tod ein rosa Diamant werden zu können.

Runner Stories
Runner Stories #40: Wilhelm Schüttler

Runner Stories

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 45:02


Heute zu Gast: Wilhelm Schüttler. Mit Wilhelm spreche ich über seine Vergangenheit als Bodybuilder, über seinen Beruf als Maschinenbauer bei Sanofi und über Ehrgeiz beim Training. Außerdem sprechen wir über seine zahlreichen Titel, die Wilhelm in seiner bisherigen Laufkarriere gewonnen hat und warum Florian Neuschwander ein Bild aus der Pariser U-Bahn gepostet hat, auf dem Wilhelm lebensgroß auf Plakaten zu sehen ist. Folgt uns auf Instagram: Wilhelm Schüttler: https://www.instagram.com/w_schuettler/ Stefan Springfeld: https://www.instagram.com/stefffeld/ ASICS FrontRunner: https://www.instagram.com/asicsfrontrunner/

FAZ Digitec
Können Ingenieure Leben retten, Lutz Eckstein?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later May 31, 2024 33:20


Ohne Elektrotechniker und Maschinenbauer, Bauingenieure und Nachrichtentechniker liefe in unserer technisierten Welt buchstäblich gar nichts mehr. Auch wären die großen Aufgaben unserer Zeit, der Klimaschutz etwa, ohne Ingenieure nicht zu bewältigen. 1,9 Millionen Ingenieure gibt es in Deutschland, doch ihre Stimme ist im politischen Diskurs selten zu hören. Professor Lutz Eckstein, seit vergangenem Jahr Präsident des VDI, des Vereins Deutscher Ingenieure, will das ändern. Mit ihm diskutieren wir in dieser Folge des D:Economy-Podcasts darüber, was Ingenieure dazu beitragen können, damit die Welt nicht entweder deutlich ärmer oder deutlich wärmer wird. Und darüber, ob die Arbeit, die Ingenieure heute verrichten, künftig nicht von Künstlicher Intelligenz schneller und effizienter erledigt werden kann. Eckstein widerspricht vehement, für ihn bedeutet der Ingenieurberuf vor allem, Probleme kreativ zu lösen. Dabei plädiert er für Technologieoffenheit – und dafür, dass die Politik sich den Rat von Ingenieuren und Naturwissenschaftler einholt.

China verstehen
Autoindustrie, OÖ.Maschinenbauer, Heiraten

China verstehen

Play Episode Listen Later May 20, 2024 33:09


Chinas Autoindustrie - Alles unter Strom ++ OÖ. Maschinenbauer in China - Erfolgreich in der Nische ++ Heiraten in China - Tradition mit westlichem Einfluss; diese Episode begleitet die Sendung "Heiraten in China" in der Sendung "Ihr Feiertag" von ORF Salzburg am 20. Mai 2024.

all-in.de - Der Podcast
Karriere-Ende mit 31: Allgäuer Hammerwerfer Tristan Schwandke im RSA-Podcast

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2024 39:23


Ein herber Schlag für die Allgäuer Sportwelt: Ausnahmesportler Tristan Schwandke vom TV Bad Hindelang hat seine Karriere als Spitzensportler beendet. Damit hört einer der erfolgreichsten Hammerwerfer Deutschlands auf. Eigentlich wollte er heuer nochmal bei den Olympischen Spielen in Paris teilnehmen. Die Vernunft und unter anderem sein Trainer haben ihm aber gesagt: Besser nicht. Tristan ist nicht nur Olympia-Teilnehmer (Tokio 2021), er hat dreimal Gold geholt bei Deutschen Meisterschaften, Silber bei der Team-EM 2018 und: Er hat vor drei Jahren den Bayerischen Rekord geknackt! Warum das einer der bewegendsten Momente seiner 17 Jahre dauernden Karriere als Leistungssportler war, erzählt er im Podcast. Außerdem redet er mit RSA-Moderator Holger Mock darüber, warum und wie er überhaupt ausgerechnet zum Hammerwerfen gekommen ist, über seine vielen Erfahrungen bei Wettkämpfen, über den genauen (gesundheitlichen) Grund für sein Karriere-Aus, über seine Zukunft und auch über seine Gegenwart. Der 31-jährige studierte Maschinenbauer arbeitet als Experte für autonomes Fahren in Benningen.

The Hidden Champion
101. Vom Maschinenbauer zum Sicherheitsguru: Jens Müllers Weg zu einer gefahrenfreien Industrie

The Hidden Champion

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 56:09


ZUM BEITRAG: https://www.thehiddenchampion.de/gefahren-am-arbeitsplatz/Jens Müller nimmt uns in diesem Interview mit in seine Welt der Maschinensicherheit. Jens ist der Gründer und Geschäftsführer von M&P Sachverständige, die sich auf die Unterstützung bei der Konzepterstellung, der Risikobeurteilung oder bei der Technischen Dokumentation bis hin zur vollständigen CE-Kennzeichnung von Maschinen oder Roboteranwendungen und -betreibern in Bezug auf Mindestanforderungen spezialisiert hat. Jens erzählt uns von seiner beeindruckenden Karriere, von seinen Anfängen als Maschinenbauer über spannende Stationen in der Robotik bis hin zum Sprung in die Selbstständigkeit während der turbulenten Zeiten der Pandemie.Erfahrt aus erster Hand, wie Jens und sein Team durch Expertise und EU-Zertifizierung die Industrie sicherer machen, indem sie komplexe Sicherheitsanforderungen in praktische, verständliche Lösungen für Maschinenhersteller und Betreiber übersetzen. Entdeckt die Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg zur Vermeidung von Unfällen und zur Gewährleistung eines sicheren Arbeitsplatzes für jeden Mitarbeiter.Jens Müller teilt nicht nur sein profundes Wissen über Maschinensicherheit und Automatisierung, sondern gibt auch persönliche Einblicke in seine Motivation, Herausforderungen und die Vision für die Zukunft seines Unternehmens. Ob du ein Fachexperte bist oder einfach nur Neugier auf die Hintergründe der Maschinensicherheit hast, dieses Interview bietet wertvolle Erkenntnisse und Inspiration.Verpasst nicht die Gelegenheit, von einem der führenden Köpfe in der Maschinensicherheit zu lernen. Klickt jetzt auf Play und lass dich von Jens Müllers Leidenschaft für Sicherheit und Technologie mitreißen!#Maschinensicherheit #Industrie #SicherheitAmArbeitsplatz #Roboter #EUZertifizierung #Maschinenbau #Arbeitsschutz #Sicherheitsstandards #Gefahrenprävention Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I produzierendes Gewerbe I B2B Unternehmen I B2B Vertrieb I Marketing: #183 - Der beispiellose Absturz der deutschen Industrie - Was tun?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 18:42


In dieser Episode geht es um den beispiellosen Absturz der deutschen Industrie und die Herausforderungen, denen Unternehmen wie Maschinenbauer, Automobilzulieferer und Chemieunternehmen gegenüberstehen. Wir analysieren, wie politische Entscheidungen und hausgemachte Fehler die wirtschaftliche Lage beeinflusst haben und diskutieren Lösungsansätze. Erfahren Sie mehr über die Notwendigkeit, Krisen aktiv zu bewältigen und Chancen zur Restrukturierung zu nutzen, sowie die Bedeutung von Marketing und Vertrieb in schwierigen Zeiten.

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #183 - Der beispiellose Absturz der deutschen Industrie - Was tun?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 18:42


In dieser Episode geht es um den beispiellosen Absturz der deutschen Industrie und die Herausforderungen, denen Unternehmen wie Maschinenbauer, Automobilzulieferer und Chemieunternehmen gegenüberstehen. Wir analysieren, wie politische Entscheidungen und hausgemachte Fehler die wirtschaftliche Lage beeinflusst haben und diskutieren Lösungsansätze. Erfahren Sie mehr über die Notwendigkeit, Krisen aktiv zu bewältigen und Chancen zur Restrukturierung zu nutzen, sowie die Bedeutung von Marketing und Vertrieb in schwierigen Zeiten.

Marketing, Verkauf und Kundenorientierung – Impulse vom Prof
Kundenzentriert zum Erfolg: Einblicke in die Welt der Customer Experience

Marketing, Verkauf und Kundenorientierung – Impulse vom Prof

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 28:49


Willkommen zur neuesten Folge meines Podcasts, in der ich eine inspirierende Persönlichkeit begrüßen darf, die ihr umfassendes Fachwissen und ihre wertvollen Erfahrungen im Bereich der Kundenkompetenz mit uns teilen wird. Freuen Sie sich auf eine fesselnde Unterhaltung über Customer Experience, gespickt mit interessanten Geschichten und einer enormen Portion Energie, die meine Interviewpartnerin, Miriam van Straelen, mitbringt. Als Partnerin bei der renommierten internationalen Strategieberatung Roland Berger ist Miriam van Straelen eine Expertin im Aufbau und Wachstum digitaler und kundenzentrierter Geschäftsmodelle und Innovationen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung, unter anderem bei Tech-Größen wie PayPal, eBay, mobile.de und idealo, ist sie die Top-Managerin schlechthin, wenn es um das Thema Customer Experience geht. In diesem Gespräch wird Miriam van Straelen erläutern, warum Customer Experience heutzutage von entscheidender Bedeutung für den Erfolg im Wettbewerb ist. Sie wird ihr Konzept "In 5 Schritten zum kundenorientierten Unternehmen" vorstellen und dabei besonders auf die Potenziale für Maschinenbauer und Hidden Champions eingehen, sich den Herausforderungen neuer Servicewelten, wie sie chinesische Anbieter mit Hilfe von KI in den nächsten Jahren bieten werden, zu stellen. Wenn auch Sie Ihre Leidenschaft für Ihre Produkte mit einer starken Kundenorientierung verbinden möchten, dann sollten Sie dieses inspirierende Gespräch mit Miriam van Straelen auf keinen Fall verpassen. Sie wird Ihr Feuer für den Kunden entfachen und Ihnen wertvolle Einsichten für Ihren eigenen Erfolg liefern.

TriStory - Triathlon Stories
#67 RADTRIKOTS MIT BOTSCHAFT – Mit Tina Rosa Buchholz-Weissinger und René Weissinger, RenéRosa

TriStory - Triathlon Stories

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 64:29


«WENN ICH EINEN ANZUG SEHE, WEISS ICH SOFORT, OB DER SCHNELL IST» 2019 wurde Anne Haug Weltmeisterin auf Hawaii, und Andi Dreitz gewann die Challenge Roth - im Einteiler der RenéRosa Trikotmanufaktur. Doch die Produkte von RenéRosa erfüllen nicht nur höchste Performance- und Design-Ansprüche, auch der gesamte Herstellungsprozess sucht seines gleichen. RenéRosa ist ein authentisches Unternehmen, das Vorbild für die Branche, ja für die gesamte Wirtschaft sein sollte.   Renè Weissinger, ehemaliger Radprofi und Maschinenbauer, und seine Ehefrau Tina Buchholz-Weissinger führen die kleine Firma seit über einem Jahrzehnt mit grossem Erfolg. Zusammen mit 15 Angestellten gehen die beiden ihren eigenen Weg, handeln konsequent nach ihren Vorstellungen und müssen keine Kompromisse eingehen. Denn Investoren gibt es nicht.   WATT SPAREN MIT SCHNELLEN EINTEILERN Top-Produkt im Sortiment von RenéRosa ist der Triathlon-Racesuit. Die Herstellung von Einteilern, so Renè Weissinger, sei sehr komplex, muss das Produkt doch gleich in drei Sportarten Hochleistungen vollbringen und unterschiedlichsten Anforderungen im Wasser und an Land gerecht werden. «Wenn ich einen Anzug sehe», sagt er. «weiss ich sofort, ob der schnell ist.» Ambitionierte Triathleten erfahren im Gespräch unter anderem, - wieviel Watt ein Anzug einsparen kann, - ob die Farbe Schwarz eine gute Wahl ist - und welche Rolle Farben spielen können. _________________ Website RenéRosa: https://www.renerosa.de/ RenèRosa ist auf ⁠Instagram⁠: https://www.instagram.com/renerosa_trikotmanufaktur/ _________________ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TriStory⁠⁠⁠⁠⁠⁠: ⁠https://tristory.news.blog/ _________________ TriStory ist auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠_________________ Kontakt⁠⁠⁠⁠⁠⁠: ⁠⁠tristory@gmx.ch⁠⁠ _________________ TriStory ist werbefrei. Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere ⁠⁠Details ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠:⁠ ⁠https://tristory.news.blog/unterstutzung/ ⁠⁠_________________ TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast _________________ IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9

Nur Bares ist Wahres!
Folge 178: Geldgespräch - Daytrader Philipp Kozalla

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 53:26


Trading unter südlicher Sonne: Heute bei mir im Geldgespräch zu Gast habe ich einen gestandenen Maschinenbauer, der viele Jahre in der deutschen Automobilzuliefererindustrie gearbeitet hat. Parallel dazu hat er im Jahr 2008 seine Leidenschaft für die Börse entdeckt und seither sukzessive ausgebaut. Heute lebt Philipp Kozalla mit seiner Familie überwiegend von den Kapitalerträgen unterschiedlicher Tradingstrategien. Und das steueroptimiert und sonnenverwöhnt in Zypern. Über seinen Lebensweg sowie seine Tradingstrategien berichtet er in unserem Interview. Während ich zum Swingtrading bereits in der Vergangenheit ein Geldgespräch geführt habe, ist mein heutiger Gast (auch) ein waschechter Daytrader. Die beiden beliebten Handelsstrategien zeichnen sich wesentlich durch ihre unterschiedlichen Zeithorizonte. Beim Swingtrading halten Investoren Positionen über mehrere Tage bis Wochen, um von kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich Anleger beim Daytrading darauf, Positionen innerhalb eines Handelstages zu eröffnen und zu schließen, um Preisbewegungen im Sekunden- bis Stundenbereich auszunutzen. Neben dem Day- und Swingtrading ist Philipp Kozalla auch im Optionshandel aktiv. Alle drei Säulen bilden seine aktiven Handelsstrategien ab. Darüber hinaus ist er als klassischer ETF-Investor aktiv, der die langfristige Anlage in breit gestreute Indizes über ein selbst entwickeltes Indikatorenmodell zu optimieren versucht. Kennengelernt haben wir uns erst kürzlich über die sozialen Medien, wobei ich seinen individuellen Ansatz verbreitungswürdig fand. Diesem haben wir uns schlussendlich über folgende Fragestellungen genähert: Wann und wie hat er zur Börse und Wertpapieren gefunden? Wie ist das Leben in einer Wohngemeinschaft, um Geld zu sparen? Wann fiel der Entschluss auszuwandern und warum nach Zypern? Wie hat ihn das Jahr 2008 als sein erstes Investorenjahr geprägt? Warum hat er mit CFDs angefangen und wie ist es ihm ergangen? Weshalb fährt er seit Jahren als Investor und Trader zweigleisig? Was genau ist Swingtrading und welche Strategie fährt Philipp? Warum handelt er auch Trades im Sekunden- und Minutenbereich? Wie setzt er ferner den Optionshandel auf Basis von Futures um? Welche ETFs investiert er auf Basis eines eigenen Ampelsystems? Wie in unserem Geldgespräch erwähnt, stellt Philipp Kozalla exklusiv für meine Leser und Hörer einen Rabattcode zur Verfügung, über den alle seine Produkte mit einem Preisnachlass von zehn Prozent bezogen werden können. Der Code lautet: NurBaresIstWahres

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 08.02.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 3:22


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Die Top-Apps der privaten Krankenversicherer Der Versicherungsbote hat gemeinsam mit der Onlinemarketing Gesellschaft der Versicherungsbranche (OMGV) untersuchte, wie es um die Kundenzufriedenheit der deutschen Nutzer von PKV-Apps steht und welche die besten aus Kundensicht sind. Hierfür wurden 700.000 Bewertungen für die Apps von 35 privaten Krankenversicherern im Apple App-Store und im Google Play-Store ausgewertet. Mit dem Ergebnis: Die Apps der Signal Iduna, HUK-Coburg und Barmenia liegen gemeinsam mit jeweils durchschnittlich 4,66 Sternen auf dem zweiten Platz und ganz knapp davor, landet die Gothaer auf dem ersten Platz mit 4,67 Sternen für die App „Gothaer Gesundheit“. Die vollständige Top10 und weitere Erkenntnisse unserer Anlyse finden Sie auf www.versicherungsbote.de. Allianz meldet Führungswechsel im hauseigenen Technik-Zentrum Zum 1. Januar 2024 hat Christian Sahr die Leitung des Allianz Zentrum für Technik (AZT) übernommen. Der studierte Maschinenbauer tritt die Nachfolge von Christoph Lauterwasser als Geschäftsführer an, der noch bis Ende April 2024 Teil des AZT Teams ist. Ebenfalls zum Jahresbeginn hat Stefanie van den Bergh die Rolle der zweiten AZT-Geschäftsführerin von Christopher Iwanowski übernommen, der bei Allianz Australia die Rolle des Chief General Manager Transformation übernommen hat. R+V erweitert digitalen PflegeBerater Die R+V hat den digitalen PflegeBerater um neue nützliche Features erweitert. Das kostenlose Tool soll Menschen helfen, die Angehörige pflegen. Nun wurde ein Pflegelückenrechner verbaut. Dieser soll den finanziellen Bedarf nach Abzug der staatlichen Leistungen und der eigenen Vorsorge für die pflegenden Angehörigen ermitteln. Ebenfalls neu ist der kostenfreie Rechtsbegleiter, der bei Einsprüchen gegen die Pflegegradeinstufung hilft. Dr-Walter gründet Weiterbildungsplattform Dr-Walter bringt mit der Dr-Walter Academy ein eigenes Angebot für die Weiterbildung und Qualifizierung in der Beratung zur Absicherung von Menschen im Ausland an den Start. Für die Leitung der Akademie, die langfristig auch externe Schulungen anbietet, wurde Verena Breuning-Wendlandt gewonnen. Die studierte Versicherungsfachwirtin und Betriebswirtin war zuletzt als Vertriebstrainerin bei der Provinzial Versicherung AG tätig. PKV baut Engagement in der Pflege-Prävention aus Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) stärkt sein finanzielles Engagement im Bereich der Pflege-Prävention. Die vom Verband errichtete gemeinnützige Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) erhält künftig 60 Prozent mehr Mittel für die Stiftungsarbeit. Der PKV-Verband steigert seine Zuwendungen an das ZQP von zwei Millionen auf 3,2 Millionen Euro pro Jahr. Die Stiftung engagiert sich dafür, die Pflegequalität in Deutschland zu verbessern und die gesundheitliche Versorgung älterer pflegebedürftiger Menschen weiterzuentwickeln. BearingPoint baut Schadenmanagement-Kompetenzen im Bereich Versicherungen aus Die Managementberatung BearingPoint erweitert die Kapazitäten im Segment Versicherungen um ein Experten-Team mit Fokus Schadenmanagement und neue Geschäftsmodelle. Dieses wird von Dominic Testrut als Partner geleitet. Der studierte Wirtschaftsingenieur soll mit seinem Team das Serviceangebot in den Themengebieten Transformation der „Versicherung der Zukunft“, Schadenmanagement und neue Geschäftsmodelle, Effizienz in der Organisation, Innovation in den Produkten und Resilienz im Versicherungsmodell stärken.

Heldengeschichten
Erfolg durch Leidenschaft - Insights eines Bosch Managers

Heldengeschichten

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 26:16


Heute ist Dr. Josef Greitemann zu Gast. Josef ist promovierter Maschinenbauer und hat zusätzlich einen BWL Master an der TUM School auf Management gemacht. Er ist heute Director Global Manufacturing bei BOSCH. Er erzählt uns in dieser Folge von seiner Rolle als Führungskraft im Automotive Umfeld. Wir reden aber auch über eine frühere Startup-Episode in Josefs Vita und was er daraus lernen konnte. Mehr über Ingenieurshelden findest du hier: https://ingenieurshelden.de/ linkedin.com/in/dr-thomas-loebel Mehr über Dr. Josef Greitemann findest du hier: linkedin.com/in/josef-greitemann-37630411a

Der Industrie Podcast des VDMA
Technische Dokumentation: Jetzt auch digital!

Der Industrie Podcast des VDMA

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 33:30


Betriebsanleitungen und Dokumentationen gibt es noch zu selten in digitaler Form. Zudem sind sie oft unübersichtlich und viel zu lang. Maschinenbauer bevorzugen immer noch gedruckte Dokumente oder PDF-Dateien. Mit der Maschinenverordnung bekommt die Technische Dokumentation nun den benötigten digitalen Schub. In der neuen Folge zum Thema "Technische Dokumentation: Jetzt auch digital!", erläutern Karsten Voß, Leiter Entwicklung und Consulting bei der ZINDEL AG und Lars Kothes, Geschäftsführer der Kothes GmbH, was unter der Technischen Dokumentation zu verstehen ist und welche Potenziale in der Digitalisierung der Technischen Dokumentation stecken. Der Podcast verdeutlicht, wie durch die Digitalisierung der Technischen Dokumentation ein Mehrwert für Unternehmen geschaffen werden kann. Denn mit dem richtigen Plan, den richtigen Werkzeugen und einer klaren Vision kann der Übergang zu einer digitalen Technischen Dokumentation nahtlos und lohnend für Maschinenbauunternehmen sein. Produktion: New Media Art Pictures

packaging people
Multivac • "Verpackung ist jetzt sexy"

packaging people

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 33:52


Seit mehr als 60 Jahren stellt Multivac Verpackungsmaschinen her. Inzwischen ist das einst in der Garage gestartete Unternehmen eine weltweit agierende Gruppe mit mehr als 80 Tochtergesellschaften. CEO Christian Traumann ist seit 20 Jahren im Unternehmen und hat viele der Entwicklungen mitbekommen und auch Veränderungen im Blick, die aktuell in der Branche stattfinden. Mit packaging journal hat der CEO über künstliche Intelligenz (KI) und den Wandel vom Maschinenbauer zum Technologiekonzern gesprochen.

Ungeschönt  – der Gründungs-Podcast der KfW Bankengruppe
Vom Schüler zum Maschinenbauer: Plastik-Recycling mit 3-D-Druck

Ungeschönt – der Gründungs-Podcast der KfW Bankengruppe

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 38:26


Gegründet wurde die QiTech GmbH noch von der Schulbank aus. Milan von dem Bussche und seine Schulfreunde wollten aus recycelten Flaschen-Plastikverschlüssen mittels 3-D-Druck Handyhüllen herstellen. Aus Küchenmixer und Bettmotor der Mutter bauten sie ihre erste Maschine, um Plastik zu schreddern und Filament, die „Tinte“ des 3-D-Druckers, herzustellen. Doch keiner wollte die spröden, harten und schweren Handyhüllen haben. Dafür waren das Filament und die Maschinen umso gefragter. Die Schüler-Gründer passten ihr Geschäftsmodell an und stellen seitdem Filament und die dafür notwendigen Maschinen her. Ihrer Vision vom dezentralen Plastik-Recycling für 3-D-Druck sind sie ein ganzes Stück näher gekommen, seitdem sich auch Universitäten und die Automobilindustrie für ihre „Quite interesting Technologies“ (QiTech) interessieren.

Die Forschende Hochschule Hof
#32 Das Hofer MINT-Lenkrad 2.0 – Sicher durchs Studium! mit Prof. Marco Linß

Die Forschende Hochschule Hof

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 20:06


#32 Das Hofer MINT-Lenkrad 2.0 – Sicher durchs Studium! mit Prof. Marco Linß Die Hochschule Hof verfügt mit über vierzig Studiengängen über ein stark ausdifferenziertes zielgruppenorientiertes Lehrangebot im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT. Mit dem Hofer MINT-Lenkrad werden diverse Maßnahmen zur Senkung der Studienabbrecherquote gebündelt. Insbesondere das Notenmonitoring hat sich als geeignetes Instrument erwiesen, Studierende frühzeitig auf eine mögliche Gefährdung des Studienerfolgs hinzuweisen. Denn rund ein Drittel der Studierenden brechen ihr Studium ab, was Prof. Marco Linß von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Hochschule Hof als deutlich zu hoch einschätzt. Um die Abbrecherquoten zu senken, forscht der promovierte Maschinenbauer seit vielen Jahren mit dem „Hofer MINT-Lenkrad“ daran, welche Faktoren konkret zum Studienerfolg beitragen und welche nicht. Er wollte sich nicht weiter auf das berühmte Bauchgefühl verlassen, sondern verlässliche Daten dazu erstellen. Daraus entstanden sind Maßnahmen, die schon vor dem Studium beginnen, das Studium begleiten und auch noch nach dem Studium nachwirken. Das Modell ist so gut, dass sich auch andere Hochschulen ein Beispiel daran nehmen. Links: Mehr zum Hofer MINT-Lenkrad: https://www.hof-university.de/studium/schuelerangebote-schulen/mint.html Abschlussbericht der MINT-Hochschulprojekte Bayerns: https://www.stmwk.bayern.de/epaper/mint-2022/index.html Beispielvideo Fertigungstechnik zum Anfassen am Hochfranken-Gymnasium Naila: https://www.youtube.com/watch?v=u8r1xFBLGZM

The Hidden Champion
87. Vom Start-up zum Branchen-Revolutionär: Tobias Rieker enthüllt die Geheimnisse hinter Markt-Pilot!

The Hidden Champion

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 58:22


Hier geht's zum Beitrag:https://www.thehiddenchampion.de/daten-als-schluessel/Im heutigen Interview geht es um die spannende Welt des Maschinenbaus und Tobias Rieker, dem 28-jährigen Mitgründer von "Markt Pilot". In unserem exklusiven Interview erkunden wir die aufregende Reise von Tobias, wie er sich der Herausforderung stellt, Transparenz im Ersatzteilmarkt für Maschinenbauer zu schaffen. "Markt Pilot" hat eine innovative Softwarelösung entwickelt, die Maschinenbauern ermöglicht, ihre eigenen Verkaufspreise für Ersatzteile zu vergleichen und zu benchmarken, und bietet somit eine unverzichtbare Ressource in einem komplexen Markt. Erfahren Sie, wie das Unternehmen den Wert von Daten erkennt und nutzt, um nicht nur Preise zu optimieren, sondern auch um strategische Einblicke in den Maschinenbau zu gewähren. Tobias teilt mit uns seine Gedanken über die zukünftige Rolle von Daten im Geschäftsumfeld, gibt Einblick in die Expansion und Visionen von „Markt Pilot“ und bietet Ratschläge für zukünftige Unternehmensgründer. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Einsichten und Geschichten aus erster Hand von einem der aufstrebenden jungen Talente in der Industrie zu hören!#Maschinenbau #Datenmanagement #Unternehmensführung #Startup #Preisgestaltung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I produzierendes Gewerbe I B2B Unternehmen I B2B Vertrieb I Marketing: #162 - Warum Telefonakquise bei erklärungsbedürftigen Angeboten Schwachsinn ist - Und was Sie stattdess

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 17:19


Telefonakquise war gestern! Besonders für Industrieunternehmen wie Maschinenbauer, Anlagenbauer, Werkzeughersteller, Chemie- oder Kunststoffunternehmen sowie Ingenieurdienstleister. In einer Welt, in der Technologie und Digitalisierung den Ton angeben, sind traditionelle Telefonate nicht nur veraltet, sondern liefern auch nicht die gewünschten Ergebnisse. Erfahren Sie heute, warum dies wenig Sinn macht, besonders wenn Sie Angebote im B2B-Bereich vermarkten möchten.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#115 | Connector für Maschinen – Digitaler Service am Beispiel Wasserbehandlung | Data Coffee & INNOWATECH

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 37:56


#MITTELSTAND #HYGIENE #WASSERwww.iotusecase.comIn der 115. Folge des IoT Use Case Podcasts dreht sich alles um innovative Wassertechnologien und die Herausforderungen kleiner Unternehmen bei der Digitalisierung. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Welt der IoT-gestützten Wasserbehandlung und Hygienekonzepte. Die Gäste der Folge sind Dr. Aline Defranceski, Geschäftsführerin von Data Coffee GmbH, und Matthias Guth, Geschäftsführer von INNOWATECH.Folge 115 auf einen Blick (und Klick):[13:04] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[22:41] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der PodcastfolgeDie Episode beleuchtet, wie Data Coffee GmbH und INNOWATECH zusammenarbeiten, um Digitale Services im Maschinenbau zu realisieren und wie Maschinendaten dem Maschinenbauer selbst zur Verfügung gestellt werden können. Data Coffee GmbH zeichnet sich durch den Data Coffee Connector aus, eine Software, die die Erfassung von Daten aus Produktionsanlagen und Sensorsystemen vereinfacht und standardisiert. INNOWATECH hingegen ist bekannt für seine Anolyte-Technologie und setzt neue Maßstäbe in der Herstellung von Desinfektionsmitteln ohne Gefahrstoffe.Im Podcast werden zwei spezifische Use Cases diskutiert:Digitaler Service im Maschinenbau: Dieser Use Case konzentriert sich auf Wartungsverträge und direkten Kundenservice. Produktentwicklung: Hier wird die Produktentwicklung thematisiert, insbesondere wie Maschinendaten dem Maschinenbauer zur Verfügung gestellt werden können. Matthias Guth führt aus, dass INNOWATECH seit über 20 Jahren im Bereich der Wasserbehandlung tätig ist und alles aus einer Hand anbietet – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb und der Wartung ihrer Anlagensysteme. Ihre Kunden reichen von Wasserversorgern und Wasserwerken bis hin zur Lebensmittelindustrie und Brauereien.Ein zentrales Thema der Folge ist die Digitalisierung. INNOWATECH nutzt digitale Zwillinge im ERP-System für das Aftersales- und Servicegeschäft und bietet Kunden Echtzeitdaten über mobile Endgeräte an, was ihnen Sicherheit in ihren Prozessen gibt und eine optimierte Koordination von Service- und Wartungsaufgaben ermöglicht.Aline Defranceski betont den Trend zu einfacheren Lösungen und einer höheren Auswertungsdichte im Datenstrom. Sie spricht über die Bedeutung von Automatismen und die Bereitstellung von Servicedaten in Echtzeit, um den Kunden mehr Kontrolle und Verständnis über ihre Anlagen zu geben.---Relevante Folgenlinks:Aline (https://www.linkedin.com/in/dr-aline-defranceski-a8a484187/)Matthias (https://www.linkedin.com/in/matthias-guth-360a55153/)Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #162 - Warum Telefonakquise bei erklärungsbedürftigen Angeboten Schwachsinn ist - Und was Sie stattdess

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 17:19


Telefonakquise war gestern! Besonders für Industrieunternehmen wie Maschinenbauer, Anlagenbauer, Werkzeughersteller, Chemie- oder Kunststoffunternehmen sowie Ingenieurdienstleister. In einer Welt, in der Technologie und Digitalisierung den Ton angeben, sind traditionelle Telefonate nicht nur veraltet, sondern liefern auch nicht die gewünschten Ergebnisse. Erfahren Sie heute, warum dies wenig Sinn macht, besonders wenn Sie Angebote im B2B-Bereich vermarkten möchten.

Wirtschaft kompakt
Eco-Knopf an Haushaltsgeräten wird oft nicht gedrückt

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 5:16


Maschinenbauer sind besorgt im zunehmenden Wettbewerb / Entgelttransparenzgesetz wird wenig genutzt; Moderation: Birgit Harprath

IT und TECH Podcast
KI im Maschinenbau: Wettbewerbsvorteile & Anwendungsbereiche | SIMUFORM bei #ITundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 22:21


In dieser Episode des ITundTECH Podcasts begrüßen wir Dr. Christian Klimmek, CEO von SIMUFORM Search Solutions GmbH. Wir sprechen über künstliche Intelligenz im Maschinenbau und erfahren, wie sie dort den Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile verschafft.Dr. Christian Klimmek erklärt anschaulich, welche Möglichkeiten und Grenzen die künstliche Intelligenz in dieser Branche bietet. Von der Entwicklung bis zur Anwendung – wir beleuchten die gesamte Bandbreite und geben Einblicke in den Alltag innovativer Maschinenbauer, die KI bereits einsetzen.In den Beispielen erfahren Sie, wie KI den Konstruktions- und Entwicklungsprozess effizienter macht. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Bereich Einkauf und Beschaffung, in dem KI auch zu entscheidenden Vorteilen führt.Ein Highlight dieser Folge ist die Vorstellung der KI-Engine von SIMUFORM.Weiterführende Informationen zur Firma SIMUFORM Search Solutions GmbH:► Internet: https://www.simuform.com/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/simuform/ ► Dr. Christian Klimmek auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-christian-klimmek-172426110/ —Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEOs innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ Der Gastgeber:Neben seiner Funktion als Vorstand der CONBREY MANAGEMENT AG ► https://www.conbrey.com ist Holger Winkler seit 2013 Sachverständiger für digitale Leadgewinnung (DESAG). Er hat sich vor allem auf den Vertrieb in der IT- und TECH-Branche spezialisiert. Seit 2009 konnte Holger bereits mehr als 350 Unternehmen zu deutlich mehr Kunden und steigenden Umsätzen verhelfen.Zu den Kunden von CONBREY zählen unter anderem Firmen wie Databoat AG, Trevisto AG, Robotron Schweiz GmbH, T&G Automation GmbH, ISC Consultants und über 100 weitere Unternehmen.Bereits mit seinem IT-Vertriebs-Podcast ► https://www.conbrey.com/it-vertriebs-podcast. sorgte Holger Winkler für Aufsehen in der Branche. ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/—Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#383 Gunnar Barghorn | Der Humanunternehmer | Geschäftsführender Gesellschafter barghorn GmbH & Co.KG

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 67:23


Unser heutiger Gast hat eine Lehre als Maschinenbauer absolviert und dann Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Wilhelmshaven studiert. Bevor er in das elterliche Unternehmen eintrat, war er Leiter Qualitätssicherung und dann stellvertretender Geschäftsführer eines Sondermaschinenherstellers. Seit über 25 Jahren ist er geschäftsführender Gesellschafter der Barghorn GmbH & Co.KG. Er nennt sich heute "Der Humanunternehmer”. Um zu verstehen, was ihn dort hingebracht hat, lohnt es sich auf sein LinkedIn Profil zu schauen: “Aufgewachsen in einer Zeit von “no future”, Jeans und Parka, Persching II und kaltem Krieg, habe ich Egoismus und Ellenbogen als toxische Elemente erlebt. Der kalte Krieg fand nicht nur draußen, sondern auch in meiner Familie statt – hautnah. Das hat mich geprägt, anders mit Menschen umzugehen, Macht stets positiv und immer mit Leichtigkeit einzusetzen. Vor allem hat es mich geprägt, jeden Menschen, den sein oder werden zu lassen, der dieser gerne sein möchte. Drei Werte prägen mein Leben und inzwischen auch unser Unternehmen: Verlässlichkeit, Flexibilität und Loyalität. Darüber erzähle ich in meinen Vorträgen.” Seit gut sechs Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen Unternehmerinnen und Unternehmer beim Thema New Work und was können sie dazu beitragen, Arbeit zu etwas zu machen, was Menschen stärkt statt schwächt? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Gunnar Barghorn.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#132 über das energieeffizienteste Bürogebäude in Deutschland: Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Bernhard Frohn

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later May 17, 2023 34:26


Ein Bürogebäude, das nicht mehr Energie benötigt als 2 handelsübliche Haarföns? Unmöglich, sagen Sie? Weit gefehlt! In der Düsseldorfer Airport City entsteht eine Immobilie, die 80 Prozent weniger Energie braucht als herkömmliche Bürobauten. Diese Immobilie – genannt BOB – ist nicht etwa ein Forschungsprototyp, sondern ein ganz normales Alltagsgebäude. Egal ob Sommer oder Winter, es kommt mit einem extrem geringen Leistungsbedarf von 4 bis 5 Kilowatt aus und zeigt, wie sparsam Gebäude mit Energie umgehen können.  Im Podcast verrät Dr. Bernhard Frohn, Vorstand der BOB efficiency design AG, wie dieses Kunststück gelingt und warum Immobilien - entgegen der weit verbreiteten Branchenansicht - eben doch nicht ständig aufs Neue als Unikate geplant und gebaut werden sollten. Seinen BOB entwickelt der promovierte Maschinenbauer als Serienprodukt kontinuierlich weiter und hat dafür ein Partnernetzwerk mit festen Zulieferern aufgebaut, wie man es aus der Automobilindustrie kennt. Beim Bau herkömmlicher Immobilien kommen hingegen für jedes Projekt immer neue Teams zusammen. „Echte Optimierung des Produktes ist da gar nicht möglich“, sagt Bernhard Frohn deshalb. Sein Unternehmen ist aus einer Energieberatung heraus entstanden. Es denkt und entwickelt seine Bürogebäude wie ein Serienprodukt: stetiges Optimieren, statt immer aufs Neue bei 0 anfangen. Gebäudetechnik, die erst über ein oder zwei Jahre justiert werden muss, gibt es hier nicht. In den BOB ziehen die Nutzer ein und der Betrieb ist von Tag 1 an optimal konfiguriert. Das ist möglich dank umfangreicher digitaler Simulationen, jahrelanger Optimierung bis ins Detail. Sogar eine eigens für den BOB entwickelte Wärmepumpe gibt es mittlerweile. Nun will Bernhard Frohn seinen BOB in der Republik bekannt machen und hat schon weitere Ideen im Kopf. Viel Spaß beim Zuhören! 

WDR 5 Erlebte Geschichten
Wolfgang Behmenburg, Landwirt

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 23:22


Wolfgang Behmenburg wuchs in Ostbüren bei Fröndenberg auf einem Bauernhof auf, dessen Grundmauern aus dem 11. Jahrhundert stammen. Der studierte Maschinenbauer übernahm den Hof in den 1970er Jahren. Zunächst wirtschaftete er wie alle im Dorf nach dem Prinzip "Wachse oder Weiche". Irgendwann wollte er da nicht mehr mitmachen: Nach und nach stellte er seinen Betrieb auf Bio und Selbstvermarktung um. Inzwischen hat die Tochter übernommen, und Behmenburg beschäftigt sich mit alten Apfelsorten. Von Christiane Kopka.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#484 TRUMPF - Vom Maschinenbauer zum High-Tech-Unternehmen – CFO Dr. Lars Grünert im Interview

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 18:18


Produktportfolio und Selbstverständnis bei TRUMPF haben sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Der ursprünglich klassische Maschinenbauer gilt heute als High-Tech-Unternehmen. Was waren vor vielen Jahren die entscheidenden Auslöser für den Beginn des Veränderungsprozesses? Wie war das konzeptionelle Vorgehen? Und welche Rolle spielt die Finanzorganisation? Dr. Lars Grünert, CFO bei TRUMPF, gibt die Antworten. Die Trumpf-Gruppe mit Hauptsitz in Ditzingen gehört zu den weltweit größten Anbietern von Werkzeugmaschinen. Als Hochtechnologieunternehmen bietet TRUMPF Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen, Lasertechnik, Elektronik und Industrie 4.0. Interview auf atvisio.TV anschauen: https://www.atvisio.de/tv/vom-maschinenbauer-zum-high-tech-unternehmen/ Sie möchten die Transformation von Unternehmen durch Business Intelligence-Lösungen mitgestalten? ATVISIO bietet Young Professionals oder Studierenden Einstiegsmöglichkeiten und Praktika. https://bit.ly/business-intelligence-jobs Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf Apple Podcast und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast:  https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio

Okay, ciao! Der Popkultur Podcast
#Special Temptation Island VIP Folge 1 & 2: Maschinenbauer Aleks ist schockverliebt!

Okay, ciao! Der Popkultur Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 49:54


Anmerkung von der "Redaktion": Marzias Mikro hat vor der Aufnahme das Zeitliche gesegnet, daher klingt der kleine Italiener wie ein Roboter. Aus dem Grund ein großes Schuuldiguuung. Ansonsten sprechen wir über die ersten beiden Episoden der aktuellen Staffel Temptation Island VIP!

Spielvertiefung: Auf einen Whisky
Folge 044: Mario Lerche

Spielvertiefung: Auf einen Whisky

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 84:13


Mario Lerche ist Jahrgang 1974 und war einer der ersten Unterstützer von Spielvertiefung.de. Ich spreche mit dem studierten Wirtschaftswissenschaftler und Maschinenbauer über seine Zeit als Spieler in der ehemaligen DDR, über die Faszination am Amiga 500, das Basteln am PC sowie über seine Hobbys Mittelalter sowie Pen&Paper-Rollenspiele.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Personal- und Lieferengpässe - Unternehmen unter Druck

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 18:49


Dem Hotelier in Euskirchen fehlt Personal, ein Maschinenbauer wartet sehnsüchtig auf Bauteile und dem Optiker aus Düsseldorf bleibt Kundschaft aus: Viele Unternehmen in Nordrhein-Westfalen arbeiten seit Jahren im Krisenmodus. Lösungen sind rar. Von Vivien LeueDirekter Link zur Audiodatei

Welt.Macht.China
Es ist kompliziert: Wie abhängig ist Deutschland von China? (2)

Welt.Macht.China

Play Episode Listen Later May 24, 2022 32:06


Das Label "Made in Germany" steht in China für Qualität, Verlässlichkeit und gutes Image. Deutsche Unternehmen verdienen in der Volksrepublik deswegen seit Jahrzehnten gutes Geld – vor allem deutsche Autokonzerne und Maschinenbauer. Mindestens 900.000 deutsche Arbeitsplätze hängen an Exporten nach China. Dass das für Abhängigkeiten sorgt, die auch politische Auswirkungen haben können, wollte in Deutschland lange kaum jemand wahrhaben. Warnungen vor zu viel Abhängigkeit von einem autokratischen System, das einen Großteil unserer Werte und Grundrechte nicht teilt, wurden oft als Panikmache abgetan. Doch spätestens der russische Überfall auf die Ukraine hat zu einem Umdenken geführt. In Politik und Wirtschaft wird plötzlich ganz offen über die Frage gesprochen, die in den vergangenen Jahrzehnten nur hinter vorgehaltener Hand gestellt wurde: Sind wir in Deutschland zu abhängig von China?     Antworten auf diese Frage geben in dieser Podcast-Folge Moderator Steffen Wurzel und das "Welt.Macht.China"-Team: Reporter Cui Mu hat bei deutschen Mittelständlern recherchiert, Ruth Kirchner beschreibt einen bemerkenswerten Stimmungswandel in Politik und Wirtschaft und ARD-China-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt zeigt auf, dass wirtschaftliche Abhängigkeit keine Einbahnstraße ist. Bei Fragen und Feedback schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Dr. Matthias Waibel - Digitalisierung am Bau hilft bezahlbaren Wohnraum zu schaffen #17

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 53:49


Thu, 18 Nov 2021 23:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/17-drmatthiaswaibel-buildeazygmbh 58a2251f02bee991325c764692abaef2 Mein heutiger Gast ist Dr. Matthias Waibel, CEO und Mitgründer der buildeazy GmbH, einem Startup aus der PropTech-Szene. Matthias und ich sprechen darüber wie er als Maschinenbauer zum Bauwesen gekommen ist, welche Vision er mit der buildeazy verfolgt und warum sich Bauträger noch immer schwer tun mit dem Thema Digitalisierung. Wir analysieren aber auch die Gründe für den geringen Digitalisierungsdruck in der Branche und mit welchen Hindernissen die PropTechs zu kämpfen haben. Mein Gast: Dr. Matthias Waibel (LinkedIn), Dr. Matthias Waibel (XING) buildeazy GmbH Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Instagram Über mich: LinkedIn, XING PEOPEX GmbH 17 full no Proptech,Digitalisierung,Bauträger,Kostencontrolling,SaaS,Plattformkonzept,Startup,Geschäftsprozesse,Geschäftsmodelle,digitale Transformation Dr. Johannes Pohl, Gründer & Managing Partner der PEOPEX GmbH,

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Weniger Globalisierung nach Corona? Was dann?

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 28:32


Corona legt weltweit Fabriken lahm: Medikamente und Schutzmasken werden knapp, auch Auto- und Maschinenbauer spüren die Lieferprobleme. Wie realistisch wäre es, wieder mehr Produkte in Deutschland herzustellen? Ein Gedankenexperiment.