POPULARITY
Categories
Hildebrandt, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
No-Kings-Proteste in den USA: Ein Ehepaar hat erreicht, dass Millionen Menschen gegen ihren Präsidenten auf die Strasse gehen. Vor genau einem Jahr wurde Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt. Doch jetzt regt sich öffentlicher Widerstand gegen seine Regierungsmethoden, organisiert von einer breiten Bürgerbewegung. Heutiger Gast: Andreas Mink, USA-Korrespondent Host: Alice Grosjean Den Artikel von Andreas Mink über sein Gespräch mit Ezra Levin kannst du auch [in der NZZ nachlesen](https://www.nzz.ch/international/sie-schrieben-schon-2016-ein-handbuch-fuer-den-widerstand-gegen-trump-jetzt-mobilisiert-ein-ehepaar-mit-seinen-no-kings-demonstrationen-millionen-ld.1908302). Dort findest du auch eine grosse [Bildstrecke zu den No-Kings-Protesten](https://www.nzz.ch/fotografie/farbenfroh-und-kreativ-gegen-trump-die-bilder-der-massenproteste-ld.1907702) und die täglich aktualisierten [Umfragewerte zur Beliebtheit von Donald Trump](https://www.nzz.ch/visuals/trump-umfragewerte-aktuell-2025-so-beliebt-ist-er-in-den-usa-ld.1883243).
Die ganzen Allianzen haben Muddern so sehr getriggert, dass sie ihren einzigen Ausweg in einem Regelverstoß sieht aber nicht mit Giulia! Was darauf folgt sind harte Konsequenzen, eine weinende Aurelia und ein krankheitsbedingter Ausfall!Mehr von uns gibt es hier:Instagram: https://instagram.com/trashkursTikTok: https://www.tiktok.com/@trashkursTAG24: https://TAG24.de/trashkurs#trashkurs ist eine Produktion von TAG24
Werde mir mal schnell 'ne Suppe machen.
Der Countdown läuft am europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch- Guyana – also in Südamerika. Zum dritten Mal in diesem Jahr wird die Ariane 6 abheben. Eine Rakete, die ihre Fracht, ihre Nutzlast, billiger und flexibler ins All bringen soll als ihre Vorgängerin Ariane 5. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt Toni Tolker-Nielsen, ESA-Direktor für Raketensysteme, wie die Ariane 6 entwickelt wurde. Und warum sie ihre Fracht, ihre Nutzlast, billiger und flexibler ins All bringen soll als ihre Vorgängerin Ariane 5. Ein Gespräch über Kooperation und Konkurrenz in der Raumfahrt – und warum die Europäer nicht unbedingt neidisch auf die USA sein müssen, nur weil deren Falcon 9 Raketen schon einen Entwicklungsschritt weiter sind.
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema “Langeweile in der Beziehung”. Wir erklären, woher dieses prägende Gefühl stammt und was ihr als Liebespaar tun könnt, um eure Beziehung auf das nächste Level zu bringen und die Langeweile zu überwinden.
Der geplante Industriestrompreis der Bundesregierung soll Unternehmen in Zeiten hoher Energiekosten entlasten. Was sagt die Industrie selbst dazu? Wir sprechen mit Nora Schmidt-Kessler von den Nordostchemie-Verbänden.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
OMG! Das ist echt eine hammer Folge! Du hörst am Anfang der Folge noch total wie benommen ich bin. So tief berührt von dem Channeling was ich zuvor LIVE für DICH aufgenommen habe. Es hat so viele wichtige Punkte und ich werde es mir definitiv auch selbst noch ein paar Mal anhören. :-D In diesem Sinne: Happy new week
Wie die traditionelle chinesische Medizin mit Akupunktur, Ernährung und Bewegung Körper und Energie ins Gleichgewicht bringt.
Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas bei Richard David Precht über ein gerechtes Steuersystem.Anzeige | Mit dem Code MAURICE25 bis zum Jahresende 50 Euro beim Wechsel sparen: http://buergerwerke.de/geldfuerdieweltGutscheinbedingungen: Bis zum 31.12.2025 einlösbar. Der Wert des Gutscheins wird bei der ersten Abrechnung gutgeschrieben. Einmalig einlösbar, nicht übertragbar, keine Barauszahlung möglich.Mehr über die Beteiligungsangebote der Bürgerwerke erfahren: http://buergerwerke.de/geldfuerdiewelt-beteiligungPostproduktion: Florian DickBild: Precht / ZDFOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:53) Vermögensteuer vs. Erbschaftsteuer: Was ist gerechter?(00:05:06) Erbschaften wie Einkommen besteuern?(00:06:17) Steuergerechtigkeit? Reiche vermeiden Steuern!(00:13:05) Die Lüge des konservativen Liberalismus(00:17:06) Kapitalflucht: Fliehen die Reichen wirklich?(00:24:13) Privatjets & Yachten besteuern: Bringt das was?(00:27:04) Müssen wir Reichen schmeicheln?(00:34:06) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Ep 69. Pflicht statt Kür: Warum verpflichtende Weiterbildung mehr bringt als gedacht (November 2025) Basierend auf dem Artikel „Should Human Capital Development Programs be Mandatory or Voluntary? Evidence from a Field Experiment on Mentorship" von Jason Sandvik, Richard Souma, Nathan Seegert und Christopher Stanton. https://doi.org/10.1287/mnsc.2024.07524 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
In dieser Folge spreche ich mit Sophie Koch von der ETH Zürich über ihren Quereinstieg in die Holzforschung und darüber, was man aus delignifiziertem Holz alles machen kann. Warum es nicht immer nur um noch festere Materialeigenschaften geht und was Roboter damit zu tun haben, erfährt ihr in dieser Folge von The WoodCAST!Support the showAnyone who would like to support the WoodCAST
Mit Nele Sehrt: Wann Paartherapie hilft
Am Samstag startet in Berlin wieder die Science Week – ein Festival für alle, die neugierig auf Wissenschaft, Forschung und Zukunftsthemen sind. Camilla Geier vom Netzwerk "Wissenschaft, Kunst und Design" erklärt, warum diese unterschiedlichen Gebiete gut zusammenpassen.
Seit August fliegen Kamikazedrohnen gezielt in Ölraffinerien in Russland. Die Ukraine trifft – doch längst nicht so oft, wie sie möchte. In dieser Folge erklärt der Datenjournalist Simon Huwiler, welche Wirkung auf Russlands Wirtschaft und Bevölkerung diese Angriffe haben und welche Strategie die Ukraine damit verfolgt.
Waschmaschine, Wärmepumpe, Versicherung, Reifen – Produkte, die keiner leidenschaftlich gern kauft. Wie Hersteller mit Vertrauen und Emotionen trotzdem punkten.
In dieser Folge spricht Chef vom Dienst Ramón Kadel mit Redakteurin Ulla Farnschläder anhand eines Beitrags in der November-Ausgabe über den „Innovationsbooster“ der Bundesregierung – ein Maßnahmenpaket zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Im Fokus stehen steuerliche Erleichterungen wie die degressive Abschreibung, die Senkung der Körperschaftsteuer und Sonderregelungen für E-Mobilität im Fuhrpark. Auch die Forschungszulage wird weiter ausgebaut. Was das konkret für Handwerksbetriebe bedeutet, wie hoch die Einsparpotenziale sind und wo noch Nachbesserungsbedarf besteht, wird in dieser Podcast-Ausgabe praxisnah und kritisch beleuchtet.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Forschungsministerin Dorothee Bär stellt ihre neue Hightech-Agenda für Deutschland vor. Insgesamt 18 Milliarden Euro sollen in sechs Schlüsseltechnologien wie KI, Fusionsforschung und Mikroelektronik investiert werden. Die Agenda soll Deutschland wieder zu einer führenden Innovationsnation machen und die Wirtschaftskraft stärken. Im Gespräch mit Nikola Kurth erläutert Bär die Pläne für die Raumfahrt und die anstehende ESA-Ministerratskonferenz. [14:51]Münchens Bürger haben sich für eine Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele ausgesprochen. Es ist das erste positive Votum dieser Art in der deutschen Sportgeschichte. IOC-Mitglied Michael Mronz erklärt im Gespräch, warum dieser Entscheid für Deutschland so wichtig ist und was das für den internationalen Wettbewerb bedeutet. [01:20]Die Ministerpräsidenten positionieren sich überraschend einstimmig gegen das beschlossene EU-Verbrennerverbot ab 2035. Sie fordern, dass hocheffiziente Verbrenner mit klimafreundlichen Kraftstoffen auch nach diesem Datum neu zugelassen werden dürfen. Der hessische Staatskanzleichef Benedikt Kuhn war an der Vorbereitung des Beschlusses beteiligt. Für ihn ist die Entscheidung eine „industriepolitische Wende“.[08:17]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Hier geht es zu unseren WerbepartnernTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge dreht sich alles um die Schwangerschaftsvorsorge – von Anfang bis Ende. Wir nehmen dich mit durch alle wichtigen Untersuchungen, die dich in diesen besonderen neun Monaten begleiten. Was passiert eigentlich bei der ersten Vorsorgeuntersuchung? Wozu dienen die regelmäßigen Ultraschalltermine? Und welche Tests und Blutuntersuchungen sind wirklich sinnvoll? Wir erklären dir Schritt für Schritt, welche Kontrollen wann anstehen, was dabei überprüft wird und warum sie so wichtig für dich und dein Baby sind. Du erfährst, welche Unterschiede es zwischen ärztlicher und hebammengeleiteter Vorsorge gibt, was es mit dem Mutterpass auf sich hat und wie du dich auf jeden Termin optimal vorbereiten kannst. Egal, ob du gerade frisch schwanger bist oder dich einfach besser orientieren möchtest – nach dieser Folge weißt du genau, was dich bei der Schwangerschaftsvorsorge erwartet und wie du dich gut informiert und sicher fühlst.
Der European Darts Champion kommt aus den Niederlanden und heißt nicht Michael van Gerwen, sondern Gian van Veen. Der 23-Jährige wird in Dortmund jüngster Europameister aller Zeiten, besiegt Luke Humphries in einem dramatischen Endspiel mit 11:10 und sichert sich seinen ersten PDC-TV-Titel. Wir analysieren das Turnier in Dortmund in all seinen Facetten, besprechen die Leistungen der Halbfinalisten Michael van Gerwen und Danny Noppert, nehmen die drei deutschen Teilnehmer Ricardo Pietreczko, Martin Schindler und Niko Springer in den Blick und diskutieren die Leistungen jeder Menge weiterer Spieler. Insbesondere Damon Heta wirft einen Schwall an Fragen auf. Kontrovers wird es - mal wieder - in Sachen Premier League. Außerdem: Das dramatische Ende der WM-Hoffnungen von Michael Unterbuchner auf der Challenge Tour, die erste Schweizer Tourkarte aller Zeiten, deutsche Erfolge bei den World Masters und und und … Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Schwarz, Bianca www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die EU hat kein Zensurministerium. Sie braucht auch keines mehr. Die Arbeit übernehmen inzwischen Algorithmen, Compliance-Abteilungen und Gesetze, die sich so harmlos anhören, dass man kaum glauben mag, wie tief sie in die Öffentlichkeit eingreifen. Wer heute eine Website betreibt, die unbequem ist, spürt diese Veränderung nicht sofort. Es gibt keine Hausdurchsuchung, kein Verbot, keinenWeiterlesen
Mit neuen E-Autos können Autofahrerinnen und Autofahrer „Geld verdienen“, indem sie ihr Auto als Stromspeicher zu Verfügung stellen, wenn es an der Wallbox zu Hause hängt. Damit können sie eigens produzierten Solarstrom ins Netz einspeisen oder Strom aus dem Netz ins E-Auto laden. Jochen Steiner im Gespräch mit Martin Thiel, SWR-Umweltredaktion
Der fünfte Saisonsieg für Max Verstappen in der Formel-1-Saison 2025 spült ihn wieder in den Titelkampf. Der Weltmeister gewann in Austin das dritte der letzten vier Rennen. Zusätzlich sackte er auch noch acht Zähler für den Sprint-Erfolg beim Grand Prix der USA ein. Nur noch 40 Punkte beträgt der Rückstand auf Oscar Piastri. Er war der große Profiteur des McLaren-Fiaskos. Oscar Piastri und Lando Norris kollidierten beim Start des Sprints und mussten dann mit einer konservativen Abstimmung ins Qualifying und Rennen gehen, weil ihnen die Daten aus dem Sprint gefehlt hatten. Norris wurde immerhin noch Zweiter und verkürzte seinen Rückstand gegenüber McLaren-Teamkollege Piastri auf 14 Punkte. Dennoch hat man beim dominanten Formel-1-Team der Saison den Eindruck, dass die Angst vor Max Verstappen und Red Bull umgreift. Solche Wochenenden wie in Austin dürfen sich Piastri, Norris und das Team nicht mehr erlauben. Piastri kam lediglich auf P5 ins Ziel. Dritter wurde Charles Leclerc. Der Ferrari-Pilot hatte eine aggressive Strategie gewählt und startete auf Soft-Reifen. Damit schnappte er sich Norris beim Start und ärgerte ihn fast das gesamte Rennen. Teamkollege Hamilton wurde Vierter. George Russell beendete den US-Grand-Prix auf Rang sechs. Bei Mercedes wäre mit einer besseren Qualifikation mehr drin gewesen. Die Dirty Air verhinderte aber an der Spitze, dass es zu Verschiebungen kam. Nico Hülkenberg holte nach 105 Tagen Pause mal wieder Punkte. Der Held des Sprint-Qualifyings und Pechvogel beim Sprint wurde Achter und holte vier Zähler für Sauber. In einer neuen Folge Formel Schmidt sprechen wir über alle Erkenntnisse aus Austin, wie sich die WM entwickelt und geben unsere Prognose für die kommenden Rennen ab. Was glaubt ihr? Wie geht es im Titel-Fight weiter? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! #formel1 #Verstappen #USAGP #AustinGP #F1 #Piastri #Norris #Leclerc #Ferrari #Mercedes #RedBull #FormelSchmidt #Motorsport #F1News #WMKampf #GrandPrixUSA #F125 #F1Highlights
Eine Kundin schickt eine Bluse zurück. Zalando behauptet aber steif und fest, dass nichts im Paket drin war. Trotz Beweisen. +++ Weiteres Thema: Ferienfrust wegen der Plattform «GetYourGuide».
(c) WDR 2025 Von Caro Köhler.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Nach einem intensiven Workout willst Du nur eins: Dich ordentlich durchkneten lassen. Aber bringt das wirklich was – oder bildest Du Dir den Effekt nur ein?In dieser Folge erfährst Du, was die Wissenschaft wirklich über Massagen sagt – ohne Mythen und Marketing-Versprechen. Du lernst, ob Massage gegen Muskelkater hilft, was dabei genau im Muskel passiert – und wann Massage mehr schadet als nutzt.Außerdem: Meine persönliche Erfahrung mit guten und weniger guten Massagen, wann, wie und wie oft sie sinnvoll sind. Und die wichtigste Frage: Ist Selbstmassage vielleicht die bessere Alternative?Am Ende der Folge kannst Du eine informierte Entscheidung treffen: Ist Massage für Dich ein Game-Changer – oder nur nice to have?____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.Marks neues Buch: Looking Good Naked: Die Gesamtausgabe – jetzt vorbestellen bei Amazon, Thalia, Orell Füssli und überall, wo es gute Bücher gibt.____________Tools, die Mark verwendet:Foamroller, Faszienball von BlackRollMassagepistolen Theragun Mini und Elite (Preistipp: Massagepistole von Blackroll)Literatur:Davis HL et al. (2020). Effect of sports massage on performance and recovery: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open Sport Exerc Med 6(1):e000614.Poppendieck W et al. (2016). Massage and Performance Recovery: A Meta-Analytical Review. Sports Med 46(2):183-204.Guo J et al. (2017). Massage Alleviates Delayed Onset Muscle Soreness after Strenuous Exercise: A Systematic Review and Meta-Analysis. Front Physiol 8:747.Saric I et al. (2023). The Effects of Massage Therapy on Sport and Exercise Performance: A Systematic Review. Sports 11(6):110.Best TM et al. (2008). Is massage beneficial for delayed onset muscle soreness? A systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 42(10):834-838.Crane JD et al. (2012). Massage therapy attenuates inflammatory signaling after exercise-induced muscle damage. Sci Transl Med 4(119):119ra13.Butterfield TA et al. (2008). Massage as a Mechanotherapy for Skeletal Muscle. Exerc Sport Sci Rev 36(3):135-140.Zainuddin Z et al. (2005). Effects of massage on delayed-onset muscle soreness, swelling, and recovery of muscle function. J Athl Train 40(3):174-180.Weerapong P et al. (2005). The mechanisms of massage and effects on performance, muscle recovery and injury prevention. Sports Med 35(3):235-256.Torres R et al. (2012). Evidence of the physiotherapeutic interventions used currently after exercise-induced muscle damage: systematic review and meta-analysis. Phys Ther Sport 13(2):101-114.____________Shownotes und Übersicht aller Folgen.Trag Dich in Marks Dranbleiber Newsletter ein.Entdecke Marks Bücher.Folge Mark auf Instagram, Facebook, Strava, LinkedIn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Queensland, a groundbreaking memorandum of understanding was signed this year between the Deutsche Fußball Liga and Tourism and Events Queensland. The agreement is intended to bring football culture in Australia to a new level. We spoke to the Head of Strategic Projects for Asia and the Pacific at Bundesliga International, Mano Nhouvannasak, about what the project looks like and how it's aimed at generating more interest for football and sports in Australia. - In Queensland wurde dieses Jahr eine wegweisende Absichtserklärung zwischen der Deutschen Fußball Liga und Tourism and Events Queensland unterzeichnet. Die Vereinbarung soll die Fußballkultur in Australien auf eine neue Stufe bringen. Wie das Projekt im Konkreten aussieht und wie es dazu dienen soll, das Interesse für Fußball in Australien zu fördern, darüber haben wir mit dem Head of Strategic Projects für Asien und den Pazifik bei Bundesliga International, Mano Nhouvannasak, gesprochen.
Der Kanton Graubünden rechnet für 2026 mit einem Verlust von 111 Millionen Franken. Unter anderem wegen der beschlossenen Steuersenkungen. Der Kanton kann sich den Verlust leisten. Weitere Themen: · Ein wichtiger Schritt für die Sicherheit im Isla-Bella-Tunnel: Am Donnerstagvormittag wurde in der Baustelle des Sicherheitsstollens Durchschlag gefeiert. · Rund um den Jahrmarkt am Rande der Olma gibt es Misstöne. Langjährige Schausteller kritisieren die neue Vergabepraxis der Stadt.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Philippinische Comics sind im Heimatland längst Massenkultur. Nun kommen sie zu uns. Dabei verbinden die Werke Kolonialgeschichte, Magie und Gegenwart und zeigen, wie viel literarische Kraft im Comic steckt.
Der VfB Stuttgart hat die vergangenen vier Bundesligaspiele allesamt gewonnen und steht auf Rang vier. Doch warum könnte der gute Schein trügen? Und wie geht man mit dem Ausfall von Ermedin Demirovic um? Außerdem: Was man von Markus Kauczinski bei 1860 München erwarten kann.
Das Wichtigste für Sie am Montag: Die letzten lebenden Geiseln aus dem Gazastreifen sollen nach zwei Jahren nach Hause zurückkehren. Herkulesaufgabe Haushalt: Gelingt Lecornus zweiter Anlauf? Und: Wer erhält den Deutschen Buchpreis?
Die Zahl der Gesuche um Kostenübernahme für Abnahmespritzen steigt weiter. Die Krankenkassen ergreifen Massnahmen. +++ Weiteres Thema: Solarpanels für den Balkon dürfen maximal 600 Watt ins Stromnetz einspeisen. Warum eigentlich?
Hypnose kann in der Geburtsvorbereitung Angst abbauen und in die Zuversicht bringen. Erfahre, wie Mentaltraining und Selbsthypnose wirken, worin sich Hypnose von Meditation unterscheidet und wie Hypnosen im Alltag dein Unterbewusstsein nachhaltig stärken.
Das Stuttgarter Theater TriBühne bringt mit Hilfe von KI einen Avatar von Bertolt Brecht auf die Bühne. Der tote Dichter scherzt über seine digitale Wiedergeburt, aber bleibt am Ende doch etwas blass.
Eine Chance für den Frieden? Groß war der Jubel auf den Straßen von Gaza und Tel Aviv, als die Nachricht vom Verhandlungsdurchbruch zwischen Israel und der Hamas die Runde machte. Was für ein diplomatischer Erfolg für US-Präsident Donald Trump. Ausgerechnet jener Trump, der polarisiert wie kein Präsident vor ihm, ein Friedensstifter? Welche Rollen spielen die Golfstaaten? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und beleuchten die These der israelischen Soziologin Eva Illouz, dass dieser Konflikt viele Wertmaßstäbe verändert hat. Ist die politische Linke nach Gaza nachhaltig gespalten?
Universes Beyond ist gekommen, um zu bleiben, und das zeigt sich auch am Release-Plan für 2026. Star Trek, Marvel, Der Hobbit und mehr sollen ihre jeweiligen Fans in das Hobby Magic und zu uns an den Tisch bringen - jetzt schon mal ein herzliches Willkommen von uns! Aber verliert Magic mit so einem Plan nicht langsam seine eigene Identität? Oder sind wir nur alte Männer, die Wolken anschreien?[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor
Härtere Sanktionen beim Bürgergeld geplant. Friedensabkommen für Gaza unterzeichnet. Bericht über Gerechtigkeit an Schulen vorgestellt. Von Sarah Pradel.
Cargo-Velos sollen nummernpflichtig werden, das fordert der Genfer Ständerat Mauro Poggia. Dadurch sollen Regelverstösse besser identifiziert und bestraft werden können. Die Velos sind besonders in Städten beliebt, etwa um Einkäufe oder auch Kinder zu transportieren. Weitere Themen: · Zum ersten Mal produziert die Welt mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Kohle. Der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Stromproduktion liegt bei gut 34 Prozent, aus Kohle sind es 33 Prozent. Werden fossile Energien, wie Kohle oder Gas künftig nur noch eine untergeordnete Rolle spielen? · In Hongkong werden bald zehntausende Überwachungskameras installiert – alle mit KI-Gesichtserkennungssoftware. Auch wenn es in der Stadt noch viele westliche Unternehmen gibt, wird Hongkong immer mehr von der chinesischen Regierung vereinnahmt. · Die rund 1'000 chinesischen Touristinnen und Touristen und Bergführer, die auf der tibetischen Seite des Mount Everest in einen Schneesturm geraten sind, sind in Sicherheit. Die chinesische Regierung hat den Tourismus in dem Gebiet seit Jahren massiv gefördert. Sie möchte dadurch die tibetische Bevölkerung wirtschaftlich stärken und näher an China binden.
Schluss mit Doppel-Diagnosen und Mehrfach-Befunden: Mit der elektronischen Patientenakte, der ePA, soll es möglich sein, medizinische Informationen auf digitalem Weg auszutauschen. Dort werden Medikamentenverordnungen, Röntgenbilder oder Allergien hinterlegt. Seit dem 1. dieses Monats ist die Nutzung der ePA verpflichtend – falls der Patient nicht widersprochen hat. Wie sicher ist die elektronische Akte? Welche Vorteile hat sie für Patienten- und Ärzteschaft? Und wo liegen die Mängel? Marion Theis diskutiert mit Dr. Peter Grieble – Verbraucherzentrale Baden-Württemberg; Dunja Kleis – Barmer-Landesgeschäftsführerin Rheinland-Pfalz/Saarland; Dr. med. Karen von Mücke – Fachärztin für innere Medizin
Die deutsche Autoindustrie und ihre Zulieferer stehen massiv unter Druck: Allein 2024 wurden 50.000 Jobs in der Branche abgebaut. Arndt G. Kirchhoff, VDA-Vizepräsident und Chef der Kirchhoff-Gruppe, fordert Technologieoffenheit statt starrer Grenzwerte. Das 2035-Ziel für null CO2-Emissionen bei Neuzulassungen hält er für unrealistisch, weil Verbraucher noch nicht mitziehen. Kirchhoff setzt auf Range Extender – kleine Generatoren, die Batterien laden und nur etwa einen Liter pro 100 Kilometer verbrauchen.Der Schlüssel zur Mobilitätswende liegt laut Kirchhoff in der Infrastruktur. „Wenn die Politik Ziele setzt, dann muss sie auch dafür sorgen, dass die Infrastruktur mitwächst." [01:04]Gitta Connemann, Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, fordert strukturelle Reformen statt kurzfristiger Maßnahmen. Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall kostet Deutschland 82 Milliarden Euro jährlich – Rekordniveau. Sie will die telefonische Krankschreibung abschaffen, da Deutschland im europäischen Vergleich zu großzügig ist. Zusätzlich bringt sie einen Verzicht auf arbeitsfreie kirchliche Feiertage ins Gespräch.[20:31]Wirtschaftsministerin Katherina Reiche wird innerhalb der Regierung kontrovers wahrgenommen. Sie hält an den Klimazielen 2045 fest, setzt aber auf Technologieoffenheit und will die Fördersätze für Wärmepumpen senken. Ihre Gaskraftwerkstrategie sieht vor, dass neue Anlagen nicht zwingend wasserstofffähig sein müssen – ein Reizthema für die Grünen und Verunsicherung für Investoren in der Wasserstoffwirtschaft. Mit Unterstützung von Friedrich Merz vertritt sie eine harte angebotsorientierte Wirtschaftspolitik.[15:06]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WERBUNG / Auf der Suche nach einem neuen Laptop? Sicherlich sind dir die ASUS Notebooks in unseren Sendungen aufgefallen. Hier haben wir was für dich, denn beste Performance und echte Hingucker findest du bei ROG und zwar hier [Link weiter unten] /WERBUNG Monster der Zukunft hat Gregor sich in MONSTER HUNTER STORIES 3 angeschaut, Monster der Gegenwart gibt's im von Fabian durchgespielten LITTLE NIGHTMARES III. Sarah bringt mit LEGO VOYAGERS ein knuffiges Koop-Spiel mit, Oliver erweist sich als PC-Perlen-Profi mit CLOVERPIT, MEGABONK und TOWN TO CITY. Preisschmerzen gibt's beim Doppelpack von SUPER MARIO GALAXY und den jüngsten Änderungen rund um den GAME PASS. Mehr zu HADES II, MARVEL COSMIC INVASION und einem mysteriösen NINTENDO-TEASER runden diesen Game Talk ab. Oh, und es gibt sagenhaftes SILKSONG-STRICKWERK, vielen Dank dafür! Rocket Beans wird unterstützt von Asus & Peugeot. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Unser UK-Aussenposten Hanspeter «Düsi» Künzler gräbt einmal mehr in und um Londons Musik-Hotspots nach den besten Songs der vergangenen drei Monaten. Entdeckungen wie Coach Party, The Cords oder Joyeria gehören genauso dazu wie Cornershop und die Abschiedstour des irischen Troubadours Edwyn Collins.
Die US-Regierung hat den Verkauf von Luft-Luft-Raketen und dazugehörigen Rüstungsgütern im Wert von 1,23 Milliarden Dollar (umgerechnet rund 1,05 Milliarden Euro) an Deutschland auf den Weg gebracht.