POPULARITY
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Jetzt nur noch Tagesaktuell
Der Landwirt Kuno Staudacher spricht über die Zucht einer alten Rinderrasse in den Zentralalpen. Zum Schluss der Serie betont er, wie stolz er auf die Kuh ist. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.7.2025.
Der Landwirt Kuno Staudacher spricht über die Zucht einer alten Rinderrasse in den Zentralalpen. Zu Beginn der Serie geht es um die Herkunft der Rasse. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 7.7.2025.
Der Landwirt Kuno Staudacher spricht über die Zucht einer alten Rinderrasse in den Zentralalpen. Im vierten Teil der Serie betont er die Vielfalt der Gene. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.7.2025.
Der Landwirt Kuno Staudacher spricht über die Zucht einer alten Rinderrasse in den Zentralalpen. Im dritten Teil der Serie geht es um ihre Hörner, die eine schwarze Spitze haben. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 9.7.2025.
Der Landwirt Kuno Staudacher spricht über die Zucht einer alten Rinderrasse in den Zentralalpen. Im zweiten Teil der Serie hebt er die Kleinheit und Geländegängigkeit der Tiere hervor. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 8.7.2025.
Gut gelaunt in den Tag mit "Vorsicht Leif" auf NDR1 Radio MV. Der beste Telefonstreich in Mecklenburg-Vorpommern, damit Sie morgens was zu Lachen haben.
Chestnut Ranch - Ein Haufen Pfoten, Hufe und ein bisschen Chaos
Yumi geht in die Zucht, was das bedeutet.
Chestnut Ranch - Ein Haufen Pfoten, Hufe und ein bisschen Chaos
Heute beantwortet Tanja wieder eure Fragen.
Dag 339 De schepping zucht by TWR
Dag 340 De gemeente zucht by TWR
Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast
Nach Djibis Unfall und einer nervenzehrenden Woche und müssen sich die Ferchichis erstmal sammeln. Mit Puzzeln daheim klappt das schon mal gut. Kurz vor den Sommerferien stellen Anna-Maria und Anis dem Schulsystem in Dubai ein gutes Zeugnis aus: Hier werden alle gleichbehandelt, bis hin zum strengen Dresscode. Der scheint aber nicht halb so streng zu sein wie Aaliyah mit ihrem Papa, wenn er beim Kleidershopping dabei ist. +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bushido_podcast+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Jetzt nur noch Tagesaktuell
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Jetzt nur noch Tagesaktuell Auf dem Foto: Xenia und Frau Rosa
In dieser Folge sprechen ich mit Sina Scholz, die nach über einem Jahrzehnt in Island nach Deutschland zurückgekehrt ist. Wir tauchen ein in Sinas faszinierende Reise, von ihrer Ausbildung in Pferdewissenschaften bis hin zu ihrer Arbeit als Reitlehrerin und Ausbilderin. Sie teilt mit uns ihre einzigartigen Einblicke in die Unterschiede der Pferdewelt zwischen Island und Deutschland – von der Zucht und Nutzung der Pferde bis hin zur gesellschaftlichen Wahrnehmung. Erfahre mehr über die Herausforderungen und Chancen, die sie auf ihrem Weg begleitet haben, und was wir von der isländischen Pferdekultur lernen können.
Chestnut Ranch - Ein Haufen Pfoten, Hufe und ein bisschen Chaos
Heute sind eure Fragen dran!
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Jetzt nur noch Tagesaktuell Auf dem Foto: Xenia und Frau Rosa
Schickt uns eine Nachricht In dieser Folge von FiBL Focus geht es um standortangepasste Milchviehzucht - ein zentrales Thema für gesunde Kühe und zukunftsfähige Biobetriebe. Doch was bedeutet das konkret? Und wie lässt sich dieses Prinzip in der Praxis umsetzen?Die Anforderungen an Biomilchviehbetriebe nehmen zu – politisch, ökologisch und wirtschaftlich. Seit 2022 dürfen Wiederkäuer nur noch mit Knospe-Futter aus der Schweiz gefüttert werden, der Kraftfutteranteil ist auf 5 Prozent begrenzt. Diese Vorgabe stärkt eine kreislauforientierte und standortgerechte Tierhaltung und markiert einen klaren Schritt weg von industriellen Strukturen. Gerade für Betriebe in futterbaulich anspruchsvollen Lagen bringt das neue Anforderungen mit sich. Umso wichtiger wird die Wahl von Tieren, die genau zu diesen Bedingungen passen. In dieser Folge von FiBL Focus besprechen die FiBL Expertinnen Anet Spengler Neff und Verena Bühl, wie Tier, Standort und Betrieb besser aufeinander abgestimmt werden können und was das für die Zukunft der Biomilchproduktion bedeutet.Weshalb es die eine ideale Biokuh nicht gibtOb eine Milchkuh zum Betrieb passt, hängt unter anderem vom Standort ab. In Talregionen mit hohem Futterbaupotenzial kommen grossrahmige, leistungsstarke Tiere oft gut zurecht. Hier müssen im Programm «Graslandbasierte Milch und Fleischproduktion» (GMF) Wiederkäuer mit einem Raufutteranteil von mindestens 75 Prozent gefüttert werden. In Berglagen mit kurzen Vegetationsperioden oder knapper Infrastruktur braucht es hingegen robuste, genügsame Kühe – nicht zuletzt, weil der geforderte Raufutteranteil hier für GMF-Betriebe bei 85 Prozent liegt. Das bedeutet weniger Kraftfutter, dafür mehr Futter aus Weide, Wiese und betriebseigenem Kreislauf. Doch nicht nur die Futterbasis ist entscheidend. Auch der Mensch spielt eine zentrale Rolle für den Charakter des Standorts: Arbeitskraft, Haltung zur Tierzucht, betriebliche Ziele und persönliche Werte fliessen in die Entscheidungen mit ein. Deshalb lässt sich keine einheitliche Ideal-Kuh definieren – jedes Zuchtziel muss zur Umgebung, zum Betrieb und zu den Menschen, die ihn führen, passen.Einschätzungsbogen für standortgerechte MilchviehzuchtHier setzt der überarbeitete Einschätzungsbogen für standortangepasste Zucht an. Er unterstützt Landwirt*innen dabei, Herde, Betrieb und Standort realistisch einzuschätzen. Der Bogen macht sichtbar, wo Zielkonflikte bestehen, etwa zwischen gewünschter Leistung und Futtergrundlage, und hilft, konkrete Ziele zu entwickeln.Gästinnen:Dr., Dipl.-Ing. agr. ETH Anet Spengler Neff, Co-Leitung Departement für Nutztierwissenschaften, Co-Leitung Gruppe Tierhaltung & Tierzucht am FiBL SchweizM.S., B.Sc. ZHF in Umwetingenieurwesen Verena Bühl, Departement für Nutztierwissenschaften, Gruppe Tierhaltung & Tierzucht am FiBL SchweizWeiterführende Informationen: FiBL Einschätzungsbogen, IG Neue Schweizer Kuh, Podcast RinderzuchtE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Jetzt nur noch Tagesaktuell
Rottweiler dürfen im Kanton Zürich neu nicht mehr angeschafft oder gezüchtet werden. Auch auf nationaler Ebene laufen Bestrebungen für neue Hundegesetze. Hansueli Beer ist Präsident der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft. Im vergangenen Jahr lebten rund 550'000 Hunde in der Schweiz. Gleichzeitig nehmen auch die Fälle von Hundebissen zu. Solche Angriffe können im Extremfall tödlich enden. Im Kanton Zürich dürfen Rottweiler nur noch mit einer speziellen Bewilligung gehalten werden; Zucht und Neuanschaffung sind verboten. Der Kanton Bern lehnte vergangene Woche einen ähnlichen Vorstoss ab, erklärte jedoch Hundekurse beim Erwerb des ersten Hundes für obligatorisch. Schweizweit herrscht ein Flickwerk an Regelungen: In manchen Kantonen gilt eine Leinenpflicht, in anderen bestehen kaum Vorschriften. Ein Vorstoss für ein einheitliches, nationales Hundegesetz wurde in der laufenden Session zurückgezogen, um überarbeitet zu werden. Diese Entwicklungen beschäftigen auch die Schweizerische Kynologische Gesellschaft. Warum spricht sie sich gegen Rassenverbote und sogenannte Rassenlisten aus? Welche Art von Kursen wären wirklich zielführend? Hansueli Beer, langjähriger Präsident der Gesellschaft, ist zu Gast im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn.
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Jetzt nur noch Tagesaktuell Im Podcast mit erwähnt: Anna Posival von Tierärzte am Nordpark und Tom von Ridgi Pad. Xenia hat keine Taille mehr. Wir sind wenige Tage vor der Niederkunft.
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Jetzt nur noch Tagesaktuell
Chestnut Ranch - Ein Haufen Pfoten, Hufe und ein bisschen Chaos
Heute wieder live aus Schweden.
Xenia & Okeyo - B'Loved Litter Xenia hat keine Taille mehr. Wir sind wenige Tage vor der Niederkunft.
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Gott spricht zum Frevler: Was redest du von meinen Geboten und nimmst meinen Bund in deinen Mund, da du doch Zucht hassest und wirfst meine Worte hinter dich?Psalm 50,16-17Es werden nicht alle, die zu mir sagen: Herr, Herr!, in das Himmelreich kommen, sondern die den Willen tun meines Vaters im Himmel.Matthäus 7,21Titel der Andacht: "Worauf es ankommt"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Gott spricht zum Frevler: Was redest du von meinen Geboten und nimmst meinen Bund in deinen Mund, da du doch Zucht hassest und wirfst meine Worte hinter dich? Psalm 50,16-17Es werden nicht alle, die zu mir sagen: Herr, Herr!, in das Himmelreich kommen, sondern die den Willen tun meines Vaters im Himmel. Matthäus 7,21Autorin: Ursula Eggers
Hallo mal wieder!Heute erzähle ich Euch über meine Eindrücke folgenden 4 Tabaken:Torben Dansk No. 17Mac Baren 7seas braunWinslow No. 1Cellini (italienische Sorte)Zwischendurch erwähne ich meine Zucht von Speisepilzen, wollte ich eigentlich im Verlauf nochmal aufgreifen, mache ich dann beim nächsten Mal.Außerdem ein paar grundsätzliche Gedanken zum Thema Kochen für sich selbst zu Hause.Viel Spaß .Auf dem Cover seht ihr schon mal einen Teaser zum Pilz-Thema fürs nächste Mal.Euer Tobias
We maken allemaal weleens een innerlijke storm mee. Dit kan een storm van gedachten, emoties of beide zijn. En laten we eerlijk zijn: alle ellende op het wereldtoneel helpt ook niet mee. In mijn trainingen hoor ik het ook vaak: cliënten die overspoeld raken door gedachten, emoties of oude pijn. Maar ook coaches zelf die af en toe even geen lucht krijgen van alles wat er speelt. Herkenbaar?In die momenten is er één oefening waar ik zelf vaak naar teruggrijp. Simpel. Kort. Maar zó effectief. Het heet 'Dropping Anchor', ontwikkeld door Russ Harris – ACT-trainer en schrijver van onder meer The Happiness Trap. Ik heb het geluk gehad om zelf bij hem in de leer te zijn geweest. En sindsdien is dit anker een van mijn favoriete tools geworden. Niet alleen voor cliënten, maar ja, ook voor mezelf trouwens.Omdat ik merk hoeveel rust, helderheid en stevigheid deze oefening geeft, heb ik ‘m ingesproken voor mijn podcast. In het Nederlands, zodat jij – en je cliënten – er direct mee aan de slag kunnen. Even tien minuten luisteren. En dan weer met beide benen op de grond.De oefening werkt met drie simpele stappen, die je makkelijk kunt onthouden met een ABC'tje:A – Aandacht voor Alles Aan je binnenkant.Je richt je aandacht vriendelijk naar binnen. Wat speelt er aan gedachten, gevoelens, herinneringen, neigingen, sensaties? Benoem het, zonder oordeel. Gewoon: "ik merk onrust", "ik voel verdriet", "ik heb de gedachte dat ik dit niet kan".B – Beweeg Bewust je Body.Voel je voeten op de grond. Beweeg een beetje. Adem wat dieper in. Zucht. Reik uit. Maak contact met je lijf.C – Contact met de Cirkel om je heen.Kijk even rustig om je heen. Waar ben je? Wat zie je? Wat hoor je? Wat kun je doen wat past bij wie je wilt zijn?Dropping Anchor is geen manier om je storm weg te duwen. Het helpt je om er middenin te blijven staan, zonder meegesleurd te worden. En hoe vaker je het oefent, hoe sneller je merkt: hé, ik ben hier nog. Ik adem nog. Ik kan weer kiezen.Zin om je (verder) te bekwamen in het coachvak? Kijk eens hier: www.bewezeneffect.nl/Zin om te reageren op deze Podcast? Hier laat je eenvoudig een voice-berichtje voor ons achter: www.speakpipe.com/bewezeneffectEn in Spotify kun je tegenwoordig ook een reactie geven.Daarmee steun je deze podcast en zorg je dat ik gemotiveerd blijf om hem te maken, dus grote dank als je die kleine moeite neemt!
Bart, Niele & Jan ontvangen Mattias Tuyls. VRT journalist die sinds kort terug de weg naar STVV gevonden heeft. Samen bespreken ze de voorbije wedstrijden en het overheersende gevoel van opluchting nu de redding een feit is. Naast de actualiteit wordt er ook naar de toekomst gekeken. Welke lessen moet het STVV bestuur trekken uit dit moeilijke seizoen. Luister en laat van jullie horen via onze sociale media kanalen. Wat vinden jullie ervan?
In Deutschlands Schafställen ist gerade richtig was los, denn es wurden unglaublich viele süße Lämmchen geboren. Für die Schäferinnen und Schäfer heißt das: Augen und Ohren offenhalten, um jede Geburt so frühzeitig wie möglich mitzubekommen. Oft müssen die Schäfer bei den Geburten helfen. Im Mikado-Studio bei Aniko erzählen Schäfer Torsten und sein Sohne Oke aus Neufelderkoog in Schleswig-Holstein von dieser aufregend schönen Zeit. Außerdem haben wir Pepe, den wohl jüngsten Schafzüchter Deutschlands, aus Hamburg-Langenhorn zu Gast. Zur Schafzucht gehört noch viel mehr als nur die Geburt der kleinen Lämmer: Wer Schafe züchtet, kennt sich mit den verschiedenen Rassen aus und erkennt, welches Schaf sich für die Zucht eignet. Die besten Schafe und Böcke im Stall werden auf Auktionen vorgeführt - und bekommen sogar Preise.
Weisheit und Schöpfung (Sprüche 8,22-36)
Chestnut Ranch - Ein Haufen Pfoten, Hufe und ein bisschen Chaos
Camp Dog Seminar Teil 1
Klein, drahtig, wachsam – und oft unterschätzt.In dieser Folge widme ich mich dem Border Terrier: einem Hund, der aussieht, als käme er direkt vom Feld, aber dabei mehr Klarheit, Loyalität und Witz mitbringt als so mancher Hochglanzbegleithund.Ich erzähle dir, woher dieser kleine Grenzgänger stammt, was ihn ursprünglich angetrieben hat – und was ihn heute noch ausmacht.Du erfährst, welche Bedürfnisse ein Border Terrier mitbringt, worauf du bei Gesundheit und Pflege achten solltest und warum gerade seine leise Art so viel Stärke zeigt.Natürlich spreche ich auch über mögliche Probleme in der Zucht und gesundheitliche Besonderheiten – differenziert, wie immer.Diese Folge ist für alle, die Hunde mögen, die mitdenken – und denen es nicht darum geht, ob ein Hund „funktioniert“, sondern ob er passt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 08. und 09. Februar 2025 haben in Rheinland-Pfalz die Projekt-Tage stattgefunden. Am 08. Februar stand die Jungimkerbildung im Vordergrund, am 09. Februar die Zucht. Weitere Infos zum IV RLP gibt es hier: https://www.imkerverband-rlp.de
Chestnut Ranch - Ein Haufen Pfoten, Hufe und ein bisschen Chaos
Ein Themenwunsch aus der Community: Vergesellschaftung.
Zucht. Eén diepe zucht. De dag na de wedstrijd tegen PSV is de onmacht voelbaar bij alles en iedereen rond FC Twente. In de podcast De Ballen Verstand ontkomen Fardau en Leon ook niet aan de Enschedese treurmars, die maar niet ophoudt. Er is verbazing over de aanknopingspunten van de trainerer is verbazing over het armetierige spel en de gedachte van sommige dat topscorer Sem Steijn wel vijftien miljoen euro waard zou zijn. Steijn is op weg naar Feyenoord en daar is niet iedereen blij mee. Maar er is ook nog een lichtpuntje: FC Twente staat nog steeds vijfde. „Bij AZ moeten ze zich meer schamen, want die hebben een veel betere selectie.”Support the show: https://krant.nl/See omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Episode nehme ich euch mit auf einen spannenden Besuch bei Recife at Home, einer innovativen Firma, die sich auf die Nachzucht von Korallen und Meeresfischen spezialisiert hat. Mein Gesprächspartner war Wilhelm, der uns spannende Einblicke in die Welt der nachhaltigen Meerwasseraquaristik gibt.Wir sprechen über die Herausforderungen der Korallenzucht, welche Rolle Technik und Geduld spielen – und warum gerade nachhaltige Nachzuchtprojekte wie dieses so wichtig für unsere Meere sind.Taucht mit uns ein in eine farbenfrohe, faszinierende Unterwasserwelt – direkt aus dem Herzen der Aquaristik-Szene!
Marie & Andreas (LIB Länderinstitut Hohen Neuendorf) sprechen in Folge 37 über: - BeeBreed, Historie & heute - Zuchtwertschätzung - Zucht allgemein - Imkerpolitik ;) - Varroaresistenz usw. Weitere Infos zu BeeBreed findet ihr hier: https://www2.hu-berlin.de/beebreed/ZWS/
Tanja hat einen neuen Untermieter.
Zucht! Ik word daar zo ontzettend moe van.“Oh dit geeft veel bereik, dat ga ik OOK maar doen”Zo zie je dat veel ondernemers met tegenzin dansen op TikTok, elke dag posten, en hun omzet delen omdat 'iedereen' dat doet. Mag ik even
Ende März war der internationale Tag des Waldes und wir gehen in dieser Folge auf einen Spaziergang durch die deutschen Wälder. Uns begegnen Wildkatzen und Schwarzstörche. Es fällt aber auf: Vielerorts sieht es da nicht so gut aus. Vor allem Monokulturen, die unter den Preußen und den Nationalsozialisten die Ideale von Zucht und Ordnung widerspiegelten, haben heute unter dem Klimawandel zu kämpfen. Über die geschwächten Bäume freuen sich drollige Käfer. Ganz im Gegensatz zu den Waldbesitzern. Die kahlen Baumgerippe in den Fichtenbeständen zeigen: Es ist wohl an der Zeit Wald in Deutschland neu zu denken. Angefangen bei den Wald-Definitionen, die im 50 Jahre alten Waldgesetz verankert sind. Vor allem in den Nationalparks lässt man unter dem Motto “Natur Natur sein lassen” den Wald so nachwachsen, wie er es möchte. Das braucht Geduld, aber nach und nach können so widerstandsfähige Mischwälder entstehen. Und darüber freuen sich auch die wilden Bewohner! Wir danken an dieser Stelle noch einmal unserem Partner, dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. In diesem Nationalpark an der Ostseeküste gibt es übrigens auch ganz besondere Wälder! Ein Besuch lohnt sich! Weiterführende Links: Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/ Bundeswaldinventur: https://www.bundeswaldinventur.de/vierte-bundeswaldinventur-2022/ Wildkatze: https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/wildkatze Geschichte der Fichte: https://www.lwf.bayern.de/wissenstransfer/forstliche-informationsarbeit/172835/index.php Borkenkäfer und Pilze: https://taspo.de/article/1826982/fichtenbefall-borkenkafer-riechen-verbundete-pilze Streit um das Bundeswaldgesetz: https://www.deutschlandfunk.de/bundeswaldgesetz-neu-streit-100.html Schwarzstorch: https://www.avi-fauna.info/storchenvoegel/schwarzstorch/ Waldnationalparks: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/04/waldnationalparks-in-deutschland-kein-platz-fuer-neue-schutzgebiete Infos zum Wald: https://www.wald.de/ Alte Buchenwälder: https://www.welterbetour.de/alte-buchenwaelder-deutschlands Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Prozess gegen zündelnden Feuerwehrmann aus Lützelbach geht in die letzte Runde - am Landgericht Aschaffenburg könnte heute das Urteil fallen. Die Auerrindzucht in Lorsch ist erfolgreich - die dritte Generation Rinder sind fit - bald könnte die Zucht auch in Riedstadt weitergehen. In Hergershausen bei Münster vertreiben Waschbären die Storche.
In Vorbereitung zu Folge 35 bekommt ihr hier schon einmal den Jahresbericht 2024 - LOB Bienenzucht vom Imkerverband Schleswig Holsteinischer und Hamburger Imker e.V. auf die Ohren! Den Bericht findet ihr außerdem in der "Bienenzucht" 04/2025.
Chestnut Ranch - Ein Haufen Pfoten, Hufe und ein bisschen Chaos
Heute wieder ein Hörerinnenwunsch: Kinder und Welpen
Andreas Folkers über die Konzepte „Nachhaltigkeit“ und „Resilienz“ und die mit ihnen verbundenen gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Shownotes Personal website: https://andreasfolkers.eu/ Distinguished fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt: https://www.uni-erfurt.de/max-weber-kolleg/personen/vollmitglieder/fellows/andreas-folkers Mitglied des Kollegiums des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (IfS): https://www.ifs.uni-frankfurt.de/persona-detalles/andreas-folkers.html Aktuelles Buchprojekt über die Fossile Moderne: https://andreasfolkers.eu/index.php/elementor-35/#project1 Folkers, A. (2022). Nach der Nachhaltigkeit: Resilienz und Revolte in der dritten Moderne. Leviathan, 50(2), 239–262. https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/0340-0425-2022-2-239.pdf Folkers, A. (2018). Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz: Katastrophische Risiken und die Biopolitik vitaler Systeme. Campus Verlag. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/das_sicherheitsdispositiv_der_resilienz-14888.html?srsltid=AfmBOooGjxw_GU-9I7R61EerQGI1qZijDVeCc_JfoUhlaLkbRDN3YCKz zu „stranded assets“: Folkers, A. (2024). Calculative futures between climate and finance: A tragedy of multiple horizons. The Sociological Review. https://doi.org/10.1177/00380261241258832 zu Hans Carl von Carlowitz und dem Konzept der Nachhaltigkeit: https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/carlowitz-jahr.html Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e. V. (Ed.). (2013). Die Erfindung der Nachhaltigkeit: Leben, Werk und Wirkung des Hans Carl von Carlowitz. oekom. https://www.oekom.de/buch/die-erfindung-der-nachhaltigkeit-9783865814159 zu „Gouvernementalität“: https://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernementalit%C3%A4t Zu „Kameralismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kameralismus zum Ausdruck „Zucht und Ordnung“: https://de.wikipedia.org/wiki/Zucht_und_Ordnung Doganova, L. (2024). Discounting the Future: The Ascendancy of a Political Technology. Princeton University Press. https://press.princeton.edu/books/hardcover/9781942130918/discounting-the-future?srsltid=AfmBOorTzdy_ERt2RO3FWcs_uZ5kIPf3oNdJGiBaAm0AXyqmxrdIcmaN Iannerhofer, I. (2016): Neomalthusianismus. In: Kolboske, B. et al. (Hrsg.): Wissen Macht Geschlecht. Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. (open access) https://www.mprl-series.mpg.de/media/proceedings/9/15/N%20Neomalthusianismus.pdf zu “peak oil”: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lf%C3%B6rdermaximum zur “Population Bomb“ (Buch und Debatte): https://en.wikipedia.org/wiki/The_Population_Bomb zum „Limits to Growth“ Report des Club of Rome: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Limits_to_Growth zum Konzept des „Maximum sustainable yield“: https://en.wikipedia.org/wiki/Maximum_sustainable_yield Sieferle, R. P. (2021). Der unterirdische Wald: Energiekrise und Industrielle Revolution. Manuscriptum Verlag. https://www.manuscriptum.de/der-unterirdische-wald.html zur “Tragedy of the Commons”: https://en.wikipedia.org/wiki/Tragedy_of_the_commons zu “Sustainable Development”: https://www.uni-goettingen.de/en/what+is+sustainable+development%3F/623493.html zum “Our Common Future“ Bericht (auch “Brundtland-Bericht“ genannt): https://de.wikipedia.org/wiki/Brundtland-Bericht zur „ökologischen Ökonomie“: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologische_%C3%96konomie zu Nicholas Georgescu-Roegen: https://en.wikipedia.org/wiki/Nicholas_Georgescu-Roegen Mahrdt, H. (2022). Arbeiten/Herstellen/Handeln. In: Heuer, W., Rosenmüller, S. (Hrsg.) Arendt-Handbuch. J.B. Metzler. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05837-9_71#citeas zu „Kreislaufwirtschaft“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kreislaufwirtschaft zum „Neuen Materialismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Materialismus zum „Metabolischen Riss“: https://en.wikipedia.org/wiki/Metabolic_rift zu „Erdsystemwissenschaft“: https://en.wikipedia.org/wiki/Earth_system_science zu „CCS Technologien (Carbon Capture and Storage)”: https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung zu “Climate Tipping Points”: https://www.pik-potsdam.de/en/output/infodesk/tipping-elements/tipping-elements Saito, Kohei. 2023. Marx in the Anthropocene: Towards the Idea of Degrowth Communism. Cambridge: Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/books/marx-in-the-anthropocene/D58765916F0CB624FCCBB61F50879376 zu „CO2 Budgets”: https://en.wikipedia.org/wiki/Carbon_budget zur Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz 2019: https://www.germanwatch.org/de/verfassungsbeschwerde Luhmann, N. (1994). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/niklas-luhmann-die-wirtschaft-der-gesellschaft-t-9783518287521 Keynes, J.M. (2010). Economic Possibilities for Our Grandchildren. In: Essays in Persuasion. Palgrave Macmillan. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-349-59072-8_25#citeas zu “Keynesianismus”: https://de.wikipedia.org/wiki/Keynesianismus zu Crawford Stanley Holling und „Resilienz“: https://www.stockholmresilience.org/research/research-news/2019-08-23-pioneering-the-science-of-surprise-.html zur „Gaia-Hypothese“ von Lynn Margulis und James Lovelock: https://de.wikipedia.org/wiki/Gaia-Hypothese Ghosh, A. (2021). The Nutmeg's Curse: Parables for a Planet in Crisis. University of Chicago Press. https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/N/bo125517349.html Buller, A. (2022). The Value of a Whale: On the Illusions of Green Capitalism. Manchester University Press. https://manchesteruniversitypress.co.uk/9781526162632/ Chakrabarty, D. (2022). Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter. Suhrkamp Verlag. https://www.suhrkamp.de/buch/dipesh-chakrabarty-das-klima-der-geschichte-im-planetarischen-zeitalter-t-9783518587799 Berlant, L. (2011). Cruel Optimism. Duke University Press. https://www.dukeupress.edu/cruel-optimism Malm, A., & Collective, T. Z. (2021). White Skin, Black Fuel: On the Danger of Fossil Fascism. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2520-white-skin-black-fuel Thematisch angrenzende Folgen S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress, and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S03E27 | Andreas Gehrlach zur ursprünglichen Wohlstandsgesellschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e27-andreas-gehrlach-zur-urspruenglichen-wohlstandsgesellschaft/ S03E23 | Andreas Malm on Overshooting into Climate Breakdown https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e23-andreas-malm-on-overshooting-into-climate-breakdown/ S03E17 | Klaus Dörre zu Utopie, Nachhaltigkeit und einer Linken für das 21. Jh. https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e17-klaus-doerre-zu-utopie-nachhaltigkeit-und-einer-linken-fuer-das-21-jh/ S03E16 | Daniela Russ zu Energie(wirtschaft) und produktivistischer Ökologie https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e16-daniela-russ-zu-energie-wirtschaft-und-produktivistischer-oekologie/ S03E15 | Walther Zeug zu Material- und Energieflussanalyse und sozio-metabolischer Planung (Teil 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e15-walther-zeug-zu-material-und-energieflussanalyse-und-sozio-metabolischer-planung-teil-2/ S03E14 | Walther Zeug zu Material- und Energieflussanalyse und sozio-metabolischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e14-walther-zeug-zu-material-und-energieflussanalyse-und-sozio-metabolischer-planung/ S03E08 | Simon Schaupp zu Stoffwechselpolitik https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e08-simon-schaupp-zu-stoffwechselpolitik/ S03E05 | Marina Fischer-Kowalski zu gesellschaftlichem Stoffwechsel https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e05-marina-fischer-kowalski-zu-gesellschaftlichem-stoffwechsel/ S03E03 | Planning for Entropy on sociometabolic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e03-planning-for-entropy-on-sociometabolic-planning/ S02E10 | Aaron Benanav on Associational Socialism and Democratic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e10-aaron-benanav-on-associational-socialism-and-democratic-planning/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #AndreasFolkers, #Podcast, #JanGroos, #FutureHistories, #Klimakrise, #Ressourcen, #Klimakollaps, #Kapitalismus, #GesellschaftlicheNaturverhältnisse, #Zukunft, #Degrowth, #Knappheit, #Wirtschaft, #Wirtschaftswissenschaft, #Neoklassik, #Ökonomik, #AlternativeWirtschaft, #Nachhaltigkeit, #Resilienz, #PluraleÖkonomik, #HeterodoxeÖkonomik, #Commons, #Freiheit, #Emanzipation, #Planungsdebatte, #PostkapitalistischeProduktionsweise, #DemokratischePlanung, #NeuerMaterialismus, #Material-UndEnergieflussanalyse, #KommodifizierungDerNatur, #Material-Fluss-Analyse, #Stoffwechsel, #SozialerMetabolismus, #SoziometabolischePlanung, #Beziehungsweisen, #EnvironmentalesRegieren, #EnvironmentalGovernance, #Ökologisch-demokratischePlanung, #ÖkologischePlanung, #SozialÖkologischeRegime
In der Spezialfolge "Zahnmedizin abgeschminkt – indiskret nachgefragt" mit Sven Bartosch teilt Uwe Jerathe mit Sven Bartosch seine außergewöhnlichen Lebensgeschichte und berufliche Laufbahn. Beginnend als Außendienstmitarbeiter bei einem weltweit führenden Medizintechnikunternehmen, arbeitete er sich bis zum Geschäftsführer hoch und erzielte beeindruckende Erfolge in der Zahnmedizin. Uwe spricht über seine Zeit als Direktor bei Abbott, seine Führungsrolle bei Astra Tech und seine Erfahrungen beim Dentalfachhändler Pluradent. Doch seine Geschichte endet hier nicht: Uwe entschied sich nach vielen Jahren für einen mutigen Karrierewechsel und folgte seiner Leidenschaft für die Landwirtschaft. Heute widmet er sich der Zucht von Wagyu-Rindern und seltenen Schweinerassen. Im Interview spricht er über seine Arbeit mit Embryonen und Spermaimporten, die Entwicklung seines Bauernhofs und wie er seine neue Rolle als Landwirt ausfüllt. #Karrierewechsel #Landwirtschaft #Selbstbestimmung #Führung #Mitarbeiterbindung #Zahnmedizin #Medizintechnik #Unternehmensführung #Rinderzucht #Schweinezucht #Wagyu #Nachhaltigkeit #Unternehmer #Erfolgsgeschichte ➡️ Mehr über uns erfahrt ihr hier: www.medizinliebe.de
Christoph Wahler hat es in diesem Jahr wortwörtlich in den Olymp des Sports geschafft. Mit seinem nun 15-jährigen Holsteiner Carjatan S, der ihn schon seit zehn Jahren begleitet, war er im Team Vielseitigkeit bei den Olympischen Spielen in Paris dabei. Es ist der Traum eines wohl jeden Sportlers, der in diesem Fall für Christoph dort in Erfüllung ging. Jahrelanges Management, Training physisch und mental, um sowohl das Pferd als auch sich selbst auf den Punkt fit zu haben für den ganz großen Auftritt. Und dann passiert es: Carjatan S tritt unglücklich mit einem Hinterhuf in einen Graben auf der Geländestrecke, die bis dahin wie ein Kinderspiel für den Wallach unter dem Sattel von Christoph Wahler aussieht. Der wird aus dem Sattel befördert, landet auf dem Boden. Beiden passiert nichts. Aber die Mannschaft platzt, aus der Traum von einer Medaille für die beiden. Ein herber Rückschlag. Wie hat Christoph diesen Tag erlebt? Wie ist er rückblickend damit umgegangen? Darüber spricht der Vielseitigkeitsreiter in dieser Folge mit Host Christian Kröber. Außerdem verrät er, wie es für seinen ehrgeizigen Schimmelwallach nun weitergeht. Daneben gewährt Christoph Einblicke in seine Tätigkeit als Betriebsleiter des Klosterhofs Medingen, der von ihm nun in dritter Generation geführt wird. Wie kam es dazu, dass der Klosterhof Medingen durch Aushängeschilder wie De Niro oder Caprimond internationale Bekanntheit erlangt hat? Und wie unterscheiden sich die Aufgaben von Christoph je nach Jahreszeit? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. https://klosterhof-medingen.de/
Mit unserer #Pferdesport3000-Reihe, in der es um die Zukunft der Pferdewelt, also Sport, Zucht und Freizeit geht, wollen wir nicht nur über Trends sprechen, sondern auch repräsentative Daten aus der Gegenwart beleuchten. Dafür ist mit Marktforscherin und Wissenschaftlerin Dr. Christina Münch eine ausgewiesene Expertin zu Gast in Folge 4. Sie berichtet, dass Pferdebestand, Turniersport und auch die Zucht derzeit im Vergleich zu noch vor zehn Jahren stark gesunken sind. In den nächsten fünf bis zehn Jahren soll der Pferdebestand in Deutschland um weitere 30 Prozent zurückgehen. Dafür benennt Christina Münch Gründe wie den Megatrend der Urbanisierung, aber zeigt auch Lösungen auf. So sagt sie, auch wenn heute in einer Familie die jüngsten drei Generationen keinen Kontakt mehr zum Pferd oder allgemein zu Tieren hätten, so habe doch die Begeisterung für das Thema Pferd, Natur bzw. nicht menschliche Lebewesen nie nachgelassen. Sie sei sogar evolutionstechnisch in den Menschen verankert. Die analogen Lebenswelten, die Pferde bieten, sind für Christina Münch von unschätzbarem Wert und könnten die Menschen im Zeitalter der Digitalisierung, in der der direkte Kontakt zu Menschen immer weniger wird, wieder mehr miteinander ins Gespräch bringen. Selbst erleben kann die zweifache Mutter das auch in ihrer Rolle als Gründungsmitglied des Vereins "Pferde für unsere Kinder e. V.". Dort ermöglicht der Verein immer wieder Kindern aus sozialen Krisenzentren den Kontakt zum Pferd und man kann beobachten, wie sehr diese jungen Menschen aufblühen. Die Marktforscherin sagt: Auch vor dem Hintergrund der Prognose dass jeder dritte Mensch in Deutschland in Zukunft einen Migrationshintergrund hat, wünscht sich Christina Münch das Pferd als Kitt der Gesellschaft und Lehrer für so wichtige Werte wie Empathie, Verantwortung und Kommunikation. Welche Ansätze es dafür schon gibt und welche noch fehlen, inwiefern auch in der Zucht ein Umdenken stattfinden muss und was Schwere Warmblüter damit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Das Online-Portal der Pferdewelt "HorseFuturePanel": [https://www.horsefuturepanel.de/](https://www.horsefuturepanel.de/) Pferde für unsere Kinder e. V. [https://www.pferde-fuer-unsere-kinder.de/](https://www.pferde-fuer-unsere-kinder.de/) Ein Hinweis in eigener Sache: Ab sofort gibt es bei wehorse den Online-Tierarzt-Service - für wehorse-Mitglieder kostenlos und unbegrenzt verfügbar! Erfahrt hier mehr darüber. [https://www.wehorse.com/de/online-tierarzt](https://www.wehorse.com/de/online-tierarzt)