Podcasts about methode

  • 3,207PODCASTS
  • 7,918EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Dec 1, 2023LATEST
methode

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about methode

Show all podcasts related to methode

Latest podcast episodes about methode

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Klimakrise - So gefährlich sind falsche Fakten

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 23:08


Außerdem: So kann uns Humor in schwierigen Zeiten helfen (08:49) / Schnee - Darum ist er für die Natur so wichtig (16:30) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt
315 – 2 friedliche Geburten trotz Interventionen im Kreißsaal Grimma – Interview mit Katharina & Alex

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 58:22


Heute darf ich euch mal wieder ein Paar vorstellen, dass sich mit meiner Methode auf die beiden Geburten ihrer Töchter im Kreißsaal Grimma vorbereitet hat und zwei friedliche empowernde Geburten erleben durfte – mit ein paar Interventionen, die aber von allen gut begleitet wurden. Du erfährst in diesem Interview einiges darüber, wie - du dich als Paar mit meinem Kurs vorbereiten kannst - dein Partner dich unterstützen kann und langfristig in eure Beziehung investiert - du in die Welle hineinatmest und nicht weg davon - du einen Ruhepuls von 60 unter starken Wellen haben kannst - die Audiohypnose im Kreißsaal von allen positiv aufgenommen wird Unser Gespräch kannst du wieder gerne auf YouTube anschauen https://youtu.be/Xn2Ps-TSI2k Ich freue mich so sehr mit den beiden mit und kann Katharina irgendwie verstehen, dass sie allein nur wegen der Geburt nochmal ein Kind bekommen wollen würde. Mir ging es nach der Geburt meines dritten Kindes genauso. Wie großartig wäre es, wenn das jede Frau nach ihrer Geburt sagen könnte! Auf meiner Website findest du inzwischen mehr als 850 positive Erfahrungsberichte, die du nach verschiedenen Kategorien filtern kannst https://die-friedliche-geburt.de/erfahrungen/ Und auch im Podcast gibt es etliche inspirierende ermutigende Geburtsberichte in Interviews und manchmal auch von mir zusätzlich mit Tipps vorgelesen. Ich freue mich sehr, wenn ich dich in deiner Schwangerschaft und zur Geburt begleiten darf. Ganz viel Freude beim Hören und Zuschauen! Alles Liebe Deine Kristin

myMONK Podcast
#264 Ziele visualisieren funktioniert nicht. Das hier schon.

myMONK Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 9:52


Visualisieren ist beliebt. Weil sich's schnell so gut anfühlt, so frei, so nach Ausweg und  Möglichkeiten. Ziele visualisieren funktioniert nur leider nicht. Dazu gibt's sehr spannende Studien. Und eine gut erforschte Methode, wie wir die Technik so einsetzen können, dass sie uns wirklich hilft. Wenn du einen Traum hast, der sich gerade so groß anfühlt, dass du ihn allein nicht erreichen kannst, könnte das myMONK Mentoring was für dich sein. Alle Infos hier: https://mymonk.de/mentoring/ Wenn Dir der Podcast gefällt: Teile ihn mit jemandem, dem er auch helfen könnte. Und ich freue mich riesig über Deine Bewertung bei iTunes und gern auch über eine Mail an tim@mymonk.de oder bei Instagram (einfach mal nach mymonk suchen). Danke von Herzen! Und wenn Du mehr erfahren willst, besuch' mymonk.de. Tim

Passionate Agile Team Podcast
Was ist eigentlich dieses unFIX?

Passionate Agile Team Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 37:37


Schon seit knapp über 2 Jahren geistert unFIX u.a. durch die agile Community. Ein Skalierungsframework ist es nicht, es ist auch kein Prozess oder eine Methode. Aber was ist es dann? David Cummins klärt uns in diesem Podcast auf. Nach dem Hören dieser Folge bist Du also definitiv schlauer

Gefühlte Fakten
Martin Rütters Fleischwurst Methode

Gefühlte Fakten

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 48:58


Gefühlte Fakten - Folge 219: Martin Rütter Fleischwurst Methode Tarkan hat das Rütter Fieber gepackt! Christian outet sich hingegen als Bares für Rares Skeptiker, woran der Podcast fast zerbricht. Aber dann stellt er eine ungewöhnliche Wikipedia Liste vor und macht alles wieder gut. Unser neues Podcast Maskottchen ist übrigens Alfred Nobel: "Unsere Gags knallen so hart wie sein Dynamit!". Außerdem reden wir darüber, wie eigenartig diese "Liebe ist..." Kinder waren und vieles, vieles mehr wenn wir mal wieder, ganz im Gegensatz zu unserem neuen neuen Maskottchen Theseus, den Faden verlieren. Folgt uns! Gefühlte Fakten [**auf Tiktok**] (https://www.tiktok.com/@gefuehltefakten) und [**auf Instagram**] (https://www.instagram.com/gefuehltefakten/) [**Tarkan auf Instagram**] (https://Instagram.com/TarkanBagci) [**Christian auf Instagram**](https://Instagram.com/Christian_Huber) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/gefuehlte_fakten)

Deutsches Geplapper
#81- Die geilste deutsche Musik - mit Robin von "Auf Deutsch gesagt"

Deutsches Geplapper

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 25:52


Hast du schon mal versucht, mit Musik Deutsch zu lernen? Das ist eine sehr hilfreiche Methode, um neuen Wortschatz zu lernen. Zusammen mit Robin vom Podcast Auf Deutsch gesagt habe ich eine Episode aufgenommen, in der es um unsere Lieblingsmusik aus der deutschen Szene geht. Du wirst einige neue Künstler kennen lernen und auch einige Textepassagen auf deutsch, die sicherlich interessanten und relevantes Vokabular enthalten, das du noch nicht kanntest. Magst du Musik? Lernst du Deutsch? Dann hör jetzt rein!Zu Robin geht's hier:https://shows.acast.com/aufdeutschgesagthttps://open.spotify.com/show/036NuzN8VdHMy2i6zfQGUUhttps://www.youtube.com/c/AufDeutschgesagtMein Werbepartner KORO:https://www.korodrogerie.de/!!! Spare jetzt bei KoRo dauerhaft 5% auf das gesamte Sortiment mitdem Code „GEPLAPPER“ !!!Hier findest du das Material für die Translation³:https://www.patreon.com/natural_fluent_german?fan_landing=true&view_as=publicDas Transkript zur Folge gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Lust, mir einen Kaffee für meine Arbeit zu spendieren?https://www.patreon.com/natural_fluent_german?fan_landing=true&view_as=publicUm die Folge bei iTunes zu hören, klick hier:https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutsches-geplapperDen Link zu Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@deutschesgeplapperMich und meine Angebote zum Deutschlernen findest du hier:https://naturalfluentgerman.com...

Big Bang Life
#236 Die 7 Fehler in der Begrüßung

Big Bang Life

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 17:45


Hinterlässt du den besten Eindruck in jeder Situation? Erinnert man sich an dich? Wie wirkst du charismatisch oder bist du jemand, wo man sagt: „Ach ja, wer war das nochmal … mit der bunten Bluse, die, ähm, ach egal …“. Darum geht es in der heutigen Folge „Die 7 Fehler in der Begrüßung“, wie du charismatisch begrüßen kannst, wie du deine ersten Sätze gut über die Bühne bekommst und was eigentlich auch diese Top-Fehler sind, wie man sich gleich am Anfang verhaspelt. Wann brauchst du das? In Meetings, auf Konferenzen, in Netzwerktreffen, bei Interviews, in Sales, auf Social Media – oder wie ein Unternehmer in unserem Kurs sagte: „Wo braucht man es eigentlich NICHT?“ Ich freue mich, wenn du ab jetzt deinen ersten Eindruck noch besser gestalten kannst, denn du weißt ja, für den ersten Eindruck haben wir keine zweite Chance. Viel Charisma-Aha mit meiner neuen Folge „Die 7 Fehler in der Begrüßung“. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln In Podcastfolge #236 „Die 7 Fehler in der Begrüßung“, erfährst du unter anderem: ✨ 7 typische Fehler beim Begrüßen. ✨ Warum der erste Eindruck so wichtig ist. ✨ Was oft übersehen wird. ✨ Warum nicht nur wichtig ist, was du sagst. ✨ Wo du Pausen machen darfst. ✨ Wie du sofort eine sympathische Atmosphäre schaffst. ✨

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Woher kommt die Lust auf Böses, Florian Schröder?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 40:03


Warum fasziniert uns das Böse? Warum fällt es manchen Menschen so schwer, über Verletzungen zu sprechen? Wie inszeniert man sich als Opfer? Der Kabarettist Florian Schröder erklärt Suse und Hajo Schumacher im Mutmachpodcast von Funke, warum das Böse eine Methode ist, wieso sein Selbstzerstörungstrieb so mächtig war, warum er sich in Therapie begeben hat, weshalb sein Vater ein schlechter, aber kein böser Mensch war, was ihm an der 2D-Perspektive der Scharfschützen fasziniert und wieso er das Nicht-Binäre feiert. Plus: Ist Arroganz erblich? Folge: 680.

gvf AGRAR-WISSEN
Drahtlose Temperaturüberwachung – Bränden vorbeugen, Heuqualität erhalten

gvf AGRAR-WISSEN

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 42:32


Heubrände kosten Landwirte hunderttausende Euro durch Einkommensverluste und den Verlust von Gebäuden und Futtermitteln. Valentina Tanda von Quanturi erklärt ein drahtloses Überwachungssystem, um die Temperatur des eingelagerten Heus und Strohs jederzeit zu überprüfen. Vermeiden Sie qualitätsmindernde Auswirkungen auf die Heuqualität und lassen Sie sich die fortschrittliche Methode der Temperaturmessung erläutern. Der Beitrag Drahtlose Temperaturüberwachung – Bränden vorbeugen, Heuqualität erhalten erschien zuerst auf gvf VersicherungsMakler AG.

UX Heroes
E48: Usersnap Chief Revenue Officer Klaus-M. Schremser über User Feedback Policy

UX Heroes

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 48:50


Heute spreche ich mit Klaus M. Schremser. Klaus ist seit über 25 Jahren in der Tech-Industrie und Vollblut-Unternehmer und hat eine wirklich spannende Reise hinter sich. Mit seinem ersten Unternehmen, Gentics, hat er Webseiten für große Unternehmen wie Swarovski, Erste Bank, Wirtschaftskammer und das Finanzministerium entworfen, und die notwendige Software, um dies zu managen, bereitgestellt.  Seit 5 Jahren ist er bei Usersnap, einer globalen User feedback SaaS-Lösung und ist jetzt Chief Revenue Officer. Wir sprechen über seine Reise als Unternehmer, wie man möglichst effizient direktes Feedback von den Benutzern der eigenen Software bekommt und es Klaus zu einem Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde gebracht hat.Klaus LinksUsersnap WebsiteKlaus LinkedInKlaus RessourcenUX MattersSmashing MagazineSponsorEin großes Dankeschön geht an unseren Sponsor der heutigen Folge: HelloDesign. HelloDesign hilft Ogransiationen, Start-ups und Gründer:innen dabei mittels der Behavioural Design Methode digitaler Produkte zu entwickeln. Und zwar digitale Produkte, die Menschen zu gesünderen Gewohnheiten verhelfen. Was Behavioural Design ist und wie die Methode genau funktioniert, könnt ihr übrigens in der UX Heroes Folge 33 mit Fabrice Pöhlmann nachhören. Für alle unter euch, die noch tiefer in die Methodik des Behavioural Designs eintauchen möchten, hat HelloDesign ein besonderes Angebot. Exklusiv für unsere UX Heroes-Community gibt es jetzt die Chance, ein kostenloses Behavioural Design Poster zu erhalten. Meldet euch hier an und wir schicken euch das Poster kostenlos zu. Und ich verspreche euch, es ist nicht nur super informativ, sondern auch optisch ein echter Hingucker! Als Bonus könnt ihr sogar eine "Goldkarte" ergattern, die euch satte 500€ Rabatt auf ein Behavioural Design Training bei HelloDesign bietet. Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, lasst uns doch eine Sprachnachricht auf ux-heroes.com da und wir beantworten sie mit etwas Glück in einer der nächsten Folgen.Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.

Zukunft Denken – Podcast
084 — (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 78:29


Der heutige Gesprächspartner ist wieder Jan David Zimmermann, was mich sehr freut! Jan ist Autor, Journalist und Wissenschaftsforscher, hat auch gerade ein neues und äußerst empfehlenswertes Buch herausgebracht — Lethe, Vom Vergessen des Totalitären. Außerdem ist er Redakteur beim Stichpunkt-Magazin. Das heutige Thema ist »(Epistemische) Krisen?«.  Eine Anmerkung vorweg: wir haben die Episode vor dem Hamas-Terroranschlag  aufgenommen. Wir beide sind von der darauf folgenden Welle des Antisemitismus in Europa, den USA und Australien zutiefst schockiert. Besonders erschreckend ist daran natürlich die Tatsache, dass zahlreiche antisemitische und unfassbar inhumane Äußerungen von Personen, die zuvor als Intellektuelle bezeichnet wurden, stammen — Personen, die an Unis unterrichten, in Medien arbeiten, oder in politischen Funktionen tätig sind. Hier findet sich leider wir ein Thema bestätigt, das ich in vergangenen Episoden angesprochen habe und auch in zukünftigen Episoden thematisieren werde: einen bedrückenden Verlust an intellektueller Redlichkeit und Qualität in wesentlichen gesellschaftlichen Institutionen wie etwa Universitäten.  Aber selbst wenn wir später aufgenommen hätten, hätte ich dieses Thema ohnedies noch nicht im Podcast aufgreifen wollen. Auch wenn die Eckpunkte dieses Konfliktes sehr klar sind, viele Details und Folgen sind es nicht. Den Grund habe ich in früheren Episoden schon mal erklärt: dieser Podcast beschäftigt sich ganz bewusst nicht mit aktuellen Themen. Ich möchte hier nicht im medialen Rennen um die knalligste Spekulation beteiligen. In der heutigen Medienlandschaft dominiert das Rauschen  und erst, wenn der Lärm leiser geworden ist,  oft nach einigen Jahren, kann man anfangen, solche Themen vernünftig und in der Tiefe aufzuarbeiten.  Daher habe ich auch erst in diesem Jahr begonnen, Covid als Thema langsam aufzugreifen und weitere Folgen sind in Vorbereitung. Aber zurück zu dieser Episode: Was ist eine (epistemische) Krise? Mit welchen Transformationen haben wir seit 2020 zu tun? Fallen wir von einer Krise in die nächste, oder doch nicht? Warum ist der Krisenbegriff selbst schwierig? Wer definiert eigentlich, was eine Krise ist und wie groß sich diese darstellt, denken wir an die stete Aufrüstung der Worte um noch Gehör zu finden: zur gleichen Zeit, wie die IPCC-Szenarien mit dem letzten Bericht optimistischer werden, wird die Sprache aufgerüstet, aus dem Klimawandel wird die Klimakrise und nun die Klimakatastrophe. Was folgt als Nächstes? Und die Krisen machen vor sich selbst nicht halt, denn diejenigen, die die Krisen ausrufen, unsere Institutionen und Universitäten, stecken selbst in einer schweren Krise. Wir erleben also vermeintlich multilple Krisen, und trotzdem fällt es der Gesellschaft schwer sich auf gemeinsame Momente zu einigen! Ein Kristallisationpunkt des Diskurses ist das Intenet? Aber welche Rolle spielt es: ist es totalitär und radikal, verdummend oder eher das Gegenteil?  Wird gar die Komplexität der Welt heute besser gespiegelt als je zuvor, nur gefällt dies manchen nicht, die sich zuvor in der Deutungshoheit gesehen haben? Wie kann man der Gesellschaft komplexe Verhältnisse vermitteln? “If you're not confuse you're not paying attention”, Tom Peters Oder ist die Komplexität vielleicht nur ein Auswuchs, eine Täuschung der Verwirrungen des postmodernen Relativismus? Wer kann urteilen, oder besser: wem trauen wir Urteilskraft zu? Intellektuelle Bescheidenheit und Umgang mit Fehlern und Fehleinschätzungen scheinen immer wesentlicher zu werden und sind dennoch selten zu finden. »Das ist das Prinzip der dauernden Fehlerkorrektur: die Methode, dauernd nach Fehlern zu suchen und frühzeitig kleine und beginnende Fehler zu korrigieren. Diese Methode der rechtzeitigen Fehlerkorrektur zu verfolgen ist nicht nur eine Weisheitsregel, sondern geradezu eine moralische Pflicht: Es ist die Pflicht zur dauernden Selbstkritik, zum dauernden Lernen, zu dauernden kleinen Verbesserungen unserer Einstellung, unserer Urteile – auch der moralischen – und unserer Theorien. Hier wird das Können zum Sollen: wir können aus unseren Fehlern lernen; darum ist es unsere Pflicht, aus unseren Fehlern zu lernen.«, Karl Raimund Popper Kann Selbstkritik als moralische Pflicht gelten? Wie sieht es mit Heinz von Foersters Beobachtung zweiter Ordnung aus, und welche Rolle spielt das ständige Reframen eigentlich klarer Sachverhalte?  Müssen wir die Krise überwinden oder führt sie ohnedies zu neuen Bedingungen, die besser sind als zuvor? Wie sieht es mit der sozialen Regulierung von Wissensformen aus, anders gesagt, was können wir von Seiten der wissensoziologischen Diskussion lernen? Gibt es so etwas wie illegitimes Wissen? Wie ist das Verhältnis zwischen Experten/Wissenschaftern und Politik? Wir gehen dann noch etwas weiter ins 20. Jahrhundert zurück und kommen (metaphorisch) zu Thomas Kuhns Paradigmenwechsel und stellen die Frage: Wenn der Schleier gefallen ist, möchte man wieder in den Nebel zurück? Was ist von Wissenschaftsskepsis zu halten? Ist dies ein Problem oder eine große Chance für unsere Gesellschaft? Aller vermeintlicher Inklusivitätsbemühungen zum Trotz scheint das Gegenteil zu passieren und wir werden immer ambiguitätsintolerater. Aus »anything goes« wird »nothing goes«. Komplexe Menschen, die wichtige Beiträge für unsere Gesellschaft leisten, können in anderen Aspekte völlig irren, man denke an Wissenschafter wie Isaac Newton oder Kary Mullis. Was können wir noch von Ernst von Glasersfeld, und Heinz von Foerster, den radikaler Konstruktivsten, lernen? Dann kommen wir auf die Frage, ob die Geisteswissenschaften sich an den Naturwissenschaften orientieren sollen? Wir vertagen diese Frage aber auf eine andere Episode. Wie kommt es eigentlich in der Wissenschaft zur Meinungsbildung, welche Rolle spielen Epistemic Communities, und was ist von Gruppenbildung in der Wissenschaft zu halten? Pierre Bourdieu spricht vom Homo Academicus, Ludwig Fleck von Denkkollektiven. In welchem Zusammenhang steht das zu den moderneren Formulierungen wie »Trust the Science« oder gar »Follow the Science«? Was ist die Triple Helix von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik? Wie stehen diese Überlegungen zu der Tatsache, dass Fortschritt nur mit heterodoxem und orthodoxem Denken gemeinsam zu bekommen ist? Was bedeutet dies für Diversität in Wissenschaft und Eliten in Theorie und Praxis? Welchen Schaden richtet dabei das heute überall zu erlebende Pseudo-Qualitätsmanagement an? »Nicht mehr die Wahrheit hat hier eine Macht, sondern was Macht über uns hat legitimieren wir theoretisch als das Wahre.«, Hans Blumenberg Wie kann es gelingen, Fehlerkultur guter (!) Wissenschaft in die Politik mitnehmen? Dabei aber gleichzeitig nicht den Fehler von über-Rationalisierung zu begehen, also Wissenschaft als rationales Schild für Politik und Management zu missbrauchen? »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.«, Gerd Gigerenzer Dabei stelle ich wieder einmal die fundamentale Frage: wollen Menschen belogen, oder würde Wahrheit politisch belohnt werden? Ich glaube zweiteres, aber was ist Jans Meinung? Zuletzt stellt sich die ernüchternde Frage, ob wir die Dimension eines großen Umbruches während des Umbruches überhaupt verstehen kann? Wer die erste Episode mit Jan noch nicht gehört hat, unbedingt Nachhören! Referenzen Andere Episoden Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 74: Apocalype Always Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 47: Große Worte Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Episode 39: Follow the Science? Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 27: Wicked Problems Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Jan David Zimmermann Homepage von Jan Jan David Zimmermann, LETHE. Vom Vergessen des Totalitären, als vobiscum (2023) Stichpunkt Magazin Facebook: Jan D. Zimmermann Instagram:  j._zimmermann Fachliche Referenzen Karl Popper: Das Elend des Historizismus. Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. XI [Vorwort zur deutschen Ausgabe] Reason TV, The Truth about Sweden's COVID Policy (2023) Uwe Pörsken: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Klett-Cotta 2011 (ursprünglich erschienen: 1988) Mai'a K. Davis Cross, Rethinking epistemic communities twenty years later (2012) Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Suhrkamp (1980) Peter M. Haas, Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination, International Organization, Vol. 46, No. 1, Knowledge, Power, and International PolicyCoordination (Winter, 1992), pp. 1-35 Hyrum Lewis & Verlan Lewis, The Myth of Left and Right: How the Political Spectrum Misleads and Harms America, Oxford University Press (2022) Mitchell G . Ash, Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander (2002) Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M .1960, S.22. Gerd Gigerenzer, Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020)

covid-19 united states trust power science conversations truth management left mit europa myth prof sweden escape welt journalists thema dabei macht rolle fallen rebellions gro probleme vol buch autor rethinking wissen entwicklung gesellschaft gibt politik ash umgang universit qualit krise expertise medien fehler frankfurt praxis entscheidungen sprache lernen wahrheit seiten verh ernst personen denken diskussion trotz dimension momente zusammenhang daher einf wirtschaft besonders wissenschaft aspekte krisen problemen aller vorbereitung methode ordnung einstellung australien unis klimawandel geh gegenteil scheitern entstehung theorie bedingungen verlust jahrhundert prinzip ressourcen tiefe heinz beitr welle bericht viele menschen diversit ein gespr pflicht fortschritt fehlern lehre rennen oxford university press tatsache funktionen aufr zuletzt klimakrise pantheon wahre theorien sollen institutionen isaac newton prognose komplexit entscheiden antisemitismus zimmermann nebel redakteur verbesserungen diktatur regulierung mit jan schild fehlerkultur international organizations vorhersagen nachh urteile medienlandschaft klimakatastrophe rauschen die sprache spekulation eliten selbstkritik formulierungen computern transformationen schleier eckpunkte sachverhalte foerster pierre bourdieu lethe totalit intellektuelle meinungsbildung fehleinsch diese methode deutungshoheit den grund suhrkamp konfliktes gerd gigerenzer diskurses verwirrungen right how wahrsager kary mullis frage wenn wissenschafter klett cotta intenet redlichkeit rationalisierung mohr siebeck relativismus welchen schaden eine anmerkung risiko wie jan david
Glow Getter | Wachstum, Spiritualität und Attitude
Wie Journaling dir dabei hilft deine Emotionen zu verarbeiten

Glow Getter | Wachstum, Spiritualität und Attitude

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 45:36


#78 welchen Einfluss hat Journaling auf die Verarbeitung unserer Emotionen? Und wie kann uns das Schreiben bei Traumata helfen? Warum wir unbedingt lernen dürfen ALL unseren Gefühlen in unserem Journal Platz einzuräumen und wie wir hierfür die Methode "Expressiv Writing" für uns nutzen können, erzähle ich dir in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über:

Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
#359 Verwirklichung eines Traumes - "Die Kraft der Acht" - Henrietta Wagener, nach Spanien ausgewandert, im Interview

Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 28:14


https://www.cornelia-maria-mohr.comHenrietta Wagener ist Heilpraktikerin, Quantenheilerin, Yogalehrerin, Mutter und vieles mehr…. Henrietta und Cornelia Maria führen ein inspirierendes Gespräch über Henriettas mutigen, von großer Freude begleiteten Weg, allein nach Spanien auszuwandern.  Seit 1 Jahr lebt Henrietta in Andalusien, 50 km von Malaga entfernt.Zuvor arbeitete sie 43 Jahre als Heilpraktikerin in eigener Praxis in Nürnberg, mit den Schwerpunkten: Cranio Sacrale Therapie, Homöopathie, CQM (chinesische Quanten Methode) und 2 Punkt Methode nach Dr. Kinslow.Die Kraft der Acht, eine Methode, die sie  vor ihrer Abreise einige Jahre lang regelmäßig mit einer Gruppe praktizierte, unterstütze sie, ihren mutigen Schritt zu gehen. Sie verwirklichte einen langgehegten Traum und wanderte nach Spanien aus. In dieser hochspannenden und inspirierenden Podcast Serie kommen Menschen wie du und ich zu Wort. Sie lassen uns daran teilhaben, wie sie in den Herausforderungen ihres Lebens durch ihre ganz persönlichen Wege inneres Glück und Frieden gefunden haben und immer wieder finden. (Lynne McTaggart: „Wenn eine kleine Gruppe von Menschen ihre Intention auf ein bestimmtes Ziel fokussiert, entsteht eine machtvolle kollektive Dynamik, die Krankheiten heilen, Beziehungen kitten und sogar neuen Lebenssinn vermitteln kann. Und noch mehr: Die Experimente belegen, dass durch den "Spiegel-Effekt" die heilenden Energien nicht nur auf den Empfänger wirken, sondern auch auf diejenigen, die sie aussenden.“)Show Notes E-Mail: henny.wagener@gmx.deFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100009521865732Telefon, auch WhatsApp: 00491733919414Lynne McTaggart, Die Kraft der Acht: Wie die Intention einer kleinen Gruppe unser Leben heilen und die Welt verändern kann https://cornelia-maria-mohr.com/Selbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/ausbildung https://cornelia-maria-mohr.com/seminare        https://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin

COACHINGBANDE - DER systemische Coaching-Podcast
Vorfreude ist die schönste Freude?

COACHINGBANDE - DER systemische Coaching-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 46:07


Vorfreude ist die schönste Freude, so heißt es doch immer, oder? Aber stimmt das denn wirklich oder wollte uns da nur jemand das Warten schönreden??? Gehörst Du zum Typ "Vorfreude genießen" oder eher zum Team "gleich-haben-wollen"? Wie dem auch immer sei, heute haben wir für Dich einen echten Grund der Vorfreude! Und der heißt: Podcast-Aventskalender!❤️❤️❤️ Auch in diesem Jahr begleiten wir Dich durch diese besondere Zeit der Besinnung, der Kerzen, der Plätzchen und des Glühweins!

Ein neuer Tag
Ruanda-Modell: "Die einzige humane Methode"

Ein neuer Tag

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 27:08


Im Gespräch der Migrationsforscher Gerald Knaus. Hier ist sein Twitter-Account: https://twitter.com/rumeliobserver Hier ist seine Organisation - die European Stability Initiative; http://www.esiweb.org/

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
#171 Die Timeline – Was du über deine innere Zeitwahrnehmung wissen solltest

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 21:55


Die Arbeit an deiner Timeline in Hypnose ist eine kraftvolle Methode, um dein Leben in die Hand zu nehmen. Sie ermöglicht es dir, alte negative Codierungen aufzulösen und durch neue, positive zu ersetzen. Sie erlaubt es, die Zeit deines Lebens neu zu bewerten und die unangenehmen Erfahrungen in einen größeren Kontext zu stellen. So kannst du inneren Frieden finden und dich - statt in der Vergangenheit fest zu hängen – auf eine positivere Zukunft ausrichten. Kommentiere gerne auf Spotify oder YouTube, was du aus dieser Folge für dich mitnehmen konntest. Ich freue mich auf dein Feedback! ℹ️ LIVE-COACHING UND HYPNOSE-INFO-CALL – JETZT FÜR 0 EURO ANMELDEN

Intégrale Placements
La place de l'immo : Comment gérer vos travaux de rénovation énergétique ? - 16/11

Intégrale Placements

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 9:10


Thomas Prud'homoz, notaire associé chez KL Conseil, était l'invité(e) de Lorraine Goumot dans Tout pour investir, ce jeudi 16 novembre. Ils sont revenus sur la crise du logement neuf et les méthodes de gestion des travaux de rénovation sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.

Iss klüger, nicht weniger - Gesunde Ernährung & Abnehmen
7 Wege, um Kalorien zu sparen, ohne weniger zu essen

Iss klüger, nicht weniger - Gesunde Ernährung & Abnehmen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 29:45


Abnehmen, ohne weniger zu essen: Was zunächst nach einem ominösen Versprechen der schrägsten Frauenzeitschrift klingt, stellt sich als wissenschaftlich fundierte und alltagstaugliche Methode heraus! Das Ganze ist einfach über das Konzept der Energiedichte (also die kcal / g eines Lebensmittels) erklärbar und hat diverse weitere Vorteile: Kein Hungern, keine Diät, kein striktes Kalorienzählen und keine ellenlange Verbotsliste. In dieser Podcastfolge gebe ich dir sieben konkrete Beispiele aus dem Klüger Abnehmen II eBook mit, die du konkret für deine eigenen Rezepte nutzen kannst.

Big Bang Life
#235 3 Geheimnisse langfristig erfolgreicher Menschen

Big Bang Life

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 20:41


Warum scheitern 80 Prozent aller Selbstständigen in den ersten drei Jahren? Von diesen verbleibenden 20 Prozent wird nur ein Prozent herausragend erfolgreich. Der Grund dahinter ist, dass EIN Prozent etwas weiß, was die anderen NICHT wissen. Dieses Wissen macht nicht nur souverän und erfolgreich – sondern auch charismatisch. Was dahintersteckt, darum geht es in meiner heutigen Podcastfolge „3 Geheimnisse langfristig erfolgreicher Menschen“. Viel Charisma-Aha mit meiner neuen Folge „3 Geheimnisse langfristig erfolgreicher Menschen“. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln In Podcastfolge #235 „3 Geheimnisse langfristig erfolgreicher Menschen“, erfährst du unter anderem: ✨ Warum Geld als Unternehmer immer wichtig, aber nie am wichtigsten ist. ✨ Welches Ziel dich langfristig erfolgreich machen wird. ✨ Was außergewöhnliche Menschen von der Masse hervorhebt. ✨ Wie langfristiges Wachstum gelingt. ✨ Welcher eine Schritt dich auf deinem beruflichen Weg jetzt voranbringt. ✨

Mitarbeiter führen in turbulenten Zeiten
(87) Klarer Entscheidungen treffen: Die Katzen-Dilemma Methode

Mitarbeiter führen in turbulenten Zeiten

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 10:13


Fühlst du dich oft unsicher, wenn du wichtige Entscheidungen treffen musst? Verzweifelst du manchmal an der Qual der Wahl? Keine Sorge, du bist nicht allein! In dieser Podcastfolge erklären wir die "Katzen-Dilemma Methode" (Pü nennt sie so

Projekt Tambaya Podcast
Hyperid – eine echte hybride Methode (177)

Projekt Tambaya Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 34:34


Mit den agilen Projekten zogen zeitgleich auch die hybriden Projekte in unseren Alltag, meist als eine Form von Cherry Picking. Heute stellen wir einmal eine konkrete Methode vor, wie hybride Projekte abgewickelt werden können. ShowNotes unter:

Das Endometriose-Projekt
Wie du den richtigen Ansatz für dich findest

Das Endometriose-Projekt

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 23:23


Intuition und Neugier sind kraftvolle Instrumente auf unserer Reise. Wenn ihr von einer Behandlungsmethode hört und etwas in euch erwacht, eine Art innere Stimme, die sagt "Das klingt interessant!", dann ist das ein Zeichen. Eure Intuition kann euch zu den richtigen Therapien führen, selbst wenn sie auf den ersten Blick unkonventionell erscheinen mögen. Ich ermutige euch, dieser inneren Stimme zu vertrauen und ihr zu folgen. Genauso wichtig ist es, auf innere Widerstände zu achten. Manchmal stößt man auf eine Methode, die einen sofort abwehrt oder sogar Angst macht. Dieser Widerstand kann ein Hinweis darauf sein, dass hier ein verborgenes Potenzial für Heilung und Wachstum liegt. Es lohnt sich, diese Gefühle zu erkunden und zu hinterfragen, warum sie entstehen. Das Setzen der richtigen Prioritäten ist entscheidend. Die Reihenfolge, in der ihr verschiedene Therapien und Methoden angeht, kann einen großen Unterschied machen. Es ist oft ratsam, mit Ansätzen zu beginnen, die euch zuerst grundlegende Kraft und Stabilität geben. Dazu gehören eine entzündungshemmende Ernährung, ausreichender Schlaf, Stressreduktion und die Stärkung der Darmgesundheit. Sobald diese Grundlagen gefestigt sind, könnt ihr euch tiefer gehenden Themen zuwenden. Denn erst wenn es eurem Körper und Geist gut geht, seid ihr bereit für intensivere Prozesse der Heilung und Selbstfindung. In meinem Coaching-Ansatz betone ich immer wieder, dass es kein universelles Rezept gibt. Jeder Weg ist so individuell wie die Person, die ihn geht. Deshalb ist es so wichtig, sich selbst kennenzulernen und zu verstehen, was für euch persönlich am besten funktioniert. Ich hoffe, diese Gedanken geben euch wertvolle Anregungen, wie ihr euren eigenen Weg im Umgang mit Endometriose gestalten könnt. Lasst uns diesen Weg gemeinsam gehen, mit Offenheit, Mut und dem Glauben an unsere innere Weisheit. Ich freue mich darauf, euch in der nächsten Folge wieder zu begrüßen. Bis dahin, bleibt neugierig und vertraut euch selbst! Alles Liebe, Romina

Easy German
433: Grandios gescheitert

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 30:35


Wir feiern die kleinen Fortschritte bei der Digitalisierung: In Berlin kann man eine neue Wohnung endlich auch online anmelden und in der neuen App der Deutschen Bahn gibt es nun auch Hundetickets. Im Follow-up gibt's eine wichtige Berichtigung sowie Tipps gegen Lebensmittelverschwendung. Dann hat Cari Video- und Podcast-Empfehlungen für tiefere Einblicke in den Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Außerdem besprechen wir den Unterschied zwischen "bevorzugen" und "präferieren" und kündigen eine ganze Reihe an Easy German Events an.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Hausmitteilungen Live Stream: Am Mittwoch, 15. November 2023 um 19 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf unserem Easy German YouTube-Kanal. Diesmal werden wir besonders langsam sprechen! Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner Berlin & Zürich: Wir planen ein Meetup in Berlin und einen Live-Podcast in Zürich. Alle Infos und Tickets gibt es hier: https://www.easygerman.org/meetups Warschau & Hamburg: Kennt ihr gute Locations für ein Meetup oder einen Live-Podcast? Dann schreibt uns bitte! Online-Weihnachtsfeier: Wir planen eine kleine Weihnachtsfeier über Zoom mit allen unseren Easy German Mitgliedern. Alle Infos gibt es hier.   Follow-up: "säkular" säkular (Duden)   Follow-up: Lebensmittelverschwendung FoodShiner (iPhone App) Too Good To Go (iPhone und Android App)   Das ist schön: Online anmelden in Berlin Online und gebührenfrei: Berlin startet die digitale Meldebescheinigung (Tagesspiegel)   Empfehlungen der Woche MrWissen2go: Was ist los im Gazastreifen? (YouTube) Jung & Naiv: #Spezial - Nahostkonflikt: Jetzt Krieg, wann Frieden? | Alena Jabarine & Tomer Dreyfus (Podcast)   Eure Fragen Codrin fragt: Was ist der Unterschied zwischen "bevorzugen" und "präferieren"? BRLO NAKED Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode kurzfristig: für eine geringe Zeitspanne; nicht lang andauernd säkular: nicht religiös; weltlich, besonders in Bezug auf Staat oder Bildung etwas verschlimmbessern: durch einen Versuch, etwas zu verbessern, verschlechtern einen Kniff haben: eine besondere Fähigkeit oder eine schlaue Methode besitzen (umgangssprachlich) das Mindesthaltbarkeitsdatum: Datum, bis zu dem ein Lebensmittel mindestens haltbar ist das Bürgeramt: Behörde, bei der man offizielle, persönliche Angelegenheiten regelt etwas verticken: etwas informell oder schnell verkaufen (umgangssprachlich) bildungssprachlich: Sprache, die eher in akademischen Kreisen verwendet wird; komplex und formal umgangssprachlich: Sprache, wie sie im alltäglichen Leben gesprochen wird; locker und informell   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership