Capital city of Styria, Austria
POPULARITY
Categories
"Lina Morgenstern - Die Geschichte einer Rebellin - von Gerhard J. Rekel(Hördauer ca. 13 Minuten) Lesung(Hördauer ca. 66 Minuten) GesprächHochmodern muten die Errungenschaften von Lina Morgenstern an: Als Jüdin in Preußen gründet sie die Volksküchen, initiiert über 30 Vereine zur Unterstützung von Frauen in Notlagen und hilft, den Fröbel-Kindergarten nach England zu exportieren. An Zensur und Patriarchat vorbei ruft sie zudem die erste Zeitung von Frauen für Frauen und den ersten „Internationalen Frauenkongress“ ins Leben und schreibt nebenbei mehrere Bestseller.Akribisch recherchiert gibt Autor und Wissenschaftsjournalist Gerhard J. Rekel Einblick in den unerschöpflichen Tatendrang einer bis dato kaum beleuchteten Ausnahmefigur.Gerhard J. Rekel wurde 1965 in Graz geboren. Er absolvierte die Filmakademie Wien, für die Komödie „Trauma“ erhielt er eine British Academy Nomination, eine Biennale-Einladung sowie den Japanischen Drehbuchpreis. Er verfasste mehrere Drehbücher für den „Tatort“ und realisierte als Regisseur Wissenschaftsdokumentationen für ARTE, ZDF und andere Sender. Rekel hat mehrere Romane veröffentlicht, u. a. „Der Duft des Kaffees“. Das zuletzt bei K&S erschienene Buch „Monsieur Orient-Express“ erhielt den ITB-BookAward 2023 des Deutschen Buch-Börsenvereins und wurde ins Englische, Französische und Niederländische übersetzt.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Helga Rabl-Stadler über die Unwahrscheinlichkeit, Präsidentin der Salzburger Festspiele zu werden und es 26 Jahre lang zu bleiben. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Helga Rabl-Stadler setzte sich in ihrer nach wie vor andauernden Karriere immer dort durch, wo ungeschriebene Regeln besonders gut bewacht werden – im Journalismus, in der Wirtschaft, in der Politik und in der Kultur: „Gerade da sind viele sehr intolerant. Wenn du nicht in dem Biotop immer daheim warst, dann hast du ungeheure Gegner, die sagen ‚ja darf sie denn das überhaupt?‘. Dass ich das überwunden habe freut mich.“ Aber wie hat sie das geschafft? In der 7. Folge von Alles außer Politik sprechen Peter Filzmaier und Helga Rabl-Stadler über Strategien des Aufstiegs für Außenseiter und Quereinsteiger und die Rolle der Kultur für die Demokratie. Unser Gast in dieser Folge: Helga Rabl-Stadler stammt aus Salzburg. Als sie 1995 zur Präsidentin der Salzburger Festspiele ernannt wurde, war Österreich gerade Mitglied der Europäischen Union geworden und die Festspiele konnten auf eine bereits 95jährige Tradition zurückblicken. Eine Tradition, in der Frauen in Führungsrollen nicht vorgesehen waren, was die promovierte Rechts- und Politikwissenschaftlerin auch immer wieder zu spüren bekam. Rabl-Stadler war die erste Frau an der Spitze der Salzburger Festsipiele und kann die längste Amtszeit aller Präsidentschaften vorweisen: 26 Jahre. Wie ist ihr das gelungen? Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDie Sicherheit mit Bruno HofbauerDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Wie erinnern wir uns an eine Stadt? Und welche Rolle spielen Institutionen wie Museen und Bibliotheken, wenn es darum geht, das kulturelle Gedächtnis lebendig zu halten? In dieser Folge spricht Petra Sieder-Grabner mit Sibylle Dienesch, Geschäftsführerin und Direktorin der Stadtmuseum Graz GmbH, und Markus Kostajnsek, Leiter des Bereichs Digitalisierung und Sondersammlungen an der Steiermärkischen Landesbibliothek und Kurator und Organisator der Ausstellung „Erinnerungen an Graz“, über das Erinnern, ganz konkret am Beispiel von Graz und weit darüber hinaus.
Belma Bešlić Gal, bh. i austrijska pijanistica i kompozitorica, u Tuzli je sa 7 godina započela svoju pijanističku karijeru u klasi prof. Planinke Jurišić, a potom je usred ratnog vihora u BiH svoju karijeru nastavila na čuvenoj Visokoj školi za muzičku umjetnost Franz Liszt u Weimaru u Njemačkoj kod prof.Gerlinde Otto i Lazara Bermana. Nakon završetka Weimarske škole Belma svoju karijeru nastavlja na Kunstuniversität Graz izučavajući pozorišnu i scensku muzikom, te kompoziciju. Osvojila je brojne svjetske nagrade još kao mlada pijanistica sloveći za jednu od najdarovitijih mladih pijanistica u ex YU, nasljednicu maestra Ive Pogorelića, a kasnije je osvojila i brojne nagrade na muzičkim festivalima. Jedna je od osnivačica Kamernog sastava Revolucionario, koji je izvodio muziku inspirisanu bosanskim i balkanskim etnosom. Dio je tima koji uređuje projekat Vdonaukanal / Donaukanal, umjetničke avenije i AR instalacija na Dunavskom kanalu u Beču. Njena postavka, uključena u Klima Biennale Wien i dio “BIN IM OZEAN!” izložbe, donosi interaktivna zvučna iskustva u javni prostor Beća. Prošle godine Belma je u piktoresknom selu Mijakovići pored kraljevskog grada Bobovac u općini Vareš, osnovala prvu art rezidenciju klasične muzike u BiH AIR "Zvjezdane staze", gdje su kompozitori iz cijelog svijeta donijeli eksperimentalnu savremenu muziku među lokalne mještane. Ove godine je selo Mijakovići proglašeno i jednim od 17 najljepših sela u BiH i zajedno sa Turističkom zajednicom Ze-Do Kantona Belma je organizirala kulturno-umjetničku manifestaciju Romantične noći na ljetni solisticij. U ovoj epizodi razgovaramo s Belmom , umjetničkom direktoricom koja stoji iza rezidencije u Mijakovićima o simbiozi klasične muzike i drugih hibridnih muzičkih formi u piktoresknom seoskom ambijentu.Kako zvuči selo kad primi umjetnost otvorena srca? Kako izgleda spoj globalne muzičke scene i lokalne svakodnevice? I zašto jedan brazilski kompozitor kaže da se u ovom selu osjećao kao u "majčinoj utrobi"?Razgovarali smo o:00:00:00 Uvod i najava00:03:35 Kako je nastala rezidencija u Mijakovićima? 00:11:40 Na rezidenciju se prijavilo 46 muzicara/kompozitora iz svijeta 00:15:47 Odabrano je 5 kompozitora, 3 mjeseca su boravili u Mijakovićima00:20:09 Bivša Jugoslavija je finansirala suvremenu komponovanu muziku00:24:11 Mještani u selu Mijakovićima su otvoreni za eksperimentalnu muziku00:29:30 Klasična muzika nije isključivo namijenjena elitnim grdaskim krugovima, ne smijemo se dijeliti na selo i grad 00:35:20 Brazilski kompozitor u rezidenciji u selu se osjećao kao u "majčinoj utrobi"00:41:00 Kako sam used rata izašla iz Tuzle i otišla studirati u Weimer?00:45:13 Projekat Vdonaukanal /Donaukanal, AR umjetničke instalacije na dunavskom kanalu u Beču00:48:12 Zvučno mapiranje partizanskih spomenika u bivšoj YU00:53:27 Rezidencija će biti inkubator ideja, ostavština muzičkih formi za nove naraštaje ______________
Dr. Simon Burtscher-Mathis hat Soziologie in Graz, Waterloo (CA) und Innsbruck studiert. Seit 2021 ist er Geschäftsführer des Vorarlberger Kinderdorfs, parallel - seit 2016 - arbeitet er als freischaffender Soziologe. Zuvor war Dr Simon Burtscher-Mathis in leitender Funktion bei okay. zusammen leben tätig, der Projektstelle für Zuwanderung und Integration in Vorarlberg. Burtscher-Mathis war jahrelang Lehrbeauftragter an der Universität Linz, sowie an der FH Vorarlberg. Dieser Podcast begleitet die Sendung „Focus“, ORF Radio Vorarlberg am 12.07.2025.
Nach dem Amoklauf von Graz fühlt sich die Politik auf den Plan gerufen, das Waffenrecht zu verschärfen. einige fordern sogar ein generelles Waffenverbot für die Zivilbevölkerung. Aber führt ein Waffenverbot wirklich zu weniger Toten? Und was ist eine linke Perspektive auf Waffenbesitz?Darüber spricht Alisa heute mit Raphael Magauer, Raphi ist aktiv bei den Jungen Linken in Linz und Teil des Podcast-Teams.
75 Tage - (5) Die Briten kommenMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 11.07.2025
75 Tage - (5) Die Briten kommenMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 11.07.2025
Die Paulimaus podcastet heute mit einer ominösen Sommerfrisur. Schade, dass wir das nur hören, aber nicht sehen können – es bleibt Raum für Fantasie. Außerdem geht es um die Wurst, also eigentlich um den Leberkas. "Kevin allein in New Yok" wird zu "Philipp allein in Graz" (was war da los?!), und in Gabis Pool stehen schon 10 cm Wasser. Juhuuu!
75 Tage - (4) Alltag in UnsicherheitMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 10.07.2025
Ob Belgrad, Novi Sad oder Niš: Die Bilder, die uns in diesen Tagen aus Serbien erreichen, zeigen friedlichen Protest. Mit ihren Handys verwandeln Zehntausende die nächtlichen Straßen in ein Lichtermeer. Ihre Forderung: Recht und Gesetz sollen für alle Menschen in Serbien gelten - auch für diejenigen, die ganz oben im Staat stehen. Auslöser für die Massenproteste war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad Anfang November. 15 Menschen verloren dabei ihr Leben. Für die Studierenden, die seitdem demonstrieren, ist der Vorfall nicht einfach ein tragisches Unglück, sondern Folge unsachgemäßer Renovierungsarbeiten durch ein chinesisches Unternehmen. Sie kritisieren, dass die serbische Regierung zunächst versucht habe, das Unglück zu vertuschen und Verantwortung abzuweisen. "Korruption tötet", so der Slogan, der auf vielen Plakaten zu lesen ist.Florian Bieber ist Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz. Er beobachtet die Situation in Serbien sehr genau: Es gehe den Studierenden nicht um einen Umsturz, wie Präsident Aleksandar Vučić behauptet, sondern um Transparenz und um Rechtsstaatlichkeit. "Das sind wirklich die großen Probleme, mit denen Serbien seit über einem Jahrzehnt zu kämpfen hat", sagt Bieber im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Längst gehen nicht mehr nur Studierende auf die Straße, sondern auch Anwälte, Ärzte und viele andere Berufsgruppen. Gerade erst haben sie den Rücktritt des serbischen Ministerpräsidenten Miloš Vučević erreicht. Doch der ist für Bieber "kein bedeutendes Schwergewicht in der serbischen Machtkonstellation", sondern eher eine Art Bauernopfer. Dennoch sieht er den Rücktritt als Indiz dafür, "dass sich das Regime im Moment bedroht fühlt".In der neuen Podcast-Folge erklärt der Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas, wie das "System Vučić" funktioniert: Zwar liege die Macht formal beim Ministerpräsidenten, doch in der Praxis habe es Vučić geschafft, die wichtigen Institutionen des Landes zu übernehmen. Seine Macht gehe dabei nicht von der Verfassung aus, sondern von der Partei und seiner Person. "Er könnte theoretisch morgen als Präsident zurücktreten und weiterhin die gleiche Macht ausüben", sagt Bieber. Das passe nicht mit dem Status eines EU-Beitrittskandidaten, den Serbien seit zehn Jahren innehat, zusammen, kritisiert Bieber. "Serbien ist im letzten Jahrzehnt sehr viel weniger demokratisch geworden." Stattdessen beobachtet er "größere Missachtung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit". Deutschland und die EU müssten sich dagegen stellen - und ihre Prinzipien auch beim Aushandeln wirtschaftlicher Deals verfolgen. Ansonsten sieht Bieber die Gefahr, dass die EU ihre Sympathien bei vielen Menschen in Serbien verspielt.Im Sommer 2024 haben Serbien und die EU einen Lithium-Deal abgeschlossen. Dabei geht es um die Förderung von Lithium im serbischen Jadartal durch den Bergbaukonzern Rio Tinto. Serbien würde gerne die komplette Wertschöpfungskette vom Abbau des Lithiums bis hin zur Produktion von E-Autos im Land konzentrieren. Die EU will das Vorhaben fördern und beim Thema Lithium weniger abhängig von China werden. Für Bieber rutscht die EU jedoch in eine neue Abhängigkeit, der serbische Präsident Aleksandar Vučić ist für ihn "kein zuverlässiger Bündnispartner". Das Lithium-Abkommen "hat der Europäischen Union und Deutschland auf dem Balkan einen Riesen-Schaden zugefügt", konstatiert Bieber. Viele Menschen haben seiner Beobachtung zufolge inzwischen das Gefühl, dass die EU ihre Forderungen nach mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht wirklich unterstütze, sondern stattdessen ihre eigenen Interessen verfolge. "Viele Menschen sagen, die EU ist nicht anders als China, die wollen nur unsere Rohstoffe."Dass die EU auf höhere Umweltauflagen setzt als China, lässt der Südosteuropa-Experte übrigens nicht gelten. Denn für ihn fehlen angemessene Kontrollmechanismen. Schon jetzt würden in vielen Fällen, etwa beim Bau von Fabriken, selbst die serbischen Auflagen nicht eingehalten. "Warum sollte das bei einem Minenprojekt einer multinationalen Firma anders sein?", gibt Bieber zu bedenken.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 30. Januar 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es sind bellizistische Zeiten. Überall ist von Auf-und Nachrüstung die Rede. Doch wie wäre es einmal Prozesse vom Ende zu denken, mit dem was nach dem Krieg – im besten Fall – kommt? Dem Frieden. Dazu spricht Solmaz Khorsand mit Friedensforscher Maximilian Lakitsch von der Universität Graz. Er erklärt, wie Friedensprozesse aussehen, was ein positiver Friede bedeutet und dass er von einem Revival der Diplomatie überzeugt ist. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
75 Tage - (3) Unter russischer Verwaltung.Mit Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs. Ihr aktuelles Buch „Roter Stern über Graz“ gibt mit Zeitzeugenberichten und dank neuer Forschungserkenntnisse vielschichtige Einblicke in diese Phase der Besatzungszeit - Sendung vom 9.7.2025
Wie jeden Morgen gibt es die berühmte Klugscheißerfrage - Dieses Mal hatte Thomas aus Graz die Chance auf das begehrte Siegerhäferl und den Titel 88.6 Klugscheißer des Tages.
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Der Juni ist für die LSBT* Bewegung (lesbisch, schwul, bi, trans u.a. sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten) weltweit der sogenannte Pride Month – der Monat, in dem sie mit Stolz auf das gesellschaftlich, kulturell und politisch Erreichte aufmerksam machen. Auch in Deutschland gab es zahlreiche CSD-Umzüge und wurde mit vielen Aktionen auf die Probleme für die die LSBT* hingewiesen. So sind in mehr als 60 Ländern gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Handlungen strafbar und werden nicht selten mit langjährigen Haftstrafen oder sogar der Todesstrafe geahndet. Der Podcast Menschenrechte: nachgefragt der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Zeitschrift Die Politische Meinung hat sich mit seinem 6. Livepodcast am Pride Month beteiligt. Wir haben zwei Podcasts zum Thema in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin aufgenommen. Gast unseres ersten Podcasts ist Prof. Dr. Wolfgang Benedek. Er war viele Jahre Leiter des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen und Mitbegründer und Leiter des Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz. Er war als Experte für den Europarat, die EU und die Vereinten Nationen tätig und hat die Afrikanische Menschenrechtskommission beraten. Zuletzt erstellte er für die OSZE Berichte zur Menschenrechtssituation in Tschetschenien, in Belarus und der Ukraine. Im Livepodcast geht es vornehmlich um Tschetschenien. In seinem OSZE-Bericht hat Wolfgang Benedek besonders schwere Menschenrechtsverletzungen gegen LSBT* in Tschetschenien konstatiert und die völlige Straflosigkeit der Täter angeprangert. Hört rein – überall wo es Podcasts gibt! Der zweite Livepodcast erscheint am Mittwoch, 23. Juli. Mit Helge Ytterøy L'orange von EPPride – der LSBT* Organisation der Europäischen Volkspartei (EVP/EPP). Wir haben mit ihm über sein Positionspapier gesprochen, das ausdrücklich den Schutz von LSBT* Geflüchteten und Asylbewerbern in der EU fordert.
75 Tage - (2) Nachbarn wider WillenMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 08.07.2025
Son élection à la présidence polonaise en juin 2025 a sonné comme un coup de tonnerre pour les progressistes et les féministes. L'historien Karol Nawrocki est un ultra-conservateur proche de Trump qui ne cache pas son opposition à l'avortement. Dans un pays qui a déjà une des législations les plus restrictives du continent sur la question, tous les espoirs d'une libéralisation se sont donc envolés. Le président continuera à bloquer toute avancée souhaitée par le gouvernement de centre droit de Donald Tusk. Mais les militantes polonaises n'ont pas pourtant baissé les bras... Adrien Sarlat est allé les rencontrer à Varsovie. La chronique d'Entr sur l'avortement dans les micro-États en Europe Et parmi les derniers bastions anti-avortement en Europe, on trouve aujourd'hui les micro-États comme Andorre, le Liechtenstein, mais aussi Monaco. Jade Briend Guy, journaliste à la rédaction d'Entr qui parle d'Europe aux jeunes sur les réseaux sociaux a enquêté.=> La vidéo «Pourquoi Monaco n'a toujours pas légalisé l'avortement». Jeunes et cybercriminalité La cybercriminalité en hausse. Plus de 40% en France sur la période 2019-2023. Multi-équipés et ultra-connectés, les jeunes sont une cible de choix, ils sont aussi parfois du côté des hackers. Le mois dernier (juin 2025), les meilleurs experts mondiaux étaient réunis au Conseil de l'Europe pour débattre du sujet et tenter de trouver des solutions. Reportage à Strasbourg signé Wyloen Munhoz Boilot. Le tueur de Graz en Autriche obsédé par Columbine Et en Autriche, on n'en finit pas de tirer les conséquences de la tuerie du 10 juin dernier. À Graz, un jeune homme avait ouvert le feu dans un lycée, tuant 9 élèves et une enseignante. Le gouvernement veut désormais légiférer sur l'accès aux réseaux sociaux, car il est désormais clair que l'assaillant était devenu obsédé sur les réseaux sociaux par la tuerie américaine de Columbine. À Vienne, Céline Béal.
Son élection à la présidence polonaise en juin 2025 a sonné comme un coup de tonnerre pour les progressistes et les féministes. L'historien Karol Nawrocki est un ultra-conservateur proche de Trump qui ne cache pas son opposition à l'avortement. Dans un pays qui a déjà une des législations les plus restrictives du continent sur la question, tous les espoirs d'une libéralisation se sont donc envolés. Le président continuera à bloquer toute avancée souhaitée par le gouvernement de centre droit de Donald Tusk. Mais les militantes polonaises n'ont pas pourtant baissé les bras... Adrien Sarlat est allé les rencontrer à Varsovie. La chronique d'Entr sur l'avortement dans les micro-États en Europe Et parmi les derniers bastions anti-avortement en Europe, on trouve aujourd'hui les micro-États comme Andorre, le Liechtenstein, mais aussi Monaco. Jade Briend Guy, journaliste à la rédaction d'Entr qui parle d'Europe aux jeunes sur les réseaux sociaux a enquêté.=> La vidéo «Pourquoi Monaco n'a toujours pas légalisé l'avortement». Jeunes et cybercriminalité La cybercriminalité en hausse. Plus de 40% en France sur la période 2019-2023. Multi-équipés et ultra-connectés, les jeunes sont une cible de choix, ils sont aussi parfois du côté des hackers. Le mois dernier (juin 2025), les meilleurs experts mondiaux étaient réunis au Conseil de l'Europe pour débattre du sujet et tenter de trouver des solutions. Reportage à Strasbourg signé Wyloen Munhoz Boilot. Le tueur de Graz en Autriche obsédé par Columbine Et en Autriche, on n'en finit pas de tirer les conséquences de la tuerie du 10 juin dernier. À Graz, un jeune homme avait ouvert le feu dans un lycée, tuant 9 élèves et une enseignante. Le gouvernement veut désormais légiférer sur l'accès aux réseaux sociaux, car il est désormais clair que l'assaillant était devenu obsédé sur les réseaux sociaux par la tuerie américaine de Columbine. À Vienne, Céline Béal.
75 Tage - (1) Die letzten KriegstageMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 07.07.2025
Legado: Heather “La 111a UK okazos en 2026 en Graz, Austrio” el Gazetaraj Komunikoj de UEA Kanto: “Al Vi Lugan' Adiaŭ” de Ĝanfrako Molle el la muzikalbumo Hora da Opozicio Legado: William Georgeson “Gravas Kreiva Paŭzo Dum Lernado” el Esperanta Retradio Legado: Charles Stevenson “John Shaw Nielson – Poeto el Penola, S.A.” de Charles Stevenson […]
Dr. Rainer Picha is an Austrian cardiologist who received his Ayurvedic training at the Maharishi Vedic University in Vlodrop, Netherlands. Currently, he serves as the Chairman of the International Maharishi AyurVeda Foundation for Health Professionals and is the Director of the Maharishi College of Perfect Health International. In addition to his leadership roles, Dr. Picha runs a medical practice in Graz, Austria, where he combines Ayurvedic treatments with modern medical approaches to provide holistic care to his patients. Colette chats with Dr. Picha about the correlation between ama pachana in Ayurveda and autophagy in modern science. They discuss the following; Dr. Picha's journey from cardiology to Ayurveda and how he integrates both approaches in his work. The concept of ama (toxins) in Ayurveda and how it contributes to the development of chronic disease. Understanding autophagy and why is it so essential for maintaining health and preventing disease. The parallels between ama pachana in Ayurveda and autophagy in modern medicine. Creating the environment to help activate ama pachana and autophagy. How following dinacharya (daily self-care practices) support agni and the subtle detox pathways. * Visit the websites Dr. Picha mentioned in this podcast: ayurvedatraining.eu Maharishi College of Perfect Health International * Visit Colette's website www.elementshealingandwellbeing.com Online consultations & Gift Vouchers Next discounted Group Cleanse starts October 3rd, 2025 Private at-home Digestive Reset Cleanse tailored to you Educational programs - Daily Habits for Holistic Health Have questions before you book? Book a FREE 15 min online Services Enquiry Call * Join the Elements of Ayurveda Community! * Stay connected on the Elements Instagram and Facebook pages. * Enjoy discounts on your favourite Ayurvedic products: Banyan Botanicals - enter discount code EOA15 at checkout for 15% off your first purchase.** Divya's - enter discount code ELEMENTSOFAYURVEDA15 at checkout for 15% off your first purchase.** Kerala Ayurveda - enter discount code ELEMENTS15 to receive 15% off your first purchase.** LifeSpa - Save $10 on a $50 or more one-time purchase with the code elements10. **Shipping available within the U.S. only. * Thanks for listening!
"Die schönste Ausstellung ever!" So beschreibt sie Kurator und Leiter des Kulturzentrums KULTUM Johannes Rauchenberger. Nicht umsonst ist die Ausstellung "Nun mehr - Meantime" (10.5. bis 20.7.) der finnischen Künstlerin Maaria Wirkkala Teil des Jubiläumsprogramms. Gefeiert werden 50 Jahre KULTUM.Mit Maria Wirkkala verbindet Johannes Rauchenberger eine besondere Freundschaft. Er führt uns durch die zum Teil auch neu gestalteten Räume des Kulturzentrums. Die Werke der Künstlerin waren schon auf der Biennale in Venedig und an vielen anderen Orten der Welt zu bestaunen. Auch in Graz ist sie keine Unbekannte. 2003 verzauberte sie die "Kulturhauptstadt" Graz mit ihren vier goldenen Leitern (u.a. über dem Landhaus und der Burg), 2011 war dann die erste Einzelausstellung in den damals neuen Räumen im KULTUM zu sehen: „SHARING“.
Episode 255Special Guest:Paul Jackmanhttps://www.jackmanworks.com/https://www.youtube.com/jackmanworkshttps://www.instagram.com/jackman_worksMusic Video:https://www.youtube.com/watch?v=pGCJ7O0NlOEGet Adirondack Chair templates and plans:danirondackchair.comUse code Dunlap for 20% offSponsor:Onefinity CNC:The industry standard for at home production CNCs. Ball screw and linear rail construction - No beltsCompatible with all popular software, 15 minute setup, infinitely upgradable, and world class tech support!And its made in Canada. Which means Maple Glazed Rails!One Machine - Infinite possibilitiesUse code ‘AWP' at checkout or use the link below to order:https://www.onefinitycnc.com/?ref=AWP Airweights:AirWeights turns any CNC table into a powerful and modular vacuum workholding table, and will unleash new levels of capability and efficiency from your machine.It might not seem like it, but air is heavy! The pressure of the atmosphere above us pushes down with a force of almost 15lbs per square inch.Use code ‘AWP' at checkout!https://airweights.com/ Sign up for Patreon for Early access, and special Patreon-only content:https://www.patreon.com/anotherwoodshoppodcastPATREON GIVEAWAY!Donate to Maker's For St. JudeEvery $5 earns you an extra entry in the Patreon Giveaway (Paid Patrons Only)http://fundraising.stjude.org/goto/anotherwoodshoppodcast Whats on our bench:
Kopenhagen, Graz, Mallorca: So lautet das Programm in der Saison-Vorbereitung für den HSV. Und dann: Gladbach. Denn die DFL hat den Spielplan für die neue Bundesliga-Saison veröffentlicht. Darüber sprechen wir ausführlich. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Jahreshauptversammlung und spielen eine Runde: Verkaufen-Verleihen-Bank. Intro-Musik: https://www.musicfox.com/ (Zugriff am 4.6.2025) Folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/einehalbzeithsv/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die Regierung bringt die Überwachung von Messengerdiensten vor das Parlament und verschärft – in kleinen Teilen – die Waffengesetze. Es sind Reaktionen auf die Toten beim bestürzenden Schulmassaker in Graz. Was bringen die Reformen wirklich und warum sind sie umstritten? Analysen von Eva Konzett und Jürgen Klatzer im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Oliver Elser hat Architektur in Berlin studiert. Er ist seit 2007 Kurator am Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main. 2016 war er Kurator des Deutschen Pavillons auf der Architekturbiennale von Venedig. Im DAM hat er Ausstellungen u.a. zur Architektur der Postmoderne und zum Brutalismus, über Architekturmodelle im 20. Jahrhundert und zuletzt das Projekt „Protest/Architektur“ realisiert (gezeigt 2023 bis 2025 in Frankfurt, Wien, Teufen, Kyjiw, Dnipro). Seit 1995 war er zunächst als Architekturkritiker und -journalist für Zeitungen und Zeitschriften tätig, erst in Berlin (u.a. FR, FAZ, Texte zur Kunst), danach in Wien (Der Standard, profil). 2012/13 Vertretungsprofessor für Szenografie an der Fachhochschule Mainz und 2021 Vertretungsprofessor für Architekturtheorie am KIT, Karlsruhe. 2017 Gründungsmitglied des Center for Critical Studies in Architecture (CCSA). Auf der Biennale von Venedig war er bislang dreimal mit Projekten vertreten: 2013 auf der Kunstbiennale, kuratiert von Massimiliano Gioni, im „Palazzo Enciclopedico“; 2015 als Kurator mit „Making Heimat. Germany, Arrival Country“ und 2025 als Teilnehmer im Arsenale gemeinsam mit einem Kollektiv aus dem Hambacher Wald, das dort eine Hängebrücke als Beispiel einer „Verzögerungsarchitektur“ installiert hat. Er ist Co-Autor eines Buches über die Rolle der Architektur im Tatort, Deutschlands beliebtester Krimi-Reihe. Sein Dokumentarfilm „Counter Communities“ (mit Oliver Croy) wurde auf Festivals in Wladiwostok, Budapest, London und Graz gezeigt.
Mechthild Schroeter-Rupieper ist Familientrauerbegleiterin und Buchautorin. Sie hat mehrere erfolgreiche Bücher über Abschied und Trauer geschrieben, in ihrem Lavia Institut für Familientrauerbegleitung hat sie das „Lavia Trauermodell“ für Familien aus ihren jahrzehntelangen Erfahrungen erarbeitet. Mit Saskia Jungnikl-Gossy spricht sie über den Terror-Anschlag an einer Grazer Schule, kollektive Trauer, Sprachlosigkeit und wie man Rituale nutzen kann, um besser mit Trauer umzugehen.Wichtige Anmerkung: Die Tonqualität der Episode ist nicht so gut wie gewohnt - wir bitten um Entschuldigung!Im Gespräch kommen hilfreiche Kontakte und Projekte zur Sprache – weiterführende Infos und Links dazu findest du hier:Das Lavia Haus: Unterstützung und Begletung bei TrauerfällenIm Podcast Todesmutig geht es um Verlust, den Tod, Trauer und das Weiterleben.Lehrgänge zu FamilientrauerbegleitungDie Caritas Wien bietet hier Unterstützung für trauernde Menschen, hier gibt es Angebote der Diakonie.Weitere Hilfe in Krisen findest du hier:Telefonseelsorge: 142, telefonseelsorge.at, Beratung per Telefon (0–24 Uhr), E-Mail oder Chat (16–23 Uhr)Kriseninterventionszentrum: 01/406 95 95, kriseninterventionszentrum.at, Beratung für Menschen in Krisen via Telefon (Montag bis Freitag 10–17 Uhr) oder E-MailSozialpsychiatrischer Notdienst Wien: 01/313 30, psd-wien.at, Soforthilfe für Menschen in Krisen in WienHelpline des Berufsverbands österreichischer Psychologen: 01/504 80 00, boep.or.at, Beratung am Telefon (Montag bis Freitag 9–16 Uhr) und via E-Mail Rat auf Draht: 147, rataufdraht.at, Beratung für Kinder und Jugendliche am Telefon (0–24 Uhr), per E-Mail und ChatServicetelefon der Wiener Kinder- und Jugendhilfe: 01/4000 80 11, Beratung bei Fragen, Sorgen, Konflikten und Krisen in Familien, Vermittlung zu den Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe in Wien (Montag bis Freitag 8–18 Uhr)Psychologische Studierendenberatung: per Telefon und persönlich im jeweiligen Bundesland, E-Mail und Videochat erreichbar: Psychologische StudierendenberatungWeiterführende Hilfe:Das Buch "Ich bin Todesmutig - Vom Umgang mit Trauer im Leben" zum Podcast erscheint im Herbst 2025: Benni Bauerdick und Mechthild Schroeter-Rupieper haben es sich zur Aufgabe gemacht, Trauernde auf ihrem Weg zu begleiten und Tabus zu durchbrechen.Der Familientrauerkalender Gemeinsam trauern – gemeinsam leben erscheint im Herbst 2025. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Wir sollten über Abtreibungen so reden wie über Knie-OPs, findet der Gynäkologe Andreas Glasner. Im Podcast erklärt er, wie ein Schwangerschaftsabbruch typischerweise abläuft – und welche zwei medizinischen Methoden es gibt. Abtreibung, erklärt.
Über die Tragödie von Graz ist in Österreich in sehr unterschiedlicher Weise berichtet worden. Wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus, der informieren muss, und Voyeurismus, der mit Emotionen Geschäfte macht? Und was sagt das Medienrecht? Mit Raimund Löw diskutieren Robert Treichler (Profil), die Medienanwältin Maria Windhager, Christian Nusser (Newsflix) und Barbara Tóth (Falter). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Graz Makes, knives, and whatever. We chat about what he's up to lately, his new shop mates, and creative problem solving new rollers for his desktop printing press. We promote some stuff including artist Bianca Santos Silva and the Working Hands Podcast Maker Swap coming up for this year's Maker Camp!Keep up with all Graz is up to on Instagram. Upcoming events at the Blackthorne Resort/Catskill Mountain Maker CampTimber-In Tickets July 18-20 Field of Tools August 8-10Working Hands Podcast Maker Swap AnnouncementPhoto credit Mark Adams.
Der Amoklauf vor gut einer Woche in Graz hat das ganze Land erschüttert – und aufgerüttelt. Der Zugang zu Waffen war in Österreich ziemlich einfach. Hier gibt es jetzt Änderungen.
Diese Woche beginnt ernst: Ich spreche über den tragischen Amoklauf in Graz, wie mich die Nachricht getroffen hat, was sie in mir ausgelöst hat und warum ich danach drei Tage lang keine Sondersendung mehr verkraftet habe. Danach wird's etwas leichter (und leicht beschwipst), denn ich war auf der Wiener Regenbogenparade, in einem Hauch von Nichts und mit einem Liter Bier intus. Ich erzähle von unangenehmen Selfie-Begegnungen, wildem Erkanntwerden und der bittersüßen Tatsache, dass niemand diese Fotos je postet.Zum Schluss nostalgisiere ich über meine Millennial-Jugend: ein Leben ohne WLAN, mit Digicam, Club Mate und einem Gefühl von echtem, ungefiltertem Internet. Und ich frage mich: Können wir dieses Unbothered-Gefühl von Dakota Johnson auch ohne Promi-Eltern und Mid-Century-Bungalow zurückerobern?https://www.patreon.com/c/MichiBuchingerhttps://on.orf.at/video/14280351/michi-buchinger-ein-bisschen-hass-muss-sein
Nach dem verheerenden Amoklauf in Graz beschäftigen neben dem Schock und der Trauer viele Menschen im Land die Frage, wie es zu der Tat überhaupt kommen konnte. Bundespräsident Alexander Van der Bellen formulierte es bei seinem Besuch in der Steiermark in dieser Woche so: »Wie ist es möglich, dass ein 21-Jähriger Kurz- und Langwaffe besitzt und die Möglichkeit hat, entsprechende Munition zu kaufen und damit dieses grässliche Massaker anzurichten?« Österreich hat eines der liberalsten Waffenrechte in ganz Europa, der Täter besaß die Schrotflinte und die Glockpistole, mit der er zehn Menschen und anschließend sich selbst erschoss, völlig legal. Sollten die Waffengesetze verschärft werden? In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir den Amoklauf in Graz. Und wir fragen, ob es in Österreich zu einfach ist, an eine Waffe zu kommen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Hilfsangebote rund um das Thema Suizid finden Sie hier: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/suizid-hilfe-und-selbsthilfe-bei-gedanken-um-tod-auch-anonym-a-919068.html +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Am Dienstag, dem 10. Juni, stürmt ein junger Mann in ein Schulgebäude in Graz. Es ist sein ehemaliges Gymnasium. Er feuert mit einer Schrotflinte und einer Pistole um sich. Tötet zehn Menschen, neun Schülerinnen und Schüler, eine Lehrerin. Anschließend erschießt der Täter sich selbst. Das ganze Land steht in Schockstarre. Es ist das wohl verheerendste Massaker in Österreich seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Und neben der Trauer ist es auch eine Frage, die viele Menschen umtreibt: Wie ist es möglich, dass ein 21-Jähriger Kurz- und Langwaffe besitzt und die Möglichkeit hat, entsprechende Munition zu kaufen und damit dieses grässliche Massaker anzurichten? In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir den Amoklauf in Graz. Und wir fragen, ob es in Österreich zu einfach ist, an eine Waffe zu kommen.
1. Past the Mission (10 October 2001 - New York, NY) 2. Way Down (16 December 2011 - Oakland, CA) 3. Sweet Dreams (28 September 2001 - West Palm Beach, FL) 4. Secret Spell (1 August 2015 - Stockholm, SWE) 5. Mountain (19 November 2017 - Denver, CO) 6. Glory of the 80's (18 August 1999 - Fort Lauderdale, FL) 7. Heart of Gold (27 June 2007 - Graz, AUS) 8. Strange Little Girl (27 July 2003 - Eugene, OR) 9. The Place / Crucify (20 January 2003 - Rotterdam, NET) 10. Tear In Your Hand (8 June 1998 - Berlin, GER) 11. Goodbye Improv (28 September 2007 - Perth, AUS) 12. Ribbons Undone (5 May 2014 - Cork, IRE) 13. Ophelia (17 December 2011 - Los Angeles, CA) 14. Climb (1 October 2017 - Vienna, AUS) 15. Cooling (23 October 1996 - Miami, FL) 16. Almost Rosey (27 October 2017 - Chicago, IL) 17. Gold Dust (1 August 2009 - Washington, DC)
Der Amokschütze von Graz war ein extrem introvertierter Mensch, der leidenschaftlich Ego-Shooter-Spiele spielte. Der Grund für die Tat ist weiter unklar.
La Commissione europea ha presentato il diciottesimo pacchetto di sanzioni contro Mosca, mirato a colpire società energetiche, banche e le realtà che aiutano ad aggirare le sanzioni. Con Davide Maria De Luca, giornalista, da Kiev.La strage nella scuola di Graz, in Austria, dove un ragazzo ha ucciso dieci persone e poi si è tolto la vita, solleva le questioni della violenza e del malessere giovanili e di come la scuola dovrebbe affrontarli. Con Christian Raimo, insegnante e scrittore.Oggi parliamo anche di:Podcast • Clan acustico di Raffaele CostantinoCi piacerebbe sapere cosa pensi di questo episodio. Scrivici a podcast@internazionale.it Se ascolti questo podcast e ti piace, abbonati a Internazionale. È un modo concreto per sostenerci e per aiutarci a garantire ogni giorno un'informazione di qualità. Vai su internazionale.it/abbonatiConsulenza editoriale di Chiara NielsenProduzione di Claudio Balboni e Vincenzo De SimoneMusiche di Tommaso Colliva e Raffaele ScognaDirezione creativa di Jonathan Zenti
Österreich trauert und wartet auf Ermittlungsergebnisse. Inzwischen haben einzelne Politiker begonnen, das geltende Waffengesetz zu hinterfragen – darunter auch das Staatsoberhaupt.
Today's Headlines: Roughly 2,700 U.S. Marines and National Guard troops have arrived in Los Angeles amid ongoing protests, though they haven't been formally deployed. The Pentagon estimates the cost of this operation, plus a military parade, could reach $200 million by week's end—despite the lack of proper housing for many troops. President Trump hinted at invoking the Insurrection Act. Meanwhile, over 100 LA schools are tightening graduation security due to fears of ICE activity. Nationally, HHS Secretary RFK Jr. removed all 17 CDC vaccine advisors, calling for a "clean sweep" to restore public trust—despite the committee's nonpartisan makeup. Globally, the World Bank predicts just 2.3% economic growth this year, citing Trump-era tariffs and global instability. U.S. growth is forecasted at only 1.4%. In Austria, a former student fatally shot 10 peers in Graz, prompting national mourning. And in Brussels, the EU proposed its 18th sanctions package against Russia, aimed at cutting off oil and gas revenue. Resources/Articles mentioned in this episode: AP News: Live updates: Newsom asks court to block Trump's use of military to support LA immigration raids AP News: RFK Jr. ousts entire CDC vaccine advisory committee Axios: World Bank says global economy "running into turbulence" NYT: At Least 10 Dead After Austria School Shooting, Police Say CNN: Europe heaps harsh sanctions on Russia, saying ‘strength is the only language' Moscow understands Morning Announcements is produced by Sami Sage and edited by Grace Hernandez-Johnson Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
//The Wire//2300Z June 10, 2025////ROUTINE////BLUF: RIOTS CONTINUE TO SPREAD GLOBALLY. 17x COORDINATED IED BLASTS REPORTED IN COLOMBIA. MASS SHOOTING STRIKES AUSTRIA. STABBING ATTACKS CONTINUE IN SPAIN. UNREST AND RIOTING CONTINUES IN NORTHERN IRELAND.// -----BEGIN TEARLINE------International Events-Colombia: Overnight an IED was detonated at the Police Headquarters in Buenaventura, with no injuries being reported. This morning, 16x more IED blasts were reported throughout the nation. These blasts mostly took the form of Vehicle-Borne IEDs (VBIEDs), striking the city of Cali as well as some minor outlying areas.AC: These attacks are significant due to the level of coordination required to conduct these attacks at scale. So far, the casualty count is minimal, with most of the IEDs detonating after being parked at fixed sites such as police stations.Austria: A school shooting was reported at the BORG Dreierschützengasse high school Graz, resulting in 10x fatalities and over a dozen wounded. The suspect eliminated themselves after conducting the attack, and has not yet been identified by authorities.Spain: A city sanitation worker was stabbed in Cambrils yesterday. This comes after three men were arrested for stabbing another man in the same city two weeks ago.Northern Ireland: Riots broke out over the weekend following a series of high-profile assaults in Ballymena. What started out as peaceful protest transitioned into small-scale riots once darkness fell on Monday, with minor pockets of violence and arson continuing today.AC: As one might expect, details on this case are hard to verify as no mainstream media is providing details pertaining to the incident that started all of this. However, at face value this appears to be similar to the Rotheram Grooming Scandal that came to light in the U.K. last year. Locals in Northern Ireland state that two Romanian immigrants assaulted several young girls over the weekend, which resulted in the tipping point being reached in Ballymena. Locals set fire to the homes of the suspects, and have destroyed much of the migrant housing in the local area.Far East: Two Chinese PLAN aircraft carriers were observed operating in the waters off the coast of Iwo Jima overnight, marking the first time that both of China's aircraft carriers have been observed conducting joint exercises.-HomeFront-California: The Los Angeles Riots continue as before amid increasing National Guard deployment. 2/7 Marines began movement into the area yesterday, while the roughly 2,000 National Guard forces continue mobilization.Overnight, looting and rioting continued throughout the downtown LA area, with pockets of rioting emerging in Little Tokyo, the LA LIVE area, and Pershing Square. Most stores along Broadway were burglarized in the process by coordinated gangs of looters. Train service was halted for Little Tokyo, Chinatown, and Union Station due to unrest in and around the stations. Various ride-share and autonomous driving taxi companies have also begun to shut down services throughout Los Angeles, with Waymo vehicles being observed maneuvering out of the city early yesterday after several of their vehicles were set on fire.This afternoon, the rioting continued in the same locations as before, with the 101 being shut down due to protesters once again. Additionally, a possible small arms attack was conducted at the corner of Atlantic and Alondra in Compton. An unidentified male produced a firearm and pointed it at a police line down the street.AC: As this is a developing situation at the time of this report, many details are unclear. However, it's only a matter of time before small arms attacks take place, either directed at law enforcement or otherwise. Several gangs throughout the Los Angeles area have made statements indicating that they will defend their turf with
Der Amoklauf eines ehemaligen Schülers eines Grazer Gymnasiums erschüttert Österreich. Mindestens zehn Menschen sind tot, etliche sind schwer verletzt. Sie wurden Opfer des 21-jährigen Steirers, der mit zwei Schusswaffen auf die Kinder losgegangen ist und danach Suizid begangen hat. Es sind Schreckensszenen, wie man sie sonst nur aus dem USA kennt. In Österreich hat es ein derartiges Schulmassaker noch nie gegeben. FALTER-Autorin Gerlinde Pölsler hat den Tag in Graz erlebt und sie kapituliert, was passiert ist und was wir bislang wissen.Weiterlesen:Hier lesen Sie einen Bericht von Gerlinde Pölsler im aktuellen FALTER.maily.Der FALTER.morgen vom 11. Juni 2025 berichtet über weitere Details des Falles. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist der größte Massenmord in der Geschichte der zweiten Republik. Am gestrigen Dienstag betritt ein schwer bewaffneter 21-Jähriger das Borg Dreierschützengasse in Graz und eröffnet das Feuer. 11 Menschen sterben. Wir sprechen heute mit den berichterstattenden Journalisten des STANDARD über diesen fürchterlichen Amoklauf. Wir stellen uns die Frage, ob der Angriff hätte verhindert werden können, wie wir als Gesellschaft damit umgehen müssen und wie diese Tat Graz verändert.
AP correspondent Charles de Ledesma reports on sustained Russian attacks on Ukraine cities; the body of a Thai man killed in the October 7, 2023, Hamas attack is returned to his home country; and the motive for Tuesday's killings in Graz, Austria, remains unclear.
In Austria, a mass shooting took place at a secondary school in the city of Graz. Nine students were killed, and 12 people were injured. The primary suspect is a former student, but not much is known about his motives. This was the the deadliest school shooting in Austria's modern history. Also, the UK is embracing nuclear power as part of the country's clean energy transition. And, some workers in Switzerland commute to work by floating down a river.Listen to today's Music Heard on Air. Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices
Nine people have been killed and many injured in a school shooting in the southern Austrian city of Graz. The shooter also killed himself, and has been identified as a former pupil.Also, Donald Trump sends in the Marines as the president's crackdown on undocumented migrants clashes with California's policy as a Sanctuary State, Syria's jailers under President Assad speak to the BBC anonymously about what they did and those who suffered, plus good news for biodiversity and precious coral reefs in the Zanzibar archipelago, as two new Marine Protected Areas are announced.
Secretary of Defense Pete Hegseth is testifying before the House Appropriations Subcommittee on Defense. Lawmakers are expected to ask Hegseth about the military's deployment to Los Angeles amid the current riots, the department's budget request for fiscal year 2026, and other issues.President Donald Trump on Tuesday will visit Fort Bragg, home to about 50,000 active-duty soldiers, to speak to U.S. soldiers ahead of a major celebration on Saturday in Washington—a long-scheduled commemoration of the 250th anniversary of the founding of the U.S. Army. Trump has mobilized 700 Marine Corps soldiers and another 2,000 National Guard troops to Los Angeles as the unrest enters its fifth day.Nine people were killed in a shooting at a school in the city of Graz, Austria, on Tuesday, according to the city's mayor, Elke Kahr. The suspected perpetrator also died in the incident, making a total of 10 deaths so far, according to Kahr. The fatalities include several students and at least one adult. Kahr said that many people were taken to hospitals with injuries.
Irene Soave parla della scuola austriaca in cui un ex studente ha ucciso 11 persone per poi togliersi la vita. Francesco Battistini racconta i più duri bombardamenti russi dall'inizio della guerra in Ucraina: una risposta all'operazione condotta contro i bombardieri di Mosca, ma anche il sostegno a una nuova strategia militare. Orsola Riva analizza i dati (molto poco confortanti) dell'ultimo rapporto AlmaLaurea.I link di corriere.it:Graz, sparatoria in una scuola: 10 vittime, l'aggressore trovato mortoRaid russi su Kiev e Odessa: colpito un ospedale, un morto e 7 feritiAlmaLaurea 2025, il 10% dei laureati italiani in materie Stem va all'estero (e guadagna di più)
As Austrian officials respond to reports of a school shooting that has left at least nine people dead, Alexei Korolyov reports from Vienna on the latest. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Bei einem Amoklauf an einer Schule sterben mindestens 10 Menschen - darunter auch der mutmaßliche Täter. Wie die Polizei bestätigt, soll inzwischen keine Gefahr mehr für die Bevölkerung vorherrschen.