Podcasts about Graz

Capital city of Styria, Austria

  • 1,317PODCASTS
  • 3,357EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 18, 2025LATEST
Graz

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Graz

Show all podcasts related to graz

Latest podcast episodes about Graz

radio klassik Stephansdom
Elke Zach-Tassati über den Standort Graz

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 3:15


Seit einem Jahr gibt es die Hilfsgemeinschaft in der steirischen Landeshauptstadt.

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Monika Langthaler

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 43:31


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Monika Langthaler reden über Klimaschutz und Nachhaltigkeit. „Wer sich Gedanken über seinen ökologischen Fußabdruck macht, ist eigentlich schon klimabewusst", sagt die Ökologin und Unternehmerin. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:30 Jahre Umweltschutz und was hat es eigentlich gebracht? Monika Langthaler und Peter Filzmaier. Er fragt sie: „Warum ist die Kommunikation von Angst getrieben?“ Langthaler antwortet: „Weil die Leute, die sich mit den Fakten zum Klimawandel beschäftigen, wirklich betroffen sind und sich Sorgen machen.“Diese 9. Episode von Alles außer Politik, der Podcastreihe mit Peter Filzmaier, ist einem Rückblick auf die Umweltschutzbewegung gewidmet. Monika Langthaler ist seit 30 Jahren mit dabei. Zuerst als Politikerin der Grünen, später als Unternehmerin und heute als Direktorin der internationalen Klimakonferenz Austrian World Summit-The Schwarzenegger Climate Initiative.Unser Gast in dieser Folge: Monika Langthaler ist Ökologin. Mit nur 25 Jahren zog sie 1990 als einst jüngste Abgeordnete der zweiten Republik für die Grünen in den Nationalrat ein. Sie vertrat die Partei im Umwelt- sowie im Wirtschaftsausschuss. Aufsehenerregend war ihre fünfeinhalb stündige Nationalratsrede im Jahr 1993, in der sie sich gegen die Abschaffung der Kennzeichnungspflicht für Tropenholz aussprach. Eine Konsequenz dieser Aktion war, dass die Redezeit im Nationalrat auf 40 Minuten reduziert wurde. Langthaler war Vertreterin der parlamentarischen Versammlung des Europarates bei der UN-Konferenz „Umwelt für Europa“. 2000 zog sie sich aus der Politik zurück und gründete ein Beratungsunternehmen. 2012 lernte sie Arnold Schwarzenegger kennen, der sich nach seiner Karriere als Gouverneur Kaliforniens für Klimaschutz einsetzt. Seit 2013 organisiert sie für ihn Klimaschutzkonferenzen, seit 2017 den Austrian World Summit der Schwarzenegger Climate Initiative in Wien.  Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDie Sicherheit mit Bruno HofbauerDie Durchsetzungsstärke mit Helga Rabl-StadlerDie Integration mit Ali MahlodjiDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Polit-Analyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Petutschnig HonsCast
CEO Gehälter, Koralmtunnel und Apfelsaft aus China

Petutschnig HonsCast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 24:39 Transcription Available


Petutschnig Hons wirft auch diese Woche einen kritischen Blick auf lokale und globale News. Vom Bildungsminister, der Autogrammkarten verteilt bis hin zu Nikotin-Beuteln und ihrer steigenden Beliebtheit unter Jugendlichen, ist so einiges dabei. Hons spricht über ein weiteres Highlight: den bald eröffnenden Koralmtunnel – eine Jahrhundertbaustelle, die Klagenfurt und Graz endlich schneller verbinden wird. Es klingt super, bis man erfährt, dass zwei Bundesland-Klimatickets trotzdem einen trotzdem nicht durch den Tunnel bringen. Wer mit dem Zug fährt, braucht also entweder Humor oder ein drittes Ticket.

NinasApothecary

In meiner neuen Podcastfolge habe ich Bernd Pürcher, den kreativen Kopf hinter der Opernredoute, zu Gast.Gemeinsam sprechen wir über die Magie der Opernredoute, über Lifestyle und Bernd Pürchers spannende Rolle bei den Bühnen Graz, wo er weit mehr gestaltet, als viele wissen.Du erfährst:• was die Opernredoute so besonders macht• spannende Geschichten und Einblicke hinter die Kulissen• warum dieses Event nicht nur Kultur, sondern auch Networking auf höchstem Niveau ist

Ö1 Religion aktuell
RAK 250909 Religion Aktuell / Mittendorfer

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:49


MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 9.9.2025 Drei Monate nach dem Amoklauf mit zehn Toten am BORG Dreierschützengasse in Graz, hat gestern (8.9.2025) auch hier das neue Schuljahr begonnen. Bei der Eröffnungsfeier wurde auch der Toten gedacht. Gestaltung: Andreas Mittendorfer+ + + + + + + + + + + + + + + +Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet den Suizid als „eines der größten Gesundheitsprobleme der Welt“ und hat daher den morgigen 10. September zum "Welttag der Suizidprävention" ernannt. Gestaltung: Maria Harmer

Surprise Talk
Rechtsextreme Regierung greift Strassenmagazin an

Surprise Talk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 31:25


«Viele Menschen in der Steiermark sind armutsgefährdet und das bedeutet auch, dass sie Angst haben müssen vor Diskreminierung. Sie brauchen deshalb Anlaufstellen, die ihnen in ihrer Situation helfen können», sagt Claudio Niggenkemper, Co-Reaktionsleiter beim Strassenmagazin «Megaphon» in Graz. Zusammen mit Sara Winter Sayilir vom Surprise Strassenmagazin und Host Simon Berginz diskutiert er den aufkommenden Rechtspoulismus in der Steiermark und was das für Armutsbetroffene konkret bedeutet. Die neue Regierung im österreichischen Bundesland hat auf alle Fälle diversen Organisationen Gelder gestrichen. Mit teilweise sehr fragwürdigen Begründungen. Davon betroffen ist auch «Megaphon». Wie genau man mit den immer gleichen Erzählmustern umgeht und was Claudio und Sara trotz der aktuellen Situation Hoffnung macht. Den Trailer zum erwähnten Film am Ende des Podcasts über die Solidarität von zwei sehr unterschiedlichen Gruppen, die sich gegenseitig unterstützen, findet ihr hier:https://www.youtube.com/watch?v=khbz4ncVY9o–Mehr Infos zur aktuellen Ausgabe und den Podcast vom Strassenmagazin findet ihr hier.Habt ihr Fragen oder Anregungen oder sonst noch den Wunsch, etwas zum Thema loszuwerden? Dann gerne als Direktnachricht auf Instagram, Facebook oder LinkedIn.

FANomenal führen - der Leadership Podcast
#201 „Echte Sichtbarkeit ohne Ausbrennen. Bianca Prommers Erfolgsgeheimnis zwischen TEDx, HR & Instagram“

FANomenal führen - der Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 40:57


Offline sichtbar – online smart – und dabei bei dir bleiben. In dieser Folge der Jessica Lackner Showspreche ich mit Bianca Prommer, einer Frau, die zeigt, wie man sichtbar wird, ohne sich selbst zu verlieren. Sie hat sich offline eine starke Marke aufgebaut, ist heute in der HR-Branche etabliert, wirkt ehrenamtlich an TEDxGraz mit und schafft es gleichzeitig, täglich online präsent zu sein. Themen dieser Folge: Wie Offline-Sichtbarkeit wirklich funktioniert (auch ohne 10k Follower) Warum echte Wirkung im Raum beginnt, nicht im Algorithmus Wie Bianca ihren Alltag strukturiert, um nicht auszubrennen Was dich motiviert, wenn keiner klatscht, aber du trotzdem weitermachst Diese Folge ist für alle Frauen im Business, die mehr Substanz als Selbstdarstellung wollen, offline Umsatz machen und sichtbar sein wollen, ohne permanent online sein zu müssen. Für alle Unternehmerinnen, HR-Profis, Speakerinnen und Frauen mit Wirkungskraft, aus Salzburg, Graz, Wien und überall, wo echte Sichtbarkeit zählt. Bestelle jetzt mein neues Buch: https://redline-store.de/machs-richtig-oder-lass-es-bleiben/ Alle Links zu Bianca: https://linktr.ee/biancaprommer   #sichtbarkeitmitwirkung #offlinewirkt #tedxgraz #biancaprommer #jessicalacknershow #femaleleadership #hrcommunity #salzburg #graz #sichtbarkeitmitstrategie #unternehmerinnenpodcast #authentischesmarketing

Kaleidoskop Leben
Führen heißt zuhören

Kaleidoskop Leben

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 31:59 Transcription Available


Im Krankenhaus treffen täglich Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen aufeinander – Ärzt:innen, Pflegekräfte, Therapeut:innen, Mitarbeiter:innen in Verwaltung, Küche oder Seelsorge. Alle tragen auf ihre Weise dazu bei, dass das Krankenhaus funktioniert und die Patient:innen bestmöglich versorgt werden. Wie es gelingt, das große Ganze im Blick zu behalten, wenn Interessen und Meinungen aufeinandertreffen und was heißt es, Verantwortung in einer kollegialen Führung zu übernehmen, die auf Zusammenarbeit statt Hierarchie setzt, darüber sprechen wir in dieser Folge von *Kaleidoskop Leben* mit Dr. Elisabeth Roth.

EHRA Cardio Talk
2025 ESC-EHRA Atlas on Heart Rhythm Disorders

EHRA Cardio Talk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 29:33


With Stefan Simovic, Faculty of Medical Sciences, University of Kragujevac, Kragujevac - Serbia, Vera Maslova, University Medical Center of Schleswig-Holstein, Kiel - Germany, Daniel Scherr Medical University of Graz, Austria, and Michal Farkowski, Ministry of Interior and Administration National Medical Institute, Warsaw, Poland. During this podcast Daniel Scherr, Michal Farkowski, Stefan Simovic and Vera Maslova will explore the newly published 2025 ESC-EHRA Atlas on Heart Rhythm Disorders, featured in EP Europace journal offering key insights into global arrhythmia care. 

Energie für Körper und Geist!
EKG_147: Die Zukunft des Trainings - Wenn Daten auf Erfahrung treffen

Energie für Körper und Geist!

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 37:26


In diesem Interview geht es um aktuelle und zuküftige Kompetenzen von Trainer:innen und Coaches im Spannungsfeld von harten Daten und sozialen Skills. Mein Interviewpartner ist Martin Mader. Er bringt eine spannende Kombination aus Praxis und Unternehmertum mit. Martin hat Betriebswirtschaft in Graz und den USA studiert, war im Consulting und an der Universität Graz tätig – und ist seit 2017 Unternehmer. Als Mitgründer und wirtschaftlicher Geschäftsführer der Löwenherz Fitness Company beschäftigt er sich täglich mit den Fragen: Wie können wir Training smarter gestalten? Welche Rolle spielen Daten, KI und digitale Tools – und was bleibt die unersetzbare Aufgabe des Menschen im Coaching? Im Gespräch mit Martin geht es um genau dieses Spannungsfeld: - Welche Kompetenzen braucht ein Trainer im digitalen Zeitalter wirklich? - Können Wearables, KI und Algorithmen Trainingsentscheidungen besser treffen als der Coach selbst? - Und wie sieht der Trainerberuf in Zukunft aus? Freu dich auf ein Gespräch, das sowohl Athletinnen, Trainerinnen als auch sportbegeisterte Unternehmer:innen inspiriert – und vielleicht deine Sicht auf die Zukunft des Coachings nachhaltig verändert.

NEGRONI NIGHTS
#114 Croissant-Krieg im Autogrill

NEGRONI NIGHTS

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 41:47


Wie soll man als kleines Unternehmen am besten mit Online-Bewertungen umgehen? In dieser Folge sprechen Isabel und Lukas darüber, welche Macht Bewertungen mittlerweile haben und warum es so wichtig ist, Unternehmen und Dienstleistungen, die man schätzt, auch bewusst positiv zu bewerten. Nach einem Zwischenstopp beim Nina-Chuba-Konzert in Graz führte der Weg am nächsten Tag spontan nach Italien – begleitet von einer hitzigen Diskussion im Auto über die richtige Essensbestellmenge an Autobahnraststationen. Isabels Anreise nach Graz verlief übrigens alles andere als reibungslos … und außerdem: Bald zieht ein Haustier ein!

Krone Verbrechen
Muttersöhnchen und eiskalter Killer

Krone Verbrechen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 19:48


Im Juni 2025 richtete ein junger Steirer in seiner ehemaligen Schule ein Blutbad an – und beging danach Selbstmord. Fest steht mittlerweile: Der 21-Jährige hatte seine grauenhafte Tat von langer Hand geplant. Das Motiv dafür dürfte unendlicher Hass gewesen sein. Auf alle Menschen, die glücklicher waren als er selbst. Die Lebensgeschichte des School-Shooters von Graz.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Matriarch Movement
Lorelei Williams: Advocacy for Missing & Murdered Indigenous  Women & Girls (MMIWG)

Matriarch Movement

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 41:32


*Disclaimer* This episode discusses sensitive topics including violence against missing and murdered Indigenous women, children and two spirit people which some listeners may find triggering. Listener discretion is advised. In this episode of the Matriarch Movement podcast, host Shayla Oulette Stonechild speaks with Lorelei Williams, a passionate advocate for Indigenous rights and justice for missing and murdered Indigenous women and girls (MMIWG). Lorelei shares her personal experiences with violence and loss in her family, which have shaped her advocacy work. She discusses the systemic issues surrounding MMIWG, the role of racism in law enforcement, and the importance of community healing through initiatives like Butterflies in Spirit, a dance group that raises awareness and honors the lives of those lost. The conversation highlights the emotional impact of their performances and the collective healing that occurs through dance, as well as the ongoing challenges and aspirations for change in the fight against violence towards Indigenous women and girls. More About Lorelei Williams Lorelei Williams is a passionate advocate for Indigenous rights and a dedicated voice for missing and murdered Indigenous women and girls. Born in Mission, BC and raised in Vancouver, BC Canada, Lorelei is from Skatin Nations, BC on her mother's side and Sts'ailes aka Chehalis, BC on her father's side.  Driven by her own family's experiences of loss and resilience, Lorelei has become a prominent figure in the movement for justice and healing. She is known for her tireless work with organizations and committees such as the Vancouver Aboriginal Community Policing Centre, the Missing and Murdered Indigenous Women's Coalition, the Sisterwatch Committee, West Coast Leaf, the National Security Transparency Advisory Group, Sovereign Bodies Institute in California and the National and International Brigades in Mexico.   Lorelei is the founder of Butterflies in Spirit, a dance group that raises awareness about Missing and Murdered Indigenous Women, Girls and LGBTQQIA+ and the Disappeared through powerful performances. Her advocacy work has taken her around the world, across Canada, the United States, Latin America, and around Europe, more specifically, Graz, Austria, Rome, Italy, Cannes and Paris, France. Lorelei has gone as far as Mexico, Colombia, and Europe to speak at conferences, rallies, and events to shed light on the systemic issues facing Indigenous communities in Canada.  https://www.instagram.com/butterfliesinspirit/ Thanks for checking out this episode of the Matriarch Movement podcast! If you enjoyed the conversation, please leave a comment and thumbs-up on YouTube, or leave a five star review on your favourite podcast app! Find Shayla Oulette Stonechild on Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/shayla0h/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Find more about Matriarch Movement at ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://matriarchmovement.ca/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ This podcast is produced by Women in Media Network ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.womeninmedia.network/show/matriarch-movement/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

superfromm
#276 Scheidung, Tod & Neuanfang

superfromm

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 36:56


Toni wächst in Österreich auf, reist als junger Mann nach Australien – und findet dort zum Glauben. Zurück in Graz wird er Gemeindeleiter, doch eine zerbrochene Ehe und eine neue Beziehung stellen sein Leben auf den Kopf. Als seine zweite Frau an Krebs stirbt, steht Toni vor der Frage: Ist ein Neuanfang mit Gott möglich, selbst wenn man alles an die Wand gefahren hat? Heute leitet er wieder die Gemeinde, aus der er einst ausgeschlossen wurde – und lebt das, was auf seinem persönlichen Plakat steht: „Gott erleben, seine Liebe verschenken“. Offen erzählt er, wie Vergebung, Schuld und Neuanfang in seinem Leben Wirklichkeit wurden.

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Ali Mahlodji

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 47:16


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Ali Mahlodji reden über Integration. „Wir sollten jedem Menschen in dieser Welt endlich mal das Gefühl geben, so wie du bist, bist du gut genug“, sagt der Unternehmens- und Politikberater. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Beide sind in einem Gemeindebau aufgewachsen, jetzt stehen sie gemeinsam im Tonstudio: Ali Mahlodji und Peter Filzmaier. Er fragt ihn: „Was ist Integration?“ Mahlodji antwortet: „Der Raum, in dem jeder das Gefühl hat, ich werde gesehen und ich werde gehört und es ist okay so.“Diese 8. Episode von Alles außer Politik, der Podcastreihe mit Peter Filzmaier, ist die bisher persönlichste Folge. Während der Unternehmens- und Politikberater und der Politikwissenschaftler die Kriminalität von Ausländern besprechen, an den Fragen des Staatsbürgerschaftstests scheitern, die Anzahl der Ausländer in Österreich erraten und schließlich die österreichische Nationalhymne singen, ist die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, das eigentliche Thema. Unser Gast in dieser Folge: Ali Mahlodji stammt aus dem Iran. Er war zwei Jahre alt, als er mit seinen Eltern über die Türkei nach Österreich flüchtete. Im Flüchtlingslager Traiskirchen aufgewachsen, habe er seine Karriere als „stotternder Schulabbrecher“ begonnen, schreibt er auf seiner Website über sich selbst. Er hatte über 40 verschiedene Jobs und verdankte seine erste Anstellung bei Sun Microsystems seiner Hartnäckigkeit. Doch die, sagt er, ist (anders als der Ort der Geburt) kein Zufall: „Ich hatte Glück, weil ich in meiner Jugend viel Liebe erfahren habe.“Er wurde berühmt durch seine Erfindung von whatchado.com, einer Video-Platform, wo berufstätige Menschen aller Sparten und jeder Hierarchie-Stufe erzählen, wie sie zu ihren Berufen gekommen sind. Heute hilft Mahlodji einzelnen Menschen, Organisationen, Institutionen und Unternehmen, sich weiterzuentwickeln. Vom Radiosender Ö1 als „Philosoph der Arbeitswelt“ bezeichnet, ist seine Hilfe sehr konkret: „Ich habe noch niemals eine Lebensgeschichte oder einen Menschen erlebt, der nicht das Potenzial hat, das eigene Leben zu leben.“  Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDie Sicherheit mit Bruno HofbauerDie Durchsetzungsstärke mit Helga Rabl-StadlerDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Secession Podcast
Members: Oliver Ressler im Gespräch mit Luisa Ziaja

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 50:33


Luisa Ziaja spricht mit Oliver Ressler über seine künstlerische Praxis, insbesondere über seine Videos und Videoinstallationen der letzten Jahre. Diese setzen sich mit dem Klimakollaps und aktivistischer Organisierung dagegen aus, geben Einblicke in Klimaaktivismen und laden ein zu einem Nachdenken darüber, wie Gesellschaft demokratischer und inklusiver gestaltet werden könnte. Luisa Ziaja kuratierte 2024 die Einzelausstellung "Dog Days Bite Back" von Oliver Ressler im Belvedere 21. Oliver Ressler war von 2007–2013 Mitglied im Vorstand der Secession. Das Gespräch wurde am 16. Mai 2025 aufgenommen. Oliver Ressler lebt in Wien und arbeitet an Installationen, Projekten im Außenraum und Filmen zu Ökonomie, Demokratie, Klimakollaps, Formen des zivilen Ungehorsams und gesellschaftlichen Alternativen. Seine 44 Filme wurden in tausenden Veranstaltungen von sozialen Bewegungen, Kunstinstitutionen und Filmfestivals gezeigt. Ressler hatte Überblickseinzelausstellungen im MNAC – National Museum of Contemporary Art, Bukarest; SALT Galata, Istanbul; Centro Andaluz de Arte Contemporaneo, Sevilla; Museo Espacio, Aguascalientes, Mexiko and Belvedere 21, Wien. Er nahm an über 480 Gruppenausstellungen teil, wie im Museo Reina Sofía, Madrid; Centre Pompidou, Paris; Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco und an den Biennalen in Prag, Sevilla, Moskau, Taipeh, Lyon, Gyumri, Venedig, Athen, Quebec, Helsinki, Jeju, Kiew, Göteborg, Istanbul, Stavanger, Istanbul and an der Documenta 14, Kassel, 2017. Von 2019-2023 arbeitete Ressler an einem Forschungsprojekt über die Klimagerechtigkeitsbewegungen, "Barricading the Ice Sheets", das vom Wissenschaftsfonds FWF finanziert wird und in sechs Einzelausstellungen mündete: Camera Austria, Graz (2021); Museum of Contemporary Art, Zagreb (2021); Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.), Berlin (2022); Tallinn Art Hall, Tallinn (2022); LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón (2023); The Showroom, London (2023). www.ressler.at Luisa Ziaja ist Kunsthistorikerin, Kuratorin, Universitätslektorin und Autorin. Sie ist Chefkuratorin und Sammlungsleiterin der Österreichischen Galerie Belvedere, wo sie von 2013 bis 2022 als Kuratorin für zeitgenössische Kunst tätig war. Rezente Ausstellungen: Hans Haacke. Retrospektive (2025), Dara Birnbaum. Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur, Oliver Ressler. Dog Days Bite Back (2024), Renate Bertlmann. Fragile Obsessionen, Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus, Public Matters. Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten (2023), Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (2022), Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl (2021). Von 2004 bis 2012 setzte sie als freie Kuratorin mehrjährige Forschungs- und Ausstellungsprojekte um; von 2000 bis 2004 war sie als Assistenzkuratorin in der Generali Foundation Wien tätig. Luisa Ziaja ist Co-Leiterin des postgradualen Studienprogramms für Ausstellungstheorie und -praxis /ecm – educating, curating, making an der Universität für angewandte Kunst Wien (seit 2006) und unterrichtete darüber hinaus u.a. an der Zürcher Hochschule der Künste, der Technischen Universität Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Mitglied des Universitätsrates der Akademie der bildenden Künste Wien (seit 2023) und war und ist Teil zahlreicher Fachjurys und Beiräte. In ihrer kuratorischen und diskursiven Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit dem Verhältnis von Gegenwartskunst, Gesellschaft und (Geschichts-)Politik sowie mit der Geschichte und Theorien des Ausstellens. Luisa Ziaja ist Mitherausgeberin des peer-reviewed Belvedere Research Journal, sowie Autorin und Mitherausgeberin zahlreicher Ausstellungskataloge und Sammelbände zu zeitgenössischer künstlerischer und kuratorischer Praxis, Kunst- und Ausstellungstheorie, darunter die Publikationsreihe curating. ausstellungstheorie & praxis in der Edition Angewandte, zuletzt Nicht einfach ausstellen. Kuratorische Formate und Strategien im Postnazismus, Berlin/Boston 2024. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#100 Salz des Lebens! Über Kalium und die bahnbrechende Technologie des Start-up elyte diagnostics. Mit Prof. Dr. Julia Mader, DI Dr. Andreas Fercher, DI Dr. Stefan Köstler.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 48:07


Für unsere Jubiläumsfolge, die 100 ste Folge von KAP Podcast sind wir nach Graz gereist und treffen an der MedUni ein multidisziplinäres Forscher Team. Heute geht's um etwas, das viele gar nicht auf dem Schirm haben – aber lebenswichtig ist: Kalium und um eine revolutionäre und bahnbrechende Technologie. Mit dem Gründer Team von elyte diagnosics, Prof. Dr. Julia Mader, DI Dr. Andreas Fercher und DI Dr. Stefan Köstler, tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Medizintechnik. Birgit Eller Krumm ist Kapitän dieser spannenden Folge. Links zur Folge: Homepage: www.elytediagnostics.com Prof. Dr. Julia Mader, Mitgründerin und Chief Medical Officer der elyte diagnostics GmbH, ist Professorin für Diabetestechnologie an der Medizinischen Universität Graz und stellvertretende Leiterin der Diabetesambulanz. Sie schloss ihr Studium an der Medizinischen Universität Graz ab, wo sie auch die Facharztausbildung in Innerer Medizin und Endokrinologie absolvierte. Sie leitet die Forschungseinheit für Diabetestechnologie an der Medizinischen Universität Graz und ist Vorstandsmitglied der Österreichischen Diabetesgesellschaft, Vorstandsmitglied der EASD und Vorsitzende des Schulungs- und Ausbildungsausschusses der EASD. DI Dr. Andreas Fercher, Mitgründer und CEO der elyte diagnostics GmbH, leitet dort ein multidisziplinäres Team, das sich auf die Entwicklung eines einzigartigen Diagnosesystems konzentriert, das Millionen von Patienten helfen soll. Seine Motivation wird von der Vision angetrieben, innovativ zu sein und neue Wege zu beschreiten – ein Ziel, das er im Laufe seiner Karriere konsequent verfolgt hat. Vor der Gründung von elyte diagnostics veröffentlichte Dr. Fercher während seiner Forschungstätigkeit am University College Cork, Irland, mehrere Artikel in hochrangigen Fachzeitschriften und hält zahlreiche Patente. Anschließend entwickelte er über ein Jahrzehnt lang optische Sensorsysteme für schwerkranke Patienten, bevor er als Produktionsleiter und später als Leiter des Verifizierungs- und Validierungsteams zur B. Braun Melsungen Gruppe wechselte. DI Dr. Stefan Köstler, CTO der elyte diagnostics GmbH, hat einen Master-Abschluss in Chemieingenieurwesen und einen Doktortitel in physikalischer Chemie. Anschließend widmete er sich der angewandten Forschung in den Bereichen Chemo- und Biosensorik, Mikrofluidik und Oberflächentechnologien. Bis 2016 leitete er die Forschungsgruppe „Sensoren und funktionelle Drucktechnologien“ am Institut MATERIALS der JOANNEUM RESEARCH. Seitdem widmet er sich der Produkt-entwicklung in der Diagnostik-branche. Er war in der F&E-Leitung der PAYER Medical GmbH tätig – einem Hersteller von Polymer-Verbrauchsmaterialien und Sensormodulen – und leitete das F&E-Team der Erba Technologies Austria GmbH, die zur Erba Mannheim Gruppe gehört, einem globalen Anbieter von In-vitro Labordiagnostik-lösungen. KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture Foto credit: KAP

Pola Retradio en Esperanto
E_elsendo el la 02.08.2025

Pola Retradio en Esperanto

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 18:49


En la 1416-a E_elsendo el la 02.08.2025 ĉe www.pola-retradio.org: • En la sepa sonraporto pri la 110-a UK en Brno ni proponas: • La Kongresan rezolucion sekvintan el la debatoj pri la kongresa temo „Esperanto kaj teknologioj kiel pontoj de paco kaj konfido inter la popoloj” gviditaj de ĝia reĝisoro Bengt-Arne Wickström. • Ni prezentas sonscenon el  aŭkcio okazinta sub la gvido de Michael Boris Mandirola. • Ni transdonas specialan invitmesaĝon de la Loka Kongresa Komitato al la 111-a UK en Graz en 2026, kiun prezentas Philipp Prettenthaler. • Fine el la repertuaro de la Internacia Arta Vespero ni elektis  en la plenumo de Internacia Kongresa Koruso „Dancu… dancu…” kun ekspliko ĉu temas pri slovaka, ĉeĥa aŭ ĉeĥoslovaka popola kanto. • La programinformon akompanas ĉerpita el fb foto de Marija Belošević pri la finalo de Internacia Arta Vespero. • La elsendo estas aŭdebla en jutubo ĉe la adreso: https://www.youtube.com/results?q=pola+retradio&sp=CAI%253D I.a. pere de jutubo, konforme al individua bezono, eblas rapidigi aŭ malrapidigi la parolritmon de la sondokumentoj, transsalti al iu serĉata fragmento de la elsendo.

Pola Retradio en Esperanto
E_elsendo el la 31.07.2025

Pola Retradio en Esperanto

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 23:31


En la 1415-a E_elsendo el la 31.07.2025 ĉe www.pola-retradio.org: • En la sesa sonraporto pri la 110-a UK en Brno ni prezentas antaŭmikrofonan renkontiĝon kun Katalin Kováts pri paroligaj kursoj dum la kongresa semajno kaj preparoj al la vendredaj ĉiunivelaj KER-ekzamenoj. • Ni prezentas gratulojn de la prezidanto de la Belartaj Konkursoj, Miguel Fernández, kiujn ni aŭdis en unu el la unuaj programeroj de la ĵaŭda kongresa tago dediĉita al la rezultoj de BK-2025. Pro akustikaj kondiĉoj vi aŭdas la jutuban version de lia mesaĝo. • El la riĉa programero „Libroj de la Jaro”, gvidita de Tim Owen, ni prezentas liajn finajn vortojn pri kelkaj projektoj de EAB. • La nunjaran Fakan Forumon partoprenis dudeko da Fakaj Asocioj kaj por la hodiaŭa raporto ni elektis prezenton de ATEO, kiun faris Anna Löwenstein. • Fine pri la venontjara UK en Graz ni ekscias de la prezidanto de la Aŭstria E-Asocio, Ewald Schick. • La programinformon akompanas ĉerpita el fb foto de Aleksandra Wanatuki pri dumkongresa koncerto de KAJTO. • La elsendo estas aŭdebla en jutubo ĉe la adreso: https://www.youtube.com/results?q=pola+retradio&sp=CAI%253D I.a. pere de jutubo, konforme al individua bezono, eblas rapidigi aŭ malrapidigi la parolritmon de la sondokumentoj, transsalti al iu serĉata fragmento de la elsendo.

Pola Retradio en Esperanto
E_elsendo el la 28.07.2025

Pola Retradio en Esperanto

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 22:24


En la 1412-a E_elsendo el la 28.07.2025 ĉe www.pola-retradio.org: • En la hodiaŭa E-elsendo ni prezentas la trian sonraporton pri la 110-a UK en Brno. El la bunta programo de la Kleriga Lundo konsistanta el 17 apartaj kontribuoj ni  proksimigas la vortojn de Yves Nevelsteen pri lia prezento dediĉita al temo  „Kial kaj kiel vaste diskonigi E-eventojn por la Eventa Servo de UEA. En la dua bloko ni registris komencan sonscenon el prezento de Marta Ruzza „Demenco kaj Dulingvismo”. • Du sonscenoj estis registritaj ĉe la informstandoj: de la venontjara 111-a UK en Graz, Aŭstrio – kun Norina Schantl kaj de Bahaa E-Ligo – kun Bernhard Westerhoff. • Lunde okazis la disdono de la premio Maertens. El ĉi tiu programo ni prezentas la dankvortojn kaj sinprezenton de Stela Besenyei-Merger, la unua distingito per ĉi tiu nova premio atribuata pro kontribuo al la movada evoluigo. La programinformon akompanas foto el fb prezentanta la laŭreatinon. • La elsendo estas aŭdebla en jutubo ĉe la adreso: https://www.youtube.com/results?q=pola+retradio&sp=CAI%253D I.a. pere de jutubo, konforme al individua bezono, eblas rapidigi aŭ malrapidigi la parolritmon de la sondokumentoj, transsalti al iu serĉata fragmento de la elsendo.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Graz, Berlin, New York - Was eint die linken Erfolge?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 7:21


Misik, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Pola Retradio en Esperanto
E_elsendo el la 25.07.2025

Pola Retradio en Esperanto

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 27:00


En la 1409-a E_elsendo el la 25.07.2025 ĉe www.pola-retradio.org: • En la enkonduka parto de la elendo ni enrigardas la kalendarfolion plukante el ĝi kelkajn historiajn eventojn ligitajn kun la 25-a de julio en Pollando kaj en la mondo. • Starante sojle de la E-Tago ni referencas al ĝi el kelkaj perspektivoj citante konforman fragmenton el la libro de Edmond Privat „Vivo de Zamenhof”. La aluditan en ĝi poeziaĵon „Ho, mia kor'” ni memorigas en la plenumo de Remigiusz Kossakowski, ne plu vivanta pola tenorulo kaj esperantisto. • La kulturkronikaj informoj koncernas la antaŭnelonge malkovritan monumenton de pola skulptistino Monika Sosnowska en Stokholmo; ekspozicion pri la renesancaj kopioj de Ptolemeo-mapoj en Varsovio; la komenciĝontan semajnfine Festivalon de Beskidy-montara Kulturo en la suda Pollando. • En la E-komunuma segmento ni informas pri nia redakcia raportado  el la 110-a UK en Brno prezentante jam la kongresraportan signalon. Kaj krome ni sciigas pri la nova scienca premio atribuota en Brno; pri la loko de la 111-a UK 2026 (Graz, Aŭstrio) al kiu eblas aliĝi favorpreze dum la UK en Brno; pri verko dediĉita al la historio de Esperanto en Zamoro, Hispanio. Krome ni informas pri la jam aliĝintaj al la UK en Brno pli ol 1100 esperantistoj. • En la hodiaŭa elsendo krom la jam menciita „Ho, mia kor'” ni memorigas la prikongresan kanton de Georgo Handzlik „Kiam venas konges…” kaj citas el la reto la ĉeĥan popolan kanton „Mistříňanka – Lojza”, kiu estas bazo de nia kongressignalo. • La hodiaŭa programinforma foto el la reto prezentas la historian ekzempleron de la Unua Libro en la pola lingvo. Aŭtoras ĝin Dawid Musialik - https://www.reddit.com/r/Esperanto/comments/y88057/original_copy_of_unua_libro_from_1887_is/ • En unuopaj rubrikoj de nia paĝo eblas konsulti la paralele legeblajn kaj aŭdeblajn tekstojn el niaj elsendoj, kio estas tradicio de nia Redakcio ekde 2003. La elsendo estas aŭdebla en jutubo ĉe la adreso: https://www.youtube.com/results?q=pola+retradio&sp=CAI%253D I.a. pere de jutubo, konforme al individua bezono, eblas rapidigi aŭ malrapidigi la parolritmon de la sondokumentoj, transsalti al iu serĉata fragmento de la elsendo.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#210 Die Grazer FPÖ-Finanzaffäre: "Das wahre Gesicht der FPÖ gesehen" - mit Alexis Pascuttini

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 99:15


Von Michael Nikbakhsh. Die 210. Ausgabe führt einerseits nach Graz und andererseits nach Klagenfurt. Im Zentrum stehen die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen eine Gruppe aktiver und ehemaliger steirischer FPÖ-Politiker und -Funktionäre. Stichwort: Grazer FPÖ-Finanzaffäre, die längst auch eine Justizaffäre ist. Der Fall lag zunächst ein halbes Jahr bei der StA Graz, die nicht allzu viel weiterbrachte. Dieser wanderte dann zur StA Klagenfurt, die ihrerseits an die drei Jahre brauchte, um das Verfahren auch wirklich in Gang zu setzen. Im Studio begrüße ich dazu den Klubobmann des (Korruptions-) Freien Gemeinderatsklubs in Graz, Alexis Pascuttini, zuvor Grazer FPÖ-Kommunalpolitiker. Die Tageszeitung "Der Standard" nannte Pascuttini Anfang 2024 den "einst blauen Aufdecker, den die FPÖ nicht los wird". Tatsächlich hat er maßgeblichen Anteil daran, dass der Fall überhaupt ins Rollen kam. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Fußball – meinsportpodcast.de
#6 Schwarz-Weiß-Blaupause

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 36:23


Die ersten Testspiele sind gespielt. Zwei Mal musste sich der HSV zuletzt geschlagen geben (0:1 vs Kopenhagen, 1:2 vs Graz). Wir besprechen die wichtigsten Erkenntnisse aus den ersten beiden Testspielen. Außerdem dtarten wir das neue Format Kaderanalyse mit den Torhütern. Und es geht mal wieder auch um die neusten Entwicklungen auf dem Transfermarkt. Intro-Musik: https://www.musicfox.com/ (Zugriff am 4.6.2025) Folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/einehalbzeithsv/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

The Wurst Guide to Living in Austria
#181 Jugendverein, Brautstehlen & Wiener-Hass: Wie wild ist das echte Landleben wirklich? Mit Alex Stegisch von das POD

The Wurst Guide to Living in Austria

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 67:53


Willkommen zur zweiten Ausgabe der Gabriel-Podcast-Diktatur – Jacob ist noch immer in Australien, also übernimmt Gabriel wieder das Ruder. Diesmal zu Gast: Alexander Stegisch, Podcaster, Agenturgründer – und aufgewachsen in einem 900-Seelen-Dorf irgendwo in der Steiermark.Was ist das Landleben eigentlich wirklich? Wie wild wird's mit 18 beim Feuerwehrfest? Warum ist Vereinsleben am Land fast Pflicht – und was hat es mit Bräuchen wie Brautstehlen, Storchen-Stellen oder Maibaum-Aufstellen auf sich? Alexander erzählt von schönen, aber auch richtig schirchn Seiten des Aufwachsens am Land – und bringt so einiges mit, das Gabriel komplett überrascht.Highlights der Episode:

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Sommernachtskonzert 2025

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 2:06


Interpreten: Piotr Beczała, Wiener Sängerknaben, Wiener Philharmoniker, Tugan SokhievLabel: Sony ClassicalEAN: 198029354027Wenn sich der Schlosspark Schönbrunn in ein klingendes Freilufttheater verwandelt, dann ist Sommernachtskonzert-Zeit. Am 13. Juni war es wieder so weit. Bei bestem Sommerwetter sind wieder zig-Tausende in den Schlosspark gekommen, um den Wiener Philharmonikern und ihren Gästen zu lauschen. Wer nicht dabei war, hat bereits jetzt die Möglichkeit, das Versäumte auf CD nachzuhören, so wie Michael Gmasz.Eröffnet wurde das Konzert mit Johann Sebastian Bachs „Air“, einem stillen, fast schwebenden Gedenken an die Opfer des wenige Tage vor dem Konzert stattgefundenen Amoklaufs von Graz. Eine Schweigeminute folgte – ein Moment der Stille, der auf der CD spürbar nachhallt. Danach aber entfaltete sich ein musikalischer Bogen, der von der Melancholie zur Lebensfreude führte – ganz im Sinne der heilenden Kraft der Musik. Erstmals am Pult des Sommernachtskonzerts: der russische Dirigent Tugan Sokhiev. Er führt die Wiener Philharmoniker mit einer Mischung aus Eleganz und Energie durch ein Programm, das sich ganz den Opern- und Operettenmelodien Europas verschrieben hat. Eine abwechslungsreiche Tour de Force mit Bizet, Offenbach, Tschaikowsky, Grieg und Nicolai, dessen Ouvertüre zu Die lustigen Weiber von Windsor dem 25-jährigen Jubiläum des Hauses der Musik gewidmet war. Sokhievs Lesart ist dabei nie plakativ, sondern stets durchdacht – etwa beim „Danse Bacchanale“ von Saint-Saëns, der unter seiner Leitung nicht nur exotisch, sondern auch strukturell klar wirkt. Mit Piotr Beczała ist neben Sokhiev ein weiterer Debütant des Sommernachtskonzertes auf der Bühne gestanden. Mit seinem Paraderepertoire, wie der „Blumenarie“ aus Bizets Carmen oder Operettenklassikern von Kálmán und Lehár. Sein „Nessun dorma“ aus Puccinis Turandot hat sicher bei vielen der Anwesenden für Gänsehaut gesorgt und tut das auch im Nachhinein auf CD. Auch die Wiener Sängerknaben sollen nicht unerwähnt bleiben, waren auch sie heuer erstmals dabei. Klanglich opulent, rhythmisch präzise und mit jener unverwechselbaren Wiener Eleganz. Man hört, dass die Wiener Philharmoniker ihren Ausflug nach Schönbrunn bei bestem Sommerwetter sehr genossen haben. (mg)

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Helga Rabl-Stadler

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 51:19


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Helga Rabl-Stadler über die Unwahrscheinlichkeit, Präsidentin der Salzburger Festspiele zu werden und es 26 Jahre lang zu bleiben. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Helga Rabl-Stadler setzte sich in ihrer nach wie vor andauernden Karriere immer dort durch, wo ungeschriebene Regeln besonders gut bewacht werden – im Journalismus, in der Wirtschaft, in der Politik und in der Kultur: „Gerade da sind viele sehr intolerant. Wenn du nicht in dem Biotop immer daheim warst, dann hast du ungeheure Gegner, die sagen ‚ja darf sie denn das überhaupt?‘. Dass ich das überwunden habe freut mich.“ Aber wie hat sie das geschafft? In der 7. Folge von Alles außer Politik sprechen Peter Filzmaier und Helga Rabl-Stadler über Strategien des Aufstiegs für Außenseiter und Quereinsteiger und die Rolle der Kultur für die Demokratie. Unser Gast in dieser Folge: Helga Rabl-Stadler stammt aus Salzburg. Als sie 1995 zur Präsidentin der Salzburger Festspiele ernannt wurde, war Österreich gerade Mitglied der Europäischen Union geworden und die Festspiele konnten auf eine bereits 95jährige Tradition zurückblicken. Eine Tradition, in der Frauen in Führungsrollen nicht vorgesehen waren, was die promovierte Rechts- und Politikwissenschaftlerin auch immer wieder zu spüren bekam. Rabl-Stadler war die erste Frau an der Spitze der Salzburger Festsipiele und kann die längste Amtszeit aller Präsidentschaften vorweisen: 26 Jahre. Wie ist ihr das gelungen? Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDie Sicherheit mit Bruno HofbauerDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die sowjetische Besatzung von Graz 1945 (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:42


75 Tage - (5) Die Briten kommenMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 11.07.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die sowjetische Besatzung von Graz 1945 (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:42


75 Tage - (5) Die Briten kommenMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 11.07.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die sowjetische Besatzung von Graz 1945 (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:32


75 Tage - (4) Alltag in UnsicherheitMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 10.07.2025

Wirtschaft Welt und Weit
Lithium oder Demokratie: Verspielt die EU ihre Sympathien in Serbien? Re-Upload

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 41:48


Ob Belgrad, Novi Sad oder Niš: Die Bilder, die uns in diesen Tagen aus Serbien erreichen, zeigen friedlichen Protest. Mit ihren Handys verwandeln Zehntausende die nächtlichen Straßen in ein Lichtermeer. Ihre Forderung: Recht und Gesetz sollen für alle Menschen in Serbien gelten - auch für diejenigen, die ganz oben im Staat stehen. Auslöser für die Massenproteste war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad Anfang November. 15 Menschen verloren dabei ihr Leben. Für die Studierenden, die seitdem demonstrieren, ist der Vorfall nicht einfach ein tragisches Unglück, sondern Folge unsachgemäßer Renovierungsarbeiten durch ein chinesisches Unternehmen. Sie kritisieren, dass die serbische Regierung zunächst versucht habe, das Unglück zu vertuschen und Verantwortung abzuweisen. "Korruption tötet", so der Slogan, der auf vielen Plakaten zu lesen ist.Florian Bieber ist Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz. Er beobachtet die Situation in Serbien sehr genau: Es gehe den Studierenden nicht um einen Umsturz, wie Präsident Aleksandar Vučić behauptet, sondern um Transparenz und um Rechtsstaatlichkeit. "Das sind wirklich die großen Probleme, mit denen Serbien seit über einem Jahrzehnt zu kämpfen hat", sagt Bieber im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Längst gehen nicht mehr nur Studierende auf die Straße, sondern auch Anwälte, Ärzte und viele andere Berufsgruppen. Gerade erst haben sie den Rücktritt des serbischen Ministerpräsidenten Miloš Vučević erreicht. Doch der ist für Bieber "kein bedeutendes Schwergewicht in der serbischen Machtkonstellation", sondern eher eine Art Bauernopfer. Dennoch sieht er den Rücktritt als Indiz dafür, "dass sich das Regime im Moment bedroht fühlt".In der neuen Podcast-Folge erklärt der Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas, wie das "System Vučić" funktioniert: Zwar liege die Macht formal beim Ministerpräsidenten, doch in der Praxis habe es Vučić geschafft, die wichtigen Institutionen des Landes zu übernehmen. Seine Macht gehe dabei nicht von der Verfassung aus, sondern von der Partei und seiner Person. "Er könnte theoretisch morgen als Präsident zurücktreten und weiterhin die gleiche Macht ausüben", sagt Bieber. Das passe nicht mit dem Status eines EU-Beitrittskandidaten, den Serbien seit zehn Jahren innehat, zusammen, kritisiert Bieber. "Serbien ist im letzten Jahrzehnt sehr viel weniger demokratisch geworden." Stattdessen beobachtet er "größere Missachtung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit". Deutschland und die EU müssten sich dagegen stellen - und ihre Prinzipien auch beim Aushandeln wirtschaftlicher Deals verfolgen. Ansonsten sieht Bieber die Gefahr, dass die EU ihre Sympathien bei vielen Menschen in Serbien verspielt.Im Sommer 2024 haben Serbien und die EU einen Lithium-Deal abgeschlossen. Dabei geht es um die Förderung von Lithium im serbischen Jadartal durch den Bergbaukonzern Rio Tinto. Serbien würde gerne die komplette Wertschöpfungskette vom Abbau des Lithiums bis hin zur Produktion von E-Autos im Land konzentrieren. Die EU will das Vorhaben fördern und beim Thema Lithium weniger abhängig von China werden. Für Bieber rutscht die EU jedoch in eine neue Abhängigkeit, der serbische Präsident Aleksandar Vučić ist für ihn "kein zuverlässiger Bündnispartner". Das Lithium-Abkommen "hat der Europäischen Union und Deutschland auf dem Balkan einen Riesen-Schaden zugefügt", konstatiert Bieber. Viele Menschen haben seiner Beobachtung zufolge inzwischen das Gefühl, dass die EU ihre Forderungen nach mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht wirklich unterstütze, sondern stattdessen ihre eigenen Interessen verfolge. "Viele Menschen sagen, die EU ist nicht anders als China, die wollen nur unsere Rohstoffe."Dass die EU auf höhere Umweltauflagen setzt als China, lässt der Südosteuropa-Experte übrigens nicht gelten. Denn für ihn fehlen angemessene Kontrollmechanismen. Schon jetzt würden in vielen Fällen, etwa beim Bau von Fabriken, selbst die serbischen Auflagen nicht eingehalten. "Warum sollte das bei einem Minenprojekt einer multinationalen Firma anders sein?", gibt Bieber zu bedenken.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 30. Januar 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ganz offen gesagt
#39 2025 Über Frieden - mit Maximilian Lakitsch

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 64:17


Es sind bellizistische Zeiten. Überall ist von Auf-und Nachrüstung die Rede. Doch wie wäre es einmal Prozesse vom Ende zu denken, mit dem was nach dem Krieg – im besten Fall – kommt? Dem Frieden. Dazu spricht Solmaz Khorsand mit Friedensforscher Maximilian Lakitsch von der Universität Graz. Er erklärt, wie Friedensprozesse aussehen, was ein positiver Friede bedeutet und dass er von einem Revival der Diplomatie überzeugt ist.   Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die sowjetische Besatzung von Graz 1945 (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:17


75 Tage - (3) Unter russischer Verwaltung.Mit Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs. Ihr aktuelles Buch „Roter Stern über Graz“ gibt mit Zeitzeugenberichten und dank neuer Forschungserkenntnisse vielschichtige Einblicke in diese Phase der Besatzungszeit - Sendung vom 9.7.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die sowjetische Besatzung von Graz 1945 (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 6:15


75 Tage - (2) Nachbarn wider WillenMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 08.07.2025

Accents d'Europe
En Pologne, un président anti-avortement

Accents d'Europe

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 19:29


Son élection à la présidence polonaise en juin 2025 a sonné comme un coup de tonnerre pour les progressistes et les féministes. L'historien Karol Nawrocki est un ultra-conservateur proche de Trump qui ne cache pas son opposition à l'avortement.   Dans un pays qui a déjà une des législations les plus restrictives du continent sur la question, tous les espoirs d'une libéralisation se sont donc envolés. Le président continuera à bloquer toute avancée souhaitée par le gouvernement de centre droit de Donald Tusk. Mais les militantes polonaises n'ont pas pourtant baissé les bras... Adrien Sarlat est allé les rencontrer à Varsovie.      La chronique d'Entr sur l'avortement dans les micro-États en Europe Et parmi les derniers bastions anti-avortement en Europe, on trouve aujourd'hui les micro-États comme Andorre, le Liechtenstein, mais aussi Monaco. Jade Briend Guy, journaliste à la rédaction d'Entr qui parle d'Europe aux jeunes sur les réseaux sociaux a enquêté.=> La vidéo «Pourquoi Monaco n'a toujours pas légalisé l'avortement».     Jeunes et cybercriminalité  La cybercriminalité en hausse. Plus de 40% en France sur la période 2019-2023. Multi-équipés et ultra-connectés, les jeunes sont une cible de choix, ils sont aussi parfois du côté des hackers. Le mois dernier (juin 2025), les meilleurs experts mondiaux étaient réunis au Conseil de l'Europe pour débattre du sujet et tenter de trouver des solutions. Reportage à Strasbourg signé Wyloen Munhoz Boilot.     Le tueur de Graz en Autriche obsédé par Columbine Et en Autriche, on n'en finit pas de tirer les conséquences de la tuerie du 10 juin dernier. À Graz, un jeune homme avait ouvert le feu dans un lycée, tuant 9 élèves et une enseignante. Le gouvernement veut désormais légiférer sur l'accès aux réseaux sociaux, car il est désormais clair que l'assaillant était devenu obsédé sur les réseaux sociaux par la tuerie américaine de Columbine. À Vienne, Céline Béal.  

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die sowjetische Besatzung von Graz 1945 (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 5:05


75 Tage - (1) Die letzten KriegstageMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 07.07.2025

Arkivo de 3ZZZ Radio en Esperanto
Elsendo de la 7a de julio 2025

Arkivo de 3ZZZ Radio en Esperanto

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 60:02


Legado: Heather “La 111a UK okazos en 2026 en Graz, Austrio” el Gazetaraj Komunikoj de UEA Kanto: “Al Vi Lugan' Adiaŭ” de Ĝanfrako Molle el la muzikalbumo Hora da Opozicio  Legado: William Georgeson “Gravas Kreiva Paŭzo Dum Lernado” el Esperanta Retradio Legado: Charles Stevenson “John Shaw Nielson – Poeto el Penola, S.A.” de Charles Stevenson […]

Elements of Ayurveda
Ama Pachana & Autophagy: Ayurvedic Wisdom Meets Cellular Science with Dr. Rainer Picha - 399

Elements of Ayurveda

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 55:50


Dr. Rainer Picha is an Austrian cardiologist who received his Ayurvedic training at the Maharishi Vedic University in Vlodrop, Netherlands. Currently, he serves as the Chairman of the International Maharishi AyurVeda Foundation for Health Professionals and is the Director of the Maharishi College of Perfect Health International. In addition to his leadership roles, Dr. Picha runs a medical practice in Graz, Austria, where he combines Ayurvedic treatments with modern medical approaches to provide holistic care to his patients. Colette chats with Dr. Picha about the correlation between ama pachana in Ayurveda and autophagy in modern science. They discuss the following; Dr. Picha's journey from cardiology to Ayurveda and how he integrates both approaches in his work. The concept of ama (toxins) in Ayurveda and how it contributes to the development of chronic disease. Understanding autophagy and why is it so essential for maintaining health and preventing disease. The parallels between ama pachana in Ayurveda and autophagy in modern medicine. Creating the environment to help activate ama pachana and autophagy. How following dinacharya (daily self-care practices) support agni and the subtle detox pathways. * Visit the websites Dr. Picha mentioned in this podcast: ayurvedatraining.eu Maharishi College of Perfect Health International * Visit Colette's website www.elementshealingandwellbeing.com  Online consultations & Gift Vouchers Next discounted Group Cleanse starts October 3rd, 2025 Private at-home Digestive Reset Cleanse tailored to you Educational programs - Daily Habits for Holistic Health Have questions before you book? Book a FREE 15 min online Services Enquiry Call * Join the Elements of Ayurveda Community! * Stay connected on the Elements Instagram and Facebook pages. * Enjoy discounts on your favourite Ayurvedic products: Banyan Botanicals - enter discount code EOA15 at checkout for 15% off your first purchase.** Divya's  - enter discount code ELEMENTSOFAYURVEDA15 at checkout for 15% off your first purchase.** Kerala Ayurveda - enter discount code ELEMENTS15 to receive 15% off your first purchase.** LifeSpa - Save $10 on a $50 or more one-time purchase with the code elements10.  **Shipping available within the U.S. only. * Thanks for listening!  

Another Woodshop Podcast
Episode 255: Graz Powered Boot Cart w/ Paul Jackman

Another Woodshop Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 130:44


Episode 255Special Guest:Paul Jackmanhttps://www.jackmanworks.com/https://www.youtube.com/jackmanworkshttps://www.instagram.com/jackman_worksMusic Video:https://www.youtube.com/watch?v=pGCJ7O0NlOEGet Adirondack Chair templates and plans:danirondackchair.comUse code Dunlap for 20% offSponsor:Onefinity CNC:The industry standard for at home production CNCs. Ball screw and linear rail construction - No beltsCompatible with all popular software, 15 minute setup, infinitely upgradable, and world class tech support!And its made in Canada. Which means Maple Glazed Rails!One Machine - Infinite possibilitiesUse code ‘AWP' at checkout or use the link below to order:https://www.onefinitycnc.com/?ref=AWP Airweights:AirWeights turns any CNC table into a powerful and modular vacuum workholding table, and will unleash new levels of capability and efficiency from your machine.It might not seem like it, but air is heavy! The pressure of the atmosphere above us pushes down with a force of almost 15lbs per square inch.Use code ‘AWP' at checkout!https://airweights.com/ Sign up for Patreon for Early access, and special Patreon-only content:https://www.patreon.com/anotherwoodshoppodcastPATREON GIVEAWAY!Donate to Maker's For St. JudeEvery $5 earns you an extra entry in the Patreon Giveaway (Paid Patrons Only)http://fundraising.stjude.org/goto/anotherwoodshoppodcast Whats on our bench:

FALTER Radio
Nach Schulattentat: Kommt jetzt der Bundestrojaner? - #1422

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 23:23


Die Regierung bringt die Überwachung von Messengerdiensten vor das Parlament und verschärft – in kleinen Teilen – die Waffengesetze. Es sind Reaktionen auf die Toten beim bestürzenden Schulmassaker in Graz. Was bringen die Reformen wirklich und warum sind sie umstritten? Analysen von Eva Konzett und Jürgen Klatzer im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ganz offen gesagt
#37 2025 Über den Anschlag in Graz - mit Familientrauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 61:32


Mechthild Schroeter-Rupieper ist Familientrauerbegleiterin und Buchautorin. Sie hat mehrere erfolgreiche Bücher über Abschied und Trauer geschrieben, in ihrem Lavia Institut für Familientrauerbegleitung hat sie das „Lavia Trauermodell“ für Familien aus ihren jahrzehntelangen Erfahrungen erarbeitet. Mit Saskia Jungnikl-Gossy spricht sie über den Terror-Anschlag an einer Grazer Schule, kollektive Trauer, Sprachlosigkeit und wie man Rituale nutzen kann, um besser mit Trauer umzugehen.Wichtige Anmerkung: Die Tonqualität der Episode ist nicht so gut wie gewohnt - wir bitten um Entschuldigung!Im Gespräch kommen hilfreiche Kontakte und Projekte zur Sprache – weiterführende Infos und Links dazu findest du hier:Das Lavia Haus: Unterstützung und Begletung bei TrauerfällenIm Podcast Todesmutig geht es um Verlust, den Tod, Trauer und das Weiterleben.Lehrgänge zu FamilientrauerbegleitungDie Caritas Wien bietet hier Unterstützung für trauernde Menschen, hier gibt es Angebote der Diakonie.Weitere Hilfe in Krisen findest du hier:Telefonseelsorge: 142, telefonseelsorge.at, Beratung per Telefon (0–24 Uhr), E-Mail oder Chat (16–23 Uhr)Kriseninterventionszentrum: 01/406 95 95, kriseninterventionszentrum.at, Beratung für Menschen in Krisen via Telefon (Montag bis Freitag 10–17 Uhr) oder E-MailSozialpsychiatrischer Notdienst Wien: 01/313 30, psd-wien.at, Soforthilfe für Menschen in Krisen in WienHelpline des Berufsverbands österreichischer Psychologen: 01/504 80 00, boep.or.at, Beratung am Telefon (Montag bis Freitag 9–16 Uhr) und via E-Mail Rat auf Draht: 147, rataufdraht.at, Beratung für Kinder und Jugendliche am Telefon (0–24 Uhr), per E-Mail und ChatServicetelefon der Wiener Kinder- und Jugendhilfe: 01/4000 80 11, Beratung bei Fragen, Sorgen, Konflikten und Krisen in Familien, Vermittlung zu den Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe in Wien (Montag bis Freitag 8–18 Uhr)Psychologische Studierendenberatung: per Telefon und persönlich im jeweiligen Bundesland, E-Mail und Videochat erreichbar: Psychologische StudierendenberatungWeiterführende Hilfe:Das Buch "Ich bin Todesmutig - Vom Umgang mit Trauer im Leben" zum Podcast erscheint im Herbst 2025: Benni Bauerdick und Mechthild Schroeter-Rupieper haben es sich zur Aufgabe gemacht, Trauernde auf ihrem Weg zu begleiten und Tabus zu durchbrechen.Der Familientrauerkalender Gemeinsam trauern – gemeinsam leben erscheint im Herbst 2025.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

FALTER Radio
Nach dem Grazer Schulattentat: Medien in der Kritik – #1418

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 45:22


Über die Tragödie von Graz ist in Österreich in sehr unterschiedlicher Weise berichtet worden. Wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus, der informieren muss, und Voyeurismus, der mit Emotionen Geschäfte macht? Und was sagt das Medienrecht? Mit Raimund Löw diskutieren Robert Treichler (Profil), die Medienanwältin Maria Windhager, Christian Nusser (Newsflix) und Barbara Tóth (Falter). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Never Shut Up: The Daily Tori Amos Show
06132021 Ye Olde Fuckaround Friday (03122021)

Never Shut Up: The Daily Tori Amos Show

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 112:32


1. Past the Mission (10 October 2001 - New York, NY) 2. Way Down (16 December 2011 - Oakland, CA) 3. Sweet Dreams (28 September 2001 - West Palm Beach, FL) 4. Secret Spell (1 August 2015 - Stockholm, SWE) 5. Mountain (19 November 2017 - Denver, CO) 6. Glory of the 80's (18 August 1999 - Fort Lauderdale, FL) 7. Heart of Gold (27 June 2007 - Graz, AUS) 8. Strange Little Girl (27 July 2003 - Eugene, OR) 9. The Place / Crucify (20 January 2003 - Rotterdam, NET) 10. Tear In Your Hand (8 June 1998 - Berlin, GER) 11. Goodbye Improv (28 September 2007 - Perth, AUS) 12. Ribbons Undone (5 May 2014 - Cork, IRE) 13. Ophelia (17 December 2011 - Los Angeles, CA) 14. Climb (1 October 2017 - Vienna, AUS) 15. Cooling (23 October 1996 - Miami, FL) 16. Almost Rosey (27 October 2017 - Chicago, IL) 17. Gold Dust (1 August 2009 - Washington, DC)

Morning Announcements
Wednesday, June 11th, 2025 - LA protests update; RFK Jr. ousts vax panel; Global growth slump; Graz shooting; EU sanctions Russia

Morning Announcements

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 4:47


Today's Headlines: Roughly 2,700 U.S. Marines and National Guard troops have arrived in Los Angeles amid ongoing protests, though they haven't been formally deployed. The Pentagon estimates the cost of this operation, plus a military parade, could reach $200 million by week's end—despite the lack of proper housing for many troops. President Trump hinted at invoking the Insurrection Act. Meanwhile, over 100 LA schools are tightening graduation security due to fears of ICE activity. Nationally, HHS Secretary RFK Jr. removed all 17 CDC vaccine advisors, calling for a "clean sweep" to restore public trust—despite the committee's nonpartisan makeup. Globally, the World Bank predicts just 2.3% economic growth this year, citing Trump-era tariffs and global instability. U.S. growth is forecasted at only 1.4%. In Austria, a former student fatally shot 10 peers in Graz, prompting national mourning. And in Brussels, the EU proposed its 18th sanctions package against Russia, aimed at cutting off oil and gas revenue. Resources/Articles mentioned in this episode: AP News: Live updates: Newsom asks court to block Trump's use of military to support LA immigration raids  AP News: RFK Jr. ousts entire CDC vaccine advisory committee Axios: World Bank says global economy "running into turbulence" NYT: At Least 10 Dead After Austria School Shooting, Police Say CNN: Europe heaps harsh sanctions on Russia, saying ‘strength is the only language' Moscow understands  Morning Announcements is produced by Sami Sage and edited by Grace Hernandez-Johnson Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

S2 Underground
The Wire - June 10, 2025

S2 Underground

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 5:30


//The Wire//2300Z June 10, 2025////ROUTINE////BLUF: RIOTS CONTINUE TO SPREAD GLOBALLY. 17x COORDINATED IED BLASTS REPORTED IN COLOMBIA. MASS SHOOTING STRIKES AUSTRIA. STABBING ATTACKS CONTINUE IN SPAIN. UNREST AND RIOTING CONTINUES IN NORTHERN IRELAND.// -----BEGIN TEARLINE------International Events-Colombia: Overnight an IED was detonated at the Police Headquarters in Buenaventura, with no injuries being reported. This morning, 16x more IED blasts were reported throughout the nation. These blasts mostly took the form of Vehicle-Borne IEDs (VBIEDs), striking the city of Cali as well as some minor outlying areas.AC: These attacks are significant due to the level of coordination required to conduct these attacks at scale. So far, the casualty count is minimal, with most of the IEDs detonating after being parked at fixed sites such as police stations.Austria: A school shooting was reported at the BORG Dreierschützengasse high school Graz, resulting in 10x fatalities and over a dozen wounded. The suspect eliminated themselves after conducting the attack, and has not yet been identified by authorities.Spain: A city sanitation worker was stabbed in Cambrils yesterday. This comes after three men were arrested for stabbing another man in the same city two weeks ago.Northern Ireland: Riots broke out over the weekend following a series of high-profile assaults in Ballymena. What started out as peaceful protest transitioned into small-scale riots once darkness fell on Monday, with minor pockets of violence and arson continuing today.AC: As one might expect, details on this case are hard to verify as no mainstream media is providing details pertaining to the incident that started all of this. However, at face value this appears to be similar to the Rotheram Grooming Scandal that came to light in the U.K. last year. Locals in Northern Ireland state that two Romanian immigrants assaulted several young girls over the weekend, which resulted in the tipping point being reached in Ballymena. Locals set fire to the homes of the suspects, and have destroyed much of the migrant housing in the local area.Far East: Two Chinese PLAN aircraft carriers were observed operating in the waters off the coast of Iwo Jima overnight, marking the first time that both of China's aircraft carriers have been observed conducting joint exercises.-HomeFront-California: The Los Angeles Riots continue as before amid increasing National Guard deployment. 2/7 Marines began movement into the area yesterday, while the roughly 2,000 National Guard forces continue mobilization.Overnight, looting and rioting continued throughout the downtown LA area, with pockets of rioting emerging in Little Tokyo, the LA LIVE area, and Pershing Square. Most stores along Broadway were burglarized in the process by coordinated gangs of looters. Train service was halted for Little Tokyo, Chinatown, and Union Station due to unrest in and around the stations. Various ride-share and autonomous driving taxi companies have also begun to shut down services throughout Los Angeles, with Waymo vehicles being observed maneuvering out of the city early yesterday after several of their vehicles were set on fire.This afternoon, the rioting continued in the same locations as before, with the 101 being shut down due to protesters once again. Additionally, a possible small arms attack was conducted at the corner of Atlantic and Alondra in Compton. An unidentified male produced a firearm and pointed it at a police line down the street.AC: As this is a developing situation at the time of this report, many details are unclear. However, it's only a matter of time before small arms attacks take place, either directed at law enforcement or otherwise. Several gangs throughout the Los Angeles area have made statements indicating that they will defend their turf with

PRI's The World
Shock and grief in the Austrian city of Graz on Tuesday after mass shooting

PRI's The World

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 49:13


In Austria, a mass shooting took place at a secondary school in the city of Graz. Nine students were killed, and 12 people were injured. The primary suspect is a former student, but not much is known about his motives. This was the the deadliest school shooting in Austria's modern history. Also, the UK is embracing nuclear power as part of the country's clean energy transition. And, some workers in Switzerland commute to work by floating down a river.Listen to today's Music Heard on Air. Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices

Newshour
School shooting in Austrian city of Graz

Newshour

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 45:40


Nine people have been killed and many injured in a school shooting in the southern Austrian city of Graz. The shooter also killed himself, and has been identified as a former pupil.Also, Donald Trump sends in the Marines as the president's crackdown on undocumented migrants clashes with California's policy as a Sanctuary State, Syria's jailers under President Assad speak to the BBC anonymously about what they did and those who suffered, plus good news for biodiversity and precious coral reefs in the Zanzibar archipelago, as two new Marine Protected Areas are announced.

NTD News Today
Secretary Hegseth Testifies Before Congress; Trump to Mark Army Milestone Amid LA Riots

NTD News Today

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 42:19


Secretary of Defense Pete Hegseth is testifying before the House Appropriations Subcommittee on Defense. Lawmakers are expected to ask Hegseth about the military's deployment to Los Angeles amid the current riots, the department's budget request for fiscal year 2026, and other issues.President Donald Trump on Tuesday will visit Fort Bragg, home to about 50,000 active-duty soldiers, to speak to U.S. soldiers ahead of a major celebration on Saturday in Washington—a long-scheduled commemoration of the 250th anniversary of the founding of the U.S. Army. Trump has mobilized 700 Marine Corps soldiers and another 2,000 National Guard troops to Los Angeles as the unrest enters its fifth day.Nine people were killed in a shooting at a school in the city of Graz, Austria, on Tuesday, according to the city's mayor, Elke Kahr. The suspected perpetrator also died in the incident, making a total of 10 deaths so far, according to Kahr. The fatalities include several students and at least one adult. Kahr said that many people were taken to hospitals with injuries.