POPULARITY
Categories
Daten löschen wegen Wassermangel?; Können Hunde mit uns sprechen oder ist das nur Interpretation?; Behandelt KI alle gleich?; Wie Firmen innovativ bleiben können; Mager-Modells verbieten - Hilft das?; Später Kaffee-Konsum hält das Gehirn auch im Schlaf wach; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Mohaupt, Dietrich www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Was gegen Migräne hilft ; Cybersicherheitstraining für Stromnetze ; Vorschlafen nachschlafen - Kann uns das fit halten? ; Warum optische Täuschungen für die Forschung wichtig sind ; Invasive Schildkröten in Deutschland ; Freizeit - So erholen wir uns am besten ; Neue Kühltechnik durch Magnete ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Im Podcast spricht Marco Fuchs, Chef des Bremer Raumfahrtunternehmens OHB, über den Stand der europäischen Raumfahrt, was Deutschland von Elon Musk lernen kann und warum der Einstieg des Finanzinvestors KKR bei OHB aus seiner Sicht nötig war.
Künstliche Intelligenz in der Medizin kann einiges - zum Beispiel Röntgenbilder auswerten. Sie kann aber auch Fehler im genetischen Bauplan von uns Menschen finden und so helfen, Krebs zu bekämpfen. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Stegle, European Molecular Biology Laboratory (EMBL)
Es gibt viele Dinge die einer Ehe gut tun. In dieser Folge teile ich was es bei uns ist und ich glaube das es etwas ist was auch eure Ehe stärken kann!Viel Spaß beim reinhören
In New York City gibt es bald ein Obdachlosenheim nur für trans und nichtbinäre Obdachlose. Die Unterkunft heißt „Ace's Place“ und soll insgesamt 150 Betten bieten. Außerdem erhalten trans* und nichtbinäre Obdachlose Unterstützung bei der Jobsuche und werden medizinisch und psychologisch versorgt. Von Daily Good News.
Weil Hilfe in der eigenen Gemeinde nur schwer zu finden ist, gehen viele Menschen in die Stadt. Für Essen, für Sprachkurse oder andere Hilfsangebote. Kira Kynd und Jonas Frey haben sich das genauer angeschaut, haben mit Leuten von Hilfsangeboten und Gemeinden gesprochen. Auf die Geschichte sind die beiden zufällig gestossen, als Sie eigentlich an einer anderen Geschichte recherchierten. Bei Simon Berginz reden Kira und Jonas aber auch über Überraschendes während der Recherche, Lösungsansätze für dieses Problem und wie man genau Armutsbetroffene ausfindig macht. Letzteres ist nämlich gar nicht so einfach.–Mehr Infos zur aktuellen Ausgabe und den Podcast vom Strassenmagazin findet ihr hier.Habt ihr Fragen oder Anregungen oder sonst noch den Wunsch, etwas zum Thema loszuwerden? Dann gerne als Direktnachricht auf Instagram, Facebook oder LinkedIn.
„Männlicher oder weiblicher Narzisst? Warum dir das Label nicht hilft.“ Teil 1 des Interviews mit Dr. Bärbel Wardetzki – 5 zentrale Erkenntnisse: Das Label „Narzisst“ lenkt oft vom eigentlichen Problem ab: Es vereinfacht komplexe Dynamiken und verhindert, dass wir tiefer auf Beziehungsmuster und innere Prozesse blicken. Geschlecht ist keine zentrale Kategorie in narzisstischen Strukturen: Menschen aller Geschlechter können narzisstische Schutzmechanismen entwickeln – die Ausdrucksformen können sich unterscheiden, die tieferliegenden Themen sind ähnlich. Narzissmus ist kein bewusster Machtmissbrauch, sondern oft ein Schutz vor innerer Leere oder Unsicherheit: Wer narzisstische Züge zeigt, kompensiert häufig einen nicht integrierten Selbstwertkonflikt. Die entscheidende Frage ist nicht: Wer ist narzisstisch? Sondern: Warum bleibe ich in diesem System? Die eigene Anziehung zu bestimmten Mustern zu verstehen, ist ein zentraler Schritt in Richtung Selbstverantwortung und Heilung. Heilung beginnt dort, wo Etiketten enden: Wenn wir aufhören, andere zu kategorisieren, und stattdessen beginnen, unsere eigenen inneren Beweggründe zu erforschen, entsteht echte Veränderung. Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!
Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Die Baselbieter Regierung ist daran, das Debakel um die Radicant, die Tochterbank der Kantonalbank, aufzuarbeiten. Finanzdirektor Anton Lauber lässt sich dabei von Thomas Bauer, dem ehemaligen Präsidenten der Finanzmarktaufsicht, beraten. Ausserdem: · Die Baselbieter Regierung erteilt SP-Landrat Jan Kirchmayr eine Absage für den Vorschlag, Solarzellen entlang von Autobahnen und Zuggleisen zu montieren · Serie "Geschichten aus der Nachbarschaft": Im Wohnhaus "LeNa" im Basler Westfeld-Quartier wird eine neue Form des Zusammenlebens getestet
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Diese Folge ist auf euren Wunsch hin entstanden – viele wollten wissen, was sich hinter den aktuellen Gesundheitstrends mit Apfelessig, Kirschsaft und Zimt verbirgt. Ich nehme euch mit auf einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Was ist wirklich dran an den gehypten Tipps – und was eher Mythos? Ich spreche über
Seit Kurzem demonstriert die Bundesregierung eine veränderte Haltung in der Nahostpolitik. Der deutsche Außenminister Wadephul soll die israelische Regierung bei einem Besuch in Tel Aviv „ernsthaft ermahnt“ haben, sie müsse in ihrem eigenen Interesse angesichts weltweiter Isolation ihre Politik „fundamental“ ändern, und verurteilt „Pläne von Annexionen“. Die Bundeswehr hat parallel dazu eine „Luftbrücke“ aufgemachtWeiterlesen
Schlanke Gedanken - Fressattacken stoppen, emotionales Essen auflösen, Frieden mit Essen schließen
Ich will essen. Einfach nur essen. Mich wegmachen, mich betäuben. Mich meiner stumpfen Gier hingeben. Ich weiß, dass ich zu viel essen werde. Vielleicht aus Stress, Druck, Einsamkeit oder Müdigkeit. Aber es ist mir egal. Ich will nur sitzen und im Essen verschwinden. Was hilft in diesem Moment? Ein Bad, ein Spaziergang, ein Anruf, Zahnseide benutzen?
Jahn, Thekla www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
In dieser Folge tauchen wir tief in mein Herzensthema ein: Selbstregulation – die Fähigkeit, mit Gefühlen, Impulsen und Herausforderungen umzugehen.Du erfährst:- warum Selbstregulation nichts mit Gehorsam zu tun hat,- den Unterschied zwischen Fremd- und Selbstregulation,- wie emotionale Entwicklung Schritt für Schritt abläuft,- welche Rolle Bindung, Vorbild und Co-Regulation spielen,- und wie du dein Kind liebevoll begleitest, wenn Gefühle groß werden.Wir sprechen darüber, wie du im Alltag zu einem sicheren Hafen wirst, damit dein Kind sein eigenes inneres „Gefühlswerkzeug“ entwickeln kann.Und wir räumen mit dem Mythos auf, dass Kinder „sich einfach zusammenreißen“ können.Diese Folge ist für alle Eltern, die ihre Kinder nicht nur erziehen, sondern verstehen möchten - und dabei entdecken, dass jeder Wutausbruch, jede Träne und jede Umarmung Teil eines wichtigen Lernprozesses ist.
In dieser Folge dreht sich alles um ein Thema, das Eltern von Kleinkindern tagtäglich bewegt: Wie begleiten wir Kinder, wenn die Emotionen überkochen – wenn sie schreien, toben oder sich komplett verweigern? Zu Gast ist diesmal Dr. Martina Stotz – promovierte Pädagogin sowie erfahrene Erziehungs-, Paar- und Familienberaterin. Gemeinsam schauen wir auf das Konzept der Co-Regulation: Was bedeutet es im Alltag wirklich? Warum ist unsere emotionale Präsenz gerade in schwierigen Momenten so entscheidend? Und wie gelingt es uns, Kinder zu begleiten, ohne sie zu bewerten, zu übergehen oder zu bestrafen?
Diese Woche eskaliert es mal wieder bei Prominent Getrennt bei der Nominierung. Christina und Marco haben ihr klärendes Gespräch, aber eine Sache bleibt offen: Was passiert denn jetzt mit diesem Haus?!? Bei Villa der Versuchung macht sich Jimi unbeliebt und Raul nutzt Kevins Liebe aus… Die Bachelors treffen auf Freunde und Familie und Viki hat genug von Vivi. Wir sprechen über alles, auch die diesjährigen Jugendwörter. Jetzt kann uns keiner mehr was sagen, weil das crazys - checkst du?Kapitel:Randoms der Woche (00:02:26)Werbung der Woche (00:11:52)Villa der Versuchung (00:13:32)Prominent Getrennt (00:28:53)Die Bachelors (00:51:15)Nate reacted auf Twitch jeden Montag 19:00 Uhr: https://twitch.tv/nate_plusReaction zu den anderen Folgen könnt ihr auf Nate's YouTube finden: https://www.youtube.com/@nate_plus oder neuerdings auch auf ihrem Spotify Channel: https://creators.spotify.com/pod/profile/nateplus/Shout an HOLY! Wenn ihr auch probieren wollt, dann bestellt hierüber: http://weareholy.com/GenerationTrash/TryMit dem Code TRASH kriegt ich 10% auf alles!Memes und Extras könnt ihr auf unseren Socials finden...Generation Trash IG: https://www.instagram.com/generation.trash/Belina: https://www.instagram.com/belinalilly/Nate: https://www.instagram.com/nateseason/Generation Trash YouTube: https://www.youtube.com/@GenerationTrashTwitch Nate: https://twitch.tv/nate_plusYouTube Nate: https://www.youtube.com/@nate_plusLiebesbriefe oder Kooperationsideen gerne an: generation.trash.podcast@gmail.com
Send us a textEinsamkeit nimmt zu – und wir haben keine Ahnung, warum. Oder was man dagegen tun kann.Aber wir reden drüber. Zwischen Bier, Lieblingsautos und der Frage, ob man mit einem Traktor Freunde finden kann.Jede Woche neue Geschichten aus dem Leben – und manchmal sogar bissl Deep.
In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele betrifft – bewusst oder unbewusst: Zähneknirschen und Zähnepressen. Ich spreche über die emotionalen Ursachen, die oft hinter dieser unbewussten Anspannung stecken, und teile drei alltagstaugliche Strategien, die dir helfen, loszulassen – körperlich wie seelisch. Außerdem erfährst du, welche Auswirkungen das Knirschen funktionell auf deinen Körper hat – vom Kiefergelenk über die Muskulatur bis hin zum Schlaf. Wenn du das Gefühl hast, dein Körper hält nachts fest, was du tagsüber nicht ausdrücken kannst – dann ist diese Folge für dich. Ich wünsche dir gute Erkenntnisse in dieser Folge. Deine Annette
Thomas Weber ist hier erreichbar: weber-schmerz.atInformationen für Betroffene gibt es auf den Websites von Long Covid Austria sowie auf jener der ÖG ME/CFS.
In dieser besonderen Folge unseres Politik-Podcasts spricht Anne Will mit einem der erfahrensten und einflussreichsten Politiker Deutschlands: Franz Müntefering. Mit seiner langjährigen politischen Laufbahn und seinem tiefgehenden Verständnis für gesellschaftliche und internationale Zusammenhänge teilt er seine Einschätzungen zu den drängendsten Themen unserer Zeit. Wir sprechen über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die SPD. Franz Müntefering gibt Einblicke in die strategische Ausrichtung der Partei, ihre Rolle in der deutschen Politik und die notwendigen Schritte, um wieder stärker zu werden. In einer Zeit wachsender politischer Spannungen und populistischer Bewegungen diskutieren wir die Gefahren für die demokratische Grundordnung. Franz Müntefering erläutert, welche Maßnahmen notwendig sind, um unsere demokratischen Werte zu schützen und die Gesellschaft widerstandsfähig zu machen. Der Krieg in der Ukraine hat weitreichende Auswirkungen auf Deutschland und die gesamte europäische Gemeinschaft. Unser Gast analysiert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen und spricht über die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Verteidigung und Diplomatie. Auch die Herausforderungen des Älterwerdens ist ein zentrales Thema dieser Folge. Hilft kalt Duschen am Morgen und wie wird man 100 Jahre alt? Über den Gast: Franz Müntefering war unter anderem Vizekanzler, Vorsitzender der SPD und Bundesminister für Arbeit und Soziales. Seit fast 60 Jahren ist er Mitglied der Partei. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem tiefgehenden politischen Verständnis bietet er wertvolle Perspektiven auf die aktuellen Entwicklungen, die Zukunft der Partei sowie auf gesellschaftliche und internationale Fragen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Freitag, 4. Juli 2025 um 14:30 Uhr. Der Podcast macht eine kleine Sommerpause. Am 14. August kommt eine Folge mit Hazel Brugger. Und dann geht es ab dem 4. September mit aktuellen Folgen weiter.
Das Wie beim Sprechen - Begeistere mit Deiner Persönlichkeit
Nur weil mir eine bestimme Sache geholfen hat, heißt das nicht, dass die gleiche Sache auch dir hilft. Nur weil jemand seine Sprechängste überwunden hat, heißt das nicht, dass er dich dabei unterstützen kann, deine Sprechängste zu überwinden. Dafür braucht es etwas anderes. Was es braucht, um an dein Ziel zu kommen und warum ich solche Aussagen kritisch finde, erfährst du in dieser Podcastfolge. Werde Teil meines Newsletter „Bewusste Kommunikation“. Jede Woche erhältst du eine E-Mail von mir, die dich auf deinem Weg zu einer (selbst-)bewussten Kommunikation begleitet:https://sabrinaadams.de/newsletter/ ------------------------------- Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du in deine Selbstsicherheit kommst und beim Sprechen begeisterst. Buch dir hier dein 30-minütiges Klarheitsgespräch (für 0 Euro) mit mir: https://calendly.com/daswiebeimsprechen/30min ------------------------------- Begegne dir und anderen achtsam und schaffe mehr Lebensqualität. Mein Mindful Communication Club bietet dir einen Raum, in dem eine klare und selbstbewusste Kommunikation mit dir und anderen lebst, und diese Schritt für Schritt in deinen Alltag integrierst – beruflich und privat. Denn: Kommunikation ist der Schlüssel zu anderen Menschen. Und du kommunizierst immer. https://sabrinaadams.de/mindful-communication-club/ ------------------------------- Willst du gesehen und geschätzt werden und mit deiner Persönlichkeit begeistern? In meinem Workbook inklusive Hörbuch erfährst du meine einzigartige Sichtbarkeits-Formel und die 3 Schritte, wie du sicher vor Menschen sprichst und mit deiner Ausstrahlung begeisterst.https://sabrinaadams.de/hoerbuch/ ------------------------------- Willst du deinen Raum beim Sprechen einnehmen und souverän auftreten? Willst du das tiefe Vertrauen in dir spüren, dass du sicher und geliebt bist? Deine wahre Größe erkennen und vor allem fühlen? In meiner Selbsthypnose erlebst du dein Sein und wie es ist, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst - so, wie du wirklich bist. https://sabrinaadams.de/selbsthypnose/ ------------------------------- Möchtest du dich von mir im 1:1 Coaching begleiten lassen, um klar und selbstsicher zu kommunizieren? Ich freue mich, dich auf deinem einzigartigen Entwicklungsweg zu begleiten. 1:1 Kommunikations- und Stimmcoachinghttps://sabrinaadams.de/kommunikation-coaching/ 1:1 Hypnose-Coaching Selbstsicherheit https://sabrinaadams.de/hypnose-coaching/ ------------------------------- Du bist wunderbar, so, wie du bist und kannst Wertvolles erschaffen, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst. Deine Sabrina
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Als Wirtschaftsministerin im Kabinett Merz hat Katherina Reiche eine große Mission: endlich wieder Wachstum. Dafür setzt die frühere Energiemanagerin auf Gas und Industrie. SPIEGEL-Reporter Markus Becker berichtet, was ihre Politik ausmacht. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Wirtschaftsministerin Reiche: Gegen alles, was grün wirken könnte Vorstoß von Wirtschaftsministerin Reiche: Die Rente ist nicht sicher – die Debatte ist es Demografischer Wandel: Reiche schwört Arbeitnehmer auf längeres Arbeiten ein ►►► ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Katharina Zingerle ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Veronica Habela, Marco Kasang, Philipp Fackler ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der erste Eindruck zählt? Zumindest zur Einordnung einer Person. Doch es ist sinnvoll, die eigenen Schubladen zu hinterfragen, weil dahinter Vorurteile stecken könnten. Um die komplexe Welt verstehen zu können, die vielen Eindrücke zu sortieren, gehen in unserem Kopf automatisch Schubladen auf: Erste Begegnungen vereinfachen wir mit Kategorien. Doch so viel, wie manche denken mögen, zählt der erste Eindruck nicht: Je besser wir eine Person kennen lernen, desto umfassender wird das Bild und die Schublade der ersten Begegnung löst sich auf. Negativ werden Schubladen dort, wo sie Vorurteile fördern. Und das kann auch unbewusst passieren. Wenn man sich zu einer Gruppe dazuzählt, wertet man eine fremde Gruppe schnell mal ab. Während man sich stark mit der eigenen Gruppe identifiziert, sie gut kennt und Zwischentöne erkennt, sehen wir in fremden Gruppen vor allem: Die sind doch alle gleich! Man kann seine eigenen Vorurteilte hinterfragen, sagt Psychologin Sophie Kittelberger von der Universität Zürich, indem man sich fragt: "Werden meine Werte verletzt? Oder ist es eine einmalige Erfahrung, die mich stört, die gar nicht für eine ganze Gruppe repräsentativ ist?"
Hurra! dies ist die 200. Podcast-Folge! Ich danke allen meinen vielen Hörern für Ihre Treue. Danke Danke Danke. ______________ ✨ Schon lange auf der Suche nach der großen Liebe? Du sehnst dich danach, endlich in einer erfüllten Partnerschaft anzukommen?
Viele Menschen suchen nach Selbstliebe – und finden Affirmationen, Spiegelrituale oder gut gemeinte Tipps wie „Du musst Dich nur annehmen“. Klingt nett. Hilft nur selten. In dieser Podcastfolge zeige ich Dir einen anderen Weg. Einen, der tiefer geht. Und ehrlicher ist. Denn echte Selbstliebe beginnt dort, wo Du mit Dir in Berührung kommst – gerade dann, wenn es eng wird, unangenehm oder körperlich spürbar. Wenn Dein Herz klopft, Dein Bauch sich verkrampft oder Dir der Atem stockt … dann ist genau das der Moment, in dem Du lernen kannst, wirklich bei Dir zu bleiben. Ich teile mit Dir: Warum körperliche Symptome kein Problem sind, sondern Hinweise Eine Sichtweise, die viele „Selbstliebe“-Konzepte übergehen Und wie Du eine Haltung entwickelst, die Dir langfristig Sicherheit und Selbstkontakt gibt Am Ende der Folge findest Du eine wertvolle Anleitung, mit der Du direkt üben kannst, präsent zu bleiben – auch wenn's in Dir tobt. Weil Selbstliebe keine Wohlfühltechnik ist. Sondern ein echter Kontakt mit Dir. Und zwar da, wo Du gerade bist. Lausche rein – und spür, was es mit Dir macht.
Auf meinem Kopf sprießen wieder Haare. Endlich! Überall wachsen 4-5 cm lange Haare zwischen den dünner gewordenen längeren. Aber warum sind mir vor ein paar Jahren so viele ausgefallen? Plötzlich wurde mein Haar dümnner und dünner und ich habe so darunter gelitten. War aber war los mit meiner Kopfhaut, meinen Haarfollikeln, meinem Körper? Was habe ich falsch gemacht? Eins schon mal vorweg, die Hormone allein waren nicht schuld. Methoden gibt es viele, die Abhilfe verschaffen sollen: Kollagen, PRP Eigenbluttherapie, Microneedling, LED-Helm, Mikronährstoffe, Kieselsäure, Kopfhauttinkturen, Kopfhautmassage, Minoxidil… Hört Euch an, was mir geholfen hat und welche Verfahren zurück zu gesundem Haarwachstum führen. Dermatologin und Bestsellerautorin Dr. Lela Ahlemann kennt die Studienlage zu den unterschiedlichen Methoden und ist Expertin für gesundes Haar. Auch weil sie selbst betroffen war von Haarausfall. Viel Spaß mit dieser spannenden Folge!
Viele Kommunen in Deutschland sind finanziell am Limit. Hauptverantwortlich dafür sind Bund und Länder, sagt der Landrat von Friesland, Sven Ambrosy (SPD). Das Bundes-Sondervermögen sei ein positives Signal, löse aber nicht das grundsätzliche Problem. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews
Kampf gegen Waldbrände - Was bringen Satelliten-Daten?Verblüffende Entdeckung - Grauvogel-Wundersaurier verzückt PaläontologenLicht statt Strom - So sparen Großrechenzentren EnergieDarmkrebs-Schockstudie - Forscher geben Entwarnung
Verbrechern schneller und effektiver auf die Spur kommen: die Digitalisierung eröffnet der Kriminaltechnik neue Möglichkeiten. So kann zum Beispiel spezielle Software dabei helfen, vermummte Täter in Videos zu identifizieren. Und Virtual Reality erschafft in einem "Holodeck" den virtuellen Tatort. Ein Podcast von Wolfgang Zehentmeier. CREDITS Redaktion: Iska Schreglmann Technik: Peter Riegel / mars13 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterhören: Bayern 3 True Crime - Schuld und Unschuld Jede Woche sprechen Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens über spannende und spektakuläre wahre Kriminalfälle. Bayern 3 True Crime ist einer der erfolgreichsten True Crime Podcasts Deutschlands. https://www.ardaudiothek.de/sendung/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/urn:ard:show:ccd5ed68c3a26c7d/ Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd", IQ https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mit-toten-schweinen-auf-verbrecherjagd-im-garten-der-rechtsmedizin/bayern-2/13801733/ Archäologie als Krimi - Die Vergangenheit im Labor, radioWissen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:f29651ed4c5a94e0/ Der Mordparagraf 211 StGB - Ein Tatbestand im Wandel der Zeit, radioWissen https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/der-mordparagraf-211-stgb-ein-tatbestand-im-wandel-der-zeit/bayern-2/92704294/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Wenn Lea eine Aufgabe erledigen soll, auf die sie keinen Bock hat, prokrastiniert sie auch mal. Warum wir manche Aufgaben lieber aufschieben, hat unterschiedliche Gründe. Es gibt Methoden, mit denen wir das Prokrastinieren überwinden können.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lea, hat prokrastiniert während ihrer Bachelorarbeit Gesprächspartnerin: Brigitte Reysen-Kostudis, Diplom-Psychologin, approbierte Psychotherapeutin, Psychologische Beratung Freie Universität Berlin Gesprächspartnerin: Sahiti Chebolu, Doktorandin, Alumni of the Department High-Field Magnetic Resonance, Department Computational Neuroscience, Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Neneh Sanneh, Betti Brecke, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Christiane Neumann, Stefan Stiebitz **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ich mache das jetzt: Wie wir aufhören, zu prokrastinieren Prokrastination: Achtsam gegen AufschieberitisBedtime Procrastination: Das Schlafen unnötig herauszögern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
In dieser Folge räumen wir mit den größten Mythen rund ums Laufen bei Hitze auf: Hilft kaltes Wasser im Nacken wirklich? Was bringt Menthol auf der Zunge? Und wie erkennst du, wann dein Körper überhitzt? Gemeinsam mit Sportwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Zinner sprechen wir über die physiologischen Effekte von Hitze, sinnvolle Anpassungsstrategien und Kühltechniken, die nachweislich wirken – oder eben nicht. Du erfährst, auf welche Kleidung du setzen solltest, ob Sonnencreme deine Thermoregulation stört und welche Parameter dir verraten, ob dein Sommertraining erfolgreich war. Viel Spaß beim Hören!(00:01:30) - Intro Ende(00:04:00) - Darum ist Laufen bei Hitze anstrengender(00:07:27) - Wann beginnt die Hitzeadaption?(00:10:25) - Steigerung der Körperkerntemperatur: Techniken + Fehler(00:15:01) - Mythen rund um Körperkühlung: Subjektive vs. „echte“ Kühlung(00:22:27) - Kühlen mit Menthol: Funktioniert es?(00:25:05) - Pre- und Intercooling mit eiskalten Getränken(00:29:51) - Trainingseinheiten für Hitzeanpassung: So werden sie effektiver(00:39:01) - Wie erkenne ich eine Überhitzung?(00:41:29) - Schwitzen und Trinken: Wie viel Natrium brauche ich?(00:46:51) - Die richtige Kleidung im Sommer-Training(00:50:25) - Beeinträchtigt Sonnencreme das Schwitzen?(00:52:50) - Wichtige Abschlusstipps: Regeneration in der HitzeFoto: Christoph ZinnerMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Motorräder - Müssen sie so laut sein?; Brasilien: Bakterien als Pflanzenschutzmittel; Wie wirken "Angstgegner" auf die Leistung?; Können ausgestorbene Tierarten zurückkehren?; Gutachten zum Klimaschutz - was bringt's?; Eis für Hunde - Eine sinnvolle Abkühlung?; Abkupfern, nachmachen, teilen: Gute Seiten und Grenzen; Abnehmen - durch Ernährung oder Sport?; Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.
Die englische Fussballerin Jess Carter macht bei der EM in der Schweiz rassistische Anfeindungen öffentlich. Jetzt wehrt sich das Team und protestiert im Halbfinal gegen Rassismus. Bei «News Plus» zeigen wir, warum es so schwierig ist, Rassismus im Fussball zu bekämpfen. Es sei gerade keine gute Zeit für den Kampf gegen Rassismus im Fussball, sagt der deutsche Sportjournalist Ronny Blaschke. Denn: viele Netzwerke würden aktuell nur wenig gegen Online-Hass unternehmen. Auch die englische Verteidigerin Jess Carter wird während der Fussball-EM im Netz rassistisch angefeindet. Sie erhält jetzt zwar viel Unterstützung – aber bringt das eine echte Veränderung? Antworten gibts in dieser Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ronny Blaschke, der freie Sportjournalist beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Fragen des Sports und hat unter anderem ein Buch zu Rassismus im Fussball geschrieben. _________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Das ARD-„Sommerinterview“ mit Alice Weidel wurde von einer umstrittenen Protestaktion gestört – ausgelöst vom sogenannten Zentrum für politische Schönheit.
Altfried G. Rempe, Trier, Katholische Kirche: Radio-Hören und Radio-Machen kann durchaus die Welt verbessern – klein bisschen jedenfalls…
Der US-Präsident stellt dem Land Waffen in Aussicht und droht Russland mit hohen Zöllen. Hilft das der Ukraine?
Trump verkauft US-Waffen an Verbündete, die diese dann an die Ukraine weiter liefern wollen. Hilft das der Ukraine? Außerdem: Geldmangel und Skeptiker bremsen Impfkampagnen weltweit. (14:20) Barenberg, Jasper
Die Leute, die im Radio zu sprechen pflegen, sie schweigen kaum, erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.07. 2025
Außerdem: Ökostrom - Hilft er wirklich bei der Energiewende? (15:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Halsbandsittiche: Freunde oder Feinde? ; Antidepressiva - Wirken die eigentlich wie sie sollen? ; 100 Jahre Rolltreppe ; Ökostrom - Hilft er wirklich bei der Energiewende? ; Was tun bei Schlafstörungen? ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Wer nach dieser Devise lebt, ist auf sehr gefährlichem Pflaster. Ich möchte versuchen, aus der Palette der Hilfsangebote, nur einige zu nennen. Besonders im okkulten Bereich wird jede Hilfe in Anspruch genommen. Natürlich muss man fragen, welche Hilfe gemeint ist. Manchmal beruht die Hilfe auch auf Einbildung oder es hilft nur eine gewisse Zeit. Es kann sein, dass es später umso schlimmer ist.
Bundeskanzler Merz will der AfD durch gutes Regieren ihre Themen nehmen - unser Gast hat Zweifel. Die Schweiz nutzt den Schwung ihrer Frauen-EM, um Ungleichheit im Sport anzupacken, erzählt unsere Kollegin. Und unser Host schaut auf die Klimapolitik. Von WDR 5.
28,4 Grad im Luganersee, über 26 Grad im Greifen- und Bodensee: Die Schweizer Gewässer sind ungewöhnlich warm. Was sich langfristig verändert, erklärt der stellvertretende Direktor des eidgenössischen Wasserforschungsinstituts EAWAG. Weitere Themen: · Auch in Grossstädten macht die Hitze Probleme. In Wien hat die Stadtverwaltung deshalb klimatisierte Zonen eingerichtet - die sogenannten «Coolen Zonen». Hilft das? · Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat eine neue Ferienanlage eingeweiht, laut offiziellen Angaben mit Platz für 20'000 Urlauberinnen und Urlauber. Was bezweckt er damit? · Im Atlantik haben Forscherinnen und Forscher Atommüll gefunden - sie rechnen mit mindestens 200'000 Fässern mit radioaktivem Material. Woher kommen die Fässer? Und was will man jetzt damit machen?