Podcasts about Fortschritt

  • 2,446PODCASTS
  • 5,154EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 7, 2025LATEST
Fortschritt

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Fortschritt

Show all podcasts related to fortschritt

Latest podcast episodes about Fortschritt

Smart Body Upgrade – Der neue Abnehm- und Gesundheitsstandard
#214 Das verbotene Stück Kuchen - Schuldgefühle und schlechtes Gewissen loslassen!

Smart Body Upgrade – Der neue Abnehm- und Gesundheitsstandard

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 14:26


Es ist nicht das Stück Kuchen, das dich sabotiert – sondern das, was danach kommt. In dieser Folge erfährst du: • Warum Schuldgefühle nach „Ausnahmen“ mehr Schaden anrichten als der Kuchen selbst • Weshalb Verzichtsdenken dich langfristig blockiert • Wie du Genuss und Fortschritt gleichzeitig haben kannst • Warum Balance der einzige Weg ist, der bleibt

COSMO Daily Good News
Schon leichte Bewegung hilft gegen Alzheimer

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 1:58


Regelmäßig entspannt eine Runde gehen, ist gut fürs Gehirn. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden aus Kanada und den USA. Autor:in: Nele Posthausen. Von Daily Good News.

Freie Herzen hassen nicht
#19 Warum Frauen keine Angst vor Gewichten haben sollten

Freie Herzen hassen nicht

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 11:25


In dieser Folge spreche ich darüber, warum Krafttraining für Frauen nicht nur erlaubt, sondern absolut empfehlenswert ist – körperlich, hormonell und mental.

Forum
Service Citoyen: Braucht es eine Dienstpflicht für alle?

Forum

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 56:45


Alle jungen Frauen und Männer in der Schweiz sollen einen Einsatz für die Allgemeinheit leisten. Im Militär, Zivilschutz oder für die Umwelt. Die Service Citoyen Initiative will den Gemeinsinn stärken, Kritiker warnen vor Mehrkosten. Bürgerdienst für alle – was halten Sie von der Idee? Die Schweiz stimmt am 30. November 2025 über die Initiative «für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)» ab. Die Initiative verlangt, dass alle jungen Schweizerinnen und Schweizer einen Dienst zugunsten der Allgemeinheit leisten - also auch Frauen. Wer keinen Dienst leistet, soll eine Ersatzabgabe zahlen. Dieser Dienst ist in der Armee, im Zivilschutz oder in einem gleichwertigen Milizdienst zu leisten – zum Beispiel im Klima- oder Umweltschutz, in der Landwirtschaft oder in der Betreuung. Damit würden der gesellschaftliche Zusammenhalt sowie die Sicherheit des Landes gestärkt. Die Bestände von Armee und Zivilschutz sollen dabei garantiert bleiben. Argumente der Befürworterinnen und Befürworter Die Initiantinnen sehen im Bürgerdienst eine Chance, die Solidarität und das Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gemeinschaft zu fördern. Zudem wäre die Dienstpflicht für alle ein Schritt in Richtung Gleichstellung. Gleichzeitig würde die Sicherheit der Schweiz erhöht, weil Armee und Zivilschutz langfristig über genügend Personal verfügten, so die Befürworter. Argumente der Gegnerinnen und Gegner Die Gegner warnen vor negativen Folgen für die Wirtschaft. Eine allgemeine Dienstpflicht würde die Zahl der Rekrutierten gegenüber heute verdoppeln – mit erheblichen Mehrkosten für Administration und Wirtschaft. Zudem stelle die Dienstpflicht für Frauen keinen Fortschritt in Sachen Gleichstellung dar. Der Bürgerdienst würde die Belastung vieler Frauen zusätzlich erhöhen, weil sie einen Grossteil der unbezahlten Arbeit leisten. Sollen alle jungen Frauen und Männer künftig einen Bürgerdienst leisten? Braucht es einen obligatorischen Einsatz für die Umwelt und die Stärkung des Gemeinwohls? Oder wäre eine Dienstpflicht für alle teuer und bringt nichts? Darüber diskutieren im Forum am Donnerstag, 6. November 2025: • Pro: Noémie Roten, Präsidentin Initiativkomitee «Service Citoyen», Soldatin und Militärrichterin. • Kontra: Anja Gada, Kampagnenleiterin SP Zürich und Vorstandsmitglied GSoA.

DJE Kapital AG Podcast
Droht ein Platzen der KI-Blase?

DJE Kapital AG Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 49:54


Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des DJE-Podcast!Der KI-Boom 2025 erreicht neue Dimensionen: Milliarden fließen in Chips, Cloud-Infrastruktur und Rechenzentren. Doch hinter dem technologischen Fortschritt wachsen auch die Zweifel – ist das bereits eine neue industrielle Revolution oder die nächste Spekulationsblase?In dieser Folge sprechen Michael-Philip Müller undDJE-Analyst Mike Glöckner über die Parallelen zur Dotcom-Ära, die Risiken zirkulärer Finanzierungsstrukturen zwischen den großen KI-Firmen, und die wachsende Abhängigkeit der KI-Industrie von Energie.Warum der Strombedarf von Rechenzentren zum Flaschenhals wird, wie viel Kapital wirklich in Bewegung ist – und welche Unternehmen solide bleiben, wenn die Euphorie abkühlt.Ein Gespräch über Bewertungen, Strom, Software und Strategie – und darüber, wie Anleger die Balance zwischen Hype und Realität finden können.Themen in dieser Folge:• KI-Boom und Dotcom-Déjà-vu• Circular Financing zwischen Tech-Giganten• Energie als limitierender Faktor• Agentic AI und Software-Disruption• Chancen und Risiken für AnlegerZum YouTube-Video geht es hier:https://youtu.be/2GrAtTnl07oHinweis: Diese Folge dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar.Mehr Infos, Quellen und den Branchenkommentar finden Sie in den Shownotes.Wenn Ihnen das Gespräch gefallen hat: abonnieren, bewerten und teilen – danke!Rechtliche Hinweise Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Video enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Das Video und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters ausgeglichen werden können. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.

COSMO Daily Good News
Erster homosexueller Mann wird „Sexiest Man Alive“

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 1:27


Seit 1985 verleiht das amerikanische „People“-Magazin den begehrten Titel. Mit Jonathan Bailey ist jetzt zum ersten Mal ein schwuler Mann „Sexiest Man Alive“. Autorin: Milena Kupka Von Daily Good News.

Change it, Baby!
Martin Rapf |Über die Kunst, die Wahrheit zuzumuten

Change it, Baby!

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 40:45


Was braucht es, damit Veränderung wirklich gelingt? Martin Rapf ist seit Jänner 2024 Head of Division bei Raiffeisen in Wien – und gestaltet gerade einen komplett neuen Bereich: die Stadtbank KMU. Martin befindet sich mitten im Aufbau dieses neuen Bereichs und bringt mit seiner humorvollen und spitzbübischen Art frischen Wind in die Diskussion über Veränderungsprozesse. Wir sprechen über die Notwendigkeit von Veränderungen in kleinen Schritten und beleuchten, wie Geschichten, Emotionen und Motivation entscheidende Faktoren bei der Umsetzung sind.Martin teilt seine Perspektiven und Erfahrungen aus mehr als einem Vierteljahrhundert bei Raiffeisen, in dem er sich ständig weiterentwickelt und verschiedene Rollen eingenommen hat. Obwohl er erst seit kurzem diese neue Position innehat, bringt er wichtige Einsichten mit, wie etwa die Bedeutung eines Growth Mindsets – die Neugier auf Neues sowie die Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen, seien essentielle Treiber für persönlichen und unternehmerischen Erfolg.Ein zentrales Thema seiner Erzählungen ist, dass der menschliche Aspekt in der Führung und während Transformationsprozessen oft unterbewertet wird. Martin hebt hervor, dass ein gesundes Maß an Anspannung – ähnlich wie im Sport – notwendig ist, um Höchstleistungen zu erbringen. Er diskutiert auch die Herausforderungen, die mit der Suche nach qualifizierten Führungskräften verbunden sind, und kritisiert, dass viele potenzielle Talente sich nicht trauen, Verantwortung zu übernehmen oder sich zu bewerben.Darüber hinaus betrachtet Martin die Zukunft der Banking-Branche im Kontext von Digitalisierung und Automatisierung. Er betont, dass trotz der technischen Fortschritte menschliche Beziehungen und persönliche Beratung unerlässlich bleiben, insbesondere in Krisenzeiten. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass Veränderungen und Fortschritt oft in der Balance zwischen Menschlichkeit und Technologie stattfinden müssen.Im Gespräch geht es auch um die erforderlichen Schritte eines Transformationsprozesses. Martin nennt Klarheit, intensive Kommunikation, Konsequenz und die Fähigkeit, Bedrohungen und Emotionen während solcher Prozesse auszuhalten, als entscheidende Faktoren für den Erfolg. Er beschreibt eindrucksvoll, wie er in seiner aktuellen Position mit verschiedenen Abteilungen kommuniziert und wie wichtig es ist, ihnen die Veränderungen klar und verständlich zu vermitteln.Abschließend ermutigt Martin Führungskräfte dazu, neugierig zu bleiben und sich auf neue Erfahrungen einzulassen. Er betont, dass persönliche Entwicklung oft nicht linear verläuft und dass Glück und Zufall genauso wichtige Rollen im Lebenslauf spielen können. Es ist ein inspirierendes Gespräch über Wandel, Menschlichkeit und die zahlreichen kleinen Schritte, die letztendlich zu bedeutenden Veränderungen führen können.Jetzt reinhören & abonnieren!Let's change it, Baby!© 2025 Daniela Kanoun.Alle Rechte vorbehalten.Produktion: Daniela KanounMusik: Modern Air by Water

Munich Startup Podcast
PITCH & PEOPLE #9: Virtonomy

Munich Startup Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 24:18


Wenn Hightech Leben rettet: Mit digitalen Patientenzwillingen hilft Virtonomy dabei, komplexe Operationen sicherer zu machen und neue Medizinprodukte schneller zuzulassen. Die Münchner setzen auf präzise Simulation statt Tierversuch – und zeigen, wie technologische Innovation echten medizinischen Fortschritt möglich macht.In der aktuellen Folge von Pitch & People spricht Gründer Simon Sonntag über die Vision hinter Virtonomy – und darüber, was es bedeutet, mit Technologie echten Impact zu schaffen.

So techt Deutschland
Digitalisierung der Gastronomie: "Früher war mehr Schwarzgeld" - mit Lorenz Strasser

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 32:14


Lorenz Strasser ist ein Unternehmer, wie man ihn selten trifft: Informatik-Studium abgebrochen, Kneipenträume aus einem De-Niro-Film, Aufbau einer Systemgastronomie-Kette mit 500 Mitarbeitenden - und heute Gründer eines Software-Startups. "Ich konnte mir einfach keinen Lebensentwurf vorstellen, der am Rechner stattfand", sagt er über seine Studienzeit. Stattdessen gründete er mit seinem Bruder "Joe Peña's" - inspiriert von der schmissigen Barästhetik eines Mafiafilms.Dass Gastronomie nicht nur Leidenschaft, sondern auch Struktur braucht, war ihm früh klar. "Mathematik hat sehr viel mit Struktur zu tun. Und Systemgastronomie folgt Gesetzen der Logik", erklärt er. Schon in den 1990ern digitalisierte er seine Betriebe weitgehend - mit einem Kühlschrank-großen Server, für den Strasser das Fenster offenhalten musste, weil dieser so heiß wurde.Heute baut Strasser mit Pentacode eine cloudbasierte Software für Personalmanagement - mit Fokus auf die Gastronomie und andere Branchen mit komplexen Schichtsystemen. "Das ist ein sehr eigenes Umfeld. Wer in der Gastronomie arbeitet, gestaltet die Freizeit anderer", sagt er. Transparenz und Verlässlichkeit seien heute entscheidend - auch für Saisonkräfte oder Aushilfen. "Mitarbeiter wollen wissen: Wie viele Stunden habe ich gearbeitet? Was werde ich verdienen?"Schwarzarbeit? Für Strasser ein Relikt vergangener Tage: "Natürlich haben wir Schwarzgeld gemacht - so wie viele", sagt er offen über seine frühere Gastrozeit. "Aber wer sowas heute noch macht, der ist mit dem Klammerbeutel gepudert worden." Mit modernen Algorithmen, etwa Benford-Tests, lasse sich Steuerbetrug längst datenbasiert aufdecken - und die Gefahr, erwischt zu werden, steige stetig.Auch zur Rolle von KI ist Strasser pragmatisch. Vieles, was als künstliche Intelligenz verkauft werde, sei schlicht gute Logik. Dennoch arbeitet Pentacode bereits an automatisierten Dienstplänen: "Das ist eine sehr komplexe Anwendung - von Qualifikationen bis zu gesetzlichen Vorgaben, aber wir sind dran."Und was Deutschland betrifft? Strasser glaubt nicht an technische Rückständigkeit, sondern an ein Mindset-Problem. "Ich würde mir oft wünschen, dass hier eine größere Bereitschaft vorhanden wäre, einfach mal etwas Neues auszuprobieren. Weil das Neue im Regelfall besser ist als das Alte."Wer das ganze Gespräch hören will - inklusive Schwarzgeld-Beichten, Digitalisierungshistorie und warum Excel für Strasser das Erste ist, was ihm bei "Digitalisierung" einfällt - kann es jetzt überall streamen.Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Pendler Club
Pendler-Update: Von Regenbogen bis Rushhour

Der Pendler Club

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 4:21


Vom ersten Rainbow Career Day in Luxemburg über smarte Parklösungen am Flughafen und Nachtbusse bis zum drohenden Verkehrskollaps – das Pendler Club Update blickt auf eine Woche zwischen Fortschritt und Stillstand. ­ Hier geht's zur letzten Folge. ­ Schreibt uns eure Fragen und Anregungen gerne an pendler@wort.lu! ­ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg sind Teil des internationalen Trust Project, das für transparenten und vertrauenswürdigen Journalismus steht. Weitere Informationen dazu gibt es hier. ­ Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger WortSee omnystudio.com/listener for privacy information.

COSMO Daily Good News
Eine Million Bäume für Berlin

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 1:35


In den nächsten 15 Jahren soll sich die Anzahl der Bäume in Berlin mehr als verdoppeln. Dahinter steht ein neues Klimaanpassungsgesetz. Autorin: Milena Kupka Von Daily Good News.

Freeway
152 | Vom Studienabbrecher zur Unternehmerfreiheit – Tobias ganz persönlich

Freeway

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 57:32


In dieser sehr persönlichen Folge spricht Tobias offen über seinen Weg: Vom unmotivierten Informatikstudenten über eine Führungsrolle im internationalen Konzern bis hin zur überraschenden Kündigung – und warum genau dieser Moment der Wendepunkt für seine Selbstständigkeit war.Gemeinsam mit Verena spricht er über prägende Kindheitserfahrungen, den Wunsch nach Unabhängigkeit, Learnings aus seiner Angestelltenzeit, wie Freeway entstand und was unternehmerische Freiheit für ihn heute bedeutet.Themen dieser Folge:Wie der Wunsch nach Selbstständigkeit schon in der Kindheit entstandWarum Tobias sein Studium abbrach und was er daraus lernteErste Führungserfahrungen beim BlutspendedienstWie eine Kündigung zum größten Geschenk wurdeDer Aufbau von Freeway und was echte unternehmerische Freiheit bedeutet _______________________

BVL.digital Podcast
#266: Die Zukunft der Luftfracht in der globalen Logistik (Ashwin Bhat, CEO, Lufthansa Cargo) - Englische Episode

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 35:36


Ashwin Bhat, der CEO von Lufthansa Cargo, hat sich am Rande der BVL Supply Chain CX mit unserem Host Boris Felgendreher zu einem umfangreichen Gespräch rund um die Zukunft der Luftfracht in der globalen Logistik getroffen. Dabei ging es unter anderem um folgende Themen: Einführung & Werdegang von Ashwin – Seine Reise von Indien über die Schweiz nach Deutschland; Ausbildung in Chemie, erster Job bei Swissair Cargo 1992, später CEO von Lufthansa Cargo. Vorstellung der Lufthansa Cargo Gruppe – Mischung aus Belly-Kapazität (Passagiermaschinen) und Frachtflugzeugen, globale Präsenz, Fokus auf Qualität, Zuverlässigkeit und Fachkompetenz. Veränderungen der Branche seit 1992 – Von Fax und Telex zu digitaler Kommunikation, riesiger technologischer Fortschritt, Einstieg von Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit. Aktuelle globale Lage – Geopolitische Unsicherheiten, wirtschaftliche Volatilität, aber Chancen durch Wandel; „Globalisierung ist nicht tot, sie verändert sich.“ Verschiebung globaler Handelsströme – Wachstum in Südostasien, Nordafrika und Südamerika; neue Handelsrouten, neue Güter wie Halbleiter. E-Commerce-Boom – Überraschend starkes Wachstum aus China, dauerhafte Veränderung des Konsumverhaltens, kein vorübergehendes Phänomen. Wichtige Luftfracht-Segmente – Hochwertige Güter: Pharmazeutika, Halbleiter, Automotive, Valuables. Luftfracht = 2 % des Welthandelsvolumens, aber 35 % des Werts. Digitale Transformation bei Lufthansa Cargo – Einführung von Automatisierung, KI-Tools, Digitalisierung von Buchungen, Transparenz durch IATA „One Record“. Rolle der Menschen trotz Technologie – „Air Cargo war, ist und bleibt ein People Business“ – Technologie bringt Effizienz, aber Beziehungen bleiben menschlich. KI-Anwendungen – Automatisierte Buchungen, fahrerlose Fahrzeuge im Lager, persönlicher KI-Einsatz. Nachhaltigkeit – Fokus auf neue Flugzeuge, nachhaltige Treibstoffe (SAF), Elektrifizierung am Boden, Solarenergie; Problem: geringe SAF-Verfügbarkeit & ungleiche Regulierung in Europa. Sicherheits- und Risikofaktoren – Drohnen, Cybersecurity, gefährliche Güter (z. B. Lithiumbatterien), daher Fokus auf Sicherheitskultur. Kundenbeziehungen & Wertewandel – Weg vom reinen Preis-/Kapazitätsdenken hin zu Ethik, Sicherheit, Zuverlässigkeit, nachhaltigen Lösungen. Blick in die Zukunft – Globalisierung im Wandel, neue Güter und Kunden, technologische Veränderungen, Fokus auf Führung, Anpassungsfähigkeit und Mut („Bold Moves“). Hilfreiche Links: Lufthansa Cargo: https://www.lufthansa-cargo.com/de/ Aswhin Bhat auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ashwin-bhat-661930/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

COSMO Daily Good News
Afghanisches Frauenfußballteam spielt internationales Turnier

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 1:52


Zum ersten Mal seit der Machtübernahme der Taliban sind afghanische Fußballspielerinnen wieder bei einem internationalen Wettbewerb angetreten. Autorin: Milena Kupka Von Daily Good News.

Saddle up - Der Podcast
#241: Pferdetraining & Ausbildung ist nicht linear: Auf und Abs gehören dazu und sind normal!

Saddle up - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 19:02


Letzte Woche war ich nach einem Kurzurlaub zurück im Stall – Suelo, mein 5-jähriger PRE, war in der Zwischenzeit versorgt, aber nicht geritten worden.   Ich dachte: "Ach komm, steig einfach auf. "Longieren geht auch noch morgen."   Der Platz war ein Matschloch, das Wetter war stürmisch und Suelo hatte einen Wackelzahn und war natürlich total abgelenkt vom Wind und wollte gleichzeitig nicht so recht vorwärts.   Nachdem ich schon langsam Rückenschmerzen vom Ausgleichen seines Kopf-hoch Kopf-runter und links-rechts gucken, hatte, war ich kurz frustriert und leicht genervt, ich geb's zu. Noch vor ein paar Wochen im Spätsommer lief's so gut – ich dachte zu dem Zeitpunkt: Jetzt kommt der Durchbruch! Er wird erwachsen.   So toll hat es sich angefühlt. Und dann dieser Ritt. Ein absoluter Rückschritt? Vielleicht. Oder einfach nur… Alltag?   Und genau das war der Punkt. Ich hatte plötzlich den Anspruch, einfach dort anzuknüpfen, wo wir vor Wochen waren - nach einer kleinen Pause und unter echt schlechten Bedingungen. Erkennst du de Fehler?   So funktioniert Pferdeausbildung nicht: Pferdeausbildung ist kein linearer Prozess. Sondern ein Weg mit Auf & Abs. Und halt auch mit wilden Tagen wie diesem. In der aktuellen Podcast spreche ich ganz offen darüber: "Pferdetraining & Ausbildung ist nicht linear: Auf und Abs gehören dazu und sind normal!" Und wenn du heute selbst so einen „wilden Tag" im Stall hattest – vielleicht war er gar nicht so schlecht, wie du dachtest. Vielleicht war er einfach nur… realistisch. Und genau darin liegt der Fortschritt.   Wenn du nicht sicher bist, ob ihr aktuell weiterkommt oder du dich fühlst, als ob ihr in einem Loch stecken würdet, dann buche deinen Termin zum 0 € Beratungsgespräch bei uns und wir finden gemeinsam raus wie die nächsten Schritte aussehen könnten.

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Trainierst Du falsch für Dein Ziel? Die 3 Regeln der Übungsauswahl

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 53:34


Was unterscheidet das Training eines Athleten von dem eines Powerlifters oder Bodybuilders?Diese Folge erklärt, warum es keine eine beste Übung gibt – sondern Prioritäten, die sich nach Ziel, Kontext und Kontrolle richten.Du lernst:Warum Skill immer vor Range of Motion (ROM) steht.Wie ROM vor Gewicht und Speed kommt – und warum das der Schlüssel zu nachhaltigem Fortschritt ist.Die klaren Unterschiede zwischen Bodybuilding-, Powerlifting- und Athletentraining.Wie Everyday Athletes ihren Mix finden: stark, mobil, belastbar.

JACOBIN Podcast
Lahmes Internet? Helmut Kohl ist schuld! – von Günter Regneri

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 12:45 Transcription Available


Schon in den 1980ern war Deutschland bereit für Glasfaser – doch Helmut Kohl stoppte den Fortschritt, um gegen den »Rotfunk« die kulturelle Hegemonie wiederherzustellen. Der bis heute andauernde Digitalrückstand ist das Erbe dieses konservativen Kulturkampfs. Artikel vom 26. Juli 2025: https://jacobin.de/artikel/internet-glasfaser-cdu-kohl-rotfunk-infrastruktur-computer-rechner Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

apolut: Standpunkte
Songdo – Die Stadt, die alles weiß | Von Günther Burbach

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 35:48


Ein Standpunkt von Günther Burbach.Es gibt Orte, an denen die Zukunft längst begonnen hat. Orte, an denen der Mensch nicht mehr im Mittelpunkt steht, sondern Teil eines Datensatzes ist. Songdo, Südkorea, ist so ein Ort. Eine Stadt, die keine Geschichte hat, weil sie am Reißbrett entstanden ist, auf Land, das es vor zwanzig Jahren noch gar nicht gab. Eine Stadt, die nicht gewachsen, sondern programmiert wurde.Auf den ersten Blick wirkt alles perfekt: gläserne Türme, breite Boulevards, künstlich angelegte Parks und Kanäle, die an Venedig erinnern sollen. Die Straßen sind sauber, die Luft klar, die Ampeln intelligent. Aber diese Sauberkeit ist kein Zufall, sie ist System. Songdo wurde nicht gebaut, damit Menschen dort gut leben, sondern damit Daten fließen.In dieser Stadt hat alles eine Adresse: Laternen, Mülltonnen, Parkbänke, Hunde, Menschen. Sensoren registrieren Bewegung, Kameras erkennen Gesichter, Mikrofone messen Lärmpegel, und jeder Schritt wird in Echtzeit an das zentrale Kontrollzentrum gemeldet, das sogenannte City Operations Center. Von dort aus steuern Techniker das Leben wie in einem Strategiespiel. Ein Knopfdruck, und der Verkehr fließt anders, die Beleuchtung dimmt, die Abfallröhren saugen den Müll ab. Alles funktioniert präzise, reibungslos, kontrolliert.Die Bewohner wissen, dass sie beobachtet werden. Es ist kein Geheimnis. Man nennt es Transparenz, Effizienz, Fortschritt. In Wahrheit ist es eine neue Form von Dressur: die Perfektion der Kontrolle. Wer weiß, dass jede Bewegung registriert wird, verändert sein Verhalten. Man bleibt auf dem Gehweg, wartet an der Ampel, wirft den Müll korrekt ein. Nicht, weil man Angst hat, sondern weil man gelernt hat, dass Abweichung auffällt.Stell dir vor, du gehst abends mit deinem Hund spazieren. Eine Kamera verfolgt dich über mehrere Straßenzüge hinweg, eine andere misst den Bewegungsradius deines Tieres. Der Algorithmus erkennt: „Verstoß gegen Hygieneverordnung, Kategorie: Tierverunreinigung.“ Am nächsten Morgen bekommst du eine Benachrichtigung auf dein Smartphone, höflich formuliert, automatisiert erzeugt. Ein kleiner Hinweis auf dein Verhalten. Kein Mensch hat sich beschwert. Kein Beamter hat dich angezeigt. Es war das System selbst, das entschieden hat, dass du falsch gehandelt hast.Das ist Songdo: eine Stadt, in der Abweichung zur Ausnahme wird, weil niemand sie sich mehr leisten will. Die Perfektion der Maschine spiegelt sich in der Disziplin des Menschen. Man funktioniert freiwillig, effizient, vorhersehbar. Die Stadt ist sauber, sicher, klimaneutral. Und doch liegt über allem eine Kälte, die schwer zu beschreiben ist.Denn wer in Songdo lebt, lebt nicht einfach. Er wird gelebt. Seine Wohnung ist vernetzt, der Stromverbrauch analysiert, die Vitaldaten gesendet, das Konsumverhalten registriert. Die Klimaanlage weiß, wann du das Fenster öffnest, die Stadt weiß, wann du schläfst. Nichts davon ist bösartig gemeint, aber alles ist politisch. Songdo ist die materialisierte Vorstellung davon, wie sich Regierungen und Konzerne die „perfekte Gesellschaft“ vorstellen: sauber, effizient, berechenbar. Eine Gesellschaft ohne Überraschungen....https://apolut.net/songdo-die-stadt-die-alles-weiss-von-gunther-burbach/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

COSMO Daily Good News
Südkorea zählt auch queere Paare

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 1:36


Das erste Mal erfasst Südkorea in einer Volkszählung auch gleichgeschlechtliche Beziehungen. Für Human Rights Watch ein wichtiger Schritt für Rechte von LGBT-Personen. Autorin: Lisa Bühren.  Von Daily Good News.

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
#179 | Warum du deinen Erfolg nicht siehst – und wie du ihn endlich wahrnimmst

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 22:07 Transcription Available


Kennst du das Gefühl, dass du ständig arbeitest, aber trotzdem das Gefühl hast, nicht wirklich voranzukommen? Ich kenne dieses Gefühl gut. In dieser Folge spreche ich darüber, warum unser Gefühl für Fortschritt uns oft täuscht – und was du tun kannst, um deine Entwicklung als kreative Selbstständige*r wirklich zu sehen.

Der Mensch Technik Podcast
Quiet Luxury – Wenn Technologie leise wird

Der Mensch Technik Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 41:36


Luxus war früher sichtbar: teure Autos, seltene Uhren, goldene Skyline. Besitz war Status, Exklusivität das Ziel. Heute hat sich das Bild gewandelt. Luxus ist nicht mehr laut, glänzend oder demonstrativ, er ist leise, reduziert und zutiefst menschlich. In dieser Episode des Mensch-Technik Podcast spreche ich über die neue Sprache des Luxus: Intuition statt Instruktion, Reduktion statt Reizüberflutung, Vertrauen statt Kontrolle und Sinnlichkeit statt Showeffekt. Es geht um das, was bleibt, wenn Oberflächen verschwinden, um Erlebnisse, die respektvoll, selbstverständlich und spürbar sind. Technologie wird dabei nicht zur Bühne, sondern zum stillen Partner. Sie verschwindet hinter dem Erlebnis, entlastet den Menschen und schafft Raum für das, was wirklich zählt: mentale Souveränität. „Quiet Luxury“ verändert das Denken über Design, User Experience und Human-Machine Interaction verändert. Echter Luxus liegt darin, verstanden zu werden, ohne sich erklären zu müssen. Kernfragen der Episode: - Wie definiert sich Luxus im digitalen Zeitalter? - Warum ist „Intuition“ das neue Statussymbol? - Wie kann Technologie Luxus spürbar machen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen? - Und was bedeutet „Pelz nach innen tragen“ im Kontext von UX und HMI? Moderner Luxus ist mentale Leichtigkeit, Technologie, die uns nichts beweisen will, sondern uns besser leben lässt. Quiet Luxury ist nicht weniger, sondern bewusster. Und vielleicht ist genau das der wahre Fortschritt.

GOAL IN ONE - Dein Podcast für mentale Stärke im Golf und Business
#140 So ziehst du die richtigen Schlüsse aus der Saison

GOAL IN ONE - Dein Podcast für mentale Stärke im Golf und Business

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 12:02


In dieser Folge nehmen wir uns Zeit für eine ehrliche, tiefgehende Saisonanalyse. Denn nur wer versteht, was war, kann gezielt gestalten, was kommt.Ich stelle dir 5 kraftvolle Reflexionsfragen, mit denen du nicht nur deine Scores, sondern vor allem dein Mindset, deine mentalen Herausforderungen und deine emotionalen Highlights analysierst:Was war dein größter Fortschritt – auch mental?Wo hast du emotional statt kontrolliert reagiert?Welche Situationen haben dich überfordert – und warum?Was hat dir echte Freude gemacht – was zeigt dir dein „Warum“?Und was willst du 2026 anders und besser machen?Diese Folge hilft dir, dein Spiel auf ein neues Level zu heben – nicht durch mehr Training, sondern durch mehr Klarheit.Hier findest du die nächsten Veranstaltungen:Play like a Pro Workshop 15.11. 9-13 Uhr GC Monrepos⁠⁠Golf Mental Workshop 15.11. 14-18 Uhr GC MonreposGolf Performance Reise nach Andalusien 02.03.-09.03.2026 (Nur noch 3 freie Plätze)Du möchtest immer und überall dein Golfspiel verbessern.Mit dem Rabattcode GOALINONE20 bekommst du 20% Rabatt auf die beste und größte Videoplattform im deutschsprachigen Raum:⁠Zur Premium Videoplattform⁠⁠Zur Golf Mental Videoplattform⁠Du möchtest dein Spiel verbessern, ohne mehr zu trainieren, dann melde dich jetzt zu deinem kostenlosen Analyse- und Coachinggespräch an: https://www.yannickrosenberger.de/analyse

COSMO Daily Good News
Vegane Produkte erstmals günstiger

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 1:53


Pflanzliche Wurst, Schnitzel oder Milch sind fünf Prozent günstiger als tierische Produkte. Das sagt die Organisation Proveg. Noch im letzten Jahr waren pflanzliche Produkte im Schnitt teurer. Autorin: Lisa Bühren. Von Daily Good News.

DORFFUNK_Ost
#dorffunkOst - Herr Kretschmer und die Lüge vom VerbrennerAusAus

DORFFUNK_Ost

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 15:08


Schreiben Sie mir!Die Botschaft war eindeutig! Wir, die starken Länderchefs aus Deutschland, machen Schluss mit dem "Verbrennerverbot" der EU! Grünwoke Jobvernichtung. Nicht mit uns! Was nach Attacke klingt, war jedoch nichts weiter als eine Lüge. Denn: Zum einen gibt und gab es zu keinem Zeitpunkt ein Verbrennerverbot der EU. Zum anderen leugnet nicht einmal die angeblich zu schützende Autolobby, dass der Verbrenner bis 2035 aus den Neuzulassungslisten weitgehend verschwunden sein wird. Transformation mit evolutionärer Kraft. Doch die deutsche Politik will bremsen. Weitermachen. So lange wie möglich. Das ist das Ziel. Vorn dran bei dieser politischen Blamage: Michael Kretschmer. Ministerpräsident eines - wie er ja selber sagt - Landes der Ingenieure. Warum er sich indes immer wieder massiv gegen den technischen Fortschritt stellt, bleibt vor diesem Hintergrund sein Geheimnis. Verheerend ist es allemal, denn: Er ist auch Chef eines Bundeslandes, in dem Hunderttausende Arbeitsplätze davon abhängen, wie entschieden man sich der Zukunft stellt. Wie beherzt man Transformation fördert und auch fordert. Ein Scheingefecht zu einem nicht existenten Verbrenneraus ist das Gegenteil davon.  Der falsche Mann am falschen Ort? Nun. Wenn der Kurs nicht korrigiert wird, mit Sicherheit ja.Ihr wollte mehr wissen? Die gesamte Recherche und die weltweiten Zahlen inklusive aller Quellen findet Ihr unterhttps://buff.ly/7ccaf3mZum Video gehts hier https://youtu.be/x8rUpoaMUkc?si=xx2VrjEoRiMqVknn Support the show

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 441 - Model Y wieder Nr. 1 in Europa, Neue Hinweise zum Roadster & Geheime Supercomputing-Flotte

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 33:42


0:00 Intro 1:49 Nr. 1 in Europa: Model Y verkauft sich besser als Verbrenner 6:36 Robotaxi Update 7:23 FSD Version 14.1.4 ist da 9:21 EU stoppt Tesla: 3 Sekunden Vorwarnzeit killt Fortschritt! 11:31 Starlink im iPhone 12:59 Schweizer Tesla-Clubs verschmelzen 13:38 Neue Hinweise zum Tesla Roadster 19:39 Grokipedia ist da 22:51 Jubiläum: 15 Jahre Fremont 25:13 FSD in Israel 26:07 100 GW Inferenz-Rechenzentrum 29:35 Erweiterung Robotaxi Netz in Austin Meine erste Fahrt mit dem Robotaxi live: https://www.youtube.com/watch?v=tIFyHPi1140&pp=0gcJCR0AztywvtLA 32:29 Outro Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: Davids Tesla Referral Code: https://ts.la/david63148 - HANKOOK: Hier geht's zum Gewinnspiel & zu den besten Reifen für E-Autos: https://www.hankook-promotion.de/tesla-welt - SHOP4TESLA: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt - HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt - CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt - Der Tesla Welt Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ - Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi - Deutsche Version: https://amzn.to/45HZfkF - Die mit - gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um bezahlte Werbung. Ein Kauf über einen Affiliate-Link unterstützt den Kanal und für euch entstehen dabei selbstverständlich keinerlei Mehrkosten! Für direkte Unterstützung werdet Tesla Welt Kanalmitglied und erhalte exklusive Vorteile: https://www.youtube.com/channel/UCK0nQCNCloToqNKhbJ1QGfA/join - oder direkt per PayPal: an feedback@teslawelt.de Folgt mir gerne auch auf X (Twitter): https://twitter.com/teslawelt Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download(MB)

COSMO Daily Good News
Ausbau Erneuerbarer schneller als erwartet

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 1:43


Eine Studie zeigt: Mittlerweile werden 41% des Stroms aus nicht-fossilen Quellen erzeugt. Damit wurden die Vorhersagen nach dem Pariser Klimaabkommen 2015 übertroffen. Autor: Kosmas Hotomanidis Von Daily Good News.

Kundenzentriert mit Armin Hering
#118 - Exnovation - Teil 2

Kundenzentriert mit Armin Hering

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 15:11


Es geht um Exnovation – das bewusste Loslassen von Routinen, Projekten oder Prozessen, die ihren Nutzen verloren haben. Wir neigen dazu, Dinge weiterzuführen, nur weil sie einmal sinnvoll waren. Dabei entsteht Fortschritt oft erst, wenn wir Platz schaffen. in diesem zweiten Teil zeige ich einfache Tools wie die STOPP–WEITER–START-Methode und die Ressourcen-Wirkung-Matrix, mit denen Teams Ballast erkennen und bewusst beenden können. Mein Fazit: Exnovation ist kein Verlust, sondern Klarheit – und schafft Raum für Innovation, Entwicklung und Erholung.

Und dann kam Punk
222: WestBam (ANORMAL NULL, KRIEGSSCHAUPLATZ, MEMBERS OF MAYDAY, Low Spirit Records) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 183:30


Christopher & Jobst im Gespräch mit WestBam. Wir sprechen über den Traum Mittelstürmer zu sein, sein 19-jähriges Ich an die Wand spielen, mit Traditionen brechen, leichter gewordenes DJing, täglich durch den Tiergarten gehen, hin- und hergerissen zu Johnny Rotten sein, ein Lied mit Iggy Pop machen ist wie das 7 zu 1 gegen Brasilien, als junger New Waver ins legendäre Metropol, eine laufende Soundwelle, die Geheimkunst des Mixens, seit Anfang der 90er gen DJ tanzen, auf einer Seite mit Genesis P. Orridge, das Manifest "Was ist Record Art?", musikalischer Spätzünder sein, drei Jahre lang "Oh Mandy" hören, ein späterer Mr. Universum, andere Hardrocker unterhielten sich über Punk-Gesang, ein gutes Hardrock-Album mit komischen Vocals drüber, Gewürze in Hengelo kaufen, Spiky Hair statt lange Haare, Sicherheitsnadel durchs Ohr stechen, Hassliebe auf die Engländer, musikalische Erziehung durch BFBS & John Peel, das Album "Ein Produkt der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft", frühe Fad Gadget, "Holidays in Cambodia", in den frühern Achtzigern hatten Bands den technischen Fortschritt mit drin, sich gegen die antiautoritären Eltern widersetzen, Krautrock roch nach Moschus, ein Harlem Globetrotters-Flipper im Odeon, das Hundehalsband von Sally, alles Scheiße in der Provinz, selbstgemacht Batik-Shirts mit Kaninchenfellmänteln und Gummistiefeln, Feuerlegen und Isetta-Fahren, "Wir gegen die Spießer", Kinder sind konservativer als Eltern, ab 11 Kampfsport machen, eisenharte Disziplin, abgefahrene Bilder vom Acid-Freak-Erzieher Peter, rauchend ohne Sicherheitsgurt im Auto, der frühe Tod des Vaters, Kunststudent mit Uniformjacke, Annabelle von Bow Wow Wow lieben, bei Annette Benjamin pennen, Crazy Colors & Bondage-Hosen, der Stern der DJ-Ära, nie im Sounds gewesen sein, "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", Döner in Shibuya, die beiden großen Berlin Smells Döner & U-Bahn, in die Music Hall am Walther-Schreiber-Platz pilgern, "Der Mussolini" & "Papa´s got a brand new pigback", David Bowier: Der schönste Mann im Westen, auf Punk-Urlaub von den Eltern weg, die Groschen sind alle, im Zeichen der Fische geboren, die D-Punks, die Chaos-Tage in Hannover, verfolgt von englischen Soldaten, schnorren für n Kebab, Norbert von VD, Highlander der Jugendkultur sein, für das Recht auf Ungemütlichkeit kämpfen, schon immer erwachsen sein wollen, vom Bassisten vom Stranglers mit ins Konzert genommen, Salomé & Die geilen Tiere, nichts üben aber gleich alles können, die Disco Riot-Reihe auf Low Spirit, Punk war der letzte Versuch von Rock´n´Roll sich gesund zu schrumpfen, Ende der 80er-Jahre im Tempo über DJing schreiben, der Beginn einer neuen Ära, als junger Punk in West-Berlin verliebt sein, das Buch "Schulhorror", der Ober-Punk von Berlin DJ Fetish, Bestellungen fürs World´s End aufgeben, "Temptation" von Heaven 17, Killing Joke im Odeon, zum Dom-Radio aus Münster nicht Nein sagen, religiöse Tiefen im Punk nicht so ausleben können, die Hiltrup-Punks wollten einen knattern, immer alles ausprobieren wollen, William und die Anzüge aus dem Korrekt, mit der Legende DJ Chris überworfen haben, bester Berliner DJ im Tip, von 1 bis 9 Uhr auflegen, 130 BpM High Energy, das Label Trax Records, eine Sehnsucht nach Werken haben, NDW ist nicht an Fräulein Menke gestorben, der sogenannten Ausverkauf, das erste Rave-Erlebnis mit Wick Vaporup & Ectasy, die Macht der Nacht, mit den Stereo MCs in der Werner-Seelenbiner-Halle, nur weil es klein ist ist es auch nicht immer ein gutes Publikum, viele Leute haben ein Dünkel, WestBams eigene Kultur-Theorie, Björk ist Geschmacks-Mittelschicht, der Gönner aller Schnorrer sein, gern mal für 700 Euro essen gehen, westfälisch klug wirtschaften, TikTok-DJs mit 180BpM, süchtig nach YouTube Shorts, der Untergang der Welt, uvm.Zwei Songs für die Playlist1) Ein Lieblings-Punk-Song von Westbam: WIRE - 12XU2) Ein Lied, das den Spirit des frühen Techno am besten vermittelt: DEAD OR ALIVE - You Spin Me Round

Timo Schwarzmeier Tennispodcast
Warum viele Tennistrainer versagen – und was echte Trainer anders machen

Timo Schwarzmeier Tennispodcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 8:38


Viele Tennistrainer reden sich raus, wenn ihre Spieler keine Fortschritte machen – doch wahre Verantwortung zu übernehmen, bedeutet mehr als nur Stunden abzuhalten. In dieser Folge spreche ich darüber, warum es höchste Zeit ist, dass Trainer wieder echte Verantwortung für die Entwicklung ihrer Spieler übernehmen – und was das konkret bedeutet. Du erfährst: - Warum so viele Spieler trotz regelmäßigem Training auf der Stelle treten - Wie fehlende Führung und Struktur den Unterschied zwischen Mittelmaß und Erfolg ausmachen - Was es heißt, als Trainer wirklich hinter seinen Spielern zu stehen – mit Plan, Analyse und echtem Engagement - Wie Spieler spürbar wachsen, wenn ihr Trainer Verantwortung übernimmt Wenn du als Spieler endlich Ergebnisse willst – Fortschritt, Selbstvertrauen und sichtbare Entwicklung – dann brauchst du keinen Trainer, der nur „Dienst nach Vorschrift“ macht. Du brauchst jemanden, der deine Entwicklung wirklich ernst nimmt. Jetzt reinhören und herausfinden, warum Verantwortung der Schlüssel zu echtem Fortschritt im Tennis ist. Und wenn du bereit bist, Verantwortung für dein eigenes Tennis zu übernehmen: Sichere dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch unter www.timoschwarzmeier.com

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Svea Windwehr - EU-Chatkontrolle untergräbt Grundrechte

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 29:06


Die geplante EU-Regeln zur Chatkontrolle soll Kindesmissbrauch verhindern, greift aber auch in Grundrechte ein. Svea Windwehr, Co-Vorsitzende des Zentrums für digitalen Fortschritt, betont die Bedeutung vertraulicher Kommunikation. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Die Wochendämmerung
Einschränkungen beim Bürgergeld, Weimer vs. Weidel, Trumps Ballroom, Selenskyj in Washington, Demokratie-Monitor

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 81:11


Diesmal: Zwei skurrile Nachrichten, eine Verschwörungstheorie, Kleine Anfragen der AfD in Thüringen, Lage in der Ukraine, der Demokratie-Monitor, Fortschritt, Einsparungen beim Bürgergeld, Sham Jaff zu Bolivien, Wahl in Nordzypern & zwei gute Nachrichten. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Podcasts von Tichys Einblick
Volksfest der Zerstörung – Kühltürme von Gundremmingen fliegen in die Luft -TE Wecker am 25.10.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 17:28


Volksfest der Zerstörung – Kühltürme von Gundremmingen fliegen in die Luft Heute werden in Gundremmingen die Kühltürme des einst stärksten bayerischen Kernkraftwerks gesprengt. Aus 20 Mrd. kWh pro Jahr werden 700 MWh Batterie – drei Promille Restvernunft. Deutschland feiert den Abriss seiner Kraftwerke wie Volksfeste, ein Metzger verkauft „Sprengwurst“. Während China & USA neue Reaktoren bauen, sprengt Deutschland seine in die Luft. Der Knall von Gundremmingen - Symbol eines Energie-Voodoo, der Wohlstand in Schutt legt. Merkel beschloss das Ende, Habeck verhinderte die Rückkehr, Söder schaut zu – und Bayern feiert. Hexensabbat auf den Schuttbergen: Deutschland tanzt um seine Trümmer und nennt das Fortschritt. Aus Ingenieurskunst wird Ideologie, aus Energie wird Event. Deutschland zerstört, was es stark gemacht hat. Ein Gespräch mit Kraftwerksingenieur Frank Hennig. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

German Podcast
News in Slow German - #485 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 10:06


Wir beginnen mit einem Blick auf die Massenproteste, die letzten Samstag überall in den USA stattfanden. Danach sprechen wir über Europa. Zum ersten Mal seit 35 Jahren wird in Deutschland vor einem möglichen Krieg gewarnt. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über die Vergabe des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 2025. Die Ökonomen Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt erhielten den Preis für ihre Arbeit daran, wie technologischer Fortschritt und schöpferische Zerstörung nachhaltiges Wirtschaftswachstum vorantreiben. Und zum Schluss sprechen wir über eine Debatte in den USA rund um die geplante Super-Bowl-Halbzeitshow. Dabei geht es insbesondere um Fragen der Repräsentation und Sprache im amerikanischen Sport- und Unterhaltungsbereich. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Da-Compounds / Da-Words Wir sprechen über die Fernsehsendung Bernd das Brot – ein Brot, das stets mürrisch, schlecht gelaunt und depressiv verstimmt ist. Die Figur ist dabei allerdings so komisch, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene darüber lachen können. Bernd das Brot hat nun auch Fans in den USA. 2025 war ein wirklich turbulentes Jahr für das Oktoberfest auf der Theresienwiese in München. Hitzerekord, Bombendrohung, gefährliche Momente wegen Überfüllung: Das alles ging auf keine Kuhhaut. Genau das ist auch unsere Redewendung für diese Woche: Auf keine Kuhhaut gehen. „No Kings“-Proteste in den USA: Millionen Menschen demonstrieren für den Erhalt der Demokratie Deutsche Bundesbehörde warnt vor der Möglichkeit eines Krieges Wirtschaftsnobelpreis 2025 für Forschung zu technologischem Fortschritt und Wachstum Bad Bunny will, dass Football-Fans Spanisch lernen Bernd das Brot Ein Oktoberfest für die Geschichtsbücher

News in Slow German
News in Slow German - #485 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 10:06


Wir beginnen mit einem Blick auf die Massenproteste, die letzten Samstag überall in den USA stattfanden. Danach sprechen wir über Europa. Zum ersten Mal seit 35 Jahren wird in Deutschland vor einem möglichen Krieg gewarnt. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über die Vergabe des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 2025. Die Ökonomen Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt erhielten den Preis für ihre Arbeit daran, wie technologischer Fortschritt und schöpferische Zerstörung nachhaltiges Wirtschaftswachstum vorantreiben. Und zum Schluss sprechen wir über eine Debatte in den USA rund um die geplante Super-Bowl-Halbzeitshow. Dabei geht es insbesondere um Fragen der Repräsentation und Sprache im amerikanischen Sport- und Unterhaltungsbereich. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Da-Compounds / Da-Words Wir sprechen über die Fernsehsendung Bernd das Brot – ein Brot, das stets mürrisch, schlecht gelaunt und depressiv verstimmt ist. Die Figur ist dabei allerdings so komisch, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene darüber lachen können. Bernd das Brot hat nun auch Fans in den USA. 2025 war ein wirklich turbulentes Jahr für das Oktoberfest auf der Theresienwiese in München. Hitzerekord, Bombendrohung, gefährliche Momente wegen Überfüllung: Das alles ging auf keine Kuhhaut. Genau das ist auch unsere Redewendung für diese Woche: Auf keine Kuhhaut gehen. „No Kings“-Proteste in den USA: Millionen Menschen demonstrieren für den Erhalt der Demokratie Deutsche Bundesbehörde warnt vor der Möglichkeit eines Krieges Wirtschaftsnobelpreis 2025 für Forschung zu technologischem Fortschritt und Wachstum Bad Bunny will, dass Football-Fans Spanisch lernen Bernd das Brot Ein Oktoberfest für die Geschichtsbücher

SWR2 Kultur Info
Anlaufstelle zu kolonialen Kulturgütern: „Fortschritt – aber noch viele offene Fragen“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:51


Die Bundesregierung hat neue Leitlinien und eine zentrale Anlaufstelle zum Umgang mit kolonialem Raubgut vorgestellt. Experte Thomas Fues nennt das einen Fortschritt.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
So klimafreundlich kann Fliegen werden

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 24:06


Fliegen ist schlecht fürs Klima. Rund 4,5 Prozent, so groß ist der Anteil der globalen Luftfahrt an der bisherigen menschengemachten Klimaerwärmung. Und für die Zukunft rechnen die Prognosen mit noch viel mehr Luftverkehr. Kann uns der technologische Fortschritt retten? Wie klimafreundlich kann Fliegen werden? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Außerdem geht es um mildes, statt bitterem Gemüse, Dünger aus der Kläranlage und um die Frage ob Zimmerpflanzen schlecht fürs Klima sind. Eine Sendung von Katha Jansen, 23.10.2025

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#1003 - Challenger Sales – mutig führen statt nett verkaufen

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 37:44


Challenger Sales – mutig führen statt nett verkaufen Im B2B-Vertrieb zählt heute nicht mehr, wer am freundlichsten lächelt, sondern wer Orientierung gibt. Genau hier setzt der Challenger Sales Ansatz an: weniger Harmonie, dafür mehr Haltung – und zwar mit spürbarem Effekt auf Marge, Entscheidungsdauer und Dealqualität. Kunden ertrinken längst nicht an einem Mangel an Informationen, sondern an fehlender Einordnung. Deshalb braucht es Verkäufer, die Hypothesen aufstellen, Klartext reden und Entscheidungen aktiv führen. Der Challenger denkt weiter, weil er respektvoll widerspricht, Komplexität reduziert und das Buying Committee konsequent durch den Prozess steuert. Die fünf Verkaufstypen im Vergleich zeigen das deutlich: Beziehungsbauer, Harter Arbeiter, Lone Wolf und Problemlöser liefern zwar wichtige Beiträge, doch nur der Challenger verändert Entscheidungen. Er sagt nicht, was der Kunde hören will, sondern was er hören muss – und genau darin liegt seine Kraft. Wie läuft ein starkes Challenger-Gespräch ab? Zuerst setzt du den Rahmen (Lead), anschließend lernst du zu verstehen, was wirklich blockiert (Learn). Dann lieferst du eine neue Perspektive mit Aha-Effekt (Teach), die du gezielt zuschneidest (Tailor). Danach übernimmst du Verantwortung für den nächsten Schritt (Take Control) und lässt bewusst Raum, damit Wirkung entsteht (Leave Space). So wird aus Smalltalk Substanz – und aus Gesprächen Fortschritt. Und die KI? Sie liefert Daten, allerdings keine Bedeutung. Der Challenger nutzt sie als Tool, nicht als Ersatz. Deshalb stellt er die entscheidende Frage: „Wenn alle 12 % Effizienz gewinnen – wo entsteht dann dein echter Vorsprung?“ Genau hier trennt sich Wertschöpfung von Feature-Geflunker. Wie entwickelst du dein Team zum Challenger-Team? Zunächst prüfst du die Haltung – welcher Typ dominiert, und was hält wen zurück? Anschließend sammelst du Insights aus Projekten, Use-Cases und Signalen. Dann formulierst du pro Branche 2–5 Thesen, die provozieren dürfen. Darauf aufbauend erstellst du einen Fragenkatalog, der zum Umdenken zwingt. Danach trainierst du konsequent: Rollenspiele, Shadowing, Feedback. Schließlich schaffst du Routine – wöchentliche Runden, in denen die wirksamsten Erkenntnisse geteilt, geschärft und verankert werden. Weil mutiges Verhalten Übung braucht, verankerst du es im Alltag: Vor jedem Termin definierst du Hypothesen, Leitfragen und eine klare Abschlussintention. Während des Termins steuerst du aktiv, widersprichst respektvoll und priorisierst Entscheidungen statt Dokumente. Danach dokumentierst du Learnings, damit das Team schneller lernt als der Markt. Fazit: In komplexen Märkten ist Führung die knappste Ressource. Der Challenger verkauft keine Produkte, sondern Klarheit – und wer Klarheit bringt, wird früh eingebunden, erhält Vertrauen und verhandelt auf Augenhöhe. Genau so hebst du Margen, verkürzt Zyklen und erhöhst die Abschlussquote. Über den VertriebsFunk Podcast: Mit über 1000 Episoden ist der VertriebsFunk Deutschlands führender Podcast für B2B-Vertrieb, Recruiting und Leadership. Ideal für Vertriebsprofis, Führungskräfte und HR – für mehr Umsatz, bessere Hires und ein starkes Mindset. Jetzt abonnieren – und keine Chance im Vertrieb mehr verpassen.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Denken im 21. Jahrhundert – Henning Beck

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 24:50


Das menschliche Denken ermöglicht technischen Fortschritt. Doch nun fordern Smartphones, Internet und Soziale Medien unsere Denkfähigkeit heraus. Wie sie unser Denken beeinflussen – darüber spricht der Neurowissenschaftler Henning Beck mit Moderator Tobi Schäfer. Von WDR 5.

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence
Abnehmen in den Wechseljahren: Warum Disziplin nicht mehr funktioniert – und was jetzt wirklich hilft

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 38:08


Du machst alles „richtig“ – du trainierst, isst bewusst, hältst durch.Und trotzdem verändert sich dein Körper.Willkommen in den Wechseljahren – der Phase, in der Disziplin allein nicht mehr funktioniert, weil sich die Spielregeln verändert haben.Dein Stoffwechsel reagiert anders. Muskeln bauen sich langsamer auf. Fett wird hartnäckiger.Aber das bedeutet nicht, dass du versagt hast – sondern, dass dein Körper neu programmiert werden will.In dieser Folge erfährst du:

Freeway
150 | 79 % der Unternehmer arbeiten zu viel: Warum Zeitmanagement dich nicht retten wird

Freeway

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 54:49


In dieser Folge sprechen Christoph und Tobias über eines der zentralen Themen unter Unternehmer:innen: ZEIT. Nachdem in der letzten Folge das Thema Geld im Fokus stand, geht es diesmal um die Ressource, die oft noch knapper ist: freie, selbstbestimmte Zeit.Sie diskutieren spannende Ergebnisse aus mehreren Studien, teilen eigene Erfahrungen und zeigen, warum so viele Unternehmer im „Hamsterrad“ feststecken – obwohl sie wissen, dass sich etwas ändern muss. Außerdem sprechen sie über das sogenannte Freeway-Zonen-Modell, die Unterschiede zwischen "guter" und "schlechter" Zeit und was Unternehmen tun können, um aus dem Reaktionsmodus in die Gestalterrolle zu kommen.Themen dieser Folge:Was Unternehmer wirklich über ihre Zeit denkenStudienergebnisse: 79 % arbeiten zu vielWarum Zeit oft kritischer ist als GeldDie 3 Erfolgsfaktoren: Zeit, Geld und GelassenheitDie Freeway-Zone und wie man sie erreichtWarum Standardlösungen wie Zeitmanagement nicht reichenWie Freeway mit Kunden wirklich nachhaltige Veränderungen schafftViel Freude beim Zuhören! _______________________

Stay Forever
Smash T.V. (SSF 89)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 77:01 Transcription Available


1990 erscheint mit Smash TV eines der lautesten, brutalsten und zugleich cleversten Arcade-Spiele seiner Zeit. Entwickelt von Eugene Jarvis und Mark Turmell bei Williams, überträgt es das Twin-Stick-Prinzip von Robotron: 2084 in ein neues Jahrzehnt – als grelle TV-Gewaltshow, in der Spieler um Geld, Ruhm und ihr Leben kämpfen. Hinter dem Dauerfeuer steckt mehr als bloß Action: Smash TV markiert den Übergang von der skillbasierten Heldenkultur der frühen 80er zur Pay-in-Ära der Arcades, in der Fortschritt vor allem durch Münzen erkauft wurde. Gunnar und Fabian sprechen in dieser Folge über das Spielgefühl, die ökonomische Logik hinter dem Design, Eugene Jarvis' Philosophie und warum Smash TV vielleicht bis heute als zynischer Höhepunkt des Arcade-Zeitalters gilt. Thema: Smash TV Erscheinungstermin: 1990 (Arcade) Plattform: Arcade (Williams/Midway); spätere Umsetzungen für NES, SNES, Mega Drive/Genesis, Master System, Game Gear, Amiga, ZX Spectrum u.a. Entwickler: Williams Electronics Games Publisher: Williams Electronics Games / Midway Genre: Twin-Stick Shooter / Run-and-Gun Designer: Eugene Jarvis, Mark Turmell Musik & Sound: Jon Hey, Dan Forden Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
ELAL 630: Warum „spezifisch“ dein neues Superpower-Wort ist!

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 15:45 Transcription Available


In dieser Podcast-Folge erfährst du, warum vage Ziele wie 'Ich will erfolgreich sein' dich nur stressen, aber nicht weiterbringen. Thomas Mangold erklärt den entscheidenden Unterschied zwischen beschäftigt sein und produktiv sein. Du lernst eine mächtige Übung kennen: die Gegenüberstellung deiner absoluten Traum- und Albtraumwoche. Diese Methode nutzen sogar Top-CEOs im Silicon Valley. Außerdem zeigt dir Thomas, wie du durch spezifische, messbare Ziele sofort mehr Klarheit und Fortschritt in dein Leben bringst. Mit praktischen Beispielen und der Fortschrittsbalken-Methode verwandelst du vage Wünsche in konkrete Handlungen. **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ - Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Des Thema Flucht hat mich so beschäftigt. Die einen flüchten vor Krieg zu uns, die andern vom Inland ins Ausland, vor der Realität in die Illusion und vor der Steuer in die Oase. Man flüchtet vor'm Fortschritt in die Nostalgie, vor der Ehefrau ins Bier und vor der Politik ins Pokalspiel. Vor der Verwandtschaft flüchtetWeiterlesen

hr2 Der Tag
Nobelpreiswürdig? Forschung in Deutschland

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 55:17


Neue Erkenntnisse bringen uns voran. Wir brauchen immer wieder neue Technologien, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern: Klimawandel, die Bekämpfung von Krankheiten, Digitalisierung. Die Wissenschaft soll liefern, damit wir besser leben können. Das kostet natürlich Geld. Der Forschungsstandort Deutschland hat nicht mehr so einen guten Ruf wie früher. Die Bedingungen für Wissenschaftler fallen ab gegenüber der Konkurrenz beispielsweise aus den USA. Das macht sich nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch bei der Vergabe der Nobelpreise bemerkbar. In Physik und Chemie gab es zuletzt 2021 Nobelpreise für deutsche Forscher. Sind die Nobelpreise ein Indikator für gute Wissenschaftsförderung? Und wie ist der Forschungsstandort Deutschland derzeit aufgestellt? Darüber wollen wir u. a. sprechen mit Prof. Uwe Cantner, der beteiligt war am Jahresgutachten zum Innovationsstandort Deutschland, mit Dr. Ralf Lindner vom Fraunhofer Institut und mit Prof. Hans-Hennig von Grünberg von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Potsdam. Podcast-Tipp: hr2 Kultur - hr2 Dokumentation und Reportage Von Geistesblitzen und anderen Einfällen - "Der glücklichste Gedanke meines Lebens" Ab dem 6. Oktober werden die Nobelpreise dieses Jahres bekannt gegeben. Alle Welt ist wieder gespannt, wer diesmal eine dieser überaus begehrten Auszeichnungen erhält. Es sind Menschen, die jahre- und jahrzehntelang intensiv geforscht haben und sich von Misserfolgen nicht beirren ließen. Aber mitunter spielen auch Geistesblitze und glückliche Einfälle eine Rolle. Auch sie führen zu Entdeckungen und zu Erfindungen. Sie stoßen Entwicklungen an und tragen zum Fortschritt der Menschheit bei. Jeder kennt das Aha-Erlebnis, ein Begriff, der um das Jahr 1900 von dem Sprachtheoretiker Klaus Bühler geprägt wurde. Er bezeichnet die plötzlich eintretende Einsicht in die Lösung eines Problems, bzw. das schlagartige Erkennen von Zusammenhängen. Doch auch dem glücklichen Einfall geht meistens genaue Beobachtung und Nachdenken voraus oder auch die Muße, von der man sagt, sie sei der besondere Nährboden, aus dem die besten Gedankenleistungen entstehen. Der Geistesblitz wird vorbereitet. Nur selten zuckt er aus heiterem Himmel. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a4649a7ccf2c522a/