POPULARITY
Categories
Am 16. September vor einem Jahr ist die Iranerin Mahsa Amini nach ihrer Verhaftung durch die iranische Sittenpolizei gestorben. Festgenommen wurde sie, weil ihre Kleidung nicht den Vorstellungen des Regimes entsprach. Die Folge waren Proteste und Aufstände, wie sie der Iran lange nicht mehr sah. Doch jetzt, ein Jahr später, hört man außerhalb des Landes kaum noch etwas über diesen Kampf für Frauenrechte und Menschenrechte. Im Podcast berichtet Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty International, wie brutal das iranische Regime die Proteste niedergeschlagen hat. STANDARD-Nahost-Expertin Gudrun Harrer analysiert, ob es für die Protestierenden noch Hoffnung gibt. (red, 16.9.2023)
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock machte der Ukraine bei ihrem Besuch wenig Hoffnung auf eine schnelle Lieferung des Taurus-Waffensystems. Doch nicht nur Berlin, auch die gesamte NATO reagiere zu langsam, kommentiert Thomas Franke.Ein Kommentar von Thomas Frankewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Was für ein Sport-Sonntag! Die deutschen Basketballer holen sensationell WM-Gold und fast zeitgleich schmeißt der DFB Bundestrainer Hansi Flick raus. Wer folgt jetzt? Gibt es noch Hoffnung für eine erfolgreiche Heim-EM im kommenden Sommer? Es gibt viel zu diskutieren für Moderator Filip Thiel und Experte Marcel Reif.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Philipp Vetter über Hoffnung für Apple nach der Horror-Woche, einen Sandalen-IPO und Übernahme-Euphorie bei Covestro. Außerdem geht es um Birkenstock, LVMH, Alphabet, Microsoft, OpenAI, Amazon, Meta. iShares Emerging Markets ETF (WKN: A0HGWC), iShares MSCI Emerging Markets ex China (WKN: A2QAFK), Lyxor MSCI Emerging Markets Ex China (WKN: LYX99G), iShares MSCI EM Latin America (WKN: A0NA45), Lyxor MSCI EM Latin America (WKN: LYX02D), iShares MSCI India (WKN: A2AFCY), Lyxor MSCI India (WKN: LYX0BA), Xtrackers MSCI Brazil (WKN: DBX1MR), Xtrackers FTSE Vietnam Swap (WKN: DBX1AG).
Kitzler, Jan-Christophwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Bis zu zwei Millionen Menschen gingen 2019 in Hongkong auf die Strasse, kämpften lauthals für mehr Demokratie und Mitbestimmung. Doch die Regierung brachte die Aufständischen zum Schweigen, tausende büssen heute dafür im Gefängnis. Trotz aller Ernüchterung hoffen viele weiter auf mehr Freiheit. Ein Land, zwei Systeme: So lautete das Versprechen Chinas, als es vor über 25 Jahren Hongkong von Grossbritannien übernahm. In der Sonderverwaltungszone sollten Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit herrschen. Doch die Realität sieht anders aus: Die Behörden gehen gegen mögliche Oppositionelle vor, China nimmt zunehmend direkten Einfluss auf die Hongkonger Politik. 2019 führte ein geplantes Gesetz zu monatelangen Massenprotesten. Nicht einmal die harte Repression der Regierung schien die Protestierenden stoppen zu können. Bis die Covid-Pandemie kam und mit den strengen Massnahmen den Aufstand beendete. Wo steht die Hongkonger Pro-Demokratie-Bewegung heute? Viele der Aufständischen haben ihren Protest aufgegeben, sitzen im Gefängnis oder warten noch auf ihren Prozess. So wie Krankpfleger John, der mit einer bis zu sechsjährigen Haftstrafe rechnen muss. Andere sind verstummt, wagen es nicht mehr, sich öffentlich zu exponieren. Wie Bloggerin Emilia, die zwar über soziale Anliegen schreibt, nicht aber über politische Themen. Ihre Zukunft liegt zwischen Resignation, Rückzug ins innere Exil und leiser Hoffnung auf Veränderung.
Vier Jahre vor Kriegsbeginn zieht Iryna Fingerova aus der Ukraine nach Dresden. Als Kind einer ukrainisch-russisch-jüdischen Familie schrieb sie mit neun Jahren ihr erstes Buch. Heute hilft sie als Ärztin Geflüchteten.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Die Folgen des Klimawandels und der Naturzerstörung machen vielen Angst. Wie schafft man es, trotz Klimakrise hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken? Und wie könnte eine ökologisch nachhaltige Welt aussehen? Darüber spricht Yves Bossart mit der französischen Philosophin Corine Pelluchon. Hoffnung ist das Gegenteil von Optimismus, findet die französische Philosophin und Professorin Corine Pelluchon. Wahre Hoffnung entstehe aus Verzweiflung. Nur dann sei ein radikaler Neuanfang möglich, meint Pelluchon, die selbst jahrzehntelang unter Depressionen litt. Angesichts der Klimakrise fordert sie ein neues Verhältnis zur lebendigen Natur, zu Erde, Tier und Mensch: weg von der Herrschaft, hin zu mehr Wertschätzung. Der Mensch sei ein Stück Natur, inmitten von Natur, und als solcher abhängig und verletzlich. Diese Demut helfe der Menschheit, sich neu zu erfinden. Wie eine solche ökologische Revolution aussehen könnte, warum es dafür eine neue Aufklärung braucht und was das alles mit Tod und Transzendenz zu tun hat, darüber spricht die bekennende Veganerin mit Yves Bossart.
Die Kulturlandschaft ist weltweit in Aufruhr: In Amerika streiken Schauspieler*innen und Autor*innen u.A. wegen gesunkener "Residuals" und legen große Teile der Unterhaltungsindustrie damit lahm. Unsere Korrespondentin Katrharina Wilhelm erklärt uns warum die Kreativ-Gewerkschaften dort so mächtig sind und mit welchen strengen Regeln sie Druck aufbauen. In Berlin wiederum leidet die Clublandschaft unter den Plänen für die A100 und ruft zur Demo "A100 wegbassen" auf. Unser Kommentator Hajo Schuhmacher sieht Hoffnung in Berlins Kultursenator Joe Chialo. Schließlich gibt uns Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen einige Tipps zu Energiepauschale und Strom- und Gaskosten.
Folgende Themen beinhaltet das aktuelle Infomagazin: Nach Erdrutsch in Schwanden: Die Gemeinde Glarus Süd hat am Mittwochabend ein weiteres Mal über das Ereignis informiert – und die Zahlen nach oben korrigiert. Bis 2025 verschwindet die Marke Credit Suisse: Die Übernahme durch die UBS wird konkreter. Eine Einordnung mit dem Leiter des Wirtschaftsressorts der Südostschweiz. Gutes erstes Halbjahr: Der Bündner Energiekonzern Repower hat im ersten Halbjahr einen Gruppengewinn von 176 Millionen Franken erwirtschaftet. Der Grosse Rat ist neu dreisprachig unterwegs: Dolmetscher Hans Martin Jörimann gibt Einblick in seine Tätigkeit als Simultanübersetzter während der Augustsession. Hoffnung für die Pflegekräfte: Die Bündner Regierung hat mehr Lohn für Pflegekräfte in Ausbildung bewilligt. Serie über «Ferienwochen Davos»: Eine Bündner Familie erzählt von ihrer Ferienwoche.
Hoffnung der Auffahrt (Dominic Hepp)
Hoffnung für Enttäuschte (Raphael Moor)
Hoffnung und Halt gab die Literatur den Polen in allen Epochen ihrer oft tragischen Geschichte. Als ihr Land geteilt wurde und von der Landkarte verschwand, bewahrten die Literaten die Identität und Sprache der Nation. Bis heute sind sie eine moralische Autorität, das sozialpolitische Gewissen in Polen. Autorin: Dagmara Dzierzan
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Holger Zschäpitz über Notenbanker, die Hoffnung wecken, neue Sorgen bei Vonovia und eine Wachstumsregion mit Renditechancen. Außerdem geht es um Nucera, Fortescue Metals Group, Amgen, Horizon Therapeutics, Ezz Steel, Riyadh Cables Group, Middle East Healthcare Company, MSCI GCC Select Swap (WKN: A12B98), iShares MSCI Saudi Arabia Capped ETF (WKN: A14ZV2), Franklin MENA Fund (WKN: A0Q0A0), iShares Core MSCI World (WKN: A0RPWH), Xtrackers MSCI World UCITS ETF (WKN: A1XB5U), Amundi MSCI World UCITS ETF (WKN: A2H59Q), Invesco MSCI World UCITS ETF (WKN: A0RGCS), PDD Holding, Amazon. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Kann ich Liebe finden, auch wenn mein Partner so anders ist? Kann ich die Hoffnung behalten, auch wenn da draußen in der Welt Chaos herrscht und Fluten über uns hineinbrechen? Ja, sagt Eva-Maria Zurhorst im heutigen Podcast. Ist die große Liebe... das Treffen des Seelenpartners… eine Welt voller idealer Umstände ein Garant für Erfüllung und Glück? Nein, sagt Eva-Maria Zurhorst im heutigen Podcast. Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Stalker 2 war die größte Hoffnung der gamescom 2023, entpuppt sich nun aber als die größte Sorge. Wir sprechen darüber mit Natalie und Marco von Nerdkultur.
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Annika ist schon seit acht Jahren mit ihrem Freund zusammen, doch in den letzten zwei Jahren hat sich ein Problem in ihre Beziehung festgesetzt, welches diese stark belastet. Seitdem bei Annika der Kinderwunsch aufgekommen ist, vergleicht sie ihren Freund auf einmal andauernd mit ihrem Vater. Das Problem dabei: Ihr Freund schneidet gegen ihn immer schlechter ab. Sie merkt selber, dass sie unverhältnismäßige und unfaire Anforderungen an ihren Freund stellt und schämt sich dafür, spricht diese aber trotzdem immer wieder aus. Annika ist sehr stark von der Beziehung zu ihrem Vater geprägt und idealisiert ihn noch heute. Dabei war ihr Vater aber alles andere als liebevoll zu ihr und hat ihre Familie und ihre Mutter aus heiterem Himmel verlassen, was für Annika ein großer Schock war. Trotzdem verteidigt sie ihn im Inneren weiter und versucht sich seinen Erwartungen anzupassen, da sie sich so wie damals als Kind Zuneigung und Anerkennung erhofft. Das Problem liegt hier also eigentlich nicht bei ihrem Freund, sondern bei ihrem Festhalten an der Hoffnung, die Beziehung zu ihrem Vater zu verbessern und Anerkennung von ihm zu erhalten und so vielleicht sogar ihre Familie wieder zusammenzubringen. In unserem Gespräch mache ich ihr klar, dass sie einen realistischen Blick auf ihre Situation finden muss und lege ihr weitere Schritte für die Zukunft nahe.+++ Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei auf RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind eine Woche später auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar!+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Datingdschungel kann ganz schön hart sein. Es wird geghostet, gebencht und schwups - stecken wir in einer Situationship fest. Ari und Kevin stellen sich die Frage: Ist Daring kaputt? Macht das alles überhaupt noch Sinn? Und wie sieht es bei ihnen selbst aus - schon mal geghostet? Festhalten alle zusammen, es wird turbulent im Sturzflug Richtung Onlinedatinghausen. ABER: Es gibt natürlich Hoffnung - sagt auch die Psychologin Stefanie Winke.
Auf die Jugend von heute wurde schon immer geschimpft. Diesmal aber zurecht, finden viele Arbeitgeber. Doch es gibt Hoffnung für Boomer und die GenZ. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Selbst für die größten Stars kann das Leben leer sein, ein Leben ohne innere Harmonie. Der berühmte Stylist Gabriel Georgiou fand sein Glück – und die Botschaft, die er auf Erden verbreiten soll. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Zwar sind wir kein Psychologie-Podcast, aber eigentlich sitzt Sebastian heute einem Patienten, der (manchmal) auf den Namen Tim Fiete Mälzer hört, gegenüber, bei dem es keine andere Möglichkeit gibt als mit einer sofortigen Akutbehandlung zu beginnen. Symptome: sträubt sich gegen dogmatischen Veganismus, ist überfordert vom Thema Nachhaltigkeit und unglücklich über allgegenwärtiges Greenlabeln. Ursachen: das gesellschaftliche und gastronomische "So tun als ob". Behandlungsmethoden: Podcast mit David Johannes Suchy, dessen Laufbahn ziemlich erfrischend ist: Vom Geschnetzelten vom Kiefer und Wurstgulasch auf dem Teller zum First Mover und Restaurantbesitzer. Er bringt Fiete in seiner ersten Therapiesitzung mit seinem plant based, zero waste Restaurant FREA, mit seinem offen umweltbewussten Denken sowie mit seiner Kompostiermaschine Gersi, näher, dass noch Hoffnung besteht. Wie geht man diese Themen ohne erhobenen Zeigefinger an? Wie kann man Nachhaltigkeit in die Gastronomieszene bringen und sich selbst und andere dabei vor angestrengter Überzeugungsarbeit bewahren? Vegan oder zero waste? Vegetarischer oder "normaler" Koch? Muss es staatliche Förderungen für umweltbewusstere Gestronomie geben? Die Antworten auf fast alle dieser Fragen hat David für die nächsten 120 Minuten mitgebracht. Heilungschancen für Fiete: 92%, nachdem ihm mit Freundlichkeit das Maul gestopft wurde. Der muss jetzt erstmal sacken lassen, um danach langsam wieder die Türen in Richtung Nachhaltigkeit und Veganismus öffnen zu können.Die Teilnahmebedingungen für das FREA-Buch-Gewinnspiel findet ihr hier: https://podstars.de/teilnahmebedingungen-fiete-gastro/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Triggerwarnung: Diese Folge erhält Nacherzählungen von Gewalt. Passt also bitte auf euch auf, wenn ihr reinhört. *** In Yuerbabuena, einem verarmten Bergdorf im Norden Mexikos, leben gerade einmal 50 Menschen, kaum jemand verirrt sich je hierhin. Bis zum Sommer 1962, als plötzlich zwei Männer in langen Gewändern und auffälligem Schmuck auftauchen und verkünden: Das Dorf sei von den Göttern auserwählt, in den Besitz von altem Inka-Gold zu kommen. Dafür müssten sich die Menschen nur mit absoluter Hingabe unterwerfen. Und was gibt man nicht alles in Hoffnung auf ein besseres Leben? In dieser Geschichte: Geld, Sex und den Verstand. Und irgendwann taucht tatsächlich eine Göttin auf – eine Göttin zumindest in den Augen jener, die schon längst nicht mehr klar sehen können. *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/weirdcrimes
Wie es um die Opposition bestellt ist in Belarus und in Russland, zeigt der Umgang mit zwei der berühmtesten Regimegegner beider Länder: Vergangene Woche wurde Alexej Nawalny, der bereits seit drei Jahren im Gefängnis sitzt, zu 19 weiteren Jahren Lagerhaft verurteilt. In Belarus fehlt jedes Lebenszeichen von der Oppositionellen Maria Kolesnikowa: Seit 2021 ist die Frau, die im Sommer vor drei Jahren gemeinsam mit Viktoria Zepkalo und Swetlana Tichanowskaja eine Protestbewegung gegen das Regime des Diktators Alexander Lukaschenko initiierte, inhaftiert, seit einem halben Jahr ist sie verschwunden. In der neuen Folge von "Das Politikteil" richten wir den Blick weg von Wladimir Putin und seinen Verbündeten hin zu ihren Gegenspielern, zur Opposition in Belarus und in Russland – und was von ihr übrig geblieben ist. Mit Alice Bota, Politikredakteurin und vormals langjährige Korrespondentin der ZEIT in Moskau, sprechen wir über das Schicksal Nawalnys und Kolesnikowas und fragen, wie sie die Oppositionsarbeit noch beeinflussen können – und ob überhaupt. Was weiß man über ihre Haftbedingungen? Was ist übrig geblieben von den Netzwerken der Protestbewegung in Belarus? Gibt es noch Hoffnung, dass sich in Russland eine Gegenbewegung formiert, die Putin gefährlich werden könnte? "Sobald man Moskau oder Sankt Petersburg verlässt, ist das eine andere Welt", sagt Alice Bota. "In dieser Welt interessiert man sich eher für Lebensmittelpreise, Inflation, dafür, ob der eigene Sohn aus dem Krieg zurückkehrt, als für einen Alexej Nawalny." Alice Bota hat Nawalny und Kolesnikowa selbst kennengelernt und mehrfach über sie geschrieben. Sie ist Autorin des Buches "Die Frauen von Belarus" und Co-Moderatorin des Podcasts "Ostcast" – über Russland und alle, die nicht Teil davon sein wollen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Katharina weiß nun, wie sich über 50 Grad Celsius anfühlen. Spoiler: nicht gut. Claudia hat gesehen, wie die Hauptstadt von Vermont unter Schlamm aussieht. Auch nicht schön. Ein schwieriger Sommer in den USA, aber nicht ohne Hoffnung.
Der Stromausfall im Hall of Fame Game passte zum Start des NFL Gamepass. Viele von Euch da draußen saßen genauso im Dunkeln wie Aaron Rodgers an der Seitenlinie. Wir sprechen drüber und geben nicht nur die Hoffnung nicht auf das alles besser wird, sondern geben auch Entwarnung! Dazu geht es in dieser Folge natürlich auch um sonst alles was gerade in unserer Lieblingsliga Thema ist. Vom Rookie QB der Colts bis zur Kickersituation bei den Cowboys, Carsten und Mike sprechen auch Dank einer grossen Portion Sprachnachrichten über alles! Viel Spass! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der gefährliche Mann ist weggesperrt und daher traut sich eine Frau, ihre Meinung zu ändern. Sie gibt das Grundstück für eine private Grabung frei und damit könnte sich das Rätsel um Maria O. endlich aufklären. Das Team steht am Tag der Grabung unter enormer Anspannung, der Sohn ist voller Hoffnung, dass er endlich erfahren wird, was mit seiner Mutter geschehen ist. Mehr zu den Fällen findet ihr auf www.kurier.at/dunklespuren und auch auf Instagram unter www.instagram.com/dunklespuren Dunkle Spuren Fans aufgepasst: Ab sofort gibt es tolle Fanartikel in unserem Dunkle-Spuren-Shop auf https://dunklespuren.myspreadshop.at/ Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns auch auf Apple Podcast, Spotify oder wo ihr sonst Podcasts bekommen könnt und hinterlasst uns eine Bewertung. Vor allem aber erzählt euren Freunden von uns.
n this episode (originally aired by our partner Novel Dialogue) John and his Brandeis colleague Eugene Sheppard speak with Joshua Cohen about The Netanyahus. Is the 2021 novel a Pulitzer-winning bravura story of the world's worst job interview? Or is it a searing indictment of ethno-nationalist Zionism–and the strange act of pretense whereby American Jewish writers and thinkers in postwar America pretended that Israel and its more extreme ethno-nationalist strains didn't concern them? Cohen dramatizes the return of that repressed by imagining the family of the Benzion Netanyahu (actual medieval Spanish historian and father of Israel's past and present Prime Minister Bibi) landing itself on a would-be assimilated American Jewish family ripped straight from the pages of a Philip Roth or Bernard Malamud novel. With John and Eugene, Joshua dissects the legacy of earlier American Jewish writers like Cynthia Ozick, and offers finer details of how Ze'ev Jabotinksy‘s bellicose views would ultimately take hold in Israel, wisecracking his way to a literally jaw-dropping conclusion… Mentioned in this episode: Zionist and ethnonationalist Ze'ev Jabotinksy (1880-1940): "We must eliminate the Diaspora or the Diaspora will eliminate us." Novalis (the German Romantic writer Georg Von Hardenberg) says somewhere "Every book must contain its counter-book." Slavoj Zizek makes the case that everything is political including the choice not to have a politics. Joshua wants readers to think about why celebrated postwar American fiction by Jewish authors like Cynthia Ozick, Saul Bellow, Bernard Malamud, Philip Roth (starting from his 1959 Goodbye Columbus) largely ignores both the Holocaust and Israel until the 1970s or 1980s. Joshua invokes Harold Bloom's 1973 Anxiety of Influence to explain his relationship to them. He is less interested in Hannah Arendt. "Shoah Religion" is the way in which the Holocaust came to not only function as a key element in post-war American Jewish identification but also to legitimate the state of Israel (cf Abba Eban's famous quip "There's no business like Shoah business") Yekke: a German-Jew in Israel or American characterized by an ethos of industrial self-restraint and German culture, satirized in Israeli culture as a man who wears a three piece suit in the middle of summer heat. Leon Feuchtwanger "There's hope but not for us" Joshua (subtly) quotes a line of Kafka's that Walter Benjamin (in "Franz Kafka: On the Tenth Anniversary of His Death‟ from Illuminations) apparently lifted from Max Brod ("Oh Hoffnung genug, unendlich viel Hoffnung, — nur nicht für uns.") Yitzhak La'or "you ever want a poem to become real" Netanyahu tells the story of the snowy drive to Ithaca (again) in an interview with Barry Weiss. Philip Roth, The Ghost Writer Read transcript here Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/literature
n this episode (originally aired by our partner Novel Dialogue) John and his Brandeis colleague Eugene Sheppard speak with Joshua Cohen about The Netanyahus. Is the 2021 novel a Pulitzer-winning bravura story of the world's worst job interview? Or is it a searing indictment of ethno-nationalist Zionism–and the strange act of pretense whereby American Jewish writers and thinkers in postwar America pretended that Israel and its more extreme ethno-nationalist strains didn't concern them? Cohen dramatizes the return of that repressed by imagining the family of the Benzion Netanyahu (actual medieval Spanish historian and father of Israel's past and present Prime Minister Bibi) landing itself on a would-be assimilated American Jewish family ripped straight from the pages of a Philip Roth or Bernard Malamud novel. With John and Eugene, Joshua dissects the legacy of earlier American Jewish writers like Cynthia Ozick, and offers finer details of how Ze'ev Jabotinksy‘s bellicose views would ultimately take hold in Israel, wisecracking his way to a literally jaw-dropping conclusion… Mentioned in this episode: Zionist and ethnonationalist Ze'ev Jabotinksy (1880-1940): "We must eliminate the Diaspora or the Diaspora will eliminate us." Novalis (the German Romantic writer Georg Von Hardenberg) says somewhere "Every book must contain its counter-book." Slavoj Zizek makes the case that everything is political including the choice not to have a politics. Joshua wants readers to think about why celebrated postwar American fiction by Jewish authors like Cynthia Ozick, Saul Bellow, Bernard Malamud, Philip Roth (starting from his 1959 Goodbye Columbus) largely ignores both the Holocaust and Israel until the 1970s or 1980s. Joshua invokes Harold Bloom's 1973 Anxiety of Influence to explain his relationship to them. He is less interested in Hannah Arendt. "Shoah Religion" is the way in which the Holocaust came to not only function as a key element in post-war American Jewish identification but also to legitimate the state of Israel (cf Abba Eban's famous quip "There's no business like Shoah business") Yekke: a German-Jew in Israel or American characterized by an ethos of industrial self-restraint and German culture, satirized in Israeli culture as a man who wears a three piece suit in the middle of summer heat. Leon Feuchtwanger "There's hope but not for us" Joshua (subtly) quotes a line of Kafka's that Walter Benjamin (in "Franz Kafka: On the Tenth Anniversary of His Death‟ from Illuminations) apparently lifted from Max Brod ("Oh Hoffnung genug, unendlich viel Hoffnung, — nur nicht für uns.") Yitzhak La'or "you ever want a poem to become real" Netanyahu tells the story of the snowy drive to Ithaca (again) in an interview with Barry Weiss. Philip Roth, The Ghost Writer Read transcript here Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/literary-studies
n this episode (originally aired by our partner Novel Dialogue) John and his Brandeis colleague Eugene Sheppard speak with Joshua Cohen about The Netanyahus. Is the 2021 novel a Pulitzer-winning bravura story of the world's worst job interview? Or is it a searing indictment of ethno-nationalist Zionism–and the strange act of pretense whereby American Jewish writers and thinkers in postwar America pretended that Israel and its more extreme ethno-nationalist strains didn't concern them? Cohen dramatizes the return of that repressed by imagining the family of the Benzion Netanyahu (actual medieval Spanish historian and father of Israel's past and present Prime Minister Bibi) landing itself on a would-be assimilated American Jewish family ripped straight from the pages of a Philip Roth or Bernard Malamud novel. With John and Eugene, Joshua dissects the legacy of earlier American Jewish writers like Cynthia Ozick, and offers finer details of how Ze'ev Jabotinksy‘s bellicose views would ultimately take hold in Israel, wisecracking his way to a literally jaw-dropping conclusion… Mentioned in this episode: Zionist and ethnonationalist Ze'ev Jabotinksy (1880-1940): "We must eliminate the Diaspora or the Diaspora will eliminate us." Novalis (the German Romantic writer Georg Von Hardenberg) says somewhere "Every book must contain its counter-book." Slavoj Zizek makes the case that everything is political including the choice not to have a politics. Joshua wants readers to think about why celebrated postwar American fiction by Jewish authors like Cynthia Ozick, Saul Bellow, Bernard Malamud, Philip Roth (starting from his 1959 Goodbye Columbus) largely ignores both the Holocaust and Israel until the 1970s or 1980s. Joshua invokes Harold Bloom's 1973 Anxiety of Influence to explain his relationship to them. He is less interested in Hannah Arendt. "Shoah Religion" is the way in which the Holocaust came to not only function as a key element in post-war American Jewish identification but also to legitimate the state of Israel (cf Abba Eban's famous quip "There's no business like Shoah business") Yekke: a German-Jew in Israel or American characterized by an ethos of industrial self-restraint and German culture, satirized in Israeli culture as a man who wears a three piece suit in the middle of summer heat. Leon Feuchtwanger "There's hope but not for us" Joshua (subtly) quotes a line of Kafka's that Walter Benjamin (in "Franz Kafka: On the Tenth Anniversary of His Death‟ from Illuminations) apparently lifted from Max Brod ("Oh Hoffnung genug, unendlich viel Hoffnung, — nur nicht für uns.") Yitzhak La'or "you ever want a poem to become real" Netanyahu tells the story of the snowy drive to Ithaca (again) in an interview with Barry Weiss. Philip Roth, The Ghost Writer Read transcript here Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/genocide-studies
n this episode (originally aired by our partner Novel Dialogue) John and his Brandeis colleague Eugene Sheppard speak with Joshua Cohen about The Netanyahus. Is the 2021 novel a Pulitzer-winning bravura story of the world's worst job interview? Or is it a searing indictment of ethno-nationalist Zionism–and the strange act of pretense whereby American Jewish writers and thinkers in postwar America pretended that Israel and its more extreme ethno-nationalist strains didn't concern them? Cohen dramatizes the return of that repressed by imagining the family of the Benzion Netanyahu (actual medieval Spanish historian and father of Israel's past and present Prime Minister Bibi) landing itself on a would-be assimilated American Jewish family ripped straight from the pages of a Philip Roth or Bernard Malamud novel. With John and Eugene, Joshua dissects the legacy of earlier American Jewish writers like Cynthia Ozick, and offers finer details of how Ze'ev Jabotinksy‘s bellicose views would ultimately take hold in Israel, wisecracking his way to a literally jaw-dropping conclusion… Mentioned in this episode: Zionist and ethnonationalist Ze'ev Jabotinksy (1880-1940): "We must eliminate the Diaspora or the Diaspora will eliminate us." Novalis (the German Romantic writer Georg Von Hardenberg) says somewhere "Every book must contain its counter-book." Slavoj Zizek makes the case that everything is political including the choice not to have a politics. Joshua wants readers to think about why celebrated postwar American fiction by Jewish authors like Cynthia Ozick, Saul Bellow, Bernard Malamud, Philip Roth (starting from his 1959 Goodbye Columbus) largely ignores both the Holocaust and Israel until the 1970s or 1980s. Joshua invokes Harold Bloom's 1973 Anxiety of Influence to explain his relationship to them. He is less interested in Hannah Arendt. "Shoah Religion" is the way in which the Holocaust came to not only function as a key element in post-war American Jewish identification but also to legitimate the state of Israel (cf Abba Eban's famous quip "There's no business like Shoah business") Yekke: a German-Jew in Israel or American characterized by an ethos of industrial self-restraint and German culture, satirized in Israeli culture as a man who wears a three piece suit in the middle of summer heat. Leon Feuchtwanger "There's hope but not for us" Joshua (subtly) quotes a line of Kafka's that Walter Benjamin (in "Franz Kafka: On the Tenth Anniversary of His Death‟ from Illuminations) apparently lifted from Max Brod ("Oh Hoffnung genug, unendlich viel Hoffnung, — nur nicht für uns.") Yitzhak La'or "you ever want a poem to become real" Netanyahu tells the story of the snowy drive to Ithaca (again) in an interview with Barry Weiss. Philip Roth, The Ghost Writer Read transcript here Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/israel-studies
n this episode (originally aired by our partner Novel Dialogue) John and his Brandeis colleague Eugene Sheppard speak with Joshua Cohen about The Netanyahus. Is the 2021 novel a Pulitzer-winning bravura story of the world's worst job interview? Or is it a searing indictment of ethno-nationalist Zionism–and the strange act of pretense whereby American Jewish writers and thinkers in postwar America pretended that Israel and its more extreme ethno-nationalist strains didn't concern them? Cohen dramatizes the return of that repressed by imagining the family of the Benzion Netanyahu (actual medieval Spanish historian and father of Israel's past and present Prime Minister Bibi) landing itself on a would-be assimilated American Jewish family ripped straight from the pages of a Philip Roth or Bernard Malamud novel. With John and Eugene, Joshua dissects the legacy of earlier American Jewish writers like Cynthia Ozick, and offers finer details of how Ze'ev Jabotinksy‘s bellicose views would ultimately take hold in Israel, wisecracking his way to a literally jaw-dropping conclusion… Mentioned in this episode: Zionist and ethnonationalist Ze'ev Jabotinksy (1880-1940): "We must eliminate the Diaspora or the Diaspora will eliminate us." Novalis (the German Romantic writer Georg Von Hardenberg) says somewhere "Every book must contain its counter-book." Slavoj Zizek makes the case that everything is political including the choice not to have a politics. Joshua wants readers to think about why celebrated postwar American fiction by Jewish authors like Cynthia Ozick, Saul Bellow, Bernard Malamud, Philip Roth (starting from his 1959 Goodbye Columbus) largely ignores both the Holocaust and Israel until the 1970s or 1980s. Joshua invokes Harold Bloom's 1973 Anxiety of Influence to explain his relationship to them. He is less interested in Hannah Arendt. "Shoah Religion" is the way in which the Holocaust came to not only function as a key element in post-war American Jewish identification but also to legitimate the state of Israel (cf Abba Eban's famous quip "There's no business like Shoah business") Yekke: a German-Jew in Israel or American characterized by an ethos of industrial self-restraint and German culture, satirized in Israeli culture as a man who wears a three piece suit in the middle of summer heat. Leon Feuchtwanger "There's hope but not for us" Joshua (subtly) quotes a line of Kafka's that Walter Benjamin (in "Franz Kafka: On the Tenth Anniversary of His Death‟ from Illuminations) apparently lifted from Max Brod ("Oh Hoffnung genug, unendlich viel Hoffnung, — nur nicht für uns.") Yitzhak La'or "you ever want a poem to become real" Netanyahu tells the story of the snowy drive to Ithaca (again) in an interview with Barry Weiss. Philip Roth, The Ghost Writer Read transcript here Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
n this episode (originally aired by our partner Novel Dialogue) John and his Brandeis colleague Eugene Sheppard speak with Joshua Cohen about The Netanyahus. Is the 2021 novel a Pulitzer-winning bravura story of the world's worst job interview? Or is it a searing indictment of ethno-nationalist Zionism–and the strange act of pretense whereby American Jewish writers and thinkers in postwar America pretended that Israel and its more extreme ethno-nationalist strains didn't concern them? Cohen dramatizes the return of that repressed by imagining the family of the Benzion Netanyahu (actual medieval Spanish historian and father of Israel's past and present Prime Minister Bibi) landing itself on a would-be assimilated American Jewish family ripped straight from the pages of a Philip Roth or Bernard Malamud novel. With John and Eugene, Joshua dissects the legacy of earlier American Jewish writers like Cynthia Ozick, and offers finer details of how Ze'ev Jabotinksy‘s bellicose views would ultimately take hold in Israel, wisecracking his way to a literally jaw-dropping conclusion… Mentioned in this episode: Zionist and ethnonationalist Ze'ev Jabotinksy (1880-1940): "We must eliminate the Diaspora or the Diaspora will eliminate us." Novalis (the German Romantic writer Georg Von Hardenberg) says somewhere "Every book must contain its counter-book." Slavoj Zizek makes the case that everything is political including the choice not to have a politics. Joshua wants readers to think about why celebrated postwar American fiction by Jewish authors like Cynthia Ozick, Saul Bellow, Bernard Malamud, Philip Roth (starting from his 1959 Goodbye Columbus) largely ignores both the Holocaust and Israel until the 1970s or 1980s. Joshua invokes Harold Bloom's 1973 Anxiety of Influence to explain his relationship to them. He is less interested in Hannah Arendt. "Shoah Religion" is the way in which the Holocaust came to not only function as a key element in post-war American Jewish identification but also to legitimate the state of Israel (cf Abba Eban's famous quip "There's no business like Shoah business") Yekke: a German-Jew in Israel or American characterized by an ethos of industrial self-restraint and German culture, satirized in Israeli culture as a man who wears a three piece suit in the middle of summer heat. Leon Feuchtwanger "There's hope but not for us" Joshua (subtly) quotes a line of Kafka's that Walter Benjamin (in "Franz Kafka: On the Tenth Anniversary of His Death‟ from Illuminations) apparently lifted from Max Brod ("Oh Hoffnung genug, unendlich viel Hoffnung, — nur nicht für uns.") Yitzhak La'or "you ever want a poem to become real" Netanyahu tells the story of the snowy drive to Ithaca (again) in an interview with Barry Weiss. Philip Roth, The Ghost Writer Read transcript here Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/american-studies
n this episode (originally aired by our partner Novel Dialogue) John and his Brandeis colleague Eugene Sheppard speak with Joshua Cohen about The Netanyahus. Is the 2021 novel a Pulitzer-winning bravura story of the world's worst job interview? Or is it a searing indictment of ethno-nationalist Zionism–and the strange act of pretense whereby American Jewish writers and thinkers in postwar America pretended that Israel and its more extreme ethno-nationalist strains didn't concern them? Cohen dramatizes the return of that repressed by imagining the family of the Benzion Netanyahu (actual medieval Spanish historian and father of Israel's past and present Prime Minister Bibi) landing itself on a would-be assimilated American Jewish family ripped straight from the pages of a Philip Roth or Bernard Malamud novel. With John and Eugene, Joshua dissects the legacy of earlier American Jewish writers like Cynthia Ozick, and offers finer details of how Ze'ev Jabotinksy‘s bellicose views would ultimately take hold in Israel, wisecracking his way to a literally jaw-dropping conclusion… Mentioned in this episode: Zionist and ethnonationalist Ze'ev Jabotinksy (1880-1940): "We must eliminate the Diaspora or the Diaspora will eliminate us." Novalis (the German Romantic writer Georg Von Hardenberg) says somewhere "Every book must contain its counter-book." Slavoj Zizek makes the case that everything is political including the choice not to have a politics. Joshua wants readers to think about why celebrated postwar American fiction by Jewish authors like Cynthia Ozick, Saul Bellow, Bernard Malamud, Philip Roth (starting from his 1959 Goodbye Columbus) largely ignores both the Holocaust and Israel until the 1970s or 1980s. Joshua invokes Harold Bloom's 1973 Anxiety of Influence to explain his relationship to them. He is less interested in Hannah Arendt. "Shoah Religion" is the way in which the Holocaust came to not only function as a key element in post-war American Jewish identification but also to legitimate the state of Israel (cf Abba Eban's famous quip "There's no business like Shoah business") Yekke: a German-Jew in Israel or American characterized by an ethos of industrial self-restraint and German culture, satirized in Israeli culture as a man who wears a three piece suit in the middle of summer heat. Leon Feuchtwanger "There's hope but not for us" Joshua (subtly) quotes a line of Kafka's that Walter Benjamin (in "Franz Kafka: On the Tenth Anniversary of His Death‟ from Illuminations) apparently lifted from Max Brod ("Oh Hoffnung genug, unendlich viel Hoffnung, — nur nicht für uns.") Yitzhak La'or "you ever want a poem to become real" Netanyahu tells the story of the snowy drive to Ithaca (again) in an interview with Barry Weiss. Philip Roth, The Ghost Writer Read transcript here Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/jewish-studies
n this episode (originally aired by our partner Novel Dialogue) John and his Brandeis colleague Eugene Sheppard speak with Joshua Cohen about The Netanyahus. Is the 2021 novel a Pulitzer-winning bravura story of the world's worst job interview? Or is it a searing indictment of ethno-nationalist Zionism–and the strange act of pretense whereby American Jewish writers and thinkers in postwar America pretended that Israel and its more extreme ethno-nationalist strains didn't concern them? Cohen dramatizes the return of that repressed by imagining the family of the Benzion Netanyahu (actual medieval Spanish historian and father of Israel's past and present Prime Minister Bibi) landing itself on a would-be assimilated American Jewish family ripped straight from the pages of a Philip Roth or Bernard Malamud novel. With John and Eugene, Joshua dissects the legacy of earlier American Jewish writers like Cynthia Ozick, and offers finer details of how Ze'ev Jabotinksy‘s bellicose views would ultimately take hold in Israel, wisecracking his way to a literally jaw-dropping conclusion… Mentioned in this episode: Zionist and ethnonationalist Ze'ev Jabotinksy (1880-1940): "We must eliminate the Diaspora or the Diaspora will eliminate us." Novalis (the German Romantic writer Georg Von Hardenberg) says somewhere "Every book must contain its counter-book." Slavoj Zizek makes the case that everything is political including the choice not to have a politics. Joshua wants readers to think about why celebrated postwar American fiction by Jewish authors like Cynthia Ozick, Saul Bellow, Bernard Malamud, Philip Roth (starting from his 1959 Goodbye Columbus) largely ignores both the Holocaust and Israel until the 1970s or 1980s. Joshua invokes Harold Bloom's 1973 Anxiety of Influence to explain his relationship to them. He is less interested in Hannah Arendt. "Shoah Religion" is the way in which the Holocaust came to not only function as a key element in post-war American Jewish identification but also to legitimate the state of Israel (cf Abba Eban's famous quip "There's no business like Shoah business") Yekke: a German-Jew in Israel or American characterized by an ethos of industrial self-restraint and German culture, satirized in Israeli culture as a man who wears a three piece suit in the middle of summer heat. Leon Feuchtwanger "There's hope but not for us" Joshua (subtly) quotes a line of Kafka's that Walter Benjamin (in "Franz Kafka: On the Tenth Anniversary of His Death‟ from Illuminations) apparently lifted from Max Brod ("Oh Hoffnung genug, unendlich viel Hoffnung, — nur nicht für uns.") Yitzhak La'or "you ever want a poem to become real" Netanyahu tells the story of the snowy drive to Ithaca (again) in an interview with Barry Weiss. Philip Roth, The Ghost Writer Read transcript here Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network