POPULARITY
Categories
Asbestverseuchter Spielsand auch in Südaustralien / 200 Millionen Dollar für den Schutz vor Extremwetter / COP30: Forderung nach Abgabe auf Luxusflüge / Nationals-Vorsitzender von NSW tritt zurück / Hoffnung auf Veröffentlichung der Epstein-Akten in USA / Polizei in Victoria beschlagnahmt Rekordanzahl von Messern / Paralympics-Goldmedaillengewinnerin Paige Greco verstorben
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Erik-Jan Stam, Gnadau.
Essstörung, Binge Eating und Body Positivity: Ein Kreislauf aus Scham, Kontrolle und Rückfällen. Zwischen gesellschaftlichen Körpernormen, inneren Dämonen und der Hoffnung auf Heilung entfaltet sich der Kampf um Identität und Selbstbestimmung. Von Nastasja Penzar www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
In den letzten Jahrzehnten sind Suizide deutlich seltener geworden - doch in den letzen zwei Jahren sind in Deutschland die Zahlen wieder gestiegen. In dieser Folge widmen sich Franca und Christian diesem schweren Thema. Dafür hat Franca mit Professor Dr. Benedikt Till gesprochen. Er ist Suizidforscher am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien. Wer ist besonders gefährdet? Welche falschen Mythen existieren? Wie kann man Warnzeichen erkennen? Was sollen Angehörige tun? Was macht uns Hoffnung? Die Studie von Prof.Till und seinem Team findest du hier: https://www.suizid-praevention.info Wenn deine Gedanken um das Thema Suizid kreisen, findest du hier Hilfe: In Deutschland gibt es immer ein psychiatrisches Krankenhaus, das für deine Region zuständig ist. Je nach Notsituation und Leidensdruck können Patienten dort sehr kurzfristig aufgenommen werden. In akuten Fällen, wende dich direkt an den Rettungsdienst unter 112 Auf der Internetseite der Telefonseelsorge findest du viele relevante und hilfreiche Seelsorge- und Beratungsangebote https://www.telefonseelsorge.de/ Anrufen kannst du hier: 0800 1110111, 0800 1110222, 116 123 Deutschland Für Betroffene: 1. TelefonSeelsorge Deutschland (24/7): https://www.telefonseelsorge.de 2. U25 Online-Suizidprävention für junge Menschen: https://www.u25-deutschland.de Für Hinterbliebene: AGUS – Angehörige um Suizid: https://www.agus-selbsthilfe.de Österreich Für Betroffene: 1. Telefonseelsorge Österreich – Notruf 142: https://www.telefonseelsorge.at 2. Rat auf Draht – Notruf 147 (Kinder/Jugendliche): https://www.rataufdraht.at Für Hinterbliebene: Kriseninterventionszentrum Wien – Materialien für Hinterbliebene: https://www.kriseninterventionszentrum.at/wp-content/uploads/2020/07/suizid-hinterbliebene_online.pdf Schweiz Für Betroffene: 1. Die Dargebotene Hand – Tel 143: https://www.143.ch 2. Pro Juventute – Notruf 147 (Kinder/Jugendliche): https://www.147.ch Für Hinterbliebene: Verein Refugium – Hinterbliebene nach Suizid: https://www.verein-refugium.ch Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Von der Hoffnung, dass der nächste Trade alles richtet. Dass der eine perfekte Einstieg endlich zeigt, dass du „es kannst“. Dass der Markt dir bestätigt, was du selbst nicht glaubst. In dieser Episode zerlegen wir das brutal ehrlich: Warum du immer wieder zu früh einsteigst, zu spät aussteigst und dich an Setups klammerst, die nie wirklich dein System waren. Warum du dir Geschichten erzählst, die sich gut anfühlen – aber dein Konto ruinieren. Und warum Hoffnung im Trading nicht inspirierend ist, sondern gefährlich. Ich zeige dir, wie diese unsichtbare Hoffnungssucht entsteht, wie sie deine Entscheidungen vergiftet und wie du sie erkennst, bevor sie deinen nächsten Trade übernimmt. Keine Floskeln. Keine „Du musst nur geduldig sein“-Tipps. Sondern echte mentale Arbeit: Klarheit, Prozess, Disziplin – und radikale Ehrlichkeit mit dir selbst. Wenn du bereit bist, das Trading zu betreiben wie ein Profi – ohne Selbstbetrug, ohne Hoffnungskicks, ohne Drama – dann ist das deine Folge.
Der Wahl-Slogan von Barack Obama 2008 war: Hope - Hoffnung. Und was zählt heute?
In Krisensituationen nehmen uns Sorgen und Ängste gefangen. Hier noch Hoffnung zu haben, bedeutet: Über den Horizont hinausschauen. Die biblische Botschaft will uns Mut und Hoffnung machen.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Erik-Jan Stam, Gnadau.
Am Rande des Regenwalds, an der Mündung des Amazonas, findet derzeit die Weltklimakonferenz statt. Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat extra Kreuzfahrtschiffe gechartert, um die zehntausenden Teilnehmer unterzubringen. Doch während Friedrich Merz, Keir Starmer, Emmanuel Macron und Lula da Silva sich in Brasilien über das Klima unterhalten, finden die wirklich wichtigen Entwicklungen längst woanders statt. Und zwar in China, wo allein von Januar bis Juni diesen Jahres doppelt so viel Solarkraft verbaut wurde, wie in Deutschland in den letzten 25 Jahren. Allein im ersten Halbjahr hat China Solarkraftwerke mit einer Spitzenleistung von insgesamt gut 212 Gigawatt in Betrieb genommen. Wo steht die Welt zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen beim Klimaschutz? Lässt sich das Allerschlimmste noch abwenden, obwohl die USA unter Donald Trump gerade ein Totalausfall sind? Schlecht läuft ohnehin vieles. Wir wollen uns vor allem auf das konzentrieren, was gut läuft beim Klimaschutz, was Mut macht. Der Apofika-Presseklub mit Morten Freidel (NZZ), Susanne Götze (Spiegel), Malte Kreutzfeldt (Table Media) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/presseklub)
Unruhe, Grübeln, Panikattacken – viele ADHS-Betroffene kennen das Gefühl, innerlich nie zur Ruhe zu kommen. Doch wo endet die typische ADHS-Unruhe – und wo beginnt eine Angststörung? In dieser Folge sprechen PD. Dr. Daniel Alvarez-Fischer und Sascha Schiffbauer über die enge Verbindung zwischen ADHS und Angststörungen. Warum treten Ängste bei ADHS neunmal häufiger auf? Wie kann man sie sicher diagnostizieren, wenn sich die Symptome so stark überlappen? Und warum ist Angst eine der psychischen Erkrankungen, die man am besten behandeln kann? Erfahre, welche Therapieansätze wirklich wirken – von Psychotherapie über Stimulanzien bis zu digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) – und warum es sich lohnt, dranzubleiben. Diese Folge gibt Hoffnung, Wissen und ganz konkrete Wege, um die Angst zu verlieren – Schritt für Schritt.
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. med. Andreas Weins, einem der wenigen Kinder- und Jugenddermatologen in Deutschland, einem Arzt, der Medizin wirklich mit Herz lebt. In seiner Praxis kidz skin in Ulm und als Oberarzt begleitet er Kinder mit Haut- und Allergieproblemen und schenkt Familien etwas, das oft verloren geht: Vertrauen. Für Bjoern ist diese Folge besonders persönlich. Er hatte als Baby und Kind selbst starke Neurodermitis und weiß, wie sehr Hautkrankheiten das Leben prägen. Wie schmerzhaft es ist, wenn nichts hilft, und wie heilsam es wäre, jemanden wie Andreas an seiner Seite zu haben, jemanden, der wirklich versteht, was das bedeutet. Andreas sagt: „Medizin heißt für mich, den Menschen mit seinen individuellen Ressourcen zu sehen und ihm selbst auch als Menschen zu begegnen.“ Genau das spürt man in jedem seiner Worte. Es geht um mehr als Haut. Es geht um Berührung, Verständnis und Hoffnung. Hör rein in eine Folge, die zeigt, wie viel Herz in echter Medizin steckt und warum Andreas der Arzt ist, den sich jedes Kind wünschen würde.
Pierbattista Pizzaballa ist eine der wichtigsten christlichen Stimmen im Nahen Osten. Der Franziskanermönch und polyglotte Theologe wurde gar als papabile gehandelt. Er wollte aber im Nahen Osten bei den leidgeprüften Menschen bleiben. Und versucht, den Dialog aufrechtzuerhalten. Die Universität Freiburg i.Ü. verleiht Kardinal Pierbattista Pizzaballa den Ehrendoktor in Theologie 2025. Dafür reist der Kardinal und lateinische Patriarch von Jerusalem am 14. November in die Schweiz. Er spricht über: «Jerusalem- zwischen Realität und Hoffnung». Kardinal Pizzaballa glaubt, dass die interreligiöse Verständigung nicht nur eine Zukunft hat, sondern überhaupt erst eine Zukunft für Frieden schafft. Doch die Spannungen zwischen Juden, Christen und Muslimen in der Region halten an. Und auch innerhalb des breiten christlichen Spektrums herrscht keine Einigkeit. Pierbattista Pizzaballa lebt inmitten dieses Spannungsfelds. Und er versucht, am interreligiösen und ökumenischen Dialog festzuhalten. Der lateinische Patriarch von Jerusalem spricht neben seiner Muttersprache Italienisch auch fliessend Englisch, Arabisch und Neuhebräisch. Das schafft Vertrauen. Seit Jahrzehnten lebt Pierbattista Pizzaballa in Jerusalem, betreut die christlichen Stätten im Heiligen Land und die römisch-katholischen Christinnen und Christen. 2020 erhob ihn Papst Franziskus zum lateinischen Patriarchen von Jerusalem. Dazu gehören alle römisch-katholischen Gläubigen in Israel, der Westbank und Gaza wie auch in Jordanien, im Libanon und auf Zypern. Welche Zukunft haben Christinnen und Christen hier? Wie begegnet der römisch-katholische Patriarch von Jerusalem der Gewalt in der Region? Warum hat er Hoffnung? Diese Fragen stellt ihm Judith Wipfler in Freiburg. Autorin: Judith Wipfler
Heidmann, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Die erste Woche der COP30 in Brasilien nähert sich dem Ende. Währenddessen offenbart eine neue Analyse: Die selbstgesteckten Klimaziele der Länder sind zu schwach um die Erderhitzung angemessen zu begrenzen. Doch es gibt auch Hoffnung, berichtet. Janina Schreiber
Krisenmodus weltweit, private Sorgen on top: Wie schafft man es, nicht zu verzweifeln? Autor und Philosoph Martin Bartenberger zeigt, wie uns pragmatisches Denken wieder ins Handeln bringt. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: »Was tun, wenn man nichts tun kann?« Homepage: pragmatismus-buch.de Smarter leben:Wie bleiben wir zuversichtlich? Wie wir Hoffnung finden und warum sie hilft Wie wir Krisen besser bewältigen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen, spannenden Ausgabe des BB RADIO Mitternachtstalk Podcasts.Heute wird es besonders aufregend: Zu Gast sind drei Männer, die täglich an vorderster Front gegen Betrug und organisierte Kriminalität kämpfen. Kriminalhauptkommissar Sebastian Höhlich, Chef der Soko Enkeltrick im Landeskriminalamt Berlin, Kriminalhauptkommissar Lars Junghein, ebenfalls ein unermüdlicher Ermittler, der Betrügern das Handwerk legt und als prominente Unterstützung Boxchampion Axel Schulz, die markante Stimme unseres neuen begleitenden Radiospots zur Präventionskampagne. Unser Thema heute ist aktueller denn je und leider brandgefährlich: Der sogenannte „Enkeltrick“. Ein perfides Betrugsmodell, bei dem sich Täter als Polizisten, Ärzte oder Angehörige ausgeben, um vor allem ältere Menschen mit erfundenen Notlagen in die Falle zu locken und ihnen in Sekunden das Ersparte zu entreißen. Mit emotionalem Druck, erfundenen Unfällen oder angeblichen Festnahmen schaffen es diese Kriminellen, Angst und Panik zu erzeugen und so Millionen zu erbeuten. Doch es gibt Hoffnung. Leute wie meine heutigen Gäste arbeiten mit großem Engagement daran, die Täter dingfest zu machen. Wir sprechen über ihre jüngsten Erfolge, und natürlich bekommt ihr heute die wichtigsten Tipps, mit denen ihr eure Eltern, Großeltern und Angehörigen vor diesen raffinierten Betrügern schützen könnt. Kommt mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der modernen Kriminalistik, eine Welt, in der kein Tag dem anderen gleicht und jeder Einsatz die Ermittler vor neue Herausforderungen stellt. Es wird spannend! https://www.berlin.de/polizei/service/so-erreichen-sie-uns/notruf/ https://www.berlin.de/polizei/service/so-erreichen-sie-uns/buergertelefon/ https://polizei.brandenburg.de/ https://www.facebook.com/PolizeiBerlin https://www.facebook.com/polizeibrandenburg https://www.facebook.com/WEISSERRING https://berlin.weisser-ring.de/ https://brandenburg.weisser-ring.de/ https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/enkeltrick/ https://www.instagram.com/axelschulz/?hl=de https://www.facebook.com/AxelSchulzOffiziell https://www.instagram.com/polizeiberlin/?hl=de https://www.instagram.com/polizeibrandenburg/?hl=de https://www.telekom.de/kontakt/e-mail-kontakt/festnetz/telefonbucheintrag-festnetz https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.linkedin.com/in/jens-herrmann-9a6198136/ https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724
In dieser Folge diskutieren Thomas Thelen und Andrea Zuleger über Sibylle Bergs neues Buch „La Bella Vita – PNR“. Wie glaubhaft ist ihre utopische Welt ohne Kapitalismus und welche Fragen wirft sie auf? Könnten die Probleme unserer Welt wie Krieg, Umweltzerstörung und Armut nach einer friedlichen Revolution Vergangenheit sein? Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/podcasts/auslese.-der-literatur-podcast/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Redaktion/Moderation: Andrea Zuleger, Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Wir reden über Blood & Sinners, Once Upon a Time in Seoul, Drop und Fantastic Four: First Steps – und fragen uns nebenbei, welcher Streamingdienst mittlerweile eigentlich die Nase vorne hat.Ryan Cooglers Blood & Sinners bringt Blues, Glauben und Vampir-Tragödie in den Südstaaten – Michael B. Jordan doppelt, aber nicht doppelt so fröhlich. Once Upon a Time in Seoul führt uns zurück in die Trümmerzeit nach dem Koreakrieg – jugendliche Schmuggler, Hoffnung, Hunger und der schmutzige Wiederaufbau. Drop versucht derweil, die Angst vor dem ersten Date digital zu verfilmen: Wenn das Smartphone plötzlich zum Monster wird. Und dann natürlich Fantastic Four: First Steps – Marvel startet neu, und irgendwie fühlt sich alles an wie ein Reboot der Reboots.Hausaufgabe für nächste Woche: "Frankenstein" (Netflix) #NapalmAmMorgen
Die Sterbeforscherin und Expertin im Umgang mit Krebskranken hat ihre Erfahrungen in einem neuen Buch gebündelt. Im Podcast «Laut + Leis» sagt Monika Renz, weshalb am Tiefpunkt einer Verzweiflung etwas Rettendes passieren kann. Weitere Themen dieser Folge:Sie hat mehr als tausend Menschen im Sterbeprozess begleitet: Was ist ihre wichtigste Erkenntnis?Monika Renz ist eine Pionierin der Sterbebegleitung und hat in St. Gallen die Psycho-Onkologie aufgebaut: Was war die Grundidee?Was treibt Leidende am meisten um?Sterben gläubige Menschen besser?Kann man sich auf physischen Schmerz vorbereiten?Wege der Erlösung: Was kann helfen, damit jemand loslassen kann?Der Sterbehilfe steht Monika Renz kritisch gegenüber. Wie reagiert sie, wenn jemand den Wunsch nach Sterbehilfe äussert?Wie findet sie selber Ruhe und Erholung?Das Buch von Monika Renz: «Meine Hoffnung lass' ich mir nicht nehmen. Wege der Erlösung und der Spiritualität heute». Herder-Verlag 2025, 224 Seiten.
Wenn du überall um dich herum Mangel siehst, dann sei dir gewiss: Gott hat das Fünffache an Gunst, Versorgung, Heilung, Salbung und Segen für dich vorbereitet – weil du zur Benjamin-Generation gehörst! Durch diese erkenntnisreiche Predigt von Joseph Prince enthüllst du Geheimnisse aus der alttestamentlichen Geschichte der beiden Brüder Joseph und Benjamin und erkennst, wie der Herr eine überreiche Versorgung für all deine Bedürfnisse bereithält – besonders in dieser Zeit weltweiter Not und Unsicherheit. Entdecke, wie du: Jesus, deinen himmlischen Joseph, erkennen kannst, wie er dich liebt und gerade in Zeiten von Instabilität und Mangel für dich sorgt. mit Hoffnung und Gewissheit leben kannst, indem du erkennst, dass du zur Benjamin-Generation gehörst – abgesondert und von Gottes Gnade gekennzeichnet. deinen fünfmal größeren Anteil an Gunst, Versorgung, Gesundheit und Erfolg ergreifen kannst – durch die Offenbarung von Gottes unverdienter Gunst in deinem Leben. ein Leuchtturm der Hoffnung und des Lichts für diese Welt wirst, indem du mit Gottes Herrlichkeit strahlst. Geliebtes Kind Gottes, komm näher zu deinem liebenden Retter und erlebe, wie er dich mit überfließender Versorgung beschenkt! Über diese Folge: Dies ist die Predigt „Erlebe Gottes Gunst und Versorgung im Überfluss“, gehalten von Joseph Prince am 15. November 2020.
Wenn du überall um dich herum Mangel siehst, dann sei dir gewiss: Gott hat das Fünffache an Gunst, Versorgung, Heilung, Salbung und Segen für dich vorbereitet – weil du zur Benjamin-Generation gehörst! Durch diese erkenntnisreiche Predigt von Joseph Prince enthüllst du Geheimnisse aus der alttestamentlichen Geschichte der beiden Brüder Joseph und Benjamin und erkennst, wie der Herr eine überreiche Versorgung für all deine Bedürfnisse bereithält – besonders in dieser Zeit weltweiter Not und Unsicherheit. Entdecke, wie du: Jesus, deinen himmlischen Joseph, erkennen kannst, wie er dich liebt und gerade in Zeiten von Instabilität und Mangel für dich sorgt. mit Hoffnung und Gewissheit leben kannst, indem du erkennst, dass du zur Benjamin-Generation gehörst – abgesondert und von Gottes Gnade gekennzeichnet. deinen fünfmal größeren Anteil an Gunst, Versorgung, Gesundheit und Erfolg ergreifen kannst – durch die Offenbarung von Gottes unverdienter Gunst in deinem Leben. ein Leuchtturm der Hoffnung und des Lichts für diese Welt wirst, indem du mit Gottes Herrlichkeit strahlst. Geliebtes Kind Gottes, komm näher zu deinem liebenden Retter und erlebe, wie er dich mit überfließender Versorgung beschenkt! Über diese Folge: Dies ist die Predigt „Erlebe Gottes Gunst und Versorgung im Überfluss“, gehalten von Joseph Prince am 15. November 2020.
Wenn du überall um dich herum Mangel siehst, dann sei dir gewiss: Gott hat das Fünffache an Gunst, Versorgung, Heilung, Salbung und Segen für dich vorbereitet – weil du zur Benjamin-Generation gehörst! Durch diese erkenntnisreiche Predigt von Joseph Prince enthüllst du Geheimnisse aus der alttestamentlichen Geschichte der beiden Brüder Joseph und Benjamin und erkennst, wie der Herr eine überreiche Versorgung für all deine Bedürfnisse bereithält – besonders in dieser Zeit weltweiter Not und Unsicherheit. Entdecke, wie du: Jesus, deinen himmlischen Joseph, erkennen kannst, wie er dich liebt und gerade in Zeiten von Instabilität und Mangel für dich sorgt. mit Hoffnung und Gewissheit leben kannst, indem du erkennst, dass du zur Benjamin-Generation gehörst – abgesondert und von Gottes Gnade gekennzeichnet. deinen fünfmal größeren Anteil an Gunst, Versorgung, Gesundheit und Erfolg ergreifen kannst – durch die Offenbarung von Gottes unverdienter Gunst in deinem Leben. ein Leuchtturm der Hoffnung und des Lichts für diese Welt wirst, indem du mit Gottes Herrlichkeit strahlst. Geliebtes Kind Gottes, komm näher zu deinem liebenden Retter und erlebe, wie er dich mit überfließender Versorgung beschenkt! Über diese Folge: Dies ist die Predigt „Erlebe Gottes Gunst und Versorgung im Überfluss“, gehalten von Joseph Prince am 15. November 2020.
Wenn du überall um dich herum Mangel siehst, dann sei dir gewiss: Gott hat das Fünffache an Gunst, Versorgung, Heilung, Salbung und Segen für dich vorbereitet – weil du zur Benjamin-Generation gehörst! Durch diese erkenntnisreiche Predigt von Joseph Prince enthüllst du Geheimnisse aus der alttestamentlichen Geschichte der beiden Brüder Joseph und Benjamin und erkennst, wie der Herr eine überreiche Versorgung für all deine Bedürfnisse bereithält – besonders in dieser Zeit weltweiter Not und Unsicherheit. Entdecke, wie du: Jesus, deinen himmlischen Joseph, erkennen kannst, wie er dich liebt und gerade in Zeiten von Instabilität und Mangel für dich sorgt. mit Hoffnung und Gewissheit leben kannst, indem du erkennst, dass du zur Benjamin-Generation gehörst – abgesondert und von Gottes Gnade gekennzeichnet. deinen fünfmal größeren Anteil an Gunst, Versorgung, Gesundheit und Erfolg ergreifen kannst – durch die Offenbarung von Gottes unverdienter Gunst in deinem Leben. ein Leuchtturm der Hoffnung und des Lichts für diese Welt wirst, indem du mit Gottes Herrlichkeit strahlst. Geliebtes Kind Gottes, komm näher zu deinem liebenden Retter und erlebe, wie er dich mit überfließender Versorgung beschenkt! Über diese Folge: Dies ist die Predigt „Erlebe Gottes Gunst und Versorgung im Überfluss“, gehalten von Joseph Prince am 15. November 2020.
Link zum Bewerbungsformular! https://missionzweitechancefuerhunde.de/bewerbung
Dass man an sie glaubt, hat sie lange nicht für möglich gehalten: Nejla Erkilic flüchtet mit sechs Jahren aus der Türkei nach Deutschland. Jahrelang lebt sie mit ihrer kurdischen Familie im Asylheim in einem kleinen Ort im Sauerland unter ärmlichen Verhältnissen und auf engstem Raum. Schnell lernt Nejla die deutsche Sprache, schreibt gute Noten in der Schule und unterstützt ihre Familie, wo sie kann. Dennoch erfährt die damalige Schülerin Diskriminierungen und Ausgrenzung. Bis sie anfängt, Fußball zu spielen. Im Sportverein findet sie eine neue Heimat und das Selbstbewusstsein, sich gegen alle Widerstände durch Schule und Studium zu kämpfen. Heute ist die 35-Jährige Deutsch- und Sportlehrerin und will ihren Schülern das mitgeben, was sie selbst als Mädchen gebraucht hätte. Über ihren persönlichen Weg, die Bedeutung von Wertschätzung und Hoffnung und was ihr an der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern besondere Freude macht, berichtet Nejla Erkilic bei 3nach9.
Gedanken von Hans Wagner zum Bibeltext 1. Kor. 13,13. (Autor: Hans Wagner)
Gedanken von Hans Wagner zum Bibeltext 1. Kor. 13,13. (Autor: Hans Wagner)
Wir starten spritzig in die Folge – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Tobi hat das wohl schlechteste Sprudelwasser aller Zeiten entdeckt (Gerolsteiner darf kurz aufatmen) und liefert direkt die erste Produktrezension des Podcasts. Danach geht's um alles, was die Badmintonwelt gerade bewegt und natürlich nochmal einen Blick auf Weltklassebadminton bei den Hylo Open in Saarbrücken und das Karriereende von einer der beliebtesten Spielerinnen der letzten Jahrzehnte.Doch die HYLO Open hatten noch viel mehr zu bieten, insbesondere eine tolle Live-Berichterstattung – und als perfektes I-Tüpfelchen eine legendäre Augentropfen-Werbung mit Isabel Lohau, die einfach besprochen werden muss.
Der Gruselmonat Oktober ist zwar vorrüber, doch um Sergej die trüben Novembertage zu erhellen, widmen wir uns endlich einem seiner Lieblingsthemen; dem leicht angestaubten Horror des englischen Kultfilmstudios "Hammer Films". Um nicht ganz so weit in der Zeit zurück reisen zu müssen, verzichten wir auf Retrospektiven der ganz großen Klassiker und knüpfen uns stattdessen einen Film aus dem letzten großen Jahrzehnt des Studios vor, dessen Name auch Hoffnung auf zumindest ein Mindestmaß an Action schöpfen lässt: "Captain Kronos - Vampirjäger" von 1974. Ob der blonde Captain es mit jüngeren Kollegen wie Blade oder Buffy aufnehmen kann, erfahrt ihr, wenn ihr unserer Diskussion lauscht. Viel Spaß!Nachtküsse könnt ihr vergeben übernachtprogrammpodcast@gmail.comFolgt uns aufBluesky: @nachtprogramm.bsky.socialInstagramSergejs LetterboxMartins LetterboxUnd besucht:https://www.actionfreunde.de/https://liquid-love.de/forum/Music Intro: https://www.purple-planet.com
„Yunan“ erzählt die Geschichte eines lebensmüden Immigranten, der auf einer Hallig neue Hoffnung findet. Hanna Schygulla über ihre Rolle als Wirtin in diesem leisen, aber tiefgründigen Film über Fremdsein, Ankommen und Identität. Schygulla, Hanna www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Helga Schubert erzählt lebensnah von Diktatur und Freiheit, Schmerz und Hoffnung. Texte von 1960 bis heute – bewegende Geschichten von den Übergängen des Lebens. Rezension von Theresa Hübner
Die spannendste politische Frage des kommenden Frühlings: Kann Cem Özdemir die grüne Herrschaft im Südwesten fortsetzen? Die Umfragen stehen schlecht für ihn, doch eine Hoffnung bleibt.
Durch einen möglichen Zoll-Deal mit US-Präsident Trump kommt am Schweizer Aktienmarkt wieder etwas Hoffnung auf. Laut Nannette Hechler-Fayd'herbe, Anlagechefin bei Lombard Odier, hat der Schweizer Aktienmarkt, im Vergleich zu anderen europäischen Märkten noch Aufholpotenzial. SMI +0.7%
Was passiert, wenn ein Künstler mehr bewegt als Politik und Bildung zusammen? In dieser Folge spricht Julius mit Rico Montero – Rapper, Speaker, Social Entrepreneur und Gründer von Heartbeat Edutainment. Rico glaubt nicht an schöne Worte – er handelt. Mit Beats, Haltung und echter Leidenschaft kämpft er dafür, dass Kinder und Jugendliche eine Stimme bekommen, die gehört wird. Er erzählt, warum er lieber Schulen verändert, statt nur Songs zu schreiben, und was passiert, wenn Hip-Hop zur Waffe der Hoffnung wird. Und als ob das nicht genug wäre: Am Ende dieser Folge rappt Rico live – roh, ehrlich und voller Wucht. Eine Folge über Mut, Wut und die Kraft, die Welt mit einem Mikrofon zu verändern. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Eine Brücke auf einem Acker, ohne irgendwelche Verbindungen, sie inspiriert Sebastian Fiebig, über die Hoffnung nachzudenken.
Christen haben in dieser Welt keine bleibende Stadt, denn ihr Bürgertum ist in den Himmeln. Während sie über diese Erde gehen, leben sie beständig in der Sehnsucht nach dem wiederkommenden Herrn. Ihr Leben auf dieser Erde ist geprägt vom Gottesdienst und von der lebendigen Hoffnung bei ihm zu sein.
Als Kind wurde ihr Puppenhaus zur Würmer- und Insektenklinik, heute liebt sie Spinnen, Asseln, Riesenschnecken und Tausendfüßer als Haustiere. Wie sie ihren Mann beim Podcasten kennengelernt hat, warum in ihren traurigen Geschichten immer ganz viel Hoffnung steckt und wie sie ihre Depression mit Humor immer wieder auf Abstand hält, verrät sie bei Dominique Knoll. Noch ein Hinweis für alle, die auf das Thema "Depressionen" besonders sensibel reagieren. Auch darum geht es (kurz) in diesem Gespräch. Vielleicht holt ihr Euch zum Anhören noch jemand dazu, dem ihr vertraut und mit dem ihr hinterher drüber reden könnt.
Ein Thema, das Tausende bewegt: Wie wird man die negativen Effekte des Spike-Proteins wieder los? Während die offizielle Seite schweigt, packt im neuen Interview ein erfahrener Heilpraktiker aus. Er erklärt, wie das Spike-Protein das „Betriebssystem" des Körpers stört und stellt eine russische Technologie (Scenar) vor, die einen direkten Dialog mit dem Nervensystem führt. Ziel: Das System resetten, die körpereigene Ausleitung aktivieren und die durch Spike verursachten Störungen beenden. Eine Botschaft der Hoffnung und ein praktischer Leitfaden zur Selbsthilfe. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode "bio360" bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Predigt von Pastor Gideon Illner am Sonntag, 09.11.2025.In einer Zeit, in der unsere Gesellschaft gespalten ist und vielesich von Autoritäten entfremden, sollten wir uns mehr denn je fragen: Was sagt Gott darüber? Und was ist unser Auftrag in dieser verrückten Welt?Die deutsche Geschichte zeigt: Autorität kann schützen – oder zerstören. Freiheit kann blühen – oder missbraucht werden. Verantwortung kann getragen – oder verweigert werden.In dieser 3-teiligen Serie schauen wir, was die Bibel über Staat, Freiheit und Verantwortung sagt. Wir entdecken, wie Christen mit Autorität umgehen sollen, wie sie Freiheit verantwortungsvoll leben können – und warum unsere letzte Hoffnung nicht in Politik, sondern im Reich Gottes liegt.Komm mit auf eine spannende Reise zwischen Krone und Kreuz – und entdecke Gottes Perspektive für unser Leben heute.
Spätestens seit der Tour de France 2025 gilt Florian Lipowitz als neue deutsche Hoffnung auf einen Sieg bei der Tour de France. Doch wie geht der Profi vom Team Red Bull-Bora-hansgrohe damit um? Welche Erwartungen hat er an sich selbst? Wie wird er sich die Kapitänsrolle mit seinem neuen Teamkollegen Remco Evenepoel aufteilen? Und wie ist es, gegen den Überflieger Tadej Pogacar Rennen zu fahren? Die ROADBIKE-Redakteure haben Florian Lipowitz persönlich getroffen und ihm genau diese Fragen gestellt. Jetzt reinhören oder als Videopodcast auf unserem YouTube-Kanal anschauen.
TRIGGERWARNUNG: Gewalt, sexualisierte Gewalt. Heute Abend um 20:15 Uhr wird auf ProSieben eine Reportage ausgestrahlt. Darin erzählen wir die Geschichte des Deutschen Martin Lautwein – und mit ihr die Geschichte tausender Syrerinnen und Syrer. Martin wurde 2018 während seiner Arbeit für eine Hilfsorganisation vom syrischen Militärgeheimdienst entführt und saß 48 Tage in einem der berüchtigsten Gefängnisse des Landes. Dort erlebte er schwerste Misshandlungen und Folter, bis er schließlich dank diplomatischer Vermittlungen freikam. Fast sechs Jahre später zierten im Dezember 2024 Jubelbilder aus Syrien die Titelseiten. Assad war überraschend gestürzt worden, das Land auf einmal wieder betretbar, die Menschen in Aufbruchsstimmung. Doch was ist geblieben – Hoffnung oder Leere? Und wann schlägt Hoffnung in Frustration um? Wie kann man den Schrecken, der sich unter den Jubel über den Sturz des Diktators gemischt hat, verständlich machen? Deswegen sind wir im Dezember 2024 mit Martin zurück nach Syrien gereist. Es ist nicht nur eine Reise durch seine Geschichte, sondern auch die der Menschen, die mit ihm in den Gefängnissen saßen. Und derer, die nie aus ihnen zurückgekehrt sind. In dieser Folge lassen Thilo und Martin Lautwein die Dreharbeiten zum Film Revue passieren. Sie sprechen über Martins Umgang mit seiner Erfahrung, über die aktuelle Lage in Syrien, den deutschen Diskurs, über Zerstörung – und über Abschiebungen. Eines steht fest: Die Geschichten Syriens sind noch lange nicht auserzählt. (Wer es heute nicht schafft einzuschalten kann unsere Reportage: Thilo Mischke. Spurlos verschwunden. Der Deutsche aus dem Folterknast kostenlos auf Joyn nachschauen.) Reguläre Recap Folgen mit Martin gibt es jeden Montag auf Patreon. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Das war keine gute Woche für Donald Trump und seine Republikaner. Ausgerechnet in der Heimatstadt des Präsidenten, New York, gewann mit Zohran Mamdani ein selbsterklärter „demokratischer Sozialist“ die Wahl zum Bürgermeister. Damit wird jemand die größte Stadt des Landes regieren, der sich zudem als „Trumps größter Albtraum“ feiert. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine amerikanische Frau Jiffer Bourguignon hat die Energie beeindruckt, die er auf die Bühne bringt: „Die Demokraten sind immer dann erfolgreich, wenn sie jemanden haben, der sie wirklich inspirieren kann.“ So erklärt Jiffer die neue Hoffnung im Lager der Demokraten. Auch in New Jersey und in Virginia gewannen die Kandidatinnen der Demokratischen Partei die Gouverneurswahlen. Allerdings mit pragmatischen Kandidatinnen der Mitte. Ändert sich gerade der Wind in der amerikanischen Innenpolitik? Was lässt sich aus den jüngsten Wahlergebnissen herauslesen? Welchen Kurs sollten die Demokraten einschlagen: noch weiter links positionieren, wie Mamdani, oder stärker in die Mitte ziehen, wie in Virginia oder New Jersey? Die Demokraten müssten jedenfalls jemanden finden, der sich gegen das Establishment positioniert, sagt die USA-Korrespondentin Kerstin Klein im Podcast. Ein Jahr nach der Wahl von Donald Trump bleibt das Land weiter gespalten, die Lebensentwürfe der Menschen sind häufig sehr verschieden, obwohl die Leidenschaft dieselbe ist. Das hat Kerstin Klein bei den Dreharbeiten zu ihrer neuen Weltspiegel-Dokumentation „Trumps USA – United States of Angst“ erfahren. Im südkalifornischen Surfparadies Huntington Beach traf sie für ihre TV-Dokumentation Menschen, deren gemeinsame Leidenschaft der Ritt auf den Wellen vor der Küste ist. Die aber politisch und gesellschaftlich Galaxien trennen. Für die Konservativen bewahrt Donald Trump traditionelle Werte wie Familie, für die Liberalen zerstört er die Demokratie des Landes. Auch wenn sie zusammen in den Wellen unterwegs sind, finden die Surfer von Huntington Beach nicht mal mehr die Kraft zum gemeinsamen Austausch über ihre Ansichten. Dabei würden sich ganz viele Menschen im Land Versöhnung wünschen, erzählt Kerstin im Podcast. Keiner will eigentlich dieses gespaltene Land: „Aber beide Seiten vermuten, dass dieses Nicht-Versöhnen-Können die Schuld der jeweils anderen Seite ist.“ Feedback und Fragen bitte an podcast@ndr.de Kommentar: Trump muss auf die Demokraten zugehen https://www.tagesschau.de/kommentar/wahlen-usa-106.html Alle Folgen des Podcasts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html TV-Doku „Trumps USA – United States of Angst“ https://1.ard.de/United_States_of_Angst_WeltspiegelDoku Podcast-Tipp: Weltspiegel über COP30 und den Amazonas https://1.ard.de/WeltspiegelPodcast
Thorsten und Andi lassen die neue Jahreslosung 2026 sprechen. Wochenlang haben sie an den Worten aus der Johannesoffenbarung gearbeitet und eine Fülle an Impulsen, Ideen und Arbeitshilfen online gestellt. Ihre Begeisterung über die Botschaft von Gottes hoffnungsfroher Kreativität behalten sie nicht für sich. Die beiden Theologen nähern sich der Jahreslosung auf dem Weg eigener Erfahrungen. «Siehe, ich mache alles neu», das sind Kraftworte, die zunächst jenseits theologischer Reflexionen in ausweglosen Momenten tragen können. Von der Gegenwart geht es zurück in die Zeit gegen Ende des ersten Jahrhunderts, als der Seher Johannes die Worte der Jahreslosung kommunizierte. Sein Buch war Untergrundliteratur zum Widerstand gegen das mächtige Römische Reich und prophezeite dessen Untergang. Was will die Johannesapokalypse, was will sie nicht? Was ist die Faszination, die sie kulturgeschichtlich zum einflussreichsten Buch der Bibel machte? Leider wurde sie in der Geschichte des Christentums oft missverstanden als Endzeitfahrplan und missbraucht, um die Zeiger auf der Weltuntergangsuhr zu bestimmen. Andi und Thorsten versuchen, die Jahreslosung als Kriterium zu verstehen für das, was heute Hoffnung sein könnte. Denn das Neue ist genauso wie das Alte ein schillernder Begriff. Wie geht gutes Hoffen auf eine neue Welt jenseits von Erneuerungsfuror und Verklärung des Alten? Hoffnung stiften kann die Jahreslosung, weil Gottes Kreativität durch seine Liebe bestimmt ist. Sie erschafft weder willkürlich noch durch blinde Zerstörung, sondern zielt auf Kooperation mit allen Geschöpfen. Daraus ergeben sich neue Perspektiven auf die Art und Weise, wie Gott die Erde neu macht.
Nexperia-Streit beendet: Hoffnung für die Autobranche?, Kolumbien: Sorge vor US-Militäreinsätzen gegen mutmaßliche Drogenschiffe, Österreich: Skandal um Missbrauch in SOS-Kinderdörfern nimmt kein Ende, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Nexperia-Streit beendet: Hoffnung für die Autobranche?, Kolumbien: Sorge vor US-Militäreinsätzen gegen mutmaßliche Drogenschiffe, Österreich: Skandal um Missbrauch in SOS-Kinderdörfern nimmt kein Ende, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Neue Gefahrenkarte gibt Hoffnung für einen sicheren Wiederaufbau von Blatten, verzweifelte Suche in Gaza nach Angehörigen, der Mitte-Politiker Rodrigo Paz Pereira ist der neue Präsident von Bolivien
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 6. Februar 2025 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Wüllenkemper, Cornelius www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt