POPULARITY
Categories
Mehr als 2.000 Jahre liegen die chinesischen Terrakotta-Krieger unter der Erde, dann findet ein Bauer sie auf der Suche nach Wasser. Am 11.7.1975 wird der Fund verkündet. Von Laura Dresch.
A female German backpacker is missing. Helicopters are being used to search for her in Western Australia, but so far without success. However, the police are not sure whether she might not also be in other parts of the country. The missing person's name is Carolina Wilga and she is 26 years old. Dieter Herrmann, editor-in-chief of WEEK IN AUSTRALIA, is an experienced outback visitor. He fears the missing person has made a big mistake. - Eine deutsche Backpackerin wird vermisst. In Western Australia wird mit Hubschraubern nach ihr gesucht, aber bisher ohne Erfolg. Die Polizei ist sich aber nicht sicher, ob sie vielleicht nicht auch in anderen Landesteilen ist. Die Vermisste heißt Carolina Wilga und ist 26 Jahre alt. Dieter Herrmann, Chefredakteur der WOCHE IN AUSTRALIEN, ist ein erfahrener Outbackbesucher. Er befürchtet, die Vermisste hat einen grossen Fehler gemacht.
Suche nach deutscher Rucksacktouristin geht weiter / Deutschland stellt chinesischen Botschafter ein / Australien möchte Handelsbeziehungen zu ASEAN-Staaten ausbauen / Von der Leyen übersteht Misstrauensantrag / Großbritannien und Frankreich gemeinsam gegen illegale Einwanderer
Salama bint Said (oder Sayyida Salme) wird 1844 auf Sansibar als Tochter des omanisch-sansibarischen Sultans Sayyid Said geboren. Ihr Leben als Prinzessin muss sie 1866 aufgeben, flieht von der Insel, heiratet einen Hamburger Kaufmann und beginnt als Emily Ruete ein neues Leben im Deutschen Kaiserreich. Sansibar und Ostafrika geraten in den 1880er-Jahren immer mehr in den Fokus der europäischen Kolonialmächte und so wird Emily Ruete kurzzeitig zum Spielball der Kolonialpolitik des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Wir sprechen über das Leben von Emily Ruete, den kürzesten Krieg der Geschichte, wie die Sultane Sansibars ihre Macht verlieren und warum in Hamburg kein Platz mehr nach Emily Ruete benannt ist. // Erwähnte Folgen - GAG417: Auf der Suche nach den Quellen des Nils – https://gadg.fm/417 - GAG279: Muskat und Manhattan – https://gadg.fm/279 - GAG468: Arabia Felix oder Die Dänisch Arabische Expedition – https://gadg.fm/468 - GAG307: Njinga, Königin von Ndongo und Matamba – https://gadg.fm/307 - GAG138: Askari und die Kolonialgeschichte des Deutschen Reichs – https://gadg.fm/138 // Literatur - Julius Waldschmidt: Kaiser, Kanzler und Prinzessin. Ein Frauenschicksal zwischen Orient und Okzident, 2005 - Tania Mancheno: Ambivalente Identitäten – Salme/Ruete, koloniales und kolonialisiertes Subjekt zugleich. Wissenschaftliches Gutachten zur Einordnung der Person Emily Ruete in den Kontext ihrer Zeit, 2021 (https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/gutachten-ruete-113944) //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein kleines Mädchen, das weinend auf dem Pausenhof steht. Ein Telefonanruf, der eine junge Frau erschüttert. Und ein kleiner Zettel, der alles verändert. Heute – bei Spurlos. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik TikTok https://www.tiktok.com/discover/Julia-Leischik Redaktion Sylvia Lutz Natalya Prokhorenko Ton Migo Fecke (Soundhouse Tonproduktionen GmbH) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Bei der Wahl neuer Richter für das Bundesverfassungsgericht droht ein Debakel. Donald Trump hofft auf einen diplomatischen Erfolg. Und die Zeit im Handelsstreit zwischen EU und USA wird knapp. Das ist die Lage am Montagmorgen.Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Linke wirft Union Erpressung vor Mehr zu Trumps geopolitischen Ambitionen lesen Sie hier: Der Weltpolizist. Mehr Hintergründe: Für Europa sieht es nicht gut aus +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es sollte ein entspannter Familienausflug werden. Ein paar Tage auf einem Camping Platz. Doch als Ellie Smith am Morgen des 16. Oktober 2021 nach ihren Töchtern sieht, ist der Eingang des Zelts aufgezogen und die Matratze ihrer 4-jährigen Tochter Cleo leer. Von Cleo und ihrem Schlafsack fehlt jede Spur. Die Polizei wird alarmiert- die verzweifelte Suche nach Cleo hält die Nation in Atmen. Am Ende sind es die Sichtung eines mysteriösen Wagens und ein "Ping", die die Detectives auf die richtige Spur bringen: Zu einem Mann, der in einem Haus voller Puppen und in seiner eigenen Fantasie-Welt lebt. Inhaltswarnungen: Kindesentführung, Gewalt gegen Minderjährige, Kindesvernachlässigung, Psychische Gesundheit, SuizidOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:Tickets für unseren Auftritt bei Thalia in der Universitätsbuchhandlung Rostock findet ihr hier: https://72.reservix.de/p/reservix/event/2427781Vielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!.Betterhelp:Hier geht's direkt zum Rabatt von HelloFresh:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Extra für 1 Jahr**: Hellofresh.de/HFPUPPIES- AT: Bis zu 75€*& ein gratis Extra für 1 Jahr**: Hellofresh.at/HFPUPPIES- CH: Hellofresh.ch/HFPUPPIES*Für neue & ehemalige Kunden; ** Für NeukundenUnsere Hörer:innen erhalten 10 % Rabatt auf den ersten Monat unter BetterHelp.com/PUPPIES.REISE IN DEN TODÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Amandas Empfehlung: Sing meinen Song von VoxSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Liebe Freunde, jetzt mal bitte alle die Hefte raus und die Bleistifte gespitzt! Denn das heutige Thema hat uns stark an unsere Uni-Jahre erinnert und roch ein wenig nach Hörsaal. Sebastian und JR haben nämlich im jüngst erschienenen Fachbuch „Computerspiele – 50 zentrale Titel“ geschmökert. Das ist eine Sammlung wissenschaftlicher Texte von zahlreichen Autoren aus dem deutschen Sprachraum. Weitere Infos und einen Blick auf den Inhalt und die 50 enthalten Spiele findet ihr hier auf der Website des Transcript-Verlags: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6825-4/computerspiele/ Die Herausgeber Daniel Martin Feige und Rudolf Thomas Inderst haben das Buch über drei Jahre hinweg zusammengestellt und sind jetzt ganz froh. Denn sie mussten wenigstens nur ihre Zeit dafür opfern und nicht noch die Druckkosten privat zahlen. Verdienen werden sie keinen Cent damit. So ist das halt bei solchen Publikationen. Über die Hintergründe des Buchs, das wissenschaftliche Schreiben und Denken, die Suche nach den richtigen Autoren sowie den Erfolg ihres Buchs diskutieren sie heute mit uns – bei einem erfrischenden Mineralwasser. Diese Folge entstand rein zufällig zum Höhepunkt der kürzlichen, ersten Hitzewelle 2025. Viel Spaß bei dieser Sendung, Sebastian & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:01:34 - Über die Entstehung des Buchs und die Arbeit mit den Autor*innen 00:38:27 - Inhaltlicher Anspruch 01:10:45 - Umgang mit gendersensitiver Sprache 01:17:44 - Stolz als Herausgeber, Verkaufszahlen und der internationale Markt Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de In dieser Sendung zu hören: Sebastian Stange, Jochen Redinger, Daniel Martin Feige & Rudolf Thomas Inderst
In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” reden wir mit einer KI-Koryphäe, die weiß, wie die Prompts lauten, die Euch zu besseren Anlegern machen. Unser Gast ist einer der weltweit führenden KI-Experten. Er hat sich vor einiger Zeit von Elmshorn zum Nulltarif nach Harvard aufgemacht. Dann hat es ihn zu Google verschlagen, bis er seine Heimat bei Bloomberg fand. Und so kennt er sie alle, die wichtigsten KI-Modelle dieser Welt. Wir erfahren die Unterschiede zwischen ChatGPT, Gemini oder Grok – und wer was besser kann. Und dann geht es ums Geld. Und darum, wie Ihr als Investoren von der KI profitieren könnt, wie Ihr die klügsten Aktienanalysen findet und Listen erstellt, die sonst nur Holger zustande bringt. Zum Schluss wird dann live gepromtet – auf der Suche nach den günstigsten Nasdaq-Aktien. Und wenn wir die gefunden haben, verrät unser Harvard-Held, wie man das 100-Millionen-Dollar-Angebot bekommt. Ein Gespräch mit Sebastian Gehrmann Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In unserer neuen Runde „60 Minuten“ zieht es uns bei sommerlichsten Temperaturen auf die Königsallee, die prunkvolle Nobel-Einkaufsstraße in der Düsseldorfer Innenstadt. Wir begeben uns auf die Suche nach möglichen Motiven und sprechen über die spannende Mischung aus Architektur und Menschen dort. Außerdem stellen wir Euch die neue Fotografie tut gut Webseite und ihren neuen Blog auditiv vor. Zum Schluss widmen wir uns noch (sehr) alten Filmen für Falks Urlaub, bevor wir uns in das 60-Minuten-Abenteuer auf der Kö stürzen. Wie es uns dabei ergangen ist, erfahrt Ihr wieder nächste Woche in der nächsten Episode von Fotografie tut gut! Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
Das war sie, die Staffel 5: Interessante Gäste, viele Themen, viele Plauderein!Wir wollen uns hiermit nicht nur in die Sommerpause verabschieden, sondern uns herzlich bei unseren Gästen, allen voran unserem Special Guest des Herbsts, Sebastian Kienle (Die Doppelfolge findet ihr auch im Videoformat auf unserem Youtube Kanal) bedanken.Doch ein ganz besonderer Dank gilt euch treuen HöhrerInnen, die die bereits 5. Staffel zu einem neuerlichen Erfolg gemacht habt. DANKE!DANKE ebenfalls an unseren Sponsor, ES-Systeme GmbH für die tatkräftige Unterstützung! Natürlich gibt es eine Staffel 6 und die ist auch schon in Vorbereitung, daher - wenn ihr Themenvorschläge habt, oder anderweitige Verbesserungsvorschläge - lasst es uns gerne wissen, wir freuen uns! Und nicht zuletzt: Solltet ihr Hilfe in euerer Trainingsplanung benötigen und auf der Suche nach einem Coach sein, der euch dabei stets mit Rad und Tat zur Seite stellt, dann meldet euch gerne, ganz unverbindlich, unter der unten angeführten Email Adresse! Wir hören einander im Herbst!Habt ihr Feedback oder Fragen: info@sweetspot-training.at Facebook: https://www.facebook.com/SweetspottrainerInstagram:https://www.instagram.com/sweetspottrainingYoutube: https://bit.ly/3cq9Btm
Morgens müde mit Nacken- oder Kieferschmerzen aufwachen - das kennen alle, die nachts die Sorgen des Alltags zermalmen. Beißschienen helfen, Zähne zu schützen, aber das eigentliche Problem lösen sie nicht: Stress, Anspannung, Unruhe! Wie schaffen wir es, uns zu entspannen, und zwar nachhaltig. Victoria Marciniak macht sich auf die Suche nach Antworten. Autorin Victoria Marciniak (BR2025)
Hallo, ich bin Lisa-Sophie und immer auf der Suche nach Antworten auf komplizierte Fragen. Ich will euch mitnehmen - in Gespräche, die etwas in uns auslösen, die verändern, wie wir andere wahrnehmen oder auf diese Welt schauen. Und vielleicht lernen wir dabei ja auch was über uns selbst. Jeden zweiten Donnerstag.
Alles, was sich ereignet hat eine Bedeutung. Auch Scheitern kann wichtig sein für eine Inszenierung. Cornelia Maria Rainer ist Regisseurin, Autorin und Speakerin, hat die Plattform „Bühne der Macht“ gegründet und verbindet in ihrer Arbeit Kunst, Mensch und Philosophie. Wesentlich für Ihre Arbeit ist das Beobachten und Gehen – die Stille und das Zuhören. Wie können wir einander begegnen und gemeinsam ein breites Publikum auf sinnliche und tiefgehende Weise berühren? Wir können wir nicht manipulieren und emotionalisieren, sondern mit Inhalt und Präsenz das Herz berühren? In welcher Form ist das Scheitern wichtig und wie können wir viele Lebensrealitäten erreichen? All das und mehr mit Cornelia Rainer: 00:00 Musik, Räume, Beobachten und Gehen 04:57 Inhalt, Gegenüber, Miteinander 16:08 Präsenz, Stille, Transformation 25:35 Marke oder Event: Präsent im Raum 32:32 Emotion als Resonanz-Raum 38:43 Schnelle Fragerunde 40:18 Philosophische Auseinandersetzung 45:33 Positive Gestaltungsmacht 51:47 Fazit: Gelungene Inszenierung 57:22 What´s next? Bühne der Macht: https://www.buehne-der-macht.com/ Podcast mit Cornelia: https://bit.ly/PodcastMachtRainer Buchtipp: https://bit.ly/BuchLeererRaum Begegnet mir! LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Mein Buch: https://bit.ly/Inszenieren Chris Cuhls ist als Regisseur, Konzepter und Berater mit diesem Podcast auf der Suche nach den Prinzipien der Wirkung – für Momente, die haften bleiben und Erlebnisse, die Wandel bewirken. Viel Spaß beim Hören des Podcasts und bei deiner nächsten Inszenierung! Auf spannende Räume - die uns transformieren...
Falls ihr noch auf der Suche nach einem Kochbuch der besonderen Art seid, dann ist diese Folge genau das Richtige für euch. Außerdem sprechen wir über absurde Mythen rund um Pottwale, ärgern uns über Männer, die die Messlatte fürs Dating viel zu hoch legen und machen einen gedanklichen Abstecher in den Swingerclub. Und jetzt seid ihr gefragt: Schickt uns unbedingt eure schönsten, schrägsten oder schlimmsten Date-Erlebnisse! Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wer zu einem Job auch eine Wohnung bieten kann, ist im Wettbewerb um Fachkräfte klar im Vorteil. Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden bei der Suche nach einer bezahlbaren Bleibe. Noch mehr im Trend liegen so genannte Werkswohnungen. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
#WERBUNG@hinge#hinge #hingepartnerDating kann aufregend, komisch, wunderschön – und manchmal auch brutal ehrlich sein. Besonders dann, wenn man als trans Mann auf der Suche nach echter Verbindung ist.In dieser Folge spreche ich mit Jamie Williams, Content Creator und trans Aktivist, über seinen Weg durch die Welt des Datings.Jamie erzählt, wie es ist, auf Dating-Apps zwischen Neugier, Vorurteilen und echten Matches zu navigieren. Wie viel er über sich preisgibt. Und wie sich Ghosting anfühlt, wenn man sich gerade erst traut, wirklich offen zu sein.Wir sprechen über:Warum Ghosting für trans Personen besonders schmerzhaft sein kannWas Vertrauen und Offenheit beim Dating für ihn bedeutenWelche Rolle Sichtbarkeit und Ehrlichkeit im Datingprozess spielenWie er sich auf Dating-Plattformen präsentiert – und was sich ändern sollteWarum seine Erfahrungen nicht für alle trans Menschen sprechen – aber für viele verständlich sindEine Folge über Herz, Humor und die Frage: Wie datet man eigentlich, wenn man sich selbst gerade erst richtig kennenlernt?
Ilonka Guse ist vor 40 Jahren von Mannheim nach Melbourne ausgewandert. Ohne Internet und Facebook war es damals noch etwas schwieriger, sich zurechtzufinden. In ihrem Buch From Sauerkraut to Vegemite erzählt Ilonka Guse von den sprachlichen Herausforderungen, ihrer Suche nach dem passenden Job und wie sie schließlich ihren Weg gefunden hat. Ilonka lebt heute in Darwin.
In dieser Folge dreht sich alles um die optimale Nachlassplanung und wie du dein Vermögen steuerneutral an die nächste Generation weitergeben kannst. Dr. Tatjana Rosendorfer erklärt, worauf du bei der Testamentserstellung achten musst, um die Erbschaftssteuer zu sparen und häufige Fehler zu vermeiden. Wie verhindert man Erbstreitigkeiten und sorgt für Fairness unter den Erben? Wir sprechen über Testament, Pflichtteil und sinnvolle Regelungen, die Familien schützen. Auch steuerliche Fallstricke und Gestaltungsoptionen werden beleuchtet. Lerne, wie du dein Vermögen erfolgreich vererben kannst. ++++++++ Marketinginformation Bist du auf der Suche nach einer Anlagestrategie, die dir helfen kann, langfristiges Wachstum zu erzielen? Die High Dividend Low Volatility Ansätze von Invesco unterstützen dich dabei, durch ein volatiles Marktumfeld zu navigieren. Investiere in Unternehmen, die potenziell hohe Dividenden zahlen und gleichzeitig eher geringe Volatilität aufweisen. Mit ETFs und ETF-Sparplänen kannst du bequem und kostengünstig investieren. Auf www.invesco.de findest du einen ETF-Sparplanrechner, der dir anhand von vergangenheitsbezogenen Beispielen zeigt, wie mit kleinen, regelmäßigen Investitionen ein langfristiger Vermögensaufbau möglich sein kann. Starte jetzt und probier's gleich aus! Kapitalanlagesrisiko. Link zum Angebot von Invesco https://go.extraetf.com/invesco-podcast-etf-sparplan-rechner-25062025 ++++++++
Der neue AI Mode wird die Suche verändern – das steht fest. Google sieht dann aus wie ChatGPT. Was sollte das Marketing damit umgehen? Was ändert sich in SEO, im Website Traffic und auch im Nutzerverhalten? Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge. Für uns ist klar: SEO als Marketing-Disziplin wird sich stark verändern. Gleichzeitig ist auch völlig klar: Unternehmen werden weiter in organische Sichtbarkeit investieren müssen. Denn die Kunden informieren sich nach wie vor über Produkte und Dienstleistungen – und werden Websites besuchen, um dort Anfragen abzuschicken oder etwas in einem Shop zu kaufen. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 SEO Online Training 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
Die 1983 in Bern geborene Künstlerin Sophie Hunger wuchs am Fuße des Gurtens auf, dem Hausberg ihrer Geburtsstadt. Aber nicht nur dort, es ging viel hin und her in ihrer Kindheit und Jugend, London, Bonn, später Teheran und zwischendurch eben die Schweiz. Mit 10 spielte sie auf dem Klavier ihre ersten eigenen Songs, Musik wird jetzt zur festen Begleiterin. Nach der Matura macht sich Sophie auf die Suche, studiert mal dies, mal das, bricht immer wieder ab, singt in verschiedenen Bands und arbeitet in der Gastronomie, bis sie 2006 im Eigenvertrieb ihre erste CD veröffentlicht. Endlich kommt dieser Schub und diese lang ersehnte Bestätigung, zukünftig als Musikerin leben zu wollen und auch zu können. Wenig später performt sie als Vorband des höchst erfolgreichen Stephan Eicher im Pariser Bataclan und tritt beim Montreux Jazz Festival auf. Seitdem gilt die zweifache Mutter, Sängerin, Songwriterin, Filmkomponistin und nun auch Romanautorin Sophie Hunger als eine der innovativsten und außergewöhnlichsten Künstlerinnen Europas. Playlist: Nina Simone (live at Carnegie Hall 1964) - Go Limp The Carpenters - Love is surrender Daniel Barenboim & Israel Philharmonic Orchestra Cello: Jaqueline du Pré Piano: Gerald Moore - Kol Nidrei Op. 47 von Max Bruch Joe Strummer/The Clash - Julie’s been working for the drug squad Sophie Hunger - Halluzinationen Lhasa de Sela - Con toda palabra Barad - Sheykh Shangar Jacob Alon - Don’t fall asleep Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Was bleibt, wenn nichts mehr sicher ist? In dieser besonders persönlichen Folge spreche ich mit Autor Lars Amend über die Themen, die uns alle bewegen: Verlust, Vergebung, wahres Glück und die Kraft der eigenen Bestimmung.Lars erzählt, wie ihn der Tod seiner Mutter zu seinem wichtigsten Buch geführt hat: Coming Home. Ein Werk über Biografiearbeit, das Verzeihen, den Blick nach innen – und die Suche nach dem, was im Leben wirklich zählt.Du erfährst, warum es nie zu spät ist, zu vergeben. Warum viele Wahrheiten gleichzeitig existieren können. Und warum es manchmal ein radikales Innehalten braucht, um wieder in den eigenen Flow zu kommen.► Mehr zu Lars AmendLars Amend ist Bestsellerautor, Speaker und Coach. Bekannt wurde er durch seine berührenden Lebensgeschichten, u.a. durch "Dieses bescheuerte Herz" und "Where is the Love?" Mit Coming Home zeigt er sich so verletzlich und reflektiert wie nie.Lars lebt, was er schreibt: Den Mut zur Ehrlichkeit, die Kraft der Selbstverantwortung und den Glauben daran, dass jeder Mensch in seinem Inneren einen unzerstörbaren "Diamanten" trägt.Mehr zu Lars auf https://www.larsamend.de► In dieser Episode erfährst du:• Warum Lars nach 18 Büchern eigentlich keines mehr schreiben wollte• Wie der Tod seiner Mutter zum Wendepunkt wurde• Was es bedeutet, wirklich nach Hause zu kommen• Warum viele Wahrheiten gleichzeitig wahr sein können• Wie du mit ungelösten Familienkonflikten Frieden schließt• Weshalb Biografiearbeit ein Heilungsweg sein kann• Was es mit dem Diamanten im Inneren auf sich hat• Warum Flow und Bestimmung immer zusammengehören► Zentrale Zitate"Du musst nicht der Beste sein. Es stehen nie die Besten ganz oben. Es stehen die, die einfach weitermachen.""Wenn du deine Geschichte nicht veränderst, lebt sie sich in dir weiter ab.""Es ist nie zu spät für Vergebung – und nie zu früh für Heilung.""Wahrer Erfolg beginnt, wenn du deinem inneren Ruf folgst – nicht dem Applaus."► Komm zum FlowFest 2025! Du willst Lars live treffen und Coming Home signiert bekommen? Dann komm zum FlowFest 2025!Alle Infos und Tickets auf: https://www.flowfest.deDanke fürs Zuhören,Go for Flow!Dein Max Gotzler► Kapitel00:00 Intro02:38 Über Lars' neues Buch Coming Home04:58 Der Wendepunkt: Tod der Mutter & Krankenhauszeit09:40 Brief statt Gespräch: Der letzte Kontakt13:20 Kindheit der Mutter: Armut, Ausgrenzung, Prägung18:47 Trennung, Schuldgefühle, Biografiearbeit23:05 Viele Wahrheiten, viele Perspektiven28:48 Der Diamant in uns: Selbstwert und Leuchtstern33:12 Was ist Bestimmung? Was bleibt am Ende?37:24 Entscheidungen, Entwicklung & neue Kapitel41:36 Wer du bist, ist wertvoll – immer45:46 Agassi, Flow & Freude an der Sache49:10 Mehr von Lars: FlowFest & Lesung vor Ort► Kontakt• YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1• Flowgrade Website https://www.flowgrade.de• Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade• FlowTribe Community https://flowtribe.community• Max Gotzler Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler• LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr• Mail info@flowgrade.de
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Was bedeutet es, ohne präsenten Vater aufzuwachsen – physisch, emotional oder transgenerational? In dieser Folge sprechen wir über die psychischen Folgen abwesender Väter: über Leere, Überanpassung, Schuldgefühle und die Suche nach Anerkennung. Anhand von Fallgeschichten zeigen wir, wie sich ein Vaterverlust auf Töchter, Söhne und Väter selbst auswirken kann. Wir fragen, warum manche Väter emotional nicht erreichbar sind und wie sich Kriegs- und Nachkriegserfahrungen bis heute fortsetzen. Eine Folge über Bindung, Verlust und die Chance, alte Muster zu durchbrechen. - Vertiefung: Wie abwesende Väter das Leben prägen und wie man sich daraus lösen kann: https://www.patreon.com/posts/132333688 - Jakobs Väterprojekt: https://www.springermedizin.de/postpartale-depression/postpartale-depression/einbezug-der-vaeter-in-die-stationaere-mutter-kind-therapie-mit-/19900536 - Vertiefungsfolge "Beendigung von Therapien" auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/127931630 - Folge zu Glenn Gabbard und den "liebeskranken" Analytiker: https://www.patreon.com/posts/121877727?collection=148939 Skript zu dieser Folge: https://www.patreon.com/posts/132334002 Kontakt: lives@psy-cast.org Literaturempfehlungen: - Aigner, J. (2013): Der ferne Vater. Zur Psychoanalyse von Vatererfahrung, männlicher Entwicklung und negativem Ödipuskomplex. 3. Aufl., Gießen: Psychosozial-Verlag. - Steinhardt, K. / Datler, W. / Gstach, J. (Hrsg.) (2002): Die Bedeutung des Vaters in der frühen Kindheit. Gießen: Psychosozial-Verlag. - Radebold, H. (2020): Abwesende Väter und Kriegskindheit. Langzeitwirkungen auf die Nachkriegsgeneration. Stuttgart: Klett-Cotta. - Metzger, H-G. t u. a. (Hrsg.) (2008): Psychoanalyse des Vaters – Klinische Erfahrungen mit realen, symbolischen und phantasierten Vätern. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel. Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile): https://www.patreon.com/collection/148943 Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch! - Link zu unserer Website: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer abwesender Vater, Vaterkomplex, Vaterrolle, emotionale Vaterabwesenheit, transgenerationale Traumata, Vaterverlust Kindheit, psychische Folgen abwesender Väter, Vaterbindung, Männer und Vatersein, Väter in der Therapie, Vater-Kind-Beziehung, toxische Männlichkeit Ursprung, Bindungsstörungen Vater, postpartale Krise Vater
In dieser Folge geht es um magisches Denken, also um die kindliche Vorstellungskraft, dass Gedanken und Gefühle direkten Einfluss auf äußere Ereignisse haben. In dieser Folge erfährst du: was magisches Denken ist und wie es sich äußer wie sich magisches Denken im Kontext von Trauma entwickeln kann welche Formen magisches Denken annimmt wie sich magisches Denken im Erwachsenenleben zeigt was wir tun können, um magisches Denken zu transformieren Shownotes: Die Trauer um das nicht gelebte Leben // Podcast #159 Trauma & Schuld // Podcast #77 Wohin mit meinem Schuldgefühl? // Podcast #101 Vom Schmerz, nicht gesehen zu werden // Podcast #279 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Trauma & Würde - wie wir unsere Würde wiedererlangen können // Podcast #121 Wie du mit schwierigen inneren Anteilen umgehen kannst // Podcast #185 Wie Selbstregulation gelingt // Podcast #209 Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Das Echo des Tages auf Tour in Xanten. Die SPD auf Suche nach einem Neuanfang beim Parteitag. RTL auf Einkaufstour bei Sky. Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
Die Gründer Melvin Schwarz (Vision AI) und Marius Meiners (Peec AI) bringen mit ihren AI-Produkten frischen Wind in mittelständische Unternehmen und Marketingabteilungen. Im Gespräch mit Christoph Burseg verraten sie, was ein erfolgreiches AI-Produkt heute wirklich braucht, wie sie in Rekordzeit Wachstum erzielen – und warum Geschwindigkeit, Produktqualität und Vertriebsstrategie über Erfolg oder Scheitern entscheiden. In dieser Folge erfährst du: Wie Vision AI E-Commerce-Shops mit smarter Suche und Bildanalyse zu mehr Umsatz verhilft – und warum Recommendation Engines oft versagen. Warum Peak AI Unternehmen zeigt, wie sie in ChatGPT & Co. sichtbar werden – und welche Quellen die LLMs überhaupt nutzen. Weshalb sich deutsche Kunden mit AI oft selbst im Weg stehen – und was Gründer daraus lernen können. Wie sich Melvin und Marius mit ihren Teams in einem hochkompetitiven Markt behaupten – und was ihr größter Wachstumshebel war. Welche Rolle Product-Market-Fit, Markenauftritt und Vertriebsprozesse bei skalierenden SaaS-Produkten spielen.
Hinweis: Aufgrund unzureichender Tonqualität in der ursprünglichen Aufnahme wurde dieser Beitrag neu eingespielt. Joseph Goebbels – von dem Historiker Joachim C. Fest als „das Gehirn der Manipulation der Seelen“ und als „eine der wenigen echten Potenzen im Führungsapparat der Bewegung“ charakterisiert – zählt zu den zentralen Figuren des Nationalsozialismus. Doch hinter der öffentlichen Rolle als Propagandaminister verbarg sich ein innerlich zerrissener Mensch: ein gescheiterter Künstler, geplagt von körperlicher Behinderung, tiefem Selbstzweifel und der rastlosen Suche nach Identität und Anerkennung. Geboren im Rheinland als Sohn einer streng katholischen Arbeiterfamilie, durchlebte Goebbels eine Jugend voller Spannungen zwischen religiöser Prägung und intellektuellem Ehrgeiz. Die nationalsozialistische Bewegung, die ihn zunächst als körperlich wie geistig ungeeignet abtat, erschien ihm schließlich als Ort der Erlösung – ein verhängnisvoller Irrglaube, der sein Leben und das Millionen anderer zerstören sollte. Sein literarisches Projekt „Michael. Ein deutsches Schicksal in Tagebuchblättern“, 1929 im Franz-Eher-Verlag erschienen, sollte der Welt seine künstlerische Berufung beweisen. Goebbels verstand das Werk als Ausdruck innerer Hingabe – ein „Denkmal deutscher Inbrunst“, wie er es selbst formulierte. Doch in Wahrheit offenbart der autobiografisch gefärbte Roman vor allem eines: das Weltbild eines Mannes, der sich und andere der Ideologie opfert, die ihm Halt zu geben scheint. In seinem Tagebuch notierte Goebbels im Februar 1924 mit Pathos: „Mein Roman in Tagebuchblättern bekommt Linie und Farben. Blut strömt hinein; es ist ein Augenblick der schöpferischen Geburt in mir. Dostojewski fungiert als Geburtshelfer. Goethe [hält] mit seinem ‚Werther‘ formale Patenschaft.“ Doch trotz solcher literarischer Anleihen bleibt der Zweifel allgegenwärtig: „Die ersten Seiten sind die schwierigsten. Man muß den Ton finden, den Duft, den Hauch: den Stil.“ Und am Ende des Schreibprozesses steht eine resignative Bilanz: „Ich bin wohl zufrieden mit dieser Geschichte. Aber doch bin ich froh, daß ich sie hinter mich gebracht habe. Ich werde nie zu Frieden kommen!“ So zeigt sich in „Michael“ nicht nur der Wunsch eines Mannes, sich als Künstler zu verwirklichen, sondern auch der innere Abgrund, aus dem seine radikale Weltanschauung erwächst.
Vier Monate nach dem historischen Tief bei der Bundestagswahl (16,4 %) sucht die SPD den Weg aus der Krise. Jetzt steht die SPD vor einer Art Neuanfang. Mit neuem Grundsatzprogramm, neuer Parteispitze und neuem Generalsekretär soll frischer Wind in die Partei kommen. Unsere Moderatorin Sabine Strasser hat mit unserer Hauptstadtkorrespondentin Barbara Kostolnik über das Treffen unter dem Motto "Veränderung beginnt mit uns" gesprochen.
Außenkanzler Merz bespielt die Bühnen der großen Politik. Linken-Spitzenfrau Reichinnek will was mit Geheimdiensten machen. Und ein SPD-Politiker ekelt sich vor Putin. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Mehr Hintergründe: Linke drängt CDU, Heidi Reichinnek ins Kontrollgremium zu wählen Grüne wollen russisches Staatsvermögen verwerten Auf der Suche nach Frieden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Auf einem der sieben Welttümpel schippern der gefährliche Pirat Rasmus Rotbart und die Lachmöwe Lavina umher. Mit einer Karte in der Hand machen sich Rasmus und Lavina auf die Suche nach einem Schatz. Sie suchen an der Stelle mit dem roten Kreuz. Doch als sie dort buddeln und graben, finden sie nichts. Das muss sich ändern! Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied “Was machen die Piraten” von Liselotte Quetschkommode.
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Autorin und Comedienne Britta Kiwit ist zu Gast. Britta befasst sich vor allem mit dem Thema Vielfalt und sieht sich als Anlaufstelle, wenn man auf der Suche nach Diversität in Kinderbüchern ist. Der Blick ins Angebot geeigneter Bücher für ihr Kind hat sie wütend gemacht. Im Fokus sind oft nur die eine Familienkonstellation, genderspezifische Kleidung und Verhaltensweisen und es prasseln ohne Ende Vorurteile auf sie ein. Also ist Britta kurzerhand selbst zur Tat geschritten und hat gleich mehrere Kinderbücher geschrieben. Was sie darüber hinaus in ihrem eigenen Leben geprägt hat, was Gleichberechtigung auslösen kann und warum Evelyn mal in eine Windel gepinkelt hat, erfahrt ihr in dieser besonderen Folge. Jetzt hören! https://www.tiktok.com/@avalino.diversity?lang=de-DE https://www.instagram.com/avalino.diversity/?hl=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein Tötungsdelikt in Kreuzlingen im Jahr 1989. Das Opfer ist eine junge Frau, die einen kleinen Sohn hinterlässt: Sascha. OVERKILL erzählt die bewegende Geschichte dieses bis heute unaufgeklärten Mordfalls – und die untrennbar damit verbundene Lebensgeschichte von Sascha Weder – der heute 42-Jährige steht im Zentrum dieser fünfteiligen Podcast-Serie des Beobachters. Die Journalistinnen Charlotte Theile und Fiona Lusti vom Zürcher Storytelling-Kollektiv Elephant Stories beleuchten die tragischen Ereignisse, rekonstruieren die Tatnacht und stellen den damals beteiligten Männern unbequeme Fragen. Ermittler, Richter und sogar der Strafverteidiger des Hauptverdächtigen kommen zu Wort. Auf der Suche nach Antworten zur Frage: Warum wurde für den brutalen Mord an Saschas Mutter nie jemand verurteilt?
„Ich kann nicht Nein sagen“ – oder doch? Kennst du das Gefühl, über deine eigenen Grenzen hinwegzugehen, obwohl dein Bauch längst „Stopp“ ruft? In unserer neuen #Podcast-Folge spreche ich mit Dr. Silke Rusch – Psychotherapeutin, Coach und vierfache Mutter – über ein Thema, das uns alle betrifft: Grenzen setzen. Dr. Silke Rusch ist promovierte Psychotherapeutin, Uni-Dozentin, Coach und Autorin. Seit einigen Jahren hat sie sich nebenberuflich auf Personalpsychologie und mentale Frauengesundheit spezialisiert. Zu diesen Themen spricht sie als Gast in Podcasts, auf Panels oder in Keynotes, hostet ihren eigenen Podcast "Psychologie @work" und hat das Buch "Women at work" veröffentlicht (HAUFE Verlag). Was wir oft als „Problem mit dem Nein-Sagen“ beschreiben, ist in Wahrheit viel komplexer: Wie erkenne ich meine Grenzen überhaupt? Warum haben so viele von uns gelernt, dass ihre Bedürfnisse zweitrangig sind? Und wie gelingt es, Grenzen so zu kommunizieren, dass sie nicht trennen, sondern verbinden? Silke bringt eine neue Perspektive mit: „Grenzen setzen ist kein Egoismus – es ist ein Akt der Klarheit und damit auch der Höflichkeit.“ Was dich in der Folge erwartet: Warum Grenzen setzen nicht mit Tipps & Tricks funktioniert Was unsere Bedürfnisse mit klarer Kommunikation zu tun haben Wie du lernst, deine innere Grenze nicht zu überschreiten – und anderen dabei hilfst, dich wirklich zu verstehen Höre rein in diese ehrliche, tiefgründige und gleichzeitig praktische Folge – für mehr Selbstfürsorge, gesunde Beziehungen und nachhaltige Zufriedenheit im Beruf. Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
+++ Dies ist eine Bonus Folge auf RTL+, zusätzlich zu den regulären Podcast Folgen. Wenn ihr die RTL+ App bereits habt, findet ihr die exklusiven Podcast Folgen ganz einfach im Podcast-Feed von "So bin ich eben" auf RTL+. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/SoBinIchEben_Podcast Diese Hörer:innenfolge nimmt euch mit in persönliche Fragen aus dem echten Leben, verbunden durch das tiefe Bedürfnis, alte Muster zu hinterfragen und Platz zu schaffen für Entwicklung, Verbundenheit und Selbstverstehen. Es geht um unglückliche Partnerschaften, schwierige Eltern-Kind-Dynamiken, die Suche nach dem eigenen beruflichen Weg, Schuldgefühle in Beziehungen und die Frage, wie wir aus wiederkehrenden Konfliktmustern aussteigen können.+++ Habt ihr ein Anliegen, das Steffi und Lukas in einer Folge behandeln sollen? Dann schreibt uns an sobinicheben@auf-die-ohren.com+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eine Frau, die weinend in einem dunklen Kellergewölbe steht. Ein junger Billiard-Spieler, der nicht zum Turnier erscheint. Und ein anonymer Brief, der für Entsetzen sorgt. Heute – bei Spurlos. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik TikTok https://www.tiktok.com/discover/Julia-Leischik Redaktion Sylvia Lutz Natalya Prokhorenko Ton Migo Fecke (Soundhouse Tonproduktionen GmbH) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Warum Kleidung mehr ist als Mode – und wie du mit kleinen Schritten zu mehr Energie, Klarheit und Freude findest Wie wirkt dein Äusseres auf dein Inneres? Und was hat dein Kleidungsstil mit deinem Wohlbefinden zu tun? In dieser Folge spreche ich mit Tatjana Kotoric – Styling-Coach, Unternehmerin und Gründerin der App Style Me Easy. Sie zeigt dir, wie Kleidung mehr sein kann als nur eine Hülle – nämlich ein Ausdruck deiner Energie, deines Selbstbildes und deiner Lebensfreude. Darum geht's in dieser Folge: Warum Stil nichts mit Kleidergrösse zu tun hat Wie Farben deine Stimmung beeinflussen können Was Key-Pieces sind – und warum viele von uns zu viele Basics haben Wie Tatjanas App dir hilft, deinen Schrank neu zu entdecken Warum Styling auch ein Akt der Selbstfürsorge ist Wie unser 21-Tage Detox- und Intervallfastenprogramm dein Körpergefühl verändern kann Ich teile in der Folge auch meine persönliche Erfahrung mit Tatjana – gerade nach meiner eigenen körperlichen Veränderung hat mir die Arbeit mit ihr geholfen, mich im Aussen wieder neu zu zeigen. Und auch Tatjana hat ihre Erfahrung mit unserem 21-Tage Detox- und Intervallfastenprogramm geteilt: Sie hat durch das Programm 3 Kilo abgenommen, die sie vorher lange nicht losgeworden war – und die Kilos sind auch jetzt, Monate später, nicht zurückgekommen. Exklusiv für dich: Tatjana bietet ein Sommerspecial für Juli & August an – inklusive Stylingimpulsen, Outfitplanung und Vorbereitung auf die Herbsttrends. Mit dem Rabattcode Arktis15 bekommst du 15 % auf das Programm. Einfach bei der Buchung im Warenkorb eingeben. LINKS Tatjanas Website Tatjanas Programm Style UP Sommer Special für Juli und August 2025 Zur App Tatjanas Sommerspecial mit Rabattcode: Arktis15 Unser 21-Tage Detox- und Intervallfastenprogramm Die Folgenotizen und eine schriftliche Zusammenfassung zu dieser Episode findest du hier. Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1-mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte). Der Gutscheincode ist in beiden Arktis BioPharma Shops in der SCHWEIZ und in DEUTSCHLAND gültig. Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst.https://shop.arktisbiopharma.ch https://arktisbiopharma.de/ Abonniere den Darmglück-Podcast in deiner Lieblings-Podcastapp (Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google Podcasts etc.), indem du “Darmglück” in die Suche eingibst.
In dieser Folge erzählt Niluka von ihren vier Geburten und ihrer eigenen Suche nach Herkunft. Niluka wurde in den 80er Jahren von einer bayerischen Familie aus Sri Lanka adoptiert und weiß nichts über ihre leiblichen Eltern. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Die Kohle war der industrialisierten Welt vor einhundert Jahren längst nicht mehr genug. Überall machte man sich auf die Suche nach noch leistungsfähigeren Energieträgern und hatte die Tür zum Erdölzeitalter an vielen Orten der Erde bereits weit aufgestoßen. Zu den Pionieren dieser Entwicklung gehörte mit der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie auch ein diesbezüglich vielleicht eher unerwarteter Kandidat. Schon seit dem frühen 19. Jahrhundert destillierten galizische Juden aus dem Erdöl, das sie in Erdgruben südlich von Lemberg fanden, sogenanntes Leuchtöl, seit den 1850er Jahren erleuchtete galizisches Petroleum, sogenanntes Naphtha, die Straßenlaternen in Wien, Ende des Jahrhunderts war daraus schließlich eine riesige Industrie gewachsen, die nach dem Ersten Weltkrieg plötzlich auf polnischem Staatsgebiet lag und weiter boomte. Dass die Menschen vor Ort von diesem Reichtum freilich wenig profitierten, sondern überwiegend in bitterster Armut lebten, erfahren wir aus der Feder eines prominenten Reisenden, der sich im Herbst 1924 zwei Monate in Polen umgetan und seinen Bericht aus dem ‘galizischen Kalifornien‘ unter anderem, für dessen Ausgabe vom 23. Juni 1925, auch dem Hamburger Echo verkauft hatte: Alfred Döblin. Frank Riede hat ihn für uns begleitet.
// Zu laut, zu anstrengend und vor allem zu dick – so(!) würde sie nie einen Mann abbekommen, das hörte Antje Prütz in ihrer Kindheit ständig. Also nam sie den erstbesten, wurde Mutter und war unglücklich. Es dauerte, aber irgendwann packte sie ihren Kram und ihre Tochter und startete nochmal ganz neu. In einer anderen Stadt. Auf der Suche nach der Antje, die sie sein wollte. Das Draußen wurde zu einem Ort, an dem sie sie fand – die großartige Antje, eine Entdeckerin und Abenteuerin. Dann kam ihre erste Hängematte und wieder ging eine neue Welt auf. In dieser Folge spreche ich mit Antje über ihre Geschichte, über ihre Lieblingsorte vor der Tür, das Reisen in die Ferne, den ersten Hängemattentrail in den Alpen, über Stereotypen in der Outdoorwelt und die Lust am Ausprobieren. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
In dieser Folge spreche ich über verschiedene Symptome, die sich in sozialer Unsicherheit und mangelnder Sicherheit im Miteinander äußern können. In dieser Folge erfährst du: warum viele Betroffene dazu neigen, Aussagen und Reaktionen anderer zu missinterpretieren wie tief verankerte Scham das Miteinander erschwert wann Monologisieren als Schutzstrategie dient was hinter einer Impulskontrollschwäche im Gespräch stecken kann wie es dazu kommt, dass wir mehr von uns preisgeben, als uns guttut Shownotes: Verena König – Trauma und Beziehungen Toxische Scham | Vom Schämen und Beschämtsein // Podcast #36 Selbstfürsorge oder Selbstbeschämung // Podcast #210 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Innere Kind Heilung - ein Schlüssel zu innerem Frieden (Webinar) Impulsivität als Traumafolge // Podcast #151 Heilungsort für innere Kinder // Meditation Möchtest du am 21. & 22. Juni beim Grow & Connect Kongress live bei Frankfurt am Main dein Traumawissen vertiefen? Wir freuen uns, dich dort wiederzusehen: https://www.verenakoenig.de/kongress/grow-and-connect-2025/online-ticket/ Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Die Verpflichtung von Torwart Joan Garcia ist ein herber Schlag für ter Stegen. Borussia Dortmund stolpert beim Klub-WM-Auftakt über Fluminense. Beim FC Bayern ist man noch immer auf der Suche nach dem Sané-Ersatz und auch sonst gibt es viel zu besprechen für Moderator Matthias Brügelmann und Experte Marcel Reif.
Ohne Freiwillige geht kein Grossanlass über die Bühne. Oft ist zu hören, dass es immer schwieriger sei, genug Menschen zu finden, die sich freiwillig engagieren. Stimmt das? Und was ist anders im Vergleich zu früher? Mitten im Eventsommer 2025 geht News Plus diesen Fragen nach. «Die Freiwilligenarbeit ist in der DNA der Schweiz verankert», sagt Cornelia Hürzeler von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft. Trotzdem stimme es, dass es schwieriger geworden sei, Freiwillige zu finden. Diese Erfahrung mussten auch die Verantwortlichen des Eidgenössischen Turnfests 2025 in Lausanne machen. Noch während der Anlass bereits läuft, ist der OK-Präsident noch auf der Suche nach Freiwilligen. Nina Villars ist selbst begeisterte Freiwillige: «Vielen geht es darum, Teil einer Community zu sein, neue Leute kennenzulernen und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.» Beruflich hat Nina Villars mit der Plattform «Swiss Volunteers» zum Ziel, Freiwillige an Grossanlässe zu vermitteln. Für Villars ist klar, dass sich die Grossanlässe nicht automatisch darauf verlassen können, genug Personen zu finden. Sie müssten auch etwas dafür tun: «Es kommt auch darauf an, was ein Anlass zu bieten hat: Mahlzeiten, T-Shirts, Zugang zum Event, gute Kommunikation». Davon hänge dann auch ab, wie erfolgreich die Suche sei. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Cédric Bovey, OK-Präsident des Eidgenössischen Turnfests 2025 in Lausanne - Nina Villars, Kommunikation von «Swiss Volunteers» - Cornelia Hürzeler, Vize-Präsidentin der SGG (Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft) - Elsbeth Kundert, zuständig für die Freiwilligen am Eidgenössischen Schwing- und Älperfest 2025 im Glarnerland ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell