Podcasts about manipuliert

  • 3PODCASTS
  • 3EPISODES
  • 15mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 9, 2018LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about manipuliert

WIR MÜSSEN REDEN! Der Beziehungs-Podcast
#064 - Achtung Baby! Manipulation

WIR MÜSSEN REDEN! Der Beziehungs-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2018 17:14


  Wir werden ALLE manipuliert! Es gibt ganze Bücher darüber, wie ich andere manipulieren kann, damit sie tun, was  ich will. Und auch in Beziehungen wird manipuliert, was das Zeug hält. Manchmal ganz offen und manchmal verdeckt. Du tust, was ich will. Aber warum lasse ich mich von meinem Partner/meiner Partnerin manipulieren? Und warum manipuliere ich meinen Partner? Beides fühlt sich nicht gut an und trotzdem tun Paare es so oft und reden es sich sogar noch schön. In unserer heutigen Folge von „Wir müssen reden!“ gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Und zeigen Dir mögliche Wege raus – sowohl aus dem Manipuliert werden als auch aus dem Bedürfnis, den anderen zu manipulieren. Viel Spaß beim Anhören wünschen Dir Andrea & Dietmar Wir freuen uns übrigens immer über Feedback. Dazu kannst Du uns gerne eine Nachricht schicken oder uns auch einfach anrufen. Wenn Dir unser Podcast gefällt, hinterlasse doch eine kurze Rezension oder Bewertung für uns! Und wenn Du mehr über uns erfahren möchtest, oder  eine Frage an uns hast, gerne hier: www.believe.jetzt Die Shownotes und den Podcast findest Du unter

Souverän im Job!
037 - Manipulation

Souverän im Job!

Play Episode Listen Later Aug 13, 2018 13:16


Manipuliert zu werden bedeutet, einer Fremdsteuerung zu unterliegen, ohne etwas davon zu bemerken. Dabei stehen die Bedürfnisse des Manipulators im Vordergrund. Manipulation ist also eine Art von Missbrauch und unvereinbar mit Souveränität. In dieser Folge erfährst du, wie du Manipulation erkennst und dich davor schützt. Hier findest du die versprochenen Downloads: www.lemper-pychlau.com Und hier kannst du meiner Facebook-Gruppe beitreten für mehr Souveränität im Job: https://www.facebook.com/groups/Arbeitsfreude/

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Ultraschnelle photochrome Reaktionen eines Indolylfulgids und deren Steuerung durch Schwingungsanregung

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05

Play Episode Listen Later Jul 23, 2009


Diese Arbeit beschäftigt sich mit den perizyklischen Reaktionen eines photochromen trifluorierten Indolylfulgids und verschiedenen Möglichkeiten, die Dynamik und Effizienz der Ringöffnungsreaktion durch Zuführen von zusätzlicher Schwingungsenergie zu beeinflussen. Mittels transienter Absorptionsspektroskopie wurde die Reaktionsdynamik der Ringschluss- und Ringöffnungsreaktion dieses thermisch und photochemisch stabilen, reversiblen molekularen Schalters aufgeklärt: Die Ringschlussreaktion ist eine ultraschnelle Reaktion aus dem S1, die ohne langlebige Intermediate auf der Subpikosekunden-Zeitskala erfolgt. Eine Abhängigkeit von der Temperatur im Bereich zwischen 12 °C und 60 °C wurde bei ihr nicht beobachtet und auch bei Variation des umgebenden Lösungsmittels wird lediglich ihre Effizienz (10 - 18%), nicht aber ihre Dynamik (0,3 ps) geändert. Als aktive Moden der Reaktion wurden niederfrequente Torsionsmoden unter 100 cm-1 identifiziert. Mittels quantenchemischer Rechnungen wurden zyklisierbare und nicht zyklisierbare Konformere der offenen Form bestimmt. Die Ringöffnungsreaktion des trifluorierten Indolylfulgids stellt ebenfalls eine ultraschnelle Reaktion ohne langlebige Intermediate dar. Allerdings ist sie aktiviert und verläuft über zwei Barrieren im angeregten Zustand. Das verwendete Lösungsmittel ändert die Dynamik (2 - 11 ps) und Effizienz (1 - 6,7%) der Reaktion deutlich. Als aktive Moden der Reaktion findet man Schwingungen, die laut einer Normalmodenanalyse über den Bereich bis 1300 cm-1 verteilt sind. Erhöht man die Probentemperatur, so verkürzt sich die Reaktionszeit der Ringöffnung in 1,4-Dioxan von 10,3 ps bei 12 °C auf 7,6 ps bei 60 °C und die Quanteneffizienz erhöht sich von 3,1% (12 °C) auf 5,0% (60 °C). Durch Zuführen von optischer Überschussenergie wird die Reaktion ebenfalls effizienter. Dennoch bieten diese Verfahren keine signifikanten Freiheitsgrade, den Reaktionspfad zu lenken. Manipuliert man die Ringöffnungsreaktion hingegen dadurch, dass die geschlossenen Moleküle erst in einer vorgeschalteten Ringschlussreaktion gebildet werden, so wird die Ringöffnungsreaktion schneller, wenn die Verzögerungszeit zur vorgeschalteten Reaktion verkürzt wird. Des Weiteren weisen die transienten Absorptionssignale nichtexponentielles Verhalten auf, das mit zeitabhängigen Raten erklärt werden kann. Schließlich kann die Effizienz auf mehr als das dreifache gesteigert werden. Daraus kann geschlossen werden, dass die intramolekulare Schwingungsumverteilung nach einigen Pikosekunden noch nicht abgeschlossen ist und unterschiedliche Gruppen von Schwingungsmoden existieren, die durch die vorgeschaltete Reaktion verschieden stark populiert werden. Die in der Ringöffnungsreaktion aktiven Moden werden selektiv hoch angeregt und die Relaxation aus ihnen erfolgt auf einer Zeitskala von 5 ps.