POPULARITY
Categories
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Gute Prozesse stehen nicht im Weg – sie machen den Weg frei.Die Evolution von Prozessen im UX-Design und in Unternehmen: Warum es nicht darum geht, einem starren Ablauf zu folgen, sondern Ziele zu erreichen. Und weshalb funktionierende Prozesse nicht perfekt sind, sondern veränderbar bleiben müssen.Wir zeigen, wie wichtig eine Kultur ist, die Feedback zulässt, Alternativwege erkennt und nicht bestraft, sondern verbessert. Denn: Wenn Prozesse nicht funktionieren, ist das kein Scheitern, sondern ein wertvoller Hinweis.Nur wer seinen Prozess hinterfragt, kann ihn besser machen. Und nur wer ihn weiterdenkt, sorgt dafür, dass er nicht irgendwann selbst zum Hindernis wird.Mehr Offenheit, mehr Veränderungsspielraum und Prozesse, die echten Fortschritt ermöglichen, wünschen …Alex & Chrisvon https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
Die Erleichterung ist groß nach dem Sieg beim 1.FC Nürnberg. Ein Sieg, der weniger auf Spielwitz und Gegnerbeherrschung beruhte, als viel mehr auf einen eiskalten / effizienten Auftritt von Hertha BSC und eben auch angeschlagene Nürnbergern. Das Spiel erinnert in seiner Choreografie an das Spiel in Hannover. Hertha geht in Führung, der Gegner muss nach Rückstand das Spiel machen, der BSC gewinnt danke großer Effizienz. Das Spiel zu machen liegt Hertha ohnehin nicht. Wenn sie aber erst einmal in Führung liegen, ist es schwer gegen den BSC zu spielen. Rein sachlich gesehen hält der Verein damit erst mal etwas Abstand zu den Abstiegsplätzen und verschafft sich für eine Woche etwas Ruhe. Von "Friede, Freude, Eierkuchen" sind wir aber noch weit entfernt. Robert (Bonn) und Brehmchen (Hessen) über den verbesserten Thorsteinsson, unterschiedliche Ansichten bei der Handelfmetersituation und das (zu lange?) Gezerre vor Gericht mit Fredi Bobic. Nachtrag : Bei der Diskussion um den Handelfmeter hatten wir Dardai oder Winkler als betroffenen Verteidiger genannt. Robert hatte es richtig gesehen, es ging tatsächlich um Winkler. Kapitelmarken 00:00:00 Intro 00:05:29 Gerichtsurteil zu Fredi Bobic 00:17:55 Anleihefälligkeit als große Unbekannte 00:22:14 1.FC Nürnberg - Hertha BSC = 0:3 (0:2) 00:52:40 Ausblick 60 Minuten Hertha für die Ohren. Gesprächsteilnehmer Robert ist gebürtiger Berliner, wuchs dann aber überwiegend im nördlichen Brandenburg auf. Ein Kumpel nahm ihn in der Saison 1992/1993 erstmals zu Hertha BSC mit, die Initialzündung zur Fanwerdung war dann das DFB-Pokal-Spiel der Herthabubis im Halbfinale gegen Chemnitz. Seit 2007 lebt er als Exilherthaner mit seiner Familie in Bonn (NRW). Brehmchen ist gebürtiger Berliner, in Tempelhof/Mariendorf aufgewachsen und Herthafan seit seiner Kindheit. Sein erstes Herthaspiel (ein Heimsieg gegen Köln) schaute er 1975 mit dem Papa im Olympiastadion. Sein Fandasein hatte Höhen und Tiefen, 1995 zog er aus beruflichen Gründen nach Hessen, Herthafan ist er geblieben. Seit 2018 ist er Host des Exilherthaner Podcasts.
MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
Ein Tag hat nur 24 Stunden. Doch wie nutzen wir diese Zeit so, dass Qualität und Motivation nicht auf der Strecke bleiben? Genau darüber spreche ich mit Prof. Dr. Christian Zielke, Management-Professor, Keynote-Speaker und Executive Coach. In dieser Folge erfährst du • was Effizienz wirklich bedeutet jenseits von Stress und Druck • welche typischen Effizienzkiller dich täglich ausbremsen • wie du trotz Ablenkungen wie Meetings oder Mails fokussiert bleibst • warum auch Menschen ohne eiserne Disziplin effizient arbeiten können • welche ersten Schritte du sofort in deinen Alltag übernehmen kannst Wenn du lernen willst, deine Arbeitsweise klarer, leichter und wirksamer zu gestalten, hör unbedingt rein!
In dieser Monatsschau diskutieren die Gäste über aktuelle Themen der Digitalisierung, insbesondere im Bereich der Cloud-Technologien, digitale Souveränität und die Herausforderungen der Kommunen. Sie reflektieren über den Digital Skills Gap und die Notwendigkeit, digitale Verantwortung zu zentralisieren, um z.B. die Effizienz der Sozialleistungen zu verbessern. Zudem wird die Bedeutung von Literatur und Podcasts als Informationsquellen hervorgehoben. Außerdem diskutieren die Teilnehmer verschiedene kreative Austauschformate, die Bedeutung des Marktplatzes der Zukunft für die öffentliche Beschaffung, die Integration von KI in öffentliche Dienstleistungen, die Herausforderungen und Chancen im Bereich ePayment sowie die bevorstehende Smart Country Convention (SCCON). Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov232-monatsschau-09-25/
Übergangsphasen im Business gehören dazu. Gerade als Selbstständiger kennst du Zeiten ohne klare Ziele oder feste Richtung. Das fühlt sich unsicher an, ist aber völlig normal. In dieser Episode zeige ich dir, wie du mit einer Minimalstruktur im Zeitmanagement Halt findest: ein fester Platz für deine To-dos, ein verlässlicher Kalender und ein kurzes Wochenreview. Dazu kommt der Fokus auf Energie statt Effizienz. Schlaf, Bewegung und Pausen sind die Grundlagen, die dich handlungsfähig halten. So bleibst du auch in Übergangsphasen stabil – und schaffst Raum, damit neue Klarheit entstehen kann. LINKS AUS DER FOLGE: Zeit-Lupe: https://zeit-lupe.ch/ Wenn du noch mehr von mir hören möchtest, dann abonniere jetzt meinen Zeitnutzer Premium Podcast für einen geringen Betrag pro Monat.
Selina Huber, Mitgründerin von Superscale.ai, ist zu Gast bei Christoph Burseg und spricht über die Revolution im digitalen Marketing durch künstliche Intelligenz. Superscale.ai nutzt KI, um Social Ads zu erstellen, die aussehen, als wären sie von echten Menschen gemacht – sogenannter AI UGC (AI User Generated Content). Selina erklärt, wie ihr End-to-End-Ansatz die Content-Erstellung dramatisch beschleunigt und Kosten senkt, wodurch auch kleinere Unternehmen mit den "Big Playern" mithalten können. Sie teilt ihre Vision, wie KI die Rolle von Marketingteams verändert und warum der Fokus auf "Message Market Fit" entscheidend wird. In dieser Episode erfährst du: - Was Superscale.ai genau ist und wie es Teams ermöglicht, Social Ads mit KI zu erstellen. - Wie Unternehmen durch den Einsatz von AI UGC bis zu zehnmal mehr Anzeigenvarianten erstellen können. - Warum Superscale.ai als Antwort auf die wachsende Geschwindigkeit von Produktentwicklungen und sich schnell ändernden Kundenanforderungen dient. - Weshalb sich der Wettbewerbsvorteil im Marketing von der Effizienz der Produktion zur Lerngeschwindigkeit verschiebt. - Wie sich die Rollen im Marketing verändern und warum Junioren, die sich mit KI-Tools auskennen, einen echten Mehrwert bieten. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
Wie Xi, Putin, Trump und Co. in den letzten 15 Jahren ihre Macht ausgebaut haben – und warum sie im kommenden Jahrzehnt scheitern könnten. Es gehört zu den größten Errungenschaften der aktuellen autoritären Regime, als effizient, modern und zukunftsorientiert zu erscheinen – gerade für Menschen, die in liberalen Demokratien leben. China ist ein Beispiel dafür, Ungarn, die Türkei und einige sagen, auch die Vereinigten Staaten unter Trump. Viele undemokratische Systeme sichern ihre Macht nach innen oftmals ohne offene Gewalt: durch subtile Kontrolle, technokratische Effizienz und neue Formen der Legitimation. In der aktuellen Folge von Acht Milliarden spricht Host Juan Moreno mit Michael Sauga, der für den SPIEGEL aus Brüssel berichtet. In seinem aktuellen Sachbuch »Wie Autokratien im 21. Jahrhundert neu funktionieren – der Niedergang liberaler Demokratien und das globale Zeitalter der Populisten« liefert Sauga eine tiefgreifende Analyse des Aufstiegs moderner Autokraten wie Putin, Trump, Erdoğan oder Orbán. Diese Politiker setzen, davon ist Sauga überzeugt, im Kern sehr ähnliche Mechanismen ein, um an die Macht zu langen – vor allem aber, um diese zu sichern. Mehr zum Thema: (S+) Der Westen ging lange davon aus, dass nur Demokratien dauerhaft Wohlstand schaffen können. Autokraten wie Xi, Putin oder Erdoğan scheinen jedoch das Gegenteil zu beweisen. Vertragen sich Tyrannei und Wirtschaft doch? – ein Essay von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/wladimir-putin-xi-jinping-und-co-das-macht-geheimnis-der-modernen-diktatoren-a-23fdd624-5978-4ab1-9acb-6ce7d32ae73d (S+) Viele Ökonomen erwarteten, dass der Präsident die Vereinigten Staaten in eine Rezession stürzen würde. Dazu kommt es wohl nicht, aus gleich mehreren Gründen – eine Kolumne von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/donald-trump-und-die-wirtschaft-in-den-usa-warum-kommt-es-nicht-zur-rezession-a-824209fa-bb47-4444-aa18-9d66ed731cfb (S+) Europa und die USA wollen Pekings Staatseingriffe in die Wirtschaft kopieren. Warum das nicht gut gehen wird – eine Kolumne von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/industriepolitik-warum-der-westen-falsch-auf-china-blickt-kolumne-a-1e5b630d-a5f3-43a9-851e-c961e83881ad Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Performance entfaltet Kraft, wenn Business und IT Verantwortung teilen – nicht in Silos arbeiten. Jonna Diener steuert mit ihrem Team die agile Transformation bei Signal Iduna, verknüpft strategische Leitplanken mit Wertorientierung im Alltag und ordnet Initiativen konsequent nach Nutzen, Risiko und Dringlichkeit. Zwischen gewachsenen Strukturen, politischer Klugheit und vier Prioritätenringen entstehen Quartalsziele, Transparenz und neue Wege für Co-Leadership. Wer Transformation im Werkzeugkasten und Herzschlag sucht, spürt hier, wie beides möglich wird. Du erfährst... …wie Jonna Diener Performance in Unternehmen etabliert …welche Rolle agile Steuerung bei Signal Iduna spielt …wie OKRs Business und IT verbinden …wie Signal Iduna Transparenz und Effizienz steigert …welche Zukunft KI bei Signal Iduna hat __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Episode von Maklergeflüster spricht Markus mit Andreas Borck über seinen Werdegang, seine Erfahrungen in der Immobilienbranche und die Herausforderungen, die mit der Selbstständigkeit verbunden sind. Andreas teilt seine Einsichten über die Bedeutung von Prozessen und Automatisierung im Maklergeschäft sowie die Rolle von KI in der Branche. Er betont, wie wichtig es ist, die Individualität im Kundenkontakt zu bewahren, während man gleichzeitig effiziente Systeme implementiert. In dieser Episode diskutieren Andreas Borck und Markus die Herausforderungen und Chancen in der Immobilienakquise, insbesondere im Hinblick auf Automatisierung und den Einsatz von KI. Andreas beschreibt seinen idealen Prozess der Immobilienvermarktung, der stark auf Automatisierung setzt, um Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Menschlichkeit im Verkaufsprozess zu bewahren. Die beiden sprechen auch über die Notwendigkeit, Prozesse klar zu definieren, um die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Zudem wird die Rolle von Networking und persönlichen Beziehungen in der Branche hervorgehoben. 00:00 Einführung und Begrüßung 01:49 Andreas Borcks Werdegang und berufliche Anfänge 04:58 Der Weg in die Immobilienbranche 07:44 Erfahrungen bei Falk Immobilien 11:03 Die Entwicklung der Immobilienbranche 13:45 Der Schritt in die Selbstständigkeit 16:49 Prozesse und Automatisierung in der Immobilienbranche 21:45I ndividuelle Prozessgestaltung und Automatisierung 25:20 Die Rolle der KI in der Immobilienbranche 29:24 Optimierung des Makler-Alltags durch Automatisierung 41:26 Zukunftsausblick: KI und Automatisierung in der Immobilienbranche 42:32 Die Entwicklung von KI und ihre Lernprozesse 45:04 Herausforderungen und Chancen der KI-Nutzung 48:04 Effizienzsteigerung durch KI im Immobilienbereich 51:58 Persönliche Beziehungen in der Immobilienbranche 55:52 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen - Wunderschöne Grundrisse und Visualisierungen: www.mcgrundriss.de Zu Andreas: https://smartify-consulting.com/ https://calendly.com/aborck/kennenlernen https://www.instagram.com/andy.borck/ Impressum: https://mcgrundriss.de/kontakt/
Meetings gehören zum juristischen Alltag – egal ob in der Kanzlei, im Unternehmen oder im Verband. Oft erlebst du dabei, dass viel Zeit verloren geht, Ergebnisse unklar bleiben oder wichtige Entscheidungen vertagt werden. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Strategien kannst du Meetings erfolgreich moderieren und so dafür sorgen, dass sie effizient ablaufen und zu tragfähigen Ergebnissen führen. Erfahre in der neuen Podcast-Folge 240, welche typischen Fehler du vermeiden solltest, welche 5 Impulse dir helfen, Meetings gezielt zu steuern, und warum gute Moderation nicht nur deine Projekte, sondern auch deine Sichtbarkeit als Juristin stärkt.
In dieser Folge von ZOOMER meets BOOMER bleiben wir wieder unter uns und sprechen wieder einmal über die spannendsten Entwicklungen in der KI-Welt. Was uns dabei wichtig ist, wir sprechen darüber, wie viel wir bei der KI-Nutzung voneinander generationsübergreifend lernen können. Michael testet als Boomer neugierig die neuesten Versionen, von ChatGPT Pro über Perplexity bis hin zu Google NotebookLM. Oskar bringt die Sicht aus Projekten ein, wo es oft weniger um Tools geht, sondern um Effizienz, Sicherheit und Strukturen. Hoffentlich könnt auch ihr aus unserem Gespräch etwas mitnehmen. Das sind unsere fünf Schlüsselthemen im Überblick: 1. Von Neuling bis Power-User KI ist längst kein Nerd-Thema mehr. Wer heute einsteigt, findet mit ChatGPT oder Perplexity schnell Zugang. Fortgeschrittene Nutzer*innen nutzen Custom GPTs, MCP-Plugins oder Automationen. 2. Automatisierung & Agenten 95 % der Projekte scheitern nicht am Modell, sondern an Prozessen. Schlechte Workflows und chaotische Datenstrukturen bremsen Agenten aus. Die Lösung ist oft klein anzufangen (z. B. Bewerbungsprozesse, CRM, Ticketsysteme) und erst dann groß zu denken und zu skalieren. 3. Search is dead. Long live AI Navigation. Klassische Suche verliert an Relevanz und GEO (Generative Engine Optimization) wird immer relevanter, das merkt vor allem Oskar, der wieder vermehrt Workshops zu dem Thema durchführt. Nutzer*innen wollen Antworten, nicht unbedingt Links oder verwirrende Landing Pages. KI-Systeme navigieren uns direkt zum Ergebnis. Das verändert, wie wir Informationen finden und wie Marketing funktioniert. 4. Infrastruktur statt Interface Viele Firmen kaufen Tools ein, ohne ihre Abläufe und Implikationen zu verstehen. Erst wenn Daten und Prozesse sauber sind, entfaltet KI ihr Potenzial. Ein Whiteboard-Workshop bringt oft mehr als das teuerste Plugin. 5. Zukunft der Interfaces Voice, Brille, Uhr? Und ja, auch Sprache wird zum neuen Interface. KI hört zu, denkt mit und reagiert. Das Smartphone könnte seine Dominanz auf absehbare Zeit verlieren, wenn die nächste Gerätegeneration hält, was sie verspricht. Unser Fazit: Führung in der KI-Ära bedeutet nicht, die neuesten Tools alle zu kennen. Es geht um Struktur, Datenkompetenz und die Fähigkeit, gemeinsam zu lernen. Denn nur wenn Jung und Alt ihre Perspektiven teilen, werden aus Hypes echte Fortschritte.
Die Energiewende ist weit mehr als Technik und Zahlen – sie ist vor allem eine Menschenwende. In dieser Folge spreche ich mit Holk Schubert, Standortleiter und Prokurist der BFE Energie und Umwelt GmbH, über die entscheidende Rolle des Faktors Mensch beim Gelingen der Transformation. Holk bringt nicht nur tiefes technisches Know-how aus Recycling- und Industrieprojekten mit, sondern auch die Überzeugung: Ohne Transparenz, Empathie und Begeisterung für Effizienz bleibt jede noch so gute Idee nur Theorie. Wir diskutieren, warum Messung und Klarheit der erste Schritt zu echter Veränderung sind, welche Potenziale in Flexibilität und Sektorkopplung liegen und wie unterschiedliche Menschentypen überzeugt werden können. Außerdem geht es um die Chancen von PPAs, den Umgang mit Unsicherheit und die Bedeutung von Förderprogrammen für den Mittelstand. Ein Gespräch über Technik, Haltung und die Kunst, Menschen für nachhaltige Lösungen zu gewinnen.
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/sbretzler/summaryOutbound Conversion verdoppelt – Von Quantität zu Qualität: Wie Sarah ihr SDR-Team neu aufgestellt hat In dieser Folge von GoToNetwork spricht Christoph Karger mit Sarah Brezla von Lanes & Planes über einen der wichtigsten Hebel im modernen Software Sales: Relevanz statt Schlagzahl. Sarah beschreibt offen, wie sie ihre SDR-Organisation neu aufgesetzt hat – weg vom rein quantitativen Cold Outreach, hin zu einem qualitativ hochwertigen Prozess mit klarem Fokus auf den idealen Kunden. Der Wandel war tiefgreifend: neue KPIs, neues CRM, neue Rollenverteilung zwischen SDRs und AEs – und nicht zuletzt ein völlig neues Verständnis von Qualifizierung. Im Gespräch geht es um die Herausforderungen, die solche Veränderungen mit sich bringen, und wie man Teams durch diese Phasen begleitet – mit Enablement, externer Unterstützung und klarer Kommunikation.takeawaysSales erfordert sowohl Quantität als auch Qualität.Die Psychologie im Sales ähnelt der im Leistungssport.Konsistenz in der Basisarbeit ist entscheidend für den Erfolg.Veränderungen im Team müssen gut kommuniziert werden.Persönliche Kontakte sind entscheidend für die Konversion.Ein klar definiertes Zielbild ist wichtig für den Veränderungsprozess.Training und Enablement sind Schlüssel zum Erfolg.Externe Coaches können wertvolle Perspektiven bieten.Die Identifikation des idealen Kunden ist entscheidend.Qualität im Outreach kann die Effizienz steigern.Sound Bites"Wir müssen uns immer wieder neu finden.""Wir haben externen Coaches gearbeitet.""Das Zielbild muss klar kommuniziert werden."Chapters00:00Einführung in den qualitativen Outreach04:07Die unbequemste Wahrheit im Sales10:56Veränderungen im SDR-Team und deren Herausforderungen19:29Qualität im Sales-Prozess25:28Erfolgreiche Strategien für SDRs und AEs31:39Die Bedeutung von persönlichem Kontakt36:57Enablement und kontinuierliche Verbesserung45:20Abschluss und Ausblick
Endlich effizient und skalierbar: Wie du Excel als Innovationsbremse löst und mit KI durchstartest Steckst du noch im Excel-Chaos fest, während deine Content-Anforderungen explodieren? Werden Kanäle komplexer und die Time-to-Market immer kürzer? Du bist nicht allein. Viele Unternehmen kämpfen damit, Produktdatenprozesse effizient zu steuern, wenn manuelle Arbeit zur täglichen Innovationsbremse wird. In diesem exklusiven Webinar zeigen wir dir, wie du diesen Teufelskreis durchbrichst. Entdecke, wie du mit der richtigen Strategie und intelligenten Technologien die manuelle Datenerfassung hinter dir lässt und Effizienz sowie Skalierbarkeit in deiner Content Supply Chain realisierst. Wir werfen einen Blick in die Zukunft der Content-Automatisierung und zeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) zum Motor deiner Prozesse wird. Erfahre, wie über 50 KI-Services nahtlos in die tägliche Arbeit von Marketing- und E-Commerce-Teams integriert werden können – von der automatischen Texterstellung über Bild-Tagging bis hin zum Digitalen Produktpass. Du wirst sehen, wie KI entlastet, beschleunigt und ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Verpasse nicht die Chance, deine Prozesse zu revolutionieren und deine Innovationskraft zu steigern. Warum du dieses Webinar besuchen solltest: - Du löst deine Innovationsbremse: Lerne, wie du dich von ineffizienten Excel-Prozessen befreist und so mehr Zeit für strategische Aufgaben gewinnst. - Du erfährst, wie KI wirklich funktioniert: Wir zeigen dir praxisnah, wie über 50 KI-Services in der Content Supply Chain zum Einsatz kommen – jenseits von Buzzwords. - Du sparst Zeit und Geld: Entdecke, wie KI-gesteuerte Prozesse die manuelle Arbeit minimieren, Fehler reduzieren und dein Time-to-Market verkürzen. - Du wirst zukunftssicher: Erhalte einen Einblick in die Zukunft des Produktdaten-Managements und erfahre, wie du deine Prozesse für maximale Skalierbarkeit aufstellst. - Du bekommst konkrete Anleitungen: Wir zeigen dir anhand von Praxisbeispielen, wie die Integration von KI gelingt und welche Tools dir dabei helfen. - Du vernetzt dich: Nutze die Chance, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und deine Fragen direkt an unsere Experten zu stellen.
Unser heutiger Gast ist … ach nee – heute ist ja alles etwas anders. Denn heute bin ich nicht Gastgeber, sondern Gast, eingeladen in das neue Resonanzlabor von combine Consulting. Dort wird über die Zukunft der Arbeit diskutiert, mit Haltung, Tiefgang und einer Prise Zweifel. Und genau deshalb passt es auch so gut zu unserem Podcast. Zusammen mit dem Kulturphilosophen Prof. Jan Teunen, einem der poetischsten Denker zum Thema sinnstiftende Arbeit, und Matthias Pietzcker, dem Geschäftsführer von combine und Gastgeber dieser Folge, spreche ich über das, was uns bei On the Way to New Work seit über acht Jahren bewegt: Was Arbeit mit uns macht. Was wir mit Arbeit machen können. Und wie beides besser geht. Worum geht's konkret? Wir sprechen darüber: was von Frithjof Bergmanns Idee von New Work eigentlich noch übrig ist – jenseits von Homeoffice und Tischkicker. wie Arbeitsorte zu Resonanzräumen werden können, nicht nur für Effizienz, sondern für Sinn, Co-Kreation und mentale Gesundheit. Welche Rolle KI spielt – als Werkzeug, als Verstärker, als Herausforderung. Es geht um Kultur, Technologie und Haltung. Um Räume, in denen Zukunft wachsen kann und um die Frage, was eigentlich verlorengeht, wenn wir Arbeit auf Produktivität reduzieren. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute in einer Sonderfolge: Mit Prof. Jan Teunen mit geschliffener Sprache und großer Vision, mit Matthias Pietzcker als Impulsgeber und Moderator im Resonanzlabor von combine und mit mir, Michael Trautmann, heute ausnahmsweise als Gast [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Mein heutiger Gast ist Kai Gniffke, Intendant des SWR, zuvor ARD-Vorsitzender und seit 2019 Honorarprofessor an der Fakultät Medien der Hochschule Mittweida. Er prägt seit Jahrzehnten den öffentlich-rechtlichen Journalismus in Deutschland und denkt ihn konsequent weiter: Wie können Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit gesichert werden? Welche Rolle spielen Tech-Plattformen und KI? Und wie gelingt es, Medienhäuser zukunftsfähig aufzustellen? Darüber haben wir gesprochen. Some key takeaways: Glaubwürdigkeit ist die Basis: Ohne Vertrauen in die Unabhängigkeit der Berichterstattung verliert Journalismus seine Legitimation. Plattformmacht hinterfragen: Die großen Tech-Konzerne sind die neuen Gatekeeper – Prof. Gniffke plädiert für eine gemeinsame Plattform deutscher Qualitätsmedien mit transparenten Algorithmen. Kooperation statt Doppelstrukturen: Zentralisierung von Kompetenzzentren (z. B. Gesundheit) und gemeinsame Technikeinheiten schaffen Effizienz und Spielraum für Innovation. Innovation erfordert Mut zum Loslassen: Neue Formate und KI-Anwendungen entstehen nur, wenn alte Angebote eingestellt werden – ein schmerzhafter, aber notwendiger Prozess. KI als Chance: Vom Büroalltag über Wetter- und Verkehrsmeldungen bis hin zu automatisierten Inhalten – KI verändert den Journalismus grundlegend. Tipps von Kai Gniffke für angehende Journalist*innen: Folgt euren Interessen – nur so könnt ihr wirklich gut werden. Seht Veränderungen als Chancen und gestaltet sie aktiv mit. Haltet am journalistischen Handwerk fest, aber vergesst digitale und KI-Kompetenzen nicht. More links: SWR Medien-Masterstudium an der Hochschule Mittweida Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. Credits: Produziert von Linda Rath Foto Kai Gniffke: Mit freundlicher Erlaubnis vom SWR Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos Podcast Cover: Nicole Koppe Musik/Jingles: Mara Niese
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Viele erhoffen sich, dass ihre Fachkompetenz im Rampenlicht steht und Kundenherzen nahezu von alleine gewinnt. Doch die Realität sieht anders aus. Geschäftskunden benötigen mehr als nur Fakten – sie sehnen sich nach Vertrauen und einer authentischen Beziehung. Und da beginnt die Kunst der Kundengewinnung: eine Symbiose aus Wissen und Menschlichkeit, die Vertrauen schürt. Wie etabliert man eine solche Beziehung? Es beginnt bei der ehrlichen Kommunikation und dem Zuhören. Fakt um Fakt aufzutischen reicht nicht. Geschichten zu erzählen und Emotionen zu wecken, das führt zu einem langfristigeren Eindruck. Fachbegriffe sind Futter für Experten, aber die Kunst ist, komplexe Inhalte verständlich zu machen. Den wahren Wert eines Produkts zu zeigen, resultiert oftmals aus einem Mix aus nachgewiesener Effizienz und einer Prise Erzählkunst. Konsistenz im Umgang und Erscheinungsbild sowohl online als auch im direkten Gespräch ist essenziell. Ein kluges Netzwerk aus Empfehlungen und Kontakten ebnet den Weg zur Kundenherzen. Vertrauen lässt sich nicht kaufen, aber durch ehrliche Transparenz aufbauen. Am Ende des Tages ist es wichtig, professionell und zielgerichtet zu handeln. Laden wir alle ein, die Kunst der Kundengewinnung zu meistern, um Geschäftspartner nicht nur zu überzeugen, sondern langfristig zu gewinnen. Mehr dazu: https://stephanheinrich.com/akquisition/kundengewinnung/
Der Moment der Wahrheit: Ekkehard gibt ChatGPT seine Gmail-ZugangsdatenStell dir vor, du sagst deiner KI: "Analysiere alle Newsletter in meinem Postfach und erstelle daraus alle zwei Wochen einen eigenen Newsletter" – und sie macht es einfach. Ohne Programmierung, ohne komplizierte Workflows. Willkommen in der Welt der KI-Agenten.Was dich in dieser Folge erwartet:KI-Agenten erklärtVon N8N-Workflows zu ChatGPT: Wie aus komplexer Technik einfache Sprachbefehle werdenWarum "drei Schritte vor, zwei zurück" trotzdem noch Realität istDer Unterschied zwischen Automatisierung und echter KI-EntscheidungsfindungJobkiller oder Jobhelfer?Welche Arbeitsplätze verschwinden werden (Spoiler: Es sind mehr, als du denkst)Warum manche Unternehmen KI nicht einsetzen, obwohl sie besser ist als MenschenDer psychologische Bias: "Menschen können das doch besser"Das AuthentizitätsproblemWoran du KI-generierte LinkedIn-Posts erkennst (Tipp: Es sind die Buzzwords)Warum strukturierte Posts nicht automatisch schlecht sindDer Unterschied zwischen inhaltsleeren KI-Texten und geschickt geprompten InhaltenVertrauen lernenVon Lenkassistenten zu autonomen Fahrzeugen: Wie wir Kontrolle abgeben lernenWarum Menschen nach Computerladungen klatschenDer Gmail-vs-Separatkonto-Trick für KI-ExperimenteDie große gesellschaftliche FrageSri Lanka-Moment: Wenn Ineffizienz sozial sinnvoll istCare-Arbeit vs. Wertschöpfung: Was wirklich wertvoll istUtopie oder Dystopie? Wenn KI die Routine übernimmtHighlights aus dem Gespräch:"100 Prozent. KI-Agenten sind der Vorbote, dass jemand seinen Job verliert." - Ekkehard"Ich stelle mir vor: vier oder fünf Leute für einen Kassiervorgang, und die Antwort war: Die sitzen sonst auf der Straße." - Jens über Effizienz vs. Beschäftigung"Vielleicht sollten wir uns nicht mit unserer Wertschöpfung identifizieren, sondern mit Care-Arbeit, mit dem Ausschütten von Serotonin und Oxytocin." - Ekkehards ZukunftsvisionDie unbequeme Wahrheit:Diese Folge beschönigt nichts. KI-Agenten werden Jobs vernichten – das ist Realität, nicht Zukunftsmusik. Aber sie eröffnen auch Chancen für eine Gesellschaft, die sich auf das konzentriert, was wirklich zählt: zwischenmenschliche Beziehungen und echte Problemlösung.Für wen ist diese Folge?Alle, die täglich Routineaufgaben erledigen (also praktisch jeder)Führungskräfte, die überlegen, wo KI sinnvoll istSkeptiker, die wissen wollen, was wirklich auf sie zukommtVisionäre, die verstehen möchten, wie wir als Gesellschaft damit umgehen könnenHör rein, wenn du wissen willst, wie die Arbeitswelt von morgen aussieht – ohne Schönfärberei, aber mit konkreten Einblicken und einer überraschend hoffnungsvollen Perspektive. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Zukunft ist nicht mehr nur ein Konzept, sondern eine treibende Kraft, die unsere Welt bereits heute revolutioniert. In dieser mitreißenden Folge 24 „Einfach mal machen“ lädt CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann die KI-Expertin Elisabeth L‘Orange und den Politico-Chefredakteur Gordon Repinski ein, um die Chancen und Risiken dieser rasanten Entwicklung zu ergründen. Die Diskussionsrunde beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz unser Leben von Grund auf verändert: von medizinischen Durchbrüchen bis hin zur Medienlandschaft, in der Algorithmen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch existenzielle Geschäftsmodelle bedrohen und die Gefahr von „Echokammern“ bergen. Das Gespräch wirft einen kritischen Blick auf Deutschlands Position im globalen Wettbewerb. Trotz der Stärke deutscher Unternehmen, die weltweit führend bei der Anmeldung von KI-Patenten sind, warnen die Experten davor, den Anschluss an die USA und China zu verlieren, wenn es nicht gelingt, Deregulierung und eine innovationsfreundliche Kultur in den Fokus zu rücken. Gleichzeitig wird die akute Bedrohung durch Deepfakes nicht zuletzt auch in Wahlkämpfen thematisiert. Sie könnten das Vertrauen in die Demokratie untergraben. Die Folge ist ein spannender Appell, der dazu anregt, die drängendsten Zukunftsfragen zu stellen: Wie können wir die Ärmel hochkrempeln, damit Deutschland nicht nur reaktiv auf die KI-Revolution reagiert, sondern sie aktiv mitgestaltet? #cdu
Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
In dieser Folge spreche ich offen darüber, warum das Argument der Authentizität oft als Ausrede genutzt wird, um sich die Nachbearbeitung zu sparen – und warum das deinem Podcast mehr schadet als nutzt. Ich teile meine besten Strategien, wie du mit gezielter Vorbereitung, cleveren Aufnahme-Tricks und dem richtigen Mindset hochwertige Episoden produzierst, ohne dich in der Postproduktion zu verlieren. Du erfährst, wie du Redundanzen und Füllwörter vermeidest, authentisch bleibst und trotzdem professionell klingst. Außerdem zeige ich dir, wie du aus deinem Erfahrungswissen und bereits vorhandenen Inhalten mühelos neue Folgen entwickelst. Am Ende dieser Episode weißt du, wie du Qualität und Effizienz unter einen Hut bekommst – für einen Podcast, der dich und deine Hörer begeistert.
#ueberdentellerrand – der PodcastNews aus der Digital-, Kreativ-, Innovations- und Konsumwelt In diesem Podcast teilen wir unser Wissen, recherchieren und diskutieren und möchten zum Nach- oder Umdenken anregen. Teaser: "Das Thema Mobilität hat noch Luft nach oben im Bereich Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz."Nina und Dominik sprechen heute mit Tobias Brzoskowski, Geschäftsführer der New Mobility Solutions Hamburg über neue Mobilität, Innovationen im fahrenden und ruhenden Straßenverkehr und über Hamburg als "Teststrecke". Welche Entwicklungen Tobias im Bereich der New Mobility und autonomen Fahren sieht, welche Rolle Big Data für die Mobilitätswende spielt und warum es für Tobi relativ langweilig ist in einem fahrerlosen Taxi zu sitzen, erfahrt Ihr in der neuesten Ausgabe von #ueberdentellerrand“.Viel Spaß beim Hören! #ueberdentellerrand ► Website: https://www.marketing.hamburg.de/de/uebergreifendes-hamburg-marketing/digitalmarketing► Newsletter: https://hamburg-business.com/de/hamburg-news/newsletterDie Hamburg Marketing GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Gesprochene gibt die Meinung der einzelnen Personen wieder und repräsentiert nicht unbedingt die Meinung der Hamburg Marketing GmbH.
In dieser Folge geht es um eine wichtige Frage für Scrum Master und Agile Coaches: Wie machen sie ihre eigene Arbeit transparent? Darum geht es in der Episode: Herausforderung der Transparenz: Ich erkläre, warum die Arbeit eines Scrum Masters oft nicht so klar ist wie die eines Entwicklers. Backlog nutzen: Eine Lösung ist, abschließbare Aufgaben, die nicht in jedem Sprint wiederkehren (z.B. die Lösung von Impediments), auf das Sprint Backlog oder Kanban Board zu setzen. Das schafft Verbindlichkeit und Sichtbarkeit. KPIs und Metriken: Eine weitere Möglichkeit, den eigenen Wert zu zeigen, ist das Festlegen und Messen von Kennzahlen. So wird sichtbar, wie der Scrum Master die Effizienz des Teams steigert. Aktive Kommunikation: Auch ist es wichtig, im Daily Scrum Updates zu geben. So wird sichtbar, was im Hintergrund geleistet wird, um dem Team zu helfen. Viel Spaß beim Reinhören.
Hast du manchmal das Gefühl, dein Tag verpufft – obwohl du permanent beschäftigt warst?Die Wahrheit ist: Ein Großteil deiner Energie geht für etwas drauf, das kaum jemand sieht – die unsichtbare Steuer auf deine Zeit.Sie heißt Life Maintenance Load: all die kleinen To-dos, die dein Leben nur am Laufen halten, aber keinen Zentimeter Fortschritt bringen.In dieser Folge zeige ich dir, wie du diesen Ballast drastisch reduzierst – und dir jeden Tag spürbar Stunden zurückholst.Show Notes:>> No Zero Days | Buch für Ingenieure: nozerodays.de/buch>> Mentoring für Ingenieure: engineer-alliance.de>> Crashkurs: engineer-alliance.de/crashkurs>> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn: Hier klicken>> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecherStichworte zur Folge:Produktivitätsstrategien Ingenieure, Life Maintenance Load reduzieren, Zeitmanagement für Ingenieure, Effizienz im Alltag, Deep Work für Ingenieure, Fokus steigern Technik, Opportunity Cost Ingenieurkarriere, Energie-Management Ingenieure, Busy Trap vermeiden, Flow finden im Engineering, Wartungsaufgaben minimieren, Minimalismus Ingenieure, Decluttering Arbeitsplatz, Simplify Engineering Life, Work-Life-Design Ingenieur, Persönliche Effizienz Technik, Aufgabenfragmentierung vermeiden, Smart Home für Ingenieure, Staubsaugerroboter Empfehlung, Home Office Produktivität, Steuerberater für Selbstständige Ingenieure, Kleiderschrank Capsule Wardrobe, Marie Kondo Büroorganisation, Outsourcing für Ingenieure, Lebensmittel-Lieferservice Tipps, Automatisierung Büroalltag, Routine optimieren Ingenieure, Lifestyle Design Technik, Zeitfresser erkennen Ingenieure, Prioritäten setzen Karriere
Trade Republic und Scalable Capital öffnen Privatanlegern die Tür zu Private-Equity-Investments über ELTIFs. Klingt spannend, doch die Produkte haben ihren Preis: hohe Kosten, lange Bindung, komplexe Strukturen. In dieser Folge beleuchte ich die Chancen und Risiken – und erkläre, warum ETFs für viele Anleger die einfachere Wahl bleiben könnten. ++ ANZEIGE ++ Eine Welt. Ein ETF: Der Invesco Welt-ETF hat im August ein verwaltetes Vermögen von 2 Milliarden Dollar erreicht. Diese ETFs bieten eine attraktive Kombination aus globaler Reichweite, Effizienz und strategischer Stabilität. Anleger erhalten Zugang zu mehr als 4.000 Unternehmen weltweit und gleichzeitig gehören sie mit nur 0,15 % Gebühren pro Jahr zu den günstigsten Anlageformen am Markt. Mehr Infos hier: https://www.invesco.com/de/de/invesco-ftse-all-world-ucits-etf.html?utm_campaign=de_2025_ETFETCs_1702604&utm_source=extraetf_de&utm_medium=nativeAd&utm_content=awareness&utm_term=placeholder&utm_client=Placeholder&utm_ver=Placeholder ++ ANZEIGE ++
In dieser Episode sprechen wir über die überraschend positiven Nachrichten aus der Welt der Wasserstoffmobilität: BMW startet die Vorserienfertigung von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge. Nach vielen Absagen und Rückschlägen in der Branche analysieren wir, warum dieser Schritt mehr als nur ein Signal ist und wie ernst es BMW mit der Technologie meint. Wir diskutieren die Herausforderungen rund um Effizienz, Bauraum und Reichweite – und warum gerade die Partnerschaft mit Toyota entscheidend sein könnte. Natürlich beleuchten wir auch die ungelösten Probleme, wie die schleppende Infrastruktur für Wasserstofftankstellen und die Frage, ob Wasserstofffahrzeuge wirklich den Durchbruch schaffen können.
Herzlich willkommen zu Folge 4 unserer kleinen Serie über In- und Effizienz im Gesundheitswesen. Wenn wir uns schon sonst wenig Freunde machen: mit dieser Episode werden wir es ganz sicher nicht. Denn heute sprechen wir über Besitzstände und Besitzstandswahrung, mithin die ärgsten Widersacher von mehr Effizienz im Gesundheitswesen.
Digital Workplace Management ist in einem modernen Unternehmen unverzichtbar. In diesem Video erfährst du fünf spannende Gründe, warum smarte IT-Lösungen für Sicherheit, Flexibilität und Effizienz sorgen. Lass dich inspirieren und mach dein Unternehmen fit für die Zukunft.
Tilman Metzger: https://mediationsausbildung.de Das Schaubild zu TZI: https://www.enneagramgermany.de/192 ⟩⟩
No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
Viele trainieren nach dem klassischen 3er-Split – Push, Pull, Beine – und wundern sich, warum kaum Fortschritte sichtbar sind. Klingt effektiv, ist aber oft reine Zeitverschwendung.In dieser Episode decke ich auf, warum der 3er-Split dein Muskelwachstum bremst, welche Fehler dich wirklich zurückhalten und wie ein smarter Plan mit weniger Volumen, aber höherer Effizienz bis zu 800% mehr Fortschritt bringt. Wenn du Zeit sparen, Verletzungen vermeiden und endlich sichtbare Ergebnisse im Training erreichen willst, ist das deine Episode.➜ Fitness Fibel (2025) hier Gratis sichernhttp://fitnessfibel.de➜ In 90 Tagen zur besten Form deines Lebenshttps://90tage.de/➜ Fettverlust Fibel hier Gratis sichernhttps://fettverlust.de/➜ Home Fit Fibel hier Gratis sichernhttps://home-fit.de/Instagram | Facebook | YouTube | Quantum Leap Fitness
Link zum Artikel: KI transformiert die Datenverarbeitung für mehr Effizienz: Warum der deutsche öffentliche Sektor umdenken muss | ADVANT BeitenLinkedIn Dennis Hillemann: (1) Dennis Hillemann | LinkedInKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132Deutschland steht vor einer demografischen Zeitenwende: Bis 2035 sinkt die Zahl der erwerbsfähigen Personen um vier bis sechs Millionen, während fast die Hälfte der öffentlich Bediensteten in den Ruhestand geht. Gleichzeitig revolutioniert Künstliche Intelligenz die Datenverarbeitung in der Privatwirtschaft. Für den deutschen öffentlichen Sektor ist KI längst keine Option mehr – sie ist eine zwingende Notwendigkeit zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des Rechtsstaats.In dieser Podcast-Episode analysiert ein Fachanwalt für Verwaltungsrecht die komplexen Herausforderungen und enormen Potenziale von KI im öffentlichen Sektor. Behandelt werden die technologischen Grundlagen von Edge Computing und Echtzeit-Datenanalyse, die rechtlichen Anforderungen des neuen EU AI Acts und dessen risikobasierter Ansatz sowie die spezifischen Hürden für deutsche Behörden: von Datenschutz und IT-Sicherheit über Haftungsfragen bis hin zur Transparenz algorithmischer Entscheidungen.Der Beitrag zeigt konkrete Anwendungsmöglichkeiten auf – von der Automatisierung von Verwaltungsprozessen über verbesserte Bürgerservices bis zur Bewältigung des Fachkräftemangels. Praxisnahe Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger runden die Analyse ab: strategische KI-Integration unter Wahrung menschlicher Kontrolle, systematischer Kompetenzaufbau und innovative Kooperationsmodelle zwischen Behörden und Privatwirtschaft.
Willkommen zur neuen Folge des BE TO SEE Marketingpodcasts! Heute spreche ich über eine ganz persönliche Erfahrung: Ich habe ein Tesla Model 3 bestellt – und war begeistert vom Bestellprozess. Was Tesla hier abliefert, ist ein Paradebeispiel für funktionierende Prozesse, die nicht nur Zeit sparen, sondern echten Mehrwert bieten. Doch diese Folge geht weit über Autos hinaus. Es geht um das grundlegende Problem in Deutschland: fehlende oder ineffiziente Prozesse, die Unternehmen tagtäglich Geld kosten. Ich zeige anhand konkreter Beispiele, wie es besser geht – und warum wir im internationalen Vergleich ins Hintertreffen geraten. Außerdem: Ein Vergleich zwischen Tesla und einer bekannten deutschen Unternehmensgruppe – und was wir daraus lernen können. Hör rein, wenn du erfahren willst, warum Prozesse über Erfolg oder Misserfolg entscheiden – und wie Unternehmen durch kluge Prozessoptimierung wertvolle Ressourcen sparen können. Jetzt reinhören, abonnieren und keine Folge mehr verpassen!
Giovanni du Lorenzo ist eine der prägnantesten Stimmen des deutschen Journalismus. Er habe sich als Kind jedoch immer ein bisschen fremd gefühlt, gesteht der Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit im Gespräch mit Jagoda Marinić. In der italienischen Großfamilie seines Vaters war er „der kleine Deutsche“, in Deutschland wiederum bekam er als vermeintlicher Ausländer Feindseligkeit zu spüren. Prägende Erfahrungen, über die er lange nicht öffentlich sprach und die früh in ihm den Wunsch nach Stimme und Sichtbarkeit entfachten. Sichtbar ist Giovanni di Lorenzo seit mehr als einem Vierteljahrhundert als Gastgeber der Talkshow 3 nach 9. Als Chefredakteur und Herausgeber verleiht er gerne auch konträren Stimmen Gehör. Er möchte herausfordern und herausgefordert werden. Er sucht die Diskussion und hat weniger Angst vor einem Shitstorm, als davor, Themen dem rechten Rand zu überlassen. Bei FREIHEIT DELUXE begibt sich Giovanni di Lorenzo mit Jagoda Marinić gedanklich ans Mittelmeer, erzählt von den Vor- und Nachteilen einer Großfamilie, von seiner roten Olivetti Schreibmaschine und von seiner Tante, die Tische zum Schweben bringen konnte. Jagoda und Giovanni diskutieren, warum sowohl in Italien wie in Deutschland rechte Parteien aktuell punkten, dass die Pannen bei der Bahn mehr sind als ein Ärgernis und wie man trotzdem Schneisen der Zuversicht schlagen kann. Hier hört ihr dass ihm die politische Mitte seltsam verzagt erscheint (5:40) warum sich Giovanni di Lorenzo immer etwas fremd gefühlt hat (8:35) warum er der Übermacht der Mehrheit misstraut (17:05) wie seine Tante Tische zum Schweben brachte (18:04) was ihn mit seiner Olivetti Schreibmaschine verbindet (23:23) was Heimat für ihn bedeutet (28:10) dass seine Kindheit mit elf Jahren vorbei war (30:58) warum es wichtig ist, Fehler zu machen (32:12) wie es war, mit seinen vier Vorgängern zusammenarbeiten zu müssen (38:50) wovor er Angst hat (41:45 + 51:50) welche Wirkung Shitstorms haben (59:44) warum die deutsche Effizienz ein Mythos ist (1:05:20) warum rechte Politiker punkten können (1:11:58) dass wir trotz allem zuversichtlich sein können und müssen (1:17:07) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Tipp: Der Weltspiegel Podcast Autorin Jagoda Marinić
lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei
In dieser Episode von lex'talk about tax sprechen Carola Heine und Lexware Office Kanzleibetreuer Olaf Clüver mit dem Steuerberater Michael Tiedt von abinition-stb.de - der Kanzlei rund um alle steuerrechtlichen Belange klein- und mittelständischer Unternehmen. Michael findet, dass Steuerberatende nicht auf Buchhaltung als Geschäftsfeld verzichten müssen, sie sollten sie nur anders aufziehen als bisher.
Wenn im Alltag viel los ist, funktionieren wir oftmals nur noch. Ohne uns dem wirklich bewusst zu sein, macht das was mit unserem Körper. Adrenalin und Cortisol werden vermehrt ausgeschüttet. Unser Herzschlag, unsere Atemfrequenz und Muskelspannung steigen Unsere Verdauung und Regeneration werden heruntergefahren Wir verlieren die Wahrnehmung für unseren Körper Der Zugang zu Sinnlichkeit, Intuition und Emotionen wird abgeschwächt Der Körper wird zum Mittel zum Zweck (Leistung, Effizienz) und wir verlieren die Verbindung zu uns selbst. Wir sind im „Überlebensmodus“. Das ist auch der Grund warum eines der ersten Dinge, die wir pausieren, wenn wir uns gestresst fühlen unser Körperbewusstsein und unsere Sinnlichkeit ist. Und gleichzeitig ist genau diese Verbindung zu unserem Körper auch ein Weg, um unser Nervensystem wieder zu entspannen, um Regeneration zu ermöglichen, Leichtigkeit, Gelassenheit und Freude zu spüren und uns selbst wieder mehr zu vertrauen. Wie wir die Verbindung zu uns selbst wieder mehr stärken können, darüber spreche ich in der aktuellen Folge von Power ON mit Yasmin Stokinger, Gründerin von HeyYoli, einer Plattform für Achtsamkeit, Körperbewusstsein und Sinnlichkeit.
Zweistelliges Wachstum im Vertrieb – wie geht das in einem schwierigen Marktumfeld? Genau das gelingt Schäferbarthold, einem traditionsreichen Kfz-Teile-Großhändler. Im Gespräch mit Michael Möhrer, Vertriebsleiter bei Schäferbarthold, erfährst du, welches besondere Vertriebskonzept hinter diesem Erfolg steckt und warum es gerade in Zeiten des Umbruchs funktioniert. Stell dir vor, du bist in einer Branche unterwegs, die stark vom Wettbewerb geprägt ist und in der Margen und Kundenbeziehungen über alles entscheiden. Genau hier zeigt Schäferbarthold, dass nachhaltiges Wachstum im Vertrieb möglich ist – mit einer klaren Strategie, die sowohl auf persönliche Kundenbindung als auch auf ein innovatives Vertriebsmodell setzt. Ein Kernelement für das zweistellige Wachstum im Vertrieb ist das hybride Vertriebsmodell: Innen- und Außendienst arbeiten eng im Tandem zusammen. Während der Außendienst den persönlichen Kontakt zu den Kunden pflegt, übernimmt der Innendienst die tägliche Betreuung und schnelle Reaktionszeiten. Dieses Modell sorgt für Verlässlichkeit, Nähe und gleichzeitig Effizienz im Vertrieb. Das Besondere: Beide Rollen werden gleichwertig behandelt – ein klarer Unterschied zu vielen Mitbewerbern. Auch das Vergütungssystem ist einzigartig. Schäferbarthold setzt nicht mehr ausschließlich auf klassische Provisionsmodelle, sondern auf individuelle Zielvereinbarungen. So können neue Produktlinien gezielt gefördert und Mitarbeiter flexibel gesteuert werden. Das schafft Motivation und Klarheit – und fördert gleichzeitig gesunden Wettbewerb innerhalb des Teams. Ein weiterer Erfolgsfaktor für das zweistellige Wachstum im Vertrieb: persönliche Beziehungen. Während viele Unternehmen Angst haben, dass zu enge Bindungen zwischen Verkäufer und Kunde ein Risiko darstellen, sieht Schäferbarthold darin einen klaren Wettbewerbsvorteil. „Ich kaufe bei Manni“ ist hier keine Schwäche, sondern ein Beweis für Vertrauen und Verlässlichkeit. Die starke Bindung der Mitarbeiter ans Unternehmen sorgt zudem dafür, dass Kunden auch langfristig treu bleiben. Dazu kommt eine besondere Rolle im Vertrieb: der „Außendienstleiter“. Er ist kein klassischer Vorgesetzter mit disziplinarischer Macht, sondern ein Coach und Trainer, der Wissen weitergibt und neue Mitarbeiter begleitet. Dieses Modell fördert Wissenstransfer, Motivation und eine starke Vertriebskultur. Im Podcast sprechen wir auch über die Zukunft der Branche. Elektrofahrzeuge, alternde Fahrzeugbestände und eine zunehmende Konsolidierung im Aftermarket stellen Herausforderungen dar – gleichzeitig ergeben sich Chancen für Unternehmen, die flexibel und kundennah agieren. Schäferbarthold ist hier bestens aufgestellt und wächst seit Jahren zweistellig. Wenn du lernen willst, wie auch dein Unternehmen zweistelliges Wachstum im Vertrieb erreichen kann, dann solltest du in diese Episode unbedingt reinhören!
In dieser Episode des Energiezone-Podcasts habe ich mit SJACCO VAN DE SANDE, dem CEO der AIT Group , über die spannende und dynamische Entwicklung im Markt für Wärmepumpen gesprochen. Alpha InnoTech ist eine Unternehmensgruppe, die bekannt für ihre innovative Herstellung von Wärmepumpen ist. Wir haben die Hintergründe und die Herausforderungen beleuchtet, mit denen die Branche konfrontiert ist und welche Trends sich abzeichnen. Sjacco hat uns aufgeklärt, dass die Wahl des richtigen Kältemittels, in diesem Fall Propan, ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Umweltfreundlichkeit ihrer Produkte ist. Die Geschichte von Alpha InnoTech reicht bis zur Gründung im Jahr 1998 zurück, und seitdem hat sich das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur auf dem Wärmepumpenmarkt entwickelt. Besonders bemerkenswert ist, dass Alpha InnoTech nicht nur Wärmepumpen produziert, sondern auch umfangreiche Schulungen für Handwerksbetriebe anbietet, um sicherzustellen, dass diese die Technologien korrekt installieren und warten. Wir haben auch darüber diskutiert, wie sich die Preispolitik auf die Nachfrage nach Wärmepumpen auswirkt, insbesondere im Zusammenhang mit staatlichen Förderungen. Es gab viel Diskussion über die Frage, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist, in eine Wärmepumpe zu investieren oder ob es sinnvoller ist, auf zukünftige Preisreduzierungen zu warten. Sjacco ist der Meinung, dass die zukünftige Entwicklung der Energiepreise eher zugunsten von Wärmepumpen orientiert sein wird, da fossile Brennstoffe in den kommenden Jahren teurer werden. Zusätzlich haben wir die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Suche nach qualifiziertem Personal im Handwerk angesprochen. Trotz der wachsenden Nachfrage nach Handwerkern, bleibt die Überzeugung, dass die nächste Generation von Fachkräften bereit ist, in die Branche einzutreten. Die Firmen wie Alpha InnoTech spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung und Unterstützung junger Handwerker, um das notwendige Wissen zu vermitteln. Ein weiteres spannendes Thema war die Innovationskraft im Wärmepumpenmarkt. Sjacco sprach über die technischen Entwicklungen, die notwendig sind, um Wärmepumpen effizienter zu machen, insbesondere in Bezug auf die Schalldämpfung und die intelligenten Steuerungssysteme, die die Nutzung von günstigem Strom ermöglichen. All diese Faktoren werden die Integration von Wärmepumpen in die modernen Heizsysteme erheblich erleichtern. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Ein herzliches Willkommen zur dritten Folge unserer kleinen [Serie über In- und Effizienz im Gesundheitswesen](https://www.evidenzupdate.de/t/serie-effizienz). In der letzten Episode haben wir und mit Strickjacken und mit Chauvinismus beschäftigt. Heute geht es ans Eingemacht, nämlich einen **gesundheitspolitischen System-Navi**.
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Lars Krug, Chief Technology Officer der Frankfurter Leben-Gruppe, über die Konsolidierung in der Lebensversicherungsbranche durch Run-Off und die entscheidende Rolle der IT dabei. Lars gibt spannende Einblicke in die Arbeit seines Teams und erklärt, warum eine top IT-Infrastruktur für den Erfolg im Run-Off-Geschäft unerlässlich ist. Hier sind 5 Highlights aus unserem Gespräch: Run-Off ist kein Ausverkauf, sondern ein komplexes Unterfangen: Lars räumt mit dem Vorurteil auf, dass Run-Off-Gesellschaften nur an der Auspressung der Kunden interessiert sind. Er betont die Wichtigkeit eines exzellenten Kundenservice und hoher Überschussbeteiligungen, auch nach der Übernahme der Bestände. Die Frankfurter Leben-Gruppe beweist dies durch ihre Erfolgsbilanz und die positive Resonanz der Kunden. Die IT ist der Schlüssel zum Erfolg: Die Migration von Versicherungsbeständen ist enorm komplex, da diverse Systeme, Tarifgenerationen und Datenformate integriert werden müssen. Lars erklärt, wie sein Team diese Herausforderungen meistert und warum eine saubere Migration sowohl für die Kunden als auch für die Regulierungsbehörden (BaFin) essentiell ist. Die Frankfurter Leben-Gruppe hat bereits sechs Übernahmen erfolgreich abgeschlossen, ohne Probleme mit der BaFin. Standardisierung und Industrialisierung der Migration: Um die Migration von Versicherungsbeständen zu optimieren, setzt die Frankfurter Leben-Gruppe auf Standardisierung und Industrialisierung der Prozesse. Sie nutzen klar definierte Abläufe und testen intensiv, um sicherzustellen, dass die Kunden ihre Leistungen weiterhin korrekt erhalten. Ihr Ziel ist ein möglichst kurzer Cutover-Zeitraum von sieben bis zehn Tagen. Outsourcing der IT-Infrastruktur als Erfolgsfaktor: Im Gegensatz zu vielen anderen Versicherern setzt die Frankfurter Leben-Gruppe auf ein Software-as-a-Service-Modell und outsourced einen Großteil ihrer IT-Infrastruktur. Dieser Ansatz minimiert den internen Aufwand, reduziert Risiken und ermöglicht Skaleneffekte. Sie profitieren von den Erfahrungen ihres Partners adesso/Afida, der eine umfassende Plattform bereitstellt. Künstliche Intelligenz (KI) als Zukunftstechnologie: Lars sieht großes Potenzial im Einsatz von KI, vor allem im Kundenservice, bei der Datenverarbeitung und der Migration selbst. KI kann die Effizienz deutlich steigern, z.B. durch automatisierte Datenextraktion und -verarbeitung, sowie das schnelle und effiziente Analysieren von Vertragswerken. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Lars Krug Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.
Send us a textLufthansa bündelt ab 2026 die Macht in Frankfurt: Flotten, Streckennetze, Ticketpreise und Vertrieb werden künftig zentral gesteuert. Für Swiss und Austrian Airlines bedeutet das weniger Eigenständigkeit – in der Schweiz wird von einer “Verdeutschung” gesprochen, in Österreich fürchten Gewerkschaften um Jobs. Lufthansa-Chef Carsten Spohr verspricht dagegen mehr Effizienz und Profitabilität. Doch bleibt die Vielfalt der Marken erhalten?Fragen des Tages: LOT investiert in neue Airbus-A220 mit moderner Kabine, USB-C, größerem Gepäckfach und Lounge-Zugang. Würdet ihr dafür bewusst LOT wählen? Condor fliegt ab 2026 zusätzlich Düsseldorf–Frankfurt, nur 30 Minuten pro Strecke. Würdet ihr für eine so kurze Distanz trotzdem fliegen oder lieber Bahn fahren?#Lufthansa, #Swiss, #AustrianAirlines, #AviationNews, #Airlines, #Luftfahrt, #Frankfurt, #CarstenSpohr, #Konzernumbau, #Fliegen00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:10 Klarstellung Handzeichen aus gestriger Sendung02:00 Lufthansa Konzernzentrale will mehr Macht & bekommt Kritik05:28 CT-Scanner & Flüssigkeitslimits werden wieder erhöht07:07 Vaping-Strafen in Singapur & Thailand09:27 Qantas Promotion & Lifetime Status08:00 Fragen des TagesTake-OFF 29.08.2025 – Folge 157 -2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Send us a textSingapore Airlines passt ab 1. November 2025 die KrisFlyer-Prämien an:
„Ich weiß nicht, was ich mit dem 0:0 anfangen soll“, sagte Herthas Trainer Stefan Leitl nach dem Unentschieden in Darmstadt. Hertha zeigte im Vergleich zu den Vorwochen zwar eine deutlich verbesserte Leistung, aber auch ein paar Schwächen und vor allem fehlende Effizienz. Geht es nun in die richtige Richtung oder reicht all das einfach nicht für die formulierten Aufstiegsambitionen? Diese Frage wollen wir klären.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Marc Schwitzky Gäste: Louis & MarcoProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. LudeGrafik: Tamina Ade
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Assistenzärzte arbeiten oft über dem Limit – mit Folgen für Patienten. Assistenzärztinnen und -ärzte in der Schweiz arbeiten oft weit über dem gesetzlichen Limit. 20-Stunden-Schichten, kaum Pausen, und der Vorwurf mangelnder Effizienz statt Unterstützung – das berichten Betroffene wie Jana W. aus dem Spital Herisau. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Übermüdung ist nicht nur belastend, sondern gefährdet zunehmend auch die Patientensicherheit. Trotzdem bleibt der Druck hoch – und viele steigen aus dem Beruf aus, bevor sie richtig angekommen sind.
In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts spreche ich mit Maria Eckey über die entscheidenden Anforderungen an die Tool-Landschaft, um die Konformität mit A-Spice und ISO 26262 zu gewährleisten. Maria bringt als Automotive Spice Competent Assessor wertvolle Einblicke mit, die wir nutzen, um die Integration von Tools in Entwicklungsprojekten zu beleuchten. Wir diskutieren die essenziellen Anforderungen, die Automotive Spice an die Tool-Landschaft stellt, beginnend mit der Nachvollziehbarkeit von Anforderungen – einem Grundpfeiler, der sicherstellt, dass jede Stakeholder-Anforderung eindeutig nachverfolgt werden kann. Dies schließt auch die bidirektionale Rückverfolgbarkeit ein, die es ermöglicht, den Ursprung jeder Anforderung zu identifizieren und zu verstehen, wie sie in die verschiedenen System- und Testanforderungen überführt wurde. Dabei wird klar, dass traditionelle Tools wie Excel zwar genutzt werden können, aber an ihre Grenzen stoßen, insbesondere wenn es um größere Projekte mit zahlreichen Anforderungen geht. Ein weiterer Fokus unserer Diskussion liegt auf den Anwendungslifecycle-Management- (ALM-)Tools und Product Lifecycle Management- (PLM-)Tools. Während ALM hauptsächlich in der Softwareentwicklung Verwendung findet, spielt PLM eine wichtige Rolle in der Hardware- und Systementwicklung. Wir stellen fest, dass die Trennung dieser beiden Bereiche in der Praxis oft zu Herausforderungen führt, insbesondere wenn es um die Integration beider Systems geht. Maria erläutert, dass es essenziell ist, die richtige Tool-Kombination zu wählen, um eine durchgängige Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus gehen wir auf die Rolle von Projektmanagement-Tools und deren Integration in die Tool-Landschaft ein. Die Fähigkeit, Aufgaben zu verfolgen, Ressourcen zu verwalten und eine realistische Projektplanung zu ermöglichen, ist von entscheidender Bedeutung. Ich teile meine eigenen Erfahrungen aus der Praxis, die die Wichtigkeit eines durchdachten Konfigurationsmanagementplans verdeutlichen, um die Effizienz zu steigern und potenzielle Risiken zu minimieren. Gemeinsam reflektieren wir die Herausforderungen und Stolpersteine bei der Implementierung von Tools und Prozessen, und Maria gibt wertvolle Tipps zur Auswahl und Anpassung von Tools an die spezifischen Bedürfnisse eines Projekts. Es wird klar, dass nicht nur die Auswahl der Werkzeuge, sondern auch deren Akzeptanz und Nutzung entscheidend für den Projekterfolg ist. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Notwendigkeit, interne Kompetenzen für die Tool-Konfiguration und das Prozessmanagement im Haus zu haben, um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sicherzustellen. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Komplexität der Tool-Landschaft im Kontext von A-Spice und öffnet den Zuhörern die Augen für die zahlreichen Möglichkeiten und Herausforderungen, die zugleich eine Chance darstellen, ihre Projekte effizient zu gestalten und den aktuellen Standards gerecht zu werden. https://www.andreasheidemann.de/barcamp-2025 https://www.qs-barcamp.de/ https://requirementsengineeringcamp.com/ https://lastenhefterstellen/vorgehen-lhe https://lastenhefterstellen/vorgehen-sem # # # # # # # # # # # Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition
Ist doch nicht meine Schuld, dass ich nicht einparken, keinen Fahrradschlauch wechseln und kein Bild an die Wand bringen kann...
Die künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur Hoffnungsbringer für mehr Effizienz und ein großer Hype an den Aktienmärkten, sondern wird für Anleger auch immer mehr zur Gefahr. „KI-gestützte Betrugsmaschen werden die Börsen in den kommenden Jahren massiv heimsuchen“, sagt Jens Klatt, Analyst beim Online-Broker XTB im Interview mit dem Videopodcast Mission Money. Schon in der jüngeren Vergangenheit sorgten Deepfakes für Kurskapriolen bei Pennystocks und sogar bei den großen US-Indizes. Etwa beim Tech-Unternehmen Ostin Technology, dessen Aktienkurs Betrüger mit Fake-Videos binnen weniger Wochen um fast 1000 Prozent in die Höhe trieben – und in wenigen Tagen nach dem Kasse machen um 95 Prozent abstürzen ließen. Im Gespräch erklärt der Experte, wie KI-Fakes funktionieren, wie Anleger sie erkennen und wie sie sich davor schützen können.
Send us a textÜber 110 neue Langstreckenjets bis 2028 – darunter Boeing 787, 777-9 und Airbus A350. Neue Allegris-Kabine steigert Ticketerlöse um 15 %, ältere Vierstrahler verschwinden. Effizienz- und Sparprogramm soll Milliarden bringen.#Lufthansa,#Flottenmodernisierung,#Allegris,#Boeing787,#AirbusA350,#Luftfahrt,#AviationNews00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:30 Lufthansa und die geopolitischen Herausforderungen03:33 Gerichtsurteil zum Abschuss der ukrainischen Maschine06:43 Streik bei Air Canada: Was Passagiere wissen müssen09:40 Flottenmodernisierung der Lufthansa13:30 Partnerschaft zwischen Oman Air und Turkish Airlines15:07 Fast Track und Double Promotion bei IHG15:30 Fragen des TagesTake-OFF 13.08.2025 – Folge 145-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten