Podcasts about effizienz

  • 1,627PODCASTS
  • 3,538EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Jul 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about effizienz

Show all podcasts related to effizienz

Latest podcast episodes about effizienz

carls zukunft der woche
#268 Matthias Moosbrugger – Aus Gründen: Baustelle der Zukunft

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 45:23


Wenn Häuser lernen könnten, würden sie zuhören, beobachten und verstehen – nicht nur ihre Bewohner, sondern auch ihre eigene Struktur, Nutzung und Umwelt. Genau diese Vision entwirft Matthias Moosbrugger, CMO der Romberg Gruppe. Seine Idee vom intelligenten Gebäude ist keine Science-Fiction, sondern eine Konsequenz aus digitalen Zwillingen, Mustererkennung und technologischer Effizienz. Was sich auf der Baustelle als Datensammlung und Simulation ankündigt, wird im Gebäude zum lernenden System: ein Haus, das sich nicht umbaut, aber mitdenkt.Dabei verschiebt sich der Fokus vom klassischen Handwerk zur orchestrierten Prozesswelt – unterstützt durch KI, aber nie als Selbstzweck. Technologie dient, sagt Matthias, der besseren Lösung, nicht dem Selbstverlieben in Tools. Und doch ist ihre Kraft transformativ: Bauarbeiter werden zu Wissensvermittlern in Gamification-Simulatoren, Baustellen zu temporären Fabriken mit industrieller Logik, und Planungsfehler zu maschinell antizipierbaren Abweichungen.Auch im Ressourcenumgang wird neu gedacht: 90 Prozent des Aushubmaterials recycelbar? Heute Realität. Aber wirtschaftlich? Noch nicht immer. Doch die Rechnung wird sich umkehren – wenn Ressourcen knapp und Kreisläufe notwendig werden. Das gilt für Boden wie für Holz, das nicht mehr verheizt, sondern veredelt wird – mit der Option, es nach 150 Jahren immer noch als Brennstoff zu nutzen.So entsteht ein neues Narrativ: nicht vom Bauen als Chaosmanagement, sondern als lernendes, ressourcenschonendes, menschenzentriertes System. Ein Haus, das versteht.Die Podcastfolge mit Dominik Campanella von Concular findet sich hier: https://www.carls-zukunft.de/259-dominik-campanella/Zu Gast: Matthias Moosbrugger, CMO der Rhomberg GruppeCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

ENERGIEZONE
E#89 Co-Located oder Standalone? Die neuen Spielregeln für Speicher-Milliarden

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 62:13


In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Lennard Wilkening, dem Gründer von Suena, einem innovativen Startup im Bereich der Batteriespeichertechnologie. Gemeinsam erörtern wir die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Energiebereich, insbesondere vor dem Hintergrund der jüngsten Strompreisspitzen und den Auswirkungen auf die Energieversorgung. Lennard bringt seine umfassende Expertise aus seiner Forschung an der Technischen Universität Hamburg ein und beleuchtet die Rolle von Batteriespeichern in einer zunehmend nachhaltigen Energiezukunft. Wir starten mit einer Diskussion über die technischen Hintergründe und die physikalischen Prinzipien, die für die Stabilität des europäischen Stromnetzes entscheidend sind. Lennart erklärt, wie die Netzfrequenz und die Schwungmasse des Systems zusammenhängen und welche Konsequenzen eine instabile Frequenz für den Betrieb der Energieversorgung hat. Im Kontext der Energiewende wird deutlich, dass Batteriespeicher eine zentrale Rolle spielen, um Netzschwankungen auszugleichen und um in Krisensituationen, wie sie kürzlich in Spanien aufgetreten sind, schneller reagieren zu können. Der Dialog entwickelt sich weiter und wir behandeln die verschiedenen Marktsegmente, in denen Swena tätig ist. Darüber hinaus erfahren wir mehr über die Multi-Use-Strategien von Swena, die es ermöglichen, Batteriespeicher in verschiedenen Anwendungen zu nutzen, um deren Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Lennart hebt hervor, wie wichtig es ist, die regulatorischen Rahmenbedingungen zu verstehen und aktiv mitzugestalten, insbesondere in Bezug auf die vielschichtigen Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Marktanforderungen ergeben. Ein weiterer spannender Aspekt der Unterhaltung ist das bevorstehende Wachstum von Swena und die Herausforderungen im Rahmen der internationalen Expansion. Lennart spricht offen über die Zielmärkte und die Innovationsprozesse, die Swena plant, um konkurrenzfähig zu bleiben. Insbesondere stechen die Co-Location-Projekte hervor, bei denen Batteriespeicher direkt mit erneuerbaren Energiequellen kombiniert werden, um Synergien zu schaffen und die Effizienz zu steigern. Zusammenfassend bietet diese Episode einen tiefen Einblick in die Zukunft der Energieversorgung, die Rolle von Batteriespeichern und die strategischen Überlegungen, die Unternehmen wie Suena anstellen, um sich auf einem dynamischen Markt zu positionieren. Es ist eine fesselnde Diskussion über technologische Innovationen und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Energiewende, die alle Zuhörer inspiriert, sich aktiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
#433 Recruiting und Künstliche Intelligenz (KI)

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 18:55 Transcription Available


Besonders im Recruiting erhoffen sich Organisationen eine Steigerung von Effizienz und Effektivität. Die Sammelklage gegen Workday jedoch ließ hieran Zweifel aufkommen. Welche Optionen in Hinblick auf KI / AI gibt es und was ist hierbei besonders zu beachten? Niels Brabandt bespricht das Thema in der aktuellen Episode. Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Webseite: https://www.nb-networks.biz/ 

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 15.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 3:07


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehr als ein Viertel mit 45 Versicherungsjahren bekommt unter 1.300 EUR Rente Trotz 45 Versicherungsjahren erhält über ein Viertel der Rentner in Deutschland weniger als 1.300 EUR im Monat. Im Schnitt liegt die Rente laut Bundesarbeitsministerium bei 1.668 EUR. Männer kommen auf 1.778 EUR, Frauen nur auf 1.449 EUR. Besonders niedrig fallen die Renten im Osten aus: Thüringen bildet mit 1.491 EUR das Schlusslicht. Linken-Politiker Dietmar Bartsch, der die Zahlen erfragte, sprach von einem „Armutszeugnis für die Politik“. Scope bewertet 49 ausgewogene Mischfonds – nur 10 erhalten Top-Rating Im aktuellen Rating von Scope Fund Analysis wurden 49 ausgewogene Mischfonds (EUR) auf Basis von Risiko-Rendite-Profil und Managementqualität bewertet. Nur zehn Produkte erhielten die Note A oder B, darunter Fonds von Commerzbank, apoAsset und StarCapital. Insgesamt hat sich das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert – 2023 waren es lediglich sieben Top-Bewertungen. Das Scope-Rating beruht auf einem relativen Vergleich innerhalb der Peergroup. Bonnfinanz übernimmt Assekuradeur asano Die Bonnfinanz baut ihre Plattformstrategie weiter aus: Anfang Juli übernahm die Allfinanz Holding GmbH, unterstützt von BlackFin Capital Partners, den auf Krankenzusatzversicherungen spezialisierten Assekuradeur asano GmbH. Die technische Integration in die Bonnfinanz-Plattform sichert die Weiterentwicklung des Unternehmens und erweitert gezielt das Produktportfolio in einem wachsenden Marktsegment. asano-Gründer Richard W. Feuerer begrüßt den Schritt als Übergabe seines Lebenswerks in erfahrene Hände. Global-Finanz AG nutzt künftig Plattform von blau direkt Die Global-Finanz AG hat eine Kooperation mit dem Maklerpool blau direkt gestartet. Künftig wird das Versicherungs- und Investmentgeschäft des Bonner Allfinanzdienstleisters über die Plattformlösungen des Technologieunternehmens aus Lübeck abgewickelt. Ziel ist es, das erwartete Wachstum, die Digitalisierung der Kundenprozesse und die Integration bestehender Daten effizient zu realisieren. Der operative Start erfolgte am 1. Juli. WTW übernimmt Kapitalanlage für TRATON-Pensionsfonds WTW übernimmt ab sofort das Management der Kapitalanlage für das Sicherungsvermögen des TRATON-Pensionsfonds – ein Volumen von rund 500 Mio. EUR. Bereits 2020 hatte die WTW Pensionsfonds AG Rentenverpflichtungen und Sicherungsvermögen der MAN Pensionsfonds AG übernommen. Die jetzt beschlossene Auslagerung soll Effizienz steigern und regulatorische Risiken minimieren. ARTE Generali launcht Tools für digitales Sammlungsmanagement ARTE Generali bringt mit ProCollect und ProRisk zwei neue digitale Werkzeuge für Kunstfachleute nach Deutschland. Die Tools – entwickelt bzw. lizenziert in Kooperation mit dem Technologiepartner SpeakART – unterstützen das Management versicherter Kunstsammlungen und die Risikobewertung. Nach dem erfolgreichen Start in Italien folgt nun der Deutschland-Rollout. Ziel ist es, Prozesse im Kunstversicherungsbereich effizienter, transparenter und digitaler zu gestalten.

Der Datenschutz Talk
Die Zukunft der Datenschutzaufsicht: Ein Blick nach vorn - Prof. Dr. Tobias Keber im Datenschutz Talk Podcast

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 45:38 Transcription Available


In dieser Episode des Datenschutz-Talks diskutieren Heiko Gossen und Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, die Zukunft der Datenschutzaufsicht in Deutschland. Sie beleuchten die aktuellen Herausforderungen, die durch die Vielzahl an Aufsichtsbehörden und die Notwendigkeit einer Bündelung der Aufsicht entstehen. Zudem wird die Bedeutung von Kooperation, Rechtssicherheit und Föderalismus im Datenschutz thematisiert. Die Diskussion umfasst auch die Wahrnehmung von Datenschutz als Innovationsbremse und die Notwendigkeit empirischer Daten zur Untermauerung von Argumenten. Abschließend werden Vorschläge zur Verbesserung der Datenschutzaufsicht präsentiert. Takeaways Die Zukunft der Datenschutzaufsicht in Deutschland ist umstritten. Eine Bündelung der Aufsicht könnte die Effizienz steigern. Kooperation zwischen den Aufsichtsbehörden ist entscheidend. Rechtssicherheit ist für Unternehmen von großer Bedeutung. Föderalismus hat Vor- und Nachteile im Datenschutz. Empirische Daten fehlen oft in der Datenschutzdebatte. Datenschutz wird häufig als Innovationsbremse wahrgenommen. Die DSK könnte durch gesetzliche Regelungen gestärkt werden. Eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen könnte hilfreich sein. Die Diskussion um Datenschutz muss weitergeführt werden. Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/die-zukunft-der-datenschutzaufsicht-ein-blick-nach-vorn-prof-dr-tobias-keber-im-datenschutz-talk-podca/ #TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Noch kann man ihn nicht bestellen, aber Lexus hat schon die meisten Informationen dazu veröffentlicht. Über den neuen, vollelektrischen RZ. Ein paar wissenswerte Details können wir Ihnen daher schon verraten. Auch wenn die technischen Daten noch nicht endgültig feststehen, weil das Fahrzeug noch nicht homologiert ist – da wird sich nicht mehr viel ändern! Bei den Preisen für den überarbeiteten RZ hält sich Lexus noch bedeckt. Der Marktstart ist aber auf Herbst 2025 datiert. Somit werden auch die Preise bald bekannt sein!  Darum geht es diesmal!Lexus präsentiert den neuen, vollelektrischen RZ. Und der bekommt mehr Leistung, mehr Fahrdynamik und, was für mich besonders relevant ist, mehr Reichweite und hebt so das vollelektrische Fahren auf ein neues Niveau. Das Crossover-Modell wurde umfassend weiterentwickelt und verbindet die Vorzüge des batterieelektrischen Antriebs mit den markentypischen Eigenschaften der Lexus Driving Signature – Komfort, Kontrolle und Vertrauen.Power und Drive!    Den neuen Lexus RZ wird man in drei verschiedenen Leistungsvarianten ordern können, noch sind die Daten vorläufig und vorbehaltlich der ausstehenden Homologation.  Die Modelle tragen die Typenbezeichnungen RZ 350e FWD, also Frontantrieb, RZ 500e AWD und RZ 550e AWD, das Kürzel steht bekanntlich für Allradantrieb.  Die Leistungsausbeute dürfte bei 165/224 (kW/PS), 280/380 (kW/PS) und 300/408 (kW/PS) liegen. Die Beschleunigungswerte von 0-100 km/h liegen zwischen 7,5 und 4,4 Sekunden. Interessant ist der Blick auf die Reichweite! Sie liegt je nach Motorisierung zwischen 450 und 568 Kilometern. Der Elektroantrieb wurde deutlich verbessert. So kommt eine neue Lithium-Ionen-Batterie mit 77 kWh Kapazität und Vorkonditionierung zum Einsatz, das sorgt für optimierte Ladezeiten bei jeder Wetterlage.  Zu den wichtigsten Änderungen gehören zudem die Einführung einer neuen e-Achse mit verbesserter Motorleistung, gesteigerter Effizienz des Inverters und einer deutlichen Reduzierung der Energieverluste.   Navigation mit EV-RoutenplanungNeue Technik – hier Elektroantriebe – verlangt auch nach neuen Lösungen. So berücksichtigt die neue EV-Routenplanung des Navigationssystems bei der Berechnung der Strecke auch den jeweils aktuellen Ladestand der Fahrzeugbatterie. Die Routen werden dann inklusive der erforderlichen Ladestopps und der Auswirkungen auf die Gesamtfahrzeit geplant. Das System zeigt auch alternative Ladestationen mit Angaben zur voraussichtlichen Wartezeit und einer angepassten Ankunftszeit an. Diese werden nach der Entfernung in Luftlinie vom Standort des Fahrzeugs priorisiert.Das Gesamtbild!    Natürlich gibt es über den neuen Lexus RZ noch viel mehr zu berichten, aber Sie kennen das ja. Uns fehlt dazu leider die nötige Sendezeit.  Aber keiner Sorge, das holen wir nach. Zu gegebener Zeit! Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Expertengruppe - Bericht: Nur durch Reformen bleibt der Staat handlungsfähig

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:56


54 Experten, über 150 Seiten, 35 konkrete Reformideen: Der neue Bericht zur Modernisierung des Staates ruft zu strukturellem Wandel auf. Der Fokus solle auf mehr Transparenz, Bürgerbeteiligung und Effizienz liegen - auch zur Stärkung der Demokratie. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴
#136 Was gute Prozesse wirklich brauchen

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 65:57


Prozesse sind allgegenwärtig – im Unternehmen, im Alltag und im Miteinander. Doch was macht einen guten Prozess eigentlich aus? In dieser Folge sprechen Felix Apelt und Kevin Baron über die Bedeutung sinnvoller Prozessgestaltung: von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Umsetzung.Dabei geht es um mehr als nur Effizienz. Die beiden diskutieren, wie Prozesse verständlich, lebendig und anpassungsfähig bleiben können und welche Stolpersteine dabei immer wieder auftauchen. Besonders im Fokus: die Rolle der Kommunikation, der Umgang mit Überregulierung und der Einfluss von zwischenmenschlicher Dynamik auf Prozessverläufe.Mit konkreten Beispielen, Erfahrungen aus der Praxis und wertvollen Tipps für angehende Berater:innen – inklusive einem Blick auf moderne Methoden wie Datenanalyse und Process Mining.Was du aus dieser Folge mitnehmen kannst:Prozesse sind in allen Lebensbereichen präsent – bewusst und unbewusst.Klar strukturierte Abläufe sparen Zeit, Ressourcen und Energie.Kommunikation ist entscheidend für die Akzeptanz und Wirksamkeit von Prozessen.Überregulierung kann Innovation und Effizienz blockieren.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

In dieser Folge diskutiert Peter Bluhm mit Prof. Dr. Nicole Jekel über den Wandel im Controlling: Warum Geschwindigkeit heute genauso wichtig ist wie Genauigkeit. Nicole Jekel, Autorin der beliebten Kolumne "Controlling rockt!" im Controller Magazin, zeigt auf, welche drei Schlüsselwege Controller zu "Speedy Birds" machen: Automatisierung von Routineprozessen, die Arbeit mit Echtzeit-Daten und agile Arbeitsweisen. Dabei erläutert sie auch das AGIL-Schema des Soziologen Talcott Parsons und dessen vier Erfolgsfaktoren für Unternehmen.  Zusätzlich gibt Nicole Jekel wertvolle Einblicke, wie Controller Veränderungswiderstände überwinden und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards aufrechterhalten können.

Radio FOM - Der Handballpodcast
Die WAHREN Torwartquoten! DAS sind die BESTEN KEEPER der Saison I handballytics x FOM #3

Radio FOM - Der Handballpodcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 32:57


Julian Rux is back! Der Mann hinter handballytics blickt mit mir datenbasiert auf die vergangene Spielzeit zurück.Wir schauen auf die angepassten Torwartquoten, in die er noch deutlich mehr Werte und Zahlen einfließen lässt als in die, die wir sonst so nutzen. Wir küren die "Most Improved Player", also die Spieler, die sich in der Saison am meisten zum Vorjahr verbessert haben.Und: Wir schauen auf die nervenstärksten Spieler der Bundesliga. Vielleicht können wir euch ja mit dem einen oder anderen Spieler überraschen...Viel Spaß mit der Folge!Folgt handballytics auf Instagram: https://www.instagram.com/handballytics/Hier geht es zur Grafik der Effizienz, die wir zu Beginn der Folge besprechen: https://www.instagram.com/p/DK2IlUQNMtG/?img_index=1Hier geht es zur Übersicht der Offensive Responsibility: https://www.instagram.com/p/DLaAHjTtgVo/?img_index=1Hier findet ihr die angepassten Torwart-Quoten: https://www.instagram.com/p/DKr-TsltYa0/?img_index=1Ab August gibt's wieder tägliche Folgen hier! Bis dahin - habt eine schöne Sommerpause.Tägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1t⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Roadtrip - Der Auto-Podcast
Roadtrip - Der Auto-Podcast Folge 141

Roadtrip - Der Auto-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 9:38


In dieser Folge schauen wir uns den SEAT Leon Sportstourer FR 1.5 e-Hybrid genauer an. Mit 204 PS Systemleistung, sportlichem Design und überraschend hoher elektrischer Reichweite zeigt der Kombi, wie sich Alltag, Effizienz und Fahrspaß verbinden lassen. Ob Stadtverkehr oder Autobahn – der Plug-in-Hybrid punktet mit Komfort, Assistenzsystemen und einem cleveren Konzept für alle, die noch nicht ganz auf Verbrenner verzichten wollen. Unser Fazit: ein echter Allrounder mit Charakter.

BUSINESS LOUNGE.
Telematik: Schlüssel zu Effizienz und Sicherheit im Flottenmanagement?

BUSINESS LOUNGE.

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 33:35


In der neuen Folge spricht Host Wolfgang Schulz mit Gregor Schley, Experte für datenbasierte Dienstleistungen im Bereich Flottenmanagement bei BMW, über die Bedeutung von Telematik für das Flottenmanagement. Es geht um praktische Anwendungen, Datenschutz und rechtliche Aspekte, sowie die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Telematiklösungen. Außerdem gehen die beiden auf die Herausforderungen in Multi-Make-Fuhrparks und die Wichtigkeit von Datensicherheit ein. Zum Schluss geht es noch um die Frage, ob die Zukunft der Telematik eine Evolution oder Revolution verspricht. Das alles erfahren Sie in der neuen Folge von „Was uns bewegt“.

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#192 Die faulen Deutschen? Ein paar Fakten zu Leistung und Arbeitszeit

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 60:41


„Mehr arbeiten, dann läuft's wieder mit der Wirtschaft“ – klingt gut. Ist aber falsch. Guido Zander, einer der 40 führenden HR-Köpfe Deutschlands, bringt Zahlen statt Bauchgefühl in die Debatte um Arbeitszeit und Produktivität. In unserem Podcast spricht er über das, was im politischen Populismus oft untergeht: ❌ Warum Arbeitszeit ≠ Produktivität ist ❌ Wie Polemik den Blick auf wirksame Lösungen verhindert ✅ Und warum strategische Arbeitszeitmodelle ein zentraler Hebel für Zukunftsfähigkeit sind Guido berät seit über 30 Jahren Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Effizienz und Arbeitgeberattraktivität – und hat gerade ein neues Buch geschrieben, das Anfang September erscheint: „Die faulen Deutschen?“ – ein Weckruf für mehr Sachlichkeit und ein realistisches Bild von Arbeit im 21. Jahrhundert.

Unf*ck Your Data
AI done right – Von Verantwortung, Transformation, Verständnis und Buzzwords | Katharina Mager-Micijevic

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 47:47


Wann sollte man als Berater einfach sagen, dass man keine Ahnung hat was KI verändern wird? Und warum schafft das mehr Vertrauen als es die eigene Kompetenzwahrnehmung schmälert? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Katharina Mager-Micijevic Mitgründerin von Ai.tonomy.Wer 17-mal umzieht, der muss sich an Wandel gewöhnen und darf keine Angst mehr davor haben. Und so ist der „Umzug“ von digital zur KI für Katharina, einfach nur ein weiteres Abenteuer und nicht die Revolution, die es für viele darstellt.Wenn wir KI in Unternehmen einführen und eine echte Transformation erzeugen wollen, dann müssen wir uns aber genau dessen bewusst sein. Dass wir eben oft in unserer Bubble vieles für selbstverständlich ansehen, das es eigentlich nicht ist. Für viele Menschen ist KI nicht so im Alltag oder überhaupt angekommen, wie bei den täglichen LinkedIn-Nutzer*innen.Genau deshalb müssen wir auch die Grundlagen immer wieder wiederholen, weil sie eben noch nicht jede*r kennt oder verinnerlicht hat. Nur dann kann es uns gelingen diese Menschen abzuholen und mitzunehmen.Denn KI Projekte sind kein IT oder Data Projekt, auch keines des Fachbereichs. Die ganze Organisation muss sich bewegen und verändern. Damit wird es auch ein Kraftakt. Um diesen erfolgreich zu absolvieren, müssen wir Menschen bewegen Verantwortung zu übernehmen. Dinge aktiv anzustoßen und eben oft endlich die Silos aufzubrechen. Denn wir bewegen uns von einer Effizienz- in eine Effektivitätswelt. Da helfen bestehende Strukturen oft nicht.Wenn wir aber wirklich die Veränderung anstoßen, dann klappt es auch mit dem nächsten Buzzword: AI-first. Aber für die Menschen, nicht um sie zu ersetzen.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Katharina: https://www.linkedin.com/in/katharina-mager-mi%C4%8Dijevi%C4%87-4b564315b/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Katharina: Crazy Smart – Joe SladeAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Digital Insurance Podcast
Intelligente Pricing-Lösungen und Daten Governance im deutschen Versicherungsmarkt

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 31:57


Heute spreche ich mit Marcus Looft, Strategy Director bei Earnix, über die zunehmende Komplexität im deutschen Versicherungsmarkt und wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen kann, diese zu bewältigen. Wir tauchen tief in die Herausforderungen der Datenkontrolle, Governance und des Fehlerrisikos ein, die Führungskräfte im Versicherungssektor aktuell beschäftigen. Marcus erklärt uns, was "Pricing" im Versicherungs Kontext bedeutet (nämlich die individuelle Preisgestaltung für jeden Kunden aufgrund seines Risikoprofils), und wie sich die Branche durch Digitalisierung und Liberalisierung verändert hat. 5 Highlights des Podcasts: Die zunehmende Komplexität des Versicherungsmarkts: Wir diskutieren, wie Cyberrisiken, die zunehmende Digitalisierung und der gestiegene Kundenanspruch die Komplexität im Versicherungsgeschäft enorm steigern. Neue Versicherungsarten und die Fülle an Daten stellen eine große Herausforderung dar. KI als Werkzeug zur Bewältigung der Komplexität: Marcus erläutert, wie KI-basierte Lösungen helfen können, die riesigen Datenmengen zu analysieren und so ein präziseres und schnelleres Pricing zu ermöglichen. Früher statistisch handgemachte Berechnungen sind heute mit KI effizienter. Die Bedeutung von Governance und Datenkontrolle: Wir beleuchten die kritische Rolle einer robusten Governance bei der Verwendung von KI im Versicherungsbereich. Die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen ist für die Rechtfertigung gegenüber Aufsichtsbehörden und für den Vertrauensaufbau essentiell. Falsche Daten führen zu falschen Ergebnissen, und das muss verhindert werden. Mythen rund um die KI-Implementierung: Wir räumen mit einigen Mythen auf, beispielsweise der Angst vor "halluzinierender" KI. Marcus betont, dass die Versicherungsbranche aufgrund der notwendigen Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse besonders vorsichtig und kontrolliert mit KI umgeht. Der Fokus liegt auf KI-Assistenzsystemen anstatt autonom entscheidender KI. Earnix' Co-Pilot und KI-Agenten: Marcus stellt den Earnix Co-Pilot vor, ein KI-basiertes Assistenzsystem, das Mitarbeitern bei der täglichen Arbeit unterstützt und Prozesse automatisiert. Er erklärt, wie solche Tools die Effizienz steigern und gleichzeitig die Kontrolle über die Prozesse gewährleisten. Der Mensch bleibt dabei die wichtigste Kontrollinstanz. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Marcus Looft Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.

DDV-Thinkpods
Autonome KI-Agenten: Zwischen Effizienz, Vertrauen und Kontrollverlust

DDV-Thinkpods

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 36:14


Künstliche Intelligenz ist längst fester Bestandteil im Marketing. Doch mit dem Aufkommen sogenannter Agentic AI – also autonomen KI-Agenten – beginnt eine neue Phase: Systeme, die selbstständig Ziele definieren, Entscheidungen treffen und Prozesse im CRM und Marketing steuern. Aber wie viel Autonomie ist sinnvoll – und wo liegen die Grenzen? Wie lässt sich Effizienz mit Vertrauen in Einklang bringen? Und was bedeutet es, wenn KI nicht nur unterstützt, sondern übernimmt? Diese Fragen diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ThinkTanks One-to-One Multichannel im DDV in der aktuellen Folge der Thinkpods.

HAUPTSTADTPODCAST
So skalierst du dein Business wirklich

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 39:36


Heute zu Gast: Hakan Ersu – Unternehmer, Mentor und Berater. Mit nur 14 Jahren vermittelte er erste Influencer an Marken, mit Anfang 20 baute er eine erfolgreiche Agentur auf. Heute hilft er Dienstleistern und Coaches dabei, ihr Business systematisch zu skalieren. Im Podcast sprechen wir über seinen spannenden Weg vom Performance-Marketing im E-Commerce bis zur strategischen Beratung für Agenturen, über Positionierung, Kundenbindung und warum er seine Learnings heute weitergibt. Ein Gespräch voller Klarheit, Struktur und persönlicher Entwicklung.Hört rein, wenn ihr lernen wollt, worauf es wirklich ankommt, um euer Business strategisch zu skalieren, Kunden gezielt zu gewinnen und eure Position im Markt zu stärken.Key Learnings:Klarheit durch Positionierung Unternehmen, die zu viele Zielgruppen gleichzeitig ansprechen, verlieren an Wirkung. Eine klare Positionierung spart Zeit, Ressourcen – und sorgt für mehr Anfragen. Reinvestitionen schaffen Wachstum Nachhaltiges Wachstum entsteht, wenn Umsätze gezielt ins eigene Unternehmen zurückgeführt werden – anstatt direkt konsumiert zu werden. Nicht jeder Kunde ist ein guter Kunde Unternehmer sollten mutig genug sein, Kundenbeziehungen zu beenden, die Energie rauben oder nicht zum langfristigen Ziel passen. Fehler als Wegweiser nutzen Ob General Store, Kundenakquise oder Mitarbeiterführung – aus Fehlentscheidungen entstehen oft die wertvollsten Erkenntnisse. Vom Dienstleister zum Berater Die Transformation vom operativen Agenturgeschäft hin zu strategischem Mentoring hilft Unternehmern, ihre Rolle im Business neu zu definieren.Kapitel:00:00 Einführung und Mentorship02:45 Effizienz und Kommunikation im Business05:14 Hintergrund und Werdegang von Hakan Ersu07:08 Herausforderungen und persönliche Entwicklung10:06 Einblicke in die Influencer-Welt12:57 Kreativität und der Weg zum Unternehmertum15:12 Frühe Pandemie-Vorhersagen und E-Commerce-Innovation18:35 Erste Schritte im Performance Marketing21:48 Der Übergang zur Agenturwelt25:37 Herausforderungen im Agenturgeschäft29:15 Der Weg zur Positionierung und Spezialisierung33:18 Coaching- und Beratungsansatz für UnternehmenFolgt mir auf Social Media für mehr Insights:Instagram: https://www.instagram.com/patzpreneur/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-patzMeine Webseite: https://wolfgangpatz.de/Hakan ErsuWebseite: https://hakanersu.de/Ersu Consulting: https://ersuconsulting.de/Hashtags:#hakanersu #businesscoaching #positionierung #ecommercebusiness #performanceads #kundenakquise #consultinglife #skalierung #unternehmer #unternehmerin #unternehmertum #unternehmerleben #entrepreneur #entrepreneurship #business #erfolg #motivation #selbstständig #selbstständigkeit #gründer #gründerin #gründen #founder

B2B-Radar
#43: Glaubenssätze in der öffentlichen Beschaffung

B2B-Radar

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 44:48


In Folge 43 des Unite Podcasts sprechen wir über festgefahrene Überzeugungen – und darüber, wie es besser geht. Gastgeberin Katrin Dippe begrüßt Matthias Berg, Leiter des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung (KOINNO) beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME). Gemeinsam räumen sie mit Mythen auf und zeigen, warum Marktkommunikation, moderne Plattformlösungen und ein neuer Blick auf die Rolle von Vergabestellen der Schlüssel für mehr Innovation und Effizienz sind.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
"240 Euro pro getötetem Russen – das ist günstig" – Deutschland strebt neue alte "Effizienz" an

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 8:35


Jeden Tag werden die antirussischen Aussagen im deutschen medial-politischen Raum unsäglicher. Die Entmenschlichung der Russen scheint abgeschlossen zu sein, nun tritt die reine Mordlust zutage. Rüstungsbranche, Hightech-Startups, NGOs, Thinktanks und Medien ziehen mit dem neuen Techno-Faschismus an einem Strang. Von Platon Gontscharow 

CLOSE THE DEAL

Die rasante Entwicklung von Generative AI (GenAI) hat den M&A-Prozess in den letzten Jahren maßgeblich verändert. Von der Due Diligence bis hin zur Dokumentation und Kommunikation – KI-basierte Tools bieten mittlerweile enorme Potenziale, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern. Doch mit dieser Entwicklung geht auch die Frage einher, wie Unternehmen diese Technologien nicht nur entwickeln, sondern auch erfolgreich in ihre Prozesse integrieren können. Der Einsatz von GenAI verändert die Arbeitsweise von M&A-Profis und sorgt für eine grundlegende Transformation in der Branche. Vor einem Jahr hatten wir bereits das Vergnügen, mit Thomas Pflegel von PwC Deutschland über den Einsatz von KI im M&A-Bereich zu sprechen. Heute wollen wir nicht nur wissen, wo PwC Deutschland 13 Monate später steht, sondern auch, wie reibungslos der Rollout von GenAI lief oder läuft. Wie schafft man es, dass diese neuen Tools nicht nur existieren, sondern auch aktiv von den Mitarbeitenden genutzt werden? Welche Erfahrungen hat PwC in den letzten 13 Monaten gemacht und welche Learnings können aus der Einführung von GenAI in der Organisation gezogen werden? Wir beleuchten in dieser Episode:wo PwC 13 Monate später beim Thema GenAI steht,wie Tools nicht nur bereitgestellt, sondern angewendet werden,welchen Einfluss KI auf die DD und Rollen im M&A-Prozess hat,was wir für die Zukunft im M&A mit Künstlicher Intelligenz erwarten,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(03:57) Kurzvorstellung Thomas(05:27) Aktueller Stand GenAI-Tools bei PwC(09:30) Zielgruppen(14:12) AI-Entwicklung bei PwC(15:43) Rollout & Nutzung(26:04) Risk Management & Compliance(29:41) Einfluss aufs Daily Business(34:43) Einsatz von KI in der DD(43:29) Herausforderungen von GenAI(51:35) Einfluss auf Rollen im M&A-Prozess(58:47) Ausblick***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/CLOSE THE DEAL auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastThomas Pflegel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-pflegel-789b1a11a/PwC auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pwc-deutschland/Folge 63: http://bit.ly/3U2YajaWebsite CLOSE THE DEAL: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Jetzt schnell den

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Umsatz steigern: Warum der Fokus auf Kennzahlen im Vertrieb goldrichtig ist

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 13:40


Kann das Streben nach Umsatz der einzige Antrieb im Geschäft sein? Das Wachstum des Umsatzes kann uns schnell den Atem rauben und die Sicht auf das Wesentliche verstellen. Ob es wirklich sinnvoll ist, den Umsatz zu steigern oder ob wir nicht besser den Ertrag im Fokus halten sollten, ist eine Frage, die wir uns immer wieder stellen. Der Vertrieb ist weit mehr als nur Zahlen und es stellt sich heraus, dass Umsatz nicht alles ist, was zählt. Zum Glück gibt es noch andere wertvolle Kennzahlen, die Licht ins Dunkel bringen können. Versuchen wir also, den Schleier etwas zu lüften und den Blick zu klären. Umsatzsteigerung kann irreführend sein, wenn der Ertrag auf der Strecke bleibt. Der Unterschied zwischen Umsatz und Ertrag ist entscheidend für nachhaltigen Erfolg. Neben Umsatzzahlen sind die Margen im Vertrieb ebenso kritisch. Kundenbindung kann oft wertvoller sein als Neukundengewinnung. Effizienz und Prozessoptimierung sind Schlüsselfaktoren im Vertrieb. Die Qualität des Kundenerlebnisses kann den langfristigen Erfolg sicherstellen. Schließlich sind interne und externe Synergien nicht zu unterschätzen. Erkennen wir die Wertigkeit dieser Kennzahlen? Verändert es vielleicht den Blick auf das, was wir als Erfolg ansehen? Lassen wir uns nicht von der Umsatzsteigerung blenden, sondern legen unseren Fokus auf die richtigen Zahlen. Kennzahlen meistern und einen wahrhaftigen Unterschied machen: https://stephanheinrich.com/vertriebsfuehrung/umsatz-steigern/ 

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Liebeskummer - Hornhaut im Sommer - Aus der Stoffstrombilanz

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 77:14


Liebeskummer lohnt sich doch; Fachleute kritisieren das Aus der Stoffstrombilanz; Was fahrradfreundliche Städte bewirken; Positive Nachrichten - Können sie etwas verändern?; Jungs sind besser in Mathe und Mädchen in Sprachen; Gedanken zum Schabatt; Hornhaut im Sommer - Auch mal gut?; Moderation: Anwar, Shanli. Von WDR 5.

Human Elevation
#378 - Die Zukunft gehört denjenigen, die Bitcoin verstehen | Wie BTC die Welt verändern wird!

Human Elevation

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 132:33


Bitcoin ist mehr als nur digitales Geld – es ist eine kulturelle, wirtschaftliche und philosophische Revolution. In diesem Gespräch mit Roman Reher (Blocktrainer) erfährst du, wie Bitcoin unser Denken über Wert, Energie, Verantwortung und Freiheit verändern kann – und warum dieses Wissen entscheidend für deine Zukunft ist.Verstehe jetzt, was Bitcoin wirklich ist – und was es für dich bedeutet.______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen

Unternehmer Entwickler
173 - Fragen Deiner Kunden sind Zeitfresser - nutze sie!

Unternehmer Entwickler

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 10:35


Kennst Du auch die Situationen, in denen Deine Kunden immer wieder die selbe Frage stellen und Du schon leicht gereizt bist, weil zum 20. Mal die gleiche Antwort geben musst, ohne ausfallend zu werden?Das Problem, soviel darf ich verraten, ist nicht Dein Kunde, sondern Du. In der heutigen Folge erläutere ich anhand mehrerer praktischer Beispiele, warum die Kunden ihre wiederholenden Fragen nicht absprechen können und warum du gut daran tust, deren Bedürfnisse in Effizienz für Dich umzuwandeln. Wie das geht und was Dir das bringt erfährst Du in der heutigen Folge.

Marketing im Kopf
Verstanden heißt nicht behalten und schon gar nicht gekauft - #200

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 14:23


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um die letzten zwei Grundbestandteile der Werbepsychologie und darum, wie deine Werbebotschaft nicht nur verstanden, sondern auch erinnert und akzeptiert wird. Du erfährst, warum Wiederholung und passende Reize so wichtig sind, wie du mit Farben und Bildern Emotionen auslösen kannst und welche sechs Trigger besonders gut funktionieren, von FOMO bis Sparsamkeit.____________________________________________Marketing-News der Woche:Werbewirtschaft trotzt der KriseTrotz wirtschaftlicher Flaute legte die deutsche Werbewirtschaft 2024 um 2,2 % auf rund 49,9 Mrd. Euro zu. Besonders digitale Kanäle wie Online- und Außenwerbung trieben das Wachstum: Digitale Außenwerbung stieg um über 35 %. Auch Bewegtbildformate und Radio entwickelten sich stabil, während Print erneut rückläufig war. Der ZAW betont die anhaltende Relevanz von Werbung als konjunkturunabhängiger Wirtschaftsfaktor und ruft zugleich zur besseren politischen Unterstützung auf.OpenAI startet erste ChatGPT-KampagneErstmals bewirbt OpenAI sein Produkt ChatGPT aktiv über klassische Werbemaßnahmen. Die neue Kampagne soll die Markenbekanntheit steigern und die Nutzerbasis erweitern. Konkrete Inhalte oder Platzierungen werden zwar nicht offengelegt, doch der Schritt zeigt, dass selbst KI-Pioniere zunehmend auf traditionelle Marketingstrategien setzen und dabei auf ein klares Markenprofil achten.Zoom-Chef lässt KI-Avatar sprechenZoom-CEO Eric Yuan überließ seinen Auftritt zur Quartalskonferenz einem KI-generierten Avatar, produziert mit der firmeneigenen Videoplattform. Ziel war es, die eigenen Tools zu demonstrieren und die Effizienz asynchroner Kommunikation hervorzuheben. Auch andere Tech-Firmen experimentieren mit KI-Avataren auf Führungsebene, um Markenbotschaften innovativ zu inszenieren.⁠Nur jede fünfte Marke ist krisenfestLaut Markenresilienz-Index 2024 sind nur 19 % der untersuchten Marken in Deutschland sowohl preis- als auch volumenstabil. Knapp die Hälfte gelten als fragil, weil ihnen entweder klare Positionierung oder Anpassungsfähigkeit fehlt. Tempo, Samsung, Nivea, Coca-Cola und Miele führen das Ranking an. Sie vereinen Markenstärke mit konsequenter Kommunikation und Innovationskraft. Auffällig: Vor allem Traditionsmarken zeigen Widerstandsfähigkeit.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

SalesX und Innovation
Episode 121: Customer Job Selling – Ebene 3 – Engagement Layer

SalesX und Innovation

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 59:16


Patrick und Jörg gehen auf die 3 Ebene des Customer Job Selling Verkaufsansatz ein: den Engagement Layer. Die meisten Verkaufsansätze fokussieren auf die Kundenanalyse und deren Systematisierung sowie die Fähigkeiten der Vertriebsmitarbeiter. Was immer etwas untergeht, wie denn die Kunden im Anschluss an die Analyse optimal zu betreuen. Dabei spielt Marketing und Inbound-Aktivitäten eine immer grössere Rolle. Aber auch die Effizienz wird in den Ansätzen oft völlig vergessen. Nur analysieren, reicht heute nicht mehr aus. Ein Verkaufsteam muss sich konstant weiterentwickeln und sich immer wieder fragen, wie können wir noch einfacher und sicherer Kunden begeistern. Der Engagement Layer im Customer Job Selling Verkaufsansatz verbindet Analyse mit Bearbeitung ideal.  

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:    Hyundai IONIQ 9: Verkaufsstart für das Großraum-Elektro-SUV mit bis zu 620 km Reichweite  Mit dem neuen IONIQ 9 bringt Hyundai ein vollelektrisches SUV auf die Straße, das mit großzügigem Raumangebot, innovativer Technik und einem markanten Design neue Maßstäbe in der Klasse der Großraum-Stromer setzt. Das Modell ist zu Preisen ab 68.500 Euro ab sofort bestellbar und kombiniert nachhaltige Mobilität mit hohem Alltagskomfort für Familien und anspruchsvolle Vielfahrer. Serienmäßig bietet der IONIQ 9 sieben Sitzplätze; optional ist in der Ausstattungslinie UNIQ auch eine Konfiguration mit sechs Einzelsitzen erhältlich. Markantes Design mit Fokus auf Premium-Materialien und Aerodynamik Mit der stromlinienförmigen Silhouette, aerodynamisch optimierten Details wie versenkbaren Türgriffen, digitalen Seitenspiegeln und in das Fahrzeug eingelassenen Antennen erreicht der IONIQ 9 einen Luftwiderstandsbeiwert (cW) von nur 0,26. Optisch prägend sind außerdem die für die IONIQ Reihe typischen parametrischen Pixel, die als Lichtsignatur in Front- und Rückleuchten integriert sind. Effizienz, Reichweite und Ladeleistung auf neuem Niveau Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 620 Kilometern (nach WLTP) setzt der IONIQ 9 neue Maßstäbe in seiner Klasse. Die Schnellladeleistung von bis zu 233 kW ermöglicht eine Ladezeit von nur 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent und sorgt für höchste Alltagstauglichkeit auf langen Strecken. Ergänzt wird das EV-Erlebnis durch eine weiterentwickelte Routenplanung, bei der der gewünschte Batterieladestand am Zielpunkt individuell festgelegt werden kann – für maximale Planungssicherheit unterwegs.    Die Antriebe Den Hyundai IONIQ 9 gibt es mit Leistungsstufen von 160 kW/218 PS mit Heckantrieb, mit 226 kW /307 PS) und Allradantrieb und für denjenigen, der noch mehr Power wünscht, mit 315 kW/428 PS und dem Allradantrieb Performance. Da sollte nun wirklich jeder etwas finden, oder? Alle Fahrzeuge haben eine 110 kWh Batterie. Die Preise des Hyundai IONIQ 9 Nun kommen wir zum Blick auf die Preisliste. Da geht es los mit dem IONIQ 9 mit 160 kW/218 PS mit Heckantrieb in der Basisversion. Im Tausch gegen den Wagen möchte der Hyundai-Händler gerne 68.500 € haben, die höherwertige TECHNIQ Ausstattung schlägt mit 77.500 € zu Buche.  Die 226 kW /307 PS) Version mit Allradantrieb startet als TECHNIQ mit 81.500 €, die höhere UNIQ kostet Variante kostet 84.750 €. Das Topmodell mit 315 kW/428 PS gibt es nur als UNIQ-Variante zum Preis von 86.750 €. Alle Fotos: Hyundai Motor Deutschland GmbH     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

CIORadio
KI im 6G-Zeitalter

CIORadio

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 25:18


2032 könnte es losgehen: Über 6G-Netze werden Daten hundertmal schneller fließen als mit 5G-Mobilfunk möglich. Informationen in KI-Systemen werden praktisch in Echtzeit aktualisiert. Für die Industrie ergeben sich daraus enorme Chancen für mehr Effizienz, sagt Prof. Art Langer von der Northeastern University. Intelligente Software kann zum Beispiel fast verzögerungsfrei auf Störungen in Lieferketten reagieren. Langer sieht aber auch Herausforderungen, zum Beispiel für die IT-Infrastruktur oder in der Frage, wie Gesellschaft und Unternehmen mit dem Verschmelzen von digitaler und physischer Welt umgehen. Im Interview verrät der Professor für Technologiemanagement auch, was er CIOs rät, um sich auf das 6G-Zeitalter vorzubereiten.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Weniger Strom, mehr Effizienz: Wie Data Science den Unterschied macht – mit Frank M., Infraserv Höchst

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 41:10


Wie gelingt der Aufbau eines erfolgreichen Data Science Teams und warum ist es so wichtig, mit kleinen Erfolgen zu starten, bevor man sich komplexen Herausforderungen stellt? Genau darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Frank Mollard spricht. Frank ist bei der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG als Chief Data Scientist für die Bereiche Data Science & Data Engineer zuständig. Infraserv Höchst betreibt einen der größten Industrieparks Deutschlands – eine riesige Spielwiese für datengetriebene Innovationen. Frank erzählt, wie er von anfänglichen Einzelprojekten zu einem strukturierten Vorgehensmodell kam, das heute die Grundlage für effiziente und wirtschaftliche Projekte bildet: „So einfach wie möglich, so komplex wie nötig.“ Damit erzielt sein Team beeindruckende Erfolge – von schnellen Einsparungen beim Stromverbrauch bis hin zur Implementierung komplexer digitaler Zwillinge für Anlagensteuerung und Wartungsoptimierung. Im Gespräch teilen Jonas und Frank ihre Erfahrungen rund um die Herausforderungen der Stakeholder-Einbindung, den Umgang mit unterschiedlichen Datenquellen und warum manchmal die einfachste Lösung die Beste ist. Freut euch auf spannende Einblicke und praxisnahe Tipps aus dem Data-Science-Alltag! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Frank: https://www.linkedin.com/in/frank-mollard/ Zur Webseite von Infraserv Höchst: https://www.infraserv.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro und Begrüßung 01:38 Vorstellung Frank Moller und Infraserv Höchst 05:53 Von der Statistik zur Data Science 07:33 Erste Erfolge und einfache Use Cases 10:32 Vorgehensmodell und Strategie 17:36 Aufbau eines Data-Teams 20:19 Überzeugungsarbeit und Leuchtturmprojekte 25:08 Komplexe Projekte und digitale Zwillinge 27:15 Betrieb und kontinuierliche Optimierung 30:50 Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit 36:42 Tipps und Lessons Learned 39:18 Privater Umgang mit Daten

Karriere Insider
Investment Banker über Credit Suisse, BNP Paribas und M&A-Boutiquen | Karriere Insider

Karriere Insider

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 71:52


In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Dr. Nicholas Hanser, Managing Partner bei Saxenhammer, über seinen Weg ins Investment Banking nach dem Studium – mit Stationen bei Credit Suisse, Jefferies und BNP Paribas. Du erfährst, worauf es im Tech-M&A wirklich ankommt, wie sich die Arbeit in Großbanken von der in spezialisierten Boutiquen unterscheidet und welche Erfahrungen für eine erfolgreiche Karriere in der Branche entscheidend sind. LinkedIn Dr. Nicholas Hanser: https://www.linkedin.com/in/dr-nicholas-hanser-1a33831/ Saxenhammer Karriereseite: https://www.saxenhammer-co.com/de/karriere/ Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBankerüberCreditSuisseBNPParibasundM&ABoutiquenKarriereInsider020725 Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBankerüberCreditSuisseBNPParibasundM&ABoutiquenKarriereInsider020725 _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Vorschau 00:00:58 - Intro 00:03:17 - Vorstellung & Karriereweg 00:24:50 - Wechsel zu Saxenhammer 00:29:05 - Typische Kunden und Projekte 00:32:50 - Welche Qualifikationen braucht man für eine Karriere bei Saxenhammer? 00:37:50 - Marktlage im M&A: Wie sieht's aktuell im Tech-Segment aus? 00:42:35 - Bringt ein PhD im M&A-Alltag wirklich etwas? 00:44:56 - Langfristige Ziele: Wann wäre für dich genug erreicht? 00:46:18 - Ausgleich zur Arbeit 00:47:30 - Automatisierung & Effizienz 00:50:25 - Langfristige Skill-Entwicklung & persönliche Schwerpunkte 00:51:52 - Besondere Erlebnisse im M&A-Alltag 00:52:57 - Lernkurve im M&A 00:54:27 - Analyst ohne Vorerfahrung: Wie realistisch ist der Einstieg? 00:55:40 - Kundenkontakt bei Saxenhammer 00:56:34 - Aufgaben im Alltag, die einfach dazugehören 00:57:53 - Zusammenarbeit mit Christian Saxenhammer: Wie eng ist der Austausch? 00:59:08 - Wie wichtig ist das Uni-Netzwerk für die Karriere im M&A? 01:03:11 - Ab wann lohnt sich eine M&A-Beratung für Start-up-Gründer? 01:04:54 - Wird M&A-Beratung durch KI bedroht? 01:06:40 - Weitere Fragen (Buchempfehlung, Tipps, etc.) 01:11:50 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBankerüberCreditSuisseBNPParibasundM&ABoutiquenKarriereInsider020725 Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBankerüberCreditSuisseBNPParibasundM&ABoutiquenKarriereInsider020725 Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBankerüberCreditSuisseBNPParibasundM&ABoutiquenKarriereInsider020725 Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBankerüberCreditSuisseBNPParibasundM&ABoutiquenKarriereInsider020725 Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBankerüberCreditSuisseBNPParibasundM&ABoutiquenKarriereInsider020725 Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pumpkincareers/

Mission Control
"Kompass Stärken" – Wie Teams mit KI & Charakterprofil ihr volles Potenzial entfesseln

Mission Control

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 33:13


Ulf Kossol, Director People Experience bei Telekom MMS, erklärt, warum eine stärkenorientierte Unternehmenskultur kein Luxus, sondern ein Performance-Booster ist. Er zeigt, wie man aus Talenten echte Stärken formt, Teams mit KI-„Buddy“-Profiling belebt und so Zufriedenheit, Gesundheit und Effizienz nachhaltig steigert.Highlights:

Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht

Vertriebsexperten verbringen einen erheblichen Teil ihrer Zeit mit Routineaufgaben – sei es das Verfassen zahlreicher E-Mails, das manuelle Durcharbeiten von Informationen, Aktualisierung und Pflege des CRMs nach Kundengesprächen oder das Zusammenstellen von Markt- und Interessentendossiers. Mit dem gezielten Einsatz generativer KI im Vertrieb können Sales-Mitarbeiter ihren Arbeitsalltag effizienter gestalten, Routineaufgaben verkürzen und sich voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren – den Aufbau authentischer Beziehungen. Libor Smerda spricht mit Chris Schlüer darüber, wie der Einsatz von KI im Vertrieb gelingen kann, welche Tools besonders nützlich sind und wieso KI dabei helfen kann, die klassischen Stärken des Vertriebs wieder in den Vordergrund zu rücken. Mehr über Chris Schlüer erfahren: https://cs-training.de  Weiterführender Blogbeitrag zum Thema: https://limbeckgroup.com/vorteile-von-ki-im-vertrieb/  Wie hat Ihnen die Folge gefallen? Wir freuen uns sehr über Ihre Themenwünsche, Fragen und Feedback! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an willkommen@limbeckgroup.com

Mehr Erfolg im Business - Der Podcast mit Andreas Buhr
#319 - Leadership mit Vertrauen: Der unterschätzteste Erfolgsfaktor für Unternehmen!

Mehr Erfolg im Business - Der Podcast mit Andreas Buhr

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 9:13


Vertrauen ist kein Soft-Faktor, sondern die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit. In dieser Folge zeigt Dir Andreas Buhr, worauf es wirklich ankommt, wenn Du Vertrauen aufbauen willst. Ob als Unternehmer, Selbstständiger oder jemand mit Führungsverantwortung. Du erfährst, warum Vertrauen nicht durch große Worte entsteht, sondern durch vier konkrete Prinzipien: eine klare Faktenbasis, eine gesunde Fehlerkultur, ehrliches Feedback und die Fähigkeit, die Verletzbarkeit anderer nicht auszunutzen. Andreas teilt dazu eine eindrückliche Geschichte, die zeigt, wie starke Führung auch ohne Bloßstellung und Strafen wirken kann und warum echte Größe oft im Verzeihen liegt. Diese Folge macht deutlich, warum Vertrauen nicht nur die Zusammenarbeit verbessert, sondern die Kultur und die Leistung ganzer Teams hebt. Wer Vertrauen gibt, gewinnt Loyalität und Ergebnisse zurück. Jetzt reinhören, um Deine Wirkung als Unternehmer oder Führungspersönlichkeit nachhaltig zu stärken. P.S.: Du willst 1:1 mit Andreas Buhr an Deinen Herausforderungen arbeiten? Im Excellence Mentoring bekommst Du persönliche Begleitung, glasklare Strategie und den Blick von außen, den Du brauchst, um schneller, klarer und erfolgreicher zu entscheiden. Von einem Mentor, der seit 35 Jahren Unternehmer ist und Dir echte Lösungen für Dein Business anbieten kann. Klicke hier und erfahre mehr: https://andreas-buhr.com/excellence-mentoring/ P.P.S.: Du willst typische Führungsfehler vermeiden und endlich die PS auf die Straße bringen? Dann hol Dir unseren kostenlosen Videokurs: „Die 8 größten Führungsfehler und wie Du sie vermeidest.“ Kompakt, klar und direkt umsetzbar: Jetzt kostenfrei hier sichern: https://buhr-team.com/videokurs-fuehrungsfehler/

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#497 Seb Hapte-Selassie und Finn zur Mühlen | Founder von telli

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 63:48


Unsere beiden heutigen Gäste sind Gründer, Produktstrategen und leidenschaftliche Technologen, mit einem klaren Ziel: die Kundenkommunikation mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz grundlegend neu zu denken. Der eine studierte an der WHU, an der University of Texas und in Shanghai, gründete bereits ein eigenes Start-up im Creator-Tech-Bereich und arbeitete bei Roland Berger, Infosys und Enpal. Was ihn auszeichnet: ein tiefes Verständnis für digitale Geschäftsmodelle und der Wille, komplexe Technologien so zu gestalten, dass sie echten Mehrwert schaffen. Der andere absolvierte seinen Bachelor in Computer Science an der Stanford University und startete dort auch einen Master, den er zur Hälfte abschloss, um sich ganz dem Unternehmertum zu widmen. Nach Stationen bei N26, BCG Digital Ventures, Circ und zuletzt als Software Engineer und Product Manager bei Pitch ist er heute Co-Founder und CTO von telli. Seine Schwerpunkte: künstliche Intelligenz, Human-Computer-Interaction und der Brückenschlag zwischen Technologie und Nutzererlebnis. Mit ihrem gemeinsamen Unternehmen telli entwickeln sie eine KI-gestützte Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre gesamte Kundenkommunikation über ein intelligentes System zu führen: automatisiert, empathisch und effizient. Ihr Ziel ist es, das Kundenerlebnis neu zu definieren und Menschen in Unternehmen zu entlasten, indem repetitive Kommunikationsaufgaben künftig von einer digitalen Instanz übernommen werden können. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen mit über 600 Menschen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich noch ändern muss. Was passiert mit Kundenbeziehungen, wenn Künstliche Intelligenz zum ersten Ansprechpartner wird? Wie gelingt es, technologische Effizienz mit menschlicher Empathie zu verbinden und ist das überhaupt möglich? Und was heißt „New Work“ in einer Zukunft, in der Kommunikation zunehmend automatisiert, aber dennoch bedeutungsvoll bleiben soll? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Und darum suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute mit Finn zur Mühlen und Seb Hapte-Selassie von telli. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

ICT Talk
From Copilots to Voice Bots: How Adrian McDermott, CTO of Zendesk, sees the Future of Customer Service

ICT Talk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 24:02


In this special ICT Talk episode, Zendesk CTO Adrian McDermott takes us behind the buzzwords and into the real potential of AI in customer service. From automation and copilots to the rebirth of voice and agentic AI, we explore what's changing, what's already working – and why empathy, data, and well-designed escalation paths matter more than ever. A must-hear for anyone shaping the customer experience of tomorrow.***********************************************In dieser besonderen ICT Talk-Episode gibt Zendesk-CTO Adrian McDermott spannende Einblicke in den echten Einsatz von KI im Kundenservice jenseits der Buzzwords. Ob Automatisierung, Co-Piloten, Agentic AI oder das Comeback der Voice-Kanäle: Es geht um smarte Lösungen, echte Effizienz und den entscheidenden menschlichen Faktor. Pflichtprogramm für alle, die den Kundenservice von morgen mitgestalten.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
OKRs im Unternehmen: Wie implementiere ich die Methodik erfolgreich? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 25:12


In einem inspirierenden Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Tobias Haubert, Agile Coach bei Signal Iduna, die faszinierende Reise der Einführung von OKRs in einem etablierten Unternehmen. Tobias teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Einblicke, wie man in einem großen Konzern agile Methoden erfolgreich implementiert. Von den Herausforderungen bis zu den Erfolgen – Tobias zeigt, wie gesunder Pragmatismus und eine klare Kommunikation den Weg zu mehr Effizienz und Transparenz ebnen. Ein Muss für alle, die Transformation hautnah erleben möchten! Du erfährst... …wie Tobias Haubert OKRs bei Signal Iduna erfolgreich einführte …welche Rolle gesunder Pragmatismus bei der Implementierung spielt …wie OKRs die Kommunikation und Transparenz im Unternehmen stärken …warum individuelle Anpassungen der OKR-Methodik entscheidend sind …welche Herausforderungen und Erfolge Signal Iduna mit OKRs erlebte __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Pixelburg Savegame
Fantasy Life i, Zelda BotW & viel Liebe für die Switch 2

Pixelburg Savegame

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 101:01 Transcription Available


Diese Woche begrüßen Dome und René Special Guest Meik im Podcast. Gemeinsam sprechen sie über ihre Eindrücke von 20 Tagen mit der neuen Nintendo Switch 2.Während Dome The Legend of Zelda: Breath of the Wild in der Switch 2 Edition durchgespielt hat und über seine erneute Reise durch Hyrule berichtet, erinnern sich René und Meik an ihre Zeit mit Tears of the Kingdom und beleuchten die Unterschiede beider Titel.Außerdem nehmen René und Meik das neue Spiel Fantasy Life i von Entwickler Level-5 unter die Lupe – ein entspannter Genre-Mix voller Lebensstile, Jobs und Zeitreisen, der überraschend viel Tiefe bietet. Zum Schluss gibt's noch eine kurze Sprachnachricht mit ersten Impressionen zu The Alters von Game Digger Phil.Viel Spaß beim Hören!HDR auf der Switch 2 einstellen? So gehts: https://youtu.be/_BmkMcaqpX8?si=BPDy-YuS3GexyRZTPixelburg Savegame auf Instagram, Threads,  YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (01:19) - Switch 2 nach 20 Tagen (04:03) - Features und Kritikpunkte der Switch 2 (08:41) - Apps und Multimedia-Funktionen der Switch 2 (12:54) - FBC Firebreak (20:17) - Zelda und die Switch 2 (32:53) - Fantasy Life i (37:42) - Animal Crossing und seine entspannende Wirkung (41:11) - Fantasy Life: Ein neues Abenteuer (43:15) - Charaktererstellung und Lebensentscheidungen (46:13) - Die Vielfalt der Berufe und Gameplay-Mechaniken (54:04) - Die Story und Zeitreise-Elemente (01:00:46) - Pacing und Gameplay-Elemente (01:03:08) - Kooperatives Spielen und Online-Erfahrungen (01:06:20) - Die entspannte Atmosphäre des Spiels (01:15:14) - Offenheit für neue Spielerfahrungen (01:20:53) - Düsseldorf TCG- & Japan-Trip (01:29:45) - The Alters (01:33:20) - HDR Tipps von Andi! (01:40:29) - Outro

Jungunternehmer Podcast
Wie LeanIX Wachstum vorhersagbar macht: Metrics, Mindset & Mendoza-Line

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 22:33


André Christ, Gründer von LeanIX, spricht über sinnvolle Wachstumsziele für SaaS-Unternehmen und die Bedeutung von klaren Metriken. Er teilt, wie LeanIX durch Net-Dollar-Retention, Quota-Management und Time-to-Close nachhaltiges Wachstum erreicht hat und warum langfristiges Denken entscheidend ist, um ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. Was du lernst: Welche Metriken für SaaS-Wachstum entscheidend sind, wie z. B. ARR, Pipeline Coverage und Customer Success KPIs Warum langfristige Planung und klare Ziele für nachhaltiges Wachstum unerlässlich sind Wie LeanIX durch präzise Planung und Fokus auf Effizienz zum Erfolg geführt wurde ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu André Christ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrechrist/ LeanIX: https://www.leanix.net/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

FAZ Digitec
Cyberabwehr in Deutschland: Warum KI mitentscheidend wird

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 33:19


Die Digitalisierung Deutschlands steht an einem Wendepunkt: Im Digitalwirtschaft-Podcast sprechen wir mit Uwe Peter, dem Deutschland-Chef des amerikanischen Netzwerkausrüsters Cisco, über die drängendsten Fragen der digitalen Transformation, die allein mit der Berufung eines Digitalministers im Bund nicht gelöst werden können. Regulierung ist in den Augen von Peter zwar nicht der Königsweg, diese Entwicklung mache aber deutlich, warum die Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit, kurz die NIS-2-Richtlinie, die bis Oktober 2024 in deutsches Recht umgesetzt werden sollte, von so großer Bedeutung sei. Die Richtlinie erweitert den Schutz kritischer Infrastrukturen erheblich. Doch Deutschland ist wegen des Auseinanderbrechens der Ampel-Koalition in Berlin an der fristgemäßen Umsetzung vorerst gescheitert, was viele Unternehmen in Unsicherheit über ihre künftigen Pflichten lässt. Auch die Künstliche Intelligenz (KI) prägt die Cybersicherheitslandschaft: Einerseits ermöglicht sie Angreifern, die Einstiegshürden für Cyberattacken zu senken und qualitativ hochwertigere Phishing-Nachrichten zu erstellen. Große Sprachmodelle können einfachen Schadcode schreiben und die Effizienz sowie Reichweite von Angriffen durch automatisierte Malware-Generierung erhöhen. Andererseits bietet KI Potenzial für die Verteidigung. Sie ermöglicht die Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit und kann große Datenmengen analysieren, um Anomalien aufzuspüren, die auf mögliche Cyberangriffe hindeuten. Gerade hier habe Deutschland noch Chancen, aus dem oft noch immer dezentralen Aufbau seiner Datenhaltung Nutzen zu ziehen.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Energy-Scouts sollen in Betrieben Energiekosten sparen

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 2:57


Am 16. Juni wurden im Haus der Wirtschaft sogenannte "Energy-Scouts" ausgezeichnet: Ein Wettbewerb, bei dem Auszubildende Möglichkeiten entwickeln die Effizienz und Klimabilanz der eigenen Betriebe zu verbessern. Von Sören Hinze

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Was macht Airbnb besser als Apple? Wie Gründer mit Krisen umgehen können und neue Geschäftsideen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 61:22


224 | Samuels Startup ist von Trumps Visa-Politik betroffen. Die beiden brainstormen Ideen aus der Misere. Alex hat ein neues Playbook für AI-Geschäftsmodelle gefunden, das Samuel aus der Krise führen kann und erklärt, worin Airbnb mittlerweile besser ist als Apple. Und natürlich gibt's frische Geschäftsideen, über die du abstimmen kannst.Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(05:04) Samuel geht mit einer kleinen Gründer-Krise um(16:10) Rezept für einen AI Gold Rush? (ca. 17:00)(25:44) Das macht Airbnb besser als Apple (ca. 26:00)(43:44) Post von Optimisten: Gen Z braucht Life Coaches (ca. 42:00)(49:29) Samuels Geschäftsidee: rentatool(56:10) Alex' Geschäftsidee: WhatsAssistantTools, die wir in diesem Podcast nennen:Exa.ai: "Most Powerful Search"Instantly.ai: Leads findenMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die aktuellen Trends in der Tech-Szene, die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, und Strategien zur Krisenbewältigung. Sie beleuchten die Rolle von KI in Geschäftsmodellen und erörtern, wie Unternehmen sich anpassen können, um in einem sich schnell verändernden Markt erfolgreich zu sein. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel über die Möglichkeiten der Automatisierung im Handwerk, die Herausforderungen bei der Implementierung von AI, die Bedeutung von Fokus in Geschäftsstrategien und ziehen Vergleiche zwischen Apples Entwicklerkonferenz und der Strategie von Airbnb. Sie reflektieren auch über die Zukunft der Kreativität und Ideenfindung durch den Einfluss von AI. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel über die Rolle des menschlichen Faktors in der Technologie, die Zukunft des Smartphones, die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag und die Bedeutung von Feedback von Hörern. Sie beleuchten auch, wie Jugendliche KI nutzen, um Alltagsprobleme zu lösen, und erörtern innovative Geschäftsideen wie Rent-a-Tool und WhatsApp Assistant, die darauf abzielen, alltägliche Herausforderungen zu bewältigen und die Effizienz zu steigern.Keywords: Tech-Szene, Geschäftsstrategien, Krisenbewältigung, KI, Innovation, Unternehmertum, Networking, Markttrends, Startups, Digitalisierung, Automatisierung, AI, Handwerk, Geschäftsexperimente, Apple, Airbnb, Entwicklerkonferenz, Kreativität, Ideen, Zukunft, Technologie, Künstliche Intelligenz, Smartphone, Geschäftsideen, Podcast, Feedback, Jugendliche, Lernen, Werkzeugverleih, WhatsApp

Marketing MasterMinds
S04E24 - Besser prompten mir iterativen Prompts

Marketing MasterMinds

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 45:00


ZusammenfassungIn dieser Episode der Marketing Masterminds wird das Thema Künstliche Intelligenz und insbesondere das Konzept des iterativen Promptens behandelt. Die Gastgeber Stefan Ponitz und Andreas diskutieren, wie man durch einen kreativen Dialog mit der KI bessere Ergebnisse erzielen kann. Sie erklären die Unterschiede zwischen strukturierten Prompts und der Bedeutung der eigenen Perspektive in der Content-Erstellung. Zudem wird die Rolle von Feedback und klaren Zielen hervorgehoben, um die Effizienz und Qualität der KI-generierten Inhalte zu steigern. KontaktBesucht auch unsere Facebook Gruppe oder Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Weitere Episoden findet Ihr unter www.online-erfolgreicher.de/podcast/

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #253 KI, Commerce und Klarheit - Konferenz-Special mit Thesen-Host Paul Krauss

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 41:23


Als letzten Gast der ChefTreff Konferenz-Specials begrüßt Sven Rittau den Wildcard-Thesen-Host der diesjährigen K5 Konferenz: Paul Krauss, AI-Partner bei Team One. Paul bringt nicht nur eine fundierte Sicht auf die technologischen Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz mit, sondern setzt sich vor allem mit der Frage auseinander, was diese Disruption konkret für Handel, UX und Organisation bedeutet. Gemeinsam diskutieren die beiden, warum UX oft noch auf dem Stand von Amazon-Listen hängt, wieso Social- und Agentic-Commerce die traditionellen Katalogkonzepte ablösen – und wie E-Commerce endlich wieder inspirierend werden kann. Außerdem geht es um strategische Lehren aus „Jobs to be done“, die Rolle mutiger NewcomerInnen und die Frage, warum das wahre Potenzial von KI nicht in Effizienz, sondern in Differenzierung liegt. In dieser Folge mit Paul Krauss und Sven Rittau lernst Du:

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
"Mit dem Internet, wie wir es kennen, ist es aus" (mit Larissa Holzki, Handelsblatt)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 70:22


Wie verändert AI unser Internet? Was wird aus Google? Und wo stehen Startups wie Aleph Alpha? Larissa Holzki ist Head of AI beim Handelsblatt und eine smarte Stimme, um diese Fragen einzuordnen.Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:33) Ist AI nur ein Hype?(10:32) "Mit dem Internet, wie wir es kennen, ist es aus."(22:34) Was wird aus Google?(35:10) Die Geschwindigkeit der Entwicklung von AI(37:12) AI Act in Europa(39:28) Was wird aus Aleph Alpha?(48:05) Ist DeepSeek eine Chance für Europa?(1:00:10) EU vs. USA vs. China?(1:03:50) Larissas beste Geschäftsidee Larissas Newsletter: KI Briefing des HandelsblattMehr Kontext:In diesem Gespräch diskutieren Alex Mrozek und Larissa Holzki die Faszination und den Hype rund um Künstliche Intelligenz (KI). Sie beleuchten, wie KI nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch den Zugang zu Informationen revolutioniert. Die Rolle der Medien in Zeiten des Hypes wird thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen, die sich aus der Disruption durch neue Technologien ergeben. Insbesondere wird die Zukunft von Google und die Veränderungen im Internet diskutiert, während die Qualität der Informationen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft im Fokus stehen. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Larissa Holzki die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Suchmaschinen, insbesondere im Hinblick auf Google und YouTube. Sie beleuchten die Dualität von Googles Geschäftsmodell, die Macht der Daten und die Rolle von Regulierung in Europa. Zudem wird die Zukunft europäischer KI-Startups wie Aleph Alpha thematisiert und die Chancen für Europa im globalen KI-Wettbewerb. In diesem Gespräch diskutieren Larissa Holzki und Alex Mrozek die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Kontext europäischer Unternehmen. Sie beleuchten die Bedeutung von Daten, den Einfluss von großen Cloud-Anbietern, die Notwendigkeit effizienter Energieverwendung und die Zukunft von Geschäftsmodellen in der Medienbranche. Die Diskussion umfasst auch die Lebensqualität in Europa und die Talentbindung sowie die Ressourcenverteilung im globalen Wettbewerb.Keywords:Künstliche Intelligenz, Hype, Medien, Google, Disruption, Zukunft, Informationszugang, Technologie, ChatGPT, AI, Google, YouTube, KI, AI Act, Aleph Alpha, europäische Startups, Daten, Regulierung, Innovationsdilemma, Suchmaschinen, KI, Daten, europäische Unternehmen, Markt, Vertriebskanäle, Energieverbrauch, Geschäftsmodelle, Talentbindung, Effizienz, Ressourcen

Einstein
Rega: Unterwegs mit Bergrettern

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 36:34


Die Rega investiert Millionen in eine neue Helikopterflotte. Was können die neuen Maschinen, revolutionieren sie die Flugrettung gar grundlegend? Und wie trainieren die Rettungs-Crews mit den neuen Helikoptern? Bei einer Rettungsaktion an der Eiger Nordwand ist «Einstein» hautnah dabei. Spektakuläre Rettung an der Eigernordwand Tobias Müller ist hautnah bei einem riskanten Rettungseinsatz in der Eigernordwand dabei. Zwei Kletterer sitzen seit 24 Stunden fest – und das Wetter kippt. Mit dem neuen Helikopter wagt die Crew den Einsatz. Eine Windenrettung unter extremen Bedingungen. Der Wetterumschwung erschwert die Rettung. Brachte bei diesem Einsatz der neue Helikopter entscheidende Vorteile? Die fliegende Intensivstation Ein Rega-Helikopter ist nicht nur Transportmittel, sondern gleichzeitig Intensivstation in der Luft. Die Kabine wurde von der Rega selbst entwickelt – modular, leicht und auf Effizienz ausgerichtet. Im Vorfeld wurde sie als 1:1-Holzmodell gebaut, um die Innenausstattung praxisnah zu testen. Die fliegende Intensivstation ist auf möglichst viele Szenarien vorbereitet. Alles hat seinen Platz, alles ist schnell einsatzbereit. Doch wie gut bewährt sie sich im hektischen Alltag zwischen Bergwänden und Notfallstationen? Training im Flugsimulator Im Simulator wird das Undenkbare trainiert: Triebwerksausfall, Vereisung, Motorschaden. «Einstein» zeigt, wie die Rega-Crews auf Extremsituationen vorbereitet werden. Denn wenn in der Luft jede Sekunde zählt, muss jeder Handgriff sitzen. Doch wie realistisch lässt sich der Ernstfall simulieren? Retten im Blindflug Rund 600 Einsätze pro Jahr kann die Rega nicht fliegen – wegen schlechter Sicht. Das will die Rega ändern, mit einem speziell entwickelten Tiefflugnetzwerk. GPS-gesteuerte Luftstrassen, fix im Bordcomputer gespeichert, ermöglichen sichere Flüge auch bei Nebel oder Schneefall. Dank genauerer Navigation der neuen Helikopter soll das System künftig deutlich mehr Flüge im Blindflug ermöglichen.

#heiseshow (HD-Video)
Ferngesteuerte Schiffe, EU-iPhone-Streit, KI-Eigenleben | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025


heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Ferngesteuerte Binnenschiffe: Ist künftig der "Sehmann" am Ruder? Binnenschiffe könnten künftig aus der Ferne gesteuert werden, der "Sehmann" ersetzt den klassischen Kapitän an Bord. Welche Vorteile bietet die Fernsteuerung für die Binnenschifffahrt? Können Sicherheit und Effizienz tatsächlich gesteigert werden? Und was bedeutet das für die Arbeitsplätze der Schifffahrt? - Ist interoperabel wirklich akzeptabel? Apple geht gegen EU-Vorgaben vor – Apple wehrt sich gegen EU-Vorgaben zur Öffnung wichtiger iOS-Schnittstellen und warnt vor Sicherheitsrisiken. Sind Apples Bedenken berechtigt oder nur Widerstand gegen Regulierung? Wie weit sollte Interoperabilität gehen? Und welche Folgen hätte eine vollständige Öffnung für Nutzer? - Aufmüpfige KI: Werden uns neue Modelle langsam gefährlich? Neue KI-Modelle zeigen unerwartetes Verhalten und widersetzen sich dem Abschalten. Ist das ein Zeichen für echte Intelligenz oder nur programmierte Simulation? Welche Risiken bergen solche Verhaltensweisen? Und wie können wir KI-Systeme sicher kontrollieren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Florian Heinemann erklärt die besten KI-Tools für dein Unternehmen |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later May 29, 2025 32:20


Florian Heinemann und Thuy Ngan Trinh von Project A tauchen mit Joel Kaczmarek in die Welt der KI im Business ein. Gemeinsam beleuchten sie, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz sinnvoll integrieren können. Florian bringt seine Expertise als Investor ein und erklärt, wie KI in Start-ups bereits fest verankert ist. Thuy Ngan, Managing Director bei Project A, ergänzt mit praxisnahen Beispielen und zeigt, wie KI im Marketing und Sales revolutionäre Veränderungen bewirkt. Ein spannender Austausch über Use-Cases, Herausforderungen und die Zukunft der Arbeit in einer digitalisierten Welt. Du erfährst... ...wie Florian Heinemann und Thuy Ngan Trinh KI im Business erfolgreich integrieren ...welche spannenden Use-Cases für KI in Unternehmen existieren und wie sie umgesetzt werden ...wie KI die Marketingwelt revolutioniert und welche Tools dabei unverzichtbar sind ...wie KI den Sales-Prozess effizienter gestaltet und neue Möglichkeiten eröffnet ...warum KI im Customer Service und in der Software-Entwicklung einen echten Boost bringt __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Jungunternehmer Podcast
25-jähriger bekommt 12,5 Millionen von Investoren, um die Baubranche zu digitalisieren - mit Comstruct Gründer Henric Meinhardt

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 89:37


In dieser Episode von Unicorn Bakery spricht Henric Meinhardt, Gründer und CEO von Comstruct, über den Aufbau seines Startups comstruct – von der Idee eines Telegram-Chatbots bis hin zum Aufbau einer SaaS-Plattform für die Baubranche. Mit Comstruct digitalisiert die Baubranche Prozesse wie Lieferscheine und Rechnungsprüfungen und schafft so Effizienz und Transparenz in einer traditionell analogen Branche. Henric gibt ehrliche Einblicke in die Herausforderungen der Gründung, den Aufbau eines starken Teams und die Herausforderungen des Fundraisings. Außerdem spricht er über die Besonderheiten der Baubranche, die Bedeutung von langfristigen Kundenbeziehungen und wie Comstruct bereits einen Großteil der größten Bauunternehmen in der Schweiz und Deutschland überzeugt hat. Was du lernst: Wie Comstruct die Baubranche revolutioniert: Warum die Baubranche ein riesiges Potenzial für Digitalisierung bietet Wie Comstruct Prozesse wie Lieferscheine und Rechnungsprüfungen digitalisiert und welche Vorteile das für Bauunternehmen bringt Der Weg von der Idee zur Umsetzung: Wie Henric mit einem Telegram-Chatbot und Pilotprojekten startete und daraus eine skalierbare Plattform entwickelte Warum die Zusammenarbeit mit Early Adopters entscheidend war, um das Produkt marktreif zu machen Fundraising: Von Angel-Runden bis zur Series-A: Wie Comstruct in kürzester Zeit eine 12,5-Millionen-Euro-Runde abschließen konnte Welche Learnings Henric aus Gesprächen mit Investoren und der Gestaltung eines gesunden Cap-Tables mitgenommen hat Leadership und Teamaufbau: Warum das richtige Team und klare Rollenverteilungen entscheidend sind, um ein Startup erfolgreich zu skalieren Wie Comstruct Senior-Hires mit jungen, ambitionierten Talenten kombiniert und dadurch eine dynamische Unternehmenskultur schafft Herausforderungen in der Baubranche: Wie man in einer konservativen Branche Vertrauen aufbaut und Deals abschließt Warum langfristige Partnerschaften und technisches Know-how essenziell sind, um erfolgreich zu sein ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Henric: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/henric-meinhardt-032b7b180/  Website: https://www.comstruct.com/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Was trieb Henric mit Anfang 20 in die Baubranche? (00:04:33) Selber gründen vs. angestellt sein: Was sprach für die Gründung? (00:08:21) Henrics Framework für den Umgang mit Mentoren (00:16:24) Mitgründer aufgrund von Skill oder Vertrauen hinzunehmen? (00:20:47) Was macht einen gesunden Cap Table aus? (00:26:21) Wie hat die erste Version des Produkts bei Comstruct funktioniert? (00:31:20) Warum bedient Comstruct die Schweiz und Deutschland? (00:33:47) Wettbewerb und Preiskampf (00:35:29) Das VC-Game bei Comstruct (00:42:42) Warum war 2023 eine Zerreißprobe für Comstruct? (00:44:03) Wie hat Comstruct Vertrauen in einer relativ alt eingesessenen Branche gebaut? (00:51:15) Kundenakquise bei Comstruct (00:53:50) So überzeugst du Business Angel (00:56:55) Wie bereitet man eine Finanzierungsrunde optimal vor? (01:02:26) Red Flags beim Fundraising (01:04:52) Team und Hiring bei Comstruct (01:15:15) GründerTeam & Leadership Team (01:18:33) Use Cases von KI bei Comstruct

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
1153: Best Of Prozesse - Wie Du mit Struktur und Effizienz an die Spitze kommst

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later May 19, 2025 9:59


Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1153

Insurance Monday Podcast
PKV und GKV: Produkt- und Kundenorientierung als Schlüssel zum Erfolg!

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 32:59 Transcription Available


In dieser Folge beleuchten wir die steigenden Kosten im Gesundheitswesen und deren Auswirkungen auf die privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen. Unsere Gastgeber Dominik Badarne und Alexander Bernert diskutieren gemeinsam mit den Experten Tobias Gerig und Suthan Kethees von Simon Kucher & Partners über die Herausforderungen und Entwicklungen auf dem PKV-Markt. Tobias und Suthan bringen Licht ins Dunkel, warum alles teurer wird, und welchen Einfluss der demografische Wandel und technologische Fortschritte auf die Gesundheitskosten haben. Außerdem werfen wir einen Blick auf wichtige strategische Ansätze für Versicherer zur Steigerung ihrer Effizienz und lernen, wie künstliche Intelligenz und digitale Ökosysteme die Zukunft der Branche gestalten könnten. Begleitet uns in dieser Episode auf eine Reise durch die Welt der Versicherungen, gefüllt mit tiefgehenden Einblicken und praktischen Tipps sowohl für Versicherte als auch für Versicherer.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!