POPULARITY
Categories
Wolken sind schwer, denn sie bestehen aus Wasser. Dennoch fallen sie nicht herunter. Kann man daraus etwas lernen für den eigenen Umgang mit dem, was einen belastet?
In meinem Elternhaus, wo ich aufwuchs, war die Herbstmesse, eine der grössten Kirmes oder Jahrmärkte, wie man sie nennt, nur wenige hundert Meter weit weg. Wo ich heute wohne, ist es etwas weiter - aber ich wohne noch immer in der Stadt, wo sie stattfindet. Viele Menschen kommen extra nach Basel, um sich dort zu vergnügen. Ich wohne hier. Dennoch: wenn ich nicht hingehe, habe ich gar nichts davon. Es spielt also keine Rolle, wie nah oder weit ich davon weg bin: selbst vor meiner Haustüre - gehe ich nicht hin, geht sie an mir vorbei. So ist es bei einigem in unseren Leben: die Gelegenheiten sind da und es bräuchte nur wenig Aufwand, vielleicht sogar nur eine aktive Entscheidung, um diese Gelegenheiten zu nutzen. Dennoch verpassen wir einige oder viele von ihnen und sie gehen an uns ungenutzt vorbei. Kennst Du das? Hast Du Nachwehen oder bereust Du verpasste Gelegenheiten? Vielleicht ist heute ein Tag, diese, wenn sie sich ergeben, entschlossen wahrzunehmen.! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Carnitarierins Erfahrungen nach 5 Jahren Carnivore und drei Jahren Coaching.Welche Ausgangssituation?Wie startet man?Welche Probleme können auftreten?Ketose oder nicht?Welche Mengen?Welche Lebensmittel?Roh, gekocht oder gebraten?Sind Innereien notwendig?Welche Fettanteile?Konventionell, Bio oder Weidehaltung?Omega-6- zu 3-VerhältnisWieviel Salz benötigen wir?Was sagt uns unser Stuhlgang? Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
6 Jahre nüchtern zu leben fühlt sich großartig an. Dennoch geht die Reise immer weiter und vor allem immer tiefer. Wer will ich sein? Wo will ich hin? Und was brauche ich, um mich völlig frei zu fühlen und zu sein? Mein Mantra für 2023 war und ist. "Ich genieße mein Leben und akzeptiere mich so, wie ich bin!". Und es hat in mir wahre Wunder bewirkt. Welche das sind erfährst Du in dieser Podcastfolge.Bei Fragen an mich, schreibe mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.comalle wichtigen Links:Youtube:https://youtube.com/@vlada.maettigEinzelmentoring:https://www.vladamaettig.com/einzelmentoringWebsite:https://www.vladamaettig.comNewsletter & Audio Training für 0,- EUR:https://www.vladamaettig.com/free-audio-trainingBuch "Rauschlos Glücklich": https://www.droemer-knaur.de/buch/vlada-maettig-katharina-vogt-rauschlos-gluecklich-9783426791400
231122PC Kurschus – der KnieschussMensch Mahler am 22.11.2023Die Kirchen erledigen sich gerade selbst. Der Sinkflug ist dramatisch. Wirklich schlimm ist, dass die leitenden Personen diesen Vorgang massiv beschleunigen. Sie schießen sich quasi selbst ins Knie.Womit wir bei der Causa Kurschus wären. Die 60igjährige Theologin ist Bischöfin der westfälischen Kirche und seit 2 Jahren Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland.Das muss offensichtlich einigen Menschen missfallen haben. Ein Fall, inzwischen verjährt, wird aus der Mottenkiste gezogen. Frau Kurschus war vor 25 Jahren nicht Vorgesetzte des Mannes, der des sexuellen Missbrauchs in kirchlichen Zusammenhängen beschuldigt wird. Sie war mit der Familie des Mannes befreundet und wusste von dessen homosexuellen Neigungen und „von ehelicher Untreue“, wie sie es selbst formuliert. Von sexuellen Übergriffen wusste sie nach eigener Aussage zu keinem Zeitpunkt. Auch war Kurschus nicht in kirchlicher Aufsichtsfunktion für diese Geschichte zuständig. Dennoch wurde sie nun dermaßen in die Enge getrieben, dass der freiwillige Rücktritt von ihren Ämtern der einzige Ausweg schien, um der EKD nicht noch mehr Schaden zuzfügen.Nach ihrer Erklärung auf der Synode in Ulm wurde ihr fast uneingeschränkt Beifall gezollt. Anna-Nicole Heinrich. Präses der EKD, klatschte nicht. Sie zeigte sich im Gegenteil vom Applaus irritiert. Anna-Nicole Heinrich ist gewissermaßen der Gegenentwurf zu Annette Kurschuss: jung, ehrgeizig, modern, medienaffin.Übrigens: Die Nachrückerin an die EKD-Spitze ist auch eine Frau: die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs, bisher Vize, übernimmt zunächst kommissarisch. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.Eines weiß ich: die Kirchen schießen sich in der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt gerade selbst ins Knie. Und tragen auf diesem Feld ihre persönlichen Machtkämpfe aus. Pfui Teufel. Die Menschen werden weiter entsetzt in Scharen weglaufen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In jener Zeit meinten die Menschen, weil Jesus schon nahe bei Jerusalem war, das Reich Gottes werde sofort erscheinen. Daher erzählte er ihnen ein weiteres Gleichnis. Er sagte: Ein Mann von vornehmer Herkunft wollte in ein fernes Land reisen, um die Königswürde zu erlangen und dann zurückzukehren. Er rief zehn seiner Diener zu sich, verteilte unter sie Geld im Wert von zehn Minen und sagte: Macht Geschäfte damit, bis ich wiederkomme. Da ihn aber die Einwohner seines Landes hassten, schickten sie eine Gesandtschaft hinter ihm her und ließen sagen: Wir wollen nicht, dass dieser Mann unser König wird. Dennoch wurde er als König eingesetzt. Nach seiner Rückkehr ließ er die Diener, denen er das Geld gegeben hatte, zu sich rufen. Er wollte sehen, welchen Gewinn jeder bei seinen Geschäften erzielt hatte. Der erste kam und sagte: Herr, ich habe mit deiner Mine zehn Minen erwirtschaftet. Da sagte der König zu ihm: Sehr gut, du bist ein tüchtiger Diener. Weil du im Kleinsten zuverlässig warst, sollst du Herr über zehn Städte werden. Der zweite kam und sagte: Herr, ich habe mit deiner Mine fünf Minen erwirtschaftet. Zu ihm sagte der König: Du sollst über fünf Städte herrschen. Nun kam ein anderer und sagte: Herr, hier hast du dein Geld zurück. Ich habe es in ein Tuch gebunden und aufbewahrt; denn ich hatte Angst vor dir, weil du ein strenger Mann bist: Du hebst ab, was du nicht eingezahlt hast, und erntest, was du nicht gesät hast. Der König antwortete: Aufgrund deiner eigenen Worte spreche ich dir das Urteil. Du bist ein schlechter Diener. Du hast gewusst, dass ich ein strenger Mann bin? Dass ich abhebe, was ich nicht eingezahlt habe, und ernte, was ich nicht gesät habe? Warum hast du dann mein Geld nicht auf die Bank gebracht? Dann hätte ich es bei der Rückkehr mit Zinsen abheben können. Und zu den anderen, die dabeistanden, sagte er: Nehmt ihm das Geld weg und gebt es dem, der die zehn Minen hat. Sie sagten zu ihm: Herr, er hat doch schon zehn. Da erwiderte er: Ich sage euch: Wer hat, dem wird gegeben werden; wer aber nichts hat, dem wird auch noch weggenommen, was er hat. Doch meine Feinde, die nicht wollten, dass ich ihr König werde – bringt sie her und macht sie vor meinen Augen nieder! Nach dieser Rede zog Jesus weiter und ging nach Jerusalem hinauf.
Israel und die radikalislamische Hamas haben sich am Mittwoch auf eine viertägige Feuerpause geeinigt. Das Abkommen hat international viele positive Reaktionen hervorgerufen. Dennoch bleiben Fragen offen. Weitere Themen: (01:33) Feuerpause in Gaza nach sieben Wochen Krieg (04:26) «Das ist kein endgültiger Waffenstillstand» (16:04) Die Hamas wird in der Schweiz verboten (21:20) Warum Russland und China zusammenhalten (26:13) Grossbritannien: Steuersenkungen sollen Sunak retten (28:55) Eskalierende Situation im Norden Äthiopiens (34:00) Bund entwickelt neue digitale Form der Identitätskarte (38:15) Orban auf Einladung der Weltwoche in der Schweiz
In jener Zeit meinten die Menschen, weil Jesus schon nahe bei Jerusalem war, das Reich Gottes werde sofort erscheinen. Daher erzählte er ihnen ein weiteres Gleichnis. Er sagte: Ein Mann von vornehmer Herkunft wollte in ein fernes Land reisen, um die Königswürde zu erlangen und dann zurückzukehren. Er rief zehn seiner Diener zu sich, verteilte unter sie Geld im Wert von zehn Minen und sagte: Macht Geschäfte damit, bis ich wiederkomme. Da ihn aber die Einwohner seines Landes hassten, schickten sie eine Gesandtschaft hinter ihm her und ließen sagen: Wir wollen nicht, dass dieser Mann unser König wird. Dennoch wurde er als König eingesetzt. Nach seiner Rückkehr ließ er die Diener, denen er das Geld gegeben hatte, zu sich rufen. Er wollte sehen, welchen Gewinn jeder bei seinen Geschäften erzielt hatte. Der erste kam und sagte: Herr, ich habe mit deiner Mine zehn Minen erwirtschaftet. Da sagte der König zu ihm: Sehr gut, du bist ein tüchtiger Diener. Weil du im Kleinsten zuverlässig warst, sollst du Herr über zehn Städte werden. Der zweite kam und sagte: Herr, ich habe mit deiner Mine fünf Minen erwirtschaftet. Zu ihm sagte der König: Du sollst über fünf Städte herrschen. Nun kam ein anderer und sagte: Herr, hier hast du dein Geld zurück. Ich habe es in ein Tuch gebunden und aufbewahrt; denn ich hatte Angst vor dir, weil du ein strenger Mann bist: Du hebst ab, was du nicht eingezahlt hast, und erntest, was du nicht gesät hast. Der König antwortete: Aufgrund deiner eigenen Worte spreche ich dir das Urteil. Du bist ein schlechter Diener. Du hast gewusst, dass ich ein strenger Mann bin? Dass ich abhebe, was ich nicht eingezahlt habe, und ernte, was ich nicht gesät habe? Warum hast du dann mein Geld nicht auf die Bank gebracht? Dann hätte ich es bei der Rückkehr mit Zinsen abheben können. Und zu den anderen, die dabeistanden, sagte er: Nehmt ihm das Geld weg und gebt es dem, der die zehn Minen hat. Sie sagten zu ihm: Herr, er hat doch schon zehn. Da erwiderte er: Ich sage euch: Wer hat, dem wird gegeben werden; wer aber nichts hat, dem wird auch noch weggenommen, was er hat. Doch meine Feinde, die nicht wollten, dass ich ihr König werde – bringt sie her und macht sie vor meinen Augen nieder! Nach dieser Rede zog Jesus weiter und ging nach Jerusalem hinauf.
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
Dein Hass ist in deinem Geist und nicht außerhalb von ihm. - EIN KURS IN WUNDERN, T-12.III.7:10 „…Menschen, die Angst haben, können bösartig sein“, schreibt der Kurs im Textbuch in Kapitel 3. An dieses Verhalten habe ich in den letzen Tagen viel gedacht. Ich habe damit in der Stille gesessen, es in meinem Bewusstsein aktiv gehalten, während ich andere Dinge getan habe und einfach eine Pause um das Thema kreiert, um es klar und deutlich zu sehen. Ich habe klar gesehen, wie viel Angst in einem Menschen steckt, der bösartig reagiert. Die Frage für mich ist dann immer: Können wir damit einfach nur sein, ohne jemanden verändern zu wollen? Natürlich kann ich ein Gebet sprechen und GOTT bitten, dass die Person Liebe und Güte für sich annimmt. Dennoch bleibt diese eine Sache im Raum: Kann ich anerkennen, dass wohl nicht jeder Mensch, der mir begegnet, es in seiner Lebenszeit schaffen wird, öfter Liebe anstelle von Angst zu wählen? Oder denke ich, ich muss das verändern? DAS EGO = BLINDHEIT2024 wird wundervoll, denn ich sitze mitten in der Vorbereitung für 365 Tage Wunder. Ich möchte – mit dir gemeinsam – eine Reise durch das Übungsbuch von "Ein Kurs in Wundern" wagen. 365 Audios werden begleitet von einer Gemeinschaft der Starken Gefährten, die sich einmal pro Woche auf Zoom trifft, um ihre Reiseerfahrung miteinander zu teilen, gemeinsam zu sein und ihre Reise so zu vertiefen. Es geht heimwärts! Am 28.11.2023 um 20h gibt's übrigens einen 365 Tage Wunder Open Call auf Zoom. Das Ego macht uns blind. Falls ein Mensch noch sehr an dem Ego-Denksytem hängt, kann es sein, dass – auch wenn du Liebe schenkst – du ihn oder sie scheinbar nicht erreichst. Ich glaube aber, dass die Situation vielschichtiger ist, als es den Anschein macht. Jedes Mal, wenn du liebevoll auf lieblose Dinge antwortest, macht es einen Unterscheid. Denn der Kurs sagt uns, dass es keine nichtigen Gedanken gibt. Jeder Gedanke, den du denkst oder teilst, hat einen Effekt auf irgendeiner Ebene. Illusionen werden vervielfacht und die Liebe geht sich aus. Nur muss der Unterschied nicht immer auf der Ebene sein, die für uns am ersichtlichsten ist, sprich die menschliche Ebene. Es lohnt sich immer, die liebevolle Antwort zu wählen. Die liebevolle Antwort ist aber nicht immer ein „ja“, manchmal ist die liebevollste Antwort auch ein „nein“. Dennoch hast du immer, immer und immer die Wahl – auch bei einem „nein“ – dich an die wahre Natur deines Gegenübers zu erinnern, die Verbundenheit zu erinnern und zu segnen und Liebe zu senden. Auch wenn du auf menschlicher Ebene nicht mal mehr Lust hast, mit ihm oder ihr einen Kaffee trinken zu gehen. Links, die ich heute mit dir teilen möchte: Falls du am 28.11.2023 beim Info-Call "365 Tage Wunder" dabei sein willst, um mehr über das Projekt & die Community der Starken Gefährten zu erfahren, freue ich mich sehr, dich auf Zoom um 20h zu sehen. Für 1-zu-1-Coachings auf Basis von "Ein Kurs in Wundern": www.happycoollove.de/coaching Ich bin jetzt Gene Keys Guide: https://genekeys.com/g/peri-soylu/
Bei den angeblich klimaschonenden Riesenanlagen häufen sich schwere Havarien mit unabsehbaren Folgen für Mensch und Natur. Dennoch wird in der Öffentlichkeit darüber weitgehend geschwiegen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Vor unserer Nase fallen die Menschen um wie die Fliegen, doch kaum jemanden scheint dies zu stören oder gar aufzufallen. Warum ist das so?Simpel erklärt, weil wir uns alle an das Phänomen bereit gewöhnt haben. Wir sind es uns bereits gewohnt, dass die Menschen zu Haufen vor uns an Krankheiten bzw. Symptomen der Vergiftung sterben, statt auf natürliche Weise in die geistige Welt hinüber zu scheiden.Doch was sind das für Gründe? Was für eine todbringende Lebensweise haben wir uns angeeignet, welche uns selber ins Grab bringt?➡️ INFOS ⬅️Alle Informationen zur IFWT ACADEMY ► https://www.ifwta.chBuche jetzt dein persönliches Beratungsgespräch ►https://ifwta.ch/kontakt/------------------------------VitalitätWasserSichere dir 50€ Preisvorteil für das gesündeste Wasser, dass du deinem Körper zuführen kannst, mit der Wasserfilteranlage von misterwater® ► https://shop.misterwater.eu/?sPartner=IFWT+ACADEMYOPCSichere dir 15% Rabatt mit dem Gutscheincode: "IFWTA15" für das stärkste Antioxidans der Welt - OPC Traubenkernextrakt der Marke Vitado ► https://vitado.deBasische Körperpflege - P. JentschuraAlles was zur basischen Körperpflege wichtig ist, erhältst du direkt bei uns! ► https://www.p-jentschura.comGeistige Entwicklung - Monoatomische ElementeMit den Monoatomischen Elementen vom Blaubeerwald, hast du die Chance deinen Geist auf ein neues Level des Bewusstseins zu heben. Verwende dazu folgenden Gutscheincode: "IFWT Academy" ► https://shop.blaubeerwald.de/shopStrahlenschutzWichtiger den je, in der aktuellen Zeit ist der Schutz deines Geistes, deiner Liebsten und deiner Oase. Mit den Orgoniten von Orgon-Spirit-Life holst du den Bestmöglichsten Schutz für kleines Geld ► https://www.orgon-spirit-life.de/?utm_source=15Support the showRechtlicher Hinweis:Die IFWT ACADEMY hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellen wir Ihnen unsere persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot der IFWT ACADEMY dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen.
Der November ist trüb, die Nachrichtenlage ebenso. Dennoch - oder gerade deswegen: lachen kann helfen. Es sei gesund, weiß schon der Volksmund. Und tatsächlich sind positive Effekte auf das Immunsystem nachgewiesen. Experten und WDR 2 Hörer über Wohlbefinden, Endorphine, Training der Lachmuskulatur - und Lieblingswitze. Von Marlis Schaum.
Auto-Abo im Autohandel? Ja, gibt es. Dennoch steckt das Thema noch in den Kinderschuhen, weil es noch viele Unklarheiten gibt. So zum Beispiel: FAAREN ist ein Auto-Abo-Anbieter. Eben nicht! In dieser Unternehmensspecial-Ausgabe ist Julian Wolter, Chief Sales Office von FAAREN, zu Gast und wir reden klären auf!
Am letzten Novemberwochenende findet in Luzern der Schweizerische Brass Band Wettbewerb statt. Mit dabei ist auch die neu gegründete Brass Band Nordwestschweiz. «Wir wollen das Brass Band Feuer in der Region entfachen», sagt Aaron Fricker. Er ist der Bandmanager der neu gegründeten Brass Band Nordwestschweiz. Denn vor allem die Kantone Baselstadt und Baselland gelten derzeit nicht gerade als Brass Band Hochburg. Die Brass Band Nordwestschweiz versteht sich als Projektband und soll somit keine Konkurrenz zu den bestehenden Musikvereinen sein. Im Gegenteil, betont Aaron Fricker, «die Musikantinnen und Musikanten sollen nach den Projekten wieder mit neuer Energie in ihre Vereine zurückkehren». Ihre Feuertaufe hat die neue Brass Band Nordwestschweiz am Schweizerischen Brass Band Wettbewerb in Luzern. Sie tritt in der Kategorie 3. Klasse an. Es sei gar nicht so einfach, die Stärke einer neuen Band einzuschätzen, sagt Aaron Fricker im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Dennoch geht die Brass Band Nordwestschweiz mit viel Elan an den Wettbewerb: «Wir liebäugeln sogar mit einem Podestplatz», sagt Aaron Fricker. Nebst der Teilnahme am Schweizerischen Brass Band Wettbewerb will die Brass Band Nordwestschweiz künftig jährlich auch ein Konzertprojekt auf die Beine stellen. Luzern statt Montreux Der Schweizerische Brass Band Wettbewerb findet dieses und im nächstes Jahr ausnahmsweise in Luzern statt in Montreux statt. Grund dafür sind Renovationsarbeiten im Kongresszentrum Montreux. Zusätzlich gibt es auch eine musikalische Besonderheit: Im Rahmen des «Jahres der Schweizer Blasmusikliteratur» werden am diesjährigen Wettbewerb ausschliesslich Schweizer Kompositionen gespielt. «Wir haben sehr gute Schweizer Komponisten, deren Werke wir unbedingt präsentieren wollen», betont Régis Gobet, der Präsident des Schweizerischen Brass Band Verbandes. 65 Brass Bands aus der ganzen Schweiz haben sich für den Wettbewerb am 25./26. November 2023 angemeldet. Sie treten in 6 verschiedenen Kategorien an. Zwei Bands aus der Kategorie «Höchstklasse» werden die Schweiz im nächsten Frühling an der Brass Band Europameisterschaft in Palanga (Litauen) vertreten dürfen. Als Titelverteidigerin bereits qualifiziert ist die Walliser Brass Band Treize Étoiles.
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Gut, Luhmann nennt es „brauchbare Illegalität“, das schwächt das harte Wort der Illegalität etwas ab. Dennoch stellt sich die Frage, welche Verhaltensweisen in Organisationen den formalen Regeln entsprechen und auch widersprechen können und welche Konsequenzen und Sanktionen sich hieraus ergeben. Letztendlich geht es um die Frage, ob jede Organisation vielleicht sogar etwas Illegalität braucht und was das für die Führung einer Organisation bedeutet. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
Kommende Woche findet wieder der Großfeiertag des Konsumwahns, der Black Friday, statt. Montag in einer Woche folgt die Variante des Onlinehandels, der Cyber Monday. Wir haben in diesem Podcast das Thema in den vergangenen Jahren um diese Zeit immer wieder behandelt. Dennoch soll das Thema wieder aufgegriffen werden, denn in Zeiten von Inflation und multiplen Krisen scheint der Konsumwahn kaum gebremst zu sein. Eine Gelegenheit auf das Problem des sinnlosen Konsums zu werfen und warum dieser nicht nur sehr umweltschädlich ist, sondern auch keineswegs glücklich macht und was das alles mit dem BIP zu tun hat. Black Friday: Der hohe Preis des Konsumrauschs (National Geographic, November 2022) https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2022/11/black-friday-der-hohe-preis-des-konsumrauschs-einkauf-online-shopping-umwelt Keine Lust auf Black Friday? Gegenbewegungen, die dem Konsumwahn den Kampf ansagen (Live Verde, November 2020) https://www.lifeverde.de/nachhaltigkeitsmagazin/gesellschaft/keine-lust-auf-black-friday-gegenbewegungen-die-dem-konsumwahn-den-kampf-ansagen Giving Tuesday https://givingtuesday.de Tschüss Bruttoinlandsprodukt, Zeit für was Neues (Spektrum der Wissenschaft, Januar 2014) https://www.spektrum.de/kolumne/tschuess-bruttoinlandsprodukt-zeit-fuer-was-neues/1220479 Die Lügen der Fossil-Lobby (RestartThinking Podcast, September 2023) https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-234-die-luegen-der-fossil-lobby/
Luise Bähr ist Schauspielerin von klein an. Sie ist vor allem bekannt für die Rolle der Rettungsärztin Katharina in den BERGRETTERN. Hoch oben in den Bergen zu drehen, kann ganz schön hart sein. Dennoch liebt sie es, ihre eigenen Stunts zu machen. Und auch privat ist sie abenteuerlustig, wie Ihr hier hört ...
Frieden ist wichtig. Aber angesichts der Konflikte in der Welt kommen wir uns manchmal sehr klein und hilflos vor. Dennoch entlässt uns Jesus nicht aus der Verantwortung, Frieden zu schaffen. Was hat er sich dabei gedacht? (Mt 25,31-46; 19.11.2023)
In der Corona-Krise erfuhren einige Medien die Entscheide des Bundesrats, bevor sie veröffentlicht wurden. Die SVP hatte damals den Rücktritt von Alain Berset gefordert. Heute reagieren die Parteien gelassener. Dennoch sind sie besorgt über den Befund der Geschäftsprüfungskommissionen zu den sogenannten Corona-Leaks. Weitere Themen: (07:07) Corona-Leaks: Politik ist besorgt über den Befund der GPK (12:22) Die Sicherheitslage im Westjordanland ist kritisch (19:16) KI-Wunderkind Sam Altman entlassen (22:42) Finnland schliesst Grenzposten zu Russland
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die Europäische Union hat jüngst ihre Pläne für die Einführung des digitalen Bargeldes konkretisiert sowie neue Details und Zeitpläne vorgestellt. So könnte es den Euro voraussichtlich ab 2028 auch in einer digitalen Variante geben. Welche Chancen dieser Schritt bringt, wo es Nachteile bzw. Risiken gibt und ob die Einführung des digitalen Euros mit einer Abschaffung des Bargeldes einhergeht, beantwortet Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er auf folgende Fragen ein: • Schmidt bezahlt am liebsten mit dem Handy. Was mag er an Bargeld nicht? (1:07) • Nicht jeder Bäcker oder Fleischer hat Geräte, um digital bezahlen zu können. Was ist die Alternative? (1:28) • Warum soll ein digitaler Euro eingeführt werden? (2:38) • Was ist der Unterschied zwischen dem heutigen digitalen Bezahlen mit dem Smartphone und dem geplanten digitalen Euro? (3:58) • Ist der digitale Euro eine Konkurrenz zu analogen Banken, die künftig ggf. nicht mehr beim Bezahlvorgang zwischengeschaltet sind? (5:26) • Was sind die Vorteile des digitalen Euros für die Bürgerinnen und Bürger? (7:26) • Soll der digitale Euro das Bargeld ersetzen und werden damit alle Bezahlvorgänge gläsern? (9:16) • Die Zentralbanken fänden sicher gut, wenn es kein Bargeld mehr gäbe. Zum einen wäre es billiger und zum anderen könnte man Negativzinsen schneller an die Endkunden weitergeben. Ist das richtig oder zu weit hergeholt? (10:55) • Wie sieht es mit der Sicherheit des digitalen Euros aus? (12:04) • Was wäre, wenn der digitale Euro nicht käme? Wäre das ein Vorteil für den Bitcoin? (13:23) • Wer entscheidet, ob der digitale Euro kommt – die EU-Kommission oder die EZB? (14:15) • Was würde der CEO am meisten vermissen, wenn es kein Bargeld mehr geben sollte? (15:34) Sie möchten auch regelmäßig unseren Newsletter erhalten, um zu den aktuellen Wirtschafts- und Finanzthemen auf dem Laufenden zu bleiben – für mehr Orientierung bei Ihrer Geldanlage? Dann am besten direkt abonnieren: https://www.quirinprivatbank.de/newsletter. Folgenempfehlung Europa hat jüngst ein prominentes Geburtstagskind gefeiert, und zwar die Europäische Zentralbank! Am 1. Juni ist die EZB 25 Jahre alt geworden – sicherlich noch kein hohes Alter für eine Zentralbank, vor allem im Vergleich zu ihren globalen Partnern. Dennoch hat unsere Notenbank in diesem Viertel-Jahrhundert eine Menge Höhen und Tiefen durchlebt. Herausforderungen gibt es zweifelsohne auch ganz aktuell, zum Beispiel die sehr hartnäckige Inflation. Karl Matthäus Schmidt zieht in dieser Podcast-Folge Bilanz zur bisherigen EZB-Politik. Hören Sie gerne rein: Folge 182: 25 Jahre EZB – wie sieht die Bilanz der Notenbank aus? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-182 _______________________
Ein Deutschlandbesuch in schwierigen Zeiten. Dennoch richtig und notwendig, sagen die einen, absagen wäre besser, die anderen. Was erwarten Sie von dem Besuch des türkischen Präsidenten? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Im Buddhismus geht es darum, dass wir Menschen ständig von Besorgnis geplagt sind und es scheint, dass dieses "sich Sorgen machen" mittlerweile zu einer weit verbreiteten Gewohnheit geworden ist. Im tiefsten Inneren erkennen Betroffene jedoch meist selbst, dass dies keinerlei Nutzen bringt, sondern nur negative Emotionen wie Ängste und Hilflosigkeit hervorruft. Trotzdem fällt es schwer, damit aufzuhören. Geht es Dir auch so? Auch wenn wir uns permanent in Sorge befinden, kann dies die vermeintlichen kommenden Katastrophen nicht abwenden. Und ist die befürchtete Katastrophe jemals so eingetreten, wie wir diese "erträumt" hatten? Dennoch machen sich beinahe alle Menschen täglich Sorgen und Ängste. Nur wenige können wirklich bewusst damit umgehen. Je mehr wir uns sorgen, desto mehr verlieren wir an Lebensfreude und Energie, die Sorgen ziehen uns weiter in den Abgrund. Aber Du hast die Möglichkeit, damit aufzuhören, Dir in der Folge dann keine große Sorgen mehr zu machen. Ein einfaches Verständnis über die Zusammenhänge von Sorgen, dem Grübeln und den unnützen Gedanken reicht aus, um Dir die Macht über deinen Gedankenpalast zurückzugeben. Was bedeuten Sorgen und Ängste eigentlich genau? Und was sagte Buddha zu derartigen Gedanken? Auch schon zu Lebzeiten des großen Lehrers hatten die Menschen derartige Gedanken, sicherlich haben sich die Lebensumstände seit dieser Zeit verändert, die Sorgen und Nöte des Einzelnen aber wohl eher nicht. Bei sehr vielen Betroffenen beginnt es direkt nach dem Aufwachen. Der Gedankenpalast dreht sich, die schlechten Emotionen setzen ein. So wachen sorgenvolle Personen auch unausgeruht und unausgeschlafen auf, die Sorgen habe auch in der Nacht ganze Arbeit geleistet. Doch wenn wir es objektiv betrachten würden, machen wir uns ständig umsonst Sorgen, die Dinge kommen selten so, wie wir es uns in unseren schlimmsten Vorstellungen vorgaukeln. Wir machen uns Sorgen um unsere Gesundheit, um andere Menschen, um die Zukunft, um alle möglichen Dinge. Die Sorgenmaschine im Kopf läuft an und kommt nicht mehr zur Ruhe, der Gedankenpalast schiebt ein Szenario nach dem anderen vor. All diese Sorgen lassen sich nicht greifen, sie existieren nur in unserem Kopf, im Kopf unserer Mitmenschen sind diese Sorgen nicht existent, dort finden sich andere Sorgen, nicht die selben Gedanken. Sorgenvolle Gedanken haben weniger mit dem wahren Leben zu tun, als es uns erscheint, wenn wir uns Sorgen machen und grübeln. Immer wieder reden wir uns ein, dass eine Katastrophe kurz bevorstehen würde. Aber ist es in Wirklichkeit auch so? Nein, wir sitzen in unserer schönen Wohnung, haben mehr wie genug zu essen, wir müssen meist sogar abnehmen. Trotzdem sorgen wir uns. Nach Buddha sollen wir uns keine Sorgen machen, sondern die Dinge akzeptieren, so wie sie sind. Nach dem Lehrer aller Lehrer führt das "sich Sorgen machen" zu einer Vielzahl von psychischen Problemen wie Ängste, Depressionen und sogar zu körperlichen Krankheiten. Sich Sorgen machen bringt nichts, es führt lediglich zu Neurosen, innerer Unruhe und Anspannung, wir werden schnell krank, unsere Körper verspannen sich, die Sorgen sind Auslöser für schwere Krankheiten. Ja, man kann an Sorgen sogar sterben. Der Weg ist jedenfalls das Ziel!
Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Folge 121: Dr. Shawn Baker im Interview, übersetzt ins DeutscheAnlässlich der Medizinischen Woche in Baden-Baden hat die Gesellschaft für Evolutionäre Medizin und Gesundheit EMG durch Dr. Rainer Klement Shawn Baker nach Deutschland eingeladen. Wir, von Fleischzeit, durften auch ein Interview mit Shawn durchführen. In dieser Episode 121 wurde die Folge synchronübersetzt ins Deutsche. Shawn hat mit Carnivore begonnen, um bessere sportliche Leistungsfähigkeit zu erreichen. Er hat dadurch im Rudern mehrere Weltrekorde erzielen können.Als die gesündeste Person, die er kennt nennt er Maggie White, die mit 82 Jahren noch topfit ist und sich seit 65 Jahren carnivor ernährt. Er kennt tatsächlich niemanden, der von Carnivore auf Vegan umgestellt hat, wohl aber zu einer lockereren fleischbasierten Ernährungweise. Die Carnivore Ernährung ist im Gegensatz zum Veganismus nicht dogmatisch. Hinter dem Veganimus steckt vermutlich eine Anti-Fleisch-Propaganda, die nur den Interessen der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie zuspielt, nicht aber eine tatsächliche Erkenntnis Einzelner zu gesünderer Ernährung. Die Studien über einen angeblichen Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Diabetes beruhen auf schlechten Daten. Letztlich macht man Fleisch verantwortlich für das, was Kohlenhydrate anrichten. 99 % der Diabetes Patienten kommen durch Carnivore von ihrer Erkrankung los. Das ist der beste Beweis, dass diese Studien falsch sind.Behauptungen, dass Menschen in der Steinzeit nicht alt wurden, sind nicht richtig. Hier erniedrigt die hohe Kindersterblichkeit das errechnete durchschnittliche Lebensalter. Es gab aber sehr wohl viele Menschen mit hohem Alter.Es war toll, Dr. Shawn Baker bei diesem Event kennenzulernen! Er ist sehr sympatisch, freundlich und bescheiden, ein sehr angenehmer Zeitgenosse! Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
In schwierigen Zeiten fällt es oft schwer, positiv zu bleiben, da die Belastungen und Unsicherheiten einen emotionalen Tribut fordern. Die ständige Konfrontation mit Herausforderungen kann zu Erschöpfung führen und die Perspektive trüben. Negative Gedanken können sich festsetzen und wie ein Schatten über die Zuversicht fallen. Die Schwierigkeit liegt oft darin, die Kontrolle über die eigene Wahrnehmung zu behalten, wenn äußere Umstände überwältigend erscheinen. Dennoch ist es wichtig zu erkennen, dass es okay ist, Schwierigkeiten anzuerkennen, aber gleichzeitig daran zu arbeiten, einen positiven Ausblick zu bewahren. Wie? Darum geht es in der heutigen Podcast-Folge. Hör doch mal rein. Links: Good News Apphttps://goodnews.eu/app/ https://nur-positive-nachrichten.de Gute Nachrichten von ZEIT onlinehttps://www.zeit.de/gute-nachrichten Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Russlands Partner wie Nordkorea und Iran könnten mit den Unterstützer-Staaten der Ukraine, wie USA, Deutschland und Frankreich, nicht konkurrieren, sagt Vassili Golod aus dem ARD-Studio Kiew im Gespräch mit Carsten Schmiester. Dennoch kann Golod zurzeit weder eine klare politische Strategie des Westens erkennen, der Ukraine zu mehr Stärke zu verhelfen, noch diplomatische Bemühungen. Auch die Erfolge der ukrainischen Armee, wie die Schwarzmeerflotte von der Krim zu verdrängen, seien nicht so groß wie auf westlicher Seite erhofft. Und auch das Vertrauen der Ukraine in ihre staatlichen Institutionen ist zuletzt Umfragen zufolge gesunken. Unterdessen verlassen im Krieg in Nahost Zehntausende den nördlichen Gaza-Streifen, die israelische Armee hat täglichen Feuerpausen für den Norden des Gaza-Streifens zugestimmt - wovon allerdings laut Carlo Masala von der Bundeswehr-Universität München auch die Hamas profitieren könnte. Und wir blicken auf die Bundeswehrtagung, auf der Verteidigungsminister Pistorius seine neuen verteidigungspolitischen Richtlinien vorgestellt hat. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Reportage von Vassili Golod: "Ukraine: Unterwegs in Druschba" https://www.ardmediathek.de/video/morgenmagazin/ukraine-unterwegs-in-druschba/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21vcmdlbm1hZ2F6aW4vOWU3ZWIyNjEtMmUzMy00NjcyLWE0NTctYmQxZGExODJhNjg2 Gastbeitrag von Walerij Saluschnyi, Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, im The Economist https://www.economist.com/by-invitation/2023/11/01/the-commander-in-chief-of-ukraines-armed-forces-on-how-to-win-the-war https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-stellungskrieg-100.html Umfrage: Vertrauen der Ukrainer in Selenskyi gesunken https://www.nytimes.com/2023/11/05/world/europe/ukraine-war-morale.html#:~:text=Trust%20in%20Mr.%20Zelensky%2C%20though,approval%20ratings%20at%2072%20percent zu den Feuerpausen in Gaza https://www.ndr.de/nachrichten/info/Israel-stimmt-Feuerpausen-im-Gazastreifen-zu,audio1505396.html https://www.ndr.de/nachrichten/info/Militaerexperte-Masala-Haeuserkampf-in-Gaza-ist-fuer-Israel-extrem-riskant,audio1505778.html Rede von Bundesverteidigungsminister Pistorius auf der Bundeswehr-Tagung https://www.youtube.com/watch?v=cAoguArzbvM Verteidigungspolitische Richtlinien von Verteidigungsminister Boris Pistorius und Generalinspekteur Carsten Breuer https://www.bmvg.de/de/aktuelles/verteidigungspolitische-richtlinien-2023-veroeffentlicht-5701338 Bundeskanzler Scholz sichert der Bundeswehr auf der Bundeswehr-Tagung Unterstützung zu https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundeswehrtagung-scholz-100.html Podcast Tipp: Weltspiegel Podcast "Im Schatten von Nahost: Russlands Offensive in der Ukraine" https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/im-schatten-von-nahost-russlands-offensive-in-der-ukraine/ard/12874713/
Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Folge 120: Dr. Shawn Baker im Interview auf EnglischAnlässlich der Medizinischen Woche in Baden-Baden hat die Gesellschaft für Evolutionäre Medizin und Gesundheit EMG durch Dr. Rainer Klement Shawn Baker nach Deutschland eingeladen. Wir, von Fleischzeit, durften auch ein Interview mit Shawn durchführen. Das präsentieren wir euch zunächst auf Englisch. Somit die erste englischsprachige Folge. Übersetzung folgt in Episode 121.Shawn hat mit Carnivore begonnen, um bessere sportliche Leistungsfähigkeit zu erreichen. Er hat dadurch im Rudern mehrere Weltrekorde erzielen können.Als die gesündeste Person, die er kennt nennt er Maggie White, die mit 82 Jahren noch topfit ist und sich seit 65 Jahren carnivor ernährt. Er kennt tatsächlich niemanden, der von Carnivore auf Vegan umgestellt hat, wohl aber zu einer lockereren fleischbasierten Ernährungweise. Die Carnivore Ernährung ist im Gegensatz zum Veganismus nicht dogmatisch. Hinter dem Veganimus steckt vermutlich eine Anti-Fleisch-Propaganda, die nur den Interessen der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie zuspielt, nicht aber eine tatsächliche Erkenntnis Einzelner zu gesünderer Ernährung. Die Studien über einen angeblichen Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Diabetes beruhen auf schlechten Daten. Letztlich macht man Fleisch verantwortlich für das, was Kohlenhydrate anrichten. 99 % der Diabetes Patienten kommen durch Carnivore von ihrer Erkrankung los. Das ist der beste Beweis, dass diese Studien falsch sind.Behauptungen, dass Menschen in der Steinzeit nicht alt wurden, sind nicht richtig. Hier erniedrigt die hohe Kindersterblichkeit das errechnete durchschnittliche Lebensalter. Es gab aber sehr wohl viele Menschen mit hohem Alter.Es war toll, Dr. Shawn Baker bei diesem Event kennenzulernen! Er ist sehr sympatisch, freundlich und bescheiden, ein sehr angenehmer Zeitgenosse! Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Im vielleicht schlechtesten Saisonspiel verliert der VfB in Heidenheim - zum zweiten Mal in Folge. Krise oder was? Die Tabelle sagt was anderes. Dennoch müssen wir über den Auftritt der Brustringträger auf der Alb reden. Das machen wir mit FCH-Fan Petra und VfB-Fan Andreas. Wie kann der VfB gegen den BVB wieder in die Spur kommen uns wird Serhou Guirassy wieder auf dem Platz stehen? Außerdem diskutieren wir das Pokal-Los gegen ebenjenen BVB und die Entwicklungen rund um den Porsche-Einstieg. Zum Abschluss blicken wir auf die anderen VfB-Mannschaften und die Leihspieler. Empfehlung: Folgt VfB-Fan Seba auf Instagram, der dort seinen Kampf gegen Akute Lymphatische Leukämie begleitet und dokumentiert und lasst ihm Eure Unterstützung da! Und registriert Euch bei der DKMS! Die Themen im Überblick 00:02:28 Begrüßung 00:03:27 Aktuelle Themen 00:09:31 Das 0:2 in Heidenheim 01:11:19 Die Lage nach dem zehnten Spieltag 01:23:30 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB Stuttgart loan army Werdet Teil des Podcasts! Wir suchen auch in dieser Saison wieder VfB-Fans, die mit uns über den Brustring reden wollen. Meldet Euch über die bekannten Kanäle! Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.