POPULARITY
Sinkende Zuschauerzahlen, Finanzloch, Kritik am Programm: Das Zürcher Schauspielhaus hat schwierige Zeiten hinter sich. Nun soll mit einem neuen Interims-Intendanten die Wende eingeläutet werden. Was Ulrich Khuon mit dem Schauspielhaus erreichen will, erklärt er als Regionaljournal-Wochengast. Die weiteren Themen: * Jüdische Studenten fordern mehr Sicherheit an Schweizer Universitäten. * Will auch Zürich den ESC im nächsten Jahr austragen? * Eine Abhör-Affäre beschäftigt das Zürcher Bezirksgericht. * Das Kantonsderby zwischen Winterthur und Zürich endet mit einem Sieg für den FCZ.
In der Debatte um Solarindustrie-Subventionen plädiert Staatssekretär Kellner (Grüne) dafür, in Deutschland eigene Kapazitäten zu fördern. Er habe Sorge vor einer einseitigen Abhängigkeit von China. Eine Abhängigkeit "könnte uns auf die Füße fallen". May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
In der Debatte um Solarindustrie-Subventionen plädiert Staatssekretär Kellner (Grüne) dafür, in Deutschland eigene Kapazitäten zu fördern. Er habe Sorge vor einer einseitigen Abhängigkeit von China. Eine Abhängigkeit "könnte uns auf die Füße fallen". May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Sei dabei: Tarot Coaching Masterclass mit live Demo am 06.02 um 18:30. Anmeldung hier: https://mailchi.mp/andrea-morgenstern/tarot-coaching-masterclass#Anmeldeformular Hast du Lust auf mehr Infos zu meiner nächsten Tarot Coaching Ausbildung? Dann schick mir 'ne WhatsApp, im Februar geht's los: https://wa.me/message/TFNE36WQRJJBF1 Wenn wir das Wort Esoterik hören, dann gruselt es die meisten von uns ganz schnell und wir denken an Menschen, die sich von Heilern, Theorien und Praktiken abhängig machen. Die ihr Horoskop lesen und es zu ihrer Wahrheit manifestieren. Die ihre Verantwortung für ihre Zukunft, ihre Heilung und ihr Schicksal von etwas bestimmen lassen, auf das sie nur einen sehr bedingten Einfluss haben. Zurecht gehen die Gedanken in diese Richtung, denn esoterische Praktiken, wie das Tarot, wurden und werden auch heute noch von vielen Menschen auf eine solche Weise benutzt. Ebenso, wie wir Menschen unsere Verantwortung immer wieder gern an Politik, Religion, das System, den Chef usw abgeben, tun wir es eben auch mit solchen Praktiken. Doch es gibt heute immer mehr Menschen, die solche Praktiken, Heiler und Theorien als Inspiration und Zusatz sehen, während sie in ihrer Selbstverantwortung bleiben. Wie wir so bodenständig bleiben und die Esoterik für uns statt gegen uns nutzen können, teile ich mit dir in diesem Video. Das Tarot ist ein super Beispiel dafür, denn es ist ein großer Unterschied, ob wir die Karten nutzen, um jemanden eine bereits festgelegte Zukunft vorhersagen oder ob wir es auf psychologische Weise nutzen, zur Selbstreflexion und Erkenntnisgewinnung. So, wie ich es in meiner Tarot Coaching Ausbildung unterrichte. Hast du eigentlich schon einmal das Wort Esoterik gegoogelt? Das ist ziemlich spannend, weil die offizielle Definition ganz anders ist, als wie der Begriff meist benutzt wird… Ich freue mich auf deinen Kommentar unter dem Instagram-Post zu diesem Video! Dafür geht`s hier entlang: http://instagram.com/andrea_morgenstern Meine aktuellen Coaching & Mentoring Angebote: https://linktr.ee/andrea_morgenstern Lust mir zu folgen? Blog | andrea-morgenstern.com Youtube | Andrea Morgenstern Facebook | @MorgensternAndrea Instagram | @andrea_morgenstern #tarot #tarotcoaching #tci #tarotcoachinginitiation #selbstverantwortung #soultogo #andreamorgenstern #coachingdeutschland #spiritualitaet #esoterik
#194 Ich hatte dieses Jahr den krassesten Durchbruch meines Lebens! Ich bin aufgewacht! Wirklich, richtig aufgewacht zu einer Abhängigkeit, die mich seit über 20 Jahren begleitet hat. Eine Abhängigkeit die einfach mein 'Normal' war. Etwas was ich NICHT mehr hinterfragt habe, geschweige denn es als Betäubung klassifiziert hätte. Ich weiss jetzt aber auch, dass mich diese Abhängigkeit davon abgehalten hat, frei zu sein. Ich habe in den letzten Monaten meine Freiheit wieder gewonnen und bin zutiefst dankbar. Diese beiden Folgen werden dir auch dienen: # 186 Ayhuasca - Meine Learnings drei Monate danach und # 189 Wie du eine Übergangsphase in deinem Leben meisterst Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig über eine Bewertung auf iTunes oder dein Feedback auf Instagram. Are you ready for 2023??? Mein Bootcamp "Manifestiere dir dein HAPPIEST 2023" startet am 07. & 08.01.2023. Dein easy Step-by-Step-Plan um 2023 ZU DEINEM MOST AMAZING JAHR zu machen. Springe HIER in deine glückliche Zukunft! Meine Webseite: nicole-davidow.com Let's connect bei Instagram: nicoledavidow Wöchentliche Inspirationen in meinem Newsletter. Ich freue mich von dir zu hören! THE BEST IS YET TO COME! Much Love Deine Nicole
Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Wie entsteht eigentlich eine Abhängigkeitserkrankung? Kann man von einem einmaligen Konsum süchtig werden? Welche Substanz macht sofort abhängig? Diese Fragen wurden mir nun schon öfter gestellt, sei es auf Instagram oder von meinen Klient:innen. Also wurde es Zeit endlich mal eine Podcastfolge aufzunehmen und die Fragen mal ordentlich zu klären. Eine Abhängigkeitserkrankung ist keine Erkrankung die direkt von einer Substanz gemacht wird. Es ist eher ein Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren, die am Ende die Entstehung einer Abhängigkeitserkrankung begünstigen. In dieser Folge schauen wir uns die Sucht Trias an - die sich am Bio- psycho- sozialen Krankheitsmodell orientiert. Ich hoffe diese Folge bringt etwas Licht ins Dunkel - auch wenn es zu dieser Frage keine klare Antwort gibt! _____________________________________ Ich freue mich, wenn ihr meinen Podcast unterstützen möchtet! Spenden (paypal.com) _____________________________________ Ihr möchtet mit mir in Kontakt treten? Kein Problem, ich freue mich über eure Fragen und Rückmeldungen! Instagram: https://www.instagram.com/psychoaktiv.podcast/ LinkedIn: Stefanie Bötsch | LinkedIn Twitter: https://twitter.com/psychoaktivcast Facebook: https://www.facebook.com/psychoaktiv.podcast
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch unter https://christianwirth.at/ (https://christianwirth.at) Christian Wirth gibt in dieser Folge 9 Tipps wie du nie wieder Opfer von Mobbing oder Anfeindungen wirst. Sei dir einer Sache bewusst: Du musst an deinem Selbstvertrauen arbeiten. Mobbingtäter suchen sich Opfer - vorzugsweise mit wenig Selbstvertrauen. Wenn du Selbstvertrauen ausstrahlst ist es unwahrscheinlich, dass du Opfer wirst. Und wenn doch, dann hilft dir dein Selbstvertrauen besser mit dem Mobbing umzugehen. Es ist außerdem sehr wichtig seine eigenen Angriffspunkte und Schwachstellen, sowie seine Glaubenssätze und frühere Programmierungen zu kennen. Versuche auch dich nicht zu sehr von Bewertungen anderer abhängig zu machen. Das gilt auch für positive Bewertungen. Eine Abhängigkeit von positiven Bewertungen erhöht die Sensibilität gegenüber schlechten Bewertungen.
Gibt es überhaupt die wahre Liebe? Und können wir auch glücklich werden ohne Partner? . Wir leben in einer Zeit, in der es Nomalität geworden ist, dass die Liebe kommt und geht. Wir glauben einfach nicht mehr an die romantische "Klischee" Liebe... und gleichzeitig können wir uns nicht damit abfinden, alleine zu sein. Deshalb sind wir auf der Suche nach dem perfekten Partner, ohne zu wissen, ob es den überhaupt gibt. . In dieser Folge möchte ich reden... ...über Schmerz, Vertsand, Ego und Selbst. ...warum die Liebe oft nicht lange hält. ...wie wir die wahre Liebe entdecken können. ...was eine abhängige vs. eine erleuchtete Beziehung ist. ...warum jede Beziehungskrise auch positiv ist. . . Schreib mir gerne auf Instagram und teile mit mir deine Erfahrungen. . Alle Links zu LOTUSBLÜTE findest du hier: www.lotusblute.de Instagram: @lotusblute.bewusstsein --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lotusblute/message
"Hauptsache er konsumiert nicht mehr." Ein Gedanke, den ich damals ganz fest in mir verankert hatte. Ich habe immer gedacht, wenn der Konsum weg bleibt, dann wird alles wieder gut. Doch so leicht ist es nicht. Auch ich als Partnerin habe die Suchtverlagerung zu spüren bekommen. Dabei kann eine Suchtverlagerung in Richtung Beziehung/Bindung einem als Co-Abhängige/r im ersten Moment ein trügerisches Gefühl von Sicherheit geben. Mit seinen abhängigen Tendenzen befriedigt der Abhängige bei dir unbewusste Muster und du scheinst dich durch die Abhängigkeit des anderen von dir als PartnerIn "sicher" zu fühlen. Doch dies wird früher oder später immer im Drama und in Verletzung enden. Denn dies ist keine Beziehung auf Augenhöhe. Eine Abhängigkeit, egal welcher Art, macht einen Menschen auf Dauer IMMER kaputt. Aus diesem Grund macht es keinen Sinn, den Fokus nur beim Suchtmittel des Partners zu haben. In der Suchtbeziehung sind beide Parteien in ihrer ganz eigenen Abhängigkeit gefangen, ganz egal, was oder wen sie konsumieren und diese darf jeder für sich anerkennen und auflösen. Der Weg hinaus ist für uns alle der gleiche. Schön, dass du dabei bist. Ich wünsche dir viel Spaß beim Reinhören ! Du möchtest mehr über die Themen Sucht und (Co-) Abhängigkeit erfahren ? Dann besuche mich gerne auf meinem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/suchtselbst.mit.jil/ . Ich freue mich auf deine Nachricht!
15 Monate Nüchternheit, nahezu wöchentliches Schwadronieren über die eigene Askese, Missionierungsversuche zur Alkoholenthaltsamkeit für die anderen beiden, dem Feuerwasser regelmäßig frönendem Broletarier... Rob hat viel getan, um sein Image des bekehrten Saubermannes, der jeglicher Intoxikation abgeschworen hat, zu pflegen. Und nun platzt er mit einem Geständnis in die neue Episode. Eine neue Sucht. Eine Abhängigkeit, die auch ein soziales und gesellschaftliches Statement ist. Nur so viel: Der Camp-David-Hoodie ist nicht mehr weit weg. Welchen Dose gewordenen Malle-Urlaub sich Rob zunehmend häufiger ballert, hört Ihr diese Woche. Tob hat beachtliche Pöbel-Parallelen seines Sohnes vor dem Fernseher beobachtet. Außerdem setzt er Dö kurz mit dem Verbal-Punch des Monats auf den Topf. Dörty Döring hingegen berichtet von einer Autofahrt, die selbst Jonathan Frakes aufmerksam machen würde und traut sich mittlerweile auch zu, großflächige Wunden anderer mit seiner neuen Nähmaschine fachgerecht und schnell verarzten zu können. Und als Karamellsauce oben auf Euren Podcast-Sundae gibt´s neben dem reumütigen Eingeständnis, dass auch Filmwissen-Götter mal ins Klo greifen, zwei neue Tipps von unseren Movie-Nerds für Euren einsamen Abend vor den Streamingdiensten. Und nun gehet hin und tuet, was Ihr nicht lassen könnt. Press Play! No Just, no fun! #podcast #dasbroletariat #nojustnofun #podcastsofinstagram #podcastgermany #germanpodcast --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dasbroletariat/message
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den perizyklischen Reaktionen eines photochromen trifluorierten Indolylfulgids und verschiedenen Möglichkeiten, die Dynamik und Effizienz der Ringöffnungsreaktion durch Zuführen von zusätzlicher Schwingungsenergie zu beeinflussen. Mittels transienter Absorptionsspektroskopie wurde die Reaktionsdynamik der Ringschluss- und Ringöffnungsreaktion dieses thermisch und photochemisch stabilen, reversiblen molekularen Schalters aufgeklärt: Die Ringschlussreaktion ist eine ultraschnelle Reaktion aus dem S1, die ohne langlebige Intermediate auf der Subpikosekunden-Zeitskala erfolgt. Eine Abhängigkeit von der Temperatur im Bereich zwischen 12 °C und 60 °C wurde bei ihr nicht beobachtet und auch bei Variation des umgebenden Lösungsmittels wird lediglich ihre Effizienz (10 - 18%), nicht aber ihre Dynamik (0,3 ps) geändert. Als aktive Moden der Reaktion wurden niederfrequente Torsionsmoden unter 100 cm-1 identifiziert. Mittels quantenchemischer Rechnungen wurden zyklisierbare und nicht zyklisierbare Konformere der offenen Form bestimmt. Die Ringöffnungsreaktion des trifluorierten Indolylfulgids stellt ebenfalls eine ultraschnelle Reaktion ohne langlebige Intermediate dar. Allerdings ist sie aktiviert und verläuft über zwei Barrieren im angeregten Zustand. Das verwendete Lösungsmittel ändert die Dynamik (2 - 11 ps) und Effizienz (1 - 6,7%) der Reaktion deutlich. Als aktive Moden der Reaktion findet man Schwingungen, die laut einer Normalmodenanalyse über den Bereich bis 1300 cm-1 verteilt sind. Erhöht man die Probentemperatur, so verkürzt sich die Reaktionszeit der Ringöffnung in 1,4-Dioxan von 10,3 ps bei 12 °C auf 7,6 ps bei 60 °C und die Quanteneffizienz erhöht sich von 3,1% (12 °C) auf 5,0% (60 °C). Durch Zuführen von optischer Überschussenergie wird die Reaktion ebenfalls effizienter. Dennoch bieten diese Verfahren keine signifikanten Freiheitsgrade, den Reaktionspfad zu lenken. Manipuliert man die Ringöffnungsreaktion hingegen dadurch, dass die geschlossenen Moleküle erst in einer vorgeschalteten Ringschlussreaktion gebildet werden, so wird die Ringöffnungsreaktion schneller, wenn die Verzögerungszeit zur vorgeschalteten Reaktion verkürzt wird. Des Weiteren weisen die transienten Absorptionssignale nichtexponentielles Verhalten auf, das mit zeitabhängigen Raten erklärt werden kann. Schließlich kann die Effizienz auf mehr als das dreifache gesteigert werden. Daraus kann geschlossen werden, dass die intramolekulare Schwingungsumverteilung nach einigen Pikosekunden noch nicht abgeschlossen ist und unterschiedliche Gruppen von Schwingungsmoden existieren, die durch die vorgeschaltete Reaktion verschieden stark populiert werden. Die in der Ringöffnungsreaktion aktiven Moden werden selektiv hoch angeregt und die Relaxation aus ihnen erfolgt auf einer Zeitskala von 5 ps.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Alopecia areata ist die häufigste Form krankheitsbedingter Verminderung der Haardichte. Anhand von 97 Patienten wurden Patientenvariablen in Abhängigkeit des Typs der Alopecia areata untersucht. Eine Abhängigkeit der Typen Alopecia areata universalis und totalis besteht von einer positiven Familienanamnese und Nagelwachstumsstörungen. Ferner besteht ein Trend, daß der Universalis-Typ und der Totalis-Typ mit einem niedrigeren Erkrankungsalter einhergehen. Es besteht keine Abhängigkeit von Vorliegen von anamnestischer Spontanremission, anderen Autoimmunerkrankungen und Erkrankungen aus dem atopischen Formenkreis sowie Erkrankungsdauer. Die topische Immuntherapie mit Diphenylcyclopropenon gilt als derzeit wirkungsvollster Therapieansatz. 86 Patienten wurden abschließend damit therapiert. Ein Halbseitenerfolg, als unabdingbare Voraussetzung zur Unterscheidung von Spontanremission und Behandlungserfolg, stellte sich bei 55 Patienten (64%) ein. Vollständiges Wiederwachstum erzielten 43 Patienten (50,0%). Die mittlere Zeitdauer bis zum Erreichen des Vollseiteneffekts betrug 47,1 Wochen, zum Erreichen eines Halbseiteneffekts waren 20,7 Wochen nötig. Therapieerfolg ist wahrscheinlicher bei dem Multilocularis-Typ und dem Ophiasis-Typ, unwahrscheinlicher dagegen bei dem Universalis-Typ und dem Totalis-Typ. Ein Therapieerfolg ist weiterhin wahrscheinlicher, je kürzer die Erkrankungsdauer und je höher das Erkrankungsalter ist. Der Behandlungserfolg ist dagegen unabhängig von positiver Familienanamnese, anamnestischer Spontanremission, assoziierten Autoimmunerkrankungen und Erkrankungen aus dem atopischen Formenkreis sowie Nagelwachstumsstörungen. Die Alopecia areata wird über eine T-zelluläre Immunreaktion moduliert, in deren Verlauf Zytokine eine wesentliche Rolle spielen. Ein Einzelnukleotid-Polymorphismus an Position -174 bp der humanen IL-6-Promotor-Region wurde beschrieben, resultierend aus einer Substitution von Guanin zu Cytosin. Es zeigte sich eine Abhängigkeit des Universalis-Typs der Alopecia areata vom Genotyp CC, während der Multilokularis Typ abhängig von dem Genotyp GG war. Weitere Patienten müssen untersucht werden, damit diese Abhängigkeit als uneingeschränkt gilt. Die Abhängigkeit der Alopecia areata von diesem Gen-Polymorphismus ist erstmals beschrieben worden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
In der vorliegenden Arbeit wurden vergleichende Untersuchungen zur Wachstumsanalyse nach BJÖRK (1969) [16] von sechs unterschiedlich erfahrenen Betrachtern im Fach Kieferorthopädie vorgenommen. Der Fokus dieser Betrachtung bezieht sich auf den Vergleich dieser Prognose mit dem wirklich eingetretenen Wachstum und den Empfehlungen von STEINER (1953) [72] für die Prognose der sagittalen Relation von Maxilla zu Mandibula dargestellt im ANB-Winkel. Der erste Teil der Untersuchungen prüft die Merkmale 1 bis 3 (Form der Kondylen, Canalis mandibularis, Unterrand der Mandibula mit Symphyse) der Wachstumsanalyse nach BJÖRK auf die Abhängigkeit vom Erfahrungswert der Betrachter und ihren Einfluss auf die Gesamtanalyse. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Analysenergebnisse mit den wirklich eingetretenen Veränderungen. 50 Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren mit einer ANGLE-Klasse II-Anomalie wurden für diese Studie ausgewählt. Von jedem Patienten liegen Fernröntgenseitenbilder zu zwei Zeitpunkten (Behandlungsbeginn und Behandlungsende) vor. Die kephalometrische Auswertung erfolgte nach Empfehlungen von HASUND und WINGBERG durch eine einzige Person. Die von sechs Betrachtern ermittelte Wachstumsprognose, erstellt nach dem Anfangsbefund, konnte so mit dem tatsächlich erhaltenen Ergebnis nach Abschluss der Behandlung beziehungsweise nach Wachstumsende gegenübergestellt werden. Die computergestützte Auswertung erfolgt nach der Empfehlung von BECKMANN, WINGBERG und HASUND (1983) [6]. Die ermittelten Werte werden als konstant angesehen. Nach der strukturellen Analyse nach BJÖRK (1969) [16] und OEDEGAARD (1970) [51],[52] wurde von allen sechs Betrachtern an den Fernröntgenseitenbildern zu Behandlungsbeginn die ersten drei Bewertungsmerkmale der Wachstumsanalyse beurteilt. Die Kriterien 4 bis 6 der Analyse werden nach den gemessenen Werten als konstant angesehen und als objektive Merkmale bezeichnet. Somit können die subjektiv bewerteten Kriterien 1 bis 3 von den sechs Betrachtern einzeln bewertet und deren Einfluss auf die Gesamtanalyse untersucht werden. Ein Vergleich dieser Bewertungen zeigt einerseits, dass die Tendenz zur Übereinstimmung von Merkmal 1 zu Merkmal 3 wächst, und dass die bestehenden Diskrepanzen der Einzelmerkmale in der Zusammenfassung bei der Gesamtanalyse zunehmend an Einfluss verlieren. Obwohl das subjektive Merkmal 1 mit der geringsten Übereinstimmung gemeinsam mit dem objektiven Merkmal 6 die Translation vorhersagt, ist die Tendenz auch hier sehr konvergent. Die Rotationsaussagen, bewertet aus allen Einzelmerkmalen, zeigen dieselbe hohe Übereinstimmung. Eine Abhängigkeit vom Erfahrungswert der Betrachter konnte weder bei den Einzelmerkmalen noch bei dem Ergebnis der Gesamtanalyse festgestellt werden. Die Diskrepanzen zwischen den Studenten, den Assistenten und dem Professor waren gleichmäßig verteilt und unauffällig. In Merkmal 1 und 2 stimmten die signifikanten Ergebnisse überein, hingegen konnten bei Merkmal 3 keine auffälligen Übereinstimmungen festgestellt werden. Der erste Teil der Studie zeigt, dass Betrachter mit unterschiedlichen orthopädischen Kenntnissen zu vergleichbaren Ergebnissen bei der Wachstumsanalyse nach BJÖRK und OEDGAARD kommen. Bei den Einzelmerkmalen allerdings gelangen sie nur in einem gewissen Prozentsatz zu gleichen Bewertungen. Da der Einfluss der einzelnen „subjektiven" Merkmale auf das Gesamtergebnis durch die als konstant angesehenen „objektiven" Merkmale in der Endaussage sinkt, sind diese Diskrepanzen als wesentlich anzusehen. Die ANB-Prognose 1 nach STEINER (ANB/2+1), ohne eine Individualisierung des Sicherheitsfaktors 1, gemäß den Ergebnissen der Wachstumsanalyse von BJÖRK und OEDEGAARD, liegt der Realität zum Zeitpunkt T3, also am Ende der kieferorthopädischen Behandlung, am nächsten. Die nach der Wachstumsprognose von BJÖRK und OEDEGAARD individualisierte Vorhersage durch Varianten des Sicherheitsfaktors 1 liegt durchschnittlich unter der ANB-Prognose 1 nach STEINER, weisen also kleinere Werte auf. Dadurch war der ANB-Winkel zum Zeitpunkt T3 größer als nach BJÖRK und OEDGAARD vorhergesagt. Da man davon ausgehen kann, dass vom Zeitpunkt des Endbefundes T3 eine weitere Verkleinerung des ANB-Winkels stattfindet, könnte diese ANBPrognose 2 den ANB-Winkel zu einem späteren Zeitpunkt, nach Abschluss des Restwachstums, vorhersagen.
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
In der vorliegenden Arbeit wurde die Funktion ausgesuchter Aminosäuren in der archaealen Protonenpumpe Bacteriorhodopsin (BR) bei der Entstehung der zweidimensional kristallinen Purpurmembran (PM) in Halobacterium salinarum untersucht. Mittels gerichteter Mutagenese wurden aromatische Gruppen (W12, Y64, W80) gegen andere Reste ausgetauscht und die mutierten Gene homolog exprimiert. Die Tryptophanmutationen hatten dabei eine drastische Störung der PM-Bildung zur Folge, was auf wichtige Wechselwirkungen mit Lipidmolekülen schließen ließ. Insbesondere der Tryptophanrest W80, der mit dem Phythanylrest eines Glykolipids im Zentrum des Trimers wechselwirkt, zeigte seine essentielle Bedeutung für die PM-Bildung. Eine Abhängigkeit der PM-Bildung von der vorhandenen BR-Menge und Wachstumsphase konnte beim Wildtyp (WT) ausgeschlossen werden. Gefrierbruchelektronenmikroskopische Aufnahmen von ganzen Zellen zeigten bei der Mutante BR-W12I zahlreiche kleinere kristalline Bereiche auf der Oberfläche, während die Zellen mit BR-W80I nahezu keine geordneten Flächen aufwiesen. Mit Hilfe von Rotationsdiffusionsmessungen in Vesikeln und Elektronenspinresonanz(ESR)-Spektroskopie von spinmarkierten Cysteinmutanten wurde eine Zunahme der Mobilität der markierten Seitenketten und des mittleren Abstands der BR-Moleküle nachgewiesen. Lichtinduzierte Proteinvernetzung zeigte eine deutliche Auflockerung der kristallinen Struktur der mutierten BR-Moleküle in der Zellmembran, vor allem bei BR-W80I. Die Funktion von BR als Protonenpumpe wurde durch die Mutationen nicht beeinträchtigt, ebenso wurde keine durch die PM bewirkte höhere Photophosphorylierungsrate in den Zellen nachgewiesen, weshalb eine Begünstigung dieser Prozesse als Erklärung für die in vivo- Kristallisation ausgeschlossen wurde. Der Einfluß der Mutationen auf die spektroskopischen Eigenschaften war vergleichsweise gering. Jedoch bot die Abnahme der Lichtadaptationsfähigkeit und Zunahme des Anteils an inaktiven 9- und 11-cis-Retinalisomeren in lichtadaptierten Proben eine plausible Erklärung für die Bildung der kristallinen PM. Die Bildung des 9-cis-Isomeren führt zur Spaltung der Bindung zwischen Retinal und dem Protein. Dies wurde durch Belichtung von Zellen mit BR-W80I nachgewiesen, die innerhalb weniger Stunden ihren aktiven Chromophor in BR verloren. Demnach wird durch die kristalline Anordnung von BR die thermoreversible Isomerisierung von all-trans- zu 13-cis-Retinal so stark bevorzugt, dass die funktionelle Stabilität des Proteins gewährleistet ist. Dies erklärt den evolutionären Vorteil des kristallinen Form des BR als Purpurmembran. Das Vorkommen von zweidimensionalen Kristallen von Halorhodopsin (HR) mit hexagonaler Ordnung im Überexpressionsstamm D2 wurde mittels Gefrierbruchelektronenmikroskopie nachgewiesen. Eine ähnliche Anordnung wurde in 3D-Kristallen gefunden, die im Rahmen dieser Arbeit durch Aufreinigung des Proteins und Kristallisation in kubischen Lipidphasen erhalten wurden (Kolbe et al., 2000). Damit wurde gezeigt, dass in den 3D-Kristallen von HR die gleiche Anordnung wie in der Zellmembran auftreten kann. Dies ließ auch auf eine physiologische Relevanz des Palmitatmoleküls schließen, das im Innern des HR-Trimers in der Kristallstruktur gefunden wurde. Die Affinität dieser Fettsäure zu HR wurde durch Markierung der Zellen mit 3H-Palmitat untersucht. Aus diesen Experimenten ging hervor, dass die Affinität der Palmitinsäure zu HR im Vergleich zu BR nicht höher ist. Eine BR-Mutante, die in einer nichtkristallinen Anordnung vorlag, wurde als Kontrolle verwendet. Es wurde ein Vektor konstruiert, der die Klonierung und homologe Expression von Genen für lösliche Proteine als Fusionsprotein am C-terminus von BR ermöglicht. Dies wurde mit dem Gen für das Ferredoxin von H. salinarum erfolgreich durchgeführt. Die rasche Aufreinigung der entstandenen PM mittels Zentrifugation in einem Saccharosedichtegradienten führte zu einer einfachen Abtrennung von einem Großteil anderer Proteine. Durch Einführung spezifischer Proteaseschnittstellen wurde auch eine Spaltung des Fusionsproteins ermöglicht. Die Koexpression löslicher Proteine mit BR in der PM bietet enorme Vorteile aufgrund der hohen Expressionsrate des Bacterioopsingens (bop), der Induzierbarkeit des bop-Promoters, die einfache Aufreinigung und der Möglichkeit zur Expression von Mutanten von essentiellen Genen ohne deren vorherige Deletion. Die Eignung dieses Systems für die einfache Isolierung von löslichen Proteinen als Fusionsprotein mit BR wurde im Rahmen dieser Arbeit bestätigt.