POPULARITY
Categories
Wer lacht verkauft! Dein Sales Podcast für mehr Spaß im Verkauf.
Du glaubst, eine nicht beantwortete Nachricht heißt „kein Interesse“? Dann ist diese Folge Deine Vertriebs-Ohrfeige mit Augenzwinkern.
Stellt euch vor, ihr wollt eine Nachricht verschicken, aber niemand soll sie lesen. Muss das so aussehen wie bei den alten Römern, zum Beispiel mit unsichtbarer Tinte aus Zitronensaft oder kann man auch technisch verschlüsselte Nachrichten schicken? Genau mit dieser Frage hat sich Kinderreporter Daniel in die Kinderuni aufgemacht. Was Prof. Reinhard Schiedermeier so alles erklärt, erfahrt ihr hier.
In der Schule lief für Jonny alles easy. An der Uni fühlt er sich plötzlich weniger smart als die anderen – und blockiert. Ein Therapeut sagt: Wahrnehmen, was wir fühlen, und checken, ob's wirklich stimmt – das kann schon entlasten.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Jonny, studiert Psychologie und fühlt sich manchmal an der Uni nicht schlau genug und fehl am Platz Gesprächspartner: Benjamin Goecke, Psychologe und Bildungsforscher am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Uni Tübingen, forscht daran, wie Intelligenz gemessen wird Gesprächspartner: Daniel Reinemer, Praxis für Psychotherapie, beschäftigt sich mit Komplexen und Minderwertigkeitsgefühlen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Betti Brecke, Christian Schmitt, Ivy Nortey Produktion: Rufus Zoller**********Quellen:Addison ,M., Stephens Griffin, N. (2022). The Canary in the Coalmine: The Impact of Imposter Syndrome on Students' Learning Experience at University. In: Addison, M., Breeze, M., Taylor, Y. (eds) The Palgrave Handbook of Imposter Syndrome in Higher Education. Palgrave Macmillan, Cham.Qasem N., Alqaisi N., Alsalhy R. et al. (2025). Imposter Syndrome Among University Students: Impact on Levels of Stress, Anxiety, and Depression. Creative Nursing, 31(2), 127-134.Goecke, B., Staab, M., Schittenhelm, C., & Wilhelm, O. (2022). Stop Worrying About Multiple-Choice: Fact Knowledge Does Not Change with Response Formats. Journal of Intelligence, 10, 102.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Arbeiterkind: Wie gehöre ich an der Uni dazu?Hochstapler-Syndrom: Wenn wir denken, nicht gut genug zu seinUnzufrieden: Wenn die Ausbildung doch nicht zu uns passt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
Danke, danke, danke, von den Doofen von der Tanke! Schön dass Ihr immer wieder die Kraft und den Mut findet, Gäste bei unserem Podcast zu sein. Das Ganze gibt's jetzt seit fünf Jahren und macht uns nach wie vor unfassbar viel Spaß, euch hoffentlich auch! Durch Jasmins supersympathische Nachricht ist uns jetzt (natürlich viel zu spät!) ein Kronleuchter aufgegangen: Denn was uns die ganze Zeit fehlt, ist natürlich die Interaktion und der persönliche Kontakt mit Euch. Deshalb ab jetzt Feuer frei für all Eure Glückwünsche, aufmunternden Kommentare und Meinungen.Solltet ihr allerdings womöglich meckern wollen, geht bitte in die Eckkneipe eures Vertrauens und labert den Wirt voll. Auch immer lustig!Natürlich würden wir uns freuen, wenn wir euch alle und viele mehr, die jede Woche zwanzig Minuten Zeit und richtig Bock auf fröhlich naive Unterhaltung haben, als Abonnenten in unserer glücklichen Familie begrüßen zu dürfen.Also liken, posten, sharen, kommentieren und alles, was sonst so eben noch erlaubt ist, damit Ihr genau wie Jasmin persönlich in unserem Podcast stattfindet. : ) Wir freuen uns über Fotos, Sprachnachrichten und kurze Reels, oder was euch einfällt und Spaß machtEuer direkter Draht zu uns post@zweidoofe.de oder bei Instagram @zweidoofeeinetanke .Let's go! Wenzel & Olumbo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das jede Frau kennt: Kritik. Nicht die sachliche Rückmeldung, die uns weiterbringt, sondern die vielen Schichten, die oft darunter liegen: emotionale Kritik, Projektion, unausgesprochene Erwartungen und Fremdenergie, die einfach bei uns landet.Ich erzähle dir, wie Kritik früher bei mir ein Alarmsystem ausgelöst hat, warum sie im Körper Stress verursacht und weshalb so viele Frauen automatisch in alte Muster fallen: gefallen wollen, erklären, harmonisieren, reparieren. Und ich zeige dir, wie ich heute damit umgehe: klarer, bewusster, im Yin.Wir sprechen darüber• was Kritik im Nervensystem auslöst• wie weibliche Prägungen unsere Reaktionen beeinflussen• warum emotionale Kritik nichts mit dir, sondern mit dem Gegenüber zu tun hat• wie du Projektion und Erwartungskritik erkennst• wie du dich von Fremdenergie abgrenzt• und was es braucht, um im Yin zu bleiben, statt sich zu verlierenDu erfährst auch, was mein Wendepunkt war und wie das Yin-Prinzip mir geholfen hat, alte Muster zu lösen. Kritik ist nicht mehr Bedrohung, sondern Orientierung: Was gehört zu mir? Was nicht? Und worauf will ich überhaupt reagieren?Diese Folge ist eine Einladung, weibliche Kraft neu zu leben, innere Grenzen zu stärken und dich nicht länger von Kritik verunsichern zu lassen.Meine Links für dich: Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
Insights Inside - Podcast von und mit Silvia Chytil und Shailia Stephens
In dieser Folge von Leichter Leben öffnen Shailia Stephens und Sandra Heim eine ungewohnte Tür ins eigene Bewusstsein: Wie verändert sich unser Leben, wenn wir die vier „Bewohner“ unseres Gehirns bewusst kennenlernen – statt automatisch in alten Denk- und Erinnerungsräumen zu kreisen? Inspiriert von Dr. Jill Bolte Taylors Forschung entdecken sie, wie präsent-momentane Neugier, weite Perspektiven und intuitive Weisheit zurückkehren, sobald wir aus mentalen Engstellen in ein vollständigeres Gehirnleben wechseln. Ein radikal anderer Zugang zu innerer Freiheit. Hier findest du die YouTube Links: Rouge test (self-recognition test)Nr.1 Gehirnexperte: Zu Viel Denken Verändert Dein Gehirn! Beruhige Es in 1 Minute! Noch mehr Leichtigkeit in der 'Leichter Leben Lounge' ... Willst du deine kreisenden Gedanken, Anspannung und Stress endlich hinter dir lassen? Wir zeigen dir den einfachsten Weg, um mehr Leichtigkeit ins Leben zu holen − ohne Willenskraft und Disziplin! Klicke hier und schau dich um: http://www.leichter-leben-lounge.com Hast du eine Frage zu einem Thema oder möchtest du uns einfach eine Nachricht hinterlassen? Dann schreibe uns eine E-Mail an hallo@leichter-leben-podcast.com Wir freuen uns sehr, von dir zu lesen!
Nach der Tour ist vor der Tour und in der Off Season laufen die Vorbereitungen bei Grischa Niermann und Visma | Lease A Bike bereits auf Hochtouren. Der Besenwagen parkt also beim Head of Racing direkt vor der Haustür und hat mehrere Fragen im Kofferraum.
Andreas Schneider, unser Pastor verkündet uns die Nachricht des Wiederaufhelfens von Jesus Vorschau: „Ich weiß gar nicht ob ich nicht Mensch bin, oder dauergestresstes Betriebssystem.“ „Ich bin nur noch eine Hülle, die sich von eiem Event zum anderen schleppt.“ Verlor mich (Andreas) früher in Streben nach Träumen von anderen. Freundschaften, für andere, für Partner. Man kann sich chleichend verlieren in Drogen und Alkohol. In Marijuana kann man echt absumpfen. Die Droge ist Anfang: Knopf drücken und abschalten. Jedoch konnte Andreas bei regelmäßigen vergangenem Konsum nicht mehr lachen können in normalen Situationen: "Nach einem halben Jahr Abstinenz habe ich zum ersten Mal wieder gelacht. Wie froh ich darüber war." Lied "Losing my Way" von Justin Timberlake wurde gespielt: a) "I keep losing my way, can you help me find my way?" b) "Kann mich da draußen Jemand sehen, da muss ein Himmel draußen sein, wer kann mich aus dieser Hölle retten?" Da gibt es Jemand, der dir einen Weg gibt. Der dich daraus retten kann. Jesus kam zu suchen und zu retten, was sich verloren hat. Jesus: "Ich habe etwas für dich, ich habe einen Neuanfang." Wir haben einen Gott, der uns sucht. Mit seinem heiligen Geist, kann man sprechen, komm zu mir. Er wird nicht kommen und dich fragen, wie bist du dahin geraten. Er wird lachen und vor Freude strahlen. Und sagen, ich habe etwas wiedergefunden, was wertvoll ist. Nimm dir einen Moment und rede mit Jesus Und gebe es Jesus Predigt vom 16. November 2025 im 11 Uhr Gottesdienst der freien evangelischen Gemeinde (FeG) Mönchengladbach, unterwegs. Im Theater im Gründungshaus: Eickener Str. 88, 41061 Mönchengladbach.
Überstehen Josh und Stella die Red Flag Night?Bevor die Paare um die 50.000 Euro kämpfen dürfen, werden sie noch vor die ein oder andere Prüfung gestellt.Wer noch eine letzte Nacht in der Privatesuite verbringen darf und wer am Ende gewinnt...Seid gespannt!Kommentiert gern unter der Folge oder beiInstagramhttps://www.instagram.com/trash_innen?igsh=NTJ5dXY4Z2pkeDlj&utm_source=qr aufThreadshttps://www.threads.net/@trash_innen undWhatsApphttps://whatsapp.com/channel …Du möchtest uns eine Nachricht senden oder ein Produkt über unseren Podcast bewerben?Dann schreib uns gern untertrashinnen@gmx.de Falls ihr ein Podimoabo braucht könnt ihr mit dem folgenden Link eine 30 Tage Probephase starten! Wir wünschen euch viel Spaß https://podimo.com/s/T09wCGnfteilnehmen...Vielen Dank an die Abteilung Verpeilung für unser mega Outro!Hört auch gern bei ihnen rein!https://open.spotify.com/show/1D8aEeyIEpN7RJwkq7vF8T?si=_4s5RSVzSxKWv-v817DP3wVielen Dank an Einstein Junior von den Rückspulhelden für unseren Werbeton!Hier gehts zu ihrem Podcast!https://open.spotify.com/show/5M2Y20gT6y3EjToxpaGPhx?si=hbQ41JtERXSQrjGdw_jyfQ
Die EU-Kommission will die Cookie-Vorgaben vereinfachen. Holger Bleich vom Magazin c't sagt, das sei eine gute Nachricht. Die Einwilligungsfenster, die laufend im Internet aufploppen, könnten weitgehend verschwinden.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge im Rahmen der inscom 2025 – diesmal unter dem Motto „Creating the Future of Insurance“. Gastgeber Sebastian Langrehr hat sich gemeinsam mit Co-Host Alex Bernhardt mit Johanna Carle getroffen, Bereichsleiterin Financial Services bei msg Security Advisors. Im Podcast bekommen wir spannende Einblicke hinter die Kulissen von msg und der traditionsreichen Insurance Conference Munich (inscom), die nun schon seit 20 Jahren die Versicherungsbranche zu Themen wie Technologien, Prozesse und Regulatorik zusammenbringt.Johanna spricht über ihren beeindruckenden Werdegang in der Finanzmarktregulatorik, verrät, wie sie bei msg Unternehmen rund um IT-Governance, Informationssicherheit und Notfallmanagement unterstützt, und erklärt, warum kein Innovationsprojekt heute mehr an regulatorischen Fragen vorbeikommt. Im Gespräch werfen die Hosts auch einen Blick auf die wichtigsten Top-Themen der inscom, darunter KI-Hacking, digitale Identitäten mit der EU-ID-Wallet und die Frage, wie Technologie und Regulatorik in einer zunehmend digitalisierten Versicherungswelt zusammenspielen.Freut euch auf eine inspirierende Episode mit konkreten Insights, aktuellen Branchentrends und persönlichen Anekdoten rund um die Zukunft der Versicherungswelt und praktische Sicherheitsherausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung. Viel Spaß beim Zuhören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Mit 13 entdeckt, mit 15 ein Exklusivvertrag mit Calvin Klein, mindestens einmal im Monat das Wochenende in New York. Mit nur 16 Jahren ist sie 54 Fashion Shows gelaufen, am Wochenende modeln und dann Montag in die Schule und ein normales Teenie-Leben führen. Steffi hat sich diesmal ihre Model Kollegin Toni Garn eingeladen, um zu besprechen, wie bleibt man bei so einer steilen Karriere, in dieser Industrie und in diesem Job bei sich? Wie schafft man es, seine Reichweite zu nutzen, zurückzugeben und mehr zu sein als nur ein Model? Und wie hat sich ihre Karriere durch ihre Mutterschaft verändert? Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspot.podcast )
Kaum eine ist so ein fester Bestandteil der deutschen Kulturbranche wie sie: In der heutigen Folge spricht Thilo mit Katja Riemann – Schauspielerin, Musikerin, Autorin. Gemeinsam mit Thilo, der sich manchmal schwertut ins Theater zu gehen, spricht sie über genau das: Die Faszination, die vom Theater ausgeht und warum auch unangenehme Gefühle vielleicht manchmal gute Gefühle sind. Sind Theater eigentlich die letzten Räume, in denen wir noch konzentriert sind? Betäuben wir uns irgendwann nur noch auf Netflix während die Bühnen leer bleiben? Und: Sind kulturelle Räume für alle da? Wer ist willkommen? Katja nimmt uns mit auf einen Ritt durch die Kulturszene und ins Backstage des Theaters. Es geht um persönliche Erfahrungen und um Einblicke in das große Ganze. Denn: Sie sprechen dabei auch über ein System, das gerade massiv unter Druck steht. Der Staat baut Schulden ab und spart dabei auch – oder vor allem – bei der Kultur. Das geschieht in einer Zeit, in der es rechten Strömungen ohnehin recht wäre, bestimmte Gelder für Kulturarbeit zu streichen. Ist Kultur einfach nice to have, Nebensache, oder eine demokratische Grundversorgung? Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Die eine hasst Whatsapp, die andere Facetime – nicht ideal für eine Fernfreundschaft. Fiffi und Iffi erzählen, wie sie ihre Verbindung trotzdem stärken. Doch eignet sich jede Freundschaft für Long-Distance?**********Ihr hört: Moderation: Przemek Żuk Gesprächspartnerinnen: Iffi und Fiffi, führen eine Fernfreundschaft Gesprächspartnerin: Linda Mitterweger, Psychologin Gesprächspartner: Dominik Krinninger, Kulturwissenschaftler und Pädagoge**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Freundschaft: Wenn wir zu hohe Erwartungen haben Entfernte Freunde: Warum uns lockere Freundschaften gut tunSchluss machen: Wie wir Freundschaften beenden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Diese Woche besprechen wir konkret, wie der Einstieg in Künstliche Intelligenz beginnt, auch wenn man kein Tech-Nerd ist. Unser Ansatz geht über persönliche Stärken und Interessen statt über KI-Angst und FOMO. Oskar erzählt aus seinen Workshops. Viele Menschen sehen nur schwer einen Anfang beim Thema KI, weil sie „bei null“ anfangen wollen statt dort, wo sie schon Expert*innen sind. Wenn jemand leidenschaftlich gern kocht, gärtnert, angelt oder designt, ist es viel einfacher, mit KI zu experimentieren. Sei es, das Weihnachtsessen zu planen, Einkaufslisten zu automatisieren, den Bepflanzungsplan im Garten zu optimieren oder sich Ideen für neue (Arbeits-)Formate zu holen. Michael berichtet, wie er KI mit seinem Stärkencoaching verbindet. Zum Beispiel bei Marken- und Purposearbeit wo ein Team den inhaltlichen Kontext einbringt und er sein Methodenwissen. Hier hilft die die KI, aus hunderten Seiten Material eine klare, stimmige Vision zu entwickeln. Entscheidend ist dabei immer der richtige Kontext, Reflexion und eigenes Denken bleiben beim Menschen. Wir sprechen darüber, wie sich stärkebasierte Ansätze aus der Psychologie auf KI übertragen lassen, warum generative Tools ohne guten Input nur generische Antworten liefern und weshalb gemischte Teams mit seniorer Expertise und junger Tech-Lust einen riesigen Vorteil haben. Unsere Take-aways: 1. Einstieg in KI klappt am besten über Stärken und Interessen. Nicht „Ich muss jetzt auch KI machen“, sondern: „Ich nutze KI dort, wo ich mich sowieso auskenne und gerne Zeit verbringe.“ Das senkt die Hemmschwelle und erhöht die Motivation. Vor allem, wenn man direkt die ungeliebten Zeiträuber mit der KI automatisiert. 2. Eine Vielfalt and Feldern, in denen Stärken und KI perfekt zusammenspielen Von Kreativ/expressiv (Kochen, Gärtnern, Design), bis hin zu Führung/Organisation (Feedback, Entscheidungen, Stärkenorientierung) Wer bei den eigenen Stärken anfängt, bekommt schnell spürbare Effekte. 3. Gute Prompts brauchen Tiefe, nicht nur Keywords. Wer KI mit ‘googeln' verwechselt und KI-Modelle mit nur wenig Kontext und vagen Aufgaben füttert, bekommt austauschbare Ergebnisse. Je genauer wir unsere Situation, Ziele und Rahmenbedingungen beschreiben, desto hilfreicher werden die Antworten, egal ob im Coaching oder in der Projektarbeit. 4. Generationale Stärken sind ein Produktivitäts-Booster Jüngere bringen Neugier, Tool-Kenntnisse und Experimentierfreude mit, Ältere liefern Kontext, Erfahrung und Qualitätsmaßstäbe. In KI-Tandems entstehen Lösungen, auf die keiner allein gekommen wäre. 5. KI übernimmt Fleißarbeit, nicht Verantwortung. Die klügste Nutzung von KI ist es, repetitive Aufgaben abzugeben und Zeit zu gewinnen für das, was uns wirklich Spaß macht. Bei uns sind es Beziehungen, Führung, Kreativität, Entscheidungen. Stärkenorientierung heißt hier nicht weniger Mensch, sondern mehr. Zum Schluss laden wir euch ein: Überlegt euch eine Stärke oder ein Interesse von euch und eine Sache, bei der euch KI morgen konkret helfen könnte. Schreibt uns eine Nachricht, teilt eure Beispiele oder Fragen und erzählt uns, wie ihr den Einstieg erlebt habt. Wenn euch die Folge gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung, Kommentare auf der Plattform eurer Wahl und Weiterempfehlungen an Kolleg*innen, Freund*innen oder in euren Familien. Danke fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge. #Leadership #GenZ #Führung #Stärkenorientierung #Feedbackkultur #ReverseMentoring #NewWork #KI #ZoomerMeetsBoomer
Heute in der Live-Radio-Morgenshow „Perfekt geweckt“ haben wir einen ganz besonderen Morgen erlebt, der ganz im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft stand. Gastgeber Marc Autovic begrüßte die Hörer mit der festlichen Nachricht, dass Österreich sich nach 28 Jahren wieder für eine WM qualifiziert hat. Ein weiteres Highlight war das Spiel „Lachen gewinnen“. Zahlreiche Hörer hatten die Chance, Max Center 10er Shopping-Gutscheine im Wert von 1000 Euro zu gewinnen.
Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Tiere - Luftschneider Das Tier, das wir suchen, ist ein echter Superheld. Und der lebt mitten unter uns. In Europa, aber auch in vielen anderen Teilen der Welt! Bis auf den Südpol - da ist es unserem Tier zu kalt. Überall dort, wo hohe Berge oder steile Küsten sind, fühlt sich unser Tier zuhause. Sogar in der Stadt, auf hohen Dächern von riesigen Wolkenkratzern. Hauptsache oben. Denn unser Tier hat immer alles im Blick. Wie ein Superheld mit Weitsicht. Wie ein echter Superheld, trägt es eine Maske, bzw. Zeichnung am Kopf. Es sieht so aus, als hätte es einen schwarzen Helm mit dunkler Maske auf - mit schwarzen Streifen unter den Augen. Die sind nicht nur cool, sondern helfen unserem Tier auch, nicht von der Sonne geblendet zu werden. Praktisch, beim in die Ferne schauen! Könnten wir Menschen so gut sehen wie unser Tier, würden wir eine Ameise erkennen, die am anderen Ende eines Fußballplatzes sitzt. So gut sind die Augen des Tieres, das wir suchen. Es gibt eine Sache, die kann es noch besser - und zwar so gut wie kein anderes Lebewesen auf der Welt: Schnell sein! Es ist fast drei mal so schnell wie ein Gepard und in einem Wettrennen würde unser Tier sogar den ein oder anderen Sportwagen hinter sich lassen. 320 km/h und mehr schafft es. Unser Tier ist nämlich das schnellste der Welt. Allerdings nur, wenn es auf die Jagt geht - und zwar im Sturzflug! Ja, das Tier, das wir suchen ist ein Vogel. Ein Vogel, der so schnell ist, dass er in der Luft fast unsichtbar wird! Mit seinen spitzen Flügeln, zischt unser Himmelsjäger wie ein Pfeil durch die Luft. Das hübsche, graublaue Gefieder auf dem Rücken und den hellen Bauch des gesuchten Schnellfliegers sieht man also nur, wenn er Pause macht. Und? Weißt du schon? Wie heißt der blitzschnelle und maskierte Jäger der Lüfte, den wir suchen? Ich sag' es dir! Es ist: der Wanderfalke!
In dieser Folge tauchen wir tief in die Verbindung zwischen Körper und Psyche ein. Du erfährst, warum Kopfschmerzen und Migräne nicht nur neurologische Phänomene sind, sondern oft auch Botschaften deines inneren Erlebens. Wir sprechen darüber: wie Stress und Daueranspannung das Nervensystem überlasten warum Migräne häufig nach intensiven Belastungsphasen auftritt welche Rolle unterdrückte Emotionen spielen was innere Konflikte mit körperlichen Signalen zu tun haben wie Perfektionismus und überhöhte Selbstansprüche den Kopf unter Druck setzen und warum psychosomatische Symptome keineswegs „eingebildet“ sind Außerdem erhältst du Impulse, wie du deine eigenen Muster erkennen kannst – und warum es sich lohnt, deinem Körper zuzuhören, bevor er lauter werden muss. Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über: eine Bewertung in deiner Podcast-App, eine Nachricht mit deinen Gedanken oder Fragen, Themenvorschläge für kommende Episoden. DANKE, dass du zugehört hast und Teil meiner Podcastcommunity bist. Mehr von mir findest du hier: Meditationspaket für tiefe Selbstheilung: https://katjademming.com/selbstheilung-katja-demming/ Meditationspaket für Befreiung aus toxischen Beziehungen: https://katjademming.com/katja-demming-heilung-narzisstische-beziehung/ eMail: kontakt@katjademming.com Instagram: https://www.instagram.com/katjademming/?hl=de Facebook: http://bit.ly/Facebook-KatjaDemming-Life-Coach
Ihr wollt nicht bis Donnerstag warten, was Elmar und Flo zum Grand Slam of Darts und zur neuen Nummer 1 der Welt zu sagen haben? Ihr wollt jemanden im Theater treffen, der in wenigen Tagen um einen der letzten WM-Startplätze kämpft? Kein Problem! Holt euch doch einfach eines der restlichen Tickets für den HEUTIGEN Live-Podcast in Jever, um live zu lauschen. "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt
Danke fürs Abonnieren, Liken, Teilen und Kommentieren! Bei Fragen, melde dich bei uns und sende uns eine Nachricht.In einer Welt, in der Gesundheit oft zur Ware geworden ist, fällt es schwer, Wahrheit von Marketing zu unterscheiden.Die Gesundheits- und Supplementindustrie boomt – Milliarden werden jährlich umgesetzt. Überall hört man:„Unsere Böden sind ausgelaugt, du brauchst Nahrungsergänzungsmittel, sonst überlebst du keine 30 Jahre!“Doch stimmt das wirklich? Oder sind viele dieser Aussagen schlicht Propaganda, um Angst zu erzeugen und Konsum zu fördern?Wir führen dich zurück zur Natur – zu den vier Stufen der Gesundheit, die wir durch jahrelange Beobachtung, Erfahrung und Inspiration wiederentdecken durften.
drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit
Heute schauen wir uns ein Thema an, das jedes Jahr zur Wechselsaison viele bewegt: die Kfz-Versicherung. Sie ist in Deutschland nicht nur obligatorisch, sondern mit über 70 Millionen Verträgen auch die häufigste Versicherung überhaupt. Doch bei der Auswahl des Vertrages geht es mittlerweile nicht nur um das Auto, sondern zunehmend auch um bares Geld, denn: Die Beiträge steigen deutlich. Der Markt ist riesig und sehr unterschiedlich. In unserem aktuellen Kfz-Rating 2025 haben wir 324 Tarife von 76 Gesellschaften geprüft. Die gute Nachricht ist: Qualität zahlt sich aus. In dieser Folge zeigen wir Ihnen, woran man gute Tarife erkennt, was sich im Markt verändert hat – und wie Sie von Bonusprogrammen, Schutzbriefen oder digitalen Services profitieren können.
Jetzt heißt es nochmal alles geben!Wer wird am Ende siegreich und um 50.000 Euro reicher vom Platz gehen?Und welche Paare scheitern so kurz vor dem Ziel!Wer ist euer Sieger der Herzen?Schreibt es in die Kommentare oder bei Instagramhttps://www.instagram.com/trash_innen?igsh=NTJ5dXY4Z2pkeDlj&utm_source=qr aufThreadshttps://www.threads.net/@trash_innen undWhatsApphttps://whatsapp.com/channel …Du möchtest uns eine Nachricht senden oder ein Produkt über unseren Podcast bewerben?Dann schreib uns gern untertrashinnen@gmx.de Falls ihr ein Podimoabo braucht könnt ihr mit dem folgenden Link eine 30 Tage Probephase starten! Wir wünschen euch viel Spaß https://podimo.com/s/T09wCGnfteilnehmen...Vielen Dank an die Abteilung Verpeilung für unser mega Outro!Hört auch gern bei ihnen rein!https://open.spotify.com/show/1D8aEeyIEpN7RJwkq7vF8T?si=_4s5RSVzSxKWv-v817DP3wVielen Dank an Einstein Junior von den Rückspulhelden für unseren Werbeton!Hier gehts zu ihrem Podcast!https://open.spotify.com/show/5M2Y20gT6y3EjToxpaGPhx?si=hbQ41JtERXSQrjGdw_jyfQ
Laura ist zuletzt sehr geräuschempfindlich geworden. Sie nutzt deshalb Earplugs oder bewusst eingeplante Ruhephasen, um mit Lärm klarzukommen. Psychologin Suzan Wolf erklärt, dass Lärm unser Stresssystem aktiviert und was wir dagegen tun können.**********Ihr hört: Gesprächsparterin: Laura Herz, Content Creatorin und Autorin, laute Geräusche werden ihr schnell zu viel Gesprächsparterin: Suzan Wolf, Psychologin und Achtsamkeitstrainerin Gesprächspartner: Christian Popp, Lärmforscher bei der Deutschen Gesellschaft für Akustik, erstellt Lärmgutachten Moderation: Przemek Żuk Redaktion: Betti Brecke, Christian Schmitt, Ivy Nortey Produktion: Susanne Beyer**********Quellen:Benz, S., Kuhlmann, J., Bilik, J. et al. (2025). Belästigung durch Umgebungs- lärm in Deutschland. Akustik Journal 02/25. 17-29.Hahad, O., Beutel, M., Michal, M. et al. (2022). Lärmbelästigung in der deutschen Allgemeinbevölkerung. Herz 47, 265–279.Sonntag, N., Strube, W. & Hasan, A. (2025). Lärm, Lärmbelästigung und psychische Gesundheit. InFo Neurol Psych 27, 30–39.Kou, L., Kwan, M.-P. & Chai, Y. (2021). Living with urban sounds: Understanding the effects of human mobilities on individual sound exposure and psychological health. Geoforum, 126, 13-25.Radun, J., Maula, H., Rajala, V. et al. (2022). Acute stress effects of impulsive noise during mental work. Journal of Environmental Psychology, 81.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Über Schnarchen: Tipps für ruhige NächteGeräusch oder Lärm? Eine Frage der WahrnehmungStadtleben und Krach: Lärm – mehr als ein Geräusch**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
In dieser Folge spricht Thilo zunächst mit dem Journalisten Bastian Brauns, der sich aus Washington meldet. Gemeinsam ordnen die beiden ein, warum die Epstein-Files gerade das politische Klima in den USA dominieren – und weshalb Donald Trump nach wochenlangem Widerstand plötzlich für deren Freigabe wirbt. Es geht um Machtspiele im Kongress, Trumps überraschende Kehrtwende, die Frage, wie stabil seine Basis noch ist – und warum die Akten für ihn persönlich brisant werden könnten. Bastian erklärt, wie sehr rechte Foren und Verschwörungserzählungen das Thema befeuern, welche politischen Dynamiken dadurch entstehen und wie angespannt die Stimmung im politischen Washington ist. Thilo teilt außerdem seine Eindrücke aus den USA – einem Land, das zwischen politischer Erschöpfung, Sensationshunger und realer Sorge zugleich oszilliert. Den zweiten Teil dieses Podcasts, ein ausführlicher Deep Dive zu den Epstein-Files mit Martin Lautwein ist exklusiv für unsere Patreon-Community abrufbar: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
In der heutigen Folge findest du Impulse : Wie kannst du dir deine Lebensfreude bewahren - ✅ auch dann, wenn das Leben mal stürmisch oder stressig ist? ✅ auch wenn dich die Herausforderungen im Außen gerade einfach nur müde machen - oder alles irgendwie nur noch mühsam und anstrengend ist ✅ deine Tage voll sind - aber sich irgendwie nur noch leer und unerfüllt anfühlen. Gewinne wieder mehr Leichtigkeit und Lebensfreude - entdecke wie du wieder einem Leben näher kommen kannst, dass dich wirklich von Herzen inspiriert und erfüllt. Egal wie stressig oder komplex dir dein Leben auch gerade erscheinen mag ...egal mit welcher Herausforderung du vielleicht gerade kämpfst - Entspannter und Glücklicher leben ist kein Zufall, sondern möglich, für jeden - auch für dich! Herzlichst, Alexandra Rosit-Hering Neuaufgestellt-Coaching & Mentoring (telefonisch oder online), vielleicht für dich? Du kannst hier ein unverbindliches Klarheitsgespräch mit mir vereinbaren: www.neuaufgestellt.de/kontakt "Stell dich neu auf - für ein Leben, dass dich wirklich von Herzen inspiriert und erfüllt - mit mehr Leichtigkeit und Genuss." Stehst du gerade an einem dieser Punkte in deinem Leben: ✅ Du fühlst dich gerade oder schon länger sehr gestresst von einer privaten oder beruflichen Herausforderung? ✅ Du stehst du an einem Wendepunkt in deinem Leben und dir fehlt die innere Klarheit, wie es weiter gehen soll oder kann? ✅ Dein Leben kommt dir mühsam und anstrengend vor? ✅ Du bist unzufrieden und fühlst eine innere Leere? ✅ Du wünscht dir einen inneren Kompass, ein starkes Fundament, auf das aufbauen kannst, damit du ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen kannst. ✅ Du wünscht dir mehr Leichtigkeit, mehr Freude, mehr Genuss, innere Ruhe und Gelassenheit in deinem Leben? ✅ Du wünscht du dir einfach glücklicher zu sein, zufriedener oder entspanntere Beziehungen zu anderen? ✅ Du möchtest auf leichte Art für dich selbst und deine Bedürfnisse besser einstehen können? ✅ Vielleicht hast du aber auch einen ganz anderen Wunsch oder Ziel in deinem Kopf oder Herz? Dann könnte das Neuaufgestellt-Coaching oder Mentoring (online oder Telefonisch) das Richtige für dich sein! Entdecke was hinter den Kulissen vor sich geht. Verstehe Zusammenhänge und Verhaltensweisen. Freue dich auf eine erkenntnisreiche Zusammenarbeit mit Herz und Verstand. Alle Coachingsitzungen sind individuell und maßgeschneidert, die deinem ganz persönlichen Veränderungsprozess dienen. Es erwarten dich exklusive 1:1 Online Sitzungen - inclusive Rückenwind während unserer Zusammenarbeit- speziell angepasst zu dir und deinen Bedürfnissen. Je nachdem welches Anliegen du hast und / oder welchen Wunsch oder welches Ziel du verfolgst.... Zusammen können wir schauen, wie dieses Ziel auch für dich möglich ist. Interessiert? Dann lass uns zusammen sprechen. Ich freue mich auf deine Nachricht unter info@neuaufgestellt.de oder www.neuaufgestellt.de/kontakt Herzlichst Alexandra Rosit-Hering Coach/ Mentor/ Entspannungstherapeutin/Stressless-Trainerin
In dieser Folge Smoking Area wird die Weihnachtsparty Knigge abgeklappert: Ab welcher Partygröße ist es höflicher einen polnischen Abgang zu machen? Wie ist die korrekte Verhaltensweise, wenn man jemandem dabei zuschaut, wie er sich abmault? Und warum sollte man lieber drei mal checken, ob man seinem Gegenüber da gerade tatsächlich Zigaretten oder nicht doch eine Packung Tampons anbietet? Warum Patis Traumjob daraus bestehen könnte eine Scheibe Käse zu sein und warum es Pralinen mal so RICHTIG gemütlich haben - all das erfahrt ihr mit nur einem Klick auf diese Folge Smoking Area. Vergesst nicht Smoking Area mit fünf saftigen Sternen zu bewerten und die Glocke für Benachrichtigungen bei einer neuen Folge zu drücken. Folgt dem Podcast auf der Plattform eurer Wahl und auf Instagram unter @smokingarea.podcast . Und wenn ihr schon dabei seid, drückt euch doch auch auf Instagram unter @pativalpati Patis Selfies rein. Und liket ihre Bilder. Empfehlt den Podcast euren Freunden, Bäckern und Steuerberatern und wenn ihr Vorschläge für die Frage der Woche habt oder unfassbare Hot's oder or Not's preiszugeben habt, slidet in meine Instagram DMs bei @pativalpati oder hinterlasst eine quengelige Nachricht auf dem @smokingarea.podcast Instagram Kanal. Wir hören uns nächste Woche Dienstag, wenn ich aus dem Arsch gekommen bin und es geschafft habe ein Podcast Folge hochgeladen habe. Senf dazugeben: https://www.instagram.com/pativalpati oder https://www.instagram.com/smokingarea.podcast Die volle Smoking Area Dröhnung: https://www.instagram.com/smokingarea.podcast
Heute freue ich mich, Raphael Loder als Gast begrüßen zu dürfen. Raphael ist UX Lead bei der Digitalagentur wild und dort bereits seit acht Jahren tätig. wild entwickelt digitale Experiences und Produkte für moderne Marken. Unkompliziert, spielerisch und spannend vereint das Team dort Kreativität und Technologie zu Ergebnissen, auf die man stolz sein kann.Seit 2023 ist wild Teil des interdisziplinären Netzwerks Residence, das Kund:innen in unterschiedlichsten Bereichen dabei unterstützt, Kreativität aufleben zu lassen. Bei wild wird viel Wert auf Craft und Geschmack gelegt – und eine klare Affinität zu AI genutzt, um Neues zu schaffen. Denn hier gilt: Digitale Oberflächen sind nicht nur Mittel zum Zweck, sondern Teil der Message selbst – ganz im Sinne von McLuhan.Ich spreche mit Raphael darüber, was es bedeutet, ein AI-first-Team zu sein, das komplett remote arbeitet, in welchen Projektphasen LLMs zum Einsatz kommen und welche konkreten Tipps er DesignerInnen geben würde, um mit dem Thema AI umzugehen.Raphaels Linkswild Website Residence Websitewild Instagramwild LinkedInRaphaels BuchempfehlungenThe Design of Everyday Things - Don NormanThe Glass Cage - Nicholas CarrIch hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt, abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sternen als Bewertung dalassen. Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Es ist gefühlt schon EWIG her, dass wir mal wieder einfach so drauf los gequatscht haben und wir übertreiben nicht, wenn wir sagen, dass durchaus einiges in den letzten Wochen passiert ist, was wir unbedingt mit euch teilen wollen. Wir sprechen in dieser Folge Cockpit Diaries über den erfolgreichen Marathon in Frankfurt, bei dem wir die wichtige Rolle der Hype Girls übernommen haben und darüber, ob Pascal und Tim jetzt eigentlich Brüder sind oder nicht. Außerdem geht es darum, wie sich 2 Wochen nichts tun auf den Malediven anfühlen, welche Erkenntnisse man aus 8 Minuten Bildschirmzeit zieht und wie es sich anfühlt, wenn die Hand, die bald die Schubhebel auf TO/GA stellt, plötzlich von einem kleinen funkelnden Ring geschmückt wird. EXCITING TIMES!!!Werbung | BLACKWEEK bei BLACKROLL: ab 17.11. bis zum 2.12. spart ihr 20% auf eure Bestellung. Im Anschluss spart ihr wie gewohnt mit dem Code CD10 über diesen Link 10% bei BLACKROLL (gilt im deutschen und schweizer Online Shop auf alle nicht reduzierten Produkte) Julia auf Instagram Anna auf Instagram Cockpit Diaries auf Instagram Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com
Die Folge hat uns wirklich in den Wahnsinn getrieben!Wir sind so gespannt auf eure Meinungen!Schreibt es in die Kommentare oder bei Instagramhttps://www.instagram.com/trash_innen?igsh=NTJ5dXY4Z2pkeDlj&utm_source=qr aufThreadshttps://www.threads.net/@trash_innen undWhatsApphttps://whatsapp.com/channel …Du möchtest uns eine Nachricht senden oder ein Produkt über unseren Podcast bewerben?Dann schreib uns gern untertrashinnen@gmx.de Falls ihr ein Podimoabo braucht könnt ihr mit dem folgenden Link eine 30 Tage Probephase starten! Wir wünschen euch viel Spaß https://podimo.com/s/T09wCGnfteilnehmen...Vielen Dank an die Abteilung Verpeilung für unser mega Outro!Hört auch gern bei ihnen rein!https://open.spotify.com/show/1D8aEeyIEpN7RJwkq7vF8T?si=_4s5RSVzSxKWv-v817DP3wVielen Dank an Einstein Junior von den Rückspulhelden für unseren Werbeton!Hier gehts zu ihrem Podcast!https://open.spotify.com/show/5M2Y20gT6y3EjToxpaGPhx?si=hbQ41JtERXSQrjGdw_jyfQ
Alida ist in manchen Situationen eher ungeduldig. Ihr Job hat ihr dabei geholfen, entspannter zu werden. Geduld können selbst Erwachsene noch lernen – auch wenn es etwas schwerfallen kann. Die Grundlagen werden in der Kindheit gelegt.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alida, Grundschullehrerin, ist eher ungeduldig Gesprächspartner: Matthias Sutter, Verhaltensökonom, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Gesprächspartnerin: Daniela Becker, Sozial- und Kulturpsychologin, Radboud-Universität Nijmegen Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Sarah Brendel, Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geduld: Achtsam Ungeduld in den Griff bekommenJetzt, gleich, sofort: Wie wir mit unserer Ungeduld klarkommenGeduld: Sich eine schönere Zukunft vorzustellen, hilft**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Verliebt in die beste Freundin oder ist es doch nur eine tiefe, platonische Seelenverwandtschaft, die man mit romantischer Liebe verwechselt? Heute besprechen wir die Nachricht einer Frau, die sich gerade genau diese Frage stellt. Wie kann man die Gefühle unterscheiden, wenn man auch noch nie romantische Erfahrungen gesammelt hat? Und sollte sie ihrer Freundin die Gefühle äußern und damit eventuell ihre Freundschaft riskieren? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Irgendwo im rheinischen Bermudadreieck Köln-Leverkusen-Düsseldorf steht der Besenwagen am Bordstein. Nach der Saison ist vor der Saison und während die Radsportwelt so langsam wieder losrollt, bleiben wir noch einen Moment stehen und besprechen den Stand der Dinge.
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid und Gewalt gegen Kinder Hilfe bei Suizidgedanken Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 / 0800 1110 222 sowie 116123, anonym, kostenlos und 24/7 erreichbar Auch per Chat: https://online.telefonseelsorge.de/ Im Juli 2015 erhält die 24-jährige Sabine eine Nachricht, die ihr zunächst wie ein schlechter Scherz vorkommt: Ihre Familie ist verschwunden. Sowohl ihre Mutter Sylvia als auch ihr Stiefvater Marco und ihre kleine Schwester Miriam werden vermisst. Immer wieder versucht Sabine, die drei zu erreichen, doch all ihre Anrufe und Nachrichten bleiben unbeantwortet. Auch im Haus der Familie gibt es keine Anhaltspunkte für ihr Verschwinden. Die Polizei beginnt eine groß angelegte Suchaktion. Sabine ist überzeugt, dass sich alles aufklären und als Missverständnis herausstellen wird – bis an Tag acht der Ermittlungen schließlich ein Familienmitglied tot aufgefunden wird. Der Fall der Familie Schulze aus Drage hat im Sommer 2015 ganz Deutschland beschäftigt und Fragen aufgeworfen, auf die es bis heute keine klaren Antworten gibt. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Experte in dieser Folge: Michael Düker, ehemals Kriminalhauptkommissar und Leiter der SOKO Schulze **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** STERN: https://t1p.de/3ifdo NDR: https://t1p.de/b0gpp BILD: https://t1p.de/wopj3 argon podcast: https://t1p.de/r96hl Hinweise an die Polizeiinspektion Harburg Telefon: 04181 2850 E-Mail: hinweis@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
Toni kommt zurück aus Düsseldorf – beseelt von der zehnjährigen Jubiläumsfeier seiner Stiftung, auf der Herbert Grönemeyer mit „Land unter“ in die Verlängerung geht, Klaas moderiert wie ein Trapezkünstler zwischen Witz und Würde und Callum Scott großherzig seinen Day Off an Familien, Unterstützer und Luppen-Gemeinde verschenkt. Danach drehen die beiden den Spieß mal um: Statt Spieleranalyse gibt's heute die große Luppen Interview-Analyse. Objekt der Untersuchung: Joshua Kimmich gegen einen Reporter im freien Fall. Play-by-Play Analyse, Frage eins: „Wie glücklich war das späte Tor?“ Frage zwei: „Haben Sie schon mit Neuer gesprochen?“. Und spätestens bei Frage drei kriegen unsere Brüder Puls. Und dann kommen noch zwei… Dazu: ein Hörer mit Uni-Päuschen fragt nach Leroy Sané und ob Vereinswechsel Nationalmannschaftskarrieren retten. Toni erinnert sich an seine eigene U17-WM – mit Akne, James Rodríguez und Freistoßtoren. Und wir schließen die Folge mit einer Nachricht aus Dallas: GM weg, gut so, jetzt bitte Luca zurück! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf die msg inscom 2025 – das führende Branchenevent, das dieses Jahr unter dem Leitthema „Creating the Future of Insurance“ stattfindet. Host Sebastian Langrehr spricht mit seinen Gästen Anne-Marie von Weyhe, Principal Client Managerin, und Axel Kotulla, Geschäftsbereichsleiter bei MSG, sowie mit Alexander Bernert aus dem Insurance Monday-Team.Gemeinsam tauchen sie tief in die spannendsten Entwicklungen und Herausforderungen rund um Versicherungen ein. Es geht um Innovation und Transformation in der Branche – besonders im Hinblick auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz, den Wandel durch Digitalisierung und die Chancen, die sich durch neue Technologien ergeben. Die Gäste geben persönliche Einblicke in ihren Werdegang, teilen ihre Erfahrungswerte von der inscom und diskutieren über die entscheidenden Zukunftstrends.Ein besonderes Augenmerk liegt in dieser Folge auch auf regulatorischen Themen wie der digitalen Barrierefreiheit – ein Aspekt, der nicht nur gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch viele Chancen für Versicherungen bietet. In unterhaltsamen Schnellrunden erfahrt ihr zudem ganz private Seiten von Axel und Anne-Marie.Freut euch auf exklusive Einblicke, inspirierende Impulse und viel Hintergrundwissen direkt von den Entscheidungsträgern der Branche – alles in einer Podcast-Folge, die zeigt, wie spannend und dynamisch die Finanz- und Versicherungswelt heute ist!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Geburten betreffen uns alle zumindest einmal in unserem Leben. Es ist also wichtigsich dem Thema zu Stellen, denn Geburt ist kein Frauenthema und der Beruf der Hebamme braucht mehr Sichtbarkeit. Steffi freut sich mit [Sissi Rasche](https://www.instagram.com/hebammesissirasche/) diesmal eine Expertin und Hebamme im G Spot zu haben. Gemeinsam mit ihr, möchte sie nicht nur den Beruf der Hebamme, sowie aktuelle und aktue systematische Herausforderungen, verstehen. Sissi nimmt uns mit durch die größte Transformationsphase, die eine Frau durchleben kann, durch die Muttertät bis zur Geburt und ins Wochenbett. Hier können wir alle viel lernen. Mehr Infos zu Sissi und Rund um's Thema findet ihr auch auf [Sissis Webseite ](https://sissirasche.de/) Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de For the Love of Love. Probiere Bumble aus. [Hier geht's lang](https://bumble.onelink.me/3396940749/73dfuqsx) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspot.podcast )
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Sabine Minninger darüber, warum sich (gefühlt) viele Menschen kaum noch für Klimaschutz interessieren – und was das über unsere Gesellschaft sagt. Sabine ist Referentin für internationale Klimapolitik bei Brot für die Welt und begleitet seit 18 Jahren die Weltklimaverhandlungen aus Sicht der ärmsten Bevölkerungsgruppen im globalen Süden. Sie erklärt, warum das Interesse in Deutschland nachgelassen hat, während die Krise andernorts längst Alltag ist – und wie rechte Narrative, Überforderung und politische Kommunikationsfehler dazu beitragen. Thilo und Sabine sprechen über die Angst vor Verzicht, Fridays for Future, Klimafinanzierung und die Frage, ob internationale Verhandlungen noch funktionieren. Zum Schluss erzählt Sabine, wie ihre Arbeit auf den Klimagipfeln konkret aussieht – und warum sie trotz aller Rückschläge optimistisch bleibt. Eine Folge über Klimamüdigkeit, Verantwortung und die Frage, wie wir wieder ins Handeln kommen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Joelina fällt auf, dass sie in bestimmten Beziehungen ein eher ängstlicher Bindungstyp ist. Sie setzt sich damit auseinander und lernt, liebevoller mit sich umzugehen. Zwei Experten erklären, wie sich Bindungsstile auf Beziehungen auswirken können. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Joelina, ist ein eher ängstlicher Bindunsgtyp Gesprächspartner: Pascal Vrticka, Leiter Social Neuroscience of Human Attachment (SoNeAt) Lab, außerordentlicher Professor für Psychologie an der University of Essex Gesprächspartnerin: Katharina Eder, Systemische Therapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Sarah Brendel, Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bindungstypen: Wir können ändern, wie wir liebenBindung: Achtsam Beziehungen gestaltenGeneration Toxic: Wie wir bessere Beziehungen haben können**********KorrekturIm Podcast zählen wir die "desorganisierte Bindung" als einen Typ auf. Diese Kategorie wird jedoch nur verwendet, wenn man Bindung im Kindesalter untersucht, nicht bei Erwachsenen. Bei Erwachsenen hingegen – wenn man Bindungsverhalten mithilfe von Fragebögen erfasst – gibt es laut Pascal Vrticka die Kategorie "ängstlich-vermeidende Bindung". Er definiert sie so: Gleichzeitiges Auftreten von vermeidendem und ängstlichem Bindungsverhalten, geprägt von einer starken inneren Angst vor Zurückweisung. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Superblatt in Würfelform gesucht! Die Pflanze, die wir suchen, wächst ganz nah am Boden. Man könnte sie beinahe übersehen oder sie mit Unkraut verwechseln. Dann würde man aber richtig was verpassen! Man kann sie nämlich essen, und das ist richtig gut für uns. Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Pflanzen - Kraftprotz Die Pflanze, die wir suchen, wächst ganz nah am Boden. Man könnte sie beinahe übersehen oder sie mit Unkraut verwechseln. Dann würde man aber richtig was verpassen! Man kann sie nämlich essen, und das ist richtig gut für uns. Die gesuchte Pflanze ist ein echter Verwandlungskünstler. Ihre Wurzeln halten sie fest in der Erde und saugen Wasser und Nährstoffe aus dem Boden, damit ihre Blätter wachsen und groß werden können. Nach der Saat ist sie schon nach sechs bis acht Wochen erntereif. Man zupft übrigens nur die Blätter und lässt die Wurzeln in der Erde. So kann man die Pflanze, die wir suchen, sogar mehrmals ernten. Ihre Blätter sind dunkelgrün und knackig und passen ganz wunderbar in einen bunten Salat - z.B. zusammen mit Tomate, Paprika und Zwiebel. Man kann sie auch kochen. So wird sie weich und fällt in sich zusammen. Da bleibt von einem großen Blätterberg am Ende nur eine kleine Portion übrig. Obwohl unsere Pflanze beim Kochen schrumpft, hat sie jede Menge Kraft! Viele Menschen sagen, dass man davon so richtig stark wird - genauso wie ein berühmter Zeichentrick-Seemann mit Pfeife und Riesenmuskeln. Superkräfte verleiht unsere Pflanze zwar nicht aber sie steckt voller guter Sachen, die uns fit machen. Viele Vitamine und Eisen zum Beispiel. Die helfen dem Körper dabei gesund zu bleiben. Und das Beste: die Blätter unserer Pflanze gibt's nicht nur frisch, sondern auch gefroren und gepresst. Als Würfel oder Kügelchen. So kann man sie das ganze Jahr über genießen. Und? Weißt du schon? Welche grüne Wunderpflanze wir suchen? Ich sag' es dir! Es ist: der Spinat!
Er sagt, er habe schon als Kind für die Schwachen gekämpft. Und er weiss, was es heisst, zu scheitern. Vor 100 Jahren gründet Gottlieb Duttweiler die Migros. Er schickt in Zürich die ersten Verkaufswagen los. Bis heute ist Duttweiler ein Mythos, den die Migros auch geschickt zu pflegen weiss. Es ist das Jahr 1925. Im Schweizer Detailhandel haben die Lebensmittelvereine das Sagen. Und Gottlieb Duttweiler fordert sie heraus. Mit seiner Idee: «Der Hausfrau die Ware auf dem direkten Weg mit einem Wagen nahezubringen». Und so die Lebensmittel günstiger als die Konkurrenz zu verkaufen. Duttweiler - 1888 in Zürich geboren - entwickelt schon früh ein kaufmännisches Flair. Er verdient in der Schulzeit Geld mit dem Züchten von Kaninchen. Nach einer kaufmännischen Lehre wird Duttweiler zum erfolgreichen Händler. Lernt die Frau seines Lebens, Adele, kennen. Und wird sehr rasch sehr reich. Doch wie gewonnen, so zerronnen. Nach dem ersten Weltkrieg verliert die Schweiz ihre Rolle als Lebensmitteldrehscheibe – Duttweiler verspekuliert sich als Teilhaber seiner Lehrfirma und muss sie liquidieren. Er wandert nach Brasilien aus – wo es aber seine Frau nicht lange aushält. Zurück in der Schweiz ist Duttweiler ein zweimal gescheiterter junger Mann – er findet keine Stelle. Und packt seine «letzte Chance». Er will ein Konzept aus den USA kopieren. Auf einer Reise hat er von grossen Omnibussen gehört hat, die mit Lebensmitteln durchs Land fahren. Die Lebensmittel günstiger verkaufen: Duttweiler überlässt nichts dem Zufall. Er plant alles sehr detailliert – und im Geheimen. Denn er ahnt schon, dass die Konkurrenz nicht begeistert sein würde. Die versucht ihn zu stoppen. Duttweilers Migroswagen werden verfolgt. Die Polizei droht mit Bussen. Und es gibt möglicherweise auch Sabotage. Es ist der Beginn eines langen Kampfes. Doch die Migroswagen bleiben. ____________________ In dieser Episode zu hören: · Katja Girschik, Wirtschaftshistorikerin ZHAW · Matthias Heim, Wirtschaftsredaktor SRF ____________________ Quellen: Literatur: Riess, Kurt: Gottlieb Duttweiler. Europa Verlag Zürich. 2011 Film: «Dutti der Riese» (Martin Witz, 2007): https://www.youtube.com/watch?v=BZyRVOWKIx0 Webseite Migros-Genossenschaftsbund https://corporate.migros.ch/de/ueber-uns/unsere-geschichte Archiv Migros Genossenschaftsbund ____________________ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht via geschichte@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen von uns erzählst.
Nuri hat sich auf der Arbeit in ihren heutigen Ehemann verliebt. Rechtlich gesehen ist eine Beziehung am Arbeitsplatz in der Regel kein Problem. Damit es auch privat gut läuft, sollten Paare ein paar Tipps beachten.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nuri, hat auf der Arbeit in ihren heutigen Ehemann verliebt Gesprächspartner: Maximilian Popp, Wirtschaftspsychologe und Paartherapeut Gesprächspartnerin: Julia Pfrogner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Vielmeier Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Stefan Krombach, Bettina Brecke, Ivy Nortey, Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Liebe am Arbeitsplatz: Wie die Liebe am Arbeitsplatz funktioniertJob und Liebe: So werden wir ausgenutztKollegen und Liebespaar: Wie das funktionieren kann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
TRIGGERWARNUNG: Gewalt, sexualisierte Gewalt. Heute Abend um 20:15 Uhr wird auf ProSieben eine Reportage ausgestrahlt. Darin erzählen wir die Geschichte des Deutschen Martin Lautwein – und mit ihr die Geschichte tausender Syrerinnen und Syrer. Martin wurde 2018 während seiner Arbeit für eine Hilfsorganisation vom syrischen Militärgeheimdienst entführt und saß 48 Tage in einem der berüchtigsten Gefängnisse des Landes. Dort erlebte er schwerste Misshandlungen und Folter, bis er schließlich dank diplomatischer Vermittlungen freikam. Fast sechs Jahre später zierten im Dezember 2024 Jubelbilder aus Syrien die Titelseiten. Assad war überraschend gestürzt worden, das Land auf einmal wieder betretbar, die Menschen in Aufbruchsstimmung. Doch was ist geblieben – Hoffnung oder Leere? Und wann schlägt Hoffnung in Frustration um? Wie kann man den Schrecken, der sich unter den Jubel über den Sturz des Diktators gemischt hat, verständlich machen? Deswegen sind wir im Dezember 2024 mit Martin zurück nach Syrien gereist. Es ist nicht nur eine Reise durch seine Geschichte, sondern auch die der Menschen, die mit ihm in den Gefängnissen saßen. Und derer, die nie aus ihnen zurückgekehrt sind. In dieser Folge lassen Thilo und Martin Lautwein die Dreharbeiten zum Film Revue passieren. Sie sprechen über Martins Umgang mit seiner Erfahrung, über die aktuelle Lage in Syrien, den deutschen Diskurs, über Zerstörung – und über Abschiebungen. Eines steht fest: Die Geschichten Syriens sind noch lange nicht auserzählt. (Wer es heute nicht schafft einzuschalten kann unsere Reportage: Thilo Mischke. Spurlos verschwunden. Der Deutsche aus dem Folterknast kostenlos auf Joyn nachschauen.) Reguläre Recap Folgen mit Martin gibt es jeden Montag auf Patreon. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Willkommen zu einer neuen Folge des Insurance Monday Podcasts! In dieser Episode dreht sich alles um die Transformation von Versicherungskernsystemen – ein Thema, das aktuell über die Zukunftsfähigkeit vieler Versicherer entscheidet. Host Alexander Bernert begrüßt dazu zwei ausgewiesene Experten von PPI: Tobias Kohl, Partner mit langjähriger Erfahrung in großen Transformationsprojekten, und Frederik Wulf, Manager und Co-Autor der einzigen herstellerunabhängigen Marktstudie zu Versicherungskernsystemen im DACH-Raum.Gemeinsam sprechen sie darüber, worauf es bei der Auswahl und Einführung moderner Kernsysteme wirklich ankommt, welche Trends aktuell den Markt bestimmen – von KI über Cloud bis Regulatorik – und warum die Transformation längst kein optionales IT-Projekt mehr ist, sondern überlebenswichtig für Versicherungsunternehmen jeder Größe. Außerdem geben sie spannende Einblicke in die Methodik und zentrale Erkenntnisse der aktuellen Studie von PPI und diskutieren, was Versicherer und Hersteller daraus unmittelbar für sich mitnehmen können.Freut euch auf interessante Anekdoten aus der Praxis, klare Empfehlungen und den einen oder anderen überraschenden Einblick in die Welt hinter den Kulissen der Versicherungs-IT!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
BBCgate: Der britische Böhmermann-Moment Die BBC steht im Zentrum eines Manipulationsskandals. Eine Rede Donald Trumps wurde so geschnitten, dass der Sinn sich ins Gegenteil verkehrte. Wenn Haltung zur Nachricht wird: Die BBC hat Trumps Worte verändert – ein Lehrstück über Medienmacht und Gesinnungsjournalismus. Öffentlich-Rechtlich, aber nicht objektiv: Der BBC-Skandal erinnert fatal an die Methoden, die wir aus ARD und ZDF kennen. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Der Besenwagen treibt in der Bucht von El Arenal und die Angeln hängen aus den Fenstern. Mit dem richtigen Köder dauert es nicht lang und wir ziehen Niklas Märkl aus dem Wasser. Der Picnic PostNL Fahrer hat in dieser Saison nicht nur seine erste Tour de France bestritten, sondern mit dem Giro d‘Italia gleichzeitig das Double gemacht. 2026 geht unser Niki in seine bereits neunte Saison bei der holländischen Profimannschaft, aber seine Karriere scheint gerade erst richtig durchzustarten.
Wie misst man eigentlich Erfolg und wie geht man mit ihm um? Die Bestseller-Autorin [Caro Wahl ](https://www.instagram.com/carowahl/?hl=de) hat ihre Karriere quasi mit einem Ferientagebuch begonnen und schnell herausgefunden, schreiben ist ein tolles Ventil für Emotionen und Gefühle. Ihr Debütroman „22 Bahnen“ wurde, nach seinem großen Erfolg, dieses Jahr nicht nur verfilmt, sondern hat Caro nachträglich auch einen großen Shitstorm bereitet. Erfolg hat viele Seiten, es hat etwas mit Sichtbarkeit und Selbstbewusstsein zu tun. Aber es ist auch eine Definitionsfrage, weil geht es am Ende wirklich nur um Geld, Autos oder doch vor allem um Freiheit? Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de For the Love of Love. Probiere Bumble aus. [Hier geht's lang](https://bumble.onelink.me/3396940749/73dfuqsx) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspot.podcast )
In dieser Ausgabe nehmen euch Host Alexander Bernert und Co-Host Sebastian Langrehr mit auf die msg inscom 2025, eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen rund um das Motto „Creating the Future of Insurance“. Zu Gast ist Volker Schmidt, CTO von Swiss Life, ein echter Branchenkenner mit über 30 Jahren Erfahrung im Versicherungswesen.Gemeinsam tauchen sie tief in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation ein – und stellen sich insbesondere der Frage, warum es bei Künstlicher Intelligenz nicht nur um die Technologie selbst geht, sondern vor allem um deren erfolgreiche Einführung und Akzeptanz innerhalb von Unternehmen. Unter dem provokanten Titel seines Vortrags „AI ändert nichts, Adoption ist alles“ erläutert Volker, weshalb Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen gefragt sind, alte Prozesse grundlegend neu zu denken, statt nur Bestehendes zu digitalisieren.Im Gespräch beleuchten die drei, was Branchenveranstaltungen wie die inscom bewirken, wie Swiss Life heute bereits an AI-Projekten arbeitet und worauf es bei echter Innovation in der Versicherungswelt wirklich ankommt – Stichwort Unternehmenskultur und Offenheit fürs Neue. Dazu gibt es persönliche Anekdoten, spontane Reaktionen auf die „Schnellen 5“ und Diskussionen zu Entwicklungen aus Vertrieb, Kundenkontakt und Mitarbeitermanagement.Freut euch auf inspirierende Gedanken darüber, wie Versicherungen in den nächsten zehn Jahren aussehen könnten, was wirkliche Wettbewerbsvorteile ausmacht und warum manchmal ein einfaches „Warum nicht?“ Türen für die Zukunft öffnet. Viel Spaß beim Reinhören und Entdecken!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Schleuderarme und Raketenbeine gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Spiele - Schleuderarme Das Spiel, das wir suchen, hat mit Bewegung zu tun! Es macht Spaß, hält fit und sieht richtig beeindruckend aus, wenn man es gut beherrscht. Das Beste: Man kann es überall machen. Auf dem Hof, im Park oder im Kinderzimmer. Vorausgesetzt, man hat den Platz dafür. Vor und hinter einem, und vor allem über einem sollte genug Luft sein. Sonst fliegt die Deckenlampe durch die Wohnung. Verspielt und sportlich geht es zu und man braucht nur ein ganz einfaches Gerät. Es hat zwei Enden - manchmal mit Griffen dran - aber die braucht es nicht. Dazwischen hängt eine lange Schnur, die mindestens doppelt so lang wie deine Beine sein sollte. Sonst wird's schwierig. Denn es wird gesprungen und geschwungen! Und zwar so schnell und so oft es geht! Wenn du dir eine Blume vorstellst, hast du in etwa eine Idee davon, wie hoch es in die Lüfte geht! Mit jedem kleinen Hüpfer geht es hoch und wieder runter. Dabei bewegen sich die Beine wie winzige Raketen, die turbomäßig starten und immer wieder landen. Auch die Arme sind fleißig. Sie müssen in Bewegung bleiben, damit unser Spiel funktioniert. Das Springen und Schleudern ist gur für den Körper. Und das geht sogar mit Kunststücken - überkreuzte Arme, Doppel- oder Dreifach-Schwinger - als könnte man fliegen! Unser Spiel macht dich stark und hält deine Muskeln fit. Eine Art Geheimtraining für Beine und Herz! Das Einzige was dabei nicht müde wird, ist die Zunge - es sei denn du redest viel! Und? Weißt du schon, was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: das Seilspringen!