Podcasts about Schlie

  • 4,266PODCASTS
  • 11,218EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Schlie

Show all podcasts related to schlie

Latest podcast episodes about Schlie

Coach-to-go
#249 Dampf ablassen reduziert nicht zwangsläufig Ärger und Wut

Coach-to-go

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 17:03


Send us a textWut und Ärger sind im Berufsalltag immer wieder ein Thema.  Manchmal offen, manchmal subtil. Oft spürst du sie schon im Raum, bevor ein Wort fällt. Ein Augenrollen, ein scharfes Abkürzen im Ton, eine Tür, die etwas zu laut ins Schloss fällt. Wir alle kennen diese Momente. Die Frage ist: Was tun wir dann?Viele greifen zum vermeintlich naheliegenden Mittel: Dampf ablassen. Mal laut, mal leise, mal in endlosen Schleifen im Gespräch mit Kollegen und Kolleginnen oder im privaten Umfeld. Schließlich heißt es doch: „Besser raus damit als alles in sich hineinfressen.“ Klingt plausibel, aber stimmt es auch?Genau hier setzt meine neue Podcast-Folge an. Ich spreche darüber, warum „Dampf ablassen“ nicht automatisch entlastet, sondern manchmal sogar das Gegenteil bewirkt. Inspiration dazu habe ich mir von der Sozialpsychologin Jennifer Parlamis geholt. Sie zeigt eindrucksvoll, dass das reine Abladen von Ärger die Emotionen oft nicht reduziert, sondern verlängert. Spannend ist ihre Alternative: Neugier statt emotionales Abladen. Die simple, aber herausfordernde Haltung, sich selbst zu fragen: Was genau ärgert mich hier eigentlich?Das klingt vielleicht unspektakulär, ist aber ein entscheidender Unterschied. Denn wer sich neugierig der eigenen Emotion nähert, öffnet einen Weg zur Klarheit, statt in der Endlosschleife des Ärgers stecken zu bleiben. Und genau darum geht es in dieser Folge: Welche Wege gibt es, Wut nicht nur loszuwerden, sondern wirklich zu regulieren?Ich verrate dir nicht alle Details, dafür lohnt es sich, reinzuhören. Nur so viel: Wenn du das nächste Mal spürst, wie dir die Galle hochkocht, könnte eine kleine innere Frage mächtiger sein als ein großer Ausbruch. Buchempfehlungen/Links: Wut und Ärger: Gut umgehen mit starken Gefühlenvon Annette Auch-Schwelkhttps://kurzlinks.de/29wn  Mit Ärger und Wut umgehenvon Georg H. Eifert u.a.https://kurzlinks.de/vv55 Ärger: Befreiung aus dem Teufelskreis destruktiver Emotionenvon Thich Nhat Hanhhttps://kurzlinks.de/j1hh  Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube

Thema in Sachsen
Carolabrücke, Teil 2: Warum sie zusammenbrach - und was daraus folgt

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 75:07


Als am 11. September 2024 die Carolabrücke in Dresden zusammenbrach, war schnell klar: Dieses Ereignis geht weit über die Stadt hinaus. Rückblickend war der Kollaps der Konstruktion ein Weckruf und insbesondere auch in Sachsen Ausgangspunkt dafür, dass jetzt noch intensiver als zuvor vor allem Spannbetonbrücken aus DDR-Zeiten unter Beobachtung stehen. Im Podcast „Thema in Sachsen“ widmen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung dem Jahrestag des Einsturzes der Carolabrücke eine dreiteilige Sonderserie. Das ist die zweite Folge, sie trägt den Titel: „Warum sie zusammenbrach – und was daraus folgt“. In dieser Folge sind nacheinander zwei Interviews zu hören. Das erste mit Professor Steffen Marx, Leiter des Instituts für Massivbau an der TU Dresden, das zweite ist mit Sachsens Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (CDU). In beiden Gesprächen geht es um die Ursachen der Katastrophe und die zentrale Frage: Was muss getan werden, damit sich so etwas nicht wiederholen kann? Steffen Marx hatte sich kurz nach dem Einsturz der Brücke im Auftrag der Stadt Dresden auf Ursachensuche begeben. Schon Ende 2024 war klar: Hauptursache waren Schäden an Stahlteilen, der Fachmann spricht von sogenannter Spannungsrisskorrosion. Die Besonderheit: Bereits beim Bau der Brücke in den späten 1960er-Jahren bis zu ihrer Eröffnung 1971 wurde der Korrosionsprozess in Gang gesetzt. Das liege an der Beschaffenheit des damals verwendeten Stahls. In der DDR war es der Hennigsdorfer Stahl, doch: „In Ost wie West wurde auf die gleiche Weise diese Art von Stahl hergestellt“, sagt der Experte. Die Folge: Zahllose Bauwerke, längst nicht nur Brücken, sondern auch Hallen, sind betroffen. Das sei zwar kein Grund für Alarmismus. Aber: „Der Einsturz der Carolabrücke war eine Mahnung.“ Marx schildert in dem Interview sehr genau, wie der Spannstahl so brüchig wurde, dass er schließlich mitten in der Nacht auf einmal nachgab. Außerdem erklärt der Fachmann, wie er beim Brückentest der monatelang gesperrten und vergleichbaren Spannbetonbrücke in Bad Schandau vorgegangen ist und welche Möglichkeiten der Überwachung es für kritisch bewertete Bauwerke gibt. Nach dem Gespräch mit Marx wird in dem Podcast gefragt: Welche Konsequenzen zieht die Politik? Sachsens Infrastrukturministerium hatte ziemlich schnell reagiert, etwa mit einer Akutliste, auf der 19 Spannbetonbrücken stehen, die jetzt besonders im Fokus stehen. Eine dieser Brücken, das hebt Infrastrukturministerin Regina Kraushaar hervor, ist bereits abgerissen und wird schnell wieder aufgebaut: die Brücke über die Gleise der Deutschen Bahn bei Großenhain. Aber auch die eingehende Überprüfung der Elbbrücke in Bad Schandau gehe darauf zurück, dass aus dem Einsturz der Carolabrücke die richtigen Schlüsse gezogen worden seien. Schließlich geht es im Gespräch mit der Ministerin auch ums Geld. Was steckt Sachsen in die Instandhaltung und Sanierung von Brücken und anderer kritischer Infrastruktur? Was ist in Zeiten knapper Haushaltskassen überhaupt drin? Und wann ist eigentlich klar, wie sich die Milliarden aus dem Infrastruktursondervermögen des Bundes verteilen?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast
Können wir Regenwasser trinken?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 2:59


Judith möchte wissen, ob wir nicht einfach auch Regenwasser trinken können. Schließlich gibt es das kostenlos. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 138

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 39:21


Im aktuellen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting steht Vieles am Pranger: Zunächst (00:55) der Data Act, der ab dem 12.9. wirksam wird. „Sharing is caring“ lautet die Devise, das Aufbrechen von Datensilos soll Datenflüsse ankurbeln, auch Cloudanbieter sind betroffen. Die Verordnung weist allerdings viele Ungereimtheiten und Dunkelheiten auf, die man anprangern muss. Sodann geht es (06:59) um einen Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 28.07.2025 (1 BvR 1949/24) zum sog. Lebensmittelpranger nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch. Die geplante Veröffentlichung von Informationen über lebensmittelrechtliche Verstöße eines Unternehmens ist nicht mehr unverzüglich und verhältnismäßig, wenn sie erst nach einer erheblichen zeitlichen Verzögerung erfolgt. Dann geht es (14:40) um ein Urteil des BGH (VI ZR 67/23 vom 13.5.2025) zu Art. 82 DS-GVO: Aufgrund einer rechtswidrigen Negativmeldung an die Schufa sah sich der Kläger an den Pranger gestellt; der BGH kommt zum Schluss, das OLG habe an die Substantiierungspflicht des Klägers überzogene Anforderungen gestellt. Schließlich (26:00) greifen Niko und Stefan nochmals (vgl. FTR Folge 133) die Entscheidung des OLG Frankfurt in Sachen VZBV gegen DB auf zu den online only Spartickets der Bahn. Die Erhebung von E-Mail-Adressen und Mobilfunk-Nummern sei nicht erforderlich, prangert das OLG an - objektiv unerlässlich für eine Bahnfahrt sei nicht das Ticket, sondern die Bahn. Wer wollte das anprangern?

Zahlen im Griff-Podcast für Selbstständige und Unternehmer

"Das haben wir schon immer so gemacht.“ Kaum ein Satz ist so gefährlich im Unternehmerleben – und trotzdem wird er täglich ausgesprochen. Auf den ersten Blick klingt er harmlos. Vielleicht sogar beruhigend. Schließlich hat sich eine Vorgehensweise „bewährt“. Doch in Wahrheit ist dieser Satz ein Warnsignal. Er steht für Stillstand, für Bequemlichkeit – und für das Ende von Neugier und Innovation. Die Welt verändert sich rasant: Neue Technologien, neue Kommunikationswege, verändertes Kundenverhalten. Wer da mit alten Denkmustern arbeitet, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Und genau deshalb gehört dieser Satz ins Museum, nicht in den Alltag eines Unternehmers. In dieser Folge erfährst du: - Warum „Das haben wir schon immer so gemacht“ ein Denkmodell ist, das dein Unternehmen lähmt - Welche Konsequenzen es hat, wenn du dich auf Erfolgen der Vergangenheit ausruhst - Welche Denkweise du brauchst, um dein Unternehmen zukunftssicher zu machen

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Reichen meine Ersparnisse zum Leben?

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 25:37 Transcription Available


Stellen wir uns folgende Situation vor: Eine 53-jährige Person stellt fest, dass sie einfach keine Lust mehr hat, weiterzumachen wie bisher, denn: ... die Welt da draußen ist verrückt und unberechenbar – wer weiß schon, wie viel Zeit einem noch bleibt? Warum also nicht die eigenen Ersparnisse nutzen, um sich früher ein freieres Leben zu ermöglichen? Schließlich muss das doch auch schon möglich sein, bevor die Gesellschaft es einem offiziell zugesteht. Doch wie hoch müssen diese Ersparnisse tatsächlich sein? Und wie lässt sich das überhaupt grob berechnen? Genau darum soll es heute gehen.
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
IFA Berlin schließt - Stagnation im Weihnachtsgeschäft

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 2:35


Die einstige Funkausstellung IFA Berlin schließt am Dienstagabend nach fünf Messetagen ihre Tore. Haben die Aussteller das Interesse der Besucher getroffen? Von Johannes Frewel

FINANCE Podcast
FINANCE TV – Andi Klein von Triton: „Die Anzahl der Private-Equity-Spieler wird sich erhöhen“

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 12:04


Immer mehr Private-Equity-Fonds drängen in den deutschen Midmarket – und treffen dort auf ein zähes Deal-Umfeld. Welche Folgen das hat und ob sich Häuser wie Triton dadurch unter Druck gesetzt fühlen, sagt Managing Partner Andi Klein. Der deutsche Private-Equity-Markt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten grundlegend gewandelt. „Die Offenheit gegenüber der Anlageklasse Private Equity ist enorm gestiegen – die Branche ist erwachsen geworden“, sagt Andi Klein, Managing Partner des Smaller-Mid-Cap-Fonds von Triton. Doch die Reife hat auch ihren Preis: Immer mehr internationale Fonds erkennen Investitionschancen in Deutschland und eröffnen hierzulande Büros. „Früher gab es vielleicht vier bis sechs lokale Player – heute sind es mehr als 25“, sagt Klein. Vor Ort treffen die Häuser allerdings auf einen recht zähen Dealflow. Das wiederum befeuert den Wettbewerb um die wenigen verfügbaren qualitativ hochwertigen Assets extrem: „Gerade neue Teams stehen unter Deal-Druck, Transaktionen vorweisen zu müssen. Schließlich kostet es auch einiges, ein Team zu unterhalten“, so Klein. Triton mit zwei Exits in Deutschland in diesem Jahr Für Verkäufer ist der gesteigerte Wettbewerb ein Segen, für die Marktstruktur nicht unbedingt, findet der Triton-Partner. Unter Druck gesetzt fühlt sich Triton durch die wachsende Anzahl an Konkurrenten aber nicht, vor allem weil der Finanzinvestor in den zurückliegenden Monaten mit den Verkäufen von Fläktgroup und Kelvion in Deutschland sowie Dantaxi in Dänemark seinen Geldgebern einige Exits präsentieren konnte. Für die Zukunft rechnet Klein mit einer Marktbereinigung, die Balance zwischen Angebot und Nachfrage werde sich wieder einpendeln. Ob die wachsende Reife des deutschen Private-Equity-Marktes dazu führt, dass perspektivisch schlechtere Deals gemacht werden, und wie Triton die Investitionsopportunitäten in der Bundesrepublik einschätzt, erfahren Sie im neuen FINANCE-TV-Talk. Reinschauen lohnt sich!

We are TUM
Ein Besuch am Campus Straubing

We are TUM

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 27:37


Seit seiner Gründung im Jahr 2017 bündelt der Campus Straubing interdisziplinäre Expertise in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Chemie, Biotechnologie, Wirtschaft und Materialwissenschaften. Ziel ist es, nachhaltige Technologien zu entwickeln und deren wirtschaftliche Umsetzung voranzutreiben. Das Studienangebot umfasst derzeit acht Programme, darunter Bachelor- und Masterstudiengänge wie „Chemische Biotechnologie”, „Bioökonomie” und „Sustainable Management & Technology”.Im Podcast sprechen wir mit Prof. Volker Sieber, dem Rektor des Campus, über die strategische Ausrichtung und die Bedeutung des Standorts. Claudia Doblinger, Professorin für Innovation and Technology Management sowie Beauftragte für Unternehmertum, erläutert ihre Rolle bei der Förderung von Start-ups vor Ort. Sebastian J. Goerg, Professor für Economics, gibt Einblicke in eines seiner Forschungsprojekte zur Kreislaufwirtschaft. Schließlich berichtet Maria Schießl, Alumna des Campus und Klimaschutzmanagerin im Landkreis Straubing-Bogen, wie sie ihr Studium in Straubing erlebt hat und wie sie ihre akademische Ausbildung in die Praxis umsetzt.Gäste dieser Folge:Prof. Dr. Volker Sieber, Professor für Chemie Biogener RohstoffeProf. Dr. Claudia Doblinger, Professorin für Innovation and Technology ManagementProf. Dr. Sebastian Goerg, Professor für EconomicsMaria Schießl, Alumna und Klimaschutzmanagerin im Landkreis Straubing-Bogen

Vereinsstrategen
145. So schließt du ein Mitglied RICHTIG aus dem Verein aus

Vereinsstrategen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 26:30


Gab es bei dir im Verein schon mal einen Konflikt oder Streit und du hast dir überlegt, wie du ein Mitglied eigentlich aus dem Verein werfen kannst? Das Thema Mitgliederausschluss ist oft fehlerbehaftet und von Halbwissen geprägt. Ein Grund, dass wir uns mal einen Experten in den Podcast holen und mit Mythen aufräumen und dir den richtigen Weg zeigen, wie du ein Mitglied wirksam ausschließen kannst und was dabei zu beachten ist.

Anstuss
Wenn Leverkusen zum Kasper-Theater wird

Anstuss

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 67:00


Haben wir unsere Nagelsmannschaft vielleicht zu sehr hochgejubelt? Kann ja mal passieren. Nordirren ist menschlich. Womit wir beim schnellsten Trainerwechsel der noch jungen Bundesliga-Saison wären. Fire Leverkusen setzt jetzt auf danish dynamite. Kasper Hjulmand hat seine Stärken in der Menschenführung. Und sein Mainzset stimmt auch. Schließlich war er vor mehr als zehn Jahren mal kurz Trainer beim FSV Mainz 05. Alles Carro? Nur, wenn Ihr diese neue Folge gehört habt. Na, dann mal los.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
#1235 | Andreas Schmidt - Führung in der KI-Transformation: Wer zögert verliert alles.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 50:47


Sende uns Deine NachrichtIn dieser Episode des Genius Alliance Podcasts diskutieren Norman Müller und Andreas Schmidt die Herausforderungen und Chancen des Change-Managements in Zeiten der KI-Transformation. Sie beleuchten, warum viele Veränderungsprozesse scheitern und wie Führungskräfte erfolgreich Wandel initiieren und umsetzen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Führung und der Notwendigkeit, eine Kultur des lebenslangen Lernens zu fördern. Erfahren Sie, wie ein strategischer Ansatz und die Einbindung aller Beteiligten den Unterschied machen können. #ChangeManagement #Leadership #KulturwandelIHK-Zertifikatslehrgang "AI Leadership & Change Manager"https://venture-ai-germany.org/ai-leadership-and-change-manager-2Abonniere unseren Newsletter und diskutiere mit:https://normanmueller.substack.comGENIUS ALLIANCEhttps://www.genius-alliance.comBundesverband für KI-Transformation e.V.https://venture-ai-germany.org Werbung | Podcast VertriebssystemMehr dazu: https://the-podcast-sales-strategy.com/Support the show________________ Hol noch mehr aus diesem Podcast raus! Schließ dich unserer Initiative an und werde Mitglied im Bundesverbandes für Künstliche Intelligenz- VENTURE AI GERMANY https://www.venture-ai-germany.org Davon profitieren unsere Mitglieder exklusiv: Stelle deine Fragen im Podcast Live-Talk Exklusiver Content Zusätzliche Live-Streams mit unseren Podcast-Gästen Blick hinter die Kulissen Frag den Host Member Spotlight Deep Dive Briefings Early Access Gäste vorschlagen

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Wer ein Wertpapierdepot mit Aktien oder Fonds an Kinder, Enkel oder andere Angehörige übertragen möchte, sollte die steuerlichen Rahmenbedingungen genau im Blick haben. Bei Schenkungen wie auch bei Erbschaften sind vor allem Freibeträge und Steuerklassen ausschlaggebend. Vorausschauende Anleger nutzen daher die Möglichkeit, ihr Depot schon zu Lebzeiten teilweise oder vollständig an die nächste oder sogar übernächste Generation weiterzugeben – oft mit dem Vorteil, dass Fonds- und Aktienbestände steuerfrei übertragen werden können.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

The Boardgame Theory
KDS002 - Kennst Du schon 'Spicy'?

The Boardgame Theory

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 8:51 Transcription Available


Legenden erzählen von drei großen Katzen, von denen jede die Katze an der Spitze sein wollte. Sie kämpften tagelang und ohne Pause, wer denn die stärkste unter ihnen sei. Am Ende waren sie von ihren Kämpfen so erschöpft und hatten immer noch keine Siegerkatze erkoren. Schließlich einigten sie sich darauf, dass sie eine andere Methode benötigten, um zu einer Entscheidung zu gelangen. Und so beschlossen sie, dass jene Katze Sieger sein sollte, die das schärfste Essen verspeisen konnte. Dabei ging es jedoch nicht fair zu und es wurde zu einem Spiel voller Täuschung. Ob es jemals eine Entscheidung gab ist bis heute ungewiss. Dieses Spiel der Täuschung könnt ihr aber dafür zu Hause mit bis zu 6 Spielenden nacherleben. Das ganze kommt als handliches und sehr schön aufgemachtes Kartenspiel daher und lädt zu einem sehr spaßigen Zeitvertreib ein. Spicy gibt es bei Thalia für etwa 16 EUR und spielt sich in etwa 20 Minuten. Die Regeln sind schnell geklärt und Platz für Snacks und Getränke bleibt auch auf dem Tisch.

Elim Hannover
Gott öffnet Türen, die Menschen schließen | Pastor Albert Stein

Elim Hannover

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 34:44


Predigt der Elim Hannover

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Die Leidenschaft-Verfeuerungs-Anlage des Baron de L'Espee

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 8:41


Musik braucht den rechten Rahmen! Richard Wagner hat sich gleich ein ganzes Opernhaus für seine Gesamtkunstwerke errichten lassen. Soviel brauchte ein Albert Baron de L'Espee nicht. Schließlich war er nicht Komponist, sondern spielte lieber Orgel. Doch auch sein Sinn ging nach dem rechten Rahmen - und klein sollte der auch nicht werden. Unser ZOOM erzählt die monströse Geschichte des ziemlich unbekannten Baron de l'Espee.

Ö1 Contra
30 Jahre Medizinkabarett - Das Duo "Peter & Tekal"

Ö1 Contra

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 44:18


Bereits 30 Jahre ist es her, dass der Allgemeinmediziner und Ö1-Radiodoktor Ronny Tekal und der Kommunikationswissenschaftler und Autor Norbert Peter beschlossen, sich künstlerisch zu einem Duo zu verpartnern. Mit rund 20 Programmen haben die beiden Medizinkabarettisten seither mehr als eine halbe Million Menschen humoristisch verarztet. Schließlich gilt Lachen als die beste Medizin. Im Mittelpunkte ihrer Sketche und Szenen stehen seit je her nicht nur Mediziner:innen und Patient:innen mit ihren jeweiligen symptomatischen Auffälligkeiten, sondern auch die oft gar nicht so heile Welt der Heilanstalten. Peter Blau hat sich aus Anlass des Betriebsjubiläums von "Peter & Tekal" mit dem Duo unterhalten. Ausschnitte aus diesem Interview und aus dem aktuellen Best-of-Programm "30 Jahre gesund gelacht" hören Sie in der Sendung CONTRA vom 6. September 2025.

Vier Unter Deck
VUD046 A Farewell to Farms (5x04) Von Brüdern und anderen Herausforderungen

Vier Unter Deck

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 169:12 Transcription Available


In dieser spannenden Episode von "Vier unter Deck" versammeln wir uns, um die neueste Folge von "Star Trek: Lower Decks" zu besprechen, die den Titel "A Farewell to Arms" trägt. Unsere Diskussion beginnt mit einer informativen Zusammenfassung, die Daniela vorbereitet hat. Hier wird klar, dass Ma'aH auf seine Familienfarm zurückkehrt und sich dort mit neuen Herausforderungen konfrontiert sieht. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Episode von einer Frau geschrieben und inszeniert wurde, was in der "Star Trek"-Welt eine Seltenheit darstellt. Unsere Analyse umfasst tiefere Themen wie die kulturellen Hintergründe der Klingonen und die Bedeutung von Ehre, die uns die Möglichkeit bietet, die Verknüpfungen zwischen dem Kämpferleben und dem ruhigen Dasein auf der Farm zu erkunden. Als wir uns tiefer mit den Charakterstudien auseinandersetzen, wird die Dynamik zwischen Ma'aH und seinem Bruder Malor deutlich. Ihre Interaktionen auf der Farm geben uns spannende Einblicke nicht nur in die Klischees der klingonischen Landwirtschaft, sondern auch in die komplexe Beziehung der Klingonen zu Familie und Tradition. Diese Erzählung wird lebendig durch gut ausgearbeitete Dialoge und vielschichtige Charaktere, die ihre Stärken, Schwächen und inneren Konflikte überzeugend zur Schau stellen. Ein weiterer Höhepunkt der Episode ist der Auftritt von Malor, vermittelt durch einen Gastsprecher mit Erfahrung aus früheren "Star Trek"-Serien. Diese nostalgische Verbindung zum Erbe des "Star Trek"-Universums fügt der Handlung eine spannende Dimension hinzu, während gleichzeitig neue Geschichten erzählt werden. Ma'aHs Suche nach seinem Platz in der Zivilgesellschaft wird von der komplexen Beziehung zu seinem Bruder überschattet, der zwischen den Erwartungen der Krieger-Gesellschaft und seinen eigenen Wünschen hin- und hergerissen ist. Der Besuch in einer klingonischen Taverne intensiviert die Handlung, in der die Klingonen ihre Ehre beweisen und sich messen. Wir erleben die Kultur und den Humor der Klingonen in dieser anregenden Umgebung, die von geselligen Wettkämpfen und lebhaften Musikdarbietungen geprägt ist. Diese Details machen die Welt von "Star Trek: Lower Decks" greifbar und lebendig und eröffnen ein Spielfeld für tiefere Gespräche über Ehre, Familientraditionen und die besondere Bindung zwischen Geschwistern. Im Laufe der Diskussion thematisieren wir auch die Vorstellung von Opferbereitschaft, die zentral für die Handlung wird. Die Herausforderungen, denen sich Ma'aH und die anderen stellen müssen, um ihre Ehre zurückzugewinnen, beleuchten die kulturellen Werte der Klingonen und regen dazu an, über den Umgang mit Ehre und Pflicht nachzudenken. Dieser ernsthafte Subtext wird von humorvollen Momenten begleitet, während die Charaktere gleichzeitig ihre Freundschaften stärken und sich in ihren identitären Krisen weiterentwickeln. In der Staffelung der Charaktere sehen wir, wie Ma'aH von einem leidenschaftlichen Kämpfer zu einem differenzierten Individuum wird, der für sich und seine Familie kämpft. Dies verdeutlicht, dass die Herausforderungen des menschlichen Daseins, auch in einer erfundenen Welt wie "Star Trek", universell sind und uns dazu anregen, über Moral und Verantwortung nachzudenken. Schließlich kommen wir zum humorvollen, jedoch auch ernsten B-Plot, der geschickt die Themen Wahrnehmung und Identität behandelt. Auch wenn einige kritische Stimmen anmerken, dass dieser Strang etwas schwächer ausfällt, so bietet er dennoch wertvolle Einsichten und amüsante Momente. Insgesamt bietet die Episode sowohl in Bezug auf Charakterentwicklung als auch auf die narrative Struktur spannende Einblicke. Die Verbindung zwischen Ma'aH und dem Essenskritiker sowie die fein ausgearbeiteten Szenarien schaffen eine Mischung aus Drama und Humor, die das "Star Trek"-Universum bereichert und die Zuschauer in ihren Bann zieht.

Gude, Südhessen!
Landkreis Darmstadt-Dieburg: Flugroute „Cindy S“ sorgt für Proteste

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:19


Flugroute „Cindy S“ sorgt im Landkreis Darmstadt-Dieburg für Proteste, Hessen will sich von rund einem Drittel seiner Immobilien trennen und Segula in Rüsselsheim droht die Schließung. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/kampf-gegen-cindy-s-kreis-unterstuetzt-betroffene-kommunen-4936876 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/rossdorf/windkraft-streit-klage-gegen-rossdoerfer-verwaltung-laeuft-4903131 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/warum-hessen-seinen-immobilienbestand-reduzieren-will-4943884 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/bandenmaessiger-handel-mit-abnehmspritzen-festnahmen-4946579 https://www.main-spitze.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/lage-bei-opel-nachbar-segula-ist-dramatischer-als-befuerchtet-4945322 Ein Angebot der VRM.

Sarahs Asmr House
ASMR Roleplay: Sanfte Rückenmassage für Tiefschlaf

Sarahs Asmr House

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 20:36


Tauche ein in diese beruhigende ASMR-Session. In diesem sanften Roleplay bekommst du eine wohltuende Rückenmassage, die Stress abbaut und dich zu tiefem, erholsamen Schlaf begleitet. Höre die beruhigenden Flüstern, sanfte Berührungen und das Kribbeln der Massage-Geräusche. Schließe die Augen und entspanne.

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Das größte Investment von Warren Buffett

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 15:49


Die Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway obliegt wie viele andere größere US-Investmentgesellschaften einer quartalsweisen Meldepflicht für bestimmte Wertpapiere.  Diese quartalsweise Meldung des Portfolios und der Transaktionen erfolgt unter großer medialer Berichterstattung. Neu eingegangene Positionen erhalten eine Art Gütesiegel und steigen oft kurzfristig, wenn bekannt wird, dass jetzt auch Berkshire Hathaway investiert ist. Es gibt aber ein Investment, das zu wenig mediale Berichterstattung erfährt, obwohl es das mit Abstand größte Investment der Beteiligungsgesellschaft zum 30.06.2025 ist. Über dieses Investment und was wir daraus ableiten können, darüber sprechen wir heute in dieser Folge.  Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach. Seit 2014. Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an: Jetzt Teil der sonntäglichen Community werden Werde Teil des ICs von Geldbildung, hole Dir Geldbildung als Sparringspartner an Deine Seite und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: Jetzt Mitglied werden

Schmiedings Blick
Zwischen Handelskonflikt und Reformdruck

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 16:10


Während US-Gerichte über Trumps Zollpolitik entscheiden, braucht die deutsche Wirtschaft neue Wachstumsimpulse Ein Berufungsgericht hat mehr als 60 % der von Trump verhängten Zusatzzölle für illegal erklärt. Worum geht es dabei genau? Und welche Folgen könnte das Urteil haben? – Nun dürfte der Fall beim Supreme Court landen. Wie wichtig ist dieses Verfahren? Und sollten die Richter gegen Trump entscheiden, könnten Handelspartner wie Deutschland dann auf niedrigere Zölle hoffen? – Wie hat sich die deutsche Konjunktur in diesem Jahr bisher entwickelt? Welche Stärken und Schwächen zeigen die Daten? – Jahrzehntelang war die ausfuhrorientierte Industrie der größte Wachstumsmotor des Landes. Wie ernst ist die Krise der Industrie? Sind die aktuellen Probleme vor allem externen Schocks geschuldet oder hausgemacht? Und gibt es Anzeichen für einen Aufschwung? – Welche Rolle spielen dabei die neuen Ausgabenprogramme der Regierung, nachdem die Reform der Schuldenbremse zusätzlichen Spielraum für Verteidigung und Infrastruktur geschaffen hat? Und was bedeutet das Programm der Koalition für die längerfristigen Wachstumsaussichten – nur ein künstlicher Schub für einige Jahre oder nachhaltige Stärkung? – Schließlich: Nach einem Sommer des Missvergnügens will Kanzler Merz einen Herbst der Reformen einläuten. Welche Wünsche an die Koalitionäre stehen obenan für der Umgang miteinander und für die Inhalte bei den vordringlichen Reformfeldern?

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast
Kinderquatsch mit Margaret – Das Septemberhaus (Carissa Orlando) – Vorwort & Kapitel 1 – Folge 123

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 67:05


Blut rinnt von den Wänden und verstümmelte Kindergeister wollen sie anknabbern: Für Margaret beginnt die cozy Herbstzeit mit sanften nächtlichen Schreien und anderem paranormalem Firlefanz. Aber kein Grund zur Panik. Schließlich sind Margaret und ihr Mann Hal nur mit viel Glück an die besondere Immobilie gekommen. Da braucht es mehr als ein paar suizidale Vögel, um die Familie zum Auszug zu bewegen. Schon nach dem ersten Kapitel haben wir uns in die düster-witzige Erzählweise von Carissa Orlando verliebt. Werden sich unsere Vorhersagen zur Story erfüllen? Und wird Margarets Tochter Katherine den zugenagelten Keller öffnen? Wir sind gespannt und hoffen, dass ihr gut mit uns in den Herbst starten werdet. Viel Spaß mit der Folge! --- In der nächsten Folge lesen wir die Kapitel 2, 3, 4 und 5 von Carissa Orlandos Das Septemberhaus. Leider können wir euch für dieses Projekt keine kostenlose, digitale Ausgabe anbieten

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#993 - Batterien, Blackouts & Bürokratie – der wahre Stand der Energiewende mit Gerd Schöller

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 43:29


Energiewende Deutschland Batteriespeicher – darum geht's in dieser Episode mit Energieunternehmer und Autor Gerd Schöller. Zuerst räumen wir Mythen beiseite, danach übersetzen wir Fakten in konkrete Schritte für Unternehmen.   Energie bleibt der Treibstoff für Wachstum; zugleich sorgt die Debatte für Unsicherheit. Einerseits hören wir Warnungen vor Blackouts, andererseits sehen wir enorme Fortschritte bei Erneuerbaren. Genau deshalb ordnen wir ein: Was ist Panik, was ist Physik – und was ist Politik?   Warum Batteriespeicher jetzt der Hebel sind: Sie glätten Erzeugungsspitzen, verhindern Lastspitzen und stabilisieren das Netz. Außerdem lassen sich Preisspreads gezielt nutzen. Dadurch steigen Planbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig ermöglicht bidirektionales Laden, dass E-Autos als flexible Speicher dienen. Somit entsteht ein neues Ökosystem aus PV, Ladelösungen und Smart Metering.   Wo es noch hakt: Zwar ist die Technik vorhanden, jedoch bremsen Prozesse, Genehmigungen und Schnittstellen. Hinzu kommt, dass der Smart-Meter-Rollout vielerorts träge wirkt. Folglich verlieren Projekte wertvolle Monate. Damit die Energiewende in Deutschland mit Batteriespeichern skaliert, brauchen wir vereinfachte Standards, klare Zuständigkeiten und kürzere Fristen.   Konkrete Schritte für Unternehmen: Erstens solltest du den Stromeinkauf strategisch aufstellen; insbesondere eignen sich PPAs (Power Purchase Agreements) für planbare, wettbewerbsfähige Preise. Zweitens lohnt sich Lastmanagement: Wenn Prozesse flexibilisiert werden, sinken Kosten unmittelbar. Drittens denke Energiewende Deutschland Batteriespeicher als Gesamtsystem: PV + Speicher + Ladeinfrastruktur + Steuerung – und zwar aus einem Guss. Viertens: Messe, analysiere und steuere Verbräuche kontinuierlich; nur so erkennst du schnelle Hebel.   Realistische Einordnung statt Alarmismus: Selbstverständlich bleibt der Umbau komplex; trotzdem zeigen zahlreiche Projekte, dass er wirtschaftlich tragfähig ist. Darüber hinaus entstehen neue Geschäftsmodelle – vom Spitzenlast-Management bis zu Flexibilitätsmärkten. Wer jetzt handelt, verschafft sich folglich einen Vorsprung bei Kostenstabilität, Resilienz und Nachhaltigkeit.   Der Blick nach vorn: Schritt für Schritt wachsen Erneuerbare, während Speicher und digitale Zähler die Volatilität ausgleichen. Gleichzeitig werden Prosumer-Modelle alltagstauglich. Deshalb geht es weniger um Ob, sondern um Wie und Wann. Entscheidend sind Tempo, klare Verantwortlichkeiten und eine Prise Mut, Projekte wirklich umzusetzen. Schließlich zahlt sich das nicht nur ökologisch, sondern vor allem betriebswirtschaftlich aus.   In der Folge bekommst du also den roten Faden: von der Einordnung über die Blockaden bis zu praxistauglichen Lösungen. Hör rein, setz die nächsten Schritte um – und mache die Energiewende zu einem Wettbewerbsvorteil.  

Freude Am Heute
Am Wort arbeiten

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 2:22


Über die Kraft hinter der Reformation sagte Martin Luther: „Ich habe einfach Gottes Wort gelehrt, gepredigt, geschrieben; sonst nichts. Während ich schlief, hat das Wort so sehr das falsche System geschwächt, dass kein Fürst oder Kaiser ihm je solchen Schaden zufügte. Ich tat nichts. Das Wort tat alles.“ Über seine Predigtphilosophie befragt, sagte Luther: „Ich warf einfach die Bibel in die Gemeinde, und das Wort tat die Arbeit!“ Wir Menschen erreichen viel mit Worten. Wenn wir etwas telefonisch bestellen, setzen unsere Worte eine Kette von Ereignissen in Gang. Schließlich wird das Gewünschte bis vor unsere Tür geliefert. Worte wirken, insbesondere, wenn es sich um Gottes Worte handelt. Er sagt: „Ich bin bereit, mein Wort auszuführen.“ Gott wirkt durch sein Wort. Prüfe die Worte: „Wer sagt zu Jerusalem: ‚Du sollst bewohnt werden‘, zu den Städten Judas: ‚Ihr sollt gebaut werden‘, wer sagt zu den Tiefen: ‚Werdet trocken!‘ und zum Tempel: ‚Deine Grundmauern sollen gelegt werden‘“ (s. Jes 44,26-28 EÜ). Wenn Gott spricht, geschehen Dinge. Und wenn Menschen das sprechen, was Gott bereits gesagt hat, geschehen ebenfalls Dinge. Mehr noch: es geschehen erstaunliche Dinge in denen, die Gottes Worte aufnehmen, nämlich „das Wort Gottes, das in euch wirksam ist, die ihr glaubt“ (s. 1.Thess 2,13 EÜ). Gottes Wort erfrischt, heilt, schenkt Weisheit und klare Sicht, bringt Freude und Hoffnung, macht geistlich gesund, verhindert Torheit, warnt vor Gefahr und verspricht Belohnungen auf Erden und im Himmel, wenn wir seine Prinzipien befolgen.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: AI Bubble? Neue Side-Hustle Ideen und Retro-Phones

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 63:11


232 | Zurück aus der Sommerpause mit frischen Geschäftsideen! Samuel hat mit 10 Fremden in Berghütten übernachtet und daraus eine Idee gemacht. Alex hat einen neues Projekt begonnen und erzählt wie er den Side-Hustle baut.Sponsor dieser Folge: BREVO. Das perfekte Tool für alle Freelancer und Unternehmer, die mit der richtigen Message ihre Kunden erreichen wollen. 50% Rabatt auf die ersten 3 Monate mit Gutschein-Code OPTIMISTEN. www.brevo.com/optimistenMach das 1-minütige Quiz und finde die Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: www.digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(04:53) Büchertipps aus dem Sommer: From good to great(15:50) AI Blase(24:45) Fundstück der Woche: TinCan(29:45) Alex' neues Projekt: PodAgent.ai(43:15) Side-Hustle vs. Unicorn Idea(52:43) Wir pitchen GeschäftsideenAlex' neuer Side-Hustle: Podagent.aiSamuels Buchtipp: From Good to Great Alex' Buchtipp: Behind the CloudFundstück der Woche: TinCanMehr Infos:In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über ihre Sommererlebnisse, die Bedeutung von Work-Life-Merging, und die Erkenntnisse aus dem Buch 'Good to Great'. Sie beleuchten die Rolle von Technologie in Geschäftsmodellen und die aktuelle AI-Blase, während sie auch nostalgische Rückblicke auf physische Produkte und deren Rückkehr in den Alltag werfen. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Herausforderungen und Chancen im Podcasting, insbesondere die Schwierigkeiten bei der Entdeckung neuer Podcasts. Alex präsentiert seine innovative Lösung, um Podcastern zu helfen, ihre Reichweite durch Social Media zu vergrößern. Die beiden sprechen auch über die Balance zwischen Side Hustles und Hauptprojekten, die Bedeutung von Fokus und Ambitionen im Unternehmertum sowie die Kultur und Leadership in Unternehmen. Schließlich teilen sie ihre neuesten Geschäftsideen und bitten die Hörer um Feedback.Keywords:Podcast, Geschäftsideen, Technologie, AI, Work-Life-Balance, Buchbesprechung, Sommererlebnisse, Geschäftsmodelle, Nostalgie, Innovation, Podcast, Wachstum, Social Media, Side Hustle, Unternehmertum, Leadership, Kultur, Geschäftsideen

ETDPODCAST
Mo. 01.09.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 7:37


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! „Wir schaffen das“ – mit diesem Slogan wollte Angela Merkel 2015 zur Bewältigung der Flüchtlingskrise motivieren. Was seither erreicht wurde und was nicht, betrachten wir in unserem ersten Artikel. Im zweiten Beitrag fragen wir, ob Leonardo da Vinci bereits 200 Jahre vor Isaac Newton die Schwerkraft entdeckt hat. Schließlich beschäftigen wir uns mit den Vor- und Nachteilen der Atomkraft und entdecken dabei auch überraschende Vorteile.

Gude, Rheinhessen!
Nahkauf am Lemmchen in Mombach schließt wieder

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 5:54


Der Nahkauf am Lemmchen in Mombach schließt wieder, in Worms ist das Backfischfest gestartet und die Ergebnisse der Conference League Auslosung für Mainz. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-international/conference-league-auslosung-auf-diese-clubs-trifft-mainz-05-4913102 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/worms/stadt-worms/ahoi-letzte-hinweise-fuer-den-backfischfest-besuch-4920194 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-bad-kreuznach/landkreis-bad-kreuznach/verfolgungsjagd-mit-mehreren-streifenwagen-in-bad-sobernheim-4934351 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-mombach/supermarkt-nahkauf-in-mombach-schliesst-schon-wieder-4911655 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/dfb-pokal-kracherlos-fuer-eintracht-mainz-gegen-stuttgart-4912216 Ein Angebot der VRM.

Wirtschaft kompakt
Maxhütte-Rohrwerk schließt

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:43


«Mogelpackung» Milka? Verbraucherschützer ziehen vor Gericht / Ruf nach Reformen lauter: Fiskus könnte bei Personal Milliarden sparen / Arbeitslosenquote im Euroraum sinkt erneut // Beiträge von: Nico Rau, Thomas Spickhofen / Moderation: Ralf Schmidberger

Esel und Teddy
Wie so ein Urlaubstagebuch

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 35:15


Lieber Freund, die Hoffnung, dass dich diese Flaschenpost vielleicht eines Tages wirklich erreicht, hilft. Ich fülle sie mit diesen Zeilen, die ich mit jener ruhigen Hand schreibe, die man hat, wenn man begriffen hat, dass das Meer keine Antwort gibt. Ich bin gestrandet auf dieser Insel, die aussieht wie die Zwischenzeit: Wochenende vor dem Urlaub, Wochenende nach dem Urlaub, nichts dazwischen offiziell, alles doch schon vorbei. Ich rede in Gedanken mit dir, so wie früher, wenn wir den Tag in feine Notizen zerschnitten haben, “Liebes Urlaubstagebuch” sagten, obwohl wir gar nicht im Urlaub waren. Ich mache, um mich zu beruhigen, das, was man eben macht, bevor man aufbricht: Ich räume, ich werfe mit Steinen Kokosnüsse von den Bäumen, ich wasche so gut es geht. Eine Maschine habe ich nicht. Die Maschine würde mir vielleicht sagen, ob ich wieder ein Taschentuch in der Tasche vergessen habe; jetzt hätte ich ihn gern, diesen Eco-Modus für das Schicksal, bitte, 15 T-Shirts ohne Nachfüllen, und doch liegen die weißen Flocken auf dem Schwarz der Dinge wie leichter Schnee. Ich denke an die drei überreifen Bananen, die man zerdrückt mit Sojamilch und Ahornsirup und alles bei 180 Grad – Umluft, eine Stunde – zu etwas werden lässt, das hält. Auf dieser Insel gibt es Bananen, aber nichts, das hält. Gestern fand ich, zwischen zwei Gedanken, einen Automaten. Er sprach mit österreichischem Akzent. Er spuckte Milchkakao aus und Bolognese, und für einen Moment glaubte ich an Zivilisation. Daneben ein Zigarettenladen ohne Menschen; man konnte dort eine Schweizer Vignette ziehen, aufgeklebt auf eine leere Schachtel, sorgfältig mit Tesafilm. Die Welt ist ein Provisorium, das sich selbst erklärt, wenn man nicht fragt. Ich gehe manchmal an den Rand der Felsen, wo der Wind jedes Feuer sofort ausbläst. Schließe die Augen und träume. Eine Anna, achtzig, pfeift mich an aus einer anderen Stadt, sagt Wachssee, Kinderfinger, Verantwortung, und ich sehe, wie der Zorn in ihrer Stimme zusammenfällt, sobald ich “es tut mir leid” sage. Sie bekreuzigt mich zum heiligen Theodor, und für eine Minute sind wir beide recht und gerechtfertigt. So etwas wollte ich dir gerne erzählen, in einem Café vor einer kleinen italienischen Kirche, wo der Espresso wie schwarzes Gold die Kehle hinunterläuft und Gänsehaut macht. Hier gibt es nur lauwarmes Flusswasser in einer Flasche, die nach Blech schmeckt, und einmal ist sie mir aufgegangen wie eine Bierdose am Stausee im Sauerland. Ich habe Durchfall. Ich schaue und warte auf ein Schiff. Ab zwei Booten ist es eine Regatta, sagte der Skipper am Lago Maggiore, und gewann. Ich stelle mir vor, wie du nickst. Wie du “ja” sagst, ohne zu widersprechen, obwohl du es willst. Im Freibad – das ich mir ebenfalls herbeiträume – gehören Pommes zu Chlor wie Bud Spencer zu Terence Hill, und Popcorn ist hier immer schon abgelaufen. Im Supermarkt meiner Erinnerung legt ein Rentner seine Weinflaschen quer aufs Band, und alles rollt, sanft, hilflos, wie hier auch die Tage rollen. Nachts ist es zu heiß, um sich zuzudecken. Ich habe auch keine. Ich lege mich auf den Sand, wie sehr ich das Einmummeln brauche, um schlafen zu können. Ich rede dann mit dir in unserer Geheimsprache – Stückele Bickele, Bocolo – und es hilft für drei Atemzüge. Manchmal wünsche ich mir, jemand hielte eine Kreditkarte vor eine Tür, und wir dürften eintreten in einen menschenlosen Kiosk, in dem Auswege verkauft werden. Schreib mir zurück, wenn diese Flasche dich findet. Erzähl mir, ob der Rhythmus sich noch ändert, ob man noch nach dem Weg fragt, ob man Karten wieder falten muss und sie Ehen stiften. Oder sag gar nichts. Ich höre dich ja trotzdem, wie in dem Lied Vienne von Barbara: eine Liebe, die man verpasst hat, ein Zug, der schon fort ist, und doch steht man noch da, sehr still, mit einem Koffer aus Luft. Komm her, oder bleib, aber sprich mit mir. Dein Verlorener

ココロ踊るドイツ語講座
ドイツ旅行で本当に使ったリアルな会話フレーズ27選【空港・レストラン・電車など】

ココロ踊るドイツ語講座

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 38:40


今年のドイツ・スイス旅行で実際に使った、リアルなドイツ語会話フレーズを場面別にまとめました!入国審査、電車移動、ケバブの注文、アイス屋さんまで、実際に観光する中で使った表現を厳選しました^^思い出話も交えて、楽しい配信になりました。旅行前の予習や、リスニング練習にもぜひお役立てください◎‥‥‥‥‥‥‥‥‥■ 今日のまとめVollmondのおすすめ少人数コース https://vollmond.online/gruppenkurs9月開始完全初級者向けクラス https://vollmond.online/gruppenunterricht/119ドイツ語学習個別サポートプログラム https://vollmond.online/beratungsstunde‥‥‥‥‥過去配信「安くドイツ・オーストリア旅行へ行く方法」https://podcasts.apple.com/jp/podcast/ココロ踊るドイツ語講座/id1483461126?i=1000658143237過去配信「ドイツ語リスニング:電車アナウンス6選を聞き取る

Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Einsatz am Gleis - was Bundespolizisten in Bahnhöfen und Zügen erleben

Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 32:38


Immer wieder haben die Beamten mit skurrilen Situationen zu tun: mit "Löwen" auf E-Rollern, mit Schwänen auf Schienen und mit "Leichen" in Schließfächern.

Haken dran – das Social-Media-Update
Gewinner der Bigotterie (mit Carsta Maria Müller)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 63:59


Trump, Musk, Zuckerberg, sie allen predigen Wasser und trinken Wein. Und genau das ist eigentlich unser roter Faden, der sich heute durchzieht. Es tut uns leid. Auch, dass wir kurz über Taylor Swift sprechen mussten. MUSSTEN. ➡️ BBC über CSAM auf X: https://www.bbc.com/news/articles/cq587wv4d5go ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-unterstützt: 00:00 - Hallo Carsta! 01:40 - Housekeeping: Korrektur zur Steuerflucht von Influencer:innen 04:26 - Instagram-Rekord durch Taylor Swifts Verlobung 12:25 - Follow-up: Datenschutz und Facebook-Präsenzen der Bundesregierung 18:26 - Donald Trump vs. EU 26:26 - Kulturelle Unterschiede in Redefreiheit USA vs. Europa 27:59 - Schließung von Meta-Offices in Europa 42:27 - CSAM-Versagen in Social Media 46:21 - Entlassungen von Content-Moderatoren bei TikTok 48:45 - TikTok KI-siert Content Moderation 51:07 - TikTok-Verkaufsfrist in den USA 52:05 - Funktionen und Emotionen

Maik mit AI
Bundesliga SSV

Maik mit AI

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 17:26


Ich sag mal so, es wird nicht besser kurz vor Schließung des Transferfensters. Mondpreise für durchschnittliche Leistungen und jetzt kommen auch noch die reichen Verwandten aus England und fallen gleich Busseweise in die Verkaufsmalls der Vereine ein und kaufen, kaufen, kaufen. Und in den meisten Fällen möchte ich sagen: ohne Sinn und Verstand. Die Themen in dieser Woche:Woltemade und Co. Sind sie reif für die Insel?Saudi Arabi Money Rich - wie weit ist die Bling-Bling Saudi Pro League?UND Kurz vor Ende des Transferfensters checken wir die Deals und Gerüchte der WocheViel Spaß!! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sarahs Asmr House
ASMR Barbershop: Klassische Rasur & Beruhigende Gesichtspflege | Pure Entspannung für Dich

Sarahs Asmr House

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 18:04


Willkommen im entspannendsten Barbershop der Welt! Lehne dich zurück und genieße die beruhigenden Klänge einer klassischen Rasur und wohltuenden Gesichtspflege. Mit sanftem Flüstern, dem Zischen des Rasiermessers und den klaren Geräuschen von warmen Handtüchern und Pflegeprodukten hilft dir diese ASMR-Session, Stress abzubauen und pure Entspannung zu finden. Schließe die Augen und lass dich verwöhnen – perfekt zum Einschlafen oder um einfach mal abzuschalten.

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Aktien shorten auf Allzeithoch: (k)eine gute Idee?

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 23:52


Als Privatanleger können wir über verschiedene Wege auf fallende Kurse ("shorten") setzen. Wir können nicht nur bei Aktien auf fallende Kurse setzen, sondern auch bei nahezu allen anderen handelbaren Anlagen wie Rohstoffen oder Währungen. Wer erfolgreich auf fallende Kurse setzt, der kann (theoretisch) in jeder Marktphase Geld verdienen.  Ist es jetzt sinnvoll auf oder in der Nähe der Allzeithochs gezielt auf fallende Kurse zu setzen? Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach. Seit 2014. Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an: Jetzt Teil der sonntäglichen Community werden Werde Teil des ICs von Geldbildung, hole Dir Geldbildung als Sparringspartner an Deine Seite und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: Jetzt Mitglied werden

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#991 - Verkaufen an Ärzte: So gelingt der Vertrieb an Mediziner – mit Alvar Mollik

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 34:16


Verkaufen an Ärzte – Insider-Tipps und Trends aus der Praxis!   Zunächst boomt der Gesundheitsmarkt, denn immer mehr Leistungen wandern in die ambulante Versorgung. Trotzdem wird Verkaufen an Ärzte schwieriger: Klassische Kaltakquise über Außendienst oder Telefon greift immer seltener. Deshalb spreche ich mit HNO-Arzt, Unternehmer und KI-Enthusiast Alvar Mollik darüber, wie du heute wirklich in Praxen reinkommst – und zwar mit relevanten Mehrwerten statt Floskeln.   Alvar ist nicht nur praktizierender Arzt, sondern auch Gründer von felia.ai. Die Plattform wiederum bringt einen smarten Sprachassistenten in den Praxisalltag, wodurch Dokumentation einfacher wird und Prozesse messbar schneller laufen. Außerdem analysieren wir, wie sich der Zugang zu Praxen verändert hat und weshalb Vertreter scheitern, wenn sie keinen konkreten Nutzen mitbringen.   Die größte Hürde im Praxisbetrieb bleibt Zeit. Zwischen Dokumentation, Abrechnung und Wartezimmer bleibt kaum Raum für Verkaufsgespräche. Genau deshalb punktet KI: Felia verwandelt Sprachaufzeichnungen direkt in strukturierte Arztbriefe, dabei bleibt alles DSGVO-konform. Dadurch erhöhst du den Return on Time der Praxis – und damit deine Abschlusschancen.   Außerdem sprechen wir über Gatekeeper: MFA entscheiden häufig, ob du überhaupt durchkommst. Stattdessen mit Druck zu arbeiten, brauchst du Höflichkeit, eine klare Nutzenbotschaft sowie kurze, strukturierte Abläufe. Walk-ins funktionieren weiterhin – wenn du Praxiszeiten respektierst, Material mit echtem Mehrwert dalässt und anschließend einen präzisen Follow-up sicherst.   So überwindest du Skepsis: Erstens zeigst du Referenzen aus vergleichbaren Praxen; zweitens bietest du einen Test unter realen Bedingungen an; drittens rechnest du den Zeitgewinn konkret vor. Somit wird ein 10-Minuten-Demo-Call, der täglich 30 Minuten Dokumentation spart, zum No-Brainer. Kurzum: Vertrauen schlägt Features – deshalb lieber Ergebnisse zeigen als Buzzwords.   Danach schauen wir nach vorn: Vernetzte Praxissysteme, digitale Patientenakten und Wearables werden Standard. Gleichzeitig bleibt Datenschutz kritisch; daher zählen transparente Prozesse, saubere Auftragsverarbeitung und schneller Support. Wer reibungslos integriert und Störungen minimiert, gewinnt langfristig. Schließlich entscheidet nicht die schönste Demo, sondern die stabile Anwendung im Praxisalltag.   Mein Fazit: Willst du im Gesundheitsmarkt wachsen, dann fokussiere dich auf messbaren Nutzen, glasklare Kommunikation und ein kompaktes Onboarding. Damit wird Verkaufen an Ärzte vom Zufallsspiel zum planbaren Prozess. Wenn du Berater, Vertriebler oder Gründer bist, bekommst du in dieser Episode konkrete Schritte, Formulierungen sowie Tools, mit denen du unmittelbar starten kannst.  

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Die Leih-Mutti - Saison 25/26

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 71:47


Leute, diesmal ging es gleich hinein in die Katakomben der Liga, die Untiefen des ersten Spieltags. Irgendwo zwischen Küchenschlacht und Kabinen-Hygiene, zwischen Anfangseuphorie und Instant-Ernüchterung. Denn, machen wir uns nichts vor, das Ding ist durch. Die Meisterschaft entschieden, der FC Bayern schon uneinholbar weit weg. Da kann man jetzt schon mit dem Fernglas beobachten, wie sich Weihnachtsmann und Osterhase Gute Nacht sagen. Oder so ähnlich. Schließlich ist die Liga schon Ende August ein April-Scherz auf Kosten des Wettbewerbs. Ohne Stars und ohne Spannung. Mit Leasing in Giesing, und Landflucht in Leverkusen. Aber was bedeutet das für uns und den deutschen Fußball? Quo vadis, liebe DFL? Cui bono, Uli Hoeneß? Und, viel wichtiger noch: Hätten Sie Marco Friedl erkannt? Obwohl der ein Torwart-Trikot der Eintracht übergezogen hatte? Und obwohl er aussieht wie der Zweitplatzierte eines Robin-Koch-Doppelgänger-Wettbewerbs in einer Schlagerdisco in Aurich? Diese Fragen haben wir uns gestellt und vielleicht sogar beantwortet. Mit ordentlich Polemik, sehr viel Pomade und gerade genug Profilneurose, um uns selbst treu zu bleiben. Und für all jene, die sich jetzt nicht ganz zu Unrecht wundern, ob es denn doch wieder nur um die Bayern, den BVB und den zu Konfetti zerrissenen Regenbogen am Millerntor ging, haben wir zwischen den Zeilen ein Haiku über Sandro Wagner versteckt. In diesem Sinne: viel Vergnügen mit dieser neuen Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist ernst gemeint!

Irgendwas mit Recht
IME031: Killing me softly – Teil 1, Suizid in der Strafrechtsklausur, Sirius-Fall, aktive, indirekte und passive Sterbehilfe, Fuldaer Fall zum Behandlungsabbruch

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 50:36


Triggerwarnung: Marc spricht mit Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy über Suizid in der strafrechtlichen Klausur. Die beiden widmen sich der Sterbehilfe und Examensklassikern wie Tötung auf Verlangen, mittelbare Täterschaft, Behandlungsabbruch sowie die Folgen des Fuldaer Falles oder des berühmten Falles Sirius. Prof. Schmitt-Leonardy ordnet die aktuelle Rechtsprechung, verfassungsrechtliche Leitlinien und prüfungsrelevante Stolpersteine ein, erklärt den Point of no Return im Rahmen der unter der Headline ‘killing me softly' geführten juristischen Problemkomplexe. Es wird erörtert, warum straflose Beihilfe zum Suizid in der Praxis oftmals auch nur von anwaltlicher Beratung abhängt und welche Rolle der mutmaßliche Wille beim Abschalten lebensverlängernder Maßnahmen spielt. Schließlich steht auch die für die Klausur wichtige Abgrenzung von indirekter von aktiver Sterbehilfe im Fokus. Klausurstrategien und Antworten auf viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Erfolg beim Lernen!

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
BuLi Herbig - Saison 25/26

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 75:12


Leute, diesmal war der Start ungewohnt holprig. Steckte uns die harte Vorbereitung noch hörbar in den Beinen, der lange Sommer in von der Sonne ausgeblichenen Knochen. Die Zungen noch schwer nach sechs Wochen Pause, die Gehirne noch auf dem Sonnendeck. Eine Folge wie Pokal. Erste Runde, als Favorit kurz vor dem Aus. Pointen wie Fehlpässe, mehr Hallervorden als Didi-Man. So konnten wir uns mit Mühe und Not in die Werbung retten, dann lief Musik und wir fanden, gerade noch rechtzeitig, zu alter Stärke zurück. Schließlich konnten wir uns dann doch auf unsere Standards verlassen. Auf Trump und Infantino, auf Adeyemi und Matthias Sammer. Und vor allem auf Hoeneß und die Bayern, das große Sommertheater um den großen Sommertransfer. Die Hoffnung auf einen, der die Hoffnung trägt. Denn während der Supercup nun endlich den Namen des Kaisers trägt, wird dieses Transferfenster eher nicht nach Max Eberl benannt werden. Denn auch die Bayern greifen zunehmend ins falsche Regal, oder frei nach Uli: The Trend is Rob Friend. Nun ja. Es ist hier, wie bei Nick Woltemade, eben noch reichlich Luft nach oben. Aber nach dem Pokal ist vor der Bundesliga. Und wer sich deshalb nicht ganz zu Unrecht fragt, was eigentlich mit all den anderen Klubs ist, mit Heidenheim und Wolfsburg und Hoffenheim, dem legen wir ans Herz, doch bitte die volle Distanz zu gehen, denn gerade hintenraus werden nahezu alle Fragen beantwortet. Wirklich! In diesem Sinne: viel Vergnügen mit dieser neuen Folge. FUSSBALL MML - denn anders als der Geburtstag von Lamine Yamal ist das hier am Ende doch ein Riesenspaß!

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Deutschland muss seine Bürger zur Waffe zwingen“ – Neue Zürcher Zeitung mit Aufruf zum Verfassungsbruch

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 6:50


Raketen, Panzer, Waffen, Kampf, Krieg und jetzt: Zwang! Der Militarismus in den Medien breitet sich immer weiter aus. Nun stürmt die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) mit einer Forderung nach vorne, die die zunehmende autoritär-militaristische Schließung des Mediensystems dokumentiert. „Debatte um Wehrpflicht: Deutschland muss seine Bürger zur Waffe zwingen“. Überraschung: Der Beitrag kommt von einemWeiterlesen

Volksparkgeflüster
Folge 296 – Der Kreis schließt sich am Niederrhein

Volksparkgeflüster

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 83:42 Transcription Available


Folge 296 – Der Kreis schließt sich am Niederrhein

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
#1234 | Update zum Bundesverband für KI-Transformation

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 33:41


Sende uns Deine NachrichtIn dieser Solo-Folge meldet sich Norman Müller, Host des Genius Alliance Podcasts und Vorstand des Bundesverbands für KI-Transformation, mit einem umfassenden Update zur aktuellen Entwicklung des Verbands.

Der Tag - Deutschlandfunk
Trump und Putin in Alaska - Warum es für die Ukraine nur Bad-Case-Szenarien gibt

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 29:19


Schließen Trump und Putin in Alaska einen Deal zulasten der Ukraine? Vor dem Treffen des US-Präsidenten mit dem Kreml-Chef dominieren aus ukrainischer Sicht düstere Prognosen. Und: Kinder im Krieg. Was macht das mit der Psyche? (16:34) Schulz, Sandra

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Send us a textVom 18. bis 31. August 2025 bleibt die Lufthansa Senator Lounge in Terminal B geschlossen.Alternativen: Business Lounge B24 (vormittags oft voll) oder Business Lounge B44 (meist ruhiger).Renovierungszeit nur zwei Wochen – deutlich kürzer als z. B. die sechs Monate für die F Lounge in München.#Lufthansa, #SenatorLounge, #FrankfurtAirport, #FRA, #LoungeUpdate, #Vielflieger, #Allegris, #TravelNews00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:30 Jobabbau an deutschen Flughäfen03:30 Türkisch Airlines kauft Anteile an Air Europa05:22 Lufthansa A380 landet in Minneapolis Medizinischer Notfall und Verspätungen06:04 Klage gegen United Airlines wegen Fensterplatz ohen Fenster07:42 Renovierung der Lufthansa Senator Lounge in Frankfurt Terminal B09:01 Last Call: Lufthansa Bonusangebot Bundles & Go15:30 Fragen des TagesTake-OFF 15.08.2025 – Folge 147-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 11.08.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 34:34


Haltung zu Israel - Union gespalten, Die Meinung, UN-Sicherheitsrat kritisiert Israels geplante Ausweitung der Angriffe auf Gaza, Internationale Gemeinschaft sorgt sich um akzeptablen Ausgang des Trump-Putin-Treffens, Projekt für arbeitslose junge Alleinerziehende soll bei Jobsuche helfen, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin in Wermelskirchen-Dabringhausen retten ehrenamtliche Helfer das Schwimmbad vor der Schließung, Das Wetter

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Achtsam, produktiv und mental gesund - das ist häufig leichter gesagt, als getan. Schließlich wird der Alltag nicht selten von Stress, Selbstzweifeln, Ablenkungen oder Beziehungskonflikten begleitet. Erfahre im 7Mind Podcast, wie dir Achtsamkeit helfen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen: Dafür teilen wir Denkanstöße aus der Psychologie und fragen spannende Expert:innen nach ihren Tipps, z.B. für mehr Gelassenheit, nachhaltige Produktivität, besseren Schlaf, Sinnfindung und Selbstvertrauen.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Auf russische Truppen würde jeder Baum schießen, mit oder ohne Nato" - Riho Terras (estnischer General)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 28:10


In Estland könnte Russlands Präsident Wladimir Putin schon bald versuchen, die Beistandspflicht nach Artikel 5 der Nato zu testen. Davor warnt auch der Militärexperte Carlo Masala: In seinem neuen Buch schreibt er, die Russen könnten zeitnah die estnische Grenzstadt Narva angreifen. Die 60.000 Einwohner dort stammen fast alle aus Russland. Was würde bei einem solchen Angriff passieren?Der Ex-General Riho Terras musste aus beruflichen Gründen gedanklich bereits alle möglichen Angriffspläne der Russen auf Estland durchspielen. Sieben Jahre lang war er Befehlshaber der estnischen Verteidigungskräfte. Seit 2020 sitzt Terras für die konservative Partei Isamaa im Europäischen Parlament. Er ist Vize-Vorsitzender des EU-Verteidigungsausschusses. Terras betont, die Esten ließen sich von Putin und seinen Provokationen keine Angst einjagen. Schließlich fühlten sie sich für allerlei Angriffsszenarien gut gerüstet.Gast? Riho Terras, ehemaliger Befehlshaber der estnischen VerteidigungskräfteModeration: Frauke Niemeyer und Lea VerstlSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ETDPODCAST
Do 07.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:19


Guten Morgen! In unserem ersten Artikel beleuchten wir die Zunahme der Windparks, die jedoch nicht zwangsläufig mit jedem Rad mehr Strom bedeuten. Im nächsten Artikel geht es um die Schließungen der Apotheken in Deutschland. Im dritten Artikel stehen die zwei Krisenherde Israel und Ukraine im Mittelpunkt: Netanjahu möchte zwischen der sich verschlechternden Beziehung zwischen Trump und Putin vermitteln.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode bespreche ich mit Florian Heinemann, warum Amazon möglicherweise dauerhaft von den Google-Werbeanzeigen zurückgetreten ist, insbesondere für Amazon.com. Wir analysieren die Hintergründe dieser Entscheidung und diskutieren auch, warum eine Abkehr von LinkedIn für Unternehmen ratsam sein könnte. Aus meiner Sicht ist das gesamte B2B-Demand-Gen-Game in seinem aktuellen Zustand nicht mehr tragfähig. Diese Perspektive sorgt für interessante Diskussionen und ich bin gespannt, ob Florian eine andere Meinung hat. Ein zentrales Thema dieser Episode ist der sogenannte "Agentic Commerce". Wir skizzieren die Relevanz und zeitliche Einordnung dieses Konzepts und erörtern, welche Maßnahmen Händler und Hersteller ergreifen sollten, um relevant zu bleiben. Wir stellen auch die These auf, dass Google möglicherweise weniger Einnahmen verlieren könnte, da der Rückzug von Amazon auch die Klickpreise nicht dramatisch senken könnte. Schließlich debattieren wir die potenziellen Auswirkungen dieser Entscheidung auf die gesamte Suchmaschinenlandschaft und insbesondere auf die Werbequote. Dabei wird deutlich, dass Google nicht nur eine scharfe Konkurrenz zu Amazon darstellt, sondern auch in der Lage sein könnte, seine Werbeeinnahmen aufrechtzuerhalten, selbst in einem Szenario ohne Amazon. Des Weiteren betrachten wir die Veränderungen in der Wahrnehmung und Nutzung von Suchmaschinen im Kontext von Agentic Commerce und den Auswirkungen von KI-gestützten Services. Durch die Anhebung von KI-gestützten Suchanfragen erfahren wir von neuen Möglichkeiten der Monetarisierung im E-Commerce, die für Händler und Werbetreibende von Bedeutung sein könnten. In Bezug auf B2B-Demand-Generation äußere ich Bedenken über die Automatisierung und deren Effektivität, insbesondere wenn es darum geht, relevante Kunden zu erreichen. Wir reflektieren, wie individuelle Ansätze und persönliche Kommunikation immer wichtiger werden, während automatisierte Nachrichten an Relevanz verlieren. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die für Händler und Hersteller im Agentic Commerce entstehen und darauf, welche Strategien sie verfolgen sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotz der Beschleunigung in der Veränderung durch KI und neue Technologien bin ich zuversichtlich, dass fundierte Strategien und ein adaptive Vorgehensweise den Akteuren im Markt helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-2025/?doo_code=ALEX_GRAF_SPECIAL99#tickets Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E