Podcasts about Schlie

  • 4,225PODCASTS
  • 10,984EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Jul 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Schlie

Show all podcasts related to schlie

Latest podcast episodes about Schlie

ETDPODCAST
Fr 11.07.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:58


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Ob das Verfahren gegen Michael Ballweg eingestellt wird, fragen wir in unserem ersten Beitrag. Eine Probeberechnung des Finanzamtes spricht dafür. In unserem zweiten Artikel zeigt sich Trump enttäuscht von Putin und droht mit Zöllen in Höhe von 500 Prozent. Schließlich beschäftigen wir uns mit der weltweiten Flüchtlingsproblematik anhand aktueller Beispiele aus dem Iran und Frankreich.

Apokalypse & Filterkaffee
Wonderwels (mit Markus Feldenkirchen)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 41:04


Die Themen: Der Beijing Bikini; Jetzt wird zurückgebissen; Touristin sperrt Hund in Schließfach; Jens Spahn sieht sich durch internes Papier entlastet; Welchen Anteil hat Donald Trump an der Flutkatastrophe in Texas?; Elon Musks neue Partei; Die AfD will gemäßigter im Bundestag auftreten; Zwischen Green Day und Oasis und vor 40 Jahren gewann Boris Becker Wimbledon Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 235: Publikumswunsch - Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 96:42


Jesse Woodson James, geboren 1847 in Missouri, ist einer der berühmtesten Revolverhelden des Wilden Westens. Schon zu Lebzeiten wurde er Dank des Wohlwollens eines Zeitungsredakteurs zur Legende. Trotz zahlloser Überfälle und Morde wurde er zum Helden stilisiert, zu einem Robin Hood des Wilden Westens, dessen Tod seinen Legendenstatus nur unterstrich. Aber in Andrew Dominiks Film The Assassination of Jesse James aus dem Jahr 2007 geht es nicht nur um den berühmten Kriminellen, sondern auch - wie der ganze Titel offenbart - um seinen Mörder, den Feigling Robert Ford. Dieser stößt als großer Bewunderer und Verehrer zusammen mit seinem Bruder zu Jesses Bande, als diese bereits nur noch ein Schatten ihrer einstigen Größe ist. Gemeinsam begehen sie in den 1880er Jahren Raubzüge, überfallen Eisenbahnen, vor allem sind sie aber ständig auf der Flucht vor dem Gesetz, verschanzen sich in den Farmen bei ihren Familien und versuchen, soweit es geht inkognito zu leben. Jesse James wird dabei mehr und mehr von seinem Misstrauen geleitet. Überall wittert er Betrug und Verrat und hat auch keine Skrupel dabei, die Verdächtigen eigenhändig umzubringen. Nicht ganz zu Unrecht, erodiert die Bande doch aus dem Inneren heraus. Schließlich wird es Robert sein, der Jesse an seine Häscher verrät und sogar eigenhändig erschießt. Und so wird er selbst zur Legende, wenn auch anders, als er es sich vorgestellt hat. Und damit haben wir fast drei Stunden Western vor uns; Revionist Western, Anti-Western, Post Western oder wie auch immer man dieses spezielle Subgenre bezeichnen will. In elegischen Bildern erzählt, düster, grimmig, realistisch und melancholisch. Johannes, gelingt es Andrew Dominik dem Genre und der Legende um Jesse James und seinen Mörder eine neue Perspektive zu abzuringen?

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
LUVRE47 - Was der Fußball vom Rap lernen kann

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 77:55


Herzlich willkommen zur ersten Ausgabe der FUSSBALL MML Sommerinterviews. Heute mit einem Mann, den Felix Lobrecht auch deshalb als großen Bruder vor die Kamera gestellt hat, weil sie nicht nur die Herkunft, sondern auch die Erzählung teilen. Diesen langen Weg von der Siedlung auf die Bühne, vom Beton an die Sonne. Ein Aufstieg, mit dem Mikro in der Hand. Doch während der eine Comedy macht, ist der andere Rapper geworden. Und trägt die Wurzeln noch heute im Namen. Als Zahl, die auch Rückennummer sein könnte. Weil der Fußball immer dabei war. Schließlich stand er für die kleine Hertha im Tor und für die große in der Kurve. Und lange schien auch die Bundesliga möglich, ehe die Musik größer wurde als das Spiel. Rap, hat er den Kollegen vom 11FREUNDE Magazin einmal gesagt, ist primitiv. Aber Fußball ist noch viel primitiver. Wie er das gemeint hat, kann er heute erklären. Und dabei auch ein bisschen erzählen, aus einem Leben zwischen Neukölln und Alter Dame, Pantelic und Pessimismus, Abstiegskampf und Aufstiegsträumen. Ich freue mich wahnsinnig, dass er heute hier ist. Meine Damen und Herren, Luvre47!

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 30. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 55:33


[Gernot Danowski im Gespräch mit: Dirk Pohlmann, Lutz Budrass, Michael Esfeld, Kommentar: Martina Binnig]Der Iran ist seit 2024 Mitglied der Brics-Staaten. Welche Rolle spielt das Bündnis im Konflikt zwischen Israel und dem Iran? Dieser Fragen gehen wir mit dem Dokumentarfilmer und Investigativjournalisten Dirk Pohlmann auf den Grund. Wie wird mit dem Erbe der Geschichte von Flucht und Vertreibung umgegangen? Mit dem Historiker Dr. Lutz Budrass beleuchten wir die drohende Schließung des Oberschlesischen Landesmuseums im nordrhein-westfälischen Ratingen. Wenn es nach dem Wissenschaftsphilosophen Michael Esfeld geht, sollte der Staat vor allem eines tun: sich so weit wie möglich aus allem heraushalten. Im Gespräch mit Esfeld stellen wir die Fürsorgepflicht des Staates der Eigenverantwortung des Einzelnen gegenüber. Und Martin Binnig beschäftigt sich in ihrem Kommentar mit der privaten Altersvorsorge der EU-Bürger als mögliche Geldquelle für die Europäische Union.

Shine On
Folge 59: Erinnerungswürdiges Kartoffelschälverbot

Shine On

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 66:13


Anke outet sich als potentielle Bento-Box-Mutter und Claudija gesteht, mit ihrem kleinen Bruder in Punkhöllen gewesen zu sein. Beide sind divers aufgewachsen und leben Vielfalt, weswegen sie oft schwer verstehen, wie man einfältig denken kann. Schließlich wollen alle Menschen dazugehören und geliebt werden. Leider beginnt Stigmatisierung schon bei Squeezies und ungesundem Essen. Aufklärung und Mitgefühl fehlen an allen Ecken und Enden, besonders bezüglich Pädophilie. Denn Bilder im Netz machen es Kinderschändern leicht und durch die Nichtbeachtung der Persönlichkeitsrechte versetzt nicht nur der Grinch Kinder in Panik. Gewaltfreiheit wird der KI geopfert und sorgt für Verbreitung und Verwirrung von Erinnerungen. Wir beide wissen, Tabus sind gefährlich und Menschen brauchen Hilfe, wenn sie erkennen, dass sie den Kontakt zu sich selbst und der Normalität des Kartoffelschälens verloren haben. Bald bekommt Anke liebevolle Geschenke und sie wünscht sich, weniger gutgemeinte Programme und dafür viel mehr Menschlichkeit und Besuche bei Claudija. Shine On! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de

SWR2 am Samstagnachmittag
„Trigger“ - Sharon Mansur

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 3:45


Klassik, mittelöstliche Musik, Progressive Rock, Metall und Electronica. Das sind die Rhythmen, von denen die israelische Pianistin Sharon Mansur fasziniert ist. Und als sie den Jazz für sich entdeckt, ist ihr sofort klar, dass es ohne Einflüsse aus Europa, dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten nicht geht. Schließlich gibt es, wie Sharon Mansur sagt, keine explizit traditionelle, israelische Musik, weil das Land so jung ist. Insofern ist es nur konsequent, dass ihr neues Album mit dem Titel „Trigger“ diese Vielfalt widerspiegelt.

Werkgetreu James Cameron (m4a)
WGJC047 The Abyss - Teil 9

Werkgetreu James Cameron (m4a)

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 63:05 Transcription Available


In dieser Episode von „Wektron James Cameron“ setzen wir unsere tiefgründige Analyse des Films „The Abyss“ fort und steigen ein in die komplexen Szenen, die turbulente Entwicklungen in der Handlung einleiten. Ich, Arne, und meine Mitdiskutanten Bastian und Alexander, beleuchten erneut die erschreckenden Herausforderungen, mit denen die Charaktere konfrontiert werden, während sie sich in der unfassbaren Tiefe des Meeres befinden. Wir beginnen mit einer eingehenden Betrachtung der dramatischen Sequenzen, in denen ein Kran in das Rig stürzt. Dabei diskutieren wir den realistischen Einfluss dieser Katastrophe auf die Besatzung und die Dynamiken innerhalb des Teams. Wie sich die Charaktere inmitten dieser Bedrohung verhalten und die schleichende Angst, die die Crew erfasst, werden lebhaft von uns hervorgehoben. Alexander bringt seine Überlegungen zur technischen Machbarkeit der Unterwasser-Kommunikation ein und erzählt von der Geschichte des UQC-Systems, welches kreative Verbindungen zu historischen Militärtechniken aufweist. Wir reflektieren über die Ungeheuerlichkeit, eine solche Unterwasserstation am Limit ihrer Möglichkeiten zu beobachten. Die chaotischen Fluchtversuche der Crew werden mit bemerkenswerter Kameraarbeit und Schnittherangehensweisen festgehalten, die jeweils die Panik und das Adrenalin der Situation unterstreichen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Fähigkeiten von Kameramann James Cameron, der es schafft, die Hektik und Dramatik durch dynamische Bewegungen und einen engen Blickwinkel festzuhalten. Ein wichtiges Thema in unserer Diskussion ist die emotionale Bindung der Zuschauer an die Charaktere, insbesondere an die Ratte, die eines der wenig greifbaren Elemente der Erzählung darstellt. Wir diskutieren, wie diese Beziehung zu den Tieren im Film oft tiefere emotionale Resonanz erzeugt als bei menschlichen Charakteren, und wie dies die Dynamik der Geschichte beeinflusst. Der Verlauf der Episode führt uns durch verschiedene kritische Momente interner und externer Spannungen. Von der Bedrohung durch eindringendes Wasser bis zu den qualvollen Entscheidungen, die die Charaktere treffen müssen, während sie um ihr Überleben kämpfen. Wir setzen uns auch mit den philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander, die innerhalb des Drucks der tiefen See aufkommen, und wie diese Fragen die Charaktere formen. Schließlich analysieren wir die gescheiterten Fluchtversuche, das Zusammenspiel zwischen den Charakteren und den emotionalen Höhepunkten der Szenen, die nicht nur die Beziehungen zwischen ihnen reflektieren, sondern auch die unerbittlichen Herausforderungen, die das Setting des Films mit sich bringt. Mit jeder Episode vertiefen wir unser Verständnis sowohl von den filmischen Techniken als auch von den komplexen Themen, die Cameron in „The Abyss“ behandelt, und wir freuen uns darauf, euch bei unserer nächsten Diskussion weiterhin in die Tiefen dieser beeindruckenden Filmerfahrung mitzunehmen.

Interviews - Deutschlandfunk
Uneinigkeit in der EU - Strack-Zimmermann: Es fehlt der Wille, Kompromisse zu schließen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 13:17


Ukraine, Israel, Zollstreit: Angesicht der Uneinigkeit auf dem EU-Gipfel appelliert Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) an den Zusammenhalt in der EU, insbesondere gegenüber Russland. Vielen sei die Ernsthaftigkeit der Lage immer noch nicht klar. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

COSMO Daily Good News
Mehr Schließfächer für Obdach- und Wohnungslose

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 2:23


Neukölln ist der dritte Berliner Bezirk, in dem Menschen ohne Bleibe ihre persönlichen Gegenstände sicher verwahren können. Auch andere Städte ziehen nach. Autorin: Noelle O'Brien-Coker. Von Daily Good News.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Uneinigkeit in der EU - Strack-Zimmermann: Es fehlt der Wille, Kompromisse zu schließen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 13:17


Ukraine, Israel, Zollstreit: Angesicht der Uneinigkeit auf dem EU-Gipfel appelliert Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) an den Zusammenhalt in der EU, insbesondere gegenüber Russland. Vielen sei die Ernsthaftigkeit der Lage immer noch nicht klar. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

LANZ & PRECHT
AUSGABE 199 (US-Angriff und Nato-Gipfel: Wie umgehen mit Trump?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 56:54 Transcription Available


„Daddy, bitte verlass uns nicht!“ Das scheint die aktuelle Devise der Europäer im Umgang mit Präsident Donald Trump und den USA zu sein, meint Richard David Precht. Er findet es falsch, dass Kanzler Merz sich nicht gegen den völkerrechtswidrigen US-Angriff auf den Iran positioniert hat. Schließlich hängt Deutschlands Ansehen im Rest der Welt davon ab, ob wir Völkerrechtsverstöße von jedem Staat gleichermaßen verurteilen. Markus Lanz weist darauf hin, dass dieser Angriff auch Trumps Republikaner tief spaltet. Eigentlich hatte Trump versprochen, Kriege zu beenden und keine neuen zu beginnen. Beide debattieren kontrovers darüber, ob der Angriff auf den Iran legitim war und wie man mit diesen erratischen Präsidenten Trump umgehen sollte. Langwierige Diplomatie brachte uns vor knapp 50 Jahren den KSZE-Vertrag zwischen Ost- und Westblock. Könnte auch heute funktionieren, was 1975 möglich war? Oder gilt der Satz: „Wer angesichts der aktuellen Situation im Nahen Osten nicht den Verstand verliert, der hat keinen“?

BRF - Podcast
Aktuell: Eupener Druckerei Kliemo schließt nach 45 Jahren - Manuel Zimmermann

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025


Schmiedings Blick
Deutschland und die geopolitischen Konfliktherde

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 19:13


Waffengang im Nahen Osten, der NATO-Gipfel und der deutsche Staatshaushalt. – Am vergangenen Wochenende haben die USA spektakulär in den Konflikt zwischen Israel und dem Iran eingegriffen. Ist der nun ausgerufene Waffenstillstand tragfähig? – Die Finanzmärkte haben auf den Konflikt bisher recht gelassen reagiert. Warum ist das so? Und welche wirtschaftlichen Folgen könnten sich auch bei uns bemerkbar machen? – Die Entwicklungen im Nahen Osten haben sich geradezu überschlagen. Was heißt dies für die Geopolitik? Haben Trump und Netanjahu die Karten dort neu gemischt? Und sind auch Folgen für Russlands Krieg gegen die Ukraine zu erwarten? – Auf dem NATO-Gipfel in Den Haag haben sich die Mitgliedsstaaten gerade ein 5-Prozent-Ziel gegeben, so wie Trump es Anfang des Jahres gefordert hatte. Genau genommen sind es 3,5 % der jährlichen Wirtschaftsleistung für die Verteidigung und zusätzlich 1,5 % für verteidigungsnahe Infrastruktur, Zivilschutz und ähnliche Aufgaben. Kann Trump das als Erfolg für sich verbuchen? Werden die NATO-Mitgliedsstaaten diese Ausgabenziele erreichen? Und ist auch eine Finanzierung durch Gemeinschaftsschulden der Europäischen Union möglich? – Schließlich der deutsche Staatshaushalt: Am Dienstag hat das Bundeskabinett den Entwurf für den Haushalt 2025 und die mittelfristige Finanzplanung verabschiedet und an den Bundestag weitergeleitet. Was darin hat überrascht? Lassen sich die Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur überhaupt so schnell hochfahren wie geplant? Und wann kommt das Geld in der Wirtschaft an?

Luisterrijk luisterboeken
Energizer: Schlängel wie eine Schlange

Luisterrijk luisterboeken

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 3:00


Heute wird es besonders: Wir werden so zen wie eine Schlange – ganz gemütlich in unserer Haut. Schließe die Augen, schwinge Arme, Beine und Kopf und fühle dich herrlich locker und geschmeidig! Uitgegeven door Moon Tunes B.V. Spreker: Guru Woof

Thema in Sachsen
Linksextreme Gewalt oder politische Verfolgung? Der Fall Maja T.

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 44:42


Der Fall Maja T. sorgt für Aufsehen. Das zeigt allein schon eine Störaktion im Sächsischen Landtag an diesem Mittwoch, als während einer Rede von Ministerpräsident Kretschmer etwa 15 Personen lautstark „Free Maja“ von der Zuschauertribüne rufen. Der Fall ist allerdings inzwischen nicht mehr nur eine sächsische, sondern eine europäische Angelegenheit – mit vielen Facetten: juristische, politische, gesellschaftliche und auch höchst menschliche. Es geht um Maja T., eine non-binäre Person aus Jena. Bis Sommer 2024 saß sie in Dresden in Haft, ihre Auslieferung nach Ungarn wurde vom Bundesverfassungsgericht rückwirkend für rechtswidrig erklärt. Seit Februar dieses Jahres steht Maja T. dort vor Gericht. Sie soll an zwei brutalen Attacken auf Neonazis in der ungarischen Hauptstadt Budapest beteiligt gewesen sein. Es drohen ihr bis zu 24 Jahre Haft. Besonders im Fokus ist dieser Prozess aktuell, weil Maja T. über extreme Haftbedingungen klagt – und sich bereits seit Anfang Juni in einem Hungerstreik befindet. In dieser Folge des Podcasts „Thema in Sachsen“ schildern die Reporterinnen Denise Peikert und Antonie Rietzschel die Hintergründe und analysieren, was dieser Fall über den Umgang mit Extremismus von links wie rechts in Deutschland und Europa zeigt. Der Fall, das wird schnell klar, ist sehr komplex. Es stellen sich viele Fragen: Angefangen damit, wieso Maja T. überhaupt in Ungarn ist. Die Reporterinnen blicken zurück auf die Auslieferung, die vor reichlich einem Jahr stattfand und einer „Nacht- und Nebelaktion“ geglichen habe. Zudem bewerten sie die Chancen auf eine Rückführung von Maja T. und beschreiben, wie in Deutschland der politische Druck in dieser Angelegenheit wächst. Schließlich dreht sich der Podcast aber auch um die zentrale Frage: Wie weit darf der Kampf gegen Rechtsextremismus eigentlich gehen? Denn es stehen schwere Vorwürfe im Raum: Maja T. soll an brutalen, mutmaßlich linksextremistisch motivierten Taten beteiligt gewesen sein. Peikert und Rietzschel ordnen ein – und beschreiben dabei, welche Verbindungen es zwischen Maja T. und der vor zwei Jahren am Oberlandesgericht Dresden verurteilten Leipziger Linksextremistin Lina E. gibt.

apolut: Standpunkte
Trumps Trick und Irans Sieg? | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 16:06


Der überraschende Waffenstillstand zwischen dem Iran und Israel wirft einige Fragen auf und lässt Raum für Spekulationen. Auf jeden Fall kann man aber von einem Sieg des Iran über Israel und von einem geschickten Manöver von Trump sprechen.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Es war für viele mehr als überraschend, dass US-Präsident Trump den iranischen Vergeltungsangriff auf US-Basen im Nahen Osten nicht etwa als Grund dafür nahm, wie von ihm zuvor angedroht, mit noch heftigeren Angriffen auf den Iran zu reagieren, sondern stattdessen verkündet hat, nun sei es Zeit für Frieden.Dabei kam das gar nicht so überraschend, denn das hat es – übrigens auch unter Trump – schon einmal gegeben. Im Januar 2020 haben die USA auf Anweisung von Trump im Irak den iranischen General Soleimani, der im Iran schon zu seinen Lebzeiten eine Legende gewesen ist, bei einem Raketenangriff ermordet. Der Iran hat darauf einige Tage später mit einem Angriff auf US-Basen im Irak reagiert, die USA aber zuvor gewarnt, sodass es zu keinen Opfern und nur wenigen Schäden gekommen war.Trump hatte dem Iran damit die Möglichkeit gegeben, sein Gesicht zu wahren. Der Iran hat auf die Ermordung seines wichtigen Generals militärisch reagiert, aber eine Eskalation hin zu einem heißen Krieg konnte vermieden werden.Und genau das scheint nun wieder passiert zu sein. Nur, warum?Schließlich war es Trump selbst, der die Krise um das iranische Atomprogramm und damit letztlich den Krieg zwischen Israel und dem Iran provoziert hat, indem er 2018 das zuvor ausgehandelte Atomabkommen mit dem Iran einseitig gebrochen und neue Sanktionen gegen den Iran verhängt hat.Da heute niemand sicher weiß, was tatsächlich hinter den Kulissen passiert ist, müssen wir nun ein wenig spekulieren, aber das Bild scheint recht klar zu sein.Was war das Ziel der israelischen Angriffe?Netanjahu wollte das iranische Atomprogramm ausschalten. Netanjahu warnt seit über 20 Jahren, dass der Iran in nur noch wenigen Wochen, Monaten oder maximal einem Jahr eine Atombombe bauen würde. Passiert ist das zwar nie, aber kein westlicher Journalist hat Netanjahu je damit konfrontiert, dass er diesen Unsinn seit über 20 Jahren verkündet.Man muss schließlich festhalten, dass der Bau von Atombomben technisch heute kein großes Problem mehr ist. Und der Iran hatte genug Zeit, das nötige Uran zu produzieren. Wenn der Iran eine Atombombe haben wollte, dann hätte er sie schon lange. Offensichtlich will der Iran die Bombe nicht und nimmt die vom iranischen Staatschef ausgesprochene Fatwa gegen den Bau einer Atombombe ernst....https://apolut.net/trumps-trick-und-irans-sieg-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FINANCE Podcast
FINANCE TV – Thyssenkrupp-Nucera-CFO Hahn: „Der Hype ist vorbei, aber der Bedarf real“

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 13:19


Thyssenkrupp Nucera wartet darauf, dass im Wasserstoffgeschäft endlich der Knoten platzt. Wie bereitet CFO Stefan Hahn die Finanzseite darauf vor? Das FINANCE-TV-Interview.Im Juli 2023 ging der Anlagenbauer Thyssenkrupp Nucera mit einem Emissionserlös von rund 600 Millionen Euro und großen Hoffnungen an die Börse. Das Ziel: als führender Produzent von Elektrolyse-Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff von dem bevorstehenden Boom dieses neuartigen Energieträgers profitieren zu können. Doch der Knoten am Wasserstoffmarkt ist noch immer nicht geplatzt, viele Hoffnungen haben sich als verfrüht erwiesen. „Der Hype am Wasserstoffmarkt ist vorbei, aber der Bedarf ist absolut real. Aktuell ist der Blick auf diesen Markt aus unserer Sicht zu pessimistisch. Wasserstoff ist für die Dekarbonisierung der Industrie sehr wichtig“, ordnet CFO Stefan Hahn im Gespräch mit FINANCE-TV die aktuelle Marktlage ein.Zuletzt gingen die Auftragseingänge der Anlagenbauer im Wasserstoffgeschäft zwar wieder nach oben, aber es dürfte noch Jahre dauern, bis wirklich im großen Stil Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff errichtet werden. Finanzchef Stefan Hahn muss deshalb einen gewissen Balanceakt vollführen: Einerseits gilt es, in Kapazitäten und die technologische Weiterentwicklung des Zukunftsgeschäftsfelds Wasserstoff zu investieren, andererseits muss das schon lange bestehende Chlor-Alkali-Geschäft als „Cash-Cow“ gepflegt werden. Schließlich sollen hier die Free Cashflows erwirtschaftet werden, mit deren Hilfe Nucera sein Wasserstoffgeschäft hochziehen will. Laut Marktschätzungen könnte sich bis 2030 – so Hahn – die weltweit installierte Kapazität an Wasserstoff-Elektrolyse-Anlagen mehr als verzwanzigfachen. „Damit steht auch Thyssenkrupp Nucera vor einem enormen Wachstum. Unsere Herausforderung im Finanzbereich ist der Umgang mit der Frage: Wann genau realisiert sich dieses Wachstum? Deshalb fahren wir ein Asset-light-Modell und bemühen uns, die eigene Kapitalbindung so gering wie möglich zu halten. Wir agieren mit Blick auf die Marktentwicklung aktuell eher vorsichtig, haben aber definitiv die Mittel, um zu investieren.“ Aktuell verfügt der Anlagenbauer über rund 700 Millionen Euro an Net Cash. Welche Industriebranchen Wasserstoff zuerst im großen Stil einsetzen werden, wie das Cashflow-Profil von neuen Aufträgen aussieht und wie er als CFO darauf achtet, dass sein Unternehmen finanziell nicht zu stark in Vorleistung geht, das alles verrät Stefan Hahn im FINANCE-TV-Talk.

Hamburg heute
Klinikschließung in Wilhelmsburg: Wird ein Stadtteil abgehängt?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 14:21


Moin! Was ist eigentlich ein sozial schwacher Stadtteil? Ein armer Stadtteil, der sich um viele kümmern muss, die Unterstützung brauchen? Oder vielmehr ein reicher, der es nicht auf die Kette bekommt, für die Schwachen zu sorgen? So gesehen wäre Wilhelmsburg ein sozial starker Stadtteil, sagen jedenfalls viele Wilhelmsburgerinnen und Wilhelmsburger, die es ungerecht finden, dass ausgerechnet in ihrem Stadtteil das Krankenhaus schließt. Kann die geplante Stadtteilklinik ein Ersatz sein? Darum geht es in dieser Folge. Und um das Urteil im Prozess um den Tod eines 20jährigen, der in einer Auseinandersetzung unter Drogenhändlern zwischen die Fronten geraten ist. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Mittwoch, 25. Juni 2025: +++ Lange Haftstrafe nach tödlichen Schüssen in Billstedt++ Im Hamburger Stadtteil Billstedt ist im Dezember vergangenen Jahres ein 20-Jähriger erschossen worden. Er war offenbar zwischen die Fronten von zwei rivalisierenden Drogenbanden geraten. Das Hamburger Landgericht verurteilte den Schützen nun zu siebeneinhalb Jahren Jugendstrafe. Mehr dazu: https://www.ndr.de/muemmelmannsberg-102.html +++ Krankenhaus Groß-Sand: Widerstand gegen Schließungspläne+++ Das Krankenhaus Groß-Sand im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg soll zum 15. Juli in großen Teilen geschlossen werden. Gegen die Entscheidung formiert sich nun Widerstand - in der Klinik und im Stadtteil. Mehr dazu: https://www.ndr.de/krankenhaus1062.html  Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute

Lehrersprechtag
Sonderfolge: Pop und Pubertät 2002 - Teil 1

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 117:59


Freund:innen der gepflegten Ohrenmassagen, hier kommt eine ganz besondere Hörkanalpflegebehandlung. Die Herren Studienräte sind mal wieder zu Gast bei den anderen Herren Studienräten von Pop und Pubertät, Marc Hofmann und Klaus Biehler. Letzterer tatsächlich live und in Farbe am Mikrofon. Ohrenmassagenstammkund:innen wissen schon, was folgt, nämlich eine nostalgische Zeitreise, diesmal ins Jahr 2002. Es geht um die Lebensereignisse der vier Herren - wobei Martin und Alex zu dem Zeitpunkt gerade noch dabei waren, solche zu werden - sowie um das Weltgeschehen im Jahr des (T)Euro. Anschließend widmen sie sich in Auszügen den Filmen des Jahres und kommen schließlich zum Hauptthema des Podcasts, nämlich natürlich der Musik. Alex hat wie immer die Hits des Jahres via Bravo Hits herausgesucht und erzeugt damit Fragezeichen über den Köpfen der Freiburger Altmeister. Dann kommt das Referenzwerk von Robert Dimery "1001 Alben" dran, doch auch dies nur in Auszügen. Schließlich präsentiert jeder die Alben, die er für diese Folge selbst mitgebracht hat. Aber auch dies erfolgt nur in Auszügen, denn, liebe Leute, dieser Podcast ist lediglich die Hörkanalmassage für eins eurer beiden Lauscher. Das zweite Trommelfell wird dann nächste Woche durchgeknetet, wenn noch weitere Filme, weitere Dimery Alben und weitere eigene Alben von den vier Musiknerds vorgestellt werden.

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: USA greifen Iran an

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 2:43


Trump hat seine Agenda erweitert. Nun heißt es "Make Iran great again". Bomben, Frieden, Regimechange - hat ja im Irak und in Lybien schon so gut geklappt, findet Florian Schroeder und hat auch gleich eine Idee, wer den neuen Bundesstaat im Nahen Osten künftig regieren könnte. Schließlich fehlt es Trump nicht an Nachkommen ... Von Florian Schroeder.

SBS German - SBS Deutsch
Ärzteverbände diskutieren in Canberra über Gesundheitsreform

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 7:53


Führende Vertreter von rund 50 medizinischen Gruppen haben sich in Canberra versammelt, um einige der heikelsten Fragen des australischen Gesundheitswesens zu erörtern. Als eine der teilnehmenden Organisationen behauptet die Australian Medical Association, kurz AMA, dass die Leistungsfähigkeit des australischen Gesundheitssystems immer weiter abnehme. Dies werde zum Beispiel in ländlichen Gemeinden deutlich, wo der Zugang zur Gesundheitsversorgung erschwert bleibe, aber auch Stillstände in öffentlichen Krankenhäusern und Schließungen von privaten Krankenhäusern und Diensten seien Indikatoren für diesen Verfall.

AUF1
Vor Urteil: So ging es in der COMPACT-Redaktion zu

AUF1

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 2:39


Auch in der Redaktion von COMPACT hat sich AUF1 an diesem Tag umgehört. Dort wurden bereits Vorbereitungen für eine etwaige Schließung der Redaktionsräume getroffen.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Bad Ischl

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 60:44


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch Bad Ischl. Freuen Sie sich auf die Sommerfrische im Herzen des Salzkammergutes. Auf den Spuren Habsburger unter Kaiser Franz Joseph I und seiner Sissi spazieren entlang der Villen zwischen Traun und Ischl. Austria-Guide Tamara Mayrhuber führt uns durch den Kurpark vom Theater- und Kongress Haus Bad Ischl bis zur Lehár-Villa. Sie erinnert an große Künstler, die untrennbar mit dem legendären Ort verbunden sind - von Anton Bruckner bis Oscar Straus. Eine Legende ist auch die Konditorei Zauner in Bad Ischl. Der ehemalige K&K Hoflieferant bietet köstliche Patisserie, erklärt uns Philipp Zauner, der das Traditionsunternehmen in bereits siebter Generation führt. Wir sprechen mit ihm über Sissis Lieblingsspeisen und die Klassiker im Tortenbuffet. Das jüngste Großprojekt der Zauners ist das Hotel Grand Elisabeth Bad Ischl. Im Foyer befindet sich die große Kutsche aus den Sissi-Filmen, die das Haus ersteigert hatte. Das Hotel will nun ein neues Kapitel im Leben der Kaiserin Elisabeth, bekannt als Sissi, aufschlagen. Über eine moderne Interpretation von Speisen der K&K-Zeit sprechen wir mit Chefkoch Daniel Gschwandtner. Der Ischler plaudert dabei auch über seine Karriere,die ihn als Koch für die Formel Eins-Piloten vom Team Red Bull-Racing rund um die Welt führte. Schließlich besuchen wir eine Radiolegende aus Bad Ischl. Reinhard Pirnbacher betreibt nach seinem erzwungenen Ende beim ORF sehr erfolgreich einen eigenen Rundfunksender, und zwar auf Mittelwelle und im Internet. Wir sind zu Gast in seiner urigen Hütte im Museumsradio Bad Ischl. Von hier aus geht wöchentlich gemeinsam mit seiner reizenden Gattin Edith Schiller die kultige Pirnis Plattenkiste on air. Mit Pirni sprechen wir über Musik, die sonst niemand mehr spielt. Viel Spaß im oberösterreichischen Salzkammergut! 

ETDPODCAST
TICKER Nahost 23. Juni | Trump: Regimewechsel denkbar – Rubio an China: Straße von Hormuz offen halten | Nr. 7700

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 19:55


Nach den US-Bomben auf drei unterirdische iranische Atomanlagen wurden keine erhöhten Strahlenwerte gemessen. Irans Außenminister Abbas Araghtschi berät sich heute in Moskau mit Wladimir Putin. Im Iran will der Oberste Nationale Sicherheitsrat zeitnah über die Schließung der Straße von Hormus entscheiden. Durch die Meerenge bewegen sich fast 20 Prozent der weltweiten Öl- und Gasströme.

Der Commander Kompass
#230 - Eine Letzte Hoffnung für Mill

Der Commander Kompass

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 78:04


Freddy und Jochen haben ihre Liebe zum Handwerk entdeckt und deshalb wird heute... gemahlen! Denn obwohl Mill als Deckstrategie recht beliebt ist, gibt es Punkt am Deckplan, die sich zu überdenken lohnt. Schließlich wollt ihr am Ende nicht einfach nur "so ein Mill-Deck" haben und spielen, sondern eure Gegner überraschen und (fast) vergessen lassen, was ihr ihnen antut!Jochens Final-Fantasy-Deckliste zu Hope Estheim findet ihr hier: https://archidekt.com/decks/13879188/hope_estheim_das_m_in_mill_steht_fr_muskeln[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPGoogle Podcasts: https://bit.ly/3eWvxASTwitter: https://twitter.com/edh_kompassAnchor: https://anchor.fm/commanderkompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter

Copa TS
Trailer: Frauen-EM-Spezial

Copa TS

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 0:50


Tja, ihr liegt in der Hängematte oder zumindest am Strand und denkt, bis zur nächsten Folge von Copa TS würden noch Wochen vergehen? Von wegen! Schließlich ist das hier nicht die Sommerpause, sondern der Auftakt zu unserem Spezial zur Frauen-EM. Mit Dr. Turid Knaak, Alexandra Popp, Merle Frohms, ganz viel Expertise und der vollen Copa TS-Ladung. Freut euch auf Folgen, die euch so in Erinnerung bleiben werden wie Nia Künzers Kopfball zum WM-Titel. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/copa_ts

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Öl-Nadelöhr Straße v. Hormus: Iran droht mit Schließung / Konjunkturprognosen

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 24:50


Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Handelsblatt Today
US-Militärschlag auf iranische Atomanlagen: Schließt der Iran die Straße von Hormus? So reagieren die Märkte

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 27:52


Iran-Experte David Jalilvand analysiert die politischen Folgen der Eskalation im Israel-Iran-Krieg. Carsten Brzeski, ING-Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich, ordnet die Marktreaktionen ein.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Thüringens Kitas - Schließungen in Weimar wegen Geburtenrückgang (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 8:30


Bernhard, Henry www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Country Special
COUNTRY SPECIAL – SUMMER VIBES

Country Special

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 113:44


Zwei Stunden Country Sound für alle, die lieber barfuß unterwegs wären. Was für eine Woche liegt da hinter uns! Sonne satt, Freibad-Feeling, Sonnenuntergänge wie gemalt und milde Nächte. Schließen wir diese Traumwoche mit zwei Stunden Country-Musik ab, die genau dieses Gefühl weiterträgt: Leichtigkeit, Fernweh, Lagerfeuerstimmung und ein Hauch von Roadtrip durch endlose Landschaften. Es ist Sommer. Punkt.

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Kleine Aktien kaufen: Chancen und Risiken aus der Praxis

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 24:03


An der Börse stehen die Aktien der großen Gesellschaften wie Microsoft, Apple oder Nvidia im Rampenlicht. Kleine Aktien (Small Caps oder gar Micro Caps) sind dagegen oft Unternehmen, die in der Breite eher unbekannt sind. In dieser Folge sprechen wir über die spezifischen Chancen und Risiken aus der Praxis, die sich bei Investments in kleinen Aktien ergeben.  Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an. Seit 2014. Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach.  Sonntägliche Geldbildung direkt in Dein E-Mail Postfach

Im Gespräch
Ameli Neureuther - Aus der Skifahrer-Dynastie ins Kunstgeschäft

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 34:41


Eigentlich war ihr Weg vorgezeichnet. Schließlich stand Ameli Neureuther schon als Zweijährige auf Ski. Doch die Tochter der Skilegenden Christian Neureuther und Rosi Mittermaier tauschte Bretter gegen Mode und Malerei. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hamburg News
Hamburg-News: „Bestialische Taten“ – 20-Jähriger verhaftet

Hamburg News

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 6:28 Transcription Available


Heute geht es um den Kopf einer internationalen Verbrecherbande, der in Hamburg gefasst wurde und dessen Taten die Polizei sprachlos machen. Weitere Themen: Proteste gegen Schließung eines Krankenhauses werden größer, Stiftungen laden auf den Rathausmarkt – und Hamburg hat ein zweites Drei-Sterne-Restaurant.

Lebenswege Podcast
#200: Ralf-Ulrich Löw: Von der Holzbranche zu den Sternen

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 34:29


In dieser Folge des Lebenswege Podcasts erzählt Ralf-Ulrich Löw seine Geschichte: Vom Einstieg in den Familienbetrieb über die wirtschaftlichen Herausforderungen der Holzbranche bis hin zur Schließung des Unternehmens – Ralf musste schwere Entscheidungen treffen. Doch wo etwas endet, beginnt oft etwas Neues. Auf der Suche nach seinem wahren Thema stieß er auf ein langjähriges Hobby: die Astrologie. Die Heldenreise, nach Abschluss seiner 3-jährigen Ausbildung zum psychologischen Astrologen (DAV), brachte ihn letztlich zu seinem Hobby zurück, das ihn schon seit der Jugend begleitete und er startete die Selbständigkeit als Astrologe. Durch den Verkauf des Gewerbeparks Ende 2023, unterstützt er heute nur noch Menschen durch astrologische Beratung, Coaching und Mentoring auf ihrem eigenen Weg. Mehr über Ralf findet ihr hier: https://astrologie-loew.de/ Mehr über die Audiografien und meine Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.andreadomenig.at/audiografien-privatpersonen/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/https://www.instagram.com/andrea_domenig/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

rundfunk 17
Basti wird 30! Ohne anredo? – #rundfunk17 Folge 369

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 74:51


Basti plant seinen 30. Geburtstag auf Malle – mit Finca, Bootstrip und Ballermann. Jetzt fehlt nur noch anredo, der sich spontan zur Partycrew durchringen soll. Tick-Tack, Tick-Tack – die Uhr läuft gnadenlos runter: BastiMasti wird diese Woche 30! Das neue Jahrzehnt soll auf Mallorca eingeläutet werden. Neun Tage Sonne, Sangria und sanfte Selbstüberschätzung – mit Finca, Bootsrennen und einer ganzen Truppe voller Urlaubswahnsinn. Nur einer fehlt noch: anredo. Dabei hat Basti wirklich alles versucht, um seinen besten Freund von dieser geballten balearischen Erlebnisreise zu überzeugen. Schließlich geht's nicht nur um irgendeinen Trip – es ist der Geburtstagstrip. Und was wäre der Ballermann ohne jemanden, der ihn wirklich versteht? Jemanden, der weiß, wann das Freibier fließt, was ein Bierturm wirklich ist und dass man am Megapark einfach „ein Bier, Dalli Dalli“ bestellt. Aber anredo hadert: mit der Spontanität, dem Flugpreis – und einer Lasagne, die seit zwei Jahren auf ihre Chance im Backofen wartete. Nebenbei lässt er sich von ChatGPT beleidigen und taut seinen Gefrierschrank ab. Also wieder ganz schön was los beim Ex-Internetstar. Währenddessen bereitet sich Basti akribisch auf das Abenteuer Ballermann vor: Pikachu-Mütze oder doch Balenciaga-Tasche? Ist schwarzer Nagellack erlaubt zwischen Fußballtrikots und JGA-Gruppen? Was zum Teufel macht man beim Weintasting auf einem Pferd? Und kann man mit einem deutschen Autoführerschein eigentlich auch ein Boot klicken? Zwischen Urlaubsvorfreude, Freundschaftsfragen, einer ordentlichen Portion Nostalgie und dem ewigen Vergleich mit „Gemischtes Hack“ versuchen Basti und anredo, sich ihren Platz in der Podcast-Elite zu erkämpfen – oder wenigstens einen am Strand mit Aussicht. Und jetzt seid ihr dran: Denn die rundfunk 17 Community muss entscheiden, ob anredo doch noch mitfliegt – dicht im Flieger, Pikachu auf dem Kopf, Bier in der Hand. Das Spotify-Voting wird über das Schicksal dieser Sommergeschichte entscheiden.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Vergeltung und Verhandlung. Historiker Ulrich Schlie zum Israel-Iran-Konflikt

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 5:13


Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:00 Uhr, 13.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 36:56


Unter Namen "Rissing Lion" beginnt bisher größte Militäroperation Israels gegen den Iran, Israel nennt iranisches Atomprogramm als Grund für Angriff auf den Iran, Internationale Stimmen mahnen zu Deeskalation im Konflikt zwischen Israel und dem Iran, Die Meinung, Kritik an der Deutschen Bahn wegen gestiegen Preisen für Familienreservierungen, Weitere Meldungen im Überblick, Ausstellung zu Fotokünstler Wolfgang Tillmans vor sanierungsbedingter Schließung des Centre Pompidou in Paris, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:00 Uhr, 13.06.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 36:56


Unter Namen "Rissing Lion" beginnt bisher größte Militäroperation Israels gegen den Iran, Israel nennt iranisches Atomprogramm als Grund für Angriff auf den Iran, Internationale Stimmen mahnen zu Deeskalation im Konflikt zwischen Israel und dem Iran, Die Meinung, Kritik an der Deutschen Bahn wegen gestiegen Preisen für Familienreservierungen, Weitere Meldungen im Überblick, Ausstellung zu Fotokünstler Wolfgang Tillmans vor sanierungsbedingter Schließung des Centre Pompidou in Paris, Das Wetter

kulturWelt
Vor langer Schließung: Wolfgang Tillmans im Centre Pompidou

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 16:52


Neues Buch: Ayelet Gundar-Goshens "Ungebetene Gäste". Eine Rezension von Christoph Leibold. Letzte Ausstellung vor dem langen Shutdown: Der deutsche Fotograf Wolfgang Tilmans im weltberühmten Centre Pompidou von Paris. Von Cai Rienäcker, ARD Paris. Bitte keinen schwulen Namenspatron: US-Kriegsschiff 'USNS Harvey Milk‘ soll umbenannt werden. Von Wolfgang Landmesser, ARD Washington.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Deutschen Bahn - Familienreservierung abschaffen - eine fehlerhafte Preispolitik

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 3:25


30 Cent mehr für die Reservierung, schlechtere Bedingungen für Familien: Die Bahn spart auf Kosten der Fahrgäste. Die Politik sollte eingreifen. Schließlich befindet sich die Bahn in Staatsbesitz - und gehört damit uns allen. Von Benjamin Hammer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
„Immobilien sind so viel schwieriger als Aktien“

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 14:50


„Immobilien sind so viel schwieriger als Aktien“, das sagte Warren Buffett auf der diesjährigen Hauptversammlung von Berkshire Hathaway. Berkshire Hathaway hat während der Finanzkrise 2008/2009 auch direkt in Immobilien investiert, jedoch sind sie zu dem Ergebnis gekommen, dass der Zeitaufwand bei Immobilien in keinem Verhältnis steht.  In dieser Folge sprechen wir über die genauen Gründe, die zu dieser Einschätzung führten.  Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an. Seit 2014. Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach.  Sonntägliche Geldbildung direkt in Dein E-Mail Postfach

Evangelium
Mt 5,20-26 - Gespräch mit Pater Hans Zollner SJ

Evangelium

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 9:37


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn eure Gerechtigkeit nicht weit größer ist als die der Schriftgelehrten und der Pharisäer, werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen.Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst nicht töten; wer aber jemanden tötet, soll dem Gericht verfallen sein. Ich aber sage euch: Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt, soll dem Gericht verfallen sein; und wer zu seinem Bruder sagt: Du Dummkopf!, soll dem Spruch des Hohen Rates verfallen sein; wer aber zu ihm sagt: Du Narr!, soll dem Feuer der Hölle verfallen sein.Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst und dir dabei einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat, so lass deine Gabe dort vor dem Altar liegen; geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder, dann komm und opfere deine Gabe!Schließ ohne Zögern Frieden mit deinem Gegner, solange du mit ihm noch auf dem Weg zum Gericht bist! Sonst wird dich dein Gegner vor den Richter bringen und der Richter wird dich dem Gerichtsdiener übergeben und du wirst ins Gefängnis geworfen. Amen, ich sage dir: Du kommst von dort nicht heraus, bis du den letzten Pfennig bezahlt hast.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Engineering Kiosk
#199 Side-Projects: Coden ist leicht. Sales ist schwer. Business ist der Endgegner!

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 76:19


Side Projects: Sind nicht technische Tätigkeiten wirklich der Weg zum Business-Erfolg?Hast du auch schon mal davon geträumt, aus einer kleinen Idee neben dem Hauptjob ein echtes Business zu zaubern – und bist dann doch am „perfekten“ Domainnamen und einer nie fertig gewordenen App gescheitert? Willkommen im Club der wohl wichtigsten Tech-Lektion abseits des Coden: Der größte Fehler hat selten etwas mit Technik zu tun.In dieser Episode nehmen wir dich mit auf Wolfis ganz persönliche Achterbahnfahrt: Von Pepsi (halb-legal) aus dem Schulspind über digitale Projekte mit Lehrgeld, bis zu großen Visionen zwischen Open Source Podcast-Plattformen und Energiesektor-Startups. Wir tauchen gemeinsam ein in die Psychologie und Praxis hinter Side Projects: Wie solltest du starten (Spoiler: Nicht mit coden!)? Was bringt's, mit Menschen zu sprechen, bevor man Produkte baut? Müssen Domains und fancy Frameworks wirklich am Anfang stehen – oder ist ein Postfach bei gmx.de doch die richtige Bootstrapping-Strategie?Du erfährst, warum Interviews mit echten Nutzern meist viel mehr bringen als tausend Zeilen Code, wie du deinen tatsächlichen Markt findest und weshalb die meisten Projekte nicht an Technik, sondern an fehlendem Fokus, falschem Sales oder zu wenig Realitätssinn scheitern. Außerdem: Was tun, wenn das Herz blutet und Loslassen angesagt ist?Plus: Kann man Side Projects im Team besser durchziehen als allein? Und warum der ein oder andere Exit sich finanziell (oder emotional) ganz anders anfühlt als gedacht.Ob du gründen willst, einfach nur am nächsten Hack Weekend bastelst oder endlich verstehen willst, wie Produktentwicklung wirklich funktioniert – diese Folge liefert dir ehrliche Anekdoten, Tools und Tipps für alle mit Side-Project-Herz.Bonus: Ein wütender Geschäftsbesitzer, der dich aus dem Laden jagt.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Female Leadership Podcast
Karriere in Teilzeit – und zwar mit Ansage! 10 Tipps für wirksames Arbeiten in Teilzeit

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 42:11


Karriere in Teilzeit – und trotzdem wirksam?Nicht nur Arbeitsministerin Bärbel Bas fordert gerade wieder mehr Stunden von Arbeitnehmer*innen. Doch, besonders viele Frauen fragen sich, wie das neben der Care-Arbeit und dem Wunsch nach ein kleines bisschen Freizeit gehen soll. Schließlich wollen wir sinnvolle, wirksame Arbeit leisten. Aber wie gelingt das, ohne sich zu überlasten? In dieser Folge teilt Vera Strauch 10 konkrete Impulse, wie du dich trotz oder gerade mit Teilzeit und vielen To-dos gut organisierst, klar kommunizierst und deine Wirksamkeit im Job behältst – mit Studien, Reflexionen und persönlichen Learnings.

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #171: Endlich ein neues James-Bond-Spiel und ganz viel verrücktes Zeug!

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 49:04


Nach der State of Play ist vor dem Summer Game Fest und der Xbox Direct. In den nächsten Tagen erwarten uns viele Neuankündigungen, Überraschungen und jede Menge Videomaterial. Den Beginn machte nun Sony mit einem über 50-minütigen Showcase zu kommenden PS5-Spielen. Obwohl von den großen Playstation-Blockbustern nicht wirklich etwas zu sehen war, hatte der Livestream einige Highlights zu bieten.Moderator Michi Grünwald hat für Folge 171 des PC Games Podcast Co-Host Vivi Ziermann und Sascha Lohmüller mit an Bord und quatscht mit den beiden über die State of Play. Besonders ins Rampenlicht stellen wir das neue James-Bond-Spiel 007: First Light. Schließlich bekommen wir nicht allzu häufig das Vergnügen, als unser Lieblings-Doppelnull-Agent zu zocken. Hitman-Entwicklerstudio IO Interactive macht es im nächsten Jahr nach langer Abstinenz aber wieder möglich.Doch auch der Horrorschocker Silent Hill f, das fast vergessene Pragmata, das sehnlichst erwartete Ghost of Yotei und viele weitere Titel sind Themen in der aktuellen Podcast-Ausgabe. Lasst uns in den Kommentaren gerne wissen, auf welches Spiel der State of Play ihr euch am meisten freut. Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Anhören der Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

Toast Hawaii
Jurassica Parka

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 55:34


Ich bekenne: „Drag-Kultur“ war nichts, das in meinem Leben irgendeinen Platz einnahm. Als ich die Einladung zur spektakulären Bühnenshow von Jurassica Parka erhielt, wusste ich erstmal nicht, wie ich darauf reagieren sollte. Schließlich sagte ich zu und erlebte einen lustigen, interessanten und inspirierenden Abend an der Seite einer der bekanntesten und erfolgreichsten Dragqueens des Landes. Und ich hatte nun umgekehrt große Lust, Jurassica besser kennenzulernen, lieber noch Mario Olschinski, der diese Kunstperson vor vielen Jahren schuf. Der gebürtige Berliner kam 1979 im beschaulichen Britz zur Welt, radelte mit seinem Vater an den Sonntagen durch die Stadt, hatte mit 17 sein Coming Out und sprang wenig später mit großem Anlauf ins wilde, queere Nachtleben der Stadt, das er maßgeblich mitgestaltete. Mario studierte Kommunikationsdesign, arbeitete in der Werbung und verausgabte sich an den Wochenenden, legte als Djane auf, moderierte Formate wie „Attraktiv - Das Starmagazin“, gründete eine legendäre Partyreihe und hostet nun seit mehr als 10 Jahren die legendäre Late Night Show „Paillette geht immer“ im BKA. In „Toast Hawaii“ sprechen wir über sehr viel Butter und Oma Uschi, Klopse und Kotelett, Fischstäbchen mit Kartoffelbrei, indische Restaurants mit italienischer Musik und: die große Freude am Nüchternsein. Es gab Zeiten, in denen Mario täglich 3 bis 4 Flaschen Wein trank. Wirklich herzlichen Dank, Mario, an Deine Offenheit, dieses wichtige Thema gen Ende unseres Gesprächs nicht ausgeklammert zu haben. Bundesweite Sucht & Drogen Hotline Die Sucht & Drogen Hotline ist unter der Telefonnummer 01806 313031 zu erreichen. Sie bietet telefonische Beratung, Hilfe und Informationen durch erfahrene Fachleute aus der Drogen- und Suchthilfe. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

FAZ Digitec
Wie schnell altert der Akku im Elektroauto?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 43:30


In jedem Elektroauto ist der Akku mit Abstand das wertvollste Bauteil. Menschen, die sich grundsätzlich für den Umstieg auf ein Elektromobil interessieren, treibt die Frage um, wie schnell die Speicherleistung der Batterien nachlässt. Schließlich hängt daran nicht nur der praktische Nutzwert, sondern auch der Wiederverkaufswert des gesamten Fahrzeugs. Ist es wahr, dass spätestens nach Ende der Garantiezeit – acht Jahre sind gesetzlich vorgeschrieben – längere Fahrten nicht mehr möglich sind? Über solche Fragen wird am Küchentisch genauso intensiv diskutiert wie in sozialen Medien. In dieser Folge fragen wir einen Experten, der auf Daten und physikalische Modelle zurückgreifen kann. Zu Gast im Studio der F.A.Z. ist Markus Hackmann, Geschäftsführer des Ingenieurdienstleisters P3 Group. Er hat Daten von mehr als 7.000 Elektrofahrzeugen verschiedener Hersteller ausgewertet und dabei selbst einige Überraschungen erlebt. Zum Beispiel einen Hyundai Ionic 5, der nach 80.000 Kilometern noch 105 Prozent der nominalen Reichweite aufwies – weil die koreanischen Ingenieure vorsichtshalber mehr Batteriezellen einbauten. Im Mittel degradieren die Batterien in den untersuchten Elektroautos jedoch allmählich, nach 150.000 Kilometer liegt der Durchschnitt bei fast 90 Prozent der ursprünglichen Kapazität. Dabei gibt es allerdings durchaus Ausreißer nach unten, die sich auch bestimmten Herstellergruppen zuordnen lassen. Wesentlichen Einfluss auf die Alterung hat das Schnellladen, so viel ist bekannt. Tatsächlich zeigen die Daten aber auch: Nicht das schnelle Laden an sich, sondern eine intelligente Steuerung der Ladeleistung entscheidet darüber, in welchem Zustand der Akku nach zehn Jahren ist.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Gen Z rebelliert gegen AI, Harvard MBAs sind arbeitslos und neue Geschäftsideen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 67:36


222 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Samuel überrascht mit einer Geschichte über Gen Z - die lässt ihren Flat White stehen und protestiert gegen AI. Alex hat ein Berliner Startup analysiert für die Rubrik "Roast my Geschäftsidee" und die beiden pitchen ihre besten Geschäftsideen der Woche.Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:30) Deutschland braucht eine neue Infrastruktur(09:18) GenZ rebelliert gegen AI? (ca. 9:00)(21:15) Zerbricht unsere Wirtschaft an AI (ca. 20:00)(27:40) Roast my Geschäftsidee: Endel (ca. 27:00)(43:20) Trend: Startupper übernehmen Mittelständler(54:24) Alex' Geschäftsidee: SaaS Mining(1:00:37) Samuels Geschäftsidee: DT MatchMehr Infos:In dieser Episode von Digitale Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung mit sich bringen. Sie beleuchten die Infrastrukturprobleme in Deutschland, die gesellschaftliche Verantwortung und den Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt und zukünftige Karrieren. Zudem wird die Rolle von Energie und Ressourcen in der Zukunft sowie die wirtschaftlichen Implikationen von KI und Robotik thematisiert. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die potenziellen Auswirkungen von Deflation auf die Gesellschaft und die Rolle von KI in der Zukunft der Arbeit. Sie erkunden, wie KI die Kosten für Dienstleistungen senken könnte und welche Herausforderungen dies für den Arbeitsmarkt mit sich bringt. Anschließend wird eine innovative Geschäftsidee vorgestellt, die KI-generierte Klangwelten bietet, und die Gastgeber analysieren die Vor- und Nachteile dieses Modells sowie die Wettbewerbslandschaft. Schließlich wird die Möglichkeit erörtert, wie solche Technologien im B2B-Bereich eingesetzt werden könnten, um den Mitarbeitern zu helfen, fokussierter zu arbeiten. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex den aktuellen Trend, dass Gründer zunehmend nach Übernahmeobjekten im Mittelstand suchen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit Unternehmensübernahmen verbunden sind, insbesondere die Bedeutung regionaler Verbindungen und das Verständnis für lokale Märkte. Zudem wird die Problematik der Nachfolge in traditionellen Unternehmen angesprochen. Abschließend präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, die sich mit der Optimierung von SaaS-Tools und der Verbindung von technischen Gründern mit BWLern befassen.Keywords:Künstliche Intelligenz, Infrastruktur, Gesellschaftliche Verantwortung, Arbeitsmarkt, Karrieren, Energie, Ressourcen, Wirtschaft, Digitalisierung, Technologie, Deflation, KI, Zukunft der Arbeit, Klangwelten, Geschäftsideen, Produktivität, B2B, Innovation, Technologie, Wirtschaft, Startups, Unternehmensübernahme, Mittelstand, Nachfolgeproblematik, regionale Verbindungen, Geschäftsideen, SaaS, Deep Tech

der Kolosser 2:7 Podcast
#133 ein neuer Papst: Jesus oder Petrus – wer ist das Fundament?

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025 33:53


Nach einer kurzen, ungeplanten Pause setzen sich Aaron und Willi wieder zusammen. In der letzten Folge sprachen sie über den Tod des Papstes – heute geht es um seinen Nachfolger.Zunächst diskutieren Aaron und Willi die Rolle der katholischen Kirche in der westlichen Welt und wie auch Freikirchliche von ihrem hohen gesellschaftlichen Ansehen profitieren. Anschließend widmen sie sich dem Amt des Papstes und werfen dabei einen Blick auf die bekannte Bibelstelle in Matthäus 16, Verse 18–19.Dabei stellen sie sich die Frage: Worauf gründet sich die Kirche – auf die Person des Petrus als ersten Papst oder auf sein Glaubensbekenntnis, dass Jesus der Sohn Gottes ist?Auch eine weitere wichtige Frage wird angesprochen: Waren die „Schlüssel des Himmelreichs“ ausschließlich Petrus gegeben oder allen Aposteln?Schließlich versuchen Aaron und Willi zu klären, ob unsere Ortsgemeinde auf der Tradition der Person Petrus basiert oder auf der Lehre, die er verkündete – nämlich der Wahrheit über Jesus Christus.