POPULARITY
Categories
Lovecraft, Vivienne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
•Neues Bundesgesetz sieht höhere Strafen für Erpressungsdelikte vor •Spanische Prinzessin möchte Mexiko besuchen - Präsidentin Sheinbaum zögert •Proteste nach Schließung illegaler Brunnen im Bundesstaat Mexiko •US-Regierung verhängt Sanktionen gegen mexikanische Luftfahrtgesellschaften •Die US Chamber of Commerce beklagt Vorgehen des SAT •Maisbauern erstreiten Subventionen •Geschäftsideen: So geht Business! •Nachgefragt: Der Geschäftsführer der Italienisch-Deutschen Messegesellschaft, Bernd Rohde, zur ITM 2025.
US-Präsident Donald Trump hat auf seinem Asien-Besuch endgültig klargestellt, dass er keine dritte Amtszeit anstrebt. Entgegen jüngsten Spekulationen seines ehemaligen Beraters Steve Bannon verwies Trump auf den klaren Wortlaut der US-Verfassung. Eine Änderung des 22. Zusatzartikels gilt als praktisch ausgeschlossen.
Dein persönlicher Rückzugsort für Stressabbau und tiefe Ruhe. Dieses ASMR Roleplay simuliert deine Freundin, die sich um dich kümmert und dich sanft ins Land der Träume schickt. Schließ die Augen, atme tief durch und vergiss alle Sorgen.Ideal für: Einschlafprobleme, Stress, Angst. Kopfhörer empfohlen!
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Immer mehr Finanzmedien - auch in Deutschland - sprechen von einem sog. "Debasement Trade". Das Handelsblatt schreibt beispielsweise: „Debasement Trade – das Misstrauen gegenüber dem Finanzsystem wächst." Was steckt hinter dem "Debasement Trade" einfach erklärt? Welche Schlussfolgerung ergibt sich für Investoren? Viel Spaß bei dieser Podcast Folge. Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach. Seit 2014. Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an: Jetzt Teil der sonntäglichen Community werden Werde Teil des ICs von Geldbildung, hole Dir Geldbildung als Sparringspartner an Deine Seite und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: Jetzt Mitglied werden Hinweis: die in dieser Podcast Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen.
In unserem heutigen Gastgespräch begrüßen wir General a.D. Chris Badia. Mit ihm sprechen wir über die Sicherheitslage in Europa, technologische Entwicklungen und die transatlantische Zusammenarbeit in der Verteidigungspolitik. Der Umbau der Bundeswehr ist komplex und langwierig. Struktur, Personal, Material und Führungskultur müssen sich ändern. Wie gut ist die Bundeswehr auf die sicherheitspolitischen Anforderungen der Zukunft vorbereitet? Und wie klappt das Zusammenspiel der fünf Bereiche Land, See, Luft, Weltall und Cyber? – Die Diskussion über eine stärkere europäische Sicherheitsarchitektur nimmt Fahrt auf. Wie sehr sollten sich die europäischen NATO-Mitglieder künftig stärker spezialisieren oder bestimmte Fähigkeiten – etwa in der Aufklärung, Cyberabwehr oder Satellitenkommunikation – gemeinsam entwickeln? Und wie gut funktioniert dabei die Zusammenarbeit mit den USA? – Angesichts des anhaltenden Kriegs in der Ukraine und der politischen Lage in den USA rückt die Frage nach europäischer Eigenständigkeit in der Verteidigungspolitik wieder in den Fokus. Könnte Europa sich in absehbarer Zeit zumindest im Bereich konventioneller Waffen ohne Unterstützung der USA gegen einen russischen Angriff verteidigen? Und wie muss das Beschaffungswesen neu aufgestellt werden, um schneller und effizienter agieren zu können? – Die Kriegsführung verändert sich rasant. Der russische Krieg gegen die Ukraine zeigt, dass Drohnen, Aufklärung, Satellitenkommunikation und digitale Systeme mindestens ebenso wichtig sind wie klassische Großwaffen. Wie können sich die Waffensysteme künftig noch besser gegenseitig ergänzen, um einen potenziellen Angreifer abzuschrecken? – Wie ist die militärische Situation in der Ukraine aktuell einzuschätzen? – Schließlich: Die öffentliche Wahrnehmung der Bundeswehr wandelt sich. Nach Jahrzehnten der Distanz wächst ein neues Bewusstsein für ihre Bedeutung. Braucht Deutschland eine Wehr- oder Dienstpflicht?
Die Top-Meldungen am 30. Oktober 2025: Bahlsen schließt Werk von Rawbite in Dänemark, Brauerei Eichbaum meldet Insolvenz an und Inflationsrate bei Lebensmitteln gesunken
Schließung DRK Gästehäuser Dillingen und Hülzweiler - Missbrauchsstudie zu Ackermann und Marx - EVS-Geschäftsführer Stefan Kunz zu neuem Konzept - Wie geht es weiter bei Voit und Bosch
Im aktuellen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting wechseln sich Licht und Schatten im Bereich das Datenschutzes ab: Zunächst (00:52) geht es um einen rechtswidrigen Auswahltest der Polizei (VG Karlsruhe, Urteil vom 29.07.2025 – 12 K 3606/24), der den Bewerbungsverfahrensanspruch des Art. 33 Abs. 2 GG verletzte. Das VG Karlsruhe entschied, dass die Transparenz des Auswahlverfahrens auf einer digitalen Bewerber-Plattform ebenso zu kurz kam wie Dokumentationspflichten des öffentlichen Arbeitgebers. Der Polizei half da auch eine DIN Zertifizierung (DIN 33430 "Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik" nicht weiter. Sodann geht es (10:50) um eine besonders erfolgreiche Klage: Wegen 22 Monaten rechtswidriger Dauer-Videoüberwachung durch den Arbeitgeber sprach das LAG Hamm 15.000 Euro Entschädigung wegen Verletzung des APR zu. Die ungewöhnliche Höhe des Anspruch beruhte auch auf der Qualität der Videoüberwachung mittels 34 HD-Kameras mit Zoomfunktion … Dann geht es (21:33) um ein Disziplinarverfahren gegen einen beamteten Professor, der beim Bundesnachrichtendienst (BND) Beamte des gehobenen Verwaltungsdienstes ausbildet. Das BVerwG (Urteil vom 09.10.2025 - 2 A 6.24) bestätigte die Disziplinarstrafe wegen eines vom Beamten 2021 veröffentlichten Buches mit dem Titel "Kulturkampf um das Volk. Der Verfassungsschutz und die nationale Identität der Deutschen", in welchem der Professor deutsche Staatsangehörige mit ausländischen Wurzeln herabsetzte. Die Disziplinarverfügung (Kürzung Dienstbezüge für die Dauer von 24 Monaten um ein Zehntel) hielt das BVerwG, es sah ebenfalls einen Verstoß gegen seine beamtenrechtliche Pflicht zu achtungs- und vertrauensgerechtem Verhalten (§ 61 Abs. 1 S. 3 BBG). Schließlich (30:42) greifen Niko und Stefan einen Fall des AG Düsseldorf auf (Urteil vom 19.08.2025 – 42 C 61/25), das einen Arbeitgeber zu 250 € Schadenersatz wegen Internetrecherche zu einem Bewerber verurteilt, weil dem keine Info nach Art. 14 DS-GVO gegeben wurde. Das AG sah die Internetrecherche per Google zwar nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gerechtfertigt (zweifelhaft), aber einen Verstoß gegen Art. 14 I d DS-GVO (Mitteilung der Kategorien von Daten) als gegeben (noch zweifelhafter). Der Kläger, offenbar bekannt für sein Bewerberhopping, bekam nun teilweise Recht (noch viel zweifelhafter). Licht und Schatten eben …
Weitere Themen: IG Metall will Schließungspläne von Musashi in Hann.Münden erschweren
Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ich bin 87 Jahre alt und hatte das Glück, Ende 2023 mit dem Praktizieren von Falun Dafa zu beginnen. Früher war mein Sehvermögen so schlecht, dass ich zum Lesen eine Brille tragen musste. Auch mein Gehör war nicht gut. Die Leute mussten mich anschreien, damit ich sie verstehen konnte. Außerdem trank ich drei- bis viermal am Tag Alkohol und sah jeden Abend die halbe Nacht lang fern. Aber nachdem ich mit dem Praktizieren von Falun Dafa begonnen hatte, half mir der Meister, meinen Körper zu reinigen und meine Anhaftungen an Rauchen, Alkohol, Fernsehen und mein Handy zu... https://de.minghui.org/html/articles/2025/10/16/188104.html
Bundeskanzler Friedrich Merz spricht von irregulärer Migration und von einem „Problem im Stadtbild“. Um Erklärung gebeten sagt er: „Fragen Sie Ihre Töchter!“ Und bei seiner dritten Äußerung zum Thema erklärt er, dass er Migranten ohne dauerhaftes Aufenthaltsrecht und Arbeit gemeint habe, die sich nicht an die in Deutschland geltenden Regeln halten. Darüber wird nun diskutiert, von vielen Menschen, aus vielen Perspektiven. Zu dieser Diskussion zählen auch Gefühle: von Menschen, die sich tatsächlich an den genannten Orten nicht sicher fühlen. Von Menschen mit Migrationsgeschichte, die sich ausgeschlossen fühlen und verletzt fragen, ob sie gemeint sind, wenn der Kanzler von einem „Problem im Stadtbild“ spricht. Wichtig in dieser Diskussion sind Fakten etwa aus der Kriminalstatistik. Wichtig ist auch das Ringen um die Lösungen von sozialen Problemen wie Armut, Drogenkonsum, Wohnungsnot und Kriminalität. Warum werden Probleme mit dem Aussehen oder der Herkunft von Menschen verknüpft? Was ist mit sexualisierter Gewalt, die doch weit überwiegend zu Hause stattfindet? Schließlich zählt zu dieser Diskussion auch die Frage, wie Politik und Gesellschaft in Deutschland verantwortungs-bewusst mit all diesen Gefühlen, Fakten und Problemen umgehen sollten. Darüber wollen wir sprechen: mit Gina Rosa Wollinger von der Hochschule für Polizei in Nordrhein-Westfalen, mit der Bürgermeisterin und Dezernentin für Soziales der Stadt Offenbach, Sabine Groß, mit dem Journalismus-Professor Thomas Hestermann, mit Sasha Marianna Salzmann, Dramatiker:in am Maxim-Gorki-Theater Berlin und mit dem FAZ-Journalisten Patrick Bahners. Podcast-Tipp: 11km "Stadtbild" und "Töchter": CDU zwischen Rhetorik und Strategie Deutschland diskutiert weiter über die “Stadtbild-” und “Töchter-”Äußerungen, die Bundeskanzler Friedrich Merz im Zusammenhang mit Migration getätigt hat. Kritiker werfen ihm Spaltung und Diskriminierung vor. Auch in den eigenen Reihen gibt es Kritik. In dieser 11KM-Folge klären wir mit Torben Ostermann aus dem ARD-Hauptstadtstudio, ob die umstrittenen Äußerungen von Merz als Strategie im politischen Kampf gegen die AfD taugen und ob sich die CDU rhetorisch verändert hat. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b94ce91ae08d23f8/
Gelesen von Sebastan Krämer.
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Jeder von uns hat Aktien oder Aktien-ETFs im Portfolio, bei denen wir über einen Verkauf nachdenken. Möglicherweise sind wir bei einer Aktie deutlich im Plus und denken getreu dem Motto durch Gewinnmitnahmen ist noch keiner arm geworden über einen Verkauf nach. Möglicherweise sind wir auch bei einer Aktie deutlich im Minus und wollen verkaufen, um unseren Verlust strikt zu begrenzen. Möglicherweise haben wir auch ein Investment im Portfolio, bei dem seit Monaten oder gar Jahren kaum etwas passiert, wir uns und über die schlechte Performance ärgern und deswegen verkaufen wollen. Wann sollten wir verkaufen? Über dieses Thema sprechen wir heute in dieser Podcast Folge. Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach. Seit 2014. Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an: Jetzt Teil der sonntäglichen Community werden Werde Teil des ICs von Geldbildung, hole Dir Geldbildung als Sparringspartner an Deine Seite und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: Jetzt Mitglied werden Hinweis: die in dieser Podcast Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen.
Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
In der Pfalz wird sie mit Sahne, Wein und Kümmel zubereitet, in Süddeutschland mit Mehlschwitze, Eigelb und gerösteten Brotwürfeln. Auf dem Speiseplan steht die Zwiebelsuppe aber vor allem in Frankreich. Der Genussforscher Thomas Vilgis schwärmt dabei von der Luxemburger Variante, der Ënnenzopp, die ihm wegen ihres Namens auf einer Speisekarte auffiel. Die Zwiebelsuppe, ursprünglich ein Essen für die Armen, weil die Zutaten sehr preisgünstig sind, ist gerade in dieser Jahreszeit angesagt. Schließlich wirken die schwefelhaltigen Verbindungen der Zwiebel antibakteriell, entzündungshemmend und immunstärkend.
Elsäßer, Fabian www.deutschlandfunk.de, Corso
René Anour, Volker Gerling und Vera Müller Skuplik über Kängurus und Euthansie, die UN und Freudentage Der 24.10.2025 gibt der Anlass zu feiern? Immerhin: auch der Tag der Vereinten Nationen ist ein ganz besonderer: Vor 80 Jahren wurde die Charta 45, die Verfassung der Uno unterschrieben. Aber, die 250. Podcast-Ausgabe kommt nicht besonders politisch daher. Es gibt zwar diverse Glückwünsche (und sogar ein zusätzlicher Feiertag inklusive Festparade, der in Österreich neu proklamiert wird) allerdings geht es weniger um die große Weltpolitik, sondern eher um die Welt der Tiere. Von groß bis ganz klein. Schließlich sind mit dem promovierten René Anour und Dr. ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Am 3. Oktober hat die anglikanische Kirche Geschichte geschrieben: Sarah Mullally ist die erste Erzbischöfin von Canterbury. Doch nur wenige Tage später droht eine Kirchenspaltung: Konservative Bischöfe, insbesondere aus dem globalen Süden, rufen dazu auf, den Sitz von Canterbury zu boykottieren. Dabei wollen sie sich nicht von der anglikanischen Kirche abspalten, sondern verlautbaren: "Wir sind die Anglikanische Gemeinschaft." Was hat es damit auf sich? Ist Sarah Mullally Schuld an der Spaltung? Welche Folgen hat das für die weltweite anglikanische Kircher?
Australien und die Vereinigten Staaten haben ein milliardenschweres Abkommen über die Lieferung kritischer Mineralien unterzeichnet. Es soll die Versorgung der USA mit seltenen Erden sichern und die Abhängigkeit von China verringern, das derzeit 90 Prozent der globalen Lieferketten kontrolliert. Premierminister Anthony Albanese und US-Präsident Donald Trump besiegelten die Vereinbarung bei ihrem ersten offiziellen Treffen. Innerhalb der nächsten sechs Monate sollen fünf Milliarden Dollar in gemeinsame Projekte fließen. Vertreter der Bergbauindustrie sprechen von einem historischen Schritt, während die Opposition vor zu hohen Energiekosten für Ressourcenunternehmen warnt. Das Abkommen gilt als strategische Stärkung der Partnerschaft zwischen Australien und den USA – und als Impuls für die australische Wirtschaft.
Neue Spannungen zwischen den USA und China, Verwirrspiel um einen Trump-Putin Gipfel – und eine Zwischenbilanz deutscher Reformen Nach einem diplomatischen Hin und Her zwischen Moskau, Washington und Kiew bleibt die Lage unübersichtlich. Putin hat Trump angerufen, Selenskyj war im Weißen Haus, und ein angekündigter Gipfel in Budapest wurde wieder verschoben. Hat sich damit etwas an den Aussichten auf ein Ende des Krieges verändert? Oder bleibt alles wie zuvor? Und wie ist Trumps Schlingerkurs zwischen Nähe zu Putin und Unterstützung für die Ukraine einzuordnen? – Der Handelskonflikt zwischen Washington und Peking spitzt sich zu. Trump droht mit Sonderzöllen von bis zu 155 Prozent, sollte es bis Anfang November kein neues Abkommen geben. Worum geht es in diesem Streit? Wer sitzt kurzfristig am längeren Hebel? Und wie oft kann China die Karte der seltenen Erden noch ausspielen? – Auch Europa leidet unter diesen Spannungen. In Deutschland hat sich der Konjunkturausblick eingetrübt, die Wachstumsprognosen wurden gesenkt. Die Regierung unter Kanzler Merz steht nach sechs Monaten Amtszeit innenpolitisch unter Druck: Union und SPD verlieren an Zustimmung, während AfD und Linke zulegen. Welche Bilanz lässt sich bislang ziehen? Wo hat die Koalition Erfolge erzielt? Und woran hapert es? – Schließlich: Welche Reformen könnten Deutschland wieder auf einen stabileren Kurs bringen?
Great Shorties: "Mondscheinsonate" – von Georg Brun(Hördauer 16 Min.)Georg Brun – In München am 10. Januar 1958 geboren, bin ich mit einigen Abstechern stets ein „Münchner Kindl“ geblieben. Mit 17 Jahren begann ich eine Polizeiausbildung, arbeitete im Landeskriminalamt, besuchte das Abendgymnasium und studierte nach dem Abitur Jura. Schließlich durfte ich 29 Jahre im Wissenschaftsministerium tätig sein. Die Literatur war von Jugend an eine meiner Leidenschaften. Als ich 1988 mit „Das Vermächtnis der Juliane Hall“ meine erste Buchveröffentlichung hatte und für diesen Roman den Bayerischen Förderpreis für Literatur erhielt, begann mein erfüllendes Doppelleben als Jurist und Autor. Ein Aufenthaltsstipendium im Jahr 1997 in der Casa Baldi, die von der Villa Massimo verwaltet wurde, bescherte mir zehn Lebenswochen in und um Rom; diese Zeit wollte dann in dem Roman „Die Engel der Kurie“ verarbeitet werden. Literaturleidenschaft führte mich zur Initiative Junger Autoren und zur Autorenvereinigung „Die Kogge“ sowie zu einem langjährigen Einsatz für die Deutsche Schillerstiftung in Weimar, bis im Jahr 2006 der Dienst im Ministerium mein Doppelleben für fünfzehn Jahre beendete.Ich bin Mitglied im SYNDIKAT e.V., der Vereinigung deutschsprachiger Krimiautorinnen und Krimiautoren und schreibe mit viel Leidenschaft unterhaltsame Krimis mit Lokalkolorit und aktuellen Themen.Wenn Ihnen dies gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinToneffekte Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick Midi-Noten der Mondscheinsonate von Bernd Krueger, geladen von der Webseite Piano-Midi http://piano-midi.de/midisamm.htm
In dieser Folge reisen wir ins Reich der Ruhe – zu Sachsens spirituellen Orten. Kunsthistoriker Dr. Peter Knüvener führt uns über alte Pfade, vorbei an Klöstern und stillen Landschaften – ideale Orte für innere Balance. carpe diem-Host Holger Potye begibt sich auf eine Reise ins Reich der Ruhe und Kraft – in die Oberlausitz im Osten Sachsens. Gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Dr. Peter Knüvener wandert er auf einem Abschnitt des Zittauer Jakobswegs, von Ostritz nach Hirschfelde – einer Etappe, die als eine der schönsten des Pilgerwegs gilt. Unterwegs erleben sie, wie Geschichte, Natur & Spiritualität auf besondere Weise verschmelzen. Ein Zwischenstopp führt sie ins Städtische Museum Zittau, wo das Große Zittauer Fastentuch – eine monumentale Bilderbibel aus dem 15. Jahrhundert – zu stiller Betrachtung einlädt. Schließlich öffnet Mutter Petra im Klosterstift St. Marienthal die Pforten zu einem Ort, der seit fast 800 Jahren Menschen Raum für Einkehr, Glaube und Erneuerung bietet. Wo die Seele Urlaub machtIn einer Zeit, die von Informationsflut, Unsicherheit und Dauerstress geprägt ist, wächst die Sehnsucht nach Momenten der Stille und Klarheit. Spirituelle Orte in Sachsen wie Klöster, Kirchen und Pilgerwege werden zu Rückzugsräumen, in denen Achtsamkeit, Erdung und Balance wieder Platz finden dürfen. Zwischen uralten Mauern, sanften Hügeln und dem Rauschen der Neiße lässt sich hier erfahren, was es heißt, die Seele einfach Urlaub machen zu lassen. Sachsens PilgerwegeWer in Sachsen unterwegs ist, entdeckt ein Land voller Wege, die seit Jahrhunderten Körper, Geist und Seele in Bewegung bringen. Kaum eine Region Deutschlands bietet eine so große Dichte an historischen Pilgerpfaden – von sanften Hügellandschaften bis zu stillen Klosteranlagen. Jeder Weg erzählt eine Geschichte: vom Zittauer Jakobsweg (von Görlitz nach Prag), über den Sächsischen Jakobsweg und den Ökumenischen Pilgerweg Via Regia, der quer durchs Land verläuft, bis hin zur Via Imperii von Hof nach Stettin oder dem Lutherweg, der bedeutende Wirkungsstätten der Reformation verbindet. Wer sich auf einen dieser Wege begibt, folgt nicht nur alten Spuren – sondern auch der eigenen Sehnsucht nach Sinn, Stille und innerer Balance. Via SacraEin ganz besonderes Erlebnis ist die Via Sacra, die in Sachsen neun herausragende sakrale Orte miteinander verknüpft. Kirchen, Klöster und Kunstschätze von Weltrang laden entlang der Route zu Momenten der Besinnung und des Staunens ein. Sie ist mehr als ein Pilgerweg – sie ist eine trinationale Route, die Deutschland, Polen und Tschechien verbindet und Begegnungen über Grenzen hinweg ermöglicht. Ob zu Fuß, mit dem Rad: Wer sich auf diesen Weg begibt, erlebt, wie Spiritualität, Kultur und Natur zu einer tief berührenden Einheit verschmelzen. Viel Vergnügen mit diesem Podcast! Show Notes: In dieser Bonusfolge trifft carpe diem-Host Holger Potye auf Dr. Peter Knüvener, den Direktor der Städtischen Museen Zittau, und Mutter Petra aus dem Klosterstift St. Marienthal in Ostritz. Über Dr. Peter KnüvenerDr. Peter Knüvener ist ein deutscher Historiker und Direktor der städtischen Museen Zittau in Sachsen. Er befasst sich vor allem mit der Kunst- und Kulturgeschichte des Spätmittelalters sowie der Oberlausitz. Nach seiner Promotion über die spätmittelalterliche Kunst in der Mark Brandenburg widmete er sich zunehmend der Erforschung und Vermittlung regionaler Geschichte. Heute leitet er die Städtischen Museen Zittau, zu denen auch das Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster gehört. Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit Sachsen-Tourismus entstanden. Entdecke spirituelle Orte, die dir Kraft geben – von stillen Klöstern über historische Kirchen bis hin zu Pilgerwegen mitten in der Natur. Folge dem sakralen Herz der Via Sacra und finde deinen Moment der Ruhe. Mehr Inspiration unter sachsen-tourismus.de.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In dieser Ausgabe: Die EU reformiert den Führerschein – was der neue digitale Führerschein und EU-weite Strafen für Sie bedeuten. Außerdem: Wikipedia-Mitbegründer Larry Sanger schlägt Alarm und wirft der Plattform linke Propaganda vor. Schließlich berichten wir über den Kampf eines Bürgers, der seine Heimat vor riesigen Windrädern schützen will.
Challenger Sales – mutig führen statt nett verkaufen Im B2B-Vertrieb zählt heute nicht mehr, wer am freundlichsten lächelt, sondern wer Orientierung gibt. Genau hier setzt der Challenger Sales Ansatz an: weniger Harmonie, dafür mehr Haltung – und zwar mit spürbarem Effekt auf Marge, Entscheidungsdauer und Dealqualität. Kunden ertrinken längst nicht an einem Mangel an Informationen, sondern an fehlender Einordnung. Deshalb braucht es Verkäufer, die Hypothesen aufstellen, Klartext reden und Entscheidungen aktiv führen. Der Challenger denkt weiter, weil er respektvoll widerspricht, Komplexität reduziert und das Buying Committee konsequent durch den Prozess steuert. Die fünf Verkaufstypen im Vergleich zeigen das deutlich: Beziehungsbauer, Harter Arbeiter, Lone Wolf und Problemlöser liefern zwar wichtige Beiträge, doch nur der Challenger verändert Entscheidungen. Er sagt nicht, was der Kunde hören will, sondern was er hören muss – und genau darin liegt seine Kraft. Wie läuft ein starkes Challenger-Gespräch ab? Zuerst setzt du den Rahmen (Lead), anschließend lernst du zu verstehen, was wirklich blockiert (Learn). Dann lieferst du eine neue Perspektive mit Aha-Effekt (Teach), die du gezielt zuschneidest (Tailor). Danach übernimmst du Verantwortung für den nächsten Schritt (Take Control) und lässt bewusst Raum, damit Wirkung entsteht (Leave Space). So wird aus Smalltalk Substanz – und aus Gesprächen Fortschritt. Und die KI? Sie liefert Daten, allerdings keine Bedeutung. Der Challenger nutzt sie als Tool, nicht als Ersatz. Deshalb stellt er die entscheidende Frage: „Wenn alle 12 % Effizienz gewinnen – wo entsteht dann dein echter Vorsprung?“ Genau hier trennt sich Wertschöpfung von Feature-Geflunker. Wie entwickelst du dein Team zum Challenger-Team? Zunächst prüfst du die Haltung – welcher Typ dominiert, und was hält wen zurück? Anschließend sammelst du Insights aus Projekten, Use-Cases und Signalen. Dann formulierst du pro Branche 2–5 Thesen, die provozieren dürfen. Darauf aufbauend erstellst du einen Fragenkatalog, der zum Umdenken zwingt. Danach trainierst du konsequent: Rollenspiele, Shadowing, Feedback. Schließlich schaffst du Routine – wöchentliche Runden, in denen die wirksamsten Erkenntnisse geteilt, geschärft und verankert werden. Weil mutiges Verhalten Übung braucht, verankerst du es im Alltag: Vor jedem Termin definierst du Hypothesen, Leitfragen und eine klare Abschlussintention. Während des Termins steuerst du aktiv, widersprichst respektvoll und priorisierst Entscheidungen statt Dokumente. Danach dokumentierst du Learnings, damit das Team schneller lernt als der Markt. Fazit: In komplexen Märkten ist Führung die knappste Ressource. Der Challenger verkauft keine Produkte, sondern Klarheit – und wer Klarheit bringt, wird früh eingebunden, erhält Vertrauen und verhandelt auf Augenhöhe. Genau so hebst du Margen, verkürzt Zyklen und erhöhst die Abschlussquote. Über den VertriebsFunk Podcast: Mit über 1000 Episoden ist der VertriebsFunk Deutschlands führender Podcast für B2B-Vertrieb, Recruiting und Leadership. Ideal für Vertriebsprofis, Führungskräfte und HR – für mehr Umsatz, bessere Hires und ein starkes Mindset. Jetzt abonnieren – und keine Chance im Vertrieb mehr verpassen.
Send us a textViele Mitarbeitende glauben, dass es Führungskräften leichtfällt, Kritik auszusprechen. Schließlich sind sie es gewohnt, Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu tragen und schwierige Themen anzusprechen. Doch die Realität sieht oft anders aus. Auch Vorgesetzte spüren Anspannung, Unsicherheit und manchmal sogar Angst, wenn ein Kritikgespräch ansteht. Denn sie wissen: Nicht die Kritik an sich ist das Problem, sondern die Reaktion, die sie auslösen kann. In dieser Folge geht es um die andere Seite des Tisches. Die der Führungskraft. Ich spreche darüber, warum selbst erfahrene Menschen in Leitungspositionen solche Gespräche meiden oder aufschieben. Was passiert innerlich, wenn man weiß, dass das Gegenüber vielleicht verletzt, wütend oder enttäuscht reagiert? Und warum führt genau diese Angst oft dazu, dass Gespräche vertagt werden, bis sie kaum noch konstruktiv zu führen sind? Diese Episode lädt dazu ein, Führung neu zu betrachten. Denn Kritikgespräche sind keine Machtdemonstration, sondern Beziehungsarbeit. Wer führt, muss nicht nur Worte finden, sondern auch Emotionen halten können. Die eigenen und die des Gegenübers. Und genau das macht den Unterschied zwischen einem klärenden Gespräch und einem, das Gräben hinterlässt. Wenn du selbst Führungsverantwortung trägst, wirst du dich in vielen Momenten wiederfinden. Und vielleicht verstehst du nach dieser Folge noch besser, warum es nicht Schwäche ist, sich vor solchen Gesprächen zu fürchten, sondern Menschlichkeit. Hör doch mal rein Buchempfehlungen:Schwierige Gespräche führenvon Karl Benien und Friedemann Schulz von Thunhttps://l1nq.com/8BgmO Führungsinstrument Mitarbeiterkommunikationvon Jochen Gabrischhttps://l1nq.com/tFP4u Motivierend delegieren, kontrollieren, kritisierenvon Hartmut Lauferhttps://l1nq.com/e5Eay Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Wir wird man Mitglied der Jury zum Spiel des Jahres? Welche Brettspiele wurden dieses Jahr nominiert und ausgezeichnet? Ich spreche mit Martina Fuchs, die seit 2020 ehrenamtlich innerhalb der 14-köpfigen Jury hunderte Brettspiele analysiert und im Podcast Fuchs & Bär zu hören ist. Dabei geht es auch um Brettspiele in der Schule sowie in der Jugendstrafanstalt und in der Bundeswehr, außerdem gönnen wir uns Ausflüge zu Wargames, Vital Lacerda und Uwe Rosenberg. Schließlich gibt es noch Tipps für die Messe in Essen.
Das „Caffé Greco“ in Rom ist eine der ältesten Kaffeebars Italiens – bereits Richard Wagner und Johann Wolfgang Goethe sollen hier eingekehrt sein. Doch nun wurde das Café zwangsgeräumt - nach einem jahrelangen Rechtsstreit.
Bohlmann, Jana www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Warum die ETF-Landschaft explodiert Worin der echte Anlegernutzen liegt – statt nur Marketing und Gebührenwettbewerb. Unsere nüchterne Prüfbrille Indexlogik: Transparent, nachvollziehbar, wirtschaftlich sinnvoll. Replikation: Physisch (optimal/fully) vs. synthetisch – Risiken und Kosten abwägen. Tracking-Differenz: Real gemessene Abweichung wichtiger als die TER auf dem Papier. Liquidität & Spreads: Enge Spreads und ausreichend Handelsvolumen sind Pflicht. Fondsgröße: Ausreichendes Volumen reduziert Schließungs-/Trackingrisiken. Themen-ETFs zwischen Chance und Storytelling Konzentrationsrisiken erkennen: Wie breit ist das Thema wirklich gestreut? Klumpen vermeiden: Einzelwerte, Länder oder Sektoren nicht übergewichten. Faktor-Timing enttarnen: Performance nicht mit strukturellem Vorteil verwechseln. Wie neue ETFs diszipliniert in die Multi-Asset-Strategie passen Hürden: Klare Mindestkriterien bei Indexqualität, Kosten, Liquidität. Rebalancing-Regeln: Feste Bandbreiten, periodisch oder schwellenbasiert. Ausschlusskriterien: Keine Produkte mit intransparentem Ansatz oder mangelnder Datenhistorie. Rolle im Portfolio: Ergänzend statt ersetzend – nur wenn es den Risiko-/Ertragsmix verbessert. Moderation DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen
In jener Zeit bat einer aus der Volksmenge Jesus: Meister, sag meinem Bruder, er soll das Erbe mit mir teilen! Er erwiderte ihm: Mensch, wer hat mich zum Richter oder Erbteiler bei euch eingesetzt? Dann sagte er zu den Leuten: Gebt Acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier! Denn das Leben eines Menschen besteht nicht darin, dass einer im Überfluss seines Besitzes lebt. Und er erzählte ihnen folgendes Gleichnis: Auf den Feldern eines reichen Mannes stand eine gute Ernte. Da überlegte er bei sich selbst: Was soll ich tun? Ich habe keinen Platz, wo ich meine Ernte unterbringen könnte. Schließlich sagte er: So will ich es machen: Ich werde meine Scheunen abreißen und größere bauen; dort werde ich mein ganzes Getreide und meine Vorräte unterbringen. Dann werde ich zu meiner Seele sagen: Seele, nun hast du einen großen Vorrat, der für viele Jahre reicht. Ruh dich aus, iss und trink und freue dich! Da sprach Gott zu ihm: Du Narr! Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast? So geht es einem, der nur für sich selbst Schätze sammelt, aber bei Gott nicht reich ist. (Lk 12,13-21)
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Die Wirtschaft in Deutschland wird 2025 gemäß der OECD so wenig wachsen wie in keinem anderen entwickelten Staat. Auch in 2024 und 2023 sah es nicht besser aus. Im Gegenteil. In beiden Jahren schrumpfte die Wirtschaft in Deutschland bei einer Betrachtung der Wachstumsraten auf einer preisbereinigten Basis. In den Medien lesen wir von immer mehr großen Unternehmen, die Stellen abbauen. Gleichzeitig sehen wir große amerikanische Investoren, die so optimistisch sind für Europa und für Deutschland wie seit Jahrzehnten nicht mehr. "Schlafender Gigant, der erwacht", so charakterisierte ein Mitarbeiter der US-Private-Equity Gesellschaft Apollo Global Management vor wenigen Wochen Deutschland. Auch andere große Private-Equity-Investoren wie Blackstone sind sehr optimistisch für Europa und wollen in den nächsten 10 Jahren bis zu 500 Milliarden US-Dollar in Europa investieren. Wie passt das zusammen? Was können wir als Anleger davon mitnehmen? Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach. Seit 2014. Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an: Jetzt Teil der sonntäglichen Community werden Werde Teil des ICs von Geldbildung, hole Dir Geldbildung als Sparringspartner an Deine Seite und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: Jetzt Mitglied werden Hinweis: die in dieser Podcast Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen.
In dieser Folge beantworte ich die Frage, wie man mit Esssucht umgehen kann, wenn man – anders als bei anderen Süchten – nicht einfach vollständig auf den „Suchtstoff“ verzichten kann. Schließlich brauchen wir Essen zum Überleben – gleichzeitig fällt es vielen schwer, bei bestimmten Lebensmitteln ein gesundes Maß zu finden. Du erfährst: ✅ warum Abstinenz bei Esssucht anders funktioniert als bei Alkohol oder Drogen, ✅ was du tun kannst, wenn bestimmte Lebensmittel immer wieder Essanfälle auslösen, ✅ wie du erkennst, welche Nahrungsmittel oder Situationen bei dir das Suchtverhalten triggern, ✅ ob es sinnvoll ist, als Esssüchtige:r vollständig auf Zucker zu verzichten – oder ob das gar nicht nötig ist, ✅ mit welcher Vorgehensweise du suchtartige Essanfälle stoppen kannst. Am Ende der Folge hast du ein besseres Verständnis davon, wie du mit Esssucht umgehen kannst, ohne dich dauerhaft einschränken zu müssen – und wie du wieder mehr Selbstbestimmung und Leichtigkeit im Alltag gewinnst. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: In diesem Mini-Format beantworte ich echte Fragen aus der „Fragen an Julia“-Telegram-Gruppe meines 10-wöchigen Online-Coaching-Programms LIFESTYLE SCHLANK. Bitte beachte, dass es sich dabei um originale Sprachnachrichten aus dem Coaching-Alltag handelt. Die Audioqualität ist daher nicht wie gewohnt – der Inhalt dafür umso authentischer. Links zu mir: ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ ➡️ Ausbildung: https://shinecoaching.de/ausbildung-shine-coach/
Are your hormones hijacking your training? If you've ever felt off during certain weeks of your cycle and wondered if your nutrition needs to change, you're not alone. This week, we're tackling one of the most common questions from female triathletes: should you be fuelling differently during your period? With new research emerging, it's time to bust some myths and cut through the confusion. You'll learn: What the science actually says about performance across the menstrual cycle Why your luteal and follicular phases might affect more than just your mood Practical tips to help you tweak your nutrition when (and if) you need to This episode will help you feel more confident and in control of your body, your training and your nutrition, no matter where you are in your cycle. Links & Resources McNulty, K. L., Elliott-Sale, K. J., Dolan, E., Swinton, P. A., Ansdell, P., Goodall, S., Thomas, K., & Hicks, K. M. (2020). The effects of menstrual cycle phase on exercise performance in eumenorrheic women: A systematic review and meta-analysis. Sports Medicine, 50(10), 1813–1827. https://doi.org/10.1007/s40279-020-01319-3 Schlie, J., Krassowski, V., & Schmidt, A. (2025). Effects of menstrual cycle phases on athletic performance and related physiological outcomes: A systematic review of studies using high methodological standards. Journal of Applied Physiology. https://doi.org/10.1152/japplphysiol.00223.2025
Vielleicht sagt Ihnen der Name Jörg Holdinghausen auf den ersten Blick wenig – doch die Chancen, dass sie ihn schon einmal live gesehen haben oder die ein oder andere Platte zuhause haben, auf der er zu hören ist, stehen nicht schlecht. Schließlich war bzw. ist er Bassist bei Tele und Wir Sind Helden, und wirkte auch bei Element Of Crime, den Solo-Abenteuern von Judith Holofernes oder Kat Frankie schon das ein oder andere Mal in dieser Position mit. Nun veröffentlicht er erstmals ein Album unter eigenem Namen: Ende November wird "Da draußen" erscheinen, das Holdinghausen als eine "Liedermacher-Platte" bezeichnet, und das in der Tat Erinnerungen an, Leonard Cohen und Georges Brassens, aber auch Reinhard Mey wachruft. Im September präsentierte er bereits einen besonderen "Doppelvorboten", nämlich gab es die mit Klezmer-Elementen spielende erste Single aus dem Album sowohl in einer deutschen Version mit dem Titel "Traum und Wirklichkeit" als auch in der französischen Chanson-Adaption "Rêve et Réalité" von Antoine Villoutreix zu hören. Was wir von "Da draußen" sonst noch zu erwarten haben, und ob vielleicht auch eine Live-Vorstellung geplant ist, erfahren wir heute im Interview von Jörg Holdinghausen.
Vielleicht sagt Ihnen der Name Jörg Holdinghausen auf den ersten Blick wenig – doch die Chancen, dass sie ihn schon einmal live gesehen haben oder die ein oder andere Platte zuhause haben, auf der er zu hören ist, stehen nicht schlecht. Schließlich war bzw. ist er Bassist bei Tele und Wir Sind Helden, und wirkte auch bei Element Of Crime, den Solo-Abenteuern von Judith Holofernes oder Kat Frankie schon das ein oder andere Mal in dieser Position mit. Nun veröffentlicht er erstmals ein Album unter eigenem Namen: Ende November wird "Da draußen" erscheinen, das Holdinghausen als eine "Liedermacher-Platte" bezeichnet, und das in der Tat Erinnerungen an, Leonard Cohen und Georges Brassens, aber auch Reinhard Mey wachruft. Im September präsentierte er bereits einen besonderen "Doppelvorboten", nämlich gab es die mit Klezmer-Elementen spielende erste Single aus dem Album sowohl in einer deutschen Version mit dem Titel "Traum und Wirklichkeit" als auch in der französischen Chanson-Adaption "Rêve et Réalité" von Antoine Villoutreix zu hören. Was wir von "Da draußen" sonst noch zu erwarten haben, und ob vielleicht auch eine Live-Vorstellung geplant ist, erfahren wir heute im Interview von Jörg Holdinghausen.
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Die US-Regierung hat sich in den letzten Wochen bereits an vier börsennotierten Gesellschaften beteiligt. An der Börse folgte jeweils ein Kursfeuerwerk bei den betreffenden Aktien. Warum kauft die US-Regierung immer mehr Aktien? Was ist die Intention? Warum reagiert die Börse derart euphorisch auf die Staatseinstiege? In dieser Folge besprechen wir auch, warum Geldbildung weitere Aktienkäufe der US-Regierung erwartet. Wir besprechen in dieser Folge auch die Risiken und Chancen aus dieser Vorgehensweise und wie wir davon profitieren können. Geld sicher in Eigenregie in Anleihen anlegen: Online-Präsentation am 25.10.2025 von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr via Zoom: Jetzt Platz sichern Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach. Seit 2014. Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an: Jetzt Teil der sonntäglichen Community werden Werde Teil des ICs von Geldbildung, hole Dir Geldbildung als Sparringspartner an Deine Seite und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: Jetzt Mitglied werden Hinweis: die in dieser Podcast Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen.
Vorneweg: Zwi Zausch ist natürlich nicht der alleinige Entwickler von Dorfromantik, sondern Teil eines vierköpfigen Teams, die 2021 mit dem Cozy-Puzzler einen gigantischen Erfolg abfeiern durften. In diesem Gespräch aber soll es vor allem um ihn gehen - und wie sich sein Leben ganz persönlich nach dem Einschlag von Dorfromantik verändert hat. Aber Dom Schott fragt auch noch nach anderen Dingen: Wie Zwi beispielsweise das Studium an der HTW Berlin erlebt und wie er das Konkurrenzdenken an der Hochschule unter den Studis wahrgenommen hat. Schließlich geht's in dem Gespräch auch um das neue Spiel seines Teams: Star Birds, ein Ressourcenmanagement-Spiel, das in Zusammenarbeit mit dem Education-Kollektiv "kurzgesagt" entstand - und für einige Dorfromantik-Fans durchaus ein überraschendes Nachfolgeprojekt war. Ob sich die Arbeit an diesem neuen Spiel für Zwis Team ausgezahlt hat und wie es weitergeht, auch das berichtet er vor dem Mikrofon von OK COOL in dieser ganz besonders bunten Folge.
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Im dritten und letzten Teil unserer Wallis-Reihe geht es für Janna Olson und Miriam Menz nach Nendaz, auf eine sonnige Hochebene oberhalb des Rhonetals. Gemeinsam mit Annick von Nendaz Tourismus geht es hoch hinauf in die Bergwelt – zwischen Felsen, Gletschern und der Aussicht auf über 50 Walliser Gipfel.Zurück im Tal folgen die beiden den historischen Suonen, den Bewässerungskanälen der Region, und treffen Anita, die dort ein ganz besonderes Raclette am Feuer vorbereitet. Direkt neben dem Wasserlauf genießen sie geschmolzenen Käse, Brot und ein Glas Wein aus der Region. Schließlich lernen sie mit Emily die Eringer Kühe ihrer Familie kennen – robuste Tiere, deren kräftige Statur ebenso beeindruckt wie die Tradition der Kämpfe, die hier seit Generationen ausgetragen werden. Zwischen Kuhglocken, Stall und Melkraum gibt's einen Einblick in die Herstellung von Walliser Käse – und in die Leidenschaft der Menschen, die hier mit und von der Natur leben.Eine Folge voller Wasser, Käse und Walliser Traditionen – und der Abschluss unserer Reise durch das Wallis.Mehr Infos unter:www.wallis.ch www.myswitzerland.comwww.nendaz.ch----------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Nobelpreisträger:innen werden bekannt gegeben und wer würde sich als Preisträger besser eignen als Donald Trump, fragt Jana Fischer in ihrem satirischen Schrägstrich. Schließlich hat der US-Präsident nach eigenen Angaben ja schon viele Kriege beendet. Von WDR 5.
Allein in der letzten Woche hat Trump eine Anklage gegen den ehemaligen FBI-Direktor James Comey erhoben, vorgeschlagen, dass das Militär für den Kampf in von Demokraten geführten Städten gegen US-Bürger trainieren solle, und sich über die Schließung der Regierung gefreut, die seiner Meinung nach die Schuld der demokratischen Senatoren ist, die sich in den Haushaltsverhandlungen geweigert haben, nachzugeben. Und er hofft immer noch, den Friedensnobelpreis zu gewinnen. Außerdem berichtet Wendy über ihre Sichtweise aus den USA und über das schlechte Benehmen der Amerikaner beim Ryder-Cup-Golfturnier.Links:Donald Trump in the Grim Reaper- themed, AI-generated music video about Government Shutdown.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Der US-Aktienindex S&P 500 erreicht ein Allzeithoch nach dem anderen. Anfang Oktober 2025 haben wir in diesem Jahr bereits über 30 neue Allzeithochs beobachten können. Es ist geradezu unheimlich. Wie teuer ist der US-Markt wirklich? Befinden wir uns in einer riesigen Spekulationsblase? Wir besprechen heute die Bewertung des US-Aktienmarktes und besprechen auch, was Schlussfolgerungen als Anleger sein könnten. Sollten wir uns jetzt vom US-Aktienmarkt verabschieden? Geld sicher in Eigenregie in Anleihen anlegen: Online-Präsentation am 25.10.2025 von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr via Zoom: Jetzt Platz sichern Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach. Seit 2014. Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an: Jetzt Teil der sonntäglichen Community werden Werde Teil des ICs von Geldbildung, hole Dir Geldbildung als Sparringspartner an Deine Seite und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: Jetzt Mitglied werden Hinweis: die in dieser Podcast Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen.
Kommende Streams:Mittwoch 08.10, 18.00 Uhr, LivestreamSamstag 11.10, 11.30 Uhr, Live von der POLARISVielleicht haben wir in letzter Zeit ein bisschen viel Einsatz in vier Wänden geschaut. Keine Ahnung, was uns bei dieser Folge geritten hat. Aber irgendwie haben wir es geschafft, im Grunde die ganze Zeit über unser perfektes Hotelzimmer zu sprechen. Was sind die Basics? Was sind die Kleinigkeiten, die viel zu oft nicht beachtet werden?! Schließlich sind wir Experten auf dem Gebiet, denn wir haben schon in vielen Hotels übernachtet.Folge 418Mehr Infos zu unseren Partnern (Rabatt-Codes usw.) findet ihr hier: https://linktr.ee/dasdilettantischeduettZu unserem Twitch-Channel kommt ihr hier: https://twitch.tv/dasdilettantischeduettCover: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn Fremde deine Kinder anfassen und Mütter mit Maschinengewehren auf Spielplätzen sitzen… Hochverehrte Gesellschaft, welch groteskes Schauspiel sich doch in den Straßen, auf Märkten und Spielplätzen unserer Zeit zuträgt. Frau Alina berichtet von einer greisen Dame, die in einem Anfall von ungebetener Zuneigung die Hand ihres tobenden Kindes packte – als wäre es eine Porzellanpuppe aus längst vergangenen Tagen. Welch Übergriffigkeit, welch Skandal! Doch damit nicht genug. Die Leisadaleschen Chroniken halten weitere Erschütterungen parat: Maschinengewehre (jawohl, verehrte Leserschaft, Maschinengewehre!) aus Plastik, die mit infernalischem Rattern über Großstadtspielplätze hallen. Mütter, die lästern, während die Urheberin des Spektakels nur wenige Schritte entfernt auf der Bank ihr Baby wiegt. Ein kollektives Drama, das nach Aufklärung, Urteil und – ja, wir gestehen es – nach reichlich Spott schreit. Schließlich erreichen uns noch erlesene Einsendungen aus der Community: von Bananen im Dreirad, die zu öffentlichen Empörungen führen, bis hin zur angeknabberten Waffel, die zurück aufs Kita-Buffet wandert. Man kann kaum atmen vor Entrüstung – und vor Lachen. Lady Leisadale verkündet daher: Dies ist die große Momsplaining-Folge. Chaos, Skandälchen, urkomische Zwischenfälle – und mittendrin die ewige Frage: Wann darf man sich einmischen und wann sollte man schlicht die Klappe halten? Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein Onlinehändler bewirbt Import-Nussknacker damit, dass sie im Stil der erzgebirgischen Originale hergestellt sind. Darf er das? Schließlich kosten die Nachahmungen viel weniger als die Originale. Die Urteile der Woche.
Die Vorfälle mit Drohnen im Luftraum europäischer Länder haben sich in den vergangenen Wochen gehäuft, Russland steht im Verdacht, dafür verantwortlich zu sein. Mit der Schließung von Flughäfen - wie in Dänemark - erreicht das Thema eine neue Brisanz, sagt Paul Strobel. Er ist Sprecher von Quantum Systems, einem Start-up, das u.a. Aufklärungsdrohnen - derzeit vor allem für die Ukraine - produziert. Als Hersteller könne man Abwehrmittel zur Verfügung stellen, um gegnerische Drohnen vom Himmel zu holen, so Strobel im Interview mit Host Anna Engelke. Allerdings wisse man nicht, wann und wo man diese Mittel einsetzen dürfe. Das sei ein hochkomplexes Thema, auf politischer und regulatorischer Ebene fange "die Arbeit jetzt erst an". Strobel - selbst ehemaliger Soldat - erklärt, was die NATO-Staaten in Bezug auf Drohnen von der Ukraine lernen können, welche Gefahren für die ukrainischen Werke des Herstellers bestehen und warum die Bundeswehr bei der Beschaffung in seiner Wahrnehmung einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht hat. Das Thema Drohnen und die Möglichkeit, sie zu bekämpfen, beleuchtet auch Kai Küstner in der Lage. Sein Fazit: NATO und Bundeswehr haben bislang nur unzreichend wirksame und kostensparende Mittel. Kai erklärt, wie sich die Haltung der NATO im Umgang mit Russland nach dem Eindringen dreier russischer Kampfjets in den estnischen Luftraum verändert hat und er analysiert die Bemerkungen von Donald Trump am Rande der UN-Generalversammlung, dass die Ukraine ihr Territorium in Teilen oder ganz zurückerobern könne. Außerdem berichtet Kai über "Red Storm Bravo" - eine NATO-Übung mitten in Hamburg. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Interview mit Paul Strobel: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-293260.html FAQ zu Drohnen - wie unvorbereitet sind wir? von Kai Küstner: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/drohnen-faq-100.html Podcast-Tipp: Synapsen: Koffein, Gesundheit, Klima - Die Zukunft des Kaffees https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-292388.html