POPULARITY
Categories
Der argentinische Schriftsteller Martín Caparrós hat vorgeschlagen, die spanische Sprache künftig als "ńamericano" zu bezeichnen. Schließlich lebe die absolute Mehrheit der Sprechenden in Amerika, außerdem sei "Spanisch" die Bezeichnung der Sprache der Kolonisatoren. Die Real Academia Espańola in Madrid lehnt diesen Vorschlag ab. - Auch die Kunstvermittlerin Aliza Yanez und ihr Kollege Santiago Calderón wollen Begriffen, die von kolonialen und eurozentristischen Ideen geprägt sind, etwas entgegensetzen und haben für das Berliner Humboldtforum ein (de)koloniales Glossar entwickelt: https://vimeo.com/showcase/10668870 Was die Bezeichnung "Abya Yala" bedeutet, warum der Begriff "Eingeborene" problematisch ist und was sie meinen, wenn sie ein "Pachakuti" fordern, erklären sie im Gespräch.
Nils, seine Mama und seine kleine Schwester Lia sitzen am Frühstückstisch. Da bekommt seine Mama eine Nachricht, dass der Kinderladen von Lia zu hat. Aber Nils Mama hat eine Prüfung an der Uni und kann sich unmöglich um Lis kümmern. Also schlägt Nils vor, Lia mit in die Schule zu nehmen. Schließlich sollen heute alles etwas Besonderes mit in die Schule mitbringen. Das Lia etwas ganz Besonderes ist, findet auch Frau Yilmaz, die Klassenlehrerin von Nils. (Eine Geschichte von Sabine Westermaier, erzählt von Jule Ronstedt)
AHSOKA ist endlich gestartet und muss hohen Erwartungen gerecht werden. Schließlich handelt es sich bei Ahsoka Tano um einen absoluten Fan-Favoriten im STAR-WARS-Universum! Die ehemalige Schülerin von Anakin Skywalker aus THE CLONE WARS führte ihre Geschichte in STAR WARS: REBELS fort. Nach einem Auftritt bei THE MANDALORIAN sehen wir sie nun endlich in ihrer eigenen Serie. Darin sucht sie nicht nur ihren ehemaligen Weggefährten Ezra Bridger, sondern auch den imperialen Widersacher Großadmiral Thrawn. Ahsoka ist in der Welt zwischen den Welten gefangen und trifft dort auf ihren alten Meister. Währenddessen reist Sabine als Gefangene von Baylan Skoll in eine andere Galaxie, um dort den lange verschwundenen Ezra Bridger zu finden. Doch dieser ist nicht alleine verschwunden, an ihrem Ziel erwartet sie auch Großadmiral Thrawn. Startdatum: 13.09.2023 & 20.09.2023 Länge: 52 & 49 Minuten Regie: Dave Filoni, Jennifer Getzinger Drehbuch: Dave Filoni Cast: Rosario Dawson, Natasha Liu Bordizzo, Wes Chatham, Lars Mikkelsen, Hayden Christensen, Mary Elizabeth Winstead, Temuera Morrison Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:01:36 - Kommentare & Richtigstellungen 00:05:08 - Folgenbesprechung 1.05 00:57:56 - Fazit zu Folge 1.05 01:02:07 - Folgenbesprechung 1.06 02:01:41 - Fazit zu Folge 1.06 02:05:54 - Abmoderation Redaktion & Moderation: Jonas Ressel, Lennart Schmitz Kamera & Ton: Felix Lückel Schnitt: Jonas Ressel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #starwars #ahsoka Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
•LGBTIQ+ Soap-Serie• Während das Bordell von einer Schließung bedroht ist, beschäftigt Robin die Frage, wie Robin in Zukunft arbeiten will. Denn im Bordell dürfen offiziell nur Frauen arbeiten - und die Femme-Performance wird für Robin immer anstrengender. // Von Tia Morgen / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Tia Morgen.
AHSOKA ist endlich gestartet und muss hohen Erwartungen gerecht werden. Schließlich handelt es sich bei Ahsoka Tano um einen absoluten Fan-Favoriten im STAR-WARS-Universum! Die ehemalige Schülerin von Anakin Skywalker aus THE CLONE WARS führte ihre Geschichte in STAR WARS: REBELS fort. Nach einem Auftritt bei THE MANDALORIAN sehen wir sie nun endlich in ihrer eigenen Serie. Darin sucht sie nicht nur ihren ehemaligen Weggefährten Ezra Bridger, sondern auch den imperialen Widersacher Großadmiral Thrawn. Ahsoka und Sabine sind zusammen auf dem Planeten Seatos gestrandet, auf dem sich auch Baylan Skoll und Morgan Elsbeth befinden. Ein Kampf scheint unvermeidbar, während die finsteren Gestalten kurz davor stehen, die Karte zu Thrawn zu entschlüsseln. Wie Alper und Jonas die Folge fanden, welches Star Wars Hintergrundwissen hier essenziell ist und was es mit der "Katalyse des elektromagnetischen Plasmas des photonisch-hydrokinetischen Dampfverstärkers" auf sich hat, erfahrt ihr dieser neuen Folgenbesprechung hier bei Cinema Strikes Back! Startdatum: 06.09.2023 Länge: 42 Minuten Genre: Action Gefallene Jedi Regie: Dave Filoni, Steph Green, Rick Famuyiwa, Jennifer Getzinger, Geeta Vasant Patel, Peter Ramsey Drehbuch: Dave Filoni Cast: Rosario Dawson, Natasha Liu Bordizzo, Wes Chatham, Lars Mikkelsen, Hayden Christensen, Mary Elizabeth Winstead Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:00:31 - Intro 00:00:38 - Moderation 00:02:51 - Kommentare 00:09:59 - Folgenbesprechung 00:11:42 - Seatos - Ahsokas Shuttle im Wald 00:16:29 - Seatos - Steinkreis 00:17:46 - Seatos - Ahsokas Shuttle im Wald 00:22:32 - Heimat Eins 00:28:47 - Seatos - Steinkreis 00:34:38 - Seatos - Wald 00:41:47 - Seatos - Steinkreis 00:57:25 - Morgans Schiff 00:59:53 - Welt zwischen den Welten 01:05:21 - Fazit 01:10:25 - Abmoderation Moderation & Redaktion: Alper Turfan, Jonas Ressel Kamera & Ton: Felix Lückel Schnitt: Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #starwars #ahsoka Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Parzanny, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die Kulturlandschaft ist weltweit in Aufruhr: In Amerika streiken Schauspieler*innen und Autor*innen u.A. wegen gesunkener "Residuals" und legen große Teile der Unterhaltungsindustrie damit lahm. Unsere Korrespondentin Katrharina Wilhelm erklärt uns warum die Kreativ-Gewerkschaften dort so mächtig sind und mit welchen strengen Regeln sie Druck aufbauen. In Berlin wiederum leidet die Clublandschaft unter den Plänen für die A100 und ruft zur Demo "A100 wegbassen" auf. Unser Kommentator Hajo Schuhmacher sieht Hoffnung in Berlins Kultursenator Joe Chialo. Schließlich gibt uns Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen einige Tipps zu Energiepauschale und Strom- und Gaskosten.
AHSOKA ist endlich gestartet und muss hohen Erwartungen gerecht werden. Schließlich handelt es sich bei Ahsoka Tano um einen absoluten Fan-Favoriten im STAR-WARS-Universum! Die ehemalige Schülerin von Anakin Skywalker aus THE CLONE WARS führte ihre Geschichte in STAR WARS: REBELS fort. Nach einem Auftritt bei THE MANDALORIAN sehen wir sie nun endlich in ihrer eigenen Serie. Darin sucht sie nicht nur ihren ehemaligen Weggefährten Ezra Bridger, sondern auch den imperialen Widersacher Großadmiral Thrawn. Nachdem Ahsoka und Hera in der letzten Folge einen imperialen Komplott aufgedeckt haben, verfolgen sie die Imperialen ins Denab-System. Dabei fordert Hera Unterstützung von der neuen Republik, was sicher aber schwieriger als erwartet erweist. Ist diese Folge besser als der Staffelsauftakt von letzter Woche oder nimmt die Qualität ab? Die Antwort darauf und jede Menge Star Wars Know-How klären Alper und Lenny in dieser neuen Folgenbesprechung! Startdatum: 30.08.2023 Länge: 36 Minuten Genre: Action Time to Fly Regie: Steph Green Drehbuch: Dave Filoni Cast: Rosario Dawson, Natasha Liu Bordizzo, Wes Chatham, Lars Mikkelsen, Hayden Christensen, Mary Elizabeth Winstead, Temuera Morrison Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:00:39 - Moderation 00:15:26 - Kommentare zur letzten Folge 00:22:35 - Folgenbesprechung 00:23:49 - Ahsokas Shuttle & Sabines Training 00:30:36 - Heimat Eins 00:42:54 - Ahsokas Shuttle & Sabines Bezug zur Macht 00:49:32 - Denab-System / Seatos 00:55:47 - Seatos 01:02:01 - Fazit 01:06:54 - Abmoderation Moderation & Redaktion: Alper Turfan, Lennart Schmitz Kamera & Ton: Felix Lückel Schnitt: Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #starwars #ahsoka Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Vor meiner Sommerpause (ja, Ihr Lieben, kaum auszuhalten, aber der goldene Bus und ich müssen mal für ein paar Wochen ausspannen und Kraft tanken) habe ich meinen lieben Freund und kongenialen Podcast-Partner Ingmar Stadelmann zum Plausch eingeladen. Ihr kennt den Comedian natürlich aus Funk, Fernsehen, Bühne - und aus unserem gemeinsamen Projekt “Richard, wo erreiche ich Dich”, dem Podcast, der das gewichtige Dickschiff “Lanz und Precht” jeden Freitag auf weniger als 10 Minuten zärtlich-satirisch komprimiert. Ingmar und ich plaudern in dieser Episode ein wenig aus dem Nähkästchen der Produktion, über sehr positives und teilweise auch sehr shitstormiges Feedback, unerwartete Kontaktaufnahmen und die Tatsache, dass unsere Freitage nun größtenteils ganz prechtig und manchmal sehr lanzvoll sind. Aber natürlich gibt es auch ein Leben neben “Richard, wo erreiche ich Dich”. Schließlich ist Ingmar hauptberuflich Comedian. Und so zieht es ihn nach der Pandemie zurück auf die Bühne, wo er ab Mitte September endlich sein neues Programm “Kommt ihr klar?” präsentieren wird. Achja – die Sommerpause endet am 19.10.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Momentan können wir eine ganz neue „Schwerkraft“ zwischen Seele und Körper erfahren. Unsere Seele strömt verstärkt in den Körper ein und der Körper hebt sich empor in die heilsame Ordnung der Seele. Es geschieht ein langsames Näherkommen, was zwischendurch tiefe Erschöpfung und große Nervosität verursachen kann. Schließlich ist es sowohl für die Seele als auch für den Körper ziemlich aufregend, sich auf diese neue Nähe zueinander einzulassen. Morgenlicht Coaching-Ausbildung In der Morgenlicht Coaching-Ausbildung, die im Oktober beginnt, begleite ich eine kleine Gruppe dabei, eine ganzheitliche, körperorientierte und traumasensible Coachingmethode zu erlernen. Als Morgenlicht-Coach ermöglichst du deinen Klienten das Entlassen von traumatischen Prägungen und das Hineinwachsen in ihr vollständiges Potenzial. Alle Infos dazu findest du hier: https://morgenlicht-coaching.de/ausbildung/
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Im Schnitt verschwindet die Hälfte aller aktiven Aktienfonds nach zehn Jahren wieder vom Markt. Es stellt sich die Frage, warum es dieses Fondssterben gibt – und was zu tun ist, wenn die eigene Geldanlage dadurch in Gefahr gerät. In dieser Podcast-Folge klärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, über diesen massiven Fondsschwund auf. Dabei beantwortet er folgende Fragen: • Welches Buch liegt auf Schmidts Nachttisch? (1:59) • Im Schnitt wird die Hälfte aller aktiven Fonds nicht mal zehn Jahre alt. Was sind die Gründe? (2:40) • Gilt die Schließungsquote für Aktienfonds auch für Anleihe- oder Mischfonds? (4:00) • Das Verhältnis von aktiven Fonds und ETFs liegt bei rund 80 zu 20 Prozent. Hat der CEO eine Erklärung dafür? (4:55) • Ist die Dominanz von aktiven Fonds eine Art Gewohnheitseffekt? (6:59) • Was passiert, wenn ein Fonds geschlossen wird? Ist das Geld dann weg und man verliert alles? (7:26) • Gibt es eine Alternative zur Zwangsauszahlung? (8:28) • Lässt sich vorab recherchieren, welche Fonds vergleichsweise krisensicher sind? Gibt es hierzu aussagekräftige Kriterien? (9:26) • Werden auch ETFs geschlossen? (11:22) • Wenn die Hälfte aller aktiven Fonds nach zehn Jahren von der Bildfläche verschwindet: Sind die Zahlen, die zum Erfolg von aktiven Fonds veröffentlicht werden, nicht immer noch viel zu positiv, da sie nur die überlebenden Fonds berücksichtigen? (12:56) • Mal unabhängig von einer Fondsschließung oder Fondsabwicklung: Kann ein Fonds selbst auch pleitegehen? (14:38) • Sollten aktiv gemanagte Fonds von vornherein vermieden werden? (15:23) • Hat Schmidt in seinem Depot auch aktive Fonds? (16:26) Der starke Fondsschwund ist ein Beleg von vielen, dass aktive Fonds keine überzeugende Anlagelösung sind, wenn es um die großen und wichtigen Anlagemärkte mit Aktien und Anleihen geht. Mit ihnen holt man sich nur unnötige Risiken ins Portfolio und nimmt in der Regel Renditeeinbußen in Kauf. Wer prognosefrei mit ETFs investiert, ist hingegen deutlich besser aufgestellt. Allenfalls bei spezielleren Anlagen, die man nicht vernünftig mit ETFs abdecken kann, können aktive Fonds helfen, z. B. offene Immobilienfonds, allerdings nur als kleine Portfolio-Beimischung. Ein gut strukturiertes Portfolio aus Aktien- und Anleihe-ETFs sollte immer die breite Basis einer Geldanlage sein, wenn man einen längeren Anlagehorizont hat. Sie haben keine Lust, die ETF-Auswahl selbst vorzunehmen, dann greifen Sie gerne auf unser Markt-Portfolio zurück. Wie das aufgebaut ist, erzählen wir Ihnen gerne bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Jetzt Termin vereinbaren: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren. Folgenempfehlung Die Wirtschaftspresse ist voll mit Erfolgsstorys von Fondsmanagern. Für bestimmte Publikationen sind regelmäßige Fonds-Rankings geradezu ein Geschäftsmodell geworden. Insofern ist es nachvollziehbar, dass sich viele Anlegerinnen und Anleger fragen, ob sie ihre Anlageentscheidungen nicht leichter treffen können, indem sie einfach in diese Gewinnerfonds investieren. Ob die Jagd nach Performance wirklich eine gute Idee ist, erläutert Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Folge 72: Gewinner-Fonds – ist die Jagd auf die ersten Plätze wirklich eine gute Idee? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-72 _______________________
Drei Monate nach Beginn der ukrainischen Gegenoffensive ist von einem Durchbruch noch nichts zu sehen, der Krieg in der Ukraine nähert sich wieder einem blutigen Stillstand. Ist der Vorstoß der ukrainischen Truppen in den russischen Minenfeldern und Verteidigungslinien stecken geblieben? Waren die westlichen Waffenlieferungen umsonst – oder kam zu wenig und zu spät? Gibt es Streit zwischen dem ukrainischen Generalstab und den westlichen Verbündeten über die richtige Strategie? Und was würde ein mögliches Scheitern der Offensive bedeuten – militärisch und politisch? In "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, sprechen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing in dieser Woche mit Carlo Masala, einem der profiliertesten Kenner der ukrainischen Armee und der westlichen Verteidigungspolitik. Masala sagt: "Das große Ziel, das die Ukraine mit ihrer Gegenoffensive hatte, bis zum Asowschen Meer vorzustoßen, wird in diesem Jahr nicht mehr erreicht werden." Vor allem drei Faktoren haben laut Masala den Vorstoß gehemmt: "Erstens fehlt den Ukrainern das passende Gerät, zweitens fehlt es an Männern, die in Bachmut gefallen sind, und drittens konnte die Russische Föderation ihre Verteidigung durch die verzögerten Waffenlieferungen extrem gut ausbauen." Masala sagt aber auch, "die westliche Fixierung auf territoriale Gewinne" sei "grundlegend falsch: Wir müssen diese Gegenoffensive anders lesen und interpretieren, als wir es mit unserem westlichen Militärverständnis gerade tun." Zu Gast in dieser Folge ist außerdem Sabine Fischer, Russland-Expertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Mit ihr sprechen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing über die Meldungen, der Chef der russischen Söldnertruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, sei beim Absturz seiner Privatmaschine nahe Moskau ums Leben gekommen. Das wäre ein dramatischer, filmreifer Twist in der Geschichte von Prigoschins kurzer, halbherziger Meuterei gegen Putin und dessen Armeeführung im Juni. Sabine Fischer sagt: "Mit dem Verschwinden von Prigoschin ist die Gruppe Wagner geköpft." Schließlich kommt in dieser Ausgabe von "Das Politikteil" auch noch Olivia Kortas zu Wort, Ukraine-Korrespondentin der ZEIT in Kiew. Sie spricht über die Stimmung im Lande, über den ukrainischen Blick auf die Gegenoffensive – und über die überwältigende Zustimmung, die es in der Bevölkerung auch weiter für den Verteidigungskrieg gegen die russische Invasion gibt. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Heinrich Wefing und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Ileana Grabitz als Gastgeber zu hören. Hosts: Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing Gäste: Sabine Fischer, SWP, Carlo Masala, Universität der Bundeswehr München, Olivia Kortas, DIE ZEIT Assistenz und Recherche: Carlotta Wald Produktion: Felix Böhme, Pool Artists Aufgezeichnet am 24. August 2023, 9 Uhr
AHSOKA ist endlich gestartet und muss hohen Erwartungen gerecht werden. Schließlich handelt es sich bei Ahsoka Tano um einen absoluten Fan-Favoriten im STAR-WARS-Universum! Die ehemalige Schülerin von Anakin Skywalker aus THE CLONE WARS führte ihre Geschichte in STAR WARS: REBELS fort. Nach einem Auftritt bei THE MANDALORIAN sehen wir sie nun endlich in ihrer eigenen Serie. Darin sucht sie nicht nur ihren ehemaligen Weggefährten Ezra Bridger, sondern auch den imperialen Widersacher Großadmiral Thrawn. Aber können die ersten zwei Folgen den hohen Erwartungen gerecht werden? Alper führt als Moderator durch diese Folgenbesprechung, während Jonas und Lenny ihr ganzes Star-Wars-Know-How teilen. Die drei besprechen die neue Serie von Disney und Lucasfilm bis ins kleinste Droiden-Bauteil! Viel Spaß mit dieser neuen Folgenbesprechung wünscht euch Cinema Strikes Back... und vergesst nicht, eure Bewertung der ersten beiden Folgen auf einer Skala von 1 - 10 in die Kommentare zu schreiben! Startdatum: 23.08.2023 Länge: 45 Minuten pro Folge Genre: Action The Master & the Apprentice / Toil and Trouble Regie: Dave Filoni, Steph Green, Rick Famuyiwa, Jennifer Getzinger, Geeta Vasant Patel, Peter Ramsey Drehbuch: Dave Filoni Cast: Rosario Dawson, Natasha Liu Bordizzo, Wes Chatham, Lars Mikkelsen, Hayden Christensen, Mary Elizabeth Winstead, Temuera Morrison Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:00:54 - Moderation 00:03:10 - Folgenbesprechung Episode 1 00:06:01 - Opening Crawl 00:10:20 - Wer ist Thrawn? 00:12:07 - Wer ist Ezra? 00:14:23 - Ein Schiff der Neuen Republik 00:22:58 - Ahsoka auf Arcana 00:30:32 - Heimat Eins 00:31:35 - Wer ist Hera Syndulla? 00:36:16 - Wer ist Sabine Wren? 00:39:01 - Lothal 00:42:31 - Morgan Elsbeth, Shin Hati & Baylan Skoll auf Arcana 00:42:53 - Lothal / Heimat Eins 00:44:58 - Turm von Ezra 00:50:54 - Abspann Episode 1 00:51:17 - Fazit Episode 1 00:57:17 - Folgenbesprechung Episode 2 00:58:15 - Krankenbett 01:01:39 - Lothal / Ahsoka in Ezras Turm 01:07:05 - Stonehenge-Planet 01:10:37 - Corellia 01:16:06 - Lothal / Sabine ist zurück zu Hause 01:19:14 - Seatos 01:22:26 - Fazit Episode 2 01:28:03 - Abmoderation Moderation & Redaktion: Alper Turfan, Jonas Ressel, Lennart Schmitz Kamera & Ton: Patrik Hochnadel, Felix Lückel Schnitt: Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #starwars #ahsoka Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
An einem Oktoberabend des Jahres 1941 brennt im Haus des älteren Ehepaars Philip und Helen kein Licht, alle Türen und Fenster sind verschlossen. Helen liegt mit einer gebrochenen Hüfte im Krankenhaus, aber Philip sollte eigentlich zu Hause sein. Schließlich ist er nicht wie verabredet zum Abendessen bei den Nachbarn aufgetaucht. Einer Nachbarstochter gelingt es, durch ein Fenster ins Haus zu klettern. Sie ruft nach Philip. Doch dann hört man nur noch ihren lauten, panischen Schrei. --- Links --- Das Haus von Philip und Helen: https://tinyurl.com/2p98zpma Zeichnung von Theodor im Dachboden: https://tinyurl.com/2sh5bty3 Foto von Theodore: https://tinyurl.com/bdffbyv9 --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Ihr möchtet die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schaut mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Stimme: Pia-Rhona Saxe Ausführender Produzent: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
Tue, 22 Aug 2023 04:00:00 +0000 https://www.adsventure.de/podcast/ d2ab69a7bb7893ce7f909ffce28f4f3f Kaum jemand spricht darüber, und die Möglichkeiten werden selten vollständig ausgeschöpft. Es ist Zeit für ein 2023er Update zum Thema Influencer Marketing vs. Performance Advertising. Schließlich heißen Branded Content Ads nicht mehr Branded Content Ads, sondern Partnership Ads. Welche Möglichkeiten gibt es, Synergien zwischen Influencer und Performance Ads herzustellen? Darüber sprechen Jan von den Nerds und Florian von Adsventure in dieser Episode. An dieser Stelle noch ein Hinweis auf das Ads Camp am 18.09.2023 in Köln. Mit dem Code FLORIANGOESADSCAMP sicherst du dir 15 % Rabatt auf eines der letzten Tickets https://adscamp.de/. Auf dem Ads Camp erwartet dich die volle Ladung Insights und Netzwerken. Dieser Tag wird deinen Testing-Katalog füllen, dich zum Thema AI auf den neuesten Stand bringen und dir dabei helfen, deine Q4-Vorbereitung auf ein neues Level zu heben. DIE THEMEN DIESER EPISODE IM ÜBERBLICK: Creative-Produktion hebeln mit Influencer-Content: So schaffst du Synergien zwischen Influencer-Marketing und Performance-Advertising Unterschied + Vor- und Nachteile zwischen Influencer vs. Creator Branded Content heißt jetzt Partnership Ads Aktuelle Möglichkeiten in 2023 Partnership Tag (Tag muss gesetzt werden, muss organisch veröffentlicht werden). Auf Ad-Ebene als Existing Post → Partner Content → theoretisch bis zu 20 Posts. Organischer Post → Über Einstellungen → Partnership-Anzeigenerlaubnis und Code generieren → Partnership Code wird im Ads Manager eingefügt (analog TikTok). Brand Collabs Manager → Kollaboration zwischen Creator und Brand wird auf Account-Ebene hergestellt. Zugriff auf Engagement Audiences möglich, freie Gestaltung von Ads möglich, Anzahl der Ads kann skaliert werden. Hype-Kampagnen mit Partnership Ads. Lohnt sich das? Custom Conversion für Google-Suchanfragen Hinweis auf Ads Camp: FLORIANGOESADSCAMP 15 % Rabatt. Updates zu Branded Content: https://help.instagram.com/116947042301556 Mehr aus der Welt von adsventure: Besuche den Blog: https://www.adsventure.de/blog Bleib mit dem Newsletter immer up-to-date & sichere dir sofort umsetzbare Hacks: https://www.adsventure.de/newsletter/ Zur SOCIAL MEDIA ADVERTISING COMMUNITY auf Facebook: http://www.sma-community.de 74 full no Fl
Zwischen deinem letzten Gehalt und deiner Rente wird definitiv eine Lücke entstehen. Wie groß wird diese Rentenlücke sein? Und wie schließe ich diese Lücke? Das erfährst du in dieser Folge! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Kostenlose Excel-Tabelle: https://www.finanzfluss.de/rentenluecke-vermoegen/ Video: Wie viel Rente bekomme ich? https://youtu.be/H29A3tnrLe0 Finanzfluss Newsletter: https://www.finanzfluss.de/memo-sign-up/
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes werden wir über den Putsch in Niger und seine Implikationen für die wachsende Instabilität in der Sahelzone diskutieren. Danach sprechen wir über die laufende Aktion der Ukraine, sowjetische und russische Symbole aus öffentlichen Bereichen zu entfernen. Dazu zählt auch der Austausch von Symbolen auf Denkmälern und die Änderung von Straßennamen. In unserem Abschnitt über Wissenschaft und Technologie werden wir heute über die menschliche Fähigkeit sprechen, KI-generierte Audio-Deepfakes zuverlässig zu erkennen. Und zum Schluss befassen wir uns mit dem Phänomen der „Fast Fashion“ und diskutieren, was das ist, und welche globalen Auswirkungen es hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über Martin Walser sprechen, einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er ist jetzt im Alter von 96 Jahren gestorben. Wir sprechen außerdem über die Schließung des beliebten Rewe-Supermarkts an der Warschauer Straße in Berlin. Das Gebäude wird abgerissen. Manche trauern um diesen besonderen Ort, andere freuen sich auf etwas Neues. Drohende wachsende Destabilisierung der Sahelzone durch Putsch in Niger Ukraine entfernt weitere sowjetische und russische Symbole von öffentlichen Plätzen Menschen können nur 73 % der KI-generierten Deepfakes erkennen Kann der Heißhunger auf „Fast Fashion“ gebremst werden? Martin Walser ist tot Ende einer Ära – Rewe an der Warschauer Straße geschlossen
Lange war es ruhig um ihn, jetzt packt Lukas Hofer aus!
Von der Bauernbefreiung bis zum Protestcamp - Widerstand im ländlichen Raum. Teil 3: Über die Schließung der Textilfabrik Marienthal und die Studie von Marie Jahoda und Paul Lazarsfeld berichtet Maren Sacherer, Co-Kuratorin der Ausstellung "Aufsässiges Land" im Haus der Geschichte-Museum Niederösterreich - Sendung vom 26.7.2023
Die Themen von Caro und Matthis am 26.07.2023: (00:00:00) Es gibt neue Street View-Bilder bei Google Maps. (00:02:14) Wie die Löscharbeiten auf Rhodos laufen und wie sich die Waldbrände in Algerien entwickeln. (00:07:53) Warum die Taliban in Afghanistan Schönheitssalons verbieten. (00:11:24) Inwiefern True-Crime-Formate die Angehörigen der Opfer retraumatisieren oder bei der Aufarbeitung helfen. Hier findet ihr unsere Spezialfolge zur Machtübernahme der Taliban http://www.wdr.de/k/Spezialfolge Hier findet ihr die aktuelle Folge von Mord.Orte, dem True-Crime-Format vom WDR http://www.wdr.de/k/MordOrte Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.
In der Pandemie wurde die Mehrwertsteuer in der Gastronomie gesenkt. Ab 2024 soll wieder der erhöhte Satz gelten. Doch die Gastronomen beklagen gestiegene Kosten, fehlendes Personal und warnt vor weiteren Schließungen.Schmidt, Thilowww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
In dieser besonderen Folge, "Funkenzauber der Nacht: Ein Spaziergang unter dem Sternenhimmel", entführen wir dich in eine faszinierende Welt voller Ruhe und Magie. Begleite uns auf einem entspannenden Spaziergang unter dem funkelnden Nachthimmel, während wir die Schönheit und Gelassenheit der Nacht erkunden. Emma, unsere Protagonistin, entdeckt die transformierende Kraft eines nächtlichen Streifzugs unter den funkelnden Sternen. Der klare Himmel erlaubt es ihr, den Nachthimmel in all seiner Pracht zu bewundern. Die Sterne leuchten wie funkelnde Diamanten am Firmament und erschaffen eine atmosphärische Kulisse, die Herzen berührt. Tauche ein in die mystische Atmosphäre einer warmen Sommernacht und spüre, wie dich die Ruhe der Dunkelheit umhüllt. Die Straßenlaternen verblassen im Vergleich zu dem glitzernden Licht der Sterne, und ein Gefühl der Entspannung macht sich breit. Begleitet von den entfernten Zikadenklängen schlendert Emma durch die stillen Straßen ihres Viertels und erreicht einen nahen Park. Dort spiegelt ein kleiner Teich den funkelnden Sternenhimmel wider und schafft eine magische Kulisse, die ihre Seele berührt. Setze dich auf eine Bank und lausche dem sanften Plätschern des Wassers, während die Sterne über dir leuchten. Die Schönheit der Nacht und die Magie des Nachthimmels werden dich in eine tiefere Entspannung versetzen, als du es je für möglich gehalten hast. Erlebe die Verbindung zum Universum, während du den Sternenreigen bestaunst und die Sternbilder ihre Geschichten erzählen. Die Sternschnuppen ziehen glitzernde Spuren am Himmel entlang und lassen dich in deinem Innersten lächeln. Der Spaziergang unter dem Sternenhimmel wird zu einer meditativen Reise für dich. Du wirst eins mit dem Universum und spürst eine tiefe Dankbarkeit für die Schönheit und Ruhe der Nacht. Schließe die Augen und tauche ein in die Welt des "Funkenzaubers der Nacht". Marco Königs sanfte Stimme begleitet dich auf dieser Reise zur inneren Ruhe und Gelassenheit. Lasse dich von der Magie des Nachthimmels verzaubern und finde einen tiefen und erholsamen Schlaf. Gute Nacht und träume süß mit "Entspannt einschlafen"!
Willkommen zur neuesten Episode des Podcasts "Entspannt Einschlafen"! In dieser Folge entführen wir dich in die zauberhafte Welt der Klangschalen. Tauche ein in die tiefen und beruhigenden Klänge, die von der Klangschale erzeugt werden und eine Atmosphäre der Entspannung schaffen. Spüre die Schwingungen, die sanft durch den Raum vibrieren und deinen Geist zur Ruhe bringen. Die harmonischen Töne der Klangschale wirken stressreduzierend und helfen dir dabei, den Alltag loszulassen. Schließe deine Augen, lehne dich zurück und lasse dich von den vielfältigen Klängen der Klangschale in einen Zustand der inneren Ruhe und Gelassenheit versetzen. Die Melodien wirken wie eine meditative Reise und führen dich in eine tiefere Ebene der Entspannung. Diese Folge ist perfekt, um den Tag hinter dir zu lassen und dich auf eine erholsame Nachtruhe vorzubereiten. Genieße die heilsamen Klänge der Klangschale und lasse dich von ihnen in einen friedlichen Schlaf begleiten. Wir wünschen dir eine angenehme Hörerfahrung und eine Nacht voller erholsamer Träume. Gute Nacht!
Wer 20 bis 30% seines Einkommens spart, kann mit 55 Jahren in Rente gehen, das sagt Risikomanager Georg Wieninger. Während es verhältnismäßig einfach ist, Vermögen anzusparen, ist das Entsparen deutlich komplexer. Schließlich muss man mit seinem Vermögen haushalten und es sicher durch Krisen bringen. Wie das gelingt, besprechen Georg und Markus in diesem Interview. ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Zum Blog von Georg: https://www.finanzen-erklaert.de/ Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook
Röther, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Der Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel hat den Löwenherz-Friedenspreis 2023 abgelehnt. Über Twitter hat er seine Entscheidung bekannt gegeben: "mit der Meinung einiger der Beteiligten zum Ukrainekrieg und dessen Ursachen nicht überein". Zusammen mit ihm erhält auch die ehemalige ARD-Russlandkorrespondentin Gabriele Krone-Schmalz den Preis, die in Bezug auf den Ukrainekrieg eine eher pro-russische Position eingenommen hat. Der Preis wird von der Hilfsorganisation Human Projects aus dem baden-württembergischen Leonberg verliehen. Rückzug des Sängers unerwartet Der Zeitpunkt des Rückzugs von Krumbiegel hat den Geschäftsführer der Hilfsorganisation, Karsten Enz, überrascht, erklärt SWR-Reporterin Sandra Biegger, die ihn interviewt hat. Schließlich hat der Musiker seit März von der Auszeichnung gewusst und wer ihn ebenfalls erhalten würde. Die einzige Erklärung von Enz ist, dass der Musiker dem öffentlichen Druck, vor allem in den sozialen Medien, nachgegeben hat. Es war klar, es hätte rappeln können Die diesjährigen Preisträger werden mit oppositioneller politischer Meinung in Verbindung gebracht. "Es war Karsten Enz von vornherein klar gewesen, dass es zwischen den beiden rappeln könnte", erzählt Biegger, aber der Anspruch von Human Projects sei es eben auch, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen und zu vernetzen, "die ansonsten nicht miteinander reden würden". Die Verleihung findet weiterhin statt Die Verleihung am 19. November wird weiterhin stattfinden, "aber eben ohne Krumbiegel", berichtet Biegger. Human Projects setzt sich nach eigenen Angaben unter anderem für Frieden, Freiheit und eine gerechtere Welt ein. Damit wurden unter anderem Michail Gorbatschow, aber auch der Sänger Konstantin Wecker, der Dalai Lama oder der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow ausgezeichnet.
Audi fährt seine GT-Programme herunter. Dazu gibt es einen Wechsel auf dem Chefposten. Was bedeutet das für das Formel-1-Projekt von Audi? Schließlich ist ein Einstieg in die Königsklasse ab der F1-Saison 2026 geplant. Welche Investments muss Audi in die Standorte Neuburg an der Donau und Hinwil tätigen? Was hat man mit dem Schweizer Sauber-Rennstall vor?