POPULARITY
Categories
Wegen seiner Sünde war und ist das Volk Israel für eine gewisse Zeit nicht mehr Gottes Volk. Gott hat jedoch in Bezug auf sein irdisches Volk nicht seinen Vorsatz geändert, sondern nur sein Verhalten ihm gegenüber verändert. Doch wann wird Israel wieder das Volk Gottes sein?
John Kampfner ist britischer Journalist und Autor. Schon zur Zeit der DDR lebte und arbeitete er in Berlin, heute versteht er sich als Londoner und Berliner. In seinem Buch "In Search of Berlin — The Story of a Reinvented City" beschäftigt er sich auf fast 400 Seiten mit Berlins Geschichte und der permanenten Neuerfindung der Stadt. In dieser Episode sprechen wir über Migration, Berlins Traumata, die Definition von "Normalität" und die Zukunft der Hauptstadt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Zu Gast: John Kampfner Johns Website John Kampfner (Wikipedia) Ein bewundernder Blick auf Deutschland (Easy German Podcast 175) What Germans think they are good at (Easy German 301) Thema der Woche: Berlin In Search Of Berlin: The Story of A Reinvented City (Goodreads) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Stasi: Kurzform für das Ministerium für Staatssicherheit in der ehemaligen DDR, das für Spionage, Überwachung und Unterdrückung von Opposition verantwortlich war das Überwachungsgerät: ein Gerät, das dazu verwendet wird, Aktivitäten oder Verhalten von Personen, Orten oder Dingen zu beobachten und aufzuzeichnen neurotisch: bezeichnet ein Verhalten oder eine Persönlichkeit, die von Ängsten, Sorgen oder anderen psychischen Störungen geprägt ist; wird oft als übertrieben oder unverhältnismäßig wahrgenommen die Einwanderungsstadt: eine Stadt, die eine hohe Anzahl von Einwanderern oder Migranten aufweist die Normalität: der Zustand oder die Bedingung, die als üblich, typisch oder erwartet angesehen wird gentrifizieren: der Prozess, bei dem ein Stadtviertel durch den Zuzug wohlhabenderer Personen aufgewertet wird, was oft zu steigenden Mietpreisen und Verdrängung der ursprünglichen Bewohner führt etwas nicht gebacken kriegen (ugs): umgangssprachlicher Ausdruck, der bedeutet, dass jemand nicht in der Lage ist, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen oder ein Ziel zu erreichen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
"Dat war ne komische Folge!" da waren sich Jana und Julian nach der Aufnahme einig. Dabei hatte sie alles, was eine gute Folge Antenne Alman ausmacht: persönliche Anekdoten, Diskussionen, bei denen sich die beiden nicht einig waren, persönliche Anmerkungen am Verhalten des anderen. War die Folge vielleicht deshalb so komisch, weil sie vollkommen war? Wir kommen nicht drauf, aber dafür genießt ihr sie umso mehr. Julian erzählt von einer kritischen Uber-Fahrt, Jana fragt Gil Oferim, was mit ihm eigentlich falsch gelaufen ist und am Ende ist auch Claus Weselsky ein Thema. Viel Spaß, ihr Mäuse.
Um jeglichen Konflikten aus dem Weg zu gehen, setzt du dich selbst ständig unter Druck und passt dich anderen an? Viele von uns haben diesen inneren Antreiber, der sagt, dass wir es allen recht machen und in erster Linie an die Bedürfnisse anderer denken müssten. Doch zu was führt dieses Verhalten? - Genau, du bleibst mit deinen Bedürfnissen auf der Strecke. Ich sage dir deshalb: Schluss damit! Trete in Aktion und biete deinem inneren scheuen Rehlein endlich Paroli und stehe für dich und deine Ansichten ein. In dieser Episode verrate ich dir, was dich in meinem neuen Buch „REHBELLION“ und meiner an diesem angelehnten Tour erwartet. Um im Leben erfolgreich zu sein, bedarf es keiner außergewöhnlichen Fähigkeiten oder Glück, sondern lediglich ein anderes Mindest. Ich zeige dir, wie du negative Glaubenssätze auflösen und endlich in deine Kraft kommen kannst. Schluss mit leeren Phrasen und der ständigen Ablenkung. Komme ins Handeln und lasse die hinderliche Bambi—Attitüde endlich hinter dir. Ich zeige dir, wie es dir gelingen kann. "REHBELLION! - Bei meinem brandneuem Live Programm killen wir dein Bambi!" Sichere dir jetzt dein Ticket. Hier kannst du dir mein neues Buch Rehbellion exklusiv vorbestellen! Kostenloser Persönlichkeitstest: Ob Eule
FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
„Viele Projekte passieren einfach nicht, weil wir nicht genug kommunizieren und nicht gut darin sind, Ressourcen zu teilen.“ Wie können nachhaltige Business-Modelle so etabliert werden, dass sie auch wirklich von der breiten Gesellschaft angenommen werden? Wie können wir Leuten, die eigentlich das Richtige tun wollen, dabei helfen, es auch tatsächlich zu tun? Wie können wir Menschen dazu motivieren, wirklich nachhaltig zu handeln? Antworten auf diese Fragen bringt meine heutige Interview-Partnerin Dr. Katrin Merfeld mit, denn damit kennt sie sich als Nachhaltigkeits-Forscherin an der Uni Utrecht aus. Welche Faktoren braucht es also, um nachhaltiges Verhalten zu fördern? Wie lassen sich diese Faktoren in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens jeweils etablieren? Und wie sieht es überhaupt mit der ökonomischen Tragfähigkeit von nachhaltigen Business-Modellen aus? Da gibt es eine ganze Reihe an neuen Ideen, Mechanismen und Gestaltungsoptionen, die eine soziale und nachhaltige Transformation bewirken können. In dieser Episode bringt Katrin uns viele detaillierte Beispiele aus Wirtschaft und Wissenschaft mit, wie das im Einzelnen aussehen - und auch verändert werden kann! Vom Überbrücken der Attitude-Behaviour-Gap, über Transparenz der Produktionsketten und -Kreisläufe, bis hin zu ethischen Marketingstrategien und Nature Based Solutions - mit den allerbesten Empfehlungen direkt aus der Forschung für uns in diesem Podcast! RESSOURCEN / LINKS: [Dr. Katrin Merfeld, Utrecht University](https://www.uu.nl/staff/KMerfeld) [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann/) [Hier buchst Du deinen Termin zum Kompetenz-Check-up](https://calendly.com/newecoaching/check-up-machen-sie-sich-fit-fur-die-zukunft) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871 Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Warum scheitern so viele Diäten? Oft liegen die Ursachen außerhalb der eigenen Wahrnehmung, tief in Deinem Unterbewusstsein vergraben. Dr. med. Dominik Dotzauer weiß, wie man automatische Selbstsabotage-Muster durch hilfreiche Gewohnheiten ersetzt. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Dr. med. Dominik Dotzauer ist Arzt und hat am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf über Verhaltensänderung promoviert. Er hilft Menschen dabei, erfolgreich abzunehmen – ohne dabei auf die eigenen Bedürfnisse verzichten zu müssen. Dominik ist außerdem Kraftsportler, lizenzierter Trainer und Autor. Sein Buch trägt den Titel Automatisch Abnehmen* und ist im Südwest Verlag erschienen. In der heutigen Folge erfährst Du: Warum viele Menschen langfristig nicht abnehmen, was emotionales Essen ist – und wie Du es zu Deinem Vorteil nutzt, wie Du Deinen eigentlichen Bedürfnissen auf die Schliche kommst, wie Du Lösungen findest, die sich noch besser anfühlen – und mit denen Du Dir nicht mehr im Weg stehst, und vieles mehr … Viel Spaß beim Hören! SHOWNOTES: marfit.de/451 Shownotes Die Thailand-Connection [03:59] Fitnesstipps gegen Jetlag [04:26] Der perfekte Start in den Tag? [05:28] Warum Ernährungsmedizin? [06:56] Warum viele Menschen das mit dem Abnehmen nicht hinbekommen [12:20] Warum essen wir? [14:55] Was Du möchtest vs. was Du brauchst [17:21] Ist der Urlaub ein guter Zeitpunkt zum abnehmen? [24:36] Emotionales Essen: der richtige und falsche Weg [27:58] Wie Du negative emotionale Essgewohnheiten loswirst [31:25] Ab wann wird emotionales Essen gefährlich? [39:32] Körperlicher vs. emotionaler Hunger. [41:02] Wie Dein Umfeld Deinen Körper formt [42:00] Erfolgsfaktor soziale Kontakte [51:42] Bist Du Zuckersüchtig? [53:53] Wege aus der Überforderungsfalle [55:47] Wann sozialer Austausch hilft [57:02] Sonderbare persönliche Fragen an Dominik [59:50] Berühmte letzte Worte [01:04:26] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreib's in die Kommentare. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose.
Ich spreche mit Max Obwexer, CEO von 21ENERGY.
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
Dein Hass ist in deinem Geist und nicht außerhalb von ihm. - EIN KURS IN WUNDERN, T-12.III.7:10 „…Menschen, die Angst haben, können bösartig sein“, schreibt der Kurs im Textbuch in Kapitel 3. An dieses Verhalten habe ich in den letzen Tagen viel gedacht. Ich habe damit in der Stille gesessen, es in meinem Bewusstsein aktiv gehalten, während ich andere Dinge getan habe und einfach eine Pause um das Thema kreiert, um es klar und deutlich zu sehen. Ich habe klar gesehen, wie viel Angst in einem Menschen steckt, der bösartig reagiert. Die Frage für mich ist dann immer: Können wir damit einfach nur sein, ohne jemanden verändern zu wollen? Natürlich kann ich ein Gebet sprechen und GOTT bitten, dass die Person Liebe und Güte für sich annimmt. Dennoch bleibt diese eine Sache im Raum: Kann ich anerkennen, dass wohl nicht jeder Mensch, der mir begegnet, es in seiner Lebenszeit schaffen wird, öfter Liebe anstelle von Angst zu wählen? Oder denke ich, ich muss das verändern? DAS EGO = BLINDHEIT2024 wird wundervoll, denn ich sitze mitten in der Vorbereitung für 365 Tage Wunder. Ich möchte – mit dir gemeinsam – eine Reise durch das Übungsbuch von "Ein Kurs in Wundern" wagen. 365 Audios werden begleitet von einer Gemeinschaft der Starken Gefährten, die sich einmal pro Woche auf Zoom trifft, um ihre Reiseerfahrung miteinander zu teilen, gemeinsam zu sein und ihre Reise so zu vertiefen. Es geht heimwärts! Am 28.11.2023 um 20h gibt's übrigens einen 365 Tage Wunder Open Call auf Zoom. Das Ego macht uns blind. Falls ein Mensch noch sehr an dem Ego-Denksytem hängt, kann es sein, dass – auch wenn du Liebe schenkst – du ihn oder sie scheinbar nicht erreichst. Ich glaube aber, dass die Situation vielschichtiger ist, als es den Anschein macht. Jedes Mal, wenn du liebevoll auf lieblose Dinge antwortest, macht es einen Unterscheid. Denn der Kurs sagt uns, dass es keine nichtigen Gedanken gibt. Jeder Gedanke, den du denkst oder teilst, hat einen Effekt auf irgendeiner Ebene. Illusionen werden vervielfacht und die Liebe geht sich aus. Nur muss der Unterschied nicht immer auf der Ebene sein, die für uns am ersichtlichsten ist, sprich die menschliche Ebene. Es lohnt sich immer, die liebevolle Antwort zu wählen. Die liebevolle Antwort ist aber nicht immer ein „ja“, manchmal ist die liebevollste Antwort auch ein „nein“. Dennoch hast du immer, immer und immer die Wahl – auch bei einem „nein“ – dich an die wahre Natur deines Gegenübers zu erinnern, die Verbundenheit zu erinnern und zu segnen und Liebe zu senden. Auch wenn du auf menschlicher Ebene nicht mal mehr Lust hast, mit ihm oder ihr einen Kaffee trinken zu gehen. Links, die ich heute mit dir teilen möchte: Falls du am 28.11.2023 beim Info-Call "365 Tage Wunder" dabei sein willst, um mehr über das Projekt & die Community der Starken Gefährten zu erfahren, freue ich mich sehr, dich auf Zoom um 20h zu sehen. Für 1-zu-1-Coachings auf Basis von "Ein Kurs in Wundern": www.happycoollove.de/coaching Ich bin jetzt Gene Keys Guide: https://genekeys.com/g/peri-soylu/
Das Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das? Autorin: Prisca Straub
Janusz und Manuel berichten von einem unvergesslichen Konzert — und erzählen, warum sie dabei trotzdem etwas genervt hat. Dann wird es philosophisch und Janusz stellt fest, dass die Zeit immer nur "jetzt" ist. Außerdem lernen wir etwas über Bluesmusik und erfahren, wie lange Janusz gebraucht hat, um Deutsch perfekt zu verstehen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Das ist schön: Live-Musik Glen Hansard - Her Mercy (live) (YouTube) Glen Hansard – There's No Mountain (live) Once (IMDb) Das nervt: Schlaftablettenpublikum beim Rock-Konzert The Beatles - Hey Jude (YouTube) Korrektur: Die Verti Music Hall ist vor der Mercedes-Benz-Arena, nicht vor dem Olympia-Stadium Janusz philosophiert: Zeit Day One Journal App Eure Fragen Gabriel aus Großbritannien fragt: Wie lange hat es gedauert, bis Janusz alles auf Deutsch verstanden hat, egal wie schnell jemand gesprochen hat? Dave aus den USA fragt: Welchen Einfluss hat die Philosophie Goethes auf den heutigen Zeitgeist in Deutschland? Erik aus Mexiko fragt: Warum liebt Janusz den Blues? Breakout (Band) (Wikipedia) The Blues Lab (YouTube-Kanal von Janusz) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode jemanden zurechtweisen: jemandem sagen, dass er/sie etwas falsch gemacht hat oder sich unangemessen verhält auf Platte: umgangssprachlich für "auf Vinylplatte", meist bezogen auf Musik jemanden mitreißen: jemanden emotional so beeinflussen, dass er/sie begeistert oder sehr engagiert ist eine Schlaftablette sein: umgangssprachlich für sehr langweilig oder träge sein das Fremdschämen: das Gefühl von Peinlichkeit, das man für das Verhalten einer anderen Person empfindet überwältigt sein: ein Gefühl extremer emotionaler Intensität, oft positiv, manchmal überfordernd die Fleischwerdung: theologischer Begriff, meist bezogen auf die Menschwerdung Gottes in der christlichen Lehre erden: jemanden oder etwas realistisch oder bodenständig machen der Zeitgeist: der vorherrschende kulturelle, intellektuelle oder politische Trend einer Zeit Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
►►►Trage dich jetzt ein für ein kostenloses Erstgespräch: https://matt-alvarez.de ----- ►Instagram: https://www.instagram.com/_mattalvarez_/ Wir setzen den Fokus auf Selbstreflexion und persönliches Wachstum, um zu verstehen, wie unser Verhalten und unsere Handlungen in Beziehungen wirken. Wir betrachten die Verantwortung jedes Individuums in Beziehungen und wie man durch Selbstreflexion und Verbesserung der eigenen Handlungen eine gesündere Beziehungsdynamik schaffen kann.
Je älter die Kinder werden, desto mehr Geheimnisse haben sie vor ihren Eltern. Um diese geheim zu halten, rutscht auch ab und zu mal eine kleine Notlüge heraus. Sollten wir dieses Verhalten schnellstmöglich unterbinden oder ist ein bisschen flunkern hier und da erlaubt? Wie sooft gilt es, den Mittelweg zu finden. Zum erwachsen werden gehört auch zu wissen, wann die Wahrheit ein bisschen gebogen werden darf. Trotzdem sind Vertrauen und Ehrlichkeit Grundwerte, die jeder Mensch beherzigen sollte, um nicht als notorischer Lügner durch die Welt zu gehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #Erziehung #Kinder #Vater #Eltern #Lügen #Vertrauen #Podcast #BesteFreundinnen #MaxundJakob
Es gibt einen schockierenden Einblick in die Vorgeschichte von Yasin und Aurelia. Die erste große Challenge um den Safety-Platz muss gemeistert werden, wobei wir wieder einmal kein Verständnis für das eigenartige Verhalten für Zoe haben … Findet ihr sie passt in den Cast? ►► Werbung: DIE GANZEN FOLGEN gibt es hier: https://t1p.de/YT_GLG-Trashkurs Trashkurs-Merch gibt‘s hier: https://trashkurs.myspreadshop.de/ Unsere Folgen bei PODIMO: https://go.podimo.com/de/offer/trashk... Mehr von uns gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs #trashkurs ist eine Produktion von TAG24
Grün stimmt hoffnungsvoll, ein kühles Blau lässt uns frösteln. Farben beeinflussen unsere Stimmung, unser Verhalten und sogar körperliche Empfindungen. Die Welt durch unsere Augen ist bunt, doch welche Eindrücke entstehen im Sehapparat und welche im Gehirn? Sind Farben überhaupt „real“? Nicht immer können wir unseren Augen trauen, sagt der Chemiker und Autolackdesigner Werner Rudolf Cramer. In seinem neuen Buch „Lila macht kleine Füße“ beschreibt er moderne Erkenntnisse der Farbwahrnehmung und betrachtet sie sowohl aus physikalischer als auch aus physiologischer Sicht. In unserem aktuellen Book Talk hatte Ute Skambraks, Content Editor STEM bei De Gruyter, die Gelegenheit mit Werner Rudolf Cramer in die faszinierende Welt der Farben einzutauchen. Link zum Buch ► https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110793918/htmlContact us ► https://www.degruyter.com/publishing/about-us/contact?lang=enSubscribe ► https://www.youtube.com/c/DegruyterPublishers FOLLOW US► Website: https://www.degruyter.com/► Blog: https://blog.degruyter.com/► Facebook: https://www.facebook.com/degruyter.publishers► LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/de-gruyter► Instagram: https://www.instagram.com/degruyter_official► Twitter: https://twitter.com/degruyter_pub► SoundCloud: https://soundcloud.com/user-869529439 #DeGruyter #WernerRudolfCramer #Farben #Farbwahrnehmung #Autolackdesign
- Straßenverkehr: Warum nimmt Trend zu aggressivem Verhalten zu? - Neuer Umgang mit dem Virus im neuen Corona-Herbst - Laue Temperaturen, heißer Glühwein: Saarbrücker Christkindl- Markt eröffnet - Herzenssache: Schäfchen-Mobil hilft benachteiligten Kinder
In dieser Episode geht es um das Thema Grenzen und Fremd-, bzw. Selbstbestimmung. Silvia* hat uns geschrieben und gefragt, wie sie ihre Tochter davon überzeugen kann, dass Spielen auch schön ist, wenn sie nicht die alleinige Bestimmerin ist. Wieso will mein Kind so unbedingt alles bestimmen? Wie kann ich meinem Kind beibringen, Grenzen zu erkennen und anzunehmen? Wie kann ich meinem Kind angemessene Räume geben, um wirksam mitzubestimmen? *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com _____________________________ Katias Buch ‘Die Reise zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung': https://bit.ly/35ue64X Katias App ‘Kinder besser verstehen': https://apple.co/3AWdIcI | https://bit.ly/30DtRHu Affirmations- und Verbindungskarten: https://bit.ly/Verbindungskarten Katias Kinder-besser-verstehen-Kurse (Pädagogische Grundausbildung für Eltern und Fachleute, Modul 1 - 3 Kleinkind/Schulkind/Pubertät): https://bit.ly/KBV-Kurse und Beraterausbildung: https://bit.ly/3Rge4EP Katias Akademie Kinder besser verstehen (von der Erziehung zur Beziehung). https://sommerakademie-kinderbesserverstehen.de/ In Katias Onlineshop findet ihr Karten und weiteres pädagogisches Material für einen bindungs- und beziehungsorientierten Alltag mit Kindern: https://katiasaalfrank.de/online-shop/ ____________________________ Der heutige Werbepartner ist Playmobil mit ihrem Lernspielzeug für Kleinkinder Playmobil 1.2.3. PLAYMOBIL 1.2.3 fördert Feinmotorik, Sprachentwicklung, Kreativität, Sozialkompetenz und kognitives Verständnis des Kindes. https://123.playmobil.com/
Dann belastet dies meistens auch das Familienbudget. Doch, was ist Kaufsucht genau? Und wann ist Handeln angesagt? «Von Kaufsucht kann man dann sprechen, wenn man keine Freude mehr am Einkauften hat, wenn man exzessiv kauft, auch Sachen die man gar nicht braucht und die Einkäufe stapeln sich zu Hause», sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli-Hofstetter. Wie kann man diesem Verhalten der Partnerin, des Kindes oder eines guten Freundes begegnen? «Am besten sagt man: Ich mache mir Sorgen um Dich... Mir fällt auf, dass...» Das ganze natürlich ohne Bewertung. Das ist gar nicht so einfach. Häufig geht es um Emotionsregulationen. Hilfe braucht man ab dann, wo Betroffene unter einem Leidensdruck stehen. Da können eine Psychologin oder ein Psychiater helfen.
Wenn wir uns ein Ziel setzten, tun wir das nicht, um es bei der nächsten Gelegenheit wieder in die Tonne zu werfen. Nein, ganz und garnicht. Wenn wir uns Ziele setzen, visualisieren und manifestieren geht es vielmehr darum, dass diese durch unser Zutun zur Realität werden. Gleichzeitig gelingt es sehr vielen Menschen nicht, die eigenen Ziele umzusetzen, weil ein inneres Gefühl sie davon abhält. Um in dieses Gefühl etwas näher hinein zu blicken und das darauf folgende Verhalten etwas näher verstehen zu können, werden wir in dieser Podcastfolge tiefer in diese Thematik hinein gehen. Um unser Verhalten besser verstehen zu können, ist es wichtig, dass wir die Funktion unseres eigenen Nervensystems mit ins Boot nehmen. Ich wünsche mir von Herzen, dass du aus dieser Folge viele neue Erkenntnisse für dich mitnimmst, um dein Bewusstsein neu auszurichten und somit einen neuen Blick auf deine eigenen Verhaltensweisen zu erhalten. Ich freue mich über deine Fragen und den gemeinsamen Austausch. Denke immer daran, du bist es in deinem Leben wert gesund und glücklich zu sein. Bleibe bewegt deine Marie --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bewegungskind/message
Bisher wurde in der Forschung angenommen, dass kein Tier auch außerhalb seiner sozialen Gruppe mit Artgenossen kooperiert. Bei Bonobos wurde ein solches Verhalten jetzt aber beobachtet.
Wenn die älteren Kinder aus erster Ehe kommen, haben die Bedürfnisse der zweiten Frau und der Kinder aus zweiter Ehe oft das Nachsehen, klagt unsere Hörerin, die Patchwork lebt. Sie habe Verständnis für das schlechte Gewissen des Vaters, findet das Verhalten ihres Partners aber zunehmend ungerecht. Elke auch - wie im Gespräch mit Julia deutlich wird. Vor allem aber findet Elke dieses "Schonverhalten" den Kindern aus erster Ehe gegenüber für diese selbst nicht förderlich. ZITAT: "Wenn Kinder aus früheren Partnerschaften Teil der neuen Familie werden sollen, dann gehören auch langweilige Nachmittage zu Hause mit den neuen Geschwistern und Kompromisse zugunsten der zweiten Familie dazu. Dafür gibts dann aber auch echte Nähe."+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben- die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-)+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir werfen einen Blick auf die Verbindung zwischen unserem Darm, unserem Gehirn und unserem Immunsystem und wie sich unsere Ernährungsgewohnheiten darauf auswirken können. Die Kommunikation zwischen unserem Darm, unserem Gehirn und unserem Immunsystem beeinflusst unsere Stimmung, unser Verhalten und unsere Denkprozesse. Eine gestörte Darmflora kann zu psychischen Symptomen wie Angst oder Depression führen. Es ist wichtig, auf Körper und Geist gleichermaßen zu achten. ——————————————————— Im Podcast erwähnt: Podcastfolge 127 - Vagus Nerv - Interview mit Clara Warteliste - Darm Code Programm Wenn Du Fragen zum Darm Code Programm hast, kannst Du mir gerne jederzeit eine Nachricht auf Instagram oder eine E-Mail schreiben. ——————————————————— Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in Dein E-Mail Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 11 darmfreundlichen Rezepte, die auch Meal Prep geeignet sind. Newsletter & Freebie Deine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir gerne auf Instagram unter dem Post mitteilen oder auch per Mail zusenden: info@hannah-willemsen.com. Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung. Alles Liebe Deine Hannah
Die Themen von Minh Thu und Robert am 16.11.2023: (00:00:00) Ball ist nicht Ball: Der EM-Ball heißt „Fußballliebe“ (00:01:07) Krieg in Gaza: Der UN-Sicherheitsrat möchte durch eine Resolution vor allem Kinder schützen (00:06:25) Schuldenbremse: Warum der Nachtragshaushalt der Ampelregierung 2021 verfassungswidrig war (00:11:59) China-USA Beziehung: Wie das erste Treffen seit Langem zwischen den Staatschefs Joe Biden und Xi Jinping lief (00:14:36) Verhalten im Verkehr: Im Straßenverkehr geht es immer aggressiver zu Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Mehr News aus unserem Team gibt es auf Instagram bei @tickr.news. Von 0630.
Tolzmann, Janwww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei
Drei Sekunden Aufmerksamkeit, swipen und weiter: Gerade am Smartphone und in den Sozialen Medien haben wir ein Verhalten entwickelt, das sehr an ADHS erinnert. Es ist schwierig sich auf Themen einzulassen und sich zu konzentrieren. Swipen und weiter. Sind wir nicht alle ein bisschen hibbelig? Gleichzeitig steigt die Zahl der ADHS-Diagnosen, bei Jugendlichen wie bei Erwachsenen. Ist ADHS tatsächlich eine Krankheit oder inzwischen mehr ein gesellschaftliches Phänomen, das gerade einen Hype erlebt? Wie gehen wir damit um? Darüber sprechen wir mit dem Wissenschaftsjournalisten Eckart von Hirschhausen, dem Psychiater Andreas Reif, der Social Media Aktivistin Lisa Vogel und mit Julia Brailovskaia, Mitautorin einer Studie über Smartphone-Nutzung. Podcast-Tipp: Deep Doku zum Thema ADHS: Ihr Leben lang versucht Johanna zu verstehen warum sie "anders" ist und warum Dinge, die doch offensichtlich "so einfach" sind, ihr so schwerfallen. Regelmäßiges Aufräumen, Beantworten von Amtsbriefen - alltägliche Aufgaben bedeuten höchste Anstrengung. Trotz diverser Ratgeber, Psychologinnen, und sogar dem Besuch bei einer Schamanin tappt Johanna lange Zeit im Dunklen. Auf die Idee, sie könne AD(H)S haben, kommt lange Zeit niemand. Wie auch, wenn sie immer ein freundliches, aufmerksames Mädchen war, und die Statistiken nur unkonzentrierte vorlaute Jungs beschrieben? Über die eigenen Regeln eines neurodiversen Gehirns, und darüber, dass es nicht "falsch", sondern einfach nur "anders" ist, erzählen Tanja Krüger und Johanna Rubinroth. https://www.ardaudiothek.de/episode/deep-doku/mein-eigensinniges-gehirn-diagnose-adhs-bei-erwachsenen/rbbkultur/12846179/
Die Wissenschaft hat eine klare Forderung: Wir müssen unser Verhalten grundlegend ändern, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Die Umsetzung dieser Forderung scheint allerdings schwierig bis unmöglich. Die Tugendethik könnte helfen, sagen die Philosophin Corine Pelluchon. Studiogast: Corine Pelluchon; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Nachdem Philip Carter zurück in die Freiheit entlassen wird, muss er erkennen, dass seine Frau, Hazel, ihn betrogen hat – und weiter betrügt. Bereits die ersten Notizen von Patricia Highsmith in ihrem Thriller-Leitfaden "Suspense" entziffern die Spiegelbildlichkeit der "gläsernen Zelle": "Justizirrtum, drohender Umschwung der Liebe der Frau auf einen anderen Mann, drohende Morphiumsucht, Brutalität im Gefängnis und ihre schlimme Wirkung auf jene, die ihr ausgeliefert sind. Sie kann nach der Entlassung zu asozialem Verhalten führen." Das Gefängnis ist nur eine konzentrierte Version des "Draußen", Normalität ist nichts anderes als eine auf Lügen aufgebaute Fassade. Carter reagiert mit der einzigen Sprache, die ihn sechs Jahre im Gefängnis umgab: Gewalt. Auge um Auge, Zahn um Zahn. Oder mit den Worten der Autorin: "Mich interessiert Moral nur solange sie nicht gepredigt wird." Mit Maren Eggert (Erzählerin), Patrick Güldenberg (Philip Carter), Rosa Thormeyer (Hazel Carter), Hanno Koffler (David Sullivan), Stephan Schad (Gregory Gawill), Lasse Fell (Timmie Carter), Bernd Grawert (Moony), Tim Grobe (Hanky/Anthony O'Brien), Marek Harloff (Cherniver/Aufseher), Pascal Houdus (Max Sampson), Ole Lagerpusch (Dr. Cassini), Falk Rockstroh (Staatsanwalt/Butterworth), Michael Weber (Lawrence Magran), Tilman Strauß (Alex/Dr. MacKensie), Maximilian Scheidt (Ostreicher) Übersetzung aus dem Amerikanischen: Werner Richter Komposition: Nikolai von Sallwitz Technische Realisation: Christian Alpen und Angelika Körber Regieassistenz: Leo Schenkel Bearbeitung und Regie: Felix Lehmann Dramaturgie: Michael Becker Produktion: NDR/SRF 2023 Mehr Highsmith-Krimis in einer Sammlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sammlung/patricia-highsmith-expertin-des-abgrunds/95040006/
Verbringen Sie viel Zeit in Ihrer Komfortzone? Kommen Sie raus! Es gibt viel zu erleben.
In unserer neuen Folge müssen wir uuuunbedingt mal über die medialen Irrungen und Wirrungen nach der Trennung von Oliver und Amira Pocher sprechen! Was macht da jetzt plötzlich wieder Sandy auf der Bildfläche? Was hat es mit dem sogenannten "Glücks-Guru" auf sich? Und warum legt Oli in aller Öffentlichkeit jetzt plötzlich ein Verhalten an den Tag, was er vor nicht allzu langer Zeit noch ziemlich gejudged hat? Außerdem gibts Getratsche zum Sommerhaus, zu Team5ünf, zur "Heirats-Lüge" von Marc Terenzi und Verena Kerth und eine musikalische Neuvorstellung, auf die ihr garantiert nicht gewartet habt!
Stell dir vor deine Wohnung sieht so schlimm aus, dass du dich nicht traust, deine Freund:innen zu dir nach Hause einzuladen. In der Spüle stapelt sich das Geschirr, auf dem Boden liegt überall Wäsche, deine Küche ist voller Fruchtfliegen. Du fragst dich ständig: Warum bekomm ich mein Leben in dem Bereich nicht in den Griff? Und du hast Angst irgendjemanden davon zu erzählen, weil du dich SO sehr dafür schämst. Davon erzählt jemand Frank in der heutigen Folge. Das Thema ist nämlich ein super starkes Gefühl: Scham. Für was schämen wir uns eigentlich? Und warum? Das versucht Frank mit euch und mit den Menschen, die bei ihm anrufen herauszufinden. Und wir erfahren natürlich auch, wofür Frank sich eigentlich schämt. Hinweis: Von 24:45 – 25:00 geht es um selbstverletzendes Verhalten und Suizidgedanken. Wenn ihr eure eigene Geschichte in diesen Podcast erzählen wollt, dann schreibt uns doch auf Insta unter @diefrageoffiziell, per WhatsApp unter der 0174/2745065 oder per Mail an diefrage@deinpuls.de.
Können wir etwas verschreien? Verhalten wir uns dann etwa anders und drehen uns in der Abwärtsspirale nach unten, bis wir uns in eine andere Realität verstrudelt haben? Es geht um negative Gedanken, Ängste und Sorgen und wie sie unser Leben beeinflussen.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wenn ein Mensch extreme Stimmungsschwankungen zwischen starker Euphorie, Tatendrang, Selbstüberschätzung, aber dann auch starken depressiven Phasen hat, könnte eine bipolare Störung vorliegen. 2% der Deutschen sind offiziell betroffen und erleiden eine Krankheit, die in der Gesellschaft auch von Vorurteilen und Stigmata geprägt ist. Tatsächlich kann eine manische Episode für die Betroffenen und ihr Umfeld aber sogar gefährlich werden und das Verhalten der Personen in dieser Episode schwere Folgen nach sich ziehen. Wir haben in dieser Folge wieder die psychologische Psychotherapeutin Nora Bruckhoff zu Gast, welche auf Persönlichkeitsstörungen spezialisiert ist. Mit ihr klären wir auf, welche Symptome bipolare Störungen haben, welche Folge diese haben können, wie und ob man sie behandeln kann und welche prominenten Beispiele es von Menschen mit diesem Störungsbild gibt. +++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.