POPULARITY
Categories
CECI N'EST PAS UNE CRITIQUE #23 | A Serious Man, oder: Der Versuch ein guter Mensch zu sein Das Thema Männlichkeit begleitet Ceci nun seit Monaten – und wir versprechen: Das wird sich ändern. Doch in der aktuellen Folge bleibt es uns noch erhalten. Schlogger, MJ, Max und Stu sprechen diesmal über „A Serious Man“ der Coen-Brüder. In dieser grotesk-tragischen Dramedy erleben wir, wie ein scheinbar fest im gesellschaftlichen Gefüge verankerter Professor Schritt für Schritt feststellen muss, dass das Leben eine ganze Reihe tückischer Wendungen bereithält. Allerdings geht es dabei weniger um Männlichkeit im sexuellen oder machtbetonten Sinn, sondern vielmehr um die Frage, welchen Platz wir in einer Welt einnehmen, die sich unserem Bedürfnis nach Ordnung und Klarheit regelmäßig entzieht. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Zum ersten Advent hat Pfarrer Schießler eine neue Heimat. Allerdings nicht St. Maximilian, sondern ein evangelisches Gotteshaus. Was es damit auf sich hat und wo er für seine Gemeinde ein Zuhause gefunden hat, hören Sie in der neuen Folge von Schießlers Woche.
In den kommenden Jahren wird die Bundeswehr so viel Geld in neues Material stecken wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Für neue Panzer, Schiffe und Flugzeuge sind Milliarden eingeplant. Allerdings verschieben sich hinter den Kulissen die Gewichte in der Rüstungsbranche. Eine Reihe von bayerischen Startups wie Arx Robotics, Helsing und Quantum Systems revolutioniert derzeit mit unbemannten Systemen und KI-Lösungen die Militärtechnik. Und darauf sind auch die herkömmlichen Rüstungs-Unternehmen angewiesen. Gleichzeitig setzen auch zahlreiche Zulieferer im Freistaat auf den Verteidigungssektor. Sie hoffen darauf, mit Militäraufträgen wegbrechende Umsätze im kriselnden Autogeschäft abfedern zu können.
Folge Nummer 48 von Burns kleinem GeBlauder. Wieder eine schöne Blauderei mit Michael dem super netten, klugen Lehrer, der auch schon mehrfach Praktikant bei uns war. Diesmal bleiben voll im Thema Science-Fiction mit einer kleinen Ausnahme. Wir haben uns verschiedene Science-Fiction Bücher hergenommen, die als Fernsehserie umgesetzt worden sind und vergleichen Buch und Serie miteinander. Allerdings haben wir doch einen kleinen Seitensprung drin, ein Ausreißer, der keine Science-Fiction ist aber ein ganz hervorragender Agententhriller. Viel Spaß Die erwähnten Serien: Peripherie - Das Buch zur Serie THE PERIPHERAL Gibson, William ISBN 9783608502251, Tropen, € 15,00 Slow Horses Herron, Mick ISBN 9783257245059, Diogenes Verlag AG, € 14,00 Leviathan erwacht Corey, James ISBN 9783453317819, Heyne Taschenbuch, € 14,00 Altered Carbon - Das Unsterblichkeitsprogramm Morgan, Richard ISBN 9783453318656, Heyne Taschenbuch, € 9,99 Die Foundation-Trilogie Asimov, Isaac ISBN 9783453318670, Heyne Taschenbuch, € 16,00
Holger und Joerg bilden mit dem politischen Journalisten Falk Steiner in Episode 147 des c't-Datenschutz-Podcasts ironisch eine "Selbsthilfegruppe der Überforderten". Und das nicht ohne Grund: Mit dem digitalen Omnibusgesetz will die EU-Kommission den Berg an Digitalvorschriften lichten - vom Data Act über die E-Privacy-Richtlinie bis hin zur DSGVO. Der Plan: Aufräumen, vereinheitlichen und die Compliance-Kosten senken. Die Realität: ein neuer, komplexer Riesenentwurf, der alles verändern könnte. Besonders die geplanten Änderungen an der DSGVO sorgen für Gesprächsstoff. So soll der Begriff der personenbezogenen Daten enger gefasst werden. Ob eine Information als personenbezogen gilt, hinge künftig davon ab, ob die verarbeitende Stelle selbst eine Person identifizieren kann. Das könnte weitreichende Folgen haben. Positiv bewerten die Experten die geplante Anhebung der Schwelle für die Meldepflicht von Datenschutzpannen. Diese soll künftig erst bei einem "hohen Risiko" greifen, was Unternehmen und Behörden von Bürokratie entlasten würde. Die Meldefrist würde von 72 auf 96 Stunden verlängert. Auch die Regeln für missbräuchliche Auskunftsanträge soll angepasst werden. Gesundheitsdaten nach Art. 9 DSGVO sollen restriktiver definiert werden. Die Diskutanten sehen diese Entwicklung kritisch, da sie Tür und Tor für umfangreiches Tracking öffnen könnte. Brisant sind die geplanten Erleichterungen für KI-Training: Für die Verarbeitung personenbezogener Daten für maschinelles Lernen soll grundsätzlich ein "berechtigtes Interesse" ausreichen, statt einer Einwilligung. Falk und Holger befürchten, dass von dieser Senkung des Schutzniveaus vor allem große Tech-Konzerne wie Meta und Google profitieren würden. Große Unklarheit herrscht beim Versuch, das Cookie-Chaos zu beenden. Künftig soll es möglich sein, Tracking mit einem Klick abzulehnen - und diese Entscheidung muss dem entwurf zufolge sechs Monate lang respektiert werden. Allerdings ist völlig offen, wie Webseiten das technisch erkennen sollen, ohne selbst wieder Daten zu speichern. Falk fasst das Dilemma trocken zusammen: "Man kann's einfacher machen - oder komplizierter. die Kommission hat sich offenbar für Letzteres entschieden." Das Fazit der Runde fällt skeptisch aus. Obwohl der Entwurf einige sinnvolle Anpassungen enthält, wirft er vor allem neue Fragen auf und stellt etablierte Praktiken infrage. Statt Rechtsfrieden zu schaffen, drohen jahrelange neue Auseinandersetzungen vor den Gerichten. Für Steiner ist klar: Dies ist erst der Anfang eines langen und komplizierten Gesetzgebungsprozesses.
Die Reise einer St. Galler Delegation nach Singapur, bestehend aus zwei Regierungsräten, dem Staatssekretär und dem Leiter des Amts für Hochschulen, sorgt für Kritik. In einem Vorstoss wollte die SVP wissen, ob diese Reise in Zeiten eines Entlastungspakets nötig sei. Nun liegen die Antworten vor. Weitere Themen: · Das Hochwasserschutzprojekt Rhesi entlang der Schweizer und österreichischen Grenze ist einen Schritt weiter. Neu sind auch Erholungsräume hinzugekommen. · Der Bau der Dreifachturnhalle im St. Galler Flawil wurde vorerst pausiert. Grund dafür sind Hinweise auf technische Mängel bei den verarbeiteten Holzplatten. Dies geht aus einer Mitteilung der Gemeinde hervor. · Ab sofort können Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aus dem Ausland schneller im Kanton St. Gallen arbeiten. Allerdings unter fachlicher Aufsicht. Mithilfe einer Überbrückungsbewilligung soll ihre ausländische Berufsanerkennung im Kanton schneller erfolgen.
Adam Driver und Steven Soderbergh planen zwei Jahre lang einen Film über Ben Solo. Der Film wird vorangetrieben, kriegt bei Lucasfilm grünes Licht – und wird dann von der Spitze von Disney abgesägt. Diese News wirft seit Ende Oktober immer neuen Gesprächsstoff ab und wirft ein Licht auf den Zustand von Star Wars, Disney und des Film-Geschäftes. Parallel erreicht die Kylo-Ren Comic-Reihe "Legacy of Vader" mit Heft #10 einen vorläufigen Höhepunkt. Kylo Ren trifft auf Mustafar auf den verstorbenen Luke Skywalker! Das Vermächtnis von Ben Solo ist das Hauptthema in dieser (offiziel) 124ten Ausgabe von Bucketheads. Mit Kevin, Dascha und Lasse. Diese Folge ist gleichzeitig die Premiere unseres freien Gesprächsformates. Darin bringen wir ab sofort alle zwei Wochen ein Update und beantworten Fragen unserer Unterstützenden. Das ergänzt das sonstige Bucketheads-Programm. Die Fragen in dieser Folge kommen von Unterstützenden auf Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.patreon.com/bucketheads https://www.steadyhq.com/bucketheads Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social Kevin empfiehlt zum Hören von Podcasts: https://podcastaddict.com Podcast Addict nutzt Kevin selbst. Einfach, übersichtlich, mächtig! Kostenlos mit Werbung, oder mit 10 Euro Jahresbeitrag werbefrei. Allerdings nicht auf Apple-Handys verfügbar. https://pocketcasts.com Pocketcast gilt als ähnlich stark wie Podcast Addict, aber auch im Apple-Universum nutzbar. Wer solche oder ähnliche Apps nutzt, hilft, dass Podcast wie Bucketheads unabhängig bleiben können von großen Playern wie Spotify.
OpenAI, der Mutterkonzern von ChatGPT, nutzt Songtexte, um die KI damit zu trainieren. Allerdings zahlt OpenAI nicht dafür und deshalb klagt die Verwertungsgesellschaft GEMA vor dem Landgericht München. Das Urteil könnte richtungsweisend sein. Moritz, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Interviews
In dieser Episode widmen wir uns in gewohnter Runde wieder der aus unserer Sicht relevanten BFH-Rechtsprechung. Dieses Mal aus dem Monat Oktober, in dem es wieder einige sehr interessante Entscheidungen gegeben hat. Insbesondere im Zusammenhang mit der Behandlung des Nießbrauchers an Personengesellschaften sowie in Bezug auf die erbschaftsteuerliche Behandlung ausländischer Stiftungen. Wir starten mit II R 30/22 und der Frage, ob eine Schweizer Stiftung mit klarem Verwaltungssitz und Ort der Geschäftsleitung in Deutschland der deutschen Erbersatzsteuer gem. § 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG unterliegt. Mit II R 31/22 und II R 56/22 führt der BFH seine Linie im Bereich von § 6a GrEStG konsequent fort und entscheidet en passant darüber, ob Gebietskörperschaften herrschendes Unternehmen sein können. Das Urteil II R 12/21 klärt, ob eine Erbauseinandersetzung auch mehr als sechs Monate nach dem Erbfall zum sog. Begünstigtentransfer berechtigen kann, wenn ein innerer Zusammenhang zum Erbfall fortbesteht. In II R 22/21 entscheidet der BFH, wie die Bereicherung bei disquotalen Einlagen in eine Körperschaft bemessen wird. In II R 18/23 beschäftigt sich der BFH damit, ob das Halten eines Familienheims über eine GbR der Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4a EStG unterliegen kann. IV R 36/22 konturiert die Fragestellung, inwieweit ein Nießbraucher Mitunternehmer sein kann – eine zentrale Frage insbesondere für die Anwendung des § 6 Abs. 3 EStG. Das Urteil III R 45/22 konkretisiert die Voraussetzungen einer Gewinnerzielungsabsicht und inwieweit Veräußerungsgewinne auch bei Vermietungs-Cases in die Prognosegrundlage aufgenommen werden. Zum Abschluss dann noch einmal Grunderwerbsteuer: In II B 23/25 (AdV) bestätigt der BFH erneut, dass die Festsetzung von Signing & Closing GrESt nicht zutreffend ist. Allerdings ist die Grunderwerbsteuer des § 1 Abs. 2b GrEStG im Ergebnis „von Dauer“. Die Entscheidungsvorschau zu den mündlichen Verhandlungen am BFH aus dem vergangenen Monat ist dagegen ausnahmsweise eher überschaubar. Viel Spaß beim Hören! Folge direkt herunterladen
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Die Vogelgrippe bei Kranichen und infolgedessen auch bei Nutzgeflügel scheint kein Ende zu finden. Bereits seit Mitte Oktober wird von Ausbrüchen der Krankheit berichtet und mehrere Landkreise im Nord-Osten Deutschlands ergriffen schon bald erste Maßnahmen. Darunter der Landkreis Vorpommern-Greifswald, der nach dem vermeintlichen Nachweis von H5N1 bei gerade einmal zwei Kranichen eine Allgemeinverfügung erließ. Die Kraniche, die sich aktuell auf ihrem Weg in den Süden befinden und dabei Zwischenstation in Deutschland machen, sollen in diesem Jahr besonders von der Vogelgrippe betroffen sein. (1) Befürchtet wird, dass die Tiere auch Nutzgeflügel in großem Umfang anstecken könnten, wenn die Tiere sich auf abgeernteten Feldern niederlassen, um dort die Reste zu fressen.Die Dynamik der Krankheit nimmt zu – zumindest medial. Der rbb hat sogar einen Liveticker eingerichtet, in dem er die neuesten Meldungen berichtet. (2) Hier erfahren wir, dass bereits am Montag den 3. November fast eine Millionen Nutztiere vorsorglich getötet wurden. Zehn Bundesländer seien mittlerweile betroffen, in denen jeweils Nutztiere gekeult werden mussten. Diese vorsorgliche Tötung erfolgt in der Regel mittels Vergasens oder per Einschläferung. Bei den Massen an zu tötendem Geflügel ist es aber unmöglich, jedem einzelnen Tier eine Spritze zu geben. In diesem industriellen Umfang kann also nur auf mobile Gaskammern gesetzt werden. Die Tötung und Entsorgung von Tieren ist an sich schon ein ethisch fragwürdiges Unterfangen. So werden Tiere und Tierbestandteile unter Anderen zu Mehlen und Fetten verarbeitet, die dann in Alternativbrennstoffe für Kraftwerke und die Zementindustrie, sowie in Biokraftstoffen zum Einsatz kommen. (3)Die Spitzenwerte aus der Saison 2021, in der über zwei Millionen Nutztiere getötet wurden, sind damit zwar noch nicht erreicht – allerdings erwartet Christina Kühn, Präsidentin des Friedrich-Löffler-Instituts in absehbarer Zeit keine Entspannung der Lage. (4) Die Veterinärämter seien stark ausgelastet, und die Bergung toter Wildtiere bleibe wichtig. Allerdings sind bis jetzt bereits mehr Nutztiere vorsorglich getötet worden, als Kraniche an der angeblichen Vogelgrippe gestorben sind. Zwar schreiben die Medien in teils bildhafter Lyrik vom tragischen Tod ungezählter Tiere, (5) aber wie viele es eigentlich genau sind wird nicht beziffert. Im Linumer Teichland wurde die Zahl der toten Kraniche bis zum 2. November mit bis zu 2500 beziffert. Dabei handelt es sich allerdings lediglich um eine Erwartung und eine Schätzung. Genaue Zahlen werden nicht kommuniziert. Auch im Nordwesten Brandenburgs „erwartete“ man lediglich Todeszahlen unter Kranichen im fünfstelligen Bereich – genauer um die 10.000 was das absolute Minimum ist, um überhaupt vom fünfstelligen Bereich sprechen zu können. (6) Das FLI, das auch das nationale Referenzlabor für H5N1 darstellt, berichtet bislang von 250 eingesandten Tierkadavern, die positiv auf H5N1 getestet worden seien.Die Kraniche, so die allgemeine Erklärung, haben die Krankheit in die Tierhaltung eingetragen, wodurch sich die Vögel in der Tierhaltung angesteckt haben. Diese Theorie ist sehr verbreitet, allerdings gibt es bislang keinen schlüssigen und kausalen Nachweis dafür, dass eine solche Infektionskette überhaupt besteht. Dennoch wird nun vermehrt von Ausbrüchen der Vogelgrippe in Geflügelbetrieben berichtet, wobei die Vögel immer schon getötet werden, bevor sie überhaupt Symptome entwickeln oder an der vermeintlichen Krankheit sterben können. Die Vogelgrippe-Panik wirkt tief hinein in die Gesellschaft, sodass bereits jede tote Möwe zu einem Verdachtsfall wird. (7) Auch Haustiere sollen nun in ständiger Gefahr schweben, durch Kontakt zu erkrankten Vögeln selber zu erkranken und gegebenenfalls sogar zu sterben. (8) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sachsens Regierung plant die Verlängerung der Mietpreisbremse in den Großstädten Leipzig und Dresden bis Sommer 2027. „Weil es in diesen Städten einen angespannten Wohnungsmarkt gibt“, erklärt Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (CDU) im Podcast „Thema in Sachsen“. Was bedeutet das für Mieter und Vermieter? Hilft die Mietpreisbremse wirklich, um den Wohnungsmarkt zu entspannen? Und wie funktioniert das Instrument eigentlich? Im Podcast diskutieren Anke Matejka, Vorsitzende des Deutschen Mieterbundes in Sachsen, und Alexander Müller, Direktor des Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. In der Diskussion stellen Matejka und Müller klar heraus, dass sie verschiedene Interessen vertreten. Allerdings, und das macht diese Debatte zu einer lösungsorientierten Suche nach einem Ausweg aus der Mietpreisspirale, sind sich die beiden Diskutierenden in einem entscheidenden Punkt einig: Wie es auch in Sachsen beim Bauen schneller gehen könnte.
Noch nie wurden in der Schweiz so wenig Kinder zur Welt gebracht wie 2024. Die durchschnittliche Anzahl Kinder pro Frau ist mit 1,29 auf einem historischen Tiefstand. Welches sind die Gründe dafür? Weitere Themen: Das Projekt «Unihockey 2025» will den Nachwuchs revolutionieren. Künftig soll nicht mehr das reine Resultat, sondern die Entwicklung der Spielerinnen und Spieler an erster Stelle stehen. Zentraler Punkt der Pläne: Das bisherige Ligasystem mit Auf- und Abstiegen soll abgeschafft werden. Eigentlich müsste der Güterverkehr der SBB eigenwirtschaftlich sein. Allerdings ist das Sorgenkind letztes Jahr noch tiefer in die roten Zahen gerutscht. Deshalb will die SBB das Netz der Güterbahn künftig verkleinern und weniger Bahnhöfe bedienen. Das hat Folgen: Bereits überlegen Kunden, von der Schiene wieder zurück auf die Strasse zu verladen.
Wir geben unser letzte Hemd und legen uns dann auf nackte Leichen. So verstörend berichten Martin Gollme und Martin Joppa über christliche Bräuche. Am Martinstag blicken die beiden Martins von Basta Berlin aber auch neugierig auf andere Religionen. Sex mit Kinder- ist das ok? Vielleicht wenn das Kind bereits verheiratet ist. Also ein Ehe-Kind. Ehemädchen statt Ehefrau. Allerdings hängt der ganzen Debatte ein Hauch Rassismus an. Darf ein Martin die Cousinen-Ehe von Abi Mohammed in Frage stellen? Wenn der letzte Martins-Umzug abgesagt und das letzte Winterfest gefeiert ist- dann werden wir sagen: Ja, es ist Deutschland. Es ist nicht schwarz-rot-geil, aber es ist modern. Hinter Betonwänden in der Messerverbotszone trinken wir einen 5-Euro-Glühwein ohne Alkohol. Denn sicher ist sicher.
Die Plattform Roblox ist bei vielen Kindern beliebt. Allerdings hapert es beim Schutz vor Pädokriminalität. +++ Weiteres Thema: «Du» oder «Sie» – wer entscheidet eigentlich, wie das Wörtchen «You» in englischsprachigen Filmen ins Deutsche übersetzt wird?
Lando Norris schnappt sich nach dem Sprinterfolg auch den Sieg im Hauptrennen von Sao Paulo. Oscar Piastri kassiert nach einer Kollision eine Zeitstrafe und verfehlt erneut das Podium. Norris hat nun 24 Punkte Vorsprung. Max Verstappen gelingt nach dem verkorksten Qualifying ein Mega-Comeback und wird Dritter. Allerdings hat er mit 49 Punkten Rückstand bei nur noch drei ausstehenden Rennen kaum noch Chancen auf den WM-Titel. Nico Hülkenberg punktet.Für geschäftliche Anfragen: info@speed-media-factory.comFormel 1 Brasilien Grand Prix 2025Rennen, Ergebnis1. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32:01,596 std.2. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +10,388 sek.3. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +10,7504. George Russell (GB), Mercedes, +15,2675. ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Wir von unserer Redaktion, haben uns dafür entschieden einen Tag eines älteren Herren zu begleiten. Sein Name ist Toni.L, der 84-jährige ist seit 2019 im betreuten Wohnen und genießt diese Zeit auch in vollen Zügen. Allerdings merkt man auch bei Toni, dass das Alter nicht spurlos an einem vorbei rauscht, beispielsweise hat er immer wieder Erinnerungslücken und behauptet allen Ernstes er sei mal Profifußballer gewesen. Die "alte Dame" die er dauernd erwähnt, ist unserer Recherche nach seine Frau, welche er seit dem Einzug ins Unterhaus länger nicht mehr gesprochen haben soll.Athletischer Ball Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Lando Norris schnappt sich nach dem Sprinterfolg auch den Sieg im Hauptrennen von Sao Paulo. Oscar Piastri kassiert nach einer Kollision eine Zeitstrafe und verfehlt erneut das Podium. Norris hat nun 24 Punkte Vorsprung. Max Verstappen gelingt nach dem verkorksten Qualifying ein Mega-Comeback und wird Dritter. Allerdings hat er mit 49 Punkten Rückstand bei nur noch drei ausstehenden Rennen kaum noch Chancen auf den WM-Titel. Nico Hülkenberg punktet.Für geschäftliche Anfragen: info@speed-media-factory.comFormel 1 Brasilien Grand Prix 2025Rennen, Ergebnis1. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32:01,596 std.2. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +10,388 sek.3. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +10,7504. George Russell (GB), Mercedes, +15,2675. ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Wir von unserer Redaktion, haben uns dafür entschieden einen Tag eines älteren Herren zu begleiten. Sein Name ist Toni.L, der 84-jährige ist seit 2019 im betreuten Wohnen und genießt diese Zeit auch in vollen Zügen. Allerdings merkt man auch bei Toni, dass das Alter nicht spurlos an einem vorbei rauscht, beispielsweise hat er immer wieder Erinnerungslücken und behauptet allen Ernstes er sei mal Profifußballer gewesen. Die "alte Dame" die er dauernd erwähnt, ist unserer Recherche nach seine Frau, welche er seit dem Einzug ins Unterhaus länger nicht mehr gesprochen haben soll.Athletischer Ball Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Das war keine gute Woche für Donald Trump und seine Republikaner. Ausgerechnet in der Heimatstadt des Präsidenten, New York, gewann mit Zohran Mamdani ein selbsterklärter „demokratischer Sozialist“ die Wahl zum Bürgermeister. Damit wird jemand die größte Stadt des Landes regieren, der sich zudem als „Trumps größter Albtraum“ feiert. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine amerikanische Frau Jiffer Bourguignon hat die Energie beeindruckt, die er auf die Bühne bringt: „Die Demokraten sind immer dann erfolgreich, wenn sie jemanden haben, der sie wirklich inspirieren kann.“ So erklärt Jiffer die neue Hoffnung im Lager der Demokraten. Auch in New Jersey und in Virginia gewannen die Kandidatinnen der Demokratischen Partei die Gouverneurswahlen. Allerdings mit pragmatischen Kandidatinnen der Mitte. Ändert sich gerade der Wind in der amerikanischen Innenpolitik? Was lässt sich aus den jüngsten Wahlergebnissen herauslesen? Welchen Kurs sollten die Demokraten einschlagen: noch weiter links positionieren, wie Mamdani, oder stärker in die Mitte ziehen, wie in Virginia oder New Jersey? Die Demokraten müssten jedenfalls jemanden finden, der sich gegen das Establishment positioniert, sagt die USA-Korrespondentin Kerstin Klein im Podcast. Ein Jahr nach der Wahl von Donald Trump bleibt das Land weiter gespalten, die Lebensentwürfe der Menschen sind häufig sehr verschieden, obwohl die Leidenschaft dieselbe ist. Das hat Kerstin Klein bei den Dreharbeiten zu ihrer neuen Weltspiegel-Dokumentation „Trumps USA – United States of Angst“ erfahren. Im südkalifornischen Surfparadies Huntington Beach traf sie für ihre TV-Dokumentation Menschen, deren gemeinsame Leidenschaft der Ritt auf den Wellen vor der Küste ist. Die aber politisch und gesellschaftlich Galaxien trennen. Für die Konservativen bewahrt Donald Trump traditionelle Werte wie Familie, für die Liberalen zerstört er die Demokratie des Landes. Auch wenn sie zusammen in den Wellen unterwegs sind, finden die Surfer von Huntington Beach nicht mal mehr die Kraft zum gemeinsamen Austausch über ihre Ansichten. Dabei würden sich ganz viele Menschen im Land Versöhnung wünschen, erzählt Kerstin im Podcast. Keiner will eigentlich dieses gespaltene Land: „Aber beide Seiten vermuten, dass dieses Nicht-Versöhnen-Können die Schuld der jeweils anderen Seite ist.“ Feedback und Fragen bitte an podcast@ndr.de Kommentar: Trump muss auf die Demokraten zugehen https://www.tagesschau.de/kommentar/wahlen-usa-106.html Alle Folgen des Podcasts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html TV-Doku „Trumps USA – United States of Angst“ https://1.ard.de/United_States_of_Angst_WeltspiegelDoku Podcast-Tipp: Weltspiegel über COP30 und den Amazonas https://1.ard.de/WeltspiegelPodcast
Manchmal spürst du, dass das Alte einfach nicht mehr passt. Dein Job, dein Business, dein Umfeld – vielleicht auch deine Beziehung. Es fühlt sich so an, als wäre es dir zu eng geworden. Aber das Neue? Ist noch nicht da. Nur dieses diffuse, zugleich verunsichernde Gefühl: Irgendwas stimmt hier nicht mehr. Und dann will der Kopf unbedingt verstehen – und zieht wirklich alle Register, um die Kontrolle zu behalten. Allerdings funktionieren Veränderung und Wachstum eben nicht mit Kontrolle. Sie beginnen genau da, wo du aufhörst, gegen das, was jetzt ist, zu kämpfen. ➔ In dieser Episode spreche ich darüber: ✨ warum Akzeptanz keine Resignation ist, sondern echte Selbstermächtigung ✨ wie du aufhörst, dich innerlich zu wehren, und wie du wieder ins Vertrauen kommst ✨ worauf es in dieser Zwischenphase wirklich ankommt ✨ und wie du in dir Sicherheit findest – statt sie im Außen zu suchen Ich freu mich auf dich & bis gleich, die Katl♡
Burschenschaften sind verschworene Männerbünde – jedenfalls in der Regel. In den meisten Studierendenverbindungen sind nur männliche Mitglieder zugelassen. Allerdings gibt es in Österreich und Deutschland auch einige Damenverbindungen. Wofür stehen sie? Wie unterscheiden sie sich von den Männerbünden? Und was hat es mit »matriarchalen Burschenschaften« auf sich? Darüber sprechen wir im Interview mit der Politikwissenschaftlerin Judith Götz.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Als Außenminister Johann Wadephul (CDU) vor Kurzem Syrien besucht hat, war er erschüttert von den heftigen Zerstörungen: "Hier können wirklich kaum Menschen richtig würdig leben", so der Minister während eines Besuchs in Harasta, einer schwer verwüsteten Vorstadt von Damaskus. Es könnte die einfache Einschätzung eines Außenministers bei einem Ortsbesuch sein. Allerdings konnte man die Äußerungen eben auch als Widerspruch zum Plan des Bundesinnenministers Alexander Dobrindt (CSU) lesen. Der hatte erst kürzlich angekündigt, noch in diesem Jahr eine Vereinbarung mit Syrien zu treffen, um wieder in das Land abschieben zu können. Es folgten mehrere Klarstellungen, eine Rückendeckung durch den Kanzler, ein Machtwort des Kanzlers und ein “irritierender” Auftritt Wadephuls in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Und trotz mehrfacher Versuche: Kein Ende der Debatte. Was ist da los bei der Union? Wie ernst sind die Differenzen zwischen Außen- und Innenministerium - und dem Kanzler? Und wie realistisch ist ein Rückkehr für Syrerinnen und Syrer in ihr Land wirklich? Der Apofika-Presseklub mit Anna Lehmann (taz), Borhan Akid (WDR), Nikolaus Blome (RTL/ntv) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/presseklub
Burschenschaften sind verschworene Männerbünde – jedenfalls in der Regel. In den meisten Studierendenverbindungen sind nur männliche Mitglieder zugelassen. Allerdings gibt es in Österreich und Deutschland auch einige Damenverbindungen. Wofür stehen sie? Wie unterscheiden sie sich von den Männerbünden? Und was hat es mit "matriarchalen Burschenschaften" auf sich? Darüber sprechen wir im Interview mit der Politikwissenschaftlerin Judith Götz.
In der neuen Ausgabe spricht Host Anna Engelke mit dem Sicherheitsexperten Christian Mölling über die europäische Rüstungsindustrie. Allerdings sollte man wohl eher von der "Rüstungsindustrie in Europa" sprechen. Denn der Senior Advisor am European Policy Center sagt: "Dass auf dem Kontinent Europa die Grenzen auch bei der Rüstungsindustrie gefallen wären, das ist eben nicht der Fall." Mölling erklärt, wie es um einen engeren Zusammenschluss der Rüstungsindustrieunternehmen in Europa bestellt ist und warum Deutschland aus seiner Sicht in dem Bereich noch zu langsam unterwegs ist. Der Sicherheitsexperte benennt Probleme und Herausforderungen und beleuchtet die Zusammenarbeit mit den USA in Zeiten von US-Präsident Trump. Wie die Rüstungsindustrie in Europa in zehn Jahren aussehe, hänge, so Mölling, im Wesentlichen davon ab, welche Impulse aus Deutschland kommen. Bei einer Tagung der Bundeswehrführung hat Bundeskanzler Merz die Zielrichtung vorgegeben und mehr Tempo gefordert: "Wir müssen schnellstmöglich verteidigungsfähig werden." Die aktuelle Lage in der Ukraine fasst Stefan Niemann zusammen. Russland setzt dort zunehmend modernisierte Gleitbomben ein. Und versucht damit u.a., gezielt die Energie-Infrastruktur zu zerstören. In und rund um die Stadt Pokrowsk leisten ukrainische Soldaten erbitterten Widerstand. Noch ist die Stadt nicht gefallen, es könnte aber aus Sicht von Experten bald soweit sein. Soldaten sprechen von einer sehr schwierigen Situation und hoffen, dass noch rechtzeitig Verstärkung kommt. Allerdings leidet das ukrainische Militär seit Monaten unter erheblichen Personalproblemen, an dem auch Werbemaßnahmen, Prämien und lukrative Verträge nicht viel zu ändern scheinen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das Interview mit Christian Mölling: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-324282.html tagesschau.de: Bedingt funkbereit https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/digitalfunk-bundeswehr-100.html Podcast-Tipp: 11KM Stories – Rape Tapes https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/urn:ard:show:6bb046d00989db56/
Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz Die Staaten der Europäischen Union haben sich endlich auf ein Klimaziel für 2040 geeinigt – und den Vorschlag der EU-Kommission stark verwässert. Aus dem Reduktionsziel von 90 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 sind nun 85 Prozent geworden. Weitere fünf Prozent Einsparung wollen die Länder durch Kompensationen, also Klimaschutzprojekte außerhalb Europas, erreichen. Was ist das Problem daran? Die Weltgemeinschaft verfehlt weiterhin die selbst gesetzten Ziele, die Erderhitzung einzudämmen. Das zeigt der aktuelle "Emissions Gap Report" des UN-Umweltprogramms. Demnach wird der Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts bei 2,3 bis 2,5 Grad liegen – sofern alle Länder ihre Klimaschutzbeiträge vollständig umsetzen. Das ist ein kleiner Fortschritt. Vor zehn Jahren, als das Paris-Abkommen beschlossen wurde, steuerte die Welt noch auf fast vier Grad Erwärmung zu. Allerdings sind die Emissionen zuletzt weiter angestiegen. Die Abholzung im Amazonas-Regenwald in Brasilien ist zurückgegangen, und zwar schon das vierte Jahr in Folge. Das hat das Nationale Institut für Weltraumforschung (Inpe), das dafür zuständig ist, nun mitgeteilt. Für Brasilien als Gastgeberland der Weltklimakonferenz ist das ein Erfolg. Doch das Bild ist getrübt. Denn gleichzeitig ist durch Waldbrände eine sehr viel größere Waldfläche verloren gegangen, und das hat viel mit dem Klimawandel zu tun. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Kultur-, Sport- oder Bildungsthemen. In vielen Ressorts befassen sich Fachjournalisten mit der Berichterstattung. Allerdings wurde in einigen Redaktionen gerade in diesem Bereich seit Jahren immer wieder eingespart. Steckt der Fachjournalismus in der Krise? Und werden so bestimmte Themen übersehen? Darüber diskutieren in „Nach Redaktionsschluss“ Markus Bickel (table.media) und Steffen Wurzel Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio. Brinkmann, Sören; Bickel, Markus; Wurzel, Steffen
Drei Podcaster. Drei Positionen. Allerdings nicht von ihnen, sondern aus dem Netz. Christian hat drei Hot Takes aus dem Netz zusammengetragen - manche würden sie her Warm Takes nennen, dafür mit ordentlich Diskussionspotenzial. Und damit ist das Konzept der 302. Folge der Kinotagesstätte auch schon zur Genüge erklärt. Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 00:00:00 Intro 00:05:11 Hot Take 1: Ich verstehe Kubrick nicht 00:31:55 Hot Take 2: Marco Risch liebt Blade Runner 00:51:43 Hot Take 3: Schindlers Liste ist ein Feel-Good-Film
Die Tesla-Aktionäre bewilligten gestern einen Vergütungsplan, der Musk Aktien im Wert von einer Billion US-Dollar. Allerdings gibt es dafür strenge Bedingungen.
Beim Dax-Schwergewicht Siemens steht am Donnerstag die Bilanzvorlage an – doch das Wort „Jahrespressekonferenz“ ist dieses Mal tabu, sagt Michael Flämig, Leiter der süddeutschen Redaktion der Börsen-Zeitung. Siemens modelt die klassische Bilanzvorlage zu einem Event um, die Veranstaltung steht nun unter dem Motto „Siemens One Tech – Strategy & Results“. Die Strategie soll also an erster Stelle stehen, und ganz besonders interessiert die Investoren dabei die Zukunft der Tochter Siemens Healthineers. An dem Medizintechnikkonzern hält Siemens derzeit 71%. „Die Zeichen stehen auf Abschied“, sagt Flämig. Allerdings wären schnelle und radikale Schnitte eher eine Überraschung. Eine Weichenstellung erwartet Flämig sich von der Siemens-Aufsichtsratssitzung am 12. November. In jedem Fall steht eine weitreichende Entscheidung an: „Siemens Healthineers hat eine Marktkapitalisierung von rund 50 Mrd. Euro“, erklärt Flämig. Doch nicht nur die finanzielle Dimension ist gewaltig. „Alleine die technische Umsetzung ist eine Herkulesaufgabe, schließlich spielen im Medizintechnikmarkt auch Behörden eine wichtige Rolle.“ Die Zahlen rücken bei dem starken Strategiefokus fast in den Hintergrund. Traditionell ist das vierte Quartal eine Periode mit starken Ergebnissen für Siemens. Im Segment Digital Industries zeichnet sich nach Quartalen mit schwächelnder Nachfrage aus China mittlerweile eine Erholung ab, während der Bereich Smart Infrastructure derzeit von den hohen Investitionen in Rechenzentren profitiert. Neben Siemens wird in der kommenden Woche auch die BayernLB für frisches Zahlenwerk aus München sorgen. Die Bank stellt ebenfalls am Donnerstag die Ergebnisse des dritten Quartals vor. Zur Jahresmitte lagen die Bayern gut auf Kurs: Mit 751 Mill. Euro hatte die BayernLB schon mehr als die Hälfte des Jahresziels erreicht. Allerdings steht das üblicherweise schwächere vierte Quartal noch aus. Im Podcast gibt es einen Ausblick auf die wichtigsten Themen der Quartalsbilanz sowie den Überblick über die wichtigsten Termine der Kalenderwoche 46.
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Drohung der USA, wegen der Gewalt gegen Christen in Nigeria militärische Maßnahmen zu ergreifen. Ist der Schutz von Christen in Nigeria der wahre – oder einzige – Grund für einen möglichen Militäreinsatz? In unserer zweiten Story sprechen wir über einen Bericht von Euronews, der das Wirtschaftswachstum der neuen EU-Mitgliedsländer untersucht, die der EU in den letzten zwanzig Jahren beigetreten sind. Unser heutiges Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die untersucht, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir Aufmerksamkeitslücken haben, die durch zu wenig Schlaf verursacht werden. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über Äußerungen von Kim Kardashian, die die Echtheit der Mondlandung von 1969 in Frage stellen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Inseparable Prefixes. Wir sprechen darüber, dass viele Feiertage in Deutschland einen christlichen Hintergrund haben. Allerdings leben hier auch viele Muslime. Sollten sie nicht auch an ihren religiösen Feiertagen frei haben? Ist Religion überhaupt noch eine geeignete Basis für Feiertage in einer multikulturellen Gesellschaft? (Pause. Themenwechsel) In einem Bürgerentscheid am 26. Oktober hat die Mehrheit der Bürger für eine Bewerbung Münchens für zukünftige Olympische Sommerspiele gestimmt. Die Konkurrenz für München ist allerdings groß. Neben München sind auch Hamburg, Rhein-Ruhr und Berlin im Spiel. Der Gewinner wird auf jeden Fall wie ein Honigkuchenpferd grinsen, und das ist diese Woche auch unsere Redewendung. Trump droht Nigeria mit Militäreinsatz wegen Gewalt gegen Christen Zwanzig Jahre beeindruckendes Wirtschaftswachstum für die neuen EU-Mitgliedsstaaten Zusammenhang zwischen schlafmangelbedingten Aufmerksamkeitslücken und Gehirnflüssigkeit Die NASA weist Vorwürfe der Inszenierung von Mondlandungen zurück Sind religiöse Feiertage noch passend? München stimmt mehrheitlich für Olympia-Bewerbung
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Drohung der USA, wegen der Gewalt gegen Christen in Nigeria militärische Maßnahmen zu ergreifen. Ist der Schutz von Christen in Nigeria der wahre – oder einzige – Grund für einen möglichen Militäreinsatz? In unserer zweiten Story sprechen wir über einen Bericht von Euronews, der das Wirtschaftswachstum der neuen EU-Mitgliedsländer untersucht, die der EU in den letzten zwanzig Jahren beigetreten sind. Unser heutiges Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die untersucht, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir Aufmerksamkeitslücken haben, die durch zu wenig Schlaf verursacht werden. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über Äußerungen von Kim Kardashian, die die Echtheit der Mondlandung von 1969 in Frage stellen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Inseparable Prefixes. Wir sprechen darüber, dass viele Feiertage in Deutschland einen christlichen Hintergrund haben. Allerdings leben hier auch viele Muslime. Sollten sie nicht auch an ihren religiösen Feiertagen frei haben? Ist Religion überhaupt noch eine geeignete Basis für Feiertage in einer multikulturellen Gesellschaft? (Pause. Themenwechsel) In einem Bürgerentscheid am 26. Oktober hat die Mehrheit der Bürger für eine Bewerbung Münchens für zukünftige Olympische Sommerspiele gestimmt. Die Konkurrenz für München ist allerdings groß. Neben München sind auch Hamburg, Rhein-Ruhr und Berlin im Spiel. Der Gewinner wird auf jeden Fall wie ein Honigkuchenpferd grinsen, und das ist diese Woche auch unsere Redewendung. Trump droht Nigeria mit Militäreinsatz wegen Gewalt gegen Christen Zwanzig Jahre beeindruckendes Wirtschaftswachstum für die neuen EU-Mitgliedsstaaten Zusammenhang zwischen schlafmangelbedingten Aufmerksamkeitslücken und Gehirnflüssigkeit Die NASA weist Vorwürfe der Inszenierung von Mondlandungen zurück Sind religiöse Feiertage noch passend? München stimmt mehrheitlich für Olympia-Bewerbung
Dem Buchhandel geht es nicht gut, die Anzahl der verkauften Bücher ist in den vergangenen zehn Jahren um ein Fünftel zurückgegangen. Allerdings leiden nicht alle gleichermaßen unter der Entwicklung: Während inhabergeführte Geschäfte schließen, konnte Deutschlands größte Buchhandelskette Thalia ihre Umsätze in den vergangenen Jahren deutlich ausweiten, auf zuletzt 2,2 Mrd. Euro. „Dahinter steht die Erkenntnis, dass der Großteil der Kundinnen und Kunden nicht nur das reine Buch kauft, sondern beispielsweise auch einen Geschenkartikel oder zum Kinderbuch das richtige Spiel“, sagt Thalia-Chef Ingo Kretzschmar im Capital Wirtschaftspodcast. „Der Buchhändler sollte sich also dem Anspruch der Kunden öffnen, neben dem Buch noch andere Dinge haben zu wollen.“ Zudem gibt es ein Buch-Genre, das regen Zulauf hat: Bücher für junge Erwachsene, die auf TikTok beworben werden und vor allem Mädchen und junge Frauen ansprechen. „Die am stärksten wachsende Zielgruppe sind Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 13 und 26 Jahren“, sagt Kretzschmar. „Die kommen aus einer vermeintlich digitalen Generation, kaufen aber am liebsten haptische Bücher in den Buchhandlungen.“ Im Podcast spricht der Thalia-Chef über Spielzeug im Buchladen, Mangas und die Frage, warum Thomas Mann wieder zum Bestseller wird.Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Rechtsextreme Einstellungen haben abgenommen. Das ist ein Ergebnis der Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Allerdings zeigen sich mehr Menschen offen für Nationalchauvinismus. Sie fordern, deutsche Interessen aggressiv durchzusetzen. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Rechtsextreme Einstellungen haben abgenommen. Das ist ein Ergebnis der Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Allerdings zeigen sich mehr Menschen offen für Nationalchauvinismus. Sie fordern, deutsche Interessen aggressiv durchzusetzen. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Starker Gegenwind für den digitalen Euro aus BrüsselEin Standpunkt von Norbert Häring.Der Berichterstatter des EU-Parlaments zum digitalen Euro, Fernando Navarrete Rojas, hat dem zuständigen Ausschuss den Entwurf einer Stellungnahme zu den Plänen der EU-Kommission vorgelegt. Darin wird die Kommission aufgefordert, sich zunächst auf einen digitalen Euro für den Geldverkehr zwischen Banken und auf einen Offline-Digitaleuro für das breite Publikum zu konzentrieren. Sinn und Notwendigkeit eines Online-Digitaleuros in Konkurrenz zu vorhandenen privaten Bezahlsystemen werden dagegen angezweifelt.Das Papier, das mir vorliegt, nimmt Stellung zum Vorschlag der Kommission für eine Verordnung zum digitalen Euro aus dem Jahr 2023. Es betont, dass sich die politische Debatte, der digitale Zahlungsmarkt und die Zahlungstechnologie erheblich weiterentwickelt hätten, seit die Kommission 2020 die Notwendigkeit eines digitalen Euro festgestellt hat. Der Berichterstatter formuliert seine Bedenken so:„Ein digitaler Euro sollte anhand klar definierter Probleme bewertet und mit den besten verfügbaren Marktalternativen verglichen werden, wobei die Kriterien der Notwendigkeit, Verhältnismäßigkeit und Opportunitätskosten zu berücksichtigen sind.“Navarrete weist darauf hin, dass andere große Volkswirtschaften sich auf eine digitale Zentralbankwährung für den Interbankenverkehr konzentrierten, nicht auf eine für das breite Publikum. Als zentrales Problem, das es zu lösen gelte, identifiziert er die Abhängigkeit der europäischen Zahlungsinfrastruktur von ausländischen Anbietern. Gemeint sind vor allem die weltweit dominierenden Kredit- und Debitkartenanbieter Visa und Mastercard.Dieses Problem ließe sich am besten mit einem Offline-Digitaleuro angehen, so der Entwurf. Dabei handelt es sich um ein auf einem speziellen Gerät, mutmaßlich in Kartenform oder auf einem Smartphone, gespeicherten Guthaben. Mit diesem soll man ohne Internetverbindung bei Händlern bezahlen können. Dabei soll es keine zentrale Abwicklungsinstanz geben, sodass eine Ausgestaltung möglich wäre, die anonyme Zahlungen zulässt.Und als dritter Vorteil stärke ein Offline-Digitaleuro die Widerstandsfähigkeit des Zahlungssystems in außerordentlichen Situationen. Gemeint sind Stromausfälle und Ausfälle des Kommunikationsnetzes und des Zahlungsverkehrssystems. So wie Bargeld könnte man den Offline-Digitaleuro in solchen Situationen weiter nutzen. An verschiedenen Stellen macht der Entwurf des Berichterstatters deutlicher und expliziter als es der Kommissionsentwurf tut, dass es keine zentrale Abwicklungsinstanz für Offline-Zahlungen geben soll. Es soll direkt ein Guthaben von einem Gerät auf ein anderes transferiert werden.Allerdings soll es auch möglich sein, die Geräte zur Speicherung des Offline-Digitaleuros mit dem Netz zu verbinden, um Guthaben ohne direkten räumlichen Kontakt über eine größere Entfernung zu transferieren. Für diese Fälle müssten kompetente Organisationen noch Regularien erarbeiten, um Geldwäsche auszuschließen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Deinem Gehirn ist ein Betriebssystem installiert. Allerdings nicht von Dir. Und dennoch wirst Du davon gesteuert. Deine Handlungen. Und auch Deine Gedanken. Was Du für Deine Gedanken hältst, sind nur Echos aus Deinem Betriebssystem. Und jeden Tag bekommst Du ungefragt Updates für Dein Betriebssystem, die es für Dich immer schlimmer machen. Warum das so ist und wie Du aus dieser Situation entkommst, das erfährst Du in der heutigen Episode. ________________________________________________
Wer uns kennt, weiß: Wir lieben so kleine, absurde Fakten. Darüber könnten wir stundenlang sprechen. Und wohl auch deshalb hat uns Tecbee ein Spiel geschenkt, in dem man genau das machen muss: Es wird eine These aufgestellt und wir müssen entscheiden, ob sie stimmt oder nicht. Allerdings macht das wenig Spaß mit jemanden, der sich beruflich mit solchen Fakten und Quizzes auseinandersetzt. Außerdem wird es dann noch weniger spaßig, wenn dieses Spiel gar nicht so gut recherchiert ist. Ein guter Podcast ist es dennoch geworden!Folge 422.3Mehr Infos zu unseren Partnern (Rabatt-Codes usw.) findet ihr hier: https://linktr.ee/dasdilettantischeduettZu unserem Twitch-Channel kommt ihr hier: https://twitch.tv/dasdilettantischeduettCover: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach „unsichtbaren Bomben“ bedrohen USA Venezuela mit massivem MilitäraufmarschEin Kommentar von Tilo Gräser.Der US-Präsident Donald Trump sollte den Friedensnobelpreis bekommen, finde ich. Dieser Preis hat inzwischen so wenig mit Frieden zu tun. Er ist längst zum Symbol für die Orwellschen Verhältnisse geworden, in denen wir leben und in denen Krieg zum Frieden erklärt wird. Davon kündet nicht nur, dass der US-Präsident, der in seiner Amtszeit die meisten Kriege führte, diesen Preis bereits bekam: Barack Obama. Auch die diesjährige Preisvergabe an die venezolanische Oppositionelle María Corina Machado zeugt davon. Diese Frau fordert tatsächlich die militärische Invasion in ihr Heimatland und den Verkauf seiner Rohstoffe an die USA.Das rohstoffreiche und dennoch arme Venezuela ist erneut ins Visier des derzeitigen US-Präsidenten geraten, der gern den Friedensnobelpreis hätte, ohne dass er etwas für den Frieden tut. Stattdessen zeigt er sich als das, was er auch nur sein kann: Präsident des am meisten imperialistischsten und militaristischsten Landes der Welt. Thomas Röper hat das in der gestrigen Tagesdosis eindrücklich mit der Übersetzung eines Berichtes des russischen Fernsehens über Trumps Politik belegt.Das aktuelle Geschehen in der Karibik, wo die USA mit einer Streitmacht aus dem Flugzeugträger „Gerald Ford“, weiteren Kriegsschiffen und gar einem Atom-U-Boot, strategischen B-52-Bombern, F-35-Kampfjets, Kampfdrohnen und Aufklärungsflugzeuge sowie tausenden Soldaten Staaten wie Venezuela und Kolumbien unter den Vorwand des „Krieges gegen Drogen“ bedroht, ist die Fortsetzung einer alten Politik, die US-Vorherrschaft auf dem amerikanischen Doppelkontinent durchzusetzen und zu sichern. In der Online-Ausgabe der Berliner Zeitung titelte Lateinamerika-Kenner Harald Neuber „US-Kriegsschiffe positionieren sich für Angriff auf Venezuela“. Allerdings verweist er in seinem Beitrag eigenartigerweise zuerst darauf, dass vor mehr als einer Woche ein russisches Transportflugzeug in Caracas, der Hauptstadt Venezuelas, landete. Er beteiligt sich an den Spekulationen, was die Il-76 geliefert haben könnte – und schreibt erst dann über den US-Militäraufmarsch, der „parallel“ dazu stattfinde.Das klingt ähnlich wie die sonstige deutsche Mainstreammedien-Berichterstattung zu den Vorgängen, die die Reaktionen der venezolanischen Führung unter Präsident Nicolás Maduro auf die US-Politik als „Drohung“ gegenüber Trump bezeichnet. So leistete sich die Online-Zeitung Merkur.de am Montag die Überschrift „Mit Putins russischen Raketen: Maduro droht Trumps Marine in der Karibik“. Und natürlich darf dabei der russische Präsident Wladimir Putin nicht unerwähnt bleiben, der anscheinend für schlichte deutsche Gemüter hinter allen Krisen und Konflikten in dieser Welt steckt....https://apolut.net/trump-macht-die-karibik-unsicher-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als Magdalena den Jüngern verkündete: Ich habe den Herrn gesehen! da erschien ihnen dies wie leeres Gerede. Als Jesus seinen Jüngern dann selbst erschien, glaubten sie natürlich. Allerdings war Thomas nicht dabei. Der war hinterher regelrecht sauer über die plötzliche Begeisterung der anderen und weigerte sich standhaft, ihnen zu glauben. Die erklärten ihm aus der Bibel, was Jesus ihnen erklärt hatte, drangen aber nicht durch. Acht volle Tage lang war er der trauernde Außenseiter unter fröhlichen Christen. Dann kam Jesus extra für ihn und auch Thomas glaubte.Du darfst ruhig zweifeln. Deine Zweifel müssen aufgearbeitet werden, damit du zum Glauben durchdringst. Doch wenn Jesus dann zu dir kommt--und kommen wird er--und deine Fragen beantwortet, verweigere dich nicht, sondern nenne auch du ihn "Herr und Gott." Wie Thomas.Wichtige Bibelstellen:Johannes 20,19-31Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.Wie wurde dieser Inhalt erstellt?Automatisch synchronisiertAudiotracks für einige Sprachen wurden automatisch erstellt. Weitere Informationen
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Die Blue Devils Weiden rangieren in der DEL2 aktuell auf Tabellenplatz 8. Damit ist das Team von Trainer Sebastian Buchwieser unter erschwerten Bedingungen im Soll. Erschwert sind die Bedingungen, da die Verletzten- bzw. Krankenliste sehr lang ist. Allerdings bietet diese Situation jungen Spielern die Chance auf mehr Eiszeit. Eine Chance, die etliche Youngster zu nutzen wissen.
Die deutsche Nationalmannschaft macht mit teilweise furiosem Handball Lust auf die EM. Robin Bulitz ([@robuli90](https://www.instagram.com/robuli90/)) und Sebastian Mühlenhof ([@Seppmaster56](https://twitter.com/Seppmaster56)) sprechen über die beiden Testspiele gegen Island und ziehen viele positive Dinge. Allerdings treten sie vor der anstehenden EM noch auf die Euphoriebremse. In der HBL ist das erste Drittel der Saison absolviert. Dabei gibt es mit dem TBV Lemgo Lippe eine große Überraschung an der Spitze, von der die Offensive-Maschine aus Flensburg grüßt. Die Lage in Leipzig und Hannover ist jedoch deutlich angespannter. Abschließend geht es auch über den anstehenden Wechsel des Namenssponsors der Liga.
Darunter waren auch Stichproben aus dem Südwesten, wie z.B. aus Mainz und Heilbronn. Allerdings lag die PFAS-Konzentration jeweils unter den neuen Grenzwerten der Trinkwasserverordnung, die ab 2026 gültig sind. Dominik Bartoschek berichtet
Abram, der später von Gott in Abraham umbenannt wird, hatte einen drängenden Herzenswunsch. Zwar hatte er eine attraktive Frau, war erfolgreich und ausgesprochen wohlhabend. Aber sein Herzenswunsch waren Kinder und ein Erbe, der einmal seine Stellung einnehmen würde. Hinter diesem Wunsch trat alles andere zurück! Allerdings war Abrahams Frau unfruchtbar, und die Eheleute waren schon alt. Nach menschlichem Ermessen würde dieser Herzenswunsch also nie in Erfüllung gehen. Als Gott dem Abraham verspricht: »Ich bin dein Schild und dein sehr großer Lohn« (1. Mose 15,1), bricht die ganze Enttäuschung und Verzweiflung aus ihm hervor: »Was willst du mir denn geben? Ich habe viele Dinge, aber das, was ich mir wirklich wünsche, das habe ich nicht! Wenn ich sterbe, ist alles, was ich erreicht habe, für die Katz! Dann erbt mein ranghöchster Angestellter.«Es berührt mich immer wieder, wie Gott nun reagiert. Tatsächlich hatte er Abraham schon früher Nachkommen fest zugesagt. Aber das hält Gott ihm nicht vor. Er zeigt ihm in der Nacht tiefsten Schmerzes die Sterne des Himmels: »Sieh gen Himmel und zähle die Sterne; kannst du sie zählen? Und sprach zu ihm: So zahlreich sollen deine Nachkommen sein!« (1. Mose 15,5).Für Abrahams Vertrauen in Gott war diese Aussage eine große Herausforderung. Er sah nichts von ihrer Erfüllung, alle objektiven Umstände sprachen dagegen. Zudem würden noch etliche Jahre vergehen bis zur Erfüllung des göttlichen Versprechens. Aber Abraham geht nun auf die Zusage Gottes mit ganzem Herzen ein. Er glaubt ihm, einfach, weil es Gott ist, der hier spricht. Abraham weiß: Was Gott zusagt, das hält er ganz sicher ein. Er kennt mein Herz – und er wird mich nicht enttäuschen!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Mit einem 2:1-Sieg gegen Eintracht Braunschweig arbeitet sich der Club in der Zweitliga-Tabelle wieder ein Stück nach oben. Allerdings sieht die Mannschaft von Trainer Miroslav Klose während der 90 Minuten nur in sehr wenigen Szenen wirklich gut aus. Ob das auf Dauer gut gehen kann, darüber sprechen Sebastian Gloser und Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Die Tendenz der Antwort: eher nein. Es geht deshalb auch einmal wieder um den Trainer Miroslav Klose - und um die Frage, warum Sportvorstand Joti Chatzialexiou den Vertrag mit seinem wichtigsten Angestellten im sportlichen Bereich immer noch nicht verlängert hat. Im Sommer endet die Zusammenarbeit ja theoretisch. Welche Rolle Kapitän Robin Knoche ab dem Sommer noch spielt, ist eine weitere Frage. Klose hatte seinem einstigen Abwehrchef zuletzt unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass er nur noch die Nummer drei unter den Innenverteidigern ist. Außerdem wird diesmal im Podcast geölt, komischen Serienenden diskutiert - und ein, zwei Worte vielleicht ein-, zweimal zu viel gesagt.
Vater und Sohn im Zentrum eines galaktischen Konfliktes. Die große Warnung und Lehre des George Lucas. Let's talk Anakin Skywalker und Luke Skywalker! Nur einer kann dieses Duel gewinnen. Mit Dascha, Lasse und Kevin. Schnitt & alles Drumherum: Kevin Arnold Musik für Collage: Samuel Kim > Youtube Bucketheads ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.patreon.com/bucketheads https://www.steadyhq.com/bucketheads Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social Kevin empfiehlt zum Hören von Podcasts: https://podcastaddict.com Podcast Addict nutzt Kevin selbst. Einfach, übersichtlich, mächtig! Kostenlos mit Werbung, oder mit 10 Euro Jahresbeitrag werbefrei. Allerdings nicht auf Apple-Handys verfügbar. https://pocketcasts.com Pocketcast gilt als ähnlich stark wie Podcast Addict, aber auch im Apple-Universum nutzbar. Wer solche oder ähnliche Apps nutzt, hilft, dass Podcast wie Bucketheads unabhängig bleiben können von großen Playern wie Spotify.
Aufs Alter hin entdeckt Phil einen neuen Sport für sich: Er will jetzt Bowling-Weltmeister werden. Allerdings nur mit ein, zwei Flaschen Rotwein intus. Den Rest der Zeit geht drauf für den Kundendienst mit Fragen aus der Community. Unter anderem wird das grösste Mysterium aufgelöst: Gehört «Studio 4 «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Das Studentenfutter – Studentenfutter hilft nicht nur Studenten, wenn der Magen knurrt. Allerdings sollen sie verantwortlich sein für die Wortschöpfung.
Am Samstag ist in Bern eine Pro-Palästina-Demo eskaliert: Über ein Dutzend Menschen wurden verletzt und es entstand ein Sachschaden in Millionenhöhe. Das Berner Stadtparlament verurteilt die Gewalt. Beim Vorgehen der Polizei sind sich rechts und links aber nicht einig. Weitere Themen dieser Sendung: · In den USA ist John Bolton angeklagt worden. Der ehemalige Sicherheitsberater gilt als Kritiker von US-Präsident Donald Trump. Bolton ist bereits der dritte Trump-Kritiker, der innert kurzer Zeit angeklagt wird. · US-Präsident Donald Trump will sich erneut mit dem russischen Machthaber Wladimir Putin treffen. Dieses Mal in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Das hat Trump nach einem Telefongespräch mit Putin angekündigt. · Die Terrororganisation Hamas hat sich erneut zum Waffenruhe-Abkommen im Gazastreifen bekannt. Allerdings brauche es Zeit, bis sie weitere Leichen von Geiseln an Israel übergeben können.
Mehr Züge, weniger Verspätungen, höhere Sicherheit: Die Digitalisierung des Bahnverkehrs soll viele Verbesserungen bringen. Allerdings hinkt Deutschland anderen europäischen Staaten hinterher. Woran hakt es? Reischke, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
***Live-Aufzeichnung von «Alles klar, Amerika?» ein Jahr nach der Trump-Wahl: Am 19. November 2025 im Kraftwerk in Zürich. Alle Infos dazu findet Ihr hier: tagesanzeiger.ch/allesklar***US-Präsident Donald Trump zeigt keine Zweifel, dass Frieden einkehren wird im Nahen Osten. Gleichzeitig will Trump die Hamas entwaffnet sehen – notfalls auch unter dem Einsatz von Gewalt. Ein sogenanntes Board of Peace, eine Art Verwaltungsrat für den Frieden mit dem Vorsitzenden Donald Trump, soll die Oberhoheit über den Gazastreifen übernehmen. Dieses Board of Peace wiederum soll ein Komitee einsetzen, das konkret und vor Ort für den Wiederaufbau des Gazastreifens zuständig wäre. Heissen soll diese Organisation «Gaza International Transitional Authority», der internationale und palästinensische Experten angehören sollen.Im Gespräch für den Chefposten der «Gaza International Transitional Authority» ist unter anderen Tony Blair, der frühere britische Premierminister. Blair hat Nahosterfahrung, er war nach seiner Amtszeit Sondergesandter des Nahostquartetts – bestehend aus den USA, der EU, der UNO und Russland. Ausserdem kann Blair als Friedensstifter einen Erfolg vorweisen: Er war massgeblich am Karfreitagsabkommen in Nordirland beteiligt und wurde mit Lorbeeren für sein diplomatisches Verhandlungsgeschick überhäuft, als er sich mit dem irischen Premier Bertie Ahern und US-Präsident Bill Clinton auf den Friedensprozess in Nordirland einigte.Allerdings ist Blair nicht unumstritten: Sein Handicap ist, dass er 2003 vehement für den Irakkrieg eingetreten ist und die Lüge von Saddam Husseins Massenvernichtungswaffen als Wahrheit verbreitet hat. Die Ernennung des Briten Blair für diesen Posten hätte ausserdem einen kolonialistischen Beigeschmack, da Palästina einst britisches Mandatsgebiet war, was nicht nur palästinensische Kritiker monieren.Was braucht es, damit aus dem Waffenstillstand im Gazastreifen ein Friede im Nahen Osten wird? Kann man mit einer Terrororganisation wie der Hamas überhaupt verhandeln? Und könnte das Karfreitagsabkommen von Nordirland als Blaupause für den Friedensprozess dienen? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft in Birmingham, Alabama, in einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».Produzent: Noah Fend Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.