POPULARITY
Categories
Der neue F-35-Kampfjet der Schweizer Armee ist deutlich lauter als der bisher genutzte FA-18 – und sorgt schon vor seiner Einführung 2028 für Kontroversen. Besonders betroffen: der Militärflugplatz Meiringen im Berner Oberland. Eine exklusive Recherche von CH Media zeigt: Für den Jet-Betrieb fehlt seit Jahrzehnten die rechtliche Grundlage. Zudem verzögert sich der Lärmschutz bei über 40 Schiessanlagen – seit mehr als 15 Jahren.Inlandredaktor Benjamin Rosch hat in Meiringen recherchiert und die Missstände publik gemacht. Er sagt: "Die Bevölkerung verliert das Vertrauen in die Behörden."Wie wehren sich die Anwohner des Militärflugplatzes gegen den Kampfjet-Lärm?Wie begründet die Armee die ewigen Verzögerungen beim Lärmschutz?Muss sich die Armee nicht an die Gesetze halten?Und wie reagieren eigentlich Kühe auf startende Kampfjets?Host und Produzent: Stefan BühlerGast: Benjamin Rosch Mehr Artikel zum Thema:Bald donnert der F35 durchs Dorf, dabei hat der Flugplatz nicht einmal eine BetriebsbewilligungSchweizer Armee droht Klagewelle: Mehr als 40 Schiessstände verstossen bald gegen das GesetzGrosse Umfrage zeigt: Die Haltung zum Kampfjet F-35 kippt
Ein Vorfall erschüttert Spitzenpolitiker in China: Die Behörden entfernen regierungskritische Banner erst mit längerer Verzögerung. Laut einem renommierten Dissidenten zeigt das „einen tiefen Vertrauensverlust in das Regime und eine wachsende Frustration in der Gesellschaft“.
Die endlose Warteschleife, keine Informationen über Verzögerungen, Mitarbeiter die nicht mitdenken – oft sind es die vielen kleinen Ärgernisse, bei denen Empathie fehlt und die uns im Kundenservice zur Weißglut bringen. Sandra, Roland und Patrik analysieren in dieser Folge, wie sich fehlende Empathie im Detail summiert und warum diese Mikro-Frustrationen für Unternehmen so gefährlich werden können. Was passiert, wenn die Summe der Kleinigkeiten das Fass zum Überlaufen bringt? Erfahrt, wie wichtig Empathie an jedem Kontaktpunkt ist, um Vertrauen nicht durch tausend kleine Schnitte zu zerstören und Kunden nachhaltig zu vergraulen.
Straßenbahnbau in Mainz verzögert sich, früherer Mainz-05-Spieler stirbt bei Unfall und mutmaßlicher Todesschütze von Bad Nauheim stellt sich. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/binger-strasse-bauende-2025-kann-nicht-eingehalten-werden-4576819 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/stefan-bell-kehrt-in-mainz-05-kader-gegen-bayern-zurueck-4575792 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-alzey/ehemaliger-05-torhueter-tragisch-toedlich-verunglueckt-4575196 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/andreas-schmitt-ist-kein-eiskalter-mehr-4564744 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rhein-main/toedliche-schuesse-mutmasslicher-schuetze-gefasst-4578573 Ein Angebot der VRM.
Haken dran, so heißt dieser Podcast. Umso genau müssen wir also hinsehen, wenn Bluesky angeht, die Verifikation von Nutzer:innen durch eben solche Haken auf die Plattform zu bringen. Machen wir! Außerdem macht X in UK Verluste, Tesla könnte an Kilometerzählern manipulieren und Meta steht weiter vor Gericht. ➡️ DIE ZEIT über “Das hatte sich Google anders vorgestellt” https://www.zeit.de/digital/internet/2025-04/techkonzerne-usa-donald-trump-zoelle-gerichtsverfahren-meta-google-apple ➡️ Cory Doctorow in DIE ZEIT über Enshittification: https://www.zeit.de/digital/internet/2025-04/plattformverfall-enshittification-cory-doctorow-facebook-internet?freebie=fbe4d287 ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-generiert: 00:00 Einführung und persönliche Updates 02:58 Kununu-Housekeeping 05:53 Die Rückkehr der blauen Haken 11:57 X Premium 15:00 X macht Miese 19:55 Sammelklage gegen Tesla 28:10 Datenverwendung und Widerspruch bei Meta AI 33:19 Campact vs. Meta 37:22 Verzögerung der EU-Strafen gegen Tech-Giganten 39:06 Meta und Google vor Gericht (aber nicht gegeneinander) 47:58 Funktionen und Emotionen
Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode steigen wir in luftige Höhen und widmen uns den neuesten Entwicklungen im Bereich wasserstoffbetriebener Luftfahrt. Wir werfen einen genauen Blick auf die ehrgeizigen Pläne von Airbus, die trotz Verzögerungen weiterhin an einem großen Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb arbeiten – inklusive spannender technischer Details zur Antriebstechnik, Tankarchitektur und Infrastruktur. Außerdem schauen wir auf internationale Trends und weitere Projekte wie ZeroAvia und Bosch Aviation Technology. Was tut sich aktuell in der Branche und wie realistisch ist CO₂-neutrales Fliegen wirklich? Eine wirklich spannende Folge, hör unbedingt rein.
Mon, 21 Apr 2025 04:00:00 +0000 https://free.podigee.io/72-new-episode fd6a722ff6db4ebb16d9bdb5d3aaff17 Was passiert, wenn Bewusstsein auf Materie trifft? Um diese Frage zu beantworten führe ich Dich mitten ins Herz der Quantenphysik und zu einer der faszinierendsten Fragen spiritueller Philosophie: Erschaffen wir mit unserer Wahrnehmung die Realität? Im Zentrum steht ein Phänomen der Quantenphysik, das mehr ist als ein wissenschaftliches Kuriosum: die Quantenverschränkung. Zwei Teilchen, einst gemeinsam entstanden, bleiben miteinander verbunden, selbst über unvorstellbare Distanzen hinweg und ohne jede Verzögerung. Was die Physik beschreibt, spiegelt sich in spirituellen Lehren seit Jahrhunderten: Alles ist eins. Aber was heißt das konkret für Dein Leben? Für Beziehungen, Gefühle, Gedanken, für das, was Du in die Welt gibst? Diese Folge öffnet Dir einen Zugang zum Quantenfeld als Raum innerer Verbundenheit. Sie macht erfahrbar, warum wir uns nie wirklich getrennt fühlen müssten und wie wir über unsere innere Haltung Einfluss auf das Ganze nehmen können. Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: Wie Du Deine Wahrnehmung für Verbundenheit und Feldintelligenz schärfen kannst Warum Intuition, Mitgefühl und Resonanz mehr als subjektive Erfahrungen sind Weshalb unsere innere Haltung direkten Einfluss auf das Feld und damit auf andere Menschen hat Wertvolle Links: Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme Zusammenfassung der Staffeln: Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (Folge 45 bis 66) Staffel 4: Spirituelle Ebene (Ab Folge 67) Produziert von Studio M - https://studio-m.media/link/ full no Dr. Petra Stratmann & Studio M
Weitere Themen: ADAC erwartet viele Staus zum Osterwochenende / Osterküken im Naturhistorischen Museum in Braunschweig geschlüpft
Kontrollen in Läden und Bars in der Breite Straße in Saarbrücken-Malstatt - WTO-Prognose zu Trumps Zollpolitik: Der globale Handel könnte um bis zu 1,5 Prozent schrumpfen - Atommülllager Schacht Konrad: Erneut jahrelange Verzögerung möglich
SPD bittet Mitglieder um Zustimmung zur Koalition / Ukraine meldet Gegenangriff – Drohnen auf Kursk / Klimawandel trifft Europa besonders stark / Premierminister Anthony Albanese strebt bei Wahlsieg dritte Amtszeit an / Oppositionsführer Peter Dutton befragt zu Aussage des Lokalpolitikers Michael Sukkar zu Löhnen und Immobilienpreise / Shadow Treasurer beschwört Wirtschaftsplan der konservativen Koalition / Bildungsminister gibt Opposition und Grünen Schuld an Verzögerungen beim Wohnungsbau / Trump-Regierung untersucht aktuell Importe von Arzneimitteln und Halbleitern für mögliche Zölle/ Razzia in einem Dutzend Tabakläden in den Vororten von Melbourne
Die nächsten US-Zölle sollen um Mitternacht Ortszeit greifen. Das Weiße Haus schließt ein Aussetzen der Zölle aus und hofft auf ein Einlenken Chinas.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Kia präsentiert EVA-Technologie zur Warnung vor Einsatzfahrzeugen Ich habe es grade erst erlebt. Auf dem Weg in den Nachbarort tauchte hinter mir plötzlich ein Notarztwagen mit Blaulicht und Martinshorn auf. Da ich ihn grade noch rechtzeitig gesehen habe, konnte ich die einzige Ausweichmöglichkeit auf gut eineinhalb Kilometern nutzen. Und es ist nun m al so, dass jede Verzögerung für die Rettungsfahrzeuge Leben kosten können. Ideal wäre es, wenn man die Rettungsfahrzeuge früher sehen würde, aber wenn sie beispielsweise noch hinter einer Kurve oder hinter einem LKW verborgen sind, ist guter Rat teuer. Hier setzt nun ein System an, das Kia hat auf der „Road Safety Experience“ im niederländischen Amersfoort vorgestellt hat - die neue Sicherheitstechnologie „Emergency Vehicle Approaching“ (EVA). Sie nutzt Echtzeit-Verkehrsdaten, um Autofahrer vor herannahenden Einsatzfahrzeugen zu warnen, und ermöglicht ihnen dadurch, frühzeitig einen sicheren Weg für die Rettungskräfte freizumachen. Kia entwickelte die Technologie in einem dreijährigen Projekt im Rahmen der „Safety Priority Services“-Initiative der niederländischen Regierung. Diese Innovation der Vehicle-to-Everything-Kommunikation (V2X) baut auf den bestehenden Kia-Fahrerassistenzsystemen (ADAS) auf, vernetzt Fahrzeuge mit intelligenten Straßeninfrastrukturen und unterstreicht das Engagement der Marke, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Kia und sein Schwesterunternehmen Hyundai Motor sind die ersten Automobilmarken, die EVA in Europa auf den Markt bringen. Kia führt die Technologie zurzeit durch ein Software-Update, das auch Over-the-Air (OTA) erhältlich sein wird, in seiner Palette vernetzter Fahrzeuge ein. Sie wird zunächst in den Niederlanden verfügbar sein, die Einführung in weiteren europäischen Ländern ist geplant. „In kritischen Situationen zählt jede Sekunde. Die rechtzeitige Warnung des Fahrers vor herannahenden Einsatzfahrzeugen gewährleistet, dass er nicht überrascht wird und sicher ausweichen kann“, sagt man bei Kia. „Dies verkürzt bei einem Notfall nicht nur die Reaktionszeit, sondern trägt vor allem auf städtischen Straßen auch dazu bei, Verkehrsstaus zu reduzieren.“ Im Rahmen der „Safety Priority Services“-Initiative lieferte Kia auch sicherheitsrelevante Verkehrsinformationen (Safety-Related Traffic Information, SRTI), die unter anderem Echtzeitwarnungen vor temporären Verkehrsgefährdungen, kurzfristigen Baustellen und unerwarteten Straßensperrungen beinhalten. Darüber hinaus wurden im Fahrzeug Benachrichtigungen bereitgestellt, die die Einhaltung von Verkehrsregeln wie Geschwindigkeitsbegrenzungen und Fahrspursperrungen erleichtern. Alle Fotos: Kia Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Das hochalpine Solarprojekt «Gondosolar» erhielt als erstes eine Baubewilligung. Nun gibt es aber weitere Verzögerungen: «Helvetia Nostra» zieht ihre Beschwerde gemeinsam mit der Fondation Franz Weber weiter. Weiter in der Sendung: · Auf dem Flugplatz Bern-Belp ist nach der Übung der Armee wieder Ruhe eingekehrt. · Playoff-Halbfinal: Freiburg gewinnt gegen Lausanne mit 3:2 nach Verlängerung. · Ligaqualifikation: Der EHC Visp verliert gegen Ajoie mit 4:5 nach Verlängerung.
Das hochalpine Solarprojekt «Gondosolar» erhielt als erstes eine Baubewilligung. Nun gibt es aber weitere Verzögerungen: «Helvetia Nostra» zieht ihre Beschwerde gemeinsam mit der Fondation Franz Weber weiter. Weiter in der Sendung: · Tiefe Wasserpegel in verschiedenen Regionen: Rheinfähre im Basler St. Alban Quartier fällt zum Teil auch, und auch die Schifffahrt auf dem Brienzersee ist erschwert. · Überraschender Entscheid des Zürcher Stadtrates: Im Hardturmgebiet gibt es nun doch keine vorübergehende Flüchtlingsunterkunft. · Drachenbootfahren für krebsbetroffene Frauen: Immer am Freitagvormittag sind auf dem Zürcher Greifensee die Pink Paddlers unterwegs.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung von etwa einem Jahr folgt die Börse der Stimmung der Verbraucher, besonders in den USA, wo die Aktionärsquote besonders hoch ist. Aus diesem Grund spielt es bereits jetzt eine wichtige Rolle, wie sich die Stimmung der Konsumenten verändert, da dies Einfluss darauf hat, wie sich die Börse in den kommenden Monaten entwickeln wird. Auf dieses Thema möchte ich heute näher eingehen – also legen wir los! ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: https://bit.ly/4fHd47P ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die Rüstungsindustrie steht seit Wochen im Rampenlicht der Finanzmärkte. Ist der Boom wirklich nachhaltig? Wiederholt sich ein gefährliches Muster vergangener Hypes? Das nächste Finanz-Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Hallo Freunde fürs Extraleben!In dieser Sonderepisode gibt es nur ein Thema: Die Nintendo Direct zur Switch 2. Endlich haben wir Klarheit über Hardware, die Spiele zum Start der Konsole und mit - etwas Verzögerung - auch über den Preis.Conner, Manuel und Daniel gehen die komplette Nintendo Direct durch und haben einiges zu sagen.Viel Spaß!0:00 Alles in der Nintendo Direct gezeigte in der Analyse2:03:22 Der Preis, die Launch-Games und unser Fazit
Wed, 02 Apr 2025 22:10:00 +0000 https://twpodcast.podigee.io/183-new-episode ee05d0f06b61d5c4446a6e12619ef3c8 Das Opening des Westfield Überseequartier in der Hamburger Hafencity ist eine Eröffnung wie man sie in der Größenordnung wohl kaum noch in Deutschland erleben wird. Mittendrin Breuninger. Der Stuttgarter Department Store-Filialist eröffnet sein erstes Flagship im Norden. Wie erklärt man den Hamburgern Breuninger? Muss man das überhaupt? Wie will Breuninger Kundinnen und Kunden begeistern? Wie schwer war es, Personal zu finden und vor allem auch über die einjährige Verzögerung der Eröffnung zu halten? Antworten auf diese und mehr Fragen hat Henning Riecken, Geschäftsführer von Breuninger Hamburg. Und er gibt sie im Gespräch mit Host Judith Kessler in der aktuellen Folge des TextilWirtschaft Podcast. _Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an _podcast@textilwirtschaft.de Mehr von der TW: Website: www.textilwirtschaft.de Newsletter: www.textilwirtschaft.de/newsletter Instagram: @textilwirtschaft Linkedin: @textilwirtschaft full no TextilWirtschaft
Annalena Baerbock ist wahrscheinlich zum letzten Mal als Außenministerin nach Kiew gereist. Dabei betonte sie, dass man sich nicht auf Putins Hinhaltetaktik einlassen dürfe. Der russische Angriffskrieg geht derweil weiter, die Ukraine wehrt sich, u.a. mit einem weiteren militärischen Vorstoß auf russisches Gebiet in der Region Belgorod. Die Lage hat in dieser Folge Stefan Niemann im Blick. Er berichtet außerdem darüber, dass es bei den Verhandlungen über einen Waffenstillstand nicht weitergeht. Putins Verzögerungstaktik führt zu Frust und Kritik in der EU – aber auch in den USA. Präsident Trump droht nun allen Käufern russischen Erdöls, sie mit sekundären Zöllen zu belegen. Auch das Verhältnis von Trump zu Ukraines Präsident Selenskyj bleibt angespannt. Ganz ähnlich wie heute der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine beherrschte vor 15 Jahren der Einsatz in Afghanistan die Schlagzeilen: Am 2. April 2010 erlebte die Bundeswehr dabei das schwerste Gefecht ihrer bisherigen Geschichte, das sogenannte Karfreitagsgefecht, nachdem deutsche Soldaten in einen Hinterhalt der Taliban gerieten. Ein tiefer psychologischer Einschnitt für die Truppe damals, aber auch für die ganze Gesellschaft. Im Schwerpunkt berichten die beiden Ex-Afghanistan-Korrespondenten Kai Küstner und Christoph Heinzle, wie das Ereignis bis heute nachwirkt. Sie beantworten die Frage, warum es uns auch heute noch interessierten sollte. Und dass es neueste Erkenntnisse zum Gefecht und zur Frage gibt, ob es sich hätte vermeiden lassen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html "Killed In Action" - Podcast rund um das Karfreitagsgefecht in Afghanistan, Staffel 1: https://www.ardaudiothek.de/episode/73277456/ Buch-Tipp: Neues zum Karfreitagsgefecht https://www.wolf-gregis.de/ Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html
Am 1. April 1975 haben einige Hundert Aktivistinnen und Aktivisten das Gelände des geplanten Kernkraftwerkes im aargauischen Kaiseraugst besetzt. Daraus entwickelte sich innert weniger Tage eine eigentliche Volksbewegung. Heute erinnerten die Protagonisten von damals an den gemeinsamen Kampf. Die weiteren Themen der heutigen Sendung: · Die Hauptarbeiten für den Umbau des Bahnhofs Lenzburg beginnen erst im Herbst 2026. Ein Rechtsstreit im Zusammenhang mit einer öffentlichen Ausschreibung hat zu den Verzögerungen geführt, sagt die SBB. · In Däniken/SO ist ein 28-jähriger Waldarbeiter verstorben. Der Mann wurde offenbar von einem fallenden Baum getroffen. Die Abklärungen dazu sind am Laufen. · Der Kanton Aargau schreibt seit Jahren schwarze Zahlen und hat sich sogar eine sogenannte Reservekasse zulegen können. Gleichzeitig erhält der Kanton Geld aus dem Finanzausgleich zwischen dem Bund und den Kantonen. Der Aargauer Finanzdirektor Markus Dieth verteidigt das System auch gegen Kritik aus dem Geberkanton Zug.
Der Bahnhof Lenzburg kämpft seit Jahren mit Kapazitätsproblemen. Deshalb plant sie SBB den grossen Ausbau. Wegen einer Einsprache bei der Vergabe kam es zu Verzögerungen. Nun sagt die SBB: Baustart ist nicht mehr 2025, sondern erst Herbst 2026. Das bringt auch Unsicherheiten für die Stadtbehörden. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Der Strassenverkehr Richtung Aargauer Freiamt kommt beim Kreisel in Dintikon regelmässig ins Stocken: der Kanton plant eine Unter- und eine Überführung um so den Verkehr zu entflechten und zu verflüssigen. · In der Oltner Stadtregierung bleibt die Direktionszuteilung wie gehabt: der neue Stadtrat Thomas Fürst (FDP) übernimmt die Finanzdirektion, die wiedergewählten Mitglieder behalten ihre angestammten Direktionen.
Willkommen zu einer neuen Folge von „Fundament – Der Baupodcast“!Sie planen ein Bauprojekt oder stecken mitten im Bau und wollen böse Überraschungen vermeiden? Dann ist diese Folge genau das Richtige für Sie! Ein Bauzeitenplan ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Bauablauf – doch viele Bauherren unterschätzen, wie wichtig eine gute Planung ist.In dieser Episode erfahren Sie:✅ Warum ein Bauzeitenplan unverzichtbar ist✅ Die häufigsten Fehler, die zu Chaos und Verzögerungen führen✅ Welche Risiken Sie nicht einplanen können – und wie Sie trotzdem vorbereitet sind✅ Wer eigentlich für den Bauzeitenplan verantwortlich ist (Spoiler: nicht nur der Architekt!)✅ Unsere Profi-Tipps für einen strukturierten und realistischen BauzeitenplanVerzögerungen, Mehrkosten und Terminchaos? Nicht mit dem richtigen Plan!Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Bauprojekt sicher durch die Zeitplanung bringen und welche Stellschrauben Sie als Bauherr im Blick behalten sollten. Werden Sie zum Kenner unter den Bauherren!
Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Seit bald 10 Jahren plant die Stadt St. Gallen am «Smart Parking»-System, einem intelligenten System, welches Autofahrerende zu einem freien Parkplatz lotsen sollen. Immer wieder kam es zu Verzögerungen und Schwierigkeiten. Deshalb und mit Blick auf die städtischen Finanzen ist nun Schluss. Weitere Themen in dieser Sendung: · Keine Pistensanierung: Der Flugplatz Altenrhein stoppt die geplante Sanierung - wegen der unsicheren Zukunft der Bundesbeiträge an regionale Flugplätze. · Neues Gesundheitszentrum in der Region Rorschach: Heute hat der Spitalverbund HOCH - Health Ostschweiz an der Grenze zwischen Rorschach und dem Rorschacherberg ein Ambulatorium eröffnet. · Grosser Rat Innerrhoden: Der vorläufige Schlussbericht der Staatswirtschaftlichen Kommission zieht zum Bau- und Umweltdepartement ein durchzogenes Fazit. Dieses hatte in den vergangen Jahren immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. · Der akkustische Monatsrückblick: Ob Frühfranzösisch, Bundesratswahl oder künstliche Intelligenz - wir hören zurück auf den März.
Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Schlotterbeckham verzückt Dortmund und sichert dem BVB drei wichtige Punkte im Kampf um die internationalen Plätze. Auch Maxi Beier überzeugt und zwingt Niko Kovac schon fast zu einer dauerhaften Systemumstellung mit Doppelspitze. Während sich einige Spieler stark verbessert präsentieren, fällt einer erneut ab. Intern dürfte seine Verpflichtung wohl bereits für Unverständnis sorgen. Viel Spaß beim Hören. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Das Online-Baugesuch ist endlich da! Nach einigen Verzögerungen ist es nun auch im Kanton Basel-Stadt möglich, sein Bauvorhaben digital beim Bau- und Gastgewerbeinspektorat einzureichen. Einige Dinge sind dann aber doch noch nicht ganz ausgereift. In der aktuellen Ausgabe des ArchiBasel Podcast sprechen wir ausserdem über aktuelle Entwicklungen am Basler Wohnungsmarkt. Anhand von zwei Umbauprojekten an der Kleinhüningeranlage und am Bollwerk fragen wir uns: wo liegen die Quadratmeterpreise für Mietwohnungen momentan? Zum Schluss widmen wir uns dem Wettbewerb zum Wohnhochhaus Rankstrasse. Könnte diese Typologie die Lösung für Wohnen in der Höhe sein? WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Von vielen wird es heiß erwartet, nun ist es endlich so weit. Mit einer leichten Verzögerung gibt es nunmehr die traditionelle Halbjahresauswertung des ETF-Blitz-Depots, nach wie vor mein ältestes, öffentlich geführtes Echtgeldportfolio mit Fokus auf ausschüttungsstarken und marktbreiten Exchange Traded Funds (ETFs). Für alle, die zum ersten Mal auf die Beitragsserie stoßen: Der Name geht darauf zurück, dass sich das Portfolio inklusive Kontoeröffnung in zweimal zehn Minuten einrichten lässt. Das ETF-Blitz-Depot führe ich bei Trade Republic. Bei Deutschlands führendem Neobroker können tausende Aktien und ETFs sowie dutzende Kryptowährungen ab einem Euro je Ausführung kostenfrei bespart werden. Weitere Gebühren für Standardleistungen fallen auch nicht an, Guthaben werden in unbegrenzter Höhe mit aktuell 2,5 Prozent pro Jahr bei monatlicher Auszahlung verzinst. Und auf Wunsch gibt es eine kostenlose Visa-Debitkarte dazu (Werbelink):
Eine europäische "Koalition der Willigen" kann nach Ansicht des Politologen Mölling der Beginn einer neuen geopolitischen Ordnung sein. Allerdings droht ein Dilemma.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Sperrungen, Verzögerungen, zu wenige Schienen – es gibt viele Gründe, warum die Deutsche Bahn chronisch unpünktlich ist. Bis 2027 soll es aber besser werden, verspricht der Konzernchef. Allerdings scheint er selbst noch nicht zu wissen, wie das gehen soll.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Ligerz: Die SBB erklären Verzögerung bei den Bauarbeiten am Ligerztunnel; SO: Die interdisziplinäre Alarmzentrale des Kantons Solothurn feiert ihr 25-jähriges Bestehen
Huut is je würkli 'n gediegenen Krom, ne. Fröher heff ick mi dor gor keen Gedanken över mokt. Un an leevsten wurr ick mi dor jümmers noch keen Gedanken över moken. Intwüschen heff ick dat overs mit twee ünnerschedliche Effekte to kriegen, wat mien Pelz angeiht: To'n een ward mien Huut ümmer knitteriger, besüners in't Gesicht un an de Hannen, un to'n annern spannt mi de Pell‘ in de Snut mitünner so dull, as wurr ick dor gor ni mehr rinpassen. Besünners morns no't Duschen is dat so. Also ick kinn echt keen annered Materiol, dat Falten smitt un gliektiedig to ing is. Nu kümmt düssed Geföhl, dat mien Huut spannt overs ni direkt no't Duschen. Dor is 'n Tiedzünder bin. So no'n halve Stünn loter, wenn ick al lang ut‘ Huus bün, geiht dat los. Noch dorto föhlt sick dat an, as harr ick Sandpoppier in't Gesicht. Besünners över de Oogen, also op de Stiern. Dat föhlt sick fürchterli an. Mien Madam seggt je bi jede Gelegenheit, dat ick mi inkreem‘ schall. Un intwüschen doh ick dat bilütten sogor. Na jo, ick doh dat, wenn ick dat ni vergeet. Overs denn melld‘ sick je de dorste Sanpoppier-Spannungseffekt mit Verzögerung. Dat is overs ook 'n Malleuer. Ick mach dat nömli op Düwel-kom-rut ni hebben, mi de Snut mit Kreeme intosmeern. Ekeli finn ick dat. Woför dusch ick denn överhaupt, wenn ick mi achteran mit so'n backsigen Schiet inkleister. Un denn hett man de Smeer je ook an de Hannen. Dor kannst no't Inkreem‘ nix mehr anfoten. Wullt den Kaffebeeker anböhrn, rutscht di dat Dings ut de Hand. Sittst in't Auto un wullt afbeugen, fohrt de Koor wieder groodut, weil sick keen anstännigen Kontakt mang de Hannen un dat Lenkrad herstelln lött. Un to all dat kümmt denn je ook noch de „Duft“. Jüst erst heff ick mi so'n scheuned, männliched Rasierwoter in't Gesicht haut, un denn, no't Inkreem rüük ick as'n Primelputt op de Tanksteed. Wo schall dat blots noch henföhrn? Kann ni eenfach mol irgendwat in Ordnung blieven, wenn dat in Ordung is? Tscha mi dücht, öller warrn is 'n Reis‘ in't Ungewisse… In düssen Sinn
Die Vision Pro will niemand kaufen, die neue Siri wird verschoben, das Apple-Auto ist tot: Hoher Innovationsdruck führt in letzter Zeit immer häufiger zu unfertigen Produkte und Verzögerungen. Wir diskutieren, warum Tim Cook mit allen Mitteln neue Produkte forcieren will, was dabei alles schief läuft und warum echte Innovation rar geworden ist.
Es ist DWIDSwoch! Herzlich Willkommen in den allseits beliebten Shownotes. Hier erfahrt ihr, dass Tim und Schlü in dieser Woche über Fluchtmöglichkeiten in Bochum und liefern den wahren Grund für die lange Verzögerung. Außerdem geht es um Hardcore Fans in Montpeller, die eigentlich nur in Ruhe ein Fußballspiel gucken wollen, doch dann geschah DAS! Abschließend geht es um ein Wochenende in Marokko mit allen Facetten, die das Land zu bieten hat. HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code DWIDSWOCH 5 EUR Neukunden Rabatt mit dem CODE DWIDSWOCH5 Die DWIDSapp im AppStore https://apps.apple.com/gb/app/dwidsapp/id6550906007?uo=2 Die DWIDSapp im PlayStore https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dwids.app&gl=DE Unterstützt DWIDS über Steady: https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 Maximalrabatt auf Unfair Athletics, CP Company, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
(00:00) INTRO: Rücktritte - Abendschau, 14.03.2025 | (01:45) RBB: Rücktritte nach fehlerhafter Berichterstattung - Steffen Grimberg | (18:05) RBB: Neuer Rundfunkrat konstituierte sich - Gelbhaar-Aufklärung mit Verzögerung - Frank Becker | (27:09) TRUE CRIME: Die Grenzen der medialen Präsentation von Kriminalfällen - Prof. Dr. Christian Schertz | (42:12) Teaser Keynote - Peter Müller | (43:31) BONUS: Keynote “Zum Zustand der öffentlichen Debatte in Deutschland” - Peter Müller - DLM im Dialog 2025 - Dr. Torben Klausa | (1:23:56) BONUS: rbb-Rundfunkratssitzung vom 12.03.2025, Berlin - TOP 1 - Begrüßung und Regularien | (1:37:57) BONUS: TOP 2 - Wahl einer/eines Rundfunkratsvorsitzenden | (1:57:56) BONUS: TOP 3 - Wahl einer/eines stellvertretenden Rundfunkratsvorsitzenden | (2:06:21) BONUS: TOP 4 - Bericht der Intendantin Ulrike Demmer | (2:30:13) BONUS: TOP 5 - Bericht von der 2. Sondersitzung des Programmausschusses - Frank Feuerschütz - Aussprache | (3:01:42) BONUS: TOP 6 - Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden Dr. Wolfgang Krüger | (3:06:28) BONUS: TOP 7 - Wahl der Mitglieder des Programmausschusses | (3:28:38) BONUS: TOP 8 - Wahl der Mitglieder des Haushalts- und Finanzausschusses | (3:34:08) BONUS: TOP 9 - Wahl für den ARD-Programmbeirat | (3:46:01) BONUS: TOP 10 - Wahl für den arte-Deutschland-Programmbeirat | (3:48:02) BONUS: TOP 11 - Wahl für den arte-G.E.I.E.-Programmbeirat | (3:51:24) BONUS: TOP 12 - Wahl für den rbb-media-Aufsichtsrat | (3:59:06) BONUS: TOP 13 - Wahl für den ems-Aufsichtsrat | (4:00:52) BONUS: TOP 14 - Bericht des Personalrates - Martina Schrey | (4:12:18) BONUS: TOP 15 - Verschiedenes || Jörg Wagner
(00:00) INTRO: Rücktritte - Abendschau, 14.03.2025 | (01:45) RBB: Rücktritte nach fehlerhafter Berichterstattung - Steffen Grimberg | (18:05) RBB: Neuer Rundfunkrat konstituierte sich - Gelbhaar-Aufklärung mit Verzögerung - Frank Becker | (27:09) TRUE CRIME: Die Grenzen der medialen Präsentation von Kriminalfällen - Prof. Dr. Christian Schertz | (42:12) Teaser Keynote - Peter Müller | (43:31) BONUS: Keynote “Zum Zustand der öffentlichen Debatte in Deutschland” - Peter Müller - DLM im Dialog 2025 - Dr. Torben Klausa | (1:23:56) BONUS: rbb-Rundfunkratssitzung vom 12.03.2025, Berlin - TOP 1 - Begrüßung und Regularien | (1:37:57) BONUS: TOP 2 - Wahl einer/eines Rundfunkratsvorsitzenden | (1:57:56) BONUS: TOP 3 - Wahl einer/eines stellvertretenden Rundfunkratsvorsitzenden | (2:06:21) BONUS: TOP 4 - Bericht der Intendantin Ulrike Demmer | (2:30:13) BONUS: TOP 5 - Bericht von der 2. Sondersitzung des Programmausschusses - Frank Feuerschütz - Aussprache | (3:01:42) BONUS: TOP 6 - Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden Dr. Wolfgang Krüger | (3:06:28) BONUS: TOP 7 - Wahl der Mitglieder des Programmausschusses | (3:28:38) BONUS: TOP 8 - Wahl der Mitglieder des Haushalts- und Finanzausschusses | (3:34:08) BONUS: TOP 9 - Wahl für den ARD-Programmbeirat | (3:46:01) BONUS: TOP 10 - Wahl für den arte-Deutschland-Programmbeirat | (3:48:02) BONUS: TOP 11 - Wahl für den arte-G.E.I.E.-Programmbeirat | (3:51:24) BONUS: TOP 12 - Wahl für den rbb-media-Aufsichtsrat | (3:59:06) BONUS: TOP 13 - Wahl für den ems-Aufsichtsrat | (4:00:52) BONUS: TOP 14 - Bericht des Personalrates - Martina Schrey | (4:12:18) BONUS: TOP 15 - Verschiedenes || Jörg Wagner
Das "Ja, aber" von Russlands Präsident Putin zu einer Waffenruhe in der Ukraine wirft Fragen auf: Das Auswärtige Amt bezeichnet es als "Verzögerungstaktik". US-Präsident Trump hingegen spricht von "guten und produktiven Diskussionen" mit Putin. Host Kai Küstner sieht in den Äußerungen Putins keinerlei Anzeichen, dass dieser bereit ist, von seinen Maximalforderungen abzurücken. Carsten Schmiester berichtet, dass auch ukrainische Soldaten an der Front skeptisch bleiben. Außerdem befasst er sich mit den russischen Eroberungen in Kursk und der Frage, ob diese die Gespräche über eine Waffenruhe beeinflussen könnten. Was Deutschland und dessen Widerstandskraft im Krisenfall betrifft, so stellt die Politikwissenschaftlerin Christina Moritz im Interview mit Kai Küstner fest, dass wir uns in einer "sehr, sehr kritischen Lage" befinden. Seit Jahren sei die deutsche Sicherheitspolitik unterfinanziert: "Wir haben zu lange gewartet, bis etwas passiert". Der Einsatz in Afghanistan sei nicht der erste gewesen, bei dem die Abstimmung nicht funktioniert hat. Moritz plädiert daher für einen nationalen Sicherheitsrat, eine im Kanzleramt verortete Steuerungsgruppe, um Informationen zentral zu bündeln und strategische Bereiche für den Krisenfall besser, widerstandsfähiger zu vernetzen - von der Rüstung über Medikamentenvorräte bis hin zur Cyberabwehr. NDR Reporter Johannes Koch berichtet von der Ausbildung ukrainischer Soldaten an einem geheimen Ort - viele von ihnen hätten noch nie zuvor einen Panzer gesehen. Nach der Zeit in der deutschen Brigade gehen sie danach unmittelbar an die Front. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das Interview mit Christina Moritz http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1833304.html https://www.ardaudiothek.de/episode/14289533/ Was hinter Putins "Nuancen" steckt https://www.tagesschau.de/ausland/europa/putin-reaktionen-waffenruhe-ukraine-analyse-100.html Zur Debatte um F35 https://www.twz.com/air/you-dont-need-a-kill-switch-to-hobble-exported-f-35s Podcast-Tipp: "Mein Einsatz – der Feuerwehrpodcast" https://1.ard.de/meineinsatz20
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Big-Tech-Chefs wünschen sich Freedom Cities – Freiheit oder Albtraum? Peter Thiel, Sam Altman und andere Tech-Milliardäre möchten gerne unregulierte Städte für technologische Innovationen. Welche Vorstellungen stecken hinter diesen Freedom Cities? Inwiefern könnten solche Zonen tatsächlich Innovationen vorantreiben? Und welche gesellschaftlichen Risiken entstehen, wenn Technologiekonzerne eigene Stadtstaaten errichten? - Siri-KI verschoben: Besser spät als nie? Apple hat die Einführung seiner neuen KI-gestützten Siri-Funktionen verschieben müssen und sogar Werbevideos entfernt. Warum kommt Apple mit seinen KI-Plänen nicht so schnell voran wie erhofft? Welche Qualitätsansprüche verfolgt das Unternehmen bei KI-Funktionen? Und wie wirkt sich die Verzögerung auf Apples Position im KI-Wettbewerb aus? - Digital-Index: Spaltet KI die Gesellschaft? Der aktuelle Digital-Index zeigt eine wachsende Kluft zwischen KI-Nutzern und Menschen ohne KI-Erfahrung in Deutschland. Welche Faktoren führen zu dieser digitalen Spaltung? Wie können auch Menschen ohne technisches Vorwissen von KI-Anwendungen profitieren? Und welche Maßnahmen braucht es, um eine gesellschaftliche Spaltung durch neue Technologien zu verhindern? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Big-Tech-Chefs wünschen sich Freedom Cities – Freiheit oder Albtraum? Peter Thiel, Sam Altman und andere Tech-Milliardäre möchten gerne unregulierte Städte für technologische Innovationen. Welche Vorstellungen stecken hinter diesen Freedom Cities? Inwiefern könnten solche Zonen tatsächlich Innovationen vorantreiben? Und welche gesellschaftlichen Risiken entstehen, wenn Technologiekonzerne eigene Stadtstaaten errichten? - Siri-KI verschoben: Besser spät als nie? Apple hat die Einführung seiner neuen KI-gestützten Siri-Funktionen verschieben müssen und sogar Werbevideos entfernt. Warum kommt Apple mit seinen KI-Plänen nicht so schnell voran wie erhofft? Welche Qualitätsansprüche verfolgt das Unternehmen bei KI-Funktionen? Und wie wirkt sich die Verzögerung auf Apples Position im KI-Wettbewerb aus? - Digital-Index: Spaltet KI die Gesellschaft? Der aktuelle Digital-Index zeigt eine wachsende Kluft zwischen KI-Nutzern und Menschen ohne KI-Erfahrung in Deutschland. Welche Faktoren führen zu dieser digitalen Spaltung? Wie können auch Menschen ohne technisches Vorwissen von KI-Anwendungen profitieren? Und welche Maßnahmen braucht es, um eine gesellschaftliche Spaltung durch neue Technologien zu verhindern? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Ein Programm, um das Rückfallrisiko bei Sexualstraftätern zu senken, gibt es im Baselbiet seit anfang Jahr, in Basel sollte es im April so weit sein Ausserdem: · Mulhouse richtet nach Messerangriff psychologische Betreuungsstelle ein · Keine Extra-Drämmli für Basler Schulfasnacht
HP kauft Humane. Apple verkauft ein "günstiges" iPhone. OpenAI macht Open Source PR und hat große Pläne mit Softbank. Über Singapore werden viel NVIDIA GPUs nach China verkaufen und DeepSeak sucht Geld. Shein wird vor dem IPO immer weniger wert. SPACs sind back. Microsoft möchte einen Quantencomputer bauen. Lilium meldet erneut Insolvenz an. Idealo verklagt Google auf 3,3 Milliarden Euro. Hims&Hers hat eine volatile Woche. Earnings von Arista, Booking, MercadoLibre und Birkenstook. Die AfD hat eine neue Spendenaffäre. Musk sucht Geld für X und würde gerne die Community Notes überarbeiten. Elon posiert mit einer Kettensäge. Werbung: Verbinde dich mit André Wolpers und erfahre mehr über den People Lead Job und andere Möglichkeiten bei der HDI Group. Entdecke weitere Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Geht wählen (00:02:30) Humane (00:04:15) iPhone16e (00:09:15) OpenAI (00:20:00) Singapore (00:22:00) Deepseek (00:24:30) Shein (00:29:35) SPACs (00:31:35) Microsoft (00:34:45) Lilium (00:38:30) Google (00:41:30) Hims&Hers (00:45:30) Arista (00:47:30) Booking (00:50:30) MercadoLibre (00:52:10) Birkenstock (00:55:20) Alibaba (00:55:50) AfD (01:01:00) Elon (01:08:05) Kettensäge (01:13:15) Steve Bannon (01:16:00) DOGE (01:19:15) Pentagon (01:20:20) National Highway (01:22:15) SEC (01:23:35) DOGE Dividende (01:25:20) Bias Tiktok X (01:28:00) White House Deportation (01:31:40) Trump Putin (01:35:30) Community Notes (01:42:20) Döpfer, Alex Karp Shownotes HP erwirbt Teile von Humane, einem KI-Startup von ehemaligen Apple-Managern, für 116 Millionen Dollar Bloomberg OpenAI-Prognose zeigt Verschiebung von Microsoft zu SoftBank The Information Shein muss Unternehmenswert vor Börsengang auf 30 Milliarden Dollar senken Manager Magazin Die DeepSeek-Untersuchung des GPU-Schmuggels zeigt, dass Nvidias GPU-Verkäufe in Singapur 28 % des Umsatzes ausmachen, aber nur 1 % in das Land geliefert wird tom's Hardware DeepSeek erwägt zum ersten Mal die Aufnahme von Fremdkapital The Information Microsoft verkündet Durchbruch im Quantencomputing mit neuem Majorana-1-Chip The Verge Verdacht auf illegale Parteienfinanzierung - Neue Spendenaffäre erschüttert AfD Spiegel Wer ist der verschwiegene Milliardär hinter der verdächtigen AfD-Spende? Spiegel Libra Token's Co-Creator behauptet, er habe die Schwester des argentinischen Präsidenten Milei bezahlt CoinDesk Nach mehreren Verzögerungen hat DOGE seine angeblichen Einsparungen veröffentlicht. Schauen wir mal rein Twitter Alex Karp spricht über die US-Software-Dominanz, DOGE und die Wahl in Deutschland YouTube Musk's X in Gesprächen zur Geldbeschaffung mit einer Bewertung von 44 Milliarden Dollar Bloomberg Fehlinformationen von Präsident Trump. Twitter X deutet an, dass es in den Gesprächen mit dem Werberiesen Probleme mit der Erhöhung der Ausgaben geben könnte WSJ Wie Moritz Döpfner mithilfe von Peter Thiel einen eigenen Fonds aufbaut Manager Magazin Springer-Chef Döpfner nennt J.D. Vances Rede »inspirierend« und Europäer »weinerlich« Spiegel Musk beschuldigt den ukrainischen Staatschef Zelensky, sich von den Leichen der Soldaten zu ernähren" Independent Studie über TikTok- und X-„For You“-Feeds in Deutschland zeigt rechtsextreme politische Tendenzen im Vorfeld der Bundestagswahl TechCrunch Meinungsvideo: Die extreme Rechte erhebt sich im Land des „Nie wieder“ mit Jan Böhmermann New York Times
Seit Monaten sorgt die Armee für negative Schlagzeilen: Bei gleich mehreren IT-Projekten kommt es zu Verzögerungen und Problemen. Die Politik schlägt Alarm. Muss das VBS und die Armee besser beaufsichtigt werden? Kritische Fragen an Armeechef Thomas Süssli. Sieben der neun Schlüsselprojekte beim Verteidigungsdepartement VBS laufen nicht, wie sie sollten, gesteht Armeechef Süssli kürzlich in einem NZZ-Interview. Etwa das neue Tool für die Luftraumüberwachung, das erst mit fünf Jahren Verspätung zum Einsatz kommen soll – ohne dass die Armee eine sichere Übergangszeit mit dem alten System voll gewährleisten kann. Oder eine funktionierende Kriegslogisitik, die sogar erst nach 2035 bereitstehen soll. Was bedeutet das alles für die Sicherheit der Schweiz? Ist die Armee im Ernstfall handlungsfähig? Klar ist: Das Verteidigungsdepartement – und damit auch die Armee – erhalten im März einen neuen Chef. Als Favorit für das Amt wird Bauernpräsident Markus Ritter gehandelt, der angekündigt hat, beim VBS wieder «Ordnung zu schaffen» und «auszumisten». Wie kommen diese Worte bei Armeechef Thomas Süssli an? Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Mit etwas Verzögerung blicken wir auf die bedrückenden Ereignisse im deutschen Bundestag und in der neuen US-amerikanischen Regierung, die eher wie ein Coup daherkommt und wir stellen uns die Frage, welche Resistenz die deutsche und die amerikanische Gesellschaft an den Tag legen wird, den faschistischen Verführungen und Machtdemonstrationen etwas entgegenzusetzen. Dazu diskutieren wir die Debatte um die chinesische AI-Entwicklung und beklagen die mangelnde Rechtsdurchsetzung in Deutschland bei solchen Themen wie "Löschen statt Sperren".
Send us a textNach jahrelangen Verzögerungen steht nun fest: Lufthansa wird die erste Airline weltweit sein, die die Boeing 777-9 erhält! Boeing bestätigt, dass die erste Auslieferung an die deutsche Fluggesellschaft im Jahr 2026 erfolgen soll. Einige der Flugzeuge stehen bereits seit vier Jahren fertig in den USA, konnten aber aufgrund von Zertifizierungsproblemen und technischen Mängeln nicht ausgeliefert werden. Lufthansa plant, die neue Maschine ab Frankfurt einzusetzen, sobald alle notwendigen Zulassungen vorliegen. Auch die Verzögerungen bei der Allegris Business Class haben den Prozess verlangsamt, sollen aber bis zur ersten 777-9-Lieferung gelöst sein. Bleibt spannend, ob Boeing den Zeitplan diesmal einhalten kann!#Lufthansa #Boeing777X #7779 #AviationNews #Luftfahrt #FrankfurtAirport #AirlineIndustry #Boeing #LufthansaGroupFrage des Tages: Was macht ihres der Lufthansa Beteiligung bei airBaltic? Ist es ein Vorteil, das Lufthansa 777x Erstbetreiber wird?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:48 American Airlines AA5342 kollidiert mit Flugzeug09:32 Lufthansa zeichnet airBaltic Anleihen12:44 Condor und Emirates rücken näher zusammen15:18 Lufthansa erhält die Boeing 777x als Erster17:18 American Airlines Status Boost19:04 Aegean Airlines Sale targeted20:04 Fragen des TagesTake-OFF 30.01.2025 – Folge 028-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Vertreter der islamistischen Hamas und Israels haben sich auf ein Abkommen geeinigt, doch nun kommt es zu Verzögerungen. Damit die Waffenruhe in Kraft treten kann, muss das israelische Kabinett zustimmen. Dieses will vorerst aber nicht darüber entscheiden und beschuldigt die Hamas. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:11) Banges Hoffen: Kommt die Waffenruhe im Gazastreifen tatsächlich? (10:01) Mittepartei vor Richtungsentscheid (14:50)) Wie wollen Österreichs FPÖ und ÖVP den Haushalt sanieren? (18:59) Tschad: Sinnbild der gescheiterten Afrikapolitik (24:47) USA blasen zum Grossangriff auf den ICC (28:15) Reitschule Bern: kreativer Freiraum oder übler Schandfleck? (33:39) Schneesport 2050: Wo kann man künftig noch Ski fahren?
Send us a textDer geplante Einstieg von Lufthansa bei ITA Airways, ursprünglich für den 13. Januar 2025 angekündigt, verzögert sich offenbar. Laut italienischen Medienberichten arbeiten beide Seiten noch an letzten Details, sodass der Abschluss spätestens bis Mittwoch (15. Januar) erwartet wird. Lufthansa plant, zunächst 41 % der Anteile für 325 Millionen Euro zu übernehmen.Eine vollständige Übernahme, bei der Lufthansa bis zu 90 % der Anteile halten könnte, ist frühestens für die kommenden Jahre vorgesehen. Spohr betont, dass es im Interesse des Konzerns sei, die italienische Regierung zunächst an Bord zu halten.#Lufthansa #ITAAirways #AviationNews #BusinessExpansion #AirlineIndustryFrage des Tages: Was ist ist bei ITA los? Wird der Deal doch nichts? Ist euch das Alter der Flugzeuge wichtig?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:00 Lufthansa ITA - noch keine Vollzugsmeldung05:15 Lufthansa D-AIQS geht nach 32 Jahren in Rente08:38 Austrian Airlines Boeing 767 fliegen wohl länger11:08 Ryanair rechnet Schadenersatz vor14:08 World of Hyatt Status Challenge 202515:22 Hilton Honors passt Programm - Bedingungen an18:28 Fragen des TagesTake-OFF 13.01.2025 – Folge 013-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Die elektronische Patientenakte stand zuletzt wegen Sicherheitslücken in der Kritik. Gesundheitsminister Lauterbach spricht von einem „weltweit einzigartigen Datensatz“, der für „Gemeinwohlzwecke“ analysiert werden solle. Kritik und Unsicherheiten bestehen jedoch weiterhin.
Der Schuldspruch liegt bereits acht Monate zurück, das Vergehen schon fast zehn Jahre: Nach vielen Verzögerungen ist am Freitag das Strafmass gegen Donald Trump im Zusammenhang mit Schweigegeldzahlungen an eine ehemalige Pornodarstellerin verkündet worden. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) Urteil im Schweigegeldprozess: Donald Trump bleibt straffrei (06:46) Nachrichtenübersicht (11:08) Schweizer Bürger stirbt in iranischem Gefängnis (14:58) 5G-Antennen: Swisscom gewinnt vor Bundesgericht (17:37) Welche Nachfolge für Pfister wünscht sich die Mitte-Basis? (21:11) Maduro in Venezuela trotz Widerstand vereidigt (28:18) Neuer Präsident Libanons: Warum hat es im 13. Anlauf geklappt? (35:31) Faktencheck-Organisationen besorgt wegen Meta-Entscheid (40:40) Ein Leben für Flüchtlinge: Myrthe Dreyfuss-Kahn mit 96 gestorben
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir nicht nur Kohlendioxid einsparen, sondern dieses auch aus der Luft holen.Politiker:innen wollen dafür auf technologische Lösungen setzen und CO2 mit aufwendigen Methoden einfangen. Doch wie viel davon ist nur eine Verzögerungstaktik? Und könnten unsere Böden und Wälder das nicht viel besser? Diese Folge ist eine Hörprobe aus dem FALTER-Naturpodcast.Produktion: Miriam Hübl, Clara Gottsauner-Wolf"Famose Vögel" von Klaus Nüchtern, mit Illustrationen von Silvia Ungersböck ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.