 
		Sehen Sie hier Podcasts rund um Events der Universität Bonn, die für Interessierte und Wissenschaftsbegeisterte mittels Veranstaltungen wie z.B. dem Wissenschaftszelt oder den Dies Academicus ihre Pforten öffnet.

Eine Erklärung aus dem Bonner Wissenschaftszelt 2012

Wissenschaftsnacht: die Zukunft der Energiesparlampe

Physik-Studierende informierten im Wissenschaftszelt

Reporter Marcus Berinski im Bonner Wissenschaftszelt 2010

Lichtinstallation in der Wissenschaftsnacht von Stefan Knor

Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen im Wissenschaftszelt

Auslandsstudienmesse und weitere Veranstaltungen für Studierende und Bonner Bürger

Ein Beitrag über das Sternenfest 2009

Helmut Burghardt berichtet über die Aufgaben der Volkssternwarte Bonn

Das DLR hat eine Kamera entwickelt, die den Mars dreidimensional darstellen soll

Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar erklärt, was Amateur-Astronomen leisten

Die Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften e. V. im Sternenzelt.

Kaum war das Zelt offen, kamen Tausende.

Wie nun gelingen kann, dass Spermien die Eizelle auch finden, war ein Thema des dies academicus.

Zwei Videojournalisten, selbst Studierende, nahmen zum dies academicus die Kamera mit. Wer wohin und warum zum dies kam, zeigen sie hier.

Dr. Stefan Kollet im Wissenschaftszelt 2008 zum komplexen Wechselspiel zwischen Erdreich, Pflanzen, Luft.

Hineingewoben in die Welt der Zahlen - Eine Begehbare Lichtskulptur im Arkadenhof von Stefan W. Knor

Interview im Wissenschaftszelt 2008: Was ist Hochbegabung und wie wird sie erkannt?

Im Wissenschaftszelt 2008: Was versteht man unter der Technik Bluescreen?

Visualisierung von Stochastik: Zufall oder Biologisches Gleichgewicht?
