POPULARITY
Categories
Die Erde steht nicht still, sie kreist um die Sonne! Nikolaus Kopernikus löst alte Probleme der Astronomie durch eine neue Sicht auf die Bewegungen der Himmelskörper. Doch nicht alle Ungereimtheiten sind nun überwunden. Warum zum Beispiel fällt ein Stein senkrecht nach unten, wenn er fällt? Wenn die Erde sich dreht, müsste er dann nicht seitlich fallen? Die "Kopernikanische Revolution" war erst der Beginn der großen Wende im Verständnis der Welt und ihres Orts im Universum.
Das Element Erde spielt seit Menschengedenken eine zentrale Rolle – in den Religionen, im Leben, in Erzählungen und in der Mystik. Die Erde trägt und nährt. Doch sie ist weit mehr als Boden unter den Füßen. In vielen Religionen steht sie für Schöpfung, Demut und göttliche Nähe. In der Bibel heißt es: „Denn Staub bist du, und zum Staub kehrst du zurück.“ Im Koran fast identisch: „Aus Erde haben Wir euch erschaffen, in sie kehren wir zurück.“ Und auch im Judentum gilt sie als Zeichen des Bundes zwischen Gott und den Menschen – als Geschenk und Verantwortung zugleich. Welche spirituelle, symbolische und vielleicht auch existentielle Bedeutung hat dieses Element in den unterschiedlichen Religionen?
Die Erde unter unseren Füßen trägt uns, ernährt uns – sie ist Grundlage unseres Lebens. Doch was wissen wir eigentlich über sie? Matthias Rillig zählt zu den führenden Forschern auf dem Feld der Bodenökologie. Von Anna Corves
Die Erde im Jahr 2120: Die Welt gehört den grossen Tech-Konzernen und ihrer Gier nach Fortschritt – und die Aliens sind zurück. Manuel und Jay fragen sich, wer hier das wahre Monster ist… In dieser Folge nehmen Manuel und Jay euch mit ins Alien-Universum – dorthin, wo grün flackernde Schrift auf schwarzen Bildschirmen vom Untergang erzählt. Alien: Earth, die neue Science-Fiction-Horrorserie von Noah Hawley, spielt im Jahr 2120 – einer Welt, in der fünf Megakonzerne um nichts Geringeres kämpfen als die Unsterblichkeit. Im «Wettrennen der Technologien» geht es um Cyborgs, Synths und Hybride – Menschen, Maschinen und Mischwesen mit eingepflanztem Bewusstsein. Als ein außerirdisches Raumschiff mit tödlicher Fracht auf der Erde abstürzt, eskalieren Macht, Angst und Größenwahn – und plötzlich stellt sich die Frage, wer hier eigentlich das Monster ist: die Aliens, die sich einfach vermehren wollen, oder der Mensch, der glaubt, sich selbst neu erschaffen zu können. Mit Witz, Scharfsinn und einem Schuss theologischer Tiefenbohrung diskutieren Manuel und Jay, was Alien: Earth über unsere Gegenwart erzählt: über Tech-Giganten, Hybris, künstliche Götter – und die Abgründe menschlicher Profitgier.
Wenn der Wind die Blätter trägt und die Luft nach Holz, Regen und Aufbruch riecht, dann beginnt im Thingcast die Zeit der inneren Feuer. Wir sitzen hell erleuchtet (aber nicht in weißer Kutte) zwischen Witz, Weisheit und Wirklichkeit und sprechen über den Herbst als Spiegel des Lebens. Über Wandel, Rückzug, Loslassen. Über das Schöne im Vergehen.Diese Folge ist ein Spaziergang durch den Jahreskreis des modernen Heidentums, mit Geschichten, Humor und Tiefe. Es geht um die Kunst, Naturspiritualität nicht zu dekorieren, sondern zu leben. Um die Haltung, die Heiden verbindet: Achtsamkeit, Bewusstsein und den Mut, in die Dunkelheit zu schauen.Jan erzählt von alten Sagen, den Quellen unter der Erde und den Bergen, in denen sich das Echo alter Götter noch immer hält. Alex spricht über Animismus, über Klänge in Höhlen, über Erde, die antwortet. Gemeinsam fragen sie: Was lässt du fallen, wenn die Bäume ihre Blätter verlieren? Was willst du nähren, wenn die Dunkelheit dich nach innen ruft?Der Herbst wird zur Einladung: zum Entrümpeln, zum Staunen, zum langsamen Gehen. Paganismus gestalten heißt, diese Zeit zu nutzen, mit Räucherwerk, Stille, Feuer, Reflexion. Pagansimus (wie sie augenzwinkernd sagen) ist hier kein Etikett, sondern ein lebendiger Weg zwischen Alltag und Mythos.Es geht um Gemeinschaft, Dankbarkeit und Humor, denn auch Heiden lachen, wenn sie Laubbläser für mythische Wesen halten. Und zwischen all den Geschichten liegt eine Wahrheit: Paganismus beginnt dort, wo du der Natur zuhörst, statt sie zu erklären.Wenn du bereit bist, deine eigene Jahreszeit zu betreten, hör rein.Der Herbst spricht. Die Erde atmet. Das Feuer wartet.
Jeder Mensch stellt sich irgendwann die Frage: Wozu bin ich eigentlich hier? Die Bibel zeigt uns, dass Berufung nicht nur für Pastoren oder Menschen im vollzeitlichen Dienst gedacht ist, sondern für alle, die Jesus nachfolgen. Gott hat jeden von uns geschaffen mit Gaben, Aufgaben und einer Sendung. In dieser Predigtserie entdecken wir anhand von biblischen Persönlichkeiten, was es bedeutet, von Gott berufen zu sein. Abraham erinnert uns daran, dass wir gesegnet sind, um ein Segen zu sein. Mose zeigt uns, wie Gott uns ruft, Menschen aus Gefangenschaft in Freiheit zu führen. Jona macht deutlich, dass unsere Berufung immer auch mit Mission und anderen Menschen zu tun hat. Und schon Adam und Eva wurden berufen, Verantwortung für die Welt zu übernehmen. Ob deine Berufung im Geben, im Leiten, im Ermutigen oder im praktischen Anpacken liegt – Gott hat dir etwas anvertraut, das die Welt verändert. Wir laden dich ein, dich auf diesen Weg einzulassen und neu zu entdecken: Deine Berufung ist kein Zufall, sondern ein Teil von Gottes großem Plan.
Die Erde gleicht der Titanic, denn wir bewegen uns auf eine ökologische Katastrophe zu und schließen die Augen davor, meint der Autor, Unternehmer und Umweltaktivist Johannes Heimrath. In seinem Buch "Die Post-Kollaps-Gesellschaft" lässt er keinen Zweifel daran, dass er einen Zusammenbruch der westlichen Zivilisation für unvermeidlich hält. Aber diese Einsicht lähmt ihn nicht, sondern lässt ihn andere Wege suchen: Seit fast 50 Jahren lebt der ausgebildete Musiker in einer von ihm mitgegründeten Gemeinschaft. Dort sei das Miteinander wichtiger, als die Kultivierung des Selbst, sagt er. Matthias Bertsch hat mit Johannes Heimrath über das Leben in einem kleinen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern gesprochen.
Trifft ein großer Asteroid die Erde, droht den Menschen das Schicksal der Dinosaurier. Doch das lässt sich mit originellen Methoden verhindern. Unser Spezial vom Festival »Beats & Bones« im Berliner Naturkundemuseum. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Asteroid »2025 FA22«: Der trifft uns nicht – aber einer wird uns irgendwann treffen Seltene Ereignisse im Vergleich: Ein Asteroideneinschlag ist wahrscheinlicher, als vom Blitz getroffen zu werdenNasa veröffentlicht bisher schärfstes Bild des interstellaren Besuchers 3I/Atlas ►►► ► Host: Regina Steffens ► Gast: Christoph Seidler ► Redaktion: Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden, Marius Mestermann ► Produktion: Fabius Leibrock, Simon Schoo, Marie Steffens, Beats and Bones Festival ► Postproduktion: Natascha Gmür, Florian Hofmann, Christian Weber ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Drei Grad Erwärmung bis 2050 - keine Science-Fiction, sondern reale Prognose. Meteorologe Frank Böttcher warnt vor drastischen Folgen: mehr Hitzetage in Deutschland, Schäden für Landwirtschaft und Infrastruktur - spürbar bis in den Biergarten. Er erklärt, warum wir jetzt handeln müssen, weshalb Städte schon Anpassungspläne entwickeln und wie ein Kinderchor beim Extremwetterkongress alle daran erinnerte, worum es wirklich geht: die nächste Generation.
Unser geliebter Planet, die Erde ist ein beseelter Planet. Gaia. Mutter Erde, unserer aller Mutter bietet den Lebensraum und die Energie für ganz viele Lebewesen, nicht nur für uns Menschen, Tiere und die Pflanzenwelt. Lebendig, stark und voller Liebe. Früher wurde der Erde und ihrer Fruchtbarkeit gedankt, die Sonne, der Mond und die Sterne wertgeschätzt und im Einklang mit der Natur gelebt. Wo stehen die Menschen jetzt? Wie weit hast du dich von deinem wahren Naturell entfernt?In diesem wundervollen Channeling gebe ich der Erde eine Stimme und es ist mir eine große Ehre, es mit dir zu teilen. Wie findet die Erde das, was derzeit überall auf ihrem planetaren Körper geschieht? Hat der Mensch sich zu viel herausgenommen? Was fühlt dieser wunderschöne blaue Engel namens Lady Gaia?Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨ wie du dich wieder bewusst mit der Erde und der Natur verbinden kannst✨ was die Erde zu den Zerstörungen und Verschmutzungen zu sagen hat, die auf ihr geschehen✨ die Liebe von Mutter Erde hinter jedem ihrer Worte✨ auf welche Weise du ein Beitrag bist, damit die Erde in ihren planetaren Körper vollständig inkarnieren kann ✨ welche weiteren Wesen für die Erde wirken Ein Channeling, welches mich nachdenklich gestimmt hat. So wie wir uns selbst behandeln, so behandeln wir auch unsere Nächsten. Die Tiere, die Natur, die Erde leiden derzeit sehr und dennoch tragen sie so viel Liebe in sich für uns Menschen, für alle Lebewesen. Kein Lebewesen ist besser oder wichtiger als ein anderes. Jeder erfüllt seine wertvollen Aufgaben für sich und gleichzeitig für das große Ganze. Die Erde ist im Wandel und das spüren wir auch. Das Bewusstsein der Menschen wandelt sich und so verändert sich stetig auch unsere Einstellung und unser Verständnis des Miteinanders. Eine Zeit des Umbruchs und ich freue mich, dass wir diese Zeit gemeinsam erleben dürfen.Alles Liebe für dich und bis zur nächsten Folge!Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE : KONTAKTIERE MICH GERNE :
Mehr Wirbelstürme, Starkregen und Waldbrände: Klimaforschende warnen vor einem Worst-Case-Szenario. Die Erde könnte sich bis 2050 um drei Grad erwärmen. Die Folgen: immer mehr Extremwetter und Massenflucht. Aber kommt die Warnung überhaupt noch an?**********Ihr hört: Host: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Katharina Thoms, Hauptstadtstudio Berlin Gesprächspartnerin: Katharina van Bronswijk, Sprecherin der Psychologists and Psychotherapists for Future**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Die Erde erwärmt sich laut neuen Berechnungen schneller als gedacht. Überraschend hat nun China vor den UN weitgreifende Klimaschutzmaßnahmen angekündigt, berichtet Giselle Ucar. Benjamin Eyssel schätzt ein, wie realistisch diese sind. Von WDR 5.
Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Heike Freund, COO von Marvel Fusion (München). Heike arbeitet an nichts Geringerem als der Kommerzialisierung der Fusionsenergie – saubere, sichere, CO₂-freie Energie, ausgelöst durch Hochleistungslaser und winzige Treibstoffkügelchen. Wir sprechen über die große Finanzierungsrunde, die neue Experimentalkammer in München und die Frage, wie Deutschland vom Deeptech-Standort zum Kraftwerksbauer wird.Worüber wir sprechen:⚡ Fusion explained: Warum Laser-getriebene Fusion der potenzielle Gamechanger für den Energiemix ist – und was Marvel Fusion dafür baut.
In dieser Episode blicken wir nicht in den Himmel und die Weiten des Kosmos, sondern vielmehr aus dem All zurück auf unseren Planeten, die Erde. Dabei begeben wir uns auf eine Reise durch die faszinierende und kuriose Geschichte der Erdbeobachtung: von den ersten waghalsigen Ballonfahrten im 19. Jahrhundert über die Spionagesatelliten des Kalten Kriegs bis hin zu den hochmodernen Sentinel-Satelliten. Der Weg von den ersten Luftbildern zu den hochpräzisen Daten, die wertvolle Informationen zum Klimawandel liefern, war lang. Eva erzählt uns, welche Erkenntnisse diese Daten über die Erde, die Gegenwart und die Zukunft unseres Planeten liefern und was das Ganze mit Brieftauben zu tun hat. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon] (https://patreon.com/CosmiclattePodcast) oder [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod) unterstützt!
Die Erde schreit. So beschrieb es 2015 Papst Franziskus in seiner Sozial- und Umweltenzyklika Laudato si‘. Aus Sicht der Wissenschaft müssten wir radikal umsteuern, um die Ökosysteme des Planeten zu erhalten. Wir begleiten zwei engagierte Christen, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen einsetzen. Ihre Kraft schöpfen sie auch aus ihrem Glauben.
Filme über einsame Astronauten hatten wir schon einige. Den Weltuntergang vom All aus ebenfalls bereits im Kino gesehen. Der ukrainische Science-Fiction-Geheimtipp U are the Universe schafft es, sich ein solches Konzept jetzt noch mal mit eigenem Anstrich und wunderbarer Inszenierung als unterhaltsames Endzeitszenario mit Herz zueigen zu machen. Schon die Entstehung des ambitioniert gefertigten Indie-Films, durch die Covid-19-Pandemie hindurch und noch weit während Russlands Überfallkrieg gegen die Ukraine andauerte, ist bewundernswert. Einzig mit seinem etwas zu kitschig geratenen Schlussmoment hat uns Regisseur Pavlo Ostrikov nicht so sehr überzeugt.
Katzen sind eigentlich verkappte Alien, die Welt wird heimlich beherrscht von den Reptiloiden - Verschwörungstheorien gibt es viele. Auch die, dass die Erde in Wahrheit eine Scheibe ist. Nein, meint die Crew des bekannten Entdeckers Magellan, denn man kann drumherum segeln.
Bunte Blätter, leckeres Obst: Im September genießen viele Menschen die Früchte der Erde. Für Autorin Beate Hirt sind die Erde und ihre Gaben auch Schöpfung Gottes. Was daraus für sie folgt? Davon erzählt sie in ihrer hr2 Morgenfeier in der Schöpfungszeit.
Wir feiern 100 Jahre Schweizer Hörspiel: Mit einem der lustigen Hörspiele, die es gibt! Frei nach Jules Verne unternehmen der englische Gentleman Phileas Fogg und sein Diener Passepartout eine wahnwitzige Reise um die Erde. In 80 Tagen? Das wäre doch gelacht! 80 Minuten reichen hier … Wer das Hörspiel am Radio hören will: Mittwoch, 03.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Jules Vernes Klassiker fasziniert bis heute. Vielleicht, weil die Voraussetzung so einfach ist: Einmal um die Welt – mit Verkehrsmitteln, die für alle zugänglich sind. Wenn man dabei aber eine Wette laufen hat wie Phileas Fogg und ausserdem ständig mit einem Verbrecher verwechselt wird, braucht man neben einer Stange Geld auch ein gehöriges Mass an Improvisationstalent. Das 60 Jahre alte Hörspiel des tschechischen Schriftstellers Pavel Kohout ist vielleicht gerade deshalb eine kongeniale Umsetzung: weil es die «Reise um die Erde» mit grösstem Ernst auf die Schippe nimmt. Weil es, genau wie Phileas Fogg, keine Hindernisse sieht, sondern nur Anlässe: für den gewitzten Einfall. Kein Wind in den Segeln? Dann schmeissen wir doch die Windmaschine an! Fogg & Co. sind mitten in der Sierra Nevada gestrandet? Dann macht Passepartout einen Schnitt – und schwupp sind sie in New York! ____________________ Mit: Franz Dehler (Phileas Fogg), Franz Matter (Passepartout), Paul-Felix Binz (Detektiv Fix), Miriam Spoerri (Witwe Auda), Fritz Bachschmidt (Diener, Lotse, Kutscher), Rudolf Hammacher (Mr. Stuart, Richter), Walter Sprünglin (Flanagan, Kapitän der General Grant), Fred Karsten (Sullivan), Klaus W. Leonhard (Ralph), Norbert Klassen (Gentle, Steuermann), Adolf Raschendorfer (Kassierer und Capitain der Festung), Walter Oberhuber (Einbrecher), Herbert Herrmann (Jack, Heizer), Siegfried Süssenguth (Wirt, Kapitän Speedy), Hannes Fassl (Mormone), Wolfgang Hiller (General Gromarty) u.a. ____________________ Text: Pavel Kohout nach dem Roman von Jules Verne – Aus dem Tschechischen von Luci Taubovà – Musik: Klaus Cornell – Tontechnik: Helmut Dimmig – Hörspielfassung und Regie: Amido Hoffmann ____________________ Produktion: SRF 1967 ____________________ Dauer: 71'
Die Amsel ist ein Dinosaurier, genauso wie das Huhn und die Taube. Denn sie stammen direkt von Dinosauriern ab. Heute weiß man: Ihre Vorfahren sind am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren nicht wie die meisten anderen Dinosaurier ausgestorben. Doch Paläontologie ist vielmehr als nur die Forschung über Tyrannosaurus Rex, Triceratops oder Brachiosaurus. Es ist die Rekonstruktion der Geschichte des Lebens auf der Erde - und zwar durch verschiedene Arten von Fossilien. Auch versteinerte Spuren und Exkremente gehören dazu. Dinosaurier sind dabei vermutlich bis heute nicht nur die bekanntesten, sondern auch die beliebtesten Zeugen aus der Milliarden Jahre alten Geschichte des Lebens auf der Erde. Die ersten versteinerten Skelette von Protoceratops und Co. haben vermutlich schon fahrende Händler im antiken Griechenland ausgegraben. Römische Kaiser wie Augustus haben Museen für diese Fossilienfunde gegründet. Viele Jahrhunderte lang war dieses Wissen vergessen – bis es im 18. und 19. Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Damals entwickelten die Menschen zum ersten Mal eine Vorstellung davon, dass die Erde Millionen Jahre alt sein könnte – und das versteinerte Tiere und Pflanzen Zeugen aus dieser Urzeit sind. Ein Podcast über gefiederte Dinosaurier, die großen Massenaussterben in der Erdgeschichte und die Frage: Flatterte der Archäopteryx wirklich wie ein Hühnchen? Gesprächspartner*innen Adrian Currie Alexis Dworsky Adrienne Mayor Armin Schmitt Stephan Spiekman Literatur Conybeare, William (1824): On the Discovery of an almost perfect Skeleton of the Plesiosaurus. In: Transactions of the Geological Society of London. Currie, Adrian (2018): Rock, Bone, and Ruin: An Optimist's Guide to the Historical Sciences. Cambridge, MA: MIT Press. Cuvier, Georges (1796): Mémoires sur les espèces d'éléphants vivants et fossiles. Paris. Darwin, Charles (1859): On the Origin of Species by Means of Natural Selection. London:John Murray. Dworsky, Alexis (2018): Dinosaurs! Ein Streifzug durch Popkultur, Wissenschaft und Kunst. Wien: De Gruyter. Forli, Maurizio / Guerrini, Andrea (2022): The History of Fossils Over Centuries. Cham: Springer. Mayor, Adrienne (2000): The First Fossil Hunters. Paleontology in Greek and Roman Times. Princeton: Princeton University Press. Oschmann, Wolfgang (2025): Evolution der Erde. Stuttgart: Kohlhammer. Rothe, Peter (2015): Die Erde. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Schmitt, Armin (2023): Großartige Giganten. Den letzten Dinosauriern auf der Spur. München: Piper. Spektrum der Wissenschaft (2016): Brennpunkte der Evolution. Spektakuläre Funde geben neue Einblicke in die Tierwelt der Urzeit. Heft 4/2016. Heidelberg. Spektrum der Wissenschaft (2021): Herrscher des Erdmittelalters. Die außergewöhnliche Tierwelt im Mesozoikum. Heft 3/2021. Heidelberg. Taylor, David / O'Dea, Aaron (2015): Die Geschichte des Lebens in 100 Fossilien. Darmstadt: wbg Theiss. Weitere Links ZDF Dokumentation „Unter Dinos – Geheimnisse der Urzeit“ Unter Dinos - Geheimnisse der Urzeit | Terra X Doku Team Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Juana Guschl, Andrea Kath, Makke Schneider Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sascha Schiemann Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
Nach zwei Monaten Pause sind wir wieder daaaaa! Wir haben euch vermisst und ihr uns ja vielleicht auch ein bisschen? Wir reden über die Gründe für die Auszeit, was in der Zeit alles los war, wie es uns jetzt geht, unsere Netflix-Watchlist uvm.. BUCHEMPFEHLUNGEN: Rochelle Dowden-Lord „Lush“ (Profile Books, 2025) - https://tidd.ly/45xJrUf * Taylor Jenkins Reid „Carrie Soto is Back“ (Ullstein Taschenbuch, 2022) - https://tidd.ly/4fRtKe6 * ERWÄHNUNGEN: Fluch der Karibik 3 - https://de.wikipedia.org/wiki/Pirates_of_the_Caribbean_%E2%80%93_Am_Ende_der_Welt Jussie Smollett - https://de.wikipedia.org/wiki/Jussie_Smollett The Alienist - https://de.wikipedia.org/wiki/The_Alienist_%E2%80%93_Die_Einkreisung HIER FINDET IHR UNS: Spotify Bewertung - https://tinyurl.com/24voda5d Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW YouTube Kanal - https://tinyurl.com/277fkhcm Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Musik-Playlist - https://tinyurl.com/2cnd34jq Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)
„Quellen der Kraft“ - Größeres glauben ARD-Reihe (5/5) Die Erde schreit. So drastisch beschrieb es der kürzlich verstorbene Papst Franziskus in seiner Sozial- und Umweltenzyklika Laudato si‘. Zehn Jahre ist das her und aus Sicht ernstzunehmender Wissenschaftler müssten wir radikal umsteuern, um die Ökosysteme des Planeten Erde zu erhalten. Die Widerstände gegen Fakten, Warnungen und Empfehlungen sind aber massiv. Wir begleiten zwei engagierte Christen, die sich durch ihren Glauben in einen größeren Zusammenhang gestellt sehen. Sie fühlen sich mitverantwortlich für das gesunde Zusammenleben von Mensch und Natur auf diesem Planeten.
Müdigkeit, Instinkte und Vertrauen – was bedeutet das für die letzten Tage im August?Viele von uns fühlen sich gerade erschöpft, orientierungslos oder zweifelnd. Doch die geistige Welt zeigt klar: Diese Müdigkeit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Teil einer tiefen Herzaktivierung. Die Erde selbst „bohrt“ dein Herz auf, damit Urvertrauen, innere Stärke und deine Wirksamkeit wieder frei fließen können.In dieser Episode sprechen wir über die häufigsten Fragen, die jetzt auftauchen:
250821PC Die Welt im AusverkaufMensch Mahler am 21.08.2025Strenggenommen gibt es in Israel keinen Grundbesitz. Eigentlich gehört das Land Gott. Es ist von den Menschen nur geliehen. Alle 50 Jahre, so steht es in den heiligen Schriften der Juden, soll das Land neu verteilt werden. An dieses sinnvolle jüdische Gesetz hat sich freilich zu keiner Zeit die jüdische Grund- und Bodenbehörde gehalten – leider.Ivanvka Trump und ihr Mann Jared Kushner haben ein Auge auf die Adria geworfen. Sazan, eine kleine Insel vor der albanischen Küste, hat ihre Begehrlichkeit geweckt. Bisher ist das Eiland ein alter Militärstützpunkt der früheren albanischen Diktatoren. Drei Männer bewachen die verfallenen Anlagen, ansonsten leben auf der Insel Eidechsen, Schlangen und Seevögel. Naturschutzgebiet – vor allem für die zahlreichen und oft auch selten gewordenen Vogelarten. Ivanka Trump und Jared Kushner wollen Sazan kaufen. Für 1,4 Milliarden Dollar soll die komplette Insel zu exklusiven Luxusressort für Superreiche werden. Mit Hubschrauberlandeplatz und einem Hafen für Luxusjachten. Normale Menschen – ob Touristen oder Einheimische – sollen den coolen Millionäre und Milliardären den Urlaub nicht versauen dürfen. Die albanische Regierung hilft mit großzügigen Steuergeschenken.Jeff Bezos, der Amazon-Chef, hat sich für seine Hochzeitsfeier mal eben halb Venedig gemietet. 70 Millionen für 250 Gäste. Alles ist käuflich. Egal, ob den Einheimischen das Wasser abgegraben wird, wie derzeit in Albanien, das einen Tourismus-Bauboom erlebt, ob die Kreuzfahrtschiffe Städte und ganze Urlaubsregionen ruinieren, oder ob in Mallorca sich kein Einheimischer mehr eine Wohnung leisten kann. Die ganze Welt im Ausverkauf – Raubtierkapitalismus in seiner schlimmsten Form. Man wünscht sich, die israelische Grund- und Bodenpolitik zurück. Das Land gehört Gott und wird alle 50 Jahre neu verteilt. Nicht an die Reichsten, sondern je nach Bedürftigkeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zehn Jahre Bandgeschichte mit Mitte 20, schwere Verluste - und ein neues Album, das alles bündelt. Wir sprechen mit Florian, Jonas und Daniel über den Weg von der Major-Label-Band zur völligen Unabhängigkeit, über Griechenland-Sessions sowie 8-Quadratmeter-Studios in Berlin. „Solang die Erde sich dreht“ erscheint am 12. September 2025 und ist Van Holzens bisher persönlichstes Werk - ein ehrliches, therapeutisches Album über das Weitermachen im Chaos, Hoffnung, Freundschaft und den Mut, neue musikalische Wege zu gehen. Dazu gibt's Geschichten hinter den Songs, Einblicke in die Features mit Lance Butters und Heisskalt - und natürlich jede Menge Musikliebe auf Vinyl. Zuletzt auf den Plattenteller gelegt Dennis: Guided by Voices - Universal Truths and Cycles Florian: Mk.gee - Two Star & The Dream Police Martin: The Coral - Distance inbetween Neue Platten in unseren Sammlungen Dennis: Aldous Harding - Warm Chris Daniel: Clipse - Let God sort em out Martin: Warm Graves - Ships will come Eine Lieblingsplatte von Van Holzen Jonas: Tame Impala - Currents vanholzen.com, Instagram, Shop/Musik/Merch. Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Mit "Alien: Earth" wagt sich das berühmte Filmuniversum zum ersten Mal konsequent ins Serienformat und das Ergebnis ist überraschend frisch. Die Geschichte verbindet die klaustrophobische Bedrohung der klassischen Filme mit einer erweiterten dystopischen Welt, in der mächtige Konzerne längst das Sagen haben. Die Erde ist kein sicherer Ort mehr, sondern ein Schauplatz von Ausbeutung, Armut und technologischer Kontrolle, der sich bedrückend real anfühlt.Visuell überzeugt die Serie auf ganzer Linie. Die Sets wirken detailreich und lebendig, das Creature Design ist furchteinflößend und die Effekte erreichen Kinoqualität. Besonders stark ist die Atmosphäre, die eine Mischung aus kühlem Science Fiction Glanz und schmutziger greifbarer Realität bietet, wie man sie aus den besten Teilen der Reihe kennt.Schauspielerisch sticht Sydney Chandler in der Rolle von Wendy heraus. Ihre Figur bewegt sich zwischen Mensch und Maschine und verleiht der Handlung eine emotionale Tiefe, die weit über das übliche Monster Spektakel hinausgeht. Es geht um Fragen von Identität, Menschlichkeit und Zugehörigkeit, die lange nachwirken.Es gibt jedoch auch kleinere Schwächen. Manchmal wirkt die Serie überladen, als wolle sie gleichzeitig tiefgründig, politisch relevant und actionreich sein. In solchen Momenten verliert die Erzählung leicht an Klarheit. Einige Nebenfiguren bleiben unterentwickelt und das Tempo schwankt spürbar.Trotz dieser Punkte ist "Alien: Earth" die stärkste Erweiterung des Franchise seit vielen Jahren. Sie ist spannend, stilvoll und mutig genug neue Wege zu gehen, ohne den Geist der Reihe zu verlieren. Für Fans ist sie ein Pflichttermin und für Neulinge ein eindrucksvoller Einstieg. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Wurde die Erde in 6 Tagen erschaffen? Oder gab es doch eine Evolution und der Mensch stammt vom Affen ab? Diese Folge ist Simon Garrecht vom Apologetik-Projekt bei Dr.Bernhard Olpen und David Koontz zu Besuch. Sie diskutieren das Alter der Erden, verschiedene Auslegungsversuche und schauen, wie sich das auf Themen wie unser Bibelverständnis, den Sündenfall und die Historizität von Adam und Eva auswirkt.Buchempfehlung: Schöpfung und Evolution. Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte.(00:00) Begrüßung(18:20) 3 Auslegungspositionen(50:30) Fazit & Abschließende GedankenKontakt: office@fokus-kirche.deInstagram: fokus_kirche
Übersinnlich Ein exklusives Xbox Series S/X Erlebnis ist das neue Spiel der polnischen Entwickler Bloober Team. Mit Raytracing, 2 parallel gerenderten Welten und einer Silent Hill artigen Story, will man die Gamer mit The Medium überzeugen. Ob es aufgeht sagt Euch Matze. Bestell dir einen Satelliten vor Oder zumindest Internet über Satellit. Starlink kann jetzt an verschiedenen Orten auf der Welt vorbestellt werden. Unter anderem auch in München. 99€ muss man anzahlen, 499€ kostet die Hardware und dann 99€ pro Monat. Nicht günstig, aber für manche unverzichtbar. Die Krieger sind wieder da Die 2. Staffel von Warrior, basierend auf Bruce Lees Erzählungen ist seit ein paar Wochen auf Sky. Matze hat sich die 10 Episoden und war beeindruckt von Story und Ausstattung. Achtung vor Malware auf dem Smartphone Die App Barcode Scanner scheint Werbung auf Android Telefone zu spielen. Es ist eine Schafsoftware, die ihr dringend entfernen solltet. Mehr Infos gibt es bei Chip. Ice Cube is back Lange ist das letzte Studioalbum des Gangsta Rappers her, doch nun gibt es ne ziemlich coole Singleauskopplung mit Hoffnung auf ein neues Album. Nuraloop – Der Inear Kopfhörer mit dem persönlichen Hörprofil Nachdem Matze in Episode 167 die Nuraphones getestet hat, kam auch Peppi nun in den Genuss das personalisierte Hörerlebnis am eigenen Leib zu spüren. Ihr könnt auch den ausführlichen Testbericht nachlesen. Ein Perfekter Planet Pünktlich zu Weihnachten veröffentlicht die BBC immer wieder sensationelle Naturdokumentationen. Dieses Jahr unter dem Namen A Perfect Planet. Wieder mit Sir David Attenborough und wunderschönen Bildern. 5 Episoden der Superlative.
Das ist das wichtigste Anliegen des Nürnbergers, der seit 39 Jahren die Welt bereist. Er gilt als zweitmeistgereister Mensch der Welt, hat Dutzende Pässe. Runkel war beim selbsternannten Herrscher des Universums, hat Menschen im Erdbebengebiet gerettet, Gorillas getroffen und nie das Staunen verlernt.
Unser Planet verhält sich wie ein Organismus. Diese "Gaia-Hypothese" von James Lovelock und Lynn Margulis war zunächst umstritten. Doch sie hat den Weg für die moderne Erdsystemforschung bereitet und wird in neuen Sachbüchern lebhaft diskutiert. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Unsere Erde ist ein schief stehender Kreisel: Ihre Drehachse ist um gut 23 Grad gegen die Senkrechte geneigt. Die Erde eiert wie ein Kinderkreisel kurz vor dem Umfallen, allerdings dauert eine Runde 25.700 Jahre. Das hat Folgen für den Polarstern. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Die Erde dreht sich - das wissen wir natürlich. Sie dreht sich langsam, wir können nicht runterfallen... Aber warum dreht sie sich?
Jules Verne (1828 - 1905)Phileas Fogg ist ein angesehener Gentleman der Londoner Gesellschaft und ehrenwertes Mitglied des Reform Clubs. Sein Leben und sein Tagesablauf gleichen einem Uhrwerk; auf die Minute genau tut er täglich stets ein und dasselbe - bis ihn eine Wette veranlasst, auf eine Weltreise zu gehen. Sein treuer Diener Passpartout steht ihm zur Seite, jedoch die Zeit und ein gewisser Detektiv Fix sitzen ihm im Nacken. Wird er seine Wette gewinnen? - Zusammenfassung von Eva K.Genre(s): Action & Adventure Fiction, Travel FictionLanguage: German
Die sowjetische Sonde Kosmos 482 sollte zur Venus. Doch nach ihrem Start 1972 strandete sie in der Erdumlaufbahn. Vor wenigen Monaten – nach mehr als 50 Jahren im All – trat sie unkontrolliert in die Erdatmosphäre ein und versank wohl im Meer. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Die Schweiz gilt als das Wasserschloss Europas. Gletscher, Seen, Flüsse, Bächli und Tümpel: Wasser überall. Und meistens von hoher Qualität! Schwimmen ist oft bedenkenlos möglich – und sogar das Leitungswasser schmeckt schweizweit ziemlich gut.Selbstverständlich, oder?Bald nicht mehr. Die Schweiz steuert auf eine grundlegende Wasserknappheit zu. Die Erde wird immer wärmer – und das verändert, wie viel Wasser uns künftig zur Verfügung steht. Klar ist: Es wird weniger sein als heute.Warum ist das so? Wie werden die knapperen Wasserreserven unser Leben verändern? Und was kann jetzt noch dagegen getan werden?Mathias Plüss ist Autor beim «Magazin» und beschäftigt sich seit Jahren mit dem Klima und allem, was damit zusammenhängt. Zum Beispiel mit dem Wasser. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» und erklärt, warum uns das Wasser ausgeht, obwohl es trotz Klimawandel nicht weniger regnet.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Heute sprechen wir über einen Planeten, der einige Probleme zu lösen hat. Es ist natürlich unserer eigener: die Erde. Welche abgefahrenen Ideen gibt es, um den weltweiten Klimawandel mithilfe von Technologie in den Griff zu bekommen? Von Low-Tech Anwendungen wie dem Anmalen von Städten bis hin zur orbitalen Wetterkontrolle ist alles dabei. - - - WERBUNG
In Wien startet heute das Living Planet Symposium der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, eine der größten Konferenzen für Erdbeobachtung aus dem All. Alle drei Jahre treffen sich Forschende aus der ganzen Welt und stellen ihre neuesten Ergebnisse vor. Was kann man mit diesen Daten anfangen? Christoph König im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.
Sie kaufen die Welt und die einfachen Menschen zahlen den Preis – mit ihrem Geld, ihrer Gesundheit, ihrem Leben. Bei der „SuperReturn International“ versammelt sich die globale Clique der Finanzinvestoren fünf Tage lang zur Nabelschau der Raubtierkapitalisten. Im Berliner Nobelhotel geht es um Lagebesprechung und Pläneschmieden, wie sich mit einem verheerenden Geschäftsmodell noch mehr Leid,Weiterlesen
Sie ist 500 Kilogramm schwer und umkreist seit mehr als 50 Jahren die Erde: die sowjetische Raumsonde Kosmos 482. Eigentlich sollte sie auf der Venus landen. Nun wird sie in den kommenden Tagen unkontrolliert auf die Erde stürzen. Wo genau ist unklar. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
durée : 00:22:19 - Cantate BWV 31 " Der Himmel Lacht, die Erde jubiliert " - Bach compose la Cantate BWV 31 « Der Himmel Lacht, die Erde jubiliert » / « Le Ciel rit, la terre jubile » à Weimar, pour le dimanche de Pâques (21 avril 1715) ; cette musique d'église est ensuite reprise à Leipzig pour le dimanche de Pâques 9 avril 1723.
Landwirte müssen staubige Äcker bewässern, Binnenschiffer bekommen Probleme mit Niedrigwasser - Trockenheit macht gerade vielen in Deutschland zu schaffen. Ein außergewöhnlicher März, aber auch ein weltweiter Trend: In vielen Gebieten der Erde verlieren die Böden mehr und mehr Wasser. So viel, dass es sich sogar in der Erdrotation bemerkbar macht. In dieser Podcast-Folge erklären wir, wie sich die weltweiten Wasservorräte sich Richtung Weltmeere verschieben und dabei sogar die Gewichtsverteilung innerhalb der Erde verändern. Und was wir tun können, wenn mehr und mehr Wasser sich am falschen Ort sammelt, in den Ozeanen. Denn dort ist es als Trinkwasser für Mensch und Tier verloren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
In dieser Folge von „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit ihren beiden Gästen über Nachhaltigkeit in Unternehmen. Was sind die aktuellen Herausforderungen und Chancen, auch im Hinblick auf das kürzlich beschlossene Sondervermögen, von dem ein Teil für den Klimaschutz und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft vorgesehen ist.Unsere Gäste, Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons und Jakob Kunzlmann, teilen ihre Expertise und Erfahrungen. Laura ist Professorin für Nachhaltiges Wirtschaften an der Uni Hamburg und Chief Sustainability Officer (CSO), während Jakob seit zehn Jahren als Nachhaltigkeitsexperte bei der Bertelsmann Stiftung tätig ist. Gemeinsam mit Partnerorganisationen haben sie den „Sustainability Transformation Monitor“ (STM) entwickelt, ein Instrument zur Messung der Nachhaltigkeitsentwicklung in Unternehmen.Wir beleuchten, wie der STM funktioniert, welche Unternehmen davon profitieren können und welche Herausforderungen es bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien gibt. Außerdem diskutieren wir, wie Banken die Transformation der Wirtschaft unterstützen können und welche Rolle Good- Practice-Beispiele spielen.Hört rein und erfahrt mehr über die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft!Kapitel:00:00 Opener Laura Marie Edinger-Schons00:41 Einführung in das Thema und Vorstellung Laura Marie Edinger-Schons04:37 Werdegang Jakob Kunzlmann06:41 Der Sustainability Transformation Monitor (STM)09:29 Daten und Messmethoden des STM11:50 Für welche Unternehmen der STM besonders geeignet ist13:50 Treiber und Hemmnisse bei der Transformation16:41 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als neue Richtlinie18:01 Solides Fundament in vielen Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit18:50 Die Rolle der Banken in der Nachhaltigkeit22:22 Implementierung von Nachhaltigkeit in Unternehmen25:04 Wie sich das kürzlich beschlossene Sondervermögen für Klimaschutz auswirkt26:24 Gute Beispiele für nachhaltige Unternehmensführung29:54 Die globale Verantwortung Deutschlands für Nachhaltigkeit35:17 Hinweis auf die Vorstellung des STM und Diskussion mit Fachleuten auf YouTube36:05 Tipp für Podcast Zukunft der Nachhaltigkeit der Bertelsmann StiftungWeiterführende Links:Aufzeichnung Veranstaltung zum STM25: https://www.youtube.com/live/ONI5KPENmUs Onlinemeldung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/maerz/politische-unsicherheit-bremst-nachhaltigkeit-in-unternehmen-ausPublikation: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/sustainability-transformation-monitor-2025Projekt: https://www.sustainabilitytransformation.org/ https://youtube.com/playlist?list=PLxyQdUGjPEsF03MDZnOeXjPewfqErVYyB&si=5o68tpog6irDbqLFPodcast Zukunft der Nachhaltigkeit: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Mit offensichtlichen Falschbehauptungen hat die FDP-Politikerin bei einem schrillen Talkshow-Auftritt Desinformation zu Russland betrieben – und niemand korrigiert so etwas in angemessener Weise. Die gesellschaftliche Folge einer solchen Toleranz: Ungezügelte Behauptungen und eine Verrohung der Debatten. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-ZimmermannWeiterlesen
Die Erde hat sich bereits 2023 stärker erhitzt als prognostiziert. Auch der Rückgang des Waldes spielt dabei eine Rolle: Wieso können unsere Wälder derzeit die Effekte der Erderwärmung nicht besser ausgleichen? Was hat das mit Wolkenbewegungen zu tun? Warum trifft man im Winter besser keine Entscheidungen zur Klimapolitik? Das und mehr beantwortet euch Peter in dieser Folge "Wald aktuell".+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Artikel "Seeing Forests Through Clouds - A 300-Words Science Haiku" von Anastassia Makarieva (Englisch): https://bioticregulation.substack.com/p/seeing-forests-through-clouds-a-300 +++Artikel "Ökologe Pierre Ibisch: Grün, kühl und feucht! Eine Vision für unser Land": https://www.focus.de/earth/oekologe-pierre-ibisch-gruen-kuehl-und-feucht-eine-vision-fuer-unser-land_id_260727517.html+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die Erde steuert bis 2100 auf eine globale Erwärmung um 2,7 Grad zu. Eine Studie zeigt ein Szenario für die schmelzende Arktis - mit dramatischen Folgen weltweit. Der Mensch bringe ganze Landschaften zum Verschwinden, so Polarforscher Dirk Notz. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Das neue Jahr beginnt und an Silvester haben wir wieder hoffnungsvoll hinauf geschaut: in den Sternenhimmel. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge davon, dass der Himmel nicht nur ein religiöser Sehnsuchtsort ist, sondern von Menschen wie Elon Musk oder Jeff Bezos als Paradies propagiert wird – ein Paradies für ihre Geschäfte. Werden wir auch in Zukunft noch diesen beeindruckenden Sternenhimmel bewundern können? Durch die vielen Satelliten könnten wir „in ein paar Jahren einen anderen Blick in den Himmel haben. Es könnte wie in einem Planetarium sein, indem langsam das Licht angeht,“ meint Markus Lanz. Wie schade, denn „der Sternenhimmel ist das größte Kino, das uns geboten wird,“ meint Precht und hofft, dass die Menschen ihre Probleme, die sie auf der Erde habe nicht in den Weltraum tragen mögen. Denn der eigentliche Weltraum des Menschen ist die Erde.