POPULARITY
Categories
Nach dem Debakel bei der Credit Suisse überdenken viele Kundinnen und Kunden ihre Bankbeziehung. «Kassensturz» will wissen: Welche Bank zahlt die höchsten Zinsen, welche kassiert am meisten Gebühren? Zudem: Heizkosten sparen mit Gebäudesanierung und Rechtstipps für zügelnde Mieterinnen und Mieter Bankkonten – Wo ist mein Geld am besten aufgehoben? Nach dem Debakel bei der Credit Suisse überdenken viele Kundinnen und Kunden ihre Bankbeziehung. «Kassensturz» will wissen: Welche Bank zahlt die höchsten Zinsen, welche kassiert am meisten Gebühren für Privat- und Sparkonten? Sind Online-Banken heute eine valable Alternative? Heizkostenabrechnung – Wo teure Energie verpufft Hausbesitzende und Mieterschaft mit Öl- und Gasheizungen erhalten derzeit gesalzene Kostenabrechnungen. Rund zwei Milliarden Franken Energiekosten wären einzusparen, schätzen Expertinnen und Experten, wenn die 1,2 Millionen sanierungsbedürftigen Wohngebäude in der Schweiz besser isoliert würden. «Kassensturz» zeigt, wo Energie und Geld verpuffen und was Mieter und Hausbesitzerinnen jetzt unternehmen müssen. Dein Recht – Tipps für den Wohnungswechsel Ende März ist Zügeltermin. Welche Rechte haben Mieterinnen und Mieter bei der Wohnungsübergabe? «Kassensturz»-Comedian und Jurist Sven Ivanic gibt hilfreiche Tipps.
Streamen, surfen, speichern - alles, was Internet-User im Netz tun, wird über Rechenzentren abgewickelt. Je mehr Digitalisierung es gibt, desto mehr Energie verbraucht die Branche. Dabei könnten die Zentren längst klimafreundlicher arbeiten. Christian Erllwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Fühlst du dich schlapp?
Unser heutiger Gast hat ihr Studium der Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim mit einem Master of Arts abgeschlossen. Mit 24 Jahren wurde sie Leiterin eine Jugendhilfeeinrichtung mit 24 Mitarbeiter:innen. Mit 28 wurde sie Geschäftsführerin von Viva con Aqua. Seitdem setzt sie sich mit ihrem Team dafür ein, dass jeder Mensch weltweit Zugang zu sauberem Trinkwasser erhält. Auf ihrem LinkedIn Profil schreibt sie über sich:“Ich glaube an die Kraft von eigenverantwortlichem Engagement und an die entfesselnde Bedeutung von Selbstwirksamkeit. Die Wichtigkeit von individuellem Handeln zugunsten von positivem Wandel erzeugt aus meiner Erfahrung heraus eine große Wirksamkeit. Wenn Menschen sich gemeinschaftlich engagieren, entsteht unfassbar viel Energie.” Wenig verwunderlich: Sie ist eine LinkedIn Top Voice für das Thema Social Impact. Seit nunmehr 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über neue Arbeit zu sprechen, denn die Idee von “New Work” wurde während einer Krise entwickelt. Welche Rolle spielen komplexe Netzwerke dabei und wie können wir Menschen so empowern, dass sie ihre Selbstwirksamkeit entfalten?Und so suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Carolin Stüdemann. Episode 365 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Das Defizit der SBB hat sich verkleinert, die Passagierzahlen steigen. Doch auch die Herausforderungen nehmen zu: Die Romandie fühlt sich abgehängt, Energie wird teurer, der Druck in der EU nach Liberalisierung bei internationalen Verbindungen nimmt zu. SBB-Chef Vincent Ducrot ist gefordert. Fast auf den Tag genau seit drei Jahren ist Vincent Ducrot Chef der SBB. Die Pandemie ist auf dem Durchzug, die Passagierzahlen steigen, das Defizit ist kleiner geworden. Vor allem der Freizeitverkehr boomt. Die SBB überlegt sich, am Wochenende mehr Züge fahren zu lassen, ohne aus dem Takt zu fallen. Trotzdem mangelt es nicht an Herausforderungen. Eben erst musste der SBB-Chef erklären, dass sich die Bauarbeiten am Bahnhof Lausanne um weitere viereinhalb Jahre verzögern. Dies kommt in der Romandie schlecht an, fühlt sich dieser Landesteil durch die SBB allgemein schlechter gestellt. Probleme bietet auch die Energieversorgung, der letzte trockene Sommer hat die Eigenproduktion der SBB schrumpfen lassen. Nun will auch sie mit Solarkraftwerken in den Alpen zu neuem Schub kommen. Vincent Ducrot muss auf allen Geleisen die Übersicht behalten, um die Weichen richtig zu stellen: Wie und wo sollen in Bahnhöfen Passagier-Daten gesammelt werden? Welche Wohnbaupolitik verfolgt die SBB bei ihren Immobilien? Wird Bahnfahren teurer? Und wie will die SBB ihr Monopol auch gegen Druck aus der EU behalten, wenn es um internationale Zugverbindungen geht? SBB-Chef Vincent Ducrot ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Der Bundesrat verzichtet darauf, bereits ausbezahlte Boni an die Mitarbeitenden der Grossbank Credit Suisse zu verbieten. Noch nicht ausbezahlte Boni werden aber «vorläufig sistiert», wie das Finanzdepartement am Dienstag mitteilte. Weitere Themen: (01:34) Bund friert Boni bei Credit Suisse ein (08:02) Wurde das Ende der CS bereits vor einer Woche besiegelt? (14:50) Xi Jinping in Moskau: Vereint gegen den Westen (23:50) 2022 - ein Schlüsseljahr für die Nato (27:51) Uganda: Parlament debattiert Anti-Homosexualitätsgesetz (34:16) Bergkarabach: Ungewisse Zukunft für armenische Bevölkerung (39:56) Energie aus Kernfusion: Grosse finanzielle Hürden
Nachhaltig leben - darum fällt es uns schwer; Das (Über)leben der Wale; Rücken-, Bauch oder Seite - Gibt es die richtige Schlafhaltung?; Das macht positives Denken mit unserer Gesundheit; Verkehrswende -muss es unbequem werden?; Verschwundene Nacht - So nimmt die Lichtverschmutzung zu; Einweg-Vapes - Warum sollte man sie verbieten?; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Gendermedizin - Männer und Frauen anders behandeln?; Warum fällt es uns so schwer, unseren Lebensstil nachhaltiger zu gestalten?; Wie Kolumbiens Ex-Kokabauern zu Biodiversität-Wächtern werden; Smartmeter - Warum geteilter Strom, günstiger und klimafreundlich ist; Obst und Gemüse besser mit Schale essen?; Biber in Nordrhein-Westfalen; Warum fühlen wir uns Personen aus Serien so verbunden?; Darum sollten wir weniger arbeiten; Moderation: Stefanie Klaus. Von WDR 5.
Der Schneemangel in den Bergen ist historisch. Die Herausforderung für die Pistenchefs gross. «Einstein» blickt hinter die Kulissen und zeigt, wie viel Hightech in Pistenbullis steckt und mit welch technischem Aufwand das Skifahren doch ermöglicht wird. «Einstein» unterwegs mit den Pistenmachern. Schneekanonen: Hoher Wasserverbrauch schürt Konflikte Schneekanonen verbrauchen viel Wasser, das speziell im Winter knapp werden kann. Die Universität Basel hat für das Skigebiet Andermatt berechnet, dass mit der Klimaerwärmung der Wasserbedarf der Schneekanonen von 300 Millionen Liter Wasser auf 500 Millionen Liter anwachsen könnte. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Wasser für Bewässerung, Stromerzeugung und Trinkwasser. Geht manchem Skigebiet bald das Wasser aus? Unterwegs mit «Herr Holle» In Lenk BE musste, wie in vielen anderen Gebieten, im Februar nochmals im grossen Stil nachbeschneit werde. «Einstein» begleitet den Pistenchef eine Nacht lang und zeigt, wie 260 Schneekanonen gesteuert werden und warum immer mehr Skigebiete auf künstliche Speicherseen für die Beschneiung setzen. Kunstschnee ohne Strom: Eine Erfolgsgeschichte Herkömmliche Schneekanonen brauchen Strom. Eine Erfindung aus der Schweiz kommt ganz ohne Energie aus. Sie heisst «Nessy-Zero-E» und ist keine Kanone, sondern eine Lanze. Die nötige Energie erzeugt sie selbst mit dem natürlichen Wasserdruck. Hergestellt wird sie von einer kleinen Firma in Luzern. Die drohende Strommangellage hat das Geschäft beflügelt. Und die Technologie soll künftig sogar Gletscher retten.
Degustationsprofis testen für «Kassensturz» elf Angebote von Vegi-Geschnetzeltem. Es zeigt sich: neutraler Geschmack und gute Konsistenz erfreuen den Gaumen. Ausserdem: Abzocker locken Rentnerin in Anlage-Falle. Und: Ökobilanz von Salat. Vegi-Geschnetzeltes – Welches schmeckt am besten? Die Nachfrage nach Fleischersatzprodukten steigt ständig. Degustationsprofis testen für «Kassensturz» elf verschiedene Vegi-Geschnetzelte. Es zeigt sich: neutraler Geschmack und gute Konsistenz erfreuen die Gaumen. Treibhaus-Salat – Die überraschende Ökobilanz Fast 90 Prozent des Schweizer Treibhaus-Salats stammt im Winter aus Gewächshäusern, die mit fossiler Energie betrieben werden. Jetzt gibt es Druck, dies zu ändern. «Kassensturz» vergleicht die Ökobilanz von importiertem und einheimischem Salat.
In Folge 73 geht es um unmögliche Galaxien und schwarze Löcher. Vor allem um schwarze Löcher. Ruth hat sich die Geschichte über die dunkle Energie, die in schwarzen Löchern stecken soll, vorgenommen. Die ist zwar sehr spannend - aber wir sind auch sehr skeptisch, was die angeblichen Beobachtungsnachweise angeht. Evi erzählt uns etwas über Replikanten und wir diskutieren die Frage der Menschlichkeit von Robotern. Außerdem beantworten wir Fragen, über winzige Aliens und oszillierende Universen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier ttun: https://paypal.me/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Kurz vor Beginn der neuen Handelswoche haben die US-Behörden den SVB-Kunden Zugang zu ihren gesamten Einlagen garantiert. Die Folgen der Pleite sind aber weiterhin nicht absehbar. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Mit: Wahlen in Estland, Proteste in Georgien, Neues zu Long Covid, Frauentag, Rente und Pflege, Entwicklung der Demokratien, Sham Jaff zur Opposition in der Türkei, Geld macht glücklich und eine gute Nachricht. Und mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
E-Fuels oder Verbrenner-Aus? Bei Debatten wie diesen hilft manchmal ein Blick in unsere Geschichte. Jürgen Becker und Didi Jünemann finden: Von Dampfloks und einem Professor aus der "Feuerzangenbowle" könnten wir eine Menge lernen. Von Becker / Jünemann.
Ce jeudi 9 mars, les objectifs environnementaux de la loi "Industrie verte", et ont comparé énergies renouvelables et énergies nucléaires, ont été abordés par Patrick Artus, directeur de la recherche et des études de Naxitis, Philippe Manière, président de Vae Solis Communications, et Christian Chavagneux, éditorialiste à Alternatives Économiques, dans l'émission Les Experts, présentée par Nicolas Doze sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
Außerdem: Pellet-Heizung - So umweltfreundlich ist sie wirklich (6:56) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Klimaneutral heizen - Wie realistisch ist das?; So digital sind die Operationen von morgen; Warum Füchse immer häufiger in Städten leben; Folge der Pandemie - Sinkt der IQ von Kindern?; Tiefseebergbau braucht Regeln; Schlimmes Wetter? Trotzdem rausgehen!; E-Traktoren für eine klimafreundlichere Landwirtschaft?; Pille ohne Pause nehmen - Riskant oder entspannt?; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Viel Spaß bei einer unserer Lieblingsfolgen ever. Und das erwartet Euch: Sind die beiden Podcast-Gurus eigentlich gläubig? Warum nimmt Eve heimlich Globuli? Und wieso spielt das Schicksal eine so große Rolle in Bumsis Leben? Das und viel mehr Energie, Liebe und Hoffnung gibt's in der neuen Folge. Viel Spaß liebe Gemeinde! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/heinleinundweigert
Haben Tiere Gefühle ? Und was folgt daraus für uns Menschen? ; Energie sparen reicht nicht ; Hilft Musik bei der Konzentration? ; Die Geschichte der Klimabewegung ; Verkehrswende - Warum es uns so schwerfällt, aufs Auto zu verzichten ; So wollen die UNO-Länder das offene Meer schützen ; Cholesterin - Wie (un)gesund sind Eier? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Zu Gast im Studio: Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert. Sie ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg. Ein Gespräch über Wissenschaft und Aktivismus, das "fossile Imperium" und fossilen Kapitalismus, Frösche und die Austrocknung des Sumpfes, RWE und die Demokratie, die Vergesellschaftung von RWE, Verbot von fossilen Investments, eFuels, Wasserstoff, Verbrennerverbot, IPCC, Club of Rome, Wirtschaftswachstum, grünes Wachstum und planetare Grenzen uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
"Versagst du in der Schule, so versagst du auch im Leben." - Na, kommt dir diese "Weisheit" auch bekannt vor? Leider wird dieser Glaubenssatz immer noch von der Mehrheit unserer Gesellschaft geteilt, trotzdessen es einen klaren Unterschied zwischen Leuten, die schau sind und Leuten, die gute Noten kriegen, gibt. ImmoTommy ist der beste Beweis dafür, dass schlechte Schulnoten keine Garantie für späteren beruflichen Misserfolg sind. Weder seine Lehrer, noch seine eigene Familie steckten große Hoffnungen in den eher mittelmäßigen Hauptschüler. Doch Tommy ließ sich von seinem limitierenden Umfeld nicht beeinflussen und bewies Mut sein Leben selbst in die Hand zu nehmen und verfolgte seine Träume. Dabei sind Druck und Stress die Motivationskilller Nummer 1, berauben dich deiner Energie und verhindern die Entfaltung deines wahren Potenzials. In diesem Interview beleuchtet Tobias die Hintergrundgeschichte des fröhlichen, cleveren Immobilienexperten, denn so glamorös und einfach sein derzeitiges Leben auch zu wirken scheint, war es früher keinesfalls. Du erfährst nicht nur, wie ihm der berufliche Erfolg gelang, sondern auch mit welchen Opfern dieser verbunden war. So viel sei gesagt: Erfolg schenkt dir niemand! Ohne Fleiß und Mut erreichst du niemals deine Ziele. Er teilt mit dir seine wichtigsten Learnings und verrät, wie auch du deine großen Visionen nicht länger nur nachjagst, sondern auch wahr werden lassen kannst. Denn Träume können nur dann wahr werden, wenn du den Mut aufbringst, ihnen zu folgen. IMMOTOMMY Tommy Primorac, besser bekannt als ImmoTommy, ist Europas größter Immobilien-Influencer und schaffte es, innerhalb von nur 2 Jahren, vom einfachen Angestellten zum Millionären aufzusteigen. Vom mittelmäßigem Hauptschulschüler mauserte er sich trotz aller Wiedrigkeiten zum erfolgreichen Unternehmer. Auf seinen Kanälen möchte er bei mehr Menschen die Leidenschaft für Immobilien entfachen und sie tatkräftig beim eigenem Vermögensaufbau unterstützen. Denn ganz egal, wo du herkommst oder derzeit stehst, ob du über Erfahrungen im Immobilienbereich verfügst oder nicht, solange du motiviert und zielstrebig bist, können dir Tommy und sein Expertenteam helfen innerhalb kürzester Zeit deine erste Immobilie als Kapitalanlage zu erwerben. ImmoTommys Social Media Kanäle: Instagram TikTok Homepage Youtube Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule
Das Parlament behandelt in dieser Frühjahrssession das Gesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Mit dem Gesetz sollen unter anderem Hürden für Baubewilligungen abgebaut werden. Das wiederum bedroht Biotope von nationaler Bedeutung. Umweltverbände sind im Clinch. Solaranlagen in den Alpen, neue grosse Speicherseen und Windparks: Seit der drohenden Energieknappheit zeigt sich, wie drängend der Ausbau von erneuerbaren Energien in der Schweiz ist. Doch bei der beschlossenen Energiewende harzt die Umsetzung. Nun will das Parlament vorwärts machen: Unter anderem im Gesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien sollen Projekte von nationaler Bedeutung forciert werden und Hürden für Baubewilligungen abgebaut werden, damit die Schweiz schneller mehr Energie gewinnen kann. Dass aber auch in Biotopen von nationaler Bedeutung neue Anlagen gebaut werden dürfen, dagegen regt sich Widerstand. Umweltverbände wie Pro Natura sind gefordert: Wo sind sie bereit, Hand zu bieten und Kompromisse einzugehen? Haben der Umweltschutz oder die Energiewende höhere Priorität? Wie können die jahrelangen Blockierungen bei den Bewilligungsverfahren gelöst werden? Antworten liefert Ursula Schneider Schüttel, Präsidentin von Pro Natura und SP-Nationalrätin.
Fabien Gaben, président et fondateur d'Iten, était l'invité de François Sorel dans Tech & Co, ce mardi 28 février. Il nous a présenté ses micro-batteries et expliqué leurs fonctions sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Bilder von Rishi Sunak und Ursula von der Leyen könnten als Annäherungen zwischen London und Brüssel gedeutet werden. Der britischer Premier versprach ein neues Kapitel. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
In Folge 72 will Ruth eine Star-Astronomin werden und Florian war am Berg. Dann schauen wir kurz in die schwarzen Löcher, ob sich dort eventuell die dunkle Energie versteckt. In der Hauptgeschichte geht es um die Architektur von Planetensystemen. Nicht alle müssen so aussehen wie unser Sonnensystem; tatsächlich sieht es so aus, als wären wir etwas ganz Besonderes. Evi erzählt uns in “Science Frames” von bösen Computern und der Odyssee im Weltall. Und wir beantworten Fragen, unter anderem nach den “Rockstars der Wissenschaft”. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier ttun: https://paypal.me/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Manchmal braucht es eine ordentliche Portion Selbstliebe. Nehme dir ein paar Minuten Zeit und schenke dir und deinem Körper deine Aufmerksamkeit, deine Liebe und deine Zuwendung. Danach wirst du dich großartig fühlen und kannst deinen Tag voller Elan und positiver Energie starten!
Immer mehr meiner Kursteilnehmerinnen bereiten sich mittlerweile zum 2. Mal mit meiner Methode „Die friedliche Geburt“ auf ihre Geburt vor. Es freut mich unglaublich und macht mich auch ein bisschen stolz, dass mir allein 2023 etwa 1200 Schwangere erneut ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Du fragst dich vielleicht, wie du wieder Zeit und Energie für eine intensive Geburtsvorbereitung finden sollst mit einem Kleinkind an deiner Seite? In dieser Podcastfolge möchte ich dir wertvolle Impulse an die Hand geben und du erfährst - wie du wieder einen Zugang zu den Hypnosen bekommen kannst - wieviel du überhaupt mit den Hypnosen zu üben bräuchtest - dass du dir mit den Hypnosen Entspannungsauszeiten verschaffen kannst - wie du dein Erstgeborenes mit einbeziehen kannst - was du für die Stressregulation deines Babys schon jetzt tun kannst - wie dir die Hypnosen bei der Aufarbeitung deiner Geburt helfen können Die Emotional Relief Exercise (ERE) findest du im Kurs in den Universellen Hypnosen und auch in meinem Buch „Die friedliche Geburt“, das vor einem Jahr im März 2022 erschienen ist. Hier verlinke ich dir wie versprochen die Podcastfolgen zum Geburtstrauma https://die-friedliche-geburt.de/2018/01/28/010-geburtstrauma-ein-unterschaetztes-thema/ https://die-friedliche-geburt.de/2019/02/10/064-geburtstrauma-bei-vaetern/ https://die-friedliche-geburt.de/2019/07/21/087-geburtstrauma-interview-mit-der-traumatherapeutin-petra-hartmann/ https://die-friedliche-geburt.de/2023/02/07/273-geburtstrauma-folgen-und-aufloesung-interview-mit-traumatherapeutin-tanja-sahib/ Petra Hartmann erreichst du über https://gesundsein.info In meinen Online-Kurs kannst du gerne mal reinschnuppern https://die-friedliche-geburt.de/schnupperzugang/ Lieben Dank für dein Vertrauen und dass ich dich begleiten darf! Alles Liebe Deine Kristin
According to a recent study, Australia and New Zealand offer the best chances of surviving a nuclear war. They can produce enough food and energy for their population. But also people in Vanuatu, Iceland and the Solomon Islands could survive. What sounds dramatic is actually a sign that we're all on the right half of the globe, according to SBS correspondent Barbara Barkhausen. - Laut einer aktuellen Studie bieten Australien und Neuseeland die besten Chancen, einen Nuklearkrieg zu überleben. Sie können ausreichend Nahrung und Energie für ihre Bevölkerung produzieren. Aber auch die Menschen auf Vanuatu, Island und den Salomonen könnten überleben. Was sich dramatisch anhört, ist eigentlich ein Zeichen, dass wir uns alle auf der richtigen Hälfte der Erdkugel aufhalten, wie SBS-Korrespondentin Barbara Barkhausen findet.
Raubzüge, Vergewaltigungen, Morde – und das alles am helllichten Tag. Wenn man die Schlagzeilen so mancher Boulevardzeitung liest und hört, was gewisse Politiker am Land skandieren, könnte man zum Eindruck kommen: Wien ist ein Hort krimineller Energie und es wird immer schlimmer. Aber ist das wirklich so? Bislang galt Wien doch als eine der sichersten Metropolen der Welt. Was uns die jüngsten Kriminalstatistiken sagen und wie es zum Bild vom gefährlichen Wien kommt, darüber sprechen Anna Giulia Fink und Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitikressort des STANDARD. Und darüber, was gegen Gewalt in der Stadt unternommen wird, und ob es sich am Land wirklich sicherer lebt.
Energiekrise als vertane Chance?; Warum Moorböden wieder echte Moore werden müssen; Klimafasten - Was bringt das?; Hilft es, seinen Stoffwechseltyp zu kennen?; Refurbishment: Sind generalüberholte IT-Geräte eine umweltfreundliche Alternative zu Neuware?; Zimmerpflanzen - Wie kriegt man die Wohnung nachhaltig grün?; Toastbrot - Ist es wirklich ungesund?; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Je moderná jadrová elektráreň bezpečná? Akým smerom sa vyvíjajú technológie? Aká je reálna cena jadrovej energie? Nakoľko je jadrová energia šetrná k prírode? Môže byť Západ nezávislý od nedemokratických režimov bez využívania jadra? Prejde ľudstvo aj k jadrovej fúzii? Hosť: Vladimír Slugeň, Rada jadrovej bezpečnosti
Empfohlener Link: www.mareikeawe.de/hormone Du verlierst dich selbst in der Beziehung zu anderen? Du suchst immer die Fehler bei dir selbst? Du versuchst es immer allen anderen Recht zu machen und verlierst dabei deine eigenen Bedürfnisse völlig aus den Augen? Du fühlst dich ausgelaugt, weil du all deine Energie anderen zur Verfügung stellst, anstatt sie auch für dich zu nutzen? In dieser Podcastfolge sprechen Ruth und ich darüber, wie wichtig es ist, gesunde Grenzen für dich in Beziehungen zu setzen und wie dir das gelingt.