Podcasts about paradoxien

  • 95PODCASTS
  • 118EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jun 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about paradoxien

Latest podcast episodes about paradoxien

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Paradoxiemanagement in Organisationen: Wertvoller Widersinn

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:02


Klarheit und Eindeutigkeit – das wünschen wir uns von Führung, der Organisation, unserem Arbeitsleben. Die Realität? Steckt voller Paradoxien. Oft gelingt es uns zwar, so zu tun, als gäbe es die Widersprüche nicht. Dennoch spüren wir sie immer wieder, etwa, wenn wir uns zwischen widersprüchlichen Anforderungen zerrissen fühlen. Die Crux dabei: Paradoxien lassen sich nicht auflösen. Aber es lohnt sich, zu lernen, klug mit ihnen umzugehen.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
George Spencer Brown – Über die "Gesetze der Form" und alles mögliche sonst

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 76:22


Der Mathematiker George Spencer-Brown fand vor allem außerhalb seines Fachgebiets in bestimmten Kreisen viel Beachtung. Dazu gehörte vor allem die Szene der Systemtheorie und Kybernetik. In Deutschland war es vor allem der Soziologe Niklas Luhmann, der sich an vielen Stellen auf ihn berufen hat. Spencer-Browns zentrales Werk ist sein Buch "Gesetze der Form". Ausgehend von einer einfachen logischen Operation – der Operation der Unterscheidung - versucht er klassische Probleme der Logik aufzulösen und Paradoxien auf eine neue Weise zu beschreiben. Klingt abstrakt – und tatsächlich lassen sich die, die sein Buch gelesen haben, in zwei Gruppen unterscheiden: Die einen finden es genial, die anderen verstehen überhaupt nicht, worauf er hinaus will. Spencer-Brown war kein einfacher Mensch, konnte aber sehr unterhaltsam sein - auf seine Art. Die folgenden Aufnahmen stammen aus einem Vortrag, den der Mathematiker im Februar 1994 am Heidelberger Institut für Systemische Forschung hielt. Es handelt sich um eines der wenigen Tondokumente weltweit, die von George Spencer-Brown - zumindest im Internet - existieren.

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
241 - Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung mit Timm Richter & Torsten Groth

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 76:54 Transcription Available


Was passiert, wenn wir Organisationen nicht mehr durch die Brille linearer Ursache-Wirkung-Beziehungen betrachten – sondern als paradoxe Systeme, in denen jede Beobachtung gleichzeitig richtig und falsch ist? In dieser Podcastfolge sprechen Martin und David mit Timm Richter und Torsten Groth über ihr neues Buch „Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung: Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen“ – und warum das Denken in Paradoxien nicht nur ein intellektuelles Unterfangen, sondern ein praktisches Werkzeug für Führung, Beratung und Veränderung ist. Das Gespräch geht tief: Es zeigt, wie systemtheoretisch fundiertes Denken dabei hilft, nicht nur Symptome organisationaler Dynamiken zu erkennen, sondern auch ihre strukturellen Ursachen zu verstehen. Es geht um Erkenntnisparadoxien, Entscheidungslogiken und die feinen Unterschiede zwischen „Pseudo-Harmonie“ und funktionaler Zusammenarbeit. Besonders spannend: die Idee der „Einheit der Differenz“ – und wie man sie in der Praxis erkennt. Wenn Du uns einen großen Gefallen tun möchtest, dann schreibe uns eine Rezension auf Apple Podcast oder hinterlasse eine Sternebewerung bei Spotify. Gemessen an unserer Hörerschaft geht da noch was :) Vielen Dank für deine Unterstützung! Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Torsten Groth https://www.linkedin.com/in/torsten-groth-14bb2baa/ Timm Richter https://www.linkedin.com/in/timm-richter/ SWF: https://www.simon-weber.de Link zum Buch: https://www.amazon.de/Zwischen-Inszenierung-Invisibilisierung-Paradoxiemanagement-Organisationen/dp/384970579X/ref=sr_1_2?crid=1P25KLBIT07E4&dib=eyJ2IjoiMSJ9.Bz11VaLEjxeiZKIzGhMsqyBUgCdoKiW0JhvwhzX8sHcybEl4kvDQClpS2ggnl0zYspP3N9KtUR3hdD2lUjc1hf49VHo08xXBzvbB6QZ89013BSzhY10cqmHTbZrlIhe7qKsorph8IklJSr95ifHPsb7VvOVmp32DShRSpfjQ9SO6N_LpPGFCNTTCN82sSpEv_m-Ck7P1JjLIRGAYj2TFfz5rXcNzs231W6PwEBPjQQ8.vp8YOhqfDN7_jTjRDkGuWrllYDgNjNKZl3YjAtDfDYY&dib_tag=se&keywords=timm+richter%2C+torsten+groth&qid=1748086004&sprefix=timm+richter%2Caps%2C251&sr=8-2 =======================================

Murakamy Podcast
110 Wie gelingt Kooperation, Prof. Dr. Fritz B. Simon?

Murakamy Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 93:38


In dieser Episode des Murakamy Podcasts ist Fritz B. Simon zu Gast, einer der Vordenker der Systemtheorie in Deutschland. Fritz ist studierter Mediziner und Soziologe, ausgebildeter Psychiater und Psychoanalytiker und landete – wie er es selbst nennt – auf einem BWL-Lehrstuhl für Führung und Organisation. Dort gründete er ein Institut für Familienunternehmen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Witten-Herdecke (Wittener Institut für Familienunternehmen/ WIFU) ****und wurde durch seine langjährige Beratungstätigkeit und zahlreiche Publikationen zu einem führenden Systemtheoretiker. Fritz und Marco diskutieren, warum logisches Denken im Unternehmen nicht immer zur Lösung, sondern manchmal in den Wahnsinn führen kann und warum "schlampiges Denken" zur gesunden Selbstorganisation beiträgt. Gemeinsam erörtern sie, warum Gewinnmaximierung nicht der eigentliche Zweck eines Unternehmens sein kann und weshalb echte Innovation nicht aus klassisch delegierter Hierarchie entstehen kann, sondern Selbstorganisation braucht. Außerdem besprechen die beiden die Bedeutung von Ambivalenz in Organisationen und warum es wichtig ist, Konflikte offen anzuerkennen und zu diskutieren – denn dadurch werden Probleme kleiner und Teams produktiver. Fritz zeigt auch auf, warum offene Kommunikation zwar immer eine Illusion bleiben wird, aber dennoch als wichtiges Ideal dient, auf das man hinarbeiten sollte. Links zu Prof. Dr. med. Fritz B. Simon: https://www.fritz-simon.de/ “Gemeinsam sind wir blöd!?: Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten”: https://www.amazon.de/Gemeinsam-sind-wir-blöd-Intelligenz/dp/3896704362/ref](https://www.amazon.de/Gemeinsam-sind-wir-bl%C3%B6d-Intelligenz/dp/3896704362/ref https://www.wifu.de](https://www.wifu.de/ Links zur Folge: Paul Watzlawick “Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels”: https://www.amazon.de/Lösungen-Theorie-Praxis-menschlichen-Wandels/dp/3456860307/ref Paul Watzlawick “Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien”: https://www.amazon.de/Menschliche-Kommunikation-Formen-Störungen-Paradoxien/dp/3456857454/ref

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
#123: Stabilität und Wandel ausbalancieren – mit Timm Richter und Torsten Groth

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger

Play Episode Listen Later May 28, 2025 45:18


In dieser Episode führe ich das Gespräch mit Timm Richter und Torsten Groth aus Folge 120 weiter. Denn: Ihr Buchprojekt „Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung: Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen“ bietet über die erste Folge hinaus viele spannende Punkte, auf die wir in diesem Deep Dive näher eingehen. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf Transformation, Change Management und der Frage, ob Wandel immer gut ist. Timm Richter und Torsten Groth erklären, warum es gleichermaßen essenziell ist, die bewahrenswerten Aspekte nicht außer Acht zu lassen. Darüber hinaus beziehen wir das Phänomen der Paradoxien auf Familienunternehmen und diskutieren den Vorteil kleinerer Lernfelder im Vergleich zu riesigen Transformationsprozessen. Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung: Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen: https://www.amazon.de/Zwischen-Inszenierung-Invisibilisierung-Paradoxiemanagement-Organisationen/dp/384970579X Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://redenistsilber.de/podcast/ Hier kannst Du die regelmäßig neu erscheinenden Blogartikel lesen und Dich für den Newsletter anmelden https://redenistsilber.de/aktuell/ Ich freue sich über deine Kontaktanfrage unter: info@redenistsilber.de Wenn dir der Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B. auf Spotify) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 374: Paradoxiemanagement – ein Interview mit Torsten Groth und Timm Richter

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later May 25, 2025 60:32


In diesem Podcast-Interview stellen Torsten Groth und Timm Richter ihr neues Buch "Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen" vor. Wir diskutieren - Schwierigkeiten bei der Risikovorhersage und -kontrolle - die Paradoxien zwischen Anspruch und Realität in der Unternehmensführung und im Risikomanagement und - Herausforderungen der Internen Revision Wie kann Ihnen dieses Buch nun in Ihrem Prüfungsalltag helfen? Die im Buch gelisteten Fragen können genutzt werden, um offen an Sachverhalte heranzugehen. Es gilt, einen offenen Dialog mit den Fachbereichen suchen, um sich gemeinsam über paradoxe Situationen auszutauschen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

NerdLine
DAS IST NICHT FOLGE 4!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! | NERDLINE S06 E03.5

NerdLine

Play Episode Listen Later May 12, 2025 93:25


Weil die Jungs erst einmal dafür sorgen mussten, dass das Weltgeschehen nicht völlig aus den Fugen gerät und ein passabler Papst die religiöse Doktrin von NerdLine zu den Vollzeitgläubigen trägt mussten die Jungs im April aufgrund von zeitlichen Paradoxien eine Folge aussetzen. Dadurch entsteht immer eine neue Version im Multiversum des besten Gaming-Podcasts wo gibt. Das CERN-Institut arbeitet derzeit fieberhaft daran, entsprechende Zugänge zu diesen multiplen Folgensubstituten zu legen, damit NerdLine für jeden, jederzeit und in jeder Dimension zur Verfügung steht. Nichts weniger verdient ihr treuen Nerdlinge da draußen. Aber bis es soweit ist, bereiten Lucas und Frank eine phänomentatöse neue Folge vor, die ihr auch noch im Mai genießen dürft. Damit aber niemand aufgrund von Ungeduld in den Wahnsinn getrieben wird, haben sich die Jungs entschieden, eine Lückenfüllerfolge für euch zu machen. Um eben diese jene besagte und vorgenannten Folge handelt es sich hier und ist über jeden Zweifel des guten Geschmacks erhaben! Intro/Hauptteil/Outro: Zu Beginn glänzen Frank und Lucas mit politthrilligen Fakten über die derzeitige Situation im In- und Ausland; Frank war bei Lucas in Hamburg und die beiden waren im Retro Spiele Club – Eine Zeitreise direkt ins Herz der Gamingleidenschaft!; Frank hat sich dort Die Höhlenwelt Saga: Der leuchtende Kristall geholt und einen lang gehegten Traum, das Spiel endlich weiter als bis zum Errorpoint zu zocken, wahrgemacht; Frank half Lucas in Resident Evil VII Jack Baker zu entkommen und in den Popo zu treten/zu schießen; Aber auch Resident Evil VIII haben die beiden bis zur letzten Schneewehe genossen; Lucas und Frank diskutieren über die bisherigen Folgen der 2. Staffel von The Last of Us – Natürlich kommt es nicht an NerdLine heran, aber gibt es darüber hinaus noch Kritikpunkte?; Frank hat das Remastered von The Elder Scrolls IV: Oblivion angespielt, das am 22.04. nicht mehr ganz so überraschend geshadowdropped wurde – Werden sich Skyrimfans gleich wie zu Hause fühlen, auch wenn es eine andere Region in Tamriel ist?; Am Ende noch ein kurzer Ausblick auf die noch im Mai erscheinende längere Folge.

EPO Church
Die Paradoxien eines Triumphalen Einzugs!- Gioele Mirabelli 13.04.25

EPO Church

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 43:11


Die Paradoxien eines Triumphalen Einzugs!- Gioele Mirabelli 13.04.25

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Einführung in das Thema "Sprache und Religion" (Sprache und Religion) (SoSe 2025) (#165)

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 76:45


Den Zusammenhang von Sprache und Religion als Ideenlehre nimmt die „Religionslinguistik“ in den Blick. Sie versteht religiöse Kommunikation als einen Prozess, der die Beziehung einer Gemeinschaft zur Transzendenz gestaltet, stabilisiert und erfahrbar macht. Um diese Beziehung analysieren zu können, wird eine Kommunikationstypologie (für monotheistische Glaubenspraktiken) genutzt, die drei zentrale Handlungsformen umfasst: Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung. Verkündigung bezieht sich auf die Verbreitung der Glaubenslehre und die Vermittlung von Glaubensinhalten — Verehrung ist die Antwort darauf. Sie dient der Stabilisierung der durch die Verkündigung ausgelösten Wahrnehmung von Paradoxien, die im Glauben auftreten können. Die Vergegenwärtigung zielt darauf ab, die in der Glaubenslehre verkündete Transzendenz im Hier und Jetzt erfahrbar zu machen. Religiöse Sprache ist vor diesem Hintergrund eine funktionale Varietät, die sich durch spezifische Gegenstände, Methoden und Kommunikationsformen auszeichnet. In der Vorlesung werden Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums Sprache in diesem spezifischen Sinne im Vordergrund stehen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠⁠). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
232 - Inkonsequenz als Erfolgsfaktor in Organisationen

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 20:49


Prozessgehorsam als Erfolgsgarant? Nicht immer! David und Martin diskutieren, warum Inkonsequenz in Organisationen sogar notwendig sein kann. Wann ist Regelbrechen sinnvoll und welche Rolle spielt dabei die informelle Macht? Lerne, wie du mit Paradoxien in Unternehmen umgehst und wie du die "Regelbruchkompetenz" deiner Organisation stärkst, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X Agile Austria Conference 2025 | Keynote | Change mich am Arsch | Dr. Axel Koch https://youtu.be/UFPIjD_BNsQ?si=pKhCeGiDGkKX06Fg Agile Austria Conference 2025 | Keynote | Rethink Reimagine Revitalize with Agile Kata | Joe Krebs https://youtu.be/owfdvSdJRFM?si=eNd0MSuw6EQAR5fs ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.

Jetzt wird´s Random
Zeitreisen & tödliche Paradoxien: Das dunkle Geheimnis der Zeitdilatation | JWR Podcast #106

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 71:59


In der neuesten Episode des JWR Podcast tauche ich gemeinsam mit Thorsten Läsker in die Welt der Zeitreisen und Relativitätstheorie ein. Wir starten mit H.G. Wells' „Die Zeitmaschine“ und erklären die Grundlagen von Einsteins spezieller Relativitätstheorie: Zeitdilatation, Längenkontraktion und die Verbindung von Raum und Zeit. Wir diskutieren, wie Geschwindigkeit und Gravitation die Zeit beeinflussen, auch wenn diese Effekte im Alltag kaum spürbar sind. Thorsten erklärt, wie schwarze Löcher die Raumzeit krümmen und Zeitreisen in die Zukunft durch hohe Geschwindigkeiten möglich wären – wenn die Technik mitspielen würde. Wir beleuchten schwarze Löcher, Wurmlöcher und spekulative Theorien zur Zeitreise, wobei viele dieser Konzepte noch theoretisch sind. Thorsten erklärt, wie Wurmlöcher als Abkürzungen im Universum dienen könnten. Gemeinsam diskutieren wir das Großvater-Paradoxon, lineare Zeitstränge und parallele Universen – alles Möglichkeiten, um die Verflechtung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verstehen.Thorsten Läsker präsentiert abschließend angebliche Beweise für Zeitreisen, darunter Geschichten von John Titor und dem Grafen von Saint-Germain, sowie Stephen Hawkings „Party für Zeitreisende“. Wir hinterfragen, warum es bisher keine eindeutigen Beweise gibt. ----------------------------------------------------------------------------------------

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure
#229: 10x schneller lernen | Die 4 Paradoxien des Lesens

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 20:21


Lesen ist eine der wertvollsten Gewohnheiten, die man sich im Leben aneignen kann.Gerade für Ingenieure, die ambitioniert sind und beruflich etwas bewegen wollen.Doch man kann dabei auch vieles falsch machen.Es ist wichtig zu verstehen, dass Lesen manchmal paradox ist.Show Notes:>> No Zero Days | Buch für Ingenieure:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠nozerodays.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>> IntraMBA | Mentoring für Ingenieure:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠intra.mba⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>> Mentornotes: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mentorwerk.de/mentornotes⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier klicken⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>> Buchempfehlungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mentorwerk.de/buecher⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Stichworte zur Folge:schneller lernen, Speed Learning, Leseparadoxien, besser lesen, effizientes Lernen, Deep Learning, Circle of Competence, Richard Feynman Methode, Wissen behalten, Memory Hacks, Bücher richtig lesen, produktives Lesen, Skimming vs. Deep Reading, Bücher zusammenfassen, Mentor vs. Bücher, Lernstrategien, Lesetechniken, Lesegewohnheiten, smarter lernen, Growth Mindset, 10x Learning, Wissen anwenden, Lesefehler vermeiden, Information Overload, Sachbücher effizient lesen, Inspiration vs. Integration, Leseflow, Selbstbildung, intelligenter lesen, Fokus beim Lesen

Carl-Auer Sounds of Science
#216 Timm Richter und Torsten Groth – Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 33:59


Heute zu Gast sind Timm Richter und Torsten Groth. Sie sind Geschäftsführer der Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH, erfahrene Organisationsberater und Coachs sowie Autoren erfolgreicher Bücher, etwa Wirksam führen mit Systemtheorie – Kernideen für die Praxis. In ihrem neuen Buch mit dem Titel Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung geht es um nicht weniger als Paradoxiemanagement in Organisationen. Paradoxien sind in der Welt der Organisationen keine Ausnahmen, sondern – so paradox dies klingen mag – Normalität. Jeden Tag mehrfach und ganz pragmatisch. Statt zu versuchen, das Paradoxieproblem als solches irgendwie komplett wegzudenken oder zu ignorieren, lohnt es sich, die Paradoxiebrille bewusst aufzusetzen. Schon blickt man grundlegend anders auf den Organisationsalltag und auf die täglichen Bemühungen um Planbarkeit, Klarheit und Widerspruchsfreiheit. Im Gespräch mit Carl-Auer Sounds of Science schauen wir mit den Autoren auf die Herausforderung, Paradoxien zu akzeptieren, sie als nicht lösbar anzuerkennen – und dennoch, oder gerade deshalb, pragmatisch und klug mit ihnen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel auch, provisorische Lösungen schätzen zu lernen. Und eine gute Portion Humor. Paradoxien sind erkenntnisfördernde Phänomene. Sie helfen Organisationen, ihr Überleben zu sichern. Timm Richter und Torsten Groth bei Carl-Auer Sounds of Science. Viel Spaß! _____________ Buchvorstellung in Berlin am 20. März 2025 um 19 Uhr! Ein Buch zu lesen ist das eine, Hintergründe und Kernideen direkt von den Autoren zu hören das andere. Am 20. März 2025 um 19 Uhr bietet sich die Gelegenheit, einen Abend in Berlin mit Timm Richter und Torsten Groth zu verbringen, an dem die beiden euch durch die Welt der Paradoxien in Organisationen führen. Zur Anmeldung: https://www.simon-weber.de/buchvorstellung-zwischen-inszenierung-und-invisibilisierung/ _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Literatur - SWR2 lesenswert
Lydia Davis: Unsere Fremden | Lesung und Diskussion

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 12:53


Davis ist ein Star der Short Story. Ihre Texte sind streng durchgearbeitet, formbewusst und radikal reduziert. 147 Stories komprimiert sie auf 300 Seiten. Ihr Blick für die Paradoxien des Alltags und auch für deren Komik ist frappierend.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#355 - Warum wir uns selbst klonen: Ein Blick in die digitale Zukunft(3-min Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 6:05


#355 Warum wir uns selbst klonen: Ein Blick in die digitale Zukunft In dieser Episode tauchst du in die faszinierende Welt der philosophischen Paradoxien ein – konkret in den Spannungsbogen zwischen der Angst vor Kontrollverlust und unserem Streben nach Optimierung und Bedeutung durch generative KI. Warum bauen wir Technologien, die uns ersetzen könnten, und was treibt uns dabei an? Zusammenfassung der Episode Michael und Torsten nehmen dich mit in eine tiefgründige Diskussion über die Ambivalenz unserer technologischen Bestrebungen. Zwischen Ängsten vor Arbeitsplatzverlust und der Faszination für digitale Zwillinge werfen sie zentrale Fragen auf: Ist unser Ziel die Arbeitserleichterung oder die Selbstoptimierung?   Quick Links: Im KI-Café für Selbstständige & Unternehmer Jeden Mittwoch um 8:30 Uhr, reflektieren wir Neues aus der Welt der KI. Mit Fokus auf der Relevanz für Selbstständige und Unternehmer. Wir gehen live auf dein individuelles Problem ein und finden gemeinsam den optimalen KI-Ansatz für deine Herausforderung. Du erhältst maßgeschneiderte Prompts, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind, um mit KI erfolgreich deine Ziele zu erreichen. Melde dich kostenfrei an … https://www.die-koertings.com/ki-cafe/   chat GPT für Gen X Dieses Buch ist dein Schlüssel, um dein Unternehmen oder deine Selbstständigkeit auf ein neues Level zu bringen. Lerne mit chatGPT, einem kraftvollen Assistenten, wie du deine Produktivität erhöhst, Zeit sparst und bessere Ergebnisse erzielst. Profitiere von praxisnahen Beispielen und konkreten Anwendungen. Unabhängig von deinem Kenntnisstand bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und wird ein unverzichtbarer Begleiter für deinen Erfolg sein. Entdecke chatGPT und bereite dich optimal auf die Zukunft vor! Buch … https://die-koertings.com/chatgpt-genx/   KI-Masterclass Steig ein in die KI Masterclass unser Programm, welches genau für dich konzipiert ist, wenn du maximal von KI in deinem Business profitieren möchtest … du die KI in deine täglichen Arbeitsabläufe integrieren möchtest … du qualitativ hochwertigere Ergebnisse kreieren willst … du um ein Vielfaches produktiver, effektiver und effizienter werden möchtest … und du deine deine Ziele (Reichweite, Umsatz, Kunden…) und die deiner Kunden schneller und besser Wirklichkeit werden lassen möchtest! Mehr Infos … https://die-koertings.com/ki-masterclass/   Du willst mit uns sprechen? Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Termin ... www.die-koertings.com/termin/   Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/   Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/  Impressum: https://die-koertings.com/impressum/    

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Stabiler Wandel - Umgang mit Paradoxien

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 43:16


Frank Wulfes und Arne Schröder über den Umgang mit Widersprüchlichkeiten und Paradoxien

Wohlstand für Alle
Ep. 273: Kann man Umweltschäden bepreisen? Und ist das gerecht?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 37:08


Beim Kampf gegen den Klimawandel taucht immer wieder ein Begriff auf: Externalisierung. Externe Effekte, zum Beispiel Umweltverschmutzung, entstehen, wenn wirtschaftliche Aktivitäten Dritte beeinflussen, ohne dass eine Marktbeziehung zu diesen besteht. Ökonomen wie Hal Varian glauben deshalb, das Problem müsse durch die Einführung eines Marktes behoben werden. Das ist die theoretische Grundlage der CO2-Bepreisung. Übersehen wird dabei jedoch: Nicht jede Situation benötigt einen Markt zur Lösung; oft reichen soziale Normen oder gesetzliche Vorgaben aus. Außerdem mag eine CO2-Steuer zur Internalisierung externer Effekte zwar theoretisch sinnvoll sein. Jedoch ist sie in der Praxis schwer umsetzbar und trifft durch die soziale Ungleichheit besonders die ärmeren Schichten. Wer Geld hat, kann sich einen schlanken Fuß machen und weiterhin die Umwelt verpesten. Wer den Preis nicht entrichten kann, soll verzichten. Mehr zu den Paradoxien der Externalisierung von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Alle Informationen zum Theorie-Podcast "tl;dr" der Rosa-Luxemburg-Stiftung findet ihr unter: https://rls-theoriepodcast.podigee.io/ Wolfgangs Literaturhinweise: Die Geschichte mit dem Zahnlabor stammt nicht von Passig, sondern von Anne Weber: "Gold im Mund". Suhrkamp. Javíer Marias: Mein Herz so weiß. Fischer. Termine: Die Veranstaltung mit Dietmar Dath und Wolfgang ist ausverkauft. Am 2.11. ist Wolfgang in Heidelberg zu Gast: https://dropoutcinema.org/politsalon/ Am 5.11. hält Wolfgang in Düsseldorf einen Vortrag über Ideologiekritik: https://www.instagram.com/p/DBs_hfgtljh/ Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Carl-Auer Sounds of Science
#202 Bauer, Büchter, Fischbach, Joedecke, Steinbrecher – Agile Verwaltung 2040

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 58:02


Agile Verwaltung – kann es so etwas geben? Es kann es nicht nur geben, es gibt es schon, und agile Verwaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung und Akzeptanz. Dies zeigt ein Buch mit dem Titel Agile Verwaltung 2040 – Visionen, Methoden, Erfahrungen, das soeben im Carl-Auer Verlag in der von Torsten Groth herausgegebenen Reihe Management / Organisationsberatung erschienen ist. Die Herausgeber:innen Peter Bauer, Christiane Büchter, Jan Fischbach, Alexander Joedecke und Wolf Steinbrecher, allesamt erfahrene Akteur:innen und Berater:innen in verschiedenen Feldern im Kontext Verwaltung, trafen sich zum Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science. Wir sprechen zunächst über den Entstehungsprozess eines so herausfordernden wie herausragenden Buches. Im Zentrum des Gesprächs stehen basale Werte einer zukunftsfähigen Verwaltung – wie beispielsweise Partizipation von Mitarbeitenden und Bürger:innen, Umgang mit Widersprüchlichkeit und Paradoxien – sowie die Frage von Notwendigkeit, Sinn und Praktikabilität von Digitalisierung. Wir sprechen auch über Erfahrungen mit Agilität von und in Verwaltung und über die Aussichten agiler Verwaltung in der näheren Zukunft. Viel Spaß im Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Die lernende Organisation mit der systemischen Schleife

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 40:51


Die Kurswechsler Frank Wulfes und Dietmar Heijenga im Austausch zum Thema Organisationsentwicklung In der heutigen Episode von Kurswechsel sprechen Frank und Didi über ihre Arbeit als Organisationsentwickler. Sie zeigen exemplarisch auf, wie ein mögliches Vorgehen in einem Beratungsprojekt aussehen kann. **Grundverständnis und Ausgangssituation** In dieser Episode tauchen die beiden Kurswechsler tief in die Welt der Organisationsentwicklung ein. Sie diskutieren, wie sie Organisationen dabei unterstützen, eine lernende Organisation zu werden, und beschreiben ihre Vorgehensweise anhand des Konzepts der systemischen Schleife. Diese Schleife umfasst mehrere Schritte: **Die systemische Schleife in der Organisationsentwicklung**  Beobachtung und Informationssammlung: Frank und Didi betonen die Bedeutung der Beobachtung und Informationssammlung. Sie gehen in Organisationen, führen Gespräche und beobachten die Umgebung, um ein tiefes Verständnis für die bestehenden Muster und Probleme zu entwickeln. Interpretation und Hypothesenbildung: Auf Basis der gesammelten Informationen bilden sie Hypothesen über die Ursachen der beobachteten Probleme. Dies hilft ihnen, die zugrunde liegenden Muster und Paradoxien in der Organisation zu erkennen. Planung und Durchführung von Interventionen: Mit den Hypothesen im Hinterkopf planen sie gezielte Interventionen (z.B. Schutzraum Experimente), die sie in der Organisation durchführen. Diese Interventionen sind darauf ausgelegt, die identifizierten Probleme zu adressieren und positive Veränderungen zu bewirken. Reflexion: Nach der Durchführung der Interventionen reflektieren sie über die Ergebnisse und Erkenntnisse. Diese Reflexion hilft ihnen, ihre Vorgehensweise kontinuierlich zu verbessern und anzupassen. Besonders spannend ist die Diskussion über die Bedeutung von Mustern und Paradoxien in Organisationen und wie diese erkannt und bearbeitet werden können. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie wichtig es ist, Probleme gründlich zu verstehen, bevor Lösungen implementiert werden. Shownotes: [LinkedIn Dietmar](https://www.linkedin.com/in/dietmar-heijenga-8692651aa/) [LinkedIn Frank](https://www.linkedin.com/in/frank-wulfes-5b4802139/) [LinkedIn Kurswechsel](https://www.linkedin.com/company/kurswechsel-unternehmensberatung-gmbh/?viewAsMember=true) [Kurswechsel Website](https://kurswechsel.jetzt/) E-Mail: Podcast@Kurswechsel.jetzt Viel Spaß beim Hören der Episode

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴
#90 Warum Resilienz heute oft missverstanden wird

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 55:26


Zusammenfassung: In diesem Gespräch geht es um das Thema Resilienz und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten. Es wird kritisch untersucht, in welchen Situationen von welcher Art von Resilienz gesprochen wird und welche Bedeutung dies hat. Zudem wird diskutiert, wie der Begriff Resilienz oft verwässert und mit Konzepten wie Selbstoptimierung oder Produktivität verwechselt wird. Es wird betont, dass Resilienz nicht nur individuell, sondern auch strukturell betrachtet werden muss, wobei Faktoren wie Geld, Wohnverhältnisse und Zeit eine Rolle spielen. Auch die Rolle von Sicherheit als Prinzip der Resilienz wird thematisiert. Es wird untersucht, wie Resilienz in der Arbeitswelt angewendet werden kann, wie Unsicherheit und Paradoxien zu Stress und Burnout führen können, und wie wichtig Sicherheit und psychologische Sicherheit sind. Die Idee der Widerstandsfähigkeit in Organisationen wird vorgestellt, einschließlich der Möglichkeiten, Unternehmensstrukturen und -kulturen zu verändern, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Veränderungen in der Arbeitswelt und die neuen Vorstellungen von beruflichem Werdegang und Lebensqualität werden ebenfalls besprochen, sowie die Bedeutung von Akzeptanz und Anpassungsfähigkeit in Zeiten des Wandels. Sprecher: Erika Sander Claus Triebiger Schlüsselwörter: Resilienz, Kontext, kritisch, Bedeutung, verwässert, Selbstoptimierung, Produktivität, individuell, strukturell, Geld, Wohnverhältnisse, Zeit, Sicherheit, Resilienz, Arbeitswelt, Unsicherheit, Paradoxien, Stress, Burnout, Sicherheit, psychologische Sicherheit, organisationale Resilienz, Wohlbefinden, Veränderungen, beruflicher Werdegang, Lebensqualität, Akzeptanz, Anpassungsfähigkeit Höhepunkte: "Das ist der Tod der Resilienz." "Resistenz ist ein aktiver Widerstand. Und Resilienz beschreibt die Fähigkeit, dass ich auch in etwas hineingehe, um wieder zu etwas Ursprünglichem zurückzufinden." "Resilienz wird in Verbindung mit allem Möglichen verwendet. Inflationär." "Wie kann ich meinen Chef so verunsichern, dass die Machtverhältnisse sich ausgleichen und eine Sicherheit bei mir entsteht über meinen Arbeitsplatz." "Die Welt ist unsicher, unplanbar, ist voller Mehrdeutigkeiten, ist voller Risiken. Auf der anderen Seite wird aber dem Individuum Autonomie versprochen, Handlungsfreiheit, Selbstorganisierung." "Diese Paradoxien machen krank, produzieren Burnouts und Depressionen." Kapitel: 00:00 Einleitung und Hintergrund01:26 Kritische Betrachtung des Resilienzbegriffs03:43 Die Bedeutung von Geld und finanzieller Sicherheit08:07 Die Verwässerung des Resilienzbegriffs13:52 Unterscheidung zwischen Resilienz und Resistenz15:42 Resilienz in verschiedenen Kontexten18:32 Resilienz in der Arbeitswelt24:23 Strukturelle Faktoren und Resilienz26:48 Die Rolle von Zeit und Sicherheit für Resilienz27:46 Die Auswirkungen von Unsicherheit und Paradoxien in der Arbeitswelt34:49 Die Bedeutung von Sicherheit und psychologischer Sicherheit39:32 Die Idee der Widerstandsfähigkeit in Organisationen44:07 Die Veränderungen in der Arbeitswelt und neue Vorstellungen von beruflichem Werdegang und Lebensqualität50:37 Die Bedeutung von Akzeptanz und Anpassungsfähigkeit in Zeiten des Wandels

Corporate Therapy
Episode #103 // Arbeit - irgendwas zwischen Folter und Selbstverwirklichung

Corporate Therapy

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later May 6, 2024 102:57


Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 103 geht es um die Arbeit, offenbar eine der zentralen Lebenskonstanten im menschlichen Dasein. Patrick hat dazu mal eine kleine Historie der historischen Denkweisen über Arbeit zusammengestellt, weil ihm die aktuellen Diskurse rund um Arbeit oder „New Work“ oft als zu eindimensional, eindeutig und starr erscheinen. Arbeit ist schließlich komplexer und ausdifferenzierter denn je und daher die jeweiligen Funktionen und Bedingungen, unter denen sie verrichtet wird. Zudem bewegt sich Arbeit immer in interessanten Spannungsfeldern und Paradoxien - und genau das diskutieren wir zu dritt in dieser Episode.Shownotes:Texte zur Theorie der Arbeithttps://www.reclam.de/detail/978-3-15-019033-3/Texte_zur_Theorie_der_ArbeitFritz Vilmar /Leo Kißler: Arbeitswelt: Grundriß einer kritischen Soziologie der Arbeithttps://link.springer.com/book/10.1007/978-3-322-93759-9 Neue Zwanziger Episode zu Christian Lindners Podcast https://neuezwanziger.de/2024/03/waffendiskurs-apples-infrastruktur-lindners-podcast-rentenpaket-ii-armutsbericht-neue-grundsicherung/ (edited)

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#159 - Wechselwirkungen in Organisationen. Im Gespräch mit Rolf Balling

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 30:36


Wechselwirkungen in Organisationen sind vielschichtig und entscheidend für deren Erfolg und Nachhaltigkeit. Diese Wechselwirkungen können sowohl intern zwischen den Mitarbeitern und Abteilungen als auch extern zwischen der Organisation und ihrer Umwelt stattfinden. Sie umfassen eine breite Palette von Prozessen, von formellen und informellen Kommunikationsflüssen bis hin zu strategischen Entscheidungen, die die Beziehung einer Organisation zu ihren Stakeholdern beeinflussen.

Luhmaniac
77. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 333, K07

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 76:29


Letzter Abschnitt über die Stellung der Gerichte im Rechtssystem: In einem primär funktional ausdifferenzierten System können auch andere Differenzierungsformen fortbestehen oder sich bilden. So gibt es in Politik, Wirtschaft und Recht je ein Entscheidungszentrum aus Staat, Banken und Gerichten. Nur in diesen Zentren finden wir noch eine weitere Ausdifferenzierung durch Hierarchie vor. In der Peripherie gibt es diese Hierarchie nicht. Die moderne Gesellschaft ist primär funktional differenziert: Globale Funktionssysteme wie Politik, Wirtschaft, Recht erfüllen als jeweils autonome Kommunikationssysteme unverzichtbare Funktionen für die Gesellschaft. Neben dieser dominanten Differenzierungsform können andere Formen gleichzeitig bestehen. Im Rechtssystem finden wir eine Differenzierung von Zentrum/Peripherie vor. Gerichte haben dort das Entscheidungszentrum gebildet. Daraus kann man den Schluss ziehen, dass funktionale Differenzierung, wenn sie einmal bestimmend ist, auch andere Differenzierungsformen zu neuer Blüte bringen kann. Diese Annahme überprüft Luhmann, indem er analysiert, welche Differenzierungsformen wir in Wirtschaft und Politik vorfinden, also: über die primär funktionale Differenzierung hinaus. In der Wirtschaft stoßen wir auf ähnliche Strukturen. So wie Gerichte diverse Paradoxien des Rechtssystems managen (zum Beispiel, dass sie, um Recht zu sprechen, selbst „Richterrecht“ erzeugen), managen Banken Widersprüche des Wirtschaftssystems. Etwa, dass jede Geldzahlung gleichzeitig Zahlungsfähigkeit (beim Empfänger) und Zahlungsunfähigkeit (bei dem, der zahlt) erzeugt. Diese Paradoxie managen Banken, indem sie Zeitdifferenzen gewinnbringend nutzen: Sie vergeben Kredite, die allmählich mit Zinsen zurückgezahlt werden müssen. Ebenso bringen Einlagen während der vereinbarten Anlagezeit Zinsgewinne. Allen Geschäften zugrunde liegt ein Zahlungsversprechen. Also ein Risiko, da man nie weiß, ob sich die Erwartung in der unvorhersehbaren Zukunft erfüllen wird. Die Geldtheorie hatte den Faktor Zeit bei der Vermehrung der Geldmenge lange vernachlässigt. Eine weitere Paradoxie, die Banken im Zusammenspiel mit der Zentralbank managen, besteht darin, die Geldmenge im System mal als konstant, mal als variabel zu behandeln. Im Unterschied zu Gerichten sind Banken aber eher Abschluss der funktionalen Ausdifferenzierung der Wirtschaft als System. Depositenbanken etwa, bei denen der Kunde der Bank Kredit gewährt durch Einlagen wie „Termingeld“, sind eine relativ junge Organisationsform. Im Gegensatz dazu markierte die Entstehung von Gerichten den Beginn der funktionalen Ausdifferenzierung des Rechtssystems. Beide Systeme sind in ihrer Selbstreproduktion (Autopoiesis) jedoch gleichermaßen von außen nicht mehr steuerbar; was man besonders an den Finanzmärkten bestaunen kann. Im Wirtschaftssystem bilden Banken das Zentrum. ... (Vollständiger Text auf luhmaniac.de)

I Love Lamp - Der Podcast
Folge 299 - Thomas Goth Hulk

I Love Lamp - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 95:52


Love Lamp ist ein Comedy-Podcast von zwei Kölnern, Sebi und Wookie, die jede Woche über verschiedene Themen reden, die sie interessieren, amüsieren oder aufregen. Die Themen sind sehr vielfältig und reichen von aktuellen Ereignissen, Filmen, Serien, Musik, Sport, Reisen, Sex, Drogen, Politik, Kultur, Gesellschaft, Geschichte, Religion, Wissenschaft, Technik, Kunst, Literatur, Gaming, YouTube, Podcasts, Persönlichkeiten, Träumen, Ängsten, Hoffnungen, Wünschen, Plänen, Erinnerungen, Erlebnissen, Geschichten, Witzen, Rätseln, Experimenten, Produkten, Trends, Tipps, Tricks, Hacks, Challenges, Pranks, Memes, Fails, Bloopers, Outtakes, Reviews, Rankings, Umfragen, Quizzes, Wetten, Spielen, Gewinnspielen, Verlosungen, Aktionen, Events, Projekten, Kooperationen, Partnerschaften, Freundschaften, Beziehungen, Familien, Haustieren, Hobbys, Leidenschaften, Talenten, Fähigkeiten, Stärken, Schwächen, Vorlieben, Abneigungen, Meinungen, Ansichten, Einstellungen, Werten, Überzeugungen, Idealen, Zielen, Visionen, Missionen, Motivationen, Inspirationen, Innovationen, Kreationen, Fantasien, Illusionen, Halluzinationen, Paradoxien, Anomalien, Rätsel, Mysterien, Geheimnisse, Verschwörungen, Legenden, Mythen, Märchen, Sagen, Fabeln, Geschichten, Lügen, Wahrheiten, Fakten, Daten, Zahlen, Statistiken, Analysen, Interpretationen, Bewertungen, Kritiken, Kommentaren, Feedbacks, Lob, Kritik, Beschwerden, Anregungen, Fragen, Antworten, Lösungen, Problemen, Herausforderungen, Chancen, Risiken, Möglichkeiten, Optionen, Alternativen, Entscheidungen, Konsequenzen, Erfolgen, Misserfolgen, Glück, Pech, Zufall, Schicksal, Karma, Glaube, Hoffnung, Liebe, Hass, Freude, Trauer, Angst, Mut, Wut, Ekel, Überraschung, Verwunderung, Bewunderung, Respekt, Achtung, Ehre, Stolz, Scham, Schuld, Reue, Vergebung, Dankbarkeit, Genugtuung, Zufriedenheit, Glückseligkeit, Ekstase, Euphorie, Nostalgie, Melancholie, Depression, Aggression, Frustration, Stress, Burnout, Langeweile, Müdigkeit, Schlaf, Traum, Albtraum, Erwachen, Erkenntnis, Erleuchtung, Transformation, Evolution, Revolution, Rebellion, Anarchie, Chaos, Ordnung, Struktur, System, Regel, Gesetz, Norm, Wert, Prinzip, Ethik, Moral, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Logik, Rhetorik, Grammatik, Sprache, Kommunikation, Information, Wissen, Bildung, Kultur, Kunst, Literatur, Musik, Film, Theater, Tanz, Malerei, Fotografie, Skulptur, Architektur, Design, Mode, Schönheit, Gesundheit, Fitness, Wellness, Ernährung, Medizin, Pharmazie, Drogen, Alkohol, Tabak, Kaffee, Tee, Schokolade, Zucker, Salz, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Hormone, Enzyme, Antioxidantien, Probiotika, Präbiotika, Synbiotika, Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, Zellen, Gene, DNA, RNA, Proteine, Aminosäuren, Peptide, Polypeptide, Enzyme, Hormone, Neurotransmitter, Rezeptoren, Synapsen, Neuronen, Nerven, Gehirn, Rückenmark, Zentralnervensystem, Peripheres Nervensystem, Vegetatives Nervensystem, Sympathikus, Parasympathikus, Endokrines System, Hormondrüsen, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Thymus, Hypophyse, Zirbeldrüse, Nebenniere, Bauchspeicheldrüse, Eierstöcke, Hoden, Herz, Kreislauf, Blut, Lymphsystem, Immunsystem, Abwehr, Entzündung, Infektion, Allergie, Autoimmunerkrankung, Krebs, Tumor, Metastase, Apoptose, Nekrose, Zytokine, Interferone, Interleukine, Histamin, Serotonin, Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin, Cortisol, Melatonin, Östrogen, Progesteron, Testosteron, Insulin, Glukagon, Somatotropin, Thyroxin, Trijodthyronin, Kalzitonin, Parathormon, Leptin, Ghrelin, Oxytocin, Vasopressin, Endorphine, Enkephaline, Dynorphine, Opioide, Cannabinoide, Nikotin, Koffein, Theobromin, Theophyllin, Alkaloide, Phenole, Flavonoide, Terpene, Steroide, Lipide, Fette, Öle, Wachse, Phospholipide, Glykolipide, Sphingolipide, Cholesterin, Kohlenhydrate, Zucker, Stärke, Glykogen, Cellulose, Saccharose, Glukose, Fruktose, Galaktose, Ribose, Desoxyribose, Laktose, Maltose, Polysaccharide.

pr sports film stress challenges design podcasts chaos religion depression sex evolution fitness system transformation dna wellness events revolution burnout theater gaming tricks geschichte pl hacks moral tipps memes liebe karma musik rebellions hormones herausforderungen fails geschichten wissen gesellschaft frustration antworten politik freude herz kunst gesundheit hulk kommunikation kritik kultur entscheidungen chancen sprache mut traum wert technik hoffnung beziehungen norm ern pranks reisen schw daten fakten psychologie zahlen erinnerungen wissenschaft problemen alkohol philosophie familien meinungen schuld kaffee bildung ordnung regel spielen anregungen schlaf tee serien risiken konsequenzen respekt struktur hass erkenntnis medizin bloopers achtung mythen aggression sagen alternativen gehirn glaube dankbarkeit geheimnisse filmen wut trauer gesetz ehre zufall insulin verschw projekten blut visionen schicksal prinzip krebs zucker literatur goth zufriedenheit zielen drogen tumors erlebnissen nerven cortisol rankings produkten lob freundschaften ansichten fett rna tanz nostalgie outtakes stolz kommentaren innovationen werten schokolade fotografie bewertungen aktionen langeweile scham hoffnungen comedy podcasts ereignissen inspirationen melatonin immunsystem serotonin beschwerden vergebung optionen analysen ethik quizzes architektur statistiken legenden pech erfolgen chemie wahrheiten oxytocin salz vitamine euphorie die themen physik biologie peptides einstellungen partnerschaften viren logik wookies mathematik kreislauf vorlieben albtraum hobbys umfragen kooperationen wetten pilze talenten anthropologie zellen entz bakterien leidenschaften rhetorik sebi erwachen infektion adrenalin neurotransmitters erleuchtung abwehr soziologie allergie enzyme fette kritiken proteine reue melancholie illusionen testosteron dopamin eiwei koffein fantasien interpretationen malerei motivationen experimenten tabak ekstase ekel leptin kohlenhydrate anarchie schilddr missionen idealen bewunderung grammatik haustieren parasiten misserfolgen hoden mysterien kreationen witzen aminos nikotin verwunderung mineralien skulptur ghrelin probiotika cholesterin synapsen halluzinationen thymus terpene antioxidantien pharmazie wachse histamin bauchspeicheldr neuronen vasopressin cellulose genugtuung spurenelemente endorphine glukose progesteron laktose parasympathikus rezeptoren paradoxien sympathikus steroide gewinnspielen anomalien lymphsystem eierst abneigungen opioide zirbeldr fabeln fruktose verlosungen cannabinoide noradrenalin nebenniere apoptose hypophyse zytokine polypeptide ribose lipide hormondr nekrose flavonoide thyroxin metastase maltose glykogen alkaloide phospholipide trijodthyronin
Auf dem Weg zur Anwältin
#549 Verstehen und Navigieren in einer widersprüchlichen Welt

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 41:17


[Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) möchte vom Psychotherapeuten und Angstexperten Dietmar Hansch wissen, wie wir Menschen uns für den Umgang mit dem technologischen Fortschritt rüsten können. Die Herausforderung besteht darin, die Essenz des Menschlichen zu bewahren und zu verstehen, wie wir uns in einer Welt voller äusserer Reize und systembedingter Zwänge entwickeln können. Dabei sollten wir die Paradoxien des Lebens verstehen lernen und uns auf das Wesentliche konzentrieren, um unsere Selbstkompetenz und individuelle Persönlichkeit zu stärken. Es sei wertvoller, sich intensiv mit wenigen Dingen zu beschäftigen und Eigenes zu entwickeln, als sich in der Fülle äusserer Reize zu verlieren. Links zu diesem Podcast: - Mein Gast [Dr. Dietmar Hansch](http://www.psychosynergetik.de/psychosynergetik/010grundlagen.php) - [#534 Auswirkungen der Digitalisierung auf uns Menschen](https://www.duribonin.ch/534-auswirkungen-der-digitalisierung-auf-uns-menschen/) - [#540 Gut und Böse im Schwarz-Weiß-Sinne gibt es fast nie – im Gespräch mit Dr. Dietmar Hansch](https://www.duribonin.ch/540-gut-und-boese-im-schwarz-weiss-sinne-gibt-es-fast-nie-im-gespraech-mit-dr-dietmar-hansch/) - [Bullshit Jobs – Vom wahren Sinn der Arbeit](https://de.wikipedia.org/wiki/Bullshit_Jobs) von David Graeber - [Die Rückseite des Spiegels - Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens](https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Rückseite_des_Spiegels) von Konrad Lorenz - [Gewalt – Eine neue Geschichte der Menschheit](https://de.wikipedia.org/wiki/Gewalt:_Eine_neue_Geschichte_der_Menschheit) von Steven Pinker - [Factfulness – Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist](https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Rosling#Schriften) von Hans Gösta Rosling - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Robert Habeck – Wie raus aus dem Schema des Populismus?

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 123:31


Robert Habeck ist ein Vizekanzler mit ungewöhnlicher Vorgeschichte: Als Sohn einer Apothekerfamilie wächst er in Lübeck und Kiel auf, studiert in Freiburg im Breisgau - und in Roskilde in Dänemark. Zusammen mit seiner Frau Andrea Paluch fängt er 1999 an, erfolgreich Kinderbücher und Romane zu schreiben, ihre vier Kinder erziehen sie ebenfalls gemeinsam. Heute ist der Wirtschaftsminister und Vizekanzler ein „Mann der Exekutive“ geworden, wie er in diesem Podcast sagt. Bei FREIHEIT DELUXE steht er Rede und Antwort, was das für ihn bedeutet und zieht eine sehr persönliche Bilanz zur Ampel-Halbzeit. Seine Regierung habe ihre Erfolge miserabel verkauft und „in der B-Note eine glatte 6“ verdient, bekennt Robert Habeck bei Freiheit Deluxe. Robert Habeck und Jagoda Marinić reflektieren, was im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft gerade schiefläuft. Habeck erklärt aus seiner Sicht, wie das Schema des Populismus Probleme überzeichnet und als unlösbar darstellt. Lösungserzählungen werden so immer schwieriger, die Räume dafür immer kleiner. Er beschreibt aber auch die „Paradoxie der Moderne“, wonach sich das demokratische Aufstiegsversprechen für viele Menschen nicht mehr einlöst und die Enttäuschung darüber Trotz und Zorn hervorrufen. Hoffnungsvoller Gegensatz dazu ist für Robert Habeck „Fridays for Future“, er verteidigt sie im Gespräch gegen Jagoda Marinićs ernüchterte Analyse, dass die Bewegung trotz Millionen Menschen auf der Straße nicht so viel erreicht hat, wie sie wollte. Habeck hält die Bewegung trotz allem für die erfolgreichste seit langem. Habeck skizziert auch sein persönliches Politik-Verständnis, für ihn sei kein Amt „Mittel zum Zweck“ für irgendetwas anderes - etwa die Kanzlerkandidatur. Zuletzt muss der Wirtschaftsminister sich auf Dänisch beweisen. Hier hört ihr… wieso es so wichtig ist, auch die Freiheit der Anderen zu verteidigen (3:31) warum vieles, was die AFD sagt, Faschismus ist (11:01) weshalb es problematisch wenn sich Teile der Gesellschaft nicht mehr repräsentiert fühlen (17:30) was er unter „Paradoxien der Moderne versteht (19:28) wie das Schema des Populismus aussieht (25:05) warum sein Amt als Wirtschaftsminister nicht „Mittel zum Zweck“ sein soll (35:50) was das Dilemma der Grünen derzeit ist (47:) warum vermeintliche Gegensätze wie „Gillamoos und Kreuzberg“ so wirkmächtig sind (50:25) warum Robert Habeck einmal „ein Herz aus Stahl“ bekommen hat (59:12) weshalb es allen Grund gibt, stolz aus das zu sein, was Klimabewegung „Fridays for Future“ erreicht hat (1:08:04) wie er gelernt hat, sein Amt von seiner Person zu trennen (1:19:09) was rückblickend beim Heizungsgesetz schwierig war (1:28:30) warum Robert Habeck „ein Mann der Exekutive“ geworden ist (1:43:31) wie Robert Habeck Dänisch spricht (1:54:00) warum Vaclav Havel für ihn ganz persönlich ein Vorbild ist (2:00:02) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Jesus der Weg Gemeinde
WAS HAT JESUS WIRKLICH GEMEINT? | WHAT DID JESUS MEAN?

Jesus der Weg Gemeinde

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 35:39


Oft scheint es, dass unser christliches Leben voller Paradoxien und Widersprüche ist. Einerseits macht uns das demütig, weil wir erkennen, dass wir nicht alles sehen, was Gott sieht. Andererseits können wir, wenn wir uns mit den tiefen Wahrheiten des Evangeliums auseinandersetzen, die tiefe Weisheit erkennen, die Gott uns schenkt. Die meisten dieser Fragen erscheinen uns seltsam und unlogisch, wenn wir ihnen zum ersten Mal begegnen, aber Gott ist größer als unsere Herzen und seine Wege sind vollkommen! --- It often seems that our Christian life has many paradoxes and contradictions. In one way this keeps us humble, because we realise that we do not see everything that God sees. On the other hand, when we come to terms with the deep truths of the Gospel, we can see the profound wisdom that God provides. Most of these questions seem strange and illogical when we first encounter them, but God is greater than our hearts and His ways are perfect!

apolut: Standpunkte
Paradoxien der Einheit | Von Michael Meyen

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 11:22


Wer heute den Zustand des öffentlich-rechtlichen Fernsehens beklagt und nach den Ursachen fragt, findet viele Antworten in den frühen 1990ern.Luc Jochimsen, Wolfgang Herles, Lutz Herden und Michael Schmidt: Vier prominente TV-Protagonisten blicken auf ihr Arbeitsleben zurück und legen dabei eine Wurzel des Medienelends frei, die langsam in Vergessenheit gerät. Im Namen der „inneren Einheit“ wurden die journalistischen Grundsätze schon vor 30 Jahren über Bord geworfen — mit Folgen für das Hier und Jetzt.Ein Standpunkt von Michael Meyen.Ich werde oft gefragt, ob es früher besser war. Ist der Raum des Sagbaren schon immer so klein gewesen, lieber Herr Meyen? Wann haben die Leitmedien angefangen, Kritik an der Regierungspolitik abzuwerten oder sogar zu verschweigen? Ist das mit der Willkommenskultur über uns gekommen oder doch schon mit Griechenland und dem Euro?Bei Vorträgen scherze ich dann über 9/11, die NATO-Bomben auf Belgrad und John F. Kennedy (JFK), wobei scherzen sicher das falsche Wort ist. Ich will nur zum Nachdenken anregen, bevor ich zum Wahrheitsregime der Gegenwart komme. Plattformen unter Staatskuratel, Faktenchecker, Netzfeuerwehr. Das füllt den Abend.... hier weiterlesen: https://apolut.net/paradoxien-der-einheit-von-michael-meyen/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DIE ZUKUNFTSMACHER*INNEN
Paradoxien klug gestalten

DIE ZUKUNFTSMACHER*INNEN

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 34:05


Paradoxien sind Teil von Organisationen. Sie treten immer dann auf, wenn versucht wird, konkurrierenden Anforderungen gerecht zu werden. Sei es das Verhältnis von Zentralität und Dezentralität, Autorität und Partizipation oder Wandel und Stabilität. Mit dieser Spannung muss man umgehen können. Doch wie genau geht das? Oliver Haas, Senior Berater der osb-i, hat hierzu mit Tabea Thiel, Senior HR Consultant der Juwi GmbH gesprochen.

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#136 - Entscheidungen und ihre Paradoxien. Im Gespräch mit Klaus Eidenschink

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 45:12


Betrachtet man den Entscheidungsprozess soziologisch, erkennt man die Zweiwertigkeit von Entscheidungen: Etwas ist gewollt und etwas anderes zugleich nicht gewollt wird, etwas wird ausgewählt und etwas anderes wird abgewählt. Zudem ist beachtlich, das im Vorfeld Erwartungen an die Entscheidung und Entscheidungsträger gestellt werden, so dass die Entscheidung auch eine Erwartungsreaktion ist, die dadurch sich selbst Sinn verleiht. Und obendrein sind Entscheidungen in mehrerlei Hinsicht paradox. Das hat Konsequenzen, die im Podcast besprochen werden.

Medienbecker
#108: Zukunft im Blick - Soziokratie und Holakratie mit Dr. Elsa Breit

Medienbecker

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 23:34


In dieser Episode habe ich Dr. Elsa Breit zu Gast. Sie ist eine promovierte Wirtschaftswissenschaftlern, die zu Spannungen und Paradoxien in radikal selbstorganisierten Unternehmen geforscht hat. Elsa liebt es, Organisationen auf ihrem Weg in die Selbstorganisation zu begleiten. Daher hat sie sich zum Soziokratie- und Holakratie-Beraterin ausbilden lassen. Was das genau ist, klären wir im Interview. Link zu ihrem Profil. Ihre Promotionsarbeit ist beim Springer Verlag erschienen. Ihr LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/elsabreit/ Auswahl von Soziokratiezentren: https://soziokratiezentrum.de https://soziokratiezentrum.org https://www.sociocracyforall.org/ Holacracy-Beratung: https://www.xpreneurs.co/

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
ELAL 518: Das Geheimnis der Produktivität: Meistere die Paradoxien deines Alltags

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 22:50


Fühlst du dich ständig im Hamsterrad gefangen und kommst nicht voran? Ich lade dich ein, gemeinsam die faszinierende Welt der Paradoxien zu entdecken, die unser Arbeitsleben und unseren Alltag prägen. Wir erkunden gemeinsam acht verschiedene Paradoxien, die deine Produktivität beeinflussen, von der Ruhe bis zur Technologie, von der Entscheidungsfindung bis zur Zielsetzung und darüber hinaus. Lerne, wie du diese Paradoxien für dich nutzen kannst, um effektiver und zufriedener zu sein. Bist du bereit, den ersten Schritt in Richtung einer produktiveren Zukunft zu machen? Dann begleite mich auf dieser spannenden Reise. **Links:** - Stellenausschreibung Notion Projekt: [https://mangold.notion.site/Stellenausschreibung-Notion-Programmierer-834b25fdb6f547259df5498248b80cd3?pvs=4](https://www.notion.so/834b25fdb6f547259df5498248b80cd3?pvs=21) - Zur SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ **Partner dieser Podcastfolge ist Brain-Effect:** Brain-Effect haut wieder einen 20% Rabatt auf ALLES raus (nutze dazu einfach den Code THOMAS). Hier geht es zum Hydrate Drink: https://www.brain-effect.com/hydration-drink#246=5583?inf_coupon_code=THOMAS

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Entdecke, wie Paradoxien im Selbstmanagement dich beeinflussen und wie du sie zu deinem Vorteil nutzen kannst. Dabei gebe ich dir Denkanstöße, um gängige Zeitmanagement-Mythen aufzubrechen und deine Perspektive zu erweitern. Wenn du bereit bist, deine Produktivität auf ein neues Level zu heben und eine inspirierende Reise zu mehr Effizienz und Zufriedenheit zu beginnen, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich! Links: - ELAL 283: Der Compound-Effekt - dein Schlüsselfaktor für dauerhaften Erfolg - ELAL 516: Entkomme dem Multitasking-Wahnsinn und steigere deine Produktivität! - Zur SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ Partner dieser Podcastfolge ist Brain-Effect: Brain-Effect haut wieder einen 20% Rabatt auf die Kategorie Wohlbefinden & Regeneration raus (nutze dazu einfach den Code THOMAS). Hier geht es zum Recharge: https://www.brain-effect.com/recharge-elektrolyte-pulver#157=5451?inf_coupon_code=THOMAS

Audimax
Audimax: Norbert Bolz – Probleme und Paradoxien der Wissensgesellschaft

Audimax

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 53:51


Ein Handy mit künstlicher Intelligenz genügt heute offenbar, um Abitur zu machen. Damit verändern sich unsere Begriffe von Lernen und Bildung fundamental. Was ist wirklich wichtig? Was muss man nicht wissen? Der Medienwissenschaftler Norbert Bolz benennt die Probleme und Paradoxien unserer sogenannten Wissensgesellschaft. Dabei räumt er auch mit der Illusion auf, wir wüssten heute besser, was die Zukunft bringt. Eher ist das Gegenteil wahr. Je mehr das Wissen unsere Zukunft prägt, desto weniger wissen wir über unser zukünftiges Leben.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Slavoj Zizek – Die Paradoxien der Mehrlust (Deutsche Übersetzung)

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 72:51


Wer ist Slavoj Zizek? Für die einen der gefährlichste Philosoph des Westens, für andere die berühmteste Person aus Slowenien nach Melania Trump. Ist Slavoj Zizek überhaupt Slavoj Zizek? Oder ist er - wie er es von uns allen behauptet - nur ein Schauspieler, der ein bestimmtes Bild von sich selbst darstellt? Auf jeden Fall ist Slavoj Zizek ein Popstar. Weil er immer noch den Kapitalismus in Frage stellt. Weil er einen fast romantischen Blick auf die Liebe hat. Weil er die Lehren der Psychoanalyse radikal zu Ende denkt. Gerade ist bei S. Fischer sein neues Buch erschienen: „Die Paradoxien der Mehrlust - Ein Leitfaden für die Nichtverwirrten“. Beim Besuch im Studio von FREIHEIT DELUXE erlebt Slavoj Zizek eine slowenisch-kroatische Heimkehr. Gemeinsam machen sich Jagoda Marinic und Slavoj Zizek auf die Suche nach dem „wahren Balkan“. Sie wagen sich auf schwieriges Terrain, wenn sie etwa das Versagen woker Ideologien analysieren und nach dem möglichen Nutzen von autoritärer Führung fragen. Sie beleuchten, warum Identitätspolitik im Klassenkampf nicht weiterführt. Und sie blicken in die Abgründe der Liebe und des Begehrens. Slavoj und Jagoda - eine mehrsprachige Begegnung der ganz besonderen Art! Hier hört ihr… worin Slavoj eine unheilige Allianz zwischen woken Linken und Neuen Rechten erkennt (3:40) und warum falsche Toiletten-Debatten den Raum für Trump geschaffen haben (8:55) warum manche Linke wirklich über den Sturm der Trump-Meute auf das Kapitol weinten (11:35) Slavoj-Provokation Nr. 1: warum wir ein bisschen mehr autoritäre Herrschaft brauchen (17:16) warum #MeToo weiter geht als der Marxismus (24:38) was man von Pornos lernen kann (26:39) wie Slavoj seine fast romantische Vorstellung von Liebe beschreibt (32:56) warum Slavoj Rammstein mag und wieso diese Provokation nach hinten losgeht (43:00) wo der wahre Balkan liegt (48:00) wie Slavoj seine eigene Psychoanalyse überstand (50:01) und warum wir alle nur schauspielern Slavoj-Provokation Nr. 7: das große Lob der geheuchelten Höflichkeit (52:45) warum wir alle verwirrter sein sollten (1:03:35) was aus der guten alten Arbeiterklasse geworden ist und wie der Kapitalismus heute kritisiert werden sollte (1:06:00). Hier findet ihr die Übersetzung des Gesprächs und ein maschinell erstelltes Transkript des englischen Originals: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/zizek-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#59 HumorCare - Humor trifft Lachyoga / Interview mit Dr. Michael Titze

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 68:36


#humor #humorCare #podcast #lachyoga Wir pflegen unsere Haare, Nägel und Zähne. Pflegst du auch deinen Humor? Du kannst deinen Humor durchaus trainieren. Er ist „Die Würze des Lebens.“ Wie der Humor auch in therapeutischen Fokus gelangte und was er mit Paradoxien zu tun hat? Dr. Michael Titze, der deutsche Pionier des therapeutischen Humors, weiß als Mitbegründer von dem Verein HumorCare (HCDA) bestens darüber Bescheid. HCDA pflegt seit 25 Jahren auf vielfältige Art und Weise den Humor. René Schweizer, ein Schweizer Schelm, spielte dabei eine wesentliche Rolle. Hinweis auf weitere ergänzende Podcast-Folgen mit Dr. Michael Titze: Podcast-Folge # 32 Gelotophobie – Die Angst ausgelacht zu werden / Interview mit Michael Titze Podcast-Folge # 35 Paradoxien und Humor in der Psychotherapie / Interview mit Michael Titze Lachyoga (LY)-Übungen (LYÜ) Humor- oder Spaßbrille, Schalk im Nacken wecken, Löwen-Lachen, Rhythmisches Klatschen, Very good-very good-yeah! Vitamin-Drink, Ein-Meter-Lachen, Namaste-Lachen, Stilles Lachen, Summendes Lachen, Aufschwingendes Lachen, Anerkennungslachen, Diskussions-Lachen, Ich bin der gesündeste Mensch auf der Welt! – Ja! - glücklichste Mensch auf der Welt! – dankbarste Mensch auf der Welt! – Ja! - Ich bin ein Lachclub-Mitglied! – Ja!, Lach-Rakete Buchtipps Sweet Madness von William F. Fry Kleinbasel und der „Humor in der Therapie“- Hommage an René Schweizer, Michael Titze, HCDA-Verlag Die heilende Kraft des Lachens, Michael Titze, Kösel Verlag Therapeutischer Humor, Michael Titze, Herder-Verlag Das Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick, Michael Titze und Silvia Rößler, HCDA-Verlag Lachen trotz und alledem, Silvia Rößler, Via Nova Verlag „Der Pfirsichbeiße, Alfred Gerhard, HCDA-Verlag Kontakte http://www.humorcare.com https://www.lachyoga-silvia-roessler.de Meinen Podcast kannst du kostenfrei hören und abonnieren - auf Spotify und allen weiteren Podcast-Plattformen. Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter. Lach's gut, deine Silvia 00:00 Intro 00:33 Einstieg Humor, Lachen, HumorCare 02:13 Vorstellung,Begrüßung Dr. Michael Titze 02:38 Dr. Michael Titze, seine Arbeit 04:20 Humor-Weg: Studium,Palo-Alto-Gruppe/G.Bateson; Kommunik.Doppelbindungen; Humor- u.Körpersprache; Paradoxe Zwickmühlen-Humor; Humor verbindet rationalen Erwachsenen-inneres Kind; Humor-Reaktionen 09:00 Buch: Sweet Madness, W.Fry, paradoxe Strategien des Humors 10:00 A.Adler, Paradoxien in der Therapie 11:24 V. Frankl, Logotherapie, Paradoxe Intension 11:46 Experimente-im Studium Paradoxien verboten; Ergebnisse: Lachen, therapeutische Beziehung, Freude 12:38 Zeitungsartikel, Buch,Kontakt zu V.Frankl-Kongress Logotherapie; Paradoxie=Humor 16:14 V. Frankl Vater des Therapeutischen Humors 17:13 William Fry, Vater der Gelotologie 17:55 Frankl: gemeinsames Lachen, Therapeut braucht Mut sich lächerlich zu machen; Zwang der Perfektion verlassen; Clownsausbildung 20:47 Film „Das Leben ist schön“ von Bellini 22:25 William Fry-Zusammenarbeit 24:19 Europa-Idee: Kongress 25:42 René Schweizer - Humor-Kongresse 26:00 Einladung Buch schreiben, Das Lachen-mit Michael 26:30 1996 1.Humor-Kongresse in Basel 26:53 René Schweizer und Texte zu Humor 28:12 René als Spaßvogel, der humorige Briefe an Ämter schrieb – Beispiele; Bücher mit den Briefen 33:01 William Frey Institut für Gelotologie, erforschte als Erster das Lachen 34:23 Humoratorium,Klinikclowns,Lachyoga 35:30 Madan Kataria-LY; Kontakt R.Schweizer-Heinz Tobler=„Dalai Drama“ 36:51 1998- 3. Humor-Kongress LY das erste Mal in Europa; 4. Humor-Kongress 1999 M.Kataria 39:09 G.Steiner-Junker Klinikclownin, brachte LY nach Wiesbaden-Erbenheim, Humorkirche-M.Berger-Humorist; Fernsehen, 1. Lachclub entstand 41:20 M.Berger, Fluxus-Künstler, Podcast #11 Michael Berger: Kunst- Humor-Philosophie; Auto: Wi-tz 42:28 M.Kataria 1999 in Humorkirche 42:52 LYÜ der ersten Stunde -13.Pukte-Programm; Dehn-Atemübung; Namaste; Ich bin der gesündeste Mensch der Welt.-Ja!; Diskussions-Lachen; Stille Lachen; Summende-Lachen; Anerkennungslachen; Ein-Meter-Lachen; Very good!; Löwen-Lachen; Humor- Spaßbrille 47:42 Lachclub in Ffm folgte; Podcast # 36 Kunstprojekt - Lachen erlaubt! /Brigitte Kottwitz-Carolyn Krüger 48:02 Motivation von Madan für LY 51:36 Weltlachtag,1.Sonntag/Mai 52:10 Publikationen-Humor-Kongress-HCDA 52:35 HumorCare; Mitgründer: in N. Höfner, A.Gerhard „Der Pfirsichbeißer“ 56:16 Care-Pakete; Module; Humor-Berater 57:53 Arbeitsgruppen; Online-Kongress; mein Angebot:„Lachen trotz und alledem-Darf ich lachen, wenn ich traurig bin? / Modul 10 bei HCDA Traue-Lebensfreude 58:47 Mein Buch „Lachen trotz und alledem“ 59:21 25.HCDA-Jubiläum-Staffelübergabe 01:00:29 LYÜ: Lachrakete 01:01.51 Botschaft Michael 01:02:46 Optimist, Pessimist 01:03:23 Meine Botschaft 01:03:40 LYÜ: Schalk im Nacken wecken 01:05:20 zus. Lachen 01:05:47 Danke und Hinweis zu # 32 Gelotophobie – Die Angst ausgelacht zu werden UND # 35 Paradoxien und Humor in der Psychotherapie 01:06:44 Verabschiedung, Danke 01:07:17 Autro #interview #podcastfabrik #antidepressiva #lachenistdiebestemedizin #lachenistgesund #lachen #michaeltitze #lachyogaübungen #silviaroessler #lachentrotzundalledem #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #buchtipp #selbstwirksamkeit #achtsamkeit #gesundheit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #podcastfabrik #renéschweizer #alfredadler #williamfrey #gelotologie #alfredgerhard #globo #brigittekottwitz #carolynkrüger #michaelberger #humorkirche #humorberater #humorkongress #lachyogakongress #humoratorium #optimist #pessimist #kommunikation #paradoxien #körpersprache #PaloaAltoGruppe #Gregory Bateson #klinikclowns #gudulasteinerjunker #fluxus #madankataria #nonihöfner #heinztobler #dalaidrama #weltlachtag #logotherapie #viktorfrankl #daslebenistschön #gelotophobie #therapeutischerHumor

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 188 PARADOXIEN - und deren Auflösung durch den BEOBACHTER (Luhmann VI)

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 12:39


Luhmann beobachtet eine Paradoxie im Fundament der Systemtheorie, bei den Unterscheidungen - und löst sie auch gleich auf. Mit der Rolle des Beobachters. Beobachter kommen IM System vor, sie sind Selbstbeobachter. Beobachter können auch außerhalb des Systems sein, dann sind sie Fremdbeobachter. Was spricht für das eine, was für das Andere. Diese Frage hat zu kontroversen Diskussionen in meiner systemischen Ausbildung geführt. Aber höre selbst...

FAZ Bücher-Podcast
Wer Asyl will, muss Recht brechen: Judith Kohlenberger über unseren widersprüchlichen Umgang mit Flüchtlingen

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2023 37:31


Mehr Verantwortung wagen: Die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger erläutert, mit welchen Paradoxien sich vertriebene Menschen konfrontiert sehen. Und sie zeigt, dass wir oft ein verzerrtes Bild von Schutzsuchenden haben.

Schule des Seins
Essentials der Schule des Seins

Schule des Seins

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 50:18


Im Gespräch von Saleem Matthias Riek mit Adriana Feldhege geht es um wesentliche Merkmale und die Grundhaltung in den Workshops und Trainings der Schule des Seins. Woran können wir den "Raum des Seins" erkennen? Wir können wir ihn ermöglichen? Was bedeutet "sein mit dem, was ist? Wie gehen wir mit den verschiedenen Verantwortlichkeiten um? Welche Rolle spielen Wissen und Nichtwissen? Welche Rolle spielen unsere Bewertungen und welche Bedeutung haben Widersprüche und Paradoxien?

Im Hier und Morgen
#096 Gleichberechtigung für alle durch die Lösung der "Untervaterung" mit Jörg Stephan, Gründer der Leuchtturm-Papas

Im Hier und Morgen

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 46:36


Bist du Vater? Mutter? Elternteil? Oder hast du wenigstens einen Elternteil? Oder Arbeitgeber bzw. Führungskraft? Dann ist diese Episode für dich. Eins der großen Theme unserer Zeit ist die fehlende Gleichberechtigung, die in Deutschland nach wie vor überdurchschnittlich hoch ist - inbesondere unter den industrialisierten Staaten. Gender Pay Gap, also schlechtere Bezahlung für Frauen, sowie schlechtere Karrierechancen, hinzu kommen gesellschaftlicher Druck und Paradoxien des Alltags. Jörg Stephan setzt sich auf den ersten Blick unkonventionell für die Gleichberechtigung ein: Indem er Väter und Arbeitgeber coacht. Das Ziel: Auch Väter sollten die Möglichkeit haben, im Job kürzer zu treten zugunsten der Familie. Dafür hat er die Leuchtturm-Papas gegründet. Außerdem in dieser Folge: Eine große Überraschung! Möchtest du mehr über Jörg und die Leuchtturm-Papas erfahren? Schau hier: LinkedIn: Leuchtturm-Papas-Gruppe: https://www.linkedin.com/groups/14029778/ Website: https://leuchtturm-papas.de Und wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, schau hier vorbei: https://www.im-hier-und-morgen.de Danke! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/imhierundmorgen/message

Das große Bild
Metzler-Kapitalmarktanalystin Carolin Schulze-Palstring – Zwischen Paradoxien und Portfoliokonstruktion

Das große Bild

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 66:52


Eine sinkende Inflationsrate, eine ausbleibende Rezession und gleichzeitig ein niedrigeres Zinsniveau? Für Carolin Schulze Palstring klingt diese kombinierte Erwartungshaltung, die sich bei manch einem Kapitalmarktteilnehmer manifestiert hat, fast schon paradox. In der dritten Folge der 13. Staffel von „Das große Bild“ spricht die Leiterin für Kapitalmarktanalyse aus dem Private Banking des Bankhauses Metzler mit Host Christian Hammes aber nicht nur über die Erwartungen anderer Marktteilnehmer.

hr2 Doppelkopf
"Im Romanwesen spielen glückliche Ehen keine Rolle." | Gespräch mit Schriftsteller Wilhelm Genazino

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 51:42


Er liebte Paradoxien und hasste Kompromisse: Wilhelm Genazino war ein detailversessener Spaziergänger durch Kleinbürgertum und Großstadtkulisse. Der Schriftsteller und Träger des Georg-Büchner-Preises wäre am 22. Januar 80 Jahre alt geworden. hr2 wiederholt aus diesem Anlass ein Doppelkopf-Gespräch aus dem Jahr 2013.

PureSelf Podcast
Wie du bewusstere Entscheidungen triffst

PureSelf Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 33:23


In der heutigen Folge geht es um ein Thema, was uns alle wahrscheinlich mehrfach täglich betrifft, nämlich um Entscheidungen. Oft sagen wir ganz lapidar: "Du musst dich einfach nur entscheiden." Und genau das ist oft gar nicht einfach, sondern sehr komplex. Das trifft vor allem zu, wenn es um sehr wichtige Entscheidungen geht oder um solche, die nicht nur uns selbst, sondern auch andere betreffen. Was dir hilft solche Entscheidungen in Zukunft leichter und bewusster zu treffen, erfährst du in dieser Folge. Du erfährst von verschiedenen Arten von Entscheidungen und wie du diesen am besten begegnest. Außerdem bekommst du Tipps zur praktischen Umsetzung. Konkret spreche ich unter anderem über Nicht-Entscheidungen, Paradoxien und das Tertralemma. Nun wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Zuhören und viele Erkenntnisse, sowie mehr Verständnis für dich Selbst. Deine Sibylla Weiterführende Infos zur Folge findest du auf meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/pureself.coaching/ Alle Infos zu mir und meinem Angebot findest du auf meiner Homepage: www.pureself-coaching.de

DWC Digitaler Wirtschafts Club
Die Welt neu denken - Das infizierte Denken und die Quantenwirtschaft

DWC Digitaler Wirtschafts Club

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 76:25


Es geht los mit einer Warnung – einer Warnung an alle Denkmuffel und Denkfaulen. Gleichzeitig ist es aber auch eine Herausforderung an alle, die viel wissen, aber vielleicht nicht alles verstehen. Es geht um „Das infizierte Denken“ und um die „Quantenwirtschaft“. Wir leben in einer Welt, in der unsere Denk- und Verhaltensmuster auf eine Krise nicht mehr hinreichend eingestellt sind und folglich keine Option mehr sein können. Im heutigen Videobeitrag fordert Sie der weltweit führende Wirtschaftsphilosoph Anders Indset mit seinen Botschaften wie zum Beispiel „Wenn Technologie die Menschheit rettet, dann rettet Philosophie den Menschen“ auf, in Paradoxien zu denken und mit völlig neuen Denkweisen unsere Grundhaltungen zu hinterfragen, das Unbekannte zu erkennen und entsprechend zu handeln. Das gilt für alle Lebensbereiche, erst recht für die Wirtschaft. Denn die Wirtschaft und damit die Gesellschaft wird nur dann Zukunft haben, wenn wir Old- und New-Economy hinter uns lassen und uns der „Quantenwirtschaft“ öffnen. Lassen Sie uns mit diesem Podcast einfach los denken.

Animegaversum
#025 - Paradoxien, Cliffhanger, falsche Fährten - Erased E07-E10

Animegaversum

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 35:08


Da sind wir endlich wieder! Sorry, wir hatten erst Arbeit (Pascal) und dann Urlaub (Valentin und Pascal). Aber jetzt geht es gleich rasant weiter! In dieser Folge kommen vor: William Shakespeare und Edgar Allan Poe. Die Folgen sind voller falscher Anspielungen und falscher Fährten. Voller Cliffhanger und Zitate, die man gerade beim Rewatchen erst in ihrer vollen Härte begreift. Wir sagen nur: Yashiro als Vaterfigur... Außerdem: Warum kann Saturo unmöglich sterben? Wie könnte er fast unsterblich werden? Könnte man seine eigene Mutter in der Vergangenheit töten, und wieviele Zeitschienen entstehen dadurch? Sind nur schlechte oder auch gute Taten durch Fehler in der eigenen Persönlichkeit möglich? Das und mehr in dieser Folge - viel Spaß wünschen Euch Valentin und Pascal Die tolle Musik ist wie immer: Building Inspiration by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com Auf unserem Instagram-Kanal seht Ihr, wo Valentin war und warum er keine Zeit für Podcasts hatte... Oder auf Instagram: https://www.instagram.com/animegaversum/

Die neuen Zwanziger
Documenta, Pflichtjahr, Arbeitskämpfe, Industrietag, Russland, Lamda

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 286:56


Die Freibäder sind endlich offen, aber Wolfgang geht nicht hin. Dabei geböte es die Hitze. Es ist warm, doch der Sommer beginnt er jetzt. So scheinen wir am Anfang einiger Probleme und Paradoxien zu stehen. Derzeit sind insbesondere elektronische Heizöfen ausverkauft. Die Auftragsbücher der Unternehmen sind voll, aber die Angst vor der Rezession sind groß. Wir besprechen heute die Turbulenzen durch Inflation, Arbeitskraftmangel und Krieg. Dabei hören wir in den Deutschen Industrietag hinein und in die Debatte, wie sie Putin bei seinem Petersburger Wirtschaftsforum führte. Außerdem Besuchen wir die Documente im Geiste. Bazon Brock war wahrscheinlich auch nicht wirklich vor Ort. Er schlussfolgert aber klug über die Unterscheidung von Kunst und Kultur, mit der sich die freie Welt lange schmückte, aber die nun wohl endgültig ausgeräumt wurde. Er argumentiert es gut, aber aufwendig. Wenn man versteht, was er meint, kriegt man eine Gänsehaut. Außerdem heute: Die neuen Arbeitskämpfe, in Amerika und die Schaffenskraft der Jugend hierzulande, die man gerne in Pflichtsozialarbeit sähe.

Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft

Wann braucht eine Organisation einen Musterwechsel und geht das überhaupt? In dieser Podcastfolge gehen wir im Gespräch den Fragen nach, was überhaupt ein (organisationales) Muster ist, ob und wann es sinnvoll ist, dieses zu verändern und ob das überhaupt funktionieren kann. Das Thema ist sehr aktuell, da sowohl in der Wirtschaft als auch in Gesellschaft und Politik zur Zeit überall nach Musterwechsel gerufen wird. Der Haken ist, dass diese Muster die Erfolgsgaranten der Vergangenheit waren und zum Teil auch noch sind. Alte Muster sind nur dann abzulegen, wenn alle die Situation gleich beurteilen und auch die nötigen Kompetenzen für den Wandel aufbauen können und wollen. Da das sehr unwahrscheinlich ist, kommt hier eine systematische (und auch systemische) Organisationsentwicklung ins Spiel, die aktiv mit diesen Paradoxien arbeiten kann.