POPULARITY
Categories
Ein Drink in der Bar. Ein Blick, ein Lächeln, ein Flirt.Dann… Stille.Ein Mann verschwindet. Und noch einer. Und noch einer.Fünf Tote. Alle hatten Vertrauen. Alle öffneten ihre Tür. Und alle starben auf dieselbe Art.Langsam. Geplant. Eiskalt.Die Polizei tappte im Dunkeln. Die Presse sprach von einem Schatten, der durch die Nacht streifte.Doch was sie nicht wussten: Der Täter war längst ganz nah. Er wollte kein Geld. Keine Lust. Keine Zufälle. Er wollte… Bedeutung. Und er hatte einen Plan.In dieser Folge geht es um einen Mann der nur eines wollte: Ein Jemand sein!Es geht um Macht. Um Sichtbarkeit. Und darüber, wie tödlich es sein kann, einem Niemand zu vertrauen.Trigger-Warnung: Mord, Homophobie, Kinks *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Meinen True Crime Podcast "Steig nicht ein!" hörst du immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Es ist Nacht und alle schlafen schon, nur der kleine Löffel nicht. Er möchte so gern zum Mond fliegen. Die kleine Lampe schaltet ihr Licht an und versucht ihm zu helfen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Der Mond ist aufgegangen" mit Wenzel.
Ein plötzlich besseren Geruchssinn, Sprachfindungsstörungen über Nacht und die Erkenntnis, dass meine Gynäkologin gar nicht so viel über den Zyklus wusste, wie ich erwartet hätte. Hör unbedingt in die Folge rein, wenn du wissen willst, was mich am Beginn meiner eigenen Zyklus-Reise überrascht hat.
Ein verheerendes Feuer hat die Hauptbühne des Tomorrowland-Festivals in Belgien zerstört. Wie Blick berichtet, brach der Brand am Mittwochabend aus und verbreitete sich rasch. Trotz des unermüdlichen Einsatzes der Feuerwehr die ganze Nacht hindurch, wurde die aufwendig gestaltete Bühne fast vollständig von den Flammen verschlungen. Stand Donnerstagvormittag wird die Ursache in der Pyrotechnik vermutet. In dieser Folge spricht Sina Albisetti mit dem erfahrenen Pyrotechniker Erich Frey darüber, wie Bühnenfeuer funktioniert und warum manchmal bereits ein Funke ausreicht.
Bim Bim Bim Nachtgeflüster 105Heute mit folgenden Einsendungen:- Sam (14 Erlebnisse)- Drei Schwedenkreuzer – Fluch dreier ermordeter Schweden, der durch Kreuze besänftigt wird- Papa und das UFO – silbernes UFO schwebt geräuschlos- Der Hellseher Vol. 1 – Vorahnung eines Unfalls beim Sport- Unerklärliches Trampeln – nächtliche Schritte in leerem Haus- Verabschiedung der verstorbenen Tante – Traumbegegnung mit beruhigender Botschaft- Fernseher der Oma – flackerndes Licht in leerer Wohnung- Die Fernbedienung – verschwindet spurlos und taucht wieder auf- Der Nebelmann – geisterhafte Erscheinung im Wohnzimmer- Der Flip-Flop-Geist – nächtliche Schritte mit Hausschuhen- Warum ist das Licht an – Licht in leerer Wohnung geht plötzlich an- Papa der Hellseher Vol. 2 – Vorahnung eines Hackerangriffs- Milchglastür am Bad – schattenhafte Gestalt nachts vor der Tür- Die Glühbirne – Glühbirne zerplatzt beim Erwähnen der verstorbenen Tante- Die Stimme aus dem Nichts – Kinderstimme gibt richtigen Hinweis auf gesuchten Gegenstand- Anonym (Sprachnachricht)Nach dem Tod ihres geliebten Katers hörte und spürte sie dessen Anwesenheit. Auch ihre andere Katze verhielt sich auffällig, als ob der Kater noch da wäre- PaulinaErlebte in einer psychisch schwierigen Zeit schwarze Schatten und eine weiße Katze, die sie immer wieder sah. Als es ihr besser ging, verschwanden die Phänomene.- MarieSpürte in der Nacht den Abschied ihrer sterbenden Tante durch ein starkes Gefühl und Tränen.- Jenny aus ZürichIhr Cousin Oskar starb mit sieben Jahren an Krebs. Nach seinem Tod wachte sie nachts auf und sah später, wie ihr Hund jemanden "in Kindergröße" anbellte, den sonst niemand sehen konnte.- StefanieVon klein auf paranormal interessiert. Nach Ouija-Sessions verfolgten sie Schatten, Kälte und Vorfälle wie eine unheimliche "Muttergestalt" im Zimmer. Nach dem Tod ihres Vaters erschien dieser ihr in einem Traum.- Stefan aus WienErlebte in der Nacht nach dem Tod seines Katers Sunny Berührungen und Druck, als hätte sich der Kater von ihm verabschiedet.- ManuelBeschreibt Schlafparalysen mit einer Frauengestalt, die ihn bedroht, und verstörenden Traumverbindungen.- ReginaErlebnisse mit ihrer verstorbenen Mutter und ihrem Vater, die sich verabschiedeten. Ihre Schwester sah eine verstorbene Patientin im Rückspiegel, ihre Mutter sprach mit dem "Mann mit Hut". Immer wieder erscheinen ihr Schatten und eine Geisterkatze.- ScarlettErzählte erstmals von ihrem Erlebnis als Kind, als sie spürte, wie sich jemand neben sie ins Bett setzte, vermutlich ihr verstorbener Vater.
De Nacht van NTR Wetenschap - Boodschappen doen op verschillende plekken rondom je huis, of het maken van bepaalde connecties op sociale media: het lijkt geen verdacht of gevaarlijk gedrag. Maar toch kan je hiermee door bepaalde AI-systemen in oorlogen als doelwit gemarkeerd worden voor een bombardement. In deze Nacht van NTR Wetenschap praat Lauren Gould met presentator Syb Faes over de invloed van AI op oorlogsvoering. Zij is universitair docent Conflict Studies aan de Universiteit Utrecht en verbonden aan het NIOD; het Instituut voor oorlogs-, holocaust-, en genocidestudies. Lauren vertelt onder andere over Lavender, een AI-systeem dat door Israël wordt gebruikt om Hamasstrijders te identificeren en markeren voor een bombardement. Het Israëlische leger beweert dat dit systeem 90% van de keren goed markeert, maar in werkelijkheid worden er veel burgerslachtoffers gemaakt. Een menselijke check is er ook nauwelijks: een officier kijkt per markering slechts 20 seconden voor het besluit om iemand aan te vallen, aldus Lauren. Alles over Lavender, hoe dat systeem precies werkt, en welke invloed Google en Meta hebben op deze manier van oorlogsvoering, hoor je in deze uitzending.
Sommerzeit! Wir springen daher in dieser Folge an den Beginn des 20. Jahrhunderts, als jenes Objekt erfunden wird, das uns in dieser Jahreszeit ständig begleitet: die Sonnenbrille. Wir sehen uns an, wann die wissenschaftliche Grundlage dafür geschaffen wurde und welche kulturelle Bedeutung die Sonnenbrille seither eingenommen hat. // Erwähnte Folgen - GAG494: Der Serumlauf nach Nome – https://gadg.fm/494 - GAG460: Lorenzo Da Ponte oder Wie ein Librettist entsteht– https://gadg.fm/460 - GAG475: Eine kleine Geschichte des Anzugs– https://gadg.fm/475 - GAG391: Celia Cooney, die Banditin mit der Kurzhaarfrisur– https://gadg.fm/391 - GAG458: Wie wir die Nacht zum Tag machten– https://gadg.fm/458 - GAG501: Wie die Jeans entstand– https://gadg.fm/501 - GAG389: Spieglein, Spieglein an der Wand– https://gadg.fm/389 // Literatur - Brock, William H. „The Royal Society's Glass Workers' Cataract Committee; Sir William Crookes and the Development of Sunglasses“. Notes and Records of the Royal Society of London 61, Nr. 3 (2007): 301–12. - Hartewig, Karin. Der verhüllte Blick: Kleine Kulturgeschichte der Sonnenbrille. Marburg: Jonas Verlag, 2009. - Vanessa Brown. Cool Shades: The History and Meaning of Sunglasses. Bloomsbury Publishing, 2014. Das Folgenbild zeigt Miles Davis im Jahr 1984, mit Sonnenbrille //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Es war einmal eine schlaflose Nacht.. So könnte unsere gemeinsame Reise heute anfangen, denn wir träumen uns in die Märchen der Gebrüder Grimm. Bist du bereit, mit Rotkäppchen durch den Wald zu streifen, dir einen Apfel mit Schneewittchen zu teilen und ein schreiendes Brot aus dem Ofen zu holen? Na dann, nichts wie los! Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
„Wir wissen, wo du wohnst.“ und „Check mal morgen, ob deine Autobremsen noch funktionieren.“ Das sind nur zwei der Hasskommentare, die Nadine Peter erhalten hat. Die Gesamtsportchefin der VRM hatte in einem Kommentar den ehemaligen Trainer von Eintracht Frankfurt kritisiert – und wurde daraufhin über Nacht zur Zielscheibe. Im Gespräch mit Volontärin Franziska Vollstedt berichtet sie von ihren Erfahrungen und wie diese Erlebnisse ihre Arbeit bis heute prägen. Außerdem spricht sie darüber, wie die zunehmende Angst vor verbaler oder sogar körperlicher Gewalt die Pressefreiheit in Deutschland beeinflusst. R(h)einhören lohnt sich! Der Kommentar von Nadine Peter: https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/kommentar-trainer-glasner-hat-eintracht-geschadet-2527652 Hier erfahrt ihr, wie die VRM mit den Hass-Nachrichten gegen Nadine Peter umgegangen ist: https://www.allgemeine-zeitung.de/ratgeber/digitales/vrm-wehrt-sich-gegen-hass-nachrichten-an-reporterin-2536401 Hier ist eine Folge zum Umgang mit Hass im Redaktionsalltag: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/rheingehoert-233-wie-redaktionen-mit-hass-umgehen-4055701 Ein Angebot der VRM.
Helge Heynold liest: Schilflieder - von Nikolaus Lenau.
Um geistlich zu wachsen, musst du Zeit allein mit Gott verbringen. Komm in seine Gegenwart mit folgenden Einstellungen. (1) Erwartung. Erwarte ein Geben und Nehmen von der gemeinsamen Zeit. Mache daraus eine Zeit der Intimität. Es ist fast unmöglich, eine Liebesaffäre in der Öffentlichkeit zu haben; Intimität erfordert das Alleinsein mit dem geliebten Menschen. Die Bibel nennt Christus den Bräutigam und uns seine Braut. Denke an die geteilte Vorfreude und Aufregung. (2) Ehrfurcht. Eile nicht in der Gegenwart Gottes. Bereite dein Herz vor, indem du still vor ihm bist. Lasse die Stille deine Alltagsgedanken abschalten. Beachte, dass du Gott begegnest, dem Gott, der ‘würdig' ist, „Ehre und Ruhm zu empfangen” (Off 4,11 HFA). (3) Aufmerksamkeit. Geh rechtzeitig schlafen, damit du in der Frühe frisch bist, Gott zu begegnen. Er verdient deine volle Aufmerksamkeit. Gib ihm den Teil deines Tages, in dem du am frischesten bist. Folge dem Beispiel Christi. „Ganz früh, es war noch Nacht, ging Jesus allein an einen einsamen Ort, um zu beten.” Hudson Taylor hat scharfsinnig bemerkt, dass man die Instrumente nicht erst nach dem Konzert stimmt, sondern schon vor Beginn. (4) Bereitwilligkeit. Gehe nicht in die Stille Zeit, um zu entscheiden, was du tun oder nicht tun wirst. Gehe mit der Absicht, alles zu tun, was Gott von dir möchte. Johannes sagt: „Alles, was wir erbitten, empfangen wir von ihm, weil wir seine Gebote halten und tun, was ihm gefällt” (1.Joh 3,22 EÜ). Wenn du allein mit Gott bist, nimm dir vor, alles zu tun, was er dir sagt.
Wer gut schläft, lebt gesünder und fühlt sich deutlich besser – das bestätigen zahlreiche Studien und mit Sicherheit auch deine eigenen Erfahrungen. Doch was tun, wenn genau das schwerfällt? In unserer aktuellen Folge widmen wir uns dem Thema „besser schlafen“. In dieser Folge erfährst du:Wie Licht, Temperatur & Abendroutinen unseren Schlaf beeinflussenWelche Technik, Tools und Apps sinnvoll unterstützen könnenOb Nahrungsergänzungsmittel und Sleeptracker wirklich helfenEinschlafprobleme, unruhige Nächte oder einfach Neugier auf noch besseren Schlaf: Wir liefern dir in dieser Folge praktische Tipps, fundierte Infos und persönliche Erfahrungen zu gesundem und erholsamem Schlaf. Wir freuen uns wie immer über dein Feedback und deine Podcast-Bewertungen. Viel Spaß bei unserer neuen Folge! Host: Max Hergt
Du Liebe
Als Pastor Wilhelm Busch von den Nationalsozialisten wegen seiner Predigten ins Gefängnis kam, sperrte man ihn in eine finstere kleine Zelle. Durch die dicke Betonwand hörte er die verzweifelten Rufe seines Zellennachbarn. Tag für Tag und Nacht für Nacht weinte dieser bitterlich und verzweifelte an seinem Leben. Es lag dem Pastor daher auf dem Herzen, einzugreifen und diesem Menschen Trost zuzusprechen, doch die Betonwand trennte die beiden. Ein Austausch war unmöglich, und ein Besuch wurde trotz freundlicher Nachfrage vom Wachpersonal versagt. Busch stand weiter vor der dicken Betonwand, hörte das Elend und alle Not und hätte sich dabei am liebsten durchgegraben, um seinem Mitmenschen beizustehen. Doch es ging nicht. Die Mauer war undurchdringbar und trennte die beiden bis zum Schluss.Dieses Erlebnis benutzte Wilhelm Busch später gern als Illustration für den menschlichen Zustand: Wie viele Menschen sind verzweifelt und in tiefem Elend und in ihrer Schuld gefangen! So viel Einsamkeit, so viel Schrecken, so viele Tränen und so viel Kummer! Gott hört und sieht das alles, doch der Zugang ist versperrt. In Jesaja 59,2 heißt es: »Eure Vergehen sind es, die eine Scheidung gemacht haben zwischen euch und eurem Gott!«Wie eine unüberwindbare Mauer trennen uns unsere Vergehen und unsere Schuld von Gott, der so gern eingreifen und helfen möchte. Doch schon Jesaja zeigte einen Ausweg aus der Misere des Menschen: »Ein Erlöser wird kommen!« (V. 20). Das war Jesus Christus. Durch sein Sterben am Kreuz wurde die trennende Mauer eingerissen. Nun kann jeder zu Gott kommen. Er wartet nur darauf, uns unsere Schuld zu vergeben, wenn wir ihn im Glauben ernstlich darum bitten. Wir brauchen nicht länger zu verzweifeln, sondern können frei werden.Alexander StrunkDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Im Jahr 2035 können wir uns ruckzuck äußerlich verändern. Fettabsaugen? Eine Do-it-yourself-Anleitung gibts im Netz. Haltung verbessern? Das passende Muskulatur-Set wächst über Nacht. Aber: Was ist, wenn wir mit unserer inneren Haltung nicht zufrieden sind? Tobias Brodowy weiß die Antwort. Von Tobias Brodowy.
Während US-Präsident Trump dem russischen Präsidenten Putin ein 50-Tage-Ultimatum für eine Waffenruhe stellt und neue Waffenlieferungen an die Ukraine ankündigt, hat Russland seine Angriffe auf Kiew massiv verstärkt. Nacht für Nacht greifen Drohnen und Raketen die ukrainische Hauptstadt an. Eine perfide Kriegsstrategie Russlands. ARD-Korrespondentin Rebecca Barth lebt und arbeitet seit Jahren in Kiew. Sie erzählt uns in dieser Folge von einer Stadt, die buchstäblich nicht mehr schläft - und berichtet, was das mit ihr selbst und den Ukrainerinnen und Ukrainern macht. Kann Putin die ukrainische Hauptstadt brechen? Alle unsere bisherigen 11KM-Folgen zum Krieg in der Ukraine findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Ukraine Alle Entwicklungen im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine lest ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Hier geht's zu "Streitkräfte und Strategien”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Nicole Dienemann und Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Timo Lindemann, Regina Staerke, Christine Frey, Marie-Noelle Svihla und Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Mallorca wird von Touristen überrannt: über 13 Millionen waren es im letzten Jahr und der Hype ist ungebrochen, nicht nur am Ballermann. Immer mehr Gäste kommen per Direktflug auch aus den USA und suchen auf Mallorca Luxus pur, in abgeschotteten Ressorts mit Suiten für bis zu 12.000 Euro pro Nacht. Und manche dieser Jetset-Touristen wollen bleiben, erzählt ARD-Korrespondent Sebastian Kisters in dieser 11KM-Episode. Er hat einen alteingesessenen Immobilienanwalt auf Mallorca in seinem Anwesen besucht, dessen Mandanten offenbar bereit sind, jeden Preis für Häuser und Grundstücke zu zahlen. Davon profitieren nur wenige. Findet hier ein Ausverkauf der Insel statt? Viele Einheimische können sich das Leben auf Mallorca nicht mehr leisten und protestieren dagegen. Hier geht´s zur Weltspiegel-Doku von Sebastian Kisters „Wer rettet Mallorca?“: https://www.ardmediathek.de/video/wer-rettet-mallorca/wer-rettet-mallorca/hr/MDMxOWJjNWItMjhjOS00ZDEwLWFhYzgtNmRhZGEzNTdhODNl Hier geht's zu “Zwischen Hamburg und Haiti”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/ZwischenHamburgUndHaiti Wenn du dich für noch mehr Geschichten von Mallorca interessierst, dann gibt es den Podcast "Based on a true Story - Die Könige von Malle" in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/based-on-a-true-story-audiothek Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Mitarbeit: Claudia Schaffer, Nicole Dienemann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Eine Neue Fachstelle des Kinderspitals Zürich will Kinder besser schützen, deren Eltern aufgrund einer psychischen Erkrankung, einer Drogensucht oder wegen häuslicher Gewalt auf der Notfallstation landen. In dem ersten Jahr, in dem es diese Fachstelle gibt, musste sie 38 Mal eingreifen. Weitere Themen: · Der Gemeinderat von Rüti bekräftigt sein "Nein" zur Sanierung des Spitals Wetzikon. · Die Stadt Zürich sucht 900 zusätzliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Cannabis-Studie "Züri-Can". · Der Betrieb auf dem Flugplatz Speck in Fehraltdorf wurde wieder aufegnommen. Dieser war unterbrochen wegen eines Brandes in der Nacht auf Sonntag.
Mitten in der Nacht wird die Ahr zum reißenden Strom. Häuser brechen weg, 130 Menschen sterben. Solche Extremwetter nehmen zu. Vier Jahre später fragen wir: Was hat sich verändert? Und wie gut wäre Deutschland heute auf die nächste Flut vorbereitet?**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Da sind sie wieder, die News der Woche. Ausserdem haben die beiden Marcos noch einige Kino- und Streamingfilme zu besprechen.
Seit dreieinhalb Jahren tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Nahezu jede Nacht gibt es Drohnen- und Raketenangriffe gegen die Hauptstadt Kiew. Wie überleben die Menschen? Eine Reportage.
In AZ #125 nehmen wir euch mit zu einem der unheimlichsten Telefonfälle der 90er: die mysteriösen Anrufe bei Gary Sudbrink
#171 HAND AUFS HERZ - Rausgewachsen und drüber hinausgewachsen In dieser Folge nehme ich dich mit in einen ehrlichen Rückblick und gleichzeitig in eine Vision nach vorn. Ich spreche über das Gefühl, aus etwas herausgewachsen zu sein – obwohl es noch funktioniert. Und wie wichtig es ist, das anzuerkennen. Ich teile mit dir, wie sehr mich mein heutiges Ich manchmal selbst überrascht. Wie viel Mut es gekostet hat, in meine Selbstständigkeit zu investieren – in mich, in ein Tiny House Office, in mein Zukunfts-Ich. Aber auch, wie wichtig es ist, sich selbst neu auszurichten, auch wenn „alles läuft“. Denn: Nur weil etwas Umsatz bringt, heißt das nicht, dass es noch zu dir passt. Deshalb habe ich mein Tiny Office nun endgültig losgelassen und es wurde am Freitag an einen neuen Besitzer übergeben. Diese Folge ist eine Einladung, deinen eigenen Weg zu würdigen. Deine Erfolge zu sehen. Und dir zu erlauben, loszugehen – auch ohne fertigen Plan. Ohne Wenn und Aber. Denn wahrer Erfolg entsteht nicht über Nacht, sondern im ständigen Hinhören und Loslassen. HERZENSGRÜSSE Deine Christina Insta: @christinaheinrich_mentoring @oilupyourlife_community @schluesselmomentcoaching @schallundraum_podcastagentur
Ein blutiger Albtraum in Hollywood: Eine junge Mutter verschwindet, ein grausamer Tatort bleibt zurück. Was geschah in jener Nacht, als ihr Leben brutal endete? Ein Fall, der dunkler ist, als es zunächst scheint.Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolitoAnsonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend
Walk-Män-Podcast Episode 238: Mit Megamarsch zur Aufnahme – 220 km zu Fuß von Pforzheim nach Orb – mit Manuela BeckManuela Beck nahm Anfang Juli 2025 die Strecke vom heimatlichen Pforzheim bis nach Bad Orb in Angriff. Dank kleiner Umwege (zum Beispiel zum einen oder anderen Lebensmittelladen auf der Strecke) wuchs die auf ursprünglich die 214 Kilometer avisierte Distanz auf 226 km in knapp vier Tagen an (übrigens die klassische Distanz eines Ironman- oder Challenge-Triathlons). Von Montag, 5. Juli, bis Freitag, 11. Juli (1:15 Uhr in der Nacht) dauerte letztlich ihr Weg "per pedes" von Pforzheim bis nach Bad Orb. Noch am Freitag gegen Mittag traf sie in der Redaktion ein, um sich dort zur Podcast-Folge-Aufnahme zu stellen. In dieser Aufnahme berichtet sie über ihren abenteuerlichen, stressigen und auch schmerzhaften Ultra-Marsch über Rad- und Wanderwege und zahlreiche Mittelgebirgs-Höhen bis in die Kurstadt Orb. Rückblick:Es war die Freundin, die Manuela Beck auf die Idee brachte, sich der Herausforderung einer Extremwanderung zu stellen. 50 Kilometer beim berüchtigten "Megamarsch" sollten es werden. Es kam, wie es kommen musste – die Freundin überlegte es sich anders, aber Manuela zog es durch. Allerdings waren die angepeilten 50 Kilometer lediglich der Appetithappen gewesen, um ihr Hunger zu machen auf mehr. "Wenn schon, denn schon" sagte sie sich und trainierte gleich gezielt auf die 100 km als Premieren-Etappe. Seither hat sie nicht nur Feuer gefangen, sondern coacht seither auch Privatpersonen und ganze Firmen darin, sich wahrhaft großen Herausforderungen zu stellen und dabei sportliche und mentale Grenzen zu sprengen. In der großen Mannschaft oder im kleinen, verschworenen Team. Was sie darunter versteht und welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, das schildert sie in dieser Episode. Der Streckenverlauf zum Nachstaunen auf Koomot: Bad Orb - Tag 1 von 4: 54,6 km - Ziel: St. Leon-Rot09:51 / 54,6km / 5,6km/h / 690m / 930mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2386349775?ref=asoTag 2: 50,7 km - von St. Leon-Rot nach Wald Michelbach10:52 / 50,7km / 4,7km/h / 1.530m / 1.150mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2388395925?ref=asoTag 3/4: 70,9 km von Wald Michelbach nach Aschaffenburg15:42 / 70,9km / 4,5km/h / 1.110m / 1.500mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2391346911?ref=asoTag 4: 48,4 km von Aschaffenburg nach Bad Orb10:40 / 48,4km / 4,5km/h / 1.400m / 1.220mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2393879479?ref=asoMarsch zum Podcast-Dreh Bad Orb - 214 km (geplant) - 4 Tage (gemacht 224,6)Schwer: 59:12/ 214km/ 3,6km/h/ 3.580m/ 3.720mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2147809019?ref=aso&share_token=aUX5l1MfqQ0QnsmAEyfpacBEbf1SSjVRnj2zsuyIhNWP0v3A2w Kontakt Manuela Beck:Dipl.- Pädagogin (Gesundheitspädagogin univ.) / Betriebliche GesundheitsmanagerinWeb: https://www.mabalance.deMobil: 0162 7165477EMail: kontakt@mabalance.deDie Strecken-Videos im Film stammen von Uwe Jankowski, Dreieich.Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Es ist Nacht in Südfrankreich. Jina sitzt an ihrem Schreibtisch, das Telefon in der Hand. Im Sekundentakt aktualisiert sich ihr Instagram-Feed. Sie liest: "Jina Mahsa Amini wurde in Teheran von der Sittenpolizei ins Koma geprügelt." Im nächsten Moment begreift sie: Die junge Frau, die so heißt wie sie, ist tot. Ausgehend von den Protesten nach dem Mord an Jina Mahsa Amini durch die iranische Sittenpolizei erzählt Jina Khayyer eine Familien- und Liebesgeschichte, die Vorstellungen von Nationalität und Zugehörigkeit, von Frausein und Freiheit hinterfragt. Sarah Murrenhoff hat das Buch für uns gelesen.
Marco Schulze ist ein Unterwasser-Fotograf, der die „Aliens aus der Tiefe“ ablichtet. Dazu hat Marco sich auf die Schwarzwasser-Fotografie spezialisiert und taucht im tiefen Schwarz der Nacht ab – in tausende Meter tiefem Wasser. Die Wesen, die er dort trifft, sind derart bizarr und außergewöhnlich, dass man sie eher für Science-Fiction-Wesen statt für reale Bewohner unseres blauen Planeten hält. Da Marco die Unterwasser-Fotografie selbst sehr kritisch sieht, hat er seine Bilder über Jahrzehnte nicht veröffentlicht, was er mittlerweile (Gott sei Dank) aber mit seinem Instagram-Account @Aliensfromthedeep tut…In dieser Folge wird deutlich, dass die Schwarzwasser-Tauchgänge, die Marco macht, nicht ganz ungefährlich sind, denn er berichtet von einigen brenzlichen Situationen, die er auf seinen Tauchreisen erlebt hat. Besonders eindrucksvoll war der schwärzeste Tag in seiner Tauchkarriere: Nachdem er sich (viele Stunden vom nächsten Ufer entfernt) eine Dekompressions-Krankheit zugezogen hat, gerät das Boot, auf dem er sich befindet, in einem Unwetter in Seenot und muss verlassen werden…Freut euch auf eine Folge, die eine große thematische Bandbreite hat und den abstrusen Wesen eine Bühne bietet. Und freut euch auf Marco Schulze, einen sehr angenehmen Gesprächspartner, der wunderbar erzählen kann, sich sehr kritisch über die eigene Branche äußert und mit dem so eine wunderbare und reflektierte Gesprächsatmosphäre entstanden ist.Weitere Infos zu Marco und seinen Bildern findet ihr auf seinem Instagram Account @Aliensfromthedeep und hier: https://displate.com/artist/aliens_from_the_deepMit „Ein Leben für den Ozean“ ist ein Buch zum Podcast erschienen. Es erzählt 10 Geschichten über die Held*innen der Meere und begeistert bildgewaltig für den Ozean. Ihr könnt es unter www.ein-leben-fuer-den-ozean.de bestellen.Den Link zu meinen Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/helden_der_meere_partner
In dieser Folge reisen wir zurück ins New York der späten 1960er-Jahre: zur Nacht, in der sich queere Menschen im Stonewall Inn gegen staatliche Repression wehrten und wie aus diesem Protest eine weltweite Bewegung wurde. Gemeinsam zeichnen wir nach, wie sich aus der Wut über Polizeigewalt und Diskriminierung eine neue Form queeren Selbstbewusstseins entwickelte.
Ob das Schwedenhäuschen im Grünen, die erste Nacht im Zelt oder ein endlos scheinender Sommer im Freibad: Mit diesen Hörbüchern geht das Reisen ganz leicht.
AEW All In 2025 war die größte Show in Nordamerika für den noch jungen WWE-Konkurrenten und zugleich auch die längste Veranstaltung in der Geschichte der Promotion. Allein die Main-Show dauerte fast sechs Stunden - bot dabei aber Wrestling-Action vom Feinsten. Noch besser: Viele der in den vergangenen Monaten aufgebauten Geschichte kulminierten in einem großen Finale. Headlock-Host Olaf Bleich und Wrestling-Analyst Markus Gronemann schlugen sich die Nacht um die Ohren und liefern euch die ausführliche Review: Beendete "Hangman" Adam Page endlich Jon Moxleys Schreckensherrschaft und was geschah im Match? Konnten Okada und Kenny Omega an ihre bisherigen Schlachten anknüpfen oder zerbrach deren Titel-Match an den Erwartungen? Wer gewann die Casino Gauntlet-Matches und was bedeuten diese Entwicklungen für die Zukunft?
In der Neuinszenierung von der Berner Autorin und Regisseurin Livia Anne Richard von «The Matterhorn Story» stehen die Frauen mehr im Zentrum als noch vor zehn Jahren. Weiter in der Sendung: · Das Bernisch Kantonale Schwingfest in Langnau hat der Emmentaler Michael Moser gewonnen. Er bodigte im Schlussgang Christian Gerber. · In der Nacht auf Sonntag und am Sonntagmorgen kam es zu kleineren Felsabbrüchen am Mittaghorn oberhalb von Saas-Fee VS.
Dunkle Ahnungen und die Neigung zu Sorgen entspringen oft ungeordnetem Denken. Ständig wird das Schlimmste angenommen, obwohl dafür kein Grund besteht. Doch manchmal geraten wir in Situationen, in denen man sich berechtigt Sorgen macht. Dann brauchen wir Gottvertrauen. Wie Hagar und Ismael, als der reiche Abraham die beiden mit nur etwas Brot und Wasser in die Wüste schickte. Und wie Jakob, der zwar selber gesegnet und reich war, aber trotzdem Sorgen hatte: Sein betrogener Bruder Esau kommt ihm mit einem ganzen Kavallerieregiment entgegen. Er versteckt sich hinter seinen Besitztümern. Doch da überfällt ihn in der schlaflosen Nacht ein Schatten, mit dem er ringt bis zum Morgengrauen--wie wir manchmal mit der Sorge. Aber der Schatten erweist sich als der Engel des Herrn, der Jakobs Schicksal wendet. Er wendet auch deins.Wichtige Bibelstellen:1 Mose 21,141 Mose 322 Korinther 1,8-11Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.
Geschichte über Gottes Versorgen von Elia zeigt, dass Gott uns liebt, versorgt und ausrüstet. 1. Könige 19Prediger: L. Schwarz
•Rap-Hörspiel• Der Taxifahrer Frank fährt Nacht für Nacht seine Gäste durch Frankfurt. Banker, Huren, zugedröhnte Jungs. Menschen, fast schon am Ziel oder sich gern verlaufend, alle getrieben von der Sehnsucht nach mehr. Von Credibil WDR/ Dradio 2018 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Erol Peker.
„Wir sind an Eurer Seite“. Dieses Signal ging von der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aus. Berlin-Korrespondentin Anna Engelke hat Friedrich Merz dorthin begleitet. Der Bundeskanzler habe in Aussicht gestellt, dass Deutschland zwei Patriot-Flugabwehrsysteme von den USA kauft und diese an die Ukraine liefert. Anna berichtet, welche Zusagen die Ukraine noch bekommen hat und was aus den geplanten Sanktionen der EU sowie der USA gegen Russland uns seine Handelspartner geworden ist. US-Präsident Trump will der Ukraine jetzt doch wieder helfen. Er hat angekündigt, der Ukraine über die NATO – und vom Bündnis finanziert – Waffen zu liefern. Stefan Niemann beleuchtet diesen neuen Ansatz. Die Ukraine steht weiter unter Druck, in der Nacht zum Mittwoch hat es die schlimmsten russischen Luftangriffe des gesamten Krieges erlebt. Dies deutet daraufhin, dass Russland trotz Sanktionen die Waffenproduktion noch steigern kann. Host Kai Küstner blickt in dieser Folge von Streitkräfte und Strategien auch nach Australien. Dort beginnt am Wochenende die größte militärische Übung im Indo-Pazifischen Raum mit mehr als 30.000 Soldatinnen und Soldaten aus 19 Nationen. Auch die Bundeswehr beteiligt sich. Im Gespräch mit Kai erläutert der zuständige Oberst iG Dirk Hamann, warum. Er erklärt, was diese Übung mit dem Krieg in der Ukraine zu tun hat und welche Übungen für die Bundeswehr in diesem Jahr noch anstehen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Ukraine braucht rund 850 Milliarden für Wiederaufbau: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-konferenz-rom-102.html Radio-Feature: Der Krieg von morgen – Wie Drohnen den Kampf um die Ukraine verändern: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c92fa7ac3ca62e2b/
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Unheimliche Horrorstory: Was sind Träume? Was sind sie wirklich? Sind sie nicht mehr als lose Fetzen von Gedanken und Ideen, ohne Sinn, ohne Plan, ziellos zusammengewürfelt? Oder erfüllen sie vielleicht einen größeren Zweck? Flüstern sie uns Geschichten von kommenden Tagen zu oder bringen sie uns längst vergessene Erinnerungen an vergangene Zeiten zurück? Vielleicht verlässt unsere Seele jede Nacht unseren Körper, wird hinaus in die Leere geschleudert und reist in ferne Länder? Denk einmal darüber nach: Was, wenn unsere Träume mehr sind als bloßer Unsinn? Was, wenn sie Vorzeichen sind, Prophezeiungen, die von Abenteuern erzählen, die noch vor uns liegen?_______________________________________Verfasst von: KillaHawke1Quellen: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Day_of_the_Worm https://creepypasta.fandom.com/wiki/The_Squire_and_the_Black_Scrollhttps://creepypasta.fandom.com/wiki/The_Maiden_and_the_Lost_Villagers Übersetzung: LoonaBalloona / SkinnyGirl_______________________________________
Das Europäische Parlament hat gestern über den Misstrauensantrag gegen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen debattiert. Diese erinnerte an die Anfänge der Pandemie und erklärte, es werde „nie jemand von uns die tragischen Bilder von Militärlastwagen vergessen, die durch Bergamo fuhren, in der Nacht, voller Leichen“. Redebeiträge waren nur den jeweiligen Fraktionsführungen gestattet, Nachfragen wurden untersagt.
Wir machen uns auf nach Australien, um eine der schönsten Bahnstrecken dieser Erde zu entdecken. Eine alte Dampflok trägt uns über die Kuranda Scenic Railway, vorbei an einem Wasserfall und tief hinein in den Dschungel. Nachdem wir uns ausgiebig umgeschaut haben, schweben wir zurück ins Tal. Bist du bereit? Na dann los... Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Er war kein Lautsprecher. Kein Sprinter. Kein Mann der großen Gesten. Und genau deshalb wurde er zur Legende. Andrea Pirlo entschied Spiele nicht durch Tempo sondern durch Timing. Er dirigierte das Spiel, ohne es zu dominieren. Und er zeigte der Welt, dass man voraus sein kann, ohne sich zu bewegen. In dieser Folge erzählen wir, wie ein stiller Hochbegabter mit Spielintelligenz zur Weltkarriere fand, wie ein Trainerwechsel ihn neu erfand, wie er Italien 2006 zum WM-Titel führte und warum ihn die Nacht von Istanbul bis heute nicht loslässt. Malte Asmus erzählt die Geschichte eines Fußballers, der zeigte: Wer das ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In dieser bewegenden Episode spricht Judith Möhlenhof offen über die schwierige Anfangszeit mit ihrem zweiten Kind – einem sogenannten „Schreibaby“. Auch Jahre später spürt man den emotionalen Schmerz, den diese Zeit bei ihr hinterlassen hat. Judith teilt, wie es war, Tag und Nacht mit einem untröstlichen Baby zu verbringen, die ständige Erschöpfung, das fehlende Verständnis von außen und die Hilflosigkeit, die sie als Mutter empfand. Vier intensive Jahre voller Zweifel, Spurensuche und Mini-Erfolge, aber auch ohne das ersehnte Patentrezept. Heute geht sie reflektiert und ehrlich mit dieser Erfahrung um – und macht damit anderen betroffenen Eltern Mut. Eine Folge über emotionale Tiefen, mentale Kraft und das, was bleibt. Ihr seid nicht allein!
Rusland is een zomeroffensief begonnen in Oekraïne. Het bestookt steden 's nachts met drones en raketten. Redacteur Simone Peek is in Kyiv en beschrijft hoe zulke nachten verlopen. Wat doen die met de inwoners van de stad?Gast: Simone PeekPresentatie: Bram EndedijkRedactie: Noor van Leemput, Ignace Schoot en Henk Ruigrok van der WervenMontage: Ruben PestEindredactie: Tessa ColenCoördinatie: Belle BraakhekkeProductie: Andrea HuntjensHeb je vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze redactie via podcast@nrc.nl.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Wonach seid ihr gerade so richtig süchtig? Ob Serien, Sammelleidenschaften, Hobbys oder komplett schräge Interessen – Melissa und Felix wollten im Blue Moon heute von euch wissen: Was ist eure aktuelle Obsession? Was hält euch gerade die ganze Nacht wach? Unser Podcast-Tipp: Wissen mit Johnny https://www.ardaudiothek.de/sendung/wissen-mit-johnny/urn:ard:show:5c94752475c8acfc/
Zwei junge Leute, die Französin Celine (Julie Delpy) und der Amerikaner Jesse (Ethan Hawke), lernen sich bei einer Interrailfahrt kennen und steigen spontan in Wien aus dem Zug. Eine gemeinsame Nacht verbringen sie in der Donaumetropole, mit Gesprächen über das Leben, die Liebe und den Tod. Aus dieser simplen Geschichte macht Richard Linklater anno 1995 eine Filmromanze, die Generationen bewegt. Pia Reiser und Christian Fuchs zelebrieren das Jubiläum von "Before Sunrise" mit dem Regisseur persönlich. In einem ausführlichen virtuellen Talk spricht Richard Linklater über die Inspiration hinter seinem Film, den Drehort Wien, die Hauptdarsteller:innen und das Lebensgefühl der Neunziger. Als Online-Bonus gibt es ein Interview, das Christian Fuchs während der Dreharbeiten von "Before Sunrise" mit Julie Delpy führte, Namen wie Tarantino, Godard oder Bataille fallen im Minutentakt. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 07.07.2025, 0 Uhr
In dunkler Nacht zeichnet sich jetzt wunderbar das Band der Milchstraße ab. Es erstreckt sich durch das Sommerdreieck, das nach Einbruch der Dunkelheit am Südosthimmel steht. Dort fliegt der Pfeil durch das schwache Leuchten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Jeden Montag und Donnerstag Kult: SWR3-Moderator Kristian Thees und seine beste Freundin Anke Engelke erzählen sich gegenseitig ihre kleinen Geschichtchen des Tages.
Erlebe eine unvergessliche Reise zu den Sternen und darüber hinaus! In dieser Traumreise nimmt dich ein erfahrener Astronaut mit auf ein fantastisches Abenteuer ins Weltall, das speziell für neugierige Kinder und fantasieliebende Erwachsene gestaltet wurde. Stell dir vor, du schwebst durch das funkelnde Sternenmeer, beginnst eine aufregende Reise in einem Raumschiff und triffst auf freundliche Aliens, die dich auf ihren geheimnisvollen Kristallplaneten einladen. Diese Traumreise ist perfekt, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen und sich in eine Welt voller Wunder und Abenteuer zu träumen. Sie eignet sich nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene, die sich eine Auszeit vom Alltag gönnen und ihre Fantasie beflügeln lassen möchten. Alles Liebe und gute Nacht! Deine Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/weltall-geschichte-der-kristallplanet-traumreise -------------------------------------------------
Der Tech-Milliardär Elon Musk hat die Gründung einer eigenen Partei in den USA verkündet. Der Name der neuen Bewegung lautet «America Party». Sie soll eine Konkurrenz zu den Republikanern von US-Präsident Donald Trump sein. Weitere Themen: Die Ukraine steht gerade wieder unter massivem russischem Beschuss. Auf die Hauptstadt Kiew gingen in der Nacht zum Freitag so viele Raketen und Drohnen nieder, wie noch nie seit Kriegsbeginn. SRF-Korrespondentin Judith Huber hat die Angriffe miterlebt. Burnouts verursachen viel Leid – und hohe Kosten. Auf 6.5 Milliarden Franken werden sie hierzulande geschätzt. Ein Lausanner Start-up hat nun eine KI entwickelt, die mittels Stimmanalyse psychische Erkrankungen früher erkennen soll.
Bei spektakulären Ermittlungen in Wien taucht immer wieder ein Name auf: Abubakar D. Der 25-jährige Mann Tschetschene steht wegen eines Bankraubs vor Gericht, ihm drohen bis zu 15 Jahren Haft. Doch seine Geschichte wird Kriminalisten wohl noch Jahre beschäftigen. Denn Abubakar D. gilt als Schlüsselfigur in den Wiener Untergrund: Von Straßenschlachten zwischen Jugendbanden bis zum geplanten Taylor Swift-Attentat. Er pflegte Kontakte zu Islamisten, Straßengangs und Terrorverdächtigen. Wer ist der Mann, bei dem so viele Fäden zusammenlaufen? Darüber sprechen wir in dieser Live-Folge von Inside Austria. Wir rekonstruieren die Geschichte von Abubakar D., die zeigt, wie eng Bandenkriege, islamistischer Terror und organisierte Kriminalität in Wien beieinander liegen. Die Episode wurde bei der langen Nacht des Journalismus im Wiener Volksgarten aufgezeichnet. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Einmal Prinzessin sein. Davon träumt Fanny. Glitzerkleider tragen, Krönchen, in einem Schloss wohnen wie im Märchen. Aber wie wird man Prinzessin? Einfach über Nacht ganz fest wünschen? Hoppla! Am nächsten Tag wacht Fanny als Prinzessin im Märchenschloss auf. Toll! Doch – statt Abenteuern steht Klöppeln, Sticken und Stricken an. Bleibt das so? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Einmal Prinzessin von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Regina Lemnitz. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de